WO2021004836A1 - Einheit einer kaffeevorrichtung - Google Patents

Einheit einer kaffeevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021004836A1
WO2021004836A1 PCT/EP2020/068382 EP2020068382W WO2021004836A1 WO 2021004836 A1 WO2021004836 A1 WO 2021004836A1 EP 2020068382 W EP2020068382 W EP 2020068382W WO 2021004836 A1 WO2021004836 A1 WO 2021004836A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinder
coffee
grinding
unit according
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/068382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Louis Deuber
Original Assignee
Creatrix Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creatrix Ag filed Critical Creatrix Ag
Priority to EP20735395.4A priority Critical patent/EP3996559A1/de
Publication of WO2021004836A1 publication Critical patent/WO2021004836A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/02Coffee mills; Spice mills having grinding cones
    • A47J42/08Adjusting mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/12Coffee mills; Spice mills having grinding discs
    • A47J42/18Adjusting mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • A47J42/50Supplying devices, e.g. funnels; Supply containers

Definitions

  • Coffee is a luxury item that needs to be prepared properly. So that coffee can develop its aroma optimally, the coffee beans should, for example, always be ground immediately before the coffee is prepared. Since not everyone prefers the same types of coffee beans, it is also desirable to be able to switch between different types of coffee as quickly and easily as possible.
  • Some coffee machines therefore have portioners that feed a predefined amount of coffee beans to the grinder or weigh the freshly ground coffee.
  • WO 2019/122397 A1 describes a container module for a coffee device, the container module having a bean container, a metering device and a grinder setting device for setting a grinder of the coffee device.
  • the coffee device is for example a coffee machine with a brewing device or a coffee grinder, in particular for the preparation of Single servings. Depending on the embodiment, it is also suitable for preparing double portions. Other embodiments alternatively or additionally allow the preparation of multiple portions.
  • This unit therefore offers freshly ground coffee at all times without impairing the aroma. It is easy to change the type of bean, since only the container module has to be changed.
  • the settings on the coffee machine can be easily changed depending on the bean and user, whereby parameters that have been set for a type of coffee do not have to be set again when the machine is used later, even if a different type of coffee was brewed in between.
  • the grinding disks are arranged around a vertical or an inclined axis.
  • WO 2009/010190 A1 also shows a conical grinder with an adjustable grinding gap.
  • EP 2 404 534 A1 also discloses a grinder with a grinding disc holder which tapers conically upwards and which is rotatably held in a housing.
  • a first annular grinding disk is attached to the grinding disk holder.
  • a stationary second annular grinding disk is arranged above the first grinding disk.
  • a grinding gap in which the coffee beans are ground is formed between the two grinding disks.
  • WO 2008/142536 A1 shows a grinder with two grinding rings arranged around a vertical axis. The distance between the grinding rings can be changed by means of a central controller of a coffee machine, the controller driving a worm which engages in a spur gear of the grinder.
  • EP 3 114 975 A1 describes a grinder for fully automatic coffee machines, the grinder having a dispensing opening and a drive shaft device which can be positioned differently from one another.
  • the axis of rotation of the rotating grinding body runs in the vertical direction.
  • a unit of a coffee device with a container module which has a coffee bean container, a portioner and a mechanical grind adjuster, one setting position of the grind adjuster being a first Rotary movement of an adjusting means of the unit about a vertical first axis of rotation for the purpose of adjusting the grinding degree of a grinder of the coffee device.
  • the unit also has a mechanical transmission means for transmitting the first rotational movement of the setting means into a second rotational movement of a grinding gap changing means of the grinding mechanism about a second rotational axis deviating from a horizontal.
  • the transmission means must be adapted to the shape and size of the grinding gap changing means of the specific grinder type.
  • the basic idea namely that there is a transmission medium that transmits the movement, however, always remains the same.
  • the transmission means is in direct engagement with the setting means. This results in a simple, space-saving and inexpensive training. In other embodiments, an additional transmission is present between the adjustment means and the transmission means. This results in an optimized power transmission.
  • the transmission means is preferably in direct engagement with the means for changing the grinding gap of the grinder. In other embodiments, an additional transmission is available.
  • the second axis of rotation is at an angle to the horizontal direction. It preferably runs in the vertical direction, ie perpendicular to the horizontal. This alignment is common in a large number of commercially available grinders, in particular for espresso machines, for example for semi-automatic coffee machines and fully automatic coffee machines. However, another angle is also possible, in particular depending on the configuration of the grinder and depending on the embodiment.
  • Means for changing the grinding gap in commercially available grinders are usually rotatable about an axis which runs parallel to the axis of rotation of the rotating grinding body.
  • these grinding gap changing means are also spur gears or bevel gears which are arranged on a housing of the grinder. They usually enclose the housing.
  • the transmission means is formed by the shaft itself.
  • This training has the advantage that it is very space-saving.
  • the possible arrangements for the transfer medium are often determined by the fact that the path between the outlet opening of the container module for the metered amount of Coffee beans and the inlet opening for this dose in the coffee grinder should be as short as possible.
  • funding is often foregone here, so the gradient has to be large enough.
  • the outlet opening of the container module or portioner is therefore preferably arranged as axially as possible above the inlet opening in the grinding gap of the grinder.
  • the transmission means which has a shaft or is formed by a shaft, has the advantage that the basic principle can be varied in many ways and, by adapting in particular the second wheel, can be used with a large number of different types of grinding mechanisms and different types of grinding gap changing means.
  • the shaft preferably runs in a straight line, a longitudinal center axis defined by it forming an axis of rotation of the first and second spur gears.
  • the unit therefore preferably has a module receptacle for the detachable fastening of the container module.
  • the module holder is preferably part of the housing of the coffee device.
  • the module receptacle preferably has the setting means.
  • the grinding degree setting of the container module is preferably maintained when the connection to the housing of the coffee device is created and released. Depending on the embodiment, the setting can be changed with the container module installed and / or removed.
  • the grinding degree adjuster effects the grinding degree setting of the grinder during or after a connection is established between the container module and the module holder.
  • the container module preferably has an adjustment option for the portioner, as is also described in detail in WO 2019/122397 A1 mentioned at the beginning. This setting is also preferred when connecting and when Keep loosening the connection with the housing of the coffee device.
  • the unit is preferably part of a coffee machine with an adjustable grinder.
  • the coffee device is, for example, a coffee grinder or a coffee brewing device with an integrated grinder, in particular a semi-automatic coffee machine or a fully automatic coffee machine.
  • the grinder of this coffee device preferably has a grinding gap changing means which can be rotated about an axis deviating from a horizontal direction. This axis preferably runs in the vertical direction.
  • the grinder preferably has a grinding body which can be rotated about an axis deviating from a horizontal direction. This axis of rotation preferably runs in the vertical direction.
  • the axes of rotation of the means for changing the grinding gap and of the rotatable grinding body are preferably congruent.
  • the grinder is preferably a cone mill.
  • the mechanical transmission means forms an adapter between the container module with its setting means and the grinding gap changing means of the grinder.
  • This adapter can also be sold as a separate component.
