WO2020212192A1 - Batterie für ein fahrzeug, kühlsystem und herstellungsverfahren - Google Patents

Batterie für ein fahrzeug, kühlsystem und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2020212192A1
WO2020212192A1 PCT/EP2020/059835 EP2020059835W WO2020212192A1 WO 2020212192 A1 WO2020212192 A1 WO 2020212192A1 EP 2020059835 W EP2020059835 W EP 2020059835W WO 2020212192 A1 WO2020212192 A1 WO 2020212192A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
cooling
cooling element
designed
assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/059835
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bastian BLÖMEKE
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority to CN202080029143.9A priority Critical patent/CN113711431B/zh
Publication of WO2020212192A1 publication Critical patent/WO2020212192A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a battery for a vehicle according to the preamble of claim 1, a cooling system according to the preamble of claim 9 and a method for manufacturing a battery.
  • WO 2018 046 442 A1 shows a two-voltage battery, in particular for vehicles, comprising a plurality of battery cells, a group of battery cells being connected to form battery cell blocks, comprising battery electronics with a plurality of power switching elements, which are arranged when the two-voltage battery is in an assembled state and are designed to connect in any case individual battery cell blocks in series and / or in parallel, where a first voltage is provided in a first connection arrangement of the battery cell blocks and a second voltage is provided in a second connection arrangement of the battery cell blocks, and comprising a multi-part housing which houses the battery cells and comprises the battery electronics in the assembled state, where the battery electronics are provided in the manner of a battery electronics module, and wherein the battery cell blocks are one of the battery electronics module Form separate battery cell assembly, such that the battery electronics assembly provides power interfaces which face the battery cell blocks of the battery cell assembly in the assembled state and via which the battery electronics assembly is electrically connected to the battery cell blocks.
  • a cooling module is arranged between the battery electronics module and the battery cell module in the mounted state. This is where the present invention begins.
  • the present invention is based on the object of improving cooling in a battery for a vehicle.
  • a battery for a vehicle having the features of claim 1, which is characterized in that the cooling element is designed as an integral part of the battery electronics module.
  • the functional integration of the cooling element into the battery electronics unit results in a simplification in the structural design and thus a saving in components and a simplified positioning of the battery.
  • this object is achieved by a cooling system according to claim 9 and a method for setting a battery according to claim 11.
  • the cooling element is freely selectable within wide suitable limits in terms of type, mode of operation, dimensioning, material, arrangement, number and integration into the battery electronics module.
  • An advantageous development of the battery according to the invention provides that the cooling element is designed as an integral part of a housing of the battery electronics module. As a result, the cooling element is implemented in a structurally particularly simple manner.
  • the cooling element is designed and arranged only to cool the battery electronics module.
  • Another development of the battery according to the invention advantageously provides that the cooling element is also designed to cool the battery cell assembly. To this Way, the functionality of the cooling element is improved. Accordingly, a simultaneous cooling of the battery electronics module and the battery cell module is made possible by means of the cooling element.
  • the cooling element is designed for active cooling of the battery electronics assembly or for active cooling of the battery electronics assembly and the battery cell assembly.
  • cooling of the battery in particular the battery electronics module, is implemented in a particularly simple manner in terms of construction.
  • active cooling formed as an alternative or in addition to passive cooling, particularly efficient cooling of the battery is possible.
  • the active cooling can be, for example, air cooling or water cooling.
  • other cooling media for example oils, are also conceivable.
  • the cooling element is connected to components of the battery electronics assembly to be cooled or with components of the battery electronics assembly to be cooled and the battery cell assembly by means of at least one heat transfer medium.
  • the at least one heat transfer medium can be, for example, a thermal paste or the like.
  • the battery with the battery electronics module and the Batteriezel lenbauaji can be freely selected in terms of type, mode of operation, dimensioning, material and arrangement within wide suitable limits.
  • An advantageous development of the battery according to the invention provides that the battery electronics module is designed as a cover of the battery and the battery cell module has a housing that corresponds to the cover. In this way, the functionality of the battery electronics module is further improved.
