WO2021001166A1 - Thermische speichervorrichtung mit einem metallischen phasenwechselmedium als speichermaterial und fahrzeug - Google Patents

Thermische speichervorrichtung mit einem metallischen phasenwechselmedium als speichermaterial und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021001166A1
WO2021001166A1 PCT/EP2020/066996 EP2020066996W WO2021001166A1 WO 2021001166 A1 WO2021001166 A1 WO 2021001166A1 EP 2020066996 W EP2020066996 W EP 2020066996W WO 2021001166 A1 WO2021001166 A1 WO 2021001166A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
receiving space
thermal
storage device
thermal storage
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/066996
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Kraft
Tim Lanz
Mirko ALTSTEDDE KLEIN
Original Assignee
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. filed Critical Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Priority to EP20734675.0A priority Critical patent/EP3994407A1/de
Publication of WO2021001166A1 publication Critical patent/WO2021001166A1/de

Links

Definitions

  • the invention relates to a thermal storage device with a metallic phase change medium as the storage material.
  • the invention also relates to a vehicle.
  • No. 4,512,388 discloses a high-temperature direct contact heat storage element.
  • a heat storage device comprising a first heat storage device in which heat can be stored at a first temperature level, a second heat storage device in which heat can be stored at a second temperature level which is lower than the first temperature level, a heating device which is assigned to the first heat storage device, a heat transfer space which is arranged between the first heat storage device and the second heat storage device and via which heat can be transferred from the first heat storage device to the second heat storage device, and an adjusting device which controls the heat transfer space is assigned and through which a heat transfer from the first heat storage device to the second heat storage device is adjustable.
  • the invention is based on the object of a thermal memory
  • At least one receiving chamber is provided with a receiving space for the storage material and a housing for the receiving space
  • a heat input device is provided for introducing heat into the at least one receiving chamber
  • a heat discharge device is provided for discharging heat from the at least one receiving chamber
  • the storage material has a greater coefficient of thermal expansion than a material of the housing; the storage material has a greater coefficient of thermal expansion than a material of the heat input device at least in a region of the heat input device which is in thermal contact with the storage material; the storage material has a greater coefficient of thermal expansion than a material of the heat transfer device at least in a region of the heat transfer device which is in thermal contact with the storage material.
  • the storage material has a greater thermal expansion coefficient than materials of the thermal storage device, which are used for housing and / or for heat input and / or heat discharge, a high surface pressure and thus a high surface fit can be achieved. This results in good mechanical and thermal contact between the storage material and the heat discharge device or heat input device. In this way, good thermal contact for thermal loading or for thermal discharging of the storage device can be achieved effectively.
  • Heat and in particular latent and sensible heat can be stored via the metallic phase change medium.
  • heat can be stored at a high temperature level, which is for example above 100 ° C and in particular around 600 ° C to 650 ° C.
  • Heat can be stored at a temperature level of up to 1300 ° C or 1500 ° C. Heat that can be used directly can then be provided by the storage device.
  • the material of the housing and / or the heat input device and / or the heat output device is, for example, an oxide ceramic, a coated stainless steel (with an aluminum oxide or graphite coating, for example).
  • it is a fiber-reinforced ceramic material and, for example, fiber-reinforced non-oxide
  • Ceramic material A reduced coefficient of thermal expansion compared to the storage material can be achieved in a simple manner.
  • the receiving chamber can be implemented in a lightweight construction. In particular, thin walls can be formed through fiber reinforcement.
  • a material of the housing and / or the heat input device and / or the heat output device prefferably be a fiber-reinforced SiC material or a fiber-reinforced C material.
  • a material of the housing and / or the heat input device and / or the heat output device prefferably be a fiber-reinforced SiC material or a fiber-reinforced C material.
  • Such a material has a very low coefficient of thermal expansion. Thin walls can be created using the fiber reinforcement.
  • the heat input device is coupled to a heating device or has a heating device, the heating device in particular being an electrical heating device.
  • thermal loading can be achieved in a simple manner.
  • no heat transfer medium has to flow through the receiving chamber to introduce heat.
  • thermal loading can be achieved by electrically applying the heating device.
  • an external charging station can then be used for thermal charging, and solar-generated electricity can be used for heat charging when a satellite is used, for example.
  • the heat from the thermal storage device can then be used directly in an application, for example for heating purposes.
  • the heat transfer device comprises at least one tube through which a heat transfer medium flows, wherein a portion of the at least one tube is arranged in the receiving space.
  • the heat transfer medium allows heat to be removed from the thermal storage device and from the receiving chamber.
  • the thermal storage device can be discharged. This heat can then be used at a location spaced apart from the receiving chamber.
  • a partial area of the at least one tube extends essentially over an entire height of the receiving space. This means that storage material is directly or indirectly adjacent to the at least one tube over the entire height of the receiving space. This allows heat to be dissipated effectively. It is also possible that there is an extension only over a partial height.
  • the at least one tube is arranged centrally and is in particular arranged on an axis of symmetry of the receiving space.
  • a symmetrical design can thus be implemented and, in particular, heat can be coupled symmetrically from the receiving chamber.
  • the at least one tube prefferably has a circular or rectangular or square cross section.
  • a special cross section of the at least one pipe can be desired.
  • a rectangular cross-section results in a large surface.
  • the heat input device has at least one element with at least one of the following:
  • the at least one element is heated; the at least one element has a heat input function in storage material in the receiving space essentially over its entire length in the receiving space and / or its entire circumference in the receiving space and / or its entire surface in the receiving space; the at least one element extends over at least 50% and in particular over at least 60% of a total height of the
  • the at least one element is spaced apart from the housing and in particular one end of the at least one element is spaced apart from a cover of the housing; the at least one element is oriented parallel to a tube of the heat transfer device; the at least one element is oriented parallel to a height axis or axis of symmetry of the receiving space; the at least one element is arranged centrally in the receiving space and is in particular on an axis of symmetry of the receiving space; the at least one element is rod-shaped.
  • heat can be coupled directly into the storage material via the at least one element.
  • a phase transition from solid to liquid can be achieved.
  • Latent and sensible heat can then be stored in the storage material.
  • the at least one element is arranged in such a way that it is surrounded by storage material and, for example, also lies between one end and a cover (primarily liquid) storage material.
  • a cover primarily liquid storage material.
  • Solid storage material takes up a smaller volume than liquid storage material. The spacing from the cover ensures that the at least one element does not have storage material (even in the solid
  • the heat input device surrounds the heat discharge device in the receiving space at least in a partial area and surrounds it in particular concentrically and / or closed. An effective thermal loading can thereby be achieved. It is in principle also possible that the heat transfer medium which flows in the heat discharge device is heated directly via the heat input device.
  • the heat input device is at least with a partial area in thermal contact and / or mechanical contact with the heat dissipation device in the receiving space.
  • the heat discharge device can then also be heated directly via the heat input device.
  • the heat input device is at least with a partial area in the receiving space at a distance from the heat dissipation device, wherein Storage material lies between the heat input device and the heat discharge device.
  • a central tube of the heat dissipation device is arranged in the receiving space, and elements of the heat input device are arranged at a distance from the pipe, in particular the elements of the heat input device being positioned mirror-symmetrically or rotationally symmetrically to the tube.
  • the elements of the heat input device to a certain extent form heating rods. Heat can then be effectively coupled in and the thermal storage device can be effectively charged with thermal energy.
  • an element of the heat transfer device is arranged centrally in the receiving space, and a plurality of tubes of the heat transfer device are positioned at a distance from this element, the tubes of the heat transfer device in particular being positioned mirror-symmetrically or rotationally symmetrically to the element of the heat transfer device. In this way, heat can in particular be effectively discharged and the thermal storage device can be effectively thermally discharged.
  • a thermal storage device can be used in particular as a heat source, for example for a vehicle. Heat can then be provided directly from the thermal storage device, for example for heating purposes on the vehicle.
  • a vehicle which comprises at least one thermal storage device according to the invention.
  • the vehicle can be a land vehicle such as a car, truck, bus or rail vehicle. It can be a watercraft, aircraft, or spacecraft.
  • the vehicle is, for example, an electric vehicle which is being driven by a battery device and / or by a fuel cell device. It can also be a hybrid vehicle which also has an internal combustion engine drive.
  • Battery device or fuel cell filing can be used on the vehicle.
  • the heat stored in the thermal storage device can be used for heating purposes, for example.
  • a bus has a high heating requirement due to large window areas and frequent door opening processes.
  • the vehicle has an electrical connection which is in effective connection with an electrical heating device of the heat input device.
  • Thermal loading of the thermal storage device can then be achieved in particular via an external device.
  • the thermal storage device can then be thermally loaded, for example, in a stationary manner for the vehicle.
  • the stored heat can then be used for a mobile vehicle.
  • FIG. 1 schematically shows a vehicle in which a thermal storage device according to the invention is arranged
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a thermal storage device according to the invention
  • FIG. 3 shows a sectional view along the line 3-3 according to FIG. 2 through a storage container
  • Figure 4 is a schematic view of a second embodiment
  • FIG. 5 shows a sectional view along the line 5-5 according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a schematic view of a third exemplary embodiment
  • FIG. 7 shows a sectional view along the line 7-7 according to FIG. 6;
  • Figure 8 is a schematic representation of a fourth embodiment
  • FIG. 9 shows a sectional view along the line 9-9 according to FIG. 8;
  • FIG. 10 is a schematic view of a fifth exemplary embodiment
  • FIG. 11 shows a sectional view along the line 11-11 according to FIG. 10;
  • Figure 12 is a schematic view of a sixth embodiment
  • FIG. 13 a sectional view along the line 13-13 according to FIG.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of a vehicle, which is shown schematically in FIG. 1 and denoted by 10, comprises a container device 12 of a thermal storage device.
