WO2020151788A1 - Bicycle forward-view device - Google Patents

Bicycle forward-view device Download PDF

Info

Publication number
WO2020151788A1
WO2020151788A1 PCT/DE2020/200006 DE2020200006W WO2020151788A1 WO 2020151788 A1 WO2020151788 A1 WO 2020151788A1 DE 2020200006 W DE2020200006 W DE 2020200006W WO 2020151788 A1 WO2020151788 A1 WO 2020151788A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
view device
bicycle front
bicycle
viewing window
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/200006
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Jan Grell
Oliver Hennes
Original Assignee
Jan Grell
Oliver Hennes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Grell, Oliver Hennes filed Critical Jan Grell
Priority to DE112020000499.6T priority Critical patent/DE112020000499A5/en
Publication of WO2020151788A1 publication Critical patent/WO2020151788A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J29/00Adaptations or arrangements of mirrors for use on cycles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0668Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror having non-imaging properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

The invention relates to a bicycle forward-view device comprising a housing (2) having two mirror surfaces (4) arranged inside same and at an angle to one another, as well as comprising a viewing window opposite the mirror surfaces (4) and closed by at least one transparent pane (12; 14; 28), wherein the viewing window and the two mirror surfaces (4) are arranged opposite one another in such a way that light beams passing into the housing (2) through the viewing window along an entry axis (E) are each reflected via the two mirror surfaces (4) in such a way that they travel along an exit axis (A) at an angle to the entry axis (E), through the at least one viewing window, and pass out of the housing (2).

Description

Fahrrad-Frontsichteinrichtung Bicycle front view device
Beschreibung description
[01 ] Die Erfindung betrifft eine Fahrrad-Frontsichteinrichtung, welche dazu vorgesehen ist, an einem Fahrrad, insbesondere an einem Fahr- radlenker bzw. einem Fahrradlenkeraufsatz, angebracht zu werden. [01] The invention relates to a bicycle front view device which is intended to be attached to a bicycle, in particular to a bicycle handlebar or a bicycle handlebar attachment.
[02] Im Radsport, insbesondere im Triathlon, werden Fahrräder mit Lenkern eingesetzt, die eine extrem aerodynamische Sitzposition, die sog. Aeroposition, ermöglichen. Der Oberkörper des Athleten ist dabei sehr weit nach vorne gebeugt. Um die Situation vor dem Fahrrad und auf der Straße zu erfassen, muss der Sportler seinen Kopf in den Nacken heben. Die Muskulatur im Schulter- und Nackenbereich wird deutlich mehr beansprucht als in der vergleichsweise aufrechten Haltung auf einem normalen Fahrrad. Die Beanspruchung resultiert aus der Über- streckung des Kopfes in den Nacken, damit der Blick, trotz der liegen- den Position, nach vome gerichtet werden kann. [03] Dadurch kann es zu Nackenschmerzen, aber auch zu Schmerzen im Schulterblattbereich kommen, was trotz der aerodynamischen Vor- teile zu einer Leistungsminderung führt, wenn der Körper nicht daran gewöhnt ist. [04] Aus US 4,375,316 ist eine Spiegelanordnung zur Anbringung an einem Fahrradlenker bekannt, welche es ermöglicht, auch in gebeug- ter Haltung auf dem Fahrrad den Blick nach vorne zu richten. Diese Spiegelanordnung ist jedoch relativ filigran, schwer justierbar und ver- schmutzungsanfällig. [05] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Fahrrad- Frontsichteinrichtung bereitzustellen, welche einen kompakten Aufbau aufweist, leicht zu montieren ist und darüber hinaus im Einsatz robust ist. In cycling, especially in triathlon, bicycles with handlebars are used which enable an extremely aerodynamic seating position, the so-called aeroposition. The upper body of the athlete is bent very far forward. In order to grasp the situation in front of the bike and on the street, the athlete has to raise his head back. The muscles in the shoulder and neck area are stressed significantly more than in the comparatively upright posture on a normal bicycle. The strain results from the overstretching of the head in the neck, so that the gaze can be directed towards the front, despite the lying position. [03] This can lead to neck pain, but also to pain in the shoulder blade area, which, despite the aerodynamic advantages, leads to a reduction in performance if the body is not used to it. [04] From US 4,375,316 a mirror arrangement for attachment to a bicycle handlebar is known, which makes it possible to look forward on the bicycle even in a bent position. However, this mirror arrangement is relatively delicate, difficult to adjust and prone to contamination. It is therefore an object of the invention to provide a bicycle front view device which has a compact structure, is easy to assemble and is also robust in use.
[06] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrrad- Frontsichteinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren. [06] This object is achieved by a bicycle front view device with the features specified in claim 1. Preferred embodiments result from the subclaims, the following description and the attached figures.
[07] Die Fahrrad-Frontsichteinrichtung gemäß der Erfindung ist dazu vorgesehen und ausgebildet, an einem Fahrradlenker bzw. an einem Fahrradlenkeraufsatz befestigt zu werden, um dort als Umlenkspiegel dazu zu dienen, dass ein Fahrer in gebeugter Haltung die vor dem Fahr- rad befindliche Situation beobachten kann, obwohl der Blick nach un- ten auf den Lenker gerichtet ist. Die Fahrrad-Frontsichteinrichtung ge- mäß der Erfindung weist ein Gehäuse auf, welches in seinem Inneren zwei zueinander gewinkelte Spiegelflächen aufweist. Diese dienen dazu das Bild umzulenken, wobei durch die zweifache Reflektion an den Spiegelflächen ein aufrechtes Bild erreicht wird. Ferner weist das Ge- häuse ein Sichtfenster auf, welches den Spiegelflächen gegenüberliegt und durch zumindest eine transparente Scheibe verschlossen ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Spiegelflächen im Inneren des Gehäuses vor Verschmutzung geschützt sind und darüber hinaus sicher positioniert werden können, um so eine vordefinierte Lage zueinander dauerhaft zu behalten. Das Sichtfenster und die beiden Spiegelflächen sind zueinander so gegenüberliegend angeordnet, dass durch das Sichtfenster Lichtstrahlen entlang einer Eintrittsachse in das Gehäuse eintreten können. Diese Lichtstrahlen werden jeweils über beide Spie- gelflächen derart reflektiert, dass sie entlang einer zu der Eintrittsachse gewinkelten Austrittsachse durch das Sichtfenster wieder aus dem Ge- häuse austreten. Alle Lichtstrahlen, welche durch das Sichtfenster ent- lang der Eintrittsachse eintreten, werden an beiden Spiegeln reflektiert. das heißt zunächst an einer ersten Spiegelfläche und dann nachfol- gend an einer zweiten Spiegelfläche, bevor sie dann entlang der Aus- trittsachse wieder aus dem Sichtfenster aus dem Gehäuse austreten. So wird ein aufrechtes Bild erzeugt. Die Eintrittsachse und die Austrittsachse bilden dabei die Hauptachsen bzw. optischen Achsen, welche die Sicht- bzw. Blickrichtungen definieren. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Fahrer durch dasselbe Sichtfenster auf die Spiegelanordnung im Inneren des Gehäuses blickt, durch welche auch die zu betrachten- den Lichtstrahlen in das Gehäuse eintreten. Das heißt, das Sichtfenster bildet Ein- und Austrittsöffnung zugleich. Dies ermöglicht einen kompak- ten Aufbau und ermöglicht es, dass auf einfache Weise das Gehäuse dicht verschlossen werden kann, da nicht mehrere Öffnungen für Ein- und Austritt der Lichtstrahlen vorgesehen werden müssen. [07] The bicycle front view device according to the invention is provided and designed to be fastened to a bicycle handlebar or to a bicycle handlebar attachment in order to serve there as a deflecting mirror so that a driver in a bent position can see the situation in front of the bicycle can observe, even though the gaze is directed downwards towards the handlebar. The bicycle front view device according to the invention has a housing which has two mirror surfaces angled to one another in its interior. These serve to redirect the image, whereby an upright image is achieved by the double reflection on the mirror surfaces. Furthermore, the housing has a viewing window, which lies opposite the mirror surfaces and is closed by at least one transparent pane. This arrangement ensures that the mirror surfaces in the interior of the housing are protected against dirt and can also be positioned securely in order to permanently maintain a predefined position relative to one another. The viewing window and the two mirror surfaces are arranged opposite one another in such a way that light rays can enter the housing along an entry axis through the viewing window. These light beams are reflected in each case over both mirror surfaces in such a way that they emerge from the housing again through the viewing window along an exit axis angled to the entry axis. All light rays entering through the viewing window along the entrance axis are reflected on both mirrors. that is, first on a first mirror surface and then subsequently on a second mirror surface, before they then emerge from the viewing window out of the housing along the exit axis. This creates an upright image. The entry axis and the exit axis form the main axes or optical axes which define the viewing or viewing directions. According to the invention, it is provided that the driver looks through the same viewing window at the mirror arrangement inside the housing through which the light rays to be viewed also enter the housing. This means that the viewing window forms the entrance and exit opening at the same time. This enables a compact construction and enables the housing to be tightly closed in a simple manner, since it is not necessary to provide several openings for the light beams to enter and exit.
[08] Das Gehäuse hat bevorzugt eine Außenform, welche durch die Winkellage der Spiegelflächen zueinander definiert ist. Das heißt vor- zugsweise erstrecken sich zumindest zwei Außenwandungen des Ge- häuses im Wesentlichen parallel zu den Erstreckungsrichtungen der Spiegelflächen. Dies führt zum einen zu einem kompakten Gehäuse- aufbau, zum anderen kann so durch die Gehäuseform die Winkellage der Spiegelflächen zueinander definiert werden. [08] The housing preferably has an outer shape, which is defined by the angular position of the mirror surfaces relative to one another. This means that at least two outer walls of the housing extend essentially parallel to the directions of extension of the mirror surfaces. On the one hand, this leads to a compact housing construction, and on the other hand the angular position of the mirror surfaces can be defined by the housing shape.
[09] Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform kann das Sichtfenster durch zwei zueinander gewinkelte transparente Scheiben verschlossen sein, von denen eine Scheibe einen Eintrittsbereich und eine Scheibe einen Austrittsbereich des Sichtfensters bildet. Das heißt dabei ist eine Scheibe vorzugsweise der Blickrichtung aus der Front- sichteinrichtung heraus zugewandt, während die andere Scheibe dem Radfahrer zugewandt ist. Beide Scheiben können beispielsweise in ei- nem Winkel von 90° gewinkelt zueinander angeordnet sein. Die Schei- ben können als zwei separate Elemente ausgebildet, aber auch als ei- ne gewinkelte Scheibe gebildet sein. Die Scheiben können direkt anei- nander anstoßen oder über ein Verbindungselement, z.B. einen Verbin- dungssteg, miteinander verbunden sein. Vorzugsweise sind die beiden Scheiben dauerhaft und dicht miteinander verbunden, können jedoch auch lösbar oder in anderer geeigneter Weise direkt oder indirekt mit- einander verbunden sein. [09] According to a first preferred embodiment, the viewing window can be closed by two angled transparent panes, one of which forms an entry area and one pane an exit area of the viewing window. This means that one pane preferably faces the viewing direction from the front sight device, while the other pane faces the cyclist. For example, both disks can be arranged at an angle of 90 ° to one another. The disks can be designed as two separate elements, but can also be formed as an angled disk. The panes can be directly abut each other or be connected to one another via a connecting element, for example a connecting web. The two disks are preferably permanently and tightly connected to one another, but can also be detachably or in another suitable manner directly or indirectly connected to one another.
[10] Gemäß einer zweiten alternativen Ausführungsform kann das Sichtfenster durch eine einzige, sich vorzugsweise im Wesentlichen in einer Ebene erstreckenden Scheibe verschlossen sein. Besonders bevor- zugt erstreckt sich die Scheibe in Funktionslage der Fahrradspiegelein- heit, das heißt in der vorgesehenen Anbaülage am Fahrrad schräg zur Horizontalen. Dadurch wird erreicht, dass Wasser von der Scheibe ab- laufen kann. Die Anordnung einer einzigen Scheibe zum Verschließen des einzelnen Sichtfensters hat den Vorteil, dass die Zahl der abzudich- tenden Schnittstellen verringert wird, so dass auf einfache Weise ein geschlossenes Gehäuse gebildet werden kann, in dessen Inneren die Spiegelflächen geschützt angeordnet sind. Ferner kann so ein kompak- ter Aufbau der gesamten Frontsichteinrichtung erreicht werden, wel- cher eine problemlose Anordnung an einem Fahrradlenker ermöglicht. Ferner kann die Frontsichteinrichtung auf diese Weise auch leicht aero- dynamisch günstig geformt werden und ein möglichst geringes Ge- wicht aufweisen. [10] According to a second alternative embodiment, the viewing window can be closed by a single pane, which preferably extends essentially in one plane. Particularly preferably, the disk extends in the functional position of the bicycle mirror unit, that is to say in the intended mounting position on the bicycle, at an angle to the horizontal. This ensures that water can run off the pane. The arrangement of a single pane for closing the individual viewing window has the advantage that the number of interfaces to be sealed is reduced, so that a closed housing can be formed in a simple manner, in the interior of which the mirror surfaces are arranged in a protected manner. Furthermore, a compact structure of the entire front view device can be achieved, which enables a problem-free arrangement on a bicycle handlebar. Furthermore, the front view device can also be shaped slightly aerodynamically in this way and have the lowest possible weight.