  • a particularly advantageous development of the battery according to the invention provides that the battery electronics module is designed as a tightly sealed battery electronics module, the contact elements being designed as contact elements of the battery electronics module and protruding from the battery electronics module for the purpose of contacting the battery electronics module with the battery cell module. As a result, on the one hand, the battery electronics of the battery electronics unit is effectively protected from harmful environmental influences.
  • the handling during storage, transport and production of the battery according to the invention is simplified.
  • the cooling element has at least one cooling connection for heat dissipation from the cooling element, the cooling connection protruding from the battery electronics module for the purpose of contacting the cooling connection with an active and / or passive cooling device.
  • the active and / or passive cooling of the battery electronics assembly or the battery electronics assembly and the battery cell assembly is not hindered by the tightly sealed battery electronics assembly.
  • cooling device is an integral part of the battery.
  • the cooling system is made possible in a structurally simple manner and in a very compact design.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a battery according to the invention and a cooling system according to the invention in a sectional side view, in partial representation.
  • FIG. 1 an embodiment of a battery according to the invention for a vehicle and a cooling system according to the invention is shown as an example.
  • the battery 2 for a vehicle (not shown) is designed as a two-voltage battery for a motor vehicle and comprises a battery cell assembly 4, a battery electronics assembly 8 connected to the battery cell assembly 4 in a signal-transmitting and power-transmitting manner by means of contact elements 6 and a cooling element 10 for cooling the battery electronics assembly 8, with the cooling element 10 is arranged between the battery cell assembly 4 and the battery electronics assembly 8 in an assembly state of the battery 2 shown in FIG. 1.
  • the cooling element 10 is designed as an integral part of the battery electronics module 8, the cooling element 10 being designed as an integral part of a housing 12 of the battery electronics module 8.
  • the housing 12 seals the battery electronics unit 8 from the outside essentially tightly so that the battery electronics unit 8 is designed as a tightly closed battery electronics unit 8, the contact elements 6 being designed as contact elements of the battery electronics unit 8 and for the purpose of contacting the battery electronics unit 8 with the Battery cell module 4 protrude from the battery electronics module 8.
  • the battery electronics assembly 8 is designed as a cover of the battery 2 and the battery cell assembly 4 has a housing 14 that corresponds to the cover 8.
  • the battery electronics module 8, designed as a cover, and the housing 14 of the battery cell assembly 4 are designed to correspond to one another in such a way that the battery electronics assembly 8 with its housing 12 essentially tightly closes the battery cell assembly 4 with its housing 14 in the assembly state of the battery 2 shown in FIG. 1.
  • the cooling element 10 is also designed to cool the battery cell assembly 4.
  • the cooling element 10 is designed for active cooling of the battery electronics module 8 and the battery cell module 4.
  • the cooling element 10 has a cavity 16 through which a cooling medium 15 can flow.
  • the cooling element 10 has a cooling connection, not shown, for dissipating heat from the cooling element 10, the cooling connection protruding from the battery electronics module 8 for the purpose of contacting the cooling connection with an active cooling device.
  • the active cooling device for example a circulation system for the cooling medium 15 that is passed through the cavity 16 of the cooling element 10, is not shown in FIG. 1.
  • the cooling element 10 is connected to the components of the battery electronics assembly 8 and the battery cell assembly 4 to be cooled by means of heat transfer means 18.
  • the individual components of the battery electronics assembly 8 and the battery cell assembly 4 to be cooled are not shown in FIG. 1. Only a circuit board 19, on which the components to be cooled th of the battery electronics assembly 8 are arranged in an electrically conductive manner, is Darge provides.
  • the at least one heat transfer medium 18 is designed, for example, as a heat-conducting paste.
  • the battery cell assembly 4 has a cooling plate 20 for the purpose of improved heat transfer from the battery cell assembly 4 to the cooling element 10.
  • the battery electronics module 8 and the battery cell module 4 are first produced separately from one another and then connected to one another mechanically and with means of the contact elements 6 in an electrically conductive manner. Furthermore, the cooling element 10 is connected by means of the cooling connection, not shown, to the cooling device, also not shown, in a heat-transferring manner, in the present case in a fluid-conducting manner. Accordingly, it is possible to produce the battery electronics module 8 independently of the battery cell module 4 of the battery 2 according to the invention. The battery electronics assembly 8 and the battery cell assembly 4 could thus be obtained from different suppliers.
