WO2021009102A1 - Haushaltskältegerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltskältegerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021009102A1
WO2021009102A1 PCT/EP2020/069717 EP2020069717W WO2021009102A1 WO 2021009102 A1 WO2021009102 A1 WO 2021009102A1 EP 2020069717 W EP2020069717 W EP 2020069717W WO 2021009102 A1 WO2021009102 A1 WO 2021009102A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
advantageously
evaporator
compartment
refrigeration
cold
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/069717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Mayershofer
Ulrich Kriegsmann
Clemens Mack
Andreas BABUCKE
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2021009102A1 publication Critical patent/WO2021009102A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/385Dispositions with two or more expansion means arranged in parallel on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/08Removing frost by electric heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/063Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation with air guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/30Quick freezing

Definitions

  • the invention relates to a domestic refrigerator device according to the preamble of claim 1.
  • the household refrigerator also has a refrigeration circuit, which has an evaporator unit with exactly two
  • the evaporators are all connected in series and all assigned to the same refrigeration compartment, namely the freezer compartment.
  • the object of the invention is in particular, but not limited to, a device of the generic type with improved cooling properties
  • the invention is based on a household refrigerator device with at least one refrigeration compartment and at least one second refrigeration compartment, with at least one refrigeration circuit which has at least one evaporator unit with at least three evaporators, of which at least two are connected in series.
  • an evaporator temperature of the evaporators connected in parallel can be set and / or controlled and / or regulated in a particularly simple manner, which advantageously enables individual and / or targeted cooling of the cold compartments to which the evaporators are assigned.
  • a “household refrigerator device” should advantageously be understood to mean at least a part, advantageously a subassembly, of a household refrigerator.
  • a household refrigeration device having the household refrigeration device is provided to cool goods, advantageously food such as beverages and / or meat and / or fish and / or milk and / or milk products, in an operating state, advantageously to bring about a longer shelf life of the refrigerated goods.
  • the household refrigerator device having the household refrigeration device is provided to cool goods, advantageously food such as beverages and / or meat and / or fish and / or milk and / or milk products, in an operating state, advantageously to bring about a longer shelf life of the refrigerated goods.
  • Household refrigeration device can be, for example, a freezer and advantageously a refrigerator.
  • the household refrigerator has at least one cold compartment for storing refrigerated goods.
  • At least one cold compartment, advantageously of the household refrigeration device could for example be a refrigerator compartment and / or a freezer compartment and / or a temperature-regulated compartment and / or a vegetable compartment and / or a fruit compartment and / or a drinks compartment and / or a shock refrigeration compartment.
  • the household refrigerator device has at least one device body which advantageously has at least a large part of an external shape
  • Household refrigeration device defines and / or trains.
  • the device body advantageously defines at least one cold compartment at least partially.
  • a “device body” should advantageously be understood to mean a unit which has at least a part, advantageously a large part, of an outer boundary, advantageously a housing, advantageously a
  • Household refrigerator housing forms and which defines at least a part, advantageously a large part, of an outer boundary of at least one refrigeration compartment.
  • the device body has at least one side wall, advantageously at least two side walls, and / or at least one rear wall and / or at least one
  • the domestic refrigeration appliance device has at least one appliance door, advantageously at least the appliance door.
  • a “device door” should advantageously be understood to mean a unit which, in an assembled state, is connected to the device body in a movable and advantageously pivotable manner relative to the device body and which is advantageously connected to at least part of an outer one in an operating state
  • a housing advantageously of a household refrigerator housing
  • the device body and the device door advantageously together form the outer boundary, advantageously the housing, advantageously the
  • Household refrigerator housing from.
  • the phrase that an object defines and / or delimits the cold compartment “at least partially” is to be understood advantageously as meaning that the object defines and / or delimits the cold compartment alone or together with at least one further object.
  • the object could be the device body or the device door, for example.
  • the further object could be, for example, the appliance door or the appliance body.
  • the appliance door could be assigned to the refrigeration compartment and in one
  • Operating state for example, at least partially define and / or limit and / or close the cold compartment.
  • the cold compartment is advantageously designed as a shock cold compartment.
  • the household refrigerator device could, for example, at least a second
  • Have appliance door which could for example be assigned to the second cold compartment and which, for example, in an operating state could at least partially define and / or limit and / or close the second cold compartment.
  • the second cold compartment is designed as a freezer compartment, for example.
  • the household refrigeration appliance device could for example have at least a third cold compartment.
  • the household refrigerator device could, for example, have at least one third device door, which could for example be assigned to the third refrigeration compartment and which, for example, in an operating state could at least partially define and / or limit and / or close the third refrigeration compartment.
  • the third cold compartment is designed as a cooling compartment, for example.
  • a numbered designation of objects for example appliance doors and / or evaporators, refers to a
  • a third object is assigned to a third cold compartment and is, for example, free of inferences about a number of similar objects.
  • An “operating state” should advantageously be understood to mean a state in which the appliance door, which advantageously defines and / or delimits at least one cold compartment, rests against the appliance body and closes the cold compartment, for example. The operating state advantageously corresponds to a closed state of the appliance door.
  • a “cold compartment” should advantageously be understood to mean a spatial area which is provided for receiving items to be cooled, for example for the purpose of cooling the items to be cooled.
  • the cold compartment is at least partially defined and / or limited by the device body and, in an operating state, at least partially by the device door.
  • the cold compartment is provided for at least one cooling and / or freezing of at least one item to be cooled.
  • shock cold compartment should advantageously be understood to mean a cold compartment which is used at least for a rapid temperature change, for example for a rapid temperature reduction, advantageously for rapid cooling and / or rapid freezing,
  • shock cooling compartment is provided, for example, for the purpose of cooling and / or freezing refrigerated goods.
  • shock cooling compartment could be provided for increasing the temperature, such as for thawing refrigerated goods.
  • Temperature change should, for example, be a temperature change of at least 0.01 ° C./min, for example at least 0.05 ° C./min, advantageously at least 0.1 ° C./min, particularly advantageously at least 0.2 ° C./min, preferably of at least 0.35 ° C / min and particularly preferably of at least 0.5 ° C / min.
  • a shock cold compartment which advantageously has at least one
  • Has shock cooling function and is advantageously designed as a shock cooling compartment, starting from an initial temperature of at least substantially 65 ° C to a temperature change of a refrigerated item and / or a cold compartment to a
  • End temperature of at least substantially 3 ° C can be provided within a maximum period of 90 minutes.
  • a shock freezing compartment which advantageously has at least one shock freezing function and is advantageously designed as a shock freezing compartment, could, for example, proceed from an initial temperature of a refrigerated item and / or a cold compartment of at least essentially 65 ° C. for a temperature change to a final temperature of at least essentially -18 ° C. within a period of maximum 270 minutes.
  • At least substantially should advantageously be understood to mean that a value deviates from a predefined value, for example a maximum of 25%, preferably a maximum of 10% and particularly preferably a maximum of 5% of the predefined value. "At least a large part” should advantageously include a proportion
  • Operating state circulates at least one refrigerant, for example for the purpose of extracting heat from at least one, for example from at least two, advantageously from at least a large part and particularly advantageously from each of the cold compartments.
  • the refrigerant circuit advantageously has at least one refrigerant which, in an operating state, circulates within the refrigerant guide unit, for example along the refrigerant path.
  • the refrigeration circuit advantageously has at least one compressor unit.
  • the compressor unit advantageously has at least one compressor pump, which can be designed, for example, as a reciprocating piston pump and which, in an operating state, advantageously conveys and / or pumps the refrigerant through the refrigerant guide unit.
  • the refrigeration circuit advantageously has at least one condenser unit, which, for example, connects the compressor unit in the direction of fluid flow
  • the refrigeration circuit advantageously has at least one
  • Drying unit which, for example, the condenser unit in
  • Fluid flow direction is connected downstream and which in an operating state dries the refrigerant at least to a large extent and advantageously completely, in order to thereby avoid, for example, freezing of liquid components within the refrigerant.
  • the refrigeration circuit advantageously has at least one heat exchanger unit which, for example, is connected downstream of the drying unit in the direction of fluid flow is and which is advantageously provided for an exchange of thermal energy of the refrigerant.
  • the evaporator unit advantageously has at least one evaporator and / or at least one second evaporator and / or at least one third
  • Evaporator unit should advantageously be understood to mean a unit which, in an operating state, at least partially converts at least one refrigerant from a liquid physical state to a gaseous physical state.
  • the phrase that the evaporator "at least partially" converts at least one refrigerant in an operating state from a liquid state of aggregation to a gaseous state of aggregation should advantageously be understood to mean that the evaporator is in the
  • evaporator should advantageously be understood to mean a unit through which at least one refrigerant component of a refrigerant of the refrigeration circuit flows in an operating state and which at least partially converts the refrigerant component from a liquid state to a gaseous state in the operating state.
  • an evaporator is “assigned” to a refrigeration compartment should be understood, for example, to mean that the evaporator serves the refrigeration compartment in an operating state and, for example, extracts heat from the refrigeration compartment in the operating state.
  • the phrase that an evaporator “serves” a refrigeration compartment should advantageously be understood to mean that the evaporator is provided for cooling the refrigeration compartment and, for example, extracts heat from the refrigeration compartment in an operating state.
  • Household refrigeration appliance device has, for example, at least one control unit which, for example, is used to control and / or regulate at least the
  • the control unit is provided to control the evaporator, which operates the refrigeration compartment, in an operating state for controlling and / or regulating a temperature of the refrigeration compartment, and thereby for example to control and / or regulate the temperature of the refrigeration compartment.
  • control unit uses the evaporator to set at least one compartment temperature in the refrigeration compartment which the evaporator serves.
  • a “refrigerated compartment evaporator” is to be understood in particular as an evaporator which is assigned at least to the refrigerated compartment and, advantageously in addition to the refrigerated compartment, could for example be assigned to at least one additional refrigerated compartment.
  • an evaporator designed as a shock-freezing compartment evaporator is assigned to at least one shock-freezing compartment and could, advantageously, additionally, for example, be assigned to at least one freezer compartment and / or at least one cooling compartment.
  • An evaporator designed as a freezer compartment evaporator is
  • an evaporator designed as a refrigerated compartment evaporator is assigned to at least one refrigerated compartment and could, advantageously additionally, be assigned, for example, to at least one shock freezer compartment and / or at least one freezer compartment.
  • the cold compartment could, for example, be designed as a shock freezer compartment.
  • a shock freezer compartment which could, for example, meet the requirements of a commercial shock refrigerator, can advantageously be integrated in a household refrigerator.
  • a refrigeration capacity can advantageously be adapted to different refrigeration capacity requirements, which advantageously enables efficient operation of the refrigeration circuit, for example both in a storage process and in a shock refrigeration process.
  • the second cold compartment could be designed as a freezer compartment.
  • the household refrigeration appliance device could, for example, have at least a third refrigeration compartment, which could be designed as a cooling compartment, for example.
  • a refrigerant which flows through a first of the series-connected evaporators also advantageously flows through a second of the series-connected evaporators.
  • a quantity of refrigerant passing through a respective one of the evaporators is at least essentially and advantageously completely identical in the case of the series-connected evaporators.
  • At least one of the evaporators is advantageously arranged in a parallel branch of the parallel connection and at least one of the evaporators is arranged in a second parallel branch of the parallel connection.
  • at least three, for example at least four and advantageously all of the evaporators of the evaporator unit could each be connected in parallel to one another.
  • a refrigerant leaving the compressor unit is divided into parallel branches of the parallel circuit, which is why different or equal amounts of refrigerant can flow in one operating state through individual parallel branches of the parallel circuit, for example depending on the design of the parallel branches.
  • Provided is to be understood in particular as specifically programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should be understood in particular to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • features introduced and / or provided with “in particular” are to be understood as purely optional and not limiting.
  • the evaporator unit could for example have a total of three evaporators.
  • the evaporator unit preferably has a total of at least four evaporators.
  • at least one of the evaporators, for example the evaporator could for example be assigned to the refrigeration compartment and for example as a
  • At least one of the evaporators could, for example, be assigned to the second refrigeration compartment and, for example, be designed as a freezer compartment evaporator.
  • At least one of the evaporators for example the third
  • Evaporator for example assigned to the third refrigeration compartment and designed, for example, as a refrigeration compartment evaporator. At least one of the evaporators, for example the fourth evaporator, could for example be assigned to the refrigeration compartment and
  • shock refrigeration compartment evaporator and the freezer compartment evaporator could be connected in parallel to one another and, for example, the refrigeration compartment evaporator could be connected in series with the parallel connection of evaporators.
  • shock refrigeration compartment evaporator and the refrigeration compartment evaporator could for example be connected in parallel to one another and, for example, the freezer compartment evaporator could be connected in series with the parallel connection of evaporators.
  • the freezer compartment evaporator and the refrigerator compartment evaporator could be connected in parallel to one another and, for example, the shock refrigeration compartment evaporator could be connected in series with the parallel connection of evaporators.
  • the evaporator connected in series could be connected upstream of the parallel connection of evaporators in the fluid flow direction and, for example, in
  • Fluid flow direction can be arranged closer to the heat exchanger unit.
  • the series-connected evaporator of the parallel connection is preferably on
  • Evaporators connected downstream in the fluid flow direction and has in
  • Fluid flow direction for example, a greater distance to the
  • Heat exchanger unit as the parallel connection to evaporators.
  • an efficient arrangement of the series-connected evaporator can advantageously be achieved, whereby particularly suitable cooling properties can advantageously be achieved.
  • At least two of the evaporators are connected in series and at least one of the evaporators is connected in parallel to the series connection of evaporators.
  • at least one parallel branch the
  • At least two evaporators can be arranged in parallel, which for example could be connected in series.
  • the shock refrigerator compartment evaporator and the freezer compartment evaporator could be connected to one another in a first parallel branch of the
  • shock refrigeration compartment evaporator and the refrigerator compartment evaporator could, for example, together in a first
  • a parallel branch of the parallel circuit can be arranged on evaporators and connected in series and the freezer compartment evaporator could be arranged, for example, in a second parallel branch of the parallel circuit on evaporators.
  • the freezer compartment evaporator and the refrigerator compartment evaporator could be combined in a first
  • the parallel branch of the parallel circuit can be arranged on evaporators and connected in series and the shock refrigeration compartment evaporator could, for example, be in a second
  • Parallel branch of the parallel circuit can be arranged on evaporators.
  • an efficient circuit on evaporators can advantageously be provided, by means of which optimal cooling can advantageously be achieved.
  • At least one of the evaporators as a
  • Shock cold compartment is assigned. This enables optimal operation of the
  • Shock refrigeration compartment are made possible, namely advantageously regardless of a compartment temperature to be achieved and / or of a to be achieved
  • the shock cooling compartment can advantageously be cooled in a particularly targeted manner, as a result of which a compartment temperature of the shock cooling compartment can advantageously be optimally set and / or controlled and / or monitored.
  • At least one of the evaporators as a
  • Freezer compartment evaporator is formed and is advantageously assigned at least to the freezer compartment.
  • the freezer compartment can advantageously be cooled in a particularly targeted manner, as a result of which a compartment temperature of the freezer compartment can advantageously be optimally set and / or controlled and / or monitored.
  • At least one of the evaporators as a
  • Cooling compartment evaporator is formed and is advantageously assigned at least to the cooling compartment.
  • the cooling compartment can advantageously be cooled in a particularly targeted manner, as a result of which a compartment temperature of the cooling compartment can advantageously be optimally set and / or controlled and / or monitored.
  • the household refrigerator device has at least one flow setting unit which has at least one flow setting element which is arranged in the refrigeration circuit and which is provided to a flow rate of at least one refrigerant through the refrigerant circuit, advantageously through the refrigerant guide unit of the by means of the flow adjustment element
  • Flow setting element a flow of the refrigerant through the refrigeration circuit, advantageously through the refrigerant guide unit of the refrigeration circuit.
  • the flow adjustment element could have at least one valve, advantageously at least one expansion valve and particularly advantageously at least one temperature-controlled one
  • Expansion valve and advantageously be designed as such.
  • Flow setting element could, for example, alternatively or additionally, advantageously have at least one throttle and particularly advantageously at least two throttles which, advantageously depending on an activation by the control unit, advantageously the flow of the refrigerant through the refrigeration circuit, advantageously through the
  • Refrigerant guide unit of the refrigeration cycle could set.
  • the flow adjustment element could have at least one flow blocking element, which could advantageously have exactly two positions.
  • Flow blocking element could, for example, block a flow of the refrigerant through the refrigeration circuit in at least one closed position of the flow blocking element and in at least one open position of the
  • Flow blocking element allows the refrigerant to flow through
  • control unit could, advantageously by means of the
  • Flow setting unit advantageously set an evaporator temperature of at least one of the evaporators as high as possible and advantageously evaporate the refrigerant passing through the evaporator at least to a large extent in the evaporator, which advantageously enables particularly optimal cooling properties.
  • Compartment temperatures can advantageously be optimally set and / or regulated and / or controlled.
  • the cold compartments could each be separated from one another and in particular be free of fluid connections and / or sealed off from one another, in particular on an entry side of the cold compartments.
  • the domestic refrigeration appliance device preferably has at least one cold duct unit which at least has a cold duct which fluidly connects the cold compartments to one another and which is provided for a fluid exchange between the cold compartments.
  • Household refrigeration appliance device advantageously has at least one fan unit which, in an operating state, advantageously transports fluid, particularly advantageously cooling air, through the cold duct unit, advantageously through the cold duct.
  • a fan unit which, in an operating state, advantageously transports fluid, particularly advantageously cooling air, through the cold duct unit, advantageously through the cold duct.
  • the household refrigerator device has at least one flap unit which has at least one flap element which is arranged in the cold duct and which is provided to at least partially block and / or release the cold duct depending on a position of the flap element.
  • the flap element could have at least two and for example exactly two positions and for example in one
  • the flap element preferably has at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least six, preferably at least eight and particularly preferably a plurality of positions.
  • the phrase that the flap unit is intended to block and / or release the cold duct “at least partially” as a function of a position of the flap element should be understood in particular to mean that the flap unit advantageously has at least one section depending on a position of the flap element of a cross section of the cold channel, blocked and advantageously at least one further section, advantageously of the cross section of the cold channel, releases.
  • the section could for example correspond to the cross section of the cold duct at least to a large extent and advantageously completely and the further section could for example be at least essentially and advantageously exactly zero.
  • the section could for example at least in
  • values of the section and / or of the further section could, for example, be advantageous relative to the cross section of the cold duct, particularly advantageously continuously, it being possible for a sum of a value of the section and the value of the further section to correspond at least essentially and advantageously exactly to a value of the cross section of the cold duct.
  • an adjustment and / or regulation and / or control of the fluid exchange between the refrigeration compartments can advantageously be carried out in a particularly simple and / or efficient manner, whereby an advantageous construction can advantageously be achieved.
  • a setting and / or regulation and / or control of at least one compartment temperature of at least one of the cold compartments could, for example, exclusively by means of the
  • Control unit at least one compartment temperature of at least one of the cold compartments, for example exclusively, by means of the evaporator and / or by means of the
  • the household refrigerator device has at least one heating unit, which to a
  • the heating unit could, for example, have at least one heating element, which could advantageously be assigned to the refrigeration compartment.
  • the heating unit could advantageously have at least two heating elements and particularly advantageously at least three heating elements, which could each be assigned to at least one of the cold compartments.
  • the heating elements, which could each be assigned to at least one of the cold compartments, could be any heating element, which could advantageously be assigned to the refrigeration compartment.
  • the heating unit could advantageously have at least two heating elements and particularly advantageously at least three heating elements, which could each be assigned to at least one of the cold compartments.
  • the heating elements, which could each be assigned to at least one of the cold compartments could be assigned to at least one of the cold compartments.
  • the heating element is preferably assigned to the evaporator, which is assigned to the same refrigeration compartment as the heating element, and is advantageously arranged on this evaporator.
  • the one assigned to the evaporator is preferably assigned to the evaporator
  • Heating element is advantageous for defrosting the evaporator and / or for a
  • the cooling compartment is heated. This allows, advantageous in the case of a
  • Compartment temperature of the cold compartment can be made possible, which advantageously a high
  • the household refrigerator device has at least one control unit, advantageously at least the control unit, which is connected to a Control and / or regulation and / or setting of a compartment temperature at least one of the cold compartments controls the flow setting unit and / or the flap unit.
  • control and / or regulation and / or setting of a compartment temperature at least one of the cold compartments controls the flow setting unit and / or the flap unit.
  • the control unit provides the compartment temperature of at least one of the cold compartments in one
  • the compartment temperature of the refrigeration compartment can advantageously be influenced in a targeted manner and / or in various ways, as a result of which an optimal compartment temperature control can be provided.
  • the control unit could, for example, the compartment temperature of the refrigeration compartment
  • Control and / or regulate and / or adjust the flap unit In addition to controlling and / or regulating the compartment temperature, the control unit preferably activates the heating unit. A particularly high degree of flexibility can advantageously be achieved in this way.
  • the household refrigerator device is not intended to be limited to that described above
  • Household refrigeration appliance device to fulfill one described herein
  • Fig. 1 shows a household refrigerator with a household refrigerator device in a closed state of the appliance doors Household refrigerator in a schematic perspective
  • FIG. 2 shows the household refrigerator from FIG. 1 neglecting the
  • FIG. 3 shows the household refrigerator from FIG. 2 in a perspective view
  • FIG. 4 the household refrigerator from FIG. 2 in a further perspective
  • FIG. 5 shows the domestic refrigeration appliance in the representation from FIG. 4, with a cold duct unit and a flap unit also being shown schematically and particularly emphasized,
  • FIG. 6 shows the household refrigeration appliance from FIG. 2 in a sectional view through a
  • FIG. 7 shows a fourth evaporator of the household refrigerator device in a schematic perspective illustration
  • FIG. 8 shows a circuit diagram of a refrigeration circuit of the household refrigeration appliance device in a schematic representation
  • Fig. 9 is a diagram in which a cooling capacity over a
  • Evaporator temperature is plotted in a schematic representation
  • 10 is a circuit diagram of an alternative refrigeration cycle of an alternative
  • 11 is a circuit diagram of an alternative refrigeration cycle of an alternative
  • Fig. 12 is a circuit diagram of an alternative refrigeration cycle of an alternative
  • 13 is a circuit diagram of an alternative refrigeration cycle of an alternative
  • 15 is a circuit diagram of an alternative refrigeration cycle of an alternative
  • 16 is a circuit diagram of an alternative refrigeration cycle of an alternative
  • Household refrigeration device in a schematic representation, 17 is a circuit diagram of an alternative refrigeration cycle of an alternative
  • FIG. 19 a circuit diagram of an alternative refrigeration circuit of an alternative
  • Household refrigeration device in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows a household refrigerator 12a.
  • the household refrigerator 12a is designed in particular as a refrigerator and as a freezer, in particular as a combination refrigerator-freezer.
  • the household refrigerator 12a has in particular a household refrigerator device 10a.
  • the household refrigeration appliance device 10a has, in particular, an appliance body 38a.
  • the device body 38a defines and / or forms, in particular, at least partially an outer boundary of a household refrigerator housing of the
  • Household refrigeration device 12a
  • the household refrigeration appliance device 10a has in particular at least one and advantageously exactly one refrigeration compartment 14a (see FIGS. 2 to 6).
  • the device body 38a defines and / or delimits in particular at least partially the refrigeration compartment 14a.
  • the cold compartment 14a is advantageously designed as a shock cold compartment.
  • the cold compartment 14a is
  • the cold compartment 14a is provided for rapid freezing and / or rapid cooling.
  • the cold compartment 14a is advantageously provided at least for cooling at least one item to be cooled. In an operating state, the cold compartment 14a could at least cool at least one item to be cooled.
  • the cold compartment 14a designed as a shock cooling compartment differs advantageously from a super function in which, for example in a compartment designed as a freezer compartment, when refrigerated goods are frozen, the compartment is cooled with full cooling capacity and thus a compartment temperature of the compartment is lowered, in particular in
  • the cold compartment 14a designed as a shock refrigeration compartment differs from such a super function, since the refrigeration compartment 14a is specially optimized and / or provided for shock refrigeration processes.
  • the shock cooling process could for example be a shock cooling process and / or a shock freezing process.
  • the cold compartment 14a is particularly suitable for storing at least one item of refrigerated items, such as
  • the temperature at which the cold compartment 14a is provided in particular for storing the items to be cooled could, for example, be at least ⁇ 18 ° C. and advantageously a maximum of 15 ° C., for example a maximum of 55 ° C. In one
  • the refrigeration compartment 14a could cool and / or freeze the goods to be chilled at at least an essentially constant temperature.
  • the cold compartment 14a is provided, in particular in addition, for increasing the temperature of at least one item to be cooled.
  • the cold compartment 14a could be provided for temperature control, for example of bottles, and / or for thawing, for example foodstuffs, and / or for bringing up the temperature, for example dishes.
  • the household refrigeration appliance device 10a has in particular at least one and advantageously precisely one appliance door 40a, which is in particular assigned to the refrigeration compartment 14a (see FIG. 1).
  • the appliance door 40a is in particular mounted so as to be pivotable relative to the appliance body 38a. In a closed state of the appliance door 40a, which is shown in particular in FIG. 1, the appliance door 40a closes
  • the appliance door 40a In the closed state of the appliance door 40a, the appliance door 40a defines and / or delimits, in particular, the cold compartment 14a at least partially and advantageously together with the appliance body 38a.
  • the cold compartment 14a is designed in particular as a separate and / or independent cold compartment.
  • the cold compartment 14a is advantageously separately accessible. Accessibility to the cold compartment 14a is in particular dependent on an open state of the appliance door 40a, which is in particular assigned to the cold compartment 14a, and advantageously independent of an open state of further appliance doors 42a, 44a.
  • the household refrigeration appliance device 10a has in particular at least one and advantageously exactly one second refrigeration compartment 16a (see FIGS. 2 to 5).
  • the device body 38a defines and / or in particular at least partially delimits the second cold compartment 16a.
  • the second cold compartment 16a is advantageously designed as a freezer compartment.
  • the second cold compartment 16a is provided for freezing at least one item to be cooled.
  • the household refrigeration appliance device 10a has in particular at least one and advantageously precisely one second appliance door 42a, which is in particular assigned to the second refrigeration compartment 16a (see FIG. 1).
  • the second appliance door 42a is in particular mounted so as to be pivotable relative to the appliance body 38a.
  • the second appliance door 42a closes, in particular, the second cold compartment 16a.
  • the second appliance door 42a defines and / or delimits, in particular, the second cold compartment 16a at least partially and advantageously together with the appliance body 38a.
  • the second cold compartment 16a is designed in particular as a separate and / or independent cold compartment.
  • the second cold compartment 16a is advantageously separately accessible. Accessibility to the second cold compartment 16a is in particular dependent on an open state of the second appliance door 42a, which is in particular assigned to the second cold compartment 16a, and advantageously independent of an open state of further appliance doors 40a, 44a.
  • the household refrigerator device 10a has in particular at least one and advantageously exactly one third refrigeration compartment 18a (see FIGS. 2 to 5).
  • the device body 38a defines and / or delimits in particular at least partially the third cold compartment 18a.
  • the third cold compartment 18a is advantageously designed as a refrigerated compartment.
  • the third cold compartment 18a is provided for cooling at least one item to be cooled.
  • the household refrigeration appliance device 10a has in particular at least one and advantageously precisely one third appliance door 44a, which is in particular assigned to the third refrigeration compartment 18a (see FIG. 1).
  • the third appliance door 44a is in particular mounted so as to be pivotable relative to the appliance body 38a.
  • the third appliance door 44a closes, in particular, the third cold compartment 18a.
  • the third appliance door 44a in particular defines and / or delimits the third cold compartment 18a at least partially and advantageously together with the
  • the third cold compartment 18a is designed in particular as a separate and / or independent cold compartment.
  • the third cold compartment 18a is advantageously separately accessible. Accessibility to the third cold compartment 18a is in particular dependent on an open state of the third appliance door 44a, which is in particular assigned to the third cold compartment 18a, and advantageously independent of an open state of further appliance doors 40a, 42a.
  • the third cold compartment 18a is in particular arranged adjacent, advantageously directly adjacent, to the cold compartment 14a with respect to a height direction 20a.
  • the third cold compartment 18a is arranged above the cold compartment 14a and the second cold compartment 16a with respect to the height direction 20a.
  • the third cold compartment 18a is designed and / or arranged as the uppermost cold compartment with respect to the height direction 20a.
  • the second cold compartment 16a is arranged in particular adjacent, advantageously directly adjacent, to the cold compartment 14a with respect to the height direction 20a.
  • the second cold compartment 16a is arranged below the cold compartment 14a and the third cold compartment 18a with respect to the height direction 20a.
  • the second cold compartment 16a is designed and / or arranged as the lowermost cold compartment with respect to the height direction 20a.
  • the cold compartment 14a is arranged adjacent, advantageously directly adjacent, to the second cold compartment 16a and to the third cold compartment 18a with respect to the height direction 20a. With respect to the height direction 20a, the cold compartment 14a is arranged in particular between the second cold compartment 16a and the third cold compartment 18a.
  • the domestic refrigeration appliance device 10a has in particular at least one and advantageously exactly one cold duct unit 60a (see FIGS. 5 and 6).
  • Cold duct unit 60a advantageously has at least one cold duct 62a.
  • the cold duct 62a advantageously connects at least two cold compartments 14a, 16a, 18a to one another in terms of fluid technology.
  • the cold duct 62a is advantageously provided for fluid exchange between the cold compartments 14a, 16a, 18a, which the cold duct 62a advantageously connects to one another in terms of fluid technology.
  • the cold duct 62a advantageously connects at least the cold compartment 14a and the second Refrigeration compartment 16a fluidly with one another.
  • the cold duct 62a could fluidically connect at least the cold compartment 14a and the second cold compartment 16a and the third cold compartment 18a to one another.
  • the cold duct unit 60a could have exactly one cold duct 62a.
  • the cold duct unit 60a advantageously has at least two cold ducts 62a, 86a.
  • the cold duct unit 60a advantageously has the cold duct 62a and at least one further cold duct 86a.
  • only one object of multiple existing objects is provided with a reference symbol.
  • the further cold duct 86a advantageously connects at least two cold compartments 14a, 16a, 18a to one another in terms of fluid technology.
  • the further cold duct 86a is advantageous as one
  • Fluid exchange between the cold compartments 14a, 16a, 18a, which the further cold duct 86a advantageously connects with one another fluidically, is provided.
  • the further cold duct 86a advantageously connects at least the cold compartment 14a and the second cold compartment 16a to one another in terms of fluid technology.
  • the further cold duct 86a could fluidically connect at least the cold compartment 14a and the second cold compartment 16a and the third cold compartment 18a to one another.
  • At least one cold duct 62a of the cold ducts 62a, 86a advantageously the
  • Cold duct 62a is designed as a supply air duct. In one operating state, the cold duct 62a is provided for introducing fluid into the cold compartments 14a, 16a, 18a, which the cold duct 62a advantageously connects to one another in terms of fluid technology.
  • At least one cold duct 62a of the cold ducts 62a, 86a, namely advantageously the further cold duct 86a, is designed as an exhaust duct.
  • the further cold duct 86a is provided for the removal of fluid from the cold compartments 14a, 16a, 18a, which the further cold duct 86a advantageously connects to one another in terms of fluid technology.
  • the household refrigerator device 10a has in particular at least one and advantageously exactly one cooling fan unit 88a (see FIG. 8).
  • the cooling fan unit 88a is advantageously provided to supply fluid through the cold duct unit 60a
  • the cooling fan unit 88a transports fluid through the cooling duct unit 60a, specifically advantageously as a function of activation by at least one control unit 70a.
  • the household refrigerator device 10a has in particular at least one and advantageously exactly one control unit 70a, advantageously at least the and particularly advantageously precisely the control unit 70a (see FIG. 1).
  • the control unit 70a is shown as an example and without restriction of an actual arrangement as integrated in the appliance door 40a.
  • the control unit 70a could be at least partially integrated in at least one of the device doors 40a, 42a, 44a and / or in the device body 38a.
