WO2020200495A1 - Elektrisches netzwerk und verfahren zum betreiben eines elektrischen netzwerks - Google Patents

Elektrisches netzwerk und verfahren zum betreiben eines elektrischen netzwerks Download PDF

Info

Publication number
WO2020200495A1
WO2020200495A1 PCT/EP2019/074544 EP2019074544W WO2020200495A1 WO 2020200495 A1 WO2020200495 A1 WO 2020200495A1 EP 2019074544 W EP2019074544 W EP 2019074544W WO 2020200495 A1 WO2020200495 A1 WO 2020200495A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closing
circuit
opening
electrical network
devices
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yi Zhu
Shivansh BATRA
Thomas Beckert
feng DU
Michael Hein
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/CN2019/080554 external-priority patent/WO2020198986A1/en
Priority claimed from PCT/CN2019/080553 external-priority patent/WO2020198985A1/en
Priority claimed from PCT/CN2019/080558 external-priority patent/WO2020198987A1/en
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US17/599,103 priority Critical patent/US20220166214A1/en
Priority to CN201980096927.0A priority patent/CN114175436A/zh
Priority to EP19778837.5A priority patent/EP3925047A1/de
Publication of WO2020200495A1 publication Critical patent/WO2020200495A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/1252Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers responsive to overvoltage in input or output, e.g. by load dump
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/1257Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers responsive to short circuit or wrong polarity in output circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/268Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for dc systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/12Parallel operation of dc generators with converters, e.g. with mercury-arc rectifier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means
    • H01H2009/544Contacts shunted by static switch means the static switching means being an insulated gate bipolar transistor, e.g. IGBT, Darlington configuration of FET and bipolar transistor