  • the invention is not limited to the present embodiment.
  • the invention is also advantageously replaceable in other batteries for vehicles.
  • the use of the invention is not restricted to vehicles.
  • the cooling element can also only be designed and arranged for cooling the battery electronics module.
  • the active cooling of the battery electronics unit or the battery electronics unit and the battery cell unit it is also conceivable that only passive cooling or a combined passive and active cooling of the battery electronics unit or the battery electronics unit and the battery cell unit take place.
  • the cooling device of the cooling system according to the invention can also be designed as an integral part of the battery according to the invention. Accordingly, a very compact design of the cooling system according to the invention would result.
  • Cooling element of the battery electronics assembly 8 12 Housing of the battery electronics assembly 8

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie (2) für ein Fahrzeug, umfassend eine Batteriezellenbaueinheit (4), eine mit der Batteriezellenbaueinheit (4) mittels Kontaktelementen (6) signalübertragend und/oder leistungsübertragend verbundene Batterieelektronikbaueinheit (8) und ein Kühlungselement (10) zur Kühlung der Batterieelektronikbaueinheit (8), wobei das Kühlungselement (10) in einem Montagezustand der Batterie (2) zwischen der Batteriezellenbaueinheit (4) und der Batterieelektronikbaueinheit (8) angeordnet ist. Um eine Kühlung bei einer Batterie (2) für ein Fahrzeug zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass das Kühlungselement (10) als ein integraler Bestandteil der Batterieelektronikbaueinheit (8) ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Kühlsystem und ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie (2).

Description

Batterie für ein Fahrzeug, Kühlsystem und Herstellungsverfahren
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Batterie für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , ein Kühlsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9 und ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie.
Derartige Batterien, Kühlsysteme und Herstellungsverfahren sind aus dem Stand der Technik in zahlreichen Ausführungsvarianten bereits bekannt.
Beispielsweise zeigt die WO 2018 046 442 A1 eine Zweispannungsbatterie, insbeson dere für Fahrzeuge, umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen, wobei jeweils eine Gruppe von Batteriezellen zu Batteriezellenblöcken verbunden ist, umfassend eine Batterieelektronik mit einer Mehrzahl von Leistungsschaltelementen, welche in einem montierten Zustand der Zweispannungsbatterie angeordnet und ausgebildet sind zum seriellen und/oder parallelen Verbinden jedenfalls einzelner Batteriezellenblöcke, wo bei in einer ersten Verbindungsanordnung der Batteriezellenblöcke eine erste Span nung und wobei in einer zweiten Verbindungsanordnung der Batteriezellenblöcke eine zweite Spannung bereitgestellt ist, und umfassend ein mehrteiliges Gehäuse, welches die Batteriezellen und die Batterieelektronik in dem montierten Zustand umfasst, wo bei die Batterieelektronik nach Art einer Batterieelektronikbaueinheit bereitgestellt ist, und wobei die Batteriezellenblöcke eine von der Batterieelektronikbaueinheit ge trennte Batteriezellenbaueinheit bilden, derart, dass die Batterieelektronikbaueinheit Leistungsschnittstellen vorsieht, welche den Batteriezellenblöcken der Batteriezellen baueinheit im montierten Zustand zugewandt sind und über die die Batterieelektronik baueinheit mit den Batteriezellenblöcken elektrisch leitend verbunden ist.
