WO2021009073A1 - Dynamischer mischer zum benutzerfreundlichen einlegen in eine mischapparatur - Google Patents

Dynamischer mischer zum benutzerfreundlichen einlegen in eine mischapparatur Download PDF

Info

Publication number
WO2021009073A1
WO2021009073A1 PCT/EP2020/069647 EP2020069647W WO2021009073A1 WO 2021009073 A1 WO2021009073 A1 WO 2021009073A1 EP 2020069647 W EP2020069647 W EP 2020069647W WO 2021009073 A1 WO2021009073 A1 WO 2021009073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polygonal
geometry
dynamic mixer
rotor shaft
rotational position
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/069647
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mike KONDZIELA
Original Assignee
Kulzer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kulzer Gmbh filed Critical Kulzer Gmbh
Priority to EP20742198.3A priority Critical patent/EP3999222A1/de
Priority to US17/627,637 priority patent/US20220257339A1/en
Publication of WO2021009073A1 publication Critical patent/WO2021009073A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • A61C5/64Applicators, e.g. syringes or guns for multi-component compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/68Mixing dental material components for immediate application to a site to be restored, e.g. a tooth cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0026Syringes or guns for injecting impression material; Mixing impression material for immediate use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/092Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle occupying substantially the whole interior space of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/213Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts characterised by the connection with the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5014Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use movable by human force, e.g. kitchen or table devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/716Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components
    • B01F35/7164Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components the containers being placed in parallel before contacting the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7174Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pistons, plungers or syringes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/19Mixing dentistry compositions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections

Definitions

  • the present invention relates to a method for congruent alignment and optionally congruent guidance, a first polygonal multiple-edge geometry of a rotor shaft of a dynamic mixer, in particular a dental, dynamic mixer, and a second polygonal multiple-edge geometry of a drive shaft of a motor of a mixing apparatus, in particular to avoid idle rotations of the rotor shaft as well as the drive shaft and / or to avoid torque losses when torque is transmitted from the drive shaft of the motor to the rotor shaft of the dynamic mixer, in particular during a mixing process of the dynamic mixer, as well as a mixing apparatus and a mixer to avoid this.
  • the invention also relates to an orientation template for congruent alignment of a first polygonal polygonal geometry of a rotor shaft of a dynamic mixer with a second polygonal polygonal geometry of a drive shaft of a motor a mixing device.
  • the invention also relates to a mixing apparatus comprising a motor with drive shaft, a cartridge with at least two cartridge bodies for receiving at least
  • impression materials consist of at least two pasty compositions. These two components are filled into cartridges and squeezed out immediately before use and mixed in the process.
  • So-called dynamic mixers are used for large-volume cartridges. These dynamic mixers have two inlet nozzles that are connected (attached) to the outlet openings of the double cartridge.
  • the dynamic mixer comprises a rotor which is driven via a drive shaft of the mixer.
  • a hexagonal geometry has proven to be the interface between the drive shaft and rotor shaft of the dynamic mixer for torque transmission. This has established itself as the standard across all manufacturers.
  • the insertion / installation of the dynamic mixer in the mixer is rather unwieldy and relatively expensive.
  • the dynamic mixer is attached to the cartridge.
  • the external hexagon on the drive shaft of the mixing device is inserted into the internal hexagon of the rotor shaft of the dynamic mixer.
  • the drive shaft of the The mixing device is covered by the dynamic mixer and the cartridge and is therefore difficult to reach and see. Since the two hexagonal geometries can be positioned rotationally symmetrically with respect to one another, the connection of the drive shaft and rotor shaft is made more difficult.
  • the user has to turn one of the two shafts so that the hexagonal geometries are precisely aligned. Only then can the drive shaft of the mixer be advanced and the connection is established. The process costs the user time and in the worst case has to be repeated several times. So far, however, this has been the usual standard process.
  • the adjustment phase between the motor shaft of the mixer and the rotor shaft of the dynamic mixer should be shortened and simplified.
  • the dynamic mixing phase for applying dental impression materials is to be shortened and simplified.
  • the object of the present invention is achieved by a method for congruent alignment and optional coaxial alignment of a first polygonal polygonal geometry of a rotor shaft of a dynamic mixer, in particular for congruent and coaxial guidance of a first polygonal polygonal geometry of a rotor shaft of a dynamic mixer, in particular a dental, dynamic one Mixer,
  • the method comprising a step selected from :
  • the first defined rotational position is aligned congruently to the second rotational position or, after positioning the dynamic mixer in the mixing apparatus and performing one of the two steps b) or c) or both steps b) and c) the first defined rotational position is aligned congruently to the second rotational position,
  • step b) congruent alignment of the first defined rotational position of the rotor shaft of the dynamic mixer to the second defined rotational position of the drive shaft of the motor of the mixing apparatus of step b) comprises:
  • the method is used to avoid idle rotations and / or to avoid torque losses when torque is transmitted from the drive shaft of the motor to the rotor shaft of the dynamic mixer, in particular when the mixer is inserted into the mixing apparatus and / or when the drive shaft and rotor shaft are connected in front of and / or during a mixing operation of the dynamic mixer.
  • the mixing apparatus, the method and the mixer are preferably a dental mixing apparatus, a method for mixing a dental material and a dental mixer.
  • the dental material is preferably an impression material for the impression of oral surfaces. As a rule, the impression materials are pasty.
  • the polygonal polygonal geometry of the rotor shaft of the dynamic mixer is preferably made of a polymeric material, preferably made of a polypropylene, polyethylene, polyoxymethylene, or a mixture comprising one of the polymeric materials optionally filled with inorganic fillers.
  • the drive shaft of the motor is preferably made of a metal, a metallic alloy, a polymer material or a hybrid material.
  • the polygonal multiple edge geometry of the rotor shaft can also be equipped with a surface with reduced static friction, such as with fluorinated organic polymers.
  • a surface with reduced static friction such as with fluorinated organic polymers.
  • perfluorinated polyethers optionally in a solid lubricant formulation, are mentioned as examples.
  • the method comprises the steps
  • a) Providing a dynamic mixer whose first polygonal polygonal geometry of the rotor shaft is in a first defined rotational position and positioning the dynamic mixer in the mixing apparatus, in particular the dental mixing apparatus, the second polygonal polygonal geometry of the drive shaft of the motor Mixing apparatus is located in the second defined rotational position or is transferred from a second starting rotational position to a second defined rotational position, preferably the second polygonal multiple-edge geometry of the drive shaft of the motor of the mixing apparatus is in the second defined rotational position,
  • the second polygonal polygonal geometry of the drive shaft of the motor of the mixing apparatus is transferred to the second defined rotary position before each repositioning of a further dynamic mixer, in particular after removing a previously positioned dynamic mixer; the transfer is preferably carried out by a control function of the mixing apparatus, in particular the Motor of the mixing apparatus, the first defined rotational position being aligned congruently to the second rotational position during the positioning, in particular before, during and after the positioning, in a) of the dynamic mixer in the mixing apparatus.
  • the start-up and / or transfer of the drive shaft of the motor of the mixing apparatus into the first defined rotational position was carried out by a control function of the mixing apparatus, the first defined rotational position of the drive shaft of the motor of the mixing apparatus being optionally fixed, with the second polygonal polygonal geometry in the first defined rotational position the drive shaft of the motor is essentially congruent to the first polygonal polygonal geometry of the rotor shaft of the dynamic mixer in the defined rotational position.
  • the release torque of the rotor of the dynamic mixer is greater than or equal to 12 Ncm, preferably greater than or equal to 13 Ncm, in particular greater than or equal to 14 Ncm, particularly preferably greater than or equal to 15 Ncm.
  • the drive shaft of the motor of the mixing apparatus is moved into the predefined rotational position by a control function of the mixing apparatus, the predefined rotational position of the drive shaft of the motor of the mixing apparatus being fixed not only before the mixing process, but also after the mixing process. If the control function brings the drive shaft to a stop in the predefined rotational position after the mixing process has ended, the start-up process is shortened.
  • the rotor shaft in particular the central opening, preferably a blind hole, preferably a connection geometry, preferably in the form of an internal polygonal geometry, the rotor shaft, the dynamic mixer is the female part and the drive shaft, in particular in the form of an external polygonal geometry, of the motor is the male part in congruent and coaxial click-in and in congruent and coaxial guidance of the rotor shaft and drive shaft.
  • the female part encloses the male part in a form-fitting manner.
  • Inner polygonal and outer polygonal geometries are preferably designed in a form-fitting manner.
  • the rotor shaft of the dynamic mixer is the male part and the drive shaft of the motor is the female part when the rotor shaft and drive shaft are guided congruently and coaxially and when the rotor shaft and drive shaft are guided congruently and coaxially.
  • the rotor shaft of the dynamic mixer in the event that the rotor shaft of the dynamic mixer is the female part during congruent and coaxial engagement and / or during congruent and coaxial guidance of the rotor shaft and drive shaft, the rotor shaft of the dynamic mixer has a first section for guiding the drive shaft of the motor and a second section for absorbing torques of the drive shaft.
  • the drive shaft of the motor has a third section for guiding the rotor shaft of the dynamic mixer and in the event that the drive shaft of the motor is the female part during congruent and coaxial click-in and / or during congruent and coaxial guidance of the rotor shaft and drive shaft a fourth section for transmitting torque to the rotor shaft of the dynamic mixer.
  • the first polygonal multiple-edge geometry, in particular internal multiple-edge deometry, of the rotor shaft is part of the first section for guiding the drive shaft of the motor.
  • the first polygonal polygonal geometry, in particular internal polygonal geometry, of the rotor shaft is part of the second section for absorbing torques of the drive shaft.
  • the second polygonal polygonal geometry of the drive shaft is part of the third section for guiding the rotor shaft of the dynamic mixer.
  • the second polygonal polygonal geometry, in particular external polygonal geometry, of the drive shaft is part of the fourth section for transmitting torques to the rotor shaft of the dynamic mixer.
  • the rotor shaft of the dynamic mixer is free of the first section for guiding the drive shaft of the motor.
  • the drive shaft of the motor is free of the third section for guiding the rotor shaft of the dynamic mixer.
  • the rotor shaft of the dynamic mixer and the drive shaft of the motor are free of additional guide structures and / or guide sections, the first polygonal polygonal geometry of the rotor shaft and the second polygonal polygonal geometry of the drive shaft for their common congruent and coaxial alignment before the dynamic mixer is started up and are sufficient for their congruent and coaxial guidance during the mixing process of the dynamic mixer.
  • 100% of the rotating outer surface of the drive shaft of the motor is used to transmit torques from the drive shaft to the rotor shaft of the dynamic mixer.
  • 100% of the outer surface of the rotor shaft, in particular in the form of a connection geometry, preferably the internal polygon geometry, of the dynamic mixer is used for loss-free absorption of the torques from the drive shaft of the motor. This implies an increase in the efficiency of the transmission of torque from the drive shaft to the rotor shaft.
  • the mixing apparatus has an optical sensor. This recognizes the position of the polygonal geometry of the rotor shaft of the dynamic mixer. A microcontroller automatically sets the appropriate position of the polygonal geometry of the motor drive shaft of the mixing apparatus.
  • the rotor shaft of the dynamic mixer has means for optical marking, in particular Braille, a reflector and / or a 3D code.
  • a dynamic mixer is a mixer for mixing and dispensing multi-component material, in particular dental impression materials.
  • the first polygonal polygonal geometry of the rotor shaft corresponds to the cross-sectional profile of the rotor shaft.
  • the second polygonal polygonal geometry of the drive shaft of the motor corresponds to the cross-sectional profile of the drive shaft of the motor.
  • the first and the second polygonal geometry are coordinated such that the first polygonal polygonal geometry encompasses the second polygonal polygonal geometry in a form-fitting manner.
  • the first polygonal polygonal geometry represents an outer polygonal geometry and the second polygonal polygonal geometry represents a suitable inner polygonal geometry.
  • the second polygonal Multiple edge geometry comprises the first polygonal multiple edge geometry in a form-fitting manner, with the second polygonal multiple edge geometry representing an outer multiple edge geometry and the first polygonal multiple edge geometry a suitable inner multiple edge geometry.
  • the outer multiple edge geometry and the inner multiple edge geometry behave according to the key and lock principle.
  • the method comprises:
  • the method comprises the following steps for the manual transfer of the first polygonal polygonal geometry of the rotor shaft of the dynamic mixer from the first initial rotational position to the first defined rotational position:
  • the second polygonal polygonal geometry of the drive shaft of the motor of the mixing apparatus is introduced into or onto the first polygonal polygonal geometry of the rotor shaft of the dynamic mixer, the second polygonal polygonal geometry of the drive shaft of the motor of the mixing apparatus is in a predefined rotational position, preferably the previous approach of the drive shaft of the motor of the mixing apparatus into the predefined rotational position by a control function of the mixing apparatus, the predefined rotational position of the drive shaft of the motor of the mixing apparatus being fixed, the second polygonal polygonal geometry of the drive shaft of the motor being essentially congruent to the first polygonal polygonal geometry of the rotor shaft in the predefined rotational position of the dynamic mixer is in the defined rotary position.
  • the two hexagonal geometries are now advantageously provided lying in a common alignment.
  • the defined pre-setting of the motor drive shaft is made via the device control.
  • the predefined presetting of the rotor shaft is carried out by turning the orientation template. Both defined pre-settings are positioned in relation to one another in such a way that the polygonal multiple-edge geometries are in a congruent angular position so that the drive shaft can be moved directly into or onto the hexagonal geometry of the rotor.