  • the unit according to the invention serves for use in a coffee machine. Further embodiments of the unit according to the invention are specified in the dependent claims.
  • Figure 1 is a perspective view of a coffee machine with two
  • FIG. 2 shows a perspective view of part of the coffee device according to FIG.
  • FIG. 3 shows the part of the coffee device according to FIG. 2 in a partial exploded view
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the part of the coffee device according to FIG.
  • a coffee device which has a unit according to the invention.
  • This coffee machine is an electrically operated coffee grinder. It is to be understood as an example.
  • the unit according to the invention can also be used with other coffee devices, in particular with other types of motor-driven coffee grinders as well as with coffee brewing machines with integrated motor-driven grinders, semi-automatic coffee machines and fully automatic coffee machines.
  • the coffee grinder shown has a housing 5.
  • the housing 5 essentially comprises a base body 50, a base 51 with feet 510, a portafilter holder 52 for collecting the ground coffee powder by means of a portafilter (not shown here), an actuating means, here an actuating lever 53 and a collecting tray 54.
  • an outlet for ground coffee powder is provided on the protruding underside of the container 50. This outlet is not visible in this illustration.
  • At least one, here two module receptacles 4, 4 ′ are arranged on an upper side 500 of the base body 50.
  • a first module receptacle 4 is used to connect a first container module M to a grinder 6 of the coffee device arranged in the housing 5.
  • a second module holder 4 is used to hold a second container module M ', which, however, does not have access to the interior of the housing 5 and thus the coffee device in this position.
  • the container module M can be clearly seen in FIGS. 2 to 4. It essentially corresponds to the container module as described in WO 2019/122397 mentioned at the beginning A1 is described and illustrated. It has a coffee bean container 1, a portioner 2 and a grind adjuster 3.
  • the coffee bean container 1 is detachably connected to the portioner 2 and can be stored separately from it.
  • the coffee bean container 1 can preferably be closed with a corresponding cover.
  • the coffee bean container 1 has an upper opening which can be closed with a lid.
  • the coffee bean container 1 can preferably not be separated from the portioner in a non-destructive manner.
  • the coffee bean container 1 has a can 10 and is used to store the coffee beans.
  • the portioner 2 is used to dose the amount of coffee beans required for the next coffee preparation.
  • the portioner 2 has a metering chamber.
  • the size of the dosing chamber can be selected by the user by means of a first setting ring 21.
  • the first setting ring 21 is preferably aligned with a cylindrical first base body 20 of the portioner 2.
  • two turntables are displaced relative to one another in the longitudinal direction of the module in such a way that the volume of the metering chamber changes.
  • the first base body 20 preferably does not change its position, in particular it is preferably not rotated with it.
  • the grinding degree adjuster 3 which is arranged under the portioner 2 in the position of use, serves to adjust the associated grinder 6 accordingly when it is coupled to a coffee machine, i.e. to change the grinding gap between the grinding media.
  • the grinding degree adjuster 3 has a second base body 30, which is preferably firmly connected to the first base body 20 of the portioner 2 or is even formed in one piece with it. Both base bodies 20, 30 are preferably designed in the shape of a circular cylinder and preferably have the same outside diameter.
  • the grinding degree adjuster 3 preferably has a second setting ring 31 which surrounds the second base body 30. A second marking 32 on the base body 30 serves to make the selected rotational position of the second setting ring 31 relative to the second base body 30 visible.
  • a mechanism is arranged in the interior of the second base body 30 of the grinding degree adjuster 3 which allows the grinding degree to be preset and which, when coupled to a coffee device, transmits this preset preferably mechanically to the grinder 6.
  • the mechanism preferably consists of a plurality of gears and toothings, which are set in their relative position to one another by means of the second setting ring 31. The mechanism is not described in detail here. Various embodiments for this are explained in detail in WO 2019/122397 A1 mentioned at the beginning.
  • This mechanism has a rotating part, here called rotating ring 33.
  • the rotary ring 33 is used to transmit the setting to the grinder 6.
  • the rotary ring 33 can be clearly seen in FIG.
  • a drive axle receptacle 34 is designed to be open at the bottom and is used to connect to a drive axle of the coffee device, this drive axle not being shown.
  • the drive shaft receptacle 34 is connected to the portioner 2 so that the metering chamber is emptied into the grinder 6 during use and the metered amount of coffee beans can be ground.
  • the container module M has a means for connection to the housing 5 of the coffee device. This can also be a thread, a snap lock or some other suitable means. In the embodiment shown here, the connection is made via a bayonet lock.
  • the unit according to the invention preferably has a module receptacle 4 for connecting the container module M to the housing 5.
  • This module receptacle 4 is permanently connected to the housing 5 or it is detachably connected as part of the housing 5 to the rest of the housing.
  • the module receptacle 4 has a receptacle plate 40, which preferably forms part of the upper sides 500 of the base body 50 of the housing 5.
  • the mounting plate 40 has fastening holes 41 in order to screw the mounting plate 40 tightly in the base body 50.
  • a central opening of the receiving plate 40 is surrounded by a link guide 42 of the bayonet lock.
  • On the underside of the receiving plate 40 there is a setting disk 43 which can be rotated about a first axis of rotation A1. It penetrates the central opening with a central elevation.
  • At least one driver 430 is arranged on the elevation, which when the container module M is connected to the module receptacle 4 can be brought into operative connection with a downwardly protruding nose of the rotary ring 33.
  • the grinder setting set on the container module M is transferred to the setting disk 43 of the module holder 4.
  • the adjusting disk 43 is correspondingly rotated about the first axis of rotation A1.
  • this device corresponds to the exemplary embodiment according to WO 2019/122397 A1.
  • the adjusting disk 43 does not transmit the movement directly to a grinding gap changing means 60 of the grinder 6, but to a mechanical transmission means 8.
  • This transmission means 8 is designed differently depending on the type of grinder and the associated grinding gap changing means 60. Usually, care is taken to ensure that the outlet opening of the container module is located above the entrance of the grinder or at least the path between the outlet opening and entrance is as short as possible. The design of the transmission means 8 usually takes this requirement into account.
  • the transmission means 8 is a straight shaft 81 with a grinder-side transmission wheel 80 at a first end and a module-side transmission wheel 82 at a second end.
  • a longitudinal center axis L of the transmission means 8 preferably extends in a vertical direction like the longitudinal axis A1 of the container module M; the longitudinal center axis L preferably runs parallel to the first longitudinal axis A1.
  • This form of the transmission means 8 is suitable for different types of grinders. It is particularly suitable for grinders that have a grinding gap changing means 60 that rotates about a vertical axis of rotation. It is particularly suitable for bevel gears and spur gears.
  • the adjusting disk 43 is a spur gear. However, it can also be a Be bevel gear.
  • the module-side transmission wheel 82 is designed to match in each case.
  • the grinding gap changing means 60 is preferably an adjusting wheel, more preferably a bevel gear or a spur gear. To this end, the transmission wheel 80 on the grinder side is designed accordingly.
  • the grinder 6 is a cone mill, as described and illustrated, for example, in EP 2 404 534 A1 mentioned at the outset.
  • the grinder 6 is preferably operated by means of an electric motor 9.