  • the control unit 70a is for a control and / or regulation at least one
  • control unit 70a controls and / or regulates at least the cooling fan unit 88a.
  • the household refrigerator device 10a has, for example, at least one
  • Operator interface 90a advantageously for an input and / or output of at least one operating parameter.
  • Control unit 70a at least the operator interface 90a.
  • the control unit 70a could for example initiate and / or carry out at least one action as a function of an operator input by means of the operator interface 90a.
  • a shock cooling process has a high air volume flow, which for example at least 40 m 3 / h, in particular at least 60 m 3 / h, advantageously at least 90 m 3 / h, particularly advantageously at least 120 m 3 / h , preferably at least 140 m 3 / h and particularly preferably at least 150 m 3 / h.
  • Cold channels 62a which are fluidically connected to the cold compartment 14a designed as a shock cooling compartment, therefore advantageously have a high cross-sectional area, advantageously of at least 80 cm 2 , particularly advantageously of at least 100 cm 2 , preferably of at least 120 cm 2 and particularly preferably of at least 140 cm 2 , on. In this way, a low pressure loss and / or low noise development and / or low energy consumption can advantageously be achieved.
  • the cooling fan unit 88a provides a high air volume flow in a shock cooling process.
  • the Cooling fan unit 88a advantageously has a variable speed in order to provide air volume flows that are advantageously adapted to a respective cooling process, namely advantageously while avoiding excessive noise development and / or an excessive energy requirement.
  • the household refrigerator device 10a has in particular at least one and advantageously exactly one flap unit 64a (see FIG. 5).
  • the cold duct unit 60a advantageously has at least one flap element 66a.
  • a single flap element 66a is shown by way of example and without loss of generality.
  • the flap unit 64a could have a larger number of flap elements 66a, such as at least two, advantageously at least three, particularly advantageously at least four, preferably at least six and particularly preferably several flap elements 66a.
  • a number of flap elements 66a, advantageously per cold duct 62a, 86a, could, for example, correspond to a number of cold compartments 14a, 16a, 18a which the corresponding cold duct 62a, 86a fluidly connects to one another.
  • flap element 66a is exemplified
  • the flap element 66a is advantageously at least to a large extent and particularly advantageously completely arranged in the cold duct 62a.
  • the flap unit 64a is advantageously provided, depending on a position of the
  • Flap element 66a to at least partially block and / or release the cold duct 62a.
  • the flap unit 64a could advantageously at least partially block and / or release the cold duct 62a as a function of a position of the flap element 66a, in particular as a function of a control and / or regulation by the control unit 70a.
  • control unit 70a controls and / or regulates at least the flap unit 64a.
  • the control unit 70a advantageously controls and / or regulates the position of the flap element 66a in an operating state.
  • control unit 70a advantageously sets the position of the flap element 66a.
  • the flap unit 64a could, advantageously per flap element 66a, for example have at least one flap heating element 96a (see FIG. 5), which could advantageously be assigned to the flap element 66a and which could advantageously be used for heating of the flap element 66a could be provided.
  • the control unit 70a could advantageously be provided for controlling and / or regulating the flap heating element 96a and advantageously prevent at least freezing and / or freezing of the flap heating element 96a in an operating state by means of the flap heating element 96a.
  • the flap unit 64a could be provided for separate ventilation of each refrigeration compartment 14a, 16a, 18a and, for example, separately enable and / or block a fluid-technical connection of each refrigeration compartment 14a, 16a, 18a to the refrigeration duct unit 60a, advantageously to the refrigeration duct 62a.
  • a heating operating state which could be assigned to one of the cold compartments 14a, 16a, 18a and advantageously the cold compartment 14a
  • further cold compartments 14a, 16a, 18a could be prevented from heating up.
  • the heating operating state could, for example, include defrosting and / or tempering, advantageously of bottles, and / or thawing, advantageously of goods to be cooled, and / or bringing up the temperature, advantageously of goods to be cooled.
  • each refrigeration compartment 14a, 16a, 18a could for example be supplied with cold and / or cooled as required.
  • An unnecessarily strong cooling of at least one of the compartments 14a, 16a, 18a could for example be prevented.
  • the shock cooling compartment could receive a maximum amount of cold air when required, such as, for example, in the case of shock cooling and / or shock freezing.
  • the flap unit 64a could, for example, have at least two flap elements 66a, which could each be assigned to one of the cold compartments 16a, 18a adjoining the cold compartment 14a designed as a shock refrigeration compartment.
  • the flap unit 64a could advantageously, advantageously by means of the flap elements 66a, which are attached to the as
  • Shock refrigeration compartment formed refrigeration compartment 14a supply adjoining refrigeration compartments 16a, 18a at least in sections separately or simultaneously with cooling air.
  • the flap unit 64a could, for example, have a flap element 66a, which is advantageously used as a
  • Double flap could be designed and by means of which the flap unit 64a advantageously, the cold compartments 16a, 18a adjoining the cold compartment 14a designed as a shock refrigeration compartment could, at least in sections, supply cooling air separately or at the same time.
  • the flap unit 64a could, for example, alternatively, only supply one of the cold compartments 16a, 18a adjoining the cold compartment 14a, which is designed as a shock refrigeration compartment, with cooling air.
  • the cold compartments 14a, 16a, 18a advantageously have different requirements, namely advantageously due to different process conditions.
  • the refrigeration capacity table advantageously using the example of the household refrigeration device 12a, which has a cold compartment 14a designed as a shock cold compartment and a cold compartment 16a designed as a freezer compartment and a cold compartment 18a designed as a refrigerated compartment .
  • additional refrigeration compartments could be added, such as a cellar compartment and / or a zero-degree compartment.
  • a down arrow j means a relatively low requirement
  • an up arrow ⁇ a relatively high requirement
  • the refrigeration capacity table can advantageously be seen that, in particular, the refrigeration compartment 14a designed as a shock refrigeration compartment has a large range of refrigeration capacities and / or high differences in refrigeration capacities.
  • a refrigeration capacity of the refrigeration compartment 14a embodied as a shock refrigeration compartment is significantly lower in the case of a refrigerated goods storage process than in the case of a
  • At least one evaporator 22a which is assigned to the cold compartment 14a designed as a shock cooling compartment, advantageously has a volume of at least 1.7 l, in particular at least 2 l, advantageously at least 3 l, particularly advantageously at least 4 l, preferably at least 5 l and particularly preferably of at least 5.5 l and is therefore advantageously larger than the evaporator of common household refrigeration appliances which, for example, are free from a shock cooling compartment.
  • the evaporator 22a can produce greater cooling capacities.
  • the household refrigerator device 10a has in particular at least one
  • the Evaporator 22a and advantageously at least the evaporator 22a (see FIGS. 3 to 5 and 8).
  • the evaporator 22a is advantageously designed as a shock refrigeration compartment evaporator 30a.
  • the evaporator 22a is advantageously designed as a lamellar evaporator.
  • the evaporator 22a is assigned at least to the cold compartment 14a, which is designed in particular as a shock cold compartment. In one operating state, the evaporator 22a serves at least the refrigeration compartment 14a.
  • the evaporator 22a operates in one
  • the second refrigeration compartment 16a Operating state, in particular in addition to the refrigeration compartment 14a, the second refrigeration compartment 16a.
  • the evaporator 22a is assigned to at least the second cold compartment 16a, which is designed in particular as a freezer compartment.
  • the evaporator 22a is advantageously designed as a freezer compartment evaporator 32a.
  • the evaporator 22a is, in particular, in one with respect to the height direction 20a
  • Both the refrigeration compartment 14a and the second refrigeration compartment 16a advantageously have a high refrigeration capacity requirement. Both the refrigeration compartment 14a and the second refrigeration compartment 16a advantageously have a need for low evaporator temperatures and / or for high air volume flows.
  • the arrangement of the evaporator 22 in the boundary region 46a can advantageously avoid high pressure losses due to cold ducts 62a that are too long.
  • Cold ducts 62a which carry a high air volume flow, can advantageously be as short as possible are carried out, whereby advantageously a low probability can be made possible that cold areas with ice build-up arise within the cold ducts 62a and / or that too much cooling air is received, for example due to a leak
  • the cooling ducts 62a which are designed as short as possible, can particularly advantageously enable a low level of noise to be generated, whereby a high level of operating convenience can advantageously be provided.
  • the evaporator 22a is arranged in particular in an area of the second refrigeration compartment 16a facing the refrigeration compartment 14a.
  • the evaporator 22a is arranged in a ceiling area of the second refrigeration compartment 16a.
  • the household refrigerator device 10a has in particular at least one
  • Shielding wall 50a which in an operating state in particular
  • the evaporator 22a could, advantageously alternatively or additionally, be arranged in a partition wall of the device body 38a, which could advantageously separate the cold compartment 14a and the second cold compartment 16a from one another.
  • Evaporator temperatures are always below freezing point.
  • the evaporator 22 designed as a shock refrigeration compartment evaporator 30a would have to be well insulated from the remaining areas of the refrigeration compartment 14a in the case of integration in the refrigeration compartment 14a designed as a shock refrigeration compartment, advantageously in the case of warmer refrigeration processes, such as a refrigerated goods storage process
  • the evaporator 22a serves both that in particular
  • Cold compartment 14a and the second cold compartment 16a can be advantageous maximum usable volume can be provided and / or a cost-effective design can be achieved, specifically advantageously through a small number of evaporators 22a, 26a, 28a.
  • the evaporator 22a which is advantageously arranged in the second cold compartment 16a, which is designed as a freezer compartment, serves both the cold compartment 14a and the second cold compartment 16a, advantageously via the cold duct unit 60a and advantageously via the flap unit 64a.
  • the evaporator 22a could serve the third cold compartment 18a in addition to the cold compartment 14a and the second cold compartment 16a.
  • the household refrigerator device 10a has in particular at least one third evaporator 26a, which is in particular assigned to the third refrigeration compartment 18a (see FIG. 8).
  • the third evaporator 26a serves, in particular, the third refrigeration compartment 18a.
  • the third evaporator 26a is advantageously designed as a refrigerated compartment evaporator 34a.
  • the third evaporator 26a is advantageous as a
  • the household refrigerator device 10a advantageously has at least a fourth one
  • Evaporator 28a which is assigned in particular to the refrigeration compartment 14a (cf.
  • the fourth evaporator 28a is advantageously designed as a further shock refrigeration compartment evaporator 36a.
  • the fourth evaporator 28a is advantageously designed as a plate tube evaporator.
  • the fourth evaporator 28a is arranged, for example, inside the refrigeration compartment 14 in the present exemplary embodiment.
  • the fourth evaporator 28a is arranged in the border area 46a of the refrigeration compartment 14a and the second refrigeration compartment 16a, namely advantageously in an area of the refrigeration compartment 14a facing the second refrigeration compartment 16 and / or in a bottom area of the refrigeration compartment 14a.
  • the fourth evaporator 28a advantageously forms a bottom wall of the refrigeration compartment 14a and is provided, in particular, for setting up and / or placing at least one item to be cooled.
  • the fourth evaporator 28a is advantageously provided for cooling items to be cooled by contact and / or for contact cooling items to be cooled.
  • the fourth evaporator 28a advantageously has at least one mounting plate 98a, which is advantageously provided for setting up and / or for placing items to be cooled.
  • the mounting plate 98a could for example be part of the device body 38a, below which in an installation position, for example, the fourth evaporator 28a, advantageously at least one evaporator tube 100a of the fourth
  • the mounting plate 98a consists for example at least for the most part of at least one metal.
  • the fourth evaporator 28a advantageously has at least one evaporator tube 100a, which is advantageously part of at least one refrigerant guide unit 72a and which is advantageously provided to guide refrigerant. This is in an assembled state
  • Evaporator tube 100a is advantageously fastened to an underside of mounting plate 98a, specifically advantageously by means of at least one connection that conducts heat well.
  • the underside of the mounting plate 98a is in an assembled state, for example a
  • the fourth evaporator 28a advantageously in comparison to an embodiment without the fourth evaporator 28a, enables a substantial acceleration of cooling processes and / or freezing processes in which contact cooling is advantageously possible.
  • An entire evaporator surface, which is available for heat dissipation, can advantageously be enlarged, advantageously in comparison to an embodiment without the fourth evaporator 28a, since of the
  • Cooling fan unit 88a provided cooling air advantageously via the
  • Shock freezing compartment evaporator 30a and can swipe over the further shock cooling compartment evaporator 36a. In this way, increased cooling performance can be achieved.
  • the domestic refrigeration appliance device 10a has in particular at least one and advantageously exactly one heating unit 68a (see FIGS. 4 and 5).
  • the heating unit 68a is advantageously provided for heating at least one of the cold compartments 14a, 16a, 18a.
  • the heating unit 68a advantageously depending on a control and / or regulation by the control unit 70a, heats at least one of the
  • Cold compartments 14a, 16a, 18a The controls and / or regulates in an operating state
  • Control unit 70a at least the heating unit 68a.
  • the heating unit 68a advantageously has at least one heating element 92a per evaporator 22a, 26a, 28a and / or per cold compartment 14a, 16a, 18a.
  • only one heating element 92a of the heating unit 68a is described, namely the heating element 92a assigned to the evaporator 22a and / or the heating element 92a assigned to the refrigeration compartment 14a.
  • the heating unit 68a is shown in FIGS. 4 and 5 only schematically and by way of example only in the form of the heating element 92a.
  • the heating unit 68a is advantageously provided by means of the heating element 92a for heating at least one of the cold compartments 14a, 16a, 18a, specifically the cold compartment to which the heating element 92a is assigned.
  • the heating element 92a is advantageously assigned to the evaporator 22a and is advantageously arranged on the evaporator 22a.
  • the heating unit 68a in addition to heating at least one of the cold compartments 14a, 16a, 18a, the heating unit 68a, advantageously by means of the heating element 92a, is provided for defrosting at least one of the evaporators 22a, 26a, 28a, namely the evaporator 22a, to which the heating element 92a assigned.
  • the household refrigerator device 10a has in particular at least one and advantageously precisely one refrigeration circuit 48a (see FIG. 8).
  • the control unit 70a controls and / or regulates at least the refrigeration circuit 48a.
  • the refrigeration circuit 48a has, for example, at least one and advantageously exactly one evaporator unit 52a.
  • the evaporator unit 52a advantageously comprises a
  • control unit 70a controls and / or regulates at least the evaporator unit 52a.
  • the evaporator unit 52a advantageously has a total of three evaporators 22a, 26a, 28a, for example the evaporator 22a and the third evaporator 26a and the fourth evaporator 28a.
  • At least one of the evaporators 22a, 26a, 28a of the evaporator unit 52a, advantageously the evaporator 22a, is advantageously designed as a shock refrigeration compartment evaporator 30a assigned to the refrigeration compartment 14a.
  • At least one of the evaporators 22a, 26a, 28a is advantageously designed as a shock refrigeration compartment evaporator 30a assigned to the refrigeration compartment 14a.
  • At least one of the evaporators 22a, 26a, 28a is advantageous
  • Evaporator unit 52a advantageously the third evaporator 26a, as a third refrigeration compartment 14a associated cooling compartment evaporator 34a formed.
  • At least two of the evaporators 22a, 26a, 28a are particularly advantageous
  • Evaporator unit 52a connected in series.
  • the evaporator 22a and the fourth evaporator 28a are connected in series.
  • At least two of the evaporators 22a, 26a, 28a are particularly advantageous
  • Evaporator unit 52a connected in parallel to one another.
  • Embodiment for example, the evaporator 22a and the third evaporator 26a are connected in parallel to one another.
  • the third evaporator 26a and the fourth evaporator 28a are connected in parallel to one another.
  • two of the evaporators 22a, 26a, 28a are connected in series and at least one of the evaporators 22a, 26a, 28a are connected in parallel to the
  • Evaporators 22a, 26a, 28a switched.
  • the refrigeration circuit 48a advantageously has at least one refrigerant guide unit 72a, advantageously at least the refrigerant guide unit 72a, which defines at least one closed refrigerant path and in which at least one refrigerant circulates in an operating state, for example for the purpose of extracting heat from the refrigeration compartments 14a, 16a , 18a.
  • the refrigeration circuit 48a advantageously has at least one refrigerant (not shown) which, in an operating state, circulates within the refrigerant guide unit 72a, for example along the refrigerant path, advantageously in the fluid flow direction 54a.
  • the refrigeration circuit 48a advantageously has at least one compressor unit 74a.
  • the compressor unit 74a advantageously has at least one compressor pump and / or at least one compressor (not shown), which, for example, as a Reciprocating piston pump can be formed and which in an operating state advantageously conveys and / or pumps the refrigerant through the refrigerant guide unit 72a.
  • the compressor pump and / or the compressor could, for example, be designed to be speed-controlled.
  • the refrigeration circuit 48a advantageously has at least one condenser unit 76a which, for example, is connected downstream of the compressor unit 74a in the fluid flow direction 54a and which in an operating state liquefies the refrigerant at least to a large extent.
  • a refrigeration capacity of the refrigeration compartment 14a embodied as a shock refrigeration compartment is significantly lower in the case of a refrigerated goods storage process than in the case of a shock refrigeration process.
  • a cooling capacity can be adjusted accordingly by adapting a speed of the compressor, in particular in connection with the adjustment of the flow rate setting element 58a, for example a low cooling capacity in the case of a refrigerated goods storage process and a high cooling capacity in the case of a shock cooling process.
  • Evaporator temperatures are kept as high as possible, for example, so that all of the refrigerant passing through, in particular the corresponding evaporator 22a, 26a, 28a, could just evaporate in the respective evaporator 22a, 26a, 28a, whereby the corresponding evaporator temperature could for example be as high as possible and thus, for example, a maximum cooling capacity could be made available to that cold compartment 14a, 16a, 18a to which the corresponding evaporator 22a, 26a, 28a could be assigned, for example. This is particularly advantageous if the shock cooling compartment requires a very high cooling capacity for the shock cooling process or the shock freezing process.
  • FIG. 9 shows a diagram in which a cooling capacity is plotted against an evaporator temperature.
  • a cooling power is plotted on an ordinate axis 106a in FIG.
  • evaporator temperature Applied evaporator temperature. From FIG. 9 it can be seen, for example, that a cooling capacity that can be output by an evaporator 22a, 26a, 28a increases with increasing The evaporator temperature rises and is therefore advantageously greater the higher an evaporator temperature of the evaporator 22a, 26a, 28a is. As a result, the highest possible evaporator temperatures are advantageous and lead, for example, to high efficiency or to a rapid shock cooling process.
  • the refrigeration circuit 48a advantageously has at least one drying unit 78a, which, for example, is connected downstream of the compressor unit 74a and advantageously the condenser unit 76a in the fluid flow direction 54a and which in an operating state dries the refrigerant at least to a large extent and advantageously completely, thereby for example freezing liquid components to avoid inside the refrigerant.
  • the refrigeration circuit 48a advantageously has at least one heat exchanger unit 80a, which, for example, the compressor unit 74a and in particular the
  • Fluid flow direction 54a is connected downstream and which is advantageously provided for an exchange of thermal energy of the refrigerant.
  • Embodiment could, for example, the heat exchanger unit 80a
  • Parallel branches 118a, 120a be assigned.
  • at least one heat exchanger unit 80a could be provided for each parallel branch 118a, 120a (not shown).
  • the heat exchanger unit 80a is followed by the parallel connection to evaporators 22a, 26a, 28a.
  • the parallel connection is advantageous in addition to
  • Evaporators 22a, 26a, 28a of the evaporator unit 52a at least one
  • Flow setting unit 56a arranged and / or switched.
  • the household refrigeration appliance device 10a advantageously has at least one and advantageously at least the flow rate setting unit 56a.
  • the control unit 70a controls and / or regulates at least the flow rate setting unit 56a.
  • the flow rate setting unit 56a advantageously has at least one flow rate setting element 58a.
  • the flow rate setting unit 56a has, for example, at least two and advantageously exactly two flow rate setting elements 58a.
  • the flow setting unit 56a advantageously has for each parallel branch
  • a flow adjustment element 58a is advantageous in a refrigerant path with the
  • a flow rate setting element 58a is advantageously arranged in a refrigerant path with the third evaporator 26a and is advantageously connected upstream of the third evaporator 26a.
  • the flow adjustment element 58a connected upstream of the third evaporator 26a advantageously enables continuous operation of the third refrigeration compartment 18a in the event of a shock cooling process in the refrigeration compartment 14a, specifically with a corresponding refrigeration capacity which ensures an optimal compartment temperature.
  • the flow adjustment element 58a connected upstream of the third evaporator 26a could be
  • Shock cold process can be avoided in favor of the third cold compartment 18a.
  • the third refrigeration compartment 18a can advantageously be operated continuously at the same time as the refrigeration compartment 14a.
  • Flow setting element 58a a high evaporator temperature of the third evaporator 26a can be set at which the third evaporator 26a passes
  • Refrigerant is completely evaporated in this evaporator 26a.
  • energy-efficient operation of the third refrigeration compartment 18a, to which the third evaporator 26a is assigned is possible.
  • cooling of the evaporator 22a can advantageously be dispensed with in order, for example, to prevent an evaporator temperature which is higher than that assigned to the corresponding evaporator 22a, 26a, 28a
  • Control unit 70a for example, the flow adjustment element 58a connected upstream of the corresponding evaporator 22a, 26a, 28a and / or a corresponding one
  • Evaporator temperature to a temperature which is greater than a compartment temperature of the freezer compartment and / or of the second refrigeration compartment 16a.
  • the flow rate setting element 58a is connected upstream of evaporators 22a, 26a, 28a of a parallel branch of the parallel connection of evaporators 22a, 26a, 28a. Only one of the flow rate adjustment elements 58a is described below.
  • the flow rate setting element 58a is advantageously arranged in the refrigeration circuit 48a and advantageously in the refrigerant guide unit 72a.
  • the flow rate setting element 58a is advantageously arranged in the refrigeration circuit 48a and advantageously in the refrigerant guide unit 72a.
  • Flow adjustment element 58a has at least one and advantageously exactly one expansion valve, which is advantageously designed as a temperature-controlled expansion valve and / or as an expansion valve controlled by an electric motor.
  • the flow rate setting unit 56a advantageously has at least one temperature sensor 82a which is advantageously assigned to the flow rate setting element 58a.
  • Temperature sensor 82a is advantageously connected downstream of evaporators 22a, 26a, 28a of the parallel branch of evaporators 22a, 26a, 28a, in which, for example, the flow rate setting element 58a is connected.
  • the flow rate adjustment unit 56a could be at least one more
  • Flow adjusting element 58a could be assigned and which could advantageously be connected between the evaporator 22a and the fourth evaporator 28a.
  • the further temperature sensor for example by the control unit 70a and / or automatically, it could be checked and / or appropriately regulated whether a refrigerant passing through the evaporators 22a, 28a is already overheated after passing through the evaporator 22a. This could minimize a cooling capacity and / or an influence of the fourth evaporator 28a.
  • the shock cooling compartment could particularly advantageously be particularly efficient in the case of processes with warmer temperatures, as a result of which a high level of efficiency could be made possible.
  • An excessive cooling power provided by the fourth evaporator 28a could be compensated for, for example, by means of the heating unit 68a.
  • the flow setting unit 56a advantageously uses the flow setting element 58a to set a flow of the refrigerant through the refrigeration circuit 48a and advantageously through the refrigerant guide unit 72a, advantageously depending on a control and / or regulation by the control unit 70a.
  • the flow rate setting unit 56a could set a flow rate of the refrigerant through the refrigerant circuit 48a and advantageously through the refrigerant guide unit 72a as a function of a position of the flow rate setting element 58a.
  • the control unit 70a advantageously controls and / or regulates in one
  • control unit 70a advantageously sets the position of the
  • the flow rate setting unit 56a could only be any one of the flow rate setting unit 56a.
  • the flow rate setting unit 56a could only be any one of the flow rate setting unit 56a.
  • the flow rate setting unit 56a advantageously has at least one flow rate blocking element 84a, which is advantageously assigned to the flow rate setting element 58a. They are advantageous
  • Fluid flow direction 54a connected in series and advantageously arranged directly adjacent.
  • the flow blocking element 84a advantageously has at least one stop valve and is advantageously provided as a function of a position of the flow blocking element 84a for blocking and / or for releasing the refrigerant guide unit 72a. This can, for example, block the
  • Refrigerant guide unit 72a can be ensured, namely advantageously independently of a sealing property of the flow adjustment element 58a.
  • a low energy consumption and / or a good energy efficiency classification of the household refrigeration device 12a can be achieved, since, for example, in the event of a lack of tightness of the flow adjusting element 58a in the closed state, a seal can be guaranteed due to the flow blocking element 84a.
  • a pressure equalization between the evaporator 22a, 26a, 28a and the condenser unit 76a and thus, for example, an unnecessary expenditure of energy to restore a
  • the cooling circuit 48a has, for example, at least one and advantageously exactly one backflow prevention unit 102a (see FIG. 8).
  • the Backflow prevention unit 102a has at least one backflow prevention element 104a.
  • the backflow prevention unit 102a is advantageously by means of
  • Backflow prevention element 104a advantageously provided to avoid a backflow of refrigerant into at least one refrigerant path in which the
  • Backflow prevention unit 102a is at least partially switched.
  • Backflow prevention element 104a is advantageous to evaporator 22a designed as a shock refrigeration compartment evaporator 30a and, for example, to the further evaporator
  • Shock refrigeration compartment evaporator 30a formed fourth evaporator 28a downstream.
  • the refrigeration circuit 72a advantageously has the parallel connection of evaporators 22a, 26a, 28a.
  • the parallel connection of evaporators 22a, 26a, 28a has, for example, a first parallel branch 118a and a second parallel branch 120a.
  • the series connection of evaporators 22a, 28a is advantageously connected in the first parallel branch 118a, in which, for example, the evaporator 22a and the fourth evaporator 28a are connected one after the other in the fluid flow direction 54a.
  • first parallel branch 118a in which, for example, the evaporator 22a and the fourth evaporator 28a are connected one after the other in the fluid flow direction 54a.
  • Parallel branch 118a is advantageously connected upstream of the series connection of evaporators 22a, 28a, advantageously the flow rate setting element 58a and, for example, additionally the flow rate blocking element 84a, which is advantageously connected to the
  • Flow adjustment element 58a is connected upstream.
  • the backflow prevention element 104a could be connected in the first parallel branch 118a, which element could for example be connected downstream of the series connection of evaporators 22a, 28a.
  • the third evaporator 26a is advantageously connected in the second parallel branch 120a.
  • the flow rate setting element 58a and, for example, additionally the Flow blocking element 84a connected, which is advantageously connected upstream of the flow rate setting element 58a.
  • the refrigeration circuit 72a advantageously has a first refrigerant path 124a and a second refrigerant path 126a.
  • the first refrigerant path 124a advantageously has the first parallel branch 118a.
  • the second refrigerant path 126a advantageously has the second parallel branch 120a.
  • control unit 70a is advantageously provided to ensure continuous operation of the second refrigeration compartment 16a and / or the third refrigeration compartment 18a, with simultaneous operation of the refrigeration compartment 14a at least in sections.
  • control unit 70a could operate the cold compartments 14a, 16a, 18a at least in sections in continuous operation and / or at least
  • control unit 70a advantageously ensures at least substantially constant values in an operating state
  • control unit 70a particularly advantageously ensures that compartment functions of the individual refrigeration compartments 14a, 16a, 18a are maintained, advantageously within a process time.
  • the control unit 70a controls and / or regulates, for example, at least one and advantageously each of the cold compartments 14a, 16a, 18a.
  • the control unit 70a is advantageously provided for controlling and / or regulating a compartment temperature of at least one and advantageously each of the cold compartments 14a, 16a, 18a.
  • the control unit 70a controls at least one and advantageously each of the cold compartments 14a, 16a, 18a
  • Cooling fan unit 88a and / or the compressor unit 74a are Cooling fan unit 88a and / or the compressor unit 74a.
  • Flap unit 64a and / or to the cooling fan unit 88a controls the control unit 70a to control and / or regulate a compartment temperature at least one of and advantageously each of the cold compartments 14a, 16a, 18a additionally to the heating unit 68a.
  • the control unit 70 controls and / or regulates a needs-based supply of the individual cold compartments 14a, 16a, 18a, advantageously by setting at least one Cross-sectional area of the cold duct 62a of the duct unit 60a, advantageously by means of
  • the control unit 70a advantageously controls and / or regulates a needs-based supply of the individual cold compartments 14a, 16a, 18a by setting at least one opening duration of the flap element 66a.
  • the control unit 70a controls and / or regulates a needs-based supply of the individual cold compartments 14a, 16a, 18a, advantageously by setting at least one speed of at least one fan, which is assigned to at least one evaporator 22a, 26a, 28a, and particularly advantageously by setting at least one speed of the Fan, which is assigned to the evaporator 22a designed as a shock cooling compartment evaporator 30a.
  • the control unit 70a advantageously controls and / or regulates a needs-based supply of the individual cold compartments 14a, 16a, 18a by setting at least one
  • Evaporator temperature of at least one evaporator 22a, 26a, 28a and / or the associated cooling capacity could be made possible, for example, by controlling the flow rate setting unit 56a and / or compressor unit 74a.
  • control unit 70a could at least one in the event of a start
  • shock cooling process exclusively for the refrigeration compartment 14a evaporators 22a, 28a for at least a period of time and, for example, deactivate further evaporators 26a.
  • the time span could be a maximum of 30 minutes, for example. in the
  • control unit 70a could, for example, operate the cold compartments 14a, 16a, 18a in intermittent operation and / or in continuous operation in order to advantageously ensure compartment functions of the corresponding cold compartments 14a, 16a, 18a.
  • control unit 70a sets the evaporator temperatures
  • Evaporator 22a, 26a, 28a advantageously as high as possible and advantageously at least substantially completely evaporates the refrigerant flowing through evaporators 22a, 26a, 28a by setting the evaporator temperatures.
  • the control unit 70a particularly advantageously avoids excessive evaporator temperatures and thus, for example, unnecessary cooling of the
  • control unit 70a achieves a maximum cooling capacity by means of the highest possible evaporator temperatures.
  • control unit 70a achieved by means of the highest possible
  • Evaporator temperatures a minimal energy consumption and thus advantageously an optimal energy efficiency class, advantageously of the household refrigerator 12a.
  • the temperature sensor 82a which is connected downstream of the evaporator 22a and advantageously the fourth evaporator 28a, it can advantageously be checked, for example by the control unit 70a and / or automatically, whether all of the refrigerant passing through the evaporators 22a, 28a has evaporated. For example in the case of one
  • a signal of the temperature sensor 82a can be transferred directly to an adjustment of a position of the flow rate setting element 58a, for example by the control unit 70a and / or automatically.
  • the control unit 70a can, for example, send a signal from the temperature sensor 82a with at least one reference value, for example one
  • the flow rate adjustment unit 56a could, for example, alternatively to that
  • Flow setting element 58a which is advantageously designed as an expansion valve and which is advantageously connected in a cold path with the shock refrigeration compartment evaporator 30a and which is advantageously connected in the fluid flow direction 54a between the compressor unit 74a and the shock refrigeration compartment evaporator 30a and which is advantageously connected to a start of the refrigerant path facing the compressor unit 74a is arranged to have at least one throttle and advantageously at least two throttles.
  • the flow setting unit 56a could, for example, have at least one switching unit which, for example, could have at least one switchover valve and which, for example, could be assigned to the throttle, advantageously to the throttles.
  • the control unit 70a could for example by means of the
  • Switching unit control one of the throttles or both throttles or neither of the throttles.
  • a first of the throttles could be provided for at least one shock cooling process and advantageously for high cooling capacities at low evaporator temperatures.
  • a second of the throttles could be provided for at least one storage process and advantageously for energy-efficient operation.
  • the flow rate adjustment unit 56a could, for example, alternatively to that
  • Flow adjustment element 58a which is advantageously designed as an expansion valve and which is advantageously in a cold path with at least one of the
  • Shock refrigeration compartment evaporator 30a is connected to different evaporators 22a, 26a, 28a and which is advantageously connected in the fluid flow direction 54a between the compressor unit 74a and / or the condenser unit 76a and the corresponding evaporator 22a, 26a, 28a and which is advantageously connected to a start of the refrigerant path facing the compressor unit 74a is arranged to have at least one throttle.