  • a manual rotation of the drive shaft of the mixer and / or the rotor shaft of the dynamic mixer for mutual alignment of the shafts is therefore not necessary. It is no longer necessary to readjust the two shafts.
  • the orientation template is a template for aligning the rotor shaft of a dynamic mixer.
  • the template has the shape of a plate, which has a hexagonal geometry and two half hollow cylinder segments.
  • the hexagonal geometry of the rotor shaft is set in or on the hexagonal geometry of the template.
  • the two hollow cylinder segments are initially in any position relative to the respective inlet ports for catalyst and base. The user then rotates the housing of the dynamic mixer until the hollow cylinder segments form a positive fit around the inlet nozzle.
  • the center point of the hexagonal geometry of the rotor shaft and the center points of the inlet connection of the dynamic mixer then form a line and are thus aligned with one another.
  • the multiple-edge geometry is either a multiple-edge outer geometry or a multiple-edge inner geometry, with a multiple-edge outer geometry surrounding a multiple-edge inner geometry at an interface between two shafts.
  • the multiple edge geometry of the rotor shaft of the rotor of the dynamic mixer can be a multiple edge outer geometry
  • the motor drive shaft then has a suitable multiple edge inner geometry, so that the motor drive shaft can be pushed at least partially into the rotor shaft.
  • the motor drive shaft has the appropriate multiple edge external geometry, so that the motor drive shaft can at least partially be pushed onto the rotor shaft.
  • a polygonal polygonal geometry has the cross section of a polygon, that is a polygon such as triangle, square, pentagon, hexagon, etc.
  • the term polygonal polygonal geometry also includes a polygon with curved edges.
  • the mixing apparatus according to the invention is electrically driven by a motor.
  • the mixing apparatus can also be controlled digitally.
  • the loosening torque of the rotor of the dynamic mixer is greater than or equal to 12 Ncm.
  • the release torque is the torque that is required to release the dynamic mixer rotor from its starting position.
  • the torques for loosening the rotors from the starting position are very low.
  • the mixers from 3M Espe and Kettenbach are extremely smooth-running and loosening moments cannot be felt.
  • the start-up value of the Sulzer Mixpac mixer is a maximum of 10 Ncm.
  • the first polygonal polygonal geometry is a first hexagonal geometry
  • the second polygonal polygonal geometry is a second hexagonal geometry
  • the third polygonal polygonal geometry is a third hexagonal geometry
  • the polygonal multiple edge geometries thus advantageously correspond to the usual standard for the drive shaft of the motor of the mixer and for the rotor shaft of the rotor of the dynamic mixer.
  • Conventional mixing apparatus with hexagonal geometry interface between the rotor shaft of the dynamic mixer and The motor drive shaft of the motor of the mixing apparatus can be retrofitted with the method according to the invention, provided that there is a control function of the motor of the mixing apparatus which moves the motor drive shaft into a predefined rotational position.
  • the first hexagon geometry can represent an internal hexagon geometry and the second hexagon geometry can represent an external hexagon geometry.
  • the external hexagon geometry surrounds the internal hexagon geometry in a form-fitting manner.
  • the second hexagon geometry can represent an internal hexagon geometry and the first hexagon geometry can represent an external hexagon geometry.
  • the external hexagon geometry surrounds the internal hexagon geometry in turn in a form-fitting manner.
  • first edges corresponding to the second edges and second edges corresponding to the first edges in each case as a result of the plane parallelism span a rectangle.
  • the edge length of the hexagon on the motor drive shaft of the mixing apparatus and the edge length of the hexagon of the rotor shaft of the dynamic mixer form the boundary lines of a common rectangle (A1 in Fig. 4b) with plane parallelism, i.e. when the rotary positions of the motor drive shaft of the mixing apparatus and the rotor shaft of the dynamic mixer are accurate to match. This is the ideal case of the adjustment to be achieved.
  • a tolerance deviation of the plane parallelism is permissible, the tolerance deviation being measured as an angular deviation of the spanned rectangle from its position in plane parallelism and being at most 7.5 degrees.
  • First edges of the polygonal polygonal geometry of the rotor shaft of the rotor of the dynamic mixer delimit a first rectangle A1.
  • Second edges of the polygonal polygonal geometry of the motor drive shaft of the motor of the mixing apparatus delimit a second rectangle B1.
  • These rectangles with area A1 and area B1 may be inclined to each other by a maximum of 7.5 ° (see Fig. 4c) so that the rotor shaft and motor drive shaft still fit sufficiently.
  • second edges of the second polygonal polygonal geometry of the drive shaft of the motor that correspond to first edges and first edges of the polygonal polygonal geometry of the rotor shaft of the dynamic mixer corresponding to second edges may deviate from one another by no more than 7.5 degrees, so that the motor shaft can still be pushed into or open the rotor shaft is possible without further rotation of the shafts.
  • the mixing apparatus comprises a cartridge with at least two cartridge bodies for receiving at least two 2K compositions, in particular two 2K dental materials, the drive shaft of the motor of the mixing apparatus between the at least two
  • Cartridge body is arranged.
  • the drive shaft of the motor runs between the at least two cartridge bodies of the cartridge to save space.
  • the drive shaft of the motor of the mixer runs behind or in front of or next to the
  • the dental materials include dental impression compounds, preferably polydimethyl silicone-based impression compounds. These molding compounds are preferably multi-component, in particular two-component.
  • the method comprises the step: Provision of an orientation template, the orientation template having a third polygonal multiple-edge geometry and at least one stop element in the form of a circular arc.
  • the orientation template has a third polygonal polygonal geometry, which is suitable as an inner or outer polygonal geometry to coordinate the polygonal geometry of the rotor shaft and the polygonal geometry of the motor shaft so that they can be shifted into one another or congruently.
  • the invention also relates to an orientation template for congruent alignment of a first polygonal polygonal geometry of a rotor shaft of a dynamic mixer with a second polygonal polygonal geometry of a drive shaft of a motor of a mixing apparatus, the orientation template having a third polygonal polygonal geometry and at least one circular arc-shaped stop element, the third polygonal polygonal geometry for this purpose is designed to rotate the rotor shaft of the dynamic mixer, wherein the at least one circular arc-shaped stop element is designed to positively surround an inlet port of the dynamic mixer in a defined rotational position of the orientation template relative to the rotor shaft of the dynamic mixer.
  • the orientation template is used to align the rotor shaft of the rotor of the dynamic mixer.
  • the orientation template is set with its hexagonal geometry in or around the hexagonal geometry of the rotor shaft and rotated until the inlet connection stops on the two semi-cylindrical stop elements. If the two inlet connections of the dynamic mixer form a reference line, one edge of the hexagonal geometry of the rotor shaft can form a certain angle a (see FIG. 3).
  • the rotor shaft is now in a predefined desired rotational position.
  • the first polygonal polygonal geometry is a first hexagonal geometry
  • the second polygonal polygonal geometry is a second hexagonal geometry
  • the third polygonal polygonal geometry is a third hexagonal geometry.
  • the invention further relates to a mixing apparatus, in particular comprising a dental mixing apparatus
  • a first receiving device for receiving a cartridge with at least two cartridge bodies for receiving at least two dental materials
  • a second receiving device for receiving a dynamic mixer, in particular a dental, dynamic mixer, with a rotor and rotor shaft, the drive shaft being designed to drive the rotor shaft;
  • Multiple edge geometry with a predefined rotational position can be used congruently in or on the first polygonal multiple edge geometry with a defined rotational position
  • the second polygonal polygonal geometry of the drive shaft of the motor can be converted into the predefined rotational position by a control function of the motor and / or the first polygonal polygonal geometry of the rotor shaft of the dynamic mixer can be converted into the defined rotational position by means of a third polygonal polygonal geometry of an orientation template.
  • the mixing apparatus has the advantage that when the rotor shaft of the dynamic mixer and the motor drive shaft of the mixing apparatus are brought together, no trial-and-error attempts have to be undertaken during adjustment.
  • the motor drive shaft can be pushed directly into or onto the rotor shaft without any rotation.
  • the position of the polygonal geometry of the drive shaft of the mixing apparatus can correspond to a defined position which corresponds exactly to the position of the rotor shaft of the dynamic mixer.
  • the drive shaft of the mixing apparatus preferably has an optical sensor. This recognizes the optical markings on the rotor shaft of the dynamic mixer and thus the respective position of the polygonal geometry of the rotor shaft of the dynamic mixer, so that a microcontroller receiving this information can set the precise position of the polygonal geometry of the rotor shaft of the dynamic mixer.
  • the first polygonal polygonal geometry is a first hexagonal geometry
  • the second polygonal polygonal geometry is a second hexagonal geometry
  • the third polygonal polygonal geometry is a third hexagonal geometry
  • the mixing apparatus thus has a standardized interface between the rotor shaft and the motor drive shaft.
  • the method can be applied to conventional mixing devices which use the hexagonal geometry as the standard interface between the motor drive shaft of the mixing device and the rotor shaft of the dynamic mixer.
  • the first hexagon geometry can be a hexagon socket geometry and the second hexagon geometry can be an external hexagon geometry.
  • the first hexagon geometry is an external hexagon geometry and the second hexagon geometry is an internal hexagon geometry.
  • the third hexagon geometry is an internal or external hexagon geometry. The external hexagon geometry positively surrounds the internal hexagon geometry.
  • the interfaces between the rotor shaft and the motor drive shaft are aligned with one another so that there is plane parallelism between the corresponding edges of the respective hexagonal geometry.
  • the rotary positions of the rotor shaft and the motor drive shaft are therefore precisely matched to one another and can be pushed into one another without further rotation. No further adjustment is required.
  • first edges corresponding to the second edges and second edges corresponding to the first edges in each case as a result of the plane parallelism span a rectangle.
  • the first polygonal polygonal geometry of the rotor shaft of the dynamic mixer is congruent to the second polygonal polygonal geometry of the drive shaft of the motor of the mixing apparatus.
  • First edges of the first polygonal polygonal geometry of the rotor shaft are thus aligned plane-parallel to second edges of the second polygonal polygonal geometry of the drive shaft of the motor of the mixing apparatus.
  • the first edges each span a rectangle with the plane-parallel second edges.
  • a tolerance deviation of the plane parallelism is permissible, the tolerance deviation being measured in an angular deviation of the spanned rectangle from its position in plane parallelism and being at most 7.5 degrees.
  • first edges of the first polygonal polygonal geometry are the rotor shaft of the dynamic mixer and the second edges of the second polygonal polygonal geometry are the drive shaft of the motor of the mixing apparatus no longer aligned plane-parallel to one another.
  • the first edges delimit a first rectangle A1.
  • the second edges delimit a second rectangle B1.
  • the first rectangle A1 and the second rectangle B1 do not lie in one plane, but rather form an angle to one another.
  • the angle between these two rectangular surfaces A1 and B1 must not be more than 7.5 degrees .
  • the invention also relates to a mixing apparatus with an optical sensor, the optical sensor being arranged in the mixing apparatus, and the optical sensor being designed to identify optical markings on a rotor shaft of a rotor of a dynamic mixer, with different positions of the optical markings being different Rotary positions correspond to a polygonal geometry of the rotor shaft of the rotor of the dynamic mixer.
  • the invention relates to a dynamic mixer, in particular for dental materials with different viscosity, the dynamic mixer comprising:
  • the chamber part comprising a mixing chamber
  • the closure part at least has two essentially parallel planes connected axially one behind the other on the side facing away from the rotor tip, wherein the plane facing away from the rotor comprises the first and the second inlet opening, wherein the plane facing the rotor has a first and a second passage opening to the mixing chamber, the first inlet opening and the first passage opening form a rectilinear channel, the at least two essentially parallel planes arranged axially one behind the other to form a supply channel between the second inlet opening and the second passage opening to form the mixing chamber, wherein the feed channel runs on an inner pitch circle of the closure part, the rotor shaft having a polygonal
  • the first polygonal polygonal geometry has means for optically marking a rotational position of the polygonal polygonal geometry, in particular wherein the means for optical marking comprise Braille, a reflector and / or a 3D code, the means for optical marking being suitable from an optical sensor to be recognized.
  • the feed channel is a channel which runs in an intermediate space between two planes arranged essentially in parallel.
  • 2K compositions in particular 2K dental materials, preferably comprise two components (2K), which are preferably selected from dental impression materials, particularly preferably impression materials containing 2K polydimethylsiloxane (PDMS).
  • 2K dental materials preferably comprise two components (2K), which are preferably selected from dental impression materials, particularly preferably impression materials containing 2K polydimethylsiloxane (PDMS).
  • PDMS polydimethylsiloxane
  • the invention relates to a kit comprising a dynamic mixer and an orientation template.
  • the invention also relates to a use of an orientation template for congruent alignment of a first polygonal polygonal geometry of a rotor shaft of a dynamic mixer with a second polygonal polygonal geometry of a drive shaft of a motor of a mixing apparatus, the orientation template having a third polygonal polygonal geometry and at least one circular arc-shaped stop element, the third polygonal Polygonal geometry is designed to rotate the rotor shaft of the dynamic mixer, wherein the at least one circular arc-shaped stop element is designed to positively surround an inlet port of the dynamic mixer in a defined rotational position of the orientation template relative to the rotor shaft of the dynamic mixer.
