WO2020126146A1 - Vorrichtung zur probenuntersuchung für ein atmosphärisches oder druckvariables rasterelektronenmikroskop, mikroskopiesystem sowie mikroskopieverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur probenuntersuchung für ein atmosphärisches oder druckvariables rasterelektronenmikroskop, mikroskopiesystem sowie mikroskopieverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2020126146A1
WO2020126146A1 PCT/EP2019/077215 EP2019077215W WO2020126146A1 WO 2020126146 A1 WO2020126146 A1 WO 2020126146A1 EP 2019077215 W EP2019077215 W EP 2019077215W WO 2020126146 A1 WO2020126146 A1 WO 2020126146A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sample
sample chamber
examined
closure
microscope
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/077215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörn PROBST
Manfred Füting
Sofia Dembski
Gabriele MAAS-DIEGELER
Sven Henning
Andreas Heilmann
André Rosonsky
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2020126146A1 publication Critical patent/WO2020126146A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the object or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • H01J37/28Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes with scanning beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/20Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
    • H01J2237/2001Maintaining constant desired temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/20Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
    • H01J2237/2002Controlling environment of sample
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/20Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
    • H01J2237/2002Controlling environment of sample
    • H01J2237/2003Environmental cells
    • H01J2237/2004Biological samples
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/20Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
    • H01J2237/2005Seal mechanisms

Definitions

  • the present disclosure is concerned with scanning electron microscopy.
  • exemplary embodiments relate to a device for sample analysis for an atmospheric or pressure-variable scanning electron microscope, a microscopy system and microscopy methods.
  • An embodiment relates to a device for sample analysis for an atmospheric or pressure-variable scanning electron microscope.
  • the device comprises a base element with fastening means for fastening to a sample table of the scanning electron microscope.
  • the device comprises a sample chamber which is detachably attached to the base element and can receive a sample to be examined.
  • the sample chamber has an opening for the introduction of an electron beam from the scanning electron microscope into the sample chamber.
  • the device comprises a closure element which is detachably fastened to the sample chamber and designed to seal the opening of the sample chamber in a gas-tight manner in a first operating state and not to cover the opening in a second operating state.
  • the base element and the sample chamber are thermally coupled, the base element comprising a tempering element for setting a temperature within the sample chamber.
  • the sample chamber includes connections for the supply and discharge of liquid or gaseous media into the sample chamber or from the sample chamber.
  • an embodiment relates to a microscopy system comprising an atmospheric or pressure-variable scanning electron microscope with a sample space in which a sample table is arranged.
  • the microscopy system further comprises an inventive device for sample examination, the device being attached to the sample table.
  • the microscopy system comprises a control device, which is set up: to control the temperature element for setting the temperature within the sample chamber; to control a supply system coupled to the connections of the sample chamber for supplying and / or discharging liquid or gaseous media into the sample chamber or from the sample chamber; and to control the operating state of the closure element.
  • a further exemplary embodiment relates to a microscopy method which comprises cultivating a sample to be examined and repeatedly executing the following sequence of method steps: a) arranging a device according to the invention for examining samples on a sample table in a sample space of an atmospheric or pressure-variable scanning electron microscope, wherein the sample to be examined is arranged in the sample chamber, and wherein the closure element is in the first operating state; b) irradiating the sample to be examined with an electron beam in order to obtain an image of at least a part of the sample to be examined, the closure element being in the second operating state during the irradiation; c) removing at least the sample chamber and the closure element from the sample space; and d) re-cultivating the sample to be examined outside the sample space.
  • an embodiment relates to a further microscopy method comprising arranging an inventive device for sample analysis on a sample table in a sample space of an atmospheric or pressure-variable scanning electron microscope, wherein a first sample to be examined is arranged in the sample chamber.
  • the microscopy method comprises irradiating the first sample to be examined with an electron beam in order to obtain an image of at least a part of the first sample to be examined.
  • the microscopy method further comprises exchanging the sample chamber for a further sample chamber in which a second sample to be examined is arranged. The same basic element is used to arrange both sample chambers in the scanning electron microscope.
  • the microscope method comprises irradiating the second sample to be examined with an electron beam in order to obtain an image of at least a part of the second sample to be examined.
  • an embodiment relates to yet another microscopy method, which comprises arranging an inventive device for sample analysis on a sample table in a sample space of an atmospheric or pressure-variable scanning electron microscope.
  • the sample to be examined is arranged in the sample chamber, the closure element being in the first operating state.
  • the microscopy method comprises irradiating the sample to be examined with an electron beam in order to obtain an image of at least part of the sample to be examined, the closure element being in the second operating state during the irradiation.
  • the device for sample analysis according to the invention, the microscopy system according to the invention and the microscopy method according to the invention can enable an essentially damage-free in vitro examination of organic samples by means of scanning electron microscopy.
  • Fig. 1 schematically shows a perspective view of an embodiment of an on device for sample analysis for an atmospheric or pressure-variable scanning electron microscope
  • Fig. 4 schematically shows a perspective view of the device for sample testing
  • Figs. 5 and 6 schematically show a change in the operating state of the closure element of the device for sample analysis
  • FIG. 7A schematically shows a three-dimensional representation of the device for sample examination
  • FIG. 9 shows a flowchart of an exemplary embodiment of a microscopy method
  • Fig. 10 is a flowchart of an embodiment of another microscopy method.
  • Fig. 1 shows a device 100 for sample analysis for an atmospheric or pressure-variable scanning electron microscope (English environmental scanning electron microscope, ESEM, or variable pressure scanning electron microscope, VPSEM) in the assembled or assembled state.
  • atmospheric or pressure-variable scanning electron microscope English environmental scanning electron microscope, ESEM, or variable pressure scanning electron microscope, VPSEM
  • the device 100 comprises a base element 110 with fastening means 111 for releasable fastening to a sample table of the scanning electron microscope (not shown).
  • the fastening means 111 are not visible in FIG. 1 due to the perspective illustration, but are indicated in the sectional illustration in FIG. 3.
  • the fastening means can be designed in a variety of ways to enable fastening of the device 100 to the sample table of the scanning electron microscope.
  • the fastening means 111 can be designed to releasably fasten the base element to the sample table via a screw connection or snap connection.
  • the fastening means 111 can be adapted to the specific specimen stage design (s) of one or more scanning electron microscopes.
  • the device 100 comprises a sample chamber 120 which can receive a sample to be examined. 3, in a cavity 126 of the sample chamber 110, for example, a platform 127 for placing the sample to be examined can be formed thereon.
  • the cavity 126 is laterally through (for example in a circular Cross-section of the cavity) or several (for example in the case of a polygonal cross-section of the cavity) side walls 128 limited.
  • a trench 129 runs between the platform 127 and the at least one side wall 128 of the sample chamber 120. In other words, the platform 127 is surrounded by the trench 129.
  • the sample chamber 120 comprises at least two connections 121 and 122 for the supply and discharge of liquid and / or gaseous media into the sample chamber 120 or from the sample chamber 120.
  • the connections 121 and 122 may be pipes or pipe sections, for example, through which liquid and / or gaseous media can be conducted into or out of the interior of the sample chamber 120.
  • the first connection 121 can be designed such that liquid and / or gaseous media enter the cavity 126 through at least one opening in the side wall (s) 128.
  • the second connection 122 can be designed in such a way that liquid and / or gaseous media are discharged from the cavity 126 through at least one further opening in the or the side walls 128.
  • a vertical distance of the opening for the discharge of the liquid and / or gaseous media to the bottom of the sample chamber or of the cavity can be less than a vertical distance of the opening for the introduction of the liquid and / or gaseous media to the bottom of the sample chamber or cavity.
  • the opening for introducing the liquid and / or gaseous media can be arranged in an upper region of the sample chamber 120, while the opening for discharging the liquid and / or gaseous media can be arranged in a lower region of the sample chamber 120 can be.
  • the sample chamber 120 also has an opening 123 for the introduction of an electron beam of the scanning electron microscope into the sample chamber 120.
  • the opening 123 can have a circular cross section, for example. However, other (e.g. angular or oval) cross sections for the opening 123 are also possible.
  • the sample chamber 120 is releasably attached to the base member 110.
  • the sample chamber 120 can be removed from the base element 110 in a non-destructive manner, as is indicated by the exploded view in FIG. 2.
  • the sample chamber 120 can be plugged or screwed onto the base element 110.
  • the base element 110 and the sample chamber 120 are also thermally coupled in the attached state.
  • the base element 110 and the sample chamber 120 are connected or coupled to one another in such a way that an exchange of heat between the base element 110 and the sample chamber 120 is possible.
  • the base element 110 and the sample chamber 120 can each have partial regions made of a material with good heat conduction properties which are in thermal contact with one another (for example touching one another).
  • the base element 110 also includes a temperature control element 112 for setting the temperature within the sample chamber 120.
  • the temperature control element 112 is designed to supply or remove heat from the base element 110, so that the sample chamber 120 due to the thermal coupling between the base element 110 and the sample chamber 120 for regulating the temperature within the sample chamber 120 is supplied or withdrawn heat.
  • the temperature control element 112 comprises at least two connections 113 and 114 for supplying and discharging a heat transfer medium, wherein the temperature control element is designed to extend the heat transfer medium along a partial area of the base element 110, which is thermally coupled to the sample chamber 120 to lead.
  • the temperature control element is designed to extend the heat transfer medium along a partial area of the base element 110, which is thermally coupled to the sample chamber 120 to lead.
  • one or more flow paths for the heat transfer medium can be formed in the temperature control element 112 in order to guide the heat transfer medium along the portion of the base element 110 that is thermally coupled to the sample chamber 120.
  • the base element 110 or the sample chamber 120 can be removed from heat or heat can be supplied.
  • the heat transfer medium can e.g. be chilled or heated water. However, other media can also be used.
  • the temperature control element comprises an electrothermal converter 115, which is set up to extract a portion of the base element 110, which is thermally coupled to the sample chamber 120, based on an applied electrical signal, to extract heat or to release heat to it.
  • the electrothermal converter 115 may include one or more Peltier elements.
  • the portion of the base element 110 thermally coupled to the sample chamber 120 can be formed, for example, by the portion 116 of the base element 110 which is arranged between the temperature control element 112 and the sample chamber 120 or is thermally coupled to both.
  • the partial region 116 of the base element 110 can be made of a material with good heat conduction properties (for example copper or aluminum).
  • the temperature control element 112 has both the electrothermal converter 115 and the elements described above for the passage of the heat transfer medium, in alternative exemplary embodiments the temperature control element may also only have the electrothermal converter 115 or the elements described above for the passage of the heat transfer medium. In some exemplary embodiments, the temperature control element 112 can also have other means than the electrothermal converter 115 or the elements described above for the passage of the heat transfer medium.
  • the base element 110 can also include one or more sensors.
  • the temperature control element 112 can additionally comprise a temperature sensor (not shown) which is designed to measure a temperature characterizing the temperature within the sample chamber 120 and to output a corresponding measurement signal.
  • a feedback for the control loop of the external control can be provided for an external control, which provides the electrical signal for the electro-thermal converter 115 and / or regulates the supply or discharge of the heat transfer medium to the temperature control element 112 . This enables exact regulation or adjustment of the temperature within the sample chamber 120.
  • the base element 110 can also comprise further sensors in order to characterize the ambient atmosphere of the device 100 (e.g. a pressure sensor and / or a moisture sensor).
  • the device 100 further comprises a closure element 130 which is detachably fastened to the sample chamber 120 and designed to seal the opening 123 of the sample chamber 120 in a gas-tight manner in a first operating state and not to cover the opening 123 in a second operating state.
  • the closure element 130 comprises a closure carrier 131 and a closure cover 132 which is displaceable in the closure carrier 131 stored (e.g. guided).
  • the closure cover 132 can therefore perform a translational movement relative to the closure carrier 131.
  • the sample chamber 120 comprises a connecting element 124 running around the opening 123 with a sealing element 125-1 completely surrounding the opening 123 and a thread 125-2.
  • the closure carrier 131 accordingly comprises a mating thread 133 which engages in the thread 125-2, so that the closure carrier 131 can be held on the connecting element 124 and can be moved or rotated relative to the connecting element 124 of the sample chamber 120.
  • the connecting element 124 can be designed, for example, in the form of a cylindrical ring, in the upper or axial surface of which an annular seal (e.g. an O-ring or an X-ring made of nitrile rubber) is arranged.
  • the gas-tight sealing of the sample chamber 120 from the ambient atmosphere of the sample chamber 120 can take place via the contact of the sealing element 125-1.
  • the opening can correspond to the opening by a displacement of the closure lid 132 relative to the closure carrier 131 123 remain free in the second operating state of the closure element 130.
  • the base element 110 further comprises the drive means 117 and 118 shown in FIG. 4.
  • the base element 110 can include or carry the drive means 117 and 118.
  • the drive means 117 and 118 can e.g. be formed by electric motors or servomotors which are mechanically coupled or connected to the closure carrier 131 or the closure cover 132.
  • the movement of United closure member 131 or cover 132 by the drive means 117 and 118 is shown in Figs. 5 and 6 are shown schematically. For reasons of clarity, the drive means 117 and 118 in Figs. 5 and 6 not shown.
  • the first drive means 117 is designed to move the closure cover 132 relative to the closure carrier 131 between two predetermined positions based on a first control signal. This is indicated by the arrow 101 in FIG. 6 by way of example. In a first of the two predetermined positions, the closure cover 132 covers the opening voltage 123 of the sample chamber completely (see FIG. 5). In a second of the two predetermined positions, the cover 132 does not cover the opening 123 of the sample chamber 120, as shown in FIG. 6.
  • the second drive means 118 is configured to rotate the closure carrier 131 between two predetermined rotational positions relative to the connecting element 124 of the sample chamber 120 based on a second control signal when the closure lid 132 is in the first of the two predetermined positions (ie covers the opening 123) ). This is indicated by the arrow 102 in FIG. 5 by way of example.
  • closure element 130 is in the second operating state when the closure carrier 131 is in the second of the two predetermined rotational positions and the closure cover is in place
  • the first drive means 117 is designed in accordance with exemplary embodiments to only move the closure carrier 131 between the two predetermined positions when the closure carrier 131 is in the second of the two predetermined rotational positions (ie the closure carrier 131 does not contact the sealing element 125-1). .
  • the positions or positions of the closure carrier 131 and the closure lid 132 can be monitored by one or more position sensors which provide corresponding measurement signals.
  • a feedback for the generation of the control signals for the drive means 117 and 118 can thus be provided to an external control device.
  • the sample chamber 120 can be sealed off from the atmosphere that prevails in the sample space of the scanning electron microscope.
  • the pressing of the movable closure cap 132 onto the sealing element 125-1 takes place due to the threads 125-2 and 133 via a simple rotation of the closure carrier 131 with respect to the sample chamber 120.
  • the interior of the sample chamber 120 can be rotated in the opposite direction in the opposite direction Sample space of the scanning electron microscope be exposed to the prevailing atmosphere.
  • a controlled pressure equalization between the atmosphere prevailing in the sample chamber 120 and the atmosphere prevailing in the sample space of the scanning electron microscope can take place.
  • the closure cover 132 which initially still covers the opening 123.
  • a splash of liquid on sensitive elements of the scanning electron microscope eg electron optics
  • the opening 123 can subsequently be entered in order to scan the sample located in the sample chamber 120 by means of an electron beam.
  • the closure cover 132 is again pushed over the opening 123 and the sample chamber 120 is closed again gas-tight (for example vacuum-tight) by rotating the closure support 131 and the associated pressing of the closure cover on the sealing element 125-1.
  • the drive means 117 and 118 can be controlled via the control signals as a function of measurement signals from further optional sensors of the device 100. If the device 100 - as indicated above - has, for example, further sensors for characterizing the ambient atmosphere of the device 100, the drive means 117 and 118 can be controlled via the control signals, for example, to open the opening 123 only if the sensors for the characterization the ambient atmosphere of the device 100 output measured values within one or more predetermined value ranges. Accordingly, exposure of the sample in the sample chamber 120 to an unsuitable ambient atmosphere can be avoided.
  • the device 100 is further characterized by its modular structure, which enables an exchange of the base element 110, sample chamber 120 or closure element 130.
  • the exchangeable base element 110 which can also be understood as a base plate, enables the device to be adapted to different scanning electron microscopes or devices.
  • different base elements 110 can be provided for different scanning electron microscopes, which are adapted to the respective fastening means on the sample table of the scanning electron microscope.
  • the modular structure also enables the mechatronic system to be separated from the sample chamber, which can be used as a reaction vessel, (bio) reactor or flow cell. In other words: there is no mechanical system in the sample chamber 120 itself.
  • the modular structure can also enable a low weight and minimized dimensions, in particular a low overall height.
  • device 100 may have dimensions less than 200mm x 100mm x 50mm (length x width x height).
  • the small dimensions of the device 100 can enable improved navigation of the sample within the sample space of the scanning electron microscope and small distances between the sample to be examined and electron optics of the scanning electron microscope that focus the electron beam onto the sample to be examined.
  • different sample chambers can also be attached one after the other to carry out parallel measurements on a base element mounted in the scanning electron microscope.
  • the temperature control element 112 and the connections 121 and 122 for the supply and discharge of liquid or gaseous media into the sample chamber 120 or from the sample chamber 120 can also make it possible to operate the sample chamber 120 autonomously in a permanent manner both inside and outside the scanning electron microscope.
  • the temperature control element 112 enables the temperature in the sample chamber to be monitored and regulated, in particular to maintain a constant temperature over longer periods of time.
  • an adjustable temperature can range between -4 ° C and + 40 ° C or between -20 ° C and + 180 ° C. It goes without saying, however, that the aforementioned values are chosen as examples and the invention is not limited to the specified value ranges.
  • the connections 121 and 122 enable the supply with any medium and also enable the medium to be changed during e.g.
  • sample chamber 120 different nutrient media, corrosive media, rinsing media, media of different temperatures or media of different pH values can be introduced into the sample chamber 120 in this way.
  • the liquid level in the sample chamber 120 can also be regulated by means of a corresponding control of the volume flows of the supplied or derived medium by an external control device.
  • the device 100 can therefore serve as a life support system for samples containing organic material.
  • the organic material may e.g. are living organisms, cell cultures or individual cells. Accordingly, the device 100 can be understood as a vital chamber or habitat chamber.
  • the sample chamber 120 can also consist of autoclavable material.
  • An autoclavable material is a material that can be subjected to a thermal treatment under excess pressure in order to sterilize it without the material being damaged or losing its properties.
  • the autoclavable material must be able to withstand autoclaving for 15 minutes at 121 ° C without damaging or losing its properties.
  • the sample chamber 120 can therefore be made of one or more metals such as titanium, titanium alloys or (medical chemical) stainless steel.
  • the sample chamber 120 can also consist of one or more polymers such as a polycarbonate (PC), a polyether ether ketone (PEEK), a fluoropolymer (for example polytetrafluoroethylene, PTFE), a polyimide, a polyamideimide (PAI), a polysulfone (PSU), an ethylene-norbornene copolymer (eg cycloolefin copolymers, COC) or a polyamide.
  • the sample chamber 120 can also consist, for example, of composite materials of these polymers (for example fiber-filled and / or particle-filled polymers or nanocomposites), epoxy resins or reinforced epoxy resin systems.
  • the sample chamber 120 can be removed from the base element 110 after an examination or an experiment and, for example, can be steam sterilized.
  • the sample chamber 120 can then be loaded with a new sample and mounted again on the base element 110. Because of the modular structure, temperature-sensitive components of the device 100 (for example the drive means 117 and 118) do not have to be subjected to sterilization, so that damage to these components can be avoided.
  • the closure cover 132 can be at least partially optically transparent in order to also enable an optical examination of the sample in addition to the examination of the sample inside the sample chamber 120 by means of scanning electron microscopy.
  • an optically transparent cover 132 can enable the examination of a sample by means of correlative microscopy. Due to the optically transparent cover 132, e.g. during the incubation of the sample in the sample chamber 120 (i.e. when the sample chamber 120 is sealed gas-tight), a light microscopic observation of the sample is made possible. In this way, e.g. a position of the sample can be determined in order to be able to target the desired examination region in the scanning electron microscope.
  • the exposure time of the sample to the electron beam can be reduced.
  • the ideal point in time for a planned scanning electron microscopic examination can be determined by viewing the sample with light microscopy. The light microscopic examination of the sample is therefore possible without (substantial) interference with the sample.
  • Light microscopic images can be e.g. can also be compared or superimposed with images of the scanning electron microscope.
  • An optically transparent cover 132 can be made, for example, of a glass or one or more transparent polymers such as a PC, a polymethyl methacrylate (PMMA), a polystyrene (PS) or an ethylene-norbornene copolymer (eg COC) be available.
  • a PC polymethyl methacrylate
  • PS polystyrene
  • COC ethylene-norbornene copolymer
  • the closure cover 132 can also not be designed to be optically transparent.
  • the closure cover 132 can then consist, for example, of one or more metals such as titanium, titanium alloys or (medical) stainless steel.
  • the closure carrier 131 can be made of the same material as the closure cover 132 ge. Alternatively, the closure carrier 131 can also be made of a different material. In particular, the closure carrier 131 can be made from one of the aforementioned materials for the sample chamber 120 or the closure lid 132. According to some exemplary embodiments, the closure carrier 131 and the closure lid 132 can be made of autoclavable material, so that the closure carrier 131 and the closure lid 132 can also be sterilized.
  • the sample chamber 120 may also include means to apply an electrical current, voltage, or electromagnetic field to a sample or medium in the sample chamber 120. Accordingly, after treatment with e.g. a static electromagnetic field or an alternating electromagnetic field can be examined directly in a scanning electron microscope.
  • FIG. 7 A top view of the sample chamber 120 is shown in FIG. 7.
  • the sample chamber 120 can also be used for correlative microscopy in connection with an optically transparent cover 132.
  • the sample table of the further microscope In order to be able to observe a point on the sample that was previously observed in the scanning electron microscope in a further microscope (for example a light microscope or a fluorescence microscope), the sample table of the further microscope must be moved to a position that corresponds to the position of the sample table of the scanning electron microscope. The position or the coordinates of the sample table of the scanning electron microscope are provided by the scanning electron microscope or can be read from it.
  • markings 105 for example three, four, five or more on the surface of the platform Markings attached).
  • the markings 105 can each have the same shape or different shapes (eg dots, squares, lines, etc.).
  • the markings 104 can be recognized by the further microscope according to known methods, so that a control of the further microscope a target position of the sample table of the further microscope based on the plurality of recognized markings 105 on the sample chamber 120 and the information about the position of the sample table Scanning electron microscope can determine during the previous irradiation of the sample to be examined with the electron beam.
  • the sample table of the additional microscope can then be automated or moved manually to the determined target position.
  • the sample chamber 120 can also comprise one or more light sources that are configured to emit light of one or more predetermined wavelengths and / or polarities and / or intensities into the interior of the sample chamber 120.
  • the light source can in turn be controlled by an external control device.
  • the light source can be designed to emit blue light for the investigation of binding or curing reactions (English setting reactions) in dental compositions.
  • a possible arrangement of light sources in the sample chamber 120 is in the ligs. 7A and 7B.
  • Four cutouts 106-1, 106-2, 106-3 and 106-4 are made in the side wall 128 of the sample chamber 120 (e.g. bores).
  • a light source e.g. a light-guiding laser, not shown
  • FIG. 8 also shows a microscopy system 800 that shows the use of a device 100 according to the invention for sample analysis in an atmospheric or pressure-variable scanning electron microscope 810.
  • the scanning electron microscope 810 is shown in a highly simplified manner.
  • the scanning electron microscope 810 comprises an electron beam chamber 817, in which an electron beam 801 is generated and focused on the sample located in the device 100.
  • an electron source 811 for generating and accelerating the electron beam 801, deflecting means (eg magnetic coils) for deflecting the electron beam and electron optics 813 for focusing the electron beam 801 are arranged in the electron beam chamber 817.
  • deflecting means eg magnetic coils
  • the device 100 is arranged on a sample table 815 of the scanning electron microscope 810 in a sample space 816 of the scanning electron microscope 810.
  • the sample space 816 and the electron beam chamber 817 can be separated, for example, by a pressure-limiting aperture (not shown) in order to be able to set different atmospheres or pressure conditions in the electron beam chamber 817 and the sample space 816.
  • a pressure-limiting aperture not shown
  • vacuum conditions can also exist in the sample space 816.
  • detector 814 for the detection of e.g. secondary electrons generated by the electrons of the electron beam 801 in interaction with the atoms of the examined samples or the primary electrons scattered back from the sample, which are indicated by the points 802 in FIG. 8.
  • the device 100 which carries the sample to be examined, is arranged on the sample table 815 of the scanning electron microscope 810, which is arranged to be movable or movable.
  • the sample table 815 can be moved in three mutually perpendicular spatial directions (x, y, z). Due to the modular structure of the device 100, it can be provided with small dimensions, so that improved navigation of the sample within the sample space 816 and small distances between the sample to be examined and the electron optics 813 of the scanning electron microscope 810 are possible.
  • a distance between the sample to be examined and the electron optics 813 of the scanning electron microscope 810 can be less than 20 mm, 15 mm or 10 during the irradiation of the sample to be examined with the electron beam 801 mm.
  • the microscopy system 800 shown in FIG. 8 further comprises a control device 820 for the control or supply of the device 100.
  • the control device is set up to control the temperature control element 112 of the device 100 for setting the temperature within the sample chamber 120.
  • the control unit 820 can generate a corresponding electrical signal for the electrothermal converter 115, for example, so that the latter can accordingly withdraw heat from the sample chamber 120 or give it off to it.
  • the control unit 820 can, for example, control a supply system 840 for the supply and discharge of a heat transfer medium to the connections 113, 114 of the temperature control element 112.
  • the supply system 840 can comprise, for example, one or more pumps, one or more containers for the heat transfer medium and one or more means for regulating the temperature of the heat transfer medium.
  • the control unit 820 can, for example, control the supply system 840 to conduct a certain volume flow of the heat transfer medium at a certain temperature to the temperature control element 112. In this way, heat can be drawn from or supplied to the sample chamber 120.
  • the control unit 820 can set the temperature in the sample chamber 120 e.g. depending on the measurement signal of a temperature sensor of the temperature control element 112 before.
  • the temperature sensor measures a temperature at the base element 110 that characterizes the temperature within the sample chamber 120.
  • the control unit 820 accordingly receives feedback for regulating the temperature in the sample chamber 120.
  • control unit 820 controls a supply system 830 coupled to the connections 121, 122 of the sample chamber 120 for supplying and / or discharging liquid or gaseous media into the sample chamber 120 or from the sample chamber 120 in order to e.g. to supply with a nutrient medium, to rinse the sample chamber 120 with a rinsing medium or to generate a specific gas atmosphere in the sample chamber 120.
  • the supply system 830 can, for example, one or more pumps (for example a peristaltic pump), one or more containers for one or more liquid or gaseous media, one or more containers for medium derived from the sample chamber and one or more means for regulating the temperature of the or of the media.
  • the control unit 820 is also set up to control the operating state of the closure element 130 via the control signals for the drive means 117 and 118.
  • the actuation of the drive means 117 and 118 can take place as a function of measurement signals from one or more position sensors which monitor the position of the closure cover 132 and / or the closure carrier 131.
  • the control device 820 can also be designed to control further elements of the device 100 (for example a light source, see above) or to read out further sensors of the device 100 (for example a moisture sensor, see above).
  • FIG. 8 The coupling of the individual elements with the device 100 or the control device 820 is shown in FIG. 8 purely schematically by solid lines and can be implemented by corresponding (electrical) lines, pipes, hoses etc.
  • a scanning electron microscope 810 is corresponding in a housing wall of the scanning electron microscope designed flange 850 provided.
  • the control unit 820 can be e.g. in the form of a programmable hardware component on which software for the control or regulation of the elements listed above is executed.
  • ASIC Application-Specific Integrated Circuit
  • IC integrated circuit
  • SoC system on a chip
  • FPGA Field Programmable Gate Array
  • the device 100 can enable a continuous supply of cell cultures or other organic samples on a carrier material to be examined and thus more gentle conditions in comparison to known scanning electron microscopy methods. Therefore, the device 100 can enable long-term tests or long-term tests to be carried out in atmospheric or pressure-variable scanning electron microscopes. For example, the device 100 can make it possible to observe colonization experiments of any length, experiments on the interaction of cells and biomaterials or experiments on changes in surfaces with cycles of any number of times. The device 100 can thus significantly expand the possible uses of enable commercially available atmospheric or pressure-variable scanning electron microscopes. For example, the device 100 can for the first time enable long-term observation of vital organisms (eg living organisms, cell cultures or individual cells) in interaction with various microstructured materials by means of scanning electron microscopy. Interactions between cells and biomaterial with simultaneous material degeneration can be documented over a longer period of time by means of scanning electron microscopy, without having to intervene significantly, ie in a harmful manner, in the system to be observed.
  • vital organisms e
  • the following basic biomedical and biotechnological objectives can be served, for example:
  • the device 100 can thus in particular scanning electron microscopic in situ long-term investigations of the growth of cells and microorganisms on different carrier materials and the interactions of vital biological systems such as e.g. Cells or microorganisms with material surfaces are possible.
  • a flowchart of an exemplary embodiment of a microscopy method 900 according to the invention is explained in more detail below with reference to FIG. 9.
  • the sample to be examined is first incubated or cultivated after the preparation.
  • the sample can be arranged, for example, in the sample chamber 120 and supplied with one or more nutrient media in the latter.
  • a perfusion of the sample with the nutrient medium or media can take place via the connections to the sample chamber 120 respectively.
  • the cultivation can also take place outside the sample chamber 120 and the sample can only be transferred into the sample chamber for scanning electron microscopic examination.
  • the device 100 according to the invention is first arranged and mounted on the sample table 815 in the sample space 816 of the atmospheric or pressure-variable scanning electron microscope 810.
  • the closure element 130 of the device 100 according to the invention for sample analysis is initially closed, i.e. the closure element 130 is in the first operating state in order to protect the sample.
  • a first temperature is set within the sample chamber 120 via the temperature control element 112.
  • the first temperature can be between 35 ° C and 40 ° C, but other values are also possible.
  • the sample chamber 120 is flowed through via the connections with a first medium (e.g. a nutrient medium). Accordingly, conditions that are favorable for the sample or gentle on the sample can be set in the sample chamber 120.
  • a life-friendly atmosphere can be created for a sample that includes a living organism (e.g. biomaterial populated with cells), thus avoiding stress or damage to the sample.
  • a predetermined pressure is then set in the sample space 816 in a step 903.
  • the predetermined pressure can be, for example, a (slight) suppression.
  • the predetermined pressure in the sample space 816 can be less than 20 mbar.
  • a second medium such as a rinsing medium, is also flowed through the sample chamber in order to remove residues of the first medium from the sample chamber.
  • a second temperature is set within the sample chamber 120 by means of the temperature control element 112, at which the radiation with the electron beam 801 is to take place.
  • the second temperature will therefore usually be lower than the first temperature and can e.g. are between -10 ° C and 10 ° C, but other values are also possible.
  • the sample to be examined can thus be cooled.
  • the second medium is sucked out of the same via the connections of the sample chamber 120.
  • the second medium can both be completely sucked off, so that there is essentially no second medium in the sample chamber 120, or only partially sucked off, so that there is still a defined remainder of the second medium in the sample chamber 120 . This can depend on e.g. the sample or the type of examination.
  • a step 907 the connections 121 and 122 of the sample chamber 120 are closed by means of valves (not shown) coupled to them in order to prevent the supply lines to the sample chamber 120 from coming into contact with the atmosphere set in the sample space 816.
  • step 908 the operating state of the closure element 130 is now changed to the second operating state by corresponding activation of the drive means 117 and 118, i.e. the opening 123 of the sample chamber 120 is entered ff.
  • the closure carrier 131 By slowly rotating the closure carrier 131, a controlled pressure equalization between the atmosphere prevailing in the sample space 816 and the interior of the sample chamber 120 can take place. In this way and due to the additional covering of the opening 123 by the sealing cap 132, residual liquid can be sprayed out of the sample chamber into the sample room 816 or other areas of the scanning electron microscope can be avoided.
  • step 909 the sample to be examined is irradiated with the electron beam 801 in order to image at least a part of the sample to be examined to obtain.
  • the closure element 130 is continuously in the second operating state during the irradiation.
  • the imaging itself is carried out using parameters set on the scanning electron microscope itself (eg acceleration voltage, beam current, working distance, pressure, temperature, scan rate, detection principle, focus, etc.).
  • the sample inside the sample chamber 120 can be brought very close to the electron optics 813 of the scanning electron microscope, which focuses the electron beam 801 on the sample to be examined, by a corresponding method of the sample table 815 to achieve ideal imaging conditions.
  • a distance between the sample to be examined and the electron optics 813 can be less than 20 mm, 15 mm or 10 mm.
  • a relatively short irradiation of the sample with the electron beam 801 is sufficient.
  • the irradiation of the sample to be examined can take less than 90, 75, 60, 45 or 30 seconds each time step 909 is carried out.
  • the influence of electron microscopic imaging on the experiment or damage to the sample can thus be significantly reduced. This can e.g. survival can be ensured from a sufficient number of cells in a cell culture, so that repeated (e.g. cyclical) examinations on cell-populated substrates are possible.
  • the operating state of the closure element 130 is changed back to the first operating state by corresponding actuation of the drive means 117 and 118 in step 910, i.e. the opening 123 of the sample chamber 120 is closed again gas-tight.
  • the temperature (112) is also used to set the first temperature (or a third temperature) within the sample chamber 120.
  • connections of the sample chamber 120 are opened again by means of the valves in step 912, and the first medium then flows through the sample chamber 120 again in step 913.
  • the sample chamber 120 and the closure element 130 are removed from the sample space 816 in a step 914.
  • the base element 110 can remain in the sample space 816.
  • the arrangement of the device 100 in the sample space 816 then accordingly only comprises mounting the sample chamber 120 and the closure element 130 on the base element 110 still located in the sample space 816. In some exemplary embodiments, however, the entire device 100 can also be used the sample space 816 can be removed.
  • the sample to be examined is then cultivated again in a step 915 outside the sample space 816.
  • the sample to be examined can remain in the sample chamber 120, since the sample can be supplied with all the necessary nutrient media via the connections of the sample chamber.
  • the sample to be examined can also be removed from the sample chamber 120 and placed in, for example, an incubator for further cultivation.
  • method 900 can thus proceed according to the following scheme: Start of the experiment (preparation and incubation of the sample) -> scanning electron microscopic observation -> undisturbed course of the reaction to be examined (e.g. cell growth) during the renewed cultivation -> renewed scanning electron microscopic observation -> undisturbed ter sequence of the reaction to be examined (eg cell growth) during the new cultivation etc.
  • the repeated execution of steps 902, 909, 914 and 915 after the one-time execution of step 901 forms the basic idea of method 900.
  • the microscopy method 900 enables the three-dimensional imaging of samples, such as living cells, in the scanning electron microscope without significant damage to the cells using the device 100 for sample examination.
  • the microscopy method 900 represents a new type of investigation that can lead to completely new insights into, for example, cell metabolism or other biological functions of the cells. It is therefore possible to have previously unrecognizable characteristics from the life cycle of a cell that can lead to a completely new evaluation of the biological functions of cell cultures. For example, these can be the following characteristics:
  • the method 900 according to the invention and the device 100 according to the invention thus enable long-term tests or long-term tests to be carried out in atmospheric or pressure-variable scanning electron microscopes.
  • the time required for electron microscopic imaging can be significantly minimized compared to previous methods.
  • steps 902 through 914 can be performed in less than five minutes.
  • the influence of electron microscopic imaging on the experiment to be observed - especially on vital cells and microorganisms - can be significantly reduced, e.g. to ensure the survival of a sufficient number of cells in a cell culture and thus to enable repeated examinations on cell-populated substrates.
  • the duration of the manipulation by scanning electron microscopic imaging which is harmful for the execution of the actual experiment (for example cell growth on substrate), can be composed, for example, when imaging living cells on a biomaterial as follows: a) Load the sample chamber 120 with cell-populated carrier and close the opening 123; Perfusion of the sample chamber 120 with nutrient medium, temperature in the sample chamber 120 set to 37 ° C; Sample chamber is placed in the sample room of the scanning electron microscope (corresponds to step 902)
  • the total duration of the aforementioned steps for scanning electron microscopy imaging can be limited to less than five minutes.
  • the Small time window for scanning electron microscopic imaging enables the cells to survive and thus ensures the continuation of the actual experiment.
  • Method 900 can also be used for a variety of other in situ studies. Due to the variable choice of the media that can be introduced into the sample chamber 120 or the variably adjustable temperature in the sample chamber 120, e.g. Experiments on the biodegradation of biomaterials, experiments on corrosion processes or experiments on structure formation in chemical reactions are examined.
  • the method according to the invention and the device according to the invention for sample analysis can generally be used for scanning electron microscopic examinations of microscopic and nanoscopic structural changes in biological, chemical or physical processes. These include, in particular, the time-resolved mapping of processes with the participation of vital biological systems, the observation of microscopic and nanoscopic structure formation processes and the scanning electron microscope mapping in chemical reactions.
  • the device according to the invention for sample analysis according to the method according to the invention can e.g. can be used as a vital chamber for scanning electron microscopic examinations of vital objects.
  • the device for sample analysis can be used as an in-situ reaction chamber for time-resolved imaging of the growth of toes and microorganisms on different two-dimensional or three-dimensional support materials and the interactions of biological biological systems such as e.g. Cells and microorganisms with material surfaces can be used.
  • these can be the following processes:
  • a) Cell colonization and monitoring of cell-biomaterial interaction on a two-dimensional or three-dimensional carrier material e.g. for the areas of application regenerative medicine, implant development, tissue engineering, wound healing, etc.
  • Biofilm formation bacterial bio film on different surfaces; e.g. for the following areas of application: development of materials with antimicrobial properties for implants, single-use medical products, packaging for food or the medical sector, hospital equipment, transport and waste management, etc.
  • the device for sample analysis according to the invention can be e.g. can be used as a reaction chamber for the time-resolved scanning electron microscopic examination of aggregation and film formation processes (structure formation processes).
  • structure formation processes By means of the present invention, scanning electron microscopic observation of structure formation processes under defined conditions, i.e. at a defined temperature and in the presence of various media.
  • further factors e.g. electrical currents, lighting, gases
  • the following processes can be examined:
  • Carbon blacks, graphenes, carbon nanotubes) or other nanoparticles e.g. layered silicates, silica
  • nanoparticles e.g. layered silicates, silica
  • the device according to the invention for sample analysis according to the method according to the invention can e.g. can be used as a reaction chamber for time-resolved electron microscopic analysis of chemical reactions.
  • the following examinations are possible:
  • Electron microscopic imaging of curing and setting reactions in materials and adhesives e.g. polymers, bone cements, dental composites, cements or building materials
  • the image obtained in method step 909 can be stored in a data format which also includes information relating to device 100 for sample analysis. For example, a type, a serial number, a designation, dimensions, measured values from sensors of the device 100 etc. can be stored together with the image data. Accordingly, this information can be taken into account in a later evaluation of the image.
  • the method 900 can optionally further comprise automated image processing with object recognition and object tracking.
  • method 900 may further include the computer-implemented steps of recognizing an object in the image obtained when executing method step 909 (e.g., the first time) and determining the object in the images obtained during subsequent operations of method step 909.
  • recognizing an object in the image obtained when executing method step 909 e.g., the first time
  • Recognized features or feature patterns can e.g. stored in a database and processed with the appropriate software for large amounts of data - similar to approaches for facial recognition.
  • the permanent possibility of imaging individual cells or cell cultures by scanning electron microscopy enables individual detection of individual cells and the change of these characteristics during the life cycle of this cell.
  • complex feature patterns can also be used to give each cell an unmistakable identity.
  • the data analysis can be used to make statements about the biological functions of the cells or the entire cell culture.
  • Automated image processing can also analyze and quantify the movement of cells.
  • method 900 may further include the computer-implemented step of determining information regarding movement of the recognized object from the images obtained when method step 909 is performed.
  • a specially prepared surface can be used for cell cultivation. With suitable markings on the cell carrier (eg laser-made structures in a plastic surface with dimensions in the micrometer range), the movements of cells on this surface can be len image analysis can be automatically analyzed and quantified. For example, distances traveled, local speeds achieved or movement profiles can be determined and correlated with biological functions.
  • the device according to the invention is also suitable for sample analysis for corrective microscopy.
  • the sample can also be examined in a further microscope (e.g. light microscope or fluorescence microscope).
  • a further microscope e.g. light microscope or fluorescence microscope.
  • method 900 can also include the steps of arranging at least the sample chamber and the closure element on a sample table of the further microscope, and examining at least a part of the sample to be examined by means of the further microscope. For example, he can get photographs of the sample.
  • an optically transparent cover 132 e.g. Before or during the renewed cultivation (incubation) of the sample with the sample chamber 120 closed, a light or fluorescence microscopic observation of the preparation is followed.
  • the ideal time for a planned scanning electron microscopic examination can be determined.
  • the light or fluorescence microscopic examination is possible without problems and without disturbing the experiment or the sample.
  • the light or fluorescence microscopic images can be compared with the scanning electron microscopic images and, if necessary, superimposed.
  • the sample can also be examined using a light or fluorescence microscope before the first scanning electron microscopic examination, e.g. to assess the position of the sample in the sample chamber 120 and to be able to specifically approach a desired examination region in the scanning electron microscope. Likewise, e.g. the ideal time for a scanning electron microscopic initial examination of the sample can be determined.
  • the setting of the examination area in the further microscope can also be carried out in a simple manner in the device for sample examination according to the invention by means of the markings 105 shown in FIG. 7.
  • the method 900 can, after the method step 914, also take the steps of recognizing the plurality of predetermined markings 105 on the sample chamber 120 and determining a target position of the sample table of the further microscope based on the plurality of recognized markings 105 and information. mations about a position of the sample table 815 of the scanning electron microscope 810 during the previous irradiation of the sample to be examined with the electron beam 801. Accordingly, the method 900 can then also include a method of the sample table of the further microscope to the target position.
  • the aforementioned steps can, for example, again be automated, that is to say computer-implemented.
  • the aforementioned steps can also be carried out correspondingly for the scanning electron microscope 810 in a previous examination in a further microscope, in order to move to a desired target position in the scanning electron microscope 810.
  • sample chambers can also be attached in succession to carry out parallel measurements on a base element mounted in the scanning electron microscope. For example, after the scanning electron microscope examination of a first sample, it can be removed from the scanning electron microscope and, before the sample is examined again, one or more further samples can be introduced into the scanning electron microscope and examined in separate sample chambers. This is described in more detail below with reference to FIG. 10 as a further microscopy method 1000.
  • the microscopy method 1000 initially comprises arranging the device 100 according to the invention on the sample table 815 in the sample space 816 of the atmospheric or pressure-variable scanning electron microscope 810.
  • a first sample to be examined is arranged in the sample chamber.
  • the first sample to be examined is then irradiated with the electron beam 801 in order to obtain an image of at least part of the first sample to be examined.
  • the sample chamber is then exchanged for a further sample chamber in which a second sample to be examined is arranged, the same base element 110 being used.
  • the sample chamber 120, together with the closure element 130 can be removed from the base element 110 and removed from the sample space 816 of the scanning electron microscope 810.
  • the further sample chamber according to the invention (together with the associated further closure element) with the second sample to be examined is introduced into the sample space 816 of the scanning electron microscope 810 and placed or mounted on the remaining base element 110.
  • step 1004 the second sample to be examined is irradiated with the electron beam in order to obtain an image of at least a part of the second sample to be examined.
  • method 1000 can of course include one or more of the intermediate steps described above in connection with method 900 (e.g. setting the atmosphere in sample space 816, purging sample chamber 120, etc.).
  • the first sample to be examined and the second sample to be examined can each comprise a living organism (e.g. cell culture or single cell).
  • the method 1000 may accordingly e.g. can be used to examine further samples, while the first sample is re-cultivated after irradiation. Accordingly, the method 1000 can also include a further step 1005 of cultivating the first sample to be examined after replacing the sample chamber 120 with the further sample chamber. Cultivation can be carried out according to the principles described above.
  • the further sample chamber can be exchanged for the sample chamber 120 again in a step 1006 and the first sample to be examined can be irradiated again with the electron beam in a step 1007 in order to obtain a further image of at least a part of the first sample to be examined . Accordingly, several samples can be examined alternately in the scanning electron microscope.
  • one aspect of the present invention in its most general form can thus relate to a microscopy method which comprises arranging an inventive device for examining samples on a sample table in a sample space of an atmospheric or pressure-variable scanning electron microscope.
  • a sample to be examined is arranged in the sample chamber, the closure element initially being in the first operating state.
  • the microscopy method comprises irradiating the sample to be examined with a
  • Electron beam to obtain an image of at least a part of the sample to be examined.
  • the closure element is in the second operating state during the irradiation. Further developments of the basic microscopy method are described above.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zur Probenuntersuchung für ein atmosphärisches oder druckvariables Rasterelektronenmikroskop. Die Vorrichtung umfasst ein Basiselement umfassend Befestigungsmittel für die Befestigung an einem Probentisch des Rasterelektronenmikroskops. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Probenkammer, die lösbar an dem Basiselement befestigt und eine zu untersuchende Probe aufnehmen kann. Die Probenkammer weist eine Öffnung auf für die Einleitung eines Elektronenstrahls des Rasterelektronenmikroskops in die Probenkammer. Zudem umfasst die Vorrichtung ein Verschlusselement, das lösbar an der Probenkammer befestigt und ausgebildet ist, die Öffnung der Probenkammer in einem ersten Betriebszustand gasdicht zu verschließen und die Öffnung in einem zweiten Betriebszustand nicht zu bedecken. Das Basiselement und die Probenkammer sind thermisch gekoppelt, wobei das Basiselement ein Temperierungselement zum Einstellen einer Temperatur innerhalb der Probenkammer umfasst. Weiterhin umfasst die Probenkammer Anschlüsse für die Zuleitung und Ableitung von flüssigen oder gasförmigen Medien in die Probenkammer bzw. aus der Probenkammer.

Description

VORRICHTUNG ZUR PROBENUNTERSUCHUNG FÜR EIN ATMOSPHÄRISCHES ODER DRUCKVARIABLES RASTERELEKTRONENMIKROSKOP, MIKROSKOPIESYSTEM SOWIE MIKROSKOPIEVERFAHREN
Technisches Gebiet
Die vorliegende Offenbarung befasst sich mit Rasterelektronenmikroskopie. Insbesondere be treffen Ausführungsbeispiele eine Vorrichtung zur Probenuntersuchung für ein atmosphäri sches oder druckvariables Rasterelektronenmikroskop, ein Mikroskopiesystem sowie Mikro skopieverfahren.
Hintergrund
Die Untersuchung der Wechselwirkung von lebenden Organismen mit Materialoberflächen ist in vielen Anwendungsgebieten von Interesse. Eine wesentliche Voraussetzung für den Er folg neuer werkstoffgestützter Therapieansätze ist eine geeignete Oberflächentopographie des Trägermaterials, die eine Zellbesiedelung ermöglicht und weiteres Gewebewachstum fordert. Um dies zu erreichen, müssen während der Entwicklungsphase die Zell-Material-Wechsel- wirkungen untersucht und optimiert werden. Fortschritte in der Medizintechnik haben in den letzten Jahrzehnten zu einer außerordentlichen Leistungssteigerung der Medizinprodukte in der klinischen Praxis geführt. Gleichzeitig fehlen aber noch hochauflösende innovative ana lytische Methoden, welche in situ Langzeituntersuchungen zur Wechselwirkung von Zell wachstum und Degradationsverhalten des Trägermaterials ermöglichen. Die aktuell genutzten Rasterelektronenmikroskopieverfahren ermöglichen nur eine momentane Aufnahme des Zu stands und verursachen durch die Probenbehandlung (z.B. Fixierungsmethode, Strahlung) ir reversible Schäden an den Untersuchungsobjekten. Eine tatsächliche Darstellung und Beur teilung des Zustands eines Material-Gewebe-Konstrukts als Folge der Wechselwirkung zwi schen Werkstoffoberfläche und extrazellularer Matrix kann mit den bisherigen Rasterelektro nenmikroskopieverfahren nicht vorgenommen werden. Die Interpretation wird zudem durch Artefakte der jeweiligen Präparationsmethode erschwert.
Es besteht daher ein Bedarf, eine verbesserte Möglichkeit zur Untersuchung von Proben mit tels Rasterelektronenmikroskopie bereitzustellen. Insbesondere besteht ein Bedarf, eine in vitro Untersuchung von organischen Proben mittels Rasterelektronenmikro skopie zu ermög lichen.
Zusammenfassung
Der Bedarf kann durch den Gegenstand der Patentansprüche gedeckt werden.
Ein Ausführungsbeispiel betrifft eine Vorrichtung zur Probenuntersuchung für ein atmosphä risches oder druckvariables Rasterelektronenmikroskop. Die Vorrichtung umfasst ein Basise lement mit Befestigungsmitteln für die Befestigung an einem Probentisch des Rasterelektro nenmikroskops. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Probenkammer, die lösbar an dem Ba siselement befestigt ist und eine zu untersuchende Probe aufnehmen kann. Die Probenkam mer weist eine Öffnung auf für die Einleitung eines Elektronenstrahls des Rasterelektronen mikroskops in die Probenkammer. Zudem umfasst die Vorrichtung ein Verschlusselement, das lösbar an der Probenkammer befestigt und ausgebildet ist, die Öffnung der Probenkammer in einem ersten Betriebszustand gasdicht zu verschließen und die Öffnung in einem zweiten Betriebszustand nicht zu bedecken. Das Basiselement und die Probenkammer sind thermisch gekoppelt, wobei das Basiselement ein Temperierungselement zum Einstellen einer Tempe ratur innerhalb der Probenkammer umfasst. Weiterhin umfasst die Probenkammer An schlüsse für die Zuleitung und Ableitung von flüssigen oder gasförmigen Medien in die Pro benkammer bzw. aus der Probenkammer.
Ferner betrifft ein Ausführungsbeispiel ein Mikroskopiesystem umfassend ein atmosphäri sches oder druckvariables Rasterelektronenmikroskop mit einem Probenraum, in dem ein Probentisch angeordnet ist. Das Mikroskopiesystem umfasst ferner eine erfmdungsgemäße Vorrichtung zur Probenuntersuchung, wobei die Vorrichtung auf dem Probentisch befestigt ist. Zudem umfasst das Mikroskopiesystem eine Steuergerät, das eingerichtet ist: das Tempe rierungselement zum Einstellen der Temperatur innerhalb der Probenkammer anzusteuem; ein mit den Anschlüssen der Probenkammer gekoppeltes Versorgungssystem zum Zuleiten und/oder Ableiten von flüssigen oder gasförmigen Medien in die Probenkammer bzw. aus der Probenkammer anzusteuem; und den Betriebszustand des Verschlusselements zu steuern. Ein weiteres Ausführungsbeispiel betrifft ein Mikro skopie verfahren, das ein Kultivieren einer zu untersuchenden Probe sowie ein mehrfaches Ausführen der folgenden Sequenz an Verfah rensschritten umfasst: a) Anordnen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Probenunter suchung auf einem Probentisch in einem Probenraum eines atmosphärischen oder druckvari ablen Rasterelektronenmikroskops, wobei die zu untersuchende Probe in der Probenkammer angeordnet ist, und wobei sich das Verschlusselement in dem ersten Betriebszustand befindet; b) Bestrahlen der zu untersuchenden Probe mit einem Elektronenstrahl, um eine Abbildung zumindest eines Teils der zu untersuchenden Probe zu erhalten, wobei sich das Verschlus selement während der Bestrahlung in dem zweiten Betriebszustand befindet; c) Entfernen zumindest der Probenkammer und des Verschlusselement aus dem Probenraum; und d) er neutes Kultivieren der zu untersuchenden Probe außerhalb des Probenraums.
Zudem betrifft ein Ausführungsbeispiel ein weiteres Mikro skopie verfahren umfassend ein Anordnen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Probenuntersuchung auf einem Proben tisch in einem Probenraum eines atmosphärischen oder druckvariablen Rasterelektronenmik roskops, wobei eine erste zu untersuchende Probe in der Probenkammer angeordnet ist. Fer ner umfasst das Mikro skopie verfahren ein Bestrahlen der ersten zu untersuchenden Probe mit einem Elektronenstrahl, um eine Abbildung zumindest eines Teils der ersten zu untersuchen den Probe zu erhalten. Das Mikro skopie verfahren umfasst weiterhin ein Austauschen der Pro benkammer gegen eine weitere Probenkammer, in der eine zweite zu untersuchende Probe angeordnet ist. Zur Anordnung beider Probenkammern in dem Rasterelektronenmikroskop wird dasselbe Basiselement verwendet. Zudem umfasst das Mikro skopiever fahren ein Be strahlen der zweiten zu untersuchenden Probe mit einem Elektronenstrahl, um eine Abbildung zumindest eines Teils der zweiten zu untersuchenden Probe zu erhalten.
Ferner betrifft ein Ausführungsbeispiel noch ein weiteres Mikro skopie verfahren, das ein An ordnen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Probenuntersuchung auf einem Probentisch in einem Probenraum eines atmosphärischen oder druckvariablen Rasterelektronenmikro skops umfasst. Die zu untersuchende Probe ist in der Probenkammer angeordnet, wobei sich das Verschlusselement in dem ersten Betriebszustand befindet. Zudem umfasst das Mikro skopieverfahren ein Bestrahlen der zu untersuchenden Probe mit einem Elektronenstrahl, um eine Abbildung zumindest eines Teils der zu untersuchenden Probe zu erhalten, wobei sich das Verschlusselement während der Bestrahlung in dem zweiten Betriebszustand befindet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Probenuntersuchung, das erfindungsgemäße Mikro skopiesystem sowie die erfmdungsgemäßen Mikro skopie verfahren können eine im Wesent lichen schädigungsfreie in vitro Untersuchung von organischen Proben mittels Rasterelektro nenmikroskopie ermöglichen.
Figurenkurzbeschreibung
Einige Beispiele von Vorrichtungen und/oder Verfahren werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren lediglich beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vor richtung zur Probenuntersuchung für ein atmosphärisches oder druckvariables Rasterelektro nenmikroskop;
Fig. 2 schematisch eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung zur Probenuntersuchung;
Fig. 3 schematisch eine Schnittdarstellung der Vorrichtung zur Probenuntersuchung;
Fig. 4 schematisch eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zur Probenuntersu chung;
Figs. 5 und 6 schematisch eine Änderung des Betriebszustands des Verschlusselements der Vorrichtung zur Probenuntersuchung;
Fig. 7 schematisch ein Draufsicht auf die Vorrichtung zur Probenuntersuchung;
Fig. 7A schematisch eine dreidimensionale Darstellung der Vorrichtung zur Probenuntersu chung;
Fig. 7B schematisch eine Schnittdarstellung der Vorrichtung zur Probenuntersuchung;
Fig. 8 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Mikroskopiesystem;
Fig. 9 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Mikroskopieverfahrens; und Fig. 10 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines weiteren Mikro skopie Verfah rens.
Beschreibung
Verschiedene erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele werden nun Bezug nehmend auf die beiliegenden Figuren beschrieben. In den Figuren können die Stärken von Linien, Schichten und/oder Bereichen zur Verdeutlichung übertrieben sein.
Sofern nicht anderweitig definiert, werden alle Begriffe (einschließlich technischer und wis senschaftlicher Begriffe) hier in ihrer üblichen Bedeutung auf dem Gebiet verwendet, zu dem die erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele gehören.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 100 zur Probenuntersuchung für ein atmosphärisches oder druckvariables Rasterelektronenmikroskop (engl environmental scanning electron microscope, ESEM, bzw. variable pressure scanning electron microscope, VPSEM) im mon tierten bzw. zusammengesetzten Zustand.
Die Vorrichtung 100 umfasst ein Basiselement 110 mit Befestigungsmitteln 111 für die lös bare Befestigung an einem Probentisch des Rasterelektronenmikroskops (nicht dargestellt). Die Befestigungsmittel 111 sind in Fig. 1 aufgrund der perspektivischen Darstellung nicht sichtbar, jedoch in der Schnittdarstellung in Fig. 3 angedeutet. Die Befestigungsmittel können vielfältig ausgebildet sein, um eine Befestigung der Vorrichtung 100 am Probentisch des Ras terelektronenmikroskops zu ermöglichen. Beispielsweise können die Befestigungsmittel 111 ausgebildet sein, um das Basiselement über eine Schraubverbindung oder Rastverbindung an dem Probentisch lösbar zu befestigen. Insbesondere können die Befestigungsmittel 111 an den bzw. die spezifischen Probentischausgestaltungen eines oder mehrerer Rasterelektronen mikroskope angepasst sein.
Weiterhin umfasst die Vorrichtung 100 eine Probenkammer 120, die eine zu untersuchende Probe aufnehmen kann. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann in einem Hohlraum 126 der Proben kammer 110 beispielsweise eine Plattform 127 zur Platzierung der zu untersuchenden Probe darauf ausgebildet sein. Der Hohlraum 126 ist seitlich durch eine (z.B. bei einem kreisrunden Querschnitt des Hohlraums) oder mehrere (z.B. bei einem vieleckigen Querschnitt des Hohl raums) Seitenwände 128 beschränkt. Zwischen der Plattform 127 und der zumindest einen Seitenwand 128 der Probenkammer 120 verläuft ein Graben 129. Mit anderen Worten: Die Plattform 127 ist von dem Graben 129 umgeben.
Ferner umfasst die Probenkammer 120 zumindest zwei Anschlüsse 121 und 122 für die Zu leitung und Ableitung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien in die Probenkammer 120 bzw. aus der Probenkammer 120. Wie in Figs. 1 bis 3 dargestellt, kann es sich bei den An schlüssen 121 und 122 beispielsweise um Rohre bzw. Rohrabschnitte handeln, durch weiche flüssige und/oder gasförmige Medien in das Innere bzw. aus dem Inneren der Probenkammer 120 geleitet werden können. Beispielsweise kann der erste Anschluss 121 so ausgebildet sein, dass flüssige und/oder gasförmige Medien durch zumindest eine Öffnung in der bzw. den Seitenwänden 128 in den Hohlraum 126 eintreten. Entsprechend kann der zweite Anschluss 122 so ausgebildet sein, dass flüssige und/oder gasförmige Medien durch zumindest eine wei tere in Öffnung in der bzw. den Seitenwänden 128 aus den Hohlraum 126 abgeführt werden. Ein vertikaler Abstand der Öffnung für das Abführen der flüssigen und/oder gasförmigen Medien zum Boden der Probenkammer bzw. des Hohlraums kann, wie in Fig. 3 dargestellt, geringer sein als ein vertikaler Abstand der Öffnung für das Einleiten der flüssigen und/oder gasförmigen Medien zum Boden der Probenkammer bzw. des Hohlraums. Mit anderen Wor ten: Die Öffnung für das Einleiten der flüssige und/oder gasförmige Medien kann in einem oberen Bereich der Probenkammer 120 angeordnet sein, währen die Öffnung für das Abfüh ren der flüssigen und/oder gasförmigen Medien in einem unteren Bereich der Probenkammer 120 angeordnet sein kann.
Die Probenkammer 120 weist zudem eine Öffnung 123 auf für die Einleitung eines Elektro nenstrahls des Rasterelektronenmikroskops in die Probenkammer 120. Wie in Fig. 2 darge stellt, kann die Öffnung 123 beispielsweise einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Jedoch sind auch andere (z.B. eckige oder ovale) Querschnitte für die Öffnung 123 möglich.
Die Probenkammer 120 ist lösbar an dem Basiselement 110 befestigt. Mit anderen Worten: Die Probenkammer 120 kann von dem Basiselement 110 zerstörungsfrei abgenommen wer den, wie dies durch die Explosionsdarstellung in Fig. 2 angedeutet ist. Beispielsweise kann die Probenkammer 120 auf das Basiselement 110 gesteckt oder geschraubt sein. Das Basiselement 110 und die Probenkammer 120 sind im befestigten Zustand zudem ther misch gekoppelt. Mit anderen Worten: Das Basiselement 110 und die Probenkammer 120 sind derart miteinander verbunden bzw. gekoppelt, dass ein Austausch von Wärme zwischen dem Basiselement 110 und der Probenkammer 120 möglich ist. Beispielsweise können das Basiselement 110 und die Probenkammer 120 jeweils Teilbereiche aus einem Material mit guten Wärme leitungseigenschaften aufweisen, die miteinander in thermischen Kontakt stehen (z.B. einander berühren). Das Basiselement 110 umfasst zudem ein Temperierungselement 112 zum Einstellen der Temperatur innerhalb der Probenkammer 120. Das Temperierungs element 112 ist dabei ausgebildet, dem Basiselement 110 Wärme zuzuführen bzw. zu entzie hen, so dass der Probenkammer 120 aufgrund der thermischen Kopplung zwischen dem Ba siselement 110 und der Probenkammer 120 zur Regelung der Temperatur innerhalb der Pro benkammer 120 Wärme zugeführt bzw. entzogen wird.
In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Temperierungselement 112 zumindest zwei Anschlüsse 113 und 114 zur Zuleitung und Ableitung eines Wärmeträ germediums, wobei das Temperierungselement ausgebildet ist, das Wärmeträgermedium ent lang eines Teilbereichs des Basiselements 110, der mit der Probenkammer 120 thermisch ge koppelt ist, zu leiten. Beispielsweise können in dem Temperierungselement 112 einer oder mehrere Strömungspfade für das Wärmeträgermedium ausgebildet sein, um das Wärmeträ germediums entlang des Teilbereichs des Basiselements 110, der mit der Probenkammer 120 thermisch gekoppelt ist, zu leiten. Entsprechend kann über eine Kontrolle der Temperatur und des Volumenstroms des Wärmeträgermediums dem Basiselement 110 bzw. der Probenkam mer 120 Wärme entzogen oder Wärme zugeführt werden. Bei dem Wärmeträgermedium kann es sich z.B. um gekühltes oder erwärmtes Wasser handeln. Es können jedoch auch andere Medien verwendet werden.
Ferner umfasst das Temperierungselement einen elektrothermischen Wandler 115, der einge richtet ist, einem Teilbereich des Basiselements 110, der mit der Probenkammer 120 ther misch gekoppelt ist, basierend auf einem anliegenden elektrischen Signal Wärme zu entzie hen oder Wärme an diesen abzugeben. Beispielsweise kann der elektrothermische Wandler 115 eines oder mehrere Peltier-Elemente umfassen. Der mit der Probenkammer 120 thermisch gekoppelte Teilbereich des Basiselements 110 kann beispielsweise durch den Teilbereich 116 des Basiselements 110 gebildet sein, der zwi schen dem Temperierungselement 112 und der Probenkammer 120 angeordnet ist bzw. mit beiden thermisch gekoppelt ist. Beispielsweise kann der Teilbereich 116 des Basiselements 110 aus einem Material mit guten Wärmleitungseigenschaften (z.B. Kupfer oder Aluminium) gefertigt sein.
Obwohl das Temperierungselement 112 sowohl den elektrothermischen Wandler 115 auf weist als auch die oben beschriebenen Elemente für die Durchleitung des Wärmeträgermedi ums, kann das Temperierungselement in alternativen Ausführungsbeispielen auch jeweils nur den elektrothermischen Wandler 115 oder die oben beschriebenen Elemente für die Durch leitung des Wärmeträgermediums aufweisen. In einigen Ausführungsbeispielen kann das Temperierungselement 112 auch andere Mittel als den elektrothermischen Wandler 115 oder die oben beschriebenen Elemente für die Durchleitung des Wärmeträgermediums aufweisen.
Optional kann das Basiselement 110 auch einen oder mehrere Sensoren umfassen. Beispiels weise kann das Temperierungselement 112 zusätzlich einen Temperatursensor (nicht darge stellt) umfassen, der ausgebildet ist, eine die Temperatur innerhalb der Probenkammer 120 charakterisierende Temperatur zu messen und ein entsprechendes Messsignal auszugeben. Entsprechend kann für eine externe Steuerung, welche das elektrische Signal für den elekt rothermischen Wandler 115 bereitstellt und/oder die Zu- bzw. Ableitung des Wärmeträger mediums zu dem Temperierungselement 112 regelt, mittels des Messsignals eine Rückkopp lung für die Regelschleife der externen Steuerung bereitgestellt werden. Dadurch kann eine exakte Regelung bzw. Einstellung der Temperatur innerhalb der Probenkammer 120 ermög licht werden. Ferner kann das Basiselement 110 auch weitere Sensoren umfassen, um die Umgebungsatmosphäre der Vorrichtung 100 zu charakterisieren (z.B. einen Drucksensor und/oder einen Feuchtigkeitssensor).
Die Vorrichtung 100 umfasst ferner ein Verschlusselement 130, das lösbar an der Proben kammer 120 befestigt und ausgebildet ist, die Öffnung 123 der Probenkammer 120 in einem ersten Betriebszustand gasdicht zu verschließen und die Öffnung 123 in einem zweiten Be triebszustand nicht zu bedecken. Das Verschlusselement 130 umfasst dabei einen Verschluss träger 131 und einen Verschlussdeckel 132, der in dem Verschlussträger 131 verschiebbar gelagert (z.B. geführt) ist. Der Verschlussdeckel 132 kann somit relativ zum Verschlussträger 131 eine Translationsbewegung vollführen.
Die Probenkammer 120 umfasst ein um die Öffnung 123 herum laufendes Verbindungsele ment 124 mit einem vollständig um die Öffnung 123 umlaufenden Dichtelement 125-1 sowie einem Gewinde 125-2. Der Verschlussträger 131 umfasst entsprechend ein in das Gewinde 125-2 eingreifendes Gegengewinde 133, so dass der Verschlussträger 131 an dem Verbin dungselement 124 gehalten und relativ zu dem Verbindungselement 124 der Probenkammer 120 bewegt bzw. gedreht werden kann. Wie in Fig. 2 dargestellt, kann das Verbindungsele ment 124 beispielsweise in Form eines Zylinderrings ausgebildet sein, in dessen oberer bzw. axialer Oberfläche eine Ringdichtung (z.B. ein O-Ring oder ein X-Ring aus Nitrilkautschuk) angeordnet ist. Über den Kontakt des Dichtelements 125-1 mit dem Verschlussdeckel 132 kann in dem ersten Betriebszustand des Verschlusselements 130 die gasdichte Abdichtung der Probenkammer 120 gegenüber der Umgebungsatmosphäre der Probenkammer 120 erfol gen. Entsprechen kann durch eine Verschiebung des Verschlussdeckels 132 relativ zum Ver schlussträger 131 die Öffnung 123 im zweiten Betriebszustand des Verschlusselements 130 frei bleiben.
Um die beiden Betriebszustände des Verschlusselements 130 einzustellen, umfasst das Basi selement 110 gemäß einigen Ausführungsbeispielen ferner die in Fig. 4 dargestellten An triebsmittel 117 und 118. Beispielsweise kann das Basiselement 110 die Antriebsmittel 117 und 118 umfassen bzw. tragen. Die Antriebsmittel 117 und 118 können z.B. durch Elektro motoren bzw. Stellmotoren gebildet sein, die an den Verschlussträger 131 bzw. den Ver schlussdeckel 132 mechanisch angekoppelt bzw. angebunden sind. Die Bewegung von Ver schlussträger 131 bzw. Verschlussdeckel 132 durch die Antriebsmittel 117 und 118 ist in den Figs. 5 und 6 schematisch dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Antriebs mittel 117 und 118 in den Figs. 5 und 6 nicht dargestellt.
Das erste Antriebsmittel 117 ist ausgebildet, basierend auf einem ersten Steuerungssignal den Verschlussdeckel 132 relativ zu dem Verschlussträger 131 zwischen zwei vorbestimmten Po sitionen zu verschieben. Dies ist in Fig. 6 beispielhaft durch den Pfeil 101 angedeutet. Bei einer ersten der zwei vorbestimmten Positionen überdeckt der Verschlussdeckel 132 die Öff- nung 123 der Probenkammer vollständig (siehe Fig. 5). Bei einer zweiten der zwei vorbe stimmten Positionen überdeckt der Verschlussdeckel 132 wie in Fig. 6 dargestellt die Öffnung 123 der Probenkammer 120 nicht.
Das zweite Antriebsmittel 118 ist ausgebildet, basierend auf einem zweiten Steuerungssignal den Verschlussträger 131 zwischen zwei vorbestimmten Drehpositionen relativ zu dem Ver bindungselement 124 der Probenkammer 120 zu drehen, wenn sich der Verschlussdeckel 132 in der ersten der zwei vorbestimmten Positionen befindet (d.h. die Öffnung 123 überdeckt). Dies ist in Fig. 5 beispielhaft durch den Pfeil 102 angedeutet.
In einer ersten der zwei vorbestimmen Drehpositionen greifen größere Teile des Gewindes 125-2 des Verbindungselement 124 der Probenkammer 120 und des Gegengewindes 133 des Verschlussträgers 131 ineinander als bei einer zweiten der zwei vorbestimmen Drehpositio nen. Mit anderen Worten: Der Verschlussträger 131 ist bei der ersten der zwei vorbestimmen Drehpositionen stärker auf das Verbindungselement 124 aufgeschraubt als bei der zweiten der zwei vorbestimmen Drehpositionen. In Fig. 5 befindet sich der Verschlussträgers 131 in der zweiten der zwei vorbestimmen Drehpositionen. In den Figs. 1 und 4 ist der Verschluss träger 131 in der ersten der zwei vorbestimmen Drehpositionen gezeigt.
Wenn der Verschlussträger 131 sich in der ersten der zwei vorbestimmen Drehpositionen be findet, stehen der Verschlussdeckel 132 und das Dichtelement 125-1 in Kontakt, so dass die Öffnung 123 der Probenkammer 120 gasdicht verschlossen ist. Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt. Umgekehrt ist der Verschlussdeckel 132 von dem Dichtelement 125-1 beab- standet, wenn der Verschlussträger 131 sich in der zweiten der zwei vorbestimmen Drehpo sitionen befindet. Dies ist in Figs. 5 und 6 durch den kleinen Abstand/Spalt 103 zwischen der Probenkammer 120 und dem Verschlussträger 131 angedeutet. Mit anderen Worten: Das Ver schlusselement 130 befindet sich im ersten Betriebszustand, wenn sich der Verschlussträger
131 in der ersten der zwei vorbestimmen Drehpositionen befindet und sich der Verschlussde ckel 132 in der ersten der zwei vorbestimmten Positionen befindet. Umgekehrt befindet sich das Verschlusselement 130 im zweiten Betriebszustand, wenn sich der Verschlussträger 131 in der zweiten der zwei vorbestimmen Drehpositionen befindet und sich der Verschlussdeckel
132 in der zweiten der zwei vorbestimmten Positionen befindet. Das erste Antriebsmittel 117 ist dabei gemäß Ausführungsbeispielen ausgebildet, den Ver schlussträger 131 nur dann zwischen den zwei vorbestimmten Positionen zu verschieben, wenn sich der Verschlussträger 131 in der zweiten der zwei vorbestimmen Drehpositionen befindet (d.h. der Verschlussträger 131 nicht das Dichtelement 125-1 kontaktiert).
Die Positionen bzw. Stellungen des Verschlussträgers 131 und des Verschlussdeckels 132 können durch einen oder mehrere Positionssensoren überwacht werden, die entsprechende Messsignale bereitstellen. Einem externen Steuergerät kann so eine Rückkopplung für die Erzeugung der Steuerungssignale für die Antriebsmittel 117 und 118 bereitgestellt werden.
Mittels des Verschlusselements 130 kann die Probenkammer 120 gegenüber der Atmosphäre, die im Probenraum des Rasterelektronenmikroskops herrscht, abgedichtet werden. Das An pressen des beweglichen Verschlussdeckels 132 an das Dichtelement 125-1 erfolgt aufgrund der Gewinde 125-2 und 133 über eine einfache Rotation des Verschlussträgers 131 gegenüber der Probenkammer 120. Ebenso kann das Innere der Probenkammer 120 über eine entspre chende Rotation in Gegenrichtung der im Probenraum des Rasterelektronenmikroskops herr schen Atmosphäre ausgesetzt werden. Durch Kontrolle der Drehbewegung des Verschluss trägers 131 kann ein kontrollierter Druckausgleich zwischen der in der Probenkammer 120 herrschenden Atmosphäre und der im Probenraum des Rasterelektronenmikroskops herr schen Atmosphäre erfolgen. Ein schlagartiges Austreten bzw. Spritzen von Flüssigkeit in Folge des Druckausgleichs beim Öffnen der Probenkammer 120 kann durch den die Öffnung 123 dabei zunächst noch überdeckenden Verschlussdeckel 132 vermieden werden. Ein Sprit zen von Flüssigkeit auf sensiblen Elemente des Rasterelektronenmikroskops (z.B. Elektro nenoptik) kann somit vermieden werden. Durch z.B. langsames bewegen bzw. abziehen des vom Dichtelement 125-1 gelösten Verschlussdeckels 132 kann die Öffnung 123 anschließend ff eigegeben werden, um die in der Probenkammer 120 befindliche Probe mittels Elektronen strahl abzutasten. Nach erfolgter Untersuchung der Probe wird der Verschlussdeckel 132 er neut über die Öffnung 123 geschoben und die Probenkammer 120 durch Drehung des Ver schlussträgers 131 und des damit verbundenen Anpressens des Verschlussdeckels an das Dichtelement 125-1 wieder gasdicht (z.B. vakuumdicht) verschlossen. Aufgrund der losen Bewegung des Verschlussdeckels 132 kann zudem ein minimaler Verschleiß des Dichtele ments 125-1 erreicht werden. Weiterhin kann die Ansteuerung der Antriebsmittel 117 und 118 über die Steuerungssignale abhängig von Messsignalen weiterer optionaler Sensoren der Vorrichtung 100 erfolgen. Wenn die Vorrichtung 100 - wie oben angedeutet - beispielsweise weitere Sensoren für die Charakterisierung der Umgebungsatmosphäre der Vorrichtung 100 aufweist, können die An triebsmittel 117 und 118 über die Steuerungssignale z.B. angesteuert werden, die Öffnung 123 nur dann ff eizugeben, wenn die Sensoren für die Charakterisierung der Umgebungsat mosphäre der Vorrichtung 100 Messwerte innerhalb eines oder mehrerer vorbestimmter Wer tebereiche ausgeben. Entsprechend kann eine Exposition der in der in der Probenkammer 120 befindlichen Probe gegenüber einer ungeeigneten Umgebungsatmosphäre vermieden werden.
Die Vorrichtung 100 zeichnet sich weiterhin durch ihren modularen Aufbau aus, der einen Austausch von Basiselement 110, Probenkammer 120 oder Verschlusselement 130 ermög licht. Das wechselbare Basiselement 110, welches auch als Grundplatte verstanden werden kann, ermöglicht eine Anpassung der Vorrichtung an verschiedene Rasterelektronenmikro skope bzw. Geräte. Beispielsweise können für verschiedene Rasterelektronenmikroskope je weils verschiedene Basiselemente 110 bereitgestellt werden, die an die jeweiligen Befesti gungsmittel am Probentisch des Rasterelektronenmikroskops angepasst sind.
Der modulare Aufbau ermöglicht zudem die bauliche Trennung des mechatronischen Systems von der Probenkammer, welche als Reaktionsgefäß, (Bio-)Reaktor oder Durchflusszelle ver standen werden kann. Mit anderen Worten: In der Probenkammer 120 selbst befindet sich keine Mechanik.
Der modulare Aufbau kann zudem ein geringes Gewicht sowie minimierte Abmessungen, insbesondere eine geringe Bauhöhe, ermöglichen. In einigen Ausführungsbeispielen kann die Vorrichtung 100 z.B. Abmessungen von weniger als 200mm x 100mm x 50mm (Länge x Breite x Höhe) aufweisen. Die geringen Abmessungen der Vorrichtung 100 können eine ver besserte Navigation der Probe innerhalb des Probenraums des Rasterelektronenmikroskops und geringe Abstände zwischen der zu untersuchenden Probe und einer Elektronenoptik des Rasterelektronenmikroskops, die den Elektronenstrahl auf die zu untersuchenden Probe fo kussiert, ermöglichen. Beispielsweise können aufgrund des modularen Aufbaus auch nacheinander verschiedene Probenkammem zur Durchführung paralleler Messungen an einem im Rasterelektronenmik roskop montierten Basiselement befestigt werden.
Über das Temperierungselement 112 sowie die Anschlüsse 121 und 122 für die Zuleitung und Ableitung von flüssigen oder gasförmigen Medien in die Probenkammer 120 bzw. aus der Probenkammer 120 kann zudem ein dauerhaft autonomer Betrieb der Probenkammer 120 so wohl innerhalb als auch außerhalb des Rasterelektronenmikroskops ermöglicht werden. Das Temperierungselement 112 ermöglicht eine Überwachung und Regelung der Temperatur in der Probenkammer, insbesondere das Aufrechterhalten einer konstanten Temperatur über län gere Zeiträume. Beispielsweise kann ein einstellbare Temperatur im Bereich zwischen -4°C und +40°C oder zwischen -20°C und +180°C liegen. Es versteht sich dabei aber von selbst, dass die vorgenannten Werte beispielhaft gewählt sind und die Erfindung nicht auf die ange gebenen Wertebereiche beschränkt ist. Die Anschlüsse 121 und 122 ermöglichen die Versor gung mit einem beliebigen Medium und ermöglichen auch den Wechsel des Mediums wäh rend z.B. eines Experiments. Beispielsweise können so verschiedene Nährmedien, korrosive Medien, Spülmedien, Medien unterschiedlicher Temperaturen oder Medien unterschiedlichen pH-Werts in die Probenkammer 120 eingebracht werden. Über eine entsprechende Kontrolle der Volumenströme des zu - bzw. abgeleiteten Mediums durch ein externes Steuergerät kann zudem der Flüssigkeitspegel in der Probenkammer 120 geregelt werden.
Die Vorrichtung 100 kann daher als ein lebenserhaltendes System für Proben, die organisches Material enthalten dienen. Bei dem organischen Material kann es sich z.B. um lebende Orga nismen, Zellkulturen oder einzelne Zellen handeln. Entsprechend kann die Vorrichtung 100 als eine Vitalkammer bzw. Habitatkammer verstanden werden.
Gemäß Ausführungsbeispielen kann die Probenkammer 120 auch aus autoklavierbarem Ma terial bestehen. Ein autoklavierbares Material ist ein Material, dass einer thermischen Be handlung unter Überdruck unterzogen werden kann, um dieses zu sterilisieren, ohne dass das Material dadurch beschädigt wird oder seine Eigenschaften verliert. Beispielsweise muss das autoklavierbare Material eine Autoklavierung für 15 Minuten bei 121 °C ohne Beschädigung bzw. Verlust seiner Eigenschaften überstehen können. Die Probenkammer 120 kann daher etwa aus einem oder mehreren Metallen wie z.B. Titan, Titanlegierungen oder (medizini- schem) Edelstahl bestehen. Auch kann die Probenkammer 120 aus einem oder mehreren Po lymeren wie etwa einem Polycarbonat (PC), einem Polyetheretherketon (PEEK), einem Flu orpolymer (z.B. Polytetrafluorethylen, PTFE), einem Polyimid, einem Polyamidimid (PAI), einem Polysulfon (PSU), einem Ethylen-Norbomen-Copolymer (z.B. Cycloolefin-Copoly- mere, COC) oder einem Polyamid bestehen. Ferner kann die Probenkammer 120 z.B. auch aus Kompositwerkstoffen dieser Polymere (z.B. faser- und/oder teilchengefüllte Polymere o- der Nanokomposite), Epoxidharzen oder verstärkten Epoxidharzsystemen bestehen. Entspre chend kann die Probenkammer 120 nach einer Untersuchung bzw. einem Experiment von dem Basiselement 110 abgenommen und z.B. heißdampfsterilisiert werden. Entsprechend kann die Probenkammer 120 anschließend mit einer neuen Probe beladen und wieder auf das Basiselement 110 montiert werden. Aufgrund des modularen Aufbaus müssen temperatur sensible Bauteil der Vorrichtung 100 (z.B. die Antriebsmittel 117 und 118) zudem nicht der Sterilisation unterzogen werden, so dass Schädigungen an diesen Bauteilen vermieden wer den können.
In einigen Ausführungsbeispielen kann der Verschlussdeckel 132 zumindest teilweise optisch transparent sein, um neben der Untersuchung der Probe im Inneren der Probenkammer 120 mittels Rasterelektronenmikroskopie auch eine optische Untersuchung der Probe zu ermögli chen. Beispielsweise kann ein optisch transparenter Verschlussdeckel 132 die Untersuchung einer Probe mittels korrelativer Mikroskopie ermöglichen. Durch den optisch transparenten Verschlussdeckel 132 kann z.B. während der Inkubation der Probe in der Probenkammer 120 (d.h. bei gasdichtem Abschluss der Probenkammer 120) eine lichtmikroskopische Betrach tung der Probe ermöglicht werden. Derart kann z.B. eine Lage der Probe ermittelt werden, um die gewünschte Untersuchungsregion im Rasterelektronenmikroskop gezielt anfahren zu können. Entsprechend kann die Expositionszeit der Probe gegenüber dem Elektronenstrahl reduziert werden. Auch kann z.B. über eine lichtmikroskopische Betrachtung der Probe der ideale Zeitpunkt für eine geplante rasterelektronenmikroskopische Untersuchung ermittelt werden. Die lichtmikroskopische Untersuchung der Probe ist somit problemlos ohne (wesent liche) Störung der Probe möglich. Lichtmikroskopische Aufnahmen können so z.B. auch mit Aufnahmen des Rasterelektronenmikroskops verglichen oder überlagert werden.
Ein optisch transparenter Verschlussdeckel 132 kann z.B. aus einem Glas oder einem oder mehreren transparenten Polymeren wie etwa einem PC, einem Polymethylmethacrylat (PMMA), einem Polystyrol (PS) oder einem Ethylen-Norbomen-Copolymer (z.B. COC) be stehen.
In anderen Ausführungsbeispielen kann der Verschlussdeckel 132 auch nicht optisch trans parent ausgeführt sein. Der Verschlussdeckel 132 kann dann beispielsweise aus einem oder mehreren Metallen wie etwa Titan, Titanlegierungen oder (medizinischem) Edelstahl beste hen.
Der Verschlussträger 131 kann aus dem gleichen Material wie der Verschlussdeckel 132 ge fertigt sein. Alternativ kann der Verschlussträger 131 auch aus anderem Material gefertigt sein. Insbesondere kann der Verschlussträger 131 aus einem der vorgenannten Materialen für die Probenkammer 120 oder den Verschlussdeckel 132 gefertigt sein. Gemäß einigen Aus führungsbeispielen können der Verschlussträger 131 als auch der Verschlussdeckel 132 aus autoklavierbarem Material gefertigt sein, so dass auch der Verschlussträger 131 bzw. der Ver schlussdeckel 132 sterilisierbar ist.
In einigen Ausführungsbeispielen kann die Probenkammer 120 auch Mittel umfassen, um einen elektrischen Strom, eine elektrische Spannung oder ein elektromagnetisches Feld an eine in der Probenkammer 120 befindliche Probe oder ein in der Probenkammer 120 befind liches Medium anzulegen. Entsprechend kann die Probe nach der Behandlung mit z.B. einem statischen elektromagnetischen Feld oder einem elektromagnetischen Wechselfeld unmittel bar im Raster elektronenmikroskop untersucht werden.
In Fig. 7 ist noch ein Draufsicht auf die Probenkammer 120 gezeigt. Wie bereits oben ange deutet, kann die Probenkammer 120 in Verbindung mit einem optisch transparent Verschluss deckel 132 auch zur korrelativen Mikroskopie genutzt werden. Um in einem weiteren Mikro skop (z.B. einem Lichtmikroskop oder einem Fluoreszenzmikroskop) eine zuvor im Raster elektronenmikroskop beobachtete Stelle an der Probe erneut beobachten zu können, muss der Probentisch des weiteren Mikroskops an eine Position verfahren werden, die zur Position des Probentisches des Rasterelektronenmikroskops korrespondiert. Die Position bzw. die Koor dinaten des Probentisches des Rasterelektronenmikroskops werden vom Rasterelektronen mikroskop bereitgestellt werden bzw. können aus diesem ausgelesen werden. Um nun den Probentische des weiteren Mikroskops an die gewünschte Position verfahren zu können, sind auf der Oberfläche der Plattform mehrere Markierungen 105 (z.B. drei, vier, fünf oder mehr Markierungen angebracht). Die Markierungen 105 können jeweils die gleiche Form oder un terschiedliche Formen aufweisen (z.B. Punkte, Quadrate, Linien etc.). Die Markierungen 104 können von dem weiteren Mikroskop gemäß bekannter Verfahren erkannt werden, so dass eine Steuerung des weiteren Mikroskops eine Zielposition des Probentisches des weiteren Mikroskops basierend auf der Mehrzahl an erkannten Markierungen 105 an der Probenkam mer 120 sowie den Informationen über die Position des Probentisch des Rasterelektronen mikroskops während der vorangehenden Bestrahlung der zu untersuchenden Probe mit dem Elektronenstrahl bestimmen kann. Anschließend kann der Probentisch des weiteren Mikro skops automatisiert oder auch händisch zu der ermittelten Zielposition verfahren werden.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen kann die Probenkammer 120 auch eine oder mehrere Lichtquellen umfassen, die eingerichtet sind, Licht einer oder mehrerer vorbestimmter Wel lenlängen und/oder Polaritäten und/oder Intensitäten in das Innere der Probenkammer 120 abzustrahlen. Die Ansteuerung der Lichtquelle kann wiederum über ein externes Steuergerät erfolgen. Beispielweise kann die Lichtquelle ausgebildet sein, blaues Licht für die Untersu chung von Binde- bzw. Aushärtungsreaktionen (engl setting reactions) bei Dentalkompositi onen abzustrahlen.
Eine mögliche Anordnung von Lichtquellen in der Probenkammer 120 ist in den Ligs. 7A und 7B dargestellt. In die Seitenwand 128 der Probenkammer 120 sind vier Aussparungen 106-1, 106-2, 106-3 und 106-4 eingebracht (z.B. Bohrungen). In die Aussparungen 106-1, 106-2, 106-3 und 106-4 kann jeweils eine Lichtquelle (z.B. eine lichtleitende Laser, nicht dargestellt) eingeschoben bzw. eingebracht werden, um im Inneren der Probenkammer 120 eine ge wünschte Beleuchtung zu erzeugen.
In Pig. 8 ist im Weiteren noch ein Mikroskopiesystem 800 gezeigt, dass die Nutzung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zur Probenuntersuchung in einem atmosphärischen oder druckvariablen Rasterelektronenmikroskop 810 zeigt. Das Rasterelektronenmikroskop 810 ist dabei stark vereinfacht dargestellt. Das Rasterelektronenmikroskop 810 umfasst eine Elektronenstrahlkammer 817, in der ein Elektronenstrahl 801 erzeugt und auf die in der Vor richtung 100 befindliche Probe fokussiert wird. Dazu sind in der Elektronenstrahlkammer 817 eine Elektronenquelle 811 für die Erzeugung und Beschleunigung des Elektronenstrahls 801, Ablenkmittel (z.B. Magnetspulen) für die Ablenkung des Elektronenstrahls sowie eine Elekt ronenoptik 813 für die Fokussierung des Elektronenstrahls 801 angeordnet. Demgegenüber ist in einem Probenraum 816 des Rasterelektronenmikroskops 810 die Vor richtung 100 auf einem Probentisch 815 des Rasterelektronenmikroskops 810 angeordnet. Der Probenraum 816 und die Elektronenstrahlkammer 817 können z.B. durch eine druckbe grenzende Apertur (nicht dargestellt) getrennt sein, um unterschiedliche Atmosphären bzw. Druckbedingungen in der Elektronenstrahlkammer 817 und dem Probenraum 816 einstellen zu können. Beispielsweise kann in der Elektronenstrahlkammer 817 ein Unterdrück oder ein Vakuum herrschen, während in der Probenraum 816 nahezu Umgebungsdruck herrschen kann. Alternativ können im Probenraum 816 auch Unterdruckverhältnisse herrschen.
Weiterhin befindet sich ein Detektor 814 zur Detektion der z.B. von den Elektronen des Elekt ronenstrahls 801 in Wechselwirkung mit den Atomen der untersuchten Proben erzeugten Se kundärelektronen oder der von der Probe zurückgestreuten Primärelektronen, welche durch die Punkte 802 in Fig. 8 angedeutet sind.
Die Vorrichtung 100, welche die zu untersuchende Probe trägt, ist auf dem Probentisch 815 des Rasterelektronenmikroskops 810 angeordnet, welcher verfahrbar bzw. beweglich ange ordnet ist. Beispielsweise kann der Probentisch 815 in drei zueinander senkrechte Raumrich tungen (x, y, z) verfahrbar sein. Aufgrund des modularen Aufbaus der Vorrichtung 100 kann diese mit geringen Abmessungen bereitgestellt werden, so dass eine verbesserte Navigation der Probe innerhalb des Probenraums 816 und geringe Abstände zwischen der zu untersu chenden Probe und der Elektronenoptik 813 des Rasterelektronenmikroskops 810 möglich sind. Aufgrund der geringen Bauhöhe insbesondere des Verschlusselements 130 und der Pro benkammer 120 kann während des Bestrahlens der zu untersuchenden Probe mit dem Elekt ronenstrahl 801 beispielsweise ein Abstand zwischen der zu untersuchenden Probe und der Elektronenoptik 813 des Rasterelektronenmikroskops 810 weniger als 20 mm, 15 mm oder 10 mm betragen.
Das in Fig. 8 gezeigte Mikroskopiesystem 800 umfasst ferner ein Steuergerät 820 für die Ansteuerung bzw. Versorgung der Vorrichtung 100. Das Steuergerät ist eingerichtet, das Temperierungselement 112 der Vorrichtung 100 zum Einstellen der Temperatur innerhalb der Probenkammer 120 anzusteuem. Dazu kann das Steuergerät 820 beispielsweise ein entspre chendes elektrisches Signal für den elektrothermischen Wandler 115 erzeugen, so dass dieser der Probenkammer 120 entsprechend Wärme entziehen oder an diese abgeben kann. Alterna tiv oder ergänzend kann das Steuergerät 820 beispielsweise ein Versorgungssystem 840 für die Zuleitung und Ableitung eines Wärmeträgermediums zu den Anschlüssen 113, 114 des Temperierungselements 112 ansteuem. Das Versorgungssystem 840 kann z.B. eine oder meh rere Pumpen, einen oder mehrere Behälter für das Wärmeträgermedium sowie eines oder mehrere Mittel zur Regulierung der Temperatur des Wärmeträgermediums umfassen. Das Steuergerät 820 kann beispielsweise das Versorgungssystem 840 ansteuem, einen bestimm ten Volumenstrom des Wärmeträgermediums bei einer bestimmten Temperatur zu dem Tem perierungselement 112 zu leiten. Der Probenkammer 120 kann so Wärme entzogen bzw. zu geführt werden.
Die Einstellung der Temperatur in der Probenkammer 120 kann das Steuergerät 820 z.B. ab hängig von dem Messsignal eines Temperatursensors des Temperierungselements 112 vor nehmen. Der Temperatursensor misst eine die Temperatur innerhalb der Probenkammer 120 charakterisierende Temperatur am Basiselement 110. Entsprechend erhält das Steuergerät 820 eine Rückkopplung für die Regelung der Temperatur in der Probenkammer 120.
Weiterhin steuert das Steuergerät 820 ein mit den Anschlüssen 121, 122 der Probenkammer 120 gekoppeltes Versorgungssystem 830 zum Zuleiten und/oder Ableiten von flüssigen oder gasförmigen Medien in die Probenkammer 120 bzw. aus der Probenkammer 120 an, um die Probe z.B. mit einem Nährmedium zu versorgen, die Probenkammer 120 mit einem Spülme dium zu spülen oder eine bestimmte Gasatmosphäre in der Probenkammer 120 zu erzeugen. Das Versorgungssystem 830 kann beispielsweise eine oder mehrere Pumpen (z.B. ein Peri staltikpumpe), einen oder mehrere Behälter für eines oder mehrere flüssige oder gasförmige Medien, einen oder mehrere Behälter für aus der Probenkammer abgeleitetes Medium und eines oder mehrere Mittel zur Regulierung der Temperatur des bzw. der Medien umfassen.
Das Steuergerät 820 ist zudem eingerichtet, den Betriebszustand des Verschlusselements 130 über die Steuerungssignale für die Antriebsmittel 117 und 118 zu steuern. Die Ansteuerung der Antriebsmittel 117 und 118 kann dabei abhängig von Messsignalen eines oder mehrerer Positionssensoren, die die Stellung des Verschlussdeckels 132 und/oder des Verschlussträ gers 131 überwachen, erfolgen. Optional kann das Steuergerät 820 ferner ausgebildet sein, weitere Elemente der Vorrichtung 100 anzusteuem (z.B. eine Lichtquelle, siehe oben) oder weitere Sensoren der Vorrichtung 100 auszulesen (z.B. Feuchtigkeitssensor, siehe oben).
Die Kopplung der einzelnen Elemente mit der Vorrichtung 100 bzw. dem Steuergerät 820 ist in Fig. 8 rein schematisch durch durchgezogene Linien dargestellt und kann durch entspre chende (elektrische) Leitungen, Rohre, Schläuche etc. implementiert sein. Um die Leitungen, Rohre, Schläuche etc. zwischen der Vorrichtung 100 und der Steuergerät 820 bzw. den Ver sorgungssystemen 830 und 840 in das Rasterelektronenmikroskop 810 hinein bzw. aus dem Rasterelektronenmikroskop 810 heraus zu führen, ist in einer Gehäusewand des Rasterelekt ronenmikroskops 810 ein entsprechend gestalteter Flansch 850 vorgesehen.
Das Steuergerät 820 kann auf vielfältige Weise z.B. in Form einer programmierbaren Hard warekomponente, auf der Software für die Steuerung bzw. Regelung der oben aufgeführten Elemente abläuft, ausgeführt sein. Beispielsweise kann es sich bei dem Steuergerät um einen Computer, ein mobiles Endgerät (z.B. Smartphone oder Tablet-Computer), einen oder meh rere Prozessoren bzw. einen oder mehrere Prozessorkeme, einen anwendungsspezifischen in tegrierten Schaltkreis (engl. ASIC = Application-Specific Integrated Circuit), einen integrier ten Schaltkreis (engl. IC = Integrated Circuit), ein Ein-Chip-System (engl. SoC = System on a Chip), ein programmierbares Logikelement oder ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor (engl. FPGA = Field Programmable Gate Array) handeln, das über entsprechende (drahtgebundene oder drahtlose) Signalschnittstellen mit der Vorrichtung 100, den Versorgungssystemen 830 bzw. 840, etc. gekoppelt ist.
Die Vorrichtung 100 kann eine kontinuierliche Versorgung von Zellkulturen oder anderen organischen Proben auf einem zu untersuchenden Trägermaterial und somit schonendere Be dingungen im Vergleich zu bekannten Rasterelektronenmikroskopieverfahren ermöglichen. Daher kann die Vorrichtung 100 die Durchführung von Dauerversuchen bzw. Langzeitversu chen in atmosphärischen oder druckvariablen Rasterelektronenmikroskopen ermöglichen. Beispielsweise kann die Vorrichtung 100 die Beobachtung von beliebig langen Besiedelungs experimenten, Experimenten zur Wechselwirkung von Zellen und Biomaterialien oder Expe rimenten zu Veränderungen von Oberflächen mit beliebig häufigen Zyklen ermöglichen. Die Vorrichtung 100 kann somit eine wesentliche Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten von kommerziell erhältlichen atmosphärischen oder druckvariablen Rasterelektronenmikrosko pen ermöglichen. Beispielsweise kann die Vorrichtung 100 erstmals eine Langzeitbeobach tung von vitalen Organismen (z.B. lebende Organismen, Zellkulturen oder einzelne Zellen) in Wechselwirkung mit verschiedenen mikro strukturierten Materialen mittels Rasterelektro nenmikroskopie ermöglichen. Auch können Wechselwirkungen zwischen Zellen und Bioma terial bei gleichzeitiger Materialdegeneration über einen längeren Zeitraum mittels Raster elektronenmikroskopie dokumentiert werden, ohne dabei signifikant, d.h. schädigend, in das zu beobachtende System eingreifen zu müssen.
Mit der Vorrichtung 100, die als Vitalkammer dient, können beispielsweise folgenden grund legenden biomedizinischen und biotechno logischen Zielstellungen bedient werden:
a) Einschätzung des Wachstums von Zellkulturen auf unterschiedlichen Oberflächen b) Untersuchung des Wachstums von Bio filmen auf unterschiedlichen Oberflächen c) Ermittlung von quantitativen Wachstumsdynamiken
d) Erkennung und Nachverfolgung von biologischen Objekten mit speziellen Eigen schaften (z.B. Tumorzelle, eingeschnürte Zellen während einer Zellteilung, Nachver folgung der entstehenden Zellen bei der Zellteilung)
e) Änderung der Oberflächenstrukturen des Trägermaterials bzw. von Materialien unter physiologischen und feuchten Bedingungen / Atmosphären
Neben der rasterelektronenmikroskopischen Beobachtung weiterer biologischer, chemischer oder physikalischer Prozesse kann die Vorrichtung 100 somit insbesondere rasterelektronen mikroskopische in situ Langzeituntersuchungen des Wachstums von Zellen und Mikroorga nismen auf unterschiedlichen Trägermaterialien und der Wechselwirkungen von vitalen bio logischen System wie z.B. Zellen oder Mikroorganismen mit Materialoberflächen ermögli chen.
Ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Mikroskopiever fahrens 900 ist nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 9 näher erläutert.
In einem Schritt 901 wird die zu untersuchende Probe nach dem Ansetzen zunächst inkubiert bzw. kultiviert. Dazu kann die Probe z.B. in der Probenkammer 120 angeordnet und in dieser mit einem oder mehreren Nährmedien versorgt werden. Beispielsweise kann über die An schlüsse der Probenkammer 120 einer Perfüsion der Probe mit dem oder den Nährmedien erfolgen. Alternativ kann die Kultivierung auch außerhalb der Probenkammer 120 erfolgen und die Probe nur für die rasterelektronenmikroskopische Untersuchung in die Probenkam- mer transferiert werden.
Nach der Kultivierung der Probe wird die nachfolgend beschriebene Sequenz an Verfahrens schritten über den gewünschten Untersuchungs- bzw. Beobachtungszeitraum mehrfach aus geführt, um die Entwicklung bzw. das Verhalten der Probe über die Zeit rasterelektronenmik roskopisch zu dokumentieren.
In einem Schritte 902 wird zunächst die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 nebst Probe im Probenraum 816 des atmosphärischen oder druckvariablen Rasterelektronenmikroskops 810 auf dem Probentisch 815 angeordnet bzw. montiert. Das Verschlusselement 130 der erfin dungsgemäßen Vorrichtung 100 zur Probenuntersuchung ist dabei zunächst geschlossen, d.h. das Verschlusselement 130 befindet sich in dem ersten Betriebszustand, um die Probe zu schützen.
Während des Verfahrensschritts 902 ist über das Temperierungselement 112 eine erste Tem peratur innerhalb der Probenkammer 120 eingestellt. Beispielsweise kann die erste Tempera tur zwischen 35 °C und 40 °C liegen, jedoch sind auch andere Werte möglich. Ferner wird die Probenkammer 120 über die Anschlüsse mit einem ersten Medium (z.B. einem Nährme dium) durchströmt. Entsprechend können für die Probe günstige bzw. die Probe schonende Bedingungen in der Probenkammer 120 eingestellt werden. Beispielsweise kann so für eine Probe, die einen lebenden Organismus umfasst (z.B. mit Zellen besiedeltes Biomaterial), eine lebensfreundliche Atmosphäre erzeugt werden und so Stress bzw. eine Schädigung der Probe vermieden werden.
Um die rasterelektronenmikroskopische Untersuchung der Probe zu ermöglichen, wird an schließend in einem Schritt 903 ein vorbestimmter Druck in dem Probenraum 816 eingestellt. Der vorbestimmte Druck kann z.B. ein (geringer) Unterdrück sein. So kann der vorbestimmte Druck in dem Probenraum 816 in einigen Ausführungsbeispielen z.B. weniger als 20 mbar betragen. In einem Schritt 904 wird die Probenkammer zudem mit einem zweiten Medium wie etwa einem Spülmedium durchströmt, um Reste des ersten Mediums aus der Probenkammer zu entfernen.
Ferner wird in einem Schritt 905 mittels des Temperierungselements 112 eine zweite Tempe ratur innerhalb der Probenkammer 120 eingestellt, bei der die Bestrahlung mit dem Elektro nenstrahl 801 stattfinden soll. Die zweite Temperatur wird daher für gewöhnlich geringer als die erste Temperatur sein und kann z.B. zwischen -10 °C und 10 °C liegen, jedoch sind auch andere Werte möglich. Im Schritt 905 kann somit ein Kühlen der zu untersuchenden Probe erfolgen.
Weiterhin wird in einem Schritt 906 das zweite Medium über die Anschlüsse der Probenkam mer 120 aus derselben abgesaugt. Das zweite Medium kann dabei sowohl vollständig abge saugt werden, so dass sich in der Probenkammer 120 anschließend im Wesentlichen kein zweites Medium mehr befindet, als auch nur teilweise abgesaugt werden, so dass sich in der Probenkammer 120 anschließend noch ein definierter Rest des zweiten Mediums befindet. Dies kann abhängig von z.B. der Probe oder der Art der Untersuchung gewählt sein.
Anschließend werden in einem Schritt 907 die Anschlüsse 121 und 122 der Probenkammer 120 mittels damit gekoppelter Ventile (nicht dargestellt) verschlossen, um einen Kontakt der Zuleitungen zu der Probenkammer 120 mit der im Probenraum 816 eingestellten Atmosphäre zu verhindern.
Im Schritt 908 wird nunmehr der Betriebszustands des Verschlusselements 130 durch ent sprechende Ansteuerung der Antriebsmittel 117 und 118 auf den zweiten Betriebszustand geändert, d.h. die Öffnung 123 der Probenkammer 120 wird ff eigegeben. Durch langsames Drehen des Verschlussträgers 131 kann ein kontrollierter Druckausgleich zwischen der im Probenraum 816 herrschenden Atmosphäre und dem Inneren der Probenkammer 120 erfol gen. Derart und durch die zunächst zusätzliche Abdeckung der Öffnung 123 durch den Ver schlussdeckel 132 kann ein Spritzen von Restflüssigkeit aus der Probenkammer in den Pro benraum 816 oder sonstige Bereiche des Rasterelektronenmikroskops vermieden werden.
Anschließend erfolgt in Schritt 909 ein Bestrahlen der zu untersuchenden Probe mit dem Elektronenstrahl 801, um eine Abbildung zumindest eines Teils der zu untersuchenden Probe zu erhalten. Das Verschlusselement 130 befindet sich während der Bestrahlung durchgehend in dem zweiten Betriebszustand. Die Abbildung selbst erfolgt unter am Rastere lektronenmik- roskop selbst eingestellten Parametern (z.B. Beschleunigungsspannung, Strahlstrom, Arbeits abstand, Druck, Temperatur, Scanrate, Detektionsprinzip, Fokus etc.).
Aufgrund der geringen Bauhöhe der Probenkammer 120 und des Verschlusselements 130 kann die Probe im Inneren der Probenkammer 120 über ein entsprechendes Verfahren des Probentisches 815 sehr nahe an die Elektronenoptik 813 des Rasterelektronenmikroskops, die den Elektronenstrahl 801 auf die zu untersuchenden Probe fokussiert, gebracht werden, um so ideale Abbildungsbedingungen zu erzielen. Beispielsweise kann ein Abstand zwischen der zu untersuchenden Probe und der Elektronenoptik 813 weniger als 20 mm, 15 mm oder 10 mm betragen.
Ebenso ist bereits eine verhältnismäßig kurze Bestrahlung der Probe mit dem Elektronenstrahl 801 ausreichend. Beispielsweise kann das Bestrahlen der zu untersuchenden Probe bei jeder Durchführung des Verfahrensschritts 909 weniger als 90, 75, 60, 45 oder 30 Sekunden dauern. Der Einfluss der elektronenmikroskopischen Abbildung auf das Experiment bzw. eine Schä digung der Probe kann somit erheblich reduziert werden. Damit kann z.B. das Überleben aus reichend vieler Zellen in einer Zellkultur gewährleistet werden, so dass wiederholte (z.B. zyk lische) Untersuchungen an zellbesiedelten Substraten möglich werden.
Nach dem Bestrahlen der zu untersuchenden Probe wird der Betriebszustand des Verschlus selements 130 durch entsprechende Ansteuerung der Antriebsmittel 117 und 118 im Schritt 910 zurück auf den ersten Betriebszustand geändert, d.h. die Öffnung 123 der Probenkammer 120 wird wieder gasdicht verschlossen. Mittels des Temperierungselements 112 wird im Schritt 911 zudem innerhalb der Probenkammer 120 wieder die erste Temperatur (oder eine dritte Temperatur) eingestellt. Ferner werden Anschlüsse der Probenkammer 120 mittels der Ventile im Schritt 912 wieder geöffnet und im Schritt 913 anschließend die Probenkammer 120 wieder mit dem ersten Medium durchströmt.
Unmittelbar nach dem Ende der Bestrahlung werden somit in der Probenkammer 120 wieder für die Probe günstige Bedingungen eingestellt, so dass lebende Organismen unmittelbar nach dem Abbildungsprozess wieder versorgt werden können. Derart kann eine Überlebenschance für die lebenden Organismen erhöht werden und somit eine Fortsetzung des eigentlichen Ex periments gewährleistet werden.
Nach dem Bestrahlen werden in einem Schritt 914 zumindest die Probenkammer 120 und das Verschlusselement 130 aus dem Probenraum 816 entfernt. Das Basiselement 110 kann im Probenraum 816 verbleiben. Bei der nächsten Durchführung des Schrittes 902 umfasst das Anordnen der Vorrichtung 100 im Probenraum 816 dann entsprechend lediglich ein montie ren der Probenkammer 120 und des Verschlusselements 130 auf dem noch im Probenraum 816 befindlichen Basiselements 110. In einigen Ausführungsbeispielen kann aber auch die gesamte Vorrichtung 100 aus der Probenraum 816 entfernt werden.
Die zu untersuchenden Probe wird in einem Schritt 915 außerhalb des Probenraums 816 an schließend erneut kultiviert. Während des erneuten Kultivierens kann die zu untersuchende Probe in der Probenkammer 120 verbleiben, da die Probe über die Anschlüsse der Proben kammer mit allen nötigen Nährmedien versorgt werden kann. Alternativ kann die zu untersu chende Probe auch aus der Probenkammer 120 entfernt und in beispielsweise in einem Inku bator für die weitere Kultivierung platziert werden.
Grundlegend kann das Verfahren 900 somit nach folgendem Schema ablaufen: Beginn des Experiments (Ansatz und Inkubation der Probe) -> rasterelektronenmikroskopische Beobach tung -> ungestörter Ablauf der zu untersuchenden Reaktion (z.B. Zellwachstum) während der erneuten Kultivierung -> erneute rasterelektronenmikroskopische Beobachtung -> ungestör ter Ablauf der zu untersuchenden Reaktion (z.B. Zellwachstum) während der erneuten Kulti vierung usw. Mit anderen Worten: Die wiederholte Ausführung der Schritte 902, 909, 914 und 915 nach dem einmaligen Ausführen des Schritts 901 bildet den Grundgedanken des Verfahrens 900.
Das erfmdungsgemäße Mikro skopie verfahren 900 ermöglicht unter Nutzung der Vorrichtung 100 zur Probenuntersuchung die dreidimensionale Abbildung von Proben wie etwa lebenden Zellen im Rasterelektronenmikroskop ohne nennenswerte Schädigung der Zellen. Somit stellt das Mikro skopie verfahren 900 eine neuartige Untersuchungsmethode, die zu völlig neuen Erkenntnissen über z.B. den Zellmetabolismus oder andere biologische Funktionen der Zellen führen kann. Es wird daher möglich, bisher nicht erfassbare Merkmale aus dem Lebenszyklus einer Zelle zu untersuchen, die zu einer völlig neuen Bewertung der biologischen Funktionen von Zellkulturen führen können. Beispielsweise können dies folgende Merkmale sein:
a) Zellmorphologie über den gesamten Lebenszyklus einer Zelle - von der ersten Zell teilung bis zur Apoptose
b) Bewegungsprofile von Zelle auf einer Oberfläche
c) metabolische Funktionen einzelner Zellen
d) dynamische Bildung von Zellbestandteilen
e) Einfluss von adhärierten Zellen auf die Oberflächenstrukturierung des Trägermateri als und umgekehrt
Herkömmliche Untersuchungen im Lichtmikroskop oder Fluoreszenzmikroskop liefern auf grund ihres Bildgebungsprozesses nur wenige individuell zuordenbare morphologische Da ten. Die vorgenannten Abbildungsmethoden sind zudem auf optische Lichtzuführ angewie sen. Auch sind nur zweidimensionale Abbildungen möglich, die erst zu einer dreidimensio nalen Abbildung verknüpft werden müssen. Die morphologischen Abbildungen im Raster elektronenmikroskop ermöglichen methodenbedingt stets eine räumlich aufgelöste Darstel lung von Probenmaterial wie etwa Zellen, so dass wesentliche mehr Merkmale erfasst werden können.
Das erfmdungsgemäße Verfahren 900 bzw. die erfmdungsgemäße Vorrichtung 100 ermögli chen somit die Durchführung von Dauerversuchen bzw. Langzeitversuchen in atmosphäri schen oder druckvariablen Rasterelektronenmikroskopen. Der für die elektronenmikroskopi sche Abbildung erforderliche Zeitraum kann gegenüber bisherigen Verfahren deutlich mini miert werden. Beispielsweis kann die Ausführung der Schritte 902 bis 914 in weniger als fünf Minuten erfolgen. Der Einfluss der elektronenmikroskopischen Abbildung auf das zu be obachtende Experiment - insbesondere auf vitale Zellen und Mikroorganismen - kann dadurch deutlich reduziert werden, um z.B. das Überleben ausreichend vieler Zellen in einer Zellkultur zu gewährleisten und so wiederholte Untersuchungen an zellbesiedelten Substraten zu ermöglichen.
Die Zeitdauer der für die Durchführung des eigentlichen Experiments (z.B. Zellwachstum auf Substrat) schädlichen Manipulation durch die rasterelektromikroskopischen Abbildung kann sich z.B. bei der Abbildung lebender Zellen auf einem Biomaterial wie folgt zusammenset zen: a) Probenkammer 120 mit zellbesiedeltem Träger beladen und Öffnung 123 geschlossen; Perfusion der Probenkammer 120 mit Nährmedium, Temperatur in der Probenkam mer 120 auf 37 °C eingestellt; Probenkammer wird in Probenraum des Rasterelektro nenmikroskops platziert (entspricht Schritt 902)
b) Probenkammer 120 mit zellbesiedeltem Träger beladen und Öffnung 123 geschlossen;
Perfusion der Probenkammer 120 mit Nährmedium, Temperatur in der Probenkam mer 120 auf 37 °C eingestellt; im Probenraum wird Vakuum - z.B. ein Druck von 4 bis 9 Torr eingestellt (entspricht Schritt 903)
c) Ersatz der Nährlösung durch Neutralisations- bzw. Spülmedium; Kühlen der Proben kammer 120 (entspricht Schritten 904 und 905)
d) Probenkammer 120 mit zellbesiedeltem Träger beladen und Öffnung 123 geschlossen;
Neutralisations- bzw. Spülmedium aus Probenkammer 120 abgesaugt, Temperatur in der Probenkammer 120 auf 0,5 - 5 °C (z.B. 2 °C) eingestellt (entspricht Schritt 906) e) Schließen der Zuleitungen der Probenkammer 120 (entspricht Schritt 907) f) Öffnen der Probenkammer 120, d.h. ff eigeben der Öffnung 123 (entspricht Schritt 908)
g) Probenkammer 120 mit zellbesiedeltem Träger beladen und Öffnung 123 frei; Neut ralisations- bzw. Spülmedium aus Probenkammer 120 abgesaugt, Temperatur in der Probenkammer 120 etwa 0,5 - 5 °C (z.B. 2 °C), Zellen unter Vakuum - etwa 4 bis 9 Torr (entspricht Schritt 908)
h) elektronenmikroskopische Abbildung, d.h. Bestrahlung der Probe, für etwa 30 bis 90 Sekunden (entspricht Schritt 909)
i) Schließen der Öffnung 123 bzw. der Probenkammer 120, Heizen der Probenkammer 120 auf 37 °C und Öffnen der Zuleitungen (entspricht Schritten 910 bis 912) j) Perfusion der Probenkammer mit Nährlösung (entspricht Schritt 913)
k) Entfernen der Probenkammer aus dem Rasterelektronenmikroskops (entspricht Schritt 914)
l) Entfernen des zellbesiedelten Trägers aus der Probenkammer und Platzierung in ei nem Inkubator für weitere Kultivierung (entspricht Schritt 915)
Aufgrund des modularen Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Probenuntersu chung und der entsprechenden Ansteuerung kann die Gesamtdauer der vorgenannten Schritte für die rasterelektromikroskopische Abbildung auf unter fünf Minuten begrenzt werden. Das kleine Zeitfenster für die rasterelektromikroskopischen Abbildung ermöglicht den Zellen zu überleben und gewährleistet so die Fortsetzung des eigentlichen Experiments.
Das Verfahren 900 kann auch für eine Vielzahl anderer in situ Untersuchungen angewendet werden. Durch die variable Wahl der in die Probenkammer 120 einbringbaren Medien bzw. die variabel einstellbare Temperatur in der Probenkammer 120 können z.B. Experimente zum biologischen Abbau von Biomaterialien, Experimente zu Korrosionsprozessen oder Experi mente zur Strukturbildung bei chemischen Reaktionen untersucht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren als auch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Probenun tersuchung können allgemein für rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen zu mikro- und nanoskopischen Strukturänderungen bei biologischen, chemischen oder physikalischen Prozessen genutzt werden. Dazu zählen insbesondere die zeitaufgelöste Abbildung von Pro zessen unter Beteiligung vitaler biologischer Systeme, die Beobachtung mikro- und nanosko- pischer Strukturbildungsprozess sowie die rasterelektronenmikroskopische Abbildung bei chemischen Reaktionen.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Proben untersuchung gemäß dem erfmdungsgemäßen Verfahren z.B. als Vitalkammer für rasterelekt- ronenmikroskopische Untersuchungen an vitalen Objekten genutzt werden. Beispielsweise kann die Vorrichtung zur Probenuntersuchung als in situ Reaktionskammer zur zeitaufgelös ten Abbildung des Wachstums von Zehen und Mikroorganismen auf unterschiedlichen zwei dimensionalen oder dreidimensionalen Trägermateriahen und der Wechselwirkungen von vi talen biologischen Systemen wie z.B. Zellen und Mikroorganismen mit Materialoberflächen eingesetzt werden. Beispielsweise können dies folgende Prozesse sein:
a) Zellbesiedlung und Überwachung der Zell-Bio material- Wechselwirkung auf einem zweidimensionalen oder dreidimensionalen Trägermaterial (z.B. für die Anwendungs gebiete regenerative Medizin, Implantatentwicklung, Gewebezüchtung, Wundhei lung, etc.)
b) Biofilmbildung (bakterieller Bio film auf unterschiedlichen Oberflächen; z.B. für fol gende Anwendungsgebiete: Entwicklung von Materialien mit antimikrobiellen Eigen schaften für Implantate, medizinische Einwegprodukte, Verpackungen für Lebensmit tel oder den Medizinbereich, Krankenhausausstattung, Transport- und Abfallwirt- schaft etc.) c) Algenwachstum oder Pilzbesiedlung
d) biologische Expression von Wirkstoffen
e) Wirkstofffreisetzung aus drug release-Systemen, Galenik
f) Biokorrosion, Biodegradation
g) Wirkung therapeutischer Substanzen auf Knochen, Zahl oder Haut
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Proben untersuchung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren z.B. als Reaktionskammer zur zeit aufgelösten rasterelektronenmikroskopischen Untersuchung von Aggregations- und Filmbil dungsprozessen (Strukturbildungsprozessen) genutzt werden. Mittels der vorliegenden Erfin dung kann die rasterelektronenmikroskopische Beobachtung von Strukturbildungsprozessen unter definierten Bedingungen, d.h. bei definierter Temperatur und unter Anwesenheit ver schiedener Medien, ermöglicht werden. Mit der erfindungsgemäßen Probenkammer können weitere Faktoren (z.B. elektrische Ströme, Beleuchtung, Gase) eingebracht werden. Bei spielsweise können folgende Prozesse untersucht werden:
a) Filmbildung in Fatex, Farben, Facken, natürlichen oder synthetischen Kautschuken, etc.
b) Aggregation von nanopartikulären Substanzen in Suspension oder Emulsionen c) Anlagerungs- und Strukturbildungsprozesse kohlenstoffbasierter Nanopartikel (z.B.
Ruße, Graphene, Kohlenstoffhanoröhren) oder anderer Nanopartikel (z.B. Schichtsil ikate, Silica) an Gittern in Kautschuk-Emulsionen oder in Polymerlösungen
In anderen Ausführungsbeispielen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Probenunter suchung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren z.B. als Reaktionskammer zur zeitaufge lösten elektronenmikroskopischen Analyse von chemischen Reaktionen genutzt werden. Er findungsgemäß sind z.B. folgende Untersuchungen möglich:
a) die elektronenmikroskopische Abbildung von Aushärtungs- und Abbindereaktionen (engl setting reactions) in Werkstoffen und Klebern (z.B. Polymere, Knochenze mente, Dentalkomposite, Zemente oder Baustoffe)
b) die zeitaufgelöste mikroskopische Analyse von katalytischen und enzymatischen Re aktionen in Wechselwirkung mit Materialoberflächen
c) die Abbildung von Korrosionsprozessen bzw. von Prozessen bei der Einwirkung von Medien auf Werkstoffoberflächen. In Ausführungsbeispielen des Verfahrens 900 kann die im Verfahrensschritt 909 erhaltene Abbildung in einem Datenformat gespeichert werden, das zudem die Vorrichtung 100 zur Probenuntersuchung betreffende Informationen umfasst. Beispielsweise können ein Typ, eine Seriennummer, ein Bezeichnung, Abmessungen, Messwerte von Sensoren der Vorrichtung 100 etc. zusammen mit den Bilddaten abgespeichert werden. Entsprechend können diese In formationen bei einer späteren Auswertung der Abbildung berücksichtigt werden.
Das Verfahren 900 kann optional ferner eine automatisierte Bildverarbeitung mit Objekter kennung und Objektnachverfolgung umfassen. Beispielsweise kann das Verfahren 900 ferner die computerimplementierten Schritte des Erkennens eines Objekts in der bei einer (z.B. der ersten) Durchführung des Verfahrensschritts 909 erhaltenen Abbildung sowie das Bestimmen des Objekts in den bei den nachfolgenden Durchführungen des Verfahrensschritts 909 erhal tenen Abbildungen umfassen. Aufgrund der schädigungsfreien rasterelektronenmikroskopi schen Abbildung können erstmals Zellen in Zellkulturen oder Zellverbünden individualisiert und entsprechend automatisiert erkannt werden. Erkannte Merkmale bzw. Merkmalsmuster können z.B. in einer Datenbank abgespeichert und mit entsprechender Software für große Datenmenge aufbereitet werden - ähnlich zu Ansätzen für die Gesichtserkennung. Die per manente Möglichkeit, einzelne Zellen oder Zellkulturen rasterelektronenmikroskopisch ab zubilden, ermöglicht eine individuelle Erfassung einzelner Zellen und der Veränderung dieser Merkmale während des Lebenszyklus dieser Zelle. Neben Einzelmerkmalen können aber auch komplexe Merkmalsmuster genutzt werden, um jeder Zelle eine unverwechselbare Iden tität zu geben. Anhand der Datenanalyse kann Aussagen zu biologischen Funktionen der Zel len oder der gesamten Zellkultur ermöglicht werden.
Mittels der automatisierten Bildverarbeitung kann auch die Bewegung von Zellen analysiert und quantifiziert werden. Beispielsweise kann das Verfahren 900 ferner den computerimple mentierten Schritt des Bestimmens von Informationen betreffend eine Bewegung des erkann ten Objekts aus den bei der Durchführung des Verfahrensschritts 909 erhaltenen Abbildungen umfassen. Beispielsweise kann hierzu eine speziell vorbereitete Oberfläche für die Zellkulti vierung genutzt werden. Mit geeigneten Markierungen auf dem Zellträger (z.B. mit Laser eingebrachte Strukturen in einer Kunststoffoberfläche mit Größenordnungen im Mikrometer bereich) können die Bewegungen von Zellen auf dieser Oberfläche mit Methoden der digita- len Bildanalyse automatisiert analysiert und quantifiziert werden. Beispielweise können zu rückgelegte Wege, erreichte lokale Geschwindigkeiten, oder Bewegungsprofile bestimmt und mit biologischen Funktionen korreliert werden.
Ebenso eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Probenuntersuchung für die korre lative Mikroskopie. Nach dem Entfernen der Probenkammer 120 aus dem Probenraum 816 im Schritt 914 kann die Probe in einigen Ausführungsbeispielen auch noch in einem weiteren Mikroskop (z.B. Lichtmikroskop oder Fluoreszenzmikroskop) untersucht werden. Nach dem Verfahrensschritt 914 kann das Verfahren 900 noch die Schritte des Anordnens zumindest der Probenkammer und des Verschlusselement auf einem Probentisch des weiteren Mikro skops sowie ein Untersuchen zumindest eines Teils der zu untersuchenden Probe mittels des weiteren Mikroskops umfassen. Beispielsweise können so Lichtbildaufnahmen der Probe er halten werden. Durch Verwendung eines optisch transparenten Verschlussdeckels 132 kann z.B. vor oder während der erneuten Kultivierung (Inkubation) der Probe bei geschlossener Probenkammer 120 eine licht- oder fluoreszenzmikroskopische Betrachtung des Präparats er folgen. Dadurch kann z.B. der ideale Zeitpunkt für eine geplante rasterelektronenmikrosko pische Untersuchung bestimmt werden. Die licht- oder fluoreszenzmikroskopische Untersu chung ist problemlos und ohne Störung des Experiments bzw. der Probe möglich. Die licht- oder fluoreszenzmikroskopischen Aufnahmen können mit den rasterelektronenmikroskopi schen Aufnahmen verglichen und ggf. überlagert werden.
Die Untersuchung der Probe mittels Licht- oder Fluoreszenzmikroskop kann auch vor der erstmaligen rasterelektronenmikroskopischen Untersuchung erfolgen, um z.B. die Lage der Probe in der Probenkammer 120 zu beurteilen und gezielt eine gewünschte Untersuchungs region im Rasterelektronenmikroskop anfahren zu können. Ebenso kann z.B. der ideale Zeit punkt für eine rasterelektronenmikroskopische Erstuntersuchung der Probe bestimmt werden.
Die Einstellung des Untersuchungsbereichs im weiteren Mikroskop kann bei der erfmdungs- gemäße Vorrichtung zur Probenuntersuchung ebenfalls auf einfache Weise mittels der in Fig. 7 dargestellten Markierungen 105 erfolgen. Dazu kann das Verfahren 900 nach dem Verfah rensschritt 914 noch die Schritte des Erkennen der Mehrzahl an vorbestimmten Markierungen 105 an der Probenkammer 120 sowie das Bestimmen einer Zielposition des Probentisch des weiteren Mikroskops basierend auf der Mehrzahl an erkannten Markierungen 105 und Infor- mationen über eine Position des Probentischs 815 des Rasterelektronenmikroskops 810 wäh rend der vorangehenden Bestrahlung der zu untersuchenden Probe mit dem Elektronenstrahl 801. Entsprechend kann das Verfahren 900 dann noch ein Verfahren des Probentischs des weiteren Mikroskops zu der Zielposition umfassen. Die vorgenannten Schritte können z.B. wiederum automatisiert, d.h. computerimplementiert, erfolgen.
Ebenso können die vorgenannten Schritte bei einer vorangehenden Untersuchung im weiteren Mikroskop entsprechend auch für das Rasterelektronenmikroskop 810 durchgeführt werden, um so im Rasterelektronenmikroskop 810 eine gewünschte Zielposition anzufahren.
Mit anderen Worten: Rechnergestützt können gespeicherte Probenpositionen im jeweils an deren Mikroskop sehr genau angefahren werden. Für ein und dieselbe Probenstelle können somit die mittels verschiedener mikroskopischer Verfahren erhaltenen Informationen räum lich korreliert visualisiert werden, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Probenun tersuchung korrelative Mikroskopie ermöglicht.
Wie bereits oben angedeutet können aufgrund des modularen Aufbaus der erfindungsgemä ßen Vorrichtung zur Probenuntersuchung auch nacheinander verschiedene Probenkammern zur Durchführung paralleler Messungen an einem im Rasterelektronenmikroskop montierten Basiselement befestigt werden. Beispielsweise kann nach der rasterelektronenmikroskopi- sche Untersuchung einer ersten Probe diese aus dem Rasterelektronenmikroskop entfernt und vor der erneuten Untersuchung dieser Probe eine oder mehrere weiteren Proben in separaten Probenkammem in das Raster elektronenmikroskop eingebracht und untersucht werden. Dies ist nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 10 als weiteres Mikro skopie verfahren 1000 näher beschrieben.
Das Mikroskopieverfahren 1000 umfasst in einem Schritt 1001 zunächst ein Anordnen erfin- dungsgemäße Vorrichtung 100 auf dem Probentisch 815 im Probenraum 816 des atmosphä rischen oder druckvariablen Rasterelektronenmikroskops 810. Eine erste zu untersuchende Probe ist in der Probenkammer angeordnet.
In einem Schritt 1002 erfolgt anschließend das Bestrahlen der ersten zu untersuchenden Probe mit dem Elektronenstrahl 801, um eine Abbildung zumindest eines Teils der ersten zu unter suchenden Probe zu erhalten. In einem Schritt 1003 erfolgt dann das Austauschen der Probenkammer gegen eine weitere Probenkammer, in der eine zweite zu untersuchende Probe angeordnet ist, wobei dasselbe Basiselement 110 verwendet wird. Wie oben beschrieben kann dazu die Probenkammer 120 nebst des Verschlusselements 130 von dem Basiselement 110 abgenommen und aus dem Pro benraum 816 des Rasterelektronenmikroskops 810 entfernt werden. Anschließend wird die weitere erfindungsgemäße Probenkammer (nebst zugehörigem weiteren Verschlusselement) mit der zweiten zu untersuchende Probe in den Probenraum 816 des Rasterelektronenmikro skops 810 eingebracht und auf das verbliebene Basiselement 110 aufgesetzt bzw. montiert.
Anschließend erfolgt im Schritt 1004 das Bestrahlen der zweiten zu untersuchenden Probe mit dem Elektronenstrahl, um eine Abbildung zumindest eines Teils der zweiten zu untersu chenden Probe zu erhalten.
Das Bestrahlen als auch das Einbringen der Probenkammern in den Probenraum kann gemäß den oben beschriebenen Grundsätzen erfolgen. Ebenso kann das Verfahren 1000 natürlich einen oder mehrere der oben in Zusammenhang mit dem Verfahren 900 beschriebenen Zwi schenschritte umfassen (z.B. Einstellen der Atmosphäre im Probenraum 816, Spülen der Pro benkammer 120, etc.).
Die erste zu untersuchende Probe und die zweite zu untersuchende Probe können jeweils ei nen lebenden Organismus (z.B. Zellkultur oder einzelne Zelle) umfassen. Das Verfahren 1000 kann entsprechend z.B. genutzt werden, um weitere Proben zu untersuchen, während die erste Probe nach dem Bestrahlen erneut kultiviert wird. Entsprechend kann das Verfahren 1000 ferner auch einen weiteren Schritt 1005 des Kultivierens der ersten zu untersuchenden Probe nach dem Austauschen der Probenkammer 120 gegen die weitere Probenkammer um fassen. Das Kultivieren kann nach den oben beschriebenen Grundsätzen erfolgen.
Nach dem Kultivieren kann die weitere Probenkammer in einem Schritt 1006 wieder gegen die Probenkammer 120 ausgetauscht werden und in einem Schritt 1007 die erste zu untersu chenden Probe erneut mit dem Elektronenstrahl bestrahlt werden, um eine weitere Abbildung zumindest eines Teils der ersten zu untersuchenden Probe zu erhalten. Entsprechend können mehrere Proben jeweils abwechselnd im Rasterelektronenmikroskop untersucht werden.
Rückblickend auf die obigen Ausführungen kann ein Aspekt der vorliegenden Erfindung in allgemeinster Form somit ein Mikro skopie verfahren betreffen, das ein Anordnen einer erfrn- dungsgemäßen Vorrichtung zur Probenuntersuchung auf einem Probentisch in einem Proben raum eines atmosphärischen oder druckvariablen Rasterelektronenmikroskops umfasst. Eine zu untersuchende Probe ist dabei in der Probenkammer angeordnet, wobei sich das Verschlus selement zunächst in dem ersten Betriebszustand befindet. Ferner umfasst das Mikroskopie- verfahren in seiner allgemeinsten Form ein Bestrahlen der zu untersuchenden Probe mit einem
Elektronenstrahl, um eine Abbildung zumindest eines Teils der zu untersuchenden Probe zu erhalten. Das Verschlusselement befindet während der Bestrahlung in dem zweiten Betriebs zustand. Weiterbildungen des grundlegenden Mikroskopieverfahrens sind oben beschreiben.
Die Aspekte und Merkmale, die zusammen mit einem oder mehreren der vorher detaillierten Beispiele und Figuren beschrieben sind, können auch mit einem oder mehreren der anderen Beispiele kombiniert werden, um ein gleiches Merkmal des anderen Beispiels zu ersetzen oder um das Merkmal in das andere Beispiel zusätzlich einzuführen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (100) zur Probenuntersuchung für ein atmosphärisches oder druckvariab les Rasterelektronenmikroskop, umfassend: ein Basiselement (110) umfassend Befestigungsmittel (111) für die Befestigung an einem Probentisch des Rasterelektronenmikroskops; eine Probenkammer (120), die lösbar an dem Basiselement (110) befestigt und eine zu unter suchende Probe aufhehmen kann, wobei die Probenkammer (120) eine Öffnung (123) auf weist für die Einleitung eines Elektronenstrahls des Rasterelektronenmikroskops in die Pro- benkammer ( 120); und ein Verschlusselement, das lösbar an der Probenkammer (120) befestigt und ausgebildet ist, die Öffnung (123) der Probenkammer (120) in einem ersten Betriebszustand gasdicht zu ver schließen und die Öffnung (123) in einem zweiten Betriebszustand nicht zu bedecken, wobei das Basiselement (110) und die Probenkammer (120) thermisch gekoppelt sind, und wobei das Basiselement (110) ein Temperierungselement (112) zum Einstellen einer Tempe ratur innerhalb der Probenkammer (120) umfasst, und wobei die Probenkammer (120) Anschlüsse (121, 122) für die Zuleitung und Ableitung von flüssigen oder gasförmigen Medien in die Probenkammer (120) bzw. aus der Probenkammer (120) umfasst.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei das Temperierungselement (112) An schlüsse (113, 114) zur Zuleitung und Ableitung eines Wärmeträgermediums umfasst und das Temperierungselement (112) ausgebildet ist, das Wärmeträgermedium entlang eines Teilbe reichs (116) des Basiselements (110), der mit der Probenkammer (120) thermisch gekoppelt ist, zu leiten.
3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Temperierungsele ment (112) einen elektrothermischen Wandler (115) umfasst, der eingerichtet ist, einem Teil bereich des Basiselement (110)s, der mit der Probenkammer (120) thermisch gekoppelt ist, basierend auf einem anliegenden elektrischen Signal Wärme zu entziehen oder Wärme an diesen abzugeben.
4. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Temperierungsele ment (112) ferner einen Temperatursensor umfasst, der ausgebildet ist, eine die Temperatur innerhalb der Probenkammer (120) charakterisierende Temperatur zu messen und ein ent sprechendes Messsignal auszugeben.
5. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Probenkammer (120) aus autoklavierbarem Material besteht.
6. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verschlusselement einen Verschlussträger (131) und einen Verschlussdeckel (132), der in dem Verschlussträger (131) verschiebbar gelagert ist, umfasst, wobei die Probenkammer (120) ein um die Öffnung (123) herum laufendes Verbindungselement (124) mit einem Dichtelement (125-1) und einem Gewinde (125-2) umfasst, und wobei der Verschlussträger (131) ein in das Gewinde (125-2) eingreifendes Gegengewinde (133) umfasst, so dass der Verschlussträger (131) relativ zu dem Verbindungselement der Probenkammer (120) bewegt werden kann.
7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, ferner umfassend ein erstes Antriebsmittel (117), das ausgebildet ist, basierend auf einem ersten Steuerungssignal den Verschlussdeckel (132) relativ zu dem Verschlussträger (131) zwischen zwei vorbestimmten Positionen zu verschie ben.
8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei der Verschlussdeckel (132) bei einer ers ten der zwei vorbestimmten Positionen die Öffnung (123) der Probenkammer (120) vollstän dig überdeckt, und wobei der Verschlussdeckel (132) bei einer zweiten der zwei vorbestimm ten Positionen die Öffnung (123) der Probenkammer (120) nicht überdeckt.
9. Vorrichtung (100) nach Anspruch 8, ferner umfassend ein zweites Antriebsmittel (118), das ausgebildet ist, basierend auf einem zweiten Steuerungssignal den Verschlussträger (131) zwischen zwei vorbestimmten Drehpositionen relativ zu dem Verbindungselement der Probenkammer (120) zu drehen, wenn sich der Verschlussdeckel (132) in der ersten der zwei vorbestimmten Positionen befindet.
10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei, wenn der Verschlussträger (131) sich in einer ersten der zwei vorbestimmen Drehpositionen befindet, der Verschlussdeckel (132) und das Dichtelement in Kontakt stehen, so dass die Öffnung (123) der Probenkammer (120) gas dicht verschlossen ist.
11. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei, wenn der Verschluss träger (131) sich in einer zweiten der zwei vorbestimmen Drehpositionen befindet, der Ver schlussdeckel (132) von dem Dichtelement beabstandet ist.
12. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei der Verschlussdeckel (132) zumindest teilweise optisch transparent ist.
13. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei in der Probenkammer (120) eine Plattform (127) zur Platzierung der zu untersuchenden Probe darauf ausgebildet ist, und wobei die Plattform (127) von einem Graben (129) umgeben ist.
14. Mikroskopiesystem (800), umfassend: ein atmosphärisches oder druckvariables Rasterelektronenmikroskop (810) mit einem Pro benraum (816), in dem ein Probentisch (815) angeordnet ist; eine Vorrichtung (100) zur Probenuntersuchung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Vorrichtung (100) auf dem Probentisch (815) befestigt ist; und ein Steuergerät (820), das eingerichtet ist: - das Temperierungselement (112) zum Einstellen der Temperatur innerhalb der Pro benkammer (120) anzusteuem;
- ein mit den Anschlüssen (121, 122) der Probenkammer (120) gekoppeltes Versor gungssystem (830) zum Zuleiten und/oder Ableiten von flüssigen oder gasförmigen Medien in die Probenkammer (120) bzw. aus der Probenkammer (120) anzusteuem; und
- den Betriebszustand des Verschlusselements (130) zu steuern.
15. Mikro skopiever fahren (900), umfassend:
Kultivieren (901) einer zu untersuchenden Probe; und mehrfaches Ausführen der folgenden Sequenz an Verfahrensschritten: a) Anordnen (902) einer Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 auf einem Probentisch (815) in einem Probenraum (816) eines atmosphärischen oder druckvariablen Rasterelektronenmikroskops (810), wobei die zu untersuchende Probe in der Probenkammer (120) angeordnet ist, und wobei sich das Verschlusselement (130) in dem ersten Betriebszustand befindet; b) Bestrahlen (909) der zu untersuchenden Probe mit einem Elektronenstrahl (801) , um eine Abbildung zumindest eines Teils der zu untersuchenden Probe zu erhalten, wobei sich das V erschlusselement (130) während der Bestrahlung in dem zweiten Be triebszustand befindet; c) Entfernen (914) zumindest der Probenkammer (120) und des Verschlusselements (130) aus dem Probenraum (816); und d) erneutes (915) Kultivieren der zu untersuchenden Probe außerhalb des Proben- raums (816).
16. Mikro skopiever fahren (900) nach Anspruch 15, wobei während des Verfahrens schritts a) über das Temperierungselement (112) eine erste Temperatur innerhalb der Proben kammer (120) eingestellt ist und die Probenkammer (120) über die Anschlüsse (121, 122) mit einem ersten Medium durchströmt wird, und wobei die Sequenz zischen den Verfahrens- schritten a) und b) folgende Zwischenschritte umfasst:
Erzeugen (903) eines vorbestimmten Drucks in dem Probenraum (816);
Durchströmen (904) der Probenkammer (120) mit einem zweiten Medium;
Einstellen (905) einer zweiten Temperatur innerhalb der Probenkammer (120) mittels des Temperierungselements (112); Absaugen (906) des zweiten Mediums aus der Probenkammer (120);
Verschließen (907) der Anschlüsse (121, 122) der Probenkammer (120) mittels damit gekop pelter Ventile; und
Ändern (908) des Betriebszustands des Verschlusselements (130) auf den zweiten Betriebs zustand.
17. Mikro skopiever fahren (900) nach Anspruch 16, wobei die Sequenz zischen den Ver fahrensschritten b) und c) folgende Zwischenschritte umfasst: Ändern (910) des Betriebszustands des Verschlusselements (130) auf den ersten Betriebszu stand nach dem Bestrahlen der zu untersuchenden Probe;
Einstellen (911) der ersten Temperatur innerhalb der Probenkammer (120) mittels des Tem perierungselements (112); Öffnen (912) der Anschlüsse (121, 122) der Probenkammer (120) mittels der Ventile; und Durchströmen (913) der Probenkammer (120) mit einem ersten Medium.
18. Mikro skopiever fahren (900) nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, wobei die erste Temperatur zwischen 35 °C und 40 °C liegt, wobei die zweite Temperatur zwischen -10 °C und 10 °C liegt, und wobei der vorbestimmte Druck in dem Probenraum weniger als 20 mbar beträgt.
19. Mikro skopiever fahren (900) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die zu unter suchende Probe während des erneuten Kultivierens der zu untersuchenden Probe in der Pro benkammer (120) verbleibt.
20. Mikro skopiever fahren (900) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei das Bestrah- len der zu untersuchenden Probe bei jeder Durchführung des Verfahrensschritts b) weniger als 90 Sekunden dauert.
21. Mikro skopiever fahren (900) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei während des Bestrahlens der zu untersuchenden Probe mit dem Elektronenstrahl (801) ein Abstand zwi schen der zu untersuchenden Probe und einer Elektronenoptik (813) des Rasterelektronen- mikroskops (810), die den Elektronenstrahl (801) auf die zu untersuchenden Probe fokussiert, weniger als 10 mm beträgt.
22. Mikro skopiever fahren (900) nach einem der Ansprüche 15 bis 21 wobei die bei der Durchführung des Verfahrensschritts b) erhaltene Abbildung in einem Datenformat gespei chert wird, das zudem die Vorrichtung (100) zur Probenuntersuchung betreffende Informati- onen umfasst.
23. Mikro skopiever fahren (900) nach einem der Ansprüche 15 bis 22, wobei das Verfah ren ferner die folgenden computerimplementierten Schritte umfasst:
Erkennen eines Objekts in der bei der Durchführung des Verfahrensschritts b) erhaltenen Ab bildung; und Bestimmen des Objekts in den bei den nachfolgenden Durchführungen des Verfahrensschritts b) erhaltenen Abbildungen.
24. Mikro skopiever fahren (900) nach Anspruch 23, wobei das Verfahren ferner den fol genden computerimplementierten Schritt umfasst: Bestimmen von Informationen betreffend eine Bewegung des Objekts aus den bei der Durch führung des Verfahrensschritts b) erhaltenen Abbildungen.
25. Mikro skopiever fahren (900) nach einem der Ansprüche 15 bis 24, wobei die Sequenz nach dem Verfahrensschritt c) noch folgende Schritte umfasst:
Anordnen zumindest der Probenkammer (120) und des Verschlusselements (130) auf einem Probentisch eines weiteren Mikroskops; und
Untersuchen zumindest eines Teils der zu untersuchenden Probe mittels des weiteren Mikro skops.
26. Mikro skopiever fahren (900) nach Anspruch 25, wobei die Sequenz nach dem Verfah rensschritt c) noch folgende Schritte umfasst: Erkennen einer Mehrzahl an vorbestimmten Markierungen ( 105) an der Probenkammer ( 120);
Bestimmen einer Zielposition des Probentisch des weiteren Mikroskops basierend auf der Mehrzahl an erkannten Markierungen (105) an der Probenkammer (120) und Informationen über eine Position des Probentischs (015) des Rasterelektronenmikroskops (810) während der vorangehenden Bestrahlung der zu untersuchenden Probe mit dem Elektronenstrahl (801); und
Verfahren des Probentischs des weiteren Mikroskops zu der Zielposition.
27. Mikro skopiever fahren (900) nach einem der Ansprüche 15 bis 26, wobei die zu unter suchende Probe einen lebenden Organismus umfasst.
28. Mikro skopiever fahren (1000), umfassend: Anordnen (1001) einer Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 auf einem Probentisch (815) in einem Probenraum (816) eines atmosphärischen oder druckvariablen Rasterelektronenmikroskops (810), wobei eine erste zu untersuchende Probe in der Proben kammer (120) angeordnet ist;
Bestrahlen (1002) der ersten zu untersuchenden Probe mit einem Elektronenstrahl (801), um eine Abbildung zumindest eines Teils der ersten zu untersuchenden Probe zu erhalten; Austauschen (1003) der Probenkammer (120) gegen eine weitere Probenkammer, in der eine zweite zu untersuchende Probe angeordnet ist, wobei dasselbe Basiselement (110) verwendet wird; und
Bestrahlen (1004) der zweiten zu untersuchenden Probe mit dem Elektronenstrahl (801), um eine Abbildung zumindest eines Teils der zweiten zu untersuchenden Probe zu erhalten.
29. Mikro skopiever fahren nach Anspruch 28, ferner umfassend:
Kultivieren (1005) der ersten zu untersuchenden Probe nach dem Austauschen der Proben kammer (120) gegen die weitere Probenkammer;
Austauschen (1006) der weiteren Probenkammer gegen die Probenkammer (120) nach dem Kultivieren, wobei dasselbe Basiselement (110) verwendet wird; und erneutes Bestrahlen (1007) der ersten zu untersuchenden Probe mit dem Elektronenstrahl (801), um eine weitere Abbildung zumindest eines Teils der ersten zu untersuchenden Probe zu erhalten.
30. Mikro skopiever fahren nach Anspruch 28 oder Anspruch 29, wobei die erste zu unter suchende Probe und die zweite zu untersuchende Probe jeweils einen lebenden Organismus umfassen.
31. Mikro skopiever fahren, umfassend:
Anordnen einer Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 auf einem Proben tisch (815) in einem Probenraum (816) eines atmosphärischen oder druckvariablen Raster elektronenmikroskops (810), wobei die zu untersuchende Probe in der Probenkammer (120) angeordnet ist, und wobei sich das Verschlusselement (130) in dem ersten Betriebszustand befindet; und Bestrahlen der zu untersuchenden Probe mit einem Elektronenstrahl (801), um eine Abbil dung zumindest eines Teils der zu untersuchenden Probe zu erhalten, wobei sich das Ver schlusselement (130) während der Bestrahlung in dem zweiten Betriebszustand befindet.
PCT/EP2019/077215 2018-12-19 2019-10-08 Vorrichtung zur probenuntersuchung für ein atmosphärisches oder druckvariables rasterelektronenmikroskop, mikroskopiesystem sowie mikroskopieverfahren WO2020126146A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132770.6A DE102018132770B3 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Vorrichtung zur Probenuntersuchung für ein atmosphärisches oder druckvariables Rasterelektronenmikroskop, Mikroskopiesystem sowie Mikroskopieverfahren
DE102018132770.6 2018-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020126146A1 true WO2020126146A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=68281395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/077215 WO2020126146A1 (de) 2018-12-19 2019-10-08 Vorrichtung zur probenuntersuchung für ein atmosphärisches oder druckvariables rasterelektronenmikroskop, mikroskopiesystem sowie mikroskopieverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018132770B3 (de)
WO (1) WO2020126146A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112630247A (zh) * 2020-12-31 2021-04-09 厦门超新芯科技有限公司 一种扫描电镜冷冻样品台

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886358A (en) * 1974-05-23 1975-05-27 Us Energy Specimen transfer container for ion microprobe mass analyzer
US4071766A (en) * 1974-03-28 1978-01-31 Mta Kozponti Kemiai Kutato Intezet Micro-chamber for electron optical examinations particularly for the electron microscopic examination of biological objects
US4705949A (en) * 1985-11-25 1987-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Method and apparatus relating to specimen cells for scanning electron microscopes
DE10256718A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Probenuntersuchung mittels eines atmosphärischen oder druckvariablen Rasterelektronenstrahlmikroskops
US8093558B2 (en) * 2008-03-28 2012-01-10 Fei Company Environmental cell for a particle-optical apparatus
US20140014835A1 (en) * 2011-03-04 2014-01-16 Hitachi High-Technologies Corporation Electron microscope sample holder and sample observation method
US20160172152A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Industrial Technology Research Institute Electron microscope having a carrier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565900B1 (de) * 2007-11-13 2016-02-03 Carl Zeiss Microscopy Limited Strahlenvorrichtung und System mit einer Partikelstrahlenvorrichtung und einem optischem Mikroskop
WO2010001399A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 B-Nano A scanning electron microscope, an interface and a method for observing an object within a non-vacuum environment

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071766A (en) * 1974-03-28 1978-01-31 Mta Kozponti Kemiai Kutato Intezet Micro-chamber for electron optical examinations particularly for the electron microscopic examination of biological objects
US3886358A (en) * 1974-05-23 1975-05-27 Us Energy Specimen transfer container for ion microprobe mass analyzer
US4705949A (en) * 1985-11-25 1987-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Method and apparatus relating to specimen cells for scanning electron microscopes
DE10256718A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Probenuntersuchung mittels eines atmosphärischen oder druckvariablen Rasterelektronenstrahlmikroskops
US8093558B2 (en) * 2008-03-28 2012-01-10 Fei Company Environmental cell for a particle-optical apparatus
US20140014835A1 (en) * 2011-03-04 2014-01-16 Hitachi High-Technologies Corporation Electron microscope sample holder and sample observation method
US20160172152A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Industrial Technology Research Institute Electron microscope having a carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112630247A (zh) * 2020-12-31 2021-04-09 厦门超新芯科技有限公司 一种扫描电镜冷冻样品台

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018132770B3 (de) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20210261903A1 (en) Cell culture incubators with integrated imaging systems
US20230304918A1 (en) Systems and methods for cell dissociation
EP3553159B1 (de) Vorrichtung zur halterung einer bilderfassenden einrichtung an einem bioreaktor, bioreaktor mit vorrichtung zur halterung einer bilderfassenden einrichtung sowie verfahren zur vermehrung oder kultivierung biologischen materials
WO2005040332A2 (de) Verfahren und bioreaktor zum kultivieren und stimulieren von dreidimensionalen, vitalen und mechanisch widerstandsfähigen zelltransplantaten
DE102016225885B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von biologischem Material
DE102018132770B3 (de) Vorrichtung zur Probenuntersuchung für ein atmosphärisches oder druckvariables Rasterelektronenmikroskop, Mikroskopiesystem sowie Mikroskopieverfahren
WO2009118141A2 (de) Perfundierbarer bioreaktor zur herstellung und/oder kultivierung eines menschlichen oder tierischen blutgefässes und/oder eines menschlichen oder tierischen gewebes
EP1877535B1 (de) Zellkultursystem sowie verfahren zur kultivierung einer zellkultur
Winkler et al. In vitro biocompatibility evaluation of a heat‐resistant 3D printing material for use in customized cell culture devices
JPH0227977A (ja) 動物細胞の培養装置、培養方法及び活性診断装置
WO2019081069A1 (de) Inkubator, probenbehälter, set und verfahren zur untersuchung eines probenmaterials
DE10151822B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen und mechanischen Stimulierung von Zellen und/oder Geweben
Kitahara et al. A real-time monitoring system for automatic morphology analysis of yeast cultivation in a jar fermenter
US20150050722A1 (en) Cell Culture Strain Array Systems and Methods for Using the Same
EP4182430B1 (de) Vorrichtung zur gewährleistung einer sterilen umgebung für die inkubation von zellkulturen
EP0905229A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des physiologischen Zustandes mikrobieller Kulturen
EP3851516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kultivierung und untersuchung von neuronen
Merten et al. A novel modular opto-biomechatronics bioreactor for simultaneous isotropic mechanical stretch application and fluorescence microscopy under cell and tissue culture conditions
EP2184347A2 (de) Neue Komponenten und neues Bioreaktorsystem für die Kultur und mechanische Stimulation von biologischem Material
Lee et al. Lipid crystals mechanically stimulate adjacent extracellular matrix in advanced atherosclerotic plaques
Aviv et al. Motility flow and growth-cone navigation analysis during in vitro neuronal development by long-term bright-field imaging
DE202019107176U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Experimenten
Pavlovic et al. Tissue engineering triangle and its development
DE102005051386A1 (de) Mikroskopzusatz
Pichel The behaviour of magnetotactic bacteria in changing magnetic fields

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19789602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19789602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1