Definitions

  • the invention relates to an electrical network and a method for operating an electrical network.
  • Direct current distribution networks offer advantages over alternating current distribution networks, especially when feeding in renewable energy sources in parallel to other network feeds, through lower costs and higher energy efficiency.
  • a direct current / alternating current / direct current converter can be replaced by a simple direct current / direct current converter. Batteries as energy storage devices can be connected more easily and capacitor banks directly to the system without additional converters.
  • Regulated and unregulated rectifiers can be used for connecting and feeding in from an AC network (alternating current).
  • Active Front End (AFE) technology is preferred for feeding energy from AC sources or for recirculating energy when braking energy is recovered from motors: while with Active Front End (AFE) devices, the AC side of the network is stabilized and thus the network as a whole factory quality is compensated with a reactive energy supply, the braking energy from the motors can be fed to the distribution system.
  • Freewheeling diodes can not be sufficiently protected by the self-protection of the transducers and fuses on the AC side, as severe damage may or speak by electric current due to a possible voltage reversal at LRC oscillations in the fault path V. This is particularly noticeable when the Active Front End (AFE) is not connected to the power rail in a short-circuit-proof manner.
  • AFE Active Front End
  • the diodes can act as uncontrolled rectifiers. The fault current is supplied from the alternating current side and may not be able to be switched off quickly enough by the fuses and thus destroy the diodes.
  • AC-DC AC-DC or DC-DC
  • DC-AC inverter
  • the object is achieved by the electrical network according to claim 1.
  • Advantageous embodiments are given in claims 2 to 12 under.
  • the object according to the invention is also achieved by a method for operating an electrical network according to claim 13.
  • An advantageous embodiment is specified in dependent claim 14.
  • the electrical network according to claim 1 is equipped with feeders, consumers and a distribution network arranged therebetween with at least one busbar as well as with at least one device for opening or closing a direct current circuit, the device comprising
  • Closing a direct current circuit can be separated electrically individually.
  • the advantage here is that a reduced number of semiconductor switches can be used in the network, so that Costs are minimized as well as power losses, since these are only used for feeds, energy storage and large motor loads with power feedback.
  • the fault current can be interrupted very quickly by means of the circuit breaker within a few, typically 10 ps (microseconds), and the fault can then be isolated at a relatively slow speed.
  • electro-mechanical electrical switches to be used in the rest of the system. Since, in the event of a fault, all feeds are immediately disconnected from the grid, the responsible electro-mechanical electrical switches only have to interrupt a significantly reduced fault current, and in certain applications they can even switch off. This enables the electro-mechanical switches to be dimensioned much smaller compared to electro-mechanical switches in conventional networks.
  • individual loads can each be electrically isolated individually by means of one of the devices for opening or closing a direct current circuit, and the distribution network arranged between them includes electro-mechanical switches for isolating faults.
  • the electrical switch is a semiconductor switch in at least one device.
  • the at least one device further comprises a unit for communication.
  • the at least one device further comprises a control unit for limiting a switch-on transient.
  • This control unit can keep the high transient current at power-up below the shutdown thresholds of the device.
  • the pre-charging device restores the voltage on the busbar after a first wait.
  • the pre-charger restores voltage to the bus bar upon receiving a command.
  • the pre-charging device can receive the command via the communication unit.
  • control unit automatically closes the electrical switch for automatic closing after a second waiting time.
  • control unit closes automatically
  • the electrical network is a direct current circuit.
  • the devices for opening or closing a DC circuit are arranged on power converters with high capacity, capacitor banks as energy storage, photovoltaic systems, batteries or consumers with feedback depending on the size of the DC link (DC link) and on the rest Positions the electro-mechanical switches.
  • the method for operating an electrical network according to claim 13 comprises the steps
  • the method according to the invention comprises the further step:
  • Figure 1 electrical network with feeds, consumers and distribution network
  • Figure 2 electrical network with feeds and ver
  • FIGS 3A and 3B electrical network with feeds
  • Figure 4 inventive electrical network with a
  • Figure 5 Device for opening or closing a direct current circuit.
  • an exemplary direct current network is Darge presents with the current flows under nominal conditions.
  • a feed 1010; 1011; 1012; 1013 are over a distribution network 2000 with a busbar 200 with loads 1050; 1051; 1052; 1053; 1054 connected.
  • Feeds 1010; 1011 can be, for example, AC power sources that have an Active Front End (AFE) 1020; 1021 are connected to the distribution network 2000.
  • a feed 1012 can be a photovoltaic system, for example, feed 1013 a different type with power converters. With these feeds 1012; 1013, only a unidirectional current flow in the direction of the distribution network 2000 is possible.
  • consumer 1050 can be an ohmic load that only allows a unidirectional current flow in its direction.
  • motors without power feedback for example consumer 1052.
  • the consumer 1051; 1053; 1054 can be, for example, motors with power feedback, a capacitor bank as an energy store or a battery, with these consumers allowing a bidirectional flow of current to and from the distribution network.
  • the electrical network of Figure 1 is Darge presents with feeds 1010; 1011; 1012; 1013, consumers 1050; 1051; 1052; 1053; 1054 and a distribution network 2000 arranged between them, the possible error locations of errors 1500; 1501; 1502; 1503; 1504; 1505; 1506; 1507; 1508 are drawn.
  • a fault can occur between consumer 1050 and busbar 200 at the fault location of fault 1504.
  • the distribution network 200 protection devices 2050; 2051; 2052; 2053; 2054; 2055; 2056; 2057; 2058; 2059; 2060; 2061; 2062; 2063; 2064; 2065; 2066 include.
  • the protective devices can be arranged in the distribution network 2000.
  • FIG. 4 shows the electrical network 1000 according to the invention with feeds 1010; 1011; 1012; 1013, consumers 1050; 1051; 1052; 1053; 1054; 1055 and a distribution network 2000 arranged therebetween with at least one busbar 200 and with at least one device 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 to open or close a
  • the feeds 1010; 1011; 1012; 1013 can each with means of one of the devices 2010; 2011; 2012; 2013 for opening or closing a DC circuit individually
  • the device 2010; 2011; 2012; 2013 for opening or closing a DC circuit are each arranged between the feed and the busbar 200.
  • the distribution network 2000 arranged in between also includes conventional electro-mechanical switches 2020 for isolating faults; 2021; 2022; 2023; 2024; 2025; 2026; 2027; 2028; 2029; 2030.
  • Individual outgoing feeders with consumers 1053 which contain intermediate circuit capacitances but cannot be fed back, can be protected on busbar 200 with an electro-mechanical switch and close to the consumer with a diode.
  • the devices for opening or closing a direct current circuit are dependent on power converters with high capacity, capacitor banks as energy storage, photovoltaic systems, batteries or consumers with feedback of the size of the DC link (DC link) is arranged.
  • the electrical network 1000 according to the invention can be operated using the following method:
  • the method according to the invention can furthermore comprise the step:
  • Closing a DC circuit continues to detect a fault, finally opening the devices 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 to open or
  • the Active Front Ends are still in operation.
  • the devices for opening or closing a direct current at the infeeds wait a fixed time or until they receive a command to close again.
  • the voltage on busbar 200 is recharged through devices 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 for opening or closing a DC circuit.
  • the devices for opening or closing the feeds are closed and, if necessary, a switch-on transient is run through.
  • the devices for opening or closing a direct current circuit on the loads and on the photovoltaics, battery or capacitor bank will close as soon as the voltage on the busbar 200 is restored. If the devices for opening or closing a direct current on the feeders still detect a fault, they are switched off again and remain off.
  • the inventive device 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 shown for opening or closing a DC circuit with at least one busbar 200.
  • the device 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 includes an electrical switch 110 for opening or closing the DC circuit, a fault current detection 120, a triggering unit gate driver 130 and a pre-charging device 140, with the electrical switch 110 using the tripping unit 130 when a fault current is detected by the fault current detection 120 the DC circuit opens and the pre-charging device 140 restores the voltage on the busbar 200 before the electrical switch 110 is closed.
  • the device according to the invention is also used for automatic closing 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 a control unit 150 is provided which can automatically close the electrical switch 110 after the pre-charge.
  • the electrical switch 110 of the inventive device 2010 Vorrich; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 can be a semiconductor switch, for example.
  • it can be a semiconductor switch based on silicon (Si), based on silicon carbide (SiC) or based on gallium nitride (GaN).
  • the inventive device before 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 further comprise a unit 180 for communication.
  • This unit 180 for communication can receive commands from a superordinate control unit and / or devices 2010 arranged in a distribution network 2000; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; Coordinate 2016.
  • 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 include a control unit 160 for limiting the switch-on transient.
  • the controller 160 can control the high transient current at power-on below the power-off thresholds from the device 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 hold.
  • 2014; 2015; 2016 can furthermore comprise a measuring unit 170 for measuring current and / or voltage values.
  • the pre-charger 140 can restore the voltage on the busbar 200 after a first waiting period. Alternatively, the pre-charger 140 restores voltage to the busbar 200 upon receiving a command. The command can be given to the precharge device 140 via the unit 180 for communication.
  • the control unit 150 for automatically closing the electrical switch 110 can automatically close it after a second waiting time. Likewise, the control unit 150 can automatically close the electrical switch
  • control unit 150 can receive the voltage values on the busbar 200 from the measuring unit 170 in order to automatically close an electrical switch 110.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Netzwerk (1000) offenbart mit Einspeisungen (1010...1013), Verbrauchern (1050...1055) und einem dazwischen angeordneten Verteilnetzwerk (2000) mit mindestens einer Sammelschiene (200) sowie mit mindestens einer Vorrichtung (2010...2016) zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstromkreises, wobei die Vorrichtung umfasst - einen elektrischen Schalter (110) zum Öffnen oder Schließen des Gleichstromkreises, - eine Fehlerstromerkennung (120), - eine Auslöseeinheit (130), - eine Vor-Ladevorrichtung (140), und - einer Steuereinheit (150) zum automatischen Schließen des elektrischen Schalters nach der Vor-Ladung, wobei bei Detektion eines Fehlerstroms durch die Fehlerstromerkennung der elektrische Schalter mittels der Auslöseeinheit den Gleichstromkreis öffnet und die Vor- Ladevorrichtung vor dem Schließen des elektrischen Schalters die Spannung auf der Sammelschiene wiederherstellt, wobei die Einspeisungen jeweils mittels einer der Vorrichtungen zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstromkreises einzeln elektrisch abgetrennt werden können.

