WO2020169407A1 - Transponderetikett und herstellungsverfahren für ein transponderetikett - Google Patents

Transponderetikett und herstellungsverfahren für ein transponderetikett Download PDF

Info

Publication number
WO2020169407A1
WO2020169407A1 PCT/EP2020/053428 EP2020053428W WO2020169407A1 WO 2020169407 A1 WO2020169407 A1 WO 2020169407A1 EP 2020053428 W EP2020053428 W EP 2020053428W WO 2020169407 A1 WO2020169407 A1 WO 2020169407A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transponder
sensor unit
antenna
label
transponder label
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/053428
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Conrad Clauß
Verena Voll
Severin Werner
Original Assignee
Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group Gmbh & Co. Kg filed Critical Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202080014769.2A priority Critical patent/CN113454652A/zh
Priority to US17/431,493 priority patent/US11734542B2/en
Publication of WO2020169407A1 publication Critical patent/WO2020169407A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07771Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card the record carrier comprising means for minimising adverse effects on the data communication capability of the record carrier, e.g. minimising Eddy currents induced in a proximate metal or otherwise electromagnetically interfering object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in level-measurement devices, e.g. for level gauge measurement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2283Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles mounted in or on the surface of a semiconductor substrate as a chip-type antenna or integrated with other components into an IC package
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0716Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor

Definitions

  • the present invention relates to a transponder label and a production method for a transponder label.
  • the present invention relates to a
  • Transponder label with sensors for use on a metallic surface as well as a process with which such transponder labels can be produced efficiently.
  • Labels can be used for authorization or proof of origin and can be used wherever it is necessary to identify or verify objects.
  • Some labels have electronic components, such as RFID transponders, which, for example, enable the labels and the information provided with them to be conveniently found and recorded.
  • RFID transponders which, for example, enable the labels and the information provided with them to be conveniently found and recorded.
  • RFID elements or RFID transponders usually have a chip on which the electronic information can be stored, as well as an antenna via which the stored information can be transmitted wirelessly to a reading and writing device. Since electromagnetic waves are required for data exchange between the transponder and reader, the data exchange can be negatively affected by electrically conductive components. In particular, if the transponder has to be placed on a metal surface, the data exchange can be made more difficult.
  • metallic object has very good transmission and reception properties and also offers extended functionality.
  • a transponder label has a dielectric spacer body with a first side and a second side and a transponder inlay with a chip and an antenna, the transponder inlay being applied to the spacer body so that a first part of the antenna is on the first side of the spacer body and a second part of the antenna is arranged on the second side of the spacer body.
  • the transponder label also includes a sensor unit which is electrically coupled to the chip of the transponder inlay and which is designed to detect a measurement signal that is representative of a physical environmental parameter.
  • Metal surface enables a reliable data exchange between a transponder and a reader.
  • the transponder label with the sensor unit enables information relating to one or more to be recorded and transmitted
  • RFID Radio Frequency IDentification
  • Such a transponder enables contactless data transfer and moreover does not require any freely accessible visual contact, as is required, for example, when reading an optical data code.
  • Due to the special design of the antenna of the transponder inlay, which is folded in a controlled manner around the spacer, the described structure of the transponder label enables reliable and stable data transmission even on a metallic substrate.
  • the transponder label comprises a flexible film substrate with a first side and a second side.
  • the transponder inlay, the spacer and the sensor unit are arranged on the first side.
  • the transponder label can furthermore comprise an adhesive layer which is arranged on a second side of the flexible film substrate.
  • the adhesive layer is used in particular for simple and reliable attachment of the transponder label to a surface provided for this purpose. Due to the described structure of the transponder label a reliable and stable data exchange is possible even on a metallic surface.
  • the first side of the film substrate can also be referred to as the top and the second side of the film substrate as the bottom.
  • the first side of the spacer body can be referred to as the top and the second side of the spacer body as the bottom.
  • Terms such as “top”, “bottom”, “top” and “bottom” can refer to a stacking direction of existing layers of the transponder label or to an arrangement of the transponder label on a substrate. A respective underside of an element is then facing the substrate and one
  • the top of the element then faces away from the subsurface.
  • the transponder label can also comprise a further adhesive layer which is arranged on the first side of the flexible film substrate.
  • the additional adhesive layer is used, for example, for the simple and reliable attachment and positioning of the
  • Transponder inlays, the spacer and the sensor unit on the film substrate.
  • the spacer is preferably as a foam element or a
  • Foam sheet formed around which the antenna is folded can be done from a roll in a time-saving and cost-effective manner, so that an efficient and cost-effective
  • a stripline antenna is formed by the antenna folded around the foam or the spacer body.
  • the dimensions of the antenna are related to the frequency used by the system.
  • the antenna is a Lambda / 4 strip conductor antenna.
  • the foam element preferably has a maximum thickness of 1.5 millimeters. This allows very particularly thin transponder labels to be produced that still have an excellent reading range on electrically conductive surfaces.
  • the transponder label combines an RFID transponder with sensors in a flat and flexible label product.
  • the RFID transponder also forms one on metal
  • the RFID transponder is preferably coupled directly to the sensor unit, which as a detection part enables measurement signals to be recorded and transmitted
  • the sensor unit is not necessarily attached directly to the antenna, but can be connected to it via supply lines that are integrated as electrically conductive conductor tracks in the transponder label.
  • the distance between the sensor unit and the antenna or the chip of the transponder inlay depends on the design and can be up to 20 cm, for example. But longer distances are also conceivable depending on the application.
  • the detection part or the sensor unit and the antenna part can be attached according to the intended application in such a way that the relevant sensor information is recorded at the point to be detected and the RFID transponder is simultaneously positioned for the best possible reading range.
  • the antenna of the transponder inlay forms a transmitting and receiving unit of the
  • the antenna is designed in particular with regard to an insert on or on metallic surfaces and has a high-frequency active part and a grounding part, for example in the form of a grounding surface.
  • the antenna is folded or folded around the spacer body and connected to the chip of the RFID transponder in an electrically conductive manner.
  • the chip has other connection options which enable the sensor unit to be connected.
  • the chip can have analog inputs that enable the detection of passive resistive or capacitive sensor data
  • the chip can be set up to detect an output voltage level of an active sensor element or also those which can communicate with other electronic components via simple interfaces such as a PC serial data bus.
  • the antenna is formed by means of printing or etching or punching.
  • the sensor unit itself and any electrically conductive strip conductors that may be present can also be formed by means of printing or etching or punching.
  • the sensor unit can thus be formed only by two predetermined structured conductor tracks.
  • the detection part or the sensor unit has only two spatially separated conductor tracks, which are electrically short-circuited via a liquid to be detected. The change in resistance caused by the water or the liquid is registered by the RFID chip of the transponder inlay and can be read out via an air interface.
  • the transponder label has electrically conductive conductor tracks which electrically couple the sensor unit to the antenna or the chip of the transponder inlay, with a respective conductor track having one or more predetermined geometric structural changes.
  • Structural changes of this kind are particularly suitable for suppressing interfering influences which can result from induced potential differences or currents at a sensitive input of an electronic component in high-frequency fields.
  • Such an interference field can occur, for example, when the RFID transponder is brought into an alternating field of a reader for data transmission. Electromagnetic waves of the alternating field can couple into a respective conductor track and form undesirable standing waves within the conductor track, which form a disturbance in relation to a signal transfer.
  • the geometrical structural changes are arranged irregularly in the conductor track, for example in the form of variations in a conductor track width and / or a conductor track thickness, and give rise to impedance jumps for a standing wave that is formed, on which it is partially reflected.
  • the geometric structural changes each realize a local change in a wave resistance of the conductor track and prevent or make more difficult the formation of standing waves and the associated waves
  • Such geometrically modified conductor tracks are particularly suitable for longer connecting lines between the antenna and the sensor unit.
  • the respective conductor track thickness of the conductor tracks relates, for example, to a
  • the conductor track width accordingly relates to a plane which runs parallel to the surface of such a substrate layer.
  • the predetermined geometric structural change can also be formed by a distance from a grounding surface.
  • the transponder label has, for example, an electrically conductive grounding surface which is arranged at a distance from the conductor track on the surface of a substrate layer, so that a distance is formed along the surface between the conductor track and the grounding surface.
  • the geometric change in structure can be implemented in a predetermined manner by means of a local change in the distance between the conductor track and the grounding surface.
  • the predetermined geometric structural change in each case implements a controlled introduced or formed change in a geometric expansion of the conductor track and / or a substrate layer on which the conductor track or conductor tracks are attached.
  • a plurality of such geometric modifications are preferably provided so that the formation of undesired standing electromagnetic waves within the conductor track is efficiently counteracted. It is a finding within the scope of the present invention that, in particular, a specifically designed variation in the conductor track width has a beneficial influence on low-interference signal transfer.
  • the sensor unit of the transponder label is set up, for example, to have a
  • the sensor unit can be set up to detect a fill level of a container, a wetness, a moisture and / or a humidity.
  • the transponder label can be set up to enable sensor data acquisition via an active component.
  • an active component can be equipped with its own power supply or draw a power supply via the antenna from a reading field.
  • a power supply by means of so-called energy harvesting from a reading field can also provide the power supply.
  • Sensor data transmission from the active component to the RFID radio device of the transponder label can take place via a data bus, such as an I 2 C interface, and from the RFID radio device to the reader via an air interface.
  • the transponder label further comprises a
  • Foil element that covers at least part of the transponder inlay.
  • the transponder label can also have a further film element which covers at least a partial area of the first film element.
  • Foil elements offer good possibilities for the visual identification of the
  • Transponder labels and also provide protection against contamination and possible damage. In particular, they can be labeled or printed.
  • the linking of sensors with an RFID transponder implemented by the transponder label enables a field of application in which high demands and complexity of data processing are given.
  • the sensor data acquisition enabled by the transponder label does not require a direct (plug) connection between a sensor and a reader.
  • Relevant sensor data can be falsified if a sensor is directly connected to a reader.
  • ambient or environmental conditions such as a Temperature, humidity or air pressure in a closed volume, such as a packaging unit or a container, is of interest, then the volume must be opened for reading out the data. This changes the external circumstances and the results can be falsified.
  • ambient or environmental conditions such as a Temperature, humidity or air pressure in a closed volume, such as a packaging unit or a container
  • Transmission formats such as Bluetooth or WiFi networks are not required because the transponder label is used.
  • Transmission formats such as Bluetooth or WiFi networks are not required because the transponder label is used.
  • transmission formats such as Bluetooth or WiFi networks are not required because the transponder label is used.
  • hard tags in which the components are based on circuit boards in one
  • the transponder label has a simple, flat and clear structure, which, among other things, due to its mechanical
  • the described transponder label enables reliable and stable data acquisition and data transmission of sensor data on the basis of an RFID transponder without the need for a relatively thick spacer to a metallic substrate. Compared to sensors that require a direct electrical connection to read out data, the described transponder label also enables a large number of sensor data to be read out in a time-saving and effortless manner.
  • a method for producing a transponder label comprises providing a dielectric spacer body with a first side and a second side and providing a transponder inlay with a chip and an antenna as well as providing a sensor unit which is designed to generate a measurement signal to capture that is representative of a physical environmental parameter. The method further comprises applying the transponder inlay to the
  • the method also includes folding the transponder inlay around the spacer body so that a second part of the antenna comes to rest on the second side of the spacer body, and coupling the sensor unit to the chip of the transponder inlay by means of electrically conductive conductor tracks.
  • a transponder label can be implemented in a simple and inexpensive manner, which has advantageous transmission and
  • the method can be used in particular for producing an embodiment of the transponder label described above so that, if applicable, the described properties and features of the transponder label are also disclosed for the method and vice versa.
  • the method further comprises providing a flexible film substrate with a first side and a second side, and applying the transponder inlay, the spacer body and the sensor unit to the first side of the flexible film substrate. Furthermore, the method can comprise applying or providing an adhesive on the first and / or the second side of the flexible film substrate.
  • the method can be developed in such a way that an adhesive is applied to the underside or the second side of the spacer body and the second part of the antenna.
  • the transponder label comprises a
  • Adhesive coating which covers at least a portion of the underside or the second side of the foam element and the second part of the antenna.
  • the label can thus be stuck onto a product to be marked in a simple manner.