Zwecks Kühlung der Batterieelektronikbaueinheit und der Batteriezellenbaueinheit ist zwischen der Batterieelektronikbaueinheit und der Batteriezellenbaueinheit im mon tierten Zustand ein Kühlmodul angeordnet. Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlung bei einer Batte rie für ein Fahrzeug zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Batterie für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des An spruchs 1 gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kühlungselement als ein integraler Bestandteil der Batterieelektronikbaueinheit ausgebildet ist. Auf diese Weise ist eine Kühlung bei einer Batterie für ein Fahrzeug verbessert. Zum einen ergibt sich durch die Funktionsintegration des Kühlungselements in die Batterieelektronikbauein heit eine Vereinfachung im konstruktiven Aufbau und damit eine Bauteilersparnis und eine vereinfachte Fierstellung der Batterie. Zum anderen entfallen zusätzliche thermi sche Widerstände zwischen der Batterieelektronikbaueinheit auf der einen Seite und dem Kühlungselement auf der anderen Seite. Entsprechend ist die Wärmeübertra gung zwischen den zu kühlenden Komponenten der Batterieelektronikbaueinheit und dem Kühlungselement verbessert. Ferner wird diese Aufgabe durch ein Kühlsystem nach Anspruch 9 und ein Verfahren zur Fierstellung einer Batterie nach Anspruch 1 1 gelöst.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Das Kühlungselement ist nach Art, Funktionsweise, Dimensionierung, Material, Anord nung, Anzahl und Integration in die Batterieelektronikbaueinheit in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterie sieht vor, dass das Kühlungselement als ein integraler Bestandteil eines Gehäuses der Batterieelektronikbaueinheit ausgebildet ist. Flierdurch ist das Kühlungselement auf konstruktiv besonders einfache Weise realisiert.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass das Kühlungselement lediglich zur Kühlung der Batterieelektronikbaueinheit ausgebildet und angeordnet ist. Vorteilhafterweise sieht eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterie vor, dass das Kühlungs element zusätzlich zur Kühlung der Batteriezellenbaueinheit ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Funktionalität des Kühlungselements verbessert. Entsprechend ist mit tels des Kühlungselements eine gleichzeitige Kühlung der Batterieelektronikbaueinheit und der Batteriezellenbaueinheit ermöglicht.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterie sieht vor, dass das Kühlungselement zur aktiven Kühlung der Batterieelektronikbaueinheit oder zur aktiven Kühlung der Batterieelektronikbaueinheit und der Batteriezellenbaueinheit ausgebildet ist. Im Falle einer lediglich passiven Kühlung ist eine Kühlung der Batterie, insbesondere der Batterieelektronikbaueinheit, auf konstruktiv besonders einfache Weise realisiert. Im Falle einer alternativ oder zusätzlich zu der passiven Kühlung aus gebildeten aktiven Kühlung ist eine besonders leistungsfähige Kühlung der Batterie er möglicht. Bei der aktiven Kühlung kann es sich beispielsweise um eine Luftkühlung o- der um eine Wasserkühlung handeln. Jedoch sind auch andere Kühlmedien, bei spielsweise Öle, denkbar.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterie sieht vor, dass das Kühlungselement mittels mindestens eines Wärmeübertragungsmittels mit telbar mit zu kühlenden Komponenten der Batterieelektronikbaueinheit oder mit zu kühlenden Komponenten der Batterieelektronikbaueinheit und der Batteriezellenbau einheit verbunden ist. Hierdurch ist die Wärmeübertragung von den zu kühlenden Komponenten der Batterieelektronikbaueinheit oder der Batterieelektronikbaueinheit und der Batteriezellenbaueinheit weiter verbessert. Bei dem mindestens einen Wär meübertragungsmittel kann es sich beispielsweise um eine Wärmeleitpaste oder der gleichen handeln.
