WO2020187484A1 - Kalibrierkorb mit versetzten verschneidungen - Google Patents

Kalibrierkorb mit versetzten verschneidungen Download PDF

Info

Publication number
WO2020187484A1
WO2020187484A1 PCT/EP2020/052941 EP2020052941W WO2020187484A1 WO 2020187484 A1 WO2020187484 A1 WO 2020187484A1 EP 2020052941 W EP2020052941 W EP 2020052941W WO 2020187484 A1 WO2020187484 A1 WO 2020187484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
calibration
lamella
block
calibration basket
lamellar
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/052941
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aron Altmann
Original Assignee
Kraussmaffei Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraussmaffei Technologies Gmbh filed Critical Kraussmaffei Technologies Gmbh
Publication of WO2020187484A1 publication Critical patent/WO2020187484A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/25Direct deposition of metal particles, e.g. direct metal deposition [DMD] or laser engineered net shaping [LENS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/31Calibration of process steps or apparatus settings, e.g. before or during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/80Data acquisition or data processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/907Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using adjustable calibrators, e.g. the dimensions of the calibrator being changeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/38Housings, e.g. machine housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/005Article surface comprising protrusions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention relates to a calibration basket for a calibration device for calibrating an extruded profile.
  • the invention also relates to a method for manufacturing such a calibration basket, a system for additive manufacturing of at least one lamellar block of such a calibration basket and a corresponding computer program and data set.
  • Calibration devices are used to calibrate extruded endless profiles, such as tubular profiles.
  • a plastic melt desired for producing the profile is first produced in an extruder.
  • the plastic melt produced is then pressed through an outlet nozzle of the extruder, which defines the shape of the profile.
  • the profile emerging from the outlet nozzle of the extruder then passes through a calibration device which reshapes the profile that is still heated.
  • Such a calibration device for dimensioning extruded profiles is known from DE 198 43 340 C2.
  • the calibration device comprises a housing and a plurality of lamella blocks arranged in a circle in the housing, the lamellae of which can interlock.
  • the interlocking lamellar blocks form a calibration basket with a circular calibration opening through which the pipes to be calibrated are guided (cf. in particular FIGS. 1 and 2 of DE 198 43 340 C2).
  • each lamella block is coupled to an actuating device which is provided for the individual radial displacement of the respective lamella block. In this way, the effective cross-section of the circular calibration opening formed by the plurality of lamellar blocks can be adjusted as required.
  • the lamellar blocks described in DE 19843 340 C2 each consist of a plurality of lamellas, which are arranged on two spaced apart Support bars are threaded. Spacer sleeves are used to maintain a desired distance between adjacent slats (see also FIG. 3 of DE 198 43 340 C2).
  • An example of a threaded lamella block is also shown in FIG.
  • the lamellar block 10 shown in FIG. 1 comprises a multiplicity of lamellas 12 and spacer sleeves 14, which are threaded alternately along two support rods 16. Such threaded lamella blocks are complex to manufacture and thus costly.
  • FIGS. 2a, 2b and 2c show an example of such a lamella block.
  • Lamellar block 20 comprises a plurality of lamellas 22 which are arranged at a distance from one another by grooves 26 and are supported by a block-shaped back structure 24 (cf. 3D view in FIG. 2a).
  • the block-shaped back structure 24 is implemented in the form of a solid body (e.g. rod-shaped body).
  • the lamellae 22 of the lamella block 20 are arranged in a straight line one after the other along the longitudinal direction of the support structure 24 (cf. FIG. 2b). This means,
  • the lamella blocks 20 are arranged in the circumferential direction with respect to a profile 33 to be calibrated and form a calibration basket with a
  • Calibration opening 32 The lamellae 22 of each lamella block 20 engage in the grooves 26 of the respective adjacent lamella blocks 20, so that overall an interlocking arrangement of the lamella blocks 20 results.
  • the degree of engagement of the lamellar blocks 20 can be adjusted by actuators 34 which are each “coupled to a lamella block 20. More precisely, the actuating devices are provided to move the lamella blocks 20 in the radial direction
  • FIG. 4 schematically shows the engagement of the lamellae 22 of adjacent lamella blocks 20 with one another.
  • intersections 40 arise between the lamellae 22 of two adjacent lamella blocks 20.
  • the intersections 40 are discontinuous transitions between the contours of the contact surfaces 23 intermeshing lamellae 22.
  • the effective cross-section of a calibration opening for a tubular profile is therefore not usually exactly circular but rather has a polygonal shape.
  • the longitudinal direction of the support structure corresponds to the advance direction of the profile when the lamellar blocks 20 are installed in a calibration device 30.
  • the multitude of individual intersections of two intermeshing lamellae 22 thus each form straight intersections 40, running parallel to the feed direction, between two adjacent lamella blocks 20.
  • the object of the present invention is to provide a calibration basket for a calibration device which reduces or eliminates the problems identified in connection with the prior art.
  • the present invention is intended to enable rotation-free calibration of cylindrical profiles, with a high surface quality of the profiles being achieved.
  • a calibration basket for a calibration device for calibrating extruded profiles comprises a plurality of lamella blocks arranged laterally to one another, each of the lamella blocks having a plurality of lamellae arranged in the longitudinal direction of the lamella block and spaced apart from one another by grooves. Furthermore, the lamellae of each lamella block are designed and coordinated in such a way that they come into engagement with the respective grooves of adjacent lamella blocks and intersections arise on an inner side of two interlocking lamellae in a projection transverse to a longitudinal direction of the calibration basket. The intersections of the lamellas of two adjacent lamellar blocks in a projection transverse to the longitudinal direction of the calibration basket have a lateral offset to one another.
  • the extruded profile can be a plastic profile.
  • the extruded plastic profile can be an endless profile.
  • the plastic profile can be a tubular profile.
  • the longitudinal direction of the calibration basket corresponds to the extrusion direction (the feed direction) of the (extruded) profile to be calibrated.
  • the lamellas can preferably be arranged parallel to one another and transversely to the longitudinal direction of the calibration basket.
  • Each lamella block can comprise a support structure on which the lamellae are arranged.
  • the support structure can be arranged on a rear side of the slats.
  • the rear side is that side of the lamellae which faces away from the profile to be calibrated when the calibration basket is installed in a calibration device.
  • Opposite the back is an inside of the Lamellar block the side facing the profile to be calibrated or facing away from the support structure.
  • intersections resulting from the interlocking (or “combing”) of two adjacent lamella blocks can each be on one to one
  • the central axis of the calibration basket is a skewed (straight) intersection curve.
  • the calibration basket can be designed in the form of a hyperboloid.
  • the intersection curve can be a two-dimensional or three-dimensional curved curve (such as an ellipse or a helical curve).
  • the calibration basket can be designed to calibrate a pipe profile.
  • Each lamella can have a contact surface on the inside of the respective lamella block.
  • Each of the contact surfaces can have a (predetermined) curvature on the inside.
  • the curvature of each contact surface can preferably be weaker (i.e. less than) or equal to a curvature on an outer wall of the pipe profile to be calibrated. This means that if the curvature can be described by a section of a circle (usually not the case with free-form surfaces), the radius of the contact surface can be greater than or equal to an outer radius of the pipe profile to be calibrated.
  • the curvatures of the contact surfaces of a lamella block can vary along the longitudinal direction of the calibration basket (relative to one another).
  • all lamellar blocks of the calibration basket can be designed identically.
  • the calibration basket can comprise at least two types of lamellar blocks.
  • the different types of lamella blocks can be arranged relative to one another in such a way that each lamella block is laterally flanked by two different types of lamella blocks.
  • Each lamella block of the calibration basket can be made in one piece.
  • the support structure can comprise at least one support rod along which the individual lamellae are threaded.
  • the support structure and the lamellae can be made from the same material or from different materials.
  • the support structure and / or the lamellae can be formed from a metallic material or a polymer material.
  • Each lamella block can be made using 3D printing.
  • the lamellar blocks can be produced, for example, by milling, drilling, cutting or by means of a casting process.
  • the imprints that the intersections generate on the outer surface of the profile to be fed in a straight line of the profile is smoothed through the calibration opening of the calibration basket. Rotation of the calibration basket is not necessary.
