WO2020148181A1 - Verfahren zum betrieb einer ladestation für fahrzeuge - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer ladestation für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2020148181A1
WO2020148181A1 PCT/EP2020/050519 EP2020050519W WO2020148181A1 WO 2020148181 A1 WO2020148181 A1 WO 2020148181A1 EP 2020050519 W EP2020050519 W EP 2020050519W WO 2020148181 A1 WO2020148181 A1 WO 2020148181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
charging
measured
charging current
phase line
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/050519
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian EWERT
Max Gerstadt
Nicole Heinrich
Walter Krepulat
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to CN202080007677.1A priority Critical patent/CN113287240A/zh
Priority to US17/422,738 priority patent/US20220126721A1/en
Priority to EP20700780.8A priority patent/EP3912248A1/de
Publication of WO2020148181A1 publication Critical patent/WO2020148181A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/51Photovoltaic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/52Wind-driven generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/24Arrangements for preventing or reducing oscillations of power in networks
    • H02J3/241The oscillation concerning frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/26Arrangements for eliminating or reducing asymmetry in polyphase networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a charging station for vehicles with an electrical energy store and a charging station which is designed to carry out such a method.
  • Vehicles with an electrical energy store in particular hybrid and / or electric vehicles, can be supplied with electrical energy via a charging station.
  • the suitable charging stations are integrated into a multiphase, in particular three-phase, voltage network, a charging station providing several phase lines for the electrical power supply of the vehicles.
  • the electrical energy store of the respective vehicle is charged in a single phase, the vehicle being supplied with a charging current via a phase line.
  • a large number of vehicles can also be supplied with corresponding charging currents via a phase line.
  • the electrical energy is not temporarily stored in the voltage network, it is necessary for stable operation of the voltage network that the electrical energy produced essentially corresponds to the electrical energy consumed by electrical consumers. If consumption and energy generation are no longer in harmony, this has a negative impact on the stability of the grid voltage and grid frequency.
  • electrical consumers are, for example, vehicles with an electrical Energypei cher during a charging process.
  • a ripple control signal and a corresponding device can be used to completely separate vehicles from the respective voltage network during a charging process, if the electrical energy consumed by consumers is greater than the electrical energy made available by the power grid.
  • a charging station with a power rating of over 11 kW is installed, which is combined with a contactor and switches off the vehicle completely in the event of a network overload by a ripple control signal from the supply network operator.
  • the present invention is based on the object of specifying a method for operating a charging station for vehicles with an electrical energy store which, in comparison with the prior art, enables improved stabilization of the voltage network.
  • the present invention is based on the general idea of using the vehicles connected to a charging station during a charging process as a regulatable electrical load for stabilizing the voltage network.
  • the method according to the invention for operating a charging station for vehicles with an electrical energy store provides that the charging station is supplied with electrical energy via a multi-phase voltage network.
  • the voltage network can be divided into a high-voltage network with voltages above 50 kV and a low-voltage network with voltages below 1 kV. It can be provided that the charging station is supplied with electrical energy via a multi-phase, in particular a three-phase, low-voltage network.
  • a line of a three-phase low-voltage network can comprise three phase lines and a neutral conductor, the effective voltage at a nominal mains frequency of 50 Hz between any phase line and the neutral conductor can be 230 V, the effective voltage between any two phase lines can be 400 V.
  • the charging station provides several, in particular three, phase lines for the electrical power supply of vehicles, at least one vehicle being supplied with a charging current via a phase line.
  • At least one mains voltage is measured which is applied to the phase line which supplies the vehicle with a charging current.
  • a comparison is made between the measured mains voltage and a stored nominal voltage range, with an adjustment of the charging current taking place if the measured mains voltage lies outside the stored nominal voltage range.
  • the effective value of the mains voltage of the respective phase line can be determined with reference to a neutral conductor.
  • the nominal voltage range can be, for example, 230 V ⁇ 10%, preferably 230 V ⁇ 5%, particularly preferably 230 V ⁇ 1%. In this way, the voltage network, in particular a low-voltage network, can advantageously be stabilized on a phase-specific basis.
  • the grid frequency can also be measured, compared with a nominal grid frequency range and the charging current adjusted if the measured grid frequency lies outside the stored nominal range.
  • phase-specific adjustment of the electrical load so that, for example, an unbalanced load in the voltage network can be compensated for or compensated for.
  • Such a phase-specific adjustment is not possible using a ripple control signal.
  • consumers, in particular charging vehicles, with a non-overloaded phase lines or phases are connected, in contrast to a shutdown by a ripple control signal control not restricted or switched off.
  • the measurement of the mains voltage and / or the comparison with the stored nominal voltage range and / or the adaptation of at least one charging current of a phase line and / or all phase lines takes place continuously, in particular once per second.
  • the term continuous can be understood to mean that the method steps to be carried out are carried out at predefined time intervals, in particular at equidistant time intervals. This enables timely stabilization of the voltage network, especially a low-voltage network.
  • the charging current can be reduced essentially continuously or in leaps or bounds. In the event of a sudden or gradual reduction in the charging current, predefined and / or stored charging current values can be set.
  • At least one charging current of the respective phase line is increased if it follows from the comparison between the respectively measured mains voltage and the stored nominal voltage range that the measured mains voltage is greater than a maximum value of the nominal voltage range.