  • the container device 12 serves to hold a storage material 13.
  • the storage material 13 is a metallic phase change medium (mPCM), which, depending on the thermal
  • Loading state is in the liquid state or solid state.
  • An example of such a storage material is AIS112.
  • a melting temperature of the storage material 13 is in the range between 100.degree. C. and 600.degree. C. or 650.degree.
  • the melting temperature can be in the range up to approx. 1300 ° C. or up to approx. 1500 ° C. if, for example, liquid silicon is used as mPCM.
  • High-temperature heat storage can be implemented via the thermal storage device with the container device 12.
  • the heat storage with the metallic phase change medium takes place via latent heat and sensible heat.
  • the vehicle 10 is in particular an electric vehicle with a sole electric drive or designed as a hybrid vehicle. Usable heat can be provided to the vehicle 10, for example for heating purposes, via the container device 12.
  • the thermal heat storage device with the container device 12 comprises an electrical heating device 14.
  • the vehicle has an electrical connection 16 which is in connection with the electrical heating device 14.
  • the electrical connection 16 can in principle be a connection separate from a charging connection for a battery device of the vehicle 10 or in a connection for
  • the electrical heating device 14 can be connected to a charging station 18 external to the vehicle via the electrical connection 16.
  • the charging station 18 provides electrical energy in order to thermally charge the storage material 13.
  • the storage material 13 in the container device 12 can be correspondingly heated via the electrical heating device 14 in order to thereby store thermal energy.
  • the vehicle 10 is a land vehicle.
  • the vehicle has a water vehicle, aircraft, or spacecraft such as a satellite.
  • solar cells provide the necessary electrical energy.
  • Storage device 20 which is shown schematically in FIGS. 2 and 3, comprises (at least) one receiving chamber 22 with a receiving space 24 for storage material 13.
  • the receiving space 24 is formed in a housing 26.
  • the housing 26 and thus also the receiving space 24 has a cylindrical shape and extends in a height axis 28.
  • the height axis 28 is also an axis of symmetry for a rotationally symmetrical design of the receiving space 24.
  • the thermal storage device 20 with the receiving chamber 22 as a container device has a heat input device 30, via which heat can be introduced into the receiving space 24 and thereby into the storage material 13. The heat introduced can then be stored in the receiving chamber 22.
  • the thermal storage device 20 also has a heat discharge device 32, via which heat can be discharged from the receiving chamber 22 and from the storage material 13. It can then be used face heat, which was stored by the storage material 13, discharged and used in an application.
  • the heat input device 30 has an area 34 which is positioned in the receiving space 24.
  • the heat dissipation device 32 has an area 36 which is also positioned in the receiving space 24.
  • a material of the housing 26 and / or a material of the area 34 and / or a material of the area 36 are selected such that that they have a smaller coefficient of thermal expansion than the storage material 13.
  • the storage material then has a greater heat
  • a material of the housing 26 and / or of the area 34 and / or of the area 36 is an oxide-ceramic material, a coated stainless steel material or a fiber-reinforced non-oxide ceramic material and, for example, a fiber-reinforced one
  • SiC material is.
  • the corresponding fiber-reinforced material is, for example, a C / C material (carbon material with C fibers), or C / C-SiC material (silicon carbide with C fibers on a free carbon phase), or is a C-SiC material (Silicon carbide with carbon fibers), or is a SiC-SiC material
  • the region 36 is formed by a tube 38 through which the heat transfer medium can flow.
  • Heat transfer medium is guided in a circuit 40, for example.
  • the tube 38 has an axis 42 which is parallel to the height axis 28. In the thermal storage device 20, the tube 38 is arranged centrally on the axis of symmetry of the receiving space 24.
  • the tube 38 extends in the height axis 28 over the entire height of the receiving space 24.
  • heat can be discharged via the circuit 40 and used in an application 44 such as a vehicle heating system.
  • the heat transfer medium can for example also change its phase (in particular between liquid and gaseous) when absorbing and releasing heat (in particular between gaseous and liquid).
  • the region 34 of the heat input device 30 is arranged in the receiving space 24 in such a way that it concentrically surrounds the region 36 and thereby surrounds it in a closed manner.
  • the receiving chamber 22 has a central arrangement which comprises the tube 38 and the region 34 which surrounds the tube 38. Storage material 13 then surrounds the area 34.
  • the area 34 also extends essentially over the entire height of the receiving space 24 in the height axis 28.
  • the heat input device 30 is heated.
  • a heating device such as the electrical heating device 14 is assigned to it.
  • Via the area 34 in which, for example, heating coils or heating coils are integrated, Heat the storage material. This allows heat to be brought in. In particular, latent and sensible heat can be introduced into the storage material 13.
  • the thermal storage device 20 functions as follows:
  • Heat is introduced into the storage material 13 via the heat introduction device 30 and thereby via the region 34.
  • the receiving chamber 22 is thermally loaded with the storage material 13.
  • a thermal insulation 46 is assigned to the receiving chamber 22.
  • the heat is stored on the thermal storage device 20 via a metallic phase change medium.
  • solid phase change medium in particular is melted; H. liquefied.
  • Heat is stored in the form of latent heat and sensible heat at a high temperature level.
  • the stored heat can be used directly for heating purposes, for example.
  • the heat discharge device 32 is activated. Heat transfer medium is passed through tube 38. The receiving chamber 22 can thereby be thermally discharged.
  • phase change medium from the liquid state (metal melt) to the solid state is provided.
  • the corresponding heat can be used on an application 44 at a distance from the receiving chamber 22.
  • Appropriate design of the housing 26, the area 34 and the area 36 results in good mechanical contact and thermal contact and the stored heat can be used effectively.
  • a second embodiment of a thermal storage device which is shown schematically in Figures 4 and 5 and denoted by 48, comprises a receiving chamber 50.
  • the receiving chamber 50 has a housing 52, the housing 52 being basically the same as the housing described above 26th
  • a tube 56 of a heat transfer device is arranged centrally. Heat transfer medium can flow through this tube 56 and usable heat can be provided via a heat transfer device at a distance from the receiving chamber 50.
  • a heat input device 30 has elements which are spaced apart. In particular, it has a first element 58 and a second element 60.
  • the first element 58 and the second element 60 are rod-shaped and in particular cylindrical. They are arranged mirror-symmetrically to the tube 56 and at a distance from the tube 56. Between the first element 58 and the tube 56 is storage material 13. Between the second element 60 and the tube 56 is storage material 13. Furthermore, there is in each case between the first element 58 and the second element 60 and the housing 52 storage material 13.
  • the first element 58 and the second element 60 are heated directly (for example by means of an electric heater) or indirectly (for example by means of a medium).
  • an electrical heating device is integrated in each of the first element 58 and the second element 60.
  • first element 58 and the second element 60 extend parallel to the height axis 28 in the receiving space 54.
  • first member 58 and the second member 60 are parallel to the tube 56 and parallel to each other.
  • the tube 56 extends over the entire height of the receiving space 54 in the height axis 28.
  • the first element 58 and the second element 60 extend essentially over the entire height in the height axis 28, but with corresponding ends 62 spaced apart from the housing 52 and from a cover 64 of the one house 52 are.
  • Storage material 13 is located in the receiving space 54 between the end 62 and the cover 64, in particular when the storage material is liquid.
  • This configuration provides a “memory material bridge” at the upper end 62 of the elements 58, 60.
  • Solid storage material has a smaller volume than liquid storage material.
  • the elements 58, 60 do not protrude “freely” beyond solid storage material; this reduces the risk of overheating.
  • thermal storage device 48 functions as described above with reference to the thermal storage device 20.
  • a thermal storage device 66 In a third exemplary embodiment of a thermal storage device 66 (FIGS. 6, 7), the housing is again basically designed in the same way as in the thermal storage device 48. The same reference symbol is used. Furthermore, the heat discharge device is the same forms. A central tube 56 is provided.
  • the heat input device has a plurality of rod-shaped elements 68, which are basically of the same design as the first element 58 or second element 60 described above.
  • the elements 68 are in this case arranged distributed rotationally symmetrically around the pipe 56 and at a distance from the pipe 56 and from the housing 52.
  • ends 70 of the elements 68 are spaced apart from the housing 52.
  • thermal storage device 66 functions as described above.
  • Storage device which is shown schematically in FIGS. 8 and 9 and denoted by 72, comprises a receiving chamber 74 with a housing 76.
  • the receiving chamber receives storage material 13.
  • a receiving space 78 which is formed in the housing 76, has a substantially cylindrical shape.
  • the heat dissipation device comprises a tube 80 which is positioned centrally in the receiving space.
  • the tube 80 has a rectangular cross section.
  • the tube 80 is in the receiving space 78 by storage material 13 to give.
  • the heat input device 30 comprises rod-shaped elements corresponding to elements 58, 60. The same reference symbols are used.
  • the thermal storage device 72 is embodied in the same way as the thermal storage device 48 and functions in the same way.
  • the corresponding elements 58, 60 are arranged mirror-symmetrically to the tube 80. There is a mirror symmetry of the arrangement of the receiving chamber 74.
  • the receiving chamber is basically designed in the same way as in the thermal storage device 72.
  • the same reference symbols are used for the same elements.
