WO2020160919A1 - Energiesystem, lokaler energiemarkt und verfahren zum betrieb eines energiesystems - Google Patents

Energiesystem, lokaler energiemarkt und verfahren zum betrieb eines energiesystems Download PDF

Info

Publication number
WO2020160919A1
WO2020160919A1 PCT/EP2020/051591 EP2020051591W WO2020160919A1 WO 2020160919 A1 WO2020160919 A1 WO 2020160919A1 EP 2020051591 W EP2020051591 W EP 2020051591W WO 2020160919 A1 WO2020160919 A1 WO 2020160919A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy
control unit
optimization
subsystem
storage capacity
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051591
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Schreck
Sebastian THIEM
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU2020218393A priority Critical patent/AU2020218393B2/en
Priority to KR1020217027980A priority patent/KR20210120095A/ko
Priority to CN202080021159.5A priority patent/CN113574760A/zh
Priority to US17/428,324 priority patent/US20220108409A1/en
Priority to EP20704403.3A priority patent/EP3903395A1/de
Publication of WO2020160919A1 publication Critical patent/WO2020160919A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/003Load forecast, e.g. methods or systems for forecasting future load demand
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/008Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks involving trading of energy or energy transmission rights
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • H02J3/144Demand-response operation of the power transmission or distribution network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/48Controlling the sharing of the in-phase component
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • H02J2310/64The condition being economic, e.g. tariff based load management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Definitions