  • the electrical load that is present on the respective phase line can be increased in order to achieve sufficient stability of the voltage network, in particular a low-voltage network.
  • the energy made available by the power grid has a volatile course in which there is occasionally an excess supply of electrical energy that is available in a suitable manner electrical consumers that are connected to the power grid must be taken up.
  • the charging current can be increased substantially steadily or also suddenly or in steps.
  • predefined and / or stored charging current values can be set. It can be provided that a maximum charging current is provided and / or stored, which must not be exceeded in order to prevent the vehicle or the energy storage device from being destroyed.
  • phase or phase line L1 the first vehicle being charged for 6 hours, the second vehicle for 3 hours and the third vehicle for 1 hour via the phase line. If it follows from the comparison between the measured mains voltage of phase L1 and the stored nominal voltage range that the measured mains voltage is less than a minimum value of the nominal voltage range, the charging current of the first vehicle is reduced to a minimum value. If the mains voltage does not recover due to this load change, the charging current of the second vehicle is reduced to a minimum value. If the line voltage does not recover due to this load change, the charging current of the third vehicle is reduced to a minimum value.
  • no charging currents are made available on a phase line if the measured mains voltage lies outside a stored limit voltage range. It can be provided that the charging process of all vehicles that are connected to this phase line is interrupted. In this way, failure of other consumers due to the insufficient mains voltage can be prevented. In addition, a damage to transformers and / or supply lines can be prevented.
  • the limit voltage range can include the nominal voltage range.
  • the adjustment of the charging current or the charging currents takes place in 1A steps. This makes it possible to adapt the electrical load to a finer and / or lower level than in the prior art, so that a balance can be established between the electrical energy made available in the voltage network and the electrical energy required by the electrical consumers.
  • At least one mains frequency is measured which is applied to at least one phase line, a comparison being made between the measured mains frequency and a stored nominal frequency range, with at least one charging current being adjusted if the measured mains frequency lies outside the nominal frequency range.
  • this also enables stabilization of a high-voltage network.
  • the measurement of the mains frequency and / or the comparison with the stored nominal frequency range and / or the adaptation at least one nes charging current continuously, in particular once per second.
  • the term continuous can be understood to mean that the method steps to be carried out are carried out at predefined time intervals, in particular at equidistant time intervals. This enables prompt stabilization of the voltage network, in particular a high-voltage network.
  • At least one charging current of the respective phase line is increased when carrying out the adaptation, if it follows from the comparison between the respectively measured mains frequency and the stored nominal frequency range that the measured mains frequency is greater than a maximum value of the nominal frequency range.
  • the respective charging current for the charge of the vehicles can be increased up to a limit value of the load capacity of the low-voltage network and / or up to a limit value of the load capacity of the vehicle or the energy store.
  • a lower cut-off frequency value of the cut-off frequency range can be 47.5 Hz.
  • the cut-off frequency range can encompass the nominal frequency range.
  • the invention relates to a charging station for vehicles with an electrical energy storage's.
  • the charging station according to the invention has at least one frequency measuring device and / or at least one voltage measuring device.
  • the charging station according to the invention comprises a control device which is designed and / or programmed to carry out the method according to the invention, the frequency measuring device and / or the voltage measuring device being communicating with the control device.
  • This charging station can carry out a simultaneous stabilization of the low-voltage and the high-voltage network by carrying out measurements of the network voltage and / or the network frequency, with deviations a setpoint-specific regulation of the charging currents, in particular in accordance with DIN EN 50160, takes place from setpoints and / or setpoint ranges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Ladestation für Fahrzeuge mit einem elektrischen Energiespeicher, bei dem die Ladestation über ein mehrphasiges Spannungsnetz mit elektrischer Energie versorgt wird, bei dem die Ladestation mehrere Phasenleitungen zur elektrischen Energieversorgung von Fahrzeugen bereitstellt, bei dem wenigstens ein Fahrzeug über eine Phasenleitung mit einem Ladestrom versorgt wird, bei dem wenigstens eine Netzspannung gemessen wird, die an der Phasenleitung anliegt, die das Fahrzeug mit einem Ladestrom versorgt, bei dem ein Vergleich zwischen der gemessenen Netzspannung und einem hinterlegten Nennspannungsbereich durchgeführt wird, wobei eine Anpassung des Ladestroms erfolgt, falls die gemessene Netzspannung außerhalb des hinterlegten Nennspannungsbereiches liegt. Zusätzlich kann auch die Netzfrequenz gemessen werden, mit einem Nennnetzfrequenzbereich verglichen werden und eine Anpassung des Ladestroms erfolgen, falls die gemessene Netzfrequenz außerhalb des hinterlegten Nennbereiches liegt.

Description

Verfahren zum Betrieb einer Ladestation für Fahrzeuge
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Ladestation für Fahrzeuge mit einem elektrischen Energiespeicher sowie eine Ladestation, die zur Ausführung eines solchen Verfahrens ausgebildet ist.