  • FIG. 1 shows a flow diagram with the method steps of the method 100 according to the invention.
  • FIG. 2 shows the orientation template 1 according to the invention from the side and in a top view from above.
  • FIG. 3 shows the dynamic mixer 4 with a top view of the two inlet connections 11 and the rotor shaft 3.
  • FIG. 4 shows the interface between the motor drive shaft 6 of the mixing apparatus 8 and the rotor shaft 3 of the dynamic mixer 4 in simplified form as hexagonal geometries.
  • FIG. 5 shows the dynamic mixer 4 at the interface between the rotor shaft 3 of the dynamic mixer 4 and the drive shaft 6 of the mixing apparatus 8.
  • 6 shows a mixing apparatus 8.
  • FIG. 1 shows a flow diagram with the method steps of the method 100 according to the invention for the congruent alignment of a first polygonal
  • the method comprises the following method steps: In
  • an orientation template 1 is provided.
  • the orientation template 1 has a third polygonal multiple-edge geometry 9 and at least one stop element 10 in the form of a circular arc.
  • the third polygonal polygonal geometry 9 of the orientation template 1 is pushed into or onto the first polygonal polygonal geometry 2 of the rotor shaft 3 of the dynamic mixer 4.
  • the first polygonal polygonal geometry 2 of the rotor shaft 3 of the dynamic mixer 4 is initially in an arbitrary rotational position.
  • the first polygonal polygonal geometry 2 of the rotor shaft 3 of the dynamic mixer 4 is rotated around its own axis by means of the third polygonal polygonal geometry 9 of the orientation template 1 into a defined rotary position until the at least one circular arc-shaped stop element 10 has at least one inlet connector 11 of the dynamic Surrounds mixer 4 positively.
  • the orientation template 1 is removed from the first polygonal polygonal geometry 2 of the rotor shaft 3 of the dynamic mixer 4, the first polygonal polygonal geometry 2 of the rotor shaft 3 of the dynamic mixer 4 being in the defined rotary position, the defined rotary position remaining fixed.
  • method step 101 the drive shaft 6 of the motor 7 of the mixing apparatus 8 is moved into a predefined rotational position by a control function of the mixing apparatus 8.
  • method step 103 the predefined rotational position of the drive shaft 6 of the motor 7 of the mixing apparatus 8 is fixed.
  • the second polygonal polygonal geometry 5 of the drive shaft 6 of the motor 7 of the mixing apparatus 8 is pushed into or onto the first polygonal polygonal geometry 2 of the rotor shaft 3 of the dynamic mixer 4, the second polygonal polygonal geometry 5 of the drive shaft 6 of the motor 7 of the mixing apparatus 8 is in the predefined rotational position.
  • FIG. 2 shows the orientation template 1 according to the invention from the side and in a top view from above.
  • the orientation template 1 is a plate with a third polygonal polygonal geometry 9 and two circular arc-shaped stop elements 10.
  • the third polygonal polygonal geometry 9 of the orientation template 1 "fits" in or around the first polygonal polygonal geometry 2 of a rotor shaft 3 of a dynamic mixer 4, so that the first polygonal polygonal geometry 2 of the rotor shaft 3 can be brought into a certain defined rotational position with the aid of the third polygonal polygonal geometry of the orientation template 1.
  • two circular arc-shaped stop elements 10 are mounted on the orientation template 1, against which the two inlet nozzles 11 of the dynamic mixer 4 “strike” when the rotor shaft 3 rotates in a certain rotational position.
  • This rotational position is the defined rotational position of the rotor shaft 3 of the dynamic mixer 4.
  • the third polygonal polygonal geometry 9 is
  • the third polygonal multiple edge geometry 9 is the
  • Orientation template 1 has a multiple edge internal geometry and the first polygonal multiple edge geometry 2 of the rotor shaft 3 has a multiple edge external geometry.
  • the third polygonal polygonal geometry 9 is
  • Orientation template 1 a hexagonal outer geometry and the first polygonal
  • Polygon geometry of the rotor shaft 3 has a hexagonal internal geometry.
  • the third polygonal polygonal geometry 9 of the orientation template 1 is a hexagonal internal geometry and the first is polygonal
  • Polygon geometry 2 of the rotor shaft 3 has a hexagonal outer geometry.
  • FIG. 3 shows the dynamic mixer 4 with a top view of the two inlet connections 11 and the rotor shaft 3.
  • the two inlet connections 11 form a reference line a, which runs through the center point of the rotor shaft 3.
  • a straight line b that runs parallel to one of the edges of the polygonal multiple edge geometry and not parallel to the reference line a runs, the straight line and the reference line form an angle a.
  • a certain rotational position of the rotor shaft 3 can be predefined with the aid of an angle specification.
  • FIG. 4 shows the interface between the motor drive shaft 6 of the mixing apparatus 8 and the rotor shaft 3 of the dynamic mixer 4 in simplified form as hexagonal geometries.
  • the front hexagonal geometry is assigned to the rotor shaft 3 of the dynamic mixer 4.
  • the rear hexagonal geometry is assigned to the motor drive shaft 6 of the mixing apparatus 8.
  • Corresponding edges 14, 15 of the two hexagonal geometries each form a common rectangular area A1 when the edges are plane-parallel (FIG. 4b).
  • FIG. 5 shows the dynamic mixer 4 at the interface between the rotor shaft 3 of the dynamic mixer 4 and the drive shaft 6 of the mixing apparatus 8.
  • the hexagonal geometry of the motor drive shaft 6 of the mixing apparatus 8 or the rotor shaft 3 of the dynamic mixer 4 is located on the side of the dynamic mixer 4.
  • the center points of the two inlet nozzles 11 and the center point of the hexagonal geometry of the motor drive shaft 6 of the mixing apparatus 8 or the rotor shaft 3 of the dynamic mixer 4 lie on one line.
  • An edge of the hexagonal geometry of the motor drive shaft 6 of the mixing apparatus 8 or the rotor shaft 3 of the dynamic mixer 4 form an angle a with this line. This angle can be used to define a certain predefined rotational position of the hexagonal geometry of the motor drive shaft 6 of the mixing apparatus 8 or of the rotor shaft 3 of the dynamic mixer 4.
  • a motor 7 is arranged at the top of the housing.
  • a motor drive shaft 6 can be seen protruding from the housing at the bottom.
  • the dynamic mixer 4 comprises a chamber part 22 and a closure part 25.
  • the rotor 30 is arranged centrally in the mixing chamber 24 of the chamber part 22.
  • the chamber part 22 has a discharge opening 23 through which dental materials are discharged from the mixing chamber 24 after mixing.
  • Dental materials are introduced into the dynamic mixer 4 through a first inlet opening 26 or through a second inlet opening 27.
  • a central opening 28 is located centrally on the closure part 25.

Landscapes

  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum kongruenten Ausrichten einer ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (2) einer Rotorwelle (3) eines dynamischen Mischers (4) mit einer zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (5) einer Antriebswelle (6) eines Motors (7) einer Mischapparatur (8), und optional Einführen der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (5) der Antriebswelle (6) des Motors (7) der Mischapparatur (8) in oder auf die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) sowie einen dynamischen Mischer zur Verwendung in dem Verfahren als auch die Verwendung des Mischers in dem Verfahren.

Description

Dynamischer Mischer zum benutzerfreundlichen Einlegen
in eine Mischapparatur
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kongruenten Ausrichten und optional kongruentem Führen, einer ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie einer Rotorwelle eines dynamischen Mischers, insbesondere eines dentalen, dynamischen Mischer, und einer zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie einer Antriebswelle eines Motors einer Mischapparatur, insbesondere zur Vermeidung von Leerdrehungen der Rotorwelle als auch der Antriebswelle und/oder zur Vermeidung von Drehmomentverlusten bei einer Übertragung von Drehmomenten der Antriebswelle des Motors auf die Rotorwelle des dynamischen Mischers insbesondere während eines Mischvorgangs des dynamischen Mischers, sowie eine Mischapparatur und einen Mischer zur Vermeidung dieser Die Erfindung betrifft ferner eine Orientierungsschablone zum kongruenten Ausrichten einer ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie einer Rotorwelle eines dynamischen Mischers mit einer zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie einer Antriebswelle eines Motors einer Mischapparatur. Zudem betrifft die Erfindung eine Mischapparatur umfassend einen Motor mit Antriebswelle, eine Kartusche mit mindestens zwei Kartuschenkörpern zur Aufnahme von mindestens zwei Dentalmaterialien und einen dynamischen Mischer mit Rotor und Rotorwelle, wobei die Antriebswelle dazu ausgebildet ist, die Rotorwelle anzutreiben.
Im Dentalbereich bestehen Abformmaterialien mindestens aus zwei pastösen Zusammensetzungen. Diese zwei Komponenten werden in Kartuschen abgefüllt und unmittelbar vor der Anwendung herausgepresst und dabei gemischt. Bei großvolumigen Kartuschen kommen sogenannte dynamische Mischer zum Einsatz. Diese dynamischen Mischer besitzen zwei Einlaufstutzen, die mit den Austrittsöffnungen der Doppelkartusche verbunden (aufgesteckt) werden. Der dynamische Mischer umfasst einen Rotor, der über eine Antriebswelle des Mischgeräts angetrieben wird. Zur Drehmomentübertragung hat sich als Schnittstelle zwischen Antriebswelle und Rotorwelle des dynamischen Mischers eine Sechskantgeometrie bewährt. Diese hat sich herstellerübergreifend als Standard etabliert.
Das Einlegen/Einbauen des dynamischen Mischers in das Mischgerät ist ziemlich unhandlich und verhältnismäßig aufwendig. Zuerst wird der dynamische Mischer auf die Kartusche gesteckt. Hierbei verbindet man jeweils die zwei Austrittskanäle der Doppelkartusche mit den zwei Eintrittsstutzen des dynamischen Mischers. Da die Doppelkartusche bereits im Mischgerät eingelegt ist, sind die Platzverhältnisse sehr beengt. Anschließend wird beispielsweise der Außensechskant auf der Antriebswelle des Mischgerätes in den Innensechskant der Rotorwelle des dynamischen Mischers gesteckt. Die Antriebswelle des Mischgeräts wird vom dynamischen Mischer und der Kartusche verdeckt und ist daher schlecht erreichbar und einsehbar. Da die beiden Sechskantgeometrien rotationssymmetrisch beliebig zueinander positioniert sein können, wird die Verbindung der Antriebswelle und Rotorwelle zusätzlich erschwert. Der Anwender muss eine der beiden Wellen so verdrehen, dass die Sechskantgeometrien passgenau gegenüberstehen. Erst dann kann die Antriebswelle des Mischgeräts vorgefahren werden und die Verbindung ist hergestellt. Der Vorgang kostet den Anwender Zeit und muss im schlimmsten Fall mehrfach wiederholt werden. Dieses ist bislang aber der übliche Standardprozess.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem die im Stand der Technik beschrieben Nachteile nicht mehr auftreten. Insbesondere soll die Phase der Adjustierung zwischen Motorwelle des Mischgeräts und Rotorwelle des dynamischen Mischers verkürzt und vereinfacht werden. Insbesondere soll die Phase des dynamischen Mischens zum Ausbringen von dentalen Abformmassen, bevorzugt von Polydimethyl-Silicon basierten Abformmassen, verkürzt und vereinfacht werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum kongruenten Ausrichten und optionalen koaxialen Ausrichten einer ersten polygonalen Mehrfachkant- Geometrie einer Rotorwelle eines dynamischen Mischers, insbesondere zum kongruenten und koaxialen Führen einer ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie einer Rotorwelle eines dynamischen Mischers, insbesondere eines dentalen, dynamischen Mischers,
mit einer zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie einer Antriebswelle eines Motors einer Mischapparatur, insbesondere dentalen Mischapparatur, und optional Einführen der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur in oder auf die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers, wobei das Verfahren einen Schritt ausgewählt aus umfasst:
a) Bereitstellen eines dynamischen Mischers dessen erste polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle sich in einer ersten definierten Drehposition befindet und Positionieren des dynamischen Mischers in der Mischapparatur, wobei sich die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur in der zweiten definierten Drehposition befindet oder aus einer zweiten Ausgangsdrehposition in eine zweite definierte Drehposition überführt wird, oder
b) Überführen der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers, der in der Mischapparatur positioniert ist, aus einer ersten Ausgangsdrehposition in eine erste definierte Drehposition und/oder; c) Überführen der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur aus einer zweiten Ausgangsdrehposition in eine zweite definierte Drehposition;
wobei nach der Positionierung a) des dynamischen Mischers in der Mischapparatur die erste definierte Drehposition kongruent zur zweiten Drehposition ausgerichtet ist oder, wobei nach der Positionierung des dynamischen Mischers in der Mischapparatur und Durchführung eines der beiden Schritte b) oder c) oder beider Schritte b) und c) die erste definierte Drehposition kongruent zur zweiten Drehposition ausgerichtet ist,
wobei, b) das Überführen der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers aus der ersten Ausgangsdrehposition in die erste definierte Drehposition manuell oder automatisch erfolgt, wobei i) beim manuellen Überführen der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers aus der ersten Ausgangsdrehposition in die erste definierte Drehposition eine Orientierungsschablone mit einer dritten polygonalen Mehrfachkantgeometrie verwendet wird und,
ii) beim automatischen Überführen der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers aus der ersten Ausgangsdrehposition in die erste definierte Drehposition Mittel zur optischen Markierung, die an der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers angeordnet sind, von einem optischen Sensor der Mischapparatur erkannt werden, um eine jeweilige Drehposition der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers zu identifizieren,
wobei das kongruente Ausrichten der ersten definierten Drehposition der Rotorwelle des dynamischen Mischers zur zweiten definierten Drehposition der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur des Schritts b) umfasst:
- Schieben der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur in oder auf die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers, wobei sich die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur in einer vordefinierten Drehposition befindet, wobei das Anfahren der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur in die vordefinierte Drehposition durch eine Steuerungsfunktion der Mischapparatur erfolgte, wobei die vordefinierte Drehposition der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur fixiert wurde, wobei in der vordefinierten Drehposition die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors im Wesentlichen kongruent zur ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers in der definierten Drehposition ist, oder, wobei d) sich die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers in einer ersten Ausgangsdrehposition befindet, wobei Mittel zur optischen Markierung an der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle oder an der Rotorwelle des dynamischen Mischers angeordnet sind, welche von einem optischen Sensor der Mischapparatur erkannt werden, um eine jeweilige Drehposition der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers zu identifizieren, und Überführen der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur aus einer zweiten Ausgangsdrehposition in vorgenannten jeweilige Drehposition der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers, so dass die zweiten polygonalen Mehrfachkant geometrie der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur und die ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle in der jeweiligen Drehposition der Mehrfachkantgeometrie kongruent ausgerichtet sind, wobei die Mittel zur optischen Markierung Brailleschrift, einen Reflektor und/oder einen 3D-Code umfassen.