[1 1 ] Bei der Anordnung einer Scheibe wird, wenn sich gleichzeitig zwei Gehäuseflächen, das heißt bevorzugt die Gehäuseflächen, wel- che benachbart zu den beiden Spiegelflächen angeordnet sind, ge- winkelt zueinander erstrecken, eine im Querschnitt (in einer von Ein- und Austrittsachse aufgespannten Ebene) im Wesentlichen dreieckige oder trapezförmige Gehäuseform erreicht. Die beiden Stirnseiten des Gehäu- ses sind bevorzugt durch sich quer zu den Spiegelflächen erstreckende Seitenwandungen verschlossen. [12] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die zumindest eine Scheibe, welche das Sichtfenster verschließt, zur defi- nierten Beugung und/oder Brechung der die Scheibe passierenden Lichtstrahlen ausgebildet sein, vorzugsweise strukturiert und/oder zu- mindest in Abschnitten linsenförmig geformt sein. So kann die Scheibe beispielsweise definiert konvex oder konkav gewölbt und in Abschnitten linsenförmig verdickt ausgebildet sein, um einen Linseneffekt zu errei- chen, mittels welchem die Frontsichteinrichtung beispielsweise individu- ell an die Sehstärke eines Fahrers angepasst oder beispielsweise eine Vergrößerung des Bildes erreicht werden kann. In the arrangement of a pane, if two housing surfaces, that is to say preferably the housing surfaces which are arranged adjacent to the two mirror surfaces, extend at an angle to one another, one in cross section (in one of the recesses and Exit axis spanned plane) achieved essentially triangular or trapezoidal housing shape. The two end faces of the housing are preferably closed by side walls extending transversely to the mirror surfaces. According to a further preferred embodiment, the at least one pane which closes the viewing window can be designed for the defined diffraction and / or refraction of the light beams passing through the pane, preferably structured and / or at least in sections shaped like a lens. For example, the pane can be curved in a defined convex or concave manner and can be thickened in sections in the form of a lens in order to achieve a lens effect by means of which the front view device can be individually adapted, for example, to a driver's eyesight or, for example, the image can be enlarged.
[13] Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform kann die zu- mindest eine Scheibe beschichtet und/oder getönt sein. Beispielsweise kann eine Beschichtung mit Nanopartikeln vorgesehen sein, welche schmutzabweisend ist. Ferner könnte eine Beschichtung auch dazu dienen, Reflektionen zu vermindern oder die Kratzfestig keit der Scheibe zu erhöhen, insbesondere, wenn diese aus Kunststoff ausgebildet ist. Durch eine Tönung kann beispielsweise die Blendung bei Sonnenein- strahlung verringert werden. [13] According to a further possible embodiment, the at least one pane can be coated and / or tinted. For example, a coating with nanoparticles can be provided which is dirt-repellent. Furthermore, a coating could also serve to reduce reflections or to increase the scratch resistance of the pane, in particular if it is made of plastic. Tinting, for example, can reduce glare from the sun.
[14] Die Scheibe ist vorzugsweise dicht mit dem Gehäuse verbunden, so dass das Sichtfenster vorzugsweise im Wesentlichen dicht durch die Scheibe verschlossen ist. So kann ein Eindringen von Feuchtigkeit ver- hindert werden und die Spiegelflächen im Inneren des Gehäuses kön- nen sicher vor Verschmutzung, Kondenswasser und Ähnlichem ge- schützt werden. [15] Weiter bevorzugt kann zur dichten Verbindung zwischen der zu- mindest einen Scheibe und dem Gehäuse eine Dichtung angeordnet sein. Dies kann eine lose Dichtung sein oder auch eine Dichtung, wel- che fest mit der Scheibe oder dem Gehäuse verbunden ist, beispiels- weise im Spritzguss. Die Dichtung ist vorzugsweise ein Elastomerelement. [16] Alternativ oder zusätzlich kann die Scheibe mit dem Gehäuse verklebt oder verschweißt sein, um eine dichte Verbindung zu realisie- ren. Durch die Verklebung und Verschweißung kann die Scheibe dar- über hinaus vorzugsweise fest mit dem Gehäuse verbunden werden. [14] The pane is preferably tightly connected to the housing, so that the viewing window is preferably essentially sealed by the pane. Moisture penetration can thus be prevented and the mirror surfaces inside the housing can be safely protected against dirt, condensation and the like. [15] More preferably, a seal can be arranged for the tight connection between the at least one disk and the housing. This can be a loose seal or a seal that is firmly connected to the disc or the housing, for example in injection molding. The seal is preferably an elastomer element. [16] As an alternative or in addition, the pane can be glued or welded to the housing in order to achieve a tight connection. Furthermore, the pane can preferably be firmly connected to the housing by means of the gluing and welding.
[17] Alternativ kann die Scheibe lösbar mit dem Gehäuse verbunden sein. Dies kann sich beispielsweise anbieten, wenn die Scheibe definier- te optische Eigenschaften hat. So kann die Scheibe gegebenenfalls ausgetauscht werden, um die optischen Eigenschaften zu verändern, beispielsweise eine Anpassung an eine individuelle Sehstärke vorzu- nehmen, wie sie oben beschrieben wurde. Ferner ermöglicht eine sol- che lösbare Anordnung auch, das Gehäuse zu Reinigungs- oder War- tungszwecken zu öffnen. Die Scheibe kann, wenn sie lösbar mit dem Gehäuse verbunden ist, beispielsweise über Schrauben-, Rast- und/oder Klemmverbindungen mit dem Gehäuse lösbar verbunden sein. [17] Alternatively, the disk can be detachably connected to the housing. This can be useful, for example, if the pane has defined optical properties. For example, the lens can be exchanged in order to change the optical properties, for example to adapt it to an individual prescription, as described above. Furthermore, such a detachable arrangement also makes it possible to open the housing for cleaning or maintenance purposes. If it is detachably connected to the housing, the disk can be detachably connected to the housing, for example via screw, latching and / or clamping connections.
[18] Besonders bevorzugt bildet das Sichtfenster die einzige Öffnung des Gehäuses, welche durch die Scheibe verschlossen wird. [18] The viewing window particularly preferably forms the only opening in the housing which is closed by the pane.
[19] Vorzugsweise sind die Spiegelflächen im Inneren des Gehäuses derart zueinander gewinkelt angeordnet, dass die Eintrittsachse und die Austrittsachse im Wesentlichen in einem Winkel von 90° zueinander ver- laufen. Die Lage der Spiegelflächen wird dabei vorzugsweise durch definierte Anlagepunkte bzw. Halterungen für die Spiegelflächen im Inneren des Gehäuses definiert, so dass das Gehäuse gleichzeitig die Spiegelflächen vor Verunreinigungen schützt und die Spiegelflächen definiert zueinander positioniert. [19] The mirror surfaces in the interior of the housing are preferably angled to one another in such a way that the entry axis and the exit axis run essentially at an angle of 90 ° to one another. The position of the mirror surfaces is preferably defined by defined contact points or brackets for the mirror surfaces in the interior of the housing, so that the housing simultaneously protects the mirror surfaces from contamination and the mirror surfaces are positioned in relation to one another.