  • a calibration device for calibrating extruded profiles.
  • the calibration device comprises a calibration basket according to the invention.
  • the calibration device comprises a plurality of actuating devices, each actuating device being coupled in each case to a lamellar block of the calibration basket in order to actuate each lamellar block individually.
  • the calibration opening can be adapted to an outer contour of the (extruded) profile to be calibrated.
  • each lamellar block may include a radial movement of the lamellar blocks.
  • the lateral offset of the intersections between the lamellas of two adjacent lamellar blocks can be changed as a function of the actuation of the lamellar blocks (ie with the actuation of the lamellar blocks). If the effective cross section of the calibration opening is enlarged, the lateral offset can increase. If the effective cross-section of the calibration opening is reduced, the lateral offset can decrease.
  • a method for producing a calibration basket according to the invention comprises at least the step of producing a lamellar block of the calibration basket by means of 3D printing or by means of additive manufacturing.
  • the production of the lamella block by means of 3D printing or additive manufacturing can include laser sintering or laser melting of material layers in layers, with the material layers being applied one after the other (sequentially) according to the shape of the respective lamella block to be produced.
  • the method can further include the step of calculating a lamellar block geometry (CAD data) and optionally converting the 3D geometry data into corresponding control commands for 3D printing or additive manufacturing.
  • CAD data lamellar block geometry
  • the method can comprise the step of assembling a plurality of lamellar blocks to form the calibration basket.
  • a method for producing at least one lamellar block of the calibration basket comprises the steps of: creating a data record which maps at least one lamellar block of the calibration basket as described above; and storing the data set on a storage device or server.
  • the method can further include: inputting the data record into a processing device or a computer which controls a device for additive manufacturing in such a way that it produces the lamellar block depicted in the data record.
  • a system for the additive manufacturing of at least one lamellar block of the calibration basket with a data record generating device for generating a data record which maps at least one lamellar block of the calibration basket as described above, a storage device for storing the data record and a processing device for receiving the data record and for controlling a device for additive manufacturing in such a way that it manufactures the lamellar block depicted in the data record.
  • the storage device can be a USB stick, a CD-ROM, DVD, memory card, or hard drive.
  • Processing device can be a computer, a server or a processor.
  • Computer program product comprising data sets which, when the data sets are read in by a processing device or a computer, causes them to control an additive manufacturing device in such a way that the
  • Device for additive manufacturing produces at least one lamellar block of the calibration basket as described above.
  • a computer-readable data carrier is provided on which the computer program described above is stored.
  • the computer-readable data carrier can be a USB stick, a CD-ROM, a DVD, a memory card or a hard disk.
  • a data set which maps at least one lamella block of the calibration basket as described above and / or the calibration basket as described above.
  • the data record can be stored on a computer-readable data carrier.
  • the above method, system and / or computer program can also be designed to manufacture the calibration basket described above in addition to or as an alternative to the lamella block.
  • FIG. 1 shows a 3D view of a lamella block for a calibration device according to the prior art
  • Figs. 2a-2c views of a further lamellar block for a calibration device according to the prior art; 3 shows a calibration device according to the prior art; Fig. 4 is a view of several interlocking (meshing)
  • FIG. 5 schematically shows a view of a calibration basket according to the present invention
  • Figs. 6 and 7 are views of exemplary lamellar geometries of lamellar blocks of a calibration basket according to the invention.
  • FIG. 8 shows a flow diagram of a method for producing a calibration basket according to the invention.
  • FIG. 5 shows a schematic view of the calibration basket 500.
  • the calibration basket 500 has the shape of a hyperboloid.
  • a large number of lamellar blocks 520 are arranged around a central axis 510 of the calibration basket 500 in such a way that they together form a calibration opening 550 of the calibration basket 500 (for the sake of simplicity, the lamellar contours of two interlocking lamellar blocks 520 are shown in FIG ).
  • the lamella blocks are each arranged skewed to the central axis 510 of the calibration basket 500.
  • the lamellae 525 of each lamella block 520 are each oriented perpendicular to the central axis 510.
  • Each lamella 525 of each lamella block 520 of the calibration basket 500 has a contact surface on its inside (not shown in FIG. 5).
  • the inside is the side of each lamella 525 that corresponds to the central axis 510 of the Calibration basket 500 is facing.
  • the contact surfaces can be free-form surfaces that have a (concave) curvature.
  • the curvatures of the lamellae 525 of a lamella block 520 can vary with respect to one another.
  • the curvature of each lamella 525 can be less pronounced than the curvature of an outer surface or outer wall of the pipe profile to be calibrated, or it can be equal to this curvature.
  • the contact surfaces of the lamellae 525 can also be flat.
  • the lamellae 525 of a lamella block 520 each engage in grooves 526 of adjacent lamella blocks 520.
  • the contact surfaces of the intermeshing (intermeshing) lamella blocks 520 thus form a calibration opening 510 of the calibration basket 500.
  • the calibration basket 500 has an entry end 532 and an exit end 534 opposite the entry end.
  • a profile to be calibrated can enter the calibration basket 500 at the inlet end 532 and exit the calibration basket 500 at the outlet end 534.
  • the calibration basket 500 (or the calibration opening 550) can have a constriction 536 between the inlet end 532 and the outlet end 534.
  • the calibration basket 500 (or the calibration opening 550) can have essentially the same cross section (i.e. transverse to the central axis 510) at the inlet end 532 and at the outlet end 534.
  • a deviation between the cross section at the inlet end 532 or outlet end 534 of the calibration basket 500 and a cross section of the constriction 536 can be 1% to 3%.
  • the constriction 536 of the calibration basket 500 is deliberately strongly emphasized in the illustration in FIG. 5 in order to illustrate the cross-sectional differences described above. It goes without saying, however, that the constriction is only in a range of a few percent (1% to 3%).
  • Intersections 540 arise between the lamellae 525 of two adjacent lamellar blocks 520.
  • the intersections 540 between two adjacent lamellar blocks 520 of the calibration basket 500 lie on a straight line which is skewed to the central axis 510 of the calibration basket 500.
  • the tracks that the intersections 540 generate on the surface (or outer wall) of the profile to be calibrated can rectilinear passage through the calibration basket 500 of a calibration device.
  • Each lamellar block 520 of the calibration basket 500 according to FIG. 5 comprises a support structure 528 (back structure).
  • Each lamella block 520 can furthermore comprise a coupling device (not shown in FIG. 5).
  • the coupling device is provided for coupling to an actuating device of a calibration device. The actuating device cannot be seen in FIG. 5 either.
  • the support structure 528 functions as a support for the lamellae 525.
  • the support structure 528 can be designed as a solid body (block).
  • each lamellar block 520 can also have several support rods to which the lamellas 525 are attached, as described in connection with FIG.
  • a calibration basket according to the present invention can also form a calibration opening that is not constricted, but rather has an essentially constant cross section over the entire length of the calibration basket.
  • the lamellar geometries shown in FIGS. 6 and 7 can each be assigned to lamellar blocks of a calibration basket, the lamellar blocks being arranged parallel to the central axis of the calibration basket.
  • FIG. 6 schematically shows a section of a calibration basket according to the invention, comprising a multiplicity of different types of interlocking lamella blocks 600a and 600b.
  • the lamellae 620a, 630a, and their respective contact surfaces 622a, 632a of the first lamellae block 600a become larger from the entry side to the exit side of the calibration opening (extension transversely to the longitudinal direction of the calibration basket).
  • the (concave) curvature of their respective contact surfaces 622a, 632a increases to.
  • FIG. 1 For the sake of simplicity, FIG.
  • FIG. 6 shows only a first (entry-side) lamella 620a (solid line) and a last (exit-side) lamella 630a (dashed line) of the first lamella block 600a.
  • the second lamellar block 600b is constructed in the opposite way to the first lamellar block 600a. That is to say, a first lamella 620b (solid line) of the second lamella block 600b has a comparatively small width (that is, it extends transversely to the longitudinal direction of the lamella block 600b).
  • a last lamella 630b (dashed line) of the second lamella block 600b is wider than the first lamella 620b of the second lamella block 600b and its contact surface 632b has a greater curvature than that of the first lamella 620b.