  • the transponder label further comprises an adhesive cover which covers the adhesive coating on the second side of the foam element and the second part of the antenna.
  • An adhesive cover made from a film web is particularly advantageous here. This can also be on a bottom and / or a Extend the top of the transponder label and contribute to beneficial handling and improved protection of the components.
  • the application or formation of components for forming the transponder label can preferably take place by means of printing or etching or stamping.
  • the antenna, the conductor tracks and / or the sensor unit are printed on a substrate layer or formed by means of etching or punched out of a predetermined material.
  • the sensor unit can be designed in the form of two electrically conductive conductor tracks that are spaced apart from one another.
  • the components functionally relevant for the transponder label can be produced or applied to a flexible film substrate.
  • an RFID sensor product can be implemented that can be applied as a label or (partially) suitable for three-dimensional reshaping.
  • the antenna part as well as conductor tracks which can be provided as connecting lines between the antenna and the sensor unit, can be made by means of common etching processes or printing processes with functional conductive colors or others
  • Structuring methods such as punching, are produced.
  • the sensor unit can either be applied to a substrate as an additional component or it can also be formed directly by means of printing.
  • simple temperature, pressure or strain sensors as components of printed electronics can be designed and connected directly to the manufacture of the antenna structure.
  • the described transponder label enables a wireless connection to a reader.
  • the data to be recorded can be recorded over a sufficiently large distance via an air interface.
  • a so-called bulk acquisition of a large number of sensor data, including various sensors, is possible.
  • An external connection of a sensor element is also possible.
  • the sensor element or the sensor unit can be used directly with the
  • the choice of an RFID chip depends, among other things, on the desired type of detection.
  • the sensor unit can in particular be able to detect one or more of the following physical and / or chemical variables: a temperature; a pressure such as air pressure or mechanical pressure on a touch element; a stretch or bend; a wetness; a moisture or humidity; a presence of certain substances or a quantity of certain substances or chemicals; a light intensity; an electrical quantity such as voltage, current, resistance, capacitance; a level of a container.
  • the transponder inlay can be coupled to one or more passive sensors.
  • the transponder inlay is coupled to one or more active sensors which, for example, provide the RFID radio device with an analog data signal.
  • active components can be provided, which in turn are connected to sensors and provide the RFID radio device with a respective digital signal via a corresponding communication interface.
  • Figure 1 is a schematic representation of a transponder label
  • FIGS 2-4 an embodiment of a transponder label
  • FIG. 5 shows a flow chart for a method for producing a
  • Figure 1 shows a schematic representation of a transponder label 1 with a
  • Transponder inlay 10 and a sensor unit 30 which is electrically coupled to the transponder inlay 10.
  • the transponder inlay 10 has a chip 12 and an antenna part 11, which form an RFID radio device.
  • the RFID radio device is electrically connected to the sensor part or the sensor unit 30, for example, by means of a connection part in the form of supply lines.
  • the transponder label 1 also has a dielectric spacer in one
  • Embodiment of a foam element 20 which has an upper side 21 and an underside 22.
  • the transponder inlay 10 is applied to the foam element 20 that a first part 13 of the antenna 11 on the top 21 of the
  • Foam element 20 and a second part 14 of the antenna 11 is arranged on the underside 22 of the foam element 20 (see FIGS. 3 and 4).
  • the top 21 of the foam element 20 can also be referred to as the first side and the bottom 22 can also be referred to as the second side of the foam element 20.
  • top and bottom of further elements can be referred to as the first and second side.
  • Terms such as “top”, “bottom”, “top” and “bottom” can relate to a stacking direction of existing layers of the transponder label 1 or to an arrangement of the transponder label 1 on a substrate. A respective underside of an element is then facing the substrate and one
  • the top of the element then faces away from the subsurface.
  • the sensor unit 30 is electrically coupled to the chip 12 and / or the antenna 11 of the transponder inlay 10 and is designed to acquire a measurement signal that is representative of a physical or chemical environmental parameter.
  • the sensor unit is set up to detect a temperature, a pressure, an expansion or bending, a wetness, a humidity or air humidity, a presence or amount of a certain substance, a light intensity, an electrical variable and / or a fill level of a container.
  • FIG. 2 shows a plan view of components of the transponder label 1 without the foam element 20 that is still to be provided.
  • the antenna part 11 has a transmission surface which forms the first part 13 of the antenna 11, and a grounding surface which forms the second part 14 of the antenna 11.
  • the chip 12 is arranged on the first part 13 of the antenna 11 and is electrically coupled to the conductor tracks 31.
  • the conductor tracks 31 are each designed as feed lines to the chip 12 with predetermined geometric structural changes. They each have an irregular zigzag shape and help to make an impact through
  • Conductor tracks 31 can also be designed to be modified with regard to their conductor track width and have a plurality of geometric structural changes.
  • a respective conductor track width varies adjacent to one another
  • Conductor track sections are formed irregularly in the conductor track and cause impedance jumps. Such geometric structural changes each implement a local change in a wave resistance of the conductor track 31 and prevent or make more difficult the formation of standing waves and the associated waves
  • Such geometrically modified conductor tracks 31 are particularly suitable for longer connecting lines between the antenna 11 and the sensor unit 30.
  • the respective conductor track thickness of the conductor tracks relates, for example, to a normal direction of a surface of a substrate layer on which the conductor tracks 31 are applied.
  • the conductor track width accordingly relates to a plane which runs parallel to the surface of such a substrate layer.
  • Conductor tracks 31 is therefore preferably formed from irregularly wide conductor track sections.
  • the specified geometric structural change in each case implements a controlled introduced or formed change in a geometric extension of the conductor track 31.
  • several such geometric modifications are provided so that undesired standing electromagnetic waves can develop within the Conductor 31 is counteracted efficiently. It is a finding within the scope of the present invention that, in particular, a variation in the conductor track width has a beneficial effect on a low-interference signal transfer at the sensitive input of the transponder inlay 10.
  • the short circuit is detected by the RFID chip and can be provided as an information signal, so that when the RFID chip is read out, it is indicated that moisture was detected at the position of the transponder label 1.
  • an absorbent, porous material which can increase the reliability of the detection of small quantities of liquid, can be arranged on or under the conductor tracks 31.
  • a paper element or a fleece is arranged on or under the conductor tracks 31, which can absorb a drop of liquid and distribute it evenly over the conductor tracks 31.
  • FIG. 3 illustrates the transponder label 1 in a step of its production, in which it can be seen that, in order to form the transponder label 1, the transmission area or the first part 13 of the antenna 11 along a predetermined fold line between the first and second parts 13 and 14 the spacer body or the foam element 20 is folded.
  • FIG. 4 shows a schematic view of the finished transponder label 1 according to FIGS. 2 to 3.
  • the foam element 20 made of an electrically insulating, dielectric material is arranged in the middle of the antenna 11 between the first and second parts 13 and 14.
  • the foam element 20 usually has a material thickness of 2 mm or less.
  • the foam element 20 preferably has a maximum thickness of 1.5 mm, particularly preferably a maximum thickness of 1.2 mm, so that a particularly flat transponder label 1 can be implemented, which also has reliable and advantageous transmission and reception properties that also apply to metallic surfaces enable stable data exchange.
  • the transponder inlay 10 is attached around the foam element 20, that is to say on the upper side 21, the lower side 22 and a side edge of the foam element 20.
  • the transponder inlay 10 is attached to the foam element 20 in such a way that the chip 12 is located on the top 21 of the foam element 20.
  • the upper side 21 is understood to mean the side of the foam element 20 that faces away from the metal surface when the complete transponder label 1 is applied to a metal surface. Accordingly, the side of the foam element 20 that faces the metal surface when the transponder label 1 is applied is referred to as the underside 22.
  • the first part 13 of the antenna 11 of the transponder inlay 10 is attached to the upper side 21 of the foam element 20.
  • the first part 13 of the antenna 11 can by folding around the foam element 20 around on the top 21 of the
  • Foam element 20 are arranged.
  • the second part 14 of the antenna 11 can be wrapped around the foam element 20 so that it comes to rest on the underside 22 of the foam element 20.
  • the two parts 13 and 14 of the antenna 11 on the upper side 21 and the lower side 22 of the foam element 20 preferably run parallel to one another and thus form a stripline antenna 11.
  • the extension of the antenna surface in one direction is about a quarter of the wavelength of the operating frequency.
  • This type of antenna is therefore also referred to as a lambda / 4 antenna.
  • FIG. 5 shows a flow chart for a method for producing the
  • Transponder label 1 which represents an exemplary production process.
  • a suitable foam sheet is provided, which will later be used
  • Spacer body in the form of a foam element 20 provides.
  • the foam web is preferably provided as rolled goods and the foam web is unrolled from the roll for the production of individual foam elements 20.
  • the transponder inlay 10 with the chip 12 and the antenna 11 is provided and the sensor unit 30 is provided. These components too can be provided in the form of a web of material.
  • the transponder inlay 10 can be provided with an adhesive beforehand. If, on the other hand, the transponder inlay 10 is not adhesive, the transponder inlay 10 and / or parts of the
  • Foam sheet a suitable adhesive can be applied.
  • the transponder inlay 10 is so on
  • Transponder inlays 10 come to lie on a first side of the foam web, which can also be referred to as the top side.
  • a suitable identification element can be laminated onto a partial area of the transponder inlay 10. This can be, for example, a printed film element or a film element that can be inscribed by means of a laser or TTR. alternative
  • Label elements can be applied in the same way.
  • a preferably transparent protective laminate can be applied to the transponder inlay 10 and optionally also the identification element described above.
  • This is preferably a transparent fabric film that is attached to the by means of adhesive
  • Transponder label 1 is connected.
  • step S3 the remaining part of the antenna 11, which protrudes over the foam sheet, is folded around the foam sheet so that this remaining part of the antenna 11 lies on a second side of the foam sheet, which can also be referred to as the underside comes and thus a
  • Stripline antenna is formed.
  • the folding of the transponder inlay 10 around the foam web or around a foam element 20 of the foam web is indicated in FIG.
  • a part of the antenna 11 and possibly also part of the protective laminate can be applied to the second side of the foam web
  • Adhesive preferably a pressure sensitive adhesive
  • This job can either over the entire surface, or the adhesive is only applied in predefined areas of the second side.
  • the adhesive application can also be done in one
  • the liner can be provided as a film web, preferably wound up on a roll. This liner is brought together with the second side of the foam sheet provided with adhesive. The application of adhesive and the application of a liner can also take place in one operation.
  • the sensor unit 30 is electrically coupled to the chip 12 and / or the antenna 11 of the transponder inlay 10. This can be implemented, for example, by means of electrically conductive conductor tracks 31, which are used as
  • Connecting lines between the transponder inlay 10 and the sensor unit 30 are formed.
  • the application of conductor track 31 can in particular take place by means of printing a paste containing silver or copper. Alternatively you can
  • Conductor tracks can also be formed by means of etching.
  • the coupling of the sensor unit 30 can also include forming the sensor unit 30 itself. This is, for example, as illustrated in FIGS. 2 to 4, printed on a film substrate in the form of two spaced-apart zigzag-shaped conductor tracks 31 connecting to the transponder inlay 10.
  • the steps described do not necessarily have to be carried out in the specified order. It is also possible, for example, for the transponder inlay 10 to already have the antenna 11, the chip 12 and the coupled sensor unit 30
  • the foam web with the transponder inlay 10 is severed in a predetermined manner in order to form a single transponder label 1.
  • the foam web can be punched so that the foam web and the liner are completely punched through by means of a punch which punches out individual transponder labels 1, and a single transponder label 1 is created.
  • the punch can only penetrate through the foam sheet and leave the liner undamaged. This gives a continuous film web of the liner on which the punched-out transponder label 1 is located. The part of the foam sheet that is not required can then be removed, which is known as weeding.
  • Transponder labels 1 are one behind the other. In a further step, this film web with the transponder labels 1 can be rolled up and thus conveniently made available as roll goods for further processing.
  • the present invention relates to a transponder label 1 for a metallic substrate, which enables convenient and reliable detection and transmission of environmental parameters.
  • the transponder label 1 is nevertheless relatively thin and also flexible.
  • the invention also relates to a cost-effective roll-to-roll manufacturing method for such transponder labels 1.