  • the invention relates to an energy system according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a local energy market according to the preamble of patent claim 10 and a method for operating an energy system according to the preamble of claim 13.
  • Local energy systems that provide and / or consume electrical energy locally through their energy subsystems will gain more and more importance in the future due to the liberalization of the energy market.
  • Examples of local energy systems are a supply area of a distribution system operator, a city district and / or a municipality. Local energy systems do not generate the electrical energy centrally - as has been known up to now - through power plants, but decentrally using components of smaller energy subsystems, for example combined heat and power plants and / or private photovoltaic systems.
  • the energy provided locally is also consumed locally by the energy subsystems of the energy system.
  • a local energy system thus typically has producers, consumers and prosumers who are involved in the energy exchange and who generate and / or consume the exchanged electrical energy themselves. If electrical energy can still be traded between the energy subsystems by means of such a local energy system, then these form a local energy market.
  • Known energy systems can also have an energy storage device, in particular a battery storage device.
  • a battery storage device For example, many private residential buildings (energy subsystem) include a photovoltaic system with an associated battery storage system.
  • the battery storage should typically with regard to its own, i.e. with regard to the energy subsystem internal use, should be used as optimally as possible.
  • the battery store can be used by further energy subsystems of the energy system, that is to say by energy subsystems external to the energy subsystem comprising the battery store.
  • the electrical energy generated by means of a photovoltaic system of an energy subsystem could be temporarily stored by means of a battery store of a further energy subsystem of the energy system.
  • the present invention is based on the object of enabling internal and external use of an energy store within an energy system.
  • the energy system comprises at least one central control unit and at least one energy subsystem, wherein the energy subsystem comprises an energy store, in particular a battery store, with a total storage capacity, and the control unit is designed at least to control the energy store based on an optimization.
  • the total storage capacity of the energy store can be divided into a first partial capacity and a second partial capacity by the control unit for optimization, the first partial capacity being provided for internal use with respect to the energy subsystem and the second partial capacity for external use with respect to the energy subsystem.
  • the first partial capacity is for internal use and for the energy subsystem Second partial capacitance designed and / or usable for an external use with respect to the energy subsystem.
  • control also includes a regulation.
  • control unit can also be a control unit.
  • the energy store is in particular an electrochemical energy store, for example a battery store and / or a (redox) flow battery, a thermal store (heat store), a thermomechanical and / or mechanical store, for example a flywheel, and / or some other store that enables storage and withdrawal of energy.
  • electrochemical energy store for example a battery store and / or a (redox) flow battery
  • thermal store heat store
  • thermomechanical and / or mechanical store for example a flywheel
  • a use of the energy store or its partial capacities within the meaning of the present invention is any use of the energy store, for example for storing energy, for temporarily storing energy, for withdrawing energy and / or for other uses, for example as an emergency power reserve.
  • a distinction is only made between the internal and external use of the energy stored by means of the energy store, the relative terms internal and external referring to the energy subsystem comprising the energy store.
  • An optimization within the meaning of the present invention is a mathematical optimization based on an objective function.
  • the objective function is minimized or maximized.
  • the values of the variables of the objective function are determined such that the objective function is minimized or maximized.
  • optimal means that the objective function is minimized or maximized.
  • the objective function is optimized under a plurality of constraints which variables and / or parameters of the objective function must meet. Optimization, that is, finding the optimal objective function and thus the optimal values of the variables of the objective function, is extremely complex Systems, such as energy systems in the present case, are typically only possible with computer support.
  • the operation of the energy system is optimized by means of the optimization, for example with regard to the highest possible energetic efficiency of the energy system, the lowest possible carbon dioxide emissions and / or the lowest possible costs / operating costs.
  • the most optimal possible future operation of the energy system is typically simulated.
  • the energy system can be operated as optimally as possible in the future.
  • the simulation / optimization is particularly necessary because it is not possible to install or build innumerable energy systems to find an energy system that is as optimal as possible.
  • the parameters provided for optimization which, for example, parameterize or initialize the target function, are typically physical variables that were recorded at a given point in time or from historical data by means of measurements on the energy system present.
  • the parameterization and thus the target function is based on physically recorded measurement data from the energy system. This ensures that the energy system is modeled in a physically realistic manner by the objective function.
  • Computer-aided optimization thus provides an important technical tool for those skilled in the art in order to design and / or operate energy systems as efficiently as possible.
  • An energy subsystem of the energy system is a subunit of the energy system that provides and / or consumes energy.
  • a single-family residential building which has a photovoltaic system and a battery storage system is such an energy subsystem.
  • the total capacity of the energy store of the energy subsystem is divided into the first partial capacity and the second partial capacity.
  • the first partial capacity is provided for internal use with respect to the energy system subsystem.
  • the second partial capacity is provided for use external to the energy subsystem, for example for use by other energy subsystems of the energy system.
  • the total capacity of the energy store is equal to the sum of the first and second partial capacities.
  • the optimization thus symbolically knows which or how much of the energy stored by means of the energy store is intended for internal or external use.
  • the inventive division of the energy store makes it possible to track which amount of energy is intended for internal use and which amount of energy is intended for external use.
  • the control unit which enables this division and this identification of the energy, forms a central control unit with regard to the energy subsystems of the energy system.
  • Another advantage of the present invention is that the virtual division of the energy store by the control device does not take place a priori, ad hoc or manually, but was calculated or determined as optimally as possible based on the optimization. As a result, the energy store can be operated as optimally as possible with regard to its internal and / or external use. Since the energy storage is only divided virtually within the optimization, the partial capacities have the same physical charging and discharging conditions.
  • the present invention thus provides an energy system which enables optimal operation of the energy store with regard to the internal consumption of energy and external use by further energy subsystems. In other words, mixed operation (internal / external) of the energy store is advantageously made possible.
  • no structural adjustments to the energy storage device are required here. In other words, existing energy storage devices according to the present invention can be integrated without any further structural effort.
  • the mixed operation of the energy store also provides flexibility of the energy system with regard to the generation and consumption of energy. Overall, this leads to a higher resource efficiency, since, for example, the energy store of an energy subsystem can be used by another energy subsystem of the energy system. Overall, this promotes and increases the share of renewable energies in the energy system. Furthermore, this is done as efficiently as possible, that is, that the energy store is operated in an optimized manner for internal and external use.
  • Another advantage of the present invention is that the operator of the energy storage system is also required to provide evidence in accordance with Section 61k EEG.
  • the local energy market according to the invention is characterized in that it comprises an energy system with several energy subsystems and electrically coupling the energy subsystems of the power grid for exchanging electrical energy, with electrical energy being exchangeable between the energy subsystems according to the optimization by means of the power grid, and by the optimization of the offers and / or bids of the energy subsystems transmitted to the control unit with regard to their consumption and / or provision of electrical energy can be taken into account.
  • the energy subsystems within the local energy market can submit offers to sell their generated electrical energy or offers to purchase electrical energy. The offers are taken into account during the optimization by the control unit.
  • the division of the energy store into the first and second partial capacitance that is to say into an internal and external use with respect to one of the energy subsystems, is also taken into account.
  • Other forms of energy for example heat and / or cold, can be provided in addition to or as an alternative to electrical energy, for example by means of a heating network, district heating network and / or cooling network.
  • the method according to the invention for operating an energy system wherein the energy system comprises at least one energy subsystem and a central control unit, and the energy subsystem has an energy store with a total storage capacity, and the control unit controls the energy store based on optimization, is characterized in that that the total storage capacity of the energy storage is divided into a first partial capacity and a second partial capacity by the control unit for the optimization, the first partial capacity being used for internal use with respect to the energy subsystem and the second partial capacity for external use with respect to the energy subsystem.
  • the first and second partial capacitance are variables of the optimization.
  • the first and second partial capacities are taken into account in the optimization in that these form variables of the target function.
  • the sum of the two partial capacities is always less than or equal to the total capacity, in particular equal to the total capacity of the energy store. This advantageously optimizes the (virtual) division of the total capacity of the energy store as much as possible.
  • control unit is designed to control charging and / or discharging of the energy store based on a solution to the optimization.
