WO2021001313A1 - Dosierorgan mit mitnehmern zum mitnehmen einer verteilgutmenge zur erzielung einer drillsaat - Google Patents

Dosierorgan mit mitnehmern zum mitnehmen einer verteilgutmenge zur erzielung einer drillsaat Download PDF

Info

Publication number
WO2021001313A1
WO2021001313A1 PCT/EP2020/068249 EP2020068249W WO2021001313A1 WO 2021001313 A1 WO2021001313 A1 WO 2021001313A1 EP 2020068249 W EP2020068249 W EP 2020068249W WO 2021001313 A1 WO2021001313 A1 WO 2021001313A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drivers
dosing
distribution material
dosing element
distribution
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/068249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Horsch
Original Assignee
Horsch Maschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horsch Maschinen Gmbh filed Critical Horsch Maschinen Gmbh
Priority to DE112020003181.0T priority Critical patent/DE112020003181A5/de
Publication of WO2021001313A1 publication Critical patent/WO2021001313A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • A01C7/046Pneumatic seed wheels with perforated seeding discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/127Cell rollers, wheels, discs or belts
    • A01C7/128Cell discs

Definitions

  • the invention relates to a metering element, preferably a rotatable metering element, for installation in an agricultural sowing unit designed in particular for the pressure difference-based separation of grains, in particular for an agricultural row unit.
  • the invention also relates to a sowing unit and an associated method with such a metering element.
  • drill seed see, for example, FIG. 7
  • single-grain seed see, for example, FIG. 8
  • single-grain sowing For single-grain sowing, single-grain sowing units mounted on row units are usually used, with mostly pressure-difference-based separation of grains (e.g. maize) by means of a rotatable separating element, so that separated grains are aligned linearly and evenly on the arable soil, usually in a field - Furrow, can be distributed. Separation disks are mostly used as separation organs.
  • the pressure difference can expediently be generated by means of overpressure or underpressure (vacuum).
  • overpressure or underpressure vacuum
  • One object of the invention is to create a possibility with which on the one hand a drill and on the other hand a single grain sowing can be realized. This problem can be solved with the features of the main claim. Advantageous further developments of the invention can be found in the dependent claims and the following description of preferred embodiments of the invention.
  • the invention relates to a metering device, preferably a rotatable metering device, for installation in a sowing unit, for. B. for a particular agricultural row unit.
  • the sowing unit can in particular a z. B. be designed for the pressure difference-based separation of grains sowing unit.
  • the metering element is characterized in particular by the fact that it is used for metering distribution material (z. B. wheat) and has a large number of drivers and the individual drivers are used to take away a preferably whole amount of distribution material, so that, for. B. by means of the Dosieror goose a drill seed can advantageously be made possible.
  • metering distribution material z. B. wheat
  • the metering element is thus preferably a metering element for seed drilling.
  • sowing units e.g. single-grain sowing units
  • sowing units e.g. already known in the state of the art and / or already in operation
  • pressure difference-based separation of grains can optionally also be used for drilling.
  • the separating element e.g. separating disc
  • the metering element e.g. dosing disc
  • sowing units As they are basically made of z. B. DE 10 2016 204 453 A1, US 7 237 495 B2, US 5 603 269 A or DE 2 448 672 are known, so that the sowing units actually intended for single-grain sowing can optionally also be used for seeding by means of the metering element.
  • the metering element is preferably an exchange and / or replacement part, in particular for a singling organ.
  • the sowing unit can in particular have a distribution material receiving area and / or a distribution material discharge area.
  • the distribution delivery area can, for. B. be connected to a distribution line for distributing the distribution on the soil, in particular in a soil furrow.
  • the drivers can preferably be used to be able to transport the amount of material to be distributed from the receiving area to be distributed to the area to be distributed.
  • the metering member prefferably includes a metering disk.
  • the drivers can, for. B. protrude laterally from the metering disc in order to be able to appropriately take up the material to be distributed, in particular special shovel-shaped to be able to take it.
  • the metering disc and / or the separating disc can, for. B. be substantially disc-shaped or plate-shaped.
  • the driver of the metering z. B. stand sideways.
  • the driver z. B. include recesses in the metering device.
  • the recesses in the metering device can, for. B. be designed as material recesses and / or recesses.
  • the depressions can thus lead to an increase in the capacity of the drivers, so that the drivers must expediently protrude less from the metering element.
  • the drivers prefferably include metering blades and / or metering pockets.
  • the drivers prefferably include a first (preferably radially outer) storage section suitable for the amount of material to be distributed and a second (preferably radially inner) storage section suitable for the amount of material to be distributed.
  • the quantity of material to be distributed can preferably initially be stored on the first storage section and, by rotating the metering member around its axis of rotation, relocated or redeployed to the second storage section in order to preferably be transported further on the second storage section, in particular to a distribution material delivery area of the sheaggre gate. It is possible that the drivers are designed to dispense excess material to be distributed on an outer and / or rear side of a driver leading in the direction of rotation of the metering element, z. B.
  • an Au DT- and / or rear side of the driver z. B. serves as a retaining and / or return element in order to be able to return excess material to be distributed, in particular to be able to return it to a distribution material receiving area of the sowing unit and / or to be able to prevent excess material from reaching the distribution material discharge area of the sowing unit .
  • the drivers are designed to deliver the particularly correct amount of material to be distributed to an outer and / or rear side of a driver which is leading in the direction of rotation of the metering element, preferably to a z. B. to allow several carriers having cascade-shaped, in particular proper, further transport of the quantity of material to be distributed over the outer and / or rear of several carriers. This allows z. B. a substantially coherent of several amounts of distribution material formed from distribution material delivery stream are made possible.
  • the drivers can be designed to deliver the distribution good amount to an outer and / or rear side of a driver which is leading in the direction of rotation of the dosing element, so that the distribution material from the drivers by means of the outer and / or rear side of the in Direction of rotation of the dosing member leading driver in particular can be properly transported further and / or so that an essentially coherent distribution stream formed from several amounts of distribution material is made possible.
  • the drivers can, for. B. be designed in order to be able to take along and transport the quantity of material to be distributed gravity-based and / o the pressure difference-free, e.g. B. to a rotary movement of the dosing member about its axis of rotation of over substantially 90 °, substantially over 135 ° or over substantially 180 ° and / or z. B. from a distribution material receiving area of the sowing unit to a distribution material discharge area of the sowing unit.
  • the individual drivers prefferably be at least one, at least two, at least three or at least four (for example elongated, oval, slot-shaped, essentially round or otherwise suitable shaped) holes in order to be able to take along the quantity of material to be distributed (e.g. by means of vacuum or overpressure) pressure difference-assisted (e.g. pressure difference-based) and to be able to transport it appropriately, preferably from e.g. B. a distribution material receiving area of the sowing unit to a distribution material delivery area of the sowing unit.
  • pressure difference-assisted e.g. pressure difference-based
  • a pressure difference interrupt device (preferably on the rear side of the metering disc facing away from the dispensing material, e.g. a roller, plate, brush, chamber, etc.) is provided to reduce the pressure difference e.g. B. to interrupt so that the amount of material to be distributed can be loosened from the holes and, in particular, into a material to be distributed line, e.g. B. can fall purely based on gravity or compressed air-assisted (in particular by means of an air flow and thus accelerated compared to free fall) can be blown into.
  • the drivers must, for. B. not necessarily be designed as metering blades and / or metering pockets (preferably with the first and / or second bearing sections), although such a combination is possible.
  • At least one, at least two or at least three holes can e.g. B. be formed in the metering disc and z. B. open to the rear of the metering disc facing away from the material to be distributed.
  • At least one, at least two or at least three holes can e.g. B. in the first Lagerungsab section, in the second storage section and / or the side wall mentioned below be formed.
  • the drivers can expediently define a receiving space in order to essentially completely receive the quantity of material to be distributed.
  • the drivers can, for. B. have a substantially U- or V-shaped cross section.
  • the drivers can, for. B. be inclined to the metering device to the distribution material in the With takers gravity-based to the metering device, z. B. in the wells to act so that z. B. an unintentional, in particular lateral falling out of the distribution material from the drivers can be avoided.
  • the drivers can be open After. B. be inclined to the metering device to the distribution material in the With takers gravity-based to the metering device, z. B. in the wells to act so that z. B. an unintentional, in particular lateral falling out of the distribution material from the drivers can be avoided.
  • the drivers can be open After. B. be inclined to the metering device to the distribution material in the With takers gravity-based to the metering device, z. B. in the wells to act so that z. B. an unintentional, in particular lateral falling out of the distribution material from the drivers can be avoided.
  • the drivers can be open After. B. be inclined to the meter
  • the drivers can also have a side wall in order to prevent the quantity of material to be distributed unintentionally falling out of the drivers, in particular to the side.
  • the drivers can thus be delimited on the one hand by the metering disk and on the opposite side by the side wall (and for example in the vertical direction of the metering member by the first bearing section and / or the second bearing section).
  • the drivers prefferably spaced essentially uniformly from one another, in particular in the circumferential direction of the metering member.
  • the drivers are preferably designed to enable an essentially coherent distribution material delivery stream formed from several amounts of distribution material, in particular for realizing the seed.