Abstract

Ein Transponderetikett (1) weist einen dielektrischen Distanzkörper (20) mit einer ersten Seite (21) und einer zweiten Seite (22) und ein Transponderinlay (10) mit einem Chip (12) und einer Antenne (11) auf, wobei das Transponderinlay (10) so auf den Distanzkörper (20) aufgebracht ist, dass ein erster Teil (13) der Antenne (11) auf der ersten Seite (21) des Distanzkörpers (20) und ein zweiter Teil (14) der Antenne (11) auf der zweiten Seite (22) des Distanzkörpers (20) angeordnet ist. Das Transponderetikett (1) umfasst außerdem eine Sensoreinheit (30), die mit dem Chip (12) des Transponderinlays (10) elektrisch gekoppelt ist und die dazu ausgebildet ist, ein Messsignal zu erfassen, das repräsentativ für einen physikalischen und/oder chemischen Umgebungsparameter ist.

Description

Beschreibung
Transponderetikett und Herstellungsverfahren für ein Transponderetikett
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transponderetikett und ein Herstellungsverfahren für ein Transponderetikett. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein
Transponderetikett mit Sensorik zum Gebrauch auf einer metallischen Oberfläche, sowie ein Verfahren, mit dem solche Transponderetiketten effizient hergestellt werden können.
Etiketten können der Autorisierung oder dem Herkunftsnachweis dienen und überall dort zum Einsatz kommen, wo es notwendig ist, Gegenstände zu identifizieren oder zu verifizieren. Einige Etiketten weisen elektronische Bauteile, wie RFID-Transponder, auf, welche zum Beispiel ein komfortables Auffinden und Erfassen der Etiketten und damit versehener Informationen ermöglichen. Somit kann unter anderem eine Logistik oder Lagerverwaltung automatisiert und computergestützt realisiert werden.
RFID-Elemente oder RFID-Transponder besitzen in der Regel einen Chip, auf dem die elektronischen Informationen gespeichert werden können, sowie eine Antenne, über die die gespeicherten Informationen drahtlos an ein Lese- und Schreibgerät übertragen werden können. Da für Datenaustausch zwischen Transponder und Lesegerät elektromagnetische Wellen erforderlich sind, kann der Datenaustausch durch elektrisch leitfähige Bauteile, negativ beeinträchtigt werden. Insbesondere wenn der Transponder auf einer Metallfläche aufgebracht werden muss, kann der Datenaustausch erschwert werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Transponderetikett bereitzustellen, das einerseits kostengünstig produziert werden kann und darüber hinaus auf einem
metallischen Gegenstand sehr gute Sende- und Empfangseigenschaften besitzt und zudem eine erweiterte Funktionalität bietet.
Diese Aufgabe wird jeweils durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den zugehörigen abhängigen
Patentansprüchen angegeben. Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist ein Transponderetikett einen dielektrischen Distanzkörper mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite und ein Transponderinlay mit einem Chip und einer Antenne auf, wobei das Transponderinlay so auf den Distanzkörper aufgebracht ist, dass ein erster Teil der Antenne auf der ersten Seite des Distanzkörpers und ein zweiter Teil der Antenne auf der zweiten Seite des Distanzkörpers angeordnet ist. Das Transponderetikett umfasst außerdem eine Sensoreinheit, die mit dem Chip des Transponderinlays elektrisch gekoppelt ist und die dazu ausgebildet ist, ein Messsignal zu erfassen, das repräsentativ für einen physikalischen Umgebungsparameter ist.
Mittels des beschriebenen Transponderetikettes ist auch bei Anwesenheit einer
Metallfläche ein zuverlässiger Datenaustausch zwischen einem Transponder und einem Lesegerät realisierbar. Zudem ermöglicht das Transponderetikett mit der Sensoreinheit ein Erfassen und Übermitteln von Informationen in Bezug auf einen oder mehrere
Umgebungsparameter.
Das Transponderinlay realisiert einen RFID-Transponder (RFID = Radio Frequency IDentification), welcher einen Chip und eine Antenne umfasst. Ein solcher Transponder ermöglicht einen kontaktlosen Datentransfer und erfordert zudem keinen frei zugänglichen Sichtkontakt, wie er zum Bespiel bei einem Lesen eines optischen Datencodes benötigt wird. Aufgrund der speziellen Ausführung der Antenne des Transponderinlays, welche kontrolliert um den Distanzkörper gefaltet ist, ermöglicht der beschriebene Aufbau des Transponderetiketts auch auf einem metallischen Untergrund eine zuverlässige und stabile D atenüb ertr agung .
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das Transponderetikett ein flexibles Foliensubstrat mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite. Auf der ersten Seite sind das Transponderinlay, der Distanzkörper und die Sensoreinheit angeordnet.
Das Transponderetikett kann ferner eine Kleb Stoff Schicht umfassen, die an einer zweiten Seite des flexiblen Foliensubstrats angeordnet ist. Die Klebstoff Schicht dient insbesondere zur einfachen und zuverlässigen Befestigung des Transponderetiketts auf einem dafür vorgesehenen Untergrund. Aufgrund des beschriebenen Aufbaus des Transponderetiketts ist ein zuverlässiger und stabiler Datenaustausch auch auf einem metallischen Untergrund ermöglicht.
Die erste Seite des Foliensubstrats kann auch als Oberseite und die zweite Seite des Foliensubstrats als Unterseite bezeichnet werden. Entsprechend kann die erste Seite des Distanzkörpers als Oberseite und die zweite Seite des Distanzkörpers als Unterseite bezeichnet werden. Dabei können sich Begriffe, wie„oben“,„unten“,„Oberseite“ und „Unterseite“ auf eine Stapelrichtung vorhandener Schichten des Transponderetiketts beziehen oder auf eine Anordnung des Transponderetiketts an einem Untergrund. Eine jeweilige Unterseite eines Elements ist dann dem Untergrund zugewandt und eine
Oberseite des Elements ist dann dem Untergrund abgewandt.
Das Transponderetikett kann außerdem eine weitere Klebstoffschicht umfassen, die an der ersten Seite des flexiblen Foliensubstrats angeordnet ist. Die weitere Klebstoff Schicht dient zum Beispiel der einfachen und zuverlässigen Befestigung und Positionierung des
Transponderinlays, des Distanzkörpers und der Sensoreinheit auf dem Foliensubstrat.
Der Distanzkörper ist vorzugsweise als ein Schaumstoffelement oder eine
Schaumstoffbahn ausgebildet, um die die Antenne gefaltet wird. Ein Bereitstellen von Schaumstoff, eines Liners und der zu koppelnden Sensorik kann zeitsparend und aufwandsarm von einer Rolle erfolgen, sodass eine effiziente und kostengünstige
Herstellung einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Transponderetiketten möglich ist.
Somit können die Produktionskosten gegenüber Alternativprodukten deutlich gesenkt werden.
Durch die um den Schaumstoff bzw. den Distanzkörper herumgeklappte Antenne wird eine Streifenleiterantenne gebildet. Die Abmessung der Antenne steht dabei in Relation zur verwendeten Frequenz des Systems. Insbesondere handelt es sich bei der Antenne um eine Lamb da/4- Streifenl eiterantenne .
Vorzugsweise besitzt das Schaumstoffelement eine Dicke von maximal 1,5 Millimeter. Hierdurch können ganz besonders dünne Transponderetiketten hergestellt werden, die dennoch eine ausgezeichnete Lesereichweite auf elektrisch leitenden Untergründen besitzen.
Das Transponderetikett verbindet einen RFID-Transponder mit Sensorik in einem flachen und flexiblen Label-Produkt. Der RFID-Transponder bildet ein auch auf Metall
funktionsfähiges Funkgerät mit Antennenteil bzw. Sende- und Empfangseinheit, sodass eine zuverlässige Leistungsfähigkeit auch auf metallischen Untergründen gegeben ist. Dabei ist der RFID-Transponder vorzugsweise direkt mit der Sensoreinheit gekoppelt, die als Detektionsteil ein Erfassen und Übermitteln von Messsignalen ermöglicht, die
Informationen über einen Umgebungsparameter umfassen.
Die Sensoreinheit ist dabei nicht zwingend unmittelbar an der Antenne angebracht, sondern kann mit dieser über Zuleitungen verbunden sein, die als elektrisch leitfähige Leiterbahnen in dem Transponderetikett integriert sind. Ein Abstand der Sensoreinheit zu der Antenne oder dem Chip des Transponderinlays ist bauformabhängig und kann zum Beispiel bis zu 20 cm betragen. Aber auch längere Strecken sind anwendungsbedingt durchaus denkbar. Auf diese Weise können der Detektionsteil bzw. die Sensoreinheit und der Antennenteil gemäß der dafür vorgesehenen Anwendung so angebracht werden, dass die relevanten Sensorinformationen an dem zu detekti er enden Punkt erfasst werden und der RFID-Transponder gleichzeitig für eine bestmögliche Lesereichweite positioniert ist.
Die Antenne des Transponderinlays bildet eine Sende- und Empfangseinheit des
Transponderetiketts aus. Die Antenne ist insbesondere in Bezug auf einen Einsatz an oder auf metallischen Oberflächen ausgebildet und weist einen Hochfrequenz-aktiven Teil und einen Erdungsteil, zum Beispiel in Form einer Erdungsfläche auf. Die Antenne ist dabei um den Distanzkörper gefaltet oder gefalzt und elektrisch leitend mit dem Chip des RFID- Transponders verbunden.
Der Chip verfügt neben Anschlüssen für die Antenne über weitere Anschlußmöglichkeiten, welche es ermöglichen, die Sensoreinheit anzuschließen. Der Chip kann analoge Eingänge aufweisen, die die Detektion passiver resistiver— oder kapazitiver Sensordaten