Description

Beschreibung
Elektrisches Netzwerk und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Netzwerks
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Netzwerk und ein Ver fahren zum Betreiben eines elektrischen Netzwerks.
Gleichstromverteilnetzwerke bieten vor allem bei Einspeisun gen von erneuerbaren Energiequellen parallel zu weiteren Netzeinspeisungen Vorteile gegenüber Wechselstromverteilnet zen durch geringere Kosten und durch eine höhere energetische Effizienz. Bei der Verwendung erneuerbarer Energiequellen, beispielsweise durch ein Photovoltaikmodul , kann ein Gleich- strom-Wechselstrom-Gleichstrom Wandler ersetzt werden durch einen einfachen Gleichstrom-Gleichstrom Wandler. Batterien als Energiespeicher können leichter und Kondensatorbänke ohne weitere Wandler direkt an das System angebunden werden.
Für die Verbindung und Einspeisung aus einem AC-Netz (alter- nating current, Wechselstrom) können geregelte und ungeregel te Gleichrichter verwendet werden. Bevorzugt wird die Active Front End (AFE) - Technologie zur Einspeisung der Energie aus Wechselstromquellen oder zur Rückführung von Energie bei zu rückgewonnener Bremsenergie von Motoren: während bei Active Front End (AFE) - Vorrichtungen die Wechselstromseite des Netzwerks stabilisiert wird und somit insgesamt die Netz werkqualität mit einer reaktiven Energieversorgung kompen sierten wird, kann die Bremsenergie von Motoren dem Verteil system zugeführt werden.
Gleichstromnetzwerke haben aber auch Herausforderungen bezüg lich des Schutzes gegenüber Kurzschlüssen oder anderen Feh lerquellen. In einem beispielhaften Gleichstromnetz entspre chend der Darstellung in Figur 1 mit Einspeisungen 1010;
1011; 1012; 1013 und Verbrauchern 1050; 1051; 1052; 1053;
1054 und einem dazwischen gelagerten Verteilnetzwerk 2000 mit klassischen elektro-mechanischen Schutzvorrichtungen (bei spielsweise moulded case Circuit breaker, MCCB) verlieren diese ihre Selektivität aufgrund der schnellen Selbstschutz funktionen der Leistungselektronik in den AC/DC-Wandlern. In der Darstellung der Figur 1 können beispielsweise die Ein speisungen 1010; 1011 Wechselstromquelle sein, die über Acti ve Front Ends (AFE) 1020; 1021 in das System eingespeist wer den .
Freilaufdioden können nicht ausreichend geschützt werden durch den Selbstschutz der Wandler und Sicherungen auf der Wechselstromseite, da schwere Schäden durch elektrischen Strom aufgrund einer möglichen Spannungsumkehr bei LRC- Schwingungen im Fehlerpfad Vorkommen können. Dies wird vor allem beobachten, wenn das Active Front End (AFE) nicht kurz schlussfest verbunden ist mit der Stromschiene. Ebenso können nach einem Ausschalten der IGBTs die Dioden als unkontrol lierte Gleichrichter wirken. Der Fehlerstrom wird dabei von der Wechselstromseite versorgt und kann durch die Sicherungen möglicherweise nicht schnell genug abgeschaltet werden und somit die Dioden zerstören.
Die Entladung einer Kondensatorbank oder von Gleichstrom- Zwischenkreisen (DC-Links) während eines schwerwiegenden Feh lerszenarios erzeugt extrem hohe Strom-Spitzen, welche inner halb von Zeiträumen von ms (Milli Sekunden) fließen. Klassi sche elektro-mechanische Schalter sind nicht schnell genug zum Abschalten eines solchen Fehlerstroms. Der schwächste Einspeise- oder Verbraucherpfad, mit dem geringsten Nenn strom, in solch einem System mit mehreren Einspeisungen hat dann das höchste Verhältnis von maximalem Kurzschlussstrom zum nominalen Strom.
Hauptprobleme eines Gleichstromverteilsystems sind die mögli che Zerstörung von Freilaufdioden aufgrund einer Spannungsum kehr, die kapazitive Entladung und die Selektivität der Schutzeinrichtungen zu den Active Front Ends (AFE) . Zusätzlich befinden sich Kondensatoren in jedem Wandler
(Wechselstrom-Gleichstrom oder Gleichstrom-Gleichstrom) oder Wechselrichter (Gleichstrom-Wechselstrom) auf der Gleich stromseite, dies bei Einspeisungen und Verbrauchern.
In Figur 2 sind mögliche Positionen von Fehlern 1500; 1501; 1502; 1503; 1504; 1505; 1506; 1507; 1508 in einem Verteil netzwerk dargestellt. Sogar ein Fehler auf der Verbraucher seite bei einem Motor ohne Rückeinspeisung kann von beiden Richtungen gespeist werden: Strom kann fließen von den Ein speisungen und von anderen Zweigen der Verbraucher und durch die Entladung von DC-Links (Gleichstrom-Zwischenkreis- Kondensatoren) , die typischerweise in Gleichstrom-Wechsel strom Wechselrichtern verwendet werden. Daher muss bei der Planung eines Netzwerks berücksichtigt werden, dass Leis tungswandler wie beispielsweise Active Front Ends (AFE) an eine Gleichstromsammelschiene 200 kurzschlusssicher angebun den werden. Ansonsten werden zwei Schutzeinrichtungen notwen dig wie dies in der Figur 3B dargestellt ist.
Hauptsächlich problematisch bei elektrischen Gleichstromnetz werken ist die erhöhte Anzahl und Kapazität der Kondensatoren im System. Bei geringen Fehlerwiderständen bedeutet dies, dass diese Kondensatoren innerhalb von 2 bis 3 ms (Milli Se kunden) entladen, zusammen mit extrem hohen Strom-Spitzen. Aufgrund einer Spannungsumkehr wird innerhalb derselben Zeit spanne ein hoher Strom durch die Freilaufdioden erzeugt. Um eine Beschädigung der Kabel und der Freilaufdioden zu verhin dern, muss der Fehlerstrom sehr schnell unterbrochen werden. Das ist ebenso notwendig, wenn Selektivität zu den Leistungs wandlern erzeugt werden soll. Aufgrund der Natur der elektro mechanischen Schalter beträgt deren Schaltzeit zum Öffnen we nigstens mehrere ms (Milli Sekunden) . Die Entladung der Kon densatoren und die damit verbundene Spannungseinbruch auf der Verteilung 2000 hat dann schon stattgefunden. Daher kann eine Lösung nur basierend auf elektro-mechanischen Schaltern nicht zu einem Schutz eines solchen Gleichstromnetzwerk führen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein alternatives elektri sches Netzwerk zur Verfügung zu stellen, welches die be schriebenen Nachteile überwindet.
Die Aufgabe wird gelöst durch das elektrische Netzwerk gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran sprüchen 2 bis 12 angegeben. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenso erfüllt durch ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Netzwerks gemäß Anspruch 13. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist in Unteranspruch 14 angegeben.
Das elektrische Netzwerk gemäß Anspruch 1 ist ausgestattet mit Einspeisungen, Verbrauchern und einem dazwischen angeord neten Verteilnetzwerk mit mindestens einer Sammelschiene so wie mit mindestens einer Vorrichtung zum Öffnen oder Schlie ßen eines Gleichstromkreises, wobei die Vorrichtung umfasst
- einen elektrischen Schalter zum Öffnen oder Schließen des Gleichstromkreises,
- eine Fehlerstromerkennung,
- eine Auslöseeinheit ,
- eine Vor-Ladevorrichtung, und
- einer Steuereinheit zum automatischen Schließen des
elektrischen Schalters nach der Vor-Ladung,
wobei bei Detektion eines Fehlerstroms durch die Fehlerstro merkennung der elektrische Schalter mittels der Auslöseein heit den Gleichstromkreis öffnet und die Vor-Ladevorrichtung vor dem Schließen des elektrischen Schalters die Spannung auf der Sammelschiene wiederherstellt, wobei die Einspeisungen jeweils mittels einer der Vorrichtungen zum Öffnen oder