[20] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem Gehäuse eine Befestigungseinrichtung angebracht, welche zur Anbrin- gung an einem Fahrradteil angepasst ist. Das heißt die Befestigungsein- richtung bildet die Schnittstelle zur Befestigung am Fahrrad. Das Gehäu- se kann so einen Basishalter bilden, während die Befestigungseinrich- tung beispielsweise als ein Adapter ausgebildet sein kann, welcher da- zu dient, das Gehäuse an dem Fahrrad zu befestigen. Die Befesti- gungseinrichtung kann dabei so ausgestaltet sein, dass eine Anpassung an verschiedene Fahrradtypen oder Fahrradlenker möglich ist, so dass bei einem modularen Aufbau bevorzugt dasselbe Gehäuse über ver- schiedene Befestigungseinrichtungen an unterschiedlichen Fahrradlen- kern befestigt werden kann. Die Befestigungseinrichtung kann bei- spielsweise eine Gabelbrücke aufweisen, welche zwei Holme eines Fahrradlenkers, insbesondere eines Aero-Lenkers übergreift und so am Lenker insbesondere klemmend befestigt werden kann. According to a further preferred embodiment, a fastening device is attached to the housing and is adapted for attachment to a bicycle part. That means the fastening direction forms the interface for attachment to the bicycle. The housing can thus form a base holder, while the fastening device can be designed, for example, as an adapter, which serves to fasten the housing to the bicycle. The fastening device can be designed in such a way that it can be adapted to different types of bicycles or bicycle handlebars, so that, in the case of a modular construction, the same housing can preferably be fastened to different bicycle handlebars using different fastening devices. The fastening device can have, for example, a fork bridge, which overlaps two bars of a bicycle handlebar, in particular an aero handlebar, and can thus be attached to the handlebar in a particularly clamping manner.
[21 ] Weiter bevorzugt kann das Gehäuse verschiedene Befesti- gungspunkte zur Anbringung der Befestigungseinrichtung aufweisen, so dass beispielsweise das Gehäuse einmal so befestigt werden kann, dass es unterhalb eines Fahrradlenkers gelegen ist, und bei anderen Lenker- typen so befestigt werden kann, dass es oberhalb des Lenkers oder des Lenkervorbaus angeordnet wird. Es ist auch möglich verschiedene Ge- häuse mit Befestigungseinrichtungen, welche in unterschiedlichen Posi- tionen angeordnet sind oder anders ausgestaltet sind, vorzusehen. [21] More preferably, the housing can have various fastening points for attaching the fastening device, so that, for example, the housing can be fastened once so that it is located under a bicycle handlebar and can be fastened in other types of handlebars in such a way that it is is arranged above the handlebar or stem. It is also possible to provide different housings with fastening devices which are arranged in different positions or are designed differently.
[22] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Befestigungseinrichtung austauschbar mit dem Gehäuse verbunden sein, so dass es möglich ist, die Befestigungseinrichtung zu wechseln, um beispielsweise eine Anpassung an verschiedene Lenkertypen zu ermög- liehen. [22] According to a further preferred embodiment, the fastening device can be connected to the housing in an exchangeable manner, so that it is possible to change the fastening device in order, for example, to allow adaptation to different handlebar types.
[23] Wie beschrieben, ist die Befestigungseinrichtung bevorzugt so ausgebildet, dass sie eine Befestigung an einem Fahrradlenker ermög- licht. Es ist jedoch auch möglich, eine Befestigungseinrichtung alternativ oder zusätzlich so auszubilden, dass die Befestigung an anderen Fahr- radteilen. beispielsweise am Lenkervorbau, möglich ist. As described, the fastening device is preferably designed such that it enables fastening to a bicycle handlebar. However, it is also possible to use a fastening device as an alternative or additionally be designed so that it can be attached to other bicycle parts. for example on the handlebar stem.
[24] Ferner weist die Befestigungseinrichtung vorzugsweise eine Ver- stelleinrichtung auf, mittels welcher eine veränderbare Positionierung des Gehäuses relativ zu dem Fahrradteil möglich ist. Insbesondere ist die Verstelleinrichtung vorzugsweise so ausgebildet, dass sie ein Ver- schwenken des Gehäuses um eine Schwenkachse ermöglicht, welche sich normal zu der Eintrittsachse und der Austrittsachse, wie sie oben beschrieben wurden, erstreckt. Die Verstelleinrichtung dient dazu, das Gehäuse am Fahrrad so auszurichten, dass der Fahrer die gewünschte Frontsicht über die Frontsichteinrichtung erreichen kann. Der Fahrer kann das Gehäuse so in der für sich passenden Weise am Fahrrad posi- tionieren. [24] Furthermore, the fastening device preferably has an adjusting device by means of which the housing can be positioned in a variable manner relative to the bicycle part. In particular, the adjustment device is preferably designed in such a way that it enables the housing to be pivoted about a pivot axis which extends normally to the entry axis and the exit axis, as described above. The adjustment device serves to align the housing on the bicycle in such a way that the driver can achieve the desired front view via the front view device. The rider can position the housing on the bicycle in a way that suits them.
[25] Die Befestigungseinrichtung ist zweckmäßigerweise derart aus- gebildet, dass bei der Befestigung an einem Fahrrad die Eintrittsachse in Fahrtrichtung nach vorne und die Austrittsachse nach oben gerichtet ist. So wird der erfindungsgemäße Effekt erreicht, dass ein Fahrer in ge- bückter Weise von oben in die Frontsichteinrichtung hereinblicken und über die beiden Spiegelflächen nach vorne in Richtung der Eintrittsach- se in Fahrtrichtung sehen kann. [25] The fastening device is expediently designed such that when fastening to a bicycle, the entry axis is directed forward in the direction of travel and the exit axis is directed upwards. The effect according to the invention is achieved in such a way that a driver can stoop and look into the front view device from above and can look forward over the two mirror surfaces in the direction of the entry axis in the direction of travel.