  • This throttle could, for example, be optimized for a refrigerant flow required and / or provided for a storage process.
  • a necessary and / or corresponding cooling capacity for a corresponding refrigeration compartment 14a, 16a, 18a can advantageously be optimally adapted to a particular operating state and / or refrigeration process, which advantageously makes a simple one Control and / or regulation for the corresponding
  • FIGS. 10 to 28 further exemplary embodiments of the invention are shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, reference being made to the description of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 9 with regard to components, features and functions that remain the same.
  • the letter a in the reference symbols of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 9 is replaced by the letters b to t in the reference symbols of the exemplary embodiments in FIGS. 10 to 28.
  • components with the same designation in particular with regard to components with the same reference numbers, reference can in principle also be made to the drawings and / or the description of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 9.
  • the combination of flow rate setting element 58a and temperature sensor 82a has been replaced by a single symbol in which an M shown in a circle has been added to the symbol for flow rate setting element 58a.
  • FIG. 8 a schematic representation of a cooling fan unit 88a and a cooling duct unit 60a and a flap unit 64a shown in FIG. 8 has been omitted for the sake of clarity in the following exemplary embodiments.
  • FIG 10 shows an alternative refrigeration circuit 48b.
  • the refrigeration circuit 48b advantageously has an evaporator unit 52b, which advantageously has a total of at least four evaporators 22b, 24b, 26b, 28b.
  • the evaporator unit 52b has at least one evaporator 22b, which is advantageously assigned to a refrigeration compartment 14b configured as a shock refrigeration compartment and which is advantageously configured as a shock refrigeration compartment evaporator 30b.
  • Evaporator unit 52b advantageously has at least one second evaporator 24b, which is advantageously assigned to a second cold compartment 16b configured as a freezer compartment and which is advantageously configured as a freezer compartment evaporator 32b.
  • the evaporator unit 52b advantageously has at least one third evaporator 26b, which is advantageously assigned to a third cold compartment 18b configured as a refrigerated compartment and which is advantageously configured as a refrigerated compartment evaporator 34b.
  • the evaporator unit 52b advantageously has at least one fourth evaporator 28b, which is advantageously assigned to the cold compartment 14b configured as a shock refrigeration compartment and which is advantageously configured as a further shock refrigeration compartment evaporator 36b.
  • At least two of the evaporators 22b, 28b are advantageously connected in series.
  • two evaporators 22b, 28b are advantageously connected in series.
  • the evaporator 22b and the fourth evaporator 28b advantageously the shock refrigeration evaporator 30b and the further shock refrigeration evaporator 36b, are advantageously connected in series.
  • the evaporator 22b is advantageously the fourth evaporator 28b
  • At least two of the evaporators 22b, 24b, 26b, 28b are advantageously connected in parallel to one another. In the present exemplary embodiment, four evaporators 22b,
  • the cooling circuit 48b advantageously has at least one capillary unit 94b, which advantageously has at least one capillary element 110b.
  • the capillary element 110b is advantageously connected in the fluid flow direction 54b between the fourth evaporator 28b and the evaporator 22b.
  • the capillary element 110b advantageously has at least one throttle and / or at least one capillary tube.
  • the capillary element 110b could, for example, be dimensioned so that the evaporator 28b upstream of the capillary element 110b, such as the fourth evaporator 28b, could be slightly warmer than the evaporator 22b downstream of the capillary element 110b, such as the evaporator 22b. In this way, it could be achieved, for example, that air humidity in the refrigeration compartment 14b, to which the evaporators 22b, 28b are assigned, is reflected on the evaporator 22b, which is connected downstream of the capillary element 110b, which in the present exemplary embodiment advantageously prevents condensation on the bottom of the refrigeration compartment 14b can be. Complete defrosting can advantageously be made possible by defrosting the evaporator 22b, which is connected downstream of the capillary element 110b.
  • the capillary element 110b can optionally deliver a high cooling capacity, for example in the case of a shock cooling process, or a low cooling capacity, for example in the case of a storage process.
  • a high cooling capacity for example in the case of a shock cooling process
  • a low cooling capacity for example in the case of a storage process.
  • the downstream second evaporator 24b could be cooled, specifically advantageously in the case of the shock cooling process.
  • a backflow prevention element 104b is advantageously connected downstream of the corresponding evaporator 22b, 24b.
  • the household refrigerator device 10b advantageously has at least one and, for example, at least the backflow prevention element 104b.
  • the backflow prevention element 104b advantageously prevents an accumulation of refrigerant in at least one evaporator 22b, 24b, specifically for example in the case of operation of at least one warmer cold compartment 18b.
  • the warmer cold compartment 18b is designed as the third cold compartment 18b.
  • refrigerant could collect in that of the evaporators 22b, 24b which has a lower and advantageously lowest evaporator temperature, so that, for example, an amount of refrigerant that is available for cooling the warmer cold compartment 18b is not available could be sufficient.
  • a control unit 70b could, for example, operate the evaporators 22b, 24b, 26b, 28b assigned to the cold compartments 14b, 16b, 18b at evaporator temperatures that are lower than a corresponding compartment temperature.
  • a flow adjustment element 58b which is advantageously designed as an expansion valve.
  • the refrigeration circuit 48b advantageously has the parallel connection of evaporators 22b, 24b, 26b, 28b.
  • the parallel connection to evaporators 22b, 24b, 26b, 28b has
  • first parallel branch 118b and a second parallel branch 120b and a third parallel branch 122b for example a first parallel branch 118b and a second parallel branch 120b and a third parallel branch 122b.
  • the third evaporator 26b is advantageously connected in the first parallel branch 118b.
  • the flow rate setting element 58b advantageously upstream of the third evaporator 26b, the flow rate setting element 58b and, for example, additionally the
  • Flow adjusting element 58b is connected upstream.
  • the series circuit of evaporators 22b, 28b is advantageously connected in the second parallel branch 120b, in which, for example, the fourth evaporator 28b and the evaporator 22b are connected one after the other in the fluid flow direction 54b.
  • second parallel branch 120b is advantageously connected upstream of the series connection of evaporators 22b, 28b, advantageously the flow rate setting element 58b and, for example, additionally the flow rate blocking element 84b, which is advantageously connected to the
  • Flow adjusting element 58b is connected upstream.
  • the backflow prevention element 104b could be connected in the second parallel branch 120b, which element could for example be connected downstream of the series connection of evaporators 22b, 28b.
  • the capillary element 110b is advantageously connected in the fluid flow direction 54b between the fourth evaporator 28b and the evaporator 22b.
  • the second evaporator 24b is advantageously connected in the third parallel branch 122b.
  • the third parallel branch 122b advantageously upstream of the second evaporator 24b, the flow rate setting element 58b and, for example, additionally the
  • Flow adjusting element 58b is connected upstream.
  • the backflow prevention element 104b could be connected in the third parallel branch 122b, which element could for example be connected downstream of the second evaporator 22b.
  • the refrigeration circuit 48b advantageously has a first refrigerant path 124b and a second refrigerant path 126b and a third refrigerant path 128b.
  • the first refrigerant path 124b advantageously has the first parallel branch 118b.
  • the second refrigerant path 126b advantageously has the second parallel branch 120b.
  • the third refrigerant path 128b advantageously has the third parallel branch 122b.
  • FIG 11 shows an alternative refrigeration circuit 48c, which advantageously a
  • Has evaporator unit 52c which advantageously has a total of at least four evaporators 22c, 24c, 26c, 28c. At least two of the evaporators 22c, 26c, 28c are advantageously connected in parallel to one another and at least one of the evaporators 24c is advantageously connected in series with the parallel connection of evaporators 22c, 28c.
  • the series-connected evaporator 24c of the parallel connection is particularly advantageous
  • Evaporators 22c, 26c, 28c are connected downstream in the fluid flow direction 54c.
  • the refrigeration circuit 48c advantageously has the parallel connection of evaporators 22c, 26c,
  • the parallel connection of evaporators 22c, 26c, 28c has, for example, a first parallel branch 118c and a second parallel branch 120c.
  • the third evaporator 26c is advantageously connected in the first parallel branch 118c.
  • a flow rate setting element 58c In the first parallel branch 118c, advantageously upstream of the third evaporator 26c, there is advantageously a flow rate setting element 58c and, for example, an additional one
  • Flow adjustment element 58c is connected upstream.
  • a further flow setting element 130c could additionally be connected in the first parallel branch 118c, which could advantageously be connected downstream of the third evaporator 26c.
  • the series circuit of evaporators 22c, 28c is advantageously connected in the second parallel branch 120c, in which, for example, the fourth evaporator 28c and the evaporator 22c are connected one after the other in the fluid flow direction 54c.
  • the second parallel branch 120c advantageously connected upstream of the series connection of evaporators 22c, 28c, advantageously the flow rate setting element 58c and, for example, additionally the flow rate blocking element 84c, which is advantageously connected to the
  • Flow adjustment element 58c is connected upstream.
  • a backflow prevention element 104c could be connected in the second parallel branch 120c, which element could for example be connected downstream of the series connection of evaporators 22c, 28c.
  • a capillary element 110c is advantageously connected in the fluid flow direction 54c between the fourth evaporator 28c and the evaporator 22c.
  • the second evaporator 24c is advantageously connected downstream of the parallel connection of evaporators 22c, 28c.
  • a control unit 70c could use the, for example, the first parallel branch 118c arranged, flow rate setting element 58c an entire
  • the control unit 70c could, for example, distribute the entire refrigeration output to the evaporators 24c, 26c by means of the further flow setting element 130c arranged in the first parallel branch 118c.
  • the control unit 70c could, by means of the further flow adjusting element 130c arranged in the first parallel branch 118c, supply a remaining cooling capacity, which remains, for example, after passing through the third evaporator 26c, to the second evaporator 24c.
  • the control unit 70c could, for example, increase or decrease an evaporator temperature of the third evaporator 26c to reduce the entire refrigeration output to the Divide evaporators 24c, 26c, as a result of which, for example, more or less cooling power could be output in the third evaporator 26c.
  • the refrigeration circuit 48c advantageously has a first refrigerant path 124c and a second refrigerant path 126c.
  • the first refrigerant path 124c advantageously has the first parallel branch 118c and the second evaporator 124c.
  • the second refrigerant path 124c advantageously has the first parallel branch 118c and the second evaporator 124c.
  • Refrigerant path 126c advantageously has the second parallel branch 120c and the second evaporator 124c.
  • the evaporator 24c which is connected downstream of the parallel connection of evaporators 22c, 26c, 28c, for example by the control unit 70c, is advantageously always operated as soon as at least one of the evaporators 22c, 26c, 28c of the parallel connection is operated on evaporators 22c, 26c, 28c is.
  • FIG. 12 shows an alternative cooling circuit 48d, which differs from the cooling circuit 48c shown in FIG. 11 by a refrigerant branch 112d.
  • the refrigeration circuit 48d advantageously has at least one refrigerant branch 112d, which is advantageously connected in parallel to a parallel connection of evaporators 22d, 26d, 28d.
  • the refrigeration circuit 48d advantageously has a first node 114d and a second node 116d, at which the refrigerant branch 112d and the
  • the first node 114d is, for example, in the fluid flow direction 54d in front of the
  • Refrigerant branch 112d and the parallel connection on evaporators 22d, 26d, 28d are connected downstream of the refrigerant branch 112d and the parallel connection of evaporators 22d, 26d, 28d in the fluid flow direction 54d.
  • a second evaporator 24d which is advantageously designed as a freezer compartment evaporator 32d and which is advantageously connected to the parallel connection of evaporators 22d, 26d,
  • a flow rate adjustment element 58d which is designed as an expansion valve, for example
  • a Flow blocking element 84d which is designed for example as a stop valve
  • the refrigeration circuit 48d advantageously has a first refrigerant path 124d and a second refrigerant path 126d and a third refrigerant path 128d.
  • the first refrigerant path 124d advantageously has the first parallel branch 118d and the second evaporator 24d.
  • the second refrigerant path 126d advantageously has the second parallel branch 120d and the second evaporator 124d.
  • the third refrigerant path 128d advantageously has the refrigerant branch 112d and the second evaporator 24d.
  • the flow rate setting element 58d which is connected upstream of the third evaporator 26d, enables, for example, the third evaporator 26d to be switched off and / or deactivated, for example by the control unit 70d, during a shock cooling process.
  • the third evaporator 26d can be operated at least in sections simultaneously with the evaporator 22d and / or with the fourth evaporator 28d by means of the flow adjustment element 58d, which is connected upstream of the third evaporator 26d, for example with a
  • Cooling capacity which, in the best case, enables permanent cooling of the third cold compartment 18d, so that the shock cooling process does not have to be interrupted, for example, for cooling the third cold compartment 18d.
  • the flow setting element 58d which is connected upstream of the second evaporator 24d and which is connected, for example, in the refrigerant branch 112d, enables, for example, that during a shock cooling process, the second refrigeration compartment 16d can be cooled at least in sections at the same time as the refrigeration compartment 14d, for example in the event that a compartment temperature in the cold compartment 14d and / or an evaporator temperature of the evaporator 22d is still high. For example, at a compartment temperature in the cold compartment 14d and / or at a high
  • Evaporator temperature of the evaporator 22d evaporate the entire refrigerant in the evaporator 22d and the second refrigeration compartment 16d could, for example, remain uncooled.
  • Refrigerant branch 112d is connected, the second refrigeration compartment 16d at least
  • a remaining cooling capacity for the second refrigeration compartment 16d can be set, for example by the control unit 70d.
  • FIG 13 shows an alternative refrigeration circuit 48e, which advantageously a
  • Has evaporator unit 52e which advantageously has a total of at least four evaporators 22e, 24e, 26e, 28e. At least two of the evaporators 22e, 24e, 26e, 28e are advantageously connected in series and at least one of the evaporators 22e, 24e, 26e, 28e is advantageously connected in parallel to the series connection of evaporators 22e, 24e, 26e, 28e. In the present exemplary embodiment, two of the evaporators 22e, 24e, 26e, 28e are advantageously connected in series. The series connections of evaporators 22e, 24e, 26e, 28e are advantageously connected in parallel to one another.
  • the refrigeration circuit 48e advantageously has the parallel connection of evaporators 22e, 24e, 26e, 28e.
  • the parallel connection of evaporators 22e, 24e, 26e, 28e has
  • first parallel branch 118e for example, a first parallel branch 118e and a second parallel branch 120e.
  • a first series connection is advantageous in the first parallel branch 118e
  • Evaporators 24e, 26e switched.
  • a third evaporator 26e and a second evaporator 24e are advantageously connected in the fluid flow direction 54e.
  • the first parallel branch 118e advantageously upstream of the first series circuit of evaporators 24e, 26e, there is advantageously one
  • Flow adjustment element 58e and, for example, an additional
  • Flow adjustment element 58e is connected upstream.
  • a backflow prevention element 104e could additionally be connected in the first parallel branch 118e, which element could advantageously be connected downstream of the first series connection of evaporators 24e, 26e.
  • the first parallel branch 118e advantageously in
  • Fluid flow direction 54e can be connected between the third evaporator 26e and the second evaporator 24e, for example a further flow setting element 130e.
  • a second series connection is advantageous in the second parallel branch 120e
  • Evaporators 22e, 28e switched.
  • a fourth evaporator 28e and an evaporator 22e are advantageously connected in the fluid flow direction 54e.
  • the second parallel branch 120e advantageously upstream of the second series circuit of evaporators 22e, 28e, there is advantageously one
  • Flow adjustment element 58e and, for example, an additional
  • Flow adjustment element 58e is connected upstream.
  • a backflow prevention element 104e could additionally be connected in the second parallel branch 120e, which advantageously corresponds to the second series connection of evaporators 22e, 28e
  • a capillary element 110e for example, could advantageously be connected in the fluid flow direction 54e between the fourth evaporator 28e and the evaporator 22e.
  • the refrigeration circuit 48e advantageously has a first refrigerant path 124e and a second refrigerant path 126e.
  • the first refrigerant path 124e advantageously has the first parallel branch 118e.
  • the second refrigerant path 126e advantageously has the second parallel branch 120e.
  • the flow rate setting unit 56a advantageously has, for example in addition to the flow rate setting element 58e, at least one further flow rate setting element 130e, for example at least the further flow rate setting element 130e.
  • the further flow rate setting element 130e could be arranged between at least two evaporators 24e, 26e connected in series.
  • the flow rate setting element 58e could, for example, be connected upstream of the series connection of evaporators 24e, 26e.
  • the flow rate setting element 58e could advantageously be provided for setting an overall refrigeration capacity of the series connection of evaporators 24e, 26e, specifically, for example, as a function of activation by the control unit 70e.
  • the further flow setting element 130e could be provided, for example, to distribute the total cooling capacity to the respective evaporators 24e, 26e of the series connection of evaporators 24e, 26e, specifically for example as a function of activation by the control unit 70e.
  • a control unit 70e could, for example, by means of the further flow adjustment element 130e connected to the first parallel branch 118e, a cooling power between the Distribute and / or adjust the evaporator 26e, which is connected upstream of the further flow adjustment element 130e, and the evaporator 24e, which is connected downstream of the further flow adjustment element 130e.
  • the control unit 70e could set a compartment temperature of a refrigeration compartment 18e to which the evaporator 26e is assigned, which is connected upstream of the further flow rate setting element 130e.
  • the control unit 70e could, for example, in the case of a small difference between a compartment temperature of the refrigeration compartment 18e, to which the evaporator 26e is assigned, which is connected upstream of the further flow adjustment element 130e, and an evaporator temperature of the evaporator 26e assigned to the refrigeration compartment 18e, a low refrigeration output to the refrigeration compartment 18e and advantageous instead a high one
  • control unit 70e could in the case of a high difference between a compartment temperature of the refrigeration compartment 18e, to which the evaporator 26 is assigned, which is connected upstream of the further flow adjustment element 130e, and
  • Evaporator temperature of the evaporator 26e assigned to the refrigeration compartment 18e transfers a high cooling capacity to the refrigeration compartment 18e and advantageously instead a low refrigeration capacity to the refrigeration compartment 16e, to which the evaporator 24e is assigned, which is connected to the further flow adjustment element 130e.
  • Flow adjustment element 130e which is connected in the fluid flow direction between the third evaporator 26e and the second evaporator 24e, can be realized.
  • An evaporator temperature of the third evaporator 26e could, for example, be set by means of this further flow adjustment element 130e. This could, for example, on the one hand in the case when a temperature difference between a
  • Compartment temperature of the third refrigeration compartment 18e and an evaporator temperature of the third evaporator 26e is low, in the third refrigeration compartment 18e only a small amount of refrigeration capacity of the first parallel branch 118e is used and thus mainly the second refrigeration compartment 16e is cooled, for example.
  • the third refrigeration compartment 18e only a small amount of refrigeration capacity of the first parallel branch 118e is used and thus mainly the second refrigeration compartment 16e is cooled, for example.
  • a temperature difference between a compartment temperature of the third refrigeration compartment 18e and an evaporator temperature of the third evaporator 26e is high in the third
  • Cold compartment 18e a large part of the cooling capacity of the first parallel branch 118e can be used and thus mainly the third cold compartment 18e is cooled, for example.
  • evaporators 22e, 28e Upstream of evaporators 22e, 28e, for example, a very high cooling capacity, for example in the case of a shock cooling process, and a low cooling capacity, for example in the case of a storage process, could optionally be set, for example by the control unit 70e.
  • the evaporator 22e could, for example, be completely switched off via the flow adjustment element 58e, for example in connection with the flow blocking element 84e, for example if the flow adjustment element 58e is not completely tight when closed.
  • the cold compartment 14e and the second cold compartment 16e could, for example, be operated independently in the event that the evaporator 22e is switched off.
  • a warm use case could be a
  • an evaporator temperature of at least one evaporator 22e, 28e assigned to the refrigeration compartment 14e could be increased as required in the case of a shock cooling process, for example shock cooling, independently of the two other refrigeration compartments 16e, 18e if these are not cooled.
  • a shock cooling process for example shock cooling
  • shock cooling process for example shock cooling, could increase
  • Evaporator temperature for example, result in a higher refrigeration capacity, as a result of which, for example, a larger amount of goods and / or food could be cooled.
  • the higher cooling capacity could result, for example, from a resulting higher suction pressure on a compressor unit 74e.
  • a temperature sensor which could detect overheating downstream of the evaporator 22e
  • the flow adjusting element 58e which is connected upstream of the third evaporator 26e, for example in connection with the flow blocking element 84e, if the flow adjusting element 58e is not completely tight in the closed state, the first parallel branch 118e, in which for example the third evaporator 26e and the second Evaporator 24e could be switched to be completely closed.
  • FIG. 14 shows an alternative refrigeration circuit 48f which differs from the refrigeration circuit 48e shown in FIG. 13, for example, in that a first parallel branch 118f is free from further flow adjustment elements 58e.
  • a second evaporator 24f is advantageously connected in a first series connection of evaporators 24f, 26f in the fluid flow direction 54f before a third evaporator 26f.
  • a refrigeration capacity distribution between the third refrigeration compartment 18f and the second refrigeration compartment 16f could for example by means of a
  • Evaporator temperature of the second evaporator 24f can be set.
  • Evaporator temperature could for example be set by means of a compressor unit 74f. This could, for example, in the case when a
  • Temperature difference between a compartment temperature of the second refrigeration compartment 16f and an evaporator temperature of the second evaporator 24f is low, only a small amount of cooling capacity of the first parallel branch 118f is used in the second refrigeration compartment 16e and thus mainly the third refrigeration compartment 18f is cooled, for example.
  • a temperature difference between a compartment temperature of the second refrigeration compartment 16f and an evaporator temperature of the second evaporator 24f is large, a large part of the refrigeration capacity of the first could be in the second refrigeration compartment 16f
  • Parallel branch 118f can be used and thus mainly the second refrigeration compartment 16f is cooled, for example.
  • a distribution of a cooling power could for example be achieved in the case in which, for example by the control unit 70f, a fan assigned to the second evaporator 24f is switched off.
  • a cooling power provided by the second evaporator 24f could, for example, especially if an evaporator temperature of the second evaporator 24f is significantly lower than an associated compartment temperature of the second refrigeration compartment 16f, no longer or only slightly used in the second refrigeration compartment 16f and, in particular, the third refrigeration compartment 18f could be cooled.
  • the first parallel branch 118f could, for example, have the series connection of the second evaporator 24f and the third evaporator 26f.
  • the series connection of evaporators 24f, 26f could be preceded by a flow adjusting element 58f, which, for example, could additionally be preceded by a flow blocking element 84f.
  • the third cold compartment 18f could only be cooled slightly by cold refrigerant, which could be gaseous.
  • a position of the flow rate setting element 58f which results in a greater flow rate through the refrigerant guide unit 72a, and / or in the case when a
  • Evaporator temperature of the second evaporator 24f is only slightly lower than a compartment temperature of the second refrigeration compartment 16f, the second evaporator 24f could, for example, overflow and refrigerant could for example now also evaporate in the third evaporator 26f, whereby the third refrigeration compartment 18f, for example, could be cooled more.
  • Evaporator 26f could, for example, be of any design.
  • the third evaporator 26f could be designed as a plate tube evaporator and the second evaporator 24f as a lamellar evaporator.
  • the household refrigerator device 10f could have at least one fan, which could advantageously be assigned to the second evaporator 24f and whose speed could also be used, for example, to generate a
  • the fan could, for example, independently of an evaporator temperature of the second Evaporator 24f, only a small part of the refrigerant in the second evaporator 24f and a large part of the refrigerant in the third evaporator 26f evaporate.
  • a second parallel branch 120f could, for example, at least one
  • Have flow adjustment element 58f which, for example, depending on activation by a control unit 70f, could be provided for controlling a refrigerant inflow and at least one evaporator 22f, 28f assigned to the refrigeration compartment 14f.
  • the evaporator 22f assigned to the refrigeration compartment 14f could, for example, be designed as a, for example, comparatively large, lamellar evaporator in order, for example, to ensure the best possible heat transfer.
  • a required bandwidth of an air flow could, for example, by at least one
  • Household refrigeration appliance device 10f and could be assigned to the evaporator 22f.
  • a shock cooling process for example, a high volume flow could be required which, for example, could result in an increased noise level that could be acceptable due to the temporal limitation of the shock cooling process.
  • a lower air flow could be required due to a lower cooling capacity, which could enable quieter operation.
  • Cold ducts 62f which are fluidically connected to the cold compartment 14f, have larger cross-sections compared to known solutions in order, for example, to avoid unnecessary pressure losses and thus additional energy consumption and increased noise development.
  • a backflow prevention element 104f arranged in the fluid flow direction 54f at the end of the first parallel branch 118f could for example be at the beginning of a
  • Shock cooling process allow evaporator temperatures above a compartment temperature of the second refrigeration compartment 24f and thus, for example, greater refrigeration capacities.
  • evaporator temperatures could, for example, be significantly below the compartment temperature of the second refrigeration compartment 24f, for example in the range from approximately -30 ° C. to -40 ° C.
  • a second parallel branch 120f could for example also have a Backflow prevention element 104f can be arranged, as a result of which, for example, an evaporator temperature could be increased compared to the evaporator 22f.
  • a condenser unit 76f could for example have at least one ventilated condenser in order to avoid, for example, an excessively high condensing temperature and thus a decrease in the cooling capacity and / or a departure from the permissible operating range.
  • the highest cooling capacities could be achieved due to high evaporator temperatures.
  • Household refrigeration appliance device 10f for example, at least one additional item
  • the compressor unit 74f could, for example, have at least one speed-regulated compressor.
  • FIG. 15 shows an alternative refrigeration circuit 48g which differs from the refrigeration circuit 48f shown in FIG. 14, for example, in that a second parallel branch 120g is free of fourth evaporators 26f and / or of capillary elements 110f.
  • a second parallel branch 120g is free of fourth evaporators 26f and / or of capillary elements 110f.
  • FIG. 16 shows an alternative refrigeration circuit 48h which differs from the refrigeration circuit 48e shown in FIG. 13, for example, in that a second parallel branch 120h is free from fourth evaporators 26e and / or from capillary elements 110e.
  • a second parallel branch 120h is free from fourth evaporators 26e and / or from capillary elements 110e.
  • FIG. 17 shows an alternative refrigeration circuit 48i which differs from the refrigeration circuit 48d shown in FIG. 12, for example, in that a second parallel branch 120i is free from fourth evaporators 26d and / or from capillary elements 110d.
  • a second parallel branch 120i is free from fourth evaporators 26d and / or from capillary elements 110d.
  • FIG. 18 shows an alternative cooling circuit 48j which differs from the cooling circuit 48c shown in FIG. 11, for example, in that a second parallel branch 120j is free from fourth evaporators 26c and / or from capillary elements 110c.
  • a second parallel branch 120j is free from fourth evaporators 26c and / or from capillary elements 110c.
  • FIG 19 shows an alternative refrigeration circuit 48k, which advantageously a
  • Has evaporator unit 52k which advantageously has a total of three evaporators 22k, 26k, 28k. At least two and advantageously exactly two of the evaporators 22k, 26k are advantageously connected in series and at least one of the evaporators 28k is advantageously connected in parallel to the series connection of evaporators 22k, 26k.
  • the refrigeration circuit 48k advantageously has the parallel connection of evaporators 22k, 26k,
  • the parallel connection of evaporators 22k, 26k, 28k has, for example, a first parallel branch 118k and a second parallel branch 120k.
  • the series circuit of evaporators 22k, 26k is advantageously connected in the first parallel branch 118k.
  • a third evaporator 26k and an evaporator 22k are advantageously connected in the fluid flow direction 54k.
  • a flow setting element 58k and, for example, additionally a flow blocking element 84k are advantageously connected upstream of the flow setting element 58k.
  • Parallel branch 118k could, advantageously in the fluid flow direction 54k between the third evaporator 26k and the evaporator 22k, for example another one
  • a fourth evaporator 28k is advantageously connected in the second parallel branch 120k.
  • the second parallel branch 120k advantageously upstream of the fourth evaporator 28k, there is advantageously a flow rate setting element 58k and, for example, an additional one
  • the refrigeration circuit 48k advantageously has a first refrigerant path 124k and a second refrigerant path 126k.
  • the first refrigerant path 124k advantageously has the first parallel branch 118k.
  • the second refrigerant path 126k advantageously has the second parallel branch 120k.
  • an evaporator temperature of the fourth could for example
  • Evaporator 28k can be adapted so that it is always as high as possible and yet the entire refrigerant evaporates in the fourth evaporator 28k.
  • an operator could, for example by means of at least one
  • Operator input select whether the fourth evaporator 28k should be operated or not. For example, the operator could selectively use the fourth evaporator 28k,
  • the cooling circuit 48k described in the present exemplary embodiment has
  • the fourth evaporator 28k by means of the flow adjustment element 58k, for example in combination with the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltskältegerätevorrichtung (10a-k) mit zumindest einem Kältefach (14a-k) und zumindest einem zweiten Kältefach (16a-k), mit zumindest einem Kältekreislauf (48a-k), welcher zumindest eine Verdampfereinheit (52a-k) mit zumindest drei Verdampfern (22a-k, 24a-k, 26a-k, 28a-k) aufweist, von welchen zumindest zwei in Reihe geschaltet sind. Um eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Kühlungseigenschaften bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei der Verdampfer (22a-k, 24a-k, 26a-k, 28a-k) zueinander parallel geschaltet sind.

Description

Haushaltskältegerätevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Haushaltskältegerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik ist bereits ein Haushaltskältegerät bekannt mit einem
Kältefach und mit einem zweiten Kältefach. Hierbei ist das Kältefach als ein Kühlfach und das zweite Kältefach als ein Gefrierfach ausgebildet. Das Haushaltskältegerät weist zudem einen Kältekreislauf auf, welcher eine Verdampfereinheit mit genau zwei
Verdampfern aufweist. Die Verdampfer sind alle in Reihe geschaltet und alle dem gleichen Kältefach, und zwar dem Gefrierfach, zugeordnet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere, aber nicht beschränkt darauf, darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Kühlungseigenschaften
bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Haushaltskältegerätevorrichtung mit zumindest einem Kältefach und zumindest einem zweiten Kältefach, mit zumindest einem Kältekreislauf, welcher zumindest eine Verdampfereinheit mit zumindest drei Verdampfern aufweist, von welchen zumindest zwei in Reihe geschaltet sind.
Es wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei der Verdampfer zueinander parallel geschaltet sind.
Durch eine derartige Ausgestaltung können vorteilhaft optimierte Kühlungseigenschaften erreicht werden. Vorteilhaft kann eine Verdampfertemperatur der in der Parallelschaltung geschalteten Verdampfer besonders einfach eingestellt und/oder gesteuert und/oder reguliert werden, wodurch vorteilhaft eine individuelle und/oder gezielte Kühlung der Kältefächer ermöglicht werden kann, welchen die Verdampfer zugeordnet sind.
Unter einer„Haushaltskältegerätevorrichtung“ soll vorteilhaft zumindest ein Teil, vorteilhaft eine Unterbaugruppe, eines Haushaltskältegeräts verstanden werden. Besonders vorteilhaft ist ein die Haushaltskältegerätevorrichtung aufweisendes Haushaltskältegerät dazu vorgesehen, in einem Betriebszustand Kühlgut, vorteilhaft Lebensmittel wie beispielsweise Getränke und/oder Fleisch und/oder Fisch und/oder Milch und/oder Milchprodukte, zu kühlen, vorteilhaft um eine längere Haltbarkeit der Kühlgüter zu bewirken. Bei dem die Haushaltskältegerätevorrichtung aufweisenden
Haushaltskältegerät kann es sich beispielsweise um eine Kältetruhe und vorteilhaft um einen Kälteschrank handeln. Beispielsweise weist das Haushaltskältegerät zumindest ein Kältefach zu der Lagerung von Kühlgütern auf. Zumindest ein Kältefach, vorteilhaft des Haushaltskältegeräts, könnte beispielsweise ein Kühlfach und/oder ein Gefrierfach und/oder ein temperaturreguliertes Fach und/oder ein Gemüsefach und/oder ein Obstfach und/oder ein Getränkefach und/oder ein Schockkältefach sein.