  • control unit is designed to operate the energy store in accordance with the optimization solution and, if necessary, taking into account trading results of the local energy market.
  • the energy storage device is operated as optimally as possible in accordance with the optimization solution by the control unit. This advantageously further improves the efficiency of the energy system. In particular, it is ensured that the energy store and the energy subsystems are operated in accordance with the optimization solution.
  • the energy system comprises a data interface for transferring data containers between the energy subsystem and the control unit, the data of the transferred data containers being at least partially able to be taken into account in the optimization by the control unit.
  • information in the form of data or data containers can be exchanged bidirectionally or unidirectionally by means of the data interface between the control unit and the energy subsystems.
  • the data can be used at least partially during the optimization be taken into account by the control unit.
  • measurement data that correspond to or are based on parameters of the energy system are transmitted through the energy subsystems to the control unit and taken into account in the optimization.
  • the energy system comprises a database for storing and / or reading the data containers exchanged by means of the data interface.
  • the transmitted data can thereby be stored by the control unit, so that the control unit is aware of the real operating behavior of the respective energy subsystems. From this it can advantageously be determined whether the energy store was operated according to the present invention.
  • the database is preferably designed with its blockchain.
  • no central database which is present, for example, within the control unit, is formed, but rather a decentralized database is formed by means of a block chain. Nevertheless, the control unit can at least partially, in particular completely, embrace the block chain. The block chain can still be distributed decentrally to the individual energy subsystems of the energy system. As an alternative or in addition, a central database, for example of a network operator, can be provided.
  • the offers and / or bids to the control unit are indirect via peer-to-peer and / or via a block chain. Alternatively or in addition, this can be done by querying a central database.
  • the energy subsystem comprising the energy store is a single-family dwelling or an apartment building.
  • typical local energy producers and energy consumers that is to say single-family houses and multi-family houses, can advantageously be integrated by the local energy system.
  • Every single-family dwelling or apartment building forms an energy subsystem of the energy system.
  • single-family houses provide electrical energy by means of a photovoltaic system.
  • some of the single-family houses and / or multi-family houses can each have an energy store which, according to the present invention, can be used effectively and particularly efficiently by other single-family houses and / or multi-family houses of the energy system.
  • the energy store of one of the single-family houses or multi-family houses can be used for the other single-family houses or multi-family houses of the energy system through the present invention and / or one of its configurations.
  • the energy subsystem comprising the energy store can be a commercial installation, an industrial installation and / or some other technical installation.
  • the energy system preferably comprises a plurality of energy subsystems and a power network that electrically couples the energy subsystems for exchanging electrical energy.
  • the single figure shows a schematic circuit diagram of an energy system according to an embodiment of the present invention.
  • the figure shows a circuit diagram of an energy system 1 according to an embodiment of the present invention or a local energy market 10 according to an embodiment of the present invention.
  • the figure is explained using the example of the local energy system 1 and for electrical energy, with what has been said can be transferred directly and clearly to the local energy market 10 and other forms of energy, for example heat and / or cold.
  • the energy system 1 comprises an energy subsystem 4, for example a single-family house, with an energy storage device 40, for example a battery storage device. Furthermore, the energy system 1 comprises further energy subsystems 5, for example further single-family houses and / or multi-family houses. The further energy subsystems 5 can also have one energy store or several energy stores, for example battery stores. Furthermore, the case of electrical energy is considered, the present invention not being restricted to electrical energy and other forms of energy, for example heat and / or cold, being alternatively or additionally conceivable.
  • the energy subsystem 4 and the further energy subsystems 5 are coupled via a power grid 7 for the exchange of electrical energy, that is to say electrical current or current.
  • the energy system 1 comprises a central control unit 2 with a database 3.
  • the control unit 2 is not assigned to any of the energy subsystems 4, 5, but is superordinate to the energy subsystems 4, 5 and thus central to the energy subsystems 4, 5. In this sense, the control unit 2 forms a central coordination platform that controls, regulates and / or coordinates the distribution of energy within the energy system.
  • the energy subsystem 4 which has the energy store 40, further comprises a photovoltaic system 45 and an electrical load 46.
  • the photovoltaic system generates electrical see energy (electricity) that is fed into the power grid 7 and / or stored or temporarily stored by means of the energy store 40.
  • the power supply is marked by the arrow with the reference numeral 424.
  • the energy subsystem 4 can draw power from the power grid 7. This reference is identified by the arrow with the reference number 423.
  • the infeed 424 and the outfeed 423 represent physical currents.
  • the energy storage 40 for example a battery storage, of the energy subsystem 4 can also be charged via the reference 423 from the power grid 7.
  • a physical discharge of the energy store 40 can also take place via the power grid 7 and is identified with the reference symbol 424.
  • the energy subsystem 4 also comprises a local measuring unit 43 and a local control unit 44.
  • the local control unit 44 is provided for the local control of the energy store 40.
  • the local control unit 44 can in turn be controlled by means of the central control unit 2, so that the energy storage device 40 can be controlled overall by means of the central control unit 2.
  • the local measuring unit 43 can detect or measure values of physical variables of the energy store and / or of the energy subsystem 4. Furthermore, the measuring unit 43 can transmit the recorded measured variables (measured values / measured data) to the central control unit 2, for example for storage in the database 3, by means of a data interface 523. The transmitted measurement data can be taken into account when optimizing the operation of the energy system 1, which is carried out by the control unit 2.
  • the further energy sub-systems 5 have a corresponding data interface 523. Furthermore, the further energy subsystems 5 have a corresponding interface 423 for drawing electrical energy from the power grid 7 and 424 for feeding electrical energy into the power grid 7.
  • the control unit 2 is designed to divide the total capacity of the energy store 40 into a first partial capacity 41 and a second partial capacity 42.
  • This virtual division of the energy store 40 is symbolized in the figure by the reference number 24.
  • a corresponding virtual electricity purchase is symbolized or identified by arrow 421 and a corresponding virtual electricity output is symbolized or identified by arrow 422.
  • the division 24 of the energy storage device 40 is taken into account by the control unit 2 when optimizing the operation of the energy system 1, in particular when optimizing the operation of the energy subsystem 4.
  • the first partial capacity 41 and the second partial capacity 42 are variables of an objective function that is optimized, that is to say is minimized or maximized.
  • first partial capacitance 41 is provided for internal use and the second partial capacitance 42 is provided for external use in relation to the energy subsystem 4.
  • the current of the energy store 40 identified by means of the second partial capacitance 42 is provided for the further energy subsystems 5.
  • the electrical current identified by means of the first partial capacitance 41 is intended for internal use, that is to say for use within the energy subsystem 4 (internal consumption).
  • the division 24 does not take place a priori, ad hoc, manual and / or fixed, but is determined or calculated as optimally as possible by the control unit 2. This is the case because the first partial capacitance 41 and the second partial capacitance 42 are taken into account as variables in the optimization.
  • the sum of the partial capacities 41, 42 results in the total capacity, that is to say the total physical capacity of the energy store 40.
  • the present invention advantageously enables a mixed use in terms of internal and external use Operation of the energy store 40, which is as optimal as possible.
  • self-consumption optimization and an optimization of the energy store 40 on the market side can be carried out.
  • the central database 3 can also be used to check the actual operation of the energy subsystems 4, 5, for example on the basis of measurement data recorded by the measuring unit 43 and transmitted to the central control unit 2 or the database 3 via the data interface 400 or 523 become. Thus, a control of the optimal operation of the energy subsystems 4, 5 calculated and determined according to the central control unit 2 can also take place.
  • the optimal calculation of the partial capacitances 41, 42 by means of the control unit 2 is typically time-dependent.
  • the division 24 of the energy store 40 into the first and second partial capacitance 41, 42 is typically dynamic over time.
  • the distribution is thus flexibly optimized for the energy flows within the energy system.
  • a time step of the optimization is an hour, a quarter of an hour or a shorter time range.
  • the time steps used can depend on the optimization horizon, i.e. on the period that is considered as a whole during the optimization, for example a year or a day (English: day-ahead).
  • the invention thus enables mixed operation of the energy store 40 with regard to the internal and external use of the stored energy, so that both the internal operation and the external and overall operation of the local energy market are improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es wird ein Energiesystem (1) vorgeschlagen, welches wenigstens eine zentrale Steuereinheit (2) und wenigstens ein Energiesubsystem (4) umfasst, wobei das Energiesubsystem (4) einen Energiespeicher (40) mit einer Gesamtspeicherkapazität umfasst, und die Steuereinheit (2) wenigstens zur Steuerung des Energiespeichers (40) basierend auf einer Optimierung ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist die Gesamtspeicherkapazität des Energiespeichers (40) durch die Steuereinheit (2) für die Optimierung in eine erste Teilspeicherkapazität (41) und eine zweite Teilspeicherkapazität (42) unterteilbar, wobei die erste Teilspeicherkapazität (41) für eine bezüglich des Energiesubsystems (4) interne Verwendung und die zweite Teilspeicherkapazität (42) für eine bezüglich des Energiesubsystems (4) externe Verwendung vorgesehen ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen lokalen Energiemarkt (10) sowie ein Verfahren um Betrieb eines Energiesystems (1).