  • intersections 642, 644 that are laterally offset from one another.
  • the intersections 642, 644 can, depending on the lateral extent and curvature of the contact surfaces 622a, 622b, 632a, 632b of the lamellae 620a, 620b, 630a, 630b, lie on an intersection curve which, for example, runs elliptically or helically in the longitudinal direction of the calibration basket.
  • the curvatures of the contact surfaces 622a, 622b, 632a, 632b can be partially cylindrical surfaces which have a radius which is greater than or equal to a radius of an outer wall of a profile to be calibrated.
  • the contact surfaces 622a, 622b, 632a, 632b can be flat surfaces or freeform surfaces which have a curvature that is less than or equal to a curvature of the outer wall of the profile to be calibrated.
  • FIG. 7 schematically shows a further variant of a lamellar geometry of a lamellar block 700 which can be used as a component of a calibration basket according to the invention.
  • the lamellar block 700 shown in FIG. 7 has a multiplicity of lamellas 720, for the sake of simplicity only the projection (transverse to the longitudinal direction of the lamellar block 700) of three successive lamellas 720 is shown as an example.
  • Each of the lamellae 720 has one on its inside Contact surface 722.
  • the contact surfaces 722 of the lamellae 720 are tilted towards one another.
  • FIGS. 5, 6 and 7 are only exemplary. It goes without saying that many other configurations are possible in order to achieve a lateral offset of the intersections of two adjacent lamellar blocks of a calibration basket according to the invention.
  • intersections between lamellae of two adjacent lamella blocks of a calibration basket are laterally offset from one another.
  • a calibration basket in the form of a hyperboloid can lead to this goal.
  • a lateral offset of the intersections can be achieved in particular by varying the curvatures of the contact surfaces of the lamellae within a lamella block with respect to one another.
  • the lamellas (and accordingly also their contact surfaces) can have different widths and / or can be tilted towards one another.
  • a generative or additive manufacturing process can be used to produce a lamellar cage according to the invention comprising a multiplicity of lamellar blocks 520, 600, 700. Such a production method is shown in FIG. 8 and is described in more detail below.
  • a 3D lamella block geometry (CAD data) is calculated.
  • the geometry of the lamellar block 520, 600, 700 and in particular the arrangement of the lamellas 525, 620a / b, 630a / b, 720 to one another can be determined taking into account predefined model parameters (such as the geometry of the lamellar block, material of the Lamella blocks 520, 600, 700, thermal properties of the lamella block 520, 600, 700) can be calculated individually for each lamella block 520, 600, 700.
  • predefined model parameters such as the geometry of the lamellar block, material of the Lamella blocks 520, 600, 700, thermal properties of the lamella block 520, 600, 700
  • the calculated 3D geometry data are converted into control commands for operating a 3D printing device.
  • the 3D printing device can be designed to carry out a 3D printing process (e.g. a laser sintering process or laser melting process).
  • the lamella block 520, 600, 700 is then built up in layers with the aid of the 3D printing device (step S830).
  • a metallic material or a polymer material can be used as the material for 3D printing.
  • the method can include the step of assembling several lamellar blocks to form the calibration basket.
  • the 3D printing method described here for producing lamellar blocks 520, 600, 700 according to the invention is advantageous because the method offers almost unlimited freedom of shape.
  • undercuts in the construction of the lamellar block 520, 600, 700 do not represent an obstacle in the production of the lamellar block 520, 600, 700 (in contrast to various casting processes).
  • the calibration of endless profiles can be improved with the aid of the calibration baskets described herein.
  • the imprints on the outer surface (or outer wall) of the profile to be calibrated due to the intersections between adjacent interlocking lamella blocks of a calibration basket of a calibration device can be smoothed out when the profile is fed in a straight line through the calibration device. A rotation of the calibration basket of the calibration device is not necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)

Abstract

Es wird ein Kalibrierkorb für eine Kalibriereinrichtung zur Kalibrierung von extrudierten Profilen bereitgestellt. Der Kalibrierkorb umfasst eine Vielzahl von seitlich zueinander angeordneten Lamellenblöcken, wobei jeder der Lamellenblöcke eine Vielzahl von in Längsrichtung des Lamellenblocks angeordneten und durch Nuten voneinander beabstandeten Lamellen aufweist, und wobei die Lamellen eines jeden Lamellenblockes derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass sie in Eingriff mit jeweiligen Nuten benachbarter Lamellenblöcke kommen und dabei jeweils an einer Innenseite zweier ineinandergreifender Lamellen in einer Projektion quer zu einer Längsrichtung des Kalibrierkorbes Verschneidungen entstehen. Die Verschneidungen der Lamellen zweier benachbarter Lamellenblöcke weisen in einer Projektion quer zur Längsrichtung des Kalibrierkorbes einen seitlichen Versatz zueinander auf. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Kalibrierkorbes sowie eine. Kalibriereinrichtung, umfassend den Kalibrierkorb, bereitgestellt. Weiterhin wird ein System zur additiven Fertigung zumindest eines Lamellenblocks des oben genannten Kalibrierkorbs, ein entsprechendes Computerprogramm und entsprechender Datensatz bereitgestellt.

Description

Kalibrierkorb mit versetzten Verschneidungen
Die Erfindung betrifft einen Kalibrierkorb für eine Kalibriereinrichtung zur Kalibrierung eines extrudierten Profils. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kalibrierkorbes ein System zur additiven Fertigung zumindest eines Lamellenblocks des derartigen Kalibrierkorbes und ein entsprechendes Computerprogramm und Datensatz.
Kalibriereinrichtungen werden zur Kalibrierung von extrudierten Endlosprofilen, wie beispielsweise Rohrprofilen, eingesetzt. Bei der Herstellung derartiger Profile wird zunächst in einem Extruder eine zur Herstellung des Profils gewünschte Kunststoffschmelze erzeugt. Die erzeugte Kunststoffschmelze wird dann durch eine Austrittsdüse des Extruders gepresst, welche die Form des Profils vorgibt. Das aus der Austrittsdüse des Extruders austretende Profil durchläuft anschließend eine Kalibriereinrichtung, welche das noch erhitzte Profil nachformt.
Eine derartige Kalibriereinrichtung zur Dimensionierung extrudierter Profile ist aus der DE 198 43 340 C2 bekannt. Dort wird eine variabel einstellbare Kalibriereinrichtung gelehrt, die zur Kalibrierung von extrudierten Kunststoffrohren mit unterschiedlichem Rohrdurchmesser ausgebildet ist. Die Kalibriereinrichtung umfasst ein Gehäuse und eine Vielzahl von im Gehäuse kreisförmig angeordneten Lamellenblöcken, deren Lamellen ineinandergreifen können. Die ineinandergreifenden Lamellenblöcke bilden einen Kalibrierkorb mit kreisförmiger Kalibrieröffnung, durch welche die zu kalibrierenden Rohre geführt werden (vgl. insbesondere die Figuren 1 und 2 der DE 198 43 340 C2). Ferner ist jeder Lamellenblock mit einer Betätigungsvorrichtung gekoppelt, die zur individuellen radialen Verschiebung des jeweiligen Lamellenblocks vorgesehen ist. Auf diese Weise kann der Wirkquerschnitt der durch die Vielzahl der Lamellenblöcke gebildeten kreisförmigen Kalibrieröffnung je nach Bedarf entsprechend eingestellt werden.
Die in der DE 19843 340 C2 beschriebenen Lamellenblöcke bestehen jeweils aus einer Vielzahl von Lamellen, die auf zwei voneinander beabstandet angeordneten Trägerstangen aufgefädelt sind. Zur Einhaltung eines gewünschten Abstands zwischen benachbarten Lamellen kommen Abstandshülsen zum Einsatz (vgl. auch Figur 3 der DE 198 43 340 C2). Ein Beispiel eines gefädelten Lamellenblocks ist ferner in der Figur 1 gezeigt. Der in Figur 1 dargestellte Lamellenblock 10 umfasst eine Vielzahl von Lamellen 12 und Abstandshülsen 14, die abwechselnd entlang zweier Trägerstangen 16 aufgefädelt sind. Derartige gefädelte Lamellenblöcke sind aufwendig in der Fertigung und damit kostenintensiv.
