WO2020239565A1 - Wegesitzventil und verfahren zur herstellung eines ventilsitzkörpers eines wegesitzventils - Google Patents

Wegesitzventil und verfahren zur herstellung eines ventilsitzkörpers eines wegesitzventils Download PDF

Info

Publication number
WO2020239565A1
WO2020239565A1 PCT/EP2020/064042 EP2020064042W WO2020239565A1 WO 2020239565 A1 WO2020239565 A1 WO 2020239565A1 EP 2020064042 W EP2020064042 W EP 2020064042W WO 2020239565 A1 WO2020239565 A1 WO 2020239565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball
diameter
valve
seat
control body
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/064042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klemens Strauss
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2020239565A1 publication Critical patent/WO2020239565A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • F16K31/0631Lift valves with movable valve member positioned between seats with ball shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats

Definitions

  • the invention relates to a directional seated valve with a valve control body and with a valve seat body which has an end face and a through hole opening into the end face, with an embossing surface formed as a lateral surface of a spherical layer being present in the area of the transition between the end face and the through hole, on which the Can seat valve control body movable relative to the valve seat.
  • the invention also relates to a method for producing a valve seat body of such a directional seated valve with a process step in which the loading area of the transition between the end face and the through hole is shaped with a ball.
  • a directional seated valve with the features mentioned and a method with the specified process step are known from DE 195 09 145 A1.
  • the embossing takes place by means of a hard metal embossing ball, so that an embossing surface is produced which is equal to the negative impression of the embossing ball. Due to the embossing process in the axial direction of the through hole, material of the valve seat body is shifted so that the inner diameter of the valve seat body in the region of the transition becomes smaller compared to the state before the embossing.
  • valve control body is pressed against an embossed surface in one or in two switching positions with a spherical-layer-like sealing section by means of spring or magnetic force.
  • the hard metal embossing ball and the ground ball layer on the valve control body have the same nominal diameter.
  • the sealing diameter can vary from valve to valve due to manufacturing tolerances on the valve control body, since the contact between the embossing surface and the ball layer on the valve control body can take place as a line contact on the inner or outer diameter of the embossing surface or as surface contact on the embossing surface.
  • flatness errors in the end face of the valve seat body can lead to an interruption of the line contact, so that the tightness of the valve is impaired.
  • Roundness errors and flatness errors must be very small so that a tight valve is obtained.
  • the valve control body has a head which is located between two valve seat bodies and can be moved axially between the two valve seat bodies, and a guide portion with a circular cylindrical cross section with a guide diameter.
  • a difference between the sealing diameter and the guide diameter leads to a difference in area on the valve control body, at which an applied pressure generates an opening or closing pressure force.
  • An actuating magnet and a spring resetting the valve control body after the actuating magnet is de-energized must be selected to be so strong that the compressive force occurring at the largest possible sealing diameter can be overcome. This greatest possible pressure force limits both the maximum system pressure and the switching capacity limit of the known directional seated valve.
  • the aim of the invention is to further develop a directional seated valve with the features mentioned above in such a way that it seals well and its switching power limit is high or the necessary actuation forces are low and can be easily manufactured.
  • a method is to be specified with which the stated goal can be achieved in a directional seat valve.
  • the goal set is achieved by a directional seated valve with the characteristics mentioned at the beginning in that the area of the transition has a first outer surface of a first spherical layer with a first spherical diameter and a second outer surface of a second adjoining the first outer surface inwardly towards the through hole Has a spherical layer with a second spherical diameter smaller than the first spherical diameter, the edge between the two spherical caps forming a seat edge for the valve control body.
  • the method according to the invention is characterized in that the area of the transition is embossed in a first step with a first ball with a first ball diameter and in a second step with a second ball with a second ball diameter smaller than the first ball diameter.
  • an edge is created in the embossing surface that is independent of geometric errors in the valve seat body, but results solely from the embossing and thus only depends on the quality of the embossing balls.
  • This edge forms the sealing edge on which the valve control body rests and the diameter of which is very precisely defined.
  • the geometric requirements for the accuracy of the valve seat body can be reduced, so that it can possibly go according to a simpler manufacturing process, for example hard turning instead of grinding.
  • the valve control body can be manufactured with a larger diameter error of the spherical layer.
  • the sealing diameter is always the same regardless of the specific diameter. The sealing effect also remains the same.
  • the diameter of the sealing edge is only influenced by the embossing depth. Even with the largest possible sealing diameter, the area difference between the guide diameter on the valve control body and the sealing diameter is very small, so that the compressive force is also small and the return spring and the actuating magnet are designed to be weaker and / or the permissible system pressure and the switching capacity limit can be increased.
  • valve control body is a mere ball and does not have a closing head and a guide section.
  • valve seat body Because even when using a bare ball as a valve control body, the geometric requirements for the accuracy of the valve seat body can be reduced.
  • a directional seated valve according to the invention can be further developed in an advantageous manner.
  • the second ball diameter preferably has a value that is between 85 percent and 91 percent of the first ball diameter.
  • the valve control body can have a section in the manner of a spherical layer for sitting on the seat edge / sealing edge. In principle, however, a conical shape is also possible in the area of the valve control body which interacts with the sealing edge.
  • the nominal diameter of an imaginary ball having the ball layer on the valve control body or a real ball forming the valve control body is advantageously between the first ball diameter and the second ball diameter, in particular centrally between the first ball diameter and the second ball diameter.
  • the maximum diameter error of an imaginary ball that has the ball layer on the valve control body or a real ball that forms the valve control body differs more appropriately by plus / minus 1.2 percent to 1.5 percent of the nominal diameter.