Description

Beschreibung
Energiesystem, lokaler Energiemarkt und Verfahren zum Betrieb eines Energiesystems
Die Erfindung betrifft ein Energiesystem gemäß dem Oberbe griff des Patentanspruches 1. Weiterhin betrifft die Erfin dung einen lokalen Energiemarkt gemäß dem Oberbegriff des Pa tentanspruches 10 sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Ener giesystems gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 13.
Lokale Energiesysteme, die durch ihre Energiesubsysteme lokal elektrische Energie bereitstellen und/oder verbrauchen, ge winnen zukünftig aufgrund der Liberalisierung des Energie marktes immer mehr an Bedeutung. Beispiele für lokale Ener giesysteme sind ein Versorgungsgebiet eines Verteilernetzbe treibers, ein Stadtviertel und/oder eine Gemeinde. Lokale Energiesysteme erzeugen die elektrische Energie nicht - wie es bisher bekannt ist - zentral durch Kraftwerke, sondern de zentral mittels Komponenten kleinerer Energiesubsysteme, bei spielsweise Blockheizkraftwerke und/oder private Photovolta ikanlagen. Der Verbrauch der lokal bereitgestellten Energie erfolgt ebenso lokal durch die Energiesubsysteme des Energie systems. Ein lokales Energiesystem weist somit typischerweise Erzeuger, Verbraucher und Prosumenten (englisch: Prosumer) auf, die im Energieaustausch stehen und die ausgetauschte elektrische Energie selbst erzeugen und/oder selbst verbrau chen. Kann mittels eines solchen lokalen Energiesystems wei terhin elektrische Energie zwischen den Energiesubsystemen gehandelt werden, so bilden diese einen lokalen Energiemarkt aus .
Bekannte Energiesysteme können weiterhin einen Energiespei cher, insbesondere einen Batteriespeicher, aufweisen. Bei spielsweise umfassen viele private Wohngebäude (Energiesub system) eine Photovoltaikanlage mit einem zugehörigen Batte riespeicher. Hierbei soll der Batteriespeicher typischerweise bezüglich der eigenen, das heißt bezüglich des Energiesubsys- tems internen Verwendung, möglichst optimal genutzt werden. Allerdings wäre es ebenfalls vorteilhaft, wenn der Batterie speicher durch weitere Energiesubsysteme des Energiesystems, das heißt durch bezüglich des den Batteriespeicher umfassen den Energiesubsystems externe Energiesubsysteme, verwendbar ist. Dadurch könnte die mittels einer Photovoltaikanlage ei nes Energiesubsystems erzeugte elektrische Energie mittels eines Batteriespeichers eines weiteren Energiesubsystems des Energiesystems zwischengespeichert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine interne und externe Verwendung eines Energiespeichers inner halb eines Energiesystems zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch ein Energiesystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1, durch einen lokalen Energiemarkt mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 10 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 13 gelöst. In den abhängigen Patentansprü chen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Das erfindungsgemäße Energiesystem umfasst wenigstens eine zentrale Steuereinheit und wenigstens ein Energiesubsystem, wobei das Energiesubsystem einen Energiespeicher, insbesonde re einen Batteriespeicher, mit einer Gesamtspeicherkapazität umfasst, und die Steuereinheit wenigstens zur Steuerung des Energiespeichers basierend auf einer Optimierung ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist die Gesamtspeicherkapazität des Energiespeichers durch die Steuereinheit für die Optimierung in eine erste Teilkapazität und eine zweite Teilkapazität un terteilbar, wobei die erste Teilkapazität für eine bezüglich des Energiesubsystems interne Verwendung und die zweite Teil kapazität für eine bezüglich des Energiesubsystems externe Verwendung vorgesehen ist.
Mit anderen Worten ist die erste Teilkapazität für eine be züglich des Energiesubsystems interne Verwendung und die zweite Teilkapazität für eine bezüglich des Energiesubsystems externe Verwendung ausgebildet und/oder verwendbar.
Der Begriff der Steuerung umfasst vorliegend ebenfalls eine Regelung. Dadurch kann die Steuereinheit ebenfalls eine Re geleinheit sein.
Der Energiespeicher ist insbesondere ein elektrochemischer Energiespeicher, beispielsweise ein Batteriespeicher und/oder eine (Redox- ) Flussbatterie, ein thermischer Speicher (Wärme speicher), ein thermomechanischer und/oder mechanischer Spei cher, beispielsweise ein Schwungrad, und/oder ein sonstiger Speicher, der eine Speicherung und Ausspeicherung von Energie ermöglicht .
Eine Verwendung des Energiespeichers beziehungsweise seiner Teilkapazitäten im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jeg liche Nutzung des Energiespeichers, beispielsweise zur Spei cherung von Energie, zur Zwischenspeicherung von Energie, zur Ausspeicherung von Energie und/oder zur sonstigen Nutzung, beispielsweise als Notstromreserve. Lediglich die interne und externe Verwendung der mittels des Energiespeicher gespei cherten Energie wird erfindungsgemäß unterschieden, wobei die relativen Begriffe intern und extern sich auf das den Ener giespeicher umfassende Energiesubsystem beziehen.
Eine Optimierung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine mathematische Optimierung basierend auf einer Zielfunktion. Hierbei wird die Zielfunktion minimiert oder maximiert. Mit anderen Worten werden die Werte der Variablen der Zielfunkti on derart bestimmt, dass die Zielfunktion minimiert oder ma ximiert wird. In diesem Sinne bedeutet optimal, dass die Zielfunktion minimiert oder maximiert ist. Typischerweise er folgt die Optimierung der Zielfunktion unter einer Mehrzahl von Nebenbedingungen, die Variablen und/oder Parameter der Zielfunktion erfüllen müssen. Die Optimierung, das heißt das Auffinden der optimalen Zielfunktion und somit der optimalen Werte der Variablen der Zielfunktion ist für äußerst komplexe Systeme, beispielsweise wie vorliegend Energiesysteme, typi scherweise nur computergestützt möglich. Hierbei wird mittels der Optimierung der Betrieb des Energiesystems optimiert, beispielsweise im Hinblick auf eine möglichst hohe energeti sche Effizienz des Energiesystems, eine möglichst geringe Kohlenstoffdioxidemission und/oder auf möglichst geringe Kos ten/Betriebskosten. Mit anderen Worten wird typischerweise ein möglichst optimaler zukünftiger Betrieb des Energiesys tems simuliert. Mittels dieser Simulation kann das Energie system zukünftig möglichst optimal betrieben werden. Die Si mulation/Optimierung ist insbesondere deshalb erforderlich, da nicht unzählige Energiesysteme zum Auffinden eines mög lichst optimalen Energiesystems installiert beziehungsweise gebaut werden können. Die für die Optimierung vorgesehenen Parameter, die beispielsweise die Zielfunktion parametrisie- ren beziehungsweise initialisieren, sind typischerweise phy sikalische Größen, die zu einem gegebenen Zeitpunkt oder aus historischen Daten mittels Messungen am vorliegenden Energie system erfasst wurden. Mit anderen Worten basiert die Para metrisierung und somit die Zielfunktion auf physikalisch er fassten Messdaten des Energiesystems. Dadurch wird sicherge stellt, dass das Energiesystem physikalisch realistisch durch die Zielfunktion modelliert wird. Die computergestützte Opti mierung stellt somit ein wichtiges technisches Werkzeug für den Fachmann bereit, um Energiesysteme möglichst effizient auszulegen und/oder zu betreiben.
Ein Energiesubsystem des Energiesystems ist eine Untereinheit des Energiesystems, die Energie bereitstellt und/oder ver braucht. Beispielsweise ist ein Einfamilienwohngebäude, wel ches eine Photovoltaikanlage und einen Batteriespeicher auf weist, ein solches Energiesubsystem.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Gesamtkapazität des Energiespeichers des Energiesubsystems in die erste Teilkapa zität und die zweite Teilkapazität unterteilt. Hierbei er folgt dies erfindungsgemäß für beziehungsweise bei der Opti mierung. Mit anderen Worten erfolgt keine physikalische Auf- teilung des Energiespeichers, sondern gemäß der vorliegenden Erfindung eine virtuelle Aufteilung bei der Optimierung, wel che durch die Steuereinheit durchgeführt wird, beziehungswei se durch diese durchführbar ist. Hierbei ist die erste Teil kapazität für eine bezüglich des Energiesystemsubsystems in terne Verwendung vorgesehen. Die zweite Teilkapazität ist für eine bezüglich des Energiesubsystems externen Verwendung, beispielsweise für eine Verwendung durch weitere Energiesub systeme des Energiesystems, vorgesehen. Hierbei ist die Ge samtkapazität des Energiespeichers gleich der Summe der ers ten und zweiten Teilkapazität. Vorteilhafterweise weiß die Optimierung somit sinnbildlich, welche beziehungsweise wie viel von der mittels des Energiespeichers gespeicherte Ener gie für eine interne oder externe Verwendung vorgesehen ist. Mit anderen Worten wird durch die erfindungsgemäße Aufteilung des Energiespeichers nachverfolgbar, welche Energiemenge für eine interne Verwendung und welche Energiemenge für eine ex terne Verwendung vorgesehen ist. Die Steuereinheit, die diese Aufteilung und diese Kennzeichnung der Energie ermöglicht, bildet hierbei bezüglich der Energiesubsysteme des Energie systems eine zentrale Steuereinheit aus.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die virtuelle Aufteilung des Energiespeichers durch die Steuer vorrichtung nicht a priori, ad hoc oder manuell erfolgt, son dern auf der Optimierung basierenden möglichst optimal be rechnet beziehungsweise ermittelt wurde. Dadurch kann der Energiespeicher bezüglich seiner internen und/oder externen Verwendung möglichst optimal betrieben werden. Da die Auftei lung des Energiespeichers lediglich virtuell innerhalb der Optimierung erfolgt, weisen die Teilkapazitäten dieselben physikalischen Ladebedingungen und Entladebedingungen auf.