Beispielsweise weist die Haushaltskältegerätevorrichtung zumindest einen Gerätekorpus auf, welcher vorteilhaft wenigstens einen Großteil einer äußeren Gestalt des
Haushaltskältegeräts definiert und/oder ausbildet. Der Gerätekorpus definiert vorteilhaft zumindest ein Kältefach wenigstens teilweise. Unter einem„Gerätekorpus“ soll vorteilhaft eine Einheit verstanden werden, welche zumindest einen Teil, vorteilhaft einen Großteil, einer äußeren Begrenzung, vorteilhaft eines Gehäuses, vorteilhaft eines
Haushaltskältegerätegehäuses, ausbildet und welche zumindest einen Teil, vorteilhaft einen Großteil, einer äußeren Begrenzung zumindest eines Kältefachs definiert.
Beispielsweise weist der Gerätekorpus zumindest eine Seitenwand, vorteilhaft zumindest zwei Seitenwände, und/oder zumindest eine Rückwand und/oder zumindest eine
Deckenwand und/oder zumindest eine Bodenwand auf, welche in einem Betriebszustand gemeinsam mit der Gerätetür das Kältefach definieren und/oder begrenzen.
Beispielsweise weist die Haushaltskältegerätevorrichtung zumindest eine Gerätetür, vorteilhaft zumindest die Gerätetür, auf. Unter einer„Gerätetür“ soll vorteilhaft eine Einheit verstanden werden, welche in einem montierten Zustand beweglich und vorteilhaft schwenkbar relativ zu dem Gerätekorpus mit dem Gerätekorpus verbunden ist und welche vorteilhaft in einem Betriebszustand zumindest einen Teil einer äußeren
Begrenzung, vorteilhaft eines Gehäuses, vorteilhaft eines Haushaltskältegerätegehäuses, ausbildet. Vorteilhaft bilden der Gerätekorpus und die Gerätetür in einem Betriebszustand gemeinsam die äußere Begrenzung, vorteilhaft das Gehäuse, vorteilhaft das
Haushaltskältegerätegehäuse, aus. Unter der Wendung, dass ein Objekt das Kältefach„wenigstens teilweise“ definiert und/oder begrenzt, soll vorteilhaft verstanden werden, dass das Objekt das Kältefach alleine oder gemeinsam mit zumindest einem weiteren Objekt definiert und/oder begrenzt. Das Objekt könnte beispielsweise der Gerätekorpus oder die Gerätetür sein. Das weitere Objekt könnte beispielsweise die Gerätetür oder der Gerätekorpus sein.
Beispielsweise könnte die Gerätetür dem Kältefach zugeordnet sein und in einem
Betriebszustand beispielsweise das Kältefach wenigstens teilweise definieren und/oder begrenzen und/oder verschließen. Das Kältefach ist vorteilhaft als ein Schockkältefach ausgebildet.
Die Haushaltskältegerätevorrichtung könnte beispielsweise zumindest eine zweite
Gerätetür aufweisen, welche beispielsweise dem zweiten Kältefach zugeordnet sein könnte und welche beispielsweise in einem Betriebszustand das zweite Kältefach wenigstens teilweise definieren und/oder begrenzen und/oder verschließen könnte. Das zweite Kältefach ist beispielsweise als ein Gefrierfach ausgebildet.
Beispielsweise zusätzlich zu dem Kältefach und beispielsweise zu dem zweiten Kältefach, könnte die Haushaltskältegerätevorrichtung beispielsweise zumindest ein drittes Kältefach aufweisen. Die Haushaltskältegerätevorrichtung könnte beispielsweise zumindest eine dritte Gerätetür aufweisen, welche beispielsweise dem dritten Kältefach zugeordnet sein könnte und welche beispielsweise in einem Betriebszustand das dritte Kältefach wenigstens teilweise definieren und/oder begrenzen und/oder verschließen könnte. Das dritte Kältefach ist beispielsweise als ein Kühlfach ausgebildet.
Hier und im Folgenden bezieht sich eine mit Nummern versehene Bezeichnung von Objekten, beispielsweise von Gerätetüren und/oder von Verdampfern, auf eine
Bezeichnung eines zugehörigen Kältefachs. Beispielsweise ist ein drittes Objekt einem dritten Kältefach zugeordnet und ist beispielsweise frei von Rückschlüssen auf eine Anzahl an gleichartigen Objekten. Im Fall eines dritten Verdampfers bedeutet dies beispielsweise, dass zwar ein Verdampfer und ein zweiter Verdampfer vorhanden sein können, jedoch ist dies nicht zwangsweise der Fall. Beispielsweise ist ein Fall denkbar, in welchem das Haushaltskältegerät und/oder die Haushaltskältegerätevorrichtung einen dritten Verdampfer aufweist, jedoch frei ist von einem zweiten Verdampfer. Unter einem„Betriebszustand“ soll vorteilhaft ein Zustand verstanden werden, in welchem die Gerätetür, die vorteilhaft zumindest ein Kältefach definiert und/oder begrenzt, an dem Gerätekorpus anliegt und beispielsweise das Kältefach verschließt. Vorteilhaft entspricht der Betriebszustand einem geschlossenen Zustand der Gerätetür.
Unter einem„Kältefach“ soll vorteilhaft ein räumlicher Bereich verstanden werden, welcher zu einer Aufnahme von Kühlgut, beispielsweise zum Zweck einer Kühlung des Kühlguts, vorgesehen ist. Beispielsweise ist das Kältefach wenigstens teilweise durch den Gerätekorpus und in einem Betriebszustand wenigstens teilweise durch die Gerätetür definiert und/oder begrenzt. Beispielsweise ist das Kältefach zumindest zu einer Kühlung und/oder zu einem Gefrieren zumindest eines Kühlguts vorgesehen.
Das Kältefach und vorteilhaft das Schockkältefach könnte beispielsweise als ein
Schockfrosterfach und/oder als ein Schockkühlfach ausgebildet sein. Unter einem „Schockkältefach“ soll vorteilhaft ein Kältefach verstanden werden, welches zumindest zu einer raschen Temperaturänderung, beispielsweise zu einer raschen Temperatursenkung, vorteilhaft zu einem raschen Abkühlen und/oder zu einem raschen Gefrieren,
beispielsweise zum Zweck eines Abkühlens und/oder eines Einfrierens von Kühlgütern vorgesehen ist. Beispielsweise könnte das Schockkältefach, beispielsweise zusätzlich zu der raschen Temperatursenkung, zu einer Temperaturerhöhung vorgesehen sein, wie beispielsweise zu einem Auftauen von Kühlgütern. Unter einer„raschen“
Temperaturänderung soll beispielsweise eine Temperaturänderung von mindestens 0,01 °C/min, beispielsweise von mindestens 0,05 °C/min, vorteilhaft von mindestens 0,1 °C/min, besonders vorteilhaft von mindestens 0,2 °C/min, vorzugsweise von mindestens 0,35 °C/min und besonders bevorzugt von mindestens 0,5 °C/min verstanden werden.
Beispielsweise könnte ein Schockkältefach, welches vorteilhaft zumindest eine
Schockkühlfunktion aufweist und vorteilhaft als ein Schockkühlfach ausgebildet ist, ausgehend von einer Ausgangstemperatur von wenigstens im Wesentlichen 65 °C zu einer Temperaturänderung eines Kühlguts und/oder eines Kältefachs auf eine
Endtemperatur von wenigstens im Wesentlichen 3 °C innerhalb einer Zeitspanne von maximal 90 min vorgesehen sein. Ein Schockkältefach, welches vorteilhaft zumindest eine Schockfrosterfunktion aufweist und vorteilhaft als ein Schockfrosterfach ausgebildet ist, könnte beispielsweise ausgehend von einer Ausgangstemperatur eines Kühlguts und/oder eines Kältefachs von wenigstens im Wesentlichen 65 °C zu einer Temperaturänderung auf eine Endtemperatur von wenigstens im Wesentlichen -18 °C innerhalb einer Zeitspanne von maximal 270 min vorgesehen sein.
Unter„wenigstens im Wesentlichen“ soll in diesem Zusammenhang vorteilhaft verstanden werden, dass ein Wert von einem vorgegebenen Wert beispielsweise maximal 25 %, vorzugsweise maximal 10 % und besonders bevorzugt maximal 5 % des vorgegebenen Werts abweicht. Unter„wenigstens einem Großteil“ soll vorteilhaft ein Anteil,
insbesondere ein Massenanteil und/oder ein Volumenanteil und/oder ein Anteil einer Anzahl, von mindestens 70 %, beispielsweise von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden.
Der Kältekreislauf weist vorteilhaft zumindest eine Kältemittelführungseinheit auf, welche zumindest einen geschlossenen Kältemittelpfad definiert und in welcher in einem
Betriebszustand zumindest ein Kältemittel zirkuliert, und zwar beispielsweise zum Zweck eines Entzugs von Wärme aus zumindest einem, beispielsweise aus zumindest zweien, vorteilhaft aus wenigstens einem Großteil und besonders vorteilhaft aus jedem der Kältefächer. Vorteilhaft weist der Kältekreislauf zumindest ein Kältemittel auf, welches in einem Betriebszustand innerhalb der Kältemittelführungseinheit, beispielsweise entlang des Kältemittelpfads zirkuliert.
Der Kältekreislauf weist vorteilhaft zumindest eine Kompressoreinheit auf. Die
Kompressoreinheit weist vorteilhaft zumindest eine Kompressorpumpe auf, welche beispielsweise als eine Hubkolbenpumpe ausgebildet sein kann und welche in einem Betriebszustand vorteilhaft das Kältemittel durch die Kältemittelführungseinheit befördert und/oder pumpt. Der Kältekreislauf weist vorteilhaft zumindest eine Verflüssigereinheit auf, welche beispielsweise der Kompressoreinheit in Fluidströmungsrichtung
nachgeschaltet ist und welche in einem Betriebszustand das Kältemittel wenigstens zu einem Großteil verflüssigt. Vorteilhaft weist der Kältekreislauf zumindest eine
Trocknungseinheit auf, welche beispielsweise der Verflüssigereinheit in
Fluidströmungsrichtung nachgeschaltet ist und welche in einem Betriebszustand das Kältemittel wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig trocknet, um hierdurch beispielsweise ein Gefrieren von flüssigen Komponenten innerhalb des Kältemittels zu vermeiden. Der Kältekreislauf weist vorteilhaft zumindest eine Wärmetauschereinheit auf, welche beispielsweise der Trocknungseinheit in Fluidströmungsrichtung nachgeschaltet ist und welche vorteilhaft zu einem Austausch thermischer Energie des Kältemittels vorgesehen ist.
Die Verdampfereinheit weist vorteilhaft eine Gesamtheit an Verdampfern des
Kältekreislaufs auf. Vorteilhaft weist die Verdampfereinheit zumindest einen Verdampfer und/oder zumindest einen zweiten Verdampfer und/oder zumindest einen dritten
Verdampfer und/oder zumindest einen weiteren Verdampfer auf. Unter einer
„Verdampfereinheit“ soll vorteilhaft eine Einheit verstanden werden, welche in einem Betriebszustand zumindest ein Kältemittel wenigstens teilweise von einem flüssigen Aggregatzustand in einen gasförmigen Aggregatzustand überführt. Unter der Wendung, dass der Verdampfer in einem Betriebszustand zumindest ein Kältemittel„wenigstens teilweise“ von einem flüssigen Aggregatzustand in einen gasförmigen Aggregatzustand überführt, soll vorteilhaft verstanden werden, dass der Verdampfer in dem
Betriebszustand einen Anteil von mindestens 10 %, beispielsweise von mindestens 20 %, vorteilhaft von mindestens 40 %, besonders vorteilhaft von mindestens 60 %,
vorzugsweise von mindestens 80 % und besonders bevorzugt von mindestens 90 % eines den Verdampfer in dem Betriebszustand passierenden Kältemittels von einem flüssigen Aggregatzustand in einen gasförmigen Aggregatzustand überführt. Unter einem „Verdampfer“ soll vorteilhaft eine Einheit verstanden werden, durch welche in einem Betriebszustand zumindest ein Kältemittelanteil eines Kältemittels des Kältekreislaufs fließt und welche in dem Betriebszustand den Kältemittelanteil wenigstens teilweise von einem flüssigen Aggregatzustand in einen gasförmigen Aggregatzustand überführt.
Unter der Wendung, dass ein Verdampfer einem Kältefach„zugeordnet“ ist, soll beispielsweise verstanden werden, dass der Verdampfer in einem Betriebszustand das Kältefach bedient und beispielsweise in dem Betriebszustand dem Kältefach Wärme entzieht. Unter der Wendung, dass ein Verdampfer ein Kältefach„bedient“, soll vorteilhaft verstanden werden, dass der Verdampfer zu einer Kühlung des Kältefachs vorgesehen ist und beispielsweise in einem Betriebszustand dem Kältefach Wärme entzieht. Die
Haushaltskältegerätevorrichtung weist beispielsweise zumindest eine Steuereinheit auf, welche beispielsweise zu einer Steuerung und/oder Regelung zumindest des
Verdampfers vorgesehen ist. Beispielsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, den Verdampfer, welcher das Kältefach bedient, in einem Betriebszustand zu einer Steuerung und/oder Regelung einer Temperatur des Kältefachs anzusteuern und damit beispielsweise die Temperatur des Kältefachs zu steuern und/oder zu regeln.
Beispielsweise stellt die Steuereinheit zumindest eine Fachtemperatur in dem Kältefach, welches der Verdampfer bedient, mittels des Verdampfers ein.
Unter einem„Kältefachverdampfer“ soll insbesondere ein Verdampfer verstanden werden, welcher zumindest dem Kältefach zugeordnet ist und, vorteilhaft zusätzlich zu dem Kältefach, beispielsweise zumindest einem zusätzlichen Kältefach zugeordnet sein könnte. Beispielsweise ist ein als Schockkältefachverdampfer ausgebildeter Verdampfer zumindest einem Schockkältefach zugeordnet und könnte, vorteilhaft zusätzlich, beispielsweise zumindest einem Gefrierfach und/oder zumindest einem Kühlfach zugeordnet sein. Ein als Gefrierfachverdampfer ausgebildeter Verdampfer ist
beispielsweise zumindest einem Gefrierfach zugeordnet und könnte, vorteilhaft zusätzlich, beispielsweise zumindest einem Schockfrosterfach und/oder zumindest einem Kühlfach zugeordnet sein. Beispielsweise ist ein als Kühlfachverdampfer ausgebildeter Verdampfer zumindest einem Kühlfach zugeordnet und könnte, vorteilhaft zusätzlich, beispielsweise zumindest einem Schockfrosterfach und/oder zumindest einem Gefrierfach zugeordnet sein.
Das Kältefach könnte beispielsweise als ein Schockfrosterfach ausgebildet sein. Es kann vorteilhaft ein Schockfrosterfach, welches beispielsweise die Anforderungen an ein gewerbliches Schockkältegerät erfüllen könnte, in einem Haushaltskältegerät integriert werden. Vorteilhaft kann eine Kälteleistung an unterschiedliche Kälteleistungsbedürfnisse angepasst werden, wodurch vorteilhaft ein effizienter Betrieb des Kältekreislaufs, beispielsweise sowohl bei einem Lagerprozess als auch bei einem Schockkälteprozess, ermöglicht werden kann.
Beispielsweise könnte das zweite Kältefach als ein Gefrierfach ausgebildet sein. Die Haushaltskältegerätevorrichtung könnte beispielsweise zumindest ein drittes Kältefach aufweisen, welches beispielsweise als ein Kühlfach ausgebildet sein könnte.
Vorteilhaft fließt ein Kältemittel, welches durch einen ersten der in Reihe geschalteten Verdampfer fließt, auch durch einen zweiten der in Reihe geschalteten Verdampfer. Eine Menge an einen jeweiligen der Verdampfer passierendem Kältemittel ist bei den in Reihe geschalteten Verdampfern wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft vollständig identisch. Vorteilhaft ist zumindest einer der Verdampfer in einem Parallelzweig der Parallelschaltung und zumindest einer der Verdampfer in einem zweiten Parallelzweig der Parallelschaltung angeordnet. Beispielsweise könnten zumindest drei, beispielsweise zumindest vier und vorteilhaft alle Verdampfer der Verdampfereinheit jeweils parallel zueinander geschaltet sein. Beispielsweise teilt sich ein die Kompressoreinheit verlassendes Kältemittel auf Parallelzweige der Parallelschaltung auf, weshalb in einem Betriebszustand durch einzelne Parallelzweige der Parallelschaltung verschiedene oder gleiche Mengen an Kältemittel fließen können, beispielsweise je nach Ausbildung der Parallelzweige.
Unter„vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Im vorliegenden Text sollen mit„insbesondere“ eingeführte und/oder versehene Merkmale als rein fakultativ und nicht begrenzend verstanden werden.
Die Verdampfereinheit könnte beispielsweise insgesamt die drei Verdampfer aufweisen. Vorzugsweise weist die Verdampfereinheit insgesamt zumindest vier Verdampfer auf. Beispielsweise könnte zumindest einer der Verdampfer, beispielsweise der Verdampfer, beispielsweise dem Kältefach zugeordnet und beispielsweise als ein
Schockkältefachverdampfer ausgebildet sein. Zumindest einer der Verdampfer, beispielsweise der zweite Verdampfer, könnte beispielsweise dem zweiten Kältefach zugeordnet und beispielsweise als ein Gefrierfachverdampfer ausgebildet sein.
Beispielsweise könnte zumindest einer der Verdampfer, beispielsweise der dritte
Verdampfer, beispielsweise dem dritten Kältefach zugeordnet und beispielsweise als ein Kühlfachverdampfer ausgebildet sein. Zumindest einer der Verdampfer, beispielsweise der vierte Verdampfer, könnte beispielsweise dem Kältefach zugeordnet und
beispielsweise als ein weiterer Schockkältefachverdampfer ausgebildet sein. Dadurch können vorteilhaft optimale Kühlungseigenschaften erzielt werden. Vorteilhaft können verschiedene Verdampfer verschiedenen Kältefächern zugeordnet werden, wodurch vorteilhaft eine bedarfsgerechte und/oder unabhängige Kühlung der Kältefächer erzielt werden kann. Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei der Verdampfer parallel zueinander geschaltet sind und zumindest einer der Verdampfer in Reihe mit der Parallelschaltung an Verdampfern geschaltet ist. Beispielsweise könnten der Schockkältefachverdampfer und der Gefrierfachverdampfer zueinander parallelgeschaltet sein und beispielsweise der Kühlfachverdampfer in Reihe zu der Parallelschaltung an Verdampfern geschaltet sein. Der Schockkältefachverdampfer und der Kühlfachverdampfer könnten beispielsweise zueinander parallelgeschaltet sein und beispielsweise der Gefrierfachverdampfer in Reihe zu der Parallelschaltung an Verdampfern geschaltet sein. Beispielsweise könnten der Gefrierfachverdampfer und der Kühlfachverdampfer zueinander parallelgeschaltet sein und beispielsweise der Schockkältefachverdampfer in Reihe zu der Parallelschaltung an Verdampfern geschaltet sein. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität, vorteilhaft hinsichtlich einer Beeinflussung von Kühlungseigenschaften und/oder hinsichtlich einer Anordnung der Verdampfer relativ zueinander, ermöglicht werden.
Beispielsweise könnte der in Reihe geschaltete Verdampfer der Parallelschaltung an Verdampfern in Fluidströmungsrichtung vorgeschaltet sein und beispielsweise in
Fluidströmungsrichtung näher an der Wärmetauschereinheit angeordnet sein.
Vorzugsweise ist der in Reihe geschaltete Verdampfer der Parallelschaltung an
Verdampfern in Fluidströmungsrichtung nachgeschaltet und weist in
Fluidströmungsrichtung beispielsweise einen größeren Abstand zu der
Wärmetauschereinheit auf als die Parallelschaltung an Verdampfern. Dadurch kann vorteilhaft eine effiziente Anordnung des in Reihe geschalteten Verdampfers erzielt werden, wodurch vorteilhaft besonders geeignete Kühlungseigenschaften erreicht werden können.
Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei der Verdampfer in Reihe geschaltet sind und zumindest einer der Verdampfer parallel zu der Reihenschaltung an Verdampfern geschaltet ist. Beispielsweise könnten in zumindest einem Parallelzweig der
Parallelschaltung zumindest zwei Verdampfer angeordnet sein, welche beispielsweise in Reihe geschaltet sein könnten. Beispielsweise könnten der Schockkältefachverdampfer und der Gefrierfachverdampfer miteinander in einem ersten Parallelzweig der
Parallelschaltung an Verdampfern angeordnet und in Reihe geschaltet sein und der Kühlfachverdampfer könnte beispielsweise in einem zweiten Parallelzweig der
Parallelschaltung an Verdampfern angeordnet sein. Der Schockkältefachverdampfer und der Kühlfachverdampfer könnten beispielsweise miteinander in einem ersten
Parallelzweig der Parallelschaltung an Verdampfern angeordnet und in Reihe geschaltet sein und der Gefrierfachverdampfer könnte beispielsweise in einem zweiten Parallelzweig der Parallelschaltung an Verdampfern angeordnet sein. Beispielsweise könnten der Gefrierfachverdampfer und der Kühlfachverdampfer miteinander in einem ersten
Parallelzweig der Parallelschaltung an Verdampfern angeordnet und in Reihe geschaltet sein und der Schockkältefachverdampfer könnte beispielsweise in einem zweiten
Parallelzweig der Parallelschaltung an Verdampfern angeordnet sein. Dadurch kann vorteilhaft eine effiziente Schaltung an Verdampfern bereitgestellt werden, mittels welcher vorteilhaft eine optimale Kühlung erzielt werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest einer der Verdampfer als ein
Schockkältefachverdampfer ausgebildet ist und vorteilhaft zumindest dem
Schockkältefach zugeordnet ist. Dadurch kann ein optimaler Betrieb des
Schockkältefachs ermöglicht werden, und zwar vorteilhaft unabhängig von einer zu erreichenden Fachtemperatur und/oder von einer zu erreichenden
Fachtemperaturänderung. Vorteilhaft kann das Schockkältefach besonders gezielt gekühlt werden, wodurch eine Fachtemperatur des Schockkältefachs vorteilhaft optimal eingestellt und/oder gesteuert und/oder kontrolliert werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest einer der Verdampfer als ein
Gefrierfachverdampfer ausgebildet ist und vorteilhaft zumindest dem Gefrierfach zugeordnet ist. Dadurch kann das Gefrierfach vorteilhaft besonders gezielt gekühlt werden, wodurch eine Fachtemperatur des Gefrierfachs vorteilhaft optimal eingestellt und/oder gesteuert und/oder kontrolliert werden kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass zumindest einer der Verdampfer als ein
Kühlfachverdampfer ausgebildet ist und vorteilhaft zumindest dem Kühlfach zugeordnet ist. Dadurch kann das Kühlfach vorteilhaft besonders gezielt gekühlt werden, wodurch eine Fachtemperatur des Kühlfachs vorteilhaft optimal eingestellt und/oder gesteuert und/oder kontrolliert werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Haushaltskältegerätevorrichtung zumindest eine Durchflusseinstelleinheit aufweist, welche zumindest ein Durchflusseinstellelement aufweist, das in dem Kältekreislauf angeordnet ist, und welche dazu vorgesehen ist, mittels des Durchflusseinstellelements einen Durchfluss zumindest eines Kältemittels durch den Kältekreislauf, vorteilhaft durch die Kältemittelführungseinheit des
Kältekreislaufs, einzustellen. In einem Betriebszustand stellt die Durchflusseinstelleinheit, vorteilhaft in Abhängigkeit einer Ansteuerung durch die Steuereinheit, mittels des
Durchflusseinstellelements einen Durchfluss des Kältemittels durch den Kältekreislauf, vorteilhaft durch die Kältemittelführungseinheit des Kältekreislaufs, ein. Beispielsweise könnte das Durchflusseinstellelement zumindest ein Ventil, vorteilhaft zumindest ein Expansionsventil und besonders vorteilhaft zumindest ein temperaturgesteuertes
Expansionsventil, aufweisen und vorteilhaft als solches ausgebildet sein. Das
Durchflusseinstellelement könnte, beispielsweise alternativ oder zusätzlich, vorteilhaft zumindest eine Drossel und besonders vorteilhaft zumindest zwei Drosseln aufweisen, welche, vorteilhaft in Abhängigkeit einer Ansteuerung durch die Steuereinheit, vorteilhaft den Durchfluss des Kältemittels durch den Kältekreislauf, vorteilhaft durch die
Kältemittelführungseinheit des Kältekreislaufs, einstellen könnte. Beispielsweise könnte das Durchflusseinstellelement zumindest ein Durchflussblockierungselement aufweisen, welches vorteilhaft genau zwei Stellungen aufweisen könnte. Das
Durchflussblockierungselement könnte beispielsweise in zumindest einer geschlossenen Stellung des Durchflussblockierungselements einen Durchfluss des Kältemittels durch den Kältekreislauf blockieren und in zumindest einer geöffneten Stellung des
Durchflussblockierungselements einen Durchfluss des Kältemittels durch den
Kältekreislauf freigeben. Die Steuereinheit könnte, vorteilhaft mittels der
Durchflusseinstelleinheit, vorteilhaft eine Verdampfertemperatur zumindest eines der Verdampfer möglichst hoch einstellen und vorteilhaft das den Verdampfer passierende Kältemittel wenigstens zu einem Großteil in dem Verdampfer verdampfen, wodurch vorteilhaft besonders optimale Kühlungseigenschaften ermöglicht werden können.
Dadurch kann vorteilhaft eine gezielte Steuerung und/oder Regelung einer durch den Kältekreislauf zirkulierenden Menge des Kältemittels erreicht werden, wodurch
Fachtemperaturen vorteilhaft optimal eingestellt und/oder geregelt und/oder gesteuert werden können.
Beispielsweise könnten die Kältefächer jeweils voneinander separiert sein und insbesondere fluidtechnisch verbindungsfrei und/oder gegeneinander abgeschottet sein, und zwar insbesondere an einer Eingangsseite der Kältefächer. Vorzugsweise weist die Haushaltskältegerätevorrichtung zumindest eine Kältekanaleinheit auf, welche zumindest einen Kältekanal aufweist, der die Kältefächer fluidtechnisch miteinander verbindet und der zu einem Fluidaustausch zwischen den Kältefächern vorgesehen ist. Die
Haushaltskältegerätevorrichtung weist vorteilhaft zumindest eine Gebläseeinheit auf, welche in einem Betriebszustand vorteilhaft Fluid, besonders vorteilhaft Kühlluft, durch die Kältekanaleinheit, vorteilhaft durch den Kältekanal, transportiert. Dadurch kann vorteilhaft in konstruktiv einfacher Art und Weise ein Kälteaustausch zwischen den Kältefächern ermöglicht werden, wodurch eine Einstellung von Fachtemperaturen der Kältefächer vorteilhaft gezielt und/oder einfach vorgenommen werden kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Haushaltskältegerätevorrichtung zumindest eine Klappeneinheit aufweist, welche zumindest ein Klappenelement aufweist, das in dem Kältekanal angeordnet ist, und welche dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Stellung des Klappenelements den Kältekanal wenigstens teilweise zu blockieren und/oder freizugeben. Beispielsweise könnte das Klappenelement zumindest zwei und beispielsweise genau zwei Stellungen aufweisen und beispielsweise in einer
geschlossenen Stellung des Klappenelements den Kältekanal blockieren und in einer geöffneten Stellung des Klappenelements den Kältekanal freigeben. Das Klappenelement weist vorzugsweise zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest sechs, vorzugsweise zumindest acht und besonders bevorzugt eine Vielzahl an Stellungen auf. Unter der Wendung, dass die Klappeneinheit dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Stellung des Klappenelements den Kältekanal„wenigstens teilweise“ zu blockieren und/oder freizugeben, soll insbesondere verstanden werden, dass die Klappeneinheit in Abhängigkeit einer Stellung des Klappenelements zumindest einen Abschnitt, vorteilhaft eines Querschnitts des Kältekanals, blockiert und vorteilhaft zumindest einen weiteren Abschnitt, vorteilhaft des Querschnitts des Kältekanals, freigibt. In zumindest einer geschlossenen Stellung des Klappenelements könnte der Abschnitt beispielsweise dem Querschnitt des Kältekanals wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig entsprechen und der weitere Abschnitt beispielsweise wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft genau Null betragen. In zumindest einer geöffneten Stellung des Klappenelements könnte der Abschnitt beispielsweise wenigstens im
Wesentlichen und vorteilhaft genau Null betragen und der weitere Abschnitt
beispielsweise dem Querschnitt des Kältekanals wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig entsprechen. In weiteren Stellungen des Klappenelements könnten sich beispielsweise Werte des Abschnitts und/oder des weiteren Abschnitts, vorteilhaft relativ zu dem Querschnitt des Kältekanals, besonders vorteilhaft stufenlos, verändern, wobei eine Summe eines Werts des Abschnitts und des Werts des weiteren Abschnitts wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft genau einem Wert des Querschnitts des Kältekanals entsprechen könnten. Dadurch kann eine Einstellung und/oder Regelung und/oder Steuerung des Fluidaustauschs zwischen den Kältefächern vorteilhaft besonders einfach und/oder effizient vorgenommen werden, wodurch vorteilhaft eine vorteilhafte Konstruktion erzielt werden kann.
Eine Einstellung und/oder Regelung und/oder Steuerung zumindest einer Fachtemperatur zumindest eines der Kältefächer könnte beispielsweise ausschließlich mittels der
Verdampfer und/oder mittels des Fluidaustauschs erfolgen. Vorteilhaft könnte die
Steuereinheit zumindest eine Fachtemperatur zumindest eines der Kältefächer, beispielsweise ausschließlich, mittels der Verdampfer und/oder mittels des
Fluidaustauschs einstellen und/oder regeln und/oder steuern. Vorzugsweise weist die Haushaltskältegerätevorrichtung zumindest eine Heizeinheit auf, welche zu einer
Beheizung zumindest eines der Kältefächer vorgesehen ist. Die Heizeinheit könnte beispielsweise zumindest ein Heizelement, welches vorteilhaft dem Kältefach zugeordnet sein könnte, aufweisen. Vorteilhaft könnte die Heizeinheit zumindest zwei Heizelemente und besonders vorteilhaft zumindest drei Heizelemente aufweisen, welche jeweils zumindest einem der Kältefächer zugeordnet sein könnten. Die Heizelemente, welche jeweils zumindest einem der Kältefächer zugeordnet sein könnten, könnten
beispielsweise innerhalb des Kältefachs angeordnet sein, welchem das entsprechende Heizelement zugeordnet ist. Vorzugsweise ist das Heizelement dem Verdampfer zugeordnet, welcher dem gleichen Kältefach wie das Heizelement zugeordnet ist, und vorteilhaft an diesem Verdampfer angeordnet. Das dem Verdampfer zugeordnete
Heizelement ist vorteilhaft zu einem Abtauen des Verdampfers und/oder zu einer
Beheizung des Kältefachs vorgesehen. Dadurch kann, vorteilhaft im Fall einer
Unterkühlung zumindest eines der Kältefächer und/oder im Fall eines Auftauprozesses in zumindest einem der Kältefächer, eine schnelle und/oder gezielte Erhöhung der
Fachtemperatur des Kältefachs ermöglicht werden, wodurch vorteilhaft eine hohe
Flexibilität erzielt werden kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Haushaltskältegerätevorrichtung zumindest eine Steuereinheit, vorteilhaft zumindest die Steuereinheit, aufweist, welche zu einer Steuerung und/oder Regelung und/oder Einstellung einer Fachtemperatur zumindest eines der Kältefächer die Durchflusseinstelleinheit und/oder die Klappeneinheit ansteuert. Vorteilhaft zu der Steuerung und/oder Regelung und/oder Einstellung einer
Fachtemperatur zumindest eines der Kältefächer stellt die Steuereinheit in einem
Betriebszustand zumindest eine Stellung des Durchflusseinstellelements und/oder zumindest eine Stellung des Klappenelements ein. Dadurch kann die Fachtemperatur des Kältefachs vorteilhaft gezielt und/oder auf verschiedene Weise beeinflusst werden, wodurch eine optimale Fachtemperaturregelung bereitgestellt werden kann.