  • the drivers are thus z. B. is not designed and arranged as usual with singling organs so that isolated grains are dispensed at regular intervals from the metering element, but preferably so that an essentially coherent distribution material output stream from several distribution material quantities can be made possible to achieve a drill.
  • the driver z. B. have one or more passage openings through the impurities (z. B. dust, small grain particles and / or dirt, etc.) can escape, are preferably transferred to a distribution material receiving area of the sowing unit, z. B. are traceable. This allows z. B. prevented or at least reduced the risk that impurities accumulate in the drivers and / or reach the distribution area of the sheaggre gate.
  • the one or more passage openings can, for. B. be arranged in the first storage section and / o in the second storage section.
  • the amount of material to be distributed in the individual carriers can be B. at least 5 or at least 10 Ver teilgutpumble (z. B. grains, seeds, etc.) comprise.
  • the metering device can, for. B. be designed for essentially vertical installation in the sowing unit.
  • the invention also relates to a sowing unit, in particular for an agricultural row unit.
  • the sowing unit can be used, on the one hand, in particular for the pressure difference-based separation of grains by means of a rotatable separation element (e.g. a separation disc) and thus in particular for single-grain sowing.
  • a rotatable separation element e.g. a separation disc
  • the sowing unit can also be operated with a metering device as disclosed herein.
  • the sowing unit can thus optionally be operated with a separating element to achieve a single grain or a metering element to achieve a drill.
  • the sowing unit is used in particular for mounting on a row unit.
  • the row unit can preferably be designed to have a z.
  • Connection mechanism e.g. a parallelogram mechanism to be connected to a support structure of a mobile agricultural implement (e.g. a tractor or other tractor).
  • a large number of row units e.g. 4, 8, 12, 16,
  • the row unit can e.g. B. have a container for the optional storage of grains for single-grain sowing or of material to be distributed for seed drill.
  • the row unit can, for. B. have a coulter to create a furrow in the arable soil.
  • the invention also relates to a method for operating a sowing unit for a particular agricultural row unit, the sowing unit optionally being able to carry out a pressure-difference-based separation of grains by means of a rotatable singling element (e.g. singling disc) or for executing a single-grain sowing a seed drill a metering of distribution material by means of a metering device as disclosed herein. It is possible that the sowing unit can optionally carry out a pressure-difference-based separation of grains by means of a rotatable separation element (e.g.
  • a pressure-difference-based entrainment in particular of the quantities to be distributed and / of the material to be distributed can lead by means of the metering device.
  • Dosing drums can be used.
  • the dosing device is preferably a dosing disc, but in the context of the invention can also comprise a dosing drum.
  • sowing unit for grain singling and / or for single grain sowing can expediently work according to the principle of pressure difference (differential pressure principle), e.g. B. with positive compressed air and thus in particular with positive pressure or negative compressed air and thus in particular negative pressure (expediently vacuum).
  • differential pressure principle e.g. B. with positive compressed air and thus in particular with positive pressure or negative compressed air and thus in particular negative pressure (expediently vacuum).
  • the individual drivers in particular, do not serve to separate grains, that is to say, in particular, not to take along a single grain, but are expediently used to take along an entire amount of material to be distributed.
  • a pressure difference is not absolutely necessary for drill seeding. In the context of the invention, however, it is entirely possible to support the seed drill, to distribute the distribution material delivery flow and / or to support the distribution material entrainment to supply the sowing unit with positive or negative compressed air.
  • the sowing unit can be used in particular for the pressure difference-based entrainment of quantities of material to be distributed by means of the metering element, and thus in particular for seed drilling.
  • the preferred embodiments and features of the invention described above can expediently be combined with one another. Further details and advantages of the invention are described below with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • FIG. 1 shows a perspective view of a metering element according to an embodiment of FIG
  • FIG. 2 shows a side view of a sowing unit with a metering element according to one embodiment of the invention
  • Figure 3 is a sectional view of the sowing unit of Figure 2
  • Figure 4 is a side view of the sowing unit of Figures 2 and 3,
  • FIG. 5 shows a perspective view of the sowing unit of FIGS. 2 to 4,
  • Figure 6 is a side view of a row unit with a sowing unit according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 7 shows a schematic view of an exemplary drill seed
  • FIG. 8 is a schematic view of an exemplary single grain sowing.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a metering element 10 according to an embodiment of the invention.
  • the metering member 10 is designed for installation in a sowing unit 100 as shown in FIGS. 2 to 5, so that in the following, reference is also made to FIGS. 2 to 5 for explanatory purposes.
  • sowing unit 100 it can be based on the principle of z.
  • the metering device 10 is used for metering distribution material S1, is designed as a metering disk and comprises a plurality of essentially V-shaped drivers 1 in cross-section, the individual drivers 1 serving to take along, in particular for picking up and transporting, a whole amount of distribution material S2.
  • the metering element 10 is rotatable about an axis of rotation R.
  • the arrow A in Figure 1 indicates the direction of rotation of the metering member 10 about the axis of rotation R.
  • the individual drivers 1 are not used to separate grains, so in particular not to take along a single grain. Rather, the individual drivers 1 are used to take along a whole amount of material S2 from a large number of particles to be distributed, e.g. B. at least 5 or at least 10 distribution material (z. B. grains, seeds, wheat, fertilizer and / or other distribution material).
  • the metering member 10 thus enables a drill seed, such. B. shown in FIG.
  • the metering element 10 can in particular enable z. B. in the prior art already known and / or already in operation sowing units 100, which were actually initially only used for single-grain sowing, can also be used for seed drill.
  • the separating element (usually separating disc) that is usually used for single-grain sowing must be expanded and replaced by a metering element 10 for the seed drill. If single grain sowing is to be carried out, the metering element 10 must be removed and replaced by the separating element.
  • the metering element 10 is thus expediently an exchange or replacement part for a separating element.
  • the drivers 1 are designed as metering scoops and / or metering pockets and protrude from the side of the metering element 10 in order to be able to absorb the quantity of material S2 from the material S1.
  • the drivers 1 can optionally include depressions (for example material recesses and / or recesses) in the metering element 10.
  • the wells can, for. B. lead to an increase in the capacity of the driver 1 Ren, so that the driver 1 need to protrude less from the dosing member 10 and the dosing member 10 can be made slimmer and / or more compact.
  • the drivers 1 comprise a first, preferably radially outer, storage section 1.1 for the amount of material to be distributed S2 and a second, preferably radially inner, storage section 1.2 for the amount of material to be distributed S2.
  • the drivers 1 can optionally be inclined towards the dosing element 10 in order to divert the quantity of material S2 in the drivers 1 based on gravity towards the dosing element 10, e.g. B. in the wells to be opened so that, for. B. an unintentional lateral falling out of the quantity of material S2 from the drivers 1 can be avoided.
  • the drivers 1 can be designed to be open on the side opposite the metering disk 10, in particular open-walled.
  • the carriers 1 with a side wall 1.3 in order to prevent the quantity of material S2 from falling out of the carriers 1 to the side.
  • FIG. 1 only one driver 1 with a schematic side wall 1.3 is shown by way of example, with the other drivers 1 also optionally being able to be provided with a side wall 1.3.
  • FIG. 1 shows, by way of example, two drivers 1 with at least one optional hole H, with other or even all drivers 1 of course being able to be equipped with one or more holes H.
  • the individual drivers 1 can, for. B. be provided with one or even two, three or more than three holes H in order to distribute the amount of material S2 z. B. to be able to take along and transport essentially only pressure difference supported.
  • z. B. an embodiment of the driver 1 as Metering scoops and / or metering pockets with, in particular, the first and / or second location sections 1.1 and 1.2 are possible, but not mandatory.
  • a pressure difference interrupt device can reduce the pressure difference z. B. interrupt so that the amount of material to be distributed S2 detach from the holes H and z. B. can be performed in a distribution line 103 for distributing the distribution on a farmland, z. B. falling purely based on gravity or compressed air can be blown in with the help of gravity.
  • Figures 2 to 5 show different views of a sawing unit 100 according to a
  • Embodiment of the invention expediently with a metering element 10 as shown in FIG. 1.
  • the sowing unit 100 and the metering element 10 are described below with common reference to FIGS. 2 to 5.
  • the dotted and hatched areas schematically identify the distribution material S1, the distribution material quantity S2, the distribution material delivery flow S3 and excess distribution material S4.
  • the sowing unit 100 is used for mounting on an agricultural row unit 200 (e.g. FIG. 6) and can carry out a pressure difference-based separation of grains by means of a rotatable separation element.
  • the sowing unit 100 can thus be used to achieve a single grain and in principle z. B. be constructed according to the aforementioned prior art. It can expediently be operated with positive or negative compressed air to achieve the pressure difference.
  • the usually used singling organ for single grain sowing is removed and replaced by a metering element 10 for drilling.
  • the sowing unit 100 comprises a distribution material receiving area 101 for the distribution material S1 and a distribution material discharge area 102 for the distribution material S2 from the carriers 1.
  • the distribution material delivery area 102 is connected to a distribution material line 103 for distributing the distribution material delivery stream S3 formed from several distributing material quantities S2 on the arable soil, in particular in an arable soil furrow.
  • the individual drivers 1 of the metering element 10 do not carry out any grain singulation, but instead take a whole amount of material S2 with them from the material S1 located in the material receiving area 101 and transport the amount of material S2 to the material discharge area 102, in order to be able to deliver them into the distribution material delivery area 102, so that an essentially coherent distribution material delivery flow S3 is made possible from several distribution material quantities S2.