Das Verfahren dient der Vermeidung von Leerdrehungen und/oder zur Vermeidung von Drehmomentverlusten bei einer Übertragung von Drehmomenten der Antriebswelle des Motors auf die Rotorwelle des dynamischen Mischers, insbesondere beim Einsetzen des Mischers in die Mischapparatur und/oder beim Verbinden von Antriebswelle und Rotorwelle vor und/oder während eines Mischvorgangs des dynamischen Mischers.
Die Mischapparatur, das Verfahren und der Mischer sind vorzugsweise eine dentale Mischapparatur, ein Verfahren zum Mischen eines Dentalmaterial und ein dentaler Mischer. Das Dentalmaterial ist vorzugsweise ein Abformmaterial zur Abformung von oralen Oberflächen. In der Regel sind die Abformmaterialien pastös. Die polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers ist vorzugsweise aus einem polymeren Material, vorzugweise aus einem Polypropylen, Polyethylen, Polyoxymethylen, oder einer Mischung umfassend eines der polymeren Materialien optional gefüllt mit anorganischen Füllstoffen. Die Antriebswelle des Motors ist vorzugsweise aus einem Metall, einer metallischen Legierung, einem polymeren Material oder einem Hybridmaterial. Die polygonale Mehrfachkantgeometrei der Rotorwelle kann zusätzlich mit einer Oberfläche mit verminderter Haftreibung ausgestattet sein, wie beispielsweise mit Fluorierten organischen Polymeren. Beispielhaft werden Teil- bis perfluorierter Polyether optional in einer Festschmierstoffformulierung genannt.
In einer ganz besonderes bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens, um fasst das Verfahren die Schritte
a) Bereitstellen eines dynamischen Mischers dessen erste polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle sich in einer ersten definierten Drehposition befindet und Positionieren des dynamischen Mischers in der Mischapparatur, insbesondere der dentalen Mischapparatur, wobei sich die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur in der zweiten definierten Drehposition befindet oder aus einer zweiten Ausgangsdrehposition in eine zweite definierte Drehposition überführt wird, bevorzugt befindet sich die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur in der zweiten definierten Drehposition,
und optional wird die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur vor jeder erneuten Positionierung eines weiteren dynamischen Mischers, insbesondere nach Entfernen eines zuvor positionierten dynamischen Mischers, in die zweite definierte Drehposition überführt, vorzugsweise erfolgt die Überführung durch eine Steuerungsfunktion der Mischapparatur, insbesondere des Motors der Mischapparatur, wobei bei der Positionierung, insbesondere vor, während und nach der Positionierung, in a) des dynamischen Mischers in der Mischapparatur die erste definierte Drehposition kongruent zur zweiten Drehposition ausgerichtet ist.
Wobei das Anfahren und/oder Überführen der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur in die erste definierte Drehposition durch eine Steuerungsfunktion der Mischapparatur erfolgte, wobei die erste definierte Drehposition der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur optional fixiert wurde, wobei in der ersten definierten Drehposition die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors im Wesentlichen kongruent zur ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers in der definierten Drehposition ist.
Dabei ist es bevorzugt, wenn der Lösemoment des Rotors des dynamischen Mischers größer oder gleich 12 Ncm ist, vorzugsweise größer gleich 13 Ncm, insbesondere größer gleich 14 Ncm, besonders bevorzugt größer gleich 15 Ncm.
Das Anfahren der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur in die vordefinierte Drehposition durch eine Steuerungsfunktion der Mischapparatur, wobei die vordefinierte Drehposition der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur fixiert wird, erfolgt nicht nur vor dem Mischvorgang, sondern auch nach dem Mischvorgang. Wenn die Steuerungsfunktion die Antriebswelle nach Beendigung des Mischvorganges in der vordefinierten Drehposition zum Halten bringt, wird somit der Anfahrvorgang verkürzt.
In einer Ausführungsform ist die Rotorwelle, insbesondere die zentrische Öffnung, vorzugsweise ein Sackloch, bevorzugt Anschlussgeometrie, bevorzugt in Form einer Innenmehrkant-Geometrie, der Rotorwelle, des dynamischen Mischers der weibliche Teil und die Antriebswelle, insbesondere in Form einer Außenmehrkant-Geometrie, des Motors ist der männliche Teil beim kongruenten und koaxialem Einklicken und beim kongruenten und koaxialem Führen von Rotorwelle und Antriebswelle. Der weibliche Teil umhüllt formschlüssig den männlichen Teil. Vorzugsweise sind Innenmehrkant- und Außenmehrkant-Geometrie formschlüssig ausgebildet.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Rotorwelle des dynamischen Mischers der männliche Teil und die Antriebswelle des Motors ist der weibliche Teil beim kongruenten und koaxialem Einklicken und beim kongruenten und koaxialem Führen von Rotorwelle und Antriebswelle.
In einer Ausführungsform weist im Falle, dass die Rotorwelle des dynamischen Mischers der weibliche Teil beim kongruenten und koaxialem Einklicken und/oder beim kongruenten und koaxialem Führen von Rotorwelle und Antriebswelle ist, die Rotorwelle des dynamischen Mischers einen ersten Abschnitt zur Führung der Antriebswelle des Motors und einen zweiten Abschnitt zur Aufnahme von Drehmomenten der Antriebswelle auf.
In einer weiteren Ausführungsform weist im Falle, dass die Antriebswelle des Motors der weibliche Teil beim kongruenten und koaxialem Einklicken und/oder beim kongruenten und koaxialem Führen von Rotorwelle und Antriebswelle ist, die Antriebswelle des Motors einen dritten Abschnitt zur Führung der Rotorwelle des dynamischen Mischers und einen vierten Abschnitt zur Übertragung von Drehmomenten auf die Rotorwelle des dynamischen Mischers auf.
In einer Ausführungsform ist die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie, insbesondere Innenmehrfachkant-Deometrie, der Rotorwelle Teil des ersten Abschnitts zur Führung der Antriebswelle des Motors. In einer weiteren Ausführungsform ist die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie, insbesondere Innenmehrfachkant-Geometrie, der Rotorwelle Teil des zweiten Abschnitts zur Aufnahme von Drehmomenten der Antriebswelle.
In einer weiteren Ausführungsform ist die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle Teil des dritten Abschnitts zur Führung der Rotorwelle des dynamischen Mischers. In einer weiteren Ausführungsform ist die zweite polygonale Mehrfachkant- Geometrie, insbesondere Außenmehrkant-Geometrie, der Antriebswelle Teil des vierten Abschnitts zur Übertragung von Drehmomenten auf die Rotorwelle des dynamischen Mischers.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Rotorwelle des dynamischen Mischers frei von dem ersten Abschnitt zur Führung der Antriebswelle des Motors. In einer weiteren Ausführungsform ist die Antriebswelle des Motors frei von dem dritten Abschnitt zur Führung der Rotorwelle des dynamischen Mischers.
In einer Ausführungsform sind die Rotorwelle des dynamischen Mischers und die Antriebswelle des Motors frei von zusätzlichen Führungsstrukturen und/oder Führungsabschnitten, wobei die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle und die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle für deren gemeinsame kongruente und koaxiale Ausrichtung vor einer Inbetriebnahme des dynamischen Mischers und für deren kongruentes und koaxiales Führen während des Mischvorgangs des dynamischen Mischers ausreichend sind. In dieser Ausführungsform dienen somit 100 % der rotierenden Außenfläche der der Antriebswelle des Motors der Übertragung von Drehmomenten von der Antriebswelle auf die Rotorwelle des dynamischen Mischers. Zugleich dienen 100% der Außenfläche der Rotorwelle, insbesondere in Form einer Anschlussgeometrie, bevorzugt der Innenmehrkant-Geometrie, des dynamischen Mischers für eine verlustfreie Aufnahme der Drehmomente von der Antriebswelle des Motors. Dies impliziert eine Erhöhung der Effizienz der Übertragung von Drehmomenten von der Antriebswelle auf die Rotorwelle.
In einer Ausführungsform weist die Mischapparatur einen optischen Sensor auf. Dieser erkennt die Position der Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers. Ein Mikrocontroller stellt automatisch die passende Position der Mehrfachkantgeometrie der Motorantriebswelle der Mischapparatur ein.
In einer Ausführungsform weist die Rotorwelle des dynamischen Mischers Mittel zur optischen Markierung auf, insbesondere Brailleschrift, einen Reflektor und/oder einen 3D-Code.
Ein dynamischer Mischer ist ein Mischer zum Mischen und Austragen von Mehrkomponentenmaterial, insbesondere dentalen Abformmassen.
Die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle entspricht dem Querschnittsprofil der Rotorwelle. Die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors entspricht dem Querschnittsprofil der Antriebswelle des Motors. In einer Ausführungsform sind die erste und die zweite Mehrfachkantgeometrie so abgestimmt, dass die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie formschlüssig umfasst. Dabei stellt die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie eine Außenmehrfachkantgeometrie und die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie eine passende Innenmehrfachgeometrie dar. In einer Ausführungsform verhält es sich umgekehrt: die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie umfasst die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie formschlüssig, wobei die zweite polygonale Mehrfach kantgeometrie eine Außenmehrfachkantgeometrie und die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie eine passende Innenmehrfachkantgeometrie darstellt Dabei verhalten sich Außenmehrfachgeometrie und Innenmehrfachgeometrie nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip.
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren:
Automatisches, kongruentes Ausrichten der zweiten definierten Drehposition der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur an eine erste identifizierte Drehposition der Rotorwelle des dynamischen Mischers, wobei eine Identifizierung der ersten identifizierten Drehposition der Rotorwelle des dynamischen Mischers ein Erkennen der Mittel zur optischen Markierung, die an der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers angeordnet sind, von dem optischen Sensor der Mischapparatur umfasst, wobei eine erste Information bezüglich der ersten identifizierten Drehposition der Rotorwelle des dynamischen Mischers von dem optischen Sensor erzeugt wird, wobei die erste Information an eine Steuerungselektronik der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur übertragen wird, wobei die Steuerungselektronik die erste Information dazu verwendet, die Antriebswelle des Motors der Mischapparatur in eine zur ersten identifizierten Drehposition kongruente Drehposition zu fahren.
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren beim manuellen Überführen der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers aus der ersten Ausgangsdrehposition in die erste definierte Drehposition die Schritte:
- Schieben der dritten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Orientierungsschablone in oder auf/um die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers, wobei sich initial die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers in einer willkürlichen Drehposition befindet;
- Drehen der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers um die eigene Achse mittels der dritten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Orientierungsschablone in eine definierte Drehposition, solange bis das mindestens eine kreisbogenförmige Anschlagelement mindestens einen Einlassstutzen des dynamischen Mischers formschlüssig umgibt;
- Abnehmen der Orientierungsschablone von der ersten polygonalen Mehrfachkant geometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers, wobei sich die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers in der definierten Drehposition befindet, wobei die definierte Drehposition fixiert bleibt; und optional Einführen der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur, insbesondere durch Anfahren der Antriebswelle der Mischapparatur, in oder auf die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers.
Wobei beim Einführen der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur in oder auf die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers, sich die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur in einer vordefinierten Drehposition befindet, wobei vorzugsweise das vorherige Anfahren der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur in die vordefinierte Drehposition durch eine Steuerungsfunktion der Mischapparatur erfolgte, wobei die vordefinierte Drehposition der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur fixiert wurde, wobei in der vordefinierten Drehposition die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors im Wesentlichen kongruent zur ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers in der definierten Drehposition ist.