Grundsätzlich ist die Batterie mit der Batterieelektronikbaueinheit und der Batteriezel lenbaueinheit nach Art, Funktionsweise, Dimensionierung, Material und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfin dungsgemäßen Batterie sieht vor, dass die Batterieelektronikbaueinheit als ein Deckel der Batterie ausgebildet ist und die Batteriezellenbaueinheit ein zu dem Deckel korres pondierendes Gehäuse aufweist. Auf diese Weise ist die Funktionalität der Batterie elektronikbaueinheit weiter verbessert. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterie sieht vor, dass die Batterieelektronikbaueinheit als eine dicht verschlossene Batterieelektronik baueinheit ausgebildet ist, wobei die Kontaktelemente als Kontaktelemente der Batte rieelektronikbaueinheit ausgebildet sind und zwecks Kontaktierung der Batterieelektro nikbaueinheit mit der Batteriezellenbaueinheit aus der Batterieelektronikbaueinheit herausragen. Hierdurch ist zum einen die Batterieelektronik der Batterieelektronikbau einheit vor schadhaften Umwelteinflüssen wirksam geschützt. Entsprechend verein facht sich auch die Handhabung bei der Lagerung, dem Transport und der Herstellung der erfindungsgemäßen Batterie. Beispielsweise ist es möglich, die Batterieelektronik baueinheit unabhängig von der Batteriezellenbaueinheit der erfindungsgemäßen Bat terie herzustellen. Entsprechend können die Batterieelektronikbaueinheit und die Bat teriezellenbaueinheit von verschiedenen Lieferanten bezogen werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform der erfindungsge mäßen Batterie sieht vor, dass das Kühlungselement mindestens einen Kühlungsan schluss zur Wärmeabfuhr von dem Kühlungselement aufweist, wobei der Kühlungsan schluss zwecks Kontaktierung des Kühlungsanschlusses mit einer aktiven und/oder passiven Kühlungsvorrichtung aus der Batterieelektronikbaueinheit herausragt. Auf diese Weise ist die aktive und/oder passive Kühlung der Batterieelektronikbaueinheit oder der Batterieelektronikbaueinheit und der Batteriezellenbaueinheit durch die dicht verschlossene Batterieelektronikbaueinheit nicht behindert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kühlsystems sieht vor, dass die Kühlungsvorrichtung integraler Bestandteil der Batterie ist. Hierdurch ist das Kühl system auf konstruktiv einfache Weise und in sehr kompakter Bauweise ermöglicht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Kühlungselement mittels des Kühlungsanschlusses mit der Kühlungsvorrichtung wärmeübertragend verbunden wird. Auf diese Weise ist die Herstellung der erfin dungsgemäßen Batterie weiter vereinfacht. Anhand der beigefügten, grob schematischen Zeichnung wird die Erfindung nachfol gend näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterie und eines erfin dungsgemäßen Kühlsystems in einer geschnittenen Seitenansicht, in teil weiser Darstellung.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterie für ein Fahr zeug und eines erfindungsgemäßen Kühlsystems exemplarisch dargestellt. Die Batte rie 2 für ein nicht dargestelltes Fahrzeug ist als eine Zweispannungsbatterie für ein Kraftfahrzeug ausgebildet und umfasst eine Batteriezellenbaueinheit 4, eine mit der Batteriezellenbaueinheit 4 mittels Kontaktelementen 6 signalübertragend und leis tungsübertragend verbundene Batterieelektronikbaueinheit 8 und ein Kühlungsele ment 10 zur Kühlung der Batterieelektronikbaueinheit 8, wobei das Kühlungselement 10 in einem in der Fig. 1 dargestellten Montagezustand der Batterie 2 zwischen der Batteriezellenbaueinheit 4 und der Batterieelektronikbaueinheit 8 angeordnet ist.
Das Kühlungselement 10 ist als ein integraler Bestandteil der Batterieelektronikbau einheit 8 ausgebildet, wobei das Kühlungselement 10 als ein integraler Bestandteil ei nes Gehäuses 12 der Batterieelektronikbaueinheit 8 ausgebildet ist. Das Gehäuse 12 dichtet die Batterieelektronikeinheit 8 nach Außen im Wesentlichen dicht ab, so dass die Batterieelektronikbaueinheit 8 als eine dicht verschlossene Batterieelektronikbau einheit 8 ausgebildet ist, wobei die Kontaktelemente 6 als Kontaktelemente der Batte rieelektronikbaueinheit 8 ausgebildet sind und zwecks Kontaktierung der Batterieelekt ronikbaueinheit 8 mit der Batteriezellenbaueinheit 4 aus der Batterieelektronikbauein heit 8 herausragen.
Die Batterieelektronikbaueinheit 8 ist als ein Deckel der Batterie 2 ausgebildet und die Batteriezellenbaueinheit 4 weist ein zu dem Deckel 8 korrespondierendes Gehäuse 14 auf. Die als Deckel ausgebildete Batterieelektronikbaueinheit 8 und das Gehäuse 14 der Batteriezellenbaueinheit 4 sind derart zueinander korrespondierend ausgebildet, dass die Batterieelektronikbaueinheit 8 mit deren Gehäuse 12 die Batteriezellenbau einheit 4 mit deren Gehäuse 14 in dem in der Fig. 1 dargestellten Montagezustand der Batterie 2 im Wesentlichen dicht verschließt.