  • a pressure difference is not absolutely necessary.
  • the drivers 1 are, however, preferably designed in order to be able to transport the amount of material S2 appropriately purely based on gravity and / or pressure difference-free, in particular from the material receiving area 101 to the material discharging area 102, preferably by a rotational movement of the dosing member 10 about its axis of rotation R by substantially over 90 °, 135 ° or
  • the individual drivers 1 are thus designed to completely absorb and transport a whole amount of litter S2 with their receiving space, but preferably without the need for a pneumatic and / or pressure difference-based holder on the metering element 10, as is usual with grain singling.
  • the quantity of material S2 can initially be stored on the first storage section 1.1 of the drivers 1, but then by rotating the dosing member 10 about its axis of rotation R on the second storage section 1.2 of the drivers 1, it can be relocated to the second Storage section 1.2 to be transported further, in particular to the distribution goods delivery area 102.
  • the drivers 1 are designed to deliver excess distribution material S4 to an outside and / or rear side 1.4 of a driver 1 leading in the direction of rotation A of the dosing organ 10, so that excess distribution material S4 from the drivers 1 through the outer and / or rear side 1.4 of the driver 1, which is leading in the direction of rotation A of the Dosieror 10, can be returned to the distribution material receiving area 101 of the sowing unit 100 and is prevented from reaching the distribution material discharge area 102 of the Sonaggre gate 100.
  • the outer and / or rear side 1.4 of the driver 1 can consequently serve as a restraint and / or return element in order to prevent excess distribution material S4 from escaping the drivers 1 arrives in the distribution goods discharge area 102, and to return excess distribution goods S4 from the drivers 1 to the distribution goods receiving area 101.
  • the drivers 1 are also formed in order to deliver the correct amount of material S2 to an outside and / or rear side 1.4 of a driver 1 leading in the direction of rotation A of the metering element 10 in order to deliver a FIG. 4 several carriers 1 comprising cascade-shaped proper further transport of the quantity of material S2 over the outer and / or rear side 1.4 of several carriers
  • the driver 1 z. B. can have one or more passage openings through which impurities (e.g. dust, small grain particles, and / or dirt etc.) can escape, preferably can be transferred into the distribution material receiving area 101 of the sowing unit 100, e.g. B. are traceable. This allows z. This prevents or at least reduces the risk of impurities accumulating in the drivers 1 and / or reaching the distribution area 102 of the sowing unit 100.
  • the one or more fürlassöff openings can, for. B. be arranged in the first storage section 1.1 and / or in the second storage section 1.2.
  • FIG. 6 shows a side view of a row unit 200 with a preferably as in the figures
  • the row unit 200 comprises a container 201 for the optional storage of grains for single-grain sowing or of distribution material S1 for drill sowing.
  • a coulter 201 is used in particular to create a furrow in the arable soil.
  • the row unit 200 can in particular via a z. B. movable connection mechanism 203 (z. B. a parallelogram mechanism) with a support structure 300 of a not shown mobile agricultural implement (z. B. a tractor or another
  • a multiplicity of row units 200 (for example at least 4, 8, 12, 16 or 24) can preferably be connected to the support structure 300.
  • FIG. 7 shows a schematic view of an exemplary drill, with FIG. 8 showing a schematic view of an exemplary single-grain sowing.
  • isolated grains are distributed at a uniform linear spacing and aligned linearly on the soil, mostly in a soil furrow.
  • the material to be distributed is not distributed evenly linearly on the arable land. Rather, in the case of seed drills, the material to be distributed is distributed at an uneven distance, in a random position and / or laterally offset from one another.
  • the metering device 10 allows in particular a drill seed such. B. shown in FIG. A singling organ enables in particular a single grain sowing such. B. shown in FIG.
  • the sowing unit 100 of the row unit 200 can thus optionally be operated with the separating element for single-grain sowing or the metering element 10 for drilling.
  • the invention is not restricted to the preferred embodiments described above. Rather, a large number of variants and modifications are possible that also make use of the concept of the invention and therefore fall within the scope of protection.
  • first storage section for material to be distributed, in particular radially outer
  • sowing unit especially for the optional execution of a single grain or a drill

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosierorgan (10), vorzugsweise ein drehbares Dosierorgan (10), zum Einbau in ein zum Druckdifferenz-basierten Vereinzeln von Körner ausgeführtes Säaggregat (100) für eine landwirtschaftliche Reiheneinheit (200). Das Dosierorgan (10) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es zum Dosieren von Verteilgut (S1) dient und eine Vielzahl von Mitnehmern (1) aufweist und die einzelnen Mitnehmer (1) zum Mitnehmen einer Verteilgutmenge (S2) dienen, so dass vorzugsweise mittels des Dosierorgans (10) eine Drillsaat ermöglicht wird.

Description

BESCHREIBUNG
Dosierorgan mit Mitnehmern zum Mitnehmen einer Verteilgutmenge zur Erzielung einer Drillsaat
Die Erfindung betrifft ein Dosierorgan, vorzugsweise ein drehbares Dosierorgan, zum Einbau in ein insbesondere zum Druckdifferenz-basierten Vereinzeln von Körner ausgeführtes landwirtschaftli ches Säaggregat, insbesondere für eine landwirtschaftliche Reiheneinheit. Die Erfindung betrifft auch ein Säaggregat und ein zugehöriges Verfahren mit einem derartigen Dosierorgan.
Im Stand der Technik wird zwischen der Drillsaat (siehe z. B. Figur 7) einerseits und der Einzelkorn saat (siehe z. B. Figur 8) andererseits unterschieden.
Bei der Einzelkornsaat werden üblicherweise an Reiheneinheiten montierte Einzelkornsäaggregate verwendet, mit meist Druckdifferenz-basierter Vereinzelung von Körnern (z. B. Mais) mittels eines drehbaren Vereinzelungsorgans, so dass vereinzelte Körner in gleichmäßigem linearen Abstand und linear ausgerichtet auf dem Ackerboden, meist in einer Ackerboden-Furche, verteilt werden kön nen. Als Vereinzelungsorgane kommen meist Vereinzelungsscheiben zum Einsatz. Die Druckdiffe renz kann dabei zweckmäßig mittels Überdruck oder Untertruck (Vakuum) erzeugt werden. Hierzu können als Stand der Technik z. B. die DE 10 2016 204 453 Al, die US 7 237 495 B2, die US 5 603 269 A oder die DE 2 448 672 genannt werden.
Bei der Drillsaat erfolgt zwar ebenfalls eine Verteilung von Verteilgut (z. B. Weizen) meist in einer Ackerboden-Furche. Bei der Drillsaat hingegen erfolgt aber keine Vereinzelung des Verteilguts, so dass das Verteilgut auch nicht in gleichmäßigen linearen Abstand auf dem Ackerboden verteilt wird. Vielmehr wird bei der Drillsaat das Verteilgut in ungleichmäßigem Abstand, in Wirrlage und/oder seitlich voneinander versetzt ausgerichtet verteilt. Hierzu kann als Stand der Technik z. B. die WO 2017 055 266 Al genannt werden.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der einerseits eine Drillsaat und andererseits eine Einzelkornsaat realisiert werden kann. Diese Aufgabe kann mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst werden. Vorteilhafte Weiter bildungen der Erfindung können den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzug ter Ausführungsformen der Erfindung entnommen werden.
Die Erfindung betrifft ein Dosierorgan, vorzugsweise ein drehbares Dosierorgan, zum Einbau in ein Säaggregat z. B. für eine insbesondere landwirtschaftliche Reiheneinheit.
Das Säaggregat kann insbesondere ein z. B. zum Druckdifferenz-basierten Vereinzeln von Körner ausgeführtes Säaggregat sein.
Das Dosierorgan zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es zum Dosieren von Verteilgut (z. B. Weizen) dient und eine Vielzahl von Mitnehmern aufweist und die einzelnen Mitnehmer zum Mitnehmen einer vorzugsweise ganzen Verteilgutmenge dienen, so dass z. B. mittels des Dosieror gans eine Drillsaat vorteilhaft ermöglicht werden kann.
Das Dosierorgan ist somit vorzugsweise ein Dosierorgan zur Drillsaat.
Dadurch kann insbesondere ermöglicht werden, dass (z. B. bereits im Stand der Technik bekannte und/oder bereits im Betrieb befindliche) Säaggregate (z. B. Einzelkornsäaggregate) zum Druckdiffe renz-basierten Vereinzeln von Körner wahlweise auch zur Drillsaat genutzt werden können.
Dazu ist vorzugsweise lediglich das Vereinzelungsorgan (z. B. Vereinzelungsscheibe) zur Einzelkorn saat durch das Dosierorgan (z. B. Dosierscheibe) zur Drillsaat zu ersetzen.
Es ist somit z. B. möglich, dass das Dosierorgan in Säaggregate eingebaut werden kann, wie sie grundsätzlich aus z. B. DE 10 2016 204 453 Al, US 7 237 495 B2, US 5 603 269 A oder DE 2 448 672 bekannt sind, so dass die eigentlich zur Einzelkornsaat gedachten Säaggregate wahlweise mittels des Dosierorgans auch zur Drillsaat genutzt werden können.