  • a pipe corresponding to pipe 80 is provided in order to be able to discharge heat from receiving space 78.
  • a plurality of elements 84 of the heat input device is provided, which are positioned in the receiving space 78 distributed around the tube 80 and spaced apart from the tube 80.
  • thermal storage device 82 functions in the same way as described above.
  • a receiving chamber 88 with an enclosure 90 is provided.
  • the housing 90 houses a receiving space 92 which receives storage material 13.
  • the receiving space 92 is cylindrical
  • Shape can also have a spherical shape or a cuboid shape, for example. Other shapes are also possible.
  • an element 96 of the heat input device 30 is arranged centrally and in a height axis 94 stretching. This element 96 sits in particular on an axis of symmetry of the
  • Receiving space 92 It is rod-shaped and can be heated. In particular, it is provided with an electrical heating device.
  • the element 96 extends in the direction of the height axis 94, in particular one end 98 being at a distance from the housing 90.
  • Tubes 100, 102 are positioned in the receiving space 92.
  • the tubes 100, 102 are spaced apart from one another and spaced apart from the element 96.
  • Storage material 13 is located between a tube 100, 102 and the element 96. Furthermore, storage material 13 is located between the tubes 100, 102 and the housing 90
  • the tubes 100, 102 are in particular arranged mirror-symmetrically with respect to the element 96.
  • heat can be coupled out via the spaced apart tubes 100, 102.
  • a receiving chamber 22 provision is made in particular that the arrangement of the corresponding area of the heat input device 30 and the heat dissipation device 32 is at least mirror-symmetrical (see FIGS. 5, 9, 11, 13) or rotationally symmetrical (see FIGS. 3, 7).
  • Components of the storage devices 20, 48, 66, 82, 86 can be combined.
  • a plurality of tubes such as the tubes 100, 102
  • a plurality of elements such as the elements 58, 60 or 68
  • Different cross-sectional shapes of the tubes 56 and elements of the heat input device 30 can also be combined.
  • a thermal storage device allows heat to be stored at a high temperature level. Heat can be coupled in and coupled out in an optimized manner and, in particular, used "directly" at an application at a distance from a corresponding receiving chamber.
  • thermal storage device (first embodiment)
  • thermal storage device (second embodiment)
  • thermal storage device (fourth embodiment)

Landscapes

  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Thermische Speichervorrichtung mit einem metallischen Phasenwechsel medium als Speichermaterial (13), umfassend mindestens eine Aufnahmekammer (22) mit einem Aufnahmeraum (24) für das Speichermaterial (13) und eine Einhausung (26) für den Aufnahmeraum (24), eine Wärmeeintrageeinrichtung (30) zum Eintragen von Wärme in die mindestens eine Aufnahmekammer (22), und eine Wärmeaustrageeinrichtung (32) zum Austragen von Wärme aus der mindestens einen Aufnahmekammer (22), und mit mindestens einem der Folgenden: - das Speichermaterial (13) hat einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als ein Material der Einhausung (26); - das Speichermaterial (13) hat einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als ein Material der Wärmeeintrageeinrichtung (30) mindestens in einem Bereich (34) der Wärmeeintrageeinrichtung (30), welcher in thermischem Kontakt mit dem Speichermaterial (13) steht; - das Speichermaterial (13) hat einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als ein Material der Wärmeaustrageeinrichtung (32) mindestens in einem Bereich (36) der Wärmeaustrageeinrichtung (32), welcher in thermischem Kontakt mit dem Speichermaterial (13) steht.

Description

THERMISCHE SPEICHERVORRICHTUNG MIT EINEM METALLISCHEN PHASENWECHSELMEDIUM ALS SPEICHERMATERIAL UND FAHRZEUG
Die Erfindung betrifft eine thermische Speichervorrichtung mit einem metalli schen Phasenwechselmedium als Speichermaterial.
Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug.
Die US 4,512,388 offenbart ein Hochtemperatur-Direktkontakt-Wärme- speicherelement.
Die DE 10 2015 111 235 Al offenbart eine Wärmespeichervorrichtung, um fassend eine erste Wärmespeichereinrichtung, in welcher Wärme auf einem ersten Temperaturniveau speicherbar ist, eine zweite Wärmespeichereinrich tung, in welcher Wärme auf einem zweiten Temperaturniveau speicherbar ist, welches niedriger ist als das erste Temperaturniveau, eine Heizeinrichtung, welche der ersten Wärmespeichereinrichtung zugeordnet ist, ein Wärmeüber tragungsraum, welcher zwischen der ersten Wärmespeichereinrichtung und der zweiten Wärmespeichereinrichtung angeordnet ist und über welchen Wär me von der ersten Wärmespeichereinrichtung an die zweite Wärmespeicher einrichtung übertragbar ist, und eine Einstelleinrichtung, welche dem Wärme übertragungsraum zugeordnet ist und durch welche ein Wärmeübertrag von der ersten Wärmespeichereinrichtung auf die zweite Wärmespeichereinrich tung einstellbar ist.
In den Artikeln
X. Wang, J. Liu, Y. Zhang, H. Di, Y. Jiang: "Experimental research on a kind of novel high temperature phase change storage heater", Energy Conversion and Management 47, p. 2211-2222, 2006 J.P. Kotze, T.W. von Backström : "High Temperature Thermal Energy Storage Utilizing Metallic Phase Change Materials and Metallic Heat Transfer Fluids", Journal of Solar Energy Engineering Vol. 135, 2013
P. Blanco-Rodriguez, J. Rodriguez-Aseguinolaza, A. Gil, E. Risueno, B. D'Aguanno, I. Lorono, L. Martin : "Experiments on a lab scale TES unit using eutectic metal alloys as PCM", International Conference on
Concentraiting Solar Power and Chemical Energy Systems, SolarPACES 2014, 2015
P. Zhang, F. Ma : "Investigation on the performance of a high- temperature packed bed latent heat thermal energy storage System using Al-Si alloy", Energy Conversion and Management 150, p. 500-514, 2017 sind thermische Speichersysteme beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine thermische Speicher
vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine effektive Wärmespeicherung mit einem effektiven Wärmeeintrag und effektiven
Wärmeaustrag ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten thermischen Speichervor richtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens eine Aufnahme kammer mit einem Aufnahmeraum für das Speichermaterial und eine Ein hausung für den Aufnahmeraum vorgesehen ist, eine Wärmeeintrageein richtung zum Einträgen von Wärme in die mindestens eine Aufnahmekammer vorgesehen ist, und eine Wärmeaustrageeinrichtung zum Austragen von Wärme aus der mindestens einen Aufnahmekammer vorgesehen ist, und mindestens eines der Folgenden vorgesehen ist:
Das Speichermaterial hat einen größeren thermischen Ausdehnungs koeffizienten als ein Material der Einhausung; das Speichermaterial hat einen größeren thermischen Ausdehnungs koeffizienten als ein Material der Wärmeeintrageeinrichtung mindestens in einem Bereich der Wärmeeintrageeinrichtung, welcher in thermischem Kontakt mit dem Speichermaterial steht; das Speichermaterial hat einen größeren thermischen Ausdehnungs koeffizienten als ein Material der Wärmeaustrageeinrichtung mindestens in einem Bereich der Wärmeaustrageeinrichtung, welcher in thermi schem Kontakt mit dem Speichermaterial steht.
Dadurch, dass das Speichermaterial einen größeren thermischen Aus dehnungskoeffizienten hat als Materialien der thermischen Speichervor richtung, welche zur Einhausung und/oder zum Wärmeeintrag und/oder zum Wärmeaustrag dienen, lässt sich eine hohe Flächenpressung erreichen und damit eine hohe Flächenpassung. Es ergibt sich dadurch ein guter mechani scher und thermischer Kontakt zwischen Speichermaterial und Wärme austrageeinrichtung bzw. Wärmeeintrageeinrichtung. Es lässt sich so effektiv ein guter Wärmekontakt zum thermischen Beladen bzw. zum thermischen Entladen der Speichervorrichtung erreichen.
Es lässt sich Wärme und insbesondere latente und sensible Wärme über das metallische Phasenwechselmedium speichern. Es lässt sich insbesondere Wärme auf einem hohen Temperaturniveau speichern, welches beispielsweise über 100°C und insbesondere bei ca. 600°C bis 650°C liegt speichern. Es lässt sich Wärme auf einem Temperaturniveau von bis zu 1300°C oder bis 1500°C speichern. Es kann dann direkt nutzbare Wärme durch die Speichervorrichtung bereitgestellt werden.
Entsprechend gespeicherte Wärme lässt sich effektiv nutzen, insbesondere in Kombination mit einer Wärmeübertragungsvorrichtung, wie sie in der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2019 113 292.4 vom 20. Mai 2019 beschrieben ist. Das Material der Einhausung und/oder der Wärmeeintrageeinrichtung und/oder der Wärmeaustrageeinrichtung ist beispielsweise eine Oxidkeramik, ein beschichteter Edelstahl (mit beispielsweise einer Aluminiumoxid- oder Graphitbeschichtung). Bei einer Ausführungsform ist es ein faserverstärktes Keramikmaterial und beispielsweise faserverstärktes nicht-oxidisches
Keramikmaterial. Es lässt sich so auf einfache Weise ein verringerter thermi scher Ausdehnungskoeffizient im Vergleich zu dem Speichermaterial erreichen. Es lässt sich die Aufnahmekammer in Leichtbauweise realisieren. Es lassen sich insbesondere über eine Faserverstärkung dünne Wände ausbilden.