  • the first ball diameter is 8.5 mm
  • the second ball diameter is 7.5 mm
  • the diameter of an imaginary ball having the ball layer on the valve control body or a real ball that forms the valve control body is 8 mm.
  • Figure 1 is a longitudinal section through the embodiment
  • FIG. 2 on an enlarged scale, is a plan view of the bare valve control body
  • FIG. 3 shows an enlarged detail from FIG. 1 in the area of the sealing edge of the valve seat body, showing the two embossing balls.
  • the directional seated valve shown is a 3/2-way seated valve and has a valve housing 10 through which a housing bore 13 passes from one side surface 11 to an opposite side surface 12 and on which there are three external connections, namely a consumer connection 14, a pressure connection only shown in dashed lines 15 and a tank connection 16, also shown only in dashed lines, are located.
  • a screw plug 17 is screwed.
  • An electromagnet 18 is screwed into the housing 13 on the side surface 12 of the valve housing 10 until it stops on the valve housing.
  • the axis of the electromagnet 18 coincides with the axis of the housing bore 13.
  • the electric magnet is designed in a so-called wet design. This means that his magnet armature 21, which is located in a cavity 22 of a pole tube 20, is surrounded by hydraulic fluid.
  • a spacer ring 29 rests against the screw plug 17 and is provided with slots that are axially open on one side, so that there is an open fluidic connection from its inside to the outside in an annular channel 30 connected to the tank connection of the valve.
  • the spacer ring 29 is followed by a valve seat body designed as an annular disk 31, followed by a spacer ring 32 and this another valve seat body 33 designed as an annular disk.
  • the spacer ring 32 is on the one hand with slots that are axially open to the annular disc 31, and on the other hand with peripheral to the the former slots are provided with additional slots which are open to the annular disk 33.
  • valve chamber 35 which is open to the consumer connection 14.
  • the free spaces on the spacer ring 29 and within the valve seat 31 also represent a valve chamber 36 which is open to the tank connection.
  • the annular disk 33 is in turn followed by a spacer ring 29, which is inserted into the housing bore 23 as a mirror image of the other spacer ring 29.
  • the valve chamber 37 formed by the free spaces on the second spacer ring 29 and within the annular disk 33 is fluidically connected to the pressure connection 15 of the valve.
  • the further spacer ring 29 is finally followed by a guide bush 38 and a locking washer 39, which holds a sealing arrangement 40 in an inner step of the guide bush 38.
  • the inserts 29, 31, 32, 33, again 29, 38 and 39 are clamped against the threaded extension 19 of the electromagnet 18 by the locking screw 17.
  • the respective seat edge on the annular discs 31 and 33 is formed in the region of the transition between the end face 28 of an annular disc facing the other annular disc and a central circular cylindrical through hole 41 of the respective annular disc.
  • the valve has a valve control body 45, which will be referred to below as a closing piston and which integrally has a closing head 46, which is located within the distance ring 32 axially between the two annular disks 31 and 33, a circular-cylindrical cross-section guide and sealing shaft 47, which is closely guided in the guide bushing 38 and which, in cooperation with the sealing arrangement 40, seals the Ventilkam mer 37 against the space beyond the guide bushing 38, and has a piston neck 48 extending between the closing head 46 and the section 47, which passes through the through hole 41 in the annular disk 33 passes through.
  • the closing piston 45 On the closing head 46, the closing piston 45 has a spherical layer 54 or 55 on both sides of a ring 53, which is radially a short distance from the spacer ring 32, with the spherical outer surface of the closing piston 45 acting on the seat edge on the annular disc 31 or on the annular disc 33 can.
  • the transition between the end face 28 of an annular disk facing the other annular disk and the through hole 41 is shaped in a special way so that the contact line between a spherical layer of the closing piston 45 and an annular disk 31 and 33 is precisely defined and the blocked connection between two connections of the valve is as possible is tight.
  • a first metal ball 60 the diameter D1 of which is greater than the inner diameter of an annular disk 31 or 33, that is to say greater than the diameter of the through hole 41, is pressed a certain depth into the through hole 41.
  • the material of the ring disk is displaced inwards into the through hole and the lateral surface 56 of a first spherical layer results at the transition.
  • This edge 58 forms the seat and sealing edge between an annular disk 31, 33 and the spherical layers 54, 55 of the closing piston 45, which in the present case are layers of a sphere whose spherical diameter lies centrally between the spherical diameter D1 of the lateral surface 56 and the ball diameter D2 of the lateral surface 57 .
  • the sitting and sealing edge 58 results completely from the two embossing processes and is therefore very precisely defined.
  • FIG. 3 it can be clearly seen that during the two embossing processes, material has pushed into the through-hole 41, so that its diameter in the area of the embossing is smaller than over the remaining length. Since the annular disk 33 is pushed over the guide and sealing shaft 47 of the closing piston 45 during the assembly of the valve, the diameter of the shaft 47 must not be larger than the diameter of the through hole 41, which is reduced by the embossing.
  • the diameter of the seat and sealing edge 58 is, as can be clearly seen from FIG. 3, larger than the reduced diameter of the through hole 41 and thus also larger than the diameter of the shaft 47.
  • the differential surface resulting from this difference in diameter generates the in the valve chamber 37 pressure applied to the closing piston 45, a force which tries to open the fluidic connection between the valve chamber 37 and the valve chamber 35.
  • the space 70 which, as seen from the valve chamber 37, is beyond the guide bushing 38 and the locking washer 39, is connected to the tank connection 16 via an inclined bore 71 in the valve housing 10 and via cavities in and between the guide bushing 38 and the locking washer 39 connected.