  • An outlet from the grinder 6 for the coffee powder has the reference number 7.
  • the grinder 6 has a grinder housing 61 which is surrounded by the setting wheel 60 in the upper area.
  • a grinder housing 61 In the grinder housing 61 there is arranged an upwardly tapering grinding cone.
  • the grinding gap can be changed by moving the grinding cone along the longitudinal axis of the grinder and relative to the grinder housing.
  • a tongue 62 arranged on the housing 61 is used to fasten a bearing 85 for the shaft 81.
  • the transmission means 8 can be fastened to the module holder 4 and stored.
  • the transmission means 8 contacts the setting disk 43 with its module-side transmission wheel 82 and the setting wheel 60 with its grinder-side transmission wheel 80. This causes the rotation of the setting disk 43 about the first axis of rotation A1, caused by the grinding degree adjuster 3 of the container module M is transferred to the adjusting wheel 60, which rotates about a second axis of rotation A2 (see FIG. 4) and thereby changes the grinding gap to the desired size.
  • a return mechanism preferably at least one return spring, which automatically brings the grinder 6 into its position with the largest possible grinding gap when the container module is decoupled and thus when the adjusting disk 43 is released.
  • a decoupling mechanism which, when the container module M is removed, maintains the desired degree of grinding set on the container module.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Eine Einheit für eine Kaffeevorrichtung mit einem Behältermodul (M) weist einen Kaffeebohnenbehälter (1), einen Portionierer (2) und einen mechanischen Mahlgradeinsteller (3) auf. Eine Einstellposition des Mahlgradeinstellers (3) bewirkt eine erste Drehbewegung eines Einstellmittels (43) der Einheit um eine vertikale erste Drehachse (A1) zwecks Mahlgradeinstellung eines Mahlwerks (6) der Kaffeevorrichtung. Die Einheit weist ferner ein mechanisches Übertragungsmittel (8) auf zur Übertragung der ersten Drehbewegung des Einstellmittels (43) in eine zweite Drehbewegung eines Mahlspaltveränderungsmittels (60) des Mahlwerks (6) um eine von einer Horizontalen abweichenden zweiten Drehachse (A2). Diese Einheit ermöglicht die Verwendung eines auswechselbaren Behältermoduls, der einen Mahlgradeinsteller aufweist, insbesondere mit Kegelmühlen.

Description

TITEL
EINHEIT EINER KAFFEEVORRICHTUNG
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einheit einer Kaffeevorrichtung mit einem Behältermodul.
STAND DER TECHNIK
Kaffee ist ein Genussmittel, welches einer fachgerechten Zubereitung bedarf. Damit Kaffee sein Aroma optimal entfalten kann, sollten die Kaffeebohnen zum Beispiel immer erst unmittelbar vor der Zubereitung des Kaffees gemahlen werden. Da nicht jedermann dieselben Sorten Kaffeebohnen bevorzugt, ist es auch wünschenswert, dass möglichst schnell und einfach zwischen verschiedenen Kaffeesorten gewechselt werden kann.
Je nach Art des Kaffees, d.h. Espresso oder Lungo, ist eine unterschiedliche Menge Kaffeebohnen notwendig. Einige Kaffeemaschinen weisen deshalb Portionierer auf, welche eine vordefinierte Menge Kaffeebohnen dem Mahlwerk zuführen oder das frisch gemahlene Kaffeemehl wägen.
Des Weiteren ist der richtige Mahlgrad zur optimalen Entfaltung aller Aromastoffe sehr wichtig. In der Regel werden bei Kaffeevollautomaten Kaffeepulver aus Espressobohnen und z.B. aus Milchkaffeebohnen oder auch aus Lungos mit der gleichen Mahlfeinheit hergestellt. Es ist aber äusserst wichtig, dass die entsprechenden Bohnen, dunkel oder hell geröstet, auch mit dem korrekten Mahlgrad gemahlen werden.
In WO 2019/122397 A1 ist ein Behältermodul für eine Kaffeevorrichtung beschrieben, wobei das Behältermodul einen Bohnenbehälter, eine Dosiereinrichtung und eine Mahlwerkeinstellungseinrichtung zur Einstellung eines Mahlwerks der Kaffeevorrichtung aufweist. Die Kaffeevorrichtung ist beispielsweise eine Kaffeemaschine mit einer Brühvorrichtung oder eine Kaffeemühle, insbesondere zur Zubereitung von Einzelportionen. Je nach Ausführungsform eignet sie sich auch zur Zubereitung von Doppelportionen. Andere Ausführungsformen ermöglichen alternativ oder zusätzlich die Zubereitung von Mehrfachportionen.
Da die Einstellungen zum Mahlgrad und zur Dosierung direkt auf dem Behältermodul eingestellt werden, sind sie fest mit der im Bohnenbehälter abgefüllten Kaffeebohnensorte verbunden. Da diese Einstellungen bei Verbindung des Behältermoduls mit der restlichen Kaffeemaschine ohne weitere Aktion des Benutzers berücksichtigt und ausgeführt werden, müssen diese Einstellungen nicht bei jeder erneuten Verwendung dieser Kaffeesorte wieder an der Maschine eingestellt werden. Die Handhabung ist somit einfach und garantiert gleichbleibende Kaffeequalität.
Diese Einheit bietet somit jederzeit einen frisch gemahlenen Kaffee ohne Beeinträchtigung des Aromas. Es ist ein einfaches Wechseln der Bohnensorte möglich, da lediglich das Behältermodul ausgewechselt werden muss. Die Einstellungen an der Kaffeemaschine lassen sich bohnen- und benützerabhängig einfach ändern, wobei einmal zu einer Kaffeesorte eingestellte Parameter bei späterer Benützung der Maschine nicht mehr eingestellt werden müssen, selbst wenn dazwischen eine andere Kaffeesorte gebrüht wurde.
Mahlwerke von Kaffeezubereitungsmaschinen und von Kaffeemühlen sind unterschiedlich gestaltet. In WO 2019/122397 A1 ist ein Mahlwerk offenbart, das zwei entlang einer horizontalen Achse angeordnete Mahlscheiben aufweist, wobei eine erste Mahlscheibe vorzugsweise ortsfest und eine zweite Mahlscheibe mittels der Mahlgradeinstellungseinrichtung in horizontaler Richtung verschiebbar ist. Dadurch lässt sich der Abstand zwischen den zwei Mahlscheiben variieren und es lassen sich unterschiedliche Mahlgradeinstellungen wählen.
In anderen Scheibenmahlwerken sind die Mahlscheiben um eine vertikal oder eine schräg verlaufende Achse angeordnet.
Es sind jedoch auch andere Mahlwerk-Typen bekannt. Eine sehr verbreitete Kaffeemühle ist die Kegelmühle. Sie weist ein kegelstupfförmiges Mahlwerk auf, dessen Kegelstumpf sich üblicherweise in vertikaler Richtung erstreckt und sich nach oben verjüngt.