ermöglichen. Der Chip kann alternativ oder zusätzlich dazu eingerichtet sein, einen Ausgangsspannungspegel eines aktiven Sensorelements zu erfassen oder aber auch solche, welche über einfache Schnittstellen, wie einen PC seriellen Datenbus, mit anderen elektronischen Komponenten kommunizieren können.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Transponderetiketts ist die Antenne mittels Drucken oder Ätzen oder Stanzen ausgebildet. Auch die Sensoreinheit selbst und gegebenenfalls vorhandene elektrisch leitfähige Leiterbahnen können mittels Drucken oder Ätzen oder Stanzen ausgebildet sein.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des Transponderetiketts bilden zwei voneinander beabstandete elektrisch leitfähige Leiterbahnen die Sensoreinheit aus. Die Sensoreinheit kann somit in einer besonders einfachen Ausgestaltung lediglich durch zwei vorgegeben strukturierte Leiterbahnen ausgebildet sein. Beispielsweise realisiert eine solche Ausprägungsform einen Nässesensor für metallische Untergründe. Hierbei weist der Detektionsteil bzw. die Sensoreinheit lediglich zwei räumlich getrennte Leiterbahnen auf, welche über eine zu detektierende Flüssigkeit elektrisch kurzgeschlossen werden. Die sich durch das Wasser oder die Flüssigkeit ergebende Widerstandsänderung wird von dem RFID-Chip des Transponderinlays registriert und kann über eine Luftschnittstelle ausgelesen werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das Transponderetikett elektrisch leitfähige Leiterbahnen auf, die die Sensoreinheit mit der Antenne oder dem Chip des Transponderinlays elektrisch koppeln, wobei eine jeweilige Leiterbahn eine oder mehrere vorgegebene geometrische Strukturänderungen aufweist. Solche Strukturänderungen sind insbesondere zur Unterdrückung von Störeinflüssen geeignet, die sich durch induzierte Potentialunterschiede oder Ströme an einem sensitiven Eingang eines elektronischen Bauelements in Hochfrequenzfeldem ergeben können. Ein solches Störfeld kann zum Beispiel auftreten, wenn der RFID-Transponder zur Datenübertragung in ein Wechselfeld eines Lesegerätes gebracht wird. Elektromagnetische Wellen des Wechselfeldes können in eine jeweilige Leiterbahn einkoppeln und unerwünschte stehende Wellen innerhalb der Leiterbahn ausbilden, welche einen Störeinfluss in Bezug auf einen Signaltransfer bilden. Mittels vorgegebener geometrischer Strukturänderungen kann ohne zusätzliche
Bauelemente einem Ausbilden von stehenden Wellen entgegengewirkt und zu einem störungsarmen Signaltransfer beigetragen werden. Die geometrischen Strukturänderungen sind zum Beispiel in Form von Variationen einer Leiterbahnbreite und/oder einer Leiterbahndicke unregelmäßig in der Leiterbahn angeordnet und begründen Impedanzsprünge für eine sich ausbildende stehende Welle, an welchen diese teilweise reflektiert wird. Die geometrischen Strukturänderungen realisieren jeweils eine lokale Änderung eines Wellenwiderstands der Leiterbahn und verhindern oder erschweren das Ausbilden von stehenden Wellen und der damit einhergehenden
Störeinträge. Solche geometrisch modifizierten Leiterbahnen bieten sich insbesondere für längere Verbindungsleitungen zwischen der Antenne und der Sensoreinheit an. Die jeweilige Leiterbahndicke der Leiterbahnen bezieht sich zum Beispiel auf eine
Normalenrichtung einer Oberfläche einer Substratschicht auf denen die Leiterbahnen aufgebracht sind. Die Leiterbahnbreite bezieht sich demgemäß auf eine Ebene, die parallel zu der Oberfläche einer solchen Substratschicht verläuft.
Außerdem kann die vorgegeben ausgebildete geometrische Strukturänderung auch durch einen Abstand zu einer Erdungsfläche ausgebildet sein. Das Transponderetikett weist zum Beispiel eine elektrisch leitfähige Erdungsfläche auf, die beabstandet zu der Leiterbahn auf der Oberfläche einer Substratschicht angeordnet ist, sodass entlang der Oberfläche zwischen der Leiterbahn und der Erdungsfläche ein Abstand ausgebildet ist. Die geometrische Strukturänderung kann mittels einer lokalen Änderung des Abstands zwischen der Leiterbahn und der Erdungsfläche vorgegeben ausgebildet sein.
Die vorgegebene geometrische Strukturänderung realisiert jeweils eine kontrolliert eingebrachte oder ausgebildete Änderung einer geometrischen Ausdehnung der Leiterbahn und/oder einer Substratschicht, auf der die Leiterbahn oder Leiterbahnen angebracht sind. Vorzugsweise sind mehrere solcher geometrischen Modifikationen vorgesehen, sodass einem Ausbilden von unerwünschten stehenden elektromagnetischen Wellen innerhalb der Leiterbahn effizient entgegengewirkt wird. Dabei ist es eine Erkenntnis im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass insbesondere eine gezielt ausgebildete Variation der Leiterbahnbreite einen nutzbringenden Einfluss auf einen störungsarmen Signaltransfer hat. Die Sensoreinheit des Transponderetiketts ist zum Beispiel dazu eingerichtet, ein
Messsignal zu erfassen, das repräsentativ für eine Temperatur und/oder einen Druck ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Sensoreinheit dazu eingerichtet sein, einen Füllstand eines Behälters, eine Nässe, eine Feuchtigkeit und/oder eine Luftfeuchte zu erfassen.
Außerdem kann das Transponderetikett dazu eingerichtet sein, eine Sensordatenerfassung über ein aktives Bauteil zu ermöglichen. Ein solches aktives Bauteil kann mit einer eigenen Stromversorgung ausgestattet sein oder eine Stromversorgung über die Antenne aus einem Lesefeld beziehen. Auch eine Stromversorgung mittels sogenanntem Energy-Harvesting aus einem Lesefeld kann die Stromversorgung bereitstellen. Eine Sensordatenübertragung von dem aktiven Bauteil zu dem RFID-Funkgerät des Transponderetiketts kann über einen Datenbus, wie zum Beispiel einer I2C-Schnittstelle, und von dem RFID-Funkgerät zu dem Lesegerät über eine Luftschnittstelle stattfinden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Transponderetikett ferner ein
Folienelement, das mindestens einen Teilbereich des Transponderinlays überdeckt.
Darüber hinaus kann das Transponderetikett auch ein weiteres Folienelement aufweisen, das mindestens einen Teilbereich des ersten Folienelements bedeckt. Solche
Folienelemente bieten gute Möglichkeiten zur visuellen Kennzeichnung des
Transponderetiketts und stellen auch einen Schutz gegen Verschmutzung und eventuelle Beschädigungen dar. Sie können insbesondere beschriftbar bzw. bedruckbar sein.
Das beschriebene Transponderetikett ermöglicht ein Auslesen von elektronischen
Sensordaten mittels eines RFID-Transponders in Ausführung eines flexiblen Labels und auch für Anwendungen auf metallischen Untergründen. Die durch das Transponderetikett realisierte Verknüpfung von Sensorik mit einem RFID-Transponder ermöglicht ein Anwendungsfeld, in dem hohe Anforderungen und Komplexität einer Datenverarbeitung gegeben sind.
Für die durch das Transponderetikett ermöglichte Sensordatenerfassung ist keine direkte (Stecker-)Verbindung eines Sensors mit einem Auslesegerät erforderlich. Bei einer direkten Verbindung eines Sensors mit einem Auslesegerät können relevante Sensordaten verfälscht werden. Sind zum Beispiel Umgebungs— bzw. Umweltbedingungen, wie eine Temperatur, eine Luftfeuchtigkeit oder ein Luftdruck, in einem abgeschlossenen Volumen, wie einer Verpackungseinheit oder einem Container, von Interesse, so muss das Volumen für ein Auslesen der Daten geöffnet werden. Dadurch ändern sich die äußeren Umstände und die Ergebnisse können verfälschen. Mittels des beschriebenen Transponderetiketts können solche Daten ohne Öffnen des Volumens von außen ausgelesen werden.
Auch eine Datenübertragung über eine Luftschnittstelle mit relativ komplizierten
Übertragungsformaten, wie Bluetooth oder WiFi-Netzwerken, ist durch Verwendung des Transponderetiketts nicht erforderlich. Im Vergleich zu einem Aufbau mit Verschaltungen vieler Einzelkomponenten elektronischer Bauteile, wie sie zum Beispiel bei sogenannten Hard-Tags ausgebildet sind, bei denen die Bauteile auf Platinenbasis in einer
Kunststoffmatrix vergossen sind, weist das Transponderetikett einen einfachen, flachen und übersichtlichen Aufbau auf, der unter anderem aufgrund seiner mechanischen
Flexibilität eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten bietet. Hard— Tags, welche eine Datenübertragung über Bluetooth, WiFi oder RFID ermöglichen, sind in ihrer Herstellung relativ kostenintensiv und sind daher nur bedingt als Massenprodukt gefertigt. Das beschriebene Transponderetikett stellt diesbezüglich eine kostengünstige Alternative bereit.
Außerdem ermöglicht das beschriebene Transponderetikett eine zuverlässige und stabile Datenerfassung und Datenübertragung von Sensordaten auf Basis eines RFID- Transponders, ohne einen relativ dicken Abstandshalter zu einem metallischen Untergrund zu benötigen. Im Vergleich zu Sensoren, die zum Datenauslesen eine direkte elektrische Verbindung erfordern, ermöglicht das beschriebene Transponderetikett zudem ein zeitsparendes und aufwandarmes Auslesen einer Vielzahl von Sensordaten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen eines Transponderetiketts ein Bereitstellen eines dielektrischen Distanzkörpers mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite und ein Bereitstellen eines Transponderinlays mit einem Chip und einer Antenne sowie ein Bereitstellen einer Sensoreinheit, die dazu ausgebildet ist, ein Messsignal zu erfassen, das repräsentativ für einen physikalischen Umgebungsparameter ist. Das Verfahren umfasst weiter ein Aufbringen des Transponderinlays auf dem
Distanzkörper, sodass ein erster Teil der Antenne auf der ersten Seite des Distanzkörpers angeordnet ist. Das Verfahren umfasst außerdem ein Umklappen des Transponderinlays um den Distanzkörper, sodass ein zweiter Teil der Antenne auf der zweiten Seite des Distanzkörpers zu liegen kommt, und ein Koppeln der Sensoreinheit mit dem Chip des Transponderinlays mittels elektrisch leitfähiger Leiterbahnen.
Mittels des beschriebenen Herstellungsverfahrens ist auf einfache und kostengünstige Weise ein Transponderetikett realisierbar, welches vorteilhafte Sende- und
Empfangseigenschaften besitzt und zudem ein Erfassen und Übertragen von Sensordaten ermöglicht. Das Verfahren ist insbesondere zum Anfertigen einer Ausgestaltung des zuvor beschriebenen Transponderetiketts einsetzbar, sodass, sofern zutreffend, die beschriebenen Eigenschaften und Merkmale des Transponderetiketts auch für das Verfahren offenbart sind und umgekehrt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das Verfahren weiter ein Bereitstellen eines flexiblen Foliensubstrats mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, und ein Aufbringen des Transponderinlays, des Distanzkörpers und der Sensoreinheit auf der ersten Seite des flexiblen Foliensubstrats. Ferner kann das Verfahren ein Aufbringen oder Bereitstellen eines Klebstoffs auf der ersten und/oder der zweiten Seite des flexiblen Foliensubstrats umfassen.