Für die Verwendung der mittels der ersten Teilkapazität ge speicherten Energie können somit Gebühren und/oder Steuern anfallen und abgeführt werden. Für die zweite Teilkapazität kann eine Ladevergütung und/oder Entladevergütung vorgesehen sein . Die vorliegende Erfindung stellt somit ein Energiesystem be reit, welches einen optimalen Betrieb des Energiespeichers bezüglich des Eigenverbrauches der Energie und einer externen Verwendung durch weitere Energiesubsysteme ermöglicht. Mit anderen Worten wird vorteilhafterweise ein gemischter Betrieb ( intern/extern) des Energiespeichers ermöglicht. Hierbei sind vorteilhafterweise keine baulichen Anpassungen des Energie speichers erforderlich. Mit anderen Worten können bereits be stehende Energiespeicher gemäß der vorliegenden Erfindung oh ne weiteren baulichen Aufwand integriert werden.
Vorteilhafterweise wird weiterhin durch den gemischten Be trieb des Energiespeichers eine Flexibilität des Energiesys tems in Bezug auf die Erzeugung und den Verbrauch der Energie bereitgestellt. Dies führt insgesamt zu einer höheren Res sourceneffizienz, da beispielsweise der Energiespeicher eines Energiesubsystems durch ein weiteres Energiesubsystems des Energiesystems verwendbar ist. Insgesamt wird dadurch der An teil erneuerbarer Energien im Energiesystem gefördert und er höht. Weiterhin erfolgt dies möglichst effizient, das heißt, dass der Energiespeicher für die interne und externe Verwen dung optimiert betrieben wird.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Nachweispflicht des Betreibers des Energiespeichers gemäß § 61k EEG ebenfalls gegeben ist.
Der erfindungsgemäße lokale Energiemarkt, ist dadurch gekenn zeichnet, dass dieser ein Energiesystem mit mehreren Energie subsystemen und ein die Energiesubsysteme elektrisch koppeln des Stromnetz zum Austausch von elektrischer Energie umfasst, wobei mittels des Stromnetzes elektrische Energie zwischen den Energiesubsystemen gemäß der Optimierung austauschbar ist, und durch die Optimierung an die Steuereinheit übermit telte Angebote und/oder Gebote der Energiesubsysteme bezüg lich ihres Verbrauchs und/oder Bereitstellung an elektrischer Energie berücksichtigbar sind. Mit anderen Worten können die Energiesubsysteme innerhalb des lokalen Energiemarktes Angebote zum Verkauf ihrer erzeugten elektrischen Energie oder Angebote zum Bezug von elektrischer Energie abgeben. Hierbei werden die Angebote bei der Optimie rung durch die Steuereinheit berücksichtigt. Ebenfalls wird die Aufteilung des Energiespeichers in die erste und zweite Teilkapazität, das heißt in eine bezüglich eines der Energie subsysteme interne und externe Verwendung berücksichtigt. Weitere Energieformen, beispielsweise Wärme und/oder Kälte, können ergänzend oder alternativ analog zur elektrischen Energie, beispielsweise mittels eines Wärmenetzes, Fernwärme netzes und/oder Kältenetzes, vorgesehen sein.
Es ergeben sich zum erfindungsgemäßen lokalen Energiesystem gleichartige und gleichwertige Vorteile des erfindungsgemäßen gemäßen lokalen Energiemarktes.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Energiesys tems, wobei das Energiesystem wenigstens ein Energiesubsystem und eine zentrale Steuereinheit umfasst, und das Energiesub system einen Energiespeicher mit einer Gesamtspeicherkapazi- tät aufweist, und die Steuereinheit den Energiespeicher ba sierend auf einer Optimierung steuert, ist gekennzeichnet dadurch, dass die Gesamtspeicherkapazität des Energiespei chers durch die Steuereinheit für die Optimierung in eine erste Teilkapazität und eine zweite Teilkapazität unterteilt wird, wobei die erste Teilkapazität für eine bezüglich des Energiesubsystems interne Verwendung und die zweite Teilkapa zität für eine bezüglich des Energiesubsystems externe Ver wendung verwendet wird.
Es ergeben sich zum erfindungsgemäßen lokalen Energiesystem gleichartige und gleichwertige Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die erste und zweite Teilkapazität Variablen der Optimierung. Mit anderen Worten werden die erste und zweite Teilkapazität dadurch bei der Optimierung berücksichtigt, dass diese Vari ablen der Zielfunktion ausbilden. Als Nebenbedingung der Op timierung kann herangezogen werden, dass die Summe der beiden Teilkapazitäten stets kleiner gleich der Gesamtkapazität, insbesondere gleich der Gesamtkapazität, des Energiespeichers ist. Vorteilhafterweise wird dadurch die (virtuelle) Auftei lung der Gesamtkapazität des Energiespeichers möglichst opti miert .
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinheit dazu ausgebildet ein Laden und/oder ein Entla den des Energiespeichers basierend auf einer Lösung der Opti mierung zu steuern.
Mit anderen Worten ist die Steuereinheit zum Betrieb des Energiespeichers gemäß der Lösung der Optimierung und gegebe nenfalls unter Berücksichtigung von Handelsergebnisse des lo kalen Energiemarktes ausgebildet. Somit wird der Energiespei cher gemäß der Lösung der Optimierung durch die Steuereinheit vorteilhafterweise möglichst optimal betrieben. Dadurch wird vorteilhafterweise die Effizienz des Energiesystems weiter verbessert. Insbesondere wird sichergestellt, dass der Ener giespeicher sowie die Energiesubsysteme gemäß der Lösung der Optimierung betrieben werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Energiesystem eine Datenschnittstelle zum Übertragen von Datencontainern zwischen dem Energiesubsystem und der Steuer einheit, wobei die Daten der übertragenen Datencontainer we nigstens teilweise bei der Optimierung durch die Steuerein heit berücksichtigbar sind.
Mit anderen Worten können Informationen in Form von Daten be ziehungsweise Datencontainern mittels der Datenschnittstelle zwischen der Steuereinheit und den Energiesubsystemen bidi rektionalen oder unidirektional ausgetauscht werden. Hierbei können die Daten wenigstens teilweise bei der Optimierung durch die Steuereinheit berücksichtigt werden. Beispielsweise werden Messdaten, die Parametern des Energiesystems entspre chen oder zugrunde liegen, durch die Energiesubsysteme an die Steuereinheit übertragen und bei der Optimierung berücksich tigt .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Energiesystem eine Datenbank zum Speichern und/oder Lesen der mittels der Datenschnittstelle ausgetauschten Datencon tainer .
Insbesondere können dadurch die übertragenen Daten durch die Steuereinheit gespeichert werden, sodass die Steuereinheit in Kenntnis des realen Betriebsverhaltens der jeweiligen Ener giesubsysteme ist. Hieraus kann vorteilhafterweise bestimmt werden, ob der Energiespeicher gemäß der vorliegenden Erfin dung betrieben wurde.
Hierbei ist die Datenbank bevorzugt mit seiner Blockkette (englisch: Blockchain) ausgebildet.
Mit anderen Worten wird keine zentrale Datenbank, die bei spielsweise innerhalb der Steuereinheit vorliegt, ausgebil det, sondern es wird eine dezentrale Datenbank mittels einer Blockkette ausgebildet. Dennoch kann die Steuereinheit die Blockkette wenigstens teilweise, insbesondere vollständig um fassen. Die Blockkette kann weiterhin auf die einzelnen Ener giesubsysteme des Energiesystems dezentral verteilt sein. Al ternativ oder ergänzend kann eine zentrale Datenbank, bei spielsweise eines Netzbetreibers, vorgesehen sein.
Insbesondere ist es bezüglich des lokalen Energiemarktes von Vorteil, wenn die Angebote und/oder Gebote an die Steuerein heit mittels Peer-to-Peer und/oder mittels Blockkette über mittelbar sind. Alternativ oder ergänzend kann dies mittels einer Abfrage einer zentralen Datenbank erfolgen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das den Energiespeicher umfassende Energiesubsystem ein Einfami lienwohnhaus oder ein Mehrfamilienwohnhaus .
Vorteilhafterweise können dadurch typische lokale Energieer zeuger und Energieverbraucher, das heißt Einfamilienwohnhäu ser und Mehrfamilienwohnhäuser, durch das lokale Energiesys tem eingebunden werden. Jedes Einfamilienwohnhaus beziehungs weise jedes Mehrfamilienwohnhaus bildet hierbei jeweils ein Energiesubsystem des Energiesystems aus. Insbesondere stellen Einfamilienwohnhäuser mittels einer Photovoltaikanlage elekt rische Energie bereit. Weiterhin können einige der Einfamili enwohnhäuser und/oder Mehrfamilienwohnhäuser jeweils einen Energiespeicher aufweisen, der gemäß der vorliegenden Erfin dung effektiv und besonders effizient durch weitere Einfami lienwohnhäuser und/oder Mehrfamilienwohnhäuser des Energie systems verwendet werden kann. Mit anderen Worten wird der Energiespeicher eines der Einfamilienwohnhäuser oder Mehrfa milienwohnhäuser für die weiteren Einfamilienwohnhäuser be ziehungsweise Mehrfamilienwohnhäuser des Energiesystems durch die vorliegende Erfindung und/oder einer ihrer Ausgestaltun gen nutzbar. Alternativ oder ergänzend kann das den Energie speicher umfassende Energiesubsystem eine Gewerbeanlage, eine Industrieanlage und/oder eine sonstige technische Anlage sein .