EP 2 050 377 A1 beschreibt ein Mahlwerk mit einem teilweise gezahnten Mahlkegel, der von einem feststehenden Mahlring umgeben ist. Zwischen Mahlkegel und Mahlring ist ein Mahlspalt ausgebildet, in welchem die Kaffeebohnen gemahlen werden. Der Mahlring ist mit einem Verstellring verbunden, der eine radial nach aussen gerichtete Flanschzahnung aufweist. Diese Flanschzahnung dient der Griffigkeit des Verstellrings zum Zweck der Mahlgradeinstellung. Der Verstellring verschiebt den Mahlring in axialer Richtung und verändert somit den Mahlspalt.
Auch WO 2009/010190 A1 zeigt ein Kegelmahlwerk mit verstellbarem Mahlspalt.
EP 2 404 534 A1 offenbart ferner ein Mahlwerk mit einem sich konisch nach oben verjüngenden Mahlscheibenhalter, der drehbar in einem Gehäuse gehalten ist. Auf dem Mahlscheibenhalter ist eine erste ringförmige Mahlscheibe befestigt. Oberhalb der ersten Mahlscheibe ist eine ortsfeste zweite ringförmige Mahlscheibe angeordnet. Zwischen den zwei Mahlscheiben ist ein Mahlspalt ausgebildet, in welchem die Kaffeebohnen gemahlen werden.
WO 2008/142536 A1 zeigt ein Mahlwerk mit zwei um eine vertikale Achse angeordneten Mahlringen. Der Abstand zwischen den Mahlringen ist mittels einer zentralen Steuerung eines Kaffeeautomaten veränderbar, wobei die Steuerung eine Schnecke antreibt, die in ein Stirnrad des Mahlwerks eingreift.
EP 3 114 975 A1 beschreibt ein Mahlwerk für Kaffeevollautomaten, wobei das Mahlwerk eine Ausgabeöffnung und eine Antriebswelleneinrichtung aufweist, die unterschiedlich zueinander positionierbar sind. Die Drehachse des rotierenden Mahlkörpers verläuft in vertikaler Richtung.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, welche eine Wirkverbindung zwischen einem einen Mahlgradeinsteller aufweisenden Behältermodul und einem Mahlwerk auf einfache Art und Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe löst eine Einheit einer Kaffeevorrichtung mit einem Behältermodul, das einen Kaffeebohnenbehälter, einen Portionierer und einen mechanischen Mahlgradeinsteller aufweist, wobei eine Einstellposition des Mahlgradeinstellers eine erste Drehbewegung eines Einstellmittels der Einheit um eine vertikale erste Drehachse zwecks Mahlgradeinstellung eines Mahlwerks der Kaffeevorrichtung bewirkt. Die Einheit weist ferner ein mechanisches Übertragungsmittel auf zur Übertragung der ersten Drehbewegung des Einstellmittels in eine zweite Drehbewegung eines Mahlspaltveränderungsmittels des Mahlwerks um eine von einer Horizontalen abweichenden zweiten Drehachse.
Diese Einheit für eine bzw. einer Kaffeevorrichtung ermöglicht es, eine Wirkverbindung eines Mahlgradeinstellers des Behältermoduls mit einem handelsüblichen Mahlwerk zu schaffen. Insbesondere kann das Mahlwerk eine Kegelmühle oder eine andere Mühle mit einem um eine vertikale Achse rotierendem Mahlkörper sein.
Das Übertragungsmittel ist jeweils auf die Form und Grösse des Mahlspaltveränderungsmittels des spezifischen Mahlwerktyps anzupassen. Die Grundidee, nämlich, dass ein Übertragungsmittel vorhanden ist, welches die Bewegung überträgt, bleibt jedoch stets dieselbe.
So lassen sich insbesondere die verschiedenen Ausführungsformen der Behältermodule, wie sie in WO 2019/122397 A1 beschrieben bzw. dargestellt sind, nicht nur mit liegenden Mahlscheiben verwenden, d.h. mit einer rotierenden Mahlscheibe, die um eine horizontale Drehachse rotiert. Diese Behältermodule lassen sich ohne Anpassung der Behältermodule selber auch in Kaffeevorrichtungen einsetzen, die einen anderen Mahlwerktyp aufweisen, insbesondere eine Kegelmühle oder eine andere Mühle mit einem um eine von einer Horizontalen abweichenden Achse rotierenden Mahlkörper.
Vorzugsweise ist das Einstellmittel ein Einstellrad mit einer Aussenverzahnung. Noch bevorzugter ist es ein Kegelrad oder ein Stirnrad. Beispielsweise ist es ein liegendes Kegelrad, wie es in der eingangs erwähnten WO 2019/122397 A1 beschrieben ist. In der WO 2019/122397 A1 ist es als Einstellscheibe bezeichnet und trägt das Bezugszeichen 31 bzw. 312.
In bevorzugten Ausführungsformen steht das Übertragungsmittel in direktem Eingriff mit dem Einstellmittel. Dies ergibt eine einfache, platzsparende und kostengünstige Ausbildung. In anderen Ausführungsformen ist ein zusätzliches Getriebe zwischen dem Einstellmittel und dem Übertragungsmittel vorhanden. Dies ergibt eine optimierte Kraftübertragung. Vorzugsweise steht das Übertragungsmittel in direktem Eingriff mit dem Mahlspaltveränderungsmittel des Mahlwerks. In anderen Ausführungsformen ist ein zusätzliches Getriebe vorhanden. Die jeweiligen Vorteile der Ausführungsformen sind diejenigen, die bereits anhand des Einstellmittels erläutert wurden.
Die zweite Drehachse verläuft in einem Winkel zur horizontalen Richtung. Vorzugsweise verläuft sie in vertikaler Richtung, also senkrecht zur Horizontalen. Diese Ausrichtung ist bei einer Vielzahl von handelsüblichen Mahlwerken, insbesondere für Espressomaschinen, beispielsweise für Kaffeehalbautomaten und Kaffeevollautomaten, üblich. Ein anderer Winkel ist jedoch, insbesondere je nach Ausgestaltungsform des Mahlwerks und je nach Ausführungsform, ebenfalls möglich.
Mahlspaltveränderungsmittel von handelsüblichen Mahlwerken sind üblicherweise um eine Achse drehbar, die parallel zur Drehachse des rotierenden Mahlkörpers verläuft. Üblicherweise sind diese Mahlspaltveränderungsmittel ebenfalls Stirn- oder Kegelräder, welche an einem Gehäuse des Mahlwerks angeordnet sind. Üblicherweise umschliessen sie die Gehäuse.
In diesem Text wird für die Einstell- und Übertragungsmittel der Begriff „Drehung" verwendet, wobei dies je nach Ausführungsform den Begriff „Schwenkung" oder „Rotieren“ beinhaltet.
Die mechanischen Übertragungsmittel können je nach Ausführungsform unterschiedlich ausgestaltet sein. Das Übertragungsmittel weist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Welle auf mit einem ersten und einem zweiten Ende, wobei am ersten Ende ein erstes Rad mit Aussenverzahnung und am zweiten Ende ein zweites Rad mit Aussenverzahnung angeordnet ist. Vorzugsweise ist das erste Rad passend zum Einstellmittel ausgebildet, vorzugsweise als Stirnrad oder Kegelrad. Vorzugsweise ist das zweite Rad passend zum Mahlspaltveränderungsmittel ausgebildet, vorzugsweise als Stirnrad oder Kegelrad.