Schließen einen Gleichstromkreises einzeln elektrisch abge trennt werden können.
Vorteilhaft hierbei ist, dass eine reduzierte Anzahl an Halb leiterschaltern im Netzwerk verwendet werden kann, sodass Kosten minimiert werden und ebenso auch Leistungsverluste, da diese nur für Einspeisungen, Energiespeicher und großen Mo torlasten mit Leistungsrückführung verwendet werden. Im Feh lerfall kann der Fehlerstrom sehr schnell mittels der Leis tungsschalter innerhalb von wenigen, typischerweise 10 ps (Mikro Sekunden) unterbrochen werden, der Fehler kann danach mit relativ langsamer Geschwindigkeit isoliert werden. Dies erlaubt die Benutzung von elektro-mechanischen elektrischen Schaltern im restlichen System. Da im Fehlerfalle alle Ein speisungen unmittelbar vom Netz getrennt werden, haben die zuständigen elektro-mechanischen elektrischen Schalter nur einen signifikant reduzierten Fehlerstrom zu unterbrechen, in bestimmten Anwendungen können sie sogar stromlos schalten. Dies ermöglicht es, dass die elektro-mechanischen Schalter viel geringer dimensioniert werden können im Vergleich zu elektro-mechanischen Schaltern in konventionellen Netzwerken.
In einer Ausgestaltung können einzelne Verbraucher jeweils mittels einer der Vorrichtungen zum Öffnen oder Schließen ei nes Gleichstromkreises einzeln elektrisch abgetrennt werden sowie das dazwischen angeordnete Verteilnetzwerk elektro mechanische Schalter umfasst zur Isolation von Fehlern.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der elektrische Schalter in mindesten einer Vorrichtung ein Halbleiterschalter.
In einer Ausgestaltung umfasst die mindestens eine Vorrich tung des Weiteren eine Einheit zur Kommunikation.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die mindestens eine Vorrichtung des Weiteren eine Steuereinheit zum Begrenzen ei ner Einschalttransiente. Diese Steuereinheit kann den hohen transienten Strom beim Einschalten unterhalb dem Abschalten- Schwellenwerte der Vorrichtung halten.
In einer weiteren Ausgestaltung stellt die Vor-Ladevorrich- tung die Spannung auf der Sammelschiene wieder her nach einer ersten Wartezeit. Alternativ stellt die Vor-Ladevorrichtung die Spannung auf der Sammelschiene nach Erhalt eines Befehls wieder her. Den Befehl kann die Vor-Ladevorrichtung über die Einheit zur Kommunikation erhalten.
In einer weiteren Ausgestaltung schließt die Steuereinheit zum automatischen Schließen des elektrischen Schalters diesen automatisch nach einer zweiten Wartezeit.
Alternativ schließt die Steuereinheit zum automatischen
Schließen des elektrischen Schalters diesen nach Wiederher stellung einer Spannung auf der Sammelschiene oberhalb eines Schwellwerts .
In einer weiteren Ausgestaltung ist das elektrische Netzwerk ein Gleichstromkreis.
In einer weiteren Ausgestaltung sind die Vorrichtungen zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstromkreises an Leistungs wandlern mit hoher Kapazität, Kondensatorbänken als Energie speicher, Photovoltaikanlagen, Batterien oder Verbrauchern mit Rückspeisungen abhängig von der Größe des Gleichstrom- Zwischenkreises (DC-Link) angeordnet und an den restlichen Positionen die elektro-mechanischen Schalter.
Das Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Netzwerks ge mäß Anspruch 13 umfasst die Schritte
- im Fehlerfall schnelles Öffnen innerhalb von ps (Mikro sekunden) aller (an den Einspeisungen nahen) Vorrichtun gen zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstromkreises zur Abtrennung aller Einspeisungen (inklusive aller Energiequellen sowie aller rückspeisungsfähige Anlagen) ;
- nach dem Öffnen der Vorrichtungen Öffnen nur fehlerort naher elektro-mechanischer Schalter innerhalb von ms (Milli Sekunden) zur Isolation des Fehlers; und danach
- automatisches Schließen der Vorrichtungen zum Öffnen
oder Schließen eines Gleichstromkreises. In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den weiteren Schritt:
- wenn nach dem automatischen Schließen der Vorrichtungen zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstromkreises wei terhin ein Fehler erfasst wird, endgültiges Öffnen der Vorrichtungen zum Öffnen oder Schließen eines Gleich stromkreisen an den Einspeisungen.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie sie erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusam menhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen, die im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden.
Dabei zeigen:
Figur 1: elektrisches Netzwerk mit Einspeisungen, Verbrau chern und Verteilnetzwerk;
Figur 2: elektrisches Netzwerk mit Einspeisungen und Ver
brauchern und möglichen Fehlern;
Figur 3A und 3B: elektrisches Netzwerk mit Einspeisungen und
Verbrauchern im Verteilnetzwerk und Schutzeinrich tungen;
Figur 4: erfindungsgemäßes elektrisches Netzwerk mit Ein
speisungen, Verbrauchern und Verteilnetzwerk; und
Figur 5: Vorrichtung zum Öffnen oder Schließen eines Gleich stromkreises .
In Figur 1 ist ein beispielhaftes Gleichstromnetzwerk darge stellt mit den Stromflüssen unter nominalen Bedingungen. Ein speisungen 1010; 1011; 1012; 1013 sind über ein Verteilnetz werk 2000 mit einer Sammelschiene 200 mit Verbrauchern 1050; 1051; 1052; 1053; 1054 verbunden. Einspeisungen 1010; 1011 können beispielsweise Wechselstromquellen sein, die über ein Active Front End (AFE) 1020; 1021 mit dem Verteilnetzwerk 2000 verbunden sind. Hier können die Ströme bidirektional ins Verteilnetzwerk 2000 hinein oder aus ihm herausfließen. Ein speisung 1012 kann beispielsweise eine Photovoltaikanlage sein, Einspeisung 1013 ein anderer Typ mit Leistungswandlern. Bei diesen Einspeisungen 1012; 1013 ist nur ein unidirektio- naler Stromfluss in Richtung des Verteilnetzwerks 2000 mög lich.
Ähnliches gilt auch für die Verbraucher, manche Verbraucher ermöglichen einen unidirektionalen und andere einen bidirek tionalen Stromfluss zum Netzwerk 2000. Beispielsweise kann Verbraucher 1050 eine ohmsche Last sein, die nur einen unidi- rektionalen Stromfluss in ihre Richtung erlaubt. Gleiches gilt für Motoren ohne Leistungsrückführung, beispielsweise Verbraucher 1052. Die Verbraucher 1051; 1053; 1054 können beispielsweise Motoren mit Leistungsrückführung, eine Konden satorbank als Energiespeicher oder eine Batterie sein, wobei bei diesen Verbrauchern ein bidirektionaler Stromfluss zum und vom Verteilnetzwerk möglich ist.
In Figur 2 ist das elektrische Netzwerk der Figur 1 darge stellt mit Einspeisungen 1010; 1011; 1012; 1013, Verbrauchern 1050; 1051; 1052; 1053; 1054 und einem dazwischen angeordne tem Verteilnetzwerk 2000, wobei die möglichen Fehlerorte von Fehlern 1500; 1501; 1502; 1503; 1504; 1505; 1506; 1507; 1508 eingezeichnet sind. Beispielsweise kann es zu einem Fehler zwischen Verbraucher 1050 und der Sammelschiene 200 kommen, an dem Fehlerort des Fehlers 1504.