[26] Die Spiegelflächen sind vorzugsweise als Spiegelscheiben und bevorzugt als Spiegelscheiben aus Glas ausgebildet, welche im Inneren des Gehäuses befestigt sind. Durch solche Spiegelflächen wird eine hohe optische Qualität erreicht, welche eine klare Sicht ermöglicht. Das Gehäuse ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Spiegelscheiben fest im Gehäuse gehalten und definiert zueinander positioniert werden. Da- zu kann das Gehäuse an den Innenflächen Aufnahmeführungen oder Befestigungselemente aufweisen, welche die Spiegelscheiben halten. [27] Bevorzugt werden die Spiegelscheiben durch das Sichtfenster in das Gehäuse eingesetzt. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Sicht- fenster, wie oben beschrieben, die einzige Öffnung des Gehäuses bil- det. Im Inneren des Gehäuses können beispielsweise Führungsnuten ausgebildet sein, in welche die Seitenkanten der Spiegelscheiben ein- greifen. Diese Führungsnuten können sich quer zum Sichtfenster erstre- cken, so dass die Spiegelscheiben durch das Sichtfenster hindurch in die Führungsnuten eingeschoben werden können. Gemäß einer weite- ren bevorzugten Ausführungsform kann die zumindest eine Scheibe so angeordnet sein, dass sie, wenn sie das Sichtfenster verschließt, gleich- zeitig die Spiegelscheiben im Inneren des Gehäuses in zumindest einer Richtung sichert. Dadurch wird die Montage sehr vereinfacht. [26] The mirror surfaces are preferably designed as mirror disks and preferably as mirror disks made of glass, which are fastened in the interior of the housing. Such mirror surfaces achieve a high optical quality, which enables a clear view. The housing is preferably designed such that the mirror disks are held firmly in the housing and are positioned relative to one another in a defined manner. For this purpose, the housing can have receiving guides or fastening elements on the inner surfaces which hold the mirror disks. [27] The mirror panes are preferably inserted into the housing through the viewing window. This applies in particular if the viewing window, as described above, forms the only opening in the housing. For example, guide grooves can be formed in the interior of the housing, into which the side edges of the mirror disks engage. These guide grooves can extend transversely to the viewing window, so that the mirror disks can be inserted through the viewing window into the guide grooves. According to a further preferred embodiment, the at least one pane can be arranged in such a way that when it closes the viewing window, it simultaneously secures the mirror panes in the interior of the housing in at least one direction. This greatly simplifies assembly.
[28] Zumindest eine der Spiegelflächen kann in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung zumindest in einem Teilbereich gewölbt, beispielsweise konkav oder konvex ausgebildet sein. Flierdurch kann eine Verzerrung des Bildes, beispielsweise zur Vergrößerung des Bildes, erreicht werden. Eine solche gewölbte Spiegelfläche kann gleichzeitig mit speziellen optischen Eigenschaften der Scheibe, wie sie oben bei- spielhaft beschrieben wurden, kombiniert werden. [29] Das Gehäuse ist besonders bevorzugt aus Kunststoff und/oder aus Metall gefertigt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungs- form der Erfindung kann das Gehäuse einstückig aus Kunststoff, insbe- sondere als Spritzgussteil aus Kunststoff, gefertigt sein. Dies ermöglicht eine besonders leichte Ausgestaltung. Zur Gewichtsreduzierung wird das Gehäuse vorzugsweise, besonders bevorzugt im Inneren, im We- sentlichen vollständig hohl ausgebildet. [28] In a special embodiment of the invention, at least one of the mirror surfaces can be curved, for example concave or convex, in at least one partial area. In this way, distortion of the image, for example to enlarge the image, can be achieved. Such a curved mirror surface can at the same time be combined with special optical properties of the pane, as described above by way of example. The housing is particularly preferably made of plastic and / or metal. According to a particularly preferred embodiment of the invention, the housing can be made in one piece from plastic, in particular as an injection molded part made from plastic. This enables a particularly light design. To reduce the weight, the housing is preferably, particularly preferably on the inside, essentially completely hollow.
[30] Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beige- fügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt: Fig. 1 eine Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, und [30] The invention is described below by way of example with reference to the attached figures. In these shows: Fig. 1 is an exploded view of a first embodiment of the invention, and
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Fahrrad- Frontsichteinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungs- form der Erfindung. 2 shows a perspective view of a bicycle front view device according to a second embodiment of the invention.
[31 ] Fig. 1 zeigt in einer Explosionsansicht ein erstes Ausführungsbei- spiel einer Fahrrad-Frontsichteinrichtung, die ein Gehäuse 2 aufweist, in dessen Inneren zwei Spiegel 4 angeordnet sind, welche zwei zueinan- der gewinkelt angeordnete Spiegelflächen definieren. Das Gehäuse 2 wird von einem zentralen Element in Form eines Basishalters 6 gebildet, welcher als Träger für die beiden Spiegel 4 fungiert. Die Stirnseiten des zentralen Gehäuseteils bzw. Basishalters 6 sind durch zwei Seitenteile 8 verschlossen. Dabei ist zu verstehen, dass die Seitenteile bzw. Seiten- wandungen 8 auch einstückig mit dem Gehäuseteil 6, beispielsweise als Kunststoffspritzgussteil, geformt werden können. Das zentrale Ge- häuseteil bzw. der Basishalter 6 wird im Wesentlichen von zwei gewinkel- ten Wandungen gebildet, welche die Aufnahmen für die Spiegel 4 de- finieren und welche sich ausgehend von einem Verbindungsbereich 10 aufweiten. Die Seitenteile 8 und der Basishalter 6 lassen ein Sichtfenster frei, welches zwischen den freien Kanten des Basishalters 6 und der Seitenteile 8 aufgespannt ist. Dieses Sichtfenster ist durch die zwei Scheiben 12 und 14 verschlossen. Die Scheiben 12 und 14 sind recht- winklig zueinander angeordnet und verschließen das Sichtfenster, so dass die Spiegel 4 bzw. die von ihnen gebildeten Spiegelflächen ge- schützt im Inneren eines geschlossenen Gehäuses 2 angeordnet sind. 1 shows an exploded view of a first exemplary embodiment of a bicycle front view device which has a housing 2, in the interior of which two mirrors 4 are arranged which define two mirror surfaces arranged at an angle to one another. The housing 2 is formed by a central element in the form of a base holder 6, which acts as a carrier for the two mirrors 4. The end faces of the central housing part or base holder 6 are closed by two side parts 8. It should be understood that the side parts or side walls 8 can also be molded in one piece with the housing part 6, for example as a plastic injection molded part. The central housing part or the base holder 6 is essentially formed by two angled walls which define the receptacles for the mirrors 4 and which expand starting from a connecting region 10. The side parts 8 and the base holder 6 leave a viewing window open, which is stretched between the free edges of the base holder 6 and the side parts 8. This viewing window is closed by the two panes 12 and 14. The panes 12 and 14 are arranged at right angles to one another and close the viewing window, so that the mirrors 4 or the mirror surfaces formed by them are arranged protected inside a closed housing 2.