In einer noch bevorzugteren Ausführungsform ist das Übertragungsmittel durch die Welle selber gebildet. Diese Ausbildung weist den Vorteil auf, dass sie sehr platzsparend ist. Die Anordnungsmöglichkeiten des Übertragungsmittels sind oft dadurch mitbestimmt, dass der Weg zwischen der Auslassöffnung des Behältermoduls für die dosierte Menge an Kaffeebohnen und der Einlassöffnung für diese Dosis in die Kaffeemühle möglichst kurz sein soll. Zudem wird hier oft auf Fördermittel verzichtet, so dass das Gefälle genügend gross sein muss. Vorzugsweise wird deshalb die Auslassöffnung des Behältermoduls, bzw. des Portionierers, möglichst axial oberhalb der Einlassöffnung in den Mahlspalt des Mahlwerks angeordnet.
Das eine Welle aufweisende oder durch eine Welle gebildete Übertragungsmittel weist den Vorteil auf, dass das Grundprinzip vielfältig veränderbar ist und durch Anpassung insbesondere des zweiten Rads mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Mahlwerktypen und unterschiedlichen Arten von Mahlspaltveränderungsmitteln einsetzbar ist.
Vorzugsweise verläuft die Welle geradlinig, wobei eine durch sie definierte Längsmittelachse eine Drehachse des ersten und zweiten Stirnrads bildet. Diese Ausbildung ist äusserst platzsparend. Ferner lässt sich die Welle kostengünstig hersteilen und sie garantiert eine stabile und einfache Konstruktion.
In bevorzugten Ausführungsformen ist das Behältermodul werkzeugfrei lösbar an einem Gehäuse der Kaffeevorrichtung befestigt. Es kann vom Benutzer der Kaffeevorrichtung nach Belieben entfernt und wieder befestigt werden. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung mit dem Gehäuse mittels eines Schnappverschlusses oder eines Bajonettgewindes.
Vorzugsweise weist die Einheit deshalb eine Modulaufnahme zur lösbaren Befestigung des Behältermoduls auf. Die Modulaufnahme ist vorzugsweise Teil des Gehäuses der Kaffeevorrichtung. Vorzugsweise weist die Modulaufnahme das Einstellmittel auf. Vorzugsweise wird die Mahlgradeinstellung des Behältermoduls bei Erstellung und beim Lösen der Verbindung mit dem Gehäuse der Kaffeevorrichtung beibehalten. Je nach Ausführungsform lässt sich die Einstellung bei montiertem und/oder bei entferntem Behältermodul verändern.
Je nach Ausführungsform bewirkt der Mahlgradeinsteller während oder nach einer Erstellung einer Verbindung des Behältermoduls mit der Modulaufnahme die Mahlgradeinstellung des Mahlwerks.
Das Behältermodul weist vorzugsweise eine Einstellmöglichkeit für den Portionierer auf, wie dies ebenfalls in der eingangs erwähnten WO 2019/122397 A1 ausführlich beschrieben ist. Auch diese Einstellung wird vorzugweise beim Verbinden sowie beim Lösen der Verbindung mit dem Gehäuse der Kaffeevorrichtung beibehalten.
Die Einheit ist vorzugsweise Teil einer Kaffeevorrichtung mit einem einstellbaren Mahlwerk. Die Kaffeevorrichtung ist beispielsweise eine Kaffeemühle oder eine Kaffeebrühvorrichtung mit integriertem Mahlwerk, insbesondere ein Kaffeehalbautomat oder ein Kaffeevollautomat.
Vorzugsweise weist das Mahlwerk dieser Kaffeevorrichtung ein Mahlspaltveränderungsmittel auf, welches um eine von einer horizontalen Richtung abweichende Achse drehbar ist. Vorzugsweise verläuft diese Achse in vertikaler Richtung. Vorzugsweise weist das Mahlwerk einen Mahlkörper auf, der um eine von einer horizontalen Richtung abweichende Achse rotierbar ist. Vorzugsweise verläuft diese Drehachse in vertikaler Richtung. Vorzugsweise sind die Drehachsen des Mahlspaltveränderungsmittels und des rotierbaren Mahlkörpers deckungsgleich. Vorzugsweise ist das Mahlwerk eine Kegelmühle.
Das mechanische Übertragungsmittel bildet einen Adapter zwischen dem Behältermodul mit seinem Einstellmittel und dem Mahlspaltveränderungsmittel des Mahlwerks. Dieser Adapter lässt sich auch als separates Bauteil vertreiben.
Die erfindungsgemässe Einheit dient zur Verwendung in einer Kaffeevorrichtung. Weitere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Einheit sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Kaffeevorrichtung mit zwei
Behältermodulen;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Kaffeevorrichtung gemäss
Figur 1 ; Figur 3 der Teil der Kaffeevorrichtung gemäss Figur 2 in einer teilweisen Explosionsdarstellung und
Figur 4 einen Längsschnitt durch den Teil der Kaffeevorrichtung gemäss Figur 2.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In Figur 1 ist eine Kaffeevorrichtung dargestellt, die eine erfindungsgemässe Einheit aufweist. Diese Kaffeevorrichtung ist eine elektrisch betriebene Kaffeemühle. Sie ist beispielhaft zu verstehen. Die erfindungsgemässe Einheit lässt sich auch mit anderen Kaffeevorrichtungen, insbesondere mit anderen Arten von motorisch betriebenen Kaffeemühlen wie auch mit Kaffeebrühmaschinen mit integrierten motorisch betriebenen Mahlwerken, Kaffeehalbautomaten und Kaffeevollautomaten verwenden.
Die dargestellte Kaffeemühle weist ein Gehäuse 5 auf. Das Gehäuse 5 umfasst in diesem Beispiel im Wesentlichen einen Grundkörper 50, einen Sockel 51 mit Füssen 510, eine Siebträger-Aufnahme 52 zum Auffangen des gemahlenen Kaffeepulvers mittels eines hier nicht dargestellten Siebträgers, ein Betätigungsmittei, hier einen Betätigungshebel 53 sowie eine Auffangschale 54 auf. Auf der vorstehenden Unterseite des Behälters 50 ist ein Auslass für gemahlenes Kaffeepulver vorgesehen. Dieser Auslass ist in dieser Darstellung nicht sichtbar.
Auf einer Oberseite 500 des Grundkörpers 50 ist mindestens eine, hier sind zwei Modulaufnahmen 4, 4' angeordnet. Eine erste Modulaufnahme 4 dient der Verbindung eines ersten Behältermoduls M mit einem im Gehäuse 5 angeordneten Mahlwerk 6 der Kaffeevorrichtung. Eine zweite Modulaufnahme 4 dient der Aufnahme eines zweiten Behältermoduls M', welches jedoch in dieser Position keinen Zugang zum Innenraum des Gehäuses 5 und somit der Kaffeevorrichtung erhält.