In den Figuren 3A und 3B ist wiederum das elektrische Netz werk der Figuren 1 und 2 dargestellt, wobei das Verteilnetz werk 200 Schutzeinrichtungen 2050; 2051; 2052; 2053; 2054; 2055; 2056; 2057; 2058; 2059; 2060; 2061; 2062; 2063; 2064; 2065; 2066 umfassen. Je nachdem welche Fehler 1500; 1501; 1502; 1503; 1504; 1505; 1506; 1507; 1508 entsprechend abge fangen werden sollen, können die Schutzeinrichtungen im Ver teilnetzwerk 2000 angeordnet sein.
Figur 4 zeigt das erfindungsgemäße elektrische Netzwerk 1000 mit Einspeisungen 1010; 1011; 1012; 1013, Verbrauchern 1050; 1051; 1052; 1053; 1054; 1055 und einem dazwischen angeordne tem Verteilnetzwerk 2000 mit mindestens einer Sammelschiene 200 sowie mit mindestens einer Vorrichtung 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 zum Öffnen oder Schließen eines
Gleichstromkreises .
Die Einspeisungen 1010; 1011; 1012; 1013 können jeweils mit tels einer der Vorrichtungen 2010; 2011; 2012; 2013 zum Öff nen oder Schließen eines Gleichstromkreises einzeln
elektrisch abgetrennt werden. Die Vorrichtung 2010; 2011; 2012; 2013 zum Öffnen oder Schließen einen Gleichstromkreisen sind jeweils zwischen der Einspeisung und der Sammelschiene 200 angeordnet.
Des Weiteren können auch einzelne Verbraucher 1052; 1054;
1055 mittels einer der Vorrichtungen 2014; 2015; 2016 zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstromkreises einzeln elektrisch abgetrennt werden oder von der Sammelschiene 200 abgetrennt werden. Das dazwischen angeordnete Verteilnetzwerk 2000 umfasst zur Isolation von Fehlern des Weiteren konventi onelle elektro-mechanische Schalter 2020; 2021; 2022; 2023; 2024; 2025; 2026; 2027; 2028; 2029; 2030. Einzelne Abgänge mit Verbrauchern 1053, die etwa Zwischenkreis-Kapazitäten enthalten, aber nicht rückspeisefähig sind, können an der Sammelschiene 200 mit einem elektro-mechanischen Schalter und verbrauchernah mit einer Diode geschützt werden.
Die Vorrichtungen zum Öffnen oder Schließen eines Gleich stromkreises sind an Leistungswandlern mit hoher Kapazität, Kondensatorbänken als Energiespeicher, Photovoltaikanlagen, Batterien oder an Verbrauchern mit Rückspeisungen abhängig von der Größe des Gleichstrom-Zwischenkreises (DC-Link) ange ordnet .
Das erfindungsgemäße elektrische Netzwerk 1000 kann mit dem folgenden Verfahren betrieben werden:
- im Fehlerfall schnelles Öffnen innerhalb von ps (Mikro Sekunden) aller Vorrichtungen 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 zum Öffnen oder Schließen eines Gleich stromkreises zur Abtrennung aller Einspeisungen 1010; 1011; 1012; 1013;
- nach dem Öffnen der Vorrichtungen 2010; 2011; 2012;
2013; 2014; 2015; 2016 Öffnen nur fehlerortnaher elekt- ro-mechanischer Schalter (einer oder mehrere von 2020; 2021; 2022; 2023; 2024; 2025; 2026; 2027; 2028; 2029;
2030) innerhalb von ms (Milli Sekunden) zur Isolation des Fehlers; und danach
- automatisches Schließen der Vorrichtungen 2010; 2011;
2012; 2013; 2014; 2015; 2016 zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstromkreises.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann des Weiteren den Schritt umfassen :
- wenn nach dem automatischen Schließen der Vorrichtungen
2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 zum Öffnen oder
Schließen eines Gleichstromkreises weiterhin ein Fehler erfasst wird, endgültiges Öffnen der Vorrichtungen 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 zum Öffnen oder
Schließen eines Gleichstromkreises.
Im Fehlerfall geschieht somit folgendes:
Die Vorrichtungen 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstromkreises und der elektro-mechanische Schalter in der Nähe des Fehlers detek- tieren den Fehler gleichzeitig. Alle Vorrichtungen 2010;
2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstromkreises schalten unmittelbar aus, um eine weitere Speisung des Fehlers durch die Einspeisungen zu ver hindern. In der Zwischenzeit schaltet der nächstgelegene elektro-mechanische Schalter aus, um den Fehler zu isolieren. Dazu ist ein elektro-mechanischer Schalter mit schnellen Schalteigenschaften im Bereich von wenigen ms (Milli Sekun den) bevorzugt. Die Active Front Ends (AFE) sind immer noch in Betrieb. Die Vorrichtungen zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstroms an den Einspeisungen warten eine fest definierte Zeit oder bis sie einen Befehl zum Wiederschließen erhalten. Die Spannung auf der Sammelschiene 200 wird wiedergeladen durch die Vorrichtungen 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstromkreises. Die Vorrichtungen zum Öffnen oder Schließen an den Einspeisungen werden geschlossen und gegebenenfalls eine Einschalttransien te durchlaufen. Die Vorrichtungen zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstromkreises an den Verbrauchern und an der Pho- tovoltaik, Batterie oder Kondensatorbank werden, sobald die Spannung auf der Sammelschiene 200 wiederhergestellt ist, schließen. Falls die Vorrichtungen zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstroms an den Einspeisungen immer noch einen Feh ler detektieren, werden sie wieder ausgeschaltet und bleiben aus .
In Figur 5 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstromkreises mit mindestens einer Sammelschiene 200 dargestellt. Die Vorrichtung 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 umfasst dazu einen elektrischen Schalter 110 zum Öffnen oder Schließen des Gleichstromkreises, eine Fehler stromerkennung 120, eine Auslöseeinheit Gate-Treiber 130 und eine Vor-Ladevorrichtung 140, wobei bei Detektion eines Feh lerstroms durch die Fehlerstromerkennung 120 der elektrische Schalter 110 mittels der Auslöseeinheit 130 den Gleichstrom kreis öffnet und wobei die Vor-Ladevorrichtung 140 vor dem Schließen des elektrischen Schalters 110 die Spannung auf der Sammelschiene 200 wieder herstellt. Zum automatischen Schlie ßen ist des Weiteren bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 eine Steuereinheit 150 vorgesehen, die den elektrischen Schalter 110 nach der Vorladung automatisch schließen kann.
Der elektrische Schalter 110 der erfindungsgemäßen Vorrich tung 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 kann beispiels weise ein Halbleiterschalter sein. Beispielsweise kann es sich dabei um einen Halbleiterschalter auf Silicium (Si) - Basis, auf Siliciumcarbid (SiC) - Basis oder auf Gallium nitrid (GaN) - Basis handeln.
Wie in Figur 5 dargestellt, kann die erfindungsgemäße Vor richtung 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 des Weite ren eine Einheit 180 zur Kommunikation umfassen. Diese Ein heit 180 zur Kommunikation kann Befehle von einer übergeord neten Steuereinheit erhalten und/oder in einem Verteilnetz werk 2000 angeordnete Vorrichtungen 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 koordinieren.
Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 2010;
2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 eine Steuereinheit 160 für die Begrenzung der Einschalttransiente umfassen. Beispiels weise kann die Steuereinheit 160 den hohen transienten Strom beim Einschalten unterhalb der Abschalten-Schwellenwerte von der Vorrichtung 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016 hal ten .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 2010; 2011; 2012; 2013;
2014; 2015; 2016 kann des Weiteren eine Messeinheit 170 zur Messung von Strom- und/oder Spannungswerten umfassen.