[32] An der Oberseite des Gehäuses 2 ist eine Befestigungseinrich- tung 16 angeordnet, welche zur Befestigung an einem Fahrrad bzw. Fahrradlenker dient. Die Befestigungseinrichtung 16 weist eine Gabel- brücke 18 auf. Die Gabelbrücke 18 wird am Fahrradlenker bzw. am Fahrradlenkeraufsatz montiert. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Befestigungseinrichtung 16 darüber hinaus noch einen Adapter 20, eine Schraube 22 sowie einen Gewindekloben 24 auf. Die Gabelbrücke 18 ist über die Schraube 22 und den Adapter 20 an dem Basishalter 6 be- festigt. Dazu ist der Gewindekloben 24 in dem Basishalter 6 angeordnet, so dass die Schraube 22, welche die Gabelbrücke 18 und den Adapter 20 durchgreift, in den Gewindekloben 24 eingreift. Die Öffnung, durch welche der Gewindekloben 24 in das Gehäuse bzw. den Basishalter 6 eingesetzt ist, ist durch einen Blindstopfen 26 verschlossen. Über den Adapter 20 kann eine Anpassung an verschiedene Lenkertypen vorge- nommen werden. Ferner könnten anstatt der hier gezeigten Gabelbrü- cke 18 andere Befestigungselemente zur Befestigung montiert werden. In diesem Beispiel ist die Befestigungseinrichtung 16 an der Oberseite des Gehäuses 2 befestigt. Für andere Anwendungen wäre es denkbar, die Befestigungseinrichtung 16 alternativ an der Unterseite des Gehäu- ses 2 anzubringen. [32] On the top of the housing 2 there is a fastening device 16, which is used for fastening to a bicycle or bicycle handlebar. The fastening device 16 has a fork bridge 18. The fork bridge 18 is on the bicycle handlebar or on Bicycle handlebar mount installed. In this exemplary embodiment, the fastening device 16 also has an adapter 20, a screw 22 and a threaded block 24. The fork bridge 18 is fastened to the base holder 6 via the screw 22 and the adapter 20. For this purpose, the threaded block 24 is arranged in the base holder 6, so that the screw 22, which passes through the fork bridge 18 and the adapter 20, engages in the threaded block 24. The opening through which the threaded block 24 is inserted into the housing or the base holder 6 is closed by a blind plug 26. The adapter 20 can be used to adapt to different handlebar types. Furthermore, instead of the fork bridge 18 shown here, other fastening elements could be mounted for fastening. In this example, the fastening device 16 is fastened to the top of the housing 2. For other applications it would be conceivable to alternatively attach the fastening device 16 to the underside of the housing 2.
[33] Die Position des Basishalters 6 zum Lenker lässt sich über eine hier nicht gezeigte Rastnasenverbindung oder Riffelung am Adapter 20 aus- richten. Hier ist insbesondere ein Verschwenken um eine Achse, welche sich quer zu der Schraube 22 und parallel zu den Spiegeln 4 erstreckt, möglich. [33] The position of the base holder 6 relative to the handlebars can be aligned on the adapter 20 by means of a not shown nose connection or corrugation. In particular, pivoting about an axis, which extends transversely to the screw 22 and parallel to the mirrors 4, is possible here.
[34] Die Gabelbrücke 18 selbst wird am Lenker bzw. an Fahrradlen- keraufsätzen mittels hier nicht gezeigter Klemmelemente, welche die Ausnehmungen in der Gabelbrücke 18 durchgreifen, befestigt. The fork bridge 18 itself is fastened to the handlebars or to the bicycle handlebar attachments by means of clamping elements, not shown here, which pass through the recesses in the fork bridge 18.
[35] Die beiden Spiegel 4 in dem Basishalter 6 sind derart zueinander positioniert angebracht, dass das durch die Scheibe 12, welche eine Eintrittsfläche bildet, einfallende Licht an der von der Scheibe 14 gebil- deten Austrittsfläche seitenrichtig austritt, nachdem es durch Reflektion an beiden Spiegeln 4 insgesamt um 90° umgelenkt wurde. Das Licht tritt entlang der Eintrittsachse E in das Innere des Gehäuses 2 durch die Scheibe 12 hindurch ein und trifft zunächst auf die in Fig. 1 obere Spie- gelfläche 4, wird dann auf die untere Spiegelfläche 4 reflektiert und tritt anschließend um 90° umgelenkt entlang der Austrittsachse A durch die Scheibe 14 aus. Die Eintrittsachse E und die Austrittsachse A bilden die optischen Achsen bzw. Mittelachsen des Bildes, welche die Betrach- tungsrichtungen definieren. Im Einsatz erstreckt sich die Eintrittsachse E am Fahrrad im Wesentlichen nach vorne und die Austrittsachse A nach oben. [36] Erfindungswesentlich ist, dass die Spiegel 4 in einem geschlosse- nen Gehäuse 2 liegen und der Lichtein- und -austritt durch dieselbe Öffnung, nämlich durch das Sichtfenster des Gehäuses 2 erfolgt, wel- ches in diesem Fall durch zwei gewinkelt zueinander angeordnete Scheiben 12 und 14 verschlossen ist. [37] Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform dadurch, dass das Sichtfenster, welches zwi- schen den freien Kanten des Basishalters 6 und die Seitenwandungen 8 des Gehäuses 2 aufgespannt wird, durch eine einzige Scheibe 28 ver- schlossen ist. Die Scheibe 28 bildet somit gleichzeitig die Ein- und die Austrittsöffnung. Die Anordnung der einzelnen Scheibe 28 hat den Vor- teil; dass die Abdichtung im Bereich der Umfangskante der Scheibe 28 vereinfacht wird. Gleichzeitig kann die Scheibe 28, wie hier gezeigt, die Spiegel 4, welche im Inneren des Gehäuses 2 durch Halteelemente 30 gehalten werden, in axialer Richtung, das heißt in Erstreckungsrichtung der Spiegel 4, fixieren. Die Spiegel 4 können unter die Halteelemente 30 durch das Sichtfenster hindurch eingeschoben werden. Anschließend kann das Sichtfenster durch die Scheibe 28 verschlossen werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Scheibe sich in der Funktionslage, welche in Fig. 2 gezeigt ist, schräg erstreckt, so dass Wasser ablaufen kann und die Form einen geringeren aerodynamischen Widerstand hat. [35] The two mirrors 4 in the base holder 6 are positioned in relation to one another in such a way that the light incident through the pane 12, which forms an entry surface, exits the exit surface formed by the pane 14 in the correct direction after being reflected by both Mirror 4 was deflected a total of 90 °. The light kicks 1 enters the interior of the housing 2 through the disk 12 along the entry axis E and first strikes the upper mirror surface 4 in FIG. 1, is then reflected onto the lower mirror surface 4 and then occurs deflected by 90 ° along the exit axis A through the disc 14. The entry axis E and the exit axis A form the optical axes or central axes of the image which define the viewing directions. In use, the entry axis E on the bicycle extends essentially forward and the exit axis A extends upward. It is essential to the invention that the mirrors 4 lie in a closed housing 2 and that the light enters and exits through the same opening, namely through the viewing window of the housing 2, which in this case is provided by two panes arranged at an angle to one another 12 and 14 is closed. [37] Fig. 2 shows a second embodiment of the invention. This second embodiment differs from the first embodiment shown in FIG. 1 in that the viewing window, which is stretched between the free edges of the base holder 6 and the side walls 8 of the housing 2, is closed by a single pane 28. The disk 28 thus simultaneously forms the inlet and the outlet opening. The arrangement of the individual disk 28 has the advantage; that the sealing in the region of the peripheral edge of the disk 28 is simplified. At the same time, as shown here, the pane 28 can fix the mirrors 4, which are held in the interior of the housing 2 by holding elements 30, in the axial direction, that is to say in the direction of extension of the mirrors 4. The mirrors 4 can be inserted under the holding elements 30 through the viewing window. The viewing window can then be closed by the pane 28. Another advantage is that the disc is in the functional position, which in Fig. 2 is shown, extends obliquely so that water can drain and the shape has a lower aerodynamic resistance.