Fahrzeuge mit einem elektrischen Energiespeicher, insbesondere Hybrid- und/oder Elektrofahrzeuge, können über eine Ladestation mit elektrischer Ener gie versorgt werden. Die dazu geeigneten Ladestationen sind in ein mehrphasi ges, insbesondere dreiphasiges, Spannungsnetz eingebunden, wobei eine La destation mehrere Phasenleitungen zur elektrischen Energieversorgung der Fahrzeuge bereitstellt. Eine Aufladung des elektrischen Energiespeichers des jeweiligen Fahrzeugs erfolgt einphasig, wobei das Fahrzeug über eine Phasenlei tung mit einem Ladestrom versorgt wird. Hierbei können über eine Phasenleitung auch eine Vielzahl von Fahrzeugen mit entsprechenden Ladeströmen versorgt werden.
Da eine Zwischenspeicherung der elektrischen Energie im Spannungsnetz nicht vorgesehen ist, ist es für einen stabilen Betrieb des Spannungsnetzes erforder lich, dass die produzierte elektrische Energie im Wesentlichen der durch elektri sche Verbraucher abgenommenen elektrischen Energie entspricht. Stehen Ver brauch und Energieerzeugung nicht mehr im Einklang, so wirkt sich das negativ auf die Stabilität von Netzspannung und Netzfrequenz aus. Solche elektrischen Verbraucher sind beispielsweise Fahrzeuge mit einem elektrischen Energiespei cher während eines Ladevorgangs.
Im Stand der Technik ist es bekannt, dass zum Beispiel über ein Rundsteuersig nal und eine entsprechende Vorrichtung Fahrzeuge während eines Ladevor gangs vom jeweiligen Spannungsnetz vollständig getrennt werden können, wenn die von den Verbrauchern aufgenommene elektrische Energie größer ist als die vom Spannungsnetz zur Verfügung gestellte elektrische Energie.
Häufig wird bei Ladeleistungen über 11 kW ein separater Energiezähler verbaut, welcher mit einem Schütz kombiniert wird und das Fahrzeug bei Netzüberlastung per Rundsteuersignal durch den Versorgungsnetzbetreiber vollständig abschaltet.
Nachteilig hieran ist, dass die Fahrzeuge nach einer solchen Abschaltung des Ladevorgangs in vielen Fällen nicht ohne eine Handlung des Fahrzeugführers in das Spannungsnetz eingekoppelt werden können. Somit kann es Vorkommen, dass das Fahrzeug, obwohl es für eine vordefinierte Zeit mit der Ladestation ver bunden war, trotzdem keinen aufgeladenen elektrischen Energiespeicher auf weist. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei einem Überschuss an elektrischer Ener gie im Spannungsnetz diese Fahrzeuge nicht mehr unmittelbar als elektrische Verbraucher zur Verfügung stehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Be trieb einer Ladestation für Fahrzeuge mit einem elektrischen Energiespeicher anzugeben, das im Vergleich zum Stand der Technik eine verbesserte Stabilisie rung des Spannungsnetzes ermöglicht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängi gen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der ab hängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die an eine Ladestation angebundenen Fahrzeuge während eines Ladevorgangs als regelba re elektrische Last zur Stabilisierung des Spannungsnetzes einzusetzen. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Ladestation für Fahrzeuge mit einem elektrischen Energiespeicher sieht vor, dass die Ladestation über ein mehrphasiges Spannungsnetz mit elektrischer Energie versorgt wird. Das Span nungsnetz kann dabei in ein Hochspannungsnetz mit elektrischen Spannungen über 50 kV und in ein Niederspannungsnetz mit elektrischen Spannungen unter 1 kV unterteilt werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Ladestation über ein mehrphasiges, insbesondere ein dreiphasiges, Niederspannungsnetz mit elektri scher Energie versorgt wird. Eine Leitung eines dreiphasigen Niederspannungs netzes kann drei Phasenleitungen und einen Neutralleiter umfassen, wobei die Effektivspannung bei einer Nennnetzfrequenz von 50 Hz zwischen einer beliebi gen Phasenleitung und dem Neutralleiter 230 V betragen kann, wobei die Effek tivspannung zwischen zwei beliebigen Phasenleitungen 400 V betragen kann.
Die Ladestation stellt mehrere, insbesondere drei, Phasenleitungen zur elektri schen Energieversorgung von Fahrzeugen bereit, wobei wenigstens ein Fahr zeug über eine Phasenleitung mit einem Ladestrom versorgt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird wenigstens eine Netzspannung ge messen, die an der Phasenleitung anliegt, die das Fahrzeug mit einem Lade strom versorgt. Es wird ein Vergleich zwischen der gemessenen Netzspannung und einem hinterlegten Nennspannungsbereich durchgeführt, wobei eine Anpas sung des Ladestroms erfolgt, falls die gemessene Netzspannung außerhalb des hinterlegten Nennspannungsbereiches liegt. Bei einer Messung der Netzspan nung kann der Effektivwert der Netzspannung der jeweiligen Phasenleitung be züglich eines Neutralleiters ermittelt werden. Der Nennspannungsbereich kann beispielsweise 230 V ± 10 %, bevorzugt 230 V ± 5 %, besonders bevorzugt 230 V ± 1 %, betragen. Hierdurch lässt sich vorteilhafter Weise das Spannungsnetz, insbesondere ein Niederspannungsnetz, phasenindividuell stabilisieren.