Die Vor-Ladevorrichtung 140 kann die Spannung auf der Sammel schiene 200 nach einer ersten Wartezeit wiederherstellen. Al ternativ stellt die Vor-Ladevorrichtung 140 die Spannung auf der Sammelschiene 200 nach Erhalt eines Befehls wieder her. Der Befehl kann über die Einheit 180 zur Kommunikation an die Vor-Ladevorrichtung 140 gegeben werden. Die Steuereinheit 150 zum automatischen Schließen des elektrischen Schalters 110 kann diesen automatisch nach einer zweiten Wartezeit schließen. Ebenso kann die Steuereinheit 150 zum automatischen Schließen des elektrischen Schalters
110 diesen nach Wiederherstellung einer Spannung auf der Sam melschiene 200 oberhalb eines Schwellwerts schließen. Dazu kann die Steuereinheit 150 zum automatischen Schließen eines elektrischen Schalters 110 von der Messeinheit 170 die Span- nungswerte auf der Sammelschiene 200 erhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Netzwerk (1000) mit Einspeisungen (1010;
1011; 1012; 1013), Verbrauchern (1050; 1051; 1052; 1053; 1054; 1055) und einem dazwischen angeordneten Verteil netzwerk (2000) mit mindestens einer Sammelschiene (200) sowie mit mindestens einer Vorrichtung (2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016) zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstromkreises, wobei die Vorrichtung (2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016) umfasst
- einen elektrischen Schalter (110) zum Öffnen oder Schließen des Gleichstromkreises,
- eine Fehlerstromerkennung (120),
- eine Auslöseeinheit (130),
- eine Vor-Ladevorrichtung (140), und
- einer Steuereinheit (150) zum automatischen
Schließen des elektrischen Schalters (110) nach der Vor- Ladung,
wobei bei Detektion eines Fehlerstroms durch die Fehlerstromerkennung (120) der elektrische Schalter (110) mittels der Auslöseeinheit (130) den Gleichstromkreis öffnet und die Vor-Ladevorrichtung (140) vor dem Schlie ßen des elektrischen Schalters (110) die Spannung auf der Sammelschiene (200) wiederherstellt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Einspeisungen (1010; 1011; 1012; 1013) jeweils mit tels einer der Vorrichtungen (2010; 2011; 2012; 2013) zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstromkreises einzeln elektrisch abgetrennt werden können.
2. Elektrisches Netzwerk (1000) gemäß Anspruch 1, wobei ein zelne Verbraucher (1052; 1054; 1055) jeweils mittels ei ner der Vorrichtungen (2014; 2015; 2016) zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstromkreises einzeln elektrisch ab getrennt werden können sowie das dazwischen angeordnete Verteilnetzwerk (2000) elektro-mechanische Schalter
(2020; 2021; 2022; 2023; 2024; 2025; 2026; 2027; 2028; 2029; 2030) umfasst zur Isolation von Fehlern.
3. Elektrisches Netzwerk (1000) gemäß Anspruch 1 oder 2, wo bei der elektrische Schalter (110) der mindestens einen Vorrichtung (2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016) ein Halbleiterschalter ist.
4. Elektrisches Netzwerk (1000) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die mindestens eine Vorrichtung (2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016) des Weiteren eine Einheit (180) zur Kommunikation umfasst.
5. Elektrisches Netzwerk (1000) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mindestens eine Vorrichtung (2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016) des Weiteren eine Steuereinheit (160) zum Begrenzen einer Einschalttran siente umfasst.
6. Elektrisches Netzwerk (1000) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vor-Ladevorrichtung (140) die Span nung auf der Sammelschiene (200) wiederherstellt nach ei ner ersten Wartezeit.
7. Elektrisches Netzwerk (1000) gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vor-Ladevorrichtung (140) die Spannung auf der Sammelschiene (200) wiederherstellt nach Erhalt eines Befehls.
8. Elektrisches Netzwerk (1000) gemäß Anspruch 7, wobei die Vor-Ladevorrichtung (140) den Befehl über die Einheit (180) zur Kommunikation erhält.
9. Elektrisches Netzwerk (1000) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuereinheit (150) zum automati schen Schließen des elektrischen Schalters (110) diesen automatisch nach einer zweiten Wartezeit schließt.
10. Elektrisches Netzwerk (1000) gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, wobei die Steuereinheit (150) zum au tomatischen Schließen des elektrischen Schalters (110) diesen nach Wiederherstellung einer Spannung auf der Sam melschiene (200) oberhalb eines Schwellwerts schließt.
11. Elektrisches Netzwerk (1000) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das elektrische Netzwerk (1000) ein Gleichstromkreis ist.
12. Elektrisches Netzwerk (1000) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtungen (2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016) zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstromkreises an Leistungswandlern mit hoher Kapazi tät, Kondensatorbänken als Energiespeicher, Photovoltaik anlagen, Batterien oder Verbrauchern mit Rückspeisungen abhängig von der Größe des Gleichstrom-Zwischenkreises (DC-Link) angeordnet sind und an den restlichen Positio nen die elektro-mechanischen Schalter (2020; 2021; 2022; 2023; 2024; 2025; 2026; 2027; 2028; 2029; 2030) .
13. Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Netzwerks
(1000) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
- im Fehlerfall schnelles Öffnen innerhalb von ps
(Mikro Sekunden) aller Vorrichtungen (2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016) zum Öffnen oder Schließen eines
Gleichstromkreises zur Abtrennung aller Einspeisungen (1010; 1011; 1012; 1013);
- nach dem Öffnen der Vorrichtungen (2010; 2011;
2012; 2013; 2014; 2015; 2016) Öffnen nur fehlerortnaher elektro-mechanischer Schalter (einer oder mehrere von 2020; 2021; 2022; 2023; 2024; 2025; 2026; 2027; 2028;
2029; 2030) innerhalb von ms (Milli Sekunden) zur Isola tion des Fehlers; und danach
- automatisches Schließen der Vorrichtungen (2010;
2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016) zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstromkreises.
14. Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Netzwerks
(1000) gemäß Anspruch 13 mit dem weiteren Schritt:
- wenn nach dem automatischen Schließen der Vor richtungen (2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016) zum Öffnen oder Schließen eines Gleichstromkreises weiterhin ein Fehler an den Einspeisungen (1010; 1011; 1012; 1013) erfasst wird, endgültiges Öffnen der Vorrichtungen (2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016) zum Öffnen oder
Schließen eines Gleichstromkreises.
PCT/EP2019/074544 2019-03-29 2019-09-13 Elektrisches netzwerk und verfahren zum betreiben eines elektrischen netzwerks WO2020200495A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/599,103 US20220166214A1 (en) 2019-03-29 2019-09-13 Electric grid and method for operating an electric grid
CN201980096927.0A CN114175436A (zh) 2019-03-29 2019-09-13 电气网络和用于运行电气网络的方法
EP19778837.5A EP3925047A1 (de) 2019-03-29 2019-09-13 Elektrisches netzwerk und verfahren zum betreiben eines elektrischen netzwerks