Die Steuereinheit könnte beispielsweise die Fachtemperatur des Kältefachs
ausschließlich durch Ansteuerung der Durchflusseinstelleinheit und/oder der
Klappeneinheit steuern und/oder regeln und/oder einstellen. Vorzugsweise steuert die Steuereinheit zu der Steuerung und/oder Regelung der Fachtemperatur zusätzlich die Heizeinheit an. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders hohe Flexibilität erzielt werden.
Besonders optimale Kühlungseigenschaften können vorteilhaft erreicht werden durch ein Haushaltskältegerät mit zumindest einer erfindungsgemäßen
Haushaltskältegerätevorrichtung.
Die Haushaltskältegerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene
Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die
Haushaltskältegerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen
Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Haushaltskältegerät mit einer Haushaltskältegerätevorrichtung in einem geschlossenen Zustand von Gerätetüren des Haushaltskältegeräts in einer schematischen perspektivischen
Darstellung,
Fig. 2 das Haushaltskältegerät aus Figur 1 unter Vernachlässigung der
Gerätetüren in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 das Haushaltskältegerät aus Figur 2 in einer perspektivischen
Schnittdarstellung,
Fig. 4 das Haushaltskältegerät aus Figur 2 in einer weiteren perspektivischen
Schnittdarstellung,
Fig. 5 das Haushaltskältegerät in der Darstellung aus Figur 4, wobei zusätzlich eine Kältekanaleinheit und eine Klappeneinheit schematisch und besonders hervorgehoben dargestellt sind,
Fig. 6 das Haushaltskältegerät aus Figur 2 in einer Schnittdarstellung durch ein
Kältefach der Haushaltskältegerätevorrichtung,
Fig. 7 einen vierten Verdampfer der Haushaltskältegerätevorrichtung in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
Fig. 8 ein Schaltbild eines Kältekreislaufs der Haushaltskältegerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 9 ein Diagramm, in welchem eine Kälteleistung über einer
Verdampfertemperatur aufgetragen ist, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 10 ein Schaltbild eines alternativen Kältekreislaufs einer alternativen
Haushaltskältegerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 11 ein Schaltbild eines alternativen Kältekreislaufs einer alternativen
Haushaltskältegerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 12 ein Schaltbild eines alternativen Kältekreislaufs einer alternativen
Haushaltskältegerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 13 ein Schaltbild eines alternativen Kältekreislaufs einer alternativen
Haushaltskältegerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 14 ein Schaltbild eines alternativen Kältekreislaufs einer alternativen
Haushaltskältegerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 15 ein Schaltbild eines alternativen Kältekreislaufs einer alternativen
Haushaltskältegerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 16 ein Schaltbild eines alternativen Kältekreislaufs einer alternativen
Haushaltskältegerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung, Fig. 17 ein Schaltbild eines alternativen Kältekreislaufs einer alternativen
Haushaltskältegerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 18 ein Schaltbild eines alternativen Kältekreislaufs einer alternativen
Haushaltskältegerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung und Fig. 19 ein Schaltbild eines alternativen Kältekreislaufs einer alternativen
Haushaltskältegerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Figur 1 zeigt insbesondere ein Haushaltskältegerät 12a. Das Haushaltskältegerät 12a ist insbesondere als ein Kühlgerät und als ein Gefriergerät, insbesondere als ein Kühl- Gefrier-Kombinationsgerät, ausgebildet.
Das Haushaltskältegerät 12a weist insbesondere eine Haushaltskältegerätevorrichtung 10a auf. Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist insbesondere einen Gerätekorpus 38a auf. Der Gerätekorpus 38a definiert und/oder bildet insbesondere wenigstens teilweise eine äußere Begrenzung eines Haushaltskältegerätegehäuses des
Haushaltskältegeräts 12a aus.
Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist insbesondere zumindest ein und vorteilhaft genau ein Kältefach 14a auf (vgl. Figuren 2 bis 6). Der Gerätekorpus 38a definiert und/oder begrenzt insbesondere wenigstens teilweise das Kältefach 14a. Vorteilhaft ist das Kältefach 14a als ein Schockkältefach ausgebildet. Das Kältefach 14a ist
insbesondere als ein Schockgefrierfach und insbesondere als ein Schockkühlfach ausgebildet. Insbesondere ist das Kältefach 14a zu einem Schnellfrosten und/oder zu einem Schnellkühlen vorgesehen. Das Kältefach 14a ist vorteilhaft zumindest zu einer Kühlung zumindest eines Kühlguts vorgesehen. In einem Betriebszustand könnte das Kältefach 14a zumindest ein Kühlgut zumindest kühlen.
Das als Schockkältefach ausgebildete Kältefach 14a unterscheidet sich vorteilhaft von einer Superfunktion, bei welcher, beispielsweise in einem als Gefrierfach ausgebildeten Fach, bei einem Einfrieren von Kühlgut das Fach mit voller Kälteleistung gekühlt und damit eine Fachtemperatur des Fachs gesenkt wird, und zwar insbesondere in
Abhängigkeit einer Aktivierung der Superfunktion durch einen Bediener. Hierdurch können frisch eingelagerte Kühlgüter schneller eingefroren werden als ohne diese Superfunktion, und zwar insbesondere aufgrund einer größeren Temperaturdifferenz und/oder aufgrund einer kontinuierlichen Kühlung. Das als Schockkältefach ausgebildete Kältefach 14a unterscheidet sich von einer solchen Superfunktion, da das Kältefach 14a speziell für Schockkälteprozesse optimiert und/oder vorgesehen ist. Der Schockkälteprozess könnte beispielsweise ein Schockkühlprozess und/oder ein Schockgefrierprozess sein.
Insbesondere zusätzlich zu dem Schnellfrosten und/oder zu dem Schnellkühlen, ist das Kältefach 14a insbesondere zu einer Lagerung zumindest eines Kühlguts, wie
beispielsweise von Lebensmitteln, bei wenigstens im Wesentlichen konstanter
Temperatur vorgesehen. Die Temperatur, bei welcher das Kältefach 14a insbesondere zu einer Lagerung des Kühlguts vorgesehen ist, könnte beispielsweise mindestens -18 °C und vorteilhaft maximal 15 °C, beispielsweise maximal 55°C, betragen. In einem
Betriebszustand könnte das Kältefach 14a das Kühlgut bei wenigstens im Wesentlichen konstanter Temperatur kühlen und/oder gefrieren.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kältefach 14a, insbesondere zusätzlich, zu einer Temperaturerhöhung zumindest eines Kühlguts vorgesehen. Beispielsweise könnte das Kältefach 14a zu einem Temperieren, beispielsweise von Flaschen, und/oder zu einem Auftauen, beispielsweise von Lebensmitteln, und/oder zu einem Auf-Temperatur- Bringen, beispielsweise von Gerichten, vorgesehen sein.
Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Gerätetür 40a auf, welche insbesondere dem Kältefach 14a zugeordnet ist (vgl. Figur 1). Die Gerätetür 40a ist insbesondere schwenkbar relativ zu dem Gerätekorpus 38a gelagert. In einem geschlossenen Zustand der Gerätetür 40a, welcher insbesondere in Figur 1 dargestellt ist, verschließt die Gerätetür 40a
insbesondere das Kältefach 14a. In dem geschlossenen Zustand der Gerätetür 40a definiert und/oder begrenzt die Gerätetür 40a insbesondere das Kältefach 14a wenigstens teilweise und vorteilhaft gemeinsam mit dem Gerätekorpus 38a.
Das Kältefach 14a ist insbesondere als ein separates und/oder eigenständiges Kältefach ausgebildet. Vorteilhaft ist das Kältefach 14a separat zugänglich. Eine Zugänglichkeit zu dem Kältefach 14a ist insbesondere abhängig von einem Öffnungszustand der Gerätetür 40a, welche insbesondere dem Kältefach 14a zugeordnet ist, und vorteilhaft unabhängig von einem Öffnungszustand weiterer Gerätetüren 42a, 44a.
Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist insbesondere zumindest ein und vorteilhaft genau ein zweites Kältefach 16a auf (vgl. Figuren 2 bis 5). Der Gerätekorpus 38a definiert und/oder begrenzt insbesondere wenigstens teilweise das zweite Kältefach 16a.
Vorteilhaft ist das zweite Kältefach 16a als ein Gefrierfach ausgebildet. Insbesondere ist das zweite Kältefach 16a zu einem Gefrieren zumindest eines Kühlguts vorgesehen.
Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine zweite Gerätetür 42a auf, welche insbesondere dem zweiten Kältefach 16a zugeordnet ist (vgl. Figur 1). Die zweite Gerätetür 42a ist insbesondere schwenkbar relativ zu dem Gerätekorpus 38a gelagert. In einem geschlossenen Zustand der zweiten Gerätetür 42a, welcher insbesondere in Figur 1 dargestellt ist, verschließt die zweite Gerätetür 42a insbesondere das zweite Kältefach 16a. In dem geschlossenen Zustand der zweiten Gerätetür 42a definiert und/oder begrenzt die zweite Gerätetür 42a insbesondere das zweite Kältefach 16a wenigstens teilweise und vorteilhaft gemeinsam mit dem Gerätekorpus 38a.
Das zweite Kältefach 16a ist insbesondere als ein separates und/oder eigenständiges Kältefach ausgebildet. Vorteilhaft ist das zweite Kältefach 16a separat zugänglich. Eine Zugänglichkeit zu dem zweiten Kältefach 16a ist insbesondere abhängig von einem Öffnungszustand der zweiten Gerätetür 42a, welche insbesondere dem zweiten Kältefach 16a zugeordnet ist, und vorteilhaft unabhängig von einem Öffnungszustand weiterer Gerätetüren 40a, 44a.
Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist insbesondere zumindest ein und vorteilhaft genau ein drittes Kältefach 18a auf (vgl. Figuren 2 bis 5). Der Gerätekorpus 38a definiert und/oder begrenzt insbesondere wenigstens teilweise das dritte Kältefach 18a. Vorteilhaft ist das dritte Kältefach 18a als ein Kühlfach ausgebildet. Insbesondere ist das dritte Kältefach 18a zu einem Kühlen zumindest eines Kühlguts vorgesehen.
Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine dritte Gerätetür 44a auf, welche insbesondere dem dritten Kältefach 18a zugeordnet ist (vgl. Figur 1). Die dritte Gerätetür 44a ist insbesondere schwenkbar relativ zu dem Gerätekorpus 38a gelagert. In einem geschlossenen Zustand der dritten Gerätetür 44a, welcher insbesondere in Figur 1 dargestellt ist, verschließt die dritte Gerätetür 44a insbesondere das dritte Kältefach 18a. In dem geschlossenen Zustand der dritten Gerätetür 44a definiert und/oder begrenzt die dritte Gerätetür 44a insbesondere das dritte Kältefach 18a wenigstens teilweise und vorteilhaft gemeinsam mit dem
Gerätekorpus 38a.
Das dritte Kältefach 18a ist insbesondere als ein separates und/oder eigenständiges Kältefach ausgebildet. Vorteilhaft ist das dritte Kältefach 18a separat zugänglich. Eine Zugänglichkeit zu dem dritten Kältefach 18a ist insbesondere abhängig von einem Öffnungszustand der dritten Gerätetür 44a, welche insbesondere dem dritten Kältefach 18a zugeordnet ist, und vorteilhaft unabhängig von einem Öffnungszustand weiterer Gerätetüren 40a, 42a.
Das dritte Kältefach 18a ist bezüglich einer Höhenrichtung 20a insbesondere benachbart, vorteilhaft direkt benachbart, zu dem Kältefach 14a angeordnet. Insbesondere ist das dritte Kältefach 18a bezüglich der Höhenrichtung 20a oberhalb des Kältefachs 14a und des zweiten Kältefachs 16a angeordnet. Das dritte Kältefach 18a ist bezüglich der Höhenrichtung 20a als oberstes Kältefach ausgebildet und/oder angeordnet.
Das zweite Kältefach 16a ist bezüglich der Höhenrichtung 20a insbesondere benachbart, vorteilhaft direkt benachbart, zu dem Kältefach 14a angeordnet. Insbesondere ist das zweite Kältefach 16a bezüglich der Höhenrichtung 20a unterhalb des Kältefachs 14a und des dritten Kältefachs 18a angeordnet. Das zweite Kältefach 16a ist bezüglich der Höhenrichtung 20a als unterstes Kältefach ausgebildet und/oder angeordnet.
Insbesondere ist das Kältefach 14a bezüglich der Höhenrichtung 20a benachbart, vorteilhaft direkt benachbart, zu dem zweiten Kältefach 16a und zu dem dritten Kältefach 18a angeordnet. Das Kältefach 14a ist bezüglich der Höhenrichtung 20a insbesondere zwischen dem zweiten Kältefach 16a und dem dritten Kältefach 18a angeordnet.
Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Kältekanaleinheit 60a auf (vgl. Figuren 5 und 6). Die
Kältekanaleinheit 60a weist vorteilhaft zumindest einen Kältekanal 62a auf.
Der Kältekanal 62a verbindet vorteilhaft zumindest zwei Kältefächer 14a, 16a, 18a fluidtechnisch miteinander. Vorteilhaft ist der Kältekanal 62a zu einem Fluidaustausch zwischen den Kältefächern 14a, 16a, 18a, welche der Kältekanal 62a vorteilhaft fluidtechnisch miteinander verbindet, vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verbindet der Kältekanal 62a vorteilhaft zumindest das Kältefach 14a und das zweite Kältefach 16a fluidtechnisch miteinander. Beispielsweise könnte der Kältekanal 62a zumindest das Kältefach 14a und das zweite Kältefach 16a und das dritte Kältefach 18a fluidtechnisch miteinander verbinden.
Beispielsweise könnte die Kältekanaleinheit 60a genau einen Kältekanal 62a aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kältekanaleinheit 60a vorteilhaft zumindest zwei Kältekanäle 62a, 86a auf. Die Kältekanaleinheit 60a weist vorteilhaft den Kältekanal 62a und zumindest einen weiteren Kältekanal 86a auf. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
Der weitere Kältekanal 86a verbindet vorteilhaft zumindest zwei Kältefächer 14a, 16a, 18a fluidtechnisch miteinander. Vorteilhaft ist der weitere Kältekanal 86a zu einem
Fluidaustausch zwischen den Kältefächern 14a, 16a, 18a, welche der weitere Kältekanal 86a vorteilhaft fluidtechnisch miteinander verbindet, vorgesehen. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel verbindet der weitere Kältekanal 86a vorteilhaft zumindest das Kältefach 14a und das zweite Kältefach 16a fluidtechnisch miteinander. Beispielsweise könnte der weitere Kältekanal 86a zumindest das Kältefach 14a und das zweite Kältefach 16a und das dritte Kältefach 18a fluidtechnisch miteinander verbinden.
Zumindest ein Kältekanal 62a der Kältekanäle 62a, 86a, und zwar vorteilhaft der
Kältekanal 62a, ist als ein Zuluftkanal ausgebildet. In einem Betriebszustand ist der Kältekanal 62a zu einem Einbringen von Fluid in die Kältefächer 14a, 16a, 18a, welche der Kältekanal 62a vorteilhaft fluidtechnisch miteinander verbindet, vorgesehen.
Zumindest ein Kältekanal 62a der Kältekanäle 62a, 86a, und zwar vorteilhaft der weitere Kältekanal 86a, ist als ein Abluftkanal ausgebildet. In einem Betriebszustand ist der weitere Kältekanal 86a zu einem Abtransport von Fluid aus den Kältefächern 14a, 16a, 18a, welche der weitere Kältekanal 86a vorteilhaft fluidtechnisch miteinander verbindet, vorgesehen.
Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Kältegebläseeinheit 88a auf (vgl. Figur 8). Die Kältegebläseeinheit 88a ist vorteilhaft dazu vorgesehen, Fluid durch die Kältekanaleinheit 60a zu
transportieren und/oder zu befördern und/oder zu blasen. In einem Betriebszustand transportiert die Kältegebläseeinheit 88a Fluid durch die Kältekanaleinheit 60a, und zwar vorteilhaft in Abhängigkeit einer Ansteuerung durch zumindest eine Steuereinheit 70a. Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Steuereinheit 70a, vorteilhaft zumindest die und besonders vorteilhaft genau die Steuereinheit 70a auf (vgl. Figur 1). In Figur 1 ist die Steuereinheit 70a beispielhaft und ohne Beschränkung einer tatsächlichen Anordnung als in der Gerätetür 40a integriert dargestellt. Beispielsweise könnte die Steuereinheit 70a wenigstens teilweise in zumindest einer der Gerätetüren 40a, 42a, 44a und/oder in dem Gerätekorpus 38a integriert sein.
Die Steuereinheit 70a ist zu einer Steuerung und/oder Regelung zumindest einer
Gerätefunktion und/oder vorteilhaft zumindest einer Gerätehauptfunktion vorgesehen. In einem Betriebszustand steuert und/oder regelt die Steuereinheit 70a zumindest die Kältegebläseeinheit 88a.
Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist beispielsweise zumindest eine
Bedienerschnittstelle 90a, vorteilhaft zu einer Eingabe und/oder Ausgabe zumindest eines Betriebsparameters, auf. In einem Betriebszustand steuert und/oder regelt die
Steuereinheit 70a zumindest die Bedienerschnittstelle 90a. Die Steuereinheit 70a könnte beispielsweise in Abhängigkeit einer Bedieneingabe mittels der Bedienerschnittstelle 90a zumindest eine Aktion zumindest einleiten und/oder ausführen.
Wie beispielsweise unten stehender Kälteleistungstabelle entnommen werden kann, weist ein Schockkälteprozess einen hohen Luftvolumenstrom auf, welcher beispielsweise mindestens 40 m3/h, insbesondere mindestens 60 m3/h, vorteilhaft mindestens 90 m3/h, besonders vorteilhaft mindestens 120 m3/h, vorzugsweise mindestens 140 m3/h und besonders bevorzugt mindestens 150 m3/h betragen könnte. Kältekanäle 62a, welche fluidtechnisch mit dem als Schockkältefach ausgebildeten Kältefach 14a in Verbindung stehen, weisen daher vorteilhaft eine hohe Querschnittsfläche, vorteilhaft von mindestens 80 cm2, besonders vorteilhaft von mindestens 100 cm2, vorzugsweise von mindestens 120 cm2 und besonders bevorzugt von mindestens 140 cm2, auf. Hierdurch kann vorteilhaft ein geringer Druckverlust und/oder eine geringe Geräuschentwicklung und/oder ein geringer Energieverbrauch erzielt werden.
Beispielsweise stellt die Kältegebläseeinheit 88a in einem Schockkälteprozess einen hohen Luftvolumenstrom bereit. Vorteilhaft zur Erfüllung der in der Kälteleistungstabelle dargestellten unterschiedlichen Anforderungen an den Luftvolumenstrom, weist die Kältegebläseeinheit 88a vorteilhaft eine veränderbare Drehzahl auf, um vorteilhaft an einen jeweiligen Kälteprozess angepasste Luftvolumenströme bereitzustellen, und zwar vorteilhaft unter Vermeidung übermäßiger Geräuschentwicklung und/oder eines übermäßigen Energiebedarfs.
Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Klappeneinheit 64a auf (vgl. Figur 5). Die Kältekanaleinheit 60a weist vorteilhaft zumindest ein Klappenelement 66a auf. In Figur 5 ist beispielhaft und ohne Beschränkung der Allgemeinheit ein einziges Klappenelement 66a dargestellt.
Beispielsweise könnte die Klappeneinheit 64a eine größere Anzahl an Klappenelementen 66a aufweisen, wie beispielsweise zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei, besonders vorteilhaft zumindest vier, vorzugsweise zumindest sechs und besonders bevorzugt mehrere Klappenelemente 66a. Eine Anzahl an Klappenelementen 66a, vorteilhaft pro Kältekanal 62a, 86a, könnte beispielsweise einer Anzahl an Kältefächern 14a, 16a, 18a, welche der entsprechende Kältekanal 62a, 86a fluidtechnisch miteinander verbindet, entsprechen. Im Folgenden beispielhaft wird lediglich ein Klappenelement 66a
beschrieben.
Das Klappenelement 66a ist, vorteilhaft wenigstens zu einem Großteil und besonders vorteilhaft vollständig, vorteilhaft in dem Kältekanal 62a angeordnet. Die Klappeneinheit 64a ist vorteilhaft dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer Stellung des
Klappenelements 66a den Kältekanal 62a wenigstens teilweise zu blockieren und/oder freizugeben. In einem Betriebszustand könnte die Klappeneinheit 64a in Abhängigkeit von einer Stellung des Klappenelements 66a den Kältekanal 62a vorteilhaft wenigstens teilweise blockieren und/oder freigeben, und zwar insbesondere in Abhängigkeit einer Steuerung und/oder Regelung durch die Steuereinheit 70a.
In einem Betriebszustand steuert und/oder regelt die Steuereinheit 70a zumindest die Klappeneinheit 64a. Vorteilhaft steuert und/oder regelt die Steuereinheit 70a in einem Betriebszustand die Stellung des Klappenelements 66a. In einem Betriebszustand stellt die Steuereinheit 70a vorteilhaft die Stellung des Klappenelements 66a ein.
Die Klappeneinheit 64a könnte, vorteilhaft pro Klappenelement 66a, beispielsweise zumindest ein Klappenheizelement 96a aufweisen (vgl. Figur 5), welches vorteilhaft dem Klappenelement 66a zugeordnet sein könnte und welches vorteilhaft zu einer Beheizung des Klappenelements 66a vorgesehen sein könnte. Vorteilhaft könnte die Steuereinheit 70a zu einer Steuerung und/oder Regelung des Klappenheizelements 96a vorgesehen sein und vorteilhaft mittels des Klappenheizelements 96a zumindest ein Einfrieren und/oder ein Festfrieren des Klappenheizelements 96a in einem Betriebszustand verhindern.
Beispielsweise könnte die Klappeneinheit 64a zu einer separaten Belüftung jedes Kältefachs 14a, 16a 18a vorgesehen sein und beispielsweise eine fluidtechnische Verbindung jedes Kältefachs 14a, 16a, 18a zu der Kältekanaleinheit 60a, vorteilhaft zu dem Kältekanal 62a, separat freigeben und/oder blockieren.
Hierdurch könnte beispielsweise in einem Heizbetriebszustand, welcher einem der Kältefächer 14a, 16a, 18a und vorteilhaft dem Kältefach 14a zugeordnet sein könnte, ein Aufheizen weiterer Kältefächer 14a, 16a, 18a verhindert werden. Der Heizbetriebszustand könnte beispielsweise ein Abtauen und/oder ein Temperieren, vorteilhaft von Flaschen, und/oder ein Auftauen, vorteilhaft von Kühlgut, und/oder ein Auf-Temperatur-Bringen, vorteilhaft von Kühlgut, aufweisen.
Vorteilhaft durch die separate fluidtechnische Verbindung jedes Kältefachs 14a, 16a, 18a zu der Kältekanaleinheit 60a, könnten beispielsweise die jeweiligen Kältefächer 14a, 16a, 18a bedarfsgerecht mit Kälte versorgt und/oder bedarfsgerecht gekühlt werden. Ein unnötig starkes Kühlen zumindest eines der Fächer 14a, 16a, 18a könnte beispielsweise verhindert werden. Beispielsweise könnte das Schockkältefach bei Bedarf, wie beispielsweise bei einem Schockkühlen und/oder bei einem Schockgefrieren, eine maximale Menge an Kaltluft erhalten.
Die Klappeneinheit 64a könnte beispielsweise zumindest zwei Klappenelemente 66a aufweisen, welche jeweils einem der an das als Schockkältefach ausgebildete Kältefach 14a angrenzenden Kältefächer 16a, 18a zugeordnet sein könnten. Vorteilhaft könnte die Klappeneinheit 64a, vorteilhaft mittels der Klappenelemente 66a, die an das als
Schockkältefach ausgebildete Kältefach 14a angrenzenden Kältefächer 16a, 18a wenigstens abschnittsweise separat oder gleichzeitig mit Kühlluft versorgen.
Beispielsweise alternativ zu den zwei Klappenelementen 66a, könnte die Klappeneinheit 64a beispielsweise ein Klappenelement 66a aufweisen, welches vorteilhaft als
Doppelklappe ausgeführt sein könnte und mittels welchem die Klappeneinheit 64a vorteilhaft die an das als Schockkältefach ausgebildete Kältefach 14a angrenzenden Kältefächer 16a, 18a wenigstens abschnittsweise separat oder gleichzeitig mit Kühlluft versorgen könnte. Die Klappeneinheit 64a könnte, beispielsweise alternativ, jeweils ausschließlich eines der an das als Schockkältefach ausgebildete Kältefach 14a angrenzenden Kältefächer 16a, 18a mit Kühlluft versorgen.
Die Kältefächer 14a, 16a, 18a weisen vorteilhaft unterschiedliche Anforderungen auf, und zwar vorteilhaft aufgrund von unterschiedlichen Prozessbedingungen. Diese
unterschiedlichen Anforderungen sind in nachfolgender Tabelle, welche im Folgenden als „Kälteleistungstabelle“ bezeichnet wird, zusammengefasst, und zwar vorteilhaft am Beispiel des Haushaltskältegeräts 12a, welches ein als Schockkältefach ausgebildetes Kältefach 14a und ein als Gefrierfach ausgebildetes Kältefach 16a und ein als Kühlfach ausgebildetes Kältefach 18a aufweist. Bei anderen Haushaltskältegeräten könnten beispielsweise zusätzliche Kältefächer hinzukommen, wie beispielsweise ein Kellerfach und/oder ein Nullgradfach.
Figure imgf000026_0001
In der Kälteleistungstabelle bedeutet beispielsweise ein Pfeil nach unten j eine relativ geringe Anforderung, ein Pfeil nach oben† eine relativ hohe Anforderung und ein waagrechter Pfeil <-> eine relativ gemäßigte Anforderung. Der Kälteleistungstabelle kann vorteilhaft entnommen werden, dass vor allem das als Schockkältefach ausgebildete Kältefach 14a einen großen Bereich an Kälteleistungen und/oder hohe Differenzen an Kälteleistungen aufweist. Eine Kälteleistung, welche das als Schockkältefach
ausgebildete Kältefach 14a liefern muss, kann demnach beispielsweise sehr
unterschiedlich sein. Beispielsweise ist eine Kälteleistung des als Schockkältefach ausgebildeten Kältefachs 14a im Fall eines Kühlgutlagerprozesses wesentlich geringer als im Fall eines
Schockkälteprozesses. Zumindest ein Verdampfer 22a, welcher dem als Schockkältefach ausgebildeten Kältefach 14a zugeordnet ist, weist vorteilhaft ein Volumen von mindestens 1 ,7 I, insbesondere von mindestens 2 I, vorteilhaft von mindestens 3 I, besonders vorteilhaft von mindestens 4 I, vorzugsweise von mindestens 5 I und besonders bevorzugt von mindestens 5,5 I auf und ist damit vorteilhaft größer als Verdampfer gängiger Haushaltskältegeräte, welche beispielsweise frei sind von einem Schockkältefach.
Hierdurch kann der Verdampfer 22a größere Kälteleistungen erbringen.
Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist insbesondere zumindest einen
Verdampfer 22a und vorteilhaft zumindest den Verdampfer 22a auf (vgl. Figuren 3 bis 5 und 8). Der Verdampfer 22a ist vorteilhaft als ein Schockkältefachverdampfer 30a ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Verdampfer 22a vorteilhaft als ein Lamellenverdampfer ausgebildet. Insbesondere ist der Verdampfer 22a zumindest dem Kältefach 14a, welches insbesondere als ein Schockkältefach ausgebildet ist, zugeordnet. In einem Betriebszustand bedient der Verdampfer 22a zumindest das Kältefach 14a.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bedient der Verdampfer 22a in einem
Betriebszustand, insbesondere zusätzlich zu dem Kältefach 14a, das zweite Kältefach 16a. Insbesondere ist der Verdampfer 22a zumindest dem zweiten Kältefach 16a, welches insbesondere als ein Gefrierfach ausgebildet ist, zugeordnet. Der Verdampfer 22a ist vorteilhaft als ein Gefrierfachverdampfer 32a ausgebildet.
Der Verdampfer 22a ist insbesondere bezüglich der Höhenrichtung 20a in einem
Grenzbereich 46a des Kältefachs 14a und des zweiten Kältefachs 16a angeordnet.
Vorteilhaft weisen sowohl das Kältefach 14a als auch das zweite Kältefach 16a einen hohen Kälteleistungsbedarf auf. Sowohl das Kältefach 14a als auch das zweite Kältefach 16a weisen vorteilhaft einen Bedarf an geringen Verdampfertemperaturen und/oder an hohen Luftvolumenströmen auf.
Durch die Anordnung des Verdampfers 22 in dem Grenzbereich 46a können vorteilhaft hohe Druckverluste durch zu lange Kältekanäle 62a vermieden werden. Vorteilhaft können Kältekanäle 62a, welche einen hohen Luftvolumenstrom führen, möglichst kurz ausgeführt werden, wodurch vorteilhaft eine geringe Wahrscheinlichkeit ermöglicht werden kann, dass innerhalb der Kältekanäle 62a kalte Bereiche mit Eisaufbau entstehen und/oder dass, beispielsweise aufgrund einer Undichtheit, zu viel Kühlluft an
unerwünschte Stellen ausströmen kann. Besonders vorteilhaft kann durch die möglichst kurz ausgeführten Kältekanäle 62a eine geringe Geräuschentwicklung ermöglicht werden, wodurch vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort bereitgestellt werden kann.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Verdampfer 22a insbesondere in einem dem Kältefach 14a zugewandten Bereich des zweiten Kältefachs 16a angeordnet.
Insbesondere ist der Verdampfer 22a in einem Deckenbereich des zweiten Kältefachs 16a angeordnet.
Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist insbesondere zumindest eine
Abschirmwandung 50a auf, welche in einem Betriebszustand insbesondere den
Verdampfer 22a von restlichen Bereichen des zweiten Kältefachs 16a und/oder vor einem Kontakt mit Kühlgut und/oder mit einem Bediener schützt und/oder abschirmt.
Beispielsweise könnte der Verdampfer 22a, vorteilhaft alternativ oder zusätzlich, in einer Trennwand des Gerätekorpus 38a angeordnet sein, welche vorteilhaft das Kältefach 14a und das zweite Kältefach 16a voneinander trennen könnte.
Vorteilhaft durch Integration des Verdampfers 22a in dem als Gefrierfach ausgebildeten zweiten Kältefach 16a, kann vorteilhaft ein Zuviel an dem zweiten Kältefach 16a zugeführter Kühlleistung zu einer zusätzlichen Kühlung von bereits gefrorenem Kühlgut führen, da vorteilhaft in dem zweiten Kältefach 14a, vorteilhaft im Gegensatz zu dem als Schockkältefach ausgebildeten Kältefach 14a, F achte mperatu re n und/oder
Verdampfertemperaturen stets unterhalb des Gefrierpunkts liegen. Demgegenüber müsste der als Schockkältefachverdampfer 30a ausgebildete Verdampfer 22 im Fall einer Integration in dem als Schockkältefach ausgebildeten Kältefach 14a vorteilhaft im Fall von wärmeren Kälteprozessen, wie beispielsweise bei einem Kühlgutlagerprozess, gut gegenüber restlichen Bereichen des Kältefachs 14a isoliert werden, wodurch
beispielsweise ein hoher Mehraufwand an Material und/oder an Kosten entstehen würde.
In einem Betriebszustand bedient der Verdampfer 22a insbesondere sowohl das
Kältefach 14a als auch das zweite Kältefach 16a. Hierdurch kann vorteilhaft ein maximales Nutzvolumen bereitgestellt und/oder eine kostengünstige Ausgestaltung erzielt werden, und zwar vorteilhaft durch eine geringe Anzahl an Verdampfern 22a, 26a, 28a.