Abweichend von den oben beschriebenen gefädelten Lamellenblöcken sind ferner Lamellenblöcke mit geschlossenen Trägerstrukturen (bzw. Rückenstrukturen) bekannt Die Figuren 2a, 2b und 2c zeigen ein Beispiel eines derartigen Lamellenblocks. Der
Lamellenblock 20 umfasst eine Vielzahl von Lamellen 22, die durch Nuten 26 voneinander beabstandet angeordnet sind und von einer blockförmig ausgebildeten Rückenstruktur 24 getragen werden (vgl. 3D-Ansicht in Figur 2a). Die blockförmige Rückenstruktur 24 ist hierbei in der Form eines massiven Körpers (z.B. stabförmiger Körper) realisiert.
Die Lamellen 22 des Lamellenblocks 20 sind geradlinig aufeinanderfolgend entlang der Längsrichtung der Trägerstruktur 24 angeordnet (Vgl. Figur 2b). Das heißt,
Kontaktflächen 23 der einzelnen Lamellen 22, die während eines Kalibriervorganges wenigstens teilweise mit der Außenfläche des zu kalibrierenden Profils in Kontakt treten, sind an der Innenseite des Lamellenblocks 20 geradlinig verlaufend angeordnet. Ferner sind die Lamellen 22 des Lamellenblocks 20 gleichförmig ausgebildet und weisen quer zur Längsrichtung der Trägerstruktur 24 jeweils einen in sich symmetrischen Querschnitt auf (vgl. Figur 2c).
In einem in eine Kalibriereinrichtung 30 eingebauten Zustand, wie exemplarisch in Figur 3 dargestellt, sind die Lamellenblöcke 20 in Umfangsrichtung bezüglich eines zu kalibrierenden Profils 33 angeordnet und bilden einen Kalibrierkorb mit einer
Kalibrieröffnung 32. Dabei greifen die Lamellen 22 eines jeden Lamellenblocks 20 in die Nuten 26 der jeweils benachbarten Lamellenblöcke 20 ein, sodass sich insgesamt eine ineinanderg reifende Anordnung der Lamellenblöcke 20 ergibt. Der Grad des Eingriffs der Lamellenblöcke 20 kann durch Betätigungsvorrichtungen 34 eingestellt werden, die jeweils„mit einem Lamellenblock 20 gekoppelt sind. Genauer gesagt sind die Betätigungsvorrichtungen dazu vorgesehen, die Lamellenblöcke 20 in radialer Richtung
(also senkrecht zur Vorschubrichtung des zu kalibrierenden Profils 33) zu verschieben. Dadurch kann der Wirkquerschnitt der Kalibrieröffnung 32 an das zu kalibrierende Profil 33 entsprechend angepasst werden. Kalibriereinrichtungen, wie die in Figur 3 dargestellte Kalibriereinrichtung 30, sind auch in der DE 19843 340 C2 beschrieben.
Figur 4 zeigt schematisch den Eingriff der Lamellen 22 benachbarter Lamellenblöcke 20 ineinander. Wie in der Figur 4 dargestellt, ergeben sich zwischen den Lamellen 22 zweier benachbarter Lamellenblöcke 20 jeweils Verschneidungen 40. In einer Projektion quer zur Vorschubrichtung des zu kalibrierenden Profils, wie in Figur 4 dargestellt, sind die Verschneidungen 40 unstetige Übergänge zwischen den Konturen der Kontaktflächen 23 sich kämmender Lamellen 22. Der Wirkquerschnitt einer Kalibrieröffnung für ein rohrförmiges Profil ist somit in der Regel nicht exakt kreisrund sondern weist eine polygonale Form auf. Bei den bekannten Lamellenblöcken 20 entspricht die Längsrichtung der Trägerstruktur der Vorschubrichtung des Profils, wenn die Lamellenblöcke 20 in eine Kalibriereinrichtung 30 eingebaut sind. Die Vielzahl an einzelnen Verschneidungen zweier sich kämmender Lamellen 22 bilden somit jeweils geradlinige, parallel zur Vorschubrichtung verlaufende Verschneidungen 40 zwischen zwei benachbarten Lamellenblöcken 20.
Beim Vorschub eines zu kalibrierenden Profils durch den Kalibrierkorb einer Kalibriereinrichtung 30 erzeugen die Verschneidungen 40 Spuren auf der Oberfläche des zu kalibrierenden Profils. Bei der Kalibrierung zylindrischer Profile (z.B. Rohrprofile) wird der Kalibrierkorb daher während der Kalibrierung rotiert. Durch die Rotation werden die an der Oberfläche des Profils erzeugten Spuren weitestgehend eliminiert. Die Rotation des Kalibrierkorbes erfordert jedoch eine aufwändige und kostenintensive Konstruktion der Kalibriereinrichtung. Der Kalibrierkorb muss geeignet gelagert und angetrieben werden. Die vielen beweglichen Teile einer solchen Konstruktion machen ferner eine Umhausung des Kalibrierkorbes erforderlich, um das Gefahrenpotential einzuschränken. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kalibrierkorb für eine Kalibriereinrichtung bereitzustellen, welche die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik aufgezeigten Probleme reduziert bzw. beseitigt. Insbesondere soll durch die vorliegende Erfindung ein rotationsfreies Kalibrieren zylindrischer Profile ermöglicht werden, wobei eine hohe Oberflächengüte der Profile erzielt werden soll.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Kalibrierkorb für eine Kalibriereinrichtung zur Kalibrierung von extrudierten Profilen bereitgestellt. Der Kalibrierkorb umfasst eine Vielzahl von seitlich zueinander angeordneten Lamellenblöcken, wobei jeder der Lamellenblöcke eine Vielzahl von in Längsrichtung des Lamellenblocks angeordneten und durch Nuten voneinander beabstandeten Lamellen aufweist. Ferner sind die Lamellen eines jeden Lamellenblockes derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass sie in Eingriff mit jeweiligen Nuten benachbarter Lamellenblöcke kommen und dabei jeweils an einer Innenseite zweier ineinandergreifender Lamellen in einer Projektion quer zu einer Längsrichtung des Kalibrierkorbes Verschneidungen entstehen. Die Verschneidungen der Lamellen zweier benachbarter Lamellenblöcke in einer Projektion quer zur Längsrichtung des Kalibrierkorbes weisen einen seitlichen Versatz zueinander auf.
Das extrudierte Profil kann ein Kunststoffprofil sein. Das extrudierte Kunststoffprofil kann ein Endlosprofil sein. Insbesondere kann das Kunststoffprofil ein Rohrprofil sein.
In einem in eine Kalibriereinrichtung eingebauten Zustand des Kalibrierkorbes entspricht die Längsrichtung des Kalibrierkorbes der Extrusionsrichtung (der Vorschubrichtung) des zu kalibrierenden (extrudierten) Profils. Die Lamellen können vorzugsweise parallel zueinander und quer zur Längsrichtung des Kalibrierkorbes angeordnet sein.
Jeder Lamellenblock kann eine Trägerstruktur umfassen, an der die Lamellen angeordnet sind. Die Trägerstruktur kann an einer Rückseite der Lamellen angeordnet sein. Die Rückseite ist jene Seite der Lamellen, welche in einem in eine Kalibriereinrichtung eingebauten Zustand des Kalibrierkorbes von dem zu kalibrierenden Profil abgewandt ist. Gegenüber der Rückseite ist eine Innenseite des Lamellenblocks jene Seite, die dem zu kalibrierenden Profil zugewandt, bzw. die der Trägerstrukfur abgewandt ist.
Gemäß einer Variante können die durch das Ineinandergreifen (bzw.„Kämmen“) zweier benachbarter Lamellenblöcke entstehenden Verschneidungen jeweils auf einer zu einer
Mittelachse des Kalibrierkorbes windschief verlaufenden (geradlinigen) Verschneidungskurve liegen. In diesem Fall kann der Kalibrierkorb in der Form eines Hyperboloids ausgebildet sein. Alternativ kann die Verschneidungskurve eine zweidimensionale oder dreidimensionale geschwungene Kurve (etwa eine Ellipse oder eine schraubenförmige Kurve) sein.