Das Dosierorgan ist vorzugsweise ein Austausch- und/oder Ersatzteil, insbesondere für ein Verein zelungsorgan.
Das Säaggregat kann insbesondere einen Verteilgut-Aufnahmebereich und/oder einen Verteilgut- Abgabebereich aufweisen. Der Verteilgut-Abgabebereich kann z. B. mit einer Verteilgut-Leitung zum Verteilen des Verteilguts auf dem Ackerboden, insbesondere in einer Ackerboden-Furche, verbunden sein.
Die Mitnehmer können vorzugsweise dazu dienen, die Verteilgutmenge vom Verteilgut-Aufnahme bereich zum Verteilgut-Abgabebereich transportieren zu können.
Es ist möglich, dass das Dosierorgan eine Dosierscheibe umfasst. Die Mitnehmer können z. B. von der Dosierscheibe seitlich abstehen, um zweckmäßig das Verteilgut aufnehmen zu können, insbe sondere schaufelförmig auf- und mitnehmen zu können.
Die Dosierscheibe und/oder die Vereinzelungsscheibe kann z. B. im Wesentlichen scheiben- oder tellerförmig ausgebildet sein.
Es ist möglich, dass die Mitnehmer von dem Dosierorgan z. B. seitlich abstehen. Alternativ oder ergänzend können die Mitnehmer z. B. Vertiefungen im Dosierorgan umfassen.
Die Vertiefungen im Dosierorgan können z. B. als Materialaussparungen und/oder Ausnehmungen ausgebildet sein. Die Vertiefungen können somit zu einer Vergrößerung der Aufnahmekapazität der Mitnehmer führen, so dass die Mitnehmer vom Dosierorgan zweckmäßig weniger weit abstehen müssen.
Es ist möglich, dass die Mitnehmer Dosierschaufeln und/oder Dosiertaschen umfassen.
Es ist möglich, dass die Mitnehmer einen ersten (vorzugsweise radial äußeren) Lagerungsabschnitt zweckmäßig für die Verteilgutmenge und einen zweiten (vorzugsweise radial inneren) Lagerungs abschnitt zweckmäßig für die Verteilgutmenge umfassen.
Die Verteilgutmenge kann vorzugsweise zunächst auf dem ersten Lagerungsabschnitt gelagert wer den und durch Drehung des Dosierorgans um seine Drehachse auf den zweiten Lagerungsabschnitt umgelagert oder umgeschichtet werden, um vorzugsweise auf dem zweiten Lagerungsabschnitt weitertransportiert zu werden, insbesondere hin zu einem Verteilgut-Abgabebereich des Säaggre gats. Es ist möglich, dass die Mitnehmer ausgebildet sind, um überschüssiges Verteilgut auf eine Außen- und/oder Rückseite eines in Drehrichtung des Dosierorgans vorauseilenden Mitnehmers abzuge ben, z. B. so, dass überschüssiges Verteilgut aus den Mitnehmern durch die Außen- und/oder Rück seite des in Drehrichtung des Dosierorgans vorauseilenden Mitnehmers vorzugsweise zu einem Verteilgut-Aufnahmebereich des Säaggregats zurückführbar ist und/oder daran gehindert wird, in einen Verteilgut-Abgabebereich des Säaggregats zu gelangen. Es ist folglich möglich, dass eine Au ßen- und/oder Rückseite der Mitnehmer z. B. als Rückhalte- und/oder Rückführelement dient, um überschüssiges Verteilgut zurückführen zu können, insbesondere zu einem Verteilgut-Aufnahme bereich des Säaggregats zurückführen zu können und/oder um verhindern zu können, dass über schüssiges Verteilgut in den Verteilgut-Abgabebereich des Säaggregats gelangt.
Es ist alternativ oder ergänzend möglich, dass die Mitnehmer ausgebildet sind, um die insbesondere ordnungsgemäße Verteilgutmenge auf eine Außen- und/oder Rückseite eines in Drehrichtung des Dosierorgans vorauseilenden Mitnehmers abzugeben, vorzugsweise um einen z. B. mehrere Mit nehmer aufweisenden kaskadenförmigen, insbesondere ordnungsgemäßen, Weitertransport der Verteilgutmenge über die Außen- und/oder Rückseite mehrerer Mitnehmer zu ermöglichen. Dadurch kann z. B. ein im Wesentlichen zusammenhängender aus mehreren Verteilgutmengen aus gebildeter Verteilgut-Abgabestrom ermöglicht werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die Mitnehmer ausgebildet sein, um die Verteil gutmenge auf eine Außen- und/oder Rückseite eines in Drehrichtung des Dosierorgans vorausei lenden Mitnehmers abzugeben, so dass die Verteilgutmenge aus den Mitnehmern mittels der Au ßen- und/oder Rückseite des in Drehrichtung des Dosierorgans vorauseilenden Mitnehmers insbe sondere ordnungsgemäß weitertransportierbar ist und/oder so dass ein im Wesentlichen zusam menhängender aus mehreren Verteilgutmengen ausgebildeter Verteilgut-Abgabestrom ermöglicht wird.
Die Mitnehmer können z. B. ausgebildet sein, um die Verteilgutmenge Schwerkraft-basiert und/o der Druckdifferenz-frei mitnehmen und transportieren zu können, z. B. um eine Drehbewegung des Dosierorgans um seine Drehachse von über im Wesentlichen 90°, im Wesentlichen über 135° oder über im Wesentlichen 180° und/oder z. B. von einem Verteilgut-Aufnahmebereich des Säaggregats zu einem Verteilgut-Abgabebereich des Säaggregats.
Es ist möglich, dass die einzelnen Mitnehmer zumindest ein, zumindest zwei, zumindest drei oder zumindest vier (z. B. längliche, ovale, schlitzförmige, im Wesentlichen runde oder anders geeignet geformte) Löcher aufweisen, um die Verteilgutmenge (z. B. mittels Vakuum oder Überdruck) Druck- differenz-unterstützt (z. B. Druckdifferenz-basiert) mitnehmen und zweckmäßig transportieren zu können, vorzugsweise von z. B. einem Verteilgut-Aufnahmebereich des Säaggregats zu einem Ver- teilgut-Abgabebereich des Säaggregats.
Es ist möglich, dass eine Druckdifferenz-Unterbrechungs-Einrichtung (vorzugsweise auf der Verteil- gut-abgewandten Rückseite der Dosierscheibe, z. B. eine Rolle, Platte, Bürste, Kammer etc.) zur Verfügung gestellt ist, um die Druckdifferenz z. B. zu unterbrechen, so dass sich die Verteilgutmenge von den Löchern lösen und insbesondere in eine Verteilgut-Leitung geführt werden kann, z. B. rein Schwerkraft-basiert fallen kann oder Druckluft-unterstützt (insbesondere mittels eines Luftstrom und somit gegenüber freiem Fall beschleunigt) hineingeblasen werden kann.
Bei einer Ausführungsform, bei der die einzelnen Mitnehmer zumindest ein, zumindest zwei oder zumindest drei Löcher aufweisen, müssen die Mitnehmer z. B. nicht zwingend als Dosierschaufeln und/oder Dosiertaschen (mit vorzugsweise den ersten und/oder zweiten Lagerungsabschnitten) ausgebildet sein, wobei eine derartige Kombination allerdings möglich ist.
Zumindest ein, zumindest zwei oder zumindest drei Löcher können z. B. in der Dosierscheibe aus gebildet sein und sich z. B. zur Verteilgut-abgewandten Rückseite der Dosierscheibe hin öffnen.
Zumindest ein, zumindest zwei oder zumindest drei Löcher können z. B. im ersten Lagerungsab schnitt, im zweiten Lagerungsabschnitt und/oder der weiter unten erwähnten Seitenwand ausge bildet sein.
Die Mitnehmer können zweckmäßig einen Aufnahmeraum definieren, um die Verteilgutmenge im Wesentlichen vollständig aufzunehmen.
Die Mitnehmer können z. B. einen im Wesentlichen U- oder V-förmigen Querschnitt aufweisen.
Die Mitnehmer können z. B. zum Dosierorgan hin geneigt sein, um die Verteilgutmenge in den Mit nehmern Schwerkraft-basiert hin zum Dosierorgan, z. B. in die Vertiefungen, zu beaufschlagen, so dass z. B. ein unbeabsichtigtes insbesondere seitliches Herausfallen der Verteilgutmenge aus den Mitnehmern vermieden werden kann. Die Mitnehmer können auf der dem Vereinzelungsorgan gegenüberliegenden Seite offen ausgebil det sein.
Allerdings können die Mitnehmer auch eine Seitenwand aufweisen, um ein unbeabsichtigtes ins besondere seitliches Herausfallen der Verteilgutmenge aus den Mitnehmern zu vermeiden.
Die Mitnehmer können somit einerseits durch die Dosierscheibe und auf der gegenüberliegenden Seite durch die Seitenwand begrenzt sein (und z. B. in Höhenrichtung des Dosierorgans durch den ersten Lagerungsabschnitt und/oder den zweiten Lagerungsabschnitt).