In vorteilhafter Weise werden nun die beiden Sechskantgeometrien in einer gemeinsamen Flucht liegend bereitgestellt. Beim Mischgerät erfolgt die definierte Voreinstellung der Motorantriebswelle über die Gerätesteuerung. Beim dynamischen Mischer erfolgt die vordefinierte Voreinstellung der Rotorwelle mittels Drehen der Orientierungsschablone. Beide definierten Voreinstellungen sind so zueinander gelagert, dass sich eine deckungsgleiche Winkelstellung der polygonalen Mehrfachkantgeometrien ergibt, sodass die Antriebswelle direkt in oder auf die Sechskantgeometrie des Rotors vorgefahren werden kann. Ein manuelles Verdrehen der Antriebswelle des Mischgeräts und/oder der Rotorwelle des dynamischen Mischers zur gegenseitigen Ausrichtung der Wellen entfällt somit. Ein Nachjustieren der beiden Wellen ist nicht mehr notwendig.
Die Orientierungsschablone stellt eine Schablone zum Ausrichten der Rotorwelle eines dynamischen Mischers dar. Die Schablone hat die Form einer Platte, welche eine Sechskantgeometrie und zwei halbe Hohlzylindersegmente aufweist. Zum Ausrichten der Rotorwelle des dynamischen Mischers wird die Sechskantgeometrie der Rotorwelle in oder auf die Sechskantgeometrie der Schablone gesetzt. Bei diesem Schritt stehen initial die beiden Hohlzylindersegmente relativ zu den jeweiligen Einlassstutzen für Katalysator und Base in einer beliebigen Position. Anschließend dreht der Anwender das Gehäuse des dynamischen Mischers bis die Hohlzylindersegmente die Einlassstutzen formschlüssig umgeben. Der Mittelpunkt der Sechskantgeometrie der Rotorwelle und die Mittelpunkte der Einlassstutzen des dynamischen Mischers bilden dann eine Linie und sind somit zueinander ausgerichtet. Die Mehrfachkantgeometrie ist entweder eine Mehrfachkantaußengeometrie oder eine Mehrfachkantinnengeometrie, wobei an einer Schnittstelle zwischen zwei Wellen eine Mehrfachkantaußengeometrie eine Mehrfachkantinnengeometrie umgibt. So kann die Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des Rotors des dynamischen Mischers eine Mehrfachkantaußengeometrie sein, die Motorantriebswelle weist dann eine passende Mehrfachkantinnengeometrie auf, sodass die Motorantriebswelle mindestens teilweise in die Rotorwelle hinein geschoben werden kann. Weist die Rotorwelle des Rotors des dynamischen Mischers die Mehrfachkantinnengeometrie auf, so weist die Motorantriebswelle die passende Mehrfachkantaußengeometrie auf, sodass die Motorantriebswelle zumindest teilweise auf die Rotorwelle geschoben werden kann.
Eine polygonale Mehrfachkantgeometrie hat den Querschnitt eines Polygons, also eines Vielecks wie z.B. Dreiecks, Vierecks, Fünfecks, Sechsecks etc.. In einer Ausführungsform umfasst der Begriff polygonale Mehrfachkantgeometrie auch einen Polygonzug mit gebogenen Kanten.
Die erfindungsgemäße Mischapparatur wird von einem Motor elektrisch angetrieben. Optional wird die Mischapparatur auch digital gesteuert.
In einer Ausführungsform ist das Lösemoment des Rotors des dynamischen Mischers größer oder gleich 12 Ncm.
Der Lösemoment ist das Drehmoment, das erforderlich ist, um den Rotor des dynamischen Mischers aus seiner Startposition zu lösen. Die Drehmomente zum Lösen der Rotoren aus der Startposition sind sehr gering. Die Mischer von 3M Espe und Kettenbach sind extrem leichtgängig und Lösemomente sind nicht fühlbar. Beim Mischer von Sulzer Mixpac liegt der Anfahrwert bei maximal 10 Ncm.
In einer Ausführungsform ist die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie eine erste Sechskantgeometrie, die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie eine zweite Sechskantgeometrie und die dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie eine dritte Sechskantgeometrie.
Damit entsprechen die polygonalen Mehrfach kantgeometrien in vorteilhafter Weise dem üblichen Standard bei der Antriebswelle des Motors des Mischgeräts und bei der Rotorwelle des Rotors des dynamischen Mischers. Herkömmliche Mischapparaturen mit Sechskantgeometrie-Schnittstelle zwischen Rotorwelle des dynamischen Mischers und Motorantriebswelle des Motors der Mischapparatur sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nachträglich aufrüstbar, soweit eine Steuerungsfunktion des Motors der Mischapparatur gegeben ist, welche die Motorantriebswelle in eine vordefinierte Drehposition fährt.
In einer Ausführungsform kann die erste Sechskantgeometrie eine Innensechskantgeometrie und die zweite Sechskantgeometrie ein Außensechskantgeometrie darstellen. Dabei umgibt die Außensechskantgeometrie die Innensechskantgeometrie formschlüssig. In einer weiteren Ausführungsform kann die zweite Sechskantgeometrie eine Innensechskantgeometrie und die erste Sechskantgeometrie ein Außensechskantgeometrie darstellen. Dabei umgibt die Außensechskantgeometrie die Innensechskantgeometrie wiederum formschlüssig.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in der vordefinierten Drehposition der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors und in der definierten Drehposition der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers zweite Kanten der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors und erste Kanten der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers im Wesentlichen planparallel angeordnet sind.
Bezogen auf die standardisierte Sechskantgeometrie bedeutet dies, dass die Kanten der Sechskantgeometrie der Rotorwelle des Rotors des dynamischen Mischers kongruent zu den Kanten der Sechskantgeometrie der Antriebswelle des Motors des Mischgeräts ausgerichtet sind, sodass die Antriebswelle des Motors ohne eine Verdrehung in oder auf die Rotorwelle des Rotors des dynamischen Mischers geschoben werden kann.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zu den zweiten Kanten korrespondierende erste Kanten und zu den ersten Kanten korrespondierende zweite Kanten jeweils durch die Planparallelität bedingt, ein Rechteck aufspannen.
Die Kantenlänge des Sechskantes auf der Motorantriebswelle der Mischapparatur und die Kantenlänge des Sechskantes der Rotorwelle des dynamischen Mischers bilden die Begrenzungslinien eines gemeinsamen Rechteckes (A1 in Fig. 4b) bei Planparallelität, d.h., wenn die Drehpositionen von Motorantriebswelle der Mischapparatur und Rotorwelle des dynamischen Mischers genau übereinstimmen. Das ist der Idealfall der zu erzielenden Adjustierung. In einer Ausführungsform ist eine Toleranzabweichung der Planparallelität zulässig, wobei die Toleranzabweichung in einer Winkelabweichung des aufgespannten Rechtecks von dessen Lage bei Planparallelität gemessen wird und höchstens 7,5 Grad beträgt.
Erste Kanten der polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des Rotors des dynamischen Mischers begrenzen ein erstes Rechteck A1. Zweite Kanten der polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Motorantriebswelle des Motors der Mischapparatur begrenzen ein zweites Rechteck B1. Diese Rechtecke mit Fläche A1 und Fläche B1 dürfen maximal 7,5 °(ß) zueinander geneigt sein (siehe Fig. 4c), damit eine hinreichende Passgenauigkeit von Rotorwelle und Motorantriebswelle noch gegeben ist. D.h., mit ersten Kanten korrespondierende zweite Kanten der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors und mit zweiten Kanten korrespondierende erste Kanten der polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers dürfen höchstens um 7,5 Grad voneinander abweichen, sodass noch ein Hineinschieben der Motorwelle in oder auf die Rotorwelle ohne eine weitere Verdrehung der Wellen möglich ist.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Mischapparatur eine Kartusche mit mindestens zwei Kartuschenkörpern zur Aufnahme von mindestens zwei 2K- Zusammensetzungen, insbesondere zwei 2K-Dentalmaterialien umfasst, wobei die Antriebswelle des Motors der Mischapparatur zwischen den mindestens zwei
Kartuschenkörpern angeordnet ist.
Die Antriebswelle des Motors verläuft platzsparend zwischen den mindestens zwei Kartuschenkörpern der Kartusche. In einer weiteren Ausführungsform verläuft die Antriebswelle des Motors des Mischgerätes hinter oder vor oder neben den
Kartuschenkörpern. Es ist letztlich gleichgültig, wo die Motorantriebswelle relativ zu den Kartuschenkörpern verläuft. Es kommt lediglich auf die Schnittstelle zwischen Rotorwelle des dynamischen Mischers und Motorantriebswelle der Mischapparatur an. Das erfindungsgemäße Ausrichtungsverfahren ist also auf verschiedene Typen von Mischapparaturen anwendbar.
Die Dentalmaterialien umfassen dentale Abformmassen, bevorzugt Polydimethyl-Silicon basierte Abformmassen. Bevorzugt sind diese Abformmassen mehrkomponentig, insbesondere zweikomponentig.
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt: - Bereitstellen einer Orientierungsschablone, wobei die Orientierungsschablone eine dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie und mindestens ein kreisbogenförmiges Anschlagelement aufweist.
Damit wird dem Anwender in vorteilhafter weise ein Mittel zum Ausrichten der Rotorwelle des Rotors des dynamischen Mischers und/oder zum Ausrichten der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur zur Verfügung gestellt. Dazu weist die Orientierungsschablone eine dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie auf, welche als Innen- oder Außenmehrfachkantgeometrie geeignet ist, die Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle und die Mehrfachkantgeometrie der Motorwelle aufeinander abzustimmen, sodass diese ineinander oder aufeinander kongruent verschiebbar sind.
Die Erfindung betrifft ferner eine Orientierungsschablone zum kongruenten Ausrichten einer ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie einer Rotorwelle eines dynamischen Mischers mit einer zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie einer Antriebswelle eines Motors einer Mischapparatur, wobei die Orientierungsschablone eine dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie und mindestens ein kreisbogenförmiges Anschlagelement aufweist, wobei die dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie dazu ausgebildet ist, die Rotorwelle des dynamischen Mischers zu drehen, wobei das mindestens eine kreisbogenförmige Anschlagelement dazu ausgebildet ist, in einer definierten Drehposition der Orientierungsschablone relativ zur Rotorwelle des dynamischen Mischers einen Einlassstutzen des dynamischen Mischers formschlüssig zu umgeben.
Die Orientierungsschablone dient zum Ausrichten der Rotorwelle des Rotors des dynamischen Mischers. Die Orientierungsschablone wird mit deren Sechskantgeometrie in oder um die Sechskantgeometrie der Rotorwelle gesetzt und gedreht bis zum Anschlag der Einlassstutzen an die beiden halbzylindrischen Anschlagelemente. Bilden die beiden Einlassstutzen des dynamischen Mischers eine Bezugslinie, so kann eine Kante der Sechskantgeometrie der Rotorwelle einen bestimmten Winkel a bilden (siehe Fig. 3.). Die Rotorwelle befindet sich nun in einer vordefinierten gewünschten Drehposition.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie eine erste Sechskantgeometrie, die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie eine zweite Sechskantgeometrie und die dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie eine dritte Sechskantgeometrie ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine Standardisierung der Schnittstelle zwischen Rotorwelle des dynamischen Mischers und Motorantriebswelle des Mischgeräts realisiert. Das Verfahren ist auf herkömmliche Mischapparaturen mit Sechskantgeometrie-Schnittstelle zwischen Rotorwelle und Motorantriebswelle anwendbar.
Die Erfindung betrifft ferner eine Mischapparatur, insbesondere eine dentale Mischapparatur, umfassend
- einen Motor mit Antriebswelle;
- eine erste Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Kartusche mit mindestens zwei Kartuschenkörpern zur Aufnahme von mindestens zwei Dentalmaterialien; und
- eine zweite Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines dynamischen Mischers, insbesondere eines dentalen, dynamischen Mischers, mit Rotor und Rotorwelle, wobei die Antriebswelle dazu ausgebildet ist, die Rotorwelle anzutreiben;
wobei die Rotorwelle des dynamischen Mischers eine erste polygonale
Mehrfachkantgeometrie umfasst, wobei die Antriebswelle der Mischapparatur eine zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie umfasst, wobei die zweite polygonale
Mehrfachkantgeometrie bei vordefinierter Drehposition kongruent einsetzbar in oder auf die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie bei definierter Drehposition ist,
wobei die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors durch eine Steuerungsfunktion des Motors in die vordefinierte Drehposition überführbar ist und/oder die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers mittels einer dritten polygonalen Mehrfachkantgeometrie einer Orientierungsschablone in die definierte Drehposition überführbar ist.
Die erfindungsgemäße Mischapparatur weist den Vorteil auf, dass beim Zusammenbringen von Rotorwelle des dynamischen Mischers und der Motorantriebswelle der Mischapparatur, keine Trial-und-Error Versuche bei der Adjustierung mehr unternommen werden müssen. Durch das Bringen in die jeweils vordefinierte Drehposition von Rotorwelle und Motorantriebswelle, sodass die polygonalen Mehrfach kantgeometrien passgenau gegenüberstehen, ist ein direktes Schieben der Motorantriebswelle in oder auf die Rotorwelle ohne irgendeine Drehung möglich.
In einer Ausführungsform kann die Position der Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle der Mischapparatur einer definierten Position entsprechen, die der Position der Rotorwelle des dynamischen Mischers genau entspricht. In einer weiteren Ausführungsform weist die Antriebswelle der Mischapparatur vorzugsweise einen optischen Sensor auf. Dieser erkennt die optischen Markierungen auf der Rotorwelle des dynamischen Mischers und damit die jeweilige Position der Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers, sodass ein diese Information empfangender Mikrocontroller die passgenaue Position der Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers einstellen kann.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie eine erste Sechskantgeometrie, die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie eine zweite Sechskantgeometrie und die dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie eine dritte Sechskantgeometrie ist.