Darüber hinaus kann das Verfahren dahingehend weitergebildet sein, dass ein Klebstoff auf die Unterseite bzw. die zweite Seite des Distanzkörpers und den zweiten Teil der Antenne aufgebracht wird.
In einer speziellen Ausführungsform umfasst das Transponderetikett eine
Klebstoffbeschichtung, die mindestens einen Teilbereich der Unterseite bzw. der zweiten Seite des Schaumstoffelements und des zweiten Teils der Antenne bedeckt. Somit kann das Etikett auf einfache Weise auf ein zu kennzeichnendes Produkt aufgeklebt werden.
Vorzugsweise umfasst das Transponderetikett ferner eine Klebstoffabdeckung, die die Klebstoffbeschichtung auf der zweiten Seite des Schaumstoffelements und dem zweiten Teil der Antenne bedeckt. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Klebstoffabdeckung aus einer Folienbahn. Diese kann sich zudem auch auf einer Unterseite und/oder einer Oberseite des Transponderetiketts erstrecken und zu einer nutzbringenden Handhabung und zu einem verbesserten Schutz der Komponenten beitragen.
Das Aufbringen oder Ausbilden von Komponenten zum Ausbilden des Transponderetiketts kann bevorzugt mittels Aufdrucken oder Ätzen oder Stanzen erfolgen. Zum Beispiel sind die Antenne, die Leiterbahnen und/oder die Sensoreinheit auf eine Substratschicht aufgedruckt oder mittels Ätzen ausgebildet oder aus einem vorgegebenen Material ausgestanzt. Auf diese Weise kann zum Beispiel die Sensoreinheit in Form zweier voneinander beabstandeter elektrisch leitfähiger Leiterbahnen ausgebildet werden.
Insbesondere die für das Transponderetikett funktionell relevanten Komponenten können auf einem flexiblen Foliensubstrat hergestellt bzw. aufgebracht werden. Dadurch ist ein RFID-Sensorprodukt realisierbar, welches als Etikett applizierbar oder auch (teilweise) zur dreidimensionalen Umformung geeignet ist.
Der Antennenteil sowie Leiterbahnen, die als Verbindungsleitungen zwischen der Antenne und der Sensoreinheit vorgesehen sein können, können mittels gängiger Ätzverfahren oder Druckverfahren mit funktionalen leitfähigen Farben oder sonstige
Strukturierungsverfahren, wie Stanzen, hergestellt werden.
Die Sensoreinheit kann entweder als zusätzliches Bauteil auf ein Substrat aufgebracht oder aber auch direkt mittel Drucken ausgebildet werden. Zum Beispiel können einfache Temperatur-, Druck- oder Dehnungssensoren als Komponenten gedruckter Elektronik direkt mit der Herstellung der Antennenstruktur ausgebildet und verbunden werden.
Das beschriebene Transponderetikett ermöglicht eine kabellose Ankopplung an ein Auslesegerät. Die zu erfassenden Daten können über eine Luftschnittstelle über ausreichend große Entfernungen erfasst werden. Zudem ist eine sogenannte Pulk- Erfassung einer Vielzahl von Sensordaten auch verschiedener Sensoren möglich. Darüber hinaus ist auch eine externe Anbindung eines Sensorelementes möglich. Je nach
Anwendung kann das Sensorelement bzw. die Sensoreinheit direkt mit der
Antennenherstellung verknüpft werden. Abhängig von der Anwendung sind verschiedene Ausprägungsformen realisierbar. Die Wahl eines RFID-Chips hängt unter anderem von der gewünschten Detektionsart ab. Die Sensoreinheit kann insbesondere dazu befähigt sein, eine oder mehrere der folgenden physikalischen und/oder chemischen Größen zu detektieren: eine Temperatur; einen Druck, wie zum Beispiel Luftdruck oder mechanischer Druck auf einem Touch-Element; eine Dehnung oder Biegung; eine Nässe; eine Feuchtigkeit oder Luftfeuchte; eine Anwesenheit bestimmter Stoffe oder eine Menge bestimmter Stoffe oder Chemikalien; eine Lichtstärke; eine elektrische Größe wie Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität; einen Füllstand eines Behälters.
Mögliche Bauformen des Transponderetiketts sind unter anderem im Zusammenhang mit einer Verknüpfung zu dem RFID-Funkgerät auszubilden: Das Transponderinlay kann mit einem oder mehreren passiven Sensoren gekoppelt sein. Alternativ oder zusätzlich ist das Transponderinlay mit einem oder mehreren aktiven Sensoren gekoppelt, die dem RFID- Funkgerät zum Beispiel ein analoges Datensignal bereitstellen. Alternativ oder zusätzlich können aktive Bauteile vorgesehen sein, welche ihrerseits mit Sensoren verbunden sind und dem RFID-Funkgerät ein jeweiliges digitales Signal über eine entsprechende Kommunikationsschnittstelle bereitstellen.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele des beschriebenen Transponderetiketts anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Transponderetiketts,
Figuren 2-4 ein Ausführungsbeispiel eines Transponderetiketts,
Figur 5 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Herstellen eines
Transponderetiketts.
Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind gegebenenfalls nicht alle dargestellten Elemente in sämtlichen Figuren mit zugehörigen Bezugszeichen gekennzeichnet. Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Transponderetiketts 1 mit einem
Transponderinlay 10 und einer Sensoreinheit 30, die elektrisch mit dem Transponderinlay 10 gekoppelt ist. Das Transponderinlay 10 weist einen Chip 12 und einen Antennenteil 11 auf, die ein RFID-Funkgerät ausbilden. Das RFID-Funkgerät ist zum Beispiel mittels eines Verbindungsteils in Form von Zuleitungen mit dem Sensorteil bzw. der Sensoreinheit 30 elektrisch verbunden.
Das Transponderetikett 1 weist ferner einen dielektrischen Distanzkörper in einer
Ausfiihrungsform eines Schaumstoff elements 20 auf, das eine Oberseite 21 und eine Unterseite 22 besitzt. Das Transponderinlay 10 ist so auf dem Schaumstoffelement 20 aufgebracht, dass ein erster Teil 13 der Antenne 11 auf der Oberseite 21 des
Schaumstoff elements 20 und ein zweiter Teil 14 der Antenne 11 auf der Unterseite 22 des Schaumstoffelements 20 angeordnet ist (s. Figuren 3 und 4).
Die Oberseite 21 des Schaumstoffelements 20 kann auch als erste Seite und die Unterseite 22 kann auch als zweite Seite des Schaumstoffelements 20 bezeichnet werden.
Entsprechend können Oberseite und Unterseite weiterer Elemente als erste und zweite Seite bezeichnet werden. Dabei können sich Begriffe, wie„oben“,„unten“,„Oberseite“ und„Unterseite“ auf eine Stapelrichtung vorhandener Schichten des Transponderetiketts 1 beziehen oder auf eine Anordnung des Transponderetiketts 1 an einem Untergrund. Eine jeweilige Unterseite eines Elements ist dann dem Untergrund zugewandt und eine
Oberseite des Elements ist dann dem Untergrund abgewandt.
Die Sensoreinheit 30 ist mit dem Chip 12 und/oder der Antenne 11 des Transponderinlays 10 elektrisch gekoppelt und dazu ausgebildet, ein Messsignal zu erfassen, das repräsentativ für einen physikalischen oder chemischen Umgebungsparameter ist. Beispielsweise ist die Sensoreinheit dazu eingerichtet eine Temperatur, einen Druck, eine Dehnung oder Biegung, eine Nässe, eine Feuchtigkeit oder Luftfeuchte, eine Anwesenheit oder Menge eines bestimmten Stoffs, eine Lichtstärke, eine elektrische Größe und/oder einen Füllstand eines Behälters zu erfassen. Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf Komponenten des Transponderetiketts 1 ohne das noch vorzusehende Schaumstoffelement 20. Das Transponderetikett 1 realisiert zum Beispiel einen auch auf Metall funktionsfähigen RFID-Nässesensor, bei dem zwei voneinander beabstandete elektrisch leitfähige Leiterbahnen 31 die Sensoreinheit 30 ausbilden. Der Antennenteil 11 weist eine Sendefläche, die den ersten Teil 13 der Antenne 11 ausbildet, und eine Erdungsfläche, die den zweiten Teil 14 der Antenne 11 ausbildet, auf. Der Chip 12 ist auf dem ersten Teil 13 der Antenne 11 angeordnet und mit den Leiterbahnen 31 elektrisch gekoppelt. Die Leiterbahnen 31 sind jeweils als Zuleitungen zu dem Chip 12 mit vorgegebenen geometrischen Strukturänderungen ausgebildet. Sie weisen jeweils eine unregelmäßige Zick-Zack-Form auf und tragen dazu bei, einen Einfluss durch
unerwünschte Hochfrequenz- Störeinträge an dem Chipeingang zu verringern. Die
Leiterbahnen 31 können zudem hinsichtlich ihrer Leiterbahnbreite modifiziert ausgebildet sein und eine Mehrzahl von geometrischen Strukturänderungen aufweisen.
Zum Beispiel variiert eine jeweilige Leiterbahnbreite aneinander angrenzender
Leiterbahnabschnitte. Darüber hinaus kann alternativ oder zusätzlich eine Leiterbahndicke der jeweiligen Leiterbahnabschnitt unregelmäßig in der Leiterbahn ausgebildet sein und Impedanzsprünge begründen. Solche geometrischen Strukturänderungen realisieren jeweils eine lokale Änderung eines Wellenwiderstands der Leiterbahn 31 und verhindern oder erschweren das Ausbilden von stehenden Wellen und der damit einhergehenden
Störeinträge. Solche geometrisch modifizierten Leiterbahnen 31 bieten sich insbesondere für längere Verbindungsleitungen zwischen der Antenne 11 und der Sensoreinheit 30 an. Die jeweilige Leiterbahndicke der Leiterbahnen bezieht sich zum Beispiel auf eine Normalenrichtung einer Oberfläche einer Substratschicht, auf denen die Leiterbahnen 31 aufgebracht sind. Die Leiterbahnbreite bezieht sich demgemäß auf eine Ebene, die parallel zu der Oberfläche einer solchen Substratschicht verläuft. Die Zick-Zack-Form der
Leiterbahnen 31 ist daher vorzugsweise aus unregelmäßig breiten Leiterbahnabschnitten ausgebildet.
Die vorgegebene geometrische Strukturänderung realisiert jeweils eine kontrolliert eingebrachte oder ausgebildete Änderung einer geometrischen Ausdehnung der Leiterbahn 31. Vorzugsweise sind mehrere solcher geometrischer Modifikationen vorgesehen, sodass einem Ausbilden von unerwünschten stehenden elektromagnetischen Wellen innerhalb der Leiterbahn 31 effizient entgegengewirkt wird. Dabei ist es eine Erkenntnis im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass insbesondere eine Variation der Leiterbahnbreite einen nutzbringenden Einfluss auf einen störungsarmen Signaltransfer am sensitiven Eingang des Transponderinlays 10 hat.
Durch Einwirken von Wasser oder Nässe einer Flüssigkeit wird eine elektrische