Es ist alternativ oder zusätzlich möglich, dass ein Material der Einhausung und/oder der Wärmeeintrageeinrichtung und/oder der Wärmeaustrage einrichtung ein faserverstärktes SiC-Material oder faserverstärktes C-Material ist. Ein solches Material weist einen sehr geringen thermischen Ausdehnungs koeffizienten auf. Über die Faserverstärkung lassen sich dünne Wände reali sieren.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wärmeeintrageeinrichtung an eine Heizeinrichtung gekoppelt ist oder eine Heizeinrichtung aufweist, wobei ins besondere die Heizeinrichtung eine elektrische Heizeinrichtung ist. Es lässt sich so auf einfache Weise eine thermische Beladung erreichen. Es muss dazu zum Wärmeeintrag beispielsweise kein Wärmeübertragungsmedium die Aufnahme kammer durchströmen. Beispielsweise lässt sich eine thermische Beladung erreichen, indem eine elektrische Beaufschlagung der Heizeinrichtung erfolgt. Beispielsweise kann eine externe Ladestation dann zur thermischen Beladung genutzt werden, und es kann beispielsweise beim Anwendungsfall eines Satelliten solarerzeugter elektrischer Strom zur Wärmebeladung benutzt werden. Die Wärme aus der thermischen Speichervorrichtung lässt sich dann an einer Anwendung beispielsweise zu Heizzwecken direkt nutzen.
Bei einer Ausführungsform umfasst die Wärmeaustrageeinrichtung mindestens ein Rohr, welches mit einem Wärmeübertragungsmedium durchströmt ist, wobei ein Teilbereich des mindestens einen Rohrs in dem Aufnahmeraum an geordnet ist. Durch das Wärmeübertragungsmedium lässt sich Wärme aus der thermischen Speichervorrichtung und dabei aus der Aufnahmekammer ab- führen. Die thermische Speichervorrichtung lässt sich entladen. Diese Wärme kann dann an einem Ort beabstandet zu der Aufnahmekammer genutzt werden.
Bei einer Ausführungsform erstreckt sich ein Teilbereich des mindestens einen Rohrs im Wesentlichen über eine gesamte Höhe des Aufnahmeraums. Dies bedeutet, dass im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Aufnahmeraums Speichermaterial direkt oder indirekt an das mindestens eine Rohr grenzt. Dadurch lässt sich effektiv Wärme abführen. Es ist auch möglich, dass eine Erstreckung nur über eine Teilhöhe vorliegt.
Bei einer Ausführungsform ist das mindestens eine Rohr zentral angeordnet und ist insbesondere an einer Symmetrieachse des Aufnahmeraums ange ordnet. Es lässt sich so eine symmetrische Ausbildung realisieren und ins besondere lässt sich symmetrisch Wärme aus der Aufnahmekammer aus koppeln.
Es ist beispielsweise möglich, dass das mindestens eine Rohr einen kreisförmi gen oder rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt aufweist. Je nach Anwendung kann ein spezieller Querschnitt des mindestens einen Rohrs ge wünscht sein. Bei einem kreisförmigen Querschnitt ergibt sich ein hoher Symmetriegrad. Bei einem rechteckförmigen Querschnitt ergibt sich eine große Oberfläche.
Günstig ist es, wenn die Wärmeeintrageeinrichtung mindestens ein Element aufweist mit mindestens einem der Folgenden :
Das mindestens eine Element ist beheizt; das mindestens eine Element weist im Wesentlichen über seine gesamte Länge in dem Aufnahmeraum und/oder seinen gesamten Umfang in dem Aufnahmeraum und/oder seine gesamte Oberfläche im Aufnahmeraum eine Wärmeeintragefunktion in Speichermaterial in dem Aufnahmeraum auf; das mindestens eine Element erstreckt sich über mindestens 50 % und insbesondere über mindestens 60 % einer gesamten Höhe des
Aufnahmeraums; das mindestens eine Element ist beabstandet zu der Einhausung und insbesondere ist ein Ende des mindestens einen Elements beabstandet zu einem Deckel der Einhausung; das mindestens eine Element ist parallel zu einem Rohr der Wärme- austrageeinrichtung orientiert; das mindestens eine Element ist parallel zu einer Höhenachse oder Symmetrieachse des Aufnahmeraums orientiert; das mindestens eine Element ist zentral in dem Aufnahmeraum ange ordnet und liegt insbesondere an einer Symmetrieachse des Aufnahme raums; das mindestens eine Element ist stabförmig ausgebildet.
Über das mindestens eine Element lässt sich insbesondere direkt Wärme in Speichermaterial einkoppeln. Es lässt sich beispielsweise ein Phasenübergang von fest in flüssig erreichen. Es kann dann in dem Speichermaterial latente und sensible Wärme gespeichert werden.
Durch die Erstreckung über im Wesentlichen die gesamte Länge/des gesamten Umfangs/die gesamte Oberfläche ergibt sich ein effektiver Wärmeeintrag im Speichermaterial. Elektrische Heizer weisen oft an einem Anfangsbereich und/oder Endbereich Totzonen für die Heizung auf; aufgrund solcher konstruktiv bedingter Totzonen lässt sich nicht die gesamte Länge beheizen (sondern nur ein wesentlicher Teil davon).
Insbesondere ist das mindestens eine Element so angeordnet, dass es von Speichermaterial umgeben ist und beispielsweise auch zwischen einem Ende und einem Deckel (vor allem flüssiges) Speichermaterial liegt. Dadurch lässt sich effektiv Wärme in das Speichermaterial einkoppeln und es ergibt sich eine effektive thermische Beladung der thermischen Speichervorrichtung. Festes Speichermaterial nimmt ein kleineres Volumen ein als flüssiges Speicher material. Durch die Beabstandung zu dem Deckel wird erreicht, dass das mindestens eine Element nicht über Speichermaterial (auch im festen
Zustand) hinausragt; dadurch wird die Überhitzungsgefahr des mindestens einen Elements verringert.
Bei einer Ausführungsform umgibt die Wärmeeintrageeinrichtung in dem Auf nahmeraum mindestens in einem Teilbereich die Wärmeaustrageeinrichtung und umgibt diese insbesondere konzentrisch und/oder geschlossen. Es lässt sich dadurch eine effektive thermische Beladung erreichen. Es ist dabei grund sätzlich auch möglich, dass Wärmeübertragungsmedium, welches in der Wärmeaustrageeinrichtung strömt, über die Wärmeeintrageeinrichtung direkt beheizt wird.
Insbesondere ist es dann günstig, wenn die Wärmeeintrageeinrichtung min destens mit einem Teilbereich in thermischem Kontakt und/oder mechani schem Kontakt mit der Wärmeaustrageeinrichtung im Aufnahmeraum steht. Es lässt sich über die Wärmeeintrageeinrichtung dann auch die Wärmeaustrage einrichtung direkt beheizen.
Bei einer alternativen oder kombinierten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Wärmeeintrageeinrichtung mindestens mit einem Teilbereich in dem Aufnahmeraum beabstandet zu der Wärmeaustrageeinrichtung ist, wobei Speichermaterial zwischen der Wärmeeintrageeinrichtung und der Wärme- austrageeinrichtung liegt. Es lässt sich so effektiv eine thermische Beladung erreichen; insbesondere ist ein Wärmewiderstand relativ gering.
Bei einer Ausführungsform ist in dem Aufnahmeraum ein zentrales Rohr der Wärmeaustrageeinrichtung angeordnet, und beabstandet zu dem Rohr sind Elemente der Wärmeeintrageeinrichtung angeordnet, wobei insbesondere die Elemente der Wärmeeintrageeinrichtung spiegelsymmetrisch oder rotations symmetrisch zu dem Rohr positioniert sind. Die Elemente der Wärmeeintrage einrichtung bilden gewissermaßen Heizstäbe. Es lässt sich dann effektiv Wärme einkoppeln und es ergibt sich eine effektive thermische Beladbarkeit der thermischen Speichervorrichtung.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist in dem Aufnahmeraum zentral ein Element der Wärmeeintrageeinrichtung angeordnet, und beabstandet zu diesem Element ist eine Mehrzahl von Rohren der Wärmeaustrageeinrichtung positioniert, wobei insbesondere die Rohre der Wärmeaustrageeinrichtung spiegelsymmetrisch oder rotationssymmetrisch zu dem Element der Wärme eintrageeinrichtung positioniert sind. Es lässt sich so insbesondere effektiv Wärme austragen und die thermische Speichervorrichtung lässt sich effektiv thermisch entladen.
Eine erfindungsgemäße thermische Speichervorrichtung lässt sich insbe sondere als Wärmequelle verwenden, beispielsweise für ein Fahrzeug. Es lässt sich dann direkt aus der thermischen Speichervorrichtung Wärme bereit stellen, beispielsweise zu Heizzwecken an dem Fahrzeug.
Erfindungsgemäß wird ein Fahrzeug bereitgestellt, welches mindestens eine erfindungsgemäße thermische Speichervorrichtung umfasst.