Damit weist die Mischapparatur eine standardisierte Schnittstelle zwischen Rotorwelle und Motorantriebswelle auf. Das Verfahren lässt sich auf herkömmliche Mischapparaturen anwenden, welche die Sechskantgeometrie als Standardschnittstelle zwischen Motorantriebswelle der Mischapparatur und Rotorwelle des dynamischen Mischers benutzen.
Dabei kann in einer Ausführungsform die erste Sechskantgeometrie eine Innensechskant geometrie und die zweite Sechskantgeometrie eine Außensechskantgeometrie sein, In einer weiteren Ausführungsform ist die erste Sechskantgeometrie eine Außensechskantgeometrie und die zweite Sechskantgeometrie eine Innensechskantgeometrie. Die dritte Sechskant geometrie ist eine Innen- oder Außensechskantgeometrie. Die Außensechskantgeometrie umgibt formschlüssig die Innensechskantgeometrie.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in der vordefinierten Drehposition der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors und in der definierten Drehposition der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers zweite Kanten der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors und erste Kanten der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers im Wesentlichen planparallel angeordnet sind.
Die Schnittstellen von Rotorwelle und Motorantriebswelle sind so zueinander ausgerichtet, dass Planparallelität zwischen korrespondierenden Kanten der jeweiligen Sechskant geometrie besteht. Die Drehpositionen von Rotorwelle und Motorantriebswelle sind also genau aufeinander abgestimmt und können ohne weitere Verdrehungen ineinandergeschoben werden. Eine weitere Adjustierung entfällt somit.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zu den zweiten Kanten korrespondierende erste Kanten und zu den ersten Kanten korrespondierende zweite Kanten jeweils durch die Planparallelität bedingt, ein Rechteck aufspannen. Dies ist veranschaulicht in Fig. 4b. Die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers ist kongruent zur zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur. Erste Kanten der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle sind somit planparallel zu zweiten Kanten der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur ausgerichtet. Die ersten Kanten spannen mit den planparallelen zweiten Kanten jeweils ein Rechteck auf.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Toleranzabweichung der Planparallelität zulässig ist, wobei die Toleranzabweichung in einer Winkelabweichung des aufgespannten Rechtecks von dessen Lage bei Planparallelität gemessen wird und höchstens 7,5 Grad beträgt.
Dies ist veranschaulicht in Fig. 4c. Bei leichter Verdrehung der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers gegenüber der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur sind die ersten Kanten der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers und die zweiten Kanten der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur nicht mehr planparallel zueinander ausgerichtet. Die ersten Kanten begrenzen ein erstes Rechteck A1. Die zweiten Kanten begrenzen ein zweites Rechteck B1. Das erste Rechteck A1 und das zweite Rechteck B1 liegen nicht in einer Ebene, sondern bilden einen Wnkel zueinander. Damit noch eine hinreichende Passgenauigkeit zum Schieben der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers in oder auf die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur gegeben ist, darf der Wnkel zwischen diesen beiden Rechtecksflächen A1 und B1 nicht mehr als 7,5 Grad betragen.
Die Erfindung betrifft auch eine Mischapparatur mit einem optischen Sensor, wobei der optische Sensor in der Mischapparatur angeordnet ist, und wobei der optische Sensor dazu ausgebildet ist, optische Markierungen auf einer Rotorwelle eines Rotors eines dynamischen Mischers zu identifizieren, wobei verschiedene Stellungen der optischen Markierungen verschiedenen Drehpositionen einer Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des Rotors des dynamischen Mischers entsprechen. Die Erfindung betrifft einen dynamischen Mischer insbesondere für Dentalmaterialien mit unterschiedlicher Viskosität, wobei der dynamische Mischer umfasst:
ein zumindest teilweise weitestgehend zylindrisches Kammerteil, mit einer Ausbringöffnung am vorderen Ende des Kammerteils, wobei das Kammerteil eine Mischkammer umfasst und
ein am hinteren Ende des Kammerteils angeordnetes Verschlussteil mit einer ersten und zweiten Eintrittsöffnung für einzubringende Einzelkomponenten sowie einer zentrischen Öffnung für eine im Kammerteil um seine Längsachse drehbare Rotorwelle eines Rotors, wobei das Kammerteil und das Verschlussteil rotationssymmetrisch zur Rotorwelle zueinander gelagert sind, wobei das Verschlussteil mindestens zwei axial hintereinandergeschaltete im Wesentlichen parallele Ebenen auf der der Rotorspitze abgewandten Seite aufweist, wobei die dem Rotor abgewandte Ebene die erste und die zweite Eintrittsöffnung umfasst, wobei die dem Rotor zugewandte Ebene eine erste und eine zweite Durchtrittsöffnung zur Mischkammer aufweist, wobei die erste Eintrittsöffnung und die erste Durchtrittsöffnung einen geradlinigen Kanal bilden, wobei die mindestens zwei axial hintereinandergeschalteten im Wesentlichen parallele Ebenen einen Zuführkanal zwischen der zweiten Eintrittsöffnung und der zweiten Durchtrittsöffnung zur Mischkammer bilden, wobei der Zuführkanal auf einem inneren Teilkreis des Verschlussteils verläuft, wobei die Rotorwelle eine polygonale Mehrfachkantgeometrie als Querschnittsprofil aufweist, i) wobei die polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle in der ersten Drehposition ausgerichtet und, insbesondere in der ersten Drehposition fixiert, bevorzugt lösbar verankert ist, oder ii) wobei die polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle in der ersten Drehposition durch eine Orientierungsschablone initial ausgerichtet oder durch ein Etikett lösbar fixiert und initial ausgerichtet ist, und/oder
iii) die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie Mittel zur optischen Markierung einer Drehposition der polygonalen Mehrfachkantgeometrie aufweist, insbesondere wobei die Mittel zur optischen Markierung Brailleschrift, einen Reflektor und/oder einen 3D-Code umfassen, wobei die Mittel zur optischen Markierung geeignet sind, von einem optischen Sensor erkannt zu werden.
Der Zuführkanal ist ein Kanal, der in einem Zwischenraum zwischen zwei im Wesentlichen parallel angeordneten Ebenen verläuft.
Die zwei axial hintereinandergeschalteten im Wesentlichen parallelen Ebenen sind zwei ebene Schichten im Verschlussteil, die benachbart angeordnet sind. 2K-Zusammensetzungen, insbesondere 2K-Dentalmaterialien umfassen vorzugsweise zwei Komponenten (2K), die vorzugsweise ausgewählt sind aus dentalen Abformmaterialien, besonders bevorzugt 2K-Polydimethylsiloxan (PDMS) enthaltende Abformmaterialien.
Die Erfindung betrifft ein Kit umfassend einen dynamischen Mischer und eine Orientierungsschablone.
Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung einer Orientierungsschablone zum kongruenten Ausrichten einer ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie einer Rotorwelle eines dynamischen Mischers mit einer zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie einer Antriebswelle eines Motors einer Mischapparatur, wobei die Orientierungsschablone eine dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie und mindestens ein kreisbogenförmiges Anschlagelement aufweist, wobei die dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie dazu ausgebildet ist, die Rotorwelle des dynamischen Mischers zu drehen, wobei das mindestens eine kreisbogenförmige Anschlagelement dazu ausgebildet ist, in einer definierten Drehposition der Orientierungsschablone relativ zur Rotorwelle des dynamischen Mischers einen Einlassstutzen des dynamischen Mischers formschlüssig zu umgeben.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt ein Fließdiagramm mit den Verfahrensschritten des erfindungsgemäßen Verfahrens 100.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Orientierungsschablone 1 von der Seite und in einer Draufsicht von oben.
Figur 3 zeigt den dynamischen Mischer 4 mit einer Draufsicht auf die beiden Einlassstutzen 11 und die Rotorwelle 3.
Figur 4 zeigt die Schnittstelle zwischen Motorantriebswelle 6 der Mischapparatur 8 und Rotorwelle 3 des dynamischen Mischers 4 vereinfacht als Sechskantgeometrien.
Figur 5 zeigt den dynamischen Mischer 4 an der Schnittstelle zwischen Rotorwelle 3 des dynamischen Mischers 4 und Antriebswelle 6 der Mischapparatur 8. Fig. 6 zeigt eine Mischapparatur 8.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt aus der Mischapparatur 8.
Fig. 8 zeigt einen dynamischen Mischer 4 im Querschnittsprofil.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt ein Fließdiagramm mit den Verfahrensschritten des erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zum kongruenten Ausrichten einer ersten polygonalen
Mehrfachkantgeometrie 2 einer Rotorwelle 3 eines dynamischen Mischers 4 mit einer zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie 5 einer Antriebswelle eines Motors 7 einer Mischapparatur 8. Das Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte: In
Verfahrensschritt 102 erfolgt ein Bereitstellen einer Orientierungsschablone 1. Die Orientierungsschablone 1 weist eine dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie 9 und mindestens ein kreisbogenförmiges Anschlagelement 10 auf. In Verfahrensschritt 104 wird die dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie 9 der Orientierungsschablone 1 in die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie 2 der Rotorwelle 3 des dynamischen Mischers 4 ein- oder aufgeschoben. Die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie 2 der Rotorwelle 3 des dynamischen Mischers 4 befindet sich dabei initial in einer willkürlichen Drehposition. In Verfahrensschritt 106 erfolgt ein Drehen der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie 2 der Rotorwelle 3 des dynamischen Mischers 4 um die eigene Achse mittels der dritten polygonalen Mehrfachkantgeometrie 9 der Orientierungsschablone 1 in eine definierte Drehposition, solange bis das mindestens eine kreisbogenförmige Anschlagelement 10 mindestens einen Einlassstutzen 11 des dynamischen Mischers 4 formschlüssig umgibt. In Verfahrensschritt 108 wird die Orientierungsschablone 1 von der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie 2 der Rotorwelle 3 des dynamischen Mischers 4 abgenommen, wobei sich die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie 2 der Rotorwelle 3 des dynamischen Mischers 4 in der definierten Drehposition befindet, wobei die definierte Drehposition fixiert bleibt.
In Verfahrensschritt 101 erfolgt ein Anfahren der Antriebswelle 6 des Motors 7 der Mischapparatur 8 in eine vordefinierte Drehposition durch eine Steuerungsfunktion der Mischapparatur 8. In Verfahrensschritt 103 wird die vordefinierte Drehposition der Antriebswelle 6 des Motors 7 der Mischapparatur 8 fixiert.
In Verfahrensschritt 110 erfolgt ein Schieben der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie 5 der Antriebswelle 6 des Motors 7 der Mischapparatur 8 in oder auf die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie 2 der Rotorwelle 3 des dynamischen Mischers 4, wobei sich die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie 5 der Antriebswelle 6 des Motors 7 der Mischapparatur 8 in der vordefinierten Drehposition befindet.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Orientierungsschablone 1 von der Seite und in einer Draufsicht von oben. In einer Ausführungsform ist die Orientierungsschablone 1 eine Platte mit einer dritten polygonalen Mehrfachkantgeometrie 9 und zwei kreisbogenförmigen Anschlagelementen 10. Die dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie 9 der Orientierungsschablone 1„passt“ in oder um die erste polygonale Mehrfach kantgeometrie 2 einer Rotorwelle 3 eines dynamischen Mischers 4, sodass die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie 2 der Rotorwelle 3 mithilfe der dritten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der Orientierungsschablone 1 in eine bestimmte definierte Drehposition gebracht werden kann. Um eine reproduzierbare Drehposition der Rotorwelle 3 zu erreichen, sind zwei kreisbogenförmige Anschlagelemente 10 auf der Orientierungsschablone 1 montiert, an welche die beiden Eintrittsstutzen 11 des dynamischen Mischers 4 bei Drehung der Rotorwelle 3 in einer bestimmten Drehposition„anschlagen“. Diese Drehposition ist die definierte Drehposition der Rotorwelle 3 des dynamischen Mischers 4.
In einer Ausführungsform ist die dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie 9 der
Orientierungsschablone 1 eine Mehrfachkantaußengeometrie und die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie 2 der Rotorwelle 3 eine Mehrfachkantinnengeometrie. In einer weiteren Ausführungsform ist die dritte polygonale Mehrfach kantgeometrie 9 der
Orientierungsschablone 1 eine Mehrfachkantinnengeometrie und die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie 2 der Rotorwelle 3 eine Mehrfachkantaußengeometrie.
In einer Ausführungsform ist die dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie 9 der
Orientierungsschablone 1 eine Sechskantaußengeometrie und die erste polygonale
Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle 3 eine Sechskantinnengeometrie. In einer weiteren Ausführungsform ist die dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie 9 der Orientierungsschablone 1 eine Sechskantinnengeometrie und die erste polygonale
Mehrfachkantgeometrie 2 der Rotorwelle 3 eine Sechskantaußengeometrie.