In einem Betriebszustand bedient der, vorteilhaft in dem als Gefrierfach ausgebildeten zweiten Kältefach 16a angeordnete, Verdampfer 22a sowohl das Kältefach 14a als auch das zweite Kältefach 16a, und zwar vorteilhaft über die Kältekanaleinheit 60a und vorteilhaft über die Klappeneinheit 64a. Beispielsweise könnte der Verdampfer 22a in einem Betriebszustand, beispielsweise zusätzlich zu dem Kältefach 14a und dem zweiten Kältefach 16a, das dritte Kältefach 18a bedienen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a insbesondere zumindest einen dritten Verdampfer 26a auf, welcher insbesondere dem dritten Kältefach 18a zugeordnet ist (vgl. Figur 8). In einem Betriebszustand bedient der dritte Verdampfer 26a insbesondere das dritte Kältefach 18a. Vorteilhaft ist der dritte Verdampfer 26a als ein Kühlfachverdampfer 34a ausgebildet. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel ist der dritte Verdampfer 26a vorteilhaft als ein
Plattenrohrverdampfer ausgebildet.
Vorteilhaft weist die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a zumindest einen vierten
Verdampfer 28a auf, welcher insbesondere dem Kältefach 14a zugeordnet ist (vgl.
Figuren 6 bis 8). In einem Betriebszustand bedient der vierte Verdampfer 28a
insbesondere das Kältefach 14a. Vorteilhaft ist der vierte Verdampfer 28a als ein weiterer Schockkältefachverdampfer 36a ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der vierte Verdampfer 28a vorteilhaft als ein Plattenrohrverdampfer ausgebildet.
Der vierte Verdampfer 28a ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise innerhalb des Kältefachs 14 angeordnet. Beispielsweise ist der vierte Verdampfer 28a in dem Grenzbereich 46a des Kältefachs 14a und des zweiten Kältefachs 16a angeordnet, und zwar vorteilhaft in einem dem zweiten Kältefach 16 zugewandten Bereich des Kältefachs 14a und/oder in einem Bodenbereich des Kältefachs 14a.
Vorteilhaft bildet der vierte Verdampfer 28a eine Bodenwand des Kältefachs 14a aus und ist insbesondere zu einem Aufstellen und/oder zu einem Auflegen zumindest eines Kühlguts vorgesehen. Der vierte Verdampfer 28a ist vorteilhaft zu einer Kühlung von Kühlgut durch Kontakt und/oder zu einer Kontaktkühlung von Kühlgut vorgesehen. Der vierte Verdampfer 28a weist vorteilhaft zumindest eine Aufstellplatte 98a auf, welche vorteilhaft zu einem Aufstellen und/oder zu einem Auflegen von Kühlgut vorgesehen ist. Beispielsweise alternativ oder zusätzlich, könnte die Aufstellplatte 98a beispielsweise Teil des Gerätekorpus 38a sein, unterhalb welcher in einer Einbaulage beispielweise der vierte Verdampfer 28a, vorteilhaft zumindest ein Verdampferrohr 100a des vierten
Verdampfers 28a, angeordnet sein könnte. Die Aufstellplatte 98a besteht beispielsweise wenigstens zu einem Großteil aus zumindest einem Metall. Der vierte Verdampfer 28a weist vorteilhaft zumindest ein Verdampferrohr 100a auf, welches vorteilhaft Teil zumindest einer Kältemittelführungseinheit 72a ist und welches vorteilhaft zu einer Führung von Kältemittel vorgesehen ist. In einem montierten Zustand ist das
Verdampferrohr 100a vorteilhaft an einer Unterseite der Aufstellplatte 98a befestigt, und zwar vorteilhaft mittels zumindest einer gut wärmeleitenden Verbindung. Die Unterseite der Aufstellplatte 98a ist in einem montierten Zustand beispielsweise einem
geometrischen Mittelpunkt und/oder Schwerpunkt des Kältefachs 14a abgewandt angeordnet.
Vorteilhaft kann durch den vierten Verdampfer 28a, vorteilhaft in einem Vergleich zu einer Ausgestaltung ohne den vierten Verdampfer 28a, eine wesentliche Beschleunigung von Kühlprozessen und/oder Gefrierprozessen ermöglicht werden, bei welchen vorteilhaft Kontaktkühlung möglich ist. Eine gesamte Verdampferoberfläche, welche zu einer Wärmeabfuhr zur Verfügung steht, kann vorteilhaft vergrößert werden, vorteilhaft in einem Vergleich zu einer Ausgestaltung ohne den vierten Verdampfer 28a, da von der
Kältegebläseeinheit 88a bereitgestellte Kühlluft vorteilhaft über den
Schockkältefachverdampfer 30a und über den weiteren Schockkältefachverdampfer 36a streichen kann. Hierdurch kann eine gesteigerte Kühlperformance erzielt werden.
Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist insbesondere zumindest eine und vorteilhaft genau eine Heizeinheit 68a auf (vgl. Figuren 4 und 5). Die Heizeinheit 68a ist vorteilhaft zu einer Beheizung zumindest eines der Kältefächer 14a, 16a, 18a vorgesehen. In einem Betriebszustand beheizt die Heizeinheit 68a, vorteilhaft in Abhängigkeit einer Steuerung und/oder Regelung durch die Steuereinheit 70a, zumindest eines der
Kältefächer 14a, 16a, 18a. In einem Betriebszustand steuert und/oder regelt die
Steuereinheit 70a zumindest die Heizeinheit 68a. Vorteilhaft pro Verdampfer 22a, 26a, 28a und/oder pro Kältefach 14a, 16a, 18a, weist die Heizeinheit 68a vorteilhaft zumindest ein Heizelement 92a auf. Im Folgenden wird lediglich ein Heizelement 92a der Heizeinheit 68a beschrieben, und zwar das dem Verdampfer 22a zugeordnete Heizelement 92a und/oder das dem Kältefach 14a zugeordnete Heizelement 92a. Die Heizeinheit 68a ist in den Figuren 4 und 5 lediglich schematisch und beispielhaft lediglich in Form des Heizelements 92a dargestellt.
Die Heizeinheit 68a ist vorteilhaft mittels des Heizelements 92a zu einer Beheizung zumindest eines der Kältefächer 14a, 16a, 18a vorgesehen, und zwar des Kältefachs, welchem das Heizelement 92a zugeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Heizelement 92a vorteilhaft dem Verdampfer 22a zugeordnet und vorteilhaft an dem Verdampfer 22a angeordnet.
Vorteilhaft zusätzlich zu einer Beheizung zumindest eines der Kältefächer 14a, 16a, 18a, ist die Heizeinheit 68a, vorteilhaft mittels des Heizelements 92a, zu einem Abtauen zumindest eines der Verdampfer 22a, 26a, 28a vorgesehen, und zwar des Verdampfers 22a, welchem das Heizelement 92a zugeordnet ist.
Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist insbesondere zumindest einen und vorteilhaft genau einen Kältekreislauf 48a auf (vgl. Figur 8). In einem Betriebszustand steuert und/oder regelt die Steuereinheit 70a zumindest den Kältekreislauf 48a.
Der Kältekreislauf 48a weist beispielsweise zumindest eine und vorteilhaft genau eine Verdampfereinheit 52a auf. Die Verdampfereinheit 52a umfasst vorteilhaft eine
Gesamtheit an Verdampfern 22a, 26a, 28a, beispielsweise des Kältekreislaufs 48a und vorteilhaft der Haushaltskältegerätevorrichtung 10a und besonders vorteilhaft des Haushaltsgeräts 12a. In einem Betriebszustand steuert und/oder regelt die Steuereinheit 70a zumindest die Verdampfereinheit 52a.
Die Verdampfereinheit 52a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorteilhaft insgesamt drei Verdampfer 22a, 26a, 28a, beispielsweise den Verdampfer 22a und den dritten Verdampfer 26a und den vierten Verdampfer 28a, auf. Zumindest einer der Verdampfer 22a, 26a, 28a der Verdampfereinheit 52a, vorteilhaft der Verdampfer 22a, ist vorteilhaft als ein dem Kältefach 14a zugeordneter Schockkältefachverdampfer 30a ausgebildet. Vorteilhaft ist zumindest einer der Verdampfer 22a, 26a, 28a der
Verdampfereinheit 52a, vorteilhaft der dritte Verdampfer 26a, als ein dem dritten Kältefach 14a zugeordneter Kühlfachverdampfer 34a ausgebildet. Zumindest einer der Verdampfer 22a, 26a, 28a der Verdampfereinheit 52a, vorteilhaft der vierte Verdampfer 28a, ist vorteilhaft als ein dem Kältefach 14a zugeordneter weiterer Schockkältefachverdampfer 36a ausgebildet.
Besonders vorteilhaft sind zumindest zwei der Verdampfer 22a, 26a, 28a der
Verdampfereinheit 52a in Reihe geschaltet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beispielsweise der Verdampfer 22a und der vierte Verdampfer 28a in Reihe geschaltet.
Besonders vorteilhaft sind zumindest zwei der Verdampfer 22a, 26a, 28a der
Verdampfereinheit 52a parallel zueinander geschaltet. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel sind beispielsweise der Verdampfer 22a und der dritte Verdampfer 26a parallel zueinander geschaltet. Beispielsweise sind der dritte Verdampfer 26a und der vierte Verdampfer 28a parallel zueinander geschaltet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei der Verdampfer 22a, 26a, 28a in Reihe geschaltet und zumindest einer der Verdampfer 22a, 26a, 28a parallel zu der
Reihenschaltung an Verdampfern 22a, 26a, 28a geschaltet. Beispielsweise sind in einem ersten Parallelzweig der Parallelschaltung an Verdampfern 22a, 26a, 28a der Verdampfer 22a und der vierte Verdampfer 28a in Reihe geschaltet. In einem zweiten Parallelzweig der Parallelschaltung an Verdampfern 22a, 26a, 28a ist beispielsweise der dritte
Verdampfer 26a angeordnet und vorteilhaft parallel zu der Reihenschaltung an
Verdampfern 22a, 26a, 28a geschaltet.
Der Kältekreislauf 48a weist vorteilhaft zumindest eine Kältemittelführungseinheit 72a, vorteilhaft zumindest die Kältemittelführungseinheit 72a, auf, welche zumindest einen geschlossenen Kältemittelpfad definiert und in welcher in einem Betriebszustand zumindest ein Kältemittel zirkuliert, und zwar beispielsweise zum Zweck eines Entzugs von Wärme aus den Kältefächern 14a, 16a, 18a. Vorteilhaft weist der Kältekreislauf 48a zumindest ein Kältemittel auf (nicht dargestellt), welches in einem Betriebszustand innerhalb der Kältemittelführungseinheit 72a, beispielsweise entlang des Kältemittelpfads, vorteilhaft in Fluidströmungsrichtung 54a, zirkuliert.
Der Kältekreislauf 48a weist vorteilhaft zumindest eine Kompressoreinheit 74a auf. Die Kompressoreinheit 74a weist vorteilhaft zumindest eine Kompressorpumpe und/oder zumindest einen Verdichter auf (nicht dargestellt), welche beispielsweise als eine Hubkolbenpumpe ausgebildet sein kann und welche in einem Betriebszustand vorteilhaft das Kältemittel durch die Kältemittelführungseinheit 72a befördert und/oder pumpt. Die Kompressorpumpe und/oder der Verdichter könnte beispielsweise drehzahlgeregelt ausgebildet sein.
Der Kältekreislauf 48a weist vorteilhaft zumindest eine Verflüssigereinheit 76a auf, welche beispielsweise der Kompressoreinheit 74a in Fluidströmungsrichtung 54a nachgeschaltet ist und welche in einem Betriebszustand das Kältemittel wenigstens zu einem Großteil verflüssigt.
Gemäß obiger Kälteleistungstabelle ist eine Kälteleistung des als Schockkältefach ausgebildeten Kältefachs 14a im Fall eines Kühlgutlagerprozesses wesentlich geringer als im Fall eines Schockkälteprozesses. Vorteilhaft durch den drehzahlgeregelten Verdichter, kann eine Kälteleistung durch Anpassung einer Drehzahl des Verdichters, insbesondere in Verbindung mit der Anpassung des Durchflusseinstellelement 58a, entsprechend angepasst werden, und zwar beispielsweise eine geringe Kälteleistung im Fall eines Kühlgutlagerprozesses und eine hohe Kälteleistung im Fall eines Schockkälteprozesses. Hierdurch können vorteilhaft hohe Verdampfertemperaturen und damit vorteilhaft eine hohe Effizienz erzielt werden, wodurch vorteilhaft eine gute Energieeffizienzklassifizierung des Haushaltskältegeräts 12a erzielt werden kann. Zudem könnten
Verdampfertemperaturen beispielsweise jeweils möglichst hoch gehalten werden, dass das gesamte, insbesondere den entsprechenden Verdampfer 22a, 26a, 28a passierende, Kältemittel gerade noch im jeweiligen Verdampfer 22a, 26a, 28a verdampfen könnte, womit die entsprechende Verdampfertemperatur beispielsweise möglichst hoch sein könnte und damit beispielsweise eine maximale Kälteleistung demjenigen Kältefach 14a, 16a, 18a zur Verfügung gestellt werden könnte, welchem der entsprechende Verdampfer 22a, 26a, 28a beispielsweise zugeordnet sein könnte. Dies ist vor allem vorteilhaft, wenn das Schockkühlfach eine sehr hohe Kälteleistung benötigt für den Schockkühlprozess oder den Schockgefrierprozess.
Figur 9 zeigt beispielsweise ein Diagramm, in welchem eine Kälteleistung über einer Verdampfertemperatur aufgetragen ist. Auf einer Ordinatenachse 106a ist in Figur 9 eine Kälteleistung aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 108a ist in Figur 9 eine
Verdampfertemperatur aufgetragen. Aus Figur 9 kann beispielsweise entnommen werden, dass eine von einem Verdampfer 22a, 26a, 28a abgebbare Kälteleistung mit steigender Verdampfertemperatur ansteigt und damit vorteilhaft umso größer ist, je höher eine Verdampfertemperatur des Verdampfers 22a, 26a, 28a ist. Somit sind möglichst hohe Verdampfertemperaturen vorteilhaft und führen beispielsweise zu einer hohen Effizienz oder zu einem schnellen Schockkälteprozess.
Vorteilhaft weist der Kältekreislauf 48a zumindest eine Trocknungseinheit 78a auf, welche beispielsweise der Kompressoreinheit 74a und vorteilhaft der Verflüssigereinheit 76a in Fluidströmungsrichtung 54a nachgeschaltet ist und welche in einem Betriebszustand das Kältemittel wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig trocknet, um hierdurch beispielsweise ein Gefrieren von flüssigen Komponenten innerhalb des Kältemittels zu vermeiden.
Der Kältekreislauf 48a weist vorteilhaft zumindest eine Wärmetauschereinheit 80a auf, welche beispielsweise der Kompressoreinheit 74a und insbesondere der
Verflüssigereinheit 76a und vorteilhaft der Trocknungseinheit 78a in
Fluidströmungsrichtung 54a nachgeschaltet ist und welche vorteilhaft zu einem Austausch thermischer Energie des Kältemittels vorgesehen ist. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel könnte die Wärmetauschereinheit 80a beispielsweise den
Parallelzweigen 118a, 120a zugeordnet sein. Beispielsweise alternativ oder zusätzlich, könnte jeweils zumindest eine Wärmetauschereinheit 80a für jeden Parallelzweig 118a, 120a vorgesehen sein (nicht dargestellt).
Der Wärmetauschereinheit 80a nachgeschaltet ist vorteilhaft die Parallelschaltung an Verdampfern 22a, 26a, 28a. In der Parallelschaltung ist, vorteilhaft zusätzlich zu
Verdampfern 22a, 26a, 28a der Verdampfereinheit 52a, zumindest eine
Durchflusseinstelleinheit 56a angeordnet und/oder geschaltet.
Vorteilhaft weist die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a zumindest eine und vorteilhaft zumindest die Durchflusseinstelleinheit 56a auf. In einem Betriebszustand steuert und/oder regelt die Steuereinheit 70a zumindest die Durchflusseinstelleinheit 56a.
Die Durchflusseinstelleinheit 56a weist vorteilhaft zumindest ein Durchflusseinstellelement 58a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Durchflusseinstelleinheit 56a beispielsweise zumindest zwei und vorteilhaft genau zwei Durchflusseinstellelemente 58a auf. Die Durchflusseinstelleinheit 56a weist vorteilhaft pro Parallelzweig der
Parallelschaltung an Verdampfern 22a, 26a, 28a ein Durchflusseinstellelement 58a auf. Vorteilhaft ist ein Durchflusseinstellelement 58a in einem Kältemittelpfad mit dem
Verdampfer 22a und dem vierten Verdampfer 28a angeordnet und vorteilhaft den
Verdampfern 22a, 28a vorgeschaltet. Vorteilhaft ist ein Durchflusseinstellelement 58a in einem Kältemittelpfad mit dem dritten Verdampfer 26a angeordnet und vorteilhaft dem dritten Verdampfer 26a vorgeschaltet.
Das dem dritten Verdampfer 26a vorgeschaltete Durchflusseinstellelement 58a ermöglicht vorteilhaft im Fall eines Schockkälteprozesses in dem Kältefach 14a einen Dauerbetrieb des dritten Kältefachs 18a, und zwar mit einer entsprechenden Kälteleistung, welche eine optimale Fachtemperatur gewährleistet. Beispielsweise alternativ oder zusätzlich, könnte das dem dritten Verdampfer 26a vorgeschaltete Durchflusseinstellelement 58a
beispielsweise einen getakteten Betrieb des dritten Kältefachs 18a ermöglichen, und zwar beispielsweise mit einer so niedrigen Kälteleistung, dass der Schockfrostbetrieb möglichst wenig gestört wird. Hierdurch kann vorteilhaft eine Unterbrechung des
Schockkälteprozesses zugunsten des dritten Kältefachs 18a vermieden werden.
Beispielsweise im Fall eines Lagerbetriebs in dem Kältefach14a kann vorteilhaft das dritte Kältefach 18a gleichzeitig zu dem Kältefach 14a im Dauerbetrieb betrieben werden.
Vorteilhaft kann mittels des dem dritten Verdampfer 26a vorgeschalteten
Durchflusseinstellelements 58a eine hohe Verdampfertemperatur des dritten Verdampfers 26a eingestellt werden, bei welcher das den dritten Verdampfer 26a passierende
Kältemittel vollständig in diesem Verdampfer 26a verdampft. Damit ist beispielsweise ein energieeffizienter Betrieb des dritten Kältefachs 18a möglich, dem der dritte Verdampfer 26a zugeordnet ist. Vorteilhaft kann gleichzeitig auf eine Kühlung des Verdampfers 22a verzichtet werden, um beispielsweise eine Verdampfertemperatur zu verhindern, welche größer ist als eine dem entsprechenden Verdampfer 22a, 26a, 28a zugeordnete
Fachtemperatur.
Um eine Kühlung eines Verdampfers 22a, 26a, 28a zu verhindern, könnte die
Steuereinheit 70a beispielsweise das dem entsprechenden Verdampfer 22a, 26a, 28a vorgeschaltete Durchflusseinstellelement 58a und/oder ein dem entsprechenden
Verdampfer 22a, 26a, 28a vorgeschaltetes Durchflussblockierungselement 84a in einer geschlossenen Stellung anordnen. In diesem Zusammenhang weist eine„hohe“
Verdampfertemperatur eine Temperatur auf, welche größer ist als eine Fachtemperatur des Gefrierfachs und/oder des zweiten Kältefachs 16a. In Fluidströmungsrichtung 54a ist das Durchflusseinstellelement 58a Verdampfern 22a, 26a, 28a eines Parallelzweigs der Parallelschaltung an Verdampfern 22a, 26a, 28a vorgeschaltet. Im Folgenden wird lediglich eines der Durchflusseinstellelemente 58a beschrieben.
Das Durchflusseinstellelement 58a ist vorteilhaft in dem Kältekreislauf 48a und vorteilhaft in der Kältemittelführungseinheit 72a angeordnet. Beispielsweise weist das
Durchflusseinstellelement 58a zumindest ein und vorteilhaft genau ein Expansionsventil auf, welches vorteilhaft als ein temperaturgesteuertes Expansionsventil und/oder als ein elektromotorisch gesteuertes Expansionsventil ausgebildet ist.
Die Durchflusseinstelleinheit 56a weist vorteilhaft zumindest einen Temperaturfühler 82a auf, welcher vorteilhaft dem Durchflusseinstellelement 58a zugeordnet ist. Der
Temperaturfühler 82a ist vorteilhaft Verdampfern 22a, 26a, 28a des Parallelzweigs an Verdampfern 22a, 26a, 28a, in welchem beispielsweise das Durchflusseinstellelement 58a geschaltet ist, nachgeschaltet.
Beispielsweise könnte die Durchflusseinstelleinheit 56a zumindest einen weiteren
Temperaturfühler aufweisen (nicht dargestellt), welcher vorteilhaft dem
Durchflusseinstellelement 58a zugeordnet sein könnte und welcher vorteilhaft zwischen dem Verdampfer 22a und dem vierten Verdampfer 28a geschaltet sein könnte. Mittels des weiteren Temperaturfühlers könnte, beispielsweise durch die Steuereinheit 70a und/oder automatisch, kontrolliert und/oder entsprechend geregelt werden, ob ein die Verdampfer 22a, 28a passierendes Kältemittel bereits nach Passieren des Verdampfers 22a überhitzt ist. Hierdurch könnte eine Kälteleistung und/oder ein Einfluss des vierten Verdampfers 28a minimiert werden. Besonders vorteilhaft könnte das Schockkältefach hierdurch besonders effizient im Fall von Prozessen mit wärmeren Temperaturen sein, wodurch eine hohe Effizienz ermöglicht werden könnte. Eine von dem vierten Verdampfer 28a bereitgestellte überhöhte Kälteleistung könnte beispielsweise mittels der Heizeinheit 68a kompensiert werden.
Die Durchflusseinstelleinheit 56a stellt in einem Betriebszustand vorteilhaft mittels des Durchflusseinstellelements 58a einen Durchfluss des Kältemittels durch den Kältekreislauf 48a und vorteilhaft durch die Kältemittelführungseinheit 72a ein, und zwar vorteilhaft in Abhängigkeit einer Steuerung und/oder Regelung durch die Steuereinheit 70a. In einem Betriebszustand könnte die Durchflusseinstelleinheit 56a in Abhängigkeit von einer Stellung des Durchflusseinstellelements 58a einen Durchfluss des Kältemittels durch den Kältekreislauf 48a und vorteilhaft durch die Kältemittelführungseinheit 72a einstellen. Vorteilhaft steuert und/oder regelt die Steuereinheit 70a in einem
Betriebszustand die Stellung des Durchflusseinstellelements 58a. In einem
Betriebszustand stellt die Steuereinheit 70a vorteilhaft die Stellung des
Durchflusseinstellelements 58a ein.
Beispielsweise könnte die Durchflusseinstelleinheit 56a ausschließlich
Durchflusseinstellelemente 58a aufweisen. Vorteilhaft weist die Durchflusseinstelleinheit 56a zumindest ein Durchflussblockierungselement 84a auf, welches vorteilhaft dem Durchflusseinstellelement 58a zugeordnet ist. Vorteilhaft sind das
Durchflussblockierungselement 84a und das Durchflusseinstellelement 58a in
Fluidströmungsrichtung 54a in Reihe geschaltet und vorteilhaft direkt benachbart angeordnet.
Das Durchflussblockierungselement 84a weist vorteilhaft zumindest ein Stoppventil auf und ist vorteilhaft in Abhängigkeit einer Stellung des Durchflussblockierungselements 84a zu einer Blockierung und/oder zu einer Freigabe der Kältemittelführungseinheit 72a vorgesehen. Hierdurch kann beispielsweise eine Blockierung der
Kältemittelführungseinheit 72a sichergestellt werden, und zwar vorteilhaft unabhängig von einer Abdichtungseigenschaft des Durchflusseinstellelements 58a.
Vorteilhaft durch das Durchflussblockierungselement 84a, kann beispielsweise ein geringer Energieverbrauch und/oder eine gute Energieeffizienzklassifizierung des Haushaltskältegeräts 12a erzielt werden, da beispielsweise im Fall einer mangelnden Dichtheit des Durchflusseinstellelements 58a im geschlossenen Zustand eine Abdichtung aufgrund des Durchflussblockierungselements 84a garantiert werden kann. Hierdurch kann, vorteilhaft bei deaktivierter Verflüssigereinheit 76a, vorteilhaft ein Druckausgleich zwischen Verdampfer 22a, 26a, 28a und der Verflüssigereinheit 76a und damit beispielsweise ein unnötiger Energieaufwand zu einer Wiederherstellung einer
Druckdifferenz bei Wiedereinschalten der Verflüssigereinheit 76a vermieden werden.
Der Kältekreislauf 48a weist beispielsweise zumindest eine und vorteilhaft genau eine Rückflussvermeidungseinheit 102a auf (vgl. Figur 8). Vorteilhaft weist die Rückflussvermeidungseinheit 102a zumindest ein Rückflussvermeidungselement 104a auf. Die Rückflussvermeidungseinheit 102a ist, vorteilhaft mittels des
Rückflussvermeidungselements 104a, vorteilhaft zu einer Vermeidung eines Rückflusses von Kältemittel in zumindest einen Kältemittelpfad vorgesehen, in welchem die
Rückflussvermeidungseinheit 102a wenigstens teilweise geschaltet ist. Das
Rückflussvermeidungselement 104a ist vorteilhaft dem als Schockkältefachverdampfer 30a ausgebildeten Verdampfer 22a und beispielsweise dem als weiteren
Schockkältefachverdampfer 30a ausgebildeten vierten Verdampfer 28a nachgeschaltet.
Durch die Rückflussvermeidungseinheit 102a kann vorteilhaft bei einem TWIN-Betrieb, bei welchem vorteilhaft das Kältefach 14a und das dritte Kältefach 18a einzeln und vorteilhaft zeitlich abwechselnd betrieben werden, im Fall eines Betriebs des dritten Kältefachs 18a ein Rückfluss von Kältemittel in den Kältemittelpfad, in welchem der als Schockkältefachverdampfer ausgebildete Verdampfer 22a angeordnet ist, vermieden werden. Hierdurch kann vorteilhaft ein Sammeln von Kältemittel an dem Verdampfer 22a vermieden werden.
Der Kältekreislauf 72a weist vorteilhaft die Parallelschaltung an Verdampfern 22a, 26a, 28a auf. Die Parallelschaltung an Verdampfern 22a, 26a, 28a weist beispielsweise einen ersten Parallelzweig 118a und einen zweiten Parallelzweig 120a auf.
Vorteilhaft ist in dem ersten Parallelzweig 118a die Reihenschaltung an Verdampfern 22a, 28a geschaltet, bei welcher beispielsweise der Verdampfer 22a und der vierte Verdampfer 28a in Fluidströmungsrichtung 54a nacheinander geschaltet sind. In dem ersten
Parallelzweig 118a ist, vorteilhaft der Reihenschaltung an Verdampfern 22a, 28a vorgeschaltet, vorteilhaft das Durchflusseinstellelement 58a und beispielsweise zusätzlich das Durchflussblockierungselement 84a geschaltet, welches vorteilhaft dem
Durchflusseinstellelement 58a vorgeschaltet ist. Beispielsweise könnte in dem ersten Parallelzweig 118a das Rückflussvermeidungselement 104a geschaltet sein, welches beispielsweise der Reihenschaltung an Verdampfern 22a, 28a nachgeschaltet sein könnte.
Vorteilhaft ist in dem zweiten Parallelzweig 120a der dritte Verdampfer 26a geschaltet. In dem zweiten Parallelzweig 120a ist, vorteilhaft dem dritten Verdampfer 26a vorgeschaltet, vorteilhaft das Durchflusseinstellelement 58a und beispielsweise zusätzlich das Durchflussblockierungselement 84a geschaltet, welches vorteilhaft dem Durchflusseinstellelement 58a vorgeschaltet ist.
Der Kältekreislauf 72a weist vorteilhaft einen ersten Kältemittelpfad 124a und einen zweiten Kältemittelpfad 126a auf. Der erste Kältemittelpfad 124a weist vorteilhaft den ersten Parallelzweig 118a auf. Der zweite Kältemittelpfad 126a weist vorteilhaft den zweiten Parallelzweig 120a auf.
In einem Betriebszustand ist die Steuereinheit 70a vorteilhaft dazu vorgesehen, einen Dauerbetrieb des zweiten Kältefachs 16a und/oder des dritten Kältefachs 18a zu gewährleisten, und zwar bei wenigstens abschnittsweise gleichzeitigem Betrieb des Kältefachs 14a. Beispielsweise könnte die Steuereinheit 70a die Kältefächer 14a, 16a, 18a wenigstens abschnittsweise in einem Dauerbetrieb und/oder wenigstens
abschnittsweise in einem Intervallbetrieb betreiben. Die Steuereinheit 70a gewährleistet vorteilhaft in einem Betriebszustand wenigstens im Wesentlichen konstante
Fachtemperaturen in Kältefächern 14a, 16a, 18a, in welchen konstante
Lagerungsbedingungen vorgesehen sind. Besonders vorteilhaft gewährleistet die Steuereinheit 70a in einem Betriebszustand eine Aufrechterhaltung von Fachfunktionen der einzelnen Kältefächer 14a, 16a, 18a, vorteilhaft innerhalb einer Prozesszeit.
Die Steuereinheit 70a steuert und/oder regelt in einem Betriebszustand beispielsweise eine zumindest eines der und vorteilhaft jedes der Kältefächer 14a, 16a, 18a. Vorteilhaft ist die Steuereinheit 70a zu einer Steuerung und/oder Regelung einer Fachtemperatur zumindest eines der und vorteilhaft jedes der Kältefächer 14a, 16a, 18a vorgesehen. Die Steuereinheit 70a steuert zu einer Steuerung und/oder Regelung einer Fachtemperatur zumindest eines der und vorteilhaft jedes der Kältefächer 14a, 16a, 18a die
Durchflusseinstelleinheit 56a und/oder die Klappeneinheit 64a und/oder die
Kältegebläseeinheit 88a und/oder die Kompressoreinheit 74a an.
Beispielsweise zusätzlich zu der Durchflusseinstelleinheit 56a und/oder zu der
Klappeneinheit 64a und/oder zu der Kältegebläseeinheit 88a, steuert die Steuereinheit 70a zu der Steuerung und/oder Regelung einer Fachtemperatur zumindest eines der und vorteilhaft jedes der Kältefächer 14a, 16a, 18a zusätzlich die Heizeinheit 68a an.
Die Steuereinheit 70 steuert und/oder regelt eine bedarfsgerechte Versorgung der einzelnen Kältefächer 14a, 16a, 18a vorteilhaft durch Einstellen zumindest einer Querschnittsfläche des Kältekanals 62a der Kanaleinheit 60a, vorteilhaft mittels
Einstellung einer Stellung des Klappenelements 66a. Vorteilhaft steuert und/oder regelt die Steuereinheit 70a eine bedarfsgerechte Versorgung der einzelnen Kältefächer 14a, 16a, 18a durch Einstellen zumindest einer Öffnungsdauer des Klappenelements 66a. Die Steuereinheit 70a steuert und/oder regelt eine bedarfsgerechte Versorgung der einzelnen Kältefächer 14a, 16a, 18a vorteilhaft durch Einstellen zumindest einer Drehzahl zumindest eines Lüfters, welcher zumindest einem Verdampfer 22a, 26a, 28a zugeordnet ist, und besonders vorteilhaft durch Einstellen zumindest einer Drehzahl des Lüfters, welcher dem als Schockkältefachverdampfer 30a ausgebildeten Verdampfer 22a zugeordnet ist.
Vorteilhaft steuert und/oder regelt die Steuereinheit 70a eine bedarfsgerechte Versorgung der einzelnen Kältefächer 14a, 16a, 18a durch Einstellen zumindest einer
Verdampfertemperatur zumindest eines Verdampfers 22a, 26a, 28a und/oder der zugehörigen Kälteleistung. Diese bedarfsgerechte Versorgung könnte beispielsweise durch die Steuerung der Durchflusseinstelleinheit 56a und/oder Kompressoreinheit 74a ermöglicht werden.