[38] Im Übrigen entspricht die Ausgestaltung der zweiten Ausfüh- rungsform der anhand von Fig. 1 beschriebenen ersten Ausführungs- form, so dass auf die dortige Beschreibung verwiesen wird. [38] Otherwise, the configuration of the second embodiment corresponds to the first embodiment described with reference to FIG. 1, so that reference is made to the description there.
Bezugszeichenliste Reference list
2 Gehäuse 2 housings
4 Spiegel 4 mirrors
6 Basishalter, zentraler Gehäuseteil6 base holders, central housing part
8 Seitenteile 8 side panels
10 Verbindungsbereich 10 connection area
12, 14 Scheiben 12, 14 slices
16 Befestigungseinrichtung 16 fastening device
18 Gabelbrücke 18 triple tree
20 Adapter 20 adapters
22 Schraube 22 screw
24 Gewindekloben 24 threaded clamps
26 Blindstopfen 26 blind plugs
28 Scheibe 28 disc
30 Halteelement 30 holding element
E Eintrittsachse E entry axis
A Austrittsachse A exit axis

Claims

Ansprüche Expectations
1. Fahrrad-Frontsichteinrichtung mit 1. Bicycle front view device with
einem Gehäuse (2), welches in seinem Inneren zwei zueinander gewinkelte Spiegelflächen (4) aufweist sowie mit einem den Spie- gelflächen (4) gegenüberliegenden und durch zumindest eine transparente Scheibe ( 12; 14; 28) verschlossenen Sichtfenster ver- sehen ist, a housing (2) which has two mutually angled mirror surfaces (4) in its interior and is provided with a viewing window opposite the mirror surfaces (4) and closed by at least one transparent pane (12; 14; 28),
wobei das Sichtfenster und die beiden Spiegelflächen (4) derart gegenüberliegend zueinander angeordnet sind, dass durch das Sichtfenster entlang einer Eintrittsachse (E) in das Gehäuse (2) ein- tretende Lichtstrahlen jeweils über beide Spiegelflächen (4) derart reflektiert werden, dass sie entlang einer zu der Eintrittsachse (E) gewinkelten Austrittsachse (A) durch das zumindest eine Sichtfens- ter aus dem Gehäuse (2) austreten. the viewing window and the two mirror surfaces (4) being arranged opposite one another in such a way that light rays entering the housing (2) through the viewing window along an entry axis (E) are each reflected via both mirror surfaces (4) in such a way that they go along an outlet axis (A) angled to the inlet axis (E) through which at least one viewing window emerge from the housing (2).
2. Fahrrad-Frontsichteinrichtung nach Anspruch 1 , bei welcher das Sichtfenster durch zwei zueinander gewinkelte transparente Scheiben (12; 14; 28) verschlossen ist, von denen eine Scheibe (12; 14; 28) einen Eintrittsbereich (E) und eine Scheibe (12; 14; 28) einen Austrittsbereich (A) des Sichtfensters bildet. 2. Bicycle front view device according to claim 1, wherein the viewing window is closed by two angled transparent panes (12; 14; 28), of which a pane (12; 14; 28) has an entry area (E) and a pane (12 ; 14; 28) forms an exit area (A) of the viewing window.
3. Fahrrad-Frontsichteinrichtung nach Anspruch 1 , bei welcher das Sichtfenster durch eine einzige Scheibe ( 12; 14; 28) verschlossen ist, welche sich in Funktionslage der Fahrrad-Spiegeleinheit vorzugs- weise schräg zur Horizontalen erstreckt. 3. Bicycle front view device according to claim 1, in which the viewing window is closed by a single pane (12; 14; 28) which, in the functional position of the bicycle mirror unit, preferably extends obliquely to the horizontal.
4. Fahrrad-Frontsichteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die zumindest eine Scheibe ( 12; 14; 28) zur definierten Beugung und/oder Brechung der die Scheibe ( 12; 14; 28) passierenden Lichtstrahlen ausgebildet ist, vorzugsweise struk- turiert und/oder linsenförmig geformt ist. 4. Bicycle front view device according to one of the preceding claims, in which the at least one disc (12; 14; 28) is designed for the defined diffraction and / or refraction of the light beams passing through the disc (12; 14; 28), preferably structured and / or is shaped like a lens.
5. Fahrrad-Frontsichteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die zumindest eine Scheibe (12; 14; 28) beschichtet und/oder getönt ist. 5. Bicycle front view device according to one of the preceding claims, in which the at least one pane (12; 14; 28) is coated and / or tinted.
6. Fahrrad-Frontsichteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die zumindest eine Scheibe ( 12; 14; 28) dicht mit dem Gehäuse (2) verbunden ist. 6. Bicycle front view device according to one of the preceding claims, wherein the at least one disc (12; 14; 28) is tightly connected to the housing (2).
7. Fahrrad-Frontsichteinrichtung nach Anspruch 6, bei welcher zwi- schen der zumindest einen Scheibe ( 12; 14; 28) und dem Gehäuse (2) eine Dichtung angeordnet ist. 7. Bicycle front view device according to claim 6, in which a seal is arranged between the at least one disc (12; 14; 28) and the housing (2).
8. Fahrrad-Frontsichteinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei welcher die zumindest eine Scheibe (12; 14: 28) mit dem Gehäuse (2) ver- klebt oder verschweißt ist. 8. Bicycle front view device according to claim 6 or 7, wherein the at least one disc (12; 14: 28) is glued or welded to the housing (2).
9. Fahrrad-Frontsichteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Scheibe (12; 14; 28) lösbar mit dem Gehäuse (2) verbunden ist. 9. Bicycle front view device according to one of the preceding claims, wherein the disc (12; 14; 28) is detachably connected to the housing (2).
10. Fahrrad-Frontsichteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Spiegelflächen derart zueinander ge- winkelt sind, dass die Eintrittsachse (E) und die Austrittsachse (A) in einem Winkel von 90° zueinander verlaufen. 10. Bicycle front view device according to one of the preceding claims, in which the mirror surfaces are angled to one another such that the entry axis (E) and the exit axis (A) run at an angle of 90 ° to one another.
1 1 . Fahrrad-Frontsichteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher an dem Gehäuse (2) eine Befestigungs- einrichtung (16) angebracht ist, welche zur Anbringung an einem Fahrradteil angepasst ist. 1 1. Bicycle front view device according to one of the preceding claims, in which a fastening device (16) is attached to the housing (2) and is adapted for attachment to a bicycle part.