Bevorzugt umfasst das Energiesystem mehrere Energiesubsysteme und ein die Energiesubsysteme elektrisch koppelndes Stromnetz zum Austausch von elektrischer Energie.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er geben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbei spielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt die einzige Figur ein schematisches Schaltbild eines Energiesystems gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
Gleichartige, gleichwertige oder gleichwirkende Elemente kön nen in der Figur mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figur zeigt ein Schaltbild eines Energiesystems 1 gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung beziehungswei se einen lokalen Energiemarkt 10 gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Die Figur wird anhand des Bei spiels des lokalen Energiesystems 1 und für elektrische Ener gie erläutert, wobei das Gesagte unmittelbar und eindeutig auf den lokalen Energiemarkt 10 und weitere Energieformen, beispielswiese Wärme und/oder Kälte, übertragbar ist.
Das Energiesystem 1 umfasst ein Energiesubsystem 4, bei spielsweise ein Einfamilienwohnahaus , mit einem Energiespei cher 40, beispielsweise einem Batteriespeicher. Ferner um fasst das Energiesystem 1 weitere Energiesubsysteme 5, bei spielsweise weitere Einfamilienwohnhäuser und/oder Mehrfami lienwohnhäuser. Die weiteren Energiesubsysteme 5 können eben falls einen Energiespeicher oder mehrere Energiespeicher, beispielsweise Batteriespeicher, aufweisen. Im Weiteren wird der Fall von elektrischer Energie betrachtet, wobei die vor liegende Erfindung nicht auf elektrische Energie einge schränkt ist und weitere Energieformen, beispielsweise Wärme und/oder Kälte, alternativ oder ergänzend denkbar sind.
Das Energiesubsystem 4 und die weiteren Energiesubsysteme 5 sind über ein Stromnetz 7 zum Austausch von elektrischer Energie, das heißt elektrischem Strom oder Strom, gekoppelt. Weiterhin umfasst das Energiesystem 1 eine zentrale Steuer einheit 2 mit einer Datenbank 3. Die Steuereinheit 2 ist kei nem der Energiesubsysteme 4, 5 zugeordnet, sondern diesbezüg lich den Energiesubsystemen 4, 5 übergeordnet und somit be züglich der Energiesubsysteme 4, 5 zentral. Die Steuereinheit 2 bildet in diesem Sinne eine zentrale Koordinationsplattform aus, die die Verteilung der Energie innerhalb des Energiesys tems steuert, regelt und/oder koordiniert.
Das Energiesubsystem 4, welches den Energiespeicher 40 auf weist, umfasst weiterhin eine Photovoltaikanlage 45 und eine elektrische Last 46. Die Photovoltaikanlage erzeugt elektri- sehe Energie (Strom) , die in das Stromnetz 7 eingespeist und/oder mittels des Energiespeichers 40 gespeichert bezie hungsweise zwischengespeichert werden kann. Die Stromeinspei sung ist durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 424 gekenn zeichnet. Weiterhin kann das Energiesubsystem 4 Strom vom Stromnetz 7 beziehen. Dieser Bezug ist durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 423 gekennzeichnet. Die Einspeisung 424 und die Ausspeisung 423 stellen physikalische Ströme dar. Über den Bezug 423 aus dem Stromnetz 7 kann ebenfalls der Energie speicher 40, beispielsweise ein Batteriespeicher, des Ener giesubsystems 4 geladen werden. Eine physikalische Entladung des Energiespeichers 40 kann ebenfalls über das Stromnetz 7 erfolgen und ist mit dem Bezugszeichen 424 gekennzeichnet.
Das Energiesubsystem 4 umfasst weiterhin eine lokale Messein heit 43 sowie eine lokale Steuereinheit 44. Die lokale Steu ereinheit 44 ist zur lokalen Steuerung des Energiespeichers 40 vorgesehen. Die lokale Steuereinheit 44 ist wiederum mit tels der zentralen Steuereinheit 2 steuerbar, sodass insge samt der Energiespeicher 40 mittels der zentralen Steuerein heit 2 steuerbar ist.
Die lokale Messeinheit 43 kann Werte physikalischer Größen des Energiespeichers und/oder des Energiesubsystems 4 erfas sen beziehungsweise messen. Weiterhin kann die Messeinheit 43 die erfassten Messgrößen (Messwerte/Messdaten) mittels einer Datenschnittstelle 523 an die zentrale Steuereinheit 2, bei spielsweise zur Speicherung innerhalb der Datenbank 3, über mitteln. Die übermittelten Messdaten können bei einer Opti mierung des Betriebes des Energiesystems 1, die die Steuer einheit 2 durchführt, berücksichtigt werden. Eine entspre chende Datenschnittstelle 523 weisen die weiteren Energiesub systeme 5 auf. Weiterhin weisen die weiteren Energiesubsyste me 5 eine entsprechende Schnittstelle 423 zum Bezug von elektrischer Energie aus dem Stromnetz 7 und 424 zur Einspei sung elektrischer Energie in das Stromnetz 7 auf. Die Steuereinheit 2 ist dazu ausgebildet, die Gesamtkapazität des Energiespeichers 40 in eine erste Teilkapazität 41 und eine zweites Teilkapazität 42 aufzuteilen. Diese virtuelle Aufteilung des Energiespeichers 40 ist in der Figur durch das Bezugszeichen 24 symbolisiert. Ein entsprechender virtueller Strombezug ist durch den Pfeil 421 und eine entsprechende virtuelle Stromabgabe ist durch den Pfeil 422 symbolisiert beziehungsweise gekennzeichnet. Die Aufteilung 24 des Ener giespeichers 40 wird durch die Steuereinheit 2 bei der Opti mierung des Betriebes des Energiesystems 1, insbesondere bei der Optimierung des Betriebs des Energiesubsystems 4, berück sichtigt. Mit anderen Worten sind die erste Teilkapazität 41 und die zweite Teilkapazität 42 Variablen einer Zielfunktion, die optimiert, das heißt minimiert oder maximiert wird.
Weiterhin ist die erste Teilkapazität 41 für eine interne Verwendung und die zweite Teilkapazität 42 für eine externe Verwendung in Bezug auf das Energiesubsystem 4 vorgesehen.
Mit anderen Worten ist der mittels der zweiten Teilkapazität 42 gekennzeichnete Strom des Energiespeichers 40 für die wei teren Energiesubsysteme 5 vorgesehen. Der mittels der ersten Teilkapazität 41 gekennzeichnete elektrische Strom ist für die interne Verwendung, das heißt für die Verwendung inner halb des Energiesubsystems 4 (Eigenverbrauch) vorgesehen. Dadurch kann vorteilhafterweise eine Trennung beziehungsweise Kennzeichnung bezüglich interner und externer Verwendung des mittels des Energiespeichers 40 gespeicherten Strom erfolgen. Erfindungsgemäß erfolgt hierbei die Aufteilung 24 nicht a priori, ad hoc, manuell und/oder fest, sondern diese wird durch die Steuereinheit 2 möglichst optimal ermittelt bezie hungsweise berechnet. Das ist deshalb der Fall, da die erste Teilkapazität 41 und die zweite Teilkapazität 42 als Variab len bei der Optimierung berücksichtigt werden. Als Nebenbe dingung ist hierbei vorgesehen, dass die Summe der Teilkapa zitäten 41, 42 die Gesamtkapazität, das heißt die physikali sche Gesamtkapazität des Energiespeichers 40, ergibt. Dadurch ermöglicht die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise einen bezüglich der internen und der externen Verwendung gemischten Betrieb des Energiespeichers 40, der möglichst optimal ist. Somit kann für den lokalen Energiemarkt 10 eine Eigenver brauchsoptimierung sowie eine marktseitige Optimierung des Energiespeichers 40 durchgeführt werden. Insbesondere ergibt sich für den lokalen Energiemarkt 10 eine größere Flexibili tät .
Mittels der zentralen Datenbank 3 kann weiterhin der tatsäch liche Betrieb der Energiesubsysteme 4, 5, beispielsweise an hand von Messdaten, die mittels der Messeinheit 43 erfasst und mittels der Datenschnittstelle 400 beziehungsweise 523 an die zentrale Steuereinheit 2 beziehungsweise die Datenbank 3 übermittelt worden sind, überprüft werden. Somit kann eben falls eine Kontrolle über den gemäß der zentralen Steuerein heit 2 berechneten und bestimmten optimalen Betrieb der Ener giesubsysteme 4, 5 erfolgen.
Die optimale Berechnung der Teilkapazitäten 41, 42 mittels der Steuereinheit 2 ist typischerweise zeitabhängig. Mit an deren Worten ist die Aufteilung 24 des Energiespeichers 40 in die erste und zweite Teilkapazität 41, 42 typischerweise zeitlich dynamisch. Somit wird die Aufteilung flexibel auf die Energieflüsse innerhalb des Energiesystems optimiert. Beispielsweise ist ein Zeitschritt der Optimierung eine Stun de, eine Viertelstunde oder ein kürzerer Zeitbereich. Die verwendeten Zeitschritte können vom Optimierungshorizont, das heißt von dem Zeitraum der gesamtheitlich bei der Optimierung betrachtet wird, beispielsweise ein Jahr oder ein Tag (eng lisch: Day-Ahead) , abhängen.
Die Erfindung ermöglicht somit einen gemischten Betrieb des Energiespeichers 40 in Bezug auf die interne und externe Ver wendung der gespeicherten Energie, sodass sowohl der interne Betrieb als auch der externe und insgesamt der Betrieb des lokalen Energiemarktes Betrieb verbessert werden.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausfüh rungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele ein geschränkt oder andere Variationen können vom Fachmann hie raus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Energiesystem
2 zentrale Steuereinheit
3 Datenbank
4 Energiesubsystem
5 weitere Energiesubsysteme
10 Lokaler Energiemarkt
24 Aufteilung der Gesamtspeicherkapazität 40 Energiespeieher
41 erste Teilkapazität
42 zweite Teilkapazität
43 lokale Messeinheit
44 lokale Steuereinheit
45 Photovoltaikanlage
4 6 elektrische Last
42 1 Virtueller Strombezug
422 Virtuelle Sromabgabe
423 Physikalischer Strombezug
424 Physikalische Stromabgabe
523 Datenschnittstelle