Beispielsweise könnte die Steuereinheit 70a im Fall eines Starts zumindest eines
Schockkälteprozesses für zumindest eine Zeitspanne ausschließlich dem Kältefach 14a zugeordnete Verdampfer 22a, 28a betreiben und beispielsweise weitere Verdampfer 26a deaktivieren. Die Zeitspanne könnte beispielsweise maximal 30 min betragen. Im
Anschluss an die Zeitspanne könnte die Steuereinheit 70a beispielsweise die Kältefächer 14a, 16a, 18a in einem Intervallbetrieb und/oder in einem Dauerbetrieb betreiben, um vorteilhaft Fachfunktionen der entsprechenden Kältefächer 14a, 16a, 18a sicherzustellen.
In einem Kälteprozess stellt die Steuereinheit 70a Verdampfertemperaturen der
Verdampfer 22a, 26a, 28a vorteilhaft möglichst hoch ein und verdampft vorteilhaft mittels Einstellen der Verdampfertemperaturen das durch die Verdampfer 22a, 26a, 28a strömende Kältemittel wenigstens im Wesentlichen vollständig. Besonders vorteilhaft vermeidet die Steuereinheit 70a bei dem Einstellen der Verdampfertemperaturen zu hohe Verdampfertemperaturen und damit beispielsweise eine unnötige Kühlung des
Kältemittels.
Beispielsweise in einem Schockkälteprozess erreicht die Steuereinheit 70a mittels möglichst hohen Verdampfertemperaturen eine maximale Kälteleistung. Beispielsweise in einem Lagerprozess, wie beispielsweise in einem Kühlprozess und/oder in einem Gefrierprozess, erreicht die Steuereinheit 70a mittels möglichst hoher
Verdampfertemperaturen einen minimalen Energieverbrauch und damit vorteilhaft eine optimale Energieeffizienzklasse, vorteilhaft des Haushaltskältegeräts 12a.
Mittels des Temperaturfühlers 82a, welcher dem Verdampfer 22a und vorteilhaft dem vierten Verdampfer 28a nachgeschaltet ist, kann, beispielsweise durch die Steuereinheit 70a und/oder automatisch, vorteilhaft kontrolliert werden, ob das gesamte die Verdampfer 22a, 28a passierende Kältemittel verdampft ist. Beispielsweise im Fall eines
temperaturgesteuerten Expansionsventils kann ein Signal des Temperaturfühlers 82a direkt in eine Anpassung einer Stellung des Durchflusseinstellelements 58a überführt werden, beispielsweise durch die Steuereinheit 70a und/oder automatisch. Vorteilhaft alternativ oder zusätzlich, kann beispielsweise die Steuereinheit 70a ein Signal des Temperaturfühlers 82a mit zumindest einem Referenzwert, beispielsweise einer
Temperatur vor einem Passieren der Verdampfer 22a, 28a und/oder am Anfang des Kältemittelpfads, vergleichen und in Abhängigkeit von dem Vergleich ein elektromotorisch gesteuertes Expansionsventil ansteuern und dessen Stellung so anpassen, dass das Kältemittel nach Durchströmen der Verdampfer 22a, 28a überhitzt ist.
Nachfolgende Ausführungen sind vorteilhaft nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern gelten vorteilhaft für jedes Ausführungsbeispiel, auf welches die jeweilige Ausführung anwendbar ist und/oder für welches die jeweilige Ausführung sinnvoll ist.
Die Durchflusseinstelleinheit 56a könnte beispielsweise alternativ zu dem
Durchflusseinstellelement 58a, welches vorteilhaft als ein Expansionsventil ausgebildet ist und welches vorteilhaft in einem Kältepfad mit dem Schockkältefachverdampfer 30a geschaltet ist und welches vorteilhaft in Fluidströmungsrichtung 54a zwischen der Kompressoreinheit 74a und dem Schockkältefachverdampfer 30a geschaltet ist und welches vorteilhaft an einem der Kompressoreinheit 74a zugewandten Anfang des Kältemittelpfads angeordnet ist, zumindest eine Drossel und vorteilhaft zumindest zwei Drosseln aufweisen. Die Durchflusseinstelleinheit 56a könnte beispielsweise zumindest eine Schalteinheit aufweisen, welche beispielsweise zumindest ein Umschaltventil aufweisen könnte und welche beispielsweise der Drossel, vorteilhaft den Drosseln, zugeordnet sein könnte. Die Steuereinheit 70a könnte beispielsweise mittels der
Schalteinheit eine der Drosseln oder beide Drosseln oder keine der Drosseln ansteuern. Beispielsweise könnte eine erste der Drosseln für zumindest einen Schockkälteprozess und vorteilhaft für hohe Kälteleistungen bei niedrigen Verdampfertemperaturen vorgesehen sein. Beispielsweise könnte eine zweite der Drosseln für zumindest einen Lagerprozess und vorteilhaft für einen energieeffizienten Betrieb vorgesehen sein.
Die Durchflusseinstelleinheit 56a könnte beispielsweise alternativ zu dem
Durchflusseinstellelement 58a, welches vorteilhaft als ein Expansionsventil ausgebildet ist und welches vorteilhaft in einem Kältepfad mit zumindest einem von dem
Schockkältefachverdampfer 30a verschiedenen Verdampfer 22a, 26a, 28a geschaltet ist und welches vorteilhaft in Fluidströmungsrichtung 54a zwischen der Kompressoreinheit 74a und/oder der Verflüssigereinheit 76a und dem entsprechenden Verdampfer 22a, 26a, 28a geschaltet ist und welches vorteilhaft an einem der Kompressoreinheit 74a zugewandten Anfang des Kältemittelpfads angeordnet ist, zumindest eine Drossel aufweisen. Diese Drossel könnte beispielsweise optimiert sein auf einen für einen Lagerprozess notwendigen und/oder vorgesehenen Kältemittelfluss.
Durch eine Ausbildung des Durchflusseinstellelements 58a als Expansionsventil, vorteilhaft im Vergleich zu einer Drossel, kann vorteilhaft eine notwendige und/oder entsprechende Kälteleistung für ein entsprechendes Kältefach 14a, 16a, 18a optimal an einen jeweiligen Betriebszustand und/oder Kälteprozess angepasst werden, wodurch vorteilhaft eine einfache Steuerung und/oder Regelung für den entsprechenden
Betriebszustand und/oder Kälteprozess ermöglicht werden kann.
In Figuren 10 bis 28 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 9 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 9 durch die Buchstaben b bis t in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Figuren 10 bis 28 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 9 verwiesen werden. In den folgenden Figuren zu den nachfolgenden Ausführungsbeispielen wurde die Kombination aus Durchflusseinstellelement 58a und Temperaturfühler 82a durch ein einziges Symbol ersetzt, bei welchem an das Symbol für das Durchflusseinstellelement 58a ein in einem Kreis dargestelltes M angefügt wurde.
Zudem wurde in den folgenden Figuren zu den nachfolgenden Ausführungsbeispielen auf eine in Figur 8 dargestellte schematische Darstellung einer Kältegebläseeinheit 88a und einer Kältekanaleinheit 60a und einer Klappeneinheit 64a der Übersichtlichkeit halber verzichtet.
Figur 10 zeigt einen alternativen Kältekreislauf 48b. Der Kältekreislauf 48b weist vorteilhaft eine Verdampfereinheit 52b auf, welche vorteilhaft insgesamt zumindest vier Verdampfer 22b, 24b, 26b, 28b aufweist.
Vorteilhaft weist die Verdampfereinheit 52b zumindest einen Verdampfer 22b auf, welcher vorteilhaft einem als Schockkältefach ausgebildeten Kältefach 14b zugeordnet ist und welcher vorteilhaft als ein Schockkältefachverdampfer 30b ausgebildet ist. Die
Verdampfereinheit 52b weist vorteilhaft zumindest einen zweiten Verdampfer 24b auf, welcher vorteilhaft einem als Gefrierfach ausgebildeten zweiten Kältefach 16b zugeordnet ist und welcher vorteilhaft als ein Gefrierfachverdampfer 32b ausgebildet ist.
Vorteilhaft weist die Verdampfereinheit 52b zumindest einen dritten Verdampfer 26b auf, welcher vorteilhaft einem als Kühlkältefach ausgebildeten dritten Kältefach 18b zugeordnet ist und welcher vorteilhaft als ein Kühlfachverdampfer 34b ausgebildet ist. Die Verdampfereinheit 52b weist vorteilhaft zumindest einen vierten Verdampfer 28b auf, welcher vorteilhaft dem als Schockkältefach ausgebildeten Kältefach 14b zugeordnet ist und welcher vorteilhaft als ein weiterer Schockkältefachverdampfer 36b ausgebildet ist.
Vorteilhaft sind zumindest zwei der Verdampfer 22b, 28b in Reihe geschaltet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vorteilhaft zwei Verdampfer 22b, 28b in Reihe geschaltet. Vorteilhaft sind der Verdampfer 22b und der vierte Verdampfer 28b, vorteilhaft der Schockkälteverdampfer 30b und der weitere Schockkälteverdampfer 36b, in Reihe geschaltet. Der Verdampfer 22b ist vorteilhaft dem vierten Verdampfer 28b
nachgeschaltet. Vorteilhaft sind zumindest zwei der Verdampfer 22b, 24b, 26b 28b parallel zueinander geschaltet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vorteilhaft vier Verdampfer 22b,
24b, 26b 28b in einer Parallelschaltung angeordnet, welche vorteilhaft drei Parallelzweige aufweist. Vorteilhaft sind die Reihenschaltung an Verdampfern 22b, 28b und der zweite Verdampfer 24b und der dritte Verdampfer 26b jeweils parallel zueinander geschaltet.
Der Kältekreislauf 48b weist vorteilhaft zumindest eine Kapillareinheit 94b auf, welche vorteilhaft zumindest ein Kapillarelement 110b aufweist. Das Kapillarelement 110b ist vorteilhaft in Fluidströmungsrichtung 54b zwischen dem vierten Verdampfer 28b und dem Verdampfer 22b geschaltet. Das Kapillarelement 110b weist vorteilhaft zumindest eine Drossel und/oder zumindest ein Kapillarrohr auf.
Das Kapillarelement 110b könnte beispielsweise so dimensioniert sein, dass der dem Kapillarelement 110b vorgeschaltete Verdampfer 28b, wie beispielsweise der vierte Verdampfer 28b, geringfügig wärmer sein könnte als der dem Kapillarelement 110b nachgeschaltete Verdampfer 22b, wie beispielsweise der Verdampfer 22b. Hierdurch könnte beispielsweise erreicht werden, dass sich eine Luftfeuchtigkeit in dem Kältefach 14b, welchem die Verdampfer 22b, 28b zugeordnet sind, an dem Verdampfer 22b niederschlägt, welcher dem Kapillarelement 110b nachgeschaltet ist, wodurch im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorteilhaft eine Kondensatbildung am Boden des Kältefachs 14b vermieden werden kann. Vorteilhaft kann durch Abtauen des Verdampfers 22b, der dem Kapillarelement 110b nachgeschaltet ist, ein vollständiges Abtauen ermöglicht werden.
Vorteilhaft kann das Kapillarelement 110b wahlweise eine hohe Kälteleistung, beispielsweise im Fall eines Schockkälteprozesses, oder eine geringe Kälteleistung, beispielsweise im Fall eines Lagerprozesses, liefern. Beispielsweise könnte zusätzlich zu der Reihenschaltung an Verdampfern 22b, 28b der nachgeschaltete zweite Verdampfer 24b gekühlt werden, und zwar vorteilhaft im Fall des Schockkälteprozesses.
Jeweils in Fluidströmungsrichtung 54b an einem Ende eines Parallelzweigs, in welchem der Verdampfer 22b und/oder der zweite Verdampfer 24b angeordnet ist, ist vorteilhaft ein Rückflussvermeidungselement 104b dem entsprechenden Verdampfer 22b, 24b nachgeschaltet. Vorteilhaft weist die Haushaltskältegerätevorrichtung 10b zumindest ein und beispielsweise zumindest das Rückflussvermeidungselement 104b auf. Das Rückflussvermeidungselement 104b verhindert vorteilhaft ein Ansammeln von Kältemittel in zumindest einem Verdampfer 22b, 24b, und zwar beispielsweise im Fall eines Betriebs zumindest eines wärmeren Kältefachs 18b. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel ist das wärmere Kältefach 18b als das dritte Kältefach 18b ausgebildet. Kältemittel könnte sich beispielsweise im Fall eines Betriebs des wärmeren Kältefachs 18b in demjenigen der Verdampfer 22b, 24b sammeln, welcher eine geringere und vorteilhaft geringste Verdampfertemperatur aufweist, wodurch beispielsweise eine Menge an Kältemittel, welches zu einer Kühlung des wärmeren Kältefachs 18b zur Verfügung steht, nicht ausreichend sein könnte. Beispielsweise alternativ zu zumindest einem der und vorteilhaft zu jedem der Rückflussvermeidungselemente 104b, könnte eine Steuereinheit 70b beispielsweise die den Kältefächern 14b, 16b, 18b zugeordneten Verdampfer 22b, 24b, 26b, 28b mit Verdampfertemperaturen betreiben, welche geringer sind als eine entsprechende Fachtemperatur.
Jeweils in Fluidströmungsrichtung 54b an einem Anfang eines Parallelzweigs ist vorteilhaft jeweils ein Durchflusseinstellelement 58b angeordnet, welches vorteilhaft als ein Expansionsventil ausgebildet ist. In Bezug auf eine Funktion des
Durchflusseinstellelements 58b und/oder auf eine Einstellung möglichst hoher
Verdampfertemperaturen wird auf entsprechende Ausführungen im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 verwiesen.
Der Kältekreislauf 48b weist vorteilhaft die Parallelschaltung an Verdampfern 22b, 24b, 26b, 28b auf. Die Parallelschaltung an Verdampfern 22b, 24b, 26b, 28b weist
beispielsweise einen ersten Parallelzweig 118b und einen zweiten Parallelzweig 120b und einen dritten Parallelzweig 122b auf.
Vorteilhaft ist in dem ersten Parallelzweig 118b der dritte Verdampfer 26b geschaltet. In dem ersten Parallelzweig 118b ist, vorteilhaft dem dritten Verdampfer 26b vorgeschaltet, vorteilhaft das Durchflusseinstellelement 58b und beispielsweise zusätzlich das
Durchflussblockierungselement 84b geschaltet, welches vorteilhaft dem
Durchflusseinstellelement 58b vorgeschaltet ist.
Vorteilhaft ist in dem zweiten Parallelzweig 120b die Reihenschaltung an Verdampfern 22b, 28b geschaltet, bei welcher beispielsweise der vierte Verdampfer 28b und der Verdampfer 22b in Fluidströmungsrichtung 54b nacheinander geschaltet sind. In dem zweiten Parallelzweig 120b ist, vorteilhaft der Reihenschaltung an Verdampfern 22b, 28b vorgeschaltet, vorteilhaft das Durchflusseinstellelement 58b und beispielsweise zusätzlich das Durchflussblockierungselement 84b geschaltet, welches vorteilhaft dem
Durchflusseinstellelement 58b vorgeschaltet ist. Beispielsweise könnte in dem zweiten Parallelzweig 120b das Rückflussvermeidungselement 104b geschaltet sein, welches beispielsweise der Reihenschaltung an Verdampfern 22b, 28b nachgeschaltet sein könnte. In dem zweiten Parallelzweig 120b ist, vorteilhaft in Fluidströmungsrichtung 54b zwischen dem vierten Verdampfer 28b und dem Verdampfer 22b, beispielsweise das Kapillarelement 110b geschaltet.
Vorteilhaft ist in dem dritten Parallelzweig 122b der zweite Verdampfer 24b geschaltet. In dem dritten Parallelzweig 122b ist, vorteilhaft dem zweiten Verdampfer 24b vorgeschaltet, vorteilhaft das Durchflusseinstellelement 58b und beispielsweise zusätzlich das
Durchflussblockierungselement 84b geschaltet, welches vorteilhaft dem
Durchflusseinstellelement 58b vorgeschaltet ist. Beispielsweise könnte in dem dritten Parallelzweig 122b das Rückflussvermeidungselement 104b geschaltet sein, welches beispielsweise dem zweiten Verdampfer 22b nachgeschaltet sein könnte.
Der Kältekreislauf 48b weist vorteilhaft einen ersten Kältemittelpfad 124b und einen zweiten Kältemittelpfad 126b und einen dritten Kältemittelpfad 128b auf. Der erste Kältemittelpfad 124b weist vorteilhaft den ersten Parallelzweig 118b auf. Der zweite Kältemittelpfad 126b weist vorteilhaft den zweiten Parallelzweig 120b auf. Der dritte Kältemittelpfad 128b weist vorteilhaft den dritten Parallelzweig 122b auf.
Figur 11 zeigt einen alternativen Kältekreislauf 48c, welcher vorteilhaft eine
Verdampfereinheit 52c aufweist, welche vorteilhaft insgesamt zumindest vier Verdampfer 22c, 24c, 26c, 28c aufweist. Zumindest zwei der Verdampfer 22c, 26c, 28c sind vorteilhaft parallel zueinander geschaltet und zumindest einer der Verdampfer 24c ist vorteilhaft in Reihe mit der Parallelschaltung an Verdampfern 22c, 28c geschaltet. Besonders vorteilhaft ist der in Reihe geschaltete Verdampfer 24c der Parallelschaltung an
Verdampfern 22c, 26c, 28c in Fluidströmungsrichtung 54c nachgeschaltet.
Der Kältekreislauf 48c weist vorteilhaft die Parallelschaltung an Verdampfern 22c, 26c,
28c auf. Die Parallelschaltung an Verdampfern 22c, 26c, 28c weist beispielsweise einen ersten Parallelzweig 118c und einen zweiten Parallelzweig 120c auf. Vorteilhaft ist in dem ersten Parallelzweig 118c der dritte Verdampfer 26c geschaltet. In dem ersten Parallelzweig 118c ist, vorteilhaft dem dritten Verdampfer 26c vorgeschaltet, vorteilhaft ein Durchflusseinstellelement 58c und beispielsweise zusätzlich ein
Durchflussblockierungselement 84c geschaltet, welches vorteilhaft dem
Durchflusseinstellelement 58c vorgeschaltet ist. Beispielsweise könnte in dem ersten Parallelzweig 118c zusätzlich ein weiteres Durchflusseinstellelement 130c geschaltet sein, welches vorteilhaft dem dritten Verdampfer 26c nachgeschaltet sein könnte.
Vorteilhaft ist in dem zweiten Parallelzweig 120c die Reihenschaltung an Verdampfern 22c, 28c geschaltet, bei welcher beispielsweise der vierte Verdampfer 28c und der Verdampfer 22c in Fluidströmungsrichtung 54c nacheinander geschaltet sind. In dem zweiten Parallelzweig 120c ist, vorteilhaft der Reihenschaltung an Verdampfern 22c, 28c vorgeschaltet, vorteilhaft das Durchflusseinstellelement 58c und beispielsweise zusätzlich das Durchflussblockierungselement 84c geschaltet, welches vorteilhaft dem
Durchflusseinstellelement 58c vorgeschaltet ist. Beispielsweise könnte in dem zweiten Parallelzweig 120c ein Rückflussvermeidungselement 104c geschaltet sein, welches beispielsweise der Reihenschaltung an Verdampfern 22c, 28c nachgeschaltet sein könnte. In dem zweiten Parallelzweig 120c ist, vorteilhaft in Fluidströmungsrichtung 54c zwischen dem vierten Verdampfer 28c und dem Verdampfer 22c, beispielsweise ein Kapillarelement 110c geschaltet.
Der Parallelschaltung an Verdampfern 22c, 28c nachgeschaltet ist vorteilhaft der zweite Verdampfer 24c.
Beispielsweise könnte eine Steuereinheit 70c mittels des, beispielsweise dem ersten Parallelzweig 118c angeordneten, Durchflusseinstellelements 58c eine gesamte
Kälteleistung in einer Reihenschaltung aus dem dritten Verdampfer 26c und dem zweiten Verdampfer 24c einstellen. Die Steuereinheit 70c könnte beispielsweise mittels des dem ersten Parallelzweig 118c angeordneten weiteren Durchflusseinstellelements 130c die gesamte Kälteleistung auf die Verdampfer 24c, 26c verteilen. Beispielsweise könnte die Steuereinheit 70c mittels des dem ersten Parallelzweig 118c angeordneten weiteren Durchflusseinstellelements 130c eine restliche Kälteleistung, welche beispielsweise nach Passieren des dritten Verdampfers 26c verbleibt, dem zweiten Verdampfer 24c zuführen. Die Steuereinheit 70c könnte beispielsweise durch Erhöhung oder Absenkung einer Verdampfertemperatur des dritten Verdampfers 26c die gesamte Kälteleistung auf die Verdampfer 24c, 26c aufteilen, wodurch in dem dritten Verdampfer 26c beispielsweise mehr oder weniger Kälteleistung abgegeben werden könnte.
Der Kältekreislauf 48c weist vorteilhaft einen ersten Kältemittelpfad 124c und einen zweiten Kältemittelpfad 126c auf. Der erste Kältemittelpfad 124c weist vorteilhaft den ersten Parallelzweig 118c und den zweiten Verdampfer 124c auf. Der zweite
Kältemittelpfad 126c weist vorteilhaft den zweiten Parallelzweig 120c und den zweiten Verdampfer 124c auf.
In einem Betriebszustand ist der Verdampfer 24c, welcher der Parallelschaltung an Verdampfern 22c, 26c, 28c nachgeschaltet ist, beispielsweise durch die Steuereinheit 70c, vorteilhaft immer betrieben sobald zumindest einer der Verdampfer 22c, 26c, 28c der Parallelschaltung an Verdampfern 22c, 26c, 28c betrieben ist.
Figur 12 zeigt einen alternativen Kältekreislauf 48d, welcher sich von dem in Figur 11 dargestellten Kältekreislauf 48c durch einen Kältemittelzweig 112d unterscheidet. Der Kältekreislauf 48d weist vorteilhaft zumindest einen Kältemittelzweig 112d auf, welcher vorteilhaft parallel zu einer Parallelschaltung an Verdampfern 22d, 26d, 28d geschaltet ist.
Vorteilhaft weist der Kältekreislauf 48d einen ersten Knotenpunkt 114d und einen zweiten Knotenpunkt 116d auf, an welchen vorteilhaft der Kältemittelzweig 112d und die
Parallelschaltung an Verdampfern 22d, 26d, 28d parallel zusammenführen. Der erste Knotenpunkt 114d ist beispielsweise in Fluidströmungsrichtung 54d vor dem
Kältemittelzweig 112d und der Parallelschaltung an Verdampfern 22d, 26d, 28d angeordnet. Beispielsweise ist der zweite Knotenpunkt 116d in Fluidströmungsrichtung 54d dem Kältemittelzweig 112d und der Parallelschaltung an Verdampfern 22d, 26d, 28d nachgeschaltet.
Ein zweiter Verdampfer 24d, welcher vorteilhaft als ein Gefrierfachverdampfer 32d ausgebildet ist und welcher vorteilhaft der Parallelschaltung an Verdampfern 22d, 26d,
28d nachgeschaltet ist, ist vorteilhaft dem zweiten Knotenpunkt 116d nachgeschaltet.
Vorteilhaft analog zu jedem der Parallelzweige der Parallelschaltung an Verdampfern 22d, 26d, 28d, ist in dem Kältemittelzweig 112d ein Durchflusseinstellelement 58d, welches beispielsweise als ein Expansionsventil ausgebildet ist, und ein Durchflussblockierungselement 84d, welches beispielsweise als ein Stoppventil ausgebildet ist, angeordnet.
Der Kältekreislauf 48d weist vorteilhaft einen ersten Kältemittelpfad 124d und einen zweiten Kältemittelpfad 126d und einen dritten Kältemittelpfad 128d auf. Der erste Kältemittelpfad 124d weist vorteilhaft den ersten Parallelzweig 118d und den zweiten Verdampfer 24d auf. Der zweite Kältemittelpfad 126d weist vorteilhaft den zweiten Parallelzweig 120d und den zweiten Verdampfer 124d auf. Der dritte Kältemittelpfad 128d weist vorteilhaft den Kältemittelzweig 112d und den zweiten Verdampfer 24d auf.
Das Durchflusseinstellelement 58d, welches dem dritten Verdampfer 26d vorgeschaltet ist, ermöglicht beispielsweise, dass bei einem Schockkälteprozess der dritte Verdampfer 26d beispielsweise abgeschaltet und/oder deaktiviert werden kann, beispielsweise durch die Steuereinheit 70d. Beispielsweise alternativ, kann der dritte Verdampfer 26d mittels des Durchflusseinstellelements 58d, welches dem dritten Verdampfer 26d vorgeschaltet ist, wenigstens abschnittsweise gleichzeitig zu dem Verdampfer 22d und/oder zu dem vierten Verdampfer 28d betrieben werden, und zwar beispielsweise mit einer
Kälteleistung, die im besten Fall eine Dauerkühlung des dritten Kältefachs 18d ermöglicht, womit der Schockkälteprozess beispielsweise nicht unterbrochen werden muss für die Kühlung des dritten Kältefachs 18d.
Das Durchflusseinstellelement 58d, welches dem zweiten Verdampfer 24d vorgeschaltet ist und welches beispielsweise in dem Kältemittelzweig 112d geschaltet ist, ermöglicht beispielsweise, dass bei einem Schockkälteprozess das zweite Kältefach 16d wenigstens abschnittsweise gleichzeitig zu dem Kältefach 14d gekühlt werden kann, und zwar beispielsweise im Fall, wenn eine Fachtemperatur in dem Kältefach 14d und/oder eine Verdampfertemperatur des Verdampfers 22d noch hoch ist. Beispielsweise könnte bei einer Fachtemperatur in dem Kältefach 14d und/oder bei einer hohen
Verdampfertemperatur des Verdampfers 22d das gesamte Kältemittel in dem Verdampfer 22d verdampfen und das zweite Kältefach 16d könnte beispielsweise ungekühlt bleiben.
In diesem Fall könnte beispielsweise mittels des Durchflusseinstellelements 58d, welches dem zweiten Verdampfer 24d vorgeschaltet ist und welches beispielsweise in dem
Kältemittelzweig 112d geschaltet ist, das zweite Kältefach 16d wenigstens
abschnittsweise gleichzeitig zu dem Kältefach 14d gekühlt werden, und zwar
beispielsweise mit einer Kälteleistung, die im besten Fall eine Dauerkühlung des zweiten Kältefachs 16d ermöglicht, womit beispielsweise der Schockkälteprozess nicht
unterbrochen werden muss für die Kühlung des zweiten Kältefachs 16d.
Beispielsweise könnte mittels des Durchflusseinstellelements 58d, welches dem zweiten Verdampfer 24d vorgeschaltet ist und welches beispielsweise in dem Kältemittelzweig 112d geschaltet ist, eine restliche Kälteleistung für das zweite Kältefach 16d eingestellt werden, und zwar beispielsweise durch die Steuereinheit 70d.
Figur 13 zeigt einen alternativen Kältekreislauf 48e, welcher vorteilhaft eine
Verdampfereinheit 52e aufweist, welche vorteilhaft insgesamt zumindest vier Verdampfer 22e, 24e, 26e, 28e aufweist. Zumindest zwei der Verdampfer 22e, 24e, 26e, 28e sind vorteilhaft in Reihe geschaltet und zumindest einer der Verdampfer 22e, 24e, 26e, 28e ist vorteilhaft parallel zu der Reihenschaltung an Verdampfern 22e, 24e, 26e, 28e geschaltet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vorteilhaft jeweils zwei der Verdampfer 22e, 24e, 26e, 28e in Reihe geschaltet. Die Reihenschaltungen an Verdampfern 22e, 24e, 26e, 28e sind vorteilhaft parallel zueinander geschaltet.
Der Kältekreislauf 48e weist vorteilhaft die Parallelschaltung an Verdampfern 22e, 24e, 26e, 28e auf. Die Parallelschaltung an Verdampfern 22e, 24e, 26e, 28e weist
beispielsweise einen ersten Parallelzweig 118e und einen zweiten Parallelzweig 120e auf.
Vorteilhaft ist in dem ersten Parallelzweig 118e eine erste Reihenschaltung an
Verdampfern 24e, 26e geschaltet. In der ersten Reihenschaltung an Verdampfern 24e, 26e sind vorteilhaft in Fluidströmungsrichtung 54e ein dritter Verdampfer 26e und ein zweiter Verdampfer 24e geschaltet. In dem ersten Parallelzweig 118e ist, vorteilhaft der ersten Reihenschaltung an Verdampfern 24e, 26e vorgeschaltet, vorteilhaft ein
Durchflusseinstellelement 58e und beispielsweise zusätzlich ein
Durchflussblockierungselement 84e geschaltet, welches vorteilhaft dem
Durchflusseinstellelement 58e vorgeschaltet ist. Beispielsweise könnte in dem ersten Parallelzweig 118e zusätzlich ein Rückflussvermeidungselement 104e geschaltet sein, welches vorteilhaft der ersten Reihenschaltung an Verdampfern 24e, 26e nachgeschaltet sein könnte. In dem ersten Parallelzweig 118e könnte, vorteilhaft in
Fluidströmungsrichtung 54e zwischen dem dritten Verdampfer 26e und dem zweiten Verdampfer 24e, beispielsweise ein weiteres Durchflusseinstellelement 130e geschaltet sein. Vorteilhaft ist in dem zweiten Parallelzweig 120e eine zweite Reihenschaltung an
Verdampfern 22e, 28e geschaltet. In der zweiten Reihenschaltung an Verdampfern 22e, 28e sind vorteilhaft in Fluidströmungsrichtung 54e ein vierter Verdampfer 28e und ein Verdampfer 22e geschaltet. In dem zweiten Parallelzweig 120e ist, vorteilhaft der zweiten Reihenschaltung an Verdampfern 22e, 28e vorgeschaltet, vorteilhaft ein
Durchflusseinstellelement 58e und beispielsweise zusätzlich ein
Durchflussblockierungselement 84e geschaltet, welches vorteilhaft dem
Durchflusseinstellelement 58e vorgeschaltet ist. Beispielsweise könnte in dem zweiten Parallelzweig 120e zusätzlich ein Rückflussvermeidungselement 104e geschaltet sein, welches vorteilhaft der zweiten Reihenschaltung an Verdampfern 22e, 28e
nachgeschaltet sein könnte. In dem zweiten Parallelzweig 120e könnte, vorteilhaft in Fluidströmungsrichtung 54e zwischen dem vierten Verdampfer 28e und dem Verdampfer 22e, beispielsweise ein Kapillarelement 110e geschaltet sein.
Der Kältekreislauf 48e weist vorteilhaft einen ersten Kältemittelpfad 124e und einen zweiten Kältemittelpfad 126e auf. Der erste Kältemittelpfad 124e weist vorteilhaft den ersten Parallelzweig 118e auf. Der zweite Kältemittelpfad 126e weist vorteilhaft den zweiten Parallelzweig 120e auf.
Vorteilhaft weist die Durchflusseinstelleinheit 56a, beispielsweise zusätzlich zu dem Durchflusseinstellelement 58e, zumindest ein weiteres Durchflusseinstellelement 130e, beispielsweise zumindest das weitere Durchflusseinstellelement 130e, auf. Beispielsweise könnte das weitere Durchflusseinstellelement 130e zwischen zumindest zwei in Reihe geschalteten Verdampfern 24e, 26e angeordnet sein. Das Durchflusseinstellelement 58e könnte beispielsweise der Reihenschaltung an Verdampfern 24e, 26e vorgeschaltet sein. Vorteilhaft könnte das Durchflusseinstellelement 58e zu einer Einstellung einer gesamten Kälteleistung der Reihenschaltung an Verdampfern 24e, 26e vorgesehen sein, und zwar beispielsweise in Abhängigkeit einer Ansteuerung durch die Steuereinheit 70e. Das weitere Durchflusseinstellelement 130e könnte beispielsweise zu einer Aufteilung der gesamten Kälteleistung auf die jeweiligen Verdampfer 24e, 26e der Reihenschaltung an Verdampfern 24e, 26e vorgesehen sein, und zwar beispielsweise in Abhängigkeit einer Ansteuerung durch die Steuereinheit 70e.