  • Tank pressure prevails in the considered space 70, ie the same pressure as in the valve chamber 36.
  • the closing piston 45 has an axial blind bore 72 in the center, which is open towards the space 70 and in which a ball 73 is located.
  • the electromagnet 18 acts on the closing piston 45 via transmission rods 74 and via the ball 73.
  • the closing piston 45 Opposite the closing piston 45 is acted upon by a compression spring 75 via a spring plate 76 which is pressed into the screw plug 17 on a
  • the needle roller 77 is guided and rests close to the closing head 46 on the closing piston 45.
  • the compression spring 76 is located in a blind hole in the screw plug 17, surrounds the needle roller 77 and is supported on the screw plug 17 at the bottom of the blind hole.
  • the compression spring 75 must hold the closing piston 45 on the seat and sealing edge of the annular disk 33. Because the seat and sealing edge is very precisely defined, the compression spring 75 can be designed precisely on the difference area resulting from the diameter of the seat and sealing edge 58 and the diameter of the shaft 47.
  • the closing piston 45 assumes a position under the action of the compression spring 75 in which the closing head 46 is seated on the annular disk 33.
  • the valve chamber 35 is fluidically connected to the valve chamber 36 and thus the consumer connection of the valve is connected to the tank connection.
  • the electromagnet 18 is now energized, the armature 21 move to the left in the illustration according to Fi gur 1 and with it the transmission rods 74.
  • the closing head 46 of the closing piston 45 is moved against the force of the compression spring 75 against the annular disk 31.
  • the consumer connection is now connected to the pressure connection of the valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wegesitzventil mit einem Ventilsteuerkörper (45) und mit einem Ventilsitzkörper (31, 33), der eine Stirnfläche (28) und eine in der Stirnfläche ausmündende Durchgangsbohrung (41) hat, wobei im Bereich des Übergangs zwischen der Stirnfläche und der Durchgangsbohrung eine als Mantelfläche (56) einer Kugelschicht ausgebildete Prägefläche vorhanden ist, auf der der relativ zum Ventilsitz bewegbare Ventilsteuerkörper aufsitzen kann. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzkörpers eines solchen Wegesitzventils. Um eine definierte Sitzkante für den relativ zum Ventilsitzkörper bewegbaren Ventilsteuerkörper zu haben, ist vorgesehen, dass der Bereich des Übergangs eine erste Mantelfläche einer ersten Kugelschicht mit einem ersten Kugeldurchmesser und eine sich an die erste Mantelfläche nach innen zur Durchgangsbohrung hin anschließende, zweite Mantelfläche einer zweiten Kugelschicht mit einem gegenüber dem ersten Kugeldurchmesser kleineren, zweiten Kugeldurchmesser aufweist, wobei die Kante zwischen den beiden Kugelkalotten eine Sitz kante für den Ventilsteuerkörper bildet. Gemäß dem Verfahren wird der Bereich des Übergangs zuerst mit einer Prägekugel mit einem ersten Durchmesser und anschließend mit einer Prägekugel mit einem gegenüber dem ersten Durchmesser kleineren, zweiten Durchmesser geprägt.

Description

Wegesitzventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzkörpers eines
Wegesitzventils
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Wegesitzventil mit einem Ventilsteuerkörper und mit einem Ventilsitzkörper, der eine Stirnfläche und eine in der Stirnfläche ausmündende Durch gangsbohrung hat, wobei im Bereich des Übergangs zwischen der Stirnfläche und der Durchgangsbohrung eine als Mantelfläche einer Kugelschicht ausgebildete Prägefläche vorhanden ist, auf der der relativ zum Ventilsitz bewegbaren Ventilsteuerkörper aufsit- zen kann. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Ventil sitzkörpers eines solchen Wegesitzventils mit einem Verfahrensschritt, in dem der Be reich des Übergangs zwischen der Stirnfläche und der Durchgangsbohrung mit einer Kugel geprägt wird.
Ein Wegesitzventil mit den genannten Merkmalen und ein Verfahren mit dem angege benen Verfahrensschritt sind aus der DE 195 09 145 A1 bekannt. Bei dem bekannten Wegesitzventil erfolgt das Prägen mittels Hartmetallprägekugel, so dass sich eine Prä gefläche ergibt, die gleich dem Negativabdruck der Prägekugel ist. Durch den Präge vorgang in axialer Richtung der Durchgangsbohrung wird Material des Ventilsitzkörpers verschoben, so dass der Innendurchmesser des Ventilsitzkörpers im Bereich des Über gangs gegenüber dem Zustand vor dem Prägen kleiner wird.
Während des Betriebs wird der Ventilsteuerkörper in einer oder in zwei Schaltstellungen mit einem kugelschichtartigen Dichtabschnitt mittels Feder- oder Magnetkraft gegen eine Prägefläche gedrückt. Die Hartmetallprägekugel und die geschliffene Kugelschicht am Ventilsteuerkörper haben den gleichen Nominaldurchmesser. Allerdings kann der Dichtdurchmesser aufgrund von Herstellungstoleranzen am Ventilsteuerkörper von Ventil zu Ventil variieren, da die Berührung zwischen der Prägefläche und der Kugel schicht am Ventilsteuerkörper als Linienberührung am inneren oder am äußeren Durchmesser der Prägefläche oder als Flächenberührung auf der Prägefläche stattfin den kann. Ein Rundheitsfehler am Innendurchmesser des Ventilsitzkörpers oder ein Ebenheitsfehler in der Stirnfläche des Ventilsitzkörpers kann bei der bekannten Art der Prägung zu einer Unterbrechung der Linienberührung führen, so dass die Dichtheit des Ventils beeinträchtigt ist. Rundheitsfehler und Ebenheitsfehler müssen sehr klein sein, damit ein dichtes Ventil erhalten wird.