Das Kühlungselement 10 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zusätzlich zur Kühlung der Batteriezellenbaueinheit 4 ausgebildet. Um eine höhere Kühlleistung zu ermöglichen, ist das Kühlungselement 10 zur aktiven Kühlung der Batterieelektronik baueinheit 8 und der Batteriezellenbaueinheit 4 ausgebildet. Hierfür weist das Küh lungselement 10 ein von einem Kühlmedium 15 durchströmbaren Hohlraum 16 auf. Ferner weist das Kühlungselement 10 einen nicht dargestellten Kühlungsanschluss zur Wärmeabfuhr von dem Kühlungselement 10 auf, wobei der Kühlungsanschluss zwecks Kontaktierung des Kühlungsanschlusses mit einer aktiven Kühlungsvorrich tung aus der Batterieelektronikbaueinheit 8 herausragt. Die aktive Kühlungsvorrich tung, beispielsweise ein Umwälzsystem für das Kühlmedium 15, dass durch den Hohl raum 16 des Kühlungselements 10 geleitet wird, ist in der Fig. 1 nicht dargestellt. Die Batterie 2 und die nicht dargestellte Kühlungsvorrichtung bilden somit ein erfindungs gemäßes Kühlsystem aus.
Zwecks einer besseren Wärmeübertragung von den zu kühlenden Komponenten der Batterieelektronikbaueinheit 8 und der Batteriezellenbaueinheit 4 auf das Kühlungs element 10 ist das Kühlungselement 10 mittels Wärmeübertragungsmitteln 18 mittel bar mit den zu kühlenden Komponenten der Batterieelektronikbaueinheit 8 und der Batteriezellenbaueinheit 4 verbunden. Die einzelnen zu kühlenden Komponenten der Batterieelektronikbaueinheit 8 und der Batteriezellenbaueinheit 4 sind in der Fig. 1 nicht dargestellt. Lediglich eine Leiterplatte 19, auf der die zu kühlenden Komponen ten der Batterieelektronikbaueinheit 8 elektrisch leitend angeordnet sind, ist darge stellt. Das mindestens eine Wärmeübertragungsmittel 18 ist beispielsweise als eine Wärmeleitpaste ausgebildet. Ferner weist die Batteriezellenbaueinheit 4 zwecks einer verbesserten Wärmeübertragung von der Batteriezellenbaueinheit 4 auf das Küh lungselement 10 zusätzlich ein Kühlblech 20 auf. Im Nachfolgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Batte rie 2 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1 näher erläutert.
Die Batterieelektronikbaueinheit 8 und die Batteriezellenbaueinheit 4 werden zunächst voneinander getrennt hergestellt und anschließend miteinander mechanisch und mit tels der Kontaktelemente 6 elektrisch leitend miteinander verbunden. Ferner wird das Kühlungselement 10 mittels des nicht dargestellten Kühlungsanschlusses mit der ebenfalls nicht dargestellten Kühlungsvorrichtung wärmeübertragend, in dem vorlie genden Fall fluidleitend, verbunden. Entsprechend ist es möglich, die Batterieelektro nikbaueinheit 8 unabhängig von der Batteriezellenbaueinheit 4 der erfindungsgemä ßen Batterie 2 herzustellen. Somit könnten die Batterieelektronikbaueinheit 8 und die Batteriezellenbaueinheit 4 von verschiedenen Lieferanten bezogen werden.
Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel begrenzt. Beispiels weise ist die Erfindung auch bei anderen Batterien für Fahrzeuge vorteilhaft ersetz bar. Darüber hinaus ist der Einsatz der Erfindung nicht auf Fahrzeuge beschränkt.
Das Kühlungselement kann, abweichend von dem erläuterten Ausführungsbeispiel, auch lediglich zur Kühlung der Batterieelektronikbaueinheit ausgebildet und angeord net sein. Neben der aktiven Kühlung der Batterieelektronikbaueinheit oder der Batte rieelektronikbaueinheit und der Batteriezellenbaueinheit ist es auch denkbar, dass eine lediglich passive Kühlung oder eine kombinierte passive und aktive Kühlung der Batterieelektronikbaueinheit oder der Batterieelektronikbaueinheit und der Batteriezel lenbaueinheit erfolgt.