Es ist möglich, dass die Mitnehmer insbesondere in Umfangsrichtung des Dosierorgans im Wesent lichen gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
Die Mitnehmer sind vorzugsweise ausgebildet, um einen im Wesentlichen zusammenhängenden aus mehreren Verteilgutmengen ausgebildeten Verteilgut-Abgabestrom insbesondere zur Realisie rung der Drillsaat zu ermöglichen.
Die Mitnehmer sind somit z. B. nicht wie bei Vereinzelungsorganen üblich so ausgebildet und ange ordnet, dass vereinzelte Körner in gleichmäßigen Abständen vom Dosierorgan abgegeben werden, sondern vorzugsweise so, dass ein im Wesentlichen zusammenhängender Verteilgut-Abgabestrom aus mehreren Verteilgutmengen zur Erzielung einer Drillsaat ermöglicht werden kann.
Es ist möglich, dass die Mitnehmer z. B. eine oder mehrere Durchlassöffnungen aufweisen, über die Verunreinigungen (z. B. Staub, kleine Kornpartikel und/oder Schmutz etc.) entweichen können, vor zugsweise in einen Verteilgut-Aufnahmebereich des Säaggregats überführbar sind, z. B. rückführbar sind. Dadurch kann z. B. die Gefahr verhindert oder zumindest reduziert werden, dass sich Verun reinigungen in den Mitnehmern ansammeln und/oder zum Verteilgut-Abgabebereich des Säaggre gats gelangen.
Die eine oder die mehreren Durchlassöffnungen können z. B. im ersten Lagerungsabschnitt und/o der im zweiten Lagerungsabschnitt angeordnet sein.
Die Verteilgutmenge in den einzelnen Mitnehmer kann z. B. zumindest 5 oder zumindest 10 Ver teilgutpartikel (z. B. Körner, Samen etc.) umfassen. Das Dosierorgan kann z. B. zum im Wesentlichen vertikalen Einbau in das Säaggregat ausgeführt sein.
Die Erfindung betrifft auch ein Säaggregat, insbesondere für eine landwirtschaftliche Reiheneinheit.
Das Säaggregat kann einerseits insbesondere zur Druckdifferenz-basierten Vereinzelung von Kör nern mittels eines drehbaren Vereinzelungsorgans (z. B. einer Vereinzelungsscheibe) und somit ins besondere zur Einzelkornsaat dienen.
Das Säaggregat kann andererseits auch mit einem Dosierorgan wie hierin offenbart betrieben wer den.
Das Säaggregat kann somit wahlweise mit einem Vereinzelungsorgan zur Erzielung einer Einzel kornsaat oder einem Dosierorgan zur Erzielung einer Drillsaat betrieben werden.
Das Säaggregat dient insbesondere zur Montage an einer Reiheneinheit.
Die Reiheneinheit kann vorzugsweise ausgeführt sein, um über einen z. B. beweglichen
Verbindungsmechanismus (z. B. ein Parallelogramm-Mechanismus) mit einer Trägerkonstruktion eines mobilen landwirtschaftlichen Arbeitsgeräts (z. B. ein Traktor oder eine andere Zugmaschine) verbunden zu werden.
An die Trägerkonstruktion kann vorzugsweise eine Vielzahl an Reiheneinheiten (z. B. 4, 8, 12, 16,
24 oder mehr) angebunden sein.
Die Reiheneinheit kann z. B. einen Behälter zur wahlweisen Bevorratung von Körnern für die Einzelkornsaat oder von Verteilgut für die Drillsaat aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann die Reiheneinheit z. B. ein Säschar zur Erzeugung einer Furche im Ackerboden aufweisen.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines Säaggregats für eine insbe sondere landwirtschaftliche Reiheneinheit, wobei das Säaggregat wahlweise zur Ausführung einer Einzelkornsaat eine Druckdifferenz-basierte Vereinzelung von Körnern mittels eines drehbaren Ver einzelungsorgans (z. B. Vereinzelungsscheibe) ausführen kann oder zur Ausführung einer Drillsaat eine Dosierung von Verteilgut mittels eines Dosierorgans wie hierin offenbart. Es ist möglich, dass das Säaggregat wahlweise zur Ausführung einer Einzelkornsaat eine Druckdif- ferenz-basierte Vereinzelung von Körnern mittels eines drehbaren Vereinzelungsorgans (z. B. Ver einzelungsscheibe) ausführen kann oder zur Ausführung der Drillsaat eine Druckdifferenz-basierte Mitnahme insbesondere der Verteilgutmengen und/des Verteilguts mittels des Dosierorgans aus führen kann.
Das Prinzip der Erfindung ist zweckmäßig auch bei z. B. Dosiertrommeln einsetzbar. Das Dosieror gan ist zwar vorzugsweise eine Dosierscheibe, kann im Kontext der Erfindung allerdings auch eine Dosiertrommel umfassen.
Zu erwähnen ist nochmals, dass das Säaggregat zur Kornvereinzelung und/oder zur Einzelkornsaat zweckmäßig nach dem Prinzip der Druckdifferenz (Differenzdruckprinzip) arbeiten kann, z. B. mit positiver Druckluft und somit insbesondere mit Überdruck oder negativer Druckluft und somit ins besondere Unterdrück (zweckmäßig Vakuum).
Zu erwähnen ist auch, dass die einzelnen Mitnehmer insbesondere nicht zur Vereinzelung von Kör nern, also insbesondere nicht zur Mitnahme eines einzigen Korns dienen, sondern zweckmäßig zur Mitnahme einer ganzen Verteilgutmenge.
Zu erwähnen ist ferner, dass als Verteilgut für das Dosierorgan z. B. Samen, Körner und/oder Dünger in Frage kommen, insbesondere aber Roggen-, Gerste- und/oder Weizen-Samen oder -Körner.
Zu erwähnen ist außerdem, dass als Verteilgut für das Vereinzelungsorgan ebenfalls z. B. Samen, Körner und/oder Dünger in Frage kommen, insbesondere aber Mais- und/oder Rüben-Samen oder -Körner.
Des Weiteren wird noch darauf hingewiesen, dass für die Drillsaat eine Druckdifferenz nicht zwin gend erforderlich ist. Im Kontext der Erfindung ist es allerdings durchaus möglich, zur Unterstützung der Drillsaat, zum Verteilen des Verteilgut-Abgabestroms und/oder zur Unterstützung der Verteil gutmitnahme das Säaggreggat zweckmäßig mit positiver oder negativer Druckluft zu versorgen.
Das Säaggregat kann insbesondere zur Druckdifferenz-basierten Mitnahme von Verteilgutmengen mittels des Dosierorgans und somit insbesondere zur Drillsaat dienen. Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind zweckmäßig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Dosierorgans gemäß einer Ausführungsform der
Erfindung,
Figur 2 eine Seitenansicht eines Säaggregats mit einem Dosierorgan gemäß einer Ausfüh rungsform der Erfindung,
Figur 3 eine Schnittansicht des Säaggregats der Figur 2,
Figur 4 eine Seitenansicht in das Säaggregat der Figuren 2 und 3,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht in das Säaggregat der Figuren 2 bis 4,
Figur 6 eine Seitenansicht einer Reiheneinheit mit einem Säaggregat gemäß einer Ausfüh rungsform der Erfindung,
Figur 7 eine schematische Ansicht einer beispielhaften Drillsaat, und
Figur 8 eine schematische Ansicht einer beispielhaften Einzelkornsaat.
Die in den Figuren beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung stimmen teil weise überein, wobei für ähnliche oder identische Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wer den und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen verwie sen werden kann. Der Übersichtlichkeit halber sind nicht alle Teile in allen Figuren mit Bezugszei chen versehen. Ferner ist zu erwähnen, dass in manchen Figuren zu Darstellungszwecken Teilab schnitte ausgeblendet sind.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Dosierorgans 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Dosierorgan 10 ist zum Einbau in ein wie in den Figuren 2 bis 5 gezeigtes Säaggregat 100 aus geführt, so dass im Folgenden zu Erläuterungszwecken ebenfalls auf die Figuren 2 bis 5 verwiesen wird.
Bei dem Säaggregat 100 kann es sich dem Prinzip nach z. B. um ein Säaggregat zum Druckdifferenz basierten Vereinzeln von Körnern und somit um ein Säaggregat zur Einzelkornsaat gemäß Stand der Technik wie eingangs erwähnt handeln.
Das Dosierorgan 10 dient zum Dosieren von Verteilgut Sl, ist als Dosierscheibe ausgebildet und umfasst eine Vielzahl von im Querschnitt im Wesentlichen V-förmigen Mitnehmern 1, wobei die einzelnen Mitnehmer 1 zum Mitnehmen, insbesondere zum Aufnehmen und Transportieren, einer ganzen Verteilgutmenge S2 dienen. Das Dosierorgan 10 ist um eine Drehachse R drehbar. Der Pfeil A in Figur 1 kennzeichnet die Drehrichtung des Dosierorgans 10 um die Drehachse R.
Die einzelnen Mitnehmer 1 dienen nicht zur Vereinzelung von Körnern, also insbesondere nicht zur Mitnahme eines einzigen Korns. Vielmehr dienen die einzelnen Mitnehmer 1 zur Mitnahme einer ganzen Verteilgutmenge S2 aus einer Vielzahl von Verteilgutpartikeln, z. B. zumindest 5 oder zu mindest 10 Verteilgutpartikel (z. B. Körner, Samen, Weizen, Dünger und/oder anderes Verteilgut).