Gemäß einer weiteren Variante kann der Kalibrierkorb zur Kalibrierung eines Rohrprofils ausgelegt sein. Dabei kann jede Lamelle an der Innenseite des jeweiligen Lamellenblocks eine Kontaktfläche aufweisen. Jede der Kontaktflächen kann an der Innenseite eine (vorgegebene) Krümmung aufweisen. Die Krümmung einer jeden Konfaktfläche kann vorzugsweise schwächer (d.h. kleiner) oder gleich einer Krümmung an einer Außenwand des zu kalibrierenden Rohrprofils sein. Das heißt, wenn sich die Krümmung durch einen Kreisausschnitt beschreiben lässt (bei Freiformflächen in der Regel nicht der Fall), kann der Radius der Kontaktfläche größer oder gleich einem Außenradius des zu kalibrierenden Rohrprofils sein.
Die Krümmungen der Kontaktflächen eines Lamellenblockes können entlang der Längsrichtung des Kalibrierkorbes (zueinander) variieren. Gemäß einer Variante können alle Lamellenblöcke des Kalibrierkorbes identisch ausgebildet sein. Alternativ kann der Kalibrierkorb wenigstens zwei Arten von Lamellenblöcken umfassen. Die verschiedenartigen Lamellenblöcke können derart zueinander angeordnet sein, dass jeder Lamellenblock seitlich von zwei jeweils andersartigen Lamellenblöcken flankiert wird.
Jeder Lamellenblock des Kalibrierkorbes kann einstückig ausgebildet sein. Alternativ kann die Trägerstruktur wenigstens eine Trägerstange umfassen, entlang welcher die einzelnen Lamellen aufgefädelt sind. Ferner können die Trägerstruktur und die Lamellen aus demselben Material oder aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Insbesondere können die Trägerstruktur und/oder die Lamellen aus einem metallischen Werkstoff oder einem Polymerwerkstoff gebildet sein.
Jeder Lamellenblock kann mittels 3D-Druck hergestellt sein. Alternativ können die Lamellenblöcke beispielsweise durch Fräsen, Bohren, Schneiden oder mittels eines Gussverfahrens hergestellt sein.
Durch den seitlichen Versatz der Verschneidungen zueinander bzw. durch den schrägen oder anderweitigen (nicht-geradlinigen und parallelen) Verlauf der Verschneidungskurven bezüglich der Vorschubrichtung des zu kalibrierenden Profils, werden die Abdrücke, welche die Verschneidungen auf der Außenfläche des zu Profils erzeugen, beim geradlinigen Vorschub des Profils durch die Kalibrieröffnung des Kalibrierkorbes glatt gestrichen. Eine Rotation des Kalibrierkorbes ist nicht erforderlich.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Kalibriereinrichtung zur Kalibrierung von extrudierten Profilen bereitgestellt. Die Kalibriereinrichtung umfasst einen erfindungsgemäßen Kalibrierkorb. Ferner umfasst die Kalibriereinrichtung eine Vielzahl von Betätigungsvorrichtungen, wobei jede Betätigungsvorrichtung jeweils mit einem Lamellenblock des Kalibrierkorbes gekoppelt ist, um einen jeden Lamellenblock individuell zu betätigen.
Die Kalibrieröffnung kann an eine Außenkontur des zu kalibrierenden (extrudierten) Profils angepasst sein.
Die Betätigung eines jeden Lamellenblocks kann ein radiales Verfahren der Lamellenblöcke umfassen. Ferner kann der seitliche Versatz der Verschneidungen zwischen den Lamellen zweier benachbarter Lamellenblöcke in Abhängigkeit von der Betätigung der Lamellenblöcke (d.h. mit der Betätigung der Lamellenblöcke) veränderbar sein. Bei einer Vergrößerung des Wirkquerschnittes der Kalibrieröffnung kann sich der seitliche Versatz vergrößern. Bei einer Verkleinerung des Wirkquerschnitts der Kalibrieröffnung kann sich der seitliche Versatz verkleinern. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Kalibrierkorbes bereitgestellt Das Verfahren umfasst wenigstens den Schritt des Herstellens eines Lamellenblocks des Kalibrierkorbes mittels 3D-Druck oder mittels additiver Fertigung. Die Herstellung des Lamellenblocks mittels 3D-Druckverfahren oder additiver Fertigung kann hierbei ein schichtweises Lasersintern oder Laserschmelzen von Materialschichten umfassen, wobei die Materialschichten entsprechend der zu erzeugenden Form des jeweiligen Lamellenblocks nacheinander (sequentiell) aufgetragen werden.
Das Verfahren kann ferner den Schritt des Berechnens einer Lamellenblockgeometrie (CAD-Daten) umfassen und optional das Umwandeln der 3D-Geometriedaten in entsprechende Steuerbefehle für den 3D-Druck oder die additive Fertigung.
Außerdem kann das Verfahren den Schritt des Zusammensetzens mehrerer Lamellenblöcke zu dem Kalibrierkorb umfassen.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen zumindest eines Lamellenblocks des Kalibrierkorbes bereitgestellt, das die Schritte umfasst: Erstellen eines Datensatzes, welcher zumindest einen Lamellenblock des wie oben beschrieben Kalibrierkorbes abbildet; und Speichern des Datensatzes auf einer Speichervorrichtung oder einem Server. Das Verfahren kann ferner umfassen: Eingeben des Datensatzes in eine Verarbeitungsvorrichtung oder einen Computer, welche/r eine Vorrichtung zur additiven Fertigung derart ansteuert, dass diese den im Datensatz abgebildeten Lamellenblock fertigt.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein System zur additiven Fertigung zumindest eines Lamellenblocks des Kalibrierkorbes bereitgestellt, mit einer Datensatzerzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Datensatzes, welcher zumindest einen Lamellenblock des wie oben beschrieben Kalibrierkorbes abbildet, einer Speichervorrichtung zum Speichern des Datensatzes und einer Verarbeitungsvorrichtung zum Empfangen des Datensatzes und zum derartigen Ansteuern einer Vorrichtung zur additiven Fertigung, dass diese den im Datensatz abgebildeten Lamellenblock fertigt. Die Speichervorrichtung kann ein USB-Stick, eine CD-ROM, eine DVD, eine Speicherkarte oder eine Festplatte sein. Die
Verarbeitungsvorrichtung kann ein Computer, ein Server oder ein Prozessor sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Computerprogramm bzw.
Computerprogrammprodukt bereitgestellt, umfassend Datensätze, die bei dem Einlesen der Datensätze durch eine Verarbeitungsvorrichtung oder einen Computer diese/n veranlasst, eine Vorrichtung zur additiven Fertigung derart anzusteuern, dass die
Vorrichtung zur additiven Fertigung zumindest einen Lamellenblock des wie oben beschrieben Kalibrierkorbes fertigt.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein computerlesbarer Datenträger bereitgestellt, auf dem das vorstehend beschriebene Computerprogramm gespeichert ist. Der computerlesbare Datenträger kann ein USB-Stick, eine CD-ROM, eine DVD, eine Speicherkarte oder eine Festplatte sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Datensatz bereitgestellt, welcher zumindest einen Lamellenblock des wie oben beschrieben Kalibrierkorbes und/oder den wie oben geschriebenen Kalibrierkorb abbildet. Der Datensatz kann auf einem computerlesebaren Datenträger gespeichert sein.
Das obige Verfahren, System und/oder Computerprogramm kann auch dazu ausgebildet sein, zusätzlich oder alternativ zu dem Lamellenblock, den oben beschriebenen Kalibrierkorb zu fertigen.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine 3D-Ansicht eines Lamellenblocks für eine Kalibriereinrichtung gemäß dem Stand der Technik;
Fign. 2a-2c Ansichten eines weiteren Lamellenblocks für eine Kalibriereinrichtung gemäß dem Stand der Technik; Fig. 3 eine Kalibriereinrichtung gemäß dem Stand der Technik; Fig. 4 eine Ansicht mehrerer ineinandergreifender (kämmender)
Lamellenblöcke;
Fig. 5 schematisch eine Ansicht eines Kalibrierkorbes gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fign. 6 und 7 Ansichten beispielhafter Lamellengeometrien von Lamellenblöcken eines erfindungsgemäßen Kalibrierkorbes; und
Fig. 8 ein Flussdiagram eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kalibrierkorbes.
Die Figuren 1 bis 4 wurden bereits im Zusammenhang mit dem Stand der Technik eingangs diskutiert. Es sei auf die dortige Beschreibung verwiesen.
Im Zusammenhang mit Figur 5 wird nun eine beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Kalibrierkorbes für eine Kalibriereinrichtung weiter beschrieben.
Figur 5 zeigt schemenhaft eine Ansicht des Kalibrierkorbes 500 Der Kalibrierkorb 500 weist die Form eines Hyperboloids auf. Gemäß dem in Figur 5 dargestellten Beispiel ist eine Vielzahl von Lamellenblöcken 520 derart um eine Mittelachse 510 des Kalibrierkorbes 500 angeordnet, dass sie gemeinsam eine Kalibrieröffnung 550 des Kalibrierkorbes 500 bilden (der Einfachheit halber sind in Figur 5 lediglich exemplarisch die Lamellenkonturen zweier ineinandergreifende Lamellenblöcke 520 dargestellt). Gemäß der Darstellung in Figur 5 sind die Lamellenblöcke jeweils windschief zu der Mittelachse 510 des Kalibrierkorbes 500 angeordnet. Gleichzeitig sind die Lamellen 525 jedes Lamellenblocks 520 jeweils senkrecht zu der Mittelachse 510 orientiert.
Jede Lamelle 525 eines jeden Lamellenblocks 520 des Kalibrierkorbes 500 weist auf ihrer Innenseite eine Kontaktfläche auf (in Figur 5 nicht dargestellt). Dabei ist die Innenseite die Seite einer jeden Lamelle 525, die der Mittelachse 510 des Kalibrierkorbes 500 zugewandt ist. Die Kontaktflächen können Freiformflächen sein, die eine (konkave) Krümmung aufweisen. Die Krümmungen der Lamellen 525 eines Lamellenblocks 520 können zueinander variieren. Ferner kann die Krümmung einer jeden Lamelle 525 schwächer (kleiner) ausgeprägt sein als die Krümmung einer Außenfläche bzw. Außenwand des zu kalibrierenden Rohrprofils, oder aber gleich dieser Krümmung sein. Je nach Anwendung können die Kontaktflächen der Lamellen 525 auch flach sein. Die Lamellen 525 eines Lamellenblockes 520 greifen jeweils in Nuten 526 benachbarter Lamellenblöcke 520 ein. Somit bilden die Kontaktflächen der sich kämmenden (ineinandergreifenden) Lamellenblöcke 520 eine Kalibrieröffnung 510 des Kalibrierkorbes 500.
Gemäß der Darstellung in Figur 5 weist der Kalibrierkorb 500 ein Eintrittsende 532 und ein dem Eintrittsende gegenüberliegendes Austrittsende 534 auf. In einem in eine Kalibriereinrichtung eingebauten Zustand des Kalibrierkorbes 500 kann ein zu kalibrierendes Profil am Eintrittsende 532 in den Kalibrierkorb 500 ein- und am Austrittsende 534 aus dem Kalibrierkorb 500 austreten. Zwischen dem Eintrittsende 532 und dem Austrittsende 534 kann der Kalibrierkorb 500 (bzw. die Kalibrieröffnung 550) eine Einschnürung 536 aufweisen. Der Kalibrierkorb 500 (bzw. die Kaiibrieröffnung 550) kann am Eintrittsende 532 und am Austrittsende 534 im Wesentlichen einen gleichen Querschnitt (d.h. quer zur Mittelachse 510) aufweisen. Ferner kann eine Abweichung zwischen dem Querschnitt am Eintrittsende 532 bzw. Ausgangsende 534 des Kalibrierkorbes 500 zu einem Querschnitt der Einschnürung 536 der 1 % bis 3 % betragen. Die Einschnürung 536 des Kalibrierkorbes 500 ist in der Darstellung in Figur 5 bewusst stark ausgeprägt hervorgehoben um die oben beschriebenen Querschnittsunterschiede zu verdeutlichen. Es versteht sich jedoch, dass die Einschnürung lediglich in einem Bereich von wenigen Prozent (1 % bis 3 %) liegt.
Zwischen den Lamellen 525 zweier benachbarter Lamellenblöcke 520 entstehen jeweils Verschneidungen 540. Die Verschneidungen 540 zwischen zwei benachbarten Lamellenblöcken 520 des Kalibrierkorbes 500 liegen auf einer Geraden, die windschief zur Mittelachse 510 des Kalibrierkorbs 500 verläuft. Durch diesen windschiefen Verlauf der Verschneidungskurven können die Spuren, die die Verschneidungen 540 auf der Oberfläche (bzw. Außenwand) des zu kalibrierenden Profils erzeugen, beim geradlinigen Durchlaufen des Kalibrierkorbes 500 einer Kalibriereinrichtung glatt gestrichen werden.
Jeder Lamellenblock 520 des Kalibrierkorbes 500 gemäß Figur 5 umfasst eine Trägerstruktur 528 (Rückenstruktur). Jeder Lamellenblock 520 kann ferner eine Kopplungseinrichtung umfassen (in Figur 5 nicht dargestellt). Die Kopplungseinrichtung ist zur Kopplung mit einer Betätigungsvorrichtung einer Kalibriereinrichtung vorgesehen. Die Betätigungsvorrichtung ist in der Figur 5 ebenso nicht zu sehen.
Die Trägerstruktur 528 fungiert als Träger für die Lamellen 525. Die Trägerstruktur 528 kann als massiver Körper (Block) ausgebildet sein. Alternativ kann jeder Lamellenblock 520 auch mehrere T rägerstangen aufweisen, an denen die Lamellen 525 befestigt sind, wie in Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben.
Alternativ zu der in Figur 5 dargestellten Variante, kann ein Kalibrierkorb gemäß der vorliegenden Erfindung auch eine Kalibrieröffnung bilden, die nicht eingeschnürt ist, sondern einen im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt über die gesamte Länge des Kalibrierkorbes aufweist.
Im Folgenden werden im Zusammenhang mit den Figuren 6 und 7 beispielhafte Lamellengeometrien von Lamellenblöcken eines erfindungsgemäßen Kalibrierkorbes beschrieben.
Die in den Figuren 6 und 7 dargestellten Lamellengeometrien können jeweils Lamellenblöcken eines Kalibrierkorbes zugeordnet sein, wobei die Lamellenblöcke parallel zur Mittelachse des Kalibrierkorbes angeordnet sind.
Figur 6 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Kalibrierkorbes, umfassend eine Vielzahl verschiedenartiger ineinandergreifender Lamellenblöcke 600a und 600b. Die Lamellen 620a, 630a, und ihre jeweiligen Kontaktflächen 622a, 632a des ersten Lamellenblocks 600a werden von der Eintrittsseite zur Austrittsseite der Kalibrieröffnung hin größer (Ausdehnung quer zur Längsrichtung des Kalibrierkorbes). Gleichzeitig nimmt die (konkave) Krümmung ihrer jeweiligen Kontaktflächen 622a, 632a zu. Der Einfachheit halber sind in Figur 6 lediglich eine erste (eintrittsseitige) Lamelle 620a (durchgezogene Linie) und eine letzte (austrättsseitige) Lamelle 630a (gestrichelte Linie) des ersten Lamellenblockes 600a dargestellt. Der zweite Lamellenblock 600b ist im Vergleich zu dem ersten Lamellenblock 600a umgekehrt aufgebaut. Das heißt, eine erste Lamelle 620b (durchgezogene Linie) des zweiten Lamellenblocks 600b weist eine vergleichbar geringe Breite (d.h. Ausdehnung quer zur Längsrichtung des Lamellenblocks 600b) auf. Eine letzte Lamelle 630b (gestrichelte Linie) des zweiten Lamellenblocks 600b ist breiter als die erste Lamelle 620b des zweiten Lamellenblocks 600b und ihre Kontaktfläche 632b weist eine stärkere Krümmung auf als die der ersten Lamelle 620b.
Somit ergeben sich zwischen den ersten Lamellen 620a, 620b (durchgezogene Linien) und zwischen den zweiten Lamellen 630a, 630b (gestrichelte Linien) der ineinandergreifenden Lamellenblöcke 600a, 600b jeweils Verschneidungen 642, 644, die einen seitlichen Versatz zueinander aufweisen. Die Verschneidungen 642, 644 können je nach seitlicher Ausdehnung und Krümmung der Kontaktflächen 622a, 622b, 632a, 632b der Lamellen 620a, 620b, 630a, 630b auf einer Verschneidungskurve liegen, die beispielsweise ellipsenförmig oder schneckenförmig in Längsrichtung des Kalibrierkorbes verläuft.
Die Krümmungen der Kontaktflächen 622a, 622b, 632a, 632b können teilzylinderförmige Flächen sein, die einen Radius aufweisen, welcher größer oder gleich einem Radius einer Außenwand eines zu kalibrierenden Profils entspricht. Alternativ können die Kontaktflächen 622a, 622b, 632a, 632b ebene Flächen oder Freiformflächen sein, die eine Krümmung aufweisen, die schwächer oder gleich einer Krümmung der Außenwand des zu kalibrierenden Profils ist.
Figur 7 zeigt schematisch eine weitere Variante einer Lamellengeometrie eines Lamellenblocks 700, der als Komponente eines erfindungsgemäßen Kalibrierkorbes verwendet werden kann. Der in Figur 7 dargestellte Lamellenblock 700 weist eine Vielzahl von Lamellen 720 auf, wobei der Einfachheit halber lediglich die Projektion (quer zur Längsrichtung des Lamellenblocks 700) dreier aufeinanderfolgender Lamellen 720 exemplarisch dargestellt ist. Jede der Lamellen 720 weist an ihrer Innenseite eine Kontaktfläche 722 auf. Die Kontaktflächen 722 der Lamellen 720 sind zueinander gekippt. Durch die unterschiedliche Neigung (Kippung) der Kontaktflächen 722 zueinander ändert sich die Position der Verschneidung mit einer Lamelle eines benachbarten Lamellenblocks eines erfindungsgemäßen Kalibrierkorbes von dem der Lamellenblock 700 umfasst ist. Somit kann auch gemäß der Konfiguration in Figur 7 ein seitlicher Versatz der Verschneidungen in Längsrichtung des Kalibrierkorbes, der eine Vielzahl der Lamellenblöcke 700 umfasst, erreicht werden.
Die Ausführungsformen gemäß den Figuren 5, 6 und 7 sind lediglich exemplarisch. Es versteht sich, dass viele weitere Konfigurationen möglich sind, um einen seitlichen Versatz der Verschneidungen zweier benachbarter Lamellenblöcke eines erfindungsgemäßen Kalibrierkorbes zu erzielen.
Wesentlich für die Erfindung ist in erster Linie, dass die Verschneidungen zwischen Lamellen zweier benachbarter Lamellenblöcke eines Kalibrierkorbes seitlich zueinander versetzt sind. Ein Kalibrierkorb in Form eines Hyperboloids kann zu diesem Ziel führen. Ferner kann ein seitlicher Versatz der Verschneidungen insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Krümmungen der Kontaktflächen der Lamellen innerhalb eines Lamellenblockes zueinander variieren. Zusätzlich oder alternativ können die Lamellen (und dementsprechend auch deren Kontaktflächen) unterschiedlich breit ausgeführt und/oder zueinander gekippt sein.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Lamellenkorbes umfassend eine Vielzahl von Lamellenblöcken 520, 600, 700 kann ein generatives bzw. additives Fertigungsverfahren zum Einsatz kommen. Ein derartiges Herstellungsverfahren ist in Figur 8 gezeigt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Demnach kommt ein 3D-Druckverfahren zum Einsatz. Hierbei wird in einem ersten Schritt S810 eine 3D-Lamellenblockgeometrie (CAD-Daten) berechnet. Die Geometrie des Lamellenblocks 520, 600, 700 und insbesondere der Anordnung der Lamellen 525, 620a/b, 630a/b, 720 zueinander können unter Berücksichtigung vorgegebener Modellparameter (wie beispielsweise die Geometrie des Lamellenblocks, Material des Lamellenbiocks 520, 600, 700, thermische Eigenschaften des Lamellenblocks 520, 600, 700) für jeden Lamellenblock 520, 600, 700 individuell berechnet werden.
In einem darauffolgenden zweiten Schritt S820 werden die berechneten 3D- Geometriedaten in Steuerbefehle zum Betreiben einer 3D-Druckeinrichtung umgewandelt. Die 3D-Druckeinrichtung kann zum Durchführen eines 3D- Druckverfahrens (z.B. ein Lasersinterverfahren oder Laserschmelzverfahren) ausgelegt sein.
Basierend auf den erzeugten Steuerbefehlen wird dann der Lamellenblock 520, 600, 700 mit Hilfe der 3D-Druckeinrichtung schichtweise aufgebaut (Schritt S830). Als Werkstoff für den 3D-Druck kann ein metallischer Werkstoff oder ein Polymerwerkstoff zum Einsatz kommen.
Ferner kann das Verfahren den Schritt des Zusammensetzens mehrerer Lamellenblöcke zu dem Kalibrierkorb umfassen.
Das hier beschriebene 3D-Druckverfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Lamellenblöcke 520, 600, 700 ist vorteilhaft, da das Verfahren eine nahezu unbegrenzte Formfreiheit bietet. So stellen beispielsweise Hinterschnitte in der Konstruktion des Lamellenblocks 520, 600, 700 kein Hindernis in der Herstellung des Lamellenblocks 520, 600, 700 dar (im Gegensatz zu diversen Gussverfahren).
Mit Hilfe der hierin beschriebenen Kalibrierkörbe kann das Kalibrieren von Endlosprofilen verbessert werden. Insbesondere können die Abdrücke, welche durch die Verschneidungen zwischen benachbarten ineinandergreifenden Lamellenblöcken eines Kalibrierkorbes einer Kalibriereinrichtung an der Außenfläche (bzw. Außenwand) des zu kalibrierenden Profils entstehen, beim geradlinigen Vorschub des Profils durch die Kalibriereinrichtung glatt gestrichen werden. Eine Rotation des Kalibrierkorbes der Kalibriereinrichtung ist dabei nicht erforderlich.

Claims

Patentansprüche
1. Kalibrierkorb (500) für eine Kalibriereinrichtung zur Kalibrierung von extrudierten Profilen, umfassend eine Vielzahl von seitlich zueinander angeordneten Lamellenblöcken (520, 600, 700), wobei jeder der Lamellenblöcke (520, 600, 700) eine Vielzahl von in Längsrichtung des Lamellenblocks (520, 600, 700) angeordneten und durch Nuten (526) voneinander beabstandeten Lamellen (525, 620a/b, 630a/b, 720) aufweist und wobei die Lamellen (525, 620a/b, 630a/b, 720) eines jeden Lamellenblockes (520, 600, 700) derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass sie in Eingriff mit jeweiligen Nuten (526) benachbarter Lamellenblöcke (520, 600, 700) kommen und dabei jeweils an einer Innenseite zweier ineinandergreifender Lamellen (525, 620a/b, 630a/b, 720) in einer Projektion quer zu einer Längsrichtung des Kalibrierkorbes Verschneidungen (540, 642, 644) entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschneidungen (540, 642, 644) der Lamellen (525, 620a/b, 630a/b, 720) zweier benachbarter Lamellenblöcke (520, 600, 700) in einer Projektion quer zur Längsrichtung des Kalibrierkorbes einen seitlichen Versatz zueinander aufweisen.
2. Kalibrierkorb (500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Ineinandergreifen zweier benachbarter Lamellenblöcke (520, 600, 700) entstehenden Verschneidungen (540, 642, 644) jeweils auf einer zu einer Mittelachse (510) des Kalibrierkorbes (500) windschief verlaufenden Verschneidungskurve liegen.
3. Kalibrierkorb (500) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kalibrierkorb (500) zur Kalibrierung eines Rohrprofils ausgelegt ist, wobei jede Lamelle (525, 620a/b, 63öa/b, 720) an der Innenseite des jeweiligen Lamellenblocks (520, 600, 700) eine Kontaktfläche (622a/b, 632a/b, 722) aufweist, wobei jede Kontaktfläche (622a/b, 632a/b, 722) eine Krümmung aufweist, die schwächer oder gleich einer Krümmung einer Außenwand des zu kalibrierenden Rohrprofils ist.
4. Kalibrierkorb (500) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Krümmungen der Kontaktflächen (622a/b, 632a/b, 722) eines Lamellenblockes (520, 600, 700) entlang der Längsrichtung des Kalibrierkorbes (500) variieren.
5. Kalibrierkorb (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Lamellenblock (520, 600, 700) einstückig ausgebildet ist.
6. Kalibrierkorb (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Lamellenblock (520, 600, 700) mittels 3D-Druck bzw mittels eines additiven Fertigungsverfahrens hergestellt ist.
7. Kalibriereinrichtung zur Kalibrierung von extrudierten Profilen, umfassend einen Kalibrierkorb (500) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, und eine Vielzahl von Betätigungsvorrichtungen, wobei jede Betätig u ngsvo rrichtu ng jeweils mit einem Lamellenblock (520, 600, 700) des Kalibrierkorbes (500) gekoppelt ist, um einen jeden Lamellenblock (520, 600, 700) individuell zu betätigen.
8. Kalibriereinrichtung nach Anspruch 7, wobei die Betätigung eines jeden Lamellenblocks (520, 600, 700) ein radiales Verfahren der Lamellenblöcke (520, 600, 700) umfasst.
9. Kalibriereinrichtung nach Anspruch 8, wobei der seitliche Versatz der Verschneidungen (540, 642, 644) in Abhängigkeit von der Betätigung der Lamellenblöcke (520, 600, 700) (520, 600, 700) veränderbar ist.
10. Verfahren zum Herstellen eines Kalibrierkorbes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend den Schritt des Herstellens eines Lamellenblocks (520, 600, 700) des Kalibrierkorbes (500) mittels 3D-Druck bzw. mittels additiver Fertigung.
11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend den Schritt des Berechnens einer 3D-Lameüenblock-Geometrie, und den Schritt des Umwandeins der berechneten 3D-Geometriedaten in entsprechende Steuerbefehle für den 3D-Druck bzw. die additiver Fertigung.
12. Verfahren zum Herstellen zumindest eines Lamellenblocks (520, 600, 700) des Kalibrierkorbes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, die Schritte umfassend: - Erstellen eines Datensatzes, welcher zumindest einen Lamellenblock (520, 600,
700) des Kalibrierkorbes (500) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 abbildet;
- Speichern des Datensatzes auf einer Speichervorrichtung oder einem Server; und
- Eingeben des Datensatzes in eine Verarbeitungsvorrichtung oder einen Computer, welche/r eine Vorrichtung zur additiven Fertigung derart ansteuert, dass diese den im Datensatz abgebildeten Lamellenblock (520, 600, 700) fertigt.
13. System zur additiven Fertigung zumindest eines Lamellenblocks (520, 600, 700) des Kalibrierkorbes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend:
- Datensatzerzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Datensatzes, welcher zumindest einen Lamellenblock (520, 600, 700) des Kalibrierkorbes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 abbildet;
- Speichervorrichtung zum Speichern des Datensatzes;
- Verarbeitungsvorrichtung zum Empfangen des Datensatzes und zum derartigen Ansteuern einer Vorrichtung zur additiven Fertigung, dass diese den im Datensatz abgebildeten Lamellenblock (520, 600, 700) fertigt.
14. Computerprogramm, umfassend Datensätze, die bei dem Einlesen der Datensätze durch eine Verarbeitungsvorrichtung oder einen Computer diese/n veranlasst, eine Vorrichtung zur additiven Fertigung derart anzusteuern, dass die Vorrichtung zur additiven Fertigung zumindest einen Lamellenblock (520, 600, 700) des Kalibrierkorbes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 fertigt.
15. Computerlesbarer Datenträger, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 14 gespeichert ist.
16. Datensatz, welcher zumindest einen Lamellenblock (520, 600, 700) des Kalibrierkorbes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder den Kalibrierkorb gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 abbildet.
PCT/EP2020/052941 2019-03-21 2020-02-06 Kalibrierkorb mit versetzten verschneidungen WO2020187484A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002019.7 2019-03-21
DE102019002019.7A DE102019002019A1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Kalibrierkorb mit versetzten Verschneidungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020187484A1 true WO2020187484A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=69526243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/052941 WO2020187484A1 (de) 2019-03-21 2020-02-06 Kalibrierkorb mit versetzten verschneidungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102019002019A1 (de)
TW (1) TW202035101A (de)
WO (1) WO2020187484A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843340C2 (de) 1998-09-22 2001-11-22 Strumann Werner Egeplast Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
US20030211657A1 (en) * 2000-02-10 2003-11-13 Williams Vernon M. Stereolithographic method for fabricating heat sinks, stereolithographically fabricated heat sinks, and semiconductor devices including same
DE10315125B3 (de) * 2003-04-03 2004-09-09 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Kalibriereinrichtung
DE102005002820B3 (de) * 2005-01-20 2006-05-11 Inoex Gmbh Stufenlos einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre
EP2085207A2 (de) * 2008-01-31 2009-08-05 INOEX GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016100A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg Kalibriervorrichtung für eine Anlage zur Extrusion von Kunststoffrohren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843340C2 (de) 1998-09-22 2001-11-22 Strumann Werner Egeplast Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
US20030211657A1 (en) * 2000-02-10 2003-11-13 Williams Vernon M. Stereolithographic method for fabricating heat sinks, stereolithographically fabricated heat sinks, and semiconductor devices including same
DE10315125B3 (de) * 2003-04-03 2004-09-09 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Kalibriereinrichtung
DE102005002820B3 (de) * 2005-01-20 2006-05-11 Inoex Gmbh Stufenlos einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre
EP2085207A2 (de) * 2008-01-31 2009-08-05 INOEX GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019002019A1 (de) 2020-09-24
TW202035101A (zh) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112148B4 (de) Extruder und Verfahren zum Herstellen eines Extruders
DE102013203938A1 (de) Generatives Schichtaufbauverfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts und dreidimensionales Objekt
DE102013003939A1 (de) Laserstrahl-Umlenkeinrichtung für eine Vorrichtung zum Bauen dreidimensionaler Objekte
EP3281766A1 (de) Extrusionsdüse, maschine und verfahren zur 3d fertigung
DE102016214312A1 (de) Kunststoffschlauch für ein Sauggerät
DE102004052972B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Formen eines extrudierten Kunststoffstranges
WO2008148372A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von runden oder ovalen kunststoffrohren
WO2020187484A1 (de) Kalibrierkorb mit versetzten verschneidungen
EP3921134B1 (de) Lamellenblock mit kontinuierlich variierter lamellenteilung
EP3921136B1 (de) Lamellenblock mit seitlich versetzten lamellen
EP3921132B1 (de) Lamellenblock für eine kalibriereinrichtung
EP3921135B1 (de) Lamellenblock mit lamellendurchbrüchen
DE19942966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sintermetall-Rohlings mit innenliegenden, wendelförmigen Ausnehmungen
EP3921133B1 (de) Lamellenblock mit kontinuierlich variierter lamellenbreite
EP3921137B1 (de) Lamellenblock mit versetzten lamellen
EP3921131B1 (de) Lamellenblock mit innentemperierung
WO2020187439A1 (de) Lamellenblock für eine kalibriereinrichtung mit innenseitigem steg
WO2011039025A1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenverzahnung und bauteil mit innenverzahnung
WO2020187438A1 (de) Lamellenblock für eine kalibriereinrichtung mit innenseitigem steg
EP3296502B1 (de) Leiterkordel für einen raffstoren
WO2012051981A2 (de) Bauteil, insbesondere triebwerkskomponente, mit einem zuordnungsmerkmal sowie verfahren
DE10309020A1 (de) Formschulter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2980460A1 (de) Bauweise und generative Herstellung einer integralen Leafseal
EP2981373A1 (de) Verfahren und umformeinrichtung für einen drahtformkörper sowie drahtformkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20704252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20704252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1