Bei dem bekannten Wegesitzventil hat der Ventilsteuerkörper einen Kopf, der sich zwi schen zwei Ventilsitzkörper befinden und zwischen den beiden Ventilsitzkörper axial bewegt werden kann, und einen im Querschnitt kreiszylindrischen Führungsabschnitt mit einem Führungsdurchmesser. Eine Differenz zwischen dem Dichtdurchmesser und dem Führungsdurchmesser führt zu einer Flächendifferenz am Ventilsteuerkörper, an der ein anstehender Druck eine öffnende oder schließende Druckkraft erzeugt. Ein Be tätigungsmagnet und eine den Ventilsteuerkörper nach dem Stromlosschalten des Be tätigungsmagneten rückstellenden Feder müssen so stark gewählt werden, dass die beim größtmöglichen Dichtdurchmesser auftretende Druckkraft, überwunden werden kann. Durch diese größtmögliche Druckkraft sind sowohl der maximale Systemdruck als auch die Schaltleistungsgrenze des bekannten Wegesitzventils begrenzt.
Ziel der Erfindung ist es, ein Wegesitzventil mit den eingangs genannten Merkmalen so weiterzuentwickeln, dass es gut abdichtet und seine Schaltleistungsgrenze hoch ist be ziehungsweise die notwendigen Betätigungskräfte gering sind und sich einfach herstei len lässt. Außerdem soll ein Verfahren angegeben werden, mit dem bei einem Wege sitzventil das genannte Ziel erreicht werden kann.
Das gesteckte Ziel wird durch ein Wegesitzventil mit den eingangs genannten Merkma len dadurch erreicht, dass der Bereich des Übergangs eine erste Mantelfläche einer ersten Kugelschicht mit einem ersten Kugeldurchmesser und eine sich an die erste Mantelfläche nach innen zur Durchgangsbohrung hin anschließende, zweite Mantelflä che einer zweiten Kugelschicht mit einem gegenüber dem ersten Kugeldurchmesser kleineren, zweiten Kugeldurchmesser aufweist, wobei die Kante zwischen den beiden Kugelkalotten eine Sitzkante für den Ventilsteuerkörper bildet. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Bereich des Übergangs in einem ersten Schritt mit einer ersten Kugel mit einem ersten Kugeldurchmesser und in einem zweiten Schritt mit einer zweiten Kugel mit einem gegenüber dem ersten Kugeldurchmesser kleineren, zweiten Kugeldurchmesser geprägt ist. Durch die doppelte Prägung des Be reichs am Übergang zwischen der Stirnfläche und der Durchgangsbohrung des Ventil- sitzkörpers wird in der Prägefläche eine Kante geschaffen, die unabhängig von Geo metriefehlern des Ventilsitzkörpers ist, sondern sich allein durch das Prägen ergibt und somit nur von der Güte der Prägekugeln abhängt. Diese Kante bildet die Dichtkante, auf der der Ventilsteuerkörper aufsitzt und deren Durchmesser sehr genau definiert ist. Die geometrischen Anforderungen an die Genauigkeit des Ventilsitzkörpers können verrin gert werden, so dass dieser unter Umständen gemäß einem einfacheren Fertigungsver fahren, zum Beispiel Hartdrehen statt Schleifen bearbeitet werden kann. Der Ventil steuerkörper kann mit einem größeren Durchmesserfehler der Kugelschicht gefertigt werden. Der Dichtdurchmesser ist unabhängig von konkreten Durchmesser immer gleich. Auch die Dichtwirkung bleibt gleich.
Der Durchmesser der Dichtkante wird nur noch von der Prägetiefe beeinflusst. Auch beim größtmöglichen Dichtdurchmesser ist die Flächendifferenz zwischen dem Füh rungsdurchmesser am Ventilsteuerkörper und dem Dichtdurchmesser sehr klein, so dass auch die Druckkraft klein ist und die Rückstellfeder und der Betätigungsmagnet schwächer ausgelegt und/oder der zulässige Systemdruck und die Schaltleistungsgren ze erhöht sein können.
Die Erfindung ist auch dann mit Vorteilen anwendbar, wenn der Ventilsteuerkörper eine bloße Kugel ist und nicht einen Schließkopf und einen Führungsabschnitt aufweist.
Denn auch beim Einsatz einer bloßen Kugel als Ventilsteuerkörper können die geomet rischen Anforderungen an die Genauigkeit des Ventilsitzkörpers verringert werden.
Ein erfindungsgemäßes Wegesitzventil kann in vorteilhafter Weise weiter ausgestaltet werden.
Der zweite Kugeldurchmesser hat vorzugsweise einen Wert, der zwischen 85 Prozent und 91 Prozent des ersten Kugeldurchmessers beträgt.
Der Ventilsteuerkörper kann einen Abschnitt nach Art einer Kugelschicht zum Aufsitzen auf der Sitzkante/Dichtkante aufweisen. Grundsätzlich ist jedoch auch eine kegelige Form in dem Bereich des Ventilsteuerkörpers möglich, der mit der Dichtkante zusam menwirkt. Der Nominaldurchmesser einer die Kugelschicht am Ventilsteuerkörper aufweisenden gedachten Kugel beziehungsweise einer realen Kugel, die den Ventilsteuerkörper bil det, liegt vorteilhafterweise zwischen dem ersten Kugeldurchmesser und dem zweiten Kugeldurchmesser, insbesondere mittig zwischen dem ersten Kugeldurchmesser und dem zweiten Kugeldurchmesser.