Das Fahrzeug kann ein Landfahrzeug wie ein PKW, LKW, Bus oder Schienen fahrzeug sein. Es kann ein Wasserfahrzeug, Luftfahrzeug oder Weltraumfahr zeug sein. Das Fahrzeug ist beispielsweise ein Elektro-Fahrzeug, welches über eine Batterieeinrichtung und/oder über eine Brennstoffzellen-Einrichtung ange trieben ist. Es kann sich auch um ein Hybrid-Fahrzeug handeln, welches zusätzlich noch einen Verbrennungsmotor-Antrieb aufweist. Durch die Ver wendung einer thermischen Speichervorrichtung bei einem solchen Fahrzeug muss keine elektrische Energie beispielsweise für Heizzwecke aus der
Batterieeinrichtung oder der Brennstoffzellen-Einreichung an dem Fahrzeug verwendet werden. Es lässt sich die in der thermischen Speichervorrichtung gespeicherte Wärme beispielsweise für Heizzwecke nutzen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Fahrzeug ein Bus ist. Ein Bus weist einen hohen Heizbedarf auf aufgrund großer Fensterflächen und häufiger Türöffnungsvorgänge.
Insbesondere weist das Fahrzeug einen elektrischen Anschluss auf, welcher in wirksamer Verbindung mit einer elektrischen Heizeinrichtung der Wärme eintrageeinrichtung steht. Es lässt sich dann insbesondere über eine externe Einrichtung eine thermische Beladung der thermischen Speichervorrichtung erreichen. Es kann dann beispielsweise stationär für das Fahrzeug die thermi sche Speichereinrichtung thermische beladen werden. Für ein mobiles Fahr zeug lässt sich dann die gespeicherte Wärme nutzen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 schematisch ein Fahrzeug, in welchem eine erfindungsgemäße thermische Speichervorrichtung angeordnet ist;
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen thermischen Speichervorrichtung; Figur 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 gemäß Figur 2 durch einen Speicherbehälter;
Figur 4 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungs
beispiels;
Figur 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 gemäß Figur 4;
Figur 6 eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels;
Figur 7 eine Schnittansicht längs der Line 7-7 gemäß Figur 6;
Figur 8 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungs
beispiels;
Figur 9 eine Schnittansicht längs der Linie 9-9 gemäß Figur 8;
Figur 10 eine schematische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels;
Figur 11 eine Schnittansicht längs der Linie 11-11 gemäß Figur 10;
Figur 12 eine schematische Ansicht eines sechsten Ausführungs
beispiels; und
Figur 13 eine Schnittansicht längs der Linie 13-13 gemäß Figur 12.
Ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugs, welches in Figur 1 schematisch gezeigt ist und mit 10 bezeichnet ist, umfasst eine Behältervorrichtung 12 einer thermischen Speichervorrichtung. Die Behältervorrichtung 12 dient zur Aufnahme eines Speichermaterials 13. Das Speichermaterial 13 ist ein metalli sches Phasenwechselmedium (mPCM), welches je nach thermischem
Beladungszustand im flüssigen Zustand oder festen Zustand vorliegt. Ein Beispiel eines solchen Speichermaterials ist AIS112. Insbesondere liegt eine Schmelztemperatur des Speichermaterials 13 im Be reich zwischen 100°C und 600°C oder bei 650°C. Die Schmelztemperatur kann im Bereich bis ca. 1300°C liegen oder bis ca. 1500°C liegen, wenn beispiels weise flüssiges Silicium als mPCM eingesetzt wird.
Über die thermische Speichervorrichtung mit der Behältervorrichtung 12 lässt sich eine Hochtemperatur-Wärmespeicherung realisieren. Insbesondere erfolgt die Wärmespeicherung mit dem metallischen Phasenwechselmedium über latente Wärme und sensible Wärme.
Das Fahrzeug 10 ist insbesondere ein Elektro-Fahrzeug mit einem alleinigen elektrischen Antrieb oder mit der Ausbildung als Hybrid-Fahrzeug. Über die Behältervorrichtung 12 lässt sich dem Fahrzeug 10 nutzbare Wärme beispiels weise zu Heizzwecken bereitstellen.
Bei einer Ausführungsform umfasst die thermische Wärmespeichervorrichtung mit der Behältervorrichtung 12 eine elektrische Heizeinrichtung 14. Das Fahr zeug weist einen elektrischen Anschluss 16 auf, welcher in Verbindung mit der elektrischen Heizeinrichtung 14 steht. (Der elektrische Anschluss 16 kann grundsätzlich ein von einem Ladeanschluss für eine Batterieeinrichtung des Fahrzeugs 10 getrennter Anschluss sein oder in einen Anschluss zur
elektrischen Aufladung der Batterieeinrichtung integriert sein.)
Über den elektrischen Anschluss 16 lässt sich die elektrische Heizeinrichtung 14 an eine fahrzeugexterne Ladestation 18 anschließen. Die Ladestation 18 stellt elektrische Energie bereit, um das Speichermaterial 13 thermisch zu beladen. Über die elektrische Heizeinrichtung 14 lässt sich das Speicher material 13 in der Behältervorrichtung 12 entsprechend heizen, um dadurch thermische Energie zu speichern.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist das Fahrzeug 10 ein Land fahrzeug. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass das Fahrzeug ein Wasser- fahrzeug, Luftfahrzeug oder Weltraumfahrzeug wie ein Satellit ist. Bei dem Ausführungsbeispiel eines Satelliten stellen beispielsweise Solarzellen die not wendige elektrische Energie bereit.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen thermischen
Speichervorrichtung 20, welches schematisch in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, umfasst (mindestens) eine Aufnahmekammer 22 mit einem Aufnahme raum 24 für Speichermaterial 13. Der Aufnahmeraum 24 ist in einer Ein hausung 26 gebildet.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel 20 hat die Einhausung 26 und damit auch der Aufnahmeraum 24 eine zylindrische Form und erstreckt sich in einer Höhenachse 28. Die Höhenachse 28 ist auch eine Symmetrieachse für eine rotationssymmetrische Ausbildung des Aufnahmeraums 24.
Die thermische Speichervorrichtung 20 mit der Aufnahmekammer 22 als Behältervorrichtung weist eine Wärmeeintrageeinrichtung 30 auf, über welche sich Wärme in den Aufnahmeraum 24 und dabei in das Speichermaterial 13 eintragen lässt. In der Aufnahmekammer 22 lässt sich dann die eingetragene Wärme speichern.
Die thermische Speichervorrichtung 20 weist ferner eine Wärmeaustrage- einrichtung 32 auf, über welche sich Wärme aus der Aufnahmekammer 22 und dabei aus dem Speichermaterial 13 austragen lässt. Es lässt sich dann nutz bare Wärme, welche vom Speichermaterial 13 gespeichert wurde, austragen und an einer Anwendung nutzen.
Die Wärmeeintrageeinrichtung 30 hat einen Bereich 34, welcher in dem Auf nahmeraum 24 positioniert ist. Die Wärmeaustrageeinrichtung 32 hat einen Bereich 36, welcher ebenfalls in dem Aufnahmeraum 24 positioniert ist.
Es ist vorgesehen, dass ein Material der Einhausung 26 und/oder ein Material des Bereichs 34 und/oder ein Material des Bereichs 36 derart gewählt sind, dass diese einen kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als das Speichermaterial 13 aufweisen.
Dadurch, dass dann das Speichermaterial einen größeren Wärme
ausdehnungseffizienten als die entsprechenden Materialien der Einhausung 26 bzw. des Bereichs 34 bzw. des Bereichs 36 haben, lässt sich eine hohe
Flächenpressung für das Speichermaterial 13 in der Aufnahmekammer 22 erreichen. Dadurch ergibt sich ein guter mechanischer Kontakt und damit auch thermischer Kontakt mit dem Bereich 34 und dem Bereich 36. Es lässt sich so auf optimierte Weise Wärme in das Speichermaterial 13 eintragen und es lässt sich auf optimierte Weise Wärme aus dem Speichermaterial 13 austragen.
Beispielsweise ist es vorgesehen, dass ein Material der Einhausung 26 und/oder des Bereichs 34 und/oder des Bereichs 36 ein oxidkeramisches Material, ein beschichtetes Edelstahlmaterial oder ein faserverstärktes nicht oxidisches Keramikmaterial ist und beispielsweise ein faserverstärktes
SiC-Material ist. Der thermische Ausdehnungskoeffizient bei solchen
Materialien ist relativ gering. Es lassen sich relativ dünne Wandungen reali sieren, welche auch komplex geformt sein können. Es lässt sich ferner dann die Aufnahmekammer 22 mit relativem Gewicht hersteilen. Es ergibt sich eine hohe Oxidationsresistenz.
Das entsprechende faserverstärkte Material ist beispielsweise ein C/C-Material (Kohlenstoffmaterial mit C-Fasern), oder C/C-SiC-Material (Siliciumcarbid mit C-Fasern an einer freien Kohlenstoff-Phase), oder ist ein C-SiC-Material (Siliciumcarbid mit Kohlenstoff-Fasern), oder ist ein SiC-SiC-Material
(Siliciumcarbid mit SiC-Fasern).
Bei einer Ausführungsform ist der Bereich 36 durch ein Rohr 38 gebildet, welches durch Wärmeübertragungsmedium durchströmbar ist. Dieses
Wärmeübertragungsmedium ist beispielsweise in einem Kreislauf 40 geführt.
Das Rohr 38 hat eine Achse 42, welche parallel zur Höhenachse 28 ist. Bei der thermischen Speichervorrichtung 20 ist das Rohr 38 zentral an der Symmetrieachse des Aufnahmeraums 24 angeordnet.
Das Rohr 38 erstreckt sich in der Höhenachse 28 über die gesamte Höhe des Aufnahmeraums 24.