Die zwei Behältermodule M, M‘ sind vorzugsweise gleich ausgebildet. Sie werden nachfolgend anhand des ersten Behältermoduls M beschrieben.
Das Behältermodul M ist in den Figuren 2 bis 4 gut erkennbar. Es entspricht im Wesentlichen dem Behältermodul, wie es in der eingangs erwähnten WO 2019/122397 A1 beschrieben und dargestellt ist. Es weist einen Kaffeebohnenbehälter 1 , einen Portionierer 2 und einen Mahlgradeinsteller 3 auf.
Der Kaffeebohnenbehälter 1 ist in diesem Beispiel lösbar mit dem Portionierer 2 verbunden und kann getrennt von ihm aufbewahrt werden. Vorzugsweise ist der Kaffeebohnenbehälter 1 mit einem entsprechenden Deckel verschliessbar. In anderen Ausführungsformen, wie sie ebenfalls in WO 2019/122397 A1 beschrieben sind, weist der Kaffeebohnenbehälter 1 eine obere Öffnung auf, die mit einem Deckel verschliessbar ist. In dieser anderen Ausführungsform ist der Kaffeebohnenbehälter 1 vorzugsweise nicht zerstörungsfrei vom Portionierer trennbar.
Der Kaffeebohnenbehälter 1 weist eine Dose 10 auf und dient der Aufbewahrung der Kaffeebohnen. Der Portionierer 2 dient dazu, die für die nächste Kaffeezubereitung benötigte Menge Kaffeebohnen zu dosieren. Hierzu weist der Portionierer 2 eine Dosierkammer auf. Die Grösse der Dosierkammer lässt sich mittels eines ersten Einstellrings 21 vom Benützer wählen. Der erste Einstellring 21 fluchtet vorzugsweise mit einem zylindrischen ersten Grundkörper 20 des Portionierers 2. Eine erste Markierung 22, die auf dem ersten Grundkörper 20 angebracht ist, dient als Hinweis für die gewählte Einstellung.
Konkret werden in diesem Ausführungsbeispiel durch Drehen des ersten Einstellrings 21 zwei Drehscheiben derart relativ zueinander in Längsrichtung des Moduls verschoben, dass sich das Volumen der Dosierkammer verändert. Der erste Grundkörper 20 verändert dabei seine Position vorzugsweise nicht, insbesondere wird er vorzugsweise nicht mitgedreht.
Der in Gebrauchslage unter dem Portionierer 2 angeordnete Mahlgradeinsteller 3 dient dazu, bei Kopplung mit einer Kaffeevorrichtung das zugehörige Mahlwerk 6 entsprechend einzustellen, d.h. den Mahlspalt zwischen den Mahlkörpern zu verändern.
Der Mahlgradeinsteller 3 weist einen zweiten Grundkörper 30 auf, welcher vorzugsweise fest mit dem ersten Grundkörper 20 des Portionierers 2 verbunden ist oder sogar einstückig mit ihm ausgebildet ist. Beide Grundkörper 20, 30 sind vorzugsweise kreiszylinderförmig ausgebildet und weisen vorzugsweise denselben Aussendurchmesser auf. Der Mahlgradeinsteller 3 weist vorzugsweise einen zweiten Einstellring 31 auf, welcher den zweiten Grundkörper 30 umgibt. Eine zweite Markierung 32 auf dem Grundkörper 30 dient dazu, die gewählte Drehposition des zweiten Einstellrings 31 relativ zum zweiten Grundkörper 30 sichtbar zu machen.
Im Innern des zweiten Grundkörpers 30 des Mahlgradeinstellers 3 ist ein Mechanismus angeordnet, welcher eine Voreinstellung des Mahlgrades erlaubt und welcher bei Kopplung mit einer Kaffeevorrichtung diese Voreinstellung vorzugsweise mechanisch an das Mahlwerk 6 übermittelt. Der Mechanismus besteht vorzugsweise aus mehreren Zahnrädern und Verzahnungen, welche mittels des zweiten Einstellrings 31 in ihrer relativen Position zueinander eingestellt werden. Der Mechanismus wird hier nicht im Detail beschrieben. Verschiedene Ausführungsformen dazu sind in der eingangs erwähnten WO 2019/122397 A1 ausführlich erläutert.
Dieser Mechanismus weist ein Drehteil, hier Drehring 33 genannt, auf. Der Drehring 33 dient der Übermittlung der Einstellung an das Mahlwerk 6. Der Drehring 33 ist in Figur 4 gut erkennbar. Eine Antriebsachsenaufnahme 34 ist nach unten offen ausgebildet und dient der Verbindung mit einer Antriebsachse der Kaffeevorrichtung, wobei diese Antriebsachse nicht dargestellt ist. Die Antriebsachsenaufnahme 34 ist mit dem Portionierer 2 verbunden, damit bei Gebrauch die Dosierkammer in das Mahlwerk 6 entleert wird und die dosierte Menge an Kaffeebohnen gemahlen werden kann.
Das Behältermodul M weist ein Mittel zur Verbindung mit dem Gehäuse 5 der Kaffeevorrichtung auf. Dies kann ebenfalls ein Gewinde, ein Schnappverschluss oder ein anderes geeignetes Mittel sein. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung über einen Bajonettverschluss.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemässe Einheit eine Modulaufnahme 4 zur Verbindung des Behältermoduls M mit dem Gehäuse 5 auf. Diese Modulaufnahme 4 ist fest mit dem Gehäuse 5 verbunden oder es ist als Teil des Gehäuses 5 mit dem restlichen Gehäuse lösbar verbunden.
Die Modulaufnahme 4 weist eine Aufnahmeplatte 40 auf, welche vorzugsweise Teil der Oberseiten 500 des Grundkörpers 50 des Gehäuses 5 bildet. Die Aufnahmeplatte 40 weist in diesem Beispiel Befestigungslöcher 41 auf, um die Aufnahmeplatte 40 im Grundkörper 50 festzuschrauben. Eine zentrale Öffnung der Aufnahmeplatte 40 ist von einer Kulissenführung 42 des Bajonettverschlusses umgeben. Auf der Unterseite der Aufnahmeplatte 40 ist eine Einstellscheibe 43 angeordnet, die um eine erste Drehachse A1 drehbar ist. Sie durchdringt mit einer zentralen Erhöhung die zentrale Öffnung. Auf der Erhöhung ist mindestens ein Mitnehmer 430 angeordnet, welcher bei Verbindung des Behältermoduls M mit der Modulaufnahme 4 in Wirkverbindung mit einer nach unten vorstehenden Nase des Drehrings 33 bringbar ist. Dadurch wird die am Behältermodul M eingestellte Mahlwerkeinstellung an die Einstellscheibe 43 der Modulaufnahme 4 übergeben. Die Einstellscheibe 43 wird entsprechend um die erste Drehachse A1 gedreht.
Soweit entspricht diese Vorrichtung dem Ausführungsbeispiel gemäss WO 2019/122397 A1. Die Einstellscheibe 43 überträgt die Bewegung nun jedoch nicht direkt auf ein Mahlspaltveränderungsmittel 60 des Mahlwerks 6, sondern auf ein mechanisches Übertragungsmittel 8.