Der maximale Durchmesserfehler einer die Kugelschicht am Ventilsteuerkörper aufwei senden gedachten Kugel beziehungsweise einer realen Kugel, die den Ventilsteuerkör per bildet, weicht zweckmäßiger um plus/minus 1 ,2 Prozent bis 1 ,5 Prozent des Nomi naldurchmesser von diesem ab.
In besonders günstiger Weise betragen der erste Kugeldurchmesser 8,5 mm, der zwei te Kugeldurchmesser 7,5 mm und der Durchmesser einer die Kugelschicht am Ventil steuerkörper aufweisenden gedachten Kugel beziehungsweise einer realen Kugel, die den Ventilsteuerkörper bildet, 8 mm.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wegesitzventils ist in den Zeich nungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun nä her erläutert.
Es zeigen
Figur 1 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel
Figur 2 in einem vergrößerten Maßstab eine Draufsicht auf den bloßen Ventilsteuerkör per und
Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1 im Bereich der Dichtkante des Ventil sitzkörpers mit Darstellung der beiden Prägekugeln.
Das dargestellte Wegesitzventil ist ein 3/2-Wegesitzventil und besitzt ein Ventilgehäuse 10, durch das von einer Seitenfläche 1 1 zu einer gegenüberliegenden Seitenfläche 12 eine Gehäusebohrung 13 hindurchgeht und an dem sich drei Außenanschlüsse, näm lich ein Verbraucheranschluss 14, ein nur gestrichelt dargestellter Druckanschluss 15 und ein ebenfalls nur gestrichelt dargestellter Tankanschluss 16 befinden. An der Sei tenfläche 1 1 ist eine Verschlussschraube 17 eingeschraubt. Ein Elektromagnet 18 ist an der Seitenfläche 12 des Ventilgehäuses 10 in die Gehäu sebohrung 13 bis zum Anschlag am Ventilgehäuse eingeschraubt. Die Achse des Elekt romagneten 18 fällt mit der Achse der Gehäusebohrung 13 zusammen. Der Elektro magnet ist in sogenannter nasser Bauweise ausgeführt. Das bedeutet, dass sein Mag netanker 21 , der sich in einem Hohlraum 22 eines Polrohrs 20 befindet, von Hydraulik flüssigkeit umspült wird.
An der Verschlussschraube 17 liegt ein Distanzring 29 an, der mit einseitig axial offenen Schlitzen versehen ist, so dass von seinem Inneren nach außen in einen mit dem Tankanschluss des Ventils verbundenen Ringkanal 30 eine offene fluidische Verbin dung besteht. Dem Distanzring 29 folgt ein als Ringscheibe ausgebildeter Ventilsitzkör per 31 , dem ein Distanzring 32 und diesem ein weiterer als Ringscheibe ausgebildeter Ventilsitzkörper 33. Der Distanzring 32 ist einerseits mit Schlitzen, die axial zur Ring scheibe 31 hin offen sind, und andererseits mit peripheral zu den ersteren Schlitzen versetzten weiteren Schlitzen versehen, die zur Ringscheibe 33 hin offen sind. Den axi al zwischen den beiden einander zugewandten Stirnflächen oder Stirnseiten 28 der Ringscheiben 31 und 33 sowie radial innerhalb und außerhalb und in den Schlitzen des Distanzringes 32 vorhandenen Freiraum kann man als Ventilkammer 35 bezeichnen, die zum Verbraucheranschluss 14 hin offen ist. Ebenso stellen die Freiräume am Dis tanzring 29 und innerhalb des Ventilsitzes 31 eine Ventilkammer 36 dar, die zum Tank anschluss hin offen ist.
Der Ringscheibe 33 folgt wiederum ein Distanzring 29, der spiegelbildlich zum anderen Distanzring 29 in die Gehäusebohrung 23 eingesetzt ist. Die durch die Freiräume an dem zweiten Distanzring 29 und innerhalb der Ringscheibe 33 gebildete Ventilkammer 37 ist fluidisch mit dem Druckanschluss 15 des Ventils verbunden. Dem weiteren Dis tanzring 29 folgen schließlich eine Führungsbuchse 38 und eine Sicherungsscheibe 39, die eine Dichtanordnung 40 in einer Innenstufe der Führungsbuchse 38 hält. Durch die Verschlussschraube 17 sind die Einsätze 29, 31 , 32, 33, noch einmal 29, 38 und 39 gegen den Gewindefortsatz 19 des Elektromagneten 18 gespannt.
Die jeweilige Sitzkante an den Ringscheiben 31 und 33 ist im Bereich des Übergangs zwischen der der anderen Ringscheibe zugewandten Stirnseite 28 einer Ringscheibe und einer zentralen kreiszylindrischen Durchgangsbohrung 41 der jeweiligen Ring scheibe gebildet. Das Ventil besitzt einen Ventilsteuerkörper 45, der im Folgenden als Schließkolben be zeichnet wird und der einstückig einen Schließkopf 46, der sich innerhalb des Distanz rings 32 axial zwischen den beiden Ringscheiben 31 und 33 befindet, einen im Quer schnitt kreiszylindrischen Führungs- und Dichtschaft 47, der in der Führungsbuchse 38 eng geführt ist und der im Zusammenwirken mit der Dichtanordnung 40 die Ventilkam mer 37 gegen den Raum jenseits der Führungsbuchse 38 abdichtet, sowie einen sich zwischen dem Schließkopf 46 und dem Abschnitt 47 erstreckenden Kolbenhals 48 auf weist, der durch die Durchgangsbohrung 41 in der Ringscheibe 33 hindurchgeht. Am Schließkopf 46 weist der Schließkolben 45 beidseits eines Rings 53, der radial einen geringen Abstand vom Distanzring 32 hat, jeweils eine Kugelschicht 54 beziehungswei se 55 auf, mit deren kugeliger Außenfläche der Schließkolben 45 die Sitzkante an der Ringscheibe 31 beziehungsweise an der Ringscheibe 33 beaufschlagen kann.