Figur 3 zeigt den dynamischen Mischer 4 mit einer Draufsicht auf die beiden Einlassstutzen 11 und die Rotorwelle 3. Die beiden Einlassstutzen 11 bilden eine Bezugslinie a, welche durch den Mittelpunkt der Rotorwelle 3 verläuft. Nimmt man eine Gerade b, die parallel zu einer der Kanten der polygonalen Mehrfach kantgeometrie verläuft und nicht parallel zur Bezugslinie a verläuft, so bilden die Gerade und die Bezugslinie einen Winkel a. So kann mithilfe einer Wnkelangabe eine bestimmte Drehposition der Rotorwelle 3 vorherdefiniert werden.
Figur 4 zeigt die Schnittstelle zwischen Motorantriebswelle 6 der Mischapparatur 8 und Rotorwelle 3 des dynamischen Mischers 4 vereinfacht als Sechskantgeometrien. Die vordere Sechskantgeometrie ist jeweils der Rotorwelle 3 des dynamischen Mischers 4 zuzuordnen. Die hintere Sechskantgeometrie ist der Motorantriebswelle 6 der Mischapparatur 8 zuzuordnen. Korrespondierende Kanten 14, 15 der beiden Sechskantgeometrien bilden bei Planparallelität der Kanten jeweils eine gemeinsame Rechtecksfläche A1 aus (Fig. 4b).
Bei leichter Verdrehung von Motorantriebswelle 6 und Rotorwelle 3 gegeneinander bilden die korrespondierenden Kanten 14, 15 keine gemeinsame Rechtecksfläche A1 mehr aus, sondern zwei zueinander geneigte Rechtecksflächen A1 und B1. Die Neigung zwischen diesen beiden Rechtecksflächen A1 und B1 darf maximal 7,5 Grad betragen, damit eine Passgenauigkeit von Sechskantgeometrie der Motorantriebswelle 6 der Mischapparatur 8 und der Sechskantgeometrie der Rotorwelle 3 des dynamischen Mischers 4 noch hinreichend gegeben ist.
Figur 5 zeigt den dynamischen Mischer 4 an der Schnittstelle zwischen Rotorwelle 3 des dynamischen Mischers 4 und Antriebswelle 6 der Mischapparatur 8. Zentral liegt die Sechskantgeometrie der Motorantriebswelle 6 der Mischapparatur 8 bzw. der Rotorwelle 3 des dynamischen Mischers 4. Seitlich liegen die beiden Eintrittsstutzen 11 des dynamischen Mischers 4. Die Mittelpunkte der beiden Eintrittsstutzen 11 und der Mittelpunkt der Sechskantgeometrie der Motorantriebswelle 6 der Mischapparatur 8 bzw. der Rotorwelle 3 des dynamischen Mischers 4 liegen auf einer Linie. Eine Kante der Sechskantgeometrie der Motorantriebswelle 6 der Mischapparatur 8 bzw. der Rotorwelle 3 des dynamischen Mischers 4 bilden mit dieser Linie einen Winkel a. Dieser Winkel kann zur Festlegung einer bestimmten vordefinierten Drehposition der Sechskantgeometrie der Motorantriebswelle 6 der Mischapparatur 8 bzw. der Rotorwelle 3 des dynamischen Mischers 4 dienen.
Fig. 6 zeigt eine Mischapparatur 8. Oben im Gehäuse ist ein Motor 7 angeordnet. Unten aus dem Gehäuse herausstehend sieht man eine Motorantriebswelle 6.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt aus der Mischapparatur 8. Dargestellt ist der Einsatzort der Doppelkartusche 12 mit eingesetzter Doppelkartusche 12. Zwischen den Kartuschenkörpern 13 verläuft die Motorantriebswelle 6. Fig. 8 zeigt einen dynamischen Mischer 4 im Querschnittsprofil. Der dynamische Mischer 4 umfasst einen Kammerteil 22 und ein Verschlussteil 25. Zentral in der Mischkammer 24 des Kammerteils 22 ist der Rotor 30 angeordnet. Das Kammerteil 22 weist an seinem Ende eine Ausbringungsöffnung 23 auf, durch welche Dentalmaterialien aus der Mischkammer 24 nach dem Mischen ausgebracht werden. Eingebracht in den dynamischen Mischer 4 werden Dentalmaterialien durch eine erste Eintrittsöffnung 26 bzw. durch eine zweite Eintrittsöffnung 27. Zentral am Verschlussteil 25 befindet sich eine zentrische Öffnung 28.
Bezugszeichenliste a Bezugslinie
b Gerade, die parallel zu einer der Kanten der polygonalen Mehrfachkantgeometrie verläuft
1 Orientierungsschablone
2 erste polygonale Mehrfachkantgeometrie
3 Rotorwelle
4 dynamischer Mischer, insbesondere dentaler dynamischer Mischer
5 zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie
6 (Motor-)Antriebswelle
7 Motor
8 Mischapparatur, insbesondere dentale Mischapparatur
9 dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie
10 kreisbogenförmiges Anschlagelement
11 Einlassstutzen
12 Doppelkartusche
13 Kartuschenkörper
14 zweite Kanten
15 erste Kanten
16 Rechteck
22 Kammerteil (= Mischerdeckelgehäuse)
23 Ausbringöffnung 24 Mischkammer
25 Verschlussteil (= Mischerbodengehäuse)
26 erste Eintrittsöffnung
27 zweite Eintrittsöffnung
28 zentrische Öffnung
30 Rotor
31 vom Rotor abgewandte Ebene
32 dem Rotor zugewandte Ebene
33 erste Durchtrittsöffnung
34 zweite Durchtrittsöffnung
35 Zuführkanal
Winkel a (Fig. 5)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren (100) zum kongruenten Ausrichten einer ersten polygonalen
Mehrfachkantgeometrie (2) einer Rotorwelle (3) eines dynamischen Mischers (4), insbesondere eines dentalen dynamischen Mischers, mit einer zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (5) einer Antriebswelle (6) eines Motors (7) einer
Mischapparatur (8), und optional Einführen der zweiten polygonalen
Mehrfachkantgeometrie (5) der Antriebswelle (6) des Motors (7) der Mischapparatur (8) in oder auf die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4),
wobei das Verfahren einen Schritt ausgewählt aus umfasst:
a) Bereitstellen eines dynamischen Mischers (4) dessen erste polygonale
Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) sich in einer ersten definierten
Drehposition befindet und Positionieren des dynamischen Mischers (4) in der
Mischapparatur (8), wobei sich die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie (5) der Antriebswelle (6) des Motors (7) der Mischapparatur (8) in der zweiten definierten Drehposition befindet oder aus einer zweiten Ausgangsdrehposition in eine zweite definierte Drehposition überführt wird, oder
b) Überführen der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4), der in der Mischapparatur positioniert ist, aus einer ersten Ausgangsdrehposition in eine erste definierte Drehposition und/oder;
c) Überführen der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (5) der Antriebswelle des Motors (7) der Mischapparatur aus einer zweiten Ausgangsdrehposition in eine zweite definierte Drehposition;
wobei nach der Positionierung a) des dynamischen Mischers (4) in der Mischapparatur die erste definierte Drehposition kongruent zur zweiten Drehposition ausgerichtet ist oder, wobei nach der Positionierung des dynamischen Mischers (4) in der
Mischapparatur (8) und Durchführung eines der beiden Schritte b) oder c) oder beider Schritte b) und c) die erste definierte Drehposition kongruent zur zweiten Drehposition ausgerichtet ist,
wobei, b) das Überführen der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) aus der ersten Ausgangsdrehposition in die erste definierte Drehposition manuell oder automatisch erfolgt, wobei i) beim manuellen Überführen der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (2) der
Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) aus der ersten Ausgangsdrehposition in die erste definierte Drehposition eine Orientierungsschablone mit einer dritten polygonalen Mehrfachkantgeometrie verwendet wird und, ii) beim automatischen Überführen der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) aus der ersten Ausgangsdrehposition in die erste definierte Drehposition Mittel zur optischen Markierung, die an der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers angeordnet sind, von einem optischen Sensor der Mischapparatur erkannt werden, um eine jeweilige Drehposition der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) zu identifizieren,
wobei das kongruente Ausrichten der ersten definierten Drehposition der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) zur zweiten definierten Drehposition der Antriebswelle
(6) des Motors (7) der Mischapparatur (8) des Schritts b) umfasst:
- Schieben der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (5) der Antriebswelle (6) des Motors der Mischapparatur in oder auf die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle des dynamischen Mischers (110), wobei sich die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie der Antriebswelle des Motors der Mischapparatur in einer vordefinierten Drehposition befindet, wobei das Anfahren der Antriebswelle des Motors
(7) der Mischapparatur (8) in die vordefinierte Drehposition (101) durch eine
Steuerungsfunktion der Mischapparatur (8) erfolgte, wobei die vordefinierte Drehposition der Antriebswelle (6) des Motors (7) der Mischapparatur (8) fixiert wurde (103), wobei in der vordefinierten Drehposition die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie (5) der Antriebswelle (6) des Motors (7) im Wesentlichen kongruent zur ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) in der definierten Drehposition ist, oder, wobei d) sich die erste polygonale
Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) in einer ersten Ausgangsdrehposition befindet, wobei Mittel zur optischen Markierung an der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) oder an der
Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers angeordnet sind, welche von einem optischen Sensor der Mischapparatur (8) erkannt werden, um eine jeweilige Drehposition der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) zu identifizieren, und Überführen der zweiten polygonalen
Mehrfachkantgeometrie (5) der Antriebswelle des Motors (7) der Mischapparatur aus einer zweiten Ausgangsdrehposition in vorgenannten jeweilige Drehposition der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4), so dass die zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (5) der Antriebswelle des Motors (7) der Mischapparatur und die ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) in der jeweiligen Drehposition der Mehrfachkantgeometrie (2) kongruent ausgerichtet sind, wobei die Mittel zur optischen Markierung Brailleschrift, einen Reflektor und/oder einen 3D-Code umfassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Verfahren umfasst:
Automatisches, kongruentes Ausrichten der zweiten definierten Drehposition der Antriebswelle (6) des Motors (7) der Mischapparatur (8) an eine erste identifizierte Drehposition der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4), wobei eine
Identifizierung der ersten identifizierten Drehposition der Rotorwelle (3) des
dynamischen Mischers (4) ein Erkennen der Mittel zur optischen Markierung, die an der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) angeordnet sind, von dem optischen Sensor der Mischapparatur (8) umfasst, wobei eine erste Information bezüglich der ersten identifizierten Drehposition der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) von dem optischen Sensor erzeugt wird, wobei die erste Information an eine Steuerungselektronik der Antriebswelle (6) des Motors (7) der Mischapparatur (8) übertragen wird, wobei die Steuerungselektronik die erste Information dazu verwendet, die Antriebswelle (6) des Motors (7) der
Mischapparatur (8) in eine zur ersten identifizierten Drehposition kongruente
Drehposition zu fahren.
3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 , wobei das Verfahren beim manuellen Überführen der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) aus der ersten Ausgangsdrehposition in die erste definierte Drehposition die Schritte umfasst:
- Schieben der dritten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (9) der
Orientierungsschablone (1) in oder auf/um die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) (104), wobei sich initial die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) in einer willkürlichen Drehposition befindet;
- Drehen der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) um die eigene Achse mittels der dritten polygonalen
Mehrfachkantgeometrie (9) der Orientierungsschablone (1) in eine definierte
Drehposition (106), solange bis das mindestens eine kreisbogenförmige
Anschlagelement (10) mindestens einen Einlassstutzen (11) des dynamischen Mischers (4) formschlüssig umgibt;
- Abnehmen der Orientierungsschablone (1) von der ersten polygonalen
Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) (108), wobei sich die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) in der definierten Drehposition befindet, wobei die definierte Drehposition fixiert bleibt; und optional Einführen der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (5) der Antriebswelle (6) des Motors (7) der Mischapparatur (8) in oder auf die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4).
4. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie (2) eine erste Sechskantgeometrie, die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie (5) eine zweite Sechskantgeometrie und die dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie (9) eine dritte Sechskantgeometrie ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der vordefinierten Drehposition der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (5) der Antriebswelle (6) des Motors (7) und in der definierten Drehposition der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) zweite Kanten (14) der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie der
Antriebswelle des Motors (7) und erste Kanten (15) der ersten polygonalen
Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) im
Wesentlichen planparallel angeordnet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zu den zweiten Kanten (14) korrespondierende erste Kanten (15) und zu den ersten Kanten (15) korrespondierende zweite Kanten (14) jeweils durch die Planparallelität bedingt, ein Rechteck aufspannen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Toleranzabweichung der Planparallelität zulässig ist, wobei die Toleranzabweichung in einer
Winkelabweichung des aufgespannten Rechtecks von dessen Lage bei Planparallelität gemessen wird und höchstens 7,5 Grad beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mischapparatur (8) eine Kartusche (12) mit mindestens zwei Kartuschenkörpern (13) zur Aufnahme von mindestens zwei 2K-Zusammensetzungen umfasst, insbesondere zwei 2K-Dentalmaterialien, wobei die Antriebswelle (6) des Motors (7) der Mischapparatur (8) zwischen den mindestens zwei Kartuschenkörpern (13) angeordnet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verfahren vor dem Schritt b) den Schritt umfasst: - Bereitstellen einer Orientierungsschablone (1), wobei die Orientierungsschablone (1) eine dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie (9) und mindestens ein
kreisbogenförmiges Anschlagelement (10) aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Lösemoment des Rotors (30) des dynamischen Mischers (4) größer oder gleich 12 Ncm ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rotorwelle (39) des dynamischen Mischers (4) und die Antriebswelle (6) des Motors (7) frei von zusätzlichen Führungsstrukturen und/oder Führungsabschnitten sind, wobei die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) und die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie (5) der Antriebswelle (6) für deren gemeinsame kongruente und/oder koaxiale Ausrichtung vor einer Inbetriebnahme des dynamischen Mischers (4) und optional für deren kongruentes und/oder koaxiales Führen während des Mischvorgangs des dynamischen Mischers (4) vollkommen ausreichend sind.