Zusätzlich kann auch die Netzfrequenz gemessen werden, mit einem Nennnetz frequenzbereich verglichen werden und eine Anpassung des Ladestroms erfol gen, falls die gemessene Netzfrequenz außerhalb des hinterlegten Nennberei ches liegt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorge sehen, dass mehrere Fahrzeuge über mehrere Phasenleitungen jeweils mit La deströmen versorgt werden. Hierbei kann es auch vorgesehen sein, dass mehre re Fahrzeuge über eine gemeinsame Phasenleitung mit Ladeströmen versorgt werden.
Es ist vorgesehen, dass alle Netzspannungen gemessen werden, die an den Phasenleitungen anliegen, wobei die Messung der Netzspannung der jeweiligen Phasenleitung einzeln erfolgt. Ferner ist es vorgesehen, dass jeweils ein Ver gleich zwischen den gemessenen Netzspannungen und einem hinterlegten Nennspannungsbereich durchgeführt wird, wobei eine Anpassung des Lade stroms und/oder der Ladeströme der jeweiligen Phasenleitung erfolgt, falls die gemessene Netzspannung der jeweiligen Phasenleitung außerhalb des hinterleg ten Nennspannungsbereiches liegt.
Somit wird eine phasenindividuelle Anpassung der elektrischen Last ermöglicht, sodass beispielsweise eine Schieflast im Spannungsnetz kompensiert bzw. aus geglichen werden kann. Eine solche phasenindividuelle Anpassung ist mittels eines Rundsteuersignals nicht möglich. Zusätzlich werden Verbraucher, insbe sondere aufladende Fahrzeuge, die mit einer nicht überlasteten Phasenleitungen bzw. Phasen verbunden sind, im Gegensatz zu einer Abschaltung durch eine Rundsteuersignalsteuerung nicht eingeschränkt bzw. abgeschaltet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Messung der Netzspannung und/oder der Vergleich mit dem hinterlegten Nennspannungsbereich und/oder die Anpassung wenigstens eines Ladestroms einer Phasenleitung und/oder aller Phasenleitungen kontinuier lich, insbesondere einmal pro Sekunde, erfolgt. Unter dem Begriff kontinuierlich kann zu verstehen sein, dass die auszuführenden Verfahrensschritte in vordefi nierten Zeitintervallen, insbesondere in äquidistanten Zeitabständen, durchge führt werden. Hiermit ist eine zeitnahe Stabilisierung des Spannungsnetzes, ins besondere eines Niederspannungsnetzes, möglich.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorge sehen, dass bei der Durchführung der Anpassung wenigstens ein Ladestrom der jeweiligen Phasenleitung reduziert wird, falls aus dem Vergleich zwischen der jeweils gemessenen Netzspannung und dem hinterlegten Nennspannungsbe reich folgt, dass die gemessene Netzspannung kleiner ist als ein Minimalwert des Nennspannungsbereiches. Hierdurch lässt sich die elektrische Last reduzieren, die an der jeweiligen Phasenleitung anliegt, um eine ausreichende Stabilität des Spannungsnetzes, insbesondere eines Niederspannungsnetzes, zu erzielen.
Die Reduzierung des Ladestroms kann im Wesentlichen stetig oder auch sprunghaft bzw. stufenweise erfolgen. Bei einem sprunghaften bzw. stufenweisen Reduzieren des Ladestroms können vorgegebene und/oder hinterlegte Lade stromwerte eingestellt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass bei der Durchführung der Anpassung wenigstens ein Lade- ström der jeweiligen Phasenleitung erhöht wird, falls aus dem Vergleich zwischen der jeweils gemessenen Netzspannung und dem hinterlegten Nennspannungsbe reich folgt, dass die gemessene Netzspannung größer ist als ein Maximalwert des Nennspannungsbereiches. Hierdurch lässt sich die elektrische Last erhöhen, die an der jeweiligen Phasenleitung anliegt, um eine ausreichende Stabilität des Spannungsnetzes, insbesondere eines Niederspannungsnetzes, zu erzielen. Be sonders beim Einsatz regenerativer Energiequellen, wie zum Beispiel Wind- und oder Sonnenenergiequellen, weist die vom Spannungsnetz zur Verfügung ge stellte Energie einen volatilen Verlauf auf, bei dem auch zeitweise ein Überange bot an elektrischer Energie zur Verfügung steht, die in geeigneter Weise von den elektrischen Verbrauchern, die mit dem Spannungsnetz verbunden sind, aufge nommen werden muss.
Die Erhöhung des Ladestroms kann im Wesentlichen stetig oder auch sprunghaft bzw. stufenweise erfolgen. Bei einem sprunghaften bzw. stufenweisen Erhöhen des Ladestroms können vorgegebene und/oder hinterlegte Ladestromwerte ein gestellt werden. Es kann vorgesehen sein, dass ein maximaler Ladestrom vorge geben und/oder hinterlegt ist, der nicht überschritten werden darf, um eine Zer störung des jeweiligen Fahrzeuges bzw. des Energiespeichers zu verhindern.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorge sehen, dass bei mehreren Fahrzeugen, die von einer Phasenleitung mit Lade strömen versorgt werden, für jedes Fahrzeug ein Zeitrang hinterlegt wird, an dem das Fahrzeug mit der Phasenleitung verbunden wurde. Eine Anpassung der La deströme an einer Phasenleitung erfolgt zunächst für einzelne Fahrzeuge gemäß des Zeitrangs, wobei die Anpassung des Ladestroms zunächst für das Fahrzeug mit ältestem Zeitrang ausgeführt wird. Wenn mehrere Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge, über eine überlastete Phasenleitung aufgeladen werden, so wird entsprechend einer„first come, first serve“-Strategie zuerst das Fahrzeug im Ladestrom reduziert, welches am längs ten lädt, also den ältestem Zeitrang aufweist. So wird ein optimaler Kompromiss zwischen einer Aufladung der Energiespeicher der Fahrzeuge und einem Beitrag zur Stabilisierung des Spannungsnetzes, insbesondere eines Niederspannungs netzes, erzielt.