Das Dosierorgan 10 ermöglicht somit eine Drillsaat, wie z. B. in Figur 7 gezeigt.
Durch das Dosierorgan 10 kann insbesondere ermöglicht werden, dass z. B. im Stand der Technik bereits bekannte und/oder bereits im Betrieb befindliche Säaggregate 100, die eigentlich zunächst nur zur Einzelkornsaat genutzt wurden, auch zur Drillsaat genutzt werden können. Flierzu ist das üblicherweise verwendete Vereinzelungsorgan (meist Vereinzelungsscheibe) für die Einzelkornsaat auszubauen und durch ein Dosierorgan 10 für die Drillsaat zu ersetzen. Falls eine Einzelkornsaat ausgeführt werden soll, so ist das Dosierorgan 10 auszubauen und durch das Vereinzelungsorgan zu ersetzen.
Allerdings ist es natürlich auch möglich, Säggregate 100 mit einem Vereinzelungsorgan und einem Dosierorgan 10 in den Handel zu bringen, um die Säaggregate 100 wahlweise zur Einzelkornsaat mit dem Vereinzelungsorgan oder zur Drillsaat mit dem Dosierorgan 10 einsetzen zu können.
Das Dosierorgan 10 ist somit zweckmäßig ein Austausch- oder Ersatzteil für ein Vereinzelungsorgan. Die Mitnehmer 1 sind als Dosierschaufeln und/oder Dosiertaschen ausgeführt und stehen vom Do sierorgan 10 seitlich ab, um die Verteilgutmenge S2 aus dem Verteilgut S1 aufnehmen zu können.
Die Mitnehmer 1 können optional Vertiefungen (z. B. Materialaussparungen und/oder Ausnehmun gen) im Dosierorgan 10 umfassen.
Die Vertiefungen können z. B. zu einer Vergrößerung der Aufnahmekapazität der Mitnehmer 1 füh ren, so dass die Mitnehmer 1 vom Dosierorgan 10 weniger weit abstehen müssen und das Dosier organ 10 dadurch schlanker und/oder kompakter ausgeführt werden kann.
Die Mitnehmer 1 umfassen einen ersten vorzugsweise radial äußeren Lagerungsabschnitt 1.1 für die Verteilgutmenge S2 und einen zweiten vorzugsweise radial inneren Lagerungsabschnitt 1.2 für die Verteilgutmenge S2.
Die Mitnehmer 1 können optional zum Dosierorgan 10 hin geneigt sein, um die Verteilgutmenge S2 in den Mitnehmern 1 Schwerkraft-basiert hin zum Dosierorgan 10, z. B. in die Vertiefungen, zu be aufschlagen, so dass z. B. ein unbeabsichtigtes seitliches Herausfallen der Verteilgutmenge S2 aus den Mitnehmern 1 vermieden werden kann.
Die Mitnehmer 1 können auf der der Dosierscheibe 10 gegenüberliegenden Seite offen ausgebildet sein, insbesondere offenwandig.
Es ist allerdings optional auch möglich, die Mitnehmer 1 mit einer Seitenwand 1.3 zu versehen, um ein seitliches Herausfallen der Verteilgutmenge S2 aus den Mitnehmern 1 zu verhindern. In Figur 1 ist beispielhaft nur ein Mitnehmer 1 mit schematischer Seitenwand 1.3 gezeigt, wobei auch die Übrigen Mitnehmer 1 optional mit einer Seitenwand 1.3 versehen sein können.
Figur 1 zeigt beispielhaft zwei Mitnehmer 1 mit zumindest einem optionalen Loch H, wobei natür lich auch andere oder sogar alle Mitnehmer 1 mit einem oder mehreren Löchern H ausgestattet sein können.
Die einzelnen Mitnehmer 1 können z. B. mit einem oder sogar zwei, drei oder mehr als drei Löchern H versehen sein, um die Verteilgutmenge S2 z. B. im Wesentlichen nur Druckdifferenz-unterstützt mitnehmen und transportieren zu können. Hierbei ist z. B. eine Ausführung der Mitnehmer 1 als Dosierschaufeln und/oder Dosiertaschen mit insbesondere den ersten und/oder zweiten Lage rungsabschnitten 1.1 und 1.2 zwar möglich, aber nicht zwingend. Eine Druckdifferenz-Unterbre- chungs-Einrichtung kann die Druckdifferenz z. B. unterbrechen, so dass sich die Verteilgutmenge S2 von den Löchern H lösen und z. B. in eine Verteilgut-Leitung 103 zum Verteilen des Verteilguts auf einem Ackerboden geführt werden kann, z. B. rein Schwerkraft-basiert fallen oder Druckluft-unter- stützt hineingeblasen werden kann.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen unterschiedliche Ansichten eines Säggregats 100 gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung, zweckmäßig mit einem wie in Figur 1 gezeigten Dosierorgan 10. Das Säaggregat 100 und das Dosierorgan 10 werden nachfolgend unter gemeinsamer Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 5 beschrieben. Die gepunkteten und schraffierten Bereiche kennzeichnen schematisch das Verteilgut Sl, die Verteilgutmenge S2, den Verteilgut-Abgabestrom S3 und überschüssiges Verteilgut S4.
Das Säaggregat 100 dient zur Montage an eine landwirtschaftliche Reiheneinheit 200 (z. B. Figur 6) und kann eine Druckdifferenz-basierte Vereinzelung von Körnern mittels eines drehbaren Verein zelungsorgans ausführen. Das Säaggregat 100 kann also zur Erzielung einer Einzelkornsaat genutzt werden und im Prinzip z. B. gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik aufgebaut sein. Es kann zweckmäßig zur Erzielung der Druckdifferenz mit positiver oder negativer Druckluft betrieben werden.
Aus dem Säaggregat 100 ist allerdings das üblicherweise verwendete Vereinzelungsorgan zur Ein zelkornsaat ausgebaut und durch ein Dosierorgan 10 zur Drillsaat ersetzt.
Das Säaggregat 100 umfasst einen Verteilgut-Aufnahmebereich 101 für das Verteilgut Sl und einen Verteilgut-Abgabebereich 102 für die Verteilgutmenge S2 aus den Mitnehmern 1.
Der Verteilgut-Abgabebereich 102 ist mit einer Verteilgut-Leitung 103 zum Verteilen des aus meh reren Verteilgutmengen S2 gebildeten Verteilgut-Abgabestroms S3 auf dem Ackerboden, insbeson dere in einer Ackerboden-Furche, verbunden.
Die einzelnen Mitnehmer 1 des Dosierorgans 10 führen keine Kornvereinzelung durch, sondern nehmen eine ganze Verteilgutmenge S2 aus dem im Verteilgut-Aufnahmebereich 101 befindlichen Verteilgut Sl mit und transportieren die Verteilgutmenge S2 zum Verteilgut-Abgabebereich 102, um sie in den Verteilgut-Abgabebereich 102 abgeben zu können, so dass ein im Wesentlichen zu sammenhängender Verteilgut-Abgabestrom S3 aus mehreren Verteilgutmengen S2 ermöglicht wird.
Für die Drillsaat, insbesondere für das Transportieren des Verteilguts S1 vom Verteilgut-Aufnahme bereich 101 zum Verteilgut-Abgabebereich 102, ist eine Druckdifferenz nicht zwingend erforder lich. Im Kontext der Erfindung ist es allerdings durchaus möglich, zur Unterstützung der Drillsaat, zum Verteilen des Verteilgut-Abgabestroms S3 und/oder zur Unterstützung der Verteilgutmit nahme das Säaggreggrat 100 zweckmäßig mit positiver oder negativer Druckluft zu versorgen.
Die Mitnehmer 1 sind allerdings bevorzugt ausgebildet, um die Verteilgutmenge S2 zweckmäßig rein Schwerkraft-basiert und/oder Druckdifferenz-frei transportieren zu können, insbesondere vom Verteilgut-Aufnahmebereich 101 zum Verteilgut-Abgabebereich 102, vorzugsweise um eine Dreh bewegung des Dosierorgans 10 um seine Drehachse R um im Wesentlichen über 90°, 135° oder
180°.
Die einzelnen Mitnehmer 1 sind also ausgebildet, um mit ihrem Aufnahmeraum eine ganze Streu gutmenge S2 vollständig aufzunehmen und zu transportieren, allerdings vorzugsweise ohne das Erfordernis einer pneumatischen und/oder Druckdifferenz-basierten Halterung am Dosierorgan 10, wie bei der Kornvereinzelung üblich.
Die Verteilgutmenge S2 kann ausgehend vom Verteilgut-Aufnahmebereich 101 zunächst auf dem ersten Lagerungsabschnitt 1.1 der Mitnehmer 1 gelagert werden, dann aber durch Drehung des Dosierorgans 10 um seine Drehachse R auf den zweiten Lagerungsabschnitt 1.2 der Mitnehmer 1 umgelagert oder umgeschichtet werden, um auf dem zweiten Lagerungsabschnitt 1.2 weitertrans portiert zu werden, insbesondere zum Verteilgut-Abgabebereich 102.