Verbindung zwischen den Leiterbahnen 31 ausgebildet und diese somit kurzgeschlossen. Der Kurzschluss wird von dem RFID-Chip detektiert und kann als Informationssignal bereitgestellt werden, sodass beim Auslesen des RFID-Chips darauf hingewiesen wird, dass Nässe an der Position des Transponderetiketts 1 ermittelt wurde. Auf oder unter den Leiterbahnen 31 kann zudem ein saugfähiges, poröses Material angeordnet sein, welches eine Zuverlässigkeit der Detektion von geringen Mengen Flüssigkeit erhöhen kann. Zum Beispiel ist ein Papierelement oder ein Vlies auf oder unter den Leiterbahnen 31 angeordnet, welches einen Flüssigkeitstropfen aufsaugen kann und gleichmäßig über die Leiterbahnen 31 verteilt.
Figur 3 illustriert das Transponderetikett 1 in einem Schritt seiner Herstellung, in dem zu erkennen ist, dass zum Ausbilden des Transponderetiketts 1 der Sendebereich bzw. der erste Teil 13 der Antenne 11 entlang einer vorgegebenen Falzlinie zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 13 und 14 um den Distanzkörper bzw. das Schaumstoffelement 20 gefalzt wird.
Figur 4 zeigt in einer schematischen Ansicht das fertiggestellte Transponderetikett 1 nach den Figuren 2 bis 3. Das Schaumstoffelement 20 aus einem elektrisch isolierenden, dielektrischen Material ist in der Mitte der Antenne 11 zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 13 und 14 angeordnet. Das Schaumstoffelement 20 hat üblicherweise eine Materialdicke von 2 mm oder weniger. Vorzugsweise besitzt das Schaumstoffelement 20 eine Dicke von maximal 1,5 mm, besonders bevorzugt eine Dicke von maximal 1,2 mm, sodass ein besonders flaches Transponderetikett 1 realisierbar ist, welches zudem zuverlässige und vorteilhafte Sende- und Empfangseigenschaften aufweist, die auch auf metallischen Untergründen einen stabilen Datenaustausch ermöglichen. Um das Schaumstoffelement 20 herum, d.h. auf der Oberseite 21, der Unterseite 22 und einer Seitenkante des Schaumstoffelements 20, ist das Transponderinlay 10 angebracht.
Das Transponderinlay 10 ist dabei so auf dem Schaumstoffelement 20 angebracht, dass sich der Chip 12 auf der Oberseite 21 des Schaumstoffelements 20 befindet. Unter der Oberseite 21 versteht man dabei die Seite des Schaumstoffelements 20, die bei einer Applikation des vollständigen Transponderetiketts 1 auf einer Metalloberfläche von der Metalloberfläche abgewandt ist. Dementsprechend wird die Seite des Schaumstoffelements 20, die bei der Applikation des Transponderetiketts 1 der Metall Oberfläche zugewandt ist, als Unterseite 22 bezeichnet.
Der erste Teil 13 der Antenne 11 des Transponderinlays 10 ist auf der Oberseite 21 des Schaumstoffelements 20 angebracht. Der erste Teil 13 der Antenne 11 kann mittels Umschlagen um das Schaumstoff elem ent 20 herum auf der Oberseite 21 des
Schaumstoffelements 20 angeordnet werden. Alternativ kann der zweite Teil 14 der Antenne 11 um das Schaumstoffelement 20 herum geschlagen werden, sodass es auf der Unterseite 22 des Schaumstoffelements 20 zu liegen kommt.
In einem applizierten Zustand verlaufen die beiden Teile 13 und 14 der Antenne 11 auf der Oberseite 21 und der Unterseite 22 des Schaumstoffelements 20 vorzugsweise parallel zueinander und bilden somit eine Streifenleiterantenne 11 aus. Die Ausdehnung der Antennenfläche in eine Richtung beträgt dabei etwa ein Viertel der Wellenlänge der Betriebsfrequenz. Man bezeichnet diesen Antennentyp daher auch als Lambda/4-Antenne.
Figur 5 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Herstellen des
Transponderetiketts 1, welches einen beispielhaften Produktionsprozess repräsentiert. Zunächst wird eine geeignete Schaumstoffbahn bereitgestellt, die den späteren
Distanzkörper in Form eines Schaumstoffelements 20 zur Verfügung stellt. Vorzugsweise wird in einem Schritt S1 die Schaumstoffbahn als Rollenware bereitgestellt und zur Produktion einzelner Schaumstoffelemente 20 die Schaumstoffbahn von der Rolle abgerollt.
Darüber hinaus erfolgt ein Bereitstellen des Transponderinlays 10 mit dem Chip 12 und der Antenne 11 sowie ein Bereitstellen der Sensoreinheit 30. Auch diese Komponenten können in Form einer Materialbahn bereitgestellt sein. Das Transponderinlay 10 kann zuvor mit einem Klebstoff versehen sein. Ist das Transponderinlay 10 dagegen nicht klebend, so wird zunächst auf das Transponderinlay 10 und/oder auf Teile der
Schaumstoffbahn ein geeigneter Klebstoff aufgebracht werden.
Anschließend wird in einem Schritt S2 das Transponderinlay 10 so auf die
Schaumstoffbahn aufgebracht, dass ein Teil der Antenne 11 und der Chip 12 des
Transponderinlays 10 auf einer ersten Seite der Schaumstoffbahn, die auch als Oberseite bezeichnet werden kann, zu liegen kommen.
Soll das Transponderetikett 1 eine optische Kennzeichnung erhalten, so kann auf einen Teilbereich des Transponderinlays 10 ein geeignetes Kennzeichnungselement auflaminiert werden. Hierzu kann es sich beispielsweise um ein bedrucktes Folienelement handeln, oder auch um ein mittels Laser oder TTR beschriftbares Folienelement. Alternative
Kennzeichnungselemente können in gleicher Weise aufgebracht werden.
Zum Schutz des Transponderetiketts 1 kann in einem weiteren Schritt ein vorzugsweise transparentes Schutzlaminat auf das Transponderinlay 10 und gegebenenfalls auch das oben beschriebene Kennzeichnungselement aufgebracht werden. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine transparente Stofffolie, die mittels Klebstoff mit dem
Transponderetikett 1 verbunden wird.
In einem weiteren Schritt S3 wird der verbleibende Teil der Antenne 11, der über die Schaumstoffbahn hinausragt, um die Schaumstoffbahn herum geklappt, so dass dieser verbleibende Teil der Antenne 11 auf einer zweiten Seite der Schaumstoffbahn, die auch als Unterseite bezeichnet werden kann, zu liegen kommt und somit eine
Streifenleiterantenne ausgebildet wird. Das Umklappen des Transponderinlays 10 um die Schaumstoffbahn bzw. um ein Schaumstoffelement 20 der Schaumstoffbahn ist in Figur 3 angedeutet.
Anschließend kann in einem weiteren Schritt auf die zweite Seite der Schaumstoffbahn mit einem Teil der Antenne 11 und eventuell auch einem Teil des Schutzlaminats ein
Klebstoff, vorzugsweise ein Haftklebstoff, aufgetragen werden. Dieser Auftrag kann entweder vollflächig erfolgen, oder der Klebstoff wird nur in vordefinierten Bereichen der zweiten Seite aufgebracht. Beispielsweise kann der Klebstoffauftrag auch in einem
Druckverfahren aufgetragen werden. Zum Schutz eines solchen Klebstoffes 140 kann dieser in einem weiteren Schritt nach dem Aufträgen mit einem Liner abgedeckt werden. Hierzu kann der Liner als Folienbahn, vorzugsweise auf einer Rolle aufgewickelt, bereitgestellt sein. Dieser Liner wird mit der mit Klebstoff versehenen zweiten Seite der Schaumstoffbahn zusammengeführt. Ein Klebstoffauftrag und das Aufbringen eines Liners können dabei auch in einem gemeinsamen Arbeitsgang erfolgen.
In einem weiteren Schritt S4 erfolgt ein elektrisches Koppeln der Sensoreinheit 30 mit dem Chip 12 und/oder der Antenne 11 des Transponderinlays 10. Dies kann zum Beispiel mittels elektrisch leitfähiger Leiterbahnen 31 realisiert werden, die als
Verbindungsleitungen zwischen dem Transponderinlay 10 und der Sensoreinheit 30 ausgebildet werden. Das Aufbringen von Leiterbahn 31 kann insbesondere mittels Aufdrucken einer silber- oder kupferhaltigen Paste erfolgen. Alternativ können
Leiterbahnen auch mittels Ätzen vorgegeben ausbildet werden. Außerdem kann das Koppeln der Sensoreinheit 30 auch ein Ausbilden der Sensoreinheit 30 selbst umfassen. Diese wird beispielsweise, wie in den Figuren 2 bis 4 illustriert, in Form zweier beabstandeter Zick-Zack-förmige Leiterbahnen 31 verbindend zu dem Transponderinlay 10 auf ein Foliensubstrat aufgedruckt.
Die beschriebenen Schritte müssen nicht zwingend in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Es ist zum Beispiel auch möglich, dass das Transponderinlay 10 schon mit der Antenne 11, dem Chip 12 und der gekoppelten Sensoreinheit 30
bereitgestellt wird, sodass ein Koppeln der Sensoreinheit 30 bereits vor einem Umklappen der Antenne 11 um das Schaumstoffelement 20 bzw. die Schaumstoffbahn erfolgt ist.
In einem weiteren Schritt S5 wird die Schaumstoffbahn mit dem Transponderinlay 10 vorgegeben durchtrennt, um ein einzelnes Transponderetikett 1 auszubilden. Dabei kann die Schaumstoffbahn gestanzt werden, sodass mittels einer Stanze, welche einzelne Transponderetiketten 1 ausstanzt, die Schaumstoffbahn und der Liner vollständig durchstanzt werden, und ein einzelnes Transponderetikett 1 entsteht. Alternativ kann die Stanze auch nur durch die Schaumstoffbahn hindurch dringen und den Liner dabei unbeschädigt belassen. Somit erhält man eine kontinuierliche Folienbahn des Liners, auf der sich das heraus gestanzte Transponderetikett 1 befindet. Der nicht benötigte Teil der Schaumstoffbahn kann daraufhin entfernt werden, was man als Entgittem bezeichnet.
Durch die hintereinander folgende Produktion mehrerer solcher Transponderetiketten 1 erhält man somit eine Folienbahn des Liners auf der sich eine Mehrzahl von
Transponderetiketten 1 hintereinander befinden. In einem weiteren Schritt kann diese Folienbahn mit den Transponderetiketten 1 aufgerollt werden und somit als Rollenware für die Weiterverarbeitung komfortabel bereitgestellt werden.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung ein Transponderetikett 1 für einen metallischen Untergrund, welches ein komfortables und zuverlässiges Erfassen und Übermitteln von Umgebungsparametern ermöglicht. Das Transponderetikett 1 ist dabei dennoch relativ dünn und auch flexibel. Die Erfindung betrifft ferner ein kostengünstiges Rolle zu Rolle Herstellungsverfahren für solche Transponderetiketten 1.
Bezugszeichenliste
1 elektronisches Transponderetikett
10 Transponderinlay
11 Antenne des Transponderinlays
12 Chip des Transponderinlays
13 aktiver Antennenab schnitt/ Sendefläche der Antenne
14 passiver Antennenabschnitt/Erdungsfläche der Antenne
20 Distanzkörper / Schaumstoffelement
21 Oberseite des Distanzkörpers / Schaumstoffelements
22 Unterseite des Distanzkörpers / Schaumstoffelements
30 Sensoreinheit
31 Leiterbahn
S(i) Schritte eines Verfahrens zum Herstellen eines Transponderetiketts