12. Fahrrad-Frontsichteinrichtung nach Anspruch 1 1 , bei welcher die Befestigungseinrichtung ( 18) austauschbar mit dem Gehäuse (2) verbunden ist. 12. Bicycle front view device according to claim 1 1, wherein the fastening device (18) is connected interchangeably to the housing (2).
13. Fahrrad-Frontsichteinrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, bei wel- cher die Befestigungseinrichtung (16) derart ausgebildet ist, dass sie eine Befestigung an einem Fahrradlenker ermöglicht. 13. Bicycle front view device according to claim 1 1 or 12, in which the fastening device (16) is designed such that it enables fastening to a bicycle handlebar.
14. Fahrrad-Frontsichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, bei welcher die Befestigungseinrichtung ( 16) eine Verstelleinrich- tung aufweist, mittels der eine veränderbare Positionierung des Gehäuses (2) relativ zu dem Fahrradteil möglich ist. 14. Bicycle front view device according to one of claims 1 1 to 13, in which the fastening device (16) has an adjusting device by means of which the housing (2) can be positioned relative to the bicycle part in a variable manner.
15. Fahrrad-Frontsichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, bei welcher die Befestigungseinrichtung ( 16) derart ausgebildet ist, dass bei der Befestigung an einem Fahrrad die Eintrittsachse (E) in Fahrtrichtung nach vorne und die Austrittsachse (A) nach oben gerichtet sind. 15. Bicycle front view device according to one of claims 1 1 to 14, in which the fastening device (16) is designed such that when attached to a bicycle, the entry axis (E) in the direction of travel forward and the exit axis (A) directed upward are.
16. Fahrrad-Frontsichteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Spiegelflächen als Spiegelscheiben und bevorzugt als Spiegelscheiben aus Glas ausgebildet sind, welche im Inneren des Gehäuses befestigt sind. 16. Bicycle front view device according to one of the preceding claims, in which the mirror surfaces are designed as mirror disks and preferably as mirror disks made of glass, which are fastened in the interior of the housing.
17. Fahrrad-Frontsichteinrichtung nach Anspruch 16, bei welchem das17. Bicycle front view device according to claim 16, wherein the
Gehäuse (2) derart ausgebildet ist. dass die Spiegelscheiben durch das Sichtfenster in das Gehäuse (2) eingesetzt sind. Housing (2) is designed in this way. that the mirror panes are inserted through the viewing window into the housing (2).
18. Fahrrad-Frontsichteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher zumindest eine der Spiegelflächen zumin- dest in einem Teilbereich gewölbt ausgebildet ist. 18. Bicycle front view device according to one of the preceding claims, in which at least one of the mirror surfaces is arched at least in a partial area.
19. Fahrrad-Frontsichteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Gehäuse (2) aus Kunststoff und/oder Metall gefertigt ist. 19. Bicycle front view device according to one of the preceding claims, in which the housing (2) is made of plastic and / or metal.
PCT/DE2020/200006 2019-01-24 2020-01-23 Bicycle forward-view device WO2020151788A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020000499.6T DE112020000499A5 (en) 2019-01-24 2020-01-23 Bicycle Front Viewing Device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000526 2019-01-24
DE102019000526.0 2019-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020151788A1 true WO2020151788A1 (en) 2020-07-30

Family

ID=69783990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/200006 WO2020151788A1 (en) 2019-01-24 2020-01-23 Bicycle forward-view device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112020000499A5 (en)
WO (1) WO2020151788A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375316A (en) 1981-02-24 1983-03-01 Vantine Allan D Le Forward view mirror for bicycles
CN2032979U (en) * 1988-01-01 1989-02-22 陇涤湘 Front-watching mirror for bicycle
CN2121394U (en) * 1991-05-29 1992-11-11 张宝全 Racing bicycle overlooking front mirror
US5305153A (en) * 1992-05-18 1994-04-19 Kochocki Paul J Angular optical viewing device
WO1995028313A1 (en) * 1992-05-18 1995-10-26 Kochocki Paul J Angular optical viewing device
EP2380450A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-26 Felt Racing, Llc Aerodynamic bicycle helmet
CN205417900U (en) * 2015-12-22 2016-08-03 郑州大学 Special front -view mirror of simple and easy adjustable climbing bicycle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375316A (en) 1981-02-24 1983-03-01 Vantine Allan D Le Forward view mirror for bicycles
CN2032979U (en) * 1988-01-01 1989-02-22 陇涤湘 Front-watching mirror for bicycle
CN2121394U (en) * 1991-05-29 1992-11-11 张宝全 Racing bicycle overlooking front mirror
US5305153A (en) * 1992-05-18 1994-04-19 Kochocki Paul J Angular optical viewing device
WO1995028313A1 (en) * 1992-05-18 1995-10-26 Kochocki Paul J Angular optical viewing device
EP2380450A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-26 Felt Racing, Llc Aerodynamic bicycle helmet
CN205417900U (en) * 2015-12-22 2016-08-03 郑州大学 Special front -view mirror of simple and easy adjustable climbing bicycle

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020000499A5 (en) 2022-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960145B1 (en) Bicycle frame
EP3736200A1 (en) Handlebar stem and stem system
DE19945197C1 (en) Fastening device for a glass pane
DE19958005C1 (en) glasses
WO2020151788A1 (en) Bicycle forward-view device
DE4314595A1 (en) Frameless spectacle
DE202021002506U1 (en) Bicycle Front Viewing Device
DE3209911C2 (en) Device for protective helmets to enable a rear view
EP3178731B1 (en) Wheel protector for the front wheel of a two-wheeled vehicle
DE4115416A1 (en) COMBINATION GLASSES
DE102005053002A1 (en) Exterior mirrors for motor vehicles, in particular for commercial vehicles
DE102005019850A1 (en) Eyeglass frame with screwless joint mechanism has upper and lower clamps for connecting bows to receiving portions provided on frame section, such that bows can be folded and tilted with respect to frame section
DE102013112665B4 (en) Bicycle handlebar system
EP0361547A2 (en) Rimless spectacles for correction purposes
DE19537884C2 (en) Spring hinge, especially for a temple
DE1491188C3 (en) safety goggles
DE1939353U (en) EYEGLASSES.
DE1227691B (en) Glasses frame with metal bracket
DE102013110075B4 (en) Temples hinge
WO1992006658A1 (en) Frame for protective glasses
DE212010000227U1 (en) Replaceable bike shoe holder
DE202016106764U1 (en) Leaf spring seatpost
EP1067041B1 (en) Rear wheel stand for two-wheel vehicle
DE8308142U1 (en) WIPING DEVICE FOR WINDOWS OF MOTOR VEHICLES
DE19725272A1 (en) Accessory bicycle mounting

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20710419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20710419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020000499

Country of ref document: DE