Wie insbesondere in Figur 4 gesehen werden kann, sind die Mitnehmer 1 ausgebildet, um über schüssiges Verteilgut S4 auf eine Außen- und/oder Rückseite 1.4 eines in Drehrichtung A des Do sierorgans 10 vorauseilenden Mitnehmers 1 abzugeben, so dass überschüssiges Verteilgut S4 aus den Mitnehmern 1 durch die Außen- und/oder Rückseite 1.4 des in Drehrichtung A des Dosieror gans 10 vorauseilenden Mitnehmers 1 zu dem Verteilgut-Aufnahmebereich 101 des Säaggregats 100 zurückführbar ist und daran gehindert wird, in den Verteilgut-Abgabebereich 102 des Säaggre gats 100 zu gelangen. Die Außen- und/oder Rückseite 1.4 der Mitnehmer 1 kann folglich als Rück halte- und/oder Rückführelement dienen, um zu verhindern, dass überschüssiges Verteilgut S4 aus den Mitnehmern 1 in den Verteilgut-Abgabebereich 102 gelangt, und um überschüssiges Verteilgut S4 aus den Mitnehmern 1 zum Verteilgut-Aufnahmebereich 101 zurückzuführen.
Wie insbesondere auch in Figur 4 gesehen werden kann, sind die Mitnehmer 1 aber zugleich aus gebildet, um die ordnungsgemäße Verteilgutmenge S2 ebenfalls auf eine Außen- und/oder Rück seite 1.4 eines in Drehrichtung A des Dosierorgans 10 vorauseilenden Mitnehmers 1 abzugeben, um einen in Figur 4 mehrere Mitnehmer 1 umfassenden kaskadenförmigen ordnungsgemäßen Wei tertransport der Verteilgutmenge S2 über die Außen- und/oder Rückseite 1.4 mehrerer Mitnehmer
1 zu ermöglichen, wodurch insbesondere der im Wesentlichen zusammenhängende Verteilgut-Ab- gabestrom S3 ermöglicht werden kann.
Zu erwähnen ist noch, dass die Mitnehmer 1 z. B. eine oder mehrere Durchlassöffnungen aufweisen können, über die Verunreinigungen (z. B. Staub, kleine Kornpartikel, und/oder Schmutz etc.) ent weichen können, vorzugsweise in den Verteilgut-Aufnahmebereich 101 des Säaggregats 100 über- führbar sind, z. B. rückführbar sind. Dadurch kann z. B. die Gefahr verhindert oder zumindest redu ziert werden, dass sich Verunreinigungen in den Mitnehmern 1 ansammeln und/oder zum Verteil- gut-Abgabebereich 102 des Säaggregats 100 gelangen. Die eine oder die mehreren Durchlassöff nungen können z. B. im ersten Lagerungsabschnitt 1.1 und/oder im zweiten Lagerungsabschnitt 1.2 angeordnet sein.
Figur 6 zeigt eine Seitenansicht einer Reiheneinheit 200 mit einem vorzugsweise wie in den Figuren
2 bis 5 gezeigten Säaggregat 100.
Die Reiheneinheit 200 umfasst einen Behälter 201 zur wahlweisen Bevorratung von Körnern für die Einzelkornsaat oder von Verteilgut S1 für die Drillsaat.
Ein Säschar 201 dient insbesondere zur Erzeugung einer Furche im Ackerboden.
Die Reiheneinheit 200 kann insbesondere über einen z. B. beweglichen Verbindungsmechanismus 203 (z. B. ein Parallelogramm-Mechanismus) mit einer Trägerkonstruktion 300 eines nicht gezeigten mobilen landwirtschaftlichen Arbeitsgeräts (z. B. ein Traktor oder eine andere
Zugmaschine) verbunden werden. An die Trägerkonstruktion 300 kann vorzugsweise eine Vielzahl an Reiheneinheiten 200 (z. B. zumindest 4, 8, 12, 16 oder 24) angebunden sein. Figur 7 zeigt eine schematische Ansicht einer beispielhaften Drillsaat, wobei Figur 8 eine schema tische Ansicht einer beispielhaften Einzelkornsaat zeigt.
Bei der Einzelkornsaat wie z. B. in Figur 8 gezeigt werden vereinzelte Körner in gleichmäßigem line- aren Abstand und linear ausgerichtet auf dem Ackerboden, meist in einer Ackerboden-Furche, ver teilt.
Bei der Drillsaat wie z. B. in Figur 7 gezeigt erfolgt keine Vereinzelung des Verteilguts, so dass das Verteilgut auch nicht in gleichmäßigen linearen Abstand auf dem Ackerboden verteilt wird. Viel- mehr wird bei der Drillsaat das Verteilgut in ungleichmäßigem Abstand, in Wirrlage und/oder seit lich voneinander versetzt ausgerichtet verteilt.
Das Dosierorgan 10 ermöglicht insbesondere eine Drillsaat wie z. B. in Figur 7 gezeigt. Ein Vereinzelungsorgan ermöglicht insbesondere eine Einzelkornsaat wie z. B. in Figur 8 gezeigt.
Das Säaggregat 100 der Reiheneinheit 200 kann somit wahlweise mit dem Vereinzelungsorgan zur Einzelkornsaat oder dem Dosierorgan 10 zur Drillsaat betrieben werden. Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfin dungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Darüber hinaus bean sprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche un abhängig von den in Bezug genommenen Merkmalen und Ansprüchen.
Bezugszeichenliste
10 Dosierorgan, insbesondere zur Erzielung einer Drillsaat
1 Mitnehmer
1.1 erster Lagerungsabschnitt für Verteilgut, insbesondere radial außenliegender
Lagerungsabschnitt
1.2 zweiter Lagerungsabschnitt für Verteilgut, insbesondere radial innenliegender
Lagerungsabschnitt
1.3 Seitenwand
H Löcher
R Drehachse
A Drehrichtung
51 Verteilgut
52 Verteilgutmenge
53 Verteilgut-Abgabestrom
54 überschüssiges Verteilgut
100 Säaggregat, insbesondere zum wahlweisen Ausführen einer Einzelkornsaat oder einer Drillsaat
101 Verteilgut-Aufnahmebereich
102 Verteilgut-Abgabebereich
103 Verteilgut-Leitung zum Verteilen des Verteilguts auf einem Ackerboden
200 Reiheneinheit
201 Behälter
202 Säschar
203 Verbindungsmechanismus
300 Trägerkonstruktion

Claims

ANSPRÜCHE
1. Dosierorgan (10), vorzugsweise drehbares Dosierorgan (10), zum Einbau in ein zum Druck- differenz-basierten Vereinzeln von Körner ausgeführtes Säaggregat (100) insbesondere für eine landwirtschaftliche Reiheneinheit (200), dadurch gekennzeichnet, dass das Dosieror gan (10) zum Dosieren von Verteilgut (Sl) dient und eine Vielzahl von Mitnehmern (1) auf weist und die einzelnen Mitnehmer (1) zum Mitnehmen einer Verteilgutmenge (S2) dienen, so dass vorzugsweise mittels des Dosierorgans (10) eine Drillsaat ermöglicht wird.
2. Dosierorgan (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierorgan (10) eine Dosierscheibe umfasst.
3. Dosierorgan (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (1) von dem Dosierorgan (10) seitlich abstehen und/oder Vertiefungen im Dosierorgan (10) umfassen.
4. Dosierorgan (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (1) Dosierschaufeln und/oder Dosiertaschen umfassen.
5. Dosierorgan (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (1) einen ersten vorzugsweise radial äußeren Lagerungsabschnitt (1.1) und einen zweiten vorzugsweise radial inneren Lagerungsabschnitt (1.2) umfassen, wobei die Verteilgutmenge (S2) zunächst auf dem ersten Lagerungsabschnitt (1.1) gelagert wird und durch Drehung des Dosierorgans (10) um seine Drehachse (R) auf den zweiten Lage rungsabschnitt (1.2) umgelagert oder umgeschichtet wird, um auf dem zweiten Lagerungs abschnitt (1.2) weitertransportiert zu werden, insbesondere hin zu einem Verteilgut-Abga- bebereich (102) des Säaggregats (100).
6. Dosierorgan (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (1) ausgebildet sind, um überschüssiges Verteilgut (S4) auf eine Außen- und/oder Rückseite (1.4) eines in Drehrichtung (A) des Dosierorgans (10) vorauseilenden Mitnehmers (1) abzugeben, so dass überschüssiges Verteilgut (S4) aus den Mitnehmern (1) durch die Außen- und/oder Rückseite (1.4) eines in Drehrichtung (A) des Dosierorgans (10) vorauseilenden Mitnehmers (1) zu einem Verteilgut-Aufnahmebereich ( 101) des Säaggre gats (100) zurückführbar ist und/oder daran gehindert wird, in einen Verteilgut-Abgabebe reich (102) des Säaggregats (100) zu gelangen.
7. Dosierorgan (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (1) ausgebildet sind, um die Verteilgutmenge (S2) auf eine Außen- und/oder Rückseite (1.4) eines in Drehrichtung (A) des Dosierorgans (10) vorauseilenden Mitnehmers (1) abzugeben, vorzugsweise um einen kaskadenförmigen Weitertransport der Verteilgutmenge (S2) über die Außen- und/oder Rückseite (1.4) mehrerer Mitnehmer (1) zu ermöglichen.