Anstelle der Verwendung von mindestens einem Wärmeübertragungsmittel zur mittel baren Verbindung der zu kühlenden Komponenten der Batterieelektronikbaueinheit o- der der zu kühlenden Komponenten der Batterieelektronikbaueinheit und der Batterie zellenbaueinheit mit dem Kühlungselement, kann es vorgesehen sein, dass die vorge nannten zu kühlenden Komponenten zumindest teilweise direkt, also unmittelbar, mit dem Kühlungselement in Wärmeübertragungsverbindung stehen. Ferner kann die Kühlungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Kühlsystems auch als ein integraler Bestandteil der erfindungsgemäßen Batterie ausgebildet sein. Entspre chend ergäbe sich eine sehr kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Kühlsys tems.
Bezugszeichenliste
2 Batterie, als Zweispannungsbatterie ausgebildet
4 Batteriezellenbaueinheit der Batterie 2
6 Kontaktelemente der Batterie 2
8 Batterieelektronikbaueinheit der Batterie 2
10 Kühlungselement der Batterieelektronikbaueinheit 8 12 Gehäuse der Batterieelektronikbaueinheit 8
14 Gehäuse der Batteriezellenbaueinheit 4
15 Kühlmedium
16 Hohlraum des Kühlungselements 10
18 Wärmeübertragungsmittel, als Wärmeleitpaste ausgebildet
19 Leiterplatte der Batterieelektronikbaueinheit 8
20 Kühlblech der Batteriezellenbaueinheit 4

Claims

Batterie für ein Fahrzeug, Kühlsystem und Herstellungsverfahren Patentansprüche
1. Batterie (2) für ein Fahrzeug, umfassend eine Batteriezellenbaueinheit (4), eine mit der Batteriezellenbaueinheit (4) mittels Kontaktelementen (6) signal übertragend und/oder leistungsübertragend verbundene Batterieelektronik baueinheit (8) und ein Kühlungselement (10) zur Kühlung der Batterieelekt ronikbaueinheit (8), wobei das Kühlungselement (10) in einem Montagezu stand der Batterie (2) zwischen der Batteriezellenbaueinheit (4) und der Bat terieelektronikbaueinheit (8) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kühlungselement (10) als ein integraler Bestandteil der Batterie elektronikbaueinheit (8) ausgebildet ist.
2. Batterie (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kühlungselement (10) als ein integraler Bestandteil eines Gehäu ses (12) der Batterieelektronikbaueinheit (8) ausgebildet ist.
3. Batterie (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kühlungselement (10) zusätzlich zur Kühlung der Batteriezellen baueinheit (4) ausgebildet ist.
4. Batterie (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kühlungselement (10) zur aktiven Kühlung der Batterieelektronik baueinheit oder zur aktiven Kühlung der Batterieelektronikbaueinheit (8) und der Batteriezellenbaueinheit (4) ausgebildet ist.
5. Batterie (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass das Kühlungselement (10) mittels mindestens eines Wärmeübertra gungsmittels (18) mittelbar mit zu kühlenden Komponenten der Batterieelekt ronikbaueinheit oder mit zu kühlenden Komponenten der Batterieelektronik baueinheit (8) und der Batteriezellenbaueinheit (4) verbunden ist.
6. Batterie (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Batterieelektronikbaueinheit (8) als ein Deckel der Batterie (2) aus gebildet ist und die Batteriezellenbaueinheit (4) ein zu dem Deckel (8) kor respondierendes Gehäuse (14) aufweist.
7. Batterie (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Batterieelektronikbaueinheit (8) als eine dicht verschlossene Batte rieelektronikbaueinheit (8) ausgebildet ist, wobei die Kontaktelemente (6) als Kontaktelemente (6) der Batterieelektronikbaueinheit (8) ausgebildet sind und zwecks Kontaktierung der Batterieelektronikbaueinheit (8) mit der Batte riezellenbaueinheit (4) aus der Batterieelektronikbaueinheit (8) herausragen.