Der Übergang zwischen der der jeweils anderen Ringscheibe zugewandten Stirnseite 28 einer Ringscheibe und der Durchgangsbohrung 41 ist in besonderer Weise geprägt, damit die Berührungslinie zwischen einer Kugelschicht des Schließkolbens 45 und einer Ringscheibe 31 und 33 genau definiert und die gesperrte Verbindung zwischen zwei Anschlüssen des Ventils möglichst dicht ist. Und zwar wird zunächst eine erste Flartme- tallkugel 60, deren Durchmesser D1 größer als der Innendurchmesser einer Ringschei be 31 oder 33, also größer als der Durchmesser der Durchgangsbohrung 41 ist, eine gewisse Tiefe in die Durchgangsbohrung 41 gedrückt. Dabei wird Material der Ring scheibe nach innen in die Durchgangsbohrung verdrängt und es ergibt sich an dem Übergang die Mantelfläche 56 einer ersten Kugelschicht. Danach wird eine zweite Flartmetallkugel 61 , deren Durchmesser D2 ebenfalls größer als der Innendurchmesser einer Ringscheibe, jedoch kleiner als der Durchmesser D1 der ersten Flartmetallkugel 60 ist, eine gewisse Tiefe in die Durchgangsbohrung 41 gedrückt. Es ergibt sich die Mantelfläche 57 einer zweiten Kugelschicht, die sich zum Zentrum der Durchgangsboh rung 41 hin an die Mantelfläche 56 anschließt. In dem in Figur 3 gezeigten Ausschnitt einer Ringscheibe 31 , 33 sind die beiden Mantelflächen 56 und 57 deutlich zu erken nen. Man sieht, dass die beiden Mantelflächen 56 und 57 in einer Kante 58 ineinander übergehen. Diese Kante 58 bildet die Sitz- und Dichtkante zwischen einer Ringscheibe 31 , 33 und den Kugelschichten 54, 55 des Schließkolbens 45, die vorliegend Schichten einer Kugel sind, deren Kugeldurchmesser mittig zwischen dem Kugeldurchmesser D1 der Mantelfläche 56 und dem Kugeldurchmesser D2 der Mantelfläche 57 liegt. Die Sitz- und Dichtkante 58 ergibt sich dabei komplett durch die beiden Prägevorgänge und ist deshalb sehr genau definiert.
In Figur 3 sind die beiden Hartmetallkugeln 60 und 61 zum Prägen der Ringscheiben 31 und 33 eingezeichnet. Die erste Hartmetallkugel 60 ist dabei übertrieben groß darge stellt, um das Ergebnis der beiden Prägevorgänge und die entstehende Dichtkante 58 besonders deutlich erkennen zu lassen. Bei einem Durchmesser der Durchgangsboh rung 41 von 6,35 mm ist ein gutes Ergebnis mit zwei Prägekugeln mit einem Durch messer von 8,5 mm und 7,5 mm und einem Durchmesser D3 von 8 mm der Kugel schichten am Schließkolben erzielt worden.
In Figur 3 erkennt man deutlich, dass sich bei den beiden Prägevorgängen Material in die Durchgangsbohrung 41 hineingeschoben hat, so dass ihr Durchmesser im Bereich der Prägung kleiner ist als auf der übrigen Länge. Da die Ringscheibe 33 während des Zusammenbaus des Ventils über den Führungs- und Dichtschaft 47 des Schließkolbens 45 geschoben wird, darf der Durchmesser des Schafts 47 nicht größer als der durch die Prägung verringerte Durchmesser der Durchgangsbohrung 41 . Der Durchmesser der Sitz- und Dichtkante 58 ist, wie aus Figur 3 deutlich hervorgeht, größer als der verklei nerte Durchmesser der Durchgangsbohrung 41 und damit auch größer als der Durch messer des Schafts 47. An der sich aus dieser Durchmesserdifferenz ergebenden Diffe renzfläche erzeugt der in der Ventilkammer 37 anstehende Druck am Schließkolben 45 eine Kraft, die die fluidische Verbindung zwischen der Ventilkammer 37 und der Ventil kammer 35 zu öffnen versucht.
Der Raum 70, der, von der Ventilkammer 37 aus gesehen, jenseits der Führungsbuch se 38 und der Sicherungsscheibe 39 vorhanden ist, ist über eine Schrägbohrung 71 im Ventilgehäuse 10 sowie über Hohlräume in und zwischen der Führungsbuchse 38 und der Sicherungsscheibe 39 mit dem Tankanschluss 16 verbunden. In dem betrachteten Raum 70 herrscht also Tankdruck, also derselbe Druck wie in der Ventilkammer 36. Im Schaft 47 besitzt der Schließkolben 45 zentral eine axiale Sackbohrung 72, die zum Raum 70 hin offen ist und in der sich eine Kugel 73 befindet. Über Übertragungsstan gen 74 und über die Kugel 73 wirkt der Elektromagnet 18 auf den Schließkolben 45 ein.