8. Dosierorgan (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (1) ausgebildet sind, um die Verteilgutmenge (S2) auf eine Außen- und/oder Rückseite (1.4) eines in Drehrichtung (A) des Dosierorgans (10) vorauseilenden Mitnehmers (1) abzugeben, so dass die Verteilgutmenge (S2) aus den Mitnehmern (1) mit tels der Außen- und/oder Rückseite (1.4) eines in Drehrichtung (R) des Dosierorgans (10) vorauseilenden Mitnehmers (1) weitertransportierbar ist und/oder so dass ein im Wesent lichen zusammenhängender aus mehreren Verteilgutmengen (S2) ausgebildeter Verteil- gut-Abgabestrom (S3) ermöglicht wird.
9. Dosierorgan (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (1) ausgebildet sind, um die Verteilgutmenge (S2) Schwerkraft-basiert und/oder Druckdifferenz-frei mitnehmen und transportieren zu können, vorzugsweise
- um eine Drehbewegung des Dosierorgans (10) um seine Drehachse (R) von über im We sentlichen 90°, über im Wesentlichen 135° oder über im Wesentlichen 180°, und/oder
- von einem Verteilgut-Aufnahmebereich (101) des Säaggregats (100) zu einem Verteilgut-
Abgabebereich (102) des Säaggregats (100).
10. Dosierorgan (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Mitnehmer (1) zumindest eine, zumindest zwei oder zumindest drei Löcher (H) aufweisen, um die Verteilgutmenge (S2) Druckdifferenz-unterstützt mitnehmen zu kön nen.
11. Dosierorgan (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (1) einen Aufnahmeraum definieren, um die Verteilgutmenge (S2) voll ständig aufzunehmen.
12. Dosierorgan (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (1) einen im Wesentlichen U- oder V-förmigen Querschnitt aufweisen.
13. Dosierorgan (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (1) zum Dosierorgan (10) hin geneigt sind, um die Verteilgutmenge (S2) in den Mitnehmern (1) Schwerkraft-basiert hin zum Dosierorgan (10) zu beaufschlagen, um ein seitliches Herausfallen der Verteilgutmenge (S2) zu verhindern.
14. Dosierorgan (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (1) eine Seitenwand (1.3) aufweisen, um ein seitliches Herausfallen der Verteilgutmenge (1.2) zu verhindern.
15. Dosierorgan (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (1) gleichmäßig voneinander beabstandet sind und/oder ausgebildet sind, um einen im Wesentlichen zusammenhängenden aus mehreren Verteilgutmengen (S2) ausgebildeten Verteilgut-Abgabestrom (S3) zu ermöglichen.
16. Dosierorgan (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilgutmenge (S2) zumindest 5 oder zumindest 10 Verteilgutpartikel umfasst.
17. Dosierorgan (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (1) eine oder mehrere Durchlassöffnungen aufweisen, über die Verun reinigungen entweichen können, vorzugsweise in einen Verteilgut-Aufnahmebereich (101) des Säaggregats (100) überführbar sind.
18. Säaggregat (100) für eine landwirtschaftliche Reiheneinheit (200) und zur Druckdifferenz basierten Vereinzelung von Körnern mittels eines drehbaren Vereinzelungsorgans, mit ei nem Dosierorgan (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, so dass das Säaggregat (100) wahlweise mit dem Vereinzelungsorgan zur Einzelkornsaat oder dem Dosierorgan (10) zur Drillsaat betreibbar ist.
19. Säaggregat (100) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Säaggregat (100) für die Drillsaat zur Unterstützung der Verteilgutmitnahme mit Druckluft oder Vakuum ver sorgt wird.
20. Verfahren zum Betreiben eines Säaggregats (100) für eine landwirtschaftliche Reihenein heit (200), wobei das Säaggregat (100) wahlweise zur Ausführung einer Einzelkornsaat eine Druckdifferenz-basierte Vereinzelung von Körnern mittels eines drehbaren Vereinzelungs organs ausführt oder zur Ausführung einer Drillsaat eine Dosierung von Verteilgut (Sl) mit tels eines drehbaren Dosierorgans (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausführt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Säaggregat (100) zur Aus führung der Drillsaat eine Druckdifferenz-basierte Mitnahme des Verteilguts (Sl) und ins besondere der Verteilgutmengen (S2) mittels des Dosierorgans (10) ausführt.
PCT/EP2020/068249 2019-07-01 2020-06-29 Dosierorgan mit mitnehmern zum mitnehmen einer verteilgutmenge zur erzielung einer drillsaat WO2021001313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020003181.0T DE112020003181A5 (de) 2019-07-01 2020-06-29 Dosierorgan mit Mitnehmern zum Mitnehmen einer Verteilgutmenge zur Erzielung einer Drillsaat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117706.5 2019-07-01
DE102019117706.5A DE102019117706A1 (de) 2019-07-01 2019-07-01 Dosierorgan mit Mitnehmern zum Mitnehmen einer Verteilgutmenge zur Erzielung einer Drillsaat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021001313A1 true WO2021001313A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=71401786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/068249 WO2021001313A1 (de) 2019-07-01 2020-06-29 Dosierorgan mit mitnehmern zum mitnehmen einer verteilgutmenge zur erzielung einer drillsaat

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102019117706A1 (de)
WO (1) WO2021001313A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE232958C (de) *
DE2448672A1 (de) 1973-10-12 1975-04-24 White Farm Equip Saatgut-abmessvorrichtung fuer eine saemaschine und in dieser verwendbare beschickungseinrichtung
US5603269A (en) 1994-02-01 1997-02-18 Dawn Equipment Company Mechanism for planting agricultural seed
US7237495B2 (en) 2003-10-02 2007-07-03 Cnh America Llc Method and apparatus for blocking air from a seed planter
US20160338261A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-24 Seed-Right Boys, Llc Universal seed metering disc
WO2017055266A1 (de) 2015-09-28 2017-04-06 Horsch Maschinen Gmbh Verteilturm einer landwirtschaftlichen verteilmaschine und verfahren zur reihenabschaltung an einem derartigen verteilturm
DE102016204453A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Horsch Maschinen Gmbh Reiheneinheit einer landwirtschaftlichen Maschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216370A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Horsch Maschinen Gmbh Dosierscheibe eines Verteilaggregats für körniges Gut
DE102015114145A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung für granulares Material
DE102017117974A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Umrüst-Set für eine Vereinzelungsvorrichtung für granulares Material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE232958C (de) *
DE2448672A1 (de) 1973-10-12 1975-04-24 White Farm Equip Saatgut-abmessvorrichtung fuer eine saemaschine und in dieser verwendbare beschickungseinrichtung
US5603269A (en) 1994-02-01 1997-02-18 Dawn Equipment Company Mechanism for planting agricultural seed
US7237495B2 (en) 2003-10-02 2007-07-03 Cnh America Llc Method and apparatus for blocking air from a seed planter
US20160338261A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-24 Seed-Right Boys, Llc Universal seed metering disc
WO2017055266A1 (de) 2015-09-28 2017-04-06 Horsch Maschinen Gmbh Verteilturm einer landwirtschaftlichen verteilmaschine und verfahren zur reihenabschaltung an einem derartigen verteilturm
DE102016204453A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Horsch Maschinen Gmbh Reiheneinheit einer landwirtschaftlichen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020003181A5 (de) 2022-03-24
DE102019117706A1 (de) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3284332B1 (de) Verteilmaschine und verfahren zur aussaat von granulatartigem verteilgut
DE102017216623A1 (de) Saatsystem
EP2695508B1 (de) Verteilerkopf für eine Sä- und/oder Düngemaschine
WO2016135174A1 (de) Vereinzelungsaggregat für körniges gut
EP2774466B1 (de) Reihensämaschine
DE2448672A1 (de) Saatgut-abmessvorrichtung fuer eine saemaschine und in dieser verwendbare beschickungseinrichtung
EP3440908B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für granulares material mit umrüst-set
DE2826658C3 (de) Sämaschine für Getreide und andere Saatgutarten
DE102007062967A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Einzelkornförderung
EP2805594B1 (de) Sämaschine
DE102005051527A1 (de) Pneumatische Einzelkorn-Dosier- und Vereinzelungseinrichtung für eine Sämaschine
EP2805596A1 (de) Sämaschine
EP0152048A2 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
WO2021001313A1 (de) Dosierorgan mit mitnehmern zum mitnehmen einer verteilgutmenge zur erzielung einer drillsaat
DE60304979T2 (de) Dosiervorrichtung für eine Sämaschine, die mehrere Produkte gleichzeitig verteilen kann
AT521353B1 (de) Einzelkornsämaschine
DE60302421T2 (de) Dosiervorrichtung für eine Sämaschine
EP3704923B1 (de) Anordnung für eine landwirtschaftliche sämaschine, verfahren zum vereinzeln von saatkörnern in einer anordnung für eine landwirtschaftliche sämaschine sowie sämaschine
EP3443831B1 (de) Landwirtschaftliche reiheneinheit zum verteilen von körnern
EP1752028B1 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
DE202008004115U1 (de) Pneumatische Verteileinrichtung einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
EP2510769A1 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
US939635A (en) Sugar-beet seeder.
DE102009012849A1 (de) Pneumatische Direktsämaschine
WO2009129982A1 (de) Pneumatische direktsämaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20735374

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020003181

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20735374

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1