12. Orientierungsschablone (1) zum kongruenten und koaxialem Ausrichten einer ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (2) einer Rotorwelle (3) eines dynamischen Mischers (4) mit einer zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (5) einer
Antriebswelle (6) eines Motors (7) einer Mischapparatur (8), wobei die
Orientierungsschablone (1) eine dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie (9) und mindestens ein kreisbogenförmiges Anschlagelement (10) aufweist, wobei die dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie (9) dazu ausgebildet ist, die Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) zu drehen, wobei das mindestens eine kreisbogenförmige Anschlagelement (10) dazu ausgebildet ist, in einer definierten Drehposition der Orientierungsschablone (1) relativ zur Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) einen Einlassstutzen (11) des dynamischen Mischers (4) formschlüssig zu umgeben.
13. Orientierungsschablone nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie (2) eine erste Sechskantgeometrie, die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie (5) eine zweite Sechskantgeometrie und die dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie (9) eine dritte Sechskantgeometrie ist.
14. Mischapparatur (8) umfassend
- einen Motor (7) mit Antriebswelle; - eine erste Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Kartusche (12) mit mindestens zwei Kartuschenkörpern (13) zur Aufnahme von mindestens zwei Dentalmaterialien; und
- eine zweite Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines dynamischen Mischers (4) mit Rotor und Rotorwelle (3), wobei die Antriebswelle (6) dazu ausgebildet ist, die
Rotorwelle (3) anzutreiben;
wobei die Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) eine erste polygonale
Mehrfachkantgeometrie (2) umfasst, wobei die Antriebswelle (6) der Mischapparatur (8) eine zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie (5) umfasst, wobei die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie (5) bei vordefinierter Drehposition kongruent einsetzbar in oder auf die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie (2) bei definierter Drehposition ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite polygonale Mehrfachkantgeometrie (5) der Antriebswelle (6) des Motors (7) durch eine Steuerungsfunktion des Motors (7) in die vordefinierte Drehposition überführbar ist und/oder die erste polygonale
Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) mittels einer dritten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (9) einer Orientierungsschablone (1) in die definierte Drehposition überführbar ist.
15. Mischapparatur (8) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der
vordefinierten Drehposition der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (5) der Antriebswelle (6) des Motors (7) und in der definierten Drehposition der ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) zweite Kanten (14) der zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (5) der
Antriebswelle (6) des Motors (7) und erste Kanten (15) der ersten polygonalen
Mehrfachkantgeometrie (2) der Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) im
Wesentlichen planparallel angeordnet sind.
16. Mischapparatur (8) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zu den zweiten Kanten (14) korrespondierende erste Kanten (15) und zu den ersten Kanten (15) korrespondierende zweite Kanten (14) jeweils durch die Planparallelität bedingt ein Rechteck (16) aufspannen.
17. Mischapparatur (8) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Toleranzabweichung der Planparallelität zulässig ist, wobei die Toleranzabweichung in einer Winkelabweichung des aufgespannten Rechtecks (16) von dessen Lage bei Planparallelität gemessen wird und höchstens 7,5 Grad beträgt.
18. Mischapparatur gemäß den Ansprüchen 14 bis 17 mit einem optischen Sensor, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor in der Mischapparatur (8) angeordnet ist, wobei der optische Sensor dazu ausgebildet ist, optische Markierungen auf einer Rotorwelle (3) eines Rotors (30) eines dynamischen Mischers (4) zu identifizieren, wobei verschiedene Stellungen der optischen Markierungen verschiedenen
Drehpositionen einer Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle (3) des Rotors (30) des dynamischen Mischers (4) entsprechen.
19. Dynamischer Mischer (4), insbesondere für Dentalmaterialien mit unterschiedlicher Viskosität, wobei der dynamische Mischer (4) umfasst:
ein zumindest teilweise weitestgehend zylindrisches Kammerteil (22), mit einer Ausbringöffnung (23) am vorderen Ende des Kammerteils (22), wobei das Kammerteil (22) eine Mischkammer (24) umfasst und
ein am hinteren Ende des Kammerteils (22) angeordnetes Verschlussteil (25) mit einer ersten und zweiten Eintrittsöffnung (26, 27) für einzubringende
Einzelkomponenten sowie einer zentrischen Öffnung (28) für eine im Kammerteil (22) um seine Längsachse drehbare Rotorwelle (3) eines Rotors (30), wobei das Kammerteil (22) und das Verschlussteil (25) rotationssymmetrisch zur Rotorwelle (3) zueinander gelagert sind, wobei das Verschlussteil (25) mindestens zwei axial hintereinandergeschaltete im Wesentlichen parallele Ebenen (31 , 32) auf der der Rotorspitze abgewandten Seite aufweist, wobei die dem Rotor (30) abgewandte Ebene (31) die erste und die zweite Eintrittsöffnung (26, 27) umfasst, wobei die dem Rotor (30) zugewandte Ebene (32) eine erste und eine zweite Durchtrittsöffnung (33, 34) zur Mischkammer (4) aufweist, wobei die erste Eintrittsöffnung (26) und die erste
Durchtrittsöffnung (33) einen geradlinigen Kanal (38) bilden, wobei die mindestens zwei axial hintereinandergeschalteten im Wesentlichen parallelen Ebenen (31 , 32) einen Zuführkanal (35) zwischen der zweiten Eintrittsöffnung (27) und der zweiten
Durchtrittsöffnung (34) zur Mischkammer bilden, wobei der Zuführkanal (35) auf einem inneren Teilkreis des Verschlussteils (25) verläuft, wobei die Rotorwelle (3) eine erste polygonale Mehrfachkantgeometrie als Querschnittsprofil aufweist, i) wobei die polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle in der ersten Drehposition ausgerichtet und, insbesondere in der ersten Drehposition fixiert, bevorzugt lösbar verankert ist, ii) wobei die polygonale Mehrfachkantgeometrie der Rotorwelle in der ersten Drehposition durch eine Orientierungsschablone oder ein Etikett lösbar fixiert und initial ausgerichtet ist, und/oder iii) die erste polygonale Mehrfachkantgeometrie Mittel zur optischen Markierung einer Drehposition der polygonalen Mehrfachkantgeometrie aufweist, insbesondere wobei die Mittel zur optischen Markierung Brailleschrift, einen Reflektor und/oder einen 3D-Code umfassen, wobei die Mittel zur optischen Markierung geeignet sind, von einem optischen Sensor erkannt zu werden.
20. Kit umfassend einen dynamischen Mischer (4) gemäß Anspruch 19 und eine
Orientierungsschablone gemäß den Ansprüchen 12 und 13.
21. Verwendung einer Orientierungsschablone (1) zum kongruenten und koaxialem
Ausrichten einer ersten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (2) einer Rotorwelle (3) eines dynamischen Mischers (4) mit einer zweiten polygonalen Mehrfachkantgeometrie (5) einer Antriebswelle (6) eines Motors (7) einer Mischapparatur (8), wobei die Orientierungsschablone eine dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie (9) und mindestens ein kreisbogenförmiges Anschlagelement (10) aufweist, wobei die dritte polygonale Mehrfachkantgeometrie (9) dazu ausgebildet ist, die Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) zu drehen, wobei das mindestens eine kreisbogenförmige Anschlagelement (10) dazu ausgebildet ist, in einer definierten Drehposition der Orientierungsschablone (1) relativ zur Rotorwelle (3) des dynamischen Mischers (4) einen Einlassstutzen (11) des dynamischen Mischers (4) formschlüssig zu umgeben.
PCT/EP2020/069647 2019-07-15 2020-07-10 Dynamischer mischer zum benutzerfreundlichen einlegen in eine mischapparatur WO2021009073A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20742198.3A EP3999222A1 (de) 2019-07-15 2020-07-10 Dynamischer mischer zum benutzerfreundlichen einlegen in eine mischapparatur
US17/627,637 US20220257339A1 (en) 2019-07-15 2020-07-10 Dynamic mixer for user-friendly insertion into a mixing apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119161.0 2019-07-15
DE102019119161.0A DE102019119161A1 (de) 2019-07-15 2019-07-15 Dynamischer Mischer zum benutzerfreundlichen Einlegen in eine Mischapparatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021009073A1 true WO2021009073A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=71661830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/069647 WO2021009073A1 (de) 2019-07-15 2020-07-10 Dynamischer mischer zum benutzerfreundlichen einlegen in eine mischapparatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220257339A1 (de)
EP (1) EP3999222A1 (de)
DE (1) DE102019119161A1 (de)
WO (1) WO2021009073A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022105023U1 (de) 2022-09-07 2022-09-14 Kulzer Gmbh Orientierungsmittel für einen dynamischen Mischer einer Mischapparatur und Kit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043489A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Heraeus Kulzer Gmbh & Co Kg Dynamischer Mischer II
EP1836992A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-26 3M Innovative Properties Company Mischeinheit und Antrieb für die Mischeinheit
WO2011031440A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-17 3M Innovative Properties Company Mixer for mixing a dental material, and devices for dispensing a dental material
WO2012055926A1 (de) * 2010-10-26 2012-05-03 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
WO2012116863A1 (de) * 2011-02-28 2012-09-07 Sulzer Mixpac Ag Dynamischer mischer und dessen verwendung
US20170239683A1 (en) * 2014-09-23 2017-08-24 Sika Technology Ag Application device for materials
EP3450003A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-06 Sulzer Mixpac AG Dynamischer mischer, automatische mischeinheit sowie verfahren zum installieren und antreiben eines dynamischen mischers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486223C (de) * 1924-11-14 1929-12-16 Eirich Elek Zitaetswerk Geb Deckelverschluss fuer die Entleerungsoeffnung von Mischmaschinen, Ruehrwerken, Kollergaengen u. dgl. fuer Massen aller Art, namentlich keramische Massen
DE4127661A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Sandvik Gmbh Mechanische spannvorrichtung
DE29818499U1 (de) * 1998-10-16 2000-03-02 Espe Dental Ag Mischer für Mehrkomponentenpasten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043489A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Heraeus Kulzer Gmbh & Co Kg Dynamischer Mischer II
EP1836992A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-26 3M Innovative Properties Company Mischeinheit und Antrieb für die Mischeinheit
WO2011031440A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-17 3M Innovative Properties Company Mixer for mixing a dental material, and devices for dispensing a dental material
WO2012055926A1 (de) * 2010-10-26 2012-05-03 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
WO2012116863A1 (de) * 2011-02-28 2012-09-07 Sulzer Mixpac Ag Dynamischer mischer und dessen verwendung
US20170239683A1 (en) * 2014-09-23 2017-08-24 Sika Technology Ag Application device for materials
EP3450003A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-06 Sulzer Mixpac AG Dynamischer mischer, automatische mischeinheit sowie verfahren zum installieren und antreiben eines dynamischen mischers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022105023U1 (de) 2022-09-07 2022-09-14 Kulzer Gmbh Orientierungsmittel für einen dynamischen Mischer einer Mischapparatur und Kit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019119161A1 (de) 2021-01-21
EP3999222A1 (de) 2022-05-25
US20220257339A1 (en) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19947331C2 (de) Dynamischer Mischer
DE2750451C3 (de) Zahnärztliches Handstück
EP1121195B1 (de) Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches
DE102006038897B4 (de) Gerät zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse
EP1825925B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
EP2747899B1 (de) Kartuschensystem und statischer mischer hierfür
EP0087029A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Dentalmassen
EP3197608A1 (de) Applikationsvorrichtung für stoffe
DE202007016136U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP2747898A1 (de) System aus kartuschen und mischern
EP3482104A1 (de) Getriebeeinheit, elektrischer getriebemotor und sitz
WO2021009073A1 (de) Dynamischer mischer zum benutzerfreundlichen einlegen in eine mischapparatur
EP2548635A1 (de) Dynamischer Mischer mit einer Dichtung
DE102018218054A1 (de) Fluidtechnische Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer fluidtechnischen Ventileinrichtung
DE102010004342A1 (de) Mischvorrichtung für Knochenzement sowie Verfahren zum Mischen von Knochenzement
EP1850970B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermischen einer binder- und einer härter-komponente zur herstellung einer gebrauchsfertigen spachtelmasse
EP3391969B1 (de) Formstabiles ringelement für einen wärmetauschmantel
DE202008004098U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP3197610A1 (de) Anordnung zum auspressen einer pastösen oder fluiden substanz aus einem folienbeutel
EP1974804A2 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
EP1825924A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
EP3877680B1 (de) Fluidtechnische ventileinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer fluidtechnischen ventileinrichtung
EP4262613A1 (de) Rotorwelle mit schneckengewinde für einen dynamischen mischer zum mischen niedrig- bis hochviskoser komponenten
DE102022111589A1 (de) Dynamischer Mischer, Anordnungen mit einem solchen Mischer und Verfahren zum Mischen mit einem solchen Mischer
DE202007007782U1 (de) Gerät zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20742198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020742198

Country of ref document: EP

Effective date: 20220215