Gegenüberliegend wird der Schließkolben 45 von einer Druckfeder 75 über einen Fe derteller 76 beaufschlagt, der auf einer in die Verschlussschraube 17 eingepressten Nadelrolle 77 geführt ist und nahe am Schließkopf 46 am Schließkolben 45 anliegt. Die Druckfeder 76 befindet sich in einer Sackbohrung der Verschlussschraube 17, umgibt die Nadelrolle 77 und stützt sich am Boden der Sackbohrung an der Verschlussschrau be 17 ab. Die Druckfeder 75 muss bei stromlosen Elektromagnet 18 den Schließkolben 45 auf der Sitz- und Dichtkante der Ringscheibe 33 halten. Weil die Sitz- und Dichtkante sehr genau definiert ist, kann die Druckfeder 75 genau auf die sich aus dem Durchmes ser der Sitz- und Dichtkante 58 und dem Durchmesser des Schafts 47 ergebende Diffe renzfläche ausgelegt sein. Größere Durchmesser der Sitz- und Dichtkante 58, insbe sondere ein Dichtdurchmesser am äußeren Rand der Prägung treten nicht auf und müssen deshalb nicht berücksichtigt werden. Entweder können somit die Druckfeder 75 und damit auch der Elektromagnet 18 schwächer ausgelegt werden als bei bekannten Wegesitzventilen oder es kann die Schaltleistungsgrenze des Ventils erhöht werden.
Bei stromlosen Elektromagneten 18 nimmt der Schließkolben 45 unter der Wirkung der Druckfeder 75 eine Position ein, in der der Schließkopf 46 auf der Ringscheibe 33 auf sitzt. Somit ist die Ventilkammer 35 fluidisch mit der Ventilkammer 36 und somit der Verbraucheranschluss des Ventils mit dem Tankanschluss verbunden. Wird nun der Elektromagnet 18 bestromt, so bewegen sich der Anker 21 in der Darstellung nach Fi gur 1 nach links und mit ihm die Übertragungsstangen 74. Der Schließkopf 46 des Schließkolbens 45 wird gegen die Kraft der Druckfeder 75 gegen die Ringscheibe 31 bewegt. Nun ist der Verbraucheranschluss mit dem Druckanschluss des Ventils ver bunden.
Bezugszeichenliste
10 Ventilgehäuse
1 1 Seitenfläche von 10
12 Seitenfläche von 10
13 Gehäusebohrung
14 Verbraucheranschluss
15 Druckanschluss
16 Tankanschluss
17 Verschlussschraube
18 Elektromagnet
19 Gewindefortsatz von 18
20 Polrohr
21 Magnetanker
22 Hohlraum
23 Polrohrs
28 Stirnseite von 31 , 33
29 Distanzring
30 Ringkanal
31 Ringscheibe
32 Distanzring
33 Ringscheibe
35 Ventilkammer
36 Ventilkammer
37 Ventilkammer
38 Führungsbuchse
39 Sicherungsscheibe
40 Dichtanordnung
41 Durchgangsbohrung in 31 , 33
45 Schließkolben
46 Schließkopf an 45
47 Führungs- und Dichtschaft von 45
48 Kolbenhals
53 Ring an 45
54 Kugelschicht an 45 55 Kugelschicht an 45
56 Mantelfläche
57 Mantelfläche
58 Sitz- und Dichtkante 60 Hartmetallkugel
61 Hartmetallkugel
70 Raum
71 Schrägbohrung
72 Sackbohrung
73 Kugel
74 Übertragungsstangen
75 Druckfeder
76 Federteller
77 Nadelrolle
D1 Durchmesser von 60
D2 Durchmesser von 61
D3 Durchmesser 54, 55

Claims

Patentansprüche
1. Wegesitzventil mit einem Ventilsteuerkörper (45) und mit einem Ventilsitz körper (31 , 33), der eine Stirnfläche (28) und eine in der Stirnfläche (28) ausmündende Durchgangsbohrung (41 ) hat, wobei im Bereich des Übergangs zwischen der Stirnflä che (28) und der Durchgangsbohrung (41 ) eine als Mantelfläche (56) einer Kugelschicht ausgebildete Prägefläche vorhanden ist, auf der der relativ zum Ventilsitzkörper (31 , 33) bewegbare Ventilsteuerkörper (45) aufsitzen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Übergangs eine erste Mantelfläche (56) einer ersten Kugelschicht mit ei nem ersten Kugeldurchmesser (D1 ) und eine sich an die erste Mantelfläche (56) nach innen zur Durchgangsbohrung (41 ) hin anschließende, zweite Mantelfläche (57) einer zweiten Kugelschicht mit einem gegenüber dem ersten Kugeldurchmesser (D1 ) kleine ren, zweiten Kugeldurchmesser (D2) aufweist, wobei die Kante (58) zwischen den bei den Mantelflächen (56, 57) eine Sitz- und Dichtkante für den Ventilsteuerkörper (45) bildet.
2. Wegesitzventil nach Patentanspruch 1 , wobei der zweite Kugeldurchmes ser (D2) einen Wert hat, der zwischen 85 Prozent und 91 Prozent des ersten Kugel durchmessers (D1 ) beträgt.
3. Wegesitzventil nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Ventilsteuerkör per (45) einen Abschnitt (54, 55) nach Art einer Kugelschicht zum Aufsitzen auf der Sitz- und Dichtkante (58) aufweist.
4. Wegesitzventil nach Patentanspruch 3, wobei der Nominaldurchmesser (D3) einer die Kugelschicht (54, 55) am Ventilsteuerkörper (45) aufweisenden gedach ten Kugel oder einer realen Kugel zwischen dem ersten Kugeldurchmesser (D1 ) und dem zweiten Kugeldurchmesser (D2) liegt.