Claims

Patentansprüche
1. Energiesystem (1), umfassend eine zentrale Steuereinheit (2) und wenigstens ein Energiesubsystem (4), wobei das Ener giesubsystem (4) einen Energiespeicher (40) mit einer Gesamt speicherkapazität umfasst, und die Steuereinheit (2) wenigs tens zur Steuerung des Energiespeichers (40) basierend auf einer Optimierung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtspeicherkapazität des Energiespeichers (40) durch die Steuereinheit (2) für die Optimierung in eine erste Teilspeicherkapazität (41) und eine zweite Teilspeicherkapa zität (42) unterteilbar ist, wobei die erste Teilspeicherka pazität (41) für eine bezüglich des Energiesubsystems (4) in terne Verwendung und die zweite Teilspeicherkapazität (42) für eine bezüglich des Energiesubsystems (4) externe Verwen dung vorgesehen ist.
2. Energiesystem (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die erste und zweite Teilspeicherkapazität (41, 42) Variablen der Optimierung sind.
3. Energiesystem (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Steuereinheit (2) dazu ausgebildet ist ein Laden und/oder ein Entladen des Energiespeichers (4) basie rend auf einer Lösung der Optimierung zu steuern.
4. Energiesystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Datenschnitt stelle (523) zum Übertragen von Datencontainern zwischen dem Energiesubsystem (4) und der Steuereinheit (2) umfasst, wobei die Daten der übertragenen Datencontainer wenigstens teilwei se bei der Optimierung durch die Steuereinheit (2) berück sichtigbar sind.
5. Energiesystem (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass dieses eine Datenbank (3) zum Speichern und/oder Lesen der mittels der Datenschnittstelle (523) ausgetauschten Datencontainer umfasst.
6. Energiesystem (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass die Datenbank (3) mittels einer Blockkette ausge bildet ist.
7. Energiesystem (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiesubsystem (4) eine Messeinheit (43) zum Erfassen physikalischer Messgrößen des Energiespeichers (40) umfasst, wobei mittels der Messeinheit (44) die erfassten Messgrößen mittels Datencontainer über die Datenschnittschnittstelle (523) zur Steuereinheit (2) über tragbar sind.
8. Energiesystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das den Energiespeicher (40) umfassende Energiesubsystem (4) ein Einfamilienwohnhaus oder Mehrfamilienwohnhaus ist.
9. Energiesystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mehrere Energiesub systeme (4, 5) und ein die Energiesubsysteme (4, 5)
elektrisch koppelndes Stromnetz (7) zum Austausch von
elektrischer Energie umfasst.
10. Lokaler Energiemarkt (10), dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Energiesystem (1) gemäß Anspruch 9 umfasst, und mittels des Stromnetzes (7) elektrische Energie zwischen den Energiesubsystemen (4, 5) gemäß der Optimierung austauschbar ist, wobei durch die Optimierung an die Steuereinheit (2) übermittelte Angebote und/oder Gebote der Energiesubsysteme (4, 5) bezüglich ihres Verbrauchs und/oder Bereitstellung an elektrischer Energie berücksichtigbar sind.
11. Lokaler Energiemarkt (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Angebote und/oder Gebote an die Steuereinheit (2) mittels Peer-to-Peer und/oder mittels Blockkette übermittelbar sind.
12. Lokaler Energiemarkt (10), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das den Energiespeicher (40) umfassende Energie subsystem (4) zur Übermittlung eines Angebotes für die Spei cherung von elektrischer Energie mittels des Energiespeichers (40) an die Steuereinheit (2) ausgebildet ist.
13. Verfahren zum Betrieb eines Energiesystems (1), wobei das Energiesystem (1) wenigstens ein Energiesubsystem (4) und ei ne zentrale Steuereinheit (2) umfasst, und das Energiesubsys tem (4) einen Energiespeicher (40) mit einer Gesamtspeicher- kapazität aufweist, wobei die Steuereinheit (2) den Energie speicher basierend auf einer Optimierung steuert, gekenn zeichnet dadurch, dass die Gesamtspeicherkapazität des Ener giespeichers (40) durch die Steuereinheit (2) für die Opti mierung in eine erste Teilspeicherkapazität (41) und eine zweite Teilspeicherkapazität (42) unterteilt wird, wobei die erste Teilspeicherkapazität (41) für eine bezüglich des Ener giesubsystems (4) interne Verwendung und die zweite Teilspei cherkapazität (42) für eine bezüglich des Energiesubsystems (40) externe Verwendung verwendet wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, dass die Steuereinheit (2) ein Laden und/oder ein Entladen des Energiespeichers (40) basierend auf einer Lösung der Optimie rung steuert.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet dadurch, dass das Energiesystem (1) mehrere Energiesubsysteme (4, 5) aufweist, wobei die Steuereinheit (2) basierend auf der Optimierung den Austausch an elektrischer Energie zwi schen den Energiesubsystemen (4, 5) unter Berücksichtigung der Aufteilung des Energiespeichers (40) in die erste und zweite Teilkapazität (41, 42) steuert.
PCT/EP2020/051591 2019-02-05 2020-01-23 Energiesystem, lokaler energiemarkt und verfahren zum betrieb eines energiesystems WO2020160919A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2020218393A AU2020218393B2 (en) 2019-02-05 2020-01-23 Energy system, local energy market and method for operating an energy system
KR1020217027980A KR20210120095A (ko) 2019-02-05 2020-01-23 에너지 시스템, 로컬 에너지 시장, 및 에너지 시스템을 동작시키기 위한 방법
CN202080021159.5A CN113574760A (zh) 2019-02-05 2020-01-23 能量系统、本地能量市场和用于运行能量系统的方法
US17/428,324 US20220108409A1 (en) 2019-02-05 2020-01-23 Energy System and Local Energy Market
EP20704403.3A EP3903395A1 (de) 2019-02-05 2020-01-23 Energiesystem, lokaler energiemarkt und verfahren zum betrieb eines energiesystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201463.1A DE102019201463A1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Energiesystem, lokaler Energiemarkt und Verfahren zum Betrieb eines Energiesystems
DE102019201463.1 2019-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020160919A1 true WO2020160919A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=69528756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051591 WO2020160919A1 (de) 2019-02-05 2020-01-23 Energiesystem, lokaler energiemarkt und verfahren zum betrieb eines energiesystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220108409A1 (de)
EP (1) EP3903395A1 (de)
KR (1) KR20210120095A (de)
CN (1) CN113574760A (de)
AU (1) AU2020218393B2 (de)
DE (1) DE102019201463A1 (de)
WO (1) WO2020160919A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203407A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Energiemanagementverfahren sowie Energiemanagementsystem
KR102384980B1 (ko) * 2020-05-15 2022-04-08 한국지역난방공사 신재생 열병합발전소를 활용한 가상발전소 시스템 및 이를 이용한 가상발전소 운영 방법
KR102384981B1 (ko) * 2020-05-15 2022-04-08 한국지역난방공사 열변환장치를 활용한 가상발전소 시스템 및 이를 이용한 가상발전소 운영 방법
DE102020206376A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Schichtenspeichers sowie Schichtenspeicher
DE102020212612A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern von Wärme-/Kälteaustauschen zwischen mehreren Energiesystemen sowie Steuerungsplattform
EP4119852A1 (de) * 2021-07-14 2023-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung eines wärmenetzes
DE102022109959A1 (de) * 2022-04-25 2023-10-26 Sma Solar Technology Ag Verfahren und steuergerät zum virtuellen aufteilen eines elektrischen energiespeichers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017062898A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Johnson Controls Technology Company Building management system with electrical energy storage optimization based on statistical estimates of ibdr event probabilities
US20180144414A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-24 Advanced Microgrid Solutions, Inc. Method and apparatus for facilitating the operation of an on-site energy storage system to co-optimize battery dispatch
WO2018160228A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-07 General Electric Company Microgrid energy reservoir transaction verification via secure, distributed ledger
US20190020196A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Engie Storage Services Na Llc Clustered power generator architecture