Über den Kreislauf 40 lässt sich insbesondere Wärme austragen und an einer Anwendung 44 wie beispielsweise einer Fahrzeugheizung nutzen.
Es ist dabei insbesondere eine Wärmeübertragungsvorrichtung vorgesehen, wie sie in der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2019 113 292.4 vom 20. Mai 2019 beschrieben ist.
Als Wärmeübertragungsmedium wird beispielsweise Wasser oder Methanol eingesetzt. Das Wärmeübertragungsmedium kann beispielsweise auch seine Phase (insbesondere zwischen flüssig und gasförmig) bei Wärmeaufnahme und Wärmeabgabe (insbesondere zwischen gasförmig und flüssig) ändern.
Bei der thermischen Speichervorrichtung 20 ist der Bereich 34 der Wärme eintrageeinrichtung 30 in dem Aufnahmeraum 24 so angeordnet, dass er den Bereich 36 konzentrisch umgibt und dabei geschlossen umgibt.
Die Aufnahmekammer 22 weist eine zentrale Anordnung auf, welche das Rohr 38 umfasst und den Bereich 34, welcher das Rohr 38 umgibt. Speichermaterial 13 umgibt dann den Bereich 34.
Der Bereich 34 erstreckt sich dabei ebenfalls im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Aufnahmeraums 24 in der Höhenachse 28.
Die Wärmeeintrageeinrichtung 30 ist beheizt. Ihr ist eine Heizeinrichtung wie die elektrische Heizeinrichtung 14 zugeordnet. Es lässt sich über den Bereich 34, in welchen beispielsweise Heizschlangen oder Heizwendeln integriert sind, Speichermaterial aufheizen. Es lässt sich dadurch Wärme eintragen. Insbe sondere lässt sich latente und sensible Wärme in das Speichermaterial 13 eintragen.
Die thermische Speichervorrichtung 20 funktioniert wie folgt:
Über die Wärmeeintrageeinrichtung 30 und dabei über den Bereich 34 wird Wärme in das Speichermaterial 13 eingetragen. Dadurch wird die Aufnahme kammer 22 mit dem Speichermaterial 13 thermisch beladen.
Der Aufnahmekammer 22 ist eine thermische Isolierung 46 zugeordnet.
Die Speicherung der Wärme an der thermischen Speichervorrichtung 20 er folgt über ein metallisches Phasenwechselmedium. Bei der Eintragung von Wärme wird insbesondere festes Phasenwechselmedium geschmolzen, d. h. verflüssigt. Es wird Wärme in Form von latenter Wärme und sensibler Wärme auf einem hohen Temperaturniveau gespeichert. Die gespeicherte Wärme lässt sich direkt beispielsweise für Heizzwecke nutzen.
Wenn die Wärme genutzt werden soll, dann wird die Wärmeaustrageeinrich- tung 32 aktiviert. Es wird Wärmeübertragungsmedium durch das Rohr 38 durchgeführt. Dadurch lässt sich die Aufnahmekammer 22 thermisch entladen.
Insbesondere ist, wenn eine entsprechend große thermische Entladung erfolgt, ein Übergang des Phasenwechselmediums von dem flüssigen Zustand (Metall schmelze) in den festen Zustand vorgesehen.
Über eine entsprechende Wärmeübertragungsvorrichtung (vgl.
DE 10 2019 113 292.4 vom 20. Mai 2019) lässt sich die entsprechende Wärme an einer Anwendung 44 beabstandet zu der Aufnahmekammer 22 nutzen. Durch entsprechende Ausbildung der Einhausung 26, des Bereichs 34 und des Bereichs 36 ergibt sich ein guter mechanischer Kontakt und Wärmekontakt und es lässt sich die gespeicherte Wärme effektiv nutzen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel einer thermischen Speichervorrichtung, welche in den Figuren 4 und 5 schematisch gezeigt und mit 48 bezeichnet ist, umfasst eine Aufnahmekammer 50. Die Aufnahmekammer 50 weist eine Ein hausung 52 auf, wobei die Einhausung 52 grundsätzlich gleich ausgebildet ist wie die oben beschriebene Einhausung 26.
In einem Aufnahmeraum 54 der Aufnahmekammer 50 ist zentral ein Rohr 56 einer Wärmeaustrageeinrichtung angeordnet. Durch dieses Rohr 56 kann Wärmeübertragungsmedium strömen und es lässt sich über eine Wärme übertragungsvorrichtung nutzbare Wärme beabstandet zu der Aufnahme kammer 50 bereitstellen.
Eine Wärmeeintrageeinrichtung 30 weist Elemente auf, welche beabstandet sind. Sie weist insbesondere ein erstes Element 58 und ein zweites Element 60 auf. Das erste Element 58 und das zweite Element 60 sind stabförmig ausge bildet und insbesondere zylindrisch ausgebildet. Sie sind spiegelsymmetrisch zu dem Rohr 56 angeordnet und dabei beabstandet zu dem Rohr 56. Zwischen dem ersten Element 58 und dem Rohr 56 befindet sich Speichermaterial 13. Zwischen dem zweiten Element 60 und dem Rohr 56 befindet sich Speicher material 13. Ferner befindet sich jeweils zwischen dem ersten Element 58 und dem zweiten Element 60 und der Einhausung 52 Speichermaterial 13.
Das erste Element 58 und das zweite Element 60 sind direkt (beispielsweise über einen Elektroheizer) oder indirekt (beispielsweise mittels eines Mediums) beheizt. Beispielsweise ist in das erste Element 58 und das zweite Element 60 jeweils eine elektrische Heizeinrichtung integriert.
Bei einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich das erste Element 58 und das zweite Element 60 parallel zu der Höhenachse 28 in dem Aufnahmeraum 54. Insbesondere sind das erste Element 58 und das zweite Element 60 parallel zu dem Rohr 56 und parallel zueinander.
Das Rohr 56 erstreckt sich über die gesamte Höhe des Aufnahmeraums 54 in der Höhenachse 28.
Bei der thermischen Speichervorrichtung 48 ist es vorgesehen, dass das erste Element 58 und das zweite Element 60 sich im Wesentlichen in der gesamten Höhe in der Höhenachse 28 erstrecken, aber mit entsprechenden Enden 62 beabstandet zu der Einhausung 52 und dabei zu einem Deckel 64 der Ein hausung 52 sind. Zwischen dem Ende 62 und dem Deckel 64 befindet sich Speichermaterial 13 in dem Aufnahmeraum 54, insbesondere wenn das Speichermaterial flüssig ist.
Durch diese Ausbildung wird eine "Speichermaterial-Brücke" am oberen Ende 62 der Elemente 58, 60 bereitgestellt. Festes Speichermaterial hat ein geringeres Volumen als flüssiges Speichermaterial. Die Elemente 58, 60 ragen insbesondere nicht "frei" über festes Speichermaterial hinaus; die Über hitzungsgefahr ist dadurch verringert.
Ansonsten funktioniert die thermische Speichervorrichtung 48 so wie oben anhand der thermischen Speichervorrichtung 20 beschrieben.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel einer thermischen Speichervorrichtung 66 (Figuren 6, 7) ist die Einhausung wiederum grundsätzlich gleich ausgebildet wie bei der thermischen Speichervorrichtung 48. Es wird das gleiche Bezugs zeichen verwendet. Ferner ist die Wärmeaustrageeinrichtung gleich ausge bildet. Es ist ein zentrales Rohr 56 vorgesehen.
Die Wärmeeintrageeinrichtung weist eine Mehrzahl von stabförmigen Elemen ten 68 auf, welche grundsätzlich gleich ausgebildet sind wie das oben be schriebene erste Element 58 bzw. zweite Element 60. Die Elemente 68 sind dabei rotationssymmetrisch um das Rohr 56 verteilt angeordnet und dabei beabstandet zu dem Rohr 56 und zu der Einhausung 52.
Ferner sind Enden 70 der Elemente 68 beabstandet zu der Einhausung 52.
Es befindet sich dadurch Speichermaterial 13 zwischen benachbarten
Elementen 68, zwischen Elementen 68 und dem Rohr 56, und zwischen Elementen 68 und der Einhausung 52.
Ansonsten funktioniert die thermische Speichervorrichtung 66 wie oben beschrieben.
Ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen thermischen
Speichervorrichtung, welches in den Figuren 8 und 9 schematisch gezeigt und mit 72 bezeichnet ist, umfasst eine Aufnahmekammer 74 mit einer Ein hausung 76. Die Aufnahmekammer nimmt Speichermaterial 13 auf.
Ein Aufnahmeraum 78, welcher in der Einhausung 76 gebildet ist, hat im Wesentlichen eine zylindrische Gestalt.
Die Wärmeaustrageeinrichtung umfasst ein Rohr 80, welches zentral in dem Aufnahmeraum positioniert ist. Das Rohr 80 hat bei dem gezeigten Aus führungsbeispiel (Figur 9) einen rechteckigen Querschnitt.
Das Rohr 80 ist in den Aufnahmeraum 78 durch Speichermaterial 13 um geben.
Die Wärmeeintrageeinrichtung 30 umfasst stabförmige Elemente entsprechend den Elementen 58, 60. Es werden gleiche Bezugszeichen verwendet.
Ansonsten ist die thermische Speichervorrichtung 72 gleich wie die thermische Speichervorrichtung 48 ausgebildet und funktioniert auf die gleiche Art und Weise. Die entsprechenden Elemente 58, 60 sind spiegelsymmetrisch zu dem Rohr 80 angeordnet. Es liegt eine Spiegelsymmetrie der Anordnung der Aufnahme kammer 74 vor.