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2019/080554 WO2020198986A1 (en) 2019-03-29 2019-03-29 Solid state circuit breaker, method for operating same, and control apparatus of solid state circuit breaker
CNPCT/CN2019/080558 2019-03-29
PCT/CN2019/080553 WO2020198985A1 (en) 2019-03-29 2019-03-29 Hybrid circuit breaker, hybrid circuit breaking system, and circuit breaking method
CNPCT/CN2019/080553 2019-03-29
PCT/CN2019/080558 WO2020198987A1 (en) 2019-03-29 2019-03-29 Method and apparatus for controlling solid state circuit breaker, and solid state circuit breaker
CNPCT/CN2019/080554 2019-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020200495A1 true WO2020200495A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=68072316

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074539 WO2020200492A1 (de) 2019-03-29 2019-09-13 VORRICHTUNG ZUM ÖFFNEN ODER SCHLIEßEN EINES GLEICHSTROMKREISES UND VERFAHREN ZUM AUTOMATISCHEN SCHLIEßEN EINES GLEICHSTROMKREISES
PCT/EP2019/074541 WO2020200493A1 (de) 2019-03-29 2019-09-13 Verfahren zum koordinieren von schutzeinrichtungen in einem verteilnetz
PCT/EP2019/074544 WO2020200495A1 (de) 2019-03-29 2019-09-13 Elektrisches netzwerk und verfahren zum betreiben eines elektrischen netzwerks
PCT/EP2019/074545 WO2020200496A1 (de) 2019-03-29 2019-09-13 Elektrisches netzwerk
PCT/EP2019/074542 WO2020200494A1 (de) 2019-03-29 2019-09-13 Elektrisches netzwerk

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074539 WO2020200492A1 (de) 2019-03-29 2019-09-13 VORRICHTUNG ZUM ÖFFNEN ODER SCHLIEßEN EINES GLEICHSTROMKREISES UND VERFAHREN ZUM AUTOMATISCHEN SCHLIEßEN EINES GLEICHSTROMKREISES
PCT/EP2019/074541 WO2020200493A1 (de) 2019-03-29 2019-09-13 Verfahren zum koordinieren von schutzeinrichtungen in einem verteilnetz

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074545 WO2020200496A1 (de) 2019-03-29 2019-09-13 Elektrisches netzwerk
PCT/EP2019/074542 WO2020200494A1 (de) 2019-03-29 2019-09-13 Elektrisches netzwerk

Country Status (4)

Country Link
US (5) US20220172914A1 (de)
EP (5) EP3925046A1 (de)
CN (4) CN114175436A (de)
WO (5) WO2020200492A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11646572B2 (en) * 2020-10-01 2023-05-09 S&C Electric Company Radial restoration

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634885A1 (de) * 2012-02-29 2013-09-04 ABB Technology Ltd Gleichstromenergiesystem mit Systemschutzfunktionen
WO2013131782A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-12 Alstom Technology Ltd Method of fault clearance
US20140078622A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd Circuit breakers
EP3109964A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Gleichstromnetz
WO2018028247A1 (zh) * 2016-08-09 2018-02-15 南京南瑞继保电气有限公司 一种高压直流断路器的合闸控制方法
EP3379674A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgungssystem
US20190020193A1 (en) * 2016-04-19 2019-01-17 Nr Electric Co., Ltd Direct Current Switch-Off Device And Control Method Thereof