Im Folgenden wird diese Ausführungsform des Verfahrens anhand eines Bei spiels erläutert. Es sei beispielhaft angenommen, dass drei Fahrzeuge über eine Phase bzw. Phasenleitung L1 geladen werden, wobei das erste Fahrzeug 6 Stunden, das zweite Fahrzeug 3 Stunden und das dritte Fahrzeug 1 Stunde über die Phasenleitung aufgeladen wird. Folgt aus dem Vergleich zwischen der ge messenen Netzspannung der Phase L1 und dem hinterlegten Nennspannungs bereich, dass die gemessene Netzspannung kleiner ist als ein Minimalwert des Nennspannungsbereiches, wird der Ladestrom des ersten Fahrzeuges auf einen Minimalwert reduziert. Wenn sich die Netzspannung durch diese Laständerung nicht erholt, wird der Ladestrom des zweiten Fahrzeuges auf einen Minimalwert reduziert. Wenn sich die Netzspannung durch diese Laständerung nicht erholt, wird der Ladestrom des dritten Fahrzeuges auf einen Minimalwert reduziert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass an einer Phasenleitung keine Ladeströme zur Verfügung gestellt werden, falls die gemessene Netzspannung außerhalb eines hinterlegten Grenzspannungsbereiches liegt. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass der La devorgang aller Fahrzeuge, die mit dieser Phasenleitung verbunden sind, unter brochen wird. Hierdurch kann ein Ausfall von weiteren Verbrauchern aufgrund der zu geringen Netzspannung verhindert werden. Zusätzlich kann eine Beschä- digung von Transformatoren und/oder Versorgungsleitungen verhindert werden. Der Grenzspannungsbereich kann den Nennspannungsbereich umfassen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorge sehen, dass die Anpassung des Ladestroms oder der Ladeströme in 1A-Schritten erfolgt. Hiermit ist eine im Vergleich zum Stand der Technik feinere und/oder kleinstufigere Anpassung der elektrischen Last möglich, sodass zwischen der zur Verfügung gestellten elektrischen Energie im Spannungsnetz und der von den elektrischen Verbrauchern benötigten elektrischen Energie ein Gleichgewicht hergestellt werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass wenigstens eine Netzfrequenz gemessen wird, die an we nigstens einer Phasenleitung anliegt, wobei ein Vergleich zwischen der gemes senen Netzfrequenz und einem hinterlegten Nennfrequenzbereich ausgeführt wird, wobei eine Anpassung wenigstens eines Ladestroms erfolgt, wenn die ge messene Netzfrequenz außerhalb des Nennfrequenzbereiches liegt.
Hierdurch wird neben einer Stabilisierung eines Niederspannungsnetzes auch eine Stabilisierung eines Hochspannungsnetzes ermöglicht.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorge sehen, dass eine Anpassung aller Ladeströme aller Phasenleitungen erfolgt. Hierdurch kann eine gleichmäßige Belastung und/oder Entlastung der einzelnen Phasen bzw. Phasenleitung erzielt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Messung der Netzfrequenz und/oder der Vergleich mit dem hinterlegten Nennfrequenzbereich und/oder die Anpassung wenigstens ei- nes Ladestroms kontinuierlich, insbesondere einmal pro Sekunde, erfolgt. Unter dem Begriff kontinuierlich kann zu verstehen sein, dass die auszuführenden Ver fahrensschritte in vordefinierten Zeitintervallen, insbesondere in äquidistanten Zeitabständen, durchgeführt werden. Hiermit ist eine zeitnahe Stabilisierung des Spannungsnetzes, insbesondere eines Hochspannungsnetzes, möglich.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorge sehen, dass bei der Durchführung der Anpassung wenigstens ein Ladestrom der jeweiligen Phasenleitung reduziert wird, falls aus dem Vergleich zwischen der jeweils gemessenen Netzfrequenz und dem hinterlegten Nennfrequenzbereich folgt, dass die gemessene Netzfrequenz kleiner ist als ein Minimalwert des Nenn frequenzbereiches.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass bei der Durchführung der Anpassung wenigstens ein Lade strom der jeweiligen Phasenleitung erhöht wird, falls aus dem Vergleich zwischen der jeweils gemessenen Netzfrequenz und dem hinterlegten Nennfrequenzbe reich folgt, dass die gemessene Netzfrequenz größer ist als ein Maximalwert des Nennfrequenzbereiches. Eine Erhöhung des jeweiligen Ladestroms für die La dung der Fahrzeuge kann bis zu einem Grenzwert der Netzbelastbarkeit des Niederspannungsnetzes und/oder bis zu einem Grenzwert der Belastbarkeit des Fahrzeuges bzw. des Energiespeichers erfolgen.
Im Folgenden wird diese Ausführungsform des Verfahrens anhand eines Bei spiels erläutert. Es sei beispielhaft angenommen, dass vier Fahrzeuge über einer Phase bzw. Phasenleitung des Niederspannungsnetzes laden, wobei eine Infra strukturgrenze, z.B. aufgrund einer Absicherung eines Hausanschlusses, bei ei nem kumulierten Strom von 63 A liegt (und in einer Lastmanagementsoftware parametrisiert ist). Sei angenommen, dass die Fahrzeuge z.B. aufgrund einer Vorgabe zum Eigenverbrauch, den Einsatz von Photovoltaikanlagen oder zur Reduktion des Peakverbrauchs bei einem kumuliertem Grenzladestrom von 32 A aufgeladen werden, so kann diese Vorgabe bei Feststellung einer Netzfrequenz von über z.B. 50,5 Hz übersteuert und/oder überschrieben werden. Den Fahr zeugen werden jeweils höhere Ladeströme angeboten und durch das erfin dungsgemäße Verfahren auf den Infrastrukturgrenzwert von 63A geregelt. Diese Regelung kann individuell für alle Phasen des Niederspannungsnetzes erfolgen wobei auch Vorgaben zur Schieflast eingehalten werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorge sehen, dass an allen Phasenleitungen keine Ladeströme zur Verfügung gestellt werden, falls die gemessene Netzfrequenz außerhalb eines hinterlegten Grenz frequenzbereiches liegt. Ein unterer Grenzfrequenzwert des Grenzfrequenzberei ches kann 47,5 Hz sein. Der Grenzfrequenzbereich kann den Nennfrequenzbe reich umfassen.
Ferner betrifft die Erfindung eine Ladestation für Fahrzeuge mit einem elektri schen Energiespeicher. Die erfindungsgemäße Ladestation weist wenigstens eine Frequenzmessvorrichtung und/oder wenigstens eine Spannungsmessvor richtung auf. Ferner umfasst die erfindungsgemäße Ladestation eine Steuerein richtung, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet und/oder programmiert ist, wobei die Frequenzmessvorrichtung und/oder die Spannungsmessvorrichtung kommunizierend mit der Steuereinrichtung verbun den ist.
Diese Ladestation kann eine gleichzeitige Stabilisierung des Niederspannungs und des Hochspannungsnetzes durchführen, indem Messungen der Netzspan nung und/oder der Netzfrequenz durchgeführt werden, wobei bei Abweichungen von Sollwerten und/oder Sollwertbereichen eine phasenindividuelle Regelung der Ladeströme, insbesondere gemäß der DIN EN 50160, erfolgt.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, son dern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, oh ne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
*****

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Ladestation für Fahrzeuge mit einem elektrischen
Energiespeicher,
- bei dem die Ladestation über ein mehrphasiges Spannungsnetz mit elektri scher Energie versorgt wird,
- bei dem die Ladestation mehrere Phasenleitungen zur elektrischen Energie versorgung von Fahrzeugen bereitstellt,
- bei dem wenigstens ein Fahrzeug über eine Phasenleitung mit einem Lade strom versorgt wird,
- bei dem wenigstens eine Netzspannung gemessen wird, die an der Phasen leitung anliegt, die das Fahrzeug mit einem Ladestrom versorgt,
- bei dem ein Vergleich zwischen der gemessenen Netzspannung und einem hinterlegten Nennspannungsbereich durchgeführt wird,
- wobei eine Anpassung des Ladestroms erfolgt, falls die gemessene Netz spannung außerhalb des hinterlegten Nennspannungsbereiches liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
- bei dem mehrere Fahrzeuge über mehrere Phasenleitungen jeweils mit Lade strömen versorgt werden,
- bei dem alle Netzspannungen gemessen werden, die an den Phasenleitungen anliegen, wobei die Messung der Netzspannung der jeweiligen Phasenleitung einzeln erfolgt, - bei dem jeweils ein Vergleich zwischen den gemessenen Netzspannungen und einem hinterlegten Nennspannungsbereich durchgeführt wird,
- wobei eine Anpassung des Ladestroms und/oder der Ladeströme der jeweili gen Phasenleitung erfolgt, falls die gemessene Netzspannung der jeweiligen Phasenleitung außerhalb des hinterlegten Nennspannungsbereiches liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Messung der Netzspannung und/oder der Vergleich mit dem hinterleg ten Nennspannungsbereich und/oder die Anpassung wenigstens eines Lade stroms einer Phasenleitung und/oder aller Phasenleitungen kontinuierlich, insbe sondere einmal pro Sekunde, erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Durchführung der Anpassung wenigstens ein Ladestrom der jeweili gen Phasenleitung reduziert wird, falls aus dem Vergleich zwischen der jeweils gemessenen Netzspannung und dem hinterlegten Nennspannungsbereich folgt, dass die gemessene Netzspannung kleiner ist als ein Minimalwert des Nenn spannungsbereiches.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Durchführung der Anpassung wenigstens ein Ladestrom der jeweili gen Phasenleitung erhöht wird, falls aus dem Vergleich zwischen der jeweils ge messenen Netzspannung und dem hinterlegten Nennspannungsbereich folgt, dass die gemessene Netzspannung größer ist als ein Maximalwert des Nenn spannungsbereiches.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
- dass bei mehreren Fahrzeugen, die von einer Phasenleitung mit Ladeströmen versorgt werden, für jedes Fahrzeug ein Zeitrang hinterlegt wird, an dem das Fahrzeug mit der Phasenleitung verbunden wurde,
- wobei bei einer Anpassung der Ladeströme an einer Phasenleitung zunächst für einzelne Fahrzeuge gemäß des Zeitrangs ausgeführt wird,
- wobei die Anpassung des Ladestroms zunächst für das Fahrzeug mit ältes tem Zeitrang ausgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einer Phasenleitung keine Ladeströme zur Verfügung gestellt werden, falls die gemessene Netzspannung außerhalb eines hinterlegten Grenzspan nungsbereiches liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anpassung des Ladestroms oder der Ladeströme in 1 A-Schritten erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
- bei dem wenigstens eine Netzfrequenz gemessen wird, die an wenigstens einer Phasenleitung anliegt,
- bei dem ein Vergleich zwischen der gemessenen Netzfrequenz und einem hinterlegten Nennfrequenzbereich ausgeführt wird,
- wobei eine Anpassung wenigstens eines Ladestroms erfolgt, wenn die ge
messene Netzfrequenz außerhalb des Nennfrequenzbereiches liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Anpassung aller Ladeströme aller Phasenleitungen erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Messung der Netzfrequenz und/oder der Vergleich mit dem hinterlegten Nennfrequenzbereich und/oder die Anpassung wenigstens eines Ladestroms kontinuierlich, insbesondere einmal pro Sekunde, erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Durchführung der Anpassung wenigstens ein Ladestrom der jeweili gen Phasenleitung reduziert wird, falls aus dem Vergleich zwischen der jeweils gemessenen Netzfrequenz und dem hinterlegten Nennfrequenzbereich folgt, dass die gemessene Netzfrequenz kleiner ist als ein Minimalwert des Nennfre quenzbereiches.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Durchführung der Anpassung wenigstens ein Ladestrom der jeweili gen Phasenleitung erhöht wird, falls aus dem Vergleich zwischen der jeweils ge messenen Netzfrequenz und dem hinterlegten Nennfrequenzbereich folgt, dass die gemessene Netzfrequenz größer ist als ein Maximalwert des Nennfrequenz bereiches.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass an allen Phasenleitungen keine Ladeströme zur Verfügung gestellt werden, falls die gemessene Netzfrequenz außerhalb eines hinterlegten Grenzfrequenz bereiches liegt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
- dass eine Aufladung des elektrischen Energiespeichers des jeweiligen Fahr zeugs einphasig erfolgt, wobei das Fahrzeug über eine Phasenleitung mit ei nem Ladestrom versorgt wird, und/oder
- dass die an die Ladestation angebundenen Fahrzeuge während eines Lade vorgangs als regelbare elektrische Last zur Stabilisierung des Spannungsnet zes eingesetzt werden.
16. Ladestation für Fahrzeuge mit einem elektrischen Energiespeicher,
- mit wenigstens einer Frequenzmessvorrichtung und/oder wenigstens einer Spannungsmessvorrichtung,
- mit einer Steuereinrichtung, die zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder 15 ausgebildet und/oder programmiert ist,
- wobei die Frequenzmessvorrichtung und/oder die Spannungsmessvorrichtung kommunizierend mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
*****
PCT/EP2020/050519 2019-01-14 2020-01-10 Verfahren zum betrieb einer ladestation für fahrzeuge WO2020148181A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080007677.1A CN113287240A (zh) 2019-01-14 2020-01-10 用于操作车辆的充电站的方法
US17/422,738 US20220126721A1 (en) 2019-01-14 2020-01-10 Method for operating a charging station for vehicles
EP20700780.8A EP3912248A1 (de) 2019-01-14 2020-01-10 Verfahren zum betrieb einer ladestation für fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200342.7 2019-01-14
DE102019200342.7A DE102019200342A1 (de) 2019-01-14 2019-01-14 Verfahren zum Betrieb einer Ladestation für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020148181A1 true WO2020148181A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69167807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050519 WO2020148181A1 (de) 2019-01-14 2020-01-10 Verfahren zum betrieb einer ladestation für fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220126721A1 (de)
EP (1) EP3912248A1 (de)
CN (1) CN113287240A (de)
DE (1) DE102019200342A1 (de)
WO (1) WO2020148181A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022105943U1 (de) 2021-10-22 2022-10-31 smopi® - Multi Chargepoint Solution GmbH Ladestation
EP4293856A4 (de) * 2021-02-10 2024-06-05 Nissan Motor Lade-/entladesteuerungsverfahren für lade-/entladeelement und lade-/entladesteuerungsvorrichtung für lade-/entladeelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116018734A (zh) * 2020-09-07 2023-04-25 山特维克矿山工程机械有限公司 充电装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110202192A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-18 University Of Delaware Aggregation server for grid-integrated vehicles
US20110245987A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-06 Battelle Memorial Institute Grid regulation services for energy storage devices based on grid frequency
DE102012218889A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von elektrischer Leistung
US9168838B2 (en) * 2011-09-01 2015-10-27 Nec Corporation Charging control system and charging control method
EP3184352A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 Zaptec IP AS System und verfahren zur dynamischen phasenlastverteilung beim laden elektrischer fahrzeuge
WO2017157463A1 (en) * 2016-03-18 2017-09-21 Caterva Gmbh A system for efficient charging of distributed batteries

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101194302B1 (ko) * 2011-09-05 2012-10-24 한국교통연구원 전력 에너지 저장 시스템, 전력 에너지 저장 방법, 전기차 충전용 전력 제공 시스템, 및 전기차 충전용 전력의 과금 방법 및 시스템
DE202013012651U1 (de) * 2013-11-22 2018-02-26 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Deggendorf Ladestation für Elektrofahrzeuge mit integrierter Regelungseinrichtung zur Regulierung der abgegebenen Ladeleistung mehrerer Ladepunkte
DE102015201897A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Erzeugung eines Ladezeitplans eines elektrischen Energiespeichers in einem Fahrzeug
DE102015108789A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
CN106314172A (zh) * 2016-08-31 2017-01-11 苏州迈力电器有限公司 一种基于三相负荷不平衡自动调节的交流充电桩
DE102017100138A1 (de) * 2017-01-05 2018-07-05 Envia Mitteldeutsche Energie Ag Verfahren zum Betreiben eines Teilnehmers an einem Versorgungsnetz
JP6490148B2 (ja) * 2017-06-12 2019-03-27 本田技研工業株式会社 充電制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110202192A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-18 University Of Delaware Aggregation server for grid-integrated vehicles
US20110245987A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-06 Battelle Memorial Institute Grid regulation services for energy storage devices based on grid frequency
US9168838B2 (en) * 2011-09-01 2015-10-27 Nec Corporation Charging control system and charging control method
DE102012218889A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von elektrischer Leistung
EP3184352A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 Zaptec IP AS System und verfahren zur dynamischen phasenlastverteilung beim laden elektrischer fahrzeuge
WO2017157463A1 (en) * 2016-03-18 2017-09-21 Caterva Gmbh A system for efficient charging of distributed batteries

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4293856A4 (de) * 2021-02-10 2024-06-05 Nissan Motor Lade-/entladesteuerungsverfahren für lade-/entladeelement und lade-/entladesteuerungsvorrichtung für lade-/entladeelement
DE202022105943U1 (de) 2021-10-22 2022-10-31 smopi® - Multi Chargepoint Solution GmbH Ladestation

Also Published As

Publication number Publication date
CN113287240A (zh) 2021-08-20
DE102019200342A1 (de) 2020-07-16
EP3912248A1 (de) 2021-11-24
US20220126721A1 (en) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3333005B1 (de) Modulare leistungselektronik zum laden eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
WO2020148181A1 (de) Verfahren zum betrieb einer ladestation für fahrzeuge
EP2614573B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen versorgungsnetzes
DE102015101738B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage und Energieerzeugungsanlage
WO2018166815A1 (de) Stationärspeicher zum zwischenspeichern von elektrischer energie in einem elektrischen versorgungsnetz sowie betriebsverfahren und nachrüstmodul für den stationärspeicher
EP2348597A1 (de) Angleichung der über die einzelnen Phasen eines mehrphasigen Wechselstroms fließenden Teilleistungen
WO2014009223A2 (de) Verfahren zum steuern eines elektrischen erzeugers
DE202012013452U1 (de) Mischen und Glätten von Stromversorgungsquellen
EP3433126A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen netzes
DE102010001333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Bordnetz-Wechselspannung bei einem Flugzeug
WO2019166151A1 (de) Verfahren zur regelung eines batteriestroms einer traktionsbatterie
EP2919352A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Teilnehmers, einer elektrischen Messstelle an einem Teilnehmernetz sowie einen elektrischen Teilnehmer als auch eine elektrische Messstelle
DE102010015440A1 (de) Verfahren zur Stromeinspeisung und Stromeinspeisesystem
WO2014072159A2 (de) Windenergieanlage und verfahren zum einspeisen elektrischer energie
DE102010015276A1 (de) Steuerung/Regelung der Sekundärspannung von Ortsnetztransformatoren durch den Einsatz von netzgeführten Wechselrichtern
DE102019124090A1 (de) Ladevorrichtung, welche zum verringern eines leckstroms niedriger frequenz imstande ist
WO2019166342A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines teilnetzes mit einem wechselspannungsnetz und verfahren zur regelung einer elektrischen leistung
EP1398867B1 (de) Vorrichtung zur Spannungserhaltung eines elektrischen Wechselspannungsnetzes sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
WO2020165014A1 (de) Gleichspannungsnetz mit variabler spannung
DE112022002486T5 (de) Einstellung der umrichterklemmenspannung in leistungssystem
WO2018215511A1 (de) Hochredundantes gleichspannungsnetz
DE102019122867A1 (de) Verfahren zur regelung von elektrischen leistungsflüssen
DE102019131085A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Schaltung, elektrische Schaltung und Kraftfahrzeug
EP2802014A1 (de) Wechselrichter
WO2020069782A1 (de) Steuerung eines lokalen netzbereichs zur realisierung einer local energy community mit fahrplan

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20700780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020700780

Country of ref document: EP

Effective date: 20210816