Bei einem fünften Ausführungsbeispiel einer thermischen Speichervorrichtung, welche in den Figuren 10 und 11 gezeigt und mit 82 bezeichnet ist, ist die Aufnahmekammer grundsätzlich gleich ausgebildet wie bei der thermischen Speichervorrichtung 72. Für gleiche Elemente werden gleiche Bezugszeichen verwendet.
Es ist ein Rohr entsprechend dem Rohr 80 vorgesehen, um Wärme aus dem Aufnahmeraum 78 austragen zu können.
Es ist eine Mehrzahl von Elementen 84 der Wärmeeintrageeinrichtung vor gesehen, welche verteilt um das Rohr 80 und beabstandet zu dem Rohr 80 in dem Aufnahmeraum 78 positioniert sind.
Ansonsten funktioniert die thermische Speichervorrichtung 82 gleich wie oben beschrieben.
Bei einem sechsten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen thermischen Speichervorrichtung, welche in den Figuren 12 und 13 gezeigt und mit 86 be zeichnet ist, ist eine Aufnahmekammer 88 mit einer Einhausung 90 vorge sehen. Die Einhausung 90 haust einem Aufnahmeraum 92 ein, welcher Speichermaterial 13 aufnimmt.
Der Aufnahmeraum 92 hat bei einer Ausführungsform eine zylindrische
Gestalt. Er kann je nach Anwendungsfall beispielsweise auch eine Kugelgestalt oder Quadergestalt haben. Auch andere Formen sind möglich.
In dem Aufnahmeraum 92 ist zentral und sich in einer Höhenachse 94 er streckend ein Element 96 der Wärmeeintrageeinrichtung 30 angeordnet. Dieses Element 96 sitzt insbesondere an einer Symmetrieachse des
Aufnahmeraums 92. Es ist stabförmig ausgebildet und ist beheizbar. Es ist insbesondere mit einer elektrischen Heizeinrichtung versehen.
Das Element 96 erstreckt sich in Richtung der Höhenachse 94, wobei ins besondere ein Ende 98 beabstandet zu der Einhausung 90 ist.
In dem Aufnahmeraum 92 sind Rohr 100, 102 positioniert. Die Rohre 100, 102 sind beabstandet zueinander und beabstandet zu dem Element 96.
Speichermaterial 13 befindet sich jeweils zwischen einem Rohr 100, 102 und dem Element 96. Ferner befindet sich Speichermaterial 13 jeweils zwischen den Rohren 100, 102 und der Einhausung 90. Weiterhin befindet sich
Speichermaterial 13 zwischen dem Ende 98 und der Einhausung 90.
Die Rohre 100, 102 sind insbesondere spiegelsymmetrisch bezüglich des Elements 96 angeordnet.
Bei der thermischen Speichervorrichtung 86 lässt sich Wärme über die beabstandeten Rohre 100, 102 auskoppeln.
Bei einer erfindungsgemäßen Aufnahmekammer 22 ist es insbesondere vor gesehen, dass die Anordnung entsprechender Bereich der Wärmeeintrage einrichtung 30 und der Wärmeaustrageeinrichtung 32 zumindest spiegel symmetrisch (vgl. die Figuren 5, 9, 11, 13) oder rotationssymmetrisch ist (vgl. die Figuren 3, 7).
Es lassen sich Bestandteile der Speichervorrichtungen 20, 48, 66, 82, 86 kombinieren. Beispielsweise ist es möglich, dass sowohl eine Mehrzahl von Rohren (wie die Rohe 100, 102) als auch eine Mehrzahl von Elementen (wie die Elemente 58, 60 oder 68) der Wärmeeintrageeinrichtung 30 vorhanden sind. Es lassen sich auch unterschiedliche Querschnittsformen der Rohre 56 und Elemente der Wärmeeintrageeinrichtung 30 kombinieren.
Durch eine erfindungsgemäße thermische Speichervorrichtung lässt sich Wärme auf einem hohen Temperaturniveau speichern. Es lässt sich auf optimierte Weise Wärme einkoppeln und auskoppeln und insbesondere an einer Anwendung beabstandet zu einer entsprechenden Aufnahmekammer "direkt" nutzen.
Bezugszeichenliste
Fahrzeug
Behältervorrichtung
Speichermaterial
elektrische Heizeinrichtung
elektrischer Anschluss
Ladestation
thermische Speichervorrichtung (erste Ausführungsform)
Aufnahmeraum
Aufnahmeraum
Einhausung
Höhenachse
Wärmeeintrageeinrichtung
Wärmeaustrageeinrichtung
Bereich
Bereich
Rohr
Kreislauf
Achse
Anwendung
thermische Isolierung
thermische Speichervorrichtung (zweite Ausführungsform)
Aufnahmeraum
Einhausung
Aufnahmeraum
Rohr
erstes Element
zweites Element
Ende
Deckel thermische Speichervorrichtung (dritte Ausführungsform)
Element
Ende
thermische Speichervorrichtung (vierte Ausführungsform)
Aufnahmekammer
Einhausung
Aufnahmeraum
Rohr
thermische Speichervorrichtung (fünfte Ausführungsform) Element
thermische Speichervorrichtung (sechste Ausführungsform)
Aufnahmeraum
Einhausung
Aufnahmeraum
Höhenachse
Element
Ende
Rohr
Rohr

Claims

Patentansprüche
1. Thermische Speichervorrichtung mit einem metallischen Phasenwechsel- medium als Speichermaterial (13), umfassend mindestens eine Auf nahmekammer (22; 50; 74; 88) mit einem Aufnahmeraum (24; 54; 78; 92) für das Speichermaterial (13) und eine Einhausung (26; 52; 76; 90) für den Aufnahmeraum (24; 54; 78; 92), eine Wärmeeintrageeinrichtung (30) zum Einträgen von Wärme in die mindestens eine Aufnahme kammer (22; 50; 74; 88), und eine Wärmeaustrageeinrichtung (32) zum Austragen von Wärme aus der mindestens einen Aufnahmekammer (22; 50; 74; 88), und mit mindestens einem der Folgenden : das Speichermaterial (13) hat einen größeren thermischen Aus dehnungskoeffizienten als ein Material der Einhausung (26; 52; 76; 90); das Speichermaterial (13) hat einen größeren thermischen Aus dehnungskoeffizienten als ein Material der Wärmeeintrage einrichtung (30) mindestens in einem Bereich (34) der Wärme eintrageeinrichtung (30), welcher in thermischem Kontakt mit dem Speichermaterial (13) steht; das Speichermaterial (13) hat einen größeren thermischen Aus dehnungskoeffizienten als ein Material der Wärmeaustrage einrichtung (32) mindestens in einem Bereich (36) der Wärme austrageeinrichtung (32), welcher in thermischem Kontakt mit dem Speichermaterial (13) steht.
2. Thermische Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Material der Einhausung (26; 52; 76; 90) und/oder der Wärmeeintrageeinrichtung (30) und/oder der Wärmeaustrage- einrichtung (32) ein faserverstärktes Keramikmaterial und insbesondere faserverstärktes nicht-oxidisches Keramikmaterial ist.
3. Thermische Speichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Material der Einhausung (26; 52; 76; 90) und/oder der Wärmeeintrageeinrichtung (30) und/oder der Wärme- austrageeinrichtung (32) ein faserverstärktes SiC-Material oder
C-Material ist.
4. Thermische Speichervorrichtung nach einem der vorangehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeeintrageeinrichtung (30) an eine Heizeinrichtung (14) gekoppelt ist oder eine Heizeinrichtung (14) aufweist, und wobei insbesondere die Heizeinrichtung (14) eine elektrische Heizeinrichtung ist.
5. Thermische Speichervorrichtung nach einem der vorangehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustrageeinrichtung (32) mindestens ein Rohr (38; 56; 80; 100; 102) umfasst, welches mit einem Wärmeübertragungsmedium durchströmt ist, wobei ein Teil bereich (36) des mindestens einen Rohrs (38; 56; 80; 100; 102) in dem Aufnahmeraum (24; 54; 78; 92) angeordnet ist.
6. Thermische Speichervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Teilbereich (36) des mindestens einen Rohrs (38; 56; 80; 100; 102) sich im Wesentlichen über eine gesamte Höhe des Auf nahmeraums (24; 54; 78; 92) erstreckt.
7. Thermische Speichervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rohr (38; 56; 80) zentral angeordnet ist und insbesondere an einer Symmetrieachse des Auf nahmeraums (24; 54; 78) angeordnet ist.
8. Thermische Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rohr (38; 56; 80; 100; 102) einen kreisförmigen oder rechteckförmigen oder quadrati schen Querschnitt aufweist.