Dieses Übertragungsmittel 8 ist je nach Art des Mahlwerks und des dazugehörigen Mahlspaltveränderungsmittels 60 unterschiedlich ausgebildet. Üblicherweise wird darauf geachtet, dass die Auslassöffnung des Behältermoduls sich oberhalb des Eingangs des Mahlwerks befindet oder zumindest der Weg zwischen Auslassöffnung und Eingang möglichst kurz ist. Die Ausbildung des Übertragungsmittels 8 berücksichtigt diese Vorgabe üblicherweise.
In diesem Beispiel ist das Übertragungsmittel 8 eine geradlinige Welle 81 mit einem mahlwerkseitigen Übertragungsrad 80 an einem ersten Ende und einem modulseitigen Übertragungsrad 82 an einem zweiten Ende. Eine Längsmittelachse L des Übertragungsmittels 8 erstreckt sich vorzugsweise wie die Längsachse A1 des Behältermoduls M in einer vertikalen Richtung, vorzugsweise verläuft die Längsmittelachse L parallel zur ersten Längsachse A1.
Diese Form des Übertragungsmittels 8 eignet sich für unterschiedliche Arten von Mahlwerken. Insbesondere eignet es sich für Mahlwerke, die ein Mahlspaltveränderungsmittel 60 aufweisen, das sich um eine vertikale Drehachse dreht. Insbesondere eignet es sich für Kegelräder und Stirnräder.
In diesem Beispiel ist die Einstellscheibe 43 ein Stirnrad. Sie kann jedoch auch ein Kegelrad sein. Dazu jeweils passend ist das modulseitige Übertragungsrad 82 ausgebildet.
Das Mahlspaltveränderungsmittel 60 ist vorzugsweise ein Einstellrad, noch bevorzugter ein Kegelrad oder ein Stirnrad. Hierzu ist das mahlwerkseitige Übertragungsrad 80 entsprechend ausgebildet.
In diesem Beispiel ist das Mahlwerk 6 eine Kegelmühle, wie sie beispielsweise in der eingangs erwähnten EP 2 404 534 A1 beschrieben und dargestellt ist. Das Mahlwerk 6 ist vorzugsweise mittels eines Elektromotors 9 betrieben. Ein Auslass aus dem Mahlwerk 6 für das Kaffeepulver ist weist das Bezugszeichen 7 auf.
Das Mahlwerk 6 weist ein Mahlwerkgehäuse 61 auf, das im oberen Bereich vom Einstellrad 60 umgeben ist. Im Mahlwerkgehäuse 61 ist ein sich nach oben verjüngender Mahlkegel angeordnet. Der Mahlspalt lässt sich durch Verschiebung des Mahlkegels entlang der Längsachse des Mahlwerks und relativ zum Mahlwerkgehäuse verändern.
Eine am Gehäuse 61 angeordnete Zunge 62 dient zur Befestigung einer Lagerung 85 für die Welle 81. Alternativ lässt sich das Übertragungsmittel 8 an der Modulaufnahme 4 befestigen und lagern.
Wie in den Figuren 2 bis 4 gut erkennbar ist, kontaktiert das Übertragungsmittel 8 mit seinem modulseitigen Übertragungsrad 82 die Einstellscheibe 43 und mit seinem mahlwerkseitigen Übertragungsrad 80 das Einstellrad 60. Dadurch wird die Drehung der Einstellscheibe 43 um die erste Drehachse A1 , verursacht durch den Mahlgradeinsteller 3 des Behältermoduls M auf das Einstellrad 60 übertragen, welches sich um eine zweite Drehachse A2 (siehe Figur 4) dreht und dadurch den Mahlspalt auf die gewünschte Grösse verändert.
Vorzugsweise ist ein Rückstellmechanismus, vorzugsweise mindestens eine Rückstellfeder vorhanden, die das Mahlwerk 6 bei Entkopplung des Behältermoduls und somit bei Freigabe der Einstellscheibe 43 automatisch in ihre Position mit dem grösstmöglichen Mahlspalt bringt. Vorzugsweise ist ebenfalls ein Entkopplungsmechanismus vorhanden, der bei Entfernung des Behältermoduls M den am Behältermodul eingestellten gewünschten Mahlgrad beibehält. Die erfindungsgemässe Einheit ermöglicht die Verwendung eines auswechselbaren Behältermoduls, der einen Mahlgradeinsteller aufweist, insbesondere mit einer Kegelmühle.
BEZUGSZEICHENLISTE
Kaffeebohnenbehälter 510 Fuss
0 Dose 52 Siebträger-Aufnahme
53 Betätigungsbügel
Portionierer 54 Auffangschale
0 erster Grundkörper
1 erster Einstellring 6 Mahlwerk
2 erste Markierung 60 Mahlspaltveränderungsmittel
61 Mahlwerkgehäuse
Mahlgradeinsteller 62 Zunge
0 zweiter Grundkörper
1 zweiter Einstellring 7 Auslass
2 zweite Markierung
3 Drehring 8 Übertragungsmittel
4 Antriebsachsenaufnahme 80 mahlwerkseitiges
Übertragungsrad
, 4' Modulaufnahme 81 Welle
0 Aufnahmeplatte 82 modulseitiges
1 Befestigungsloch Übertragungsrad
2 Kulissenführung 85 Lagerung
3 Einstellscheibe
30 Mitnehmer 9 Motor
Gehäuse A1 erste Drehachse0 Grundkörper A2 zweite Drehachse
00 Oberseite L Längsmittelachse
1 Sockel M, M' Behältermodul

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Einheit einer Kaffeevorrichtung mit einem Behältermodul (M), das einen Kaffeebohnenbehälter (1), einen Portionierer (2) und einen mechanischen Mahlgradeinsteller (3) aufweist, wobei eine Einstellposition des Mahlgradeinstellers (3) eine erste Drehbewegung eines Einstellmittels (43) der Einheit um eine vertikale erste Drehachse (A1) zwecks Mahlgradeinstellung eines Mahlwerks (6) der Kaffeevorrichtung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit ferner ein mechanisches Übertragungsmittel (8) aufweist zur Übertragung der ersten Drehbewegung des Einstellmittels (43) in eine zweite Drehbewegung eines Mahlspaltveränderungsmittels (60) des Mahlwerks (6) um eine von einer Horizontalen abweichenden zweiten Drehachse (A2).
2. Einheit nach Anspruch 1 , wobei das Einstellmittel (43) ein Einstellrad mit einer Aussenverzahnung ist.
3. Einheit nach Anspruch 2, wobei das Einstellrad (43) ein Kegelrad oder ein Stirnrad ist.
4. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Übertragungsmittel (8) in direktem Eingriff mit dem Einstellmittel (43) steht.
5. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Übertragungsmittel (8) in direktem Eingriff mit dem Mahlspaltveränderungsmittel (60) des Mahlwerks (6) steht.
6. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Drehachse (A2) in vertikaler Richtung verläuft.
7. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Übertragungsmittel (8) eine Welle (81) aufweist mit einem ersten und einem zweiten Ende und wobei am ersten Ende ein erstes Rad (80) mit Aussenverzahnung und am zweiten Ende ein zweites Rad (82) mit Aussenverzahnung angeordnet ist.