5. Wegesitzventil nach Patentanspruch 4, wobei der Nominaldurchmesser (D3) einer die Kugelschicht (54, 55) am Ventilsteuerkörper (45) aufweisenden gedach ten Kugel oder einer realen Kugel mittig zwischen dem ersten Kugeldurchmesser (D1 ) und dem zweiten Kugeldurchmesser (D2) liegt.
6. Wegesitzventil nach Patentanspruch 4 oder 5, wobei der maximale Durchmesserfehler einer die Kugelschicht (54, 55) am Ventilsteuerkörper (45) aufwei senden gedachten Kugel oder einer realen Kugel um plus/minus 1 ,2 Prozent bis 1 ,5 Prozent des Nominaldurchmessers (D3) von diesem abweicht.
7. Wegesitzventil nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, wobei der erste Kugeldurchmesser (D1 ) 8,5 mm, der zweite Kugeldurchmesser (d2) 7,5 mm und der Durchmesser (D3) einer die Kugelschicht (54, 55) am Ventilsteuerkörper (45) aufwei senden gedachten Kugel oder einer realen Kugel 8 mm betragen.
8. Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzkörpers für ein Wegesitzventil nach Patentanspruch 1 , mit einem Verfahrensschritt, in dem der Bereich des Über gangs zwischen der Stirnfläche (28) und der Durchgangsbohrung (41 ) mit einer Kugel (60) geprägt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Übergangs in einem ersten Schritt mit einer ersten Kugel (60) mit einem ersten Kugeldurchmesser (D1 ) und in einem zweiten Schritt mit einer zweiten Kugel (61 ) mit einem gegenüber dem ersten Kugeldurchmesser (D1 ) kleineren, zweiten Kugeldurchmesser (D2) geprägt ist.
9. Verfahren nach Patentanspruch 8 wobei der zweite Kugeldurchmesser (D2) einen Wert hat, der zwischen 85 Prozent und 91 Prozent des ersten Kugeldurch messers (D1 ) beträgt.
PCT/EP2020/064042 2019-05-29 2020-05-20 Wegesitzventil und verfahren zur herstellung eines ventilsitzkörpers eines wegesitzventils WO2020239565A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207937.7 2019-05-29
DE102019207937 2019-05-29
DE102019212281.7A DE102019212281A1 (de) 2019-05-29 2019-08-16 Wegesitzventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzkörpers eines Wegesitzventils
DE102019212281.7 2019-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020239565A1 true WO2020239565A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/064042 WO2020239565A1 (de) 2019-05-29 2020-05-20 Wegesitzventil und verfahren zur herstellung eines ventilsitzkörpers eines wegesitzventils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019212281A1 (de)
WO (1) WO2020239565A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509145A1 (de) 1995-03-14 1996-09-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegesitzventil
JP2007056989A (ja) * 2005-08-24 2007-03-08 Denso Corp 流体制御弁およびその製造方法
US20090104083A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Shimadzu Corporation Check valve, infusion device using the same, and method of manufacturing the same
WO2015033432A1 (ja) * 2013-09-06 2015-03-12 株式会社島津製作所 逆止弁とその製造方法、その逆止弁を備えた送液装置及びその送液装置を備えた液体クロマトグラフ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509145A1 (de) 1995-03-14 1996-09-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegesitzventil
JP2007056989A (ja) * 2005-08-24 2007-03-08 Denso Corp 流体制御弁およびその製造方法
US20090104083A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Shimadzu Corporation Check valve, infusion device using the same, and method of manufacturing the same
WO2015033432A1 (ja) * 2013-09-06 2015-03-12 株式会社島津製作所 逆止弁とその製造方法、その逆止弁を備えた送液装置及びその送液装置を備えた液体クロマトグラフ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019212281A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1031731B1 (de) Wegesitzventil
EP2209679A1 (de) Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
EP2516229B1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
EP3004701A1 (de) Schieberventil
EP3734122A1 (de) Verriegelungseinheit und verfahren
DE102007032873A1 (de) Regelventil
EP2519732B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes mengensteuerventil, insbesondere zur steuerung der fördermenge einer kraftstoff-hochdruckpumpe
WO2018228740A1 (de) Gas-druckbegrenzungsventil mit ringspaltsitz zum steuern und ablassen von einem gasförmigen medium
DE102008037981A1 (de) Schieberventil
WO2020239565A1 (de) Wegesitzventil und verfahren zur herstellung eines ventilsitzkörpers eines wegesitzventils
EP3014108B1 (de) Druckregelventil mit seitenkanal am ventilstift
EP2519432A1 (de) Magnetventil und verfahren zur herstellung eines derartigen magnetventils
WO2022063733A1 (de) Elektromagnetisches ventil, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2021115679A1 (de) Elektromagnetventil
DE4026231C2 (de)
WO2010066536A1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen stelleinheit eines hydraulikventils
WO2008061719A1 (de) Elektromagnet zur betätigung von ventilen
EP3705764A1 (de) Vorrichtung zur durchflussregelung eines fluids
WO2023208520A1 (de) Magnetventil mit verbesserter luftführung und verfahren zu dessen herstellung
WO2023208518A1 (de) Magnetventil mit verbesserter magnetflussführung und verfahren zu dessen herstellung
LU102986B1 (de) Dämpfungsventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE4218894A1 (de) Folgeventil
WO2023208519A1 (de) Magnetventil mit verbesserter dämpfung und verfahren zu dessen herstellung
DE102022205870A1 (de) Elektromagnetventil für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Mittel zur Restluftspalteinstellung und ein Verfahren zur Montage eines Elektromagnetventils
EP4133200A1 (de) Ventilbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20727970

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20727970

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1