8. Batterie (2) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kühlungselement (10) mindestens einen Kühlungsanschluss zur Wärmeabfuhr von dem Kühlungselement (10) aufweist, wobei der Kühlungs anschluss zwecks Kontaktierung des Kühlungsanschlusses mit einer aktiven und/oder passiven Kühlungsvorrichtung aus der Batterieelektronikbaueinheit (8) herausragt.
9. Kühlsystem, umfassend eine Batterie (2) und eine Kühlungsvorrichtung für die Batterie (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
10. Kühlsystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühlungsvorrichtung integraler Bestandteil der Batterie ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Batterie (2) nach einem der Ansprüche 1 bis
8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Batterieelektronikbaueinheit (8) und die Batteriezellenbaueinheit (4) voneinander getrennt hergestellt werden und anschließend miteinander me chanisch und mittels der Kontaktelemente (6) elektrisch leitend miteinander verbunden werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kühlungselement (10) mittels des Kühlungsanschlusses mit der Kühlungsvorrichtung wärmeübertragend verbunden wird.
PCT/EP2020/059835 2019-04-16 2020-04-07 Batterie für ein fahrzeug, kühlsystem und herstellungsverfahren WO2020212192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080029143.9A CN113711431B (zh) 2019-04-16 2020-04-07 用于车辆的电池、冷却系统和制造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110010.0 2019-04-16
DE102019110010.0A DE102019110010A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Batterie für ein Fahrzeug, Kühlsystem und Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020212192A1 true WO2020212192A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=70285658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/059835 WO2020212192A1 (de) 2019-04-16 2020-04-07 Batterie für ein fahrzeug, kühlsystem und herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113711431B (de)
DE (1) DE102019110010A1 (de)
WO (1) WO2020212192A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016393A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Technische Universität München Energiespeichervorrichtung
KR20150036897A (ko) * 2013-09-30 2015-04-08 주식회사 엘지화학 메탈 pcb를 포함하는 전지모듈
WO2018046442A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Zweispannungsbatterie und montageverfahren hierfür

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7967062B2 (en) * 2006-06-16 2011-06-28 International Business Machines Corporation Thermally conductive composite interface, cooled electronic assemblies employing the same, and methods of fabrication thereof
DE102008010825A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte und mehreren Einzelzellen
DE102008034876B4 (de) * 2008-07-26 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102008059956B4 (de) * 2008-12-02 2012-09-06 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059947A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
AT13313U1 (de) * 2012-02-08 2013-10-15 Avl List Gmbh Elektrischer Energiespeicher
KR102002350B1 (ko) * 2012-07-19 2019-07-23 에스케이이노베이션 주식회사 전지모듈 어셈블리
JP5573932B2 (ja) * 2012-12-14 2014-08-20 株式会社豊田自動織機 電池パック
CN203760539U (zh) * 2014-03-08 2014-08-06 苏州星恒电源有限公司 一种锂电池模组用电池盒
DE102014007638A1 (de) * 2014-05-17 2015-11-19 Daimler Ag Vorrichtung zur Spannungsversorgung für ein Bordnetz
US20160118700A1 (en) * 2014-10-24 2016-04-28 Ford Global Technologies, Llc Traction battery thermal management
DE102016104175A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie
US11018392B2 (en) * 2016-07-07 2021-05-25 Samsung Sdi Co., Ltd Battery module carrier, battery module and vehicle with a battery system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016393A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Technische Universität München Energiespeichervorrichtung
KR20150036897A (ko) * 2013-09-30 2015-04-08 주식회사 엘지화학 메탈 pcb를 포함하는 전지모듈
WO2018046442A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Zweispannungsbatterie und montageverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019110010A1 (de) 2020-10-22
CN113711431B (zh) 2023-05-26
CN113711431A (zh) 2021-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063178B4 (de) Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
DE102008059967B4 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
EP2026387B1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008010837A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102007010739A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102008034871A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102007063190A1 (de) Batterie, insbesondere für einen Hybridantrieb
DE102009035465A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059955A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102007010745A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102008059966A1 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
DE102007031674A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102007063269A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
EP2367220B1 (de) Kühleelement und Energiespeicher
DE102019207207A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug
DE102012112294A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102013015749A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102012200400A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102008010808A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Baterie
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20718617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20718617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1