WO2020119973A1 - Verfahren zum färben von textilien, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem oligoalkylsiloxan und einer farbgebenden verbindung - Google Patents

Verfahren zum färben von textilien, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem oligoalkylsiloxan und einer farbgebenden verbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2020119973A1
WO2020119973A1 PCT/EP2019/075861 EP2019075861W WO2020119973A1 WO 2020119973 A1 WO2020119973 A1 WO 2020119973A1 EP 2019075861 W EP2019075861 W EP 2019075861W WO 2020119973 A1 WO2020119973 A1 WO 2020119973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
agent
group
reactive
blue
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/075861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Schoepgens
Torsten LECHNER
Gabriele Weser
Marc NOWOTTNY
Ulrike Schumacher
Claudia Kolonko
Caroline KRIENER
Carsten MATHIASZYK
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2020119973A1 publication Critical patent/WO2020119973A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5292Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds containing Si-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65131Compounds containing ether or acetal groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre

Definitions

  • the present application relates to a process for dyeing textiles, which comprises the use of at least two different agents (a) and (b).
  • Agent (a) contains at least one special silane and at least one oligoalkylsiloxane.
  • Agent (b) contains coloring compound from the group of reactive dyes, pigments and / or direct dyes.
  • DE 195 45 585 A1 describes an agent for dyeing textiles, characterized by a viscous composition formed from at least one dye dispersed in water, a humectant and a thickener.
  • a first object of the present invention is a method for dyeing textile materials, in which the textile material with
  • agent (a) wherein agent (a) contains at least one organic silicon compound selected from silanes having one, two or three silicon atoms, the organic silicon compound comprising one or more hydroxyl groups and / or hydrolyzable groups per molecule, and wherein the agent (a) further contains at least one oligoalkylsiloxane, and
  • agent (b) the agent (b) containing at least one coloring compound from the group of reactive dyes, pigments and / or direct dyes,
  • the textiles to be dyed can be made of any material.
  • Textiles in the sense of the present invention include all types of fabrics, knitted fabrics, knitted fabrics or nonwovens. Fibers or threads, such as those contained in the form of seams in textiles, are also included.
  • the invention therefore also includes in particular textiles in which the seam has a synthetic material.
  • Synthetic materials in the sense of the present invention are synthetic textile fibers or nonwovens. These textile fibers are made, for example, of polyester, polyamide, polyacrylic, polypropylene, polyacrylonitrile and elastane or mixtures of these.
  • the method according to the invention now enables the coloring of these synthetic fibers or textiles containing corresponding synthetic fibers or materials. The coloring of natural fibers is not influenced by the method according to the invention.
  • the method according to the invention thus enables homogeneous dyeing of textiles which consist entirely of synthetic materials, but also of textiles which, in addition to synthetic materials, also include natural materials such as cotton, linen or viscose.
  • textile and textile material are to be understood synonymously in the sense of this invention, both the textile and the textile material can be dyed with good results using the method according to the invention.
  • a method according to the invention is characterized in that the textile material is made of cotton, linen, cellulose, viscose, polyester, polyamide, polyacrylic, polypropylene, polyacrylonitrile and / or elastane.
  • a method for dyeing textile materials made of cotton, linen, cellulose, viscose, polyester, polyamide, polyacrylic, polypropylene, polyacrylonitrile and / or elastane comprising the following steps:
  • agent (a) contacting the textile material with an agent (a), the agent (a) containing at least one organic silicon compound selected from silanes with one, two or three silicon atoms, the organic silicon compound having one or more hydroxyl groups and / or hydrolyzable Groups per molecule, and wherein the agent (a) further contains at least one oligoalkylsiloxane, and
  • the textile material into contact with an agent an agent (b), the agent (b) containing at least one coloring compound from the group of reactive dyes, pigments and / or direct dyes.
  • agents (a) and (b) are applied to the textiles or to the textile materials, or in other words, both agents are brought into contact with the textile material.
  • the two means (a) and (b) are different from each other.
  • a first object of the present invention is a method for dyeing textiles or textile materials, comprising the following steps:
  • agent (a) contacting the textile material with an agent (a), the agent (a) containing at least one organic silicon compound selected from silanes with one, two or three silicon atoms, the organic silicon compound having one or more hydroxyl groups and / or hydrolyzable Groups per molecule, and wherein the agent (a) further contains at least one oligoalkylsiloxane, and
  • the textile material into contact with an agent an agent (b), the agent (b) containing at least one coloring compound from the group of reactive dyes, pigments and / or direct dyes.
  • the two means (a) and (b) are different from each other.
  • the method according to the invention comprises a method step in which the textiles or textile materials to be dyed are brought into contact with an agent (a).
  • agent (a) contains at least one organic silicon compound.
  • Organic silicon compounds according to the invention are selected from silanes with one, two or three silicon atoms.
  • Organic silicon compounds which are also referred to alternatively as organosilicon compounds, are compounds which either have a direct silicon-carbon bond (Si-C) or in which the carbon is attached to the silicon via an oxygen, nitrogen or sulfur atom. Atom is attached.
  • the organic silicon compounds according to the invention are compounds which contain one to three silicon atoms.
  • the organic silicon compounds particularly preferably contain one or two silicon atoms.
  • silane stands for a group of substances that are based on a silicon framework and hydrogen.
  • the hydrogen atoms are replaced in whole or in part by organic groups such as (substituted) alkyl groups and / or alkoxy groups. Some of the hydrogen atoms in the organic silanes can also be replaced by hydroxyl groups.
  • Agent (a) contains at least one organic silicon compound selected from silanes having one, two or three silicon atoms, the organic silicon compound comprising one or more hydroxyl groups or hydrolyzable groups per molecule.
  • a method according to the invention is characterized by the use of an agent (a) on the textile material, the agent (a) containing at least one organic silicon compound which is selected from silanes with one, two or three silicon atoms, where the organic silicon compound further comprises one or more basic chemical functions and one or more hydroxyl groups or hydrolyzable groups per molecule.
  • This basic group can be, for example, an amino group, an alkylamino group or a dialkylamino group, which is preferably connected to a silicon atom via a linker.
  • the basic group is preferably an amino group, a Ci-C6-alkylamino group or a di (Ci-C6) alkylamino group.
  • the hydrolyzable group or groups is preferably a C 1 -C 6 -alkoxy group, in particular an ethoxy group or a methoxy group. It is preferred if the hydrolyzable group is attached directly to the silicon atom. Is it For example, in the case of the hydrolyzable group around an ethoxy group, the organic silicon compound preferably contains a structural unit R'R "R"'Si-0-CH2-CH3. The radicals R ', R "and R"' represent the three remaining free valences of the silicon atom.
  • agent (a) contains at least one organic silicon compound which is selected from silanes with one, two or three silicon atoms, the organic silicon compound preferably having one or more basic chemical functions and one or more Hydroxyl groups or hydrolyzable groups per molecule.
  • agent (a) according to the invention contains at least one organic silicon compound of the formula (I) and / or (II).
  • the compounds of formulas (I) and (II) are organic silicon compounds selected from silanes with one, two or three silicon atoms, the organic silicon compound comprising one or more hydroxyl groups and / or hydrolyzable groups per molecule.
  • a method according to the invention is characterized in that the textile material is brought into contact with an agent (a), the agent (a) at least one organic silicon compound (a) of the formula (I) and / or ( II) contains
  • R 1, R 2 independently of one another represent a hydrogen atom or a C 1 -C 6 -alkyl group
  • L represents a linear or branched, divalent Ci-C2o-alkylene group
  • R3 represents a hydrogen atom or a C 1 -C 6 -alkyl group
  • R4 represents a Ci-C6-alkyl group
  • R5 ', R5 independently of one another represent a hydrogen atom or a C1-C6 alkyl group
  • R6, R6 'and R6 "independently of one another represent a Ci-C6-alkyl group
  • A, A ', A ", A"' and A "" independently of one another represent a linear or branched, divalent Ci-C2o-alkylene group
  • - R7 and Rs independently of one another for a hydrogen atom, a Ci-C6-alkyl group, a hydroxy-Ci-C6-alkyl group, a C2-C6-alkenyl group, an amino-Ci-C6-alkyl group or a grouping of the formula (III ) stand
  • Examples of a C 1 -C 6 -alkyl group are the groups methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, s-butyl and t-butyl, n-pentyl and n-hexyl. Propyl, ethyl and methyl are preferred alkyl radicals.
  • Examples of a C2-C6 alkenyl group are vinyl, allyl, but-2-enyl, but-3-enyl and isobutenyl, preferred C2-C6 alkenyl radicals are vinyl and allyl.
  • a hydroxy-Ci-C6-alkyl group are a hydroxymethyl, a 2-hydroxyethyl, a 2-hydroxypropyl, a 3-hydroxypropyl, a 4-hydroxybutyl group, a 5-hydroxypentyl and a 6- Hydroxyhexyl group; a 2-hydroxyethyl group is particularly preferred.
  • Examples of an amino-Ci-C6-alkyl group are the aminomethyl group, the 2-aminoethyl group, the 3-aminopropyl group. The 2-aminoethyl group is particularly preferred.
  • Examples of a linear divalent Ci-C2o-alkylene group are, for example, the methylene group (-CH2-), the ethylene group (-CH2-CH2-), the propylene group (- CH2-CH2-CH2-) and the butylene group (-CH2- CH2-CH2-CH2-).
  • the propylene group (-CH2-CH2-CH2-) is particularly preferred.
  • divalent alkylene groups can also be branched. Examples of branched, divalent C3-C 2 o-alkylene groups are (-CH2-CH (CH 3 ) -) and (-CH2-CH (CH 3 ) -CH 2 -).
  • the radicals Ri and R2 independently of one another represent a hydrogen atom or a C1-C6-alkyl group.
  • the radicals R 1 and R 2 both very particularly preferably represent a hydrogen atom.
  • the organic silicon compound In the middle part of the organic silicon compound is the structural unit or the linker -L- which stands for a linear or branched, divalent Ci-C 2 o-alkylene group.
  • -L- preferably represents a linear, divalent Ci-C 2 o-alkylene group. More preferably, -L- stands for a linear divalent Ci-C6-alkylene group. -L- is particularly preferably a methylene group (-CH2-), an ethylene group (-CH2-CH2-), a propylene group (-CH2-CH2-CH2-) or a butylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 - CH 2 -). L very particularly preferably represents a propylene group (-CH2-CH2-CH2-).
  • the radical R3 stands for a hydrogen atom or a Ci-C6-alkyl group
  • the radical R 4 stands for a Ci-C6-alkyl group.
  • R3 and R4 are particularly preferably independently of one another a methyl group or an ethyl group.
  • a stands for an integer from 1 to 3, and b stands for the integer 3 - a. If a stands for the number 3, then b is 0. If a stands for the number 2, then b is 1. If a stands for the number 1, then b is 2.
  • the agent according to the invention contains at least one organic silicon compound of the formula (I) in which the radicals R3, R4 independently of one another represent a methyl group or an ethyl group.
  • an agent according to the invention contains at least one organic silicon compound of the formula (I) in which the radical a represents the number 3. In this case the remainder b stands for the number 0.
  • an agent according to the invention is characterized in that it (a) contains at least one organic silicon compound of the formula (I),
  • R3, R4 independently of one another represent a methyl group or an ethyl group
  • a process according to the invention is characterized in that the agent (a) contains at least one organic silicon compound of the formula (I)
  • R2 both represent a hydrogen atom
  • L represents a linear, divalent Ci-C6-alkylene group, preferably a propylene group (- CH2-CH2-CH2-) or an ethylene group (-CH2-CH2-),
  • R3 represents a hydrogen atom, an ethyl group or a methyl group
  • R4 represents a methyl group or an ethyl group
  • a process according to the invention is characterized in that the agent (a) contains at least one organic silicon compound of the formula (I) which is selected from the group consisting of
  • (3-aminopropyl) trimethoxysilane can be purchased from Sigma-Aldrich.
  • (3-Aminopropyl) triethoxysilane is also commercially available from Sigma-Aldrich.
  • the agent according to the invention contains at least one organic silicon compound of the formula (II)
  • organosilicon compounds of the formula (II) according to the invention each have at their two ends the silicon-containing groups (RsO) c (R6) dSi- and -Si (R6 ’) d '(OR5’) c ⁇
  • an organic silicon compound of the formula (II) according to the invention contains at least one group from the group consisting of - (A) - and - [NR 7 - (A ') j- and - [0- (A ”) j- and - [NR 8 - (A '”)] -.
  • c stands for an integer from 1 to 3, and d stands for the integer 3 - c. If c stands for the number 3, then d is 0. If c stands for the number 2, then d is 1. If c stands for the number 1, then d is 2. Similarly, c 'represents an integer from 1 to 3, and d' represents an integer 3 - c '. If c 'stands for the number 3, then d' is equal to 0. If c 'stands for the number 2, then d' is equal to 1. If c 'stands for the number 1, then d' is equal to 2.
  • a process according to the invention is characterized in that the agent (a) contains at least one organic silicon compound of the formula (II),
  • R5 and R5 'independently of one another represent a methyl group or an ethyl group
  • the radicals e, f, g and h can independently of one another stand for the number 0 or 1, at least one radical from e, f, g and h being different from zero.
  • the abbreviations e, f, g and h therefore define which of the groupings - (A) e - and - [NR7- (A ')] f - and - [0- (A ”)] g - and - [ NR8- (A ”')] h - are located in the middle part of the organic silicon compound of the formula (II).
  • the radicals A, A ', A “, A”' and A “” are particularly preferably independently of one another a methylene group (-CH2-), an ethylene group (-CH2-CH2-), a propylene group (-CH2-CH2-CH2 -) or a butylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -).
  • the radicals A, A ', A ", A"' and A “” very particularly preferably represent a propylene group (-CH2-CH2-CH2-).
  • the organic silicon compound of the formula (II) according to the invention contains a structural grouping - [NR7- (A ’)] -.
  • the organic silicon compound of the formula (II) according to the invention contains a structural grouping - [NR8- (A ”’)] -.
  • radicals R7 and Rs independently of one another represent a hydrogen atom, a C 1 -C6-alkyl group, a hydroxy-Ci-C6-alkyl group, a C 2 -C6-alkenyl group, an amino-Ci-C6-alkyl group or one Grouping of the formula (III)
  • the radicals R7 and R8 are very particularly preferably independently of one another a hydrogen atom, a methyl group, a 2-hydroxyethyl group, a 2-alkenyl group, a 2-aminoethyl group or a group of the formula (III).
  • the organic silicon compound according to the invention contains the grouping [NR7- (A ’”] but not the grouping - [NR8- (A ’”)]. If the radical R7 now stands for a grouping of the formula (III), the pretreatment agent (a) contains an organic silicon compound with 3 reactive silane groups.
  • a process according to the invention is characterized in that the agent (a) contains at least one organic silicon compound of the formula (II),
  • - g and h both represent the number 0, - A and A 'independently of one another represent a linear, divalent Ci-C6-alkylene group and
  • R7 represents a hydrogen atom, a methyl group, a 2-hydroxyethyl group, a 2-alkenyl group, a 2-aminoethyl group or a group of the formula (III).
  • a method according to the invention is characterized in that the agent (a) contains at least one organic silicon compound of the formula (II), where
  • a and A 'independently of one another represent a methylene group (-CH2-), an ethylene group (-CH2-CH2-) or a propylene group (-CH2-CH2-CH2),
  • R7 represents a hydrogen atom, a methyl group, a 2-hydroxyethyl group, a 2-alkenyl group, a 2-aminoethyl group or a group of the formula (III).
  • Bis (trimethoxysilylpropyl) amine with CAS number 82985-35-1 can be purchased, for example, from Sigma-Aldrich.
  • Bis [3- (triethoxysilyl) propyl] amine with the CAS number 13497-18-2 can be purchased, for example, from Sigma-Aldrich.
  • N-Methyl-3- (trimethoxysilyl) -N- [3- (trimethoxysilyl) propyl] -1-propanamine is alternatively also referred to as bis (3-trimethoxysilylpropyl) -N-methylamine and can be purchased commercially from Sigma-Aldrich or Fluorochem .
  • 3- (Triethoxysilyl) -N, N-bis [3- (triethoxysilyl) propyl] -1-propanamine with the CAS number 18784-74-2 can be purchased, for example, from Fluorochem or Sigma-Aldrich.
  • an agent according to the invention is characterized in that it (a) contains at least one organic silicon compound of the formula (II) which is selected from the group consisting of
  • the compounds of formula (IV) are organic silicon compounds selected from silanes with one, two or three silicon atoms, the organic silicon compound comprising one or more hydroxyl groups and / or hydrolyzable groups per molecule.
  • organic silicon compound (s) of the formula (IV) can also be referred to as silanes of the alkylalkoxysilane or alkylhydroxysilane type,
  • Rg represents a Ci-Ci2-alkyl group
  • Rio represents a hydrogen atom or a Ci-C6-alkyl group
  • - Rn represents a Ci-C6-alkyl group
  • a method according to the invention is characterized in that the agent (a) contains at least one organic silicon compound of the formula (IV).
  • R9 represents a CiC- 12 alkyl group
  • R 10 represents a hydrogen atom or a C 1 -C 6 -alkyl group
  • R 11 represents a C 1 -C 6 -alkyl group
  • a method according to the invention is characterized in that the agent (a) contains, in addition to the organic silicon compound or compounds of the formula (I), at least one further organic silicon compound of the formula (IV)
  • R9 represents a CiC- 12 alkyl group
  • R 10 represents a hydrogen atom or a C 1 -C 6 -alkyl group
  • R 11 represents a C 1 -C 6 -alkyl group
  • a method according to the invention is characterized in that the agent (a) contains, in addition to the organic silicon compound or compounds of the formula (II), at least one further organic silicon compound of the formula (IV)
  • Rg represents a CiC- 12 alkyl group
  • R 10 represents a hydrogen atom or a C 1 -C 6 -alkyl group
  • R 11 represents a C 1 -C 6 -alkyl group
  • a process according to the invention is characterized in that the agent (a) contains, in addition to the organic silicon compound (s) of the formula (I) and / or (II), at least one further organic silicon compound of the formula (IV)
  • R9 represents a C 1 -C 12 -alkyl group
  • R10 represents a hydrogen atom or a Ci-C6-alkyl group
  • - R11 represents a Ci-C6-alkyl group
  • the radical R9 represents a C1-C12-alkyl group. This C1 -C12 alkyl group is saturated and can be linear or branched. R9 preferably represents a linear C-i-Cs alkyl group.
  • Rg preferably represents a methyl group, an ethyl group, an n-propyl group, an n-butyl group, an n-pentyl group, an n-hexyl group, an n-octyl group or an n-dodecyl group.
  • Rg particularly preferably represents a methyl group, an ethyl grurppe or an n-octyl group.
  • the radical R10 represents a hydrogen atom or a Ci-C6-alkyl group.
  • R10 particularly preferably represents a methyl group or an ethyl group.
  • the radical Rn stands for a C1-C6-alkyl group.
  • R11 particularly preferably represents a methyl group or an ethyl group.
  • k stands for an integer from 1 to 3, and m stands for the integer 3 - k. If k stands for the number 3, then m is 0. If k stands for the number 2, then m is 1. If k stands for the number 1, then m is 2.
  • a method according to the invention is characterized in that the agent (a) contains at least one organic silicon compound of the formula (IV) which is selected from the group consisting of
  • a method according to the invention is characterized in that an agent (a) is used on the textile material which contains at least one organic silicon compound of the formula (I), which is selected from the group consisting of (3-aminopropyl) triethoxysilane and (3-aminopropyl) trimethoxysilane is selected, and additionally contains at least one organic silicon compound of the formula (IV) which is selected from the group consisting of methyltrimethoxysilane, methyltriethoxysilane, ethyltrimethoxysilane and ethyltriethoxysilane.
  • the organic silicon compounds described above are reactive compounds.
  • agent (a) based on the total weight of agent (a), prefers one or more organic silicon compounds in a total amount of 0.1 to 20.0% by weight 1.0 to 15.0 wt .-% and particularly preferably 2.0 to 8.0 wt .-% contains.
  • a method according to the invention is characterized in that the agent (a) - based on the total weight of the agent (a) - one or more organic silicon compounds in a total amount of 0.1 to 20.0% by weight, preferably contains 1.0 to 15.0% by weight and particularly preferably 2.0 to 8.0% by weight.
  • the agent (a) particularly preferably contains one or more organic silicon compounds of the formula (I) and / or (II) in a total amount of 0.1 to 10.0% by weight, based on the total weight of the agent (a). , preferably 0.5 to 5.0% by weight and particularly preferably 1.0 to 3.0% by weight.
  • a process according to the invention is characterized in that agent (a) - based on the total weight of agent (a) - contains one or more organic silicon compounds of the formula (I) and / or (II) in a total amount of 0 , 1 to 10.0% by weight, preferably 0.5 to 5.0% by weight and particularly preferably 1.0 to 3.0% by weight.
  • the organic silicon compound (s) of the formula (IV) are also present in the middle (a) in certain quantitative ranges.
  • the agent (a) - based on the total weight of the agent (a) - contains one or more organic silicon compounds of the formula (IV) in a total amount of 0.1 to 20.0% by weight, preferably 2.0 to 15.0% by weight and particularly preferably 4.0 to 9.0% by weight.
  • a method according to the invention is characterized in that agent (a) - based on the total weight of agent (a) - contains one or more organic silicon compounds of the formula (IV) in a total amount of 0.1 to 20.0 % By weight, preferably 2.0 to 15.0% by weight and particularly preferably 4.0 to 9.0% by weight.
  • Agent (a) contains, with the organic silicon compound (s), a class of highly reactive compounds which, as described above, in the presence of water Hydrolysis or oligomerization and / or Polymerisieurng can enter. Due to their high reactivity, these organic silicon compounds form a film on the textile material. In order to avoid premature oligomerization or polymerization, agent (a) is therefore preferably packaged with little or no water.
  • organic silicon compound (s) a class of highly reactive compounds which, as described above, in the presence of water Hydrolysis or oligomerization and / or Polymerisieurng can enter. Due to their high reactivity, these organic silicon compounds form a film on the textile material. In order to avoid premature oligomerization or polymerization, agent (a) is therefore preferably packaged with little or no water.
  • a method according to the invention is characterized in that the agent (a) - based on the total weight of the agent (a) - has a water content of 0.001 to 10.0% by weight, preferably 0.5 to 9.0 % By weight, more preferably from 1.0 to 8.0% by weight and very particularly preferably from 1.5 to 7.0% by weight.
  • Agent (a) contains at least one oligoalkylsiloxane as a second constituent essential to the invention.
  • oligoalkylsiloxanes are understood to mean oligomeric siloxanes which can be linear or cyclic.
  • Preferred linear oligoalkylsiloxanes are compounds of the general formula (V)
  • Z is preferably the number 0, 1, 2 or 3.
  • Linear oligoalkylsiloxanes which are particularly preferred are, for example
  • Hexamethyldisiloxane has the CAS number 107-46-0 and can be purchased commercially, for example, from Sigma-Aldrich.
  • Octamethyltrisiloxane has the CAS number 107-51-7 and is also commercially available from Sigma-Aldrich.
  • Decamethyltetrasiloxane has the CAS number 141-62-8 and is also commercially available from Sigma-Aldrich.
  • Preferred cyclic oligoalkylsiloxanes are compounds of the general formula (VI)
  • y is an integer from 1 to 5.
  • Z is preferably the number 1, 2 or 3.
  • agent (a) contains at least one linear and / or cyclic oligoalkylsiloxane.
  • agent (a) contains at least one oligoalkylsiloxane of the formula (V) and / or (VI),
  • z is an integer from 0 to 10, preferably an integer from 0 to 3,
  • y is an integer from 1 to 5, preferably an integer from 1 to 3.
  • the agent (a) contains at least one oligoalkylsiloxane which is selected from the group consisting of hexamethyldisiloxane, octamethyltrisiloxane, decamethyltetrasiloxane, hexamethylcyclotrisiloxane, octamethylcyclotetrasiloxane and / or decamethylcyclopentasiloxane.
  • oligoalkylsiloxane which is selected from the group consisting of hexamethyldisiloxane, octamethyltrisiloxane, decamethyltetrasiloxane, hexamethylcyclotrisiloxane, octamethylcyclotetrasiloxane and / or decamethylcyclopentasiloxane.
  • the oligoalkylsiloxanes are composed exclusively of dialkylsilyl groups (especially dimethylsilyl groups) and trialkylsilyl groups (especially trimethylsilyl groups) which are linked to one another via oxygen atoms are.
  • the oligoalkylsiloxanes themselves are therefore not reactive compounds and also have no hydrolyzable groups. It was found that agents (a), which in addition to the organic silicon compounds (silanes) also contained oligoalkylsiloxanes, had particularly good storage stability.
  • the reactive organic silicon compounds in particular the silanes formulas (I), (II) and (IV)
  • dissolve very well in the oligoalkylsiloxanes the inert nature of the oligoalkylsiloxanes being too rapid Reaction of the silanes prevented and protects the silanes from atmospheric moisture.
  • the silanes contained in agent (a) do not react prematurely in an undesirable manner, and their reactivity is retained.
  • agent (a) contained the oligoalkylsiloxane (s) in certain quantitative ranges. It has turned out to be very particularly preferred if agent (a) - based on the total weight of agent (a) - contains one or more oligoalkylsiloxanes in a total amount of 0.1 to 25.0% by weight, preferably 1.0 contains up to 15.0% by weight, more preferably 1.5 to 10.0% by weight and very particularly preferably 2.0 to 9.0% by weight.
  • a method according to the invention is characterized in that the agent (a), based on the total weight of the agent (a), preferably one or more oligoalkylsiloxanes in a total amount of 0.1 to 25.0% by weight Contains 1.0 to 15.0% by weight, more preferably 1.5 to 10.0% by weight and very particularly preferably 2.0 to 9.0% by weight.
  • a method according to the invention is characterized in that the weight ratio of all organic substances contained in the agent (a) Silicon compounds of the formulas (I), (II) and (IV) for all the oligoalkylsiloxanes of the formulas (V) and (VI) contained in the agent (a) at a value of 5: 1 to 1: 1, preferably 3: 1 to 1: 1 and particularly preferably 2: 1 to 1: 1.
  • An agent (a) contains:
  • the agent (a) preferably contains water and has a pH of from 7.0 to 11.5, preferably from 7.5 to 11, and particularly preferably from 8.0 to 10.5.
  • a process according to the invention is characterized in that the agent (a) has a pH of 7.0 to 11.5, preferably 7.5 to 11, and particularly preferably 8, 0 to 10.5.
  • the method according to the invention comprises a method step in which the textiles or textile materials to be dyed are brought into contact with an agent (b).
  • the agent (b) is characterized by its content of at least one coloring compound from the group of reactive dyes, pigments and / or direct dyes.
  • Reactive dyes are the largest group of dyes for dyeing textiles, especially cellulose or fibers made from it. Reactive dyes form a covalent bond with the fiber, resulting in wet-fast dyeings.
  • Suitable reactive dyes A are described in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry (7th edition, 201 1) Volume A 22 on pages 277 to 289. Reference is hereby made in full to this.
  • the at least one reactive dye A has one or more groups selected from monoazo, polyazo, metal complexazo, anthraquinone, Phthalocyanine, formazan or dioxazine groups; monoazo, polyazo and anthraquinone groups are preferred.
  • a process according to the invention is characterized in that the agent (b) contains at least one reactive dye which has at least one monoazo, polyazo, metal complexazo, anthraquinone, phthalocyanine, formazan or dioxazine group.
  • Examples of preferred reactive dyes are derivatives of 2,4,6-trichloro-1,3,5-triazine in which one chlorine atom is replaced by a chromophoric group (for example Procion MX) and, if appropriate, a further chlorine atom by amino or Alkoxy groups is replaced (eg Procion H, Procion P and Cibacron).
  • the remaining Cl atom can be replaced by fluorine (e.g. Cibacron F) or a tertiary amine, especially nicotinic acid (e.g.: Kayacelon React, Procion H-EG).
  • Halopyrimidine dyes in which a chromophoric group is attached to the heterocycle (e.g.
  • drimarene and the heterocycle also has cyano (reactone), fluorine (Levafix EA) or methylsulfone groups (Levafix P) are also suitable.
  • Dichloroquinoxalines and dichlorophthalazines are also suitable, as are benzothiazole derivatives.
  • the benzothiazole derivatives have a leaving group, for example a halogen, in the 2-position of the heterocycle. Examples are also suitable C.I. Reactive Black 5 (Remazol Black B), Procion HE, Sumifix Supra Yello 3RF, Cibacron C, 2-sulfooxyethylsulfonyl is also preferred as an active group to which a chromophore group can bind.
  • Suitable chromophoric groups are azo dyes, anthraquinone dyes, phthalocyanine dyes or triphenodioxazine dyes.
  • the reactive dye can preferably be selected from C.I. Reactive Yellow 4, C.I. Reactive Yellow 17, C.I. Reactive Orange 1, C.I. Reactive Red 8, C.I. Reactive Red 12, C.I. Reactive Red 23, C.I. Reactive Blue 16, C.I.
  • Reactive Black 5 Sumifix Supra Yellow 3RF, Cibacron C, 6-amino-1-hydroxynaphthalene-3-sulfonic acid, 7-amino-1-hydroxynaphthalene-3-sulfonic acid, 8-amino-1-hydroxynaphthalene-3,6-disulfonic acid, 8-amino-1-haydroxynaphthalene-3,5-disulfonic acid, copper complexes of o, o'-disubstituted azo compounds, Cl Direct Blue 106, C.I. Direct Blue 109, C.I. Pigment Violet 23, C.I. Reactive Blue 163, C.I. Reactive Blue 172, C.I. Reactive Blue 187, C.I.
  • Reactive Blue 198 C.I. Reactive Blue 204, C.I. Reactive Blue 224, Reactive Blue 225, Reactive Blue 1 16, Reactive Blue 203, Reactive Yellow 125, Reactive Yellow 27, Reactive Red 159, Reactive Red 123, Reactive Orange 64, Reactive Orange GR, Reactive Blue 21, Reactive Yellow 1 1 1 , Levafix Yellow CA, Reactive Orange 107, Reactive Yellow 201 and Everzol Orange GSP or Remazol Briliant Blue FB.
  • a method according to the invention is characterized in that the agent (b) has at least one reactive dye from the group consisting of Cl Reactive Yellow 4, Cl Reactive Yellow 17, Cl Reactive Orange 1, Cl Reactive Red 8, Cl Reactive Red 12, Cl Reactive Red 23, Cl Reactive Blue 16, Cl Reactive Black 5, Sumifix Supra Yellow 3RF, Cibacron C, 6-Amino -1-hydroxynaphthalene-3-sulfonic acid, 7-amino-1-hydroxynaphthalene-3-sulfonic acid, 8-amino-1-hydroxynaphthalene-3,6-disulfonic acid, 8-amino-1-haydroxynaphthalene-3,5-disulfonic acid, copper -Complexes of o, o'-disubstituted azo compounds, Cl Direct Blue 106, Cl Direct Blue 109, Cl Pigment Violet 23, Cl Reactive Blue 163, Cl Reactive Blue 172, Cl Reactive Blue 187, Cl Reactive Blue 198, Cl
  • Reactive Black 5 Reactive Blue 225, Reactive Blue 1 16, Reactive Blue 224, Reactive Blue 203, Reactive Yellow 125, Reactive Yellow 27, Reactive Red 159, Reactive Red 123, Reactive Orange 64, Reactive Orange GR, Reactive Blue are particularly preferred 21, Reactive Yellow 1 1 1, Levafix Yellow CA, Reactive Orange 107, Reactive Yellow 201 and Everzol Orange GSP as reactive dyes.
  • the reactive substances can be present alone or in mixtures. This allows the color to be adjusted as desired.
  • the agent (b) can, based on the total weight of the agent (b), one or more reactive dyes in a total amount of from 0.01% by weight to 10% by weight, in particular from 0.1% by weight to 10 % By weight, preferably from 0.5% by weight to 9% by weight, for example from 1% by weight to 8% by weight, preferably from 1.5% by weight to 8% by weight contain.
  • the agent (b) can also contain at least one pigment for coloring or for producing special color effects.
  • Pigments in the sense of the present invention are understood to mean coloring compounds which, at 25 ° C. in water, have a solubility of less than 0.5 g / L, preferably less than 0.1 g / L, even more preferably less than 0, Own 05 g / L.
  • Water solubility can be achieved, for example, using the method described below: 0.5 g of the pigment is weighed out in a beaker. A stir fish is added. Then a liter of distilled water is added. This mixture is heated with stirring on a magnetic stirrer at 25 ° C. for one hour. If undissolved constituents of the pigment are still visible in the mixture after this period, the solubility of the pigment is below 0.5 g / L.
  • the mixture is filtered. Stay on top of that If the filter paper contains undissolved pigments, the solubility of the pigment is below 0.5 g / L.
  • Suitable color pigments can be of inorganic and / or organic origin.
  • an agent (b) according to the invention is characterized in that it contains at least one coloring compound from the group of inorganic and / or organic pigments.
  • Preferred color pigments are selected from synthetic or natural inorganic pigments.
  • Inorganic color pigments of natural origin can be made, for example, from chalk, ocher, umber, green earth, burnt terra di Siena or graphite.
  • black pigments such as B. iron oxide black, colored pigments such.
  • B. ultramarine or iron oxide red and fluorescent or phosphorescent pigments can be used.
  • Colored metal oxides, hydroxides and oxide hydrates, mixed-phase pigments, sulfur-containing silicates, silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates, chromates and / or molybdates are particularly suitable.
  • Particularly preferred color pigments are black iron oxide (CI 77499), yellow iron oxide (CI 77492), red and brown iron oxide (CI 77491), manganese violet (CI 77742), ultramarine (sodium aluminum sulfosilicate, CI 77007, Pigment Blue 29), chromium oxide hydrate (CI77289 ), Iron blue (Ferric Ferrocyanide, CI77510) and / or Carmine (Cochineal).
  • Colored pearlescent pigments are also particularly preferred according to the invention. These are usually based on mica and / or mica and can be coated with one or more metal oxides. Mica is one of the layered silicates. The most important representatives of these silicates are muscovite, phlogopite, paragonite, biotite, lepidolite and margarite. To produce the pearlescent pigments in conjunction with metal oxides, the mica, predominantly muscovite or phlogopite, is coated with a metal oxide.
  • synthetic mica coated with one or more metal oxides can also be used as a pearlescent pigment.
  • Particularly preferred pearlescent pigments are based on natural or synthetic mica (mica) and are coated with one or more of the aforementioned metal oxides.
  • the color of the respective pigments can be varied by varying the layer thickness of the metal oxide (s).
  • agent (b) contains at least one coloring compound from the group of pigments, which is selected from the group of colored metal oxides, metal hydroxides, Metal oxide hydrates, silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates, bronze pigments and / or from colored pigments based on mica or mica, which are coated with at least one metal oxide and / or a metal oxychloride.
  • an agent according to the invention is characterized in that it (b) contains at least one coloring compound from the group of pigments, which is selected from pigments based on mica or mica, which are combined with one or more metal oxides from the group consisting of titanium dioxide (CI 77891), black iron oxide (CI 77499), yellow iron oxide (CI 77492), red and / or brown iron oxide (CI 77491, CI 77499), manganese violet (CI 77742), ultramarine (sodium aluminum sulfosilicate, CI 77007, pigment blue 29), chromium oxide hydrate (CI 77289), chromium oxide (CI 77288) and / or iron blue (Ferric Ferrocyanide, CI 77510) are coated.
  • CI 77891 titanium dioxide
  • CI 77499 black iron oxide
  • CI 77492 yellow iron oxide
  • red and / or brown iron oxide CI 77491, CI 77499
  • manganese violet CI 77742
  • color pigments are commercially available, for example, under the trade names Rona®, Colorona®, Xirona®, Dichrona® and Timiron® from Merck, Ariabel® and Unipure® from Sensient, Prestige® from Eckart Cosmetic Colors and Sunshine® available from Sunstar.
  • Color pigments with the trade name Colorona® that are particularly preferred are, for example:
  • color pigments with the trade name Unipure® are, for example:
  • the agent according to the invention can also (b) contain one or more coloring compounds from the group of organic pigments
  • the organic pigments according to the invention are correspondingly insoluble, organic dyes or colored lacquers which, for example, from the group of nitroso, nitro, azo, xanthene, anthraquinone, isoindolinone, isoindoline, quinacridone, perinone and perylene -, Diketo- pyrrolopyorrol, indigo, thioindido, dioxazine and / or triarylmethane compounds can be selected.
  • Particularly suitable organic pigments are, for example, carmine, quinacridone, phthalocyanine, sorghum, blue pigments with the color index numbers CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, yellow pigments with the color index numbers CI 1 1680, CI 1 1710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21 100, CI 21 108, CI 47000, CI 47005, green pigments with the color index numbers CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange pigments with the colors Index numbers CI 1 1725, CI 15510, CI 45370, CI 71 105, red pigments with the color index numbers CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800
  • agent (b) contains at least one color-imparting compound from the group of organic pigments, which is selected from the group consisting of carmine, quinacridone, phthalocyanine, sorghum, blue pigments with the Color index numbers CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, yellow pigments with the color index numbers CI 1 1680, CI 1 1710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21 100, CI 21 108, CI 47000, CI 47005, green pigments with the color index numbers CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange pigments with the color index numbers CI 1 1725, CI 15510, CI 45370, CI 71 105, red pigments with the Color index numbers CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12
  • the organic pigment can also be a colored lacquer.
  • color lacquer is understood to mean particles which comprise a layer of absorbed dyes, the unit consisting of particles and dye being among the abovementioned. Conditions is insoluble.
  • the particles can be, for example, inorganic substrates, which can be aluminum, silica, calcium borosilicate, calcium aluminum borosilicate or aluminum.
  • the alizarin color lacquer can be used as the color lacquer.
  • the use of the aforementioned pigments in agent (b) of the process according to the invention is very particularly preferred. It is further preferred if the pigments used have a certain particle size. On the one hand, this particle size leads to a uniform distribution of the pigments in the polymer film formed and, on the other hand, avoids a rough feel the application of the cosmetic product. It is therefore advantageous according to the invention if the at least one pigment has an average particle size D50 of 1.0 to 50 gm, preferably 5.0 to 45 gm, preferably 10 to 40 gm, in particular 14 to 30 gm.
  • the average particle size D50 can be determined, for example, using dynamic light scattering (DLS).
  • the pigment or pigments can be used in an amount of 0.001 to 20% by weight, in particular 0.05 to 5% by weight, in each case based on the total weight of the agent (b).
  • the agents (b) used in the process according to the invention can also contain one or more substantive dyes as coloring compounds.
  • Direct dyes are dyes that are drawn directly onto the textile material and do not react with the textile materials. Direct dyes are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones, triarylmethane dyes or indophenols.
  • the substantive dyes within the meaning of the present invention have a solubility in water (760 mmHg) at 25 ° C. of more than 0.5 g / L and are therefore not to be regarded as pigments.
  • the direct dyes preferably have a solubility in water (760 mmHg) at 25 ° C. of more than 1.0 g / l.
  • Direct dyes can be divided into anionic, cationic and nonionic direct dyes.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains at least one anionic, cationic and / or nonionic direct dye as the color-imparting compound (b).
  • an agent according to the invention is characterized in that it (b) contains at least one anionic, cationic and / or nonionic direct dye.
  • Suitable cationic direct dyes are, for example, Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 16, Basic Blue 347 (Cationic Blue 347 / Dystar), HC Blue No. 16, Basic Blue 99, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Basic Yellow 57, Basic Yellow 87, Basic Orange 31, Basic Red 51 Basic Red 76
  • Nonionic nitro and quinone dyes and neutral azo dyes can be used as nonionic direct dyes.
  • Suitable non-ionic direct dyes are those under the international names or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 1 1, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 1 1, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 known compounds, as well as 1, 4-diamino-2-nitrobenzene, 2- Amino-4-nitrophenol, 1,4-bis- (2-hydoxyoxy) -amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- (2-hydoxyoxy) -aminophenol, 2- (2-
  • a process according to the invention is characterized in that the agent (b) contains at least one substantive dye which is selected from the group of anionic, cationic and nonionic substantive dyes.
  • agents (b) which contain at least one anionic direct dye can be used to produce colorations with a particularly high color intensity.
  • an agent (b) used in the process according to the invention is therefore characterized in that it contains at least one anionic direct dye.
  • Anionic direct dyes are also known as acid dyes.
  • Acid dyes are to be understood as direct dyes which have at least one carboxylic acid group (-COOH) and / or one sulfonic acid group (-SO3H). Depending on the pH value, the protonated forms (-COOH, -SO3H) of the carboxylic acid or sulfonic acid groups are in equilibrium with their deprotonated forms (-COO, -SO3). The proportion of protonated forms increases with decreasing pH. If direct dyes are used in the form of their salts, the carboxylic acid groups or sulfonic acid groups are in deprotonated form and are neutralized with appropriate stoichiometric equivalents of cations in order to maintain electroneutrality. Acid dyes according to the invention can also be used in the form of their sodium salts and / or their potassium salts.
  • the acid dyes within the meaning of the present invention have a solubility in water (760 mmHg) at 25 ° C. of more than 0.5 g / L and are therefore not to be regarded as pigments.
  • the acid dyes preferably have a solubility in water (760 mmHg) at 25 ° C. of more than 1.0 g / l.
  • the alkaline earth metal salts such as calcium salts and magnesium salts
  • aluminum salts of acid dyes often have poorer solubility than the corresponding alkali metal salts. If the solubility of these salts is below 0.5 g / L (25 ° C, 760 mmHg), they do not fall under the definition of a direct dye.
  • An essential feature of the acid dyes is their ability to form anionic charges, the carboxylic acid or sulfonic acid groups responsible for this usually being linked to different chromophore systems.
  • Suitable chromophoric systems can be found, for example, in the structures of nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinone dyes, triarylmethane dyes, xanthene dyes, rhodamine dyes, oxazine dyes and / or indophenol dyes.
  • an agent (b) which is characterized in that it contains at least one anionic direct dye which is selected from the group consisting of the nitrophenylenediamines, the nitroaminophenols, the azo dyes, the anthraquinone dyes and the triarylmethane dyes , the xanthene dyes, the rhodamine dyes, the oxazine dyes and / or the indophenol dyes, the dyes from the aforementioned group in each case at least one carboxylic acid group (-COOH), one sodium carboxylate group (-COONa), one potassium carboxylate group (-COOK), one Sulphonic acid group (-SO3H) have a sodium sulphonate group (- SOsNa) and / or a potassium sulphonate group (-SO3K).
  • anionic direct dye which is selected from the group consisting of the nitrophenylenediamines, the nitroaminophenols, the azo dyes,
  • one or more compounds from the following group can be selected as particularly suitable acid dyes: Acid Yellow 1 (D&C Yellow 7, Citronin A, Ext. D&C Yellow No. 7, Japan Yellow 403, CI 10316, COLIPA n ° B001), Acid Yellow 3 (COLIPA n °: C 54, D&C Yellow N ° 10, Quinoline Yellow, E104, Food Yellow 13), Acid Yellow 9 (CI 13015), Acid Yellow 17 (CI 18965), Acid Yellow 23 (COLIPA n ° C 29, Covacap Jaune W 1 100 (LCW), Sicovit Tartrazine 85 E 102 (BASF), Tartrazine, Food Yellow 4, Japan Yellow 4, FD&C Yellow No.
  • Acid Yellow 1 D&C Yellow 7, Citronin A, Ext. D&C Yellow No. 7, Japan Yellow 403, CI 10316, COLIPA n ° B001
  • Acid Yellow 3 (COLIPA n °: C 54, D&C Yellow N ° 10, Quinoline Yellow, E104, Food Yellow 13), Acid Yellow 9 (CI 130
  • Acid Yellow 36 (CI 13065), Acid Yellow 121 ( CI 18690), Acid Orange 6 (CI 14270), Acid Orange 7 (2-Naphthol orange, Orange II, CI 15510, D&C Orange 4, COLIPA n ° C015), Acid Orange 10 (Cl 16230; Orange G sodium salt), Acid Orange 1 1 (CI 45370), Acid Orange 15 (CI 50120), Acid Orange 20 (CI 14600), Acid Orange 24 (BROWN 1; CI 20170; KATSU201; nosodiumsalt; Brown No.201; RESORCIN BROWN; ACID ORANGE 24 ; Japan Brown 201; D & C Brown No.1), Acid Re d 14 (Cl14720), Acid Red 18 (E124, Red 18; CI 16255), Acid Red 27 (E 123, CI 16185, C-Rot 46, Echtrot D, FD&C Red Nr.2, Food Red 9, Naphtholrot S), Acid Red 33 (Red 33, Fuchsia Red, D&C Red 33
  • Acid Green 50 (Brillantklare indispensable BS, Cl 44090, Acid Brilliant Green BS, E 142), Acid Black 1 (Black n ° 401 , Naphthalene Black 10B, Amido Black 10B, CI 20 470, COLIPA n ° B15), Acid Black 52 (CI 1571 1), Food Yellow 8 (CI 14270), Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 1 1, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 and / or D&C Brown 1.
  • the water solubility of the direct dyes can be determined, for example, in the following way. 0.1 g of the anionic dye is placed in a beaker. A stir fish is added. Then 100 ml of water are added. This mixture is heated to 25 ° C. with stirring on a magnetic stirrer. It is stirred for 60 minutes. The aqueous mixture is then assessed visually. If there are still undissolved residues, the amount of water is increased - for example in steps of 10 ml. Water is added until the amount of dye used has completely dissolved. If the dye-water mixture cannot be assessed visually due to the high intensity of the dye, the mixture is filtered. If a portion of undissolved dyes remains on the filter paper, the solubility test is repeated with a higher amount of water. If 0.1 g of the anionic direct dye dissolves in 100 ml water at 25 ° C, the solubility of the dye is 1.0 g / L.
  • Acid Yellow 1 is called 8-hydroxy-5,7-dinitro-2-naphthalenesulfonic acid disodium salt and has a solubility in water of at least 40 g / L (25 ° C).
  • Acid Yellow 3 is a mixture of the sodium salts of mono- and disulfonic acids of 2- (2-quinolyl) - 1 H-indene-1, 3 (2H) -dione and has a water solubility of 20 g / L (25 ° C).
  • Acid Yellow 9 is the disodium salt of 8-hydroxy-5,7-dinitro-2-naphthalenesulfonic acid, its water solubility is above 40 g / L (25 ° C).
  • Acid Yellow 23 is the trisodium salt of 4,5-dihydro-5-oxo-1- (4-sulfophenyl) -4 - ((4-sulfophenyl) azo) - 1 H-pyrazole-3-carboxylic acid and is good at 25 ° C Water soluble.
  • Acid Orange 7 is the sodium salt of 4 - [(2-hydroxy-1-naphthyl) azo] benzenesulfonate. Its water solubility is more than 7 g / L (25 ° C).
  • Acid Red 18 is the trinate salt of 7-hydroxy-8 - [(E) - (4-sulfonato-1-naphthyl) diazenyl)] - 1,3-naphthalenedisulfonate and has a very high water solubility of more than 20% by weight. %.
  • Acid Red 33 is the diantrium salt of 5-amino-4-hydroxy-3- (phenylazo) -naphthalene-2,7-disulphonate, its water solubility is 2.5 g / L (25 ° C).
  • Acid Red 92 is the disodium salt of 3,4,5,6-tetrachloro-2- (1, 4,5,8-tetrabromo-6-hydroxy-3-oxoxanthene-9-yl) benzoic acid, its water solubility with more than 10 g / L is specified (25 ° C).
  • Acid Blue 9 is the disodium salt of 2 - ( ⁇ 4- [N-ethyl (3-sulfonatobenzyl] amino] phenyl ⁇ ⁇ 4 - [(N-ethyl (3-sulfonatobenzyl) imino] -2,5-cyclohexadien-1- ylidene ⁇ methyl) -benzenesulfonate and has a water solubility of more than 20 wt .-% (25 ° C).
  • agent (b) comprises at least one anionic direct dye from the group consisting of Acid Yellow 1, Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Yellow 121, Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 10, Acid Orange 11, Acid Orange 15, Acid Orange 20, Acid Orange 24, Acid Red 14, Acid Red, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35, Acid Red 51, Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 92, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Acid Violet 43, Acid Violet 49, Acid Violet 50, Acid Blue 1, Acid Blue 3, Acid Blue 7, Acid Blue 104, Acid Blue 9, Acid Blue 62, Acid Blue 74, Acid Blue 80, Acid Green 3, Acid Green 5, Acid Green 9, Acid Green 22, Acid Green 25, Acid Green 50, Acid Black 1, Acid Black 52, Food Yellow 8, Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 1 1, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 and / or D&C
  • the direct dye or dyes in particular the anionic direct dye, can be used in various amounts on average (b). Particularly good results could be obtained if the agent (b), based on the total weight of the agent (b), had one or more substantive dyes in a total amount of 0.01 to 10.0% by weight, preferably 0.1 to 8.0% by weight, more preferably from 0.2 to 6.0% by weight and very particularly preferably from 0.5 to 4.5% by weight.
  • an agent (b) is characterized in that - based on the total weight of the agent (b) - it contains one or more direct dyes in a total amount of 0.01 to 10.0% by weight, preferably of Contains 0.1 to 8.0% by weight, more preferably 0.2 to 6.0% by weight and very particularly preferably 0.5 to 4.5% by weight.
  • an agent according to the invention is characterized in that - based on the total weight of the agent (b) - it contains one or more anionic direct dyes (b) in a total amount of 0.01 to 10.0% by weight, preferably from 0.1 to 8.0% by weight, more preferably from 0.2 to 6.0% by weight and very particularly preferably from 0.5 to 4.5% by weight.
  • anionic direct dyes (b) in a total amount of 0.01 to 10.0% by weight, preferably from 0.1 to 8.0% by weight, more preferably from 0.2 to 6.0% by weight and very particularly preferably from 0.5 to 4.5% by weight.
  • agents (a) and (b) described above can also contain one or more optional ingredients.
  • agents (a) and / or (b) may contain preservatives or fillers.
  • Suitable fillers are water-soluble salts consisting of alkali. Alkaline earth metal, AI and / or Zn cation and sulfate, chloride, bromide, carbonate, bicarbonate, silicate, metasilicate, bisulfate, nitrate, acetate, carboxylate and / or format anion , in particular Na salts such as NaCl, Na metasilicate, Na silicate, Na acetate, Na carbonate and Na carboxylate, in particular NaCl, Na metasilicate, Na carbonate and Na silicate.
  • Agents (a) and / or (b) may also contain pH adjusting agents for adjusting a pH of> 7, in particular sodium hydroxide, sodium carbonate, sodium silicate, sodium bicarbonate, sodium metasilicate and mixtures thereof.
  • the pH values in the sense of the present invention are pH values which were measured at a temperature of 22 ° C.
  • Agents (a) and / or (b) may furthermore contain, for example, ammonia, alkanolamines and / or basic amino acids as alkalizing agents.
  • alkanolamines which can be used in the agent according to the invention are preferably selected from primary amines having a C2-C6-alkyl base which carries at least one hydroxyl group.
  • Preferred alkanolamines are selected from the group formed from 2-aminoethane-1-ol (monoethanolamine), 3-aminopropan-1-ol, 4-aminobutan-1-ol, 5-aminopentan-1-ol, 1-aminopropane -2-ol, 1-aminobutan-2-ol, 1-aminopentan-2-ol, 1-aminopentan-3-ol, 1-aminopentan-4-ol, 3-amino-2-methylpropan-1-ol, 1 -Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-aminopropan-1, 2-diol, 2-amino-2-methylpropan-1, 3-diol.
  • Alkanolamines which are particularly preferred according to the invention are selected from 2-aminoethan-1-ol and / or 2-amino-2-methylpropan-1-ol.
  • a particularly preferred embodiment is therefore characterized in that the agent according to the invention contains, as an alkalizing agent, an alkanolamine selected from 2-aminoethan-1-ol and / or 2-amino-2-methylpropan-1-ol.
  • amino acid in the sense of the invention is an organic compound which contains in its structure at least one protonatable amino group and at least one -COOH or an -SOsH group.
  • Preferred amino acids are aminocarboxylic acids, in particular a- (alpha) -amino-carboxylic acids and w-aminocarboxylic acids, with a-aminocarboxylic acids being particularly preferred.
  • basic amino acids are understood to mean those amino acids which have an isoelectric point p1 of greater than 7.0.
  • Basic a-aminocarboxylic acids contain at least one asymmetric carbon atom.
  • both possible enantiomers can be used equally as a specific compound or else mixtures thereof, in particular as racemates.
  • the basic amino acids are preferably selected from the group which is formed from arginine, lysine, ornithine and histidine, particularly preferably from arginine and lysine.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that the alkalizing agent is a basic amino acid from the group arginine, lysine, ornithine and / or histidine.
  • agents (a) and / or (b) may also contain acidifying agents.
  • Acidifying agents familiar to the person skilled in the art are, for example, luxury acids, such as citric acid, acetic acid, malic acid or tartaric acid, and dilute mineral acids, such as hydrochloric acid, sulfuric acid or phosphoric acid.
  • the agent (s) and / or (b) can also comprise one or more surfactants.
  • Surfactants are surfactants. A distinction is made between anionic surfactants consisting of a hydrophobic residue and a negatively charged hydrophilic head group, amphoteric surfactants, which carry both a negative and a compensating positive charge, cationic surfactants, which in addition to a hydrophobic residue have a positively charged hydrophilic group, and nonionic surfactants, which have no charges but strong dipole moments and are highly hydrated in aqueous solution.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one -COO (_) - or -S03 (_) - group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the cocoalkyl-dimethylammonium glycinate, N-acyl-aminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the cocoacylaminopropyl-dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group, and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the
  • Ampholytic surfactants are understood to mean those surface-active compounds which, in addition to a Cs-C24-alkyl or -acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SOsH group in the molecule and are capable of forming internal salts are.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycine, N-alkylpropionic acid, N-alkylaminobutyric acid, N-alkyliminodipropionic acid, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-alkyltaurine, N-alkylsarcosine, 2-alkylaminopropionic acid and alkylaminoacetic acid each with about 8 to 24 C. Atoms in the alkyl group.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkyl betaines, alkyl amido betaines, amino propionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • ampholytic surfactants are N-coconut alkylaminopropionate, coconut acylaminoethylaminopropionate and C12-C18-acylsarcosine.
  • the pretreatment agent (a) and / or the colorant (b) can additionally contain at least one nonionic surfactant.
  • Suitable nonionic surfactants are alkyl polyglycosides and alkylene oxide adducts with fatty alcohols and fatty acids, each with 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid. Preparations with good properties are also obtained if they contain, as nonionic surfactants, fatty acid esters of ethoxylated glycerol which have been reacted with at least 2 moles of ethylene oxide.
  • the nonionic surfactants are used in a total amount of 0.1 to 45% by weight, preferably 1 to 30% by weight and very particularly preferably 1 to 15% by weight, based on the total weight of the particular agent.
  • the pretreatment agent (a) and / or the colorant (b) can additionally contain at least one cationic surfactant.
  • Cationic surfactants are understood to mean surfactants, that is to say surface-active compounds, each having one or more positive charges. Cationic surfactants contain only positive charges. These surfactants are usually composed of a hydrophobic part and a hydrophilic head group, the hydrophobic part generally consisting of a hydrocarbon skeleton (for example consisting of one or two linear or branched alkyl chains), and the positive charge (s) are located in the hydrophilic head group. Examples of cationic surfactants are examples of cationic surfactants.
  • quaternary ammonium compounds which can carry one or two alkyl chains with a chain length of 8 to 28 carbon atoms as hydrophobic radicals,
  • the cationic charge can also be part of a heterocyclic ring (for example an imidazolium ring or a pyridinium ring) in the form of an onium structure.
  • the cationic surfactant can also contain further uncharged functional groups, as is the case, for example, with esterquats.
  • the cationic surfactants are used in a total amount of 0.1 to 45% by weight, preferably 1 to 30 % By weight and very particularly preferably from 1 to 15% by weight, based on the total weight of the respective agent.
  • the pretreatment agent (a) and / or the colorant (b) can also contain at least one anionic surfactant.
  • Anionic surfactants are surface-active agents with exclusively anionic charges (neutralized by a corresponding counter cation). Examples of anionic surfactants are fatty acids, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates and ether carboxylic acids with 12 to 20 carbon atoms in the alkyl group and up to 16 glycol ether groups in the molecule.
  • the additional active ingredients and auxiliaries are preferably used in the preparations according to the invention in amounts of in each case from 0.0001 to 25% by weight, in particular from 0.0005 to 15% by weight, based on the total weight of the particular agent.
  • agents (a) and (b) are applied to the textiles or to the textile materials.
  • agents (a) and (b) can be used simultaneously or successively, with successive use being preferred.
  • agent (a) was applied to the textiles as a pretreatment agent and agent (b) was then used as a colorant.
  • a process for dyeing textiles or textile materials comprising the following steps in the order given:
  • agent (b) on the textile material
  • Agents (a) and (b) are particularly preferably used within one and the same dyeing process, which means that there is a maximum period of a few hours between the use of agents (a) and (b). Very particularly preferably there is a maximum period of 30 minutes between the use of agents (a) and (b).
  • a method according to the invention is characterized in that agent (a) is applied first, then agent (b) is applied, the period between the application of agents (a) and (b) being at a maximum 24 hours, preferably a maximum of 12 hours, more preferably a maximum of 6 hours and very particularly preferably a maximum of 30 minutes.
  • the textile materials are first treated with agent (a). Then the actual colorant (b) - which contains the coloring compounds - is added to the textile materials.
  • Agent (a) preferably does not itself contain any dyes or coloring compounds.
  • Characteristic of the means (a) is, among others. its content of at least one reactive organic silicon compound.
  • the reactive organic silicon compound (s) functionalize the textile surface upon contact with water or in an aqueous environment as soon as they come into contact with it. In this way, a first, still undyed film is formed.
  • a colorant (b) is now applied to the textile materials.
  • the reactive dye and / or the pigments interact with the silane film and are bound to the textile materials in this way.
  • the application properties of the resulting dyeing can be further improved by selecting the optimal process conditions.
  • Step (1) of the process according to the invention is preferably carried out at temperatures in the range from 5 ° C. to 60 ° C., particularly preferably from 15 ° C. to 40 ° C.
  • Step (1) of the process according to the invention takes at least 1 min, preferably at least 5 min, in particular at least 10 min or at least 15 min, particularly preferably 30 min or more, before the textile thus pretreated in step (2) with the agent (b) is brought into contact.
  • Step (2) of the process according to the invention is preferably carried out at temperatures from 20 ° C. to 60 ° C., particularly preferably at 30 ° C. to 40 ° C.
  • Step (2) of the method according to the invention lasts at most the duration of a cooking / color program of a washing machine, preferably 0.5 to 2.5 hours, particularly preferably 1 to 2 hours.
  • a method for dyeing textiles is characterized in that step (1) and / or step (2) are carried out in a washing machine. If, according to the invention, one of the steps is carried out in a washing machine, this is preferably step (2).
  • step (1) the agent (a) is brought into contact with the textile in aqueous solution.
  • This can preferably be done in a washing machine in a suitable washing cycle or in a washing bath.
  • This process should preferably have a duration of at least 1 min, more preferably at least 5 min, in particular at least 10 min or at least 15 min, particularly preferably at least 20 min or more or at least 30 min or more.
  • the textile treated in this way is preferably left in the washing machine or removed from the washing bath and added to the washing machine or removed from the washing bath and placed in a dyebath.
  • step (2) the agent (b) is preferably brought into contact with the pretreated textile in a customary wash program in the main wash cycle or in a dye bath.
  • Usual laundry programs are those for cottons and colored clothes, as they are preprogrammed for standard washing machines.
  • the textile is preferably washed with a commercially available detergent at 40 ° C. or less, particularly preferably at 20 ° C. to 30 ° C., in a suitable washing program for colored laundry.
  • a commercially available detergent at 40 ° C. or less, particularly preferably at 20 ° C. to 30 ° C.
  • this can preferably be a cooking / color program, a program for easy-care laundry or a program for delicates. This removes excess dye or pigment that has not reacted with the textile or the textile material.
  • the dyed textile material is then preferably removed from the machine.
  • the empty machine is then preferably run at a temperature of 40.degree. C. or more, in particular at 60.degree. C., with detergent in a customary washing cycle for hot and colored clothes. Subsequently, any remaining paint on rubber parts of the washing machine is preferably removed with a damp cloth.
  • the textile is now dyed and the washing machine can be used as usual without the risk that textiles will be dyed in further wash cycles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Textilmaterialien, bei welchem das Textilmaterial mit - einem Mittel (a), wobei das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung enthält, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst, und wobei das Mittel (a) weiterhin mindestens ein Oligoalkylsiloxan enthält, und - einem Mittel (b), wobei das Mittel (b) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Reaktivfarbstoffe, der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe enthält, in Kontakt gebracht wird.

Description

“Verfahren zum Färben von Textilien, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einem Oligoalkylsiloxan und einer farbgebenden Verbindung“
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zum Färben von Textilien, welches die Anwendung von mindestens zwei verschiedenen Mitteln (a) und (b) umfasst. Das Mittel (a) enthält mindestens ein spezielles Silan und weiterhin mindesten ein Oligoalkylsiloxan. Das Mittel (b) enthält farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Reaktivfarbstoffe, der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe.
Mittel zum Färben von Textilien sind seit langer Zeit bekannt. So wird beispielsweise in DE 195 45 585 A1 ein Mittel zum Färben von Textilien beschrieben, gekennzeichnet durch eine viskose Zusammensetzung, gebildet zumindest aus wenigstens einem in Wasser dispergierten Farbstoff, einem Feuchthaltemittel, sowie einem Verdickungsmittel.
Mittel zum Färben von Textilien in der Waschmaschine sind kommerziell erhältlich. Eine gute Färbung erreicht man bisher insbesondere bei Textilien aus Baumwolle, Leinen oder Cellulosehaltigen Geweben. Häufig ist es jedoch auch so, dass die Textilien als Ganzes oder in Teilen synthetische Materialien aufweisen. So sind Nähte häufig beispielsweise aus Polyestergarnen. Diese werden bei bekannten Mitteln vom Farbstoff nicht oder nur in geringem Umfang eingefärbt. Somit ist nach dem Färben häufig die Naht besonders deutlich zu sehen, insbesondere wenn mit dunkler Farbe gefärbt wurde. Auch Mischgewebe, die neben natürlichen Materialien synthetische Materialien aufweisen, werden nur schlecht und häufig nicht homogen eingefärbt.
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Färbesystem für Textilien bereitzustellen, das natürliche und synthetische