9. Thermische Speichervorrichtung nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeeintrageeinrichtung (30) mindestens ein Element (58; 60; 84; 96) aufweist, mit mindestens einem der Folgenden : das mindestens eine Element (58; 60; 84; 96) ist beheizt; das mindestens eine Element (58; 60; 84; 96) weist im Wesent lichen über seine gesamte Länge in dem Aufnahmeraum (24; 54; 78; 92) und/oder seinen gesamten Umfang und/oder seinen gesamten Umfang in dem Aufnahmeraum (24; 54; 78; 92) in dem Aufnahmeraum (24; 54; 78; 92) eine Wärmeeintragefunktion in Speichermaterial (13) in dem Aufnahmeraum (24; 54; 78; 92) auf; das mindestens eine Element (58; 60; 84; 96) erstreckt sich über mindestens 50 % und insbesondere über mindestens 60 % einer gesamten Höhe des Aufnahmeraums (24; 54; 78; 92); das mindestens eine Element (58; 60; 84; 96) ist beabstandet zu der Einhausung (26; 52; 76; 90) und insbesondere ist ein Ende (62; 98) des mindestens einen Elements (58; 60; 84; 96) beab standet zu einem Deckel (64) der Einhausung (26; 52; 76; 90); das mindestens eine Element (58; 60; 84; 96) ist parallel zu einem Rohr (38; 56; 80; 100; 102) der Wärmeaustrageeinrichtung (32) orientiert; das mindestens eine Element (58; 60; 84; 96) ist parallel zu einer Höhenachse (28; 94) oder Symmetrieachse des Aufnahmeraums (24; 54; 78; 92) orientiert; das mindestens eine Element (96) ist zentral in dem Aufnahme raum (92) angeordnet und liegt insbesondere an einer Symmetrie achse des Aufnahmeraums (92); das mindestens eine Element (58; 60; 84; 96) ist stabförmig aus gebildet.
10. Thermische Speichervorrichtung nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeeintrageeinrichtung (30) in dem Aufnahmeraum (24) mindestens mit einem Teilbereich (34) die Wärmeaustrageeinrichtung (32) in dem Aufnahmeraum (24) umgibt und insbesondere konzentrisch und/oder geschlossen umgibt.
11. Thermische Speichervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, dass die Wärmeeintrageeinrichtung (30) mindestens mit einem Teilbereich (34) in thermischem Kontakt und/oder mechanischem Kon takt mit der Wärmeaustrageeinrichtung (32) in dem Aufnahmeraum (24) steht.
12. Thermische Speichervorrichtung nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeeintrageeinrichtung (30) mindestens mit einem Teilbereich (58; 60) in dem Aufnahmeraum (54) beabstandet zu der Wärmeaustrageeinrichtung (32) ist, wobei Speichermaterial (13) zwischen der Wärmeeintrageeinrichtung (30) und der Wärmeaustrageeinrichtung (32) liegt.
13. Thermische Speichervorrichtung nach einem der vorangehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmeraum (54) ein zentrales Rohr (56) der Wärmeaustrageeinrichtung (32) angeordnet ist, und beabstandet zu dem Rohr (56) Elemente (58; 60) der Wärme eintrageeinrichtung (30) angeordnet sind, wobei insbesondere die Ele mente (58; 60) der Wärmeeintrageeinrichtung (30) spiegelsymmetrisch oder rotationssymmetrisch zu dem Rohr (56) positioniert sind.
14. Thermische Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmeraum (92) zentral ein Element (96) der Wärmeeintrageeinrichtung (30) angeordnet ist, und beabstandet zu diesem Element (96) eine Mehrzahl von Rohren (100, 102) der Wärmeaustrageeinrichtung (32) positioniert sind, wobei ins besondere die Rohre (100, 102) der Wärmeaustrageeinrichtung (32) spiegelsymmetrisch oder rotationssymmetrisch zu dem Element (96) der Wärmeeintrageeinrichtung (30) positioniert sind.
15. Verwendung einer thermischen Speichervorrichtung, gekennzeichnet durch einen der vorangehenden Ansprüche als Wärmequelle, insbe sondere für ein Fahrzeug.
16. Fahrzeug, umfassend mindestens eine thermische Speichervorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
17. Fahrzeug nach Anspruch 16, welches einen elektrischen Anschluss (16) aufweist, welcher in wirksamer Verbindung mit einer elektrischen Heiz einrichtung (14) der Wärmeeintrageeinrichtung steht.
PCT/EP2020/066996 2019-07-04 2020-06-18 Thermische speichervorrichtung mit einem metallischen phasenwechselmedium als speichermaterial und fahrzeug WO2021001166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20734675.0A EP3994407A1 (de) 2019-07-04 2020-06-18 Thermische speichervorrichtung mit einem metallischen phasenwechselmedium als speichermaterial und fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118142.9A DE102019118142A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Thermische Speichervorrichtung mit einem metallischen Phasenwechselmedium als Speichermaterial und Fahrzeug
DE102019118142.9 2019-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021001166A1 true WO2021001166A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=71143709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/066996 WO2021001166A1 (de) 2019-07-04 2020-06-18 Thermische speichervorrichtung mit einem metallischen phasenwechselmedium als speichermaterial und fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3994407A1 (de)
DE (1) DE102019118142A1 (de)
WO (1) WO2021001166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114719654A (zh) * 2022-05-17 2022-07-08 苏州惟新传热科技有限公司 一种利用自然对流强化相变过程的相变蓄能装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512388A (en) 1981-06-19 1985-04-23 Institute Of Gas Technology High-temperature direct-contact thermal energy storage using phase-change media
US20120037337A1 (en) * 2010-08-16 2012-02-16 Zillmer Andrew J Heat transfer system, apparatus, and method therefor
US20150256119A1 (en) * 2014-03-05 2015-09-10 Universidad Politécnica de Madrid Electric energy storage system
US20150266144A1 (en) * 2012-10-09 2015-09-24 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Method for Manufacturing a Heat Exchanger Containing a Phase-Change Material, Exchanger Obtained and Uses at High Temperatures
DE102015111235A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wärmespeichervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512388A (en) 1981-06-19 1985-04-23 Institute Of Gas Technology High-temperature direct-contact thermal energy storage using phase-change media
US20120037337A1 (en) * 2010-08-16 2012-02-16 Zillmer Andrew J Heat transfer system, apparatus, and method therefor
US20150266144A1 (en) * 2012-10-09 2015-09-24 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Method for Manufacturing a Heat Exchanger Containing a Phase-Change Material, Exchanger Obtained and Uses at High Temperatures
US20150256119A1 (en) * 2014-03-05 2015-09-10 Universidad Politécnica de Madrid Electric energy storage system
DE102015111235A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wärmespeichervorrichtung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.P. KOTZET.W. VON BACKSTRÖM: "High Temperature Thermal Energy Storage Utilizing Metallic Phase Change Materials and Metallic Heat Transfer Fluids", JOURNAL OF SOLAR ENERGY ENGINEERING, vol. 135, 2013
P. BLANCO-RODRIGUEZJ. RODRIGUEZ-ASEGUINOLAZAA. GILE. RISUENOB. D'AGUANNOI. LORONOL. MARTIN: "Experiments on a lab scale TES unit using eutectic metal alloys as PCM", INTERNATIONAL CONFERENCE ON CONCENTRAITING SOLAR POWER AND CHEMICAL ENERGY SYSTEMS, SOLARPACES, 2014, pages 2015
P. ZHANGF. MA: "Investigation on the performance of a hightemperature packed bed latent heat thermal energy storage system using Al-Si alloy", ENERGY CONVERSION AND MANAGEMENT, vol. 150, 2017, pages 500 - 514, XP085234958, DOI: 10.1016/j.enconman.2017.08.040
WANG, J. LIUY. ZHANGH. DIY. JIANG: "Experimental research on a kind of novel high temperature phase change storage heater", ENERGY CONVERSION AND MANAGEMENT, vol. 47, 2006, pages 2211 - 2222

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114719654A (zh) * 2022-05-17 2022-07-08 苏州惟新传热科技有限公司 一种利用自然对流强化相变过程的相变蓄能装置
CN114719654B (zh) * 2022-05-17 2024-02-13 苏州惟新传热科技有限公司 一种利用自然对流强化相变过程的相变蓄能装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3994407A1 (de) 2022-05-11
DE102019118142A1 (de) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457270B1 (de) Thermoelektrisches modul
DE102008058779A1 (de) Modul für einen thermoelektrischen Generator und ein thermoelektrischer Generator
DE1464123C3 (de) Thermionischer Konverter für einen Kernreaktor
DE102013201096A1 (de) Batteriesystem mit Batteriezellen und einer Vorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen
EP2466086A1 (de) Wärmetauscher
WO2021001166A1 (de) Thermische speichervorrichtung mit einem metallischen phasenwechselmedium als speichermaterial und fahrzeug
EP3997313A1 (de) Elektrische stromdurchführung
DE102013100396B4 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE10050715B4 (de) Solarwärme-Rakete
DE102013200212A1 (de) Stromkollektoren für Batteriezellen
EP2562485B1 (de) Medienheizer
DE102009058364A1 (de) Wärmespeicher mit Einspeiseeinrichtung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu
DE102008055945A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102015120082A1 (de) Thermoelektrische Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2018104081A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102021211956A1 (de) Wärmerückgewinnungsapparat und wärmerückgewinnungssystem
DE102011121510A1 (de) Hitzeschild
DE102016112752A1 (de) Thermoelektrische Generatorvorrichtung mit einer Wärmerohreinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer thermoelektrischen Generatorvorrichtung
DE102016105592A1 (de) Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Beheizung eines Kraftfahrzeuges
EP4121710A1 (de) Wärmespeichervorrichtung
DE102015004021A1 (de) Abgasführung für ein Kraftfahrzeug
DE102019123109A1 (de) Heizvorrichtung für eine Fluidleitung sowie Heizsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102013015787A1 (de) Temperiervorrichtung für eine Batterie
DE102013210091A1 (de) Wärmespeichervorrichtung und Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie
DE102020107465A1 (de) Be- und entladevorrichtung für einen wärmespeicher, wärmespeicher sowie betriebsverfahren für einen wärmespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020734675

Country of ref document: EP

Effective date: 20220204