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11238547B2 (en) * 2017-01-12 2022-02-01 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Building energy cost optimization system with asset sizing
WO2018145201A1 (en) * 2017-02-08 2018-08-16 Upstream Data Inc. Blockchain mine at oil or gas facility

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017062898A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Johnson Controls Technology Company Building management system with electrical energy storage optimization based on statistical estimates of ibdr event probabilities
US20180144414A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-24 Advanced Microgrid Solutions, Inc. Method and apparatus for facilitating the operation of an on-site energy storage system to co-optimize battery dispatch
WO2018160228A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-07 General Electric Company Microgrid energy reservoir transaction verification via secure, distributed ledger
US20190020196A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Engie Storage Services Na Llc Clustered power generator architecture

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020218393A1 (en) 2021-08-26
US20220108409A1 (en) 2022-04-07
EP3903395A1 (de) 2021-11-03
DE102019201463A1 (de) 2020-08-06
CN113574760A (zh) 2021-10-29
KR20210120095A (ko) 2021-10-06
AU2020218393B2 (en) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020160919A1 (de) Energiesystem, lokaler energiemarkt und verfahren zum betrieb eines energiesystems
DE102012212878A1 (de) Energieversorgungssystem
EP3857666A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von energieflüssen zwischen komponenten eines energiesystems
DE102021107380A1 (de) Energieversorgungssystem und Energieversorgungsverfahren
WO2021032326A1 (de) Steuern eines energieaustausches
EP3767770A1 (de) Verfahren zum steuern eines austausches von energien innerhalb eines energiesystems sowie energiesystem
WO2020043522A1 (de) Verfahren zum steuern eines austauschs von energie zwischen energiesubsystemen zu angeglichenen konditionen; steuerungszentrale; energiesystem; computerprogramm sowie speichermedium
DE102015102435A1 (de) Vorsorgliches Einspeisen zwischengespeicherter Energie in Energieversorgungsnetz basierend auf Energieverfügbarkeitsvorhersage und Energieversorgungssicherheit
EP3906522A1 (de) Computergestütztes energiemanagementverfahren und energiemanagementsystem
WO2021190778A1 (de) Verfahren zur steuerung eines energiesystems sowie zugehörige vorrichtung
EP3852213A1 (de) Steuerungseinheit für eine energieeinspeiseeinheit, energieeinspeiseeinheit, energieeinspeisesystem und netzinfrastruktur
WO2020043542A1 (de) Verfahren zum steuern eines austauschs von energie in einem energiesystem; steuerungszentrale; energiesystem; computerprogramm sowie speichermedium
DE102020200811A1 (de) Zertifizierung wenigstens einer anlagenspezifischen Energiemenge eines Energiesystems
WO2020200569A1 (de) Koordinationsmodul, intelligenter stromzähler, lokaler energiemarkt sowie energiesystem und verfahren zum betrieb eines energiesystems
WO2022184393A1 (de) Verfahren und steuerungsvorrichtung zum steuern von lastflüssen zwischen mehreren energiesystemen
EP4085504B1 (de) Energiemanagementverfahren sowie energiemanagementsystem
WO2023208891A1 (de) Verfahren und steuergerät zum virtuellen aufteilen eines elektrischen energiespeichers
DE102020212612A1 (de) Verfahren zum Steuern von Wärme-/Kälteaustauschen zwischen mehreren Energiesystemen sowie Steuerungsplattform
WO2024109983A1 (de) Bidirektionales laden eines elektrofahrzeugs
EP4297228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer abrufreihenfolge von regelleistungen von mehreren anlagen zur bereitstellung einer gesamtregelleistung
WO2023227344A1 (de) Verfahren zum betreiben eines energiesystems, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102021214816A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Stromnetzes
DE102020205300A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Wärmeaustauschen sowie zugehörige Steuerungsvorrichtung
DE102020204424A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Wärmenetzes, Steuerungseinheit sowie Wärmeaustauschsystem
DE102020209046A1 (de) Verfahren zum Steuern von Wärmeaustauschen zwischen mehreren Energiesystemen sowie Steuerungsplattform

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20704403

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020704403

Country of ref document: EP

Effective date: 20210729

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020218393

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200123

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217027980

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A