Claims

Patentansprüche
1. Transponderetikett (1), umfassend:
- einen dielektrischen Distanzkörper (20) mit einer ersten Seite (21) und einer zweiten Seite (22),
- ein Transponderinlay (10) mit einem Chip (12) und einer Antenne (11), wobei das Transponderinlay (10) so auf den Distanzkörper (20) aufgebracht ist, dass ein erster Teil (13) der Antenne (11) auf der ersten Seite (21) des Distanzkörpers (20) und ein zweiter Teil (14) der Antenne (11) auf der zweiten Seite (22) des Distanzkörpers (20) angeordnet ist, und
- eine Sensoreinheit (30), die mit dem Chip (12) des Transponderinlays (10) elektrisch gekoppelt ist und die dazu ausgebildet ist, ein Messsignal zu erfassen, das repräsentativ für einen physikalischen und/oder chemischen Umgebungsparameter ist.
2 . Transponderetikett (1) nach Anspruch 1, umfassend:
ein flexibles Foliensubstrat mit einer ersten Seite, auf der das Transponderinlay (10), der Distanzkörper (20) und die Sensoreinheit (30) angeordnet sind.
3. Transponderetikett (1) nach Anspruch 2, umfassend:
eine Klebstoffschicht, die an einer ersten Seite des flexiblen Foliensubstrats angeordnet ist.
4. Transponderetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Antenne (11) und/oder die Sensoreinheit (30) mittels Drucken oder Ätzen oder Stanzen ausgebildet ist.
5. Transponderetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem zwei
voneinander beabstandete elektrisch leitfähige Leiterbahnen (31) die Sensoreinheit (30) ausbilden.
6 . Transponderetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend: elektrisch leitfähige Leiterbahnen (31), die die Sensoreinheit (30) mit dem Chip (12) des Transponderinlays (10) elektrisch koppeln, wobei eine jeweilige
Leiterbahn (31) eine oder mehrere vorgegebene geometrische Strukturänderungen aufweist.
7. Transponderetikett (1) nach Anspruch 5 oder 6, bei dem zumindest eine Leiterbahn (31) eine Mehrzahl von Leiterbahnabschnitten umfasst, die eine jeweilige
Längserstreckungsrichtung aufweisen, wobei aneinandergrenzende
Leiterbahnabschnitte bezüglich einer Ausrichtung ihrer jeweiligen
Längserstreckungsrichtung relativ zueinander einen vorgegebenen Winkel einschießen und eine zick-zack-förmige Leiterbahn (31) ausbilden.
8 . Transponderetikett (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, aufweisend:
ein Papierelement oder Vlieselement, das an einer Leiterbahn (31) angeordnet ist und eine vorgegebene Saugfähigkeit aufweist.
9. Transponderetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die
Sensoreinheit (30) dazu eingerichtet ist, ein Messsignal zu erfassen, das repräsentativ für eine Temperatur, einen Druck, eine Nässe, eine Feuchtigkeit und/oder eine Luftfeuchte ist.
10. Transponderetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die
Sensoreinheit (30) dazu eingerichtet ist, ein Messsignal zu erfassen, das repräsentativ für eine Anwesenheit oder eine Menge eines Stoffes oder einer Chemikalie ist.
11. Transponderetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die
Sensoreinheit (30) dazu eingerichtet ist, ein Messsignal zu erfassen, das repräsentativ für eine Lichtstärke und/oder eine elektrische Größe ist.
12. Transponderetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die
Sensoreinheit (30) dazu eingerichtet ist, ein Messsignal zu erfassen, das repräsentativ für einen Füllstand eines Behälters ist.
13. Transponderetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der
Distanzkörper (20) als ein Schaumstoffelement ausgebildet ist.
14. Transponderetikett (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend:
ein Folienelement, das mindestens einen Teilbereich des Transponderinlays (10) überdeckt.
15. Verfahren zum Herstellen eines Transponderetiketts (1), umfassend:
- Bereitstellen eines dielektrischen Distanzkörpers (20) mit einer ersten Seite (21) und einer zweiten Seite (22),
- Bereitstellen eines Transponderinlays (10) mit einem Chip (12) und einer Antenne
(H
- Bereitstellen einer Sensoreinheit (30), die dazu ausgebildet ist, ein Messsignal zu erfassen, das repräsentativ für einen physikalischen und/oder chemischen
Umgebungsparameter ist,
- Aufbringen des Transponderinlays (10) auf dem Distanzkörper (20), sodass ein erster Teil der Antenne (11) auf der ersten Seite (21) des Distanzkörpers (20) angeordnet ist,
- Umklappen des Transponderinlays (10) um den Distanzkörper (20), sodass ein zweiter Teil der Antenne (11) auf der zweiten Seite (22) des Distanzkörpers (20) zu liegen kommt, und
- elektrisches Koppeln der Sensoreinheit (30) mit dem Chip (12) des
Transponderinlays (10).
16. Verfahren nach Anspruch 15, umfassend:
- Bereitstellen eines flexiblen Foliensubstrats mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, und
- Aufbringen des Transponderinlays (10), des Distanzkörpers (20) und der
Sensoreinheit (30) auf der ersten Seite des flexiblen Foliensubstrats.
17. Verfahren nach Anspruch 16, umfassend: Aufbringen eines Klebstoffs auf die erste und/oder die zweite Seite des flexiblen Foliensubstrats.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, umfassend:
Aufbringen eines Klebstoffs auf die erste und/oder zweite Seite (21, 22) des Distanzkörpers (20).
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem das Bereitstellen und
Aufbringen von Komponenten zum Ausbilden des Transponderetiketts (1) umfasst: Aufdrucken oder Ätzen oder Stanzen der Antenne (11), von elektrisch leitfähigen Leiterbahnen (31) und/oder der Sensoreinheit (30). 0 Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das Aufdrucken oder Ätzen oder Stanzen der Sensoreinheit (30) umfasst:
Ausbilden der Sensoreinheit (30) in Form zweier voneinander beabstandeter elektrisch leitfähiger Leiterbahnen (31).
PCT/EP2020/053428 2019-02-18 2020-02-11 Transponderetikett und herstellungsverfahren für ein transponderetikett WO2020169407A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080014769.2A CN113454652A (zh) 2019-02-18 2020-02-11 应答器标签和用于应答器标签的制造方法
US17/431,493 US11734542B2 (en) 2019-02-18 2020-02-11 Transponder label and method for manufacturing a transponder label

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104014.0A DE102019104014A1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Transponderetikett und Herstellungsverfahren für ein Transponderetikett
DE102019104014.0 2019-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020169407A1 true WO2020169407A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=69528855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/053428 WO2020169407A1 (de) 2019-02-18 2020-02-11 Transponderetikett und herstellungsverfahren für ein transponderetikett

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11734542B2 (de)
CN (1) CN113454652A (de)
DE (1) DE102019104014A1 (de)
WO (1) WO2020169407A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220287386A1 (en) * 2021-03-09 2022-09-15 World Emblem International, Inc. Utilization method and tag with embedded rf-enabled chip

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080122631A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Intermec Ip Corp. Multiple band / wide band radio frequency identification (rfid) tag, such as for use as a metal mount tag
EP2535849A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-19 Schreiner Group GmbH & Co. KG Transponderetikett und Herstellungsverfahren für ein Transponderetikett
US20180112349A1 (en) * 2016-10-24 2018-04-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dryer appliance and sensor assembly thereof

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3717068B2 (ja) 2002-08-23 2005-11-16 松下電器産業株式会社 液体検知センサおよび液体検知装置
US6940408B2 (en) * 2002-12-31 2005-09-06 Avery Dennison Corporation RFID device and method of forming
US20060080819A1 (en) * 2004-09-14 2006-04-20 Mcallister Clarke W Systems and methods for deployment and recycling of RFID tags, wireless sensors, and the containers attached thereto
US8159349B2 (en) * 2005-08-19 2012-04-17 Adasa Inc. Secure modular applicators to commission wireless sensors
KR20100126505A (ko) * 2008-03-13 2010-12-01 바스프 에스이 금속층을 기재에 도포하기 위한 방법 및 분산액 및 금속화가능한 열가소성 몰딩 화합물
US9070060B2 (en) 2010-10-18 2015-06-30 Avery Dennison Corporation RFID wetness sensing device
US8538591B1 (en) * 2011-07-25 2013-09-17 Kevin Mark Klughart Fuel management system and method
DE102012007551A1 (de) 2012-04-14 2012-11-08 Daimler Ag Verfahren und Prüfanordnung zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Innenraums eines Fahrzeugs
EP2752941A1 (de) * 2013-01-03 2014-07-09 VEGA Grieshaber KG Parabolantenne mit einem im Radom integrierten Subreflektor
EP2808840A1 (de) 2013-05-28 2014-12-03 Nxp B.V. RFID-aktiviertes Pflanzenetikett, Pflanzenpflegesystem, Pflanzenpflegeverfahren und Computerprogrammprodukt
US20170340254A1 (en) * 2013-09-23 2017-11-30 Alice McKinstry Davis Real-time blood detection system
EP3083792B1 (de) * 2013-12-20 2019-01-30 EMS-Patent AG Kunststoffformmasse und deren verwendung
WO2017087452A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-26 Hill-Rom Services, Inc. Incontinence detection systems for hospital beds
US10948329B2 (en) * 2018-03-02 2021-03-16 Myomega Systems Gmbh Intelligent container management
EP3626288A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-25 Tecpharma Licensing AG Elektronisches zusatzmodul für injektionsgeräte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080122631A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Intermec Ip Corp. Multiple band / wide band radio frequency identification (rfid) tag, such as for use as a metal mount tag
EP2535849A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-19 Schreiner Group GmbH & Co. KG Transponderetikett und Herstellungsverfahren für ein Transponderetikett
US20180112349A1 (en) * 2016-10-24 2018-04-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dryer appliance and sensor assembly thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019104014A1 (de) 2020-08-20
US11734542B2 (en) 2023-08-22
US20220147787A1 (en) 2022-05-12
CN113454652A (zh) 2021-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1782339B1 (de) Funketikettfähige umverpackung
EP1136943B1 (de) Herstellungsverfahren für Transponder
EP0756244B1 (de) Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit
DE60310957T2 (de) Rfid-reifengürtelantennensystem und verfahren
EP2535849B1 (de) Transponderetikett und Herstellungsverfahren für ein Transponderetikett
EP2256673B1 (de) RFID-Transponder zur Montage auf Metall und Herstellungsverfahren für denselben
DE102006025485A1 (de) Antennenanordnung sowie deren Verwendung
WO2008061800A1 (de) Antenne für einen rückstreubasierten rfid-transponder
EP1630730B1 (de) Transponder
EP1939793B1 (de) Passives RF-Detektierplättchen
WO2020169407A1 (de) Transponderetikett und herstellungsverfahren für ein transponderetikett
EP2432074A1 (de) Baugruppe mit wenigstens einer UHF-Dipol-Antenne
EP2250612A1 (de) Einrichtung mit einem rfid-transponder in einem elektrisch leitfähigen gegenstand und herstellungsverfahren hierfür
DE19962194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kontaktierbaren Leiterschleifen für Transponder
EP2158566B1 (de) Transpondersystem
DE102007023860B4 (de) Schaltungsmodul zum Aufbau einer als Mehrschichtkörper ausgebildeten elektronischen Schaltung
EP2482237A1 (de) Körper in Form einer Verpackung oder eines Formteils mit einer RFID-Antenne
EP1523729B2 (de) Transponder für flachstückartig ausgebildete artikel
DE102012107561B4 (de) RFID-Transponder mit einer planaren F-Antenne
EP3769261B1 (de) Anordnung aus einem schild und einem das schild tragenden schildträger
EP3571630B1 (de) Uhf rfid-transponder
DE102009019363A1 (de) HF-Antennenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013110168B4 (de) ESD-Schutzelement mit baulich integrierter RFID-Antenne
EP2643795B1 (de) Leiterbahnanordnung für tragbare datenträger
DE102012101104A1 (de) Transponderetikett und Herstellungsverfahren für ein Transponderetikett

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20704525

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20704525

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1