Eine Steuereinheit 70e könnte beispielsweise mittels des dem ersten Parallelzweig 118e geschalteten weiteren Durchflusseinstellelements 130e eine Kälteleistung zwischen dem Verdampfer 26e, welcher dem weiteren Durchflusseinstellelement 130e vorgeschaltet ist, und dem Verdampfer 24e, welcher dem weiteren Durchflusseinstellelement 130e nachgeschaltet ist, verteilen und/oder einstellen. Beispielsweise könnte die Steuereinheit 70e eine Fachtemperatur eines Kältefachs 18e einstellen, welchem der Verdampfer 26e zugeordnet ist, welcher dem weiteren Durchflusseinstellelement 130e vorgeschaltet ist.
Die Steuereinheit 70e könnte beispielsweise im Fall einer geringen Differenz zwischen einer Fachtemperatur des Kältefachs 18e, welchem der Verdampfer 26e zugeordnet ist, welcher dem weiteren Durchflusseinstellelement 130e vorgeschaltet ist, und einer Verdampfertemperatur des dem Kältefach 18e zugeordneten Verdampfers 26e eine geringe Kälteleistung an das Kältefach 18e und vorteilhaft stattdessen eine hohe
Kälteleistung an das Kältefach 16e übertragen, welchem der Verdampfer 24e zugeordnet ist, welcher dem weiteren Durchflusseinstellelement 130e nachgeschaltet ist.
Beispielsweise könnte die Steuereinheit 70e im Fall einer hohen Differenz zwischen einer Fachtemperatur des Kältefachs 18e, welchem der Verdampfer 26 zugeordnet ist, welcher dem weiteren Durchflusseinstellelement 130e vorgeschaltet ist, und einer
Verdampfertemperatur des dem Kältefach 18e zugeordneten Verdampfers 26e eine hohe Kälteleistung an das Kältefach 18e und vorteilhaft stattdessen eine geringe Kälteleistung an das Kältefach 16e übertragen, welchem der Verdampfer 24e zugeordnet ist, welcher dem weiteren Durchflusseinstellelement 130e nachgeschaltet ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel könnte dies im konkreten Fall beispielsweise wie folgt beschrieben werden: eine Kälteleistungsverteilung zwischen dem dritten Kältefach 18e und dem zweiten Kältefach 16e könnte beispielsweise mittels des weiteren
Durchflusseinstellelements 130e, welches in Fluidströmungsrichtung zwischen dem dritten Verdampfer 26e und dem zweiten Verdampfer 24e geschaltet ist, realisiert werden. Mittels dieses weiteren Durchflusseinstellelements 130e könnte beispielsweise eine Verdampfertemperatur des dritten Verdampfers 26e eingestellt werden. Damit könnte beispielsweise einerseits im Fall, wenn eine Temperaturdifferenz zwischen einer
Fachtemperatur des dritten Kältefachs 18e und einer Verdampfertemperatur des dritten Verdampfers 26e gering ist, in dem dritten Kältefach 18e nur wenig Kälteleistung des ersten Parallelzweigs 118e genutzt werden und damit beispielsweise hauptsächlich das zweite Kältefach 16e gekühlt werden. Andererseits könnte beispielsweise im Fall, wenn eine Temperaturdifferenz zwischen einer Fachtemperatur des dritten Kältefachs 18e und einer Verdampfertemperatur des dritten Verdampfers 26e groß ist, in dem dritten
Kältefach 18e ein Großteil der Kälteleistung des ersten Parallelzweigs 118e genutzt werden und damit beispielsweise hauptsächlich das dritte Kältefach 18e gekühlt werden.
Mittels des Durchflusseinstellelements 58e, welches der Reihenschaltung an
Verdampfern 22e, 28e vorgeschaltet ist, könnte beispielsweise wahlweise eine sehr hohe Kälteleistung, beispielsweise im Fall eines Schockkälteprozesses, und eine niedrige Kälteleistung, beispielsweise im Fall eines Lagerprozesses, eingestellt werden, und zwar beispielsweise durch die Steuereinheit 70e.
Beispielsweise im Fall eines Lagerprozesses und/oder bei warmen Use-Cases, könnte beispielweise der Verdampfer 22e über das Durchflusseinstellelement 58e, beispielsweise in Verbindung mit dem Durchflussblockierungselement 84e, beispielsweise falls das Durchflusseinstellelement 58e im geschlossenen Zustand nicht vollständig dicht ist, komplett abgeschaltet werden. Das Kältefach 14e und das zweite Kältefach 16e könnten, beispielsweise im Fall eines Abschaltens des Verdampfers 22e, beispielsweise unabhängig betrieben werden. Ein warmer Use-Case könnte beispielsweise ein
Temperieren von Kühlgut und/oder ein Auftauen von Kühlgut und/oder ein Auf- Verzehrtemperatur-Bringen aufweisen
Vorteilhaft könnte eine Verdampfertemperatur zumindest eines dem Kältefach 14e zugeordneten Verdampfers 22e, 28e im Fall eines Schockkälteprozesses, beispielsweise eines Schockkühlens, unabhängig von den beiden anderen Kältefächern 16e, 18e, wenn diese nicht gekühlt werden, beliebig erhöht werden. Vor allem im Fall des
Schockkälteprozesses, beispielsweise des Schockkühlens, könnte eine erhöhte
Verdampfertemperatur beispielsweise eine höhere Kälteleistung zur Folge haben, wodurch beispielsweise eine größere Menge an Kühlgut und/oder an Lebensmitteln gekühlt werden könnte. Die höhere Kälteleistung könnte sich beispielsweise durch einen dadurch bedingten höheren Ansaugdruck an einer Kompressoreinheit 74e ergeben.
Beispielsweise in Kombination mit zumindest einem Temperaturfühler, welcher eine Überhitzung nach dem Verdampfer 22e detektieren könnte, könnte eine
Verdampfertemperatur und damit beispielsweise eine Kälteleistung solange erhöht werden, bis die Überhitzung zu gering wird. Mittels des Durchflusseinstellelements 58e, welches dem dritten Verdampfer 26e vorgeschaltet ist, beispielsweise in Verbindung mit dem Durchflussblockierungselement 84e, falls das Durchflusseinstellelement 58e im geschlossenen Zustand nicht vollständig dicht ist, könnte beispielsweise der erste Parallelzweig 118e, in welchem beispielsweise der dritte Verdampfer 26e und der zweite Verdampfer 24e geschaltet sein könnten, vollständig geschlossen werden.
Figur 14 zeigt einen alternativen Kältekreislauf 48f, welcher sich von dem in Figur 13 dargestellten Kältekreislauf 48e beispielsweise dadurch unterscheidet, dass ein erster Parallelzweig 118f frei ist von weiteren Durchflusseinstellelementen 58e. In dem ersten Parallelzweig 118f ist, vorteilhaft entgegen dem in Figur 13 dargestellten Kältekreislauf 48e, vorteilhaft in einer ersten Reihenschaltung an Verdampfern 24f, 26f ein zweiter Verdampfer 24f in Fluidströmungsrichtung 54f vor einem dritten Verdampfer 26f geschaltet. Bezüglich einer detaillierten Beschreibung des Kältekreislaufs 48f gemäß Figur 14 wird auf die Beschreibung verwiesen, die zu dem in Figur 13 dargestellten Kältekreislauf 48e angeführt wurde.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel könnte eine Kälteleistungsverteilung zwischen dem dritten Kältefach 18f und dem zweiten Kältefach 16f beispielsweise mittels einer
Verdampfertemperatur des zweiten Verdampfers 24f eingestellt werden. Diese
Verdampfertemperatur könnte beispielsweise mittels einer Kompressoreinheit 74f eingestellt werden. Damit könnte beispielsweise einerseits im Fall, wenn eine
Temperaturdifferenz zwischen einer Fachtemperatur des zweiten Kältefachs 16f und einer Verdampfertemperatur des zweiten Verdampfers 24f gering ist, in dem zweiten Kältefach 16e nur wenig Kälteleistung des ersten Parallelzweigs 118f genutzt werden und damit beispielsweise hauptsächlich das dritte Kältefach 18f gekühlt werden. Andererseits könnte beispielsweise im Fall, wenn eine Temperaturdifferenz zwischen einer Fachtemperatur des zweiten Kältefachs 16f und einer Verdampfertemperatur des zweiten Verdampfers 24f groß ist, in dem zweiten Kältefach 16f ein Großteil der Kälteleistung des ersten
Parallelzweigs 118f genutzt werden und damit beispielsweise hauptsächlich das zweite Kältefach 16f gekühlt werden. Eine Aufteilung einer Kälteleistung könnte beispielsweise erreicht werden im Fall, in welchem, beispielsweise durch die Steuereinheit 70f, ein dem zweiten Verdampfer 24f zugeordneter Lüfter abgeschaltet wird. Eine von dem zweiten Verdampfer 24f bereitgestellte Kälteleistung könnte beispielsweise, insbesondere wenn eine Verdampfertemperatur des zweiten Verdampfers 24f deutlich niedriger ist als eine zugehörige Fachtemperatur des zweiten Kältefachs 16f, nicht mehr oder nur geringfügig in dem zweiten Kältefach 16f genutzt werden und es könnte insbesondere vor allem das dritte Kältefach 18f gekühlt werden.
Vorteilhaft im Vergleich zu dem in Figur 13 dargestellten Kältekreislauf 48e, kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorteilhaft durch Verzicht auf ein weiteres
Durchflusseinstellelement 130e und besonders vorteilhaft durch geschickte Nutzung des drehzahlgeregelten Verdichters der Kompressoreinheit 74f das Kältefach 14f
kostengünstiger realisiert werden.
Der erste Parallelzweig 118f könnte beispielsweise die Reihenschaltung von zweitem Verdampfer 24f und drittem Verdampfer 26f aufweisen. Beispielsweise könnte der Reihenschaltung an Verdampfern 24f, 26f ein Durchflusseinstellelement 58f vorgeschaltet sein, welchem beispielsweise zusätzlich ein Durchflussblockierungselement 84f vorgeschaltet sein könnte. Verdampft beispielsweise das Kältemittel vollständig in dem zweiten Verdampfer 24f, könnte das dritte Kältefach 18f nur geringfügig durch kaltes Kältemittel, welches gasförmig sein könnte, gekühlt werden. Beispielsweise im Fall einer Stellung des Durchflusseinstellelements 58f, welche einen größeren Durchfluss durch die Kältemittelführungseinheit 72a zur Folge hat, und/oder im Fall, wenn eine
Verdampfertemperatur des zweiten Verdampfers 24f nur geringfügig niedriger ist als eine Fachtemperatur des zweiten Kältefachs 16f, könnte der zweite Verdampfer 24f beispielsweise überlaufen und Kältemittel könnte beispielsweise nun auch im dritten Verdampfer 26f verdampfen, wodurch beispielsweise das dritte Kältefach 18f stärker gekühlt werden könnte. Für den zweiten Verdampfer 24f und/oder für den dritten
Verdampfer 26f könnten beispielsweise beliebige Ausführungen gewählt werden.
Beispielsweise könnte der dritte Verdampfer 26f als ein Plattenrohrverdampfer und der zweite Verdampfer 24f als ein Lamellenverdampfer ausgebildet sein. Beispielsweise könnte die Haushaltskältegerätevorrichtung 10f zumindest einen Lüfter aufweisen, welcher vorteilhaft dem zweiten Verdampfer 24f zugeordnet sein könnte und dessen Drehzahl beispielsweise ebenfalls verwendet werden könnte, um eine
Kälteleistungsverteilung zwischen dem dritten Kältefach 18f und dem zweiten Kältefach 16f einzustellen und/oder zu beeinflussen. Beispielsweise bei abgeschaltetem Lüfter, könnte, beispielsweise unabhängig von einer Verdampfertemperatur des zweiten Verdampfers 24f, nur ein geringer Teil des Kältemittels in dem zweiten Verdampfer 24f und ein Großteil des Kältemittels in dem dritten Verdampfer 26f verdampfen.
Ein zweiter Parallelzweig 120f könnte beispielsweise zumindest ein
Durchflusseinstellelement 58f aufweisen, welches, beispielsweise in Abhängigkeit einer Ansteuerung durch eine Steuereinheit 70f, zu einer Steuerung eines Kältemittelzuflusses und zumindest einem dem Kältefach 14f zugeordneten Verdampfer 22f, 28f vorgesehen sein könnte. Der dem Kältefach 14f zugeordnete Verdampfer 22f könnte beispielsweise als ein, beispielsweise vergleichsweise großer, Lamellenverdampfer ausgebildet sein, um beispielsweise eine möglichst gute Wärmeübertragung sicherzustellen. Eine benötigte Bandbreite eines Luftstroms könnte beispielsweise durch zumindest einen
drehzahlgeregelten Lüfter erzielt werden, welcher beispielsweise Teil der
Haushaltskältegerätevorrichtung 10f sein und dem Verdampfer 22f zugeordnet sein könnte. Bei einem Schockkälteprozess könnte beispielsweise ein hoher Volumenstrom benötigt werden, welcher beispielsweise ein erhöhtes Geräuschniveau nach sich ziehen könnte, das aufgrund der zeitlichen Begrenzung des Schockkälteprozesses akzeptabel sein könnte. In einem Lagerprozess könnte beispielsweise aufgrund einer geringeren Kälteleistung ein niedriger Luftstrom benötigt werden, wodurch ein geräuschärmerer Betrieb möglich sein könnte. Kältekanäle 62f, welche fluidtechnisch mit dem Kältefach 14f verbunden sind, weisen im Vergleich zu bekannten Lösungen größere Querschnitte auf, um beispielsweise unnötige Druckverluste und somit einen zusätzlichen Energieverbrauch und eine erhöhte Geräuschentwicklung zu vermeiden.
Ein in Fluidströmungsrichtung 54f am Ende des ersten Parallelzweigs 118f angeordnetes Rückflussvermeidungselement 104f könnte beispielsweise zu Beginn eines
Schockkälteprozesses Verdampfertemperaturen oberhalb einer Fachtemperatur des zweiten Kältefachs 24f und somit beispielsweise größere Kälteleistungen ermöglichen. Gegen Ende des Schockkälteprozesses könnten Verdampfertemperaturen beispielsweise deutlich unterhalb der Fachtemperatur des zweiten Kältefachs 24f liegen, beispielsweise im Bereich von etwa -30 °C bis -40 °C. Beispielsweise um eine zwischenzeitliche Kühlung des zweiten Kältefachs 16f und des dritten Kältefachs 18f möglichst effizient zu gestalten und somit beispielsweise möglichst zügig zu dem Schockkälteprozess zurückzukehren, könnte beispielsweise an einem Ende des zweiten Parallelzweigs 120f ebenfalls ein Rückflussvermeidungselement 104f angeordnet sein, wodurch beispielsweise eine Verdampfertemperatur gegenüber dem Verdampfer 22f erhöht werden könnte.
Aufgrund hoher Kälteleistungen, beispielsweise bei einem Schockkälteprozess, könnte eine Verflüssigereinheit 76f beispielsweise zumindest einen belüfteten Verflüssiger aufweisen, um beispielsweise eine zu hohe Verflüssigungstemperatur und damit eine Abnahme der Kälteleistung und/oder ein Verlassen des zulässigen Betriebsbereiches zu vermeiden. Zu Beginn des Schockkälteprozesses könnten beispielsweise aufgrund hoher Verdampfertemperaturen höchste Kälteleistungen erzielt werden. Um dabei eine
Verflüssigungstemperatur beispielsweise zu beschränken, könnte die
Haushaltskältegerätevorrichtung 10f beispielsweise zumindest eine zusätzliche
Wärmekapazität und/oder zumindest einen Latentwärmespeicher aufweisen, welche/r beispielsweise an der Verflüssigereinheit 76f angebracht sein könnte/n. Aufgrund eines unterschiedlichen Kältebedarfs könnte die Kompressoreinheit 74f beispielsweise zumindest einen drehzahlgeregelten Verdichter aufweisen.
Figur 15 zeigt einen alternativen Kältekreislauf 48g, welcher sich von dem in Figur 14 dargestellten Kältekreislauf 48f beispielsweise dadurch unterscheidet, dass ein zweiter Parallelzweig 120g frei ist von vierten Verdampfern 26f und/oder von Kapillarelementen 110f. Bezüglich einer detaillierten Beschreibung des Kältekreislaufs 48g gemäß Figur 15 wird auf die Beschreibung verwiesen, die zu dem in Figur 13 dargestellten Kältekreislauf 48e und/oder zu dem in Figur 14 dargestellten Kältekreislauf 48f angeführt wurde.
Figur 16 zeigt einen alternativen Kältekreislauf 48h, welcher sich von dem in Figur 13 dargestellten Kältekreislauf 48e beispielsweise dadurch unterscheidet, dass ein zweiter Parallelzweig 120h frei ist von vierten Verdampfern 26e und/oder von Kapillarelementen 110e. Bezüglich einer detaillierten Beschreibung des Kältekreislaufs 48h gemäß Figur 16 wird auf die Beschreibung verwiesen, die zu dem in Figur 13 dargestellten Kältekreislauf 48e angeführt wurde.
Figur 17 zeigt einen alternativen Kältekreislauf 48i, welcher sich von dem in Figur 12 dargestellten Kältekreislauf 48d beispielsweise dadurch unterscheidet, dass ein zweiter Parallelzweig 120i frei ist von vierten Verdampfern 26d und/oder von Kapillarelementen 110d. Bezüglich einer detaillierten Beschreibung des Kältekreislaufs 48i gemäß Figur 17 wird auf die Beschreibung verwiesen, die zu dem in Figur 12 dargestellten Kältekreislauf 48d angeführt wurde.
Figur 18 zeigt einen alternativen Kältekreislauf 48j welcher sich von dem in Figur 11 dargestellten Kältekreislauf 48c beispielsweise dadurch unterscheidet, dass ein zweiter Parallelzweig 120j frei ist von vierten Verdampfern 26c und/oder von Kapillarelementen 110c. Bezüglich einer detaillierten Beschreibung des Kältekreislaufs 48j gemäß Figur 18 wird auf die Beschreibung verwiesen, die zu dem in Figur 11 dargestellten Kältekreislauf 48c angeführt wurde.
Figur 19 zeigt einen alternativen Kältekreislauf 48k, welcher vorteilhaft eine
Verdampfereinheit 52k aufweist, welche vorteilhaft insgesamt drei Verdampfer 22k, 26k, 28k aufweist. Zumindest zwei und vorteilhaft genau zwei der Verdampfer 22k, 26k sind vorteilhaft in Reihe geschaltet und zumindest einer der Verdampfer 28k ist vorteilhaft parallel zu der Reihenschaltung an Verdampfern 22k, 26k geschaltet.
Der Kältekreislauf 48k weist vorteilhaft die Parallelschaltung an Verdampfern 22k, 26k,
28k auf. Die Parallelschaltung an Verdampfern 22k, 26k, 28k weist beispielsweise einen ersten Parallelzweig 118k und einen zweiten Parallelzweig 120k auf.
Vorteilhaft ist in dem ersten Parallelzweig 118k die Reihenschaltung an Verdampfern 22k, 26k geschaltet. In der Reihenschaltung an Verdampfern 22k, 26k sind vorteilhaft in Fluidströmungsrichtung 54k ein dritter Verdampfer 26k und ein Verdampfer 22k geschaltet. In dem ersten Parallelzweig 118k ist, vorteilhaft der ersten Reihenschaltung an Verdampfern 22k, 26k vorgeschaltet, vorteilhaft ein Durchflusseinstellelement 58k und beispielsweise zusätzlich ein Durchflussblockierungselement 84k geschaltet, welches vorteilhaft dem Durchflusseinstellelement 58k vorgeschaltet ist. In dem ersten
Parallelzweig 118k könnte, vorteilhaft in Fluidströmungsrichtung 54k zwischen dem dritten Verdampfer 26k und dem Verdampfer 22k, beispielsweise ein weiteres
Durchflusseinstellelement 130k geschaltet sein.
Vorteilhaft ist in dem zweiten Parallelzweig 120k ein vierter Verdampfer 28k geschaltet. In dem zweiten Parallelzweig 120k ist, vorteilhaft dem vierten Verdampfer 28k vorgeschaltet, vorteilhaft ein Durchflusseinstellelement 58k und beispielsweise zusätzlich ein
Durchflussblockierungselement 84k geschaltet, welches vorteilhaft dem
Durchflusseinstellelement 58k vorgeschaltet ist. Der Kältekreislauf 48k weist vorteilhaft einen ersten Kältemittelpfad 124k und einen zweiten Kältemittelpfad 126k auf. Der erste Kältemittelpfad 124k weist vorteilhaft den ersten Parallelzweig 118k auf. Der zweite Kältemittelpfad 126k weist vorteilhaft den zweiten Parallelzweig 120k auf.
Mittels des Durchflusseinstellelements 58k, welches dem vierten Verdampfer 28k vorgeschaltet ist, könnte beispielsweise eine Verdampfertemperatur des vierten
Verdampfers 28k so angepasst werden, dass diese immer möglichst hoch ist und dennoch das gesamte Kältemittel in dem vierten Verdampfer 28k verdampft.
Beispielsweise könnte ein Bediener, beispielsweise mittels zumindest einer
Bedieneingabe, wählen, ob der vierte Verdampfer 28k betrieben werden soll oder nicht. Der Bediener könnte beispielsweise den vierten Verdampfer 28k wahlweise,
beispielsweise mittels zumindest einer Bedieneingabe, mittels des
Durchflusseinstellelements 58k und beispielsweise zusätzlich mittels des
Durchflussblockierungselements 84k, welches dem Durchflusseinstellelement 58k vorgeschaltet ist, zuschalten oder wegschalten.
Der im vorliegenden Ausführungsbeispiel beschriebene Kältekreislauf 48k hat
beispielsweise den Vorteil, dass im Fall eines Lagerprozesses, bei welchem das Kältefach beispielsweise für warme Use-Cases genutzt wird, der vierte Verdampfer 28k mittels des Durchflusseinstellelements 58k, beispielsweise in Kombination mit dem
Durchflussblockierungselement 84k, falls das Durchflusseinstellelement 58k im
geschlossenen Zustand nicht dicht ist, komplett außer Betrieb gesetzt werden kann und damit beispielsweise keine Kühlfunktion mehr ausführt. Hierdurch könnte beispielsweise auf ein Beheizen des vierten Verdampfers 28k verzichtet werden, durch welches beispielsweise eine unerwünschte Kälteleistung an dem vierten Verdampfer 28k kompensiert werden könnte. Bezugszeichen
10 Haushaltskältegerätevorrichtung
12 Haushaltskältegerät
14 Kältefach
16 Zweites Kältefach
18 Drittes Kältefach
20 Höhenrichtung
22 Verdampfer
24 Zweiter Verdampfer
26 Dritter Verdampfer
28 Vierter Verdampfer
30 Schockkältefachverdampfer
32 Gefrierfachverdampfer
34 Kühlfachverdampfer
36 Weiterer Schockkältefachverdampfer
38 Gerätekorpus
40 Gerätetür
42 Zweite Gerätetür
44 Dritte Gerätetür
46 Grenzbereich
48 Kältekreislauf
50 Abschirmwandung
52 Verdampfereinheit
54 Fluidströmungsrichtung
56 Durchflusseinstelleinheit
58 Durchflusseinstellelement
60 Kältekanaleinheit
62 Kältekanal Klappeneinheit
Klappenelement
Heizeinheit
Steuereinheit
Kältemittelführungseinheit
Kompressoreinheit
Verflüssigereinheit
Trocknungseinheit
Wärmetauschereinheit
Temperaturfühler
Durchflussblockierungselement
Weiterer Kältekanal
Kältegebläseeinheit
Bedienerschnittstelle
Heizelement
Kapillareinheit
Klappenheizelement
Aufstellplatte
Verdampferrohr
Rückflussvermeidungseinheit
Rückflussvermeidungselement
Ordinatenachse
Abszissenachse
Kapillarelement
Kältemittelzweig
Erster Knotenpunkt
Zweiter Knotenpunkt
Erster Parallelzweig
Zweiter Parallelzweig Dritter Parallelzweig
Erster Kältemittelpfad
Zweiter Kältemittelpfad
Dritter Kältemittelpfad
Weiteres Durchflusseinstellelement Schalteinheit

Claims

Ansprüche
1. Haushaltskältegerätevorrichtung mit zumindest einem Kältefach (14a-k) und zumindest einem zweiten Kältefach (16a-k), mit zumindest einem Kältekreislauf (48a-k), welcher zumindest eine Verdampfereinheit (52a-k) mit zumindest drei Verdampfern (22a-k, 24a-k, 26a-k, 28a-k) aufweist, von welchen zumindest zwei in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Verdampfer (22a-k, 24a-k, 26a-k, 28a-k) zueinander parallel geschaltet sind.
2. Haushaltskältegerätevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfereinheit (52b-g) insgesamt zumindest vier Verdampfer (22b- g, 24b-g, 26b-g, 28b-g) aufweist.
3. Haushaltskältegerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Verdampfer (22c-d, 24c-d, 26c-d, 28c-d; 22i-j, 24i-j, 26i-j, 28i-j) parallel zueinander geschaltet sind und zumindest einer der Verdampfer (22c-d, 24c-d, 26c-d, 28c-d; 22i-j, 24i-j, 26i-j, 28i-j) in Reihe mit der Parallelschaltung an Verdampfern (22c-d, 24c-d, 26c-d, 28c-d; 22i-j, 24i-j, 26i-j, 28i-j) geschaltet ist.
4. Haushaltskältegerätevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in Reihe geschaltete Verdampfer (22c-d, 24c-d, 26c-d, 28c-d; 22i-j, 24i- j, 26i-j, 28i-j) der Parallelschaltung an Verdampfern (22c-d, 24c-d, 26c-d, 28c-d; 22i-j, 24i-j, 26i-j, 28i-j) in Fluidströmungsrichtung (54c-d; 54i-j) nachgeschaltet ist.
5. Haushaltskältegerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Verdampfer (22a-i, 24a-i, 26a-i, 28a-i; 22k, 24k, 26k, 28k) in Reihe geschaltet sind und zumindest einer der Verdampfer (22a-i, 24a-i, 26a-i, 28a-i; 22k, 24k, 26k, 28k) parallel zu der
Reihenschaltung an Verdampfern (22a-i, 24a-i, 26a-i, 28a-i; 22k, 24k, 26k, 28k) geschaltet ist.
6. Haushaltskältegerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Verdampfer (22a-k) als ein Schockkältefachverdampfer (30a-k) ausgebildet ist.
7. Haushaltskältegerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Verdampfer (24b-j) als ein Gefrierfachverdampfer (32b-k) ausgebildet ist.
8. Haushaltskältegerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Verdampfer (26a-k) als ein Kühlfachverdampfer (34a-j) ausgebildet ist.
9. Haushaltskältegerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Durchflusseinstelleinheit (56a-k), welche zumindest ein Durchflusseinstellelement (58a-k) aufweist, das in dem
Kältekreislauf (48a-k) angeordnet ist, und welche dazu vorgesehen ist, mittels des Durchflusseinstellelements (58a-k) einen Durchfluss zumindest eines Kältemittels durch den Kältekreislauf (48a-k) einzustellen.
10. Haushaltskältegerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Kältekanaleinheit (60a-k), welche zumindest einen Kältekanal (62a-k) aufweist, der die Kältefächer (14a-k, 16a-k, 18a-k) fluidtechnisch miteinander verbindet und der zu einem Fluidaustausch zwischen den Kältefächern (14a-k, 16a-k, 18a-k) vorgesehen ist.
11. Haushaltskältegerätevorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch zumindest eine Klappeneinheit (64a-k), welche zumindest ein Klappenelement (66a-k) aufweist, das in dem Kältekanal (62a-k) angeordnet ist, und welche dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Stellung des Klappenelements (66a-k) den Kältekanal (62a-k) wenigstens teilweise zu blockieren und/oder freizugeben.
12. Haushaltskältegerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Heizeinheit (68-k), welche zu einer Beheizung zumindest eines der Kältefächer (14a-k, 16a-k, 18a-k) vorgesehen ist.
13. Haushaltskältegerätevorrichtung zumindest nach einem der Ansprüche 9 und 11 , gekennzeichnet durch zumindest eine Steuereinheit (70a-k), welche zu einer
Steuerung und/oder Regelung einer Fachtemperatur zumindest eines der Kältefächer (14a-k, 16a-k, 18a-k) die Durchflusseinstelleinheit (56a-k) und/oder die Klappeneinheit (64a-k) ansteuert.
14. Haushaltskältegerätevorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (70a-k) zu der Steuerung und/oder Regelung der Fachtemperatur zusätzlich die Heizeinheit (68a-k) ansteuert.
15. Haushaltskältegerät mit zumindest einer Haushaltskältegerätevorrichtung (1 Oa-k) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2020/069717 2019-07-17 2020-07-13 Haushaltskältegerätevorrichtung WO2021009102A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210539.4 2019-07-17
DE102019210539.4A DE102019210539A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Haushaltskältegerätevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021009102A1 true WO2021009102A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=71670220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/069717 WO2021009102A1 (de) 2019-07-17 2020-07-13 Haushaltskältegerätevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019210539A1 (de)
WO (1) WO2021009102A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220163238A1 (en) * 2020-11-20 2022-05-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109737685B (zh) * 2018-12-17 2021-10-01 Tcl家用电器(合肥)有限公司 多间室制冷控制方法、装置和冰箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210603A1 (de) * 1992-03-31 1992-10-15 Zanussi Elettrodomestici Kuehlvorrichtung mit temperaturfuehler
DE19957719A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
WO2017036777A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren lagerkammern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB808942A (en) * 1956-03-13 1959-02-11 Gen Motors Corp Improved open refrigerator display case
JP2003207249A (ja) * 2002-01-18 2003-07-25 Fujitsu General Ltd 冷蔵庫
KR100808180B1 (ko) * 2006-11-09 2008-02-29 엘지전자 주식회사 냉동사이클장치 및 냉장고
CN101871715A (zh) * 2009-04-24 2010-10-27 海尔集团公司 一种电冰箱
JP6626681B2 (ja) * 2015-10-14 2019-12-25 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 冷蔵庫

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210603A1 (de) * 1992-03-31 1992-10-15 Zanussi Elettrodomestici Kuehlvorrichtung mit temperaturfuehler
DE19957719A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
WO2017036777A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren lagerkammern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220163238A1 (en) * 2020-11-20 2022-05-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
US11686505B2 (en) * 2020-11-20 2023-06-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019210539A1 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911925T2 (de) Kühlschrank mit verdampfer im kühlfach und im tiefkühlfach
DE602004010166T2 (de) Flugzeug-bordküchenkühlsystem
EP2342511B1 (de) Haushaltskältegerät sowie haushaltskältegerät-modulanordnung
EP1467879B1 (de) Heiz-/kühlkreislauf für eine klimaanlage eines kraftfahrzeugs, klimaanlage und verfahren zur steuerung derselben
DE69832212T2 (de) Kühlschrank
EP2126482B1 (de) Kühlmöbel mit zwei thermisch voneinander getrennten fächern
EP3344931B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
WO2021009102A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
DE102006012441A1 (de) Ejektorpumpenkreisvorrichtung
DE19957719A1 (de) Kältegerät
DE10331518A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Luft
DE102011090175A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Kaltlagerfach
DE3013360A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kombinierten kuehl- und gefriermoebels sowie kuehl- und gefriermoebel zur durchfuehrung des verfahrens
DE69635631T2 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102019210540A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
DE102019210538A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
EP3667209A1 (de) Haushaltskältegerät
EP3172507B1 (de) Kältegerät mit flüssigkeitstank
WO2018001732A1 (de) Kältegerät
EP2370760A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerfächern
EP2881687B1 (de) Kühlgerät
DE102019210544A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
EP0365650B1 (de) NOFROST-KÜHLVERFAHREN FÜR EINEN KÜHLBEREICH ÜBER 0oC
EP2096389A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP4025847A1 (de) Kältegerät mit heiz- und kühlbaren fächern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20742668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20742668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1