8. Einheit nach Anspruch 7, wobei die Welle (81 ) geradlinig verläuft und eine Längsmittelachse (L) definiert und wobei die Längsmittelachse (L) eine Drehachse des ersten und zweiten Rads (80, 82) mit Aussenverzahnung bildet.
9. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sie eine Modulaufnahme (4) zur lösbaren Befestigung des Behältermoduls (M) aufweist.
10. Einheit nach Anspruch 9, wobei die Modulaufnahme (4) das Einstellmittel (43) aufweist.
1 1. Einheit nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei der Mahlgradeinsteller (3) während oder nach einer Erstellung einer Verbindung des Behältermoduls (M) mit der Modulaufnahme (4) die Mahlgradeinstellung des Mahlwerks (6) bewirkt.
12. Einheit nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei die Modulaufnahme (4) Teil eines Gehäuses (5) der Kaffeevorrichtung ist.
13. Kaffeevorrichtung mit einer Einheit gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Kaffeevorrichtung das Mahlwerk (6) mit einem einstellbaren Mahlspalt aufweist.
14. Kaffeevorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Mahlwerk (6) einen Mahlkörper aufweist, der um eine vertikal verlaufende Drehachse (A2) rotierbar ist.
15. Kaffeevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei das Mahlwerk (6) eine Kegelmühle ist.
16. Adapter für eine Kaffeevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Adapter das mechanische Übertragungsmittel (8) der Einheit gemäss den Ansprüchen 1 bis 12 ist.
PCT/EP2020/068382 2019-07-11 2020-06-30 Einheit einer kaffeevorrichtung WO2021004836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20735395.4A EP3996559A1 (de) 2019-07-11 2020-06-30 Einheit einer kaffeevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19185762 2019-07-11
EP19185762.2 2019-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021004836A1 true WO2021004836A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=67253765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/068382 WO2021004836A1 (de) 2019-07-11 2020-06-30 Einheit einer kaffeevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3996559A1 (de)
WO (1) WO2021004836A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418473A1 (de) * 1974-04-17 1975-10-30 Krups Fa Robert Haushaltsmuehle, insbesondere kaffeemuehle
US4062499A (en) * 1975-10-23 1977-12-13 Philmac Denki Kabushiki Kaisha Electrical grinding machine for coffee beans
DE102004035459A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Michael Kaatze Haushaltskaffeemühle
WO2008142536A1 (en) 2007-05-23 2008-11-27 Rhea Vendors S.P.A. Device for grinding coffee or other alimentary substances
WO2009010190A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 De' Longhi S.P.A. Method for controlling a coffee machine grinder
EP2050377A1 (de) 2007-10-16 2009-04-22 Eldom Rothrist AG Mahlwerkzeug
EP2404534A1 (de) 2010-07-05 2012-01-11 Severin Elektrogeräte GmbH Mahlwerk
EP3114975A1 (de) 2015-07-10 2017-01-11 Jura Elektroapparate Ag Mahlwerk für kaffeemaschinen
WO2019122397A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Creatrix Ag Einheit einer kaffeevorrichtung mit einem bohnenbehälter, einer dosiereinrichtung und einem mahlwerk

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418473A1 (de) * 1974-04-17 1975-10-30 Krups Fa Robert Haushaltsmuehle, insbesondere kaffeemuehle
US4062499A (en) * 1975-10-23 1977-12-13 Philmac Denki Kabushiki Kaisha Electrical grinding machine for coffee beans
DE102004035459A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Michael Kaatze Haushaltskaffeemühle
WO2008142536A1 (en) 2007-05-23 2008-11-27 Rhea Vendors S.P.A. Device for grinding coffee or other alimentary substances
WO2009010190A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 De' Longhi S.P.A. Method for controlling a coffee machine grinder
EP2050377A1 (de) 2007-10-16 2009-04-22 Eldom Rothrist AG Mahlwerkzeug
EP2404534A1 (de) 2010-07-05 2012-01-11 Severin Elektrogeräte GmbH Mahlwerk
EP3114975A1 (de) 2015-07-10 2017-01-11 Jura Elektroapparate Ag Mahlwerk für kaffeemaschinen
WO2019122397A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Creatrix Ag Einheit einer kaffeevorrichtung mit einem bohnenbehälter, einer dosiereinrichtung und einem mahlwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "75 Teile Set Zahnräder, Schneckenantriebe: Amazon.de: Elektronik", 26 January 2016 (2016-01-26), XP055648222, Retrieved from the Internet <URL:https://www.amazon.de/Teile-Zahnräder-Schneckenantriebe-Zahnstange-etc/dp/B01B36FVAI/ref=pd_sbs_60_5/259-4974982-5411308?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B01B36FVAI&pd_rd_r=289973c0-2ac6-4a28-905f-c8bfb74b785a&pd_rd_w=Ylvcd&pd_rd_wg=T060D&pf_rd_p=184816e4-edb5-4587-8faf-776e0027d8d1&pf_rd_r=W372ESK9C9X4RY6WR4> [retrieved on 20191202] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3996559A1 (de) 2022-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721756A1 (de) Vorrichtung zur dosierung von kaffeebohnen
DE3318302C2 (de)
WO2011020771A1 (de) Mahlwerk für eine kaffeemaschine
WO2013185945A1 (de) Kaffeemaschine
DE10059183A1 (de) Getränkemaschine
EP3804586B1 (de) Kaffeemühle
EP0605750A1 (de) Kaffeemaschine
WO2021037546A1 (de) Mahlwerk und kaffeemaschine mit einem solchen mahlwerk
DE102011050486A1 (de) Getränkebereiter mit Mahlvorrichtung
DE202016104557U1 (de) Mühle, insbesondere Kaffeemühle
CH685668A5 (de) Kaffeemaschine mit Dosiervorrichtung.
WO2016146422A1 (de) Kaffeevollautomat mit einer einrichtung zur portionierung von kaffeebohnen
EP2893856A1 (de) Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes
WO1998040000A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von kaffeepulver
WO2018087041A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von produktkapseln und kapseldeckeln und kapseleinheit bestehend aus produktkapsel und kapseldeckel
EP2286698A1 (de) Mahlwerk für eine Kaffeemaschine
WO2021004836A1 (de) Einheit einer kaffeevorrichtung
DE202006004568U1 (de) Vollautomatische Kaffeemaschine
EP3270747B1 (de) Kaffeevollautomat mit einer einrichtung zur portionierung von kaffeebohnen
DE102022128540B4 (de) Verschließvorrichtung für einen Mahlgutbehälter, Mahlgutbehälter, und Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlgutbehälter
EP2957199A1 (de) Automat zur herstellung eines aufgussgetränkes
WO2019228681A1 (de) Einheit für eine kaffeevorrichtung
DE202004007182U1 (de) Vollautomatische Kaffeemaschine
DE3609393C1 (en) Grinding mill for an electrically driven kitchen appliance
DE919615C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern landwirtschaftlicher Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20735395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020735395

Country of ref document: EP

Effective date: 20220211