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5654859A (en) * 1995-11-14 1997-08-05 The Boeing Company Fault tolerant power distribution system
WO2003103110A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-11 Sure Power Corporation Load break dc power disconnect
US7345863B2 (en) * 2005-07-14 2008-03-18 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Apparatus and method for identifying a loss of a current transformer signal in a power system
EP2243207A2 (de) * 2007-12-12 2010-10-27 Pareto Energy Ltd. Verfahren und vorrichtungen zur verteilung von elektrischem strom
JP5465255B2 (ja) * 2008-12-12 2014-04-09 エービービー リサーチ リミテッド 船に電力を伝達するシステムおよび装置
GB2468652B (en) * 2009-03-16 2011-08-31 Ge Aviat Systems Ltd Electrical power distribution
US8916995B2 (en) * 2009-12-02 2014-12-23 General Electric Company Method and apparatus for switching electrical power
WO2012000545A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Abb Technology Ag An hvdc transmission system, an hvdc station and a method of operating an hvdc station
EP2503666A3 (de) * 2011-02-01 2013-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgungssystem für einen elektrischen Antrieb eines Seefahrzeugs
CN103403991B (zh) * 2011-03-11 2017-02-01 Abb 技术有限公司 Dc电网和限制dc电网中故障的影响的方法
US9042146B2 (en) * 2011-11-14 2015-05-26 Rockwell Automation Technologies, Inc. DC pre-charge circuit
US9755433B2 (en) * 2013-11-20 2017-09-05 Abb Schweiz Ag Hybrid alternating current (AC)/direct current (DC) distribution for multiple-floor buildings
US9853536B2 (en) * 2013-12-23 2017-12-26 Abb Schweiz Ag Methods, systems, and computer readable media for managing the distribution of power from a photovoltaic source in a multiple-floor building
KR102082105B1 (ko) * 2014-05-04 2020-02-28 에이비비 슈바이쯔 아게 컨버터 기반 dc 배전 시스템들에서의 폴트 보호
US9698589B1 (en) * 2014-06-09 2017-07-04 Google Inc. DC power distribution architectures
CA2898926A1 (en) * 2014-07-31 2016-01-31 General Electric Company Dc power system for marine applications
JP6064982B2 (ja) * 2014-12-12 2017-01-25 株式会社明電舎 直流遮断装置
CN107210621A (zh) * 2015-01-23 2017-09-26 西门子股份公司 船舶上的电能的分配
CN104638618B (zh) * 2015-02-11 2016-03-02 国网山东省电力公司潍坊供电公司 一种gis母线设备跳闸快速恢复供电方法
KR102021863B1 (ko) * 2015-05-13 2019-09-17 엘에스산전 주식회사 직류 차단기
EP3136526B8 (de) * 2015-08-25 2022-12-21 GE Energy Power Conversion Technology Ltd Erdungsfehlerschutzverfahren
CN105762775A (zh) * 2016-03-31 2016-07-13 国电南瑞科技股份有限公司 110kV链式供电模式下的电网自愈系统及其自愈逻辑
GB201610901D0 (en) * 2016-06-22 2016-08-03 Eaton Ind Austria Gmbh Hybrid DC circuit breaker
US10236675B2 (en) * 2016-07-26 2019-03-19 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Fault detection and protection during steady state using traveling waves
CN106099878B (zh) * 2016-08-04 2019-01-29 华中科技大学 一种电容充电型双向直流断路器及其应用
EP3534494B1 (de) * 2018-02-28 2022-04-06 Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. Drahtlose übertragung grosser strommengen
US11529917B2 (en) * 2020-04-29 2022-12-20 Lear Corporation Switch arrangement and method for controlling a switch arrangement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634885A1 (de) * 2012-02-29 2013-09-04 ABB Technology Ltd Gleichstromenergiesystem mit Systemschutzfunktionen
WO2013131782A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-12 Alstom Technology Ltd Method of fault clearance
US20140078622A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd Circuit breakers
EP3109964A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Gleichstromnetz
US20190020193A1 (en) * 2016-04-19 2019-01-17 Nr Electric Co., Ltd Direct Current Switch-Off Device And Control Method Thereof
WO2018028247A1 (zh) * 2016-08-09 2018-02-15 南京南瑞继保电气有限公司 一种高压直流断路器的合闸控制方法
EP3477809A1 (de) * 2016-08-09 2019-05-01 NR Electric Co., Ltd. Verschlusssteuerungsverfahren für hochspannungsgleichstromschutzschalter
EP3379674A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20220200275A1 (en) 2022-06-23
US20220200274A1 (en) 2022-06-23
EP3925047A1 (de) 2021-12-22
US20220020544A1 (en) 2022-01-20
CN114207976A (zh) 2022-03-18
WO2020200494A1 (de) 2020-10-08
CN114128072A (zh) 2022-03-01
WO2020200493A1 (de) 2020-10-08
EP3925046A1 (de) 2021-12-22
CN114207975A (zh) 2022-03-18
CN113892219A (zh) 2022-01-04
EP3928405A1 (de) 2021-12-29
CN114175436A (zh) 2022-03-11
US20220166214A1 (en) 2022-05-26
WO2020200492A1 (de) 2020-10-08
WO2020200496A1 (de) 2020-10-08
US20220172914A1 (en) 2022-06-02
EP3925045A1 (de) 2021-12-22
EP3925048A1 (de) 2021-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123348A1 (de) Wechselrichter für ein Elektroauto
EP2847843B1 (de) Photovoltaikanlage und verfahren zum betreiben einer photovoltaikanlage zur einspeisung von elektrischer leistung in ein mittelspannungsnetz
DE102008050543A1 (de) Schutzschaltung für einen Zwischenkreis eines Wechselrichters, insbesondere eines Solarwechselrichters, gegen Überspannungen
AT510025B1 (de) Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs
DE112014002475T5 (de) Wechselrichtervorrichtung
WO2015059195A1 (de) Wechselrichter-system und pv-system
WO2020200495A1 (de) Elektrisches netzwerk und verfahren zum betreiben eines elektrischen netzwerks
WO2018172309A1 (de) Optimierter aufbau eines gleichspannungssystems sowie verfahren bei ausfall des speisenden netzes
EP2500208B1 (de) Schutzschaltungsanordnung
WO2021052949A2 (de) Verfahren zum detektieren eines kurzschlusses einer dc-last und gleichrichter mit einem derartigen verfahren
WO2020260673A1 (de) Leistungsschalter für gleichströme
WO2018177770A1 (de) Diagnoseverfahren für einen wechselrichter, wechselrichteranordnung und elektrisches antriebssystem
DE102013221445B4 (de) Wechselrichtersystem
WO2024023203A1 (de) Elektrische schaltung sowie betriebsverfahren
WO2022053131A1 (de) Elektrisches netzwerk
DE102020134773A1 (de) Leistungsschalter für gleichströme
DE102022210343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterbrechung eines Aufladevorgangs einer Energiequelle eines elektrischen Antriebs
DE102022212718A1 (de) Elektrischer Stromrichter, Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Stromrichters und elektrisches Antriebs- und Ladesystem
DE102018218320A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
WO2024033456A1 (de) Elektrische schaltung zur unterbrechung eines stromkreises und verfahren zum betreiben eines hochvolt-gleichspannungsnetzes mit der schaltung
DE102012205595B4 (de) Betriebsschaltung für eine Photovoltaik-Anlage
EP2523331A1 (de) Frequenzumrichter mit Erdschlussschutz und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102013211094A1 (de) Energiespeichermodul für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit solchem
DE102016203190A1 (de) Elektrische Energiebereitstellungsvorrichtung, elektrische Antriebsanordnung und Bordnetz mit einer elektrischen Energiebereitstellungsvorrichtung
DE102014202390A1 (de) Batteriesystem mit einer Kurzschluss-Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19778837

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019778837

Country of ref document: EP

Effective date: 20210917

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE