WO2020169426A1 - Tankfilter - Google Patents

Tankfilter Download PDF

Info

Publication number
WO2020169426A1
WO2020169426A1 PCT/EP2020/053576 EP2020053576W WO2020169426A1 WO 2020169426 A1 WO2020169426 A1 WO 2020169426A1 EP 2020053576 W EP2020053576 W EP 2020053576W WO 2020169426 A1 WO2020169426 A1 WO 2020169426A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intake
surface layer
arrangement according
suction
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/053576
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian NITZSCHE
Nikolai Prinzewski
Stephan SCHANZ
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of WO2020169426A1 publication Critical patent/WO2020169426A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/33Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0273Filtering elements with a horizontal or inclined rotation or symmetry axis submerged in tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/60Shape of non-cylindrical filtering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1426Filtration means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for filtering fluids.
  • this arrangement is preferably used for filtering an aqueous urea solution which is used in the context of diesel engine exhaust gas cleaning in vehicles or rail vehicles.
  • the exhaust gas ABG of the diesel engine DM is passed over an oxidation catalyst OXK and then subjected to an aqueous urea solution, which is referred to here as UREA.
  • UREA aqueous urea solution
  • the urea solution UREA is fed to the exhaust gas ABG via an injection nozzle ESD under pressure and downstream of the oxidation catalytic converter OXK.
  • the exhaust gas ABG which has now been mixed with urea, is then subjected to a thermal reaction and hydrolysis and then fed to an SCR catalytic converter.
  • Such exhaust gas purification or exhaust gas aftertreatment reduces the nitrogen oxides NOx emitted by the diesel engine by up to 90 percent.
  • This form of exhaust gas cleaning is used in diesel engines in passenger cars, commercial vehicles, rail vehicles, etc.
  • Said injection nozzle ESD is used to promote the required urea via a pump and an intake filter connected to a urea container, with a suction pipe and a suction hose between the pump and injection nozzle is used to connect these assemblies on the container side.
  • Urea container, intake pipe and intake filter, each provided once for an intake pipe, are matched to one another, are often offered by a system manufacturer and bought and installed by a customer, for example a vehicle manufacturer.
  • intake filters are easily damaged due to their often fragile design and must also be regularly replaced as part of maintenance to maintain their functionality.
  • the maintenance interval or replacement interval is specified by the respective system manufacturer.
  • the suction filter which is arranged on the suction pipe, can be damaged during operation, for example by ice (grains of ice, ice crystals up to larger ice formations) that form in the urea container and swim in it.
  • a urea container is used for exhaust gas purification, which supplies several Ansaugein units with urea.
  • Each intake unit in turn contains several intake pipes, each intake pipe having an intake filter each Weil. All in all, a large number of suction filters have to be replaced in a complex manner during such maintenance.
  • suction filters must be replaced earlier than specified, which causes costs and reduces operating times. As shown above, suction filters are often manufacturers
  • suction filters from different manufacturers are not compatible with each other.
  • the intake filters are therefore the subject of a cost-intensive spare parts business that is also adversely affected by any supply bottlenecks for the customer.
  • the inventive arrangement for filtering a liquid has a three-dimensional suction area which is delimited by a first surface layer, a second surface layer and a circumferential connection between the first surface layer and the second surface layer.
  • At least one of the two surface layers is designed to filter a liquid.
  • the first and / or the second surface layer is preferably designed as a filter fleece or as a filter mat.
  • the suction area is designed for positioning in a liquid tank, so that liquid from the liquid tank reaches the suction area via the first surface layer and / or via the second surface layer.
  • the liquid tank is a urea tank that is provided for exhaust gas cleaning.
  • At least one of the two surface layers has at least one suction nozzle, to which a suction pipe can be connected or plugged in a circumferential sealing manner.
  • the suction port contains a hollow channel that interacts with the hollow channel of the suction pipe so that the filtered liquid from the suction area reaches the suction port and the suction pipe connected to it for use on other assemblies that are subsequently connected to the suction pipe.
  • it can be an exhaust gas purification assembly - that is, a suction pump and an injection nozzle connected downstream, as described by way of example in the introduction.
  • the intake connector is designed in such a way that it adapts to different geometries of the intake pipes on the outside of the intake pipes used.
  • the intake port is designed to be sealing and deformable.
  • the intake manifold is made of a sealing, deformable plastic or rubber.
  • the intake port When the intake pipe is inserted into the intake port, an inside of the intake port then wraps around an outside of the intake pipe in a sealing manner. Due to the deformability of the intake manifold, a soft intake of the intake pipe is rea lized, which serves to compensate for manufacturing tolerances and to ensure the tightness between the intake port and the intake pipe.
  • the intake port has a channel, the inner diameter of which changes in steps.
  • the course of the duct inside diameter is designed, for example, so that different pipe diameters of the suction pipe can be accommodated.
  • the intake pipe inserted into the intake port is preferably clamped in the intake port due to the changing course of the inner diameter of the intake port.
  • the changing course has annular steps, each step being designed for the form-fitting, sealing reception of a predetermined outer pipe diameter of a suction pipe used.
  • the intake manifold takes on intake pipes used with different outer diameters.
  • first surface layer and the second surface layer are circumferentially connected to one another by a frame that surrounds the suction area.
  • the three-dimensional suction area is designed in the form of a cylinder or cuboid.
  • the surrounding frame is impermeable to the liquid.
  • the surrounding frame is made of plastic.
  • the surrounding plastic frame is connected to the filter fleece of the first or second upper surface layer.
  • An ultrasonic welding process for example, can be used for this connection.
  • the encircling frame has fastening options or fastening means, so that the suction area together with the associated surface layers can be fastened inside the liquid tank.
  • the fastening means are preferably located outside a resulting filter area and thus do not limit the size of the filter area.
  • the fastening means can be, for example, a mounting hole which interacts with a screw connection so that the frame is fastened to a linkage.
  • the fastening means can be a resilient snap-in device through which the frame is fastened to a linkage or to a sheet metal.
  • a spacer element is arranged in the suction area in such a way that the spacer element between the two surface layers ensures compliance with a predetermined distance.
  • the spacer element is preferably connected neither to the frame nor to the resulting filter surface. It is preferably arranged loosely in the suction area.
  • suction nozzles are sealed with the help of a stopper and thus closed.
  • the arrangement according to the invention can be used universally with respect to a liquid to be fil tended.
  • the arrangement according to the invention has several connection possibilities for different or the same intake pipes, which can be used individually and depending on the application.
  • the arrangement according to the invention enables through an integrated, softly designed receptacle on the one hand Toleranzaus equal to the respective intake pipes and serves to ensure the tightness between the intake manifold and the intake pipe, so that different cross sections of the intake pipes can be attached directly or via an adapter.
  • the arrangement according to the invention realizes a robust, mechanically less susceptible filter, which also allows use in liquids with floating ice, due to the design with a stable frame.
  • the arrangement according to the invention prevents the two surface layers from contracting when the liquid is sucked in from the suction area, thanks to the spacer element, which ideally fits the frame with a positive fit. This stabilizes the suction area and its spatial shape.
  • the arrangement according to the invention achieves a large, contiguous filter surface and simple assembly.
  • the prior art was previously each individual intake pipe with a small and thus expensive replaceable filter, while now exactly one (large) filter is provided and used for several re intake pipes.
  • the arrangement according to the invention enables both the arrangement of the intake pipes and their number to be individually adapted with little effort via the intake stubs per vehicle.
  • the inventive arrangement unit costs are redu ed and the dependence on the spare parts business is broken through.
  • FIG. 1 shows the arrangement according to the invention in a plan view or from above.
  • the suction area ANSB is by a first surface layer OF1, by a second surface layer OF2 and limited by a circumferential connection which is designed as a (plastic) frame RAH.
  • the two surface layers OF1, OF2 are designed as filter fleece to filter a liquid.
  • the suction area ANSB is designed to be positioned in a liquid tank FLT, so that liquid is filtered from the liquid tank FLT via the first surface layer OF1 and via the second surface layer OF2 into the suction area ANSB got.
  • the first surface layer OF1 has three suction nozzles ASSI, ASS2, ASS3.
  • An ASR1 intake pipe is plugged into the ASSI intake manifold, sealing it all around.
  • the intake connector ASSI is designed in such a way that it adapts to a predefined geometry of the intake pipe outside of the intake pipe ASR1.
  • the circumferential frame RAH has fastening means, with the aid of which the suction area ANSB together with the frame RAH and associated surface layers OF1, OF2 can be fastened inside the liquid tank FLT.
  • MONT day holes are provided as fastening means on the frame RAH Mon, which attach the frame RAH to a linkage (not shown) via screw connections.
  • resilient snap devices SNP act as fastening means on the frame RAH, by means of which the frame RAH can be fastened to the linkage.
  • FIG. 2 shows, with reference to FIG. 1, the inventive arrangement in a view from below.
  • 3 shows the arrangement according to the invention in plan view with further details.
  • a suction port ASS4 that is not required is sealed with the help of a sealing plug VERS and thus closed.
  • An intake pipe ASR5 is inserted into a further intake manifold ASS5, while two other intake manifolds ASS6, ASS7 are shown not yet equipped.
  • FIG. 4 shows an embodiment of an intake connection ASSx with reference to the preceding figures.
  • the intake manifold ASSx contains a hollow channel KAN, which interacts with a hollow channel of an associated intake pipe ASRx in such a way that the filtered liquid from the intake area ASB reaches other assemblies via the intake manifold ASSX and the associated intake pipe ASR for use.
  • the intake connector ASSx is designed in such a way that when the intake pipe ASRx is inserted into the intake connector ASSx, an inside of the intake connector ASSx is sealingly around an outside of the intake pipe ASRx.
  • the inner diameter of the channel changes gradually and has annular steps.
  • Each stage is designed for form-fitting, sealing reception of a predetermined outer pipe diameter of the suction pipe ASRx to be used.
  • ASRx connecting pipes with three different diameters can be inserted through the ASSx intake port shown here:
  • a lower diameter of the inside of the suction socket ASSx is intended for connection pipes ASRx with a small diameter
  • - A medium diameter of the inside of the suction nozzle ASSx is intended for connection pipes ASRx with medium diameter
  • An upper diameter of the inside of the suction port ASSx is intended for connection pipes ASRx with a larger diameter.
  • FIG. 5 shows a detail of the arrangement according to the invention in a view from below.
  • a spacer element DIST is arranged here so that the two surface layers OF1, OF2 are kept at a predetermined distance.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Filterung von Flüssigkeiten mit einem dreidimensionalen Ansaugbereich und mit zwei Oberflächenschichten. Der Ansaugbereich ist durch eine erste Oberflächenschicht, durch eine zweite Oberflächenschicht sowie durch eine umlaufende Verbindung der ersten Oberflächenschicht mit der zweiten Oberflächenschicht begrenzt. Zumindest eine der beiden Oberflächenschichten ist zur Filterung einer Flüssigkeit ausgebildet. Der Ansaugbereich ist samt der ihn begrenzenden Oberflächenschichten zur Positionierung in einem Flüssigkeitstank ausgebildet, so dass Flüssigkeit vom Flüssigkeitstank über die erste Oberflächenschicht und/oder über die zweite Oberflächenschicht gefiltert in den Ansaugbereich gelangt. Zum Weitertransport der gefilterten Flüssigkeit aus dem Ansaugbereich weist zumindest eine der beiden Oberflächenschichten zumindest einen Ansaugstutzen auf, an dem ein Ansaugrohr umlaufend abdichtend einsteckbar ist. Der Ansaugstutzen ist derart ausgestaltet, dass er sich an unterschiedliche Geometrien der Ansaugrohraußenseite verwendeter Ansaugrohre anpasst.

Description

Beschreibung
TANKFILTER
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Filterung von Flüs sigkeiten .
Dabei kommt diese Anordnung, ohne die Erfindung einzuschrän ken, bevorzugt bei einer Filterung einer wässrigen Harnstoff lösung zur Anwendung, die im Rahmen einer Dieselmotor- Abgasreinigung bei Fahrzeugen bzw. Schienenfahrzeugen einge setzt wird.
FIG 6 zeigt das Prinzip einer bekannten Dieselmotor- Abgasreinigung, bei der beim Betrieb des Dieselmotors DM ent stehendes Abgas ABG einer sogenannten „Selektiven Katalyti schen Reduktion, SCR" unterzogen werden.
Dabei wird das Abgas ABG des Dieselmotors DM über einen Oxi dationskatalysator OXK geführt und nachfolgend mit einer wässrigen Harnstofflösung, die hier als UREA bezeichnet wird, beaufschlagt. Die Harnstofflösung UREA wird zu diesem Zweck über eine Einspritzdüse ESD dem Abgas ABG unter Druck und nach dem Oxidationskatalysator OXK zugeführt.
Das nun mit Harnstoff versetzte Abgas ABG wird dann einer thermischen Reaktion und Hydrolyse unterzogen und nachfolgend einem SCR-Katalysator zugeführt. Durch eine derartige Abgas reinigung bzw. Abgasnachbehandlung wird eine Reduktion der vom Dieselmotor ausgestoßenen Stickoxide NOx um bis zu 90 Prozent erreicht.
Diese Form der Abgasreinigung wird bei Dieselmotoren von Per sonenkraftwagen, Nutzkraftwagen, Schienenfahrzeugen, etc., angewendet .
Die genannte Einspritzdüse ESD ist zur Förderung des benötig ten Harnstoffes über eine Pumpe und einen Ansaugfilter mit einem Harnstoff-Behälter verbunden, wobei zur Verbindung die ser Baugruppen behälterseitig ein Ansaugrohr sowie zwischen Pumpe und Einspritzdüse ein Ansaugschlauch verwendet wird.
Harnstoff-Behälter, Ansaugrohr und Ansaugfilter, das jeweils einmal für ein Ansaugrohr vorgesehen ist, sind aufeinander abgestimmt, werden oft seitens eines Systemherstellers ange- boten und von einem Kunden, beispielswiese einem Fahrzeugher steller, zugekauft und verbaut.
Ganz allgemein betrachtet werden Ansaugfilter aufgrund ihrer oft fragilen Bauart leicht beschädigt und müssen auch zur Aufrechterhaltung ihrer Funktionalität im Rahmen einer War tung regelmäßig ausgetauscht werden. Dabei wird das Wartungs intervall bzw. Austauschintervall seitens des jeweiligen Sys temherstellers vorgegeben.
Im Fall der oben geschilderten, beispielhaften Anwendung kann der Ansaugfilter, der am Ansaugrohr angeordnet ist, beispiel weise durch Eis (Eiskörner, Eiskristalle bis hin zu größeren Eisgebilden) , die sich im Harnstoff-Behälter bilden und darin schwimmen, im Betrieb beschädigt werden.
Die für den Austausch von Ansaugfiltern benötigte Zeit ist je nach Anwendungsfall oft relativ hoch.
Beispielsweise wird bei einem Schienenfahrzeug ein Harnstoff- Behälter zur Abgasreinigung verwendet, der mehrere Ansaugein heiten mit Harnstoff versorgt. Jede Ansaugeinheit wiederum beinhaltet mehrere Ansaugrohre, wobei jedes Ansaugrohr je weils einen Ansaugfilter aufweist. In Summe ist bei einer derartigen Wartung eine Vielzahl an Ansaugfiltern aufwendig auszuwechseln .
Können geforderte Wartungsintervalle nicht eingehalten wer den, müssen Ansaugfilter früher als vorgegeben ausgetauscht werden, was Kosten verursacht und Betriebszeiten reduziert. Wie oben dargestellt sind Ansaugfilter oft Hersteller
spezifisch ausgebildet, so dass Ansaugfilter unterschiedli cher Hersteller nicht miteinander kompatibel sind. Damit sind die Ansaugfilter Gegenstand eines für den Kunden kosteninten siven Ersatzteilgeschäfts, das zusätzlich durch etwaige Lie ferengpässe nachteilig für den Kunden beeinflusst wird.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Anordnung zur Filterung von Flüssigkeiten anzuge ben, wobei diese Anordnung bevorzugt bei einer Filterung ei ner wässrigen Harnstofflösung zur Anwendung kommt, die im Rahmen einer Dieselmotor-Abgasreinigung bei Fahrzeugen bzw. Schienenfahrzeugen eingesetzt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprü chen angegeben.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Filterung einer Flüssig keit weist einen dreidimensionalen Ansaugbereich auf, der durch eine erste Oberflächenschicht, durch eine zweite Ober flächenschicht sowie durch eine umlaufende Verbindung der ersten Oberflächenschicht mit der zweiten Oberflächenschicht begrenzt wird.
Zumindest eine der beiden Oberflächenschichten ist zur Filte rung einer Flüssigkeit ausgebildet.
Bevorzugt ist die erste und/oder die zweite Oberflächen schicht als Filtervlies bzw. als Filtermatte ausgebildet.
Der Ansaugbereich ist samt der ihn begrenzenden Oberflächen schichten zur Positionierung in einem Flüssigkeitstank ausge bildet, so dass Flüssigkeit vom Flüssigkeitstank über die erste Oberflächenschicht und/oder über die zweite Oberflä chenschicht in den Ansaugbereich gelangt. Beispielsweise handelt es sich beim Flüssigkeitstank um einen Harnstofftank, der für eine Abgasreinigung vorgesehen ist.
Zum Weitertransport der gefilterten Flüssigkeit aus dem An saugbereich weist zumindest eine der beiden Oberflächen schichten zumindest einen Ansaugstutzen auf, an dem ein An saugrohr umlaufend abdichtend anschließbar bzw. einsteckbar ist .
Der Ansaugstutzen beinhaltet dabei einen hohlen Kanal, der mit dem hohlen Kanal des Ansaugrohrs zusammenwirkt, so dass die gefilterte Flüssigkeit aus dem Ansaugbereich über den An saugstutzen und über das damit verbundenen Ansaugrohr zur Verwendung an weitere Baugruppen gelangt, die nachfolgend an das Ansaugrohr angeschlossen sind.
Beispielsweise kann es sich hier um Baugruppen einer Abgas reinigung handeln - also um eine Säugpumpe und um eine dieser nachgeschalteten Einspritzdüse, wie beispielhaft in der Ein leitung beschrieben.
Erfindungsgemäß ist der Ansaugstutzen derart ausgestaltet, dass er sich an unterschiedliche Geometrien der Ansaugrohrau ßenseite verwendeter Ansaugrohre anpasst.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Ansaugstutzen ab dichtend und verformbar ausgebildet. Beispielswiese ist der Ansaugstutzen aus einem abdichtenden, verformbaren Kunststoff oder aus Gummi angefertigt.
Beim Einstecken des Ansaugrohrs in den Ansaugstutzen legt sich dann eine Innenseite des Ansaugstutzens abdichtend um eine Außenseite des Ansaugrohrs. Durch die Verformbarkeit des Ansaugstutzens wird eine weiche Aufnahme des Ansaugrohrs rea lisiert, die dem Ausgleich von Fertigungstoleranzen und zur Sicherstellung der Dichtigkeit zwischen Ansaugstutzen und An saugrohr dient. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Ansaugstutzen einen Kanal auf, dessen Kanal-Innendurchmesser sich schritt weise ändert.
Der Verlauf des Kanal-Innendurchmessers ist beispielsweise so gestaltet, dass unterschiedliche Rohrdurchmesser des Ansaug rohrs aufgenommen werden können.
Bevorzugt wird das in den Ansaugstutzen eingesteckte Ansaug rohr durch den sich ändernden Verlauf des Innendurchmessers des Ansaugstutzens in diesem festgeklemmt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der sich ändernde Verlauf ringförmige Stufen auf, wobei jede Stufe zur form schlüssigen, abdichtenden Aufnahme eines vorbestimmten äuße ren Rohrdurchmessers eines verwendeten Ansaugrohrs ausgebil det ist.
Durch diesen ringförmig gestuften Verlauf des Kanals nimmt der Ansaugstutzen verwendete Ansaugrohre mit unterschiedli chen Außendurchmessern auf.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die erste Oberflä chenschicht und die zweite Oberflächenschicht durch einen Rahmen, der den Ansaugbereich umschließt, umlaufend miteinan der verbunden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der dreidimensionale Ansaugbereich in Form eines Zylinders oder Quaders ausgebil det .
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der umlaufende Rahmen undurchlässig für die Flüssigkeit ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der umlaufende Rahmen aus Kunststoff gefertigt. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der umlaufende Kunst stoffrahmen mit dem Filtervlies der ersten bzw. zweiten Ober flächenschicht verbunden.
Für diese Verbindung kommt beispielsweise ein Ultraschall- Schweißverfahren in Betracht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der umlaufende Rah men Befestigungsmöglichkeiten bzw. Befestigungsmittel auf, so dass der Ansaugbereich samt zugehörigen Oberflächenschichten im Inneren des Flüssigkeitstanks befestigbar sind.
Die Befestigungsmittel liegen bevorzugt außerhalb einer re sultierenden Filterfläche und schränken somit die Größe der Filterfläche nicht ein.
Beim Befestigungsmittel kann es sich beispielswiese um ein Montageloch handeln, das mit einer Schraubverbindung zusam menwirkt, so dass der Rahmen an einem Gestänge befestigt ist.
Alternativ oder ergänzend dazu kann es sich beim Befesti gungsmittel um eine federnde Schnappeinrichtung handeln, durch die der Rahmen an einem Gestänge oder an einem Blech befestigt ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist im Ansaugbereich ein Distanzelement derart angeordnet, dass durch das Distanzele ment zwischen den beiden Oberflächenschichten eine Einhaltung eines vorgegebenen Abstands sicherstellt wird.
Bevorzugt ist das Distanzelement weder mit dem Rahmen noch mit der resultierenden Filterfläche verbunden. Bevorzugt ist es lose im Ansaugbereich angeordnet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind mehrere Ansaugstut zen, die je nach Anwendungsfall zur Aufnahme jeweils vorgege bener Ansaugrohre ausgebildet sind, bei den Oberflächen schichten vorgesehen. Damit wird ermöglicht, genau eine konkrete Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung für eine Vielzahl unterschiedli cher Anwendungsfälle zu fertigen und etwaige Altsysteme nach zurüsten. Vorteilhaft wird dabei die Verfügbarkeit erhöht und der Herstellungspreis entsprechend reduziert.
Bei einem konkreten Anwendungsfall nicht benötigte An
saugstutzen werden mit Hilfe eines Verschluss-Stopfens abge dichtet und damit verschlossen.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist mit Bezug auf eine zu fil ternde Flüssigkeit universell einsetzbar.
Die erfindungsgemäße Anordnung besitzt mehrere Anschlussmög lichkeiten für unterschiedliche bzw. gleiche Ansaugrohre, die individuell und je nach Anwendungsfall genutzt werden können.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht durch eine inte grierte, weich gestaltete Aufnahme zum einen Toleranzaus gleich der jeweiligen Ansaugrohre und dient zur Sicherstel lung der Dichtigkeit zwischen Ansaugstutzen und dem Ansaug rohr, so dass unterschiedliche Querschnitte der Ansaugrohre direkt oder über einen Adapter aufsteckbar sind.
Die erfindungsgemäße Anordnung realisiert durch die Bauart mit einem stabilen Rahmen einen robusten, mechanisch wenig anfälligen Filter, der auch einen Einsatz in Flüssigkeiten mit schwimmendem Eis erlaubt.
Die erfindungsgemäße Anordnung vermeidet durch das im Ideal fall zum Rahmen formschlüssige Distanzelement, dass sich die beiden Oberflächenschichten bei einem Ansaugen der Flüssig keit aus dem Ansaugbereich zusammenziehen. Damit wird der An saugbereich bzw. dessen räumliche Form stabilisiert.
Die erfindungsgemäße Anordnung erreicht eine große, zusammen hängende Filterfläche und eine einfache Montage. Gemäß dem Stand der Technik war bislang jedes einzelne Ansaugrohr mit einem kleinen und damit aufwendig austauschbaren Filter aus gestattet, während jetzt genau ein (großer) Filter für mehre re Ansaugrohre vorgesehen ist und zur Anwendung kommt.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden zeitliche
Abstände zwischen Wartungsarbeiten erhöht und damit Service aufwand und Anzahl benötigter Ersatzteile verringert.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird ermöglicht, dass über die Ansaugstutzen pro Fahrzeug sowohl die Anordnung der Ansaugrohre als auch deren Anzahl mit geringem Aufwand indi viduell angepasst werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden Stückkosten redu ziert und die Abhängigkeit vom Ersatzteilgeschäft wird durch brochen .
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung beispielhaft an hand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
FIG 1 die erfindungsgemäße Anordnung in einer Draufsicht,
FIG 2 mit Bezug zur FIG 1 die erfindungsgemäße Anordnung in einer Sicht von unten,
FIG 3 die erfindungsgemäße Anordnung in Draufsicht mit weite ren Details,
FIG 4 eine Ausgestaltung des Ansaugstutzens mit Bezug auf die vorgehenden Figuren,
FIG 5 ein Detail der erfindungsgemäßen Anordnung in einer Sicht von unten, und
FIG 6 den in der Einleitung beschriebenen Stand der Technik einer bekannten Dieselmotor-Abgasreinigung.
FIG 1 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung in einer Drauf sicht bzw. von oben.
Der Ansaugbereich ANSB ist durch eine erste Oberflächen schicht OF1, durch eine zweite Oberflächenschicht OF2 sowie durch eine umlaufende Verbindung, die als (Kunststoff-) Rah men RAH ausgebildet ist, begrenzt.
Die beiden Oberflächenschichten OF1, OF2 sind zur Filterung einer Flüssigkeit als Filtervlies ausgebildet.
Der Ansaugbereich ANSB ist samt der ihn begrenzenden Oberflä chenschichten OF1, OF2 und dem Rahmen RAH zur Positionierung in einem Flüssigkeitstank FLT ausgebildet, so dass Flüssig keit vom Flüssigkeitstank FLT über die erste Oberflächen schicht OF1 und über die zweite Oberflächenschicht OF2 gefil tert in den Ansaugbereich ANSB gelangt.
Zum Weitertransport der gefilterten Flüssigkeit aus dem An saugbereich ANSB weist die erste Oberflächenschicht OF1 drei Ansaugstutzen ASSI, ASS2, ASS3 auf.
Im Ansaugstutzen ASSI ist ein Ansaugrohr ASR1 umlaufend ab dichtend eingesteckt. Der Ansaugstutzen ASSI ist dabei derart ausgestaltet, dass er sich an eine vorgegebene Geometrie der Ansaugrohraußenseite des Ansaugrohrs ASR1 anpasst.
Der umlaufende Rahmen RAH weist Befestigungsmittel auf, mit deren Hilfe der Ansaugbereich ANSB samt Rahmen RAH und zuge hörigen Oberflächenschichten OF1, OF2 im Inneren des Flüssig keitstanks FLT befestigbar sind.
Beispielsweise sind als Befestigungsmittel am Rahmen RAH Mon tagelöcher MONT vorgesehen, die den Rahmen RAH über Schraub verbindungen an ein Gestänge (nicht dargestellt) befestigen.
Zusätzlich sind am Rahmen RAH als Befestigungsmittel federnde Schnappeinrichtung SNP handeln, durch die der Rahmen RAH am Gestänge befestigt werden kann.
FIG 2 zeigt mit Bezug zur FIG 1 die erfindungsgemäße Anord nung in einer Sicht von unten. FIG 3 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung in Draufsicht mit weiteren Details.
Hier ist ein nicht benötigter Ansaugstutzen ASS4 mit Hilfe eines Verschluss-Stopfens VERS abgedichtet und damit ver schlossen .
In einem weiteren Ansaugstutzen ASS5 ist ein Ansaugrohr ASR5 eingesteckt, während zwei andere Ansaugstutzen ASS6, ASS7 noch unbestückt gezeigt sind.
FIG 4 zeigt eine Ausgestaltung eines Ansaugstutzens ASSx mit Bezug auf die vorgehenden Figuren.
Der Ansaugstutzen ASSx beinhaltet einen hohlen Kanal KAN, der mit einem hohlen Kanal eines zugeordneten Ansaugrohrs ASRx derart zusammenwirkt, dass die gefilterte Flüssigkeit aus dem Ansaugbereich ASB über den Ansaugstutzen ASSX und über das damit verbundenen Ansaugrohr ASR zur Verwendung an weitere Baugruppen gelangt.
Dabei ist der Ansaugstutzen ASSx derart ausgebildet, dass beim Einstecken des Ansaugrohrs ASRx in den Ansaugstutzen ASSx sich eine Innenseite des Ansaugstutzens ASSx abdichtend um eine Außenseite des Ansaugrohrs ASRx legt.
Der Innendurchmesser des Kanals ändert sich schrittweise und weist ringförmige Stufen auf. Jede Stufe ist zur formschlüs sigen, abdichtenden Aufnahme eines vorbestimmten äußeren Rohrdurchmessers des zu verwendenden Ansaugrohrs ASRx ausge bildet .
Durch den hier dargestellten Ansaugstutzen ASSx können An schlussrohre ASRx mit drei unterschiedlichen Durchmessern eingesteckt werden:
- ein unterer Durchmesser der Innenseite des Ansaugstut zens ASSx ist für Anschlussrohre ASRx mit kleinem Durch messer vorgesehen, - ein mittlerer Durchmesser der Innenseite des Ansaugstut zens ASSx ist für Anschlussrohre ASRx mit mittlerem Durchmesser vorgesehen, und
- ein oberer Durchmesser der Innenseite des Ansaugstutzens ASSx ist für Anschlussrohre ASRx mit größerem Durchmes ser vorgesehen.
FIG 5 zeigt ein Detail der erfindungsgemäßen Anordnung in ei ner Sicht von unten.
Im Ansaugbereich ANSB ist hier ein Distanzelement DIST ange ordnet ist, so dass die beiden Oberflächenschichten OF1, OF2 auf einen vorgegebenen Abstand gehalten werden.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Filterung einer Flüssigkeit, mit einen
dreidimensionalen Ansaugbereich und mit zwei Oberflächen schichten,
- bei der der Ansaugbereich durch eine erste Oberflächen schicht, durch eine zweite Oberflächenschicht sowie durch eine umlaufende Verbindung der ersten Oberflä chenschicht mit der zweiten Oberflächenschicht begrenzt ist,
- bei der zumindest eine der beiden Oberflächenschichten zur Filterung einer Flüssigkeit ausgebildet ist,
- bei der der Ansaugbereich samt der ihn begrenzenden
Oberflächenschichten zur Positionierung in einem Flüs sigkeitstank ausgebildet ist, so dass Flüssigkeit vom Flüssigkeitstank über die erste Oberflächenschicht und/oder über die zweite Oberflächenschicht gefiltert in den Ansaugbereich gelangt,
- bei der zum Weitertransport der gefilterten Flüssigkeit aus dem Ansaugbereich zumindest eine der beiden Ober flächenschichten zumindest einen Ansaugstutzen auf weist, an dem ein Ansaugrohr umlaufend abdichtend einsteckbar ist,
- bei der der Ansaugstutzen derart ausgestaltet ist, dass er sich an unterschiedliche Geometrien der Ansaugrohr außenseite verwendeter Ansaugrohre anpasst.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die erste Oberflächen schicht und/oder die zweite Oberflächenschicht als Fil tervlies bzw. als Filtermatte ausgebildet sind/ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, bei der der Flüssigkeitstank ein Harnstofftank ist, wobei der Harnstofftank für eine Abgasreinigung vorgesehen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, bei der der Ansaugstutzen ei nen hohlen Kanal beinhaltet, der mit einem hohlen Kanal des Ansaugrohrs derart zusammenwirkt, dass die gefilterte Flüssigkeit aus dem Ansaugbereich über den Ansaugstutzen und über das damit verbundene Ansaugrohr zur Verwendung an weitere Baugruppen gelangt.
5. Anordnung nach Anspruch 1, bei der der Ansaugstutzen ab dichtend und verformbar ausgebildet ist, so dass beim Einstecken des Ansaugrohrs in den Ansaugstutzen sich eine Innenseite des Ansaugstutzens abdichtend um eine Außen seite des Ansaugrohrs legt.
6. Anordnung nach Anspruch 1, bei der der Ansaugstutzen ei nen Kanal aufweist, dessen Kanal-Innendurchmesser sich schrittweise ändert.
7. Anordnung nach Anspruch 6, bei der der Kanal- Innendurchmesser ringförmige Stufen aufweist, wobei jede Stufe zur formschlüssigen, abdichtenden Aufnahme eines vorbestimmten äußeren Rohrdurchmessers eines verwendeten Ansaugrohrs ausgebildet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 1, bei der der die erste Oberflä chenschicht und die zweite Oberflächenschicht durch einen Rahmen, der den Ansaugbereich umschließt, umlaufend und abdichtend miteinander verbunden sind.
9. Anordnung nach Anspruch 8,
- bei der der umlaufende Rahmen aus Kunststoff oder Me tall gefertigt ist, und/oder
- bei der der umlaufende Rahmen mit der ersten Oberflä chenschicht und mit der zweiten Oberflächenschicht fest verbunden ist, und/oder
- bei der der umlaufende Rahmen Befestigungsmittel auf weist, so dass der Ansaugbereich samt zugehörigen Ober flächenschichten im Inneren des Flüssigkeitstanks be festigbar ist.
10. Anordnung nach Anspruch 1, bei der im Ansaugbereich ein Distanzelement angeordnet ist, so dass die beiden Ober- flächenschichten auf einen vorgegebenen Abstand gehalten werden .
11. Anordnung nach Anspruch 1, bei der mehrere Ansaugstutzen, die je nach Anwendungsfall zur Aufnahme jeweils vorgege bener Ansaugrohre ausgebildet sind, bei den Oberflächen schichten vorgesehen sind.
12. Anordnung nach Anspruch 11, bei der bei einem konkreten Anwendungsfall nicht benötigte Ansaugstutzen mit Hilfe eines Verschluss-Stopfens abgedichtet und damit ver schlossen sind.
PCT/EP2020/053576 2019-02-18 2020-02-12 Tankfilter WO2020169426A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202136.0 2019-02-18
DE102019202136.0A DE102019202136A1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Anordnung zur Filterung von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020169426A1 true WO2020169426A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=69713998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/053576 WO2020169426A1 (de) 2019-02-18 2020-02-12 Tankfilter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019202136A1 (de)
WO (1) WO2020169426A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2610228A (en) * 2021-08-31 2023-03-01 Perkins Engines Co Ltd A filter arrangement for a selective catalytic reduction system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110180469A1 (en) * 2008-07-10 2011-07-28 Nifco Inc. Fuel filter
DE102011087532A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung
US20130284662A1 (en) * 2010-10-21 2013-10-31 Nifco Inc. Fuel filter
US20160339363A1 (en) * 2014-05-22 2016-11-24 Kuss Filtration Inc. Forming filtration media for maintaining flow passage through a sock style filter
WO2018077824A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitsreinigungselement, flüssigkeitsreinigungssystem und verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsreinigungselements
DE102017212901A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsfilter und Tankfiltersystem mit einem Flüssigkeitsfilter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105893B4 (de) * 2011-06-27 2014-03-06 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Harnstoffbehälter für ein Kfz
DE102014108074A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Dbk David + Baader Gmbh Heizmodul und Tanksystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110180469A1 (en) * 2008-07-10 2011-07-28 Nifco Inc. Fuel filter
US20130284662A1 (en) * 2010-10-21 2013-10-31 Nifco Inc. Fuel filter
DE102011087532A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung
US20160339363A1 (en) * 2014-05-22 2016-11-24 Kuss Filtration Inc. Forming filtration media for maintaining flow passage through a sock style filter
WO2018077824A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitsreinigungselement, flüssigkeitsreinigungssystem und verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsreinigungselements
DE102017212901A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsfilter und Tankfiltersystem mit einem Flüssigkeitsfilter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2610228A (en) * 2021-08-31 2023-03-01 Perkins Engines Co Ltd A filter arrangement for a selective catalytic reduction system
GB2610228B (en) * 2021-08-31 2023-08-23 Perkins Engines Co Ltd A filter arrangement for a selective catalytic reduction system
US11801465B2 (en) 2021-08-31 2023-10-31 Perkins Engines Company Limited Filter arrangement for a selective catalytic reduction system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019202136A1 (de) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997001705A1 (de) Kraftstoffilter mit einem integrierten druckregelventil
EP2807350B1 (de) Dichtung für eine einrichtung zum nachbehandeln von abgasen einer brennkraftmaschine
WO2020169426A1 (de) Tankfilter
EP1728541A1 (de) Filterelement für einen Flüssigkeitsfilter
EP2189633B1 (de) Vorrichtung zum Austrag von Harnstofflösung in eine Abgasleitung
EP3334514B1 (de) Filtervorrichtung
EP2714231B1 (de) Ölfilter eines getriebes für kraftfahrzeuge
DE102012223033A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid, Filter und Fördermodul mit einer solchen Vorrichtung
DE102010030920A1 (de) Ventil für ein flüssiges Medium
EP2825738B1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102007029096A1 (de) Kraftstoffverteiler
DE102006047557A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2320116B1 (de) Rohrleitungsverbindung
EP2953702B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE19711531C2 (de) Kraftstoffilter mit Druckregelventil
WO2015197581A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
DE102014200985A1 (de) Fluidsteuerungsventil sowie Reduktionsmittelversorgungsvorrichtung und SCR-System mit dem solchen
EP2855918B1 (de) Vorrichtung zum zumessen von kraftstoff
EP2609978B1 (de) Filterelement mit einer zylindrischen Grundform
WO2018077824A1 (de) Flüssigkeitsreinigungselement, flüssigkeitsreinigungssystem und verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsreinigungselements
DE102014115890A1 (de) Fördereinheit zur Förderung einer Flüssigkeit
DE102014103314A1 (de) Abgasrohrflansch
DE102017210231A1 (de) Filtereinrichtung und Fördermodul für ein Fluid sowie Betriebsverfahren hierzu
DE19634717A1 (de) Filtereinrichtung für eine Kraftstoffördereinheit
WO2015197583A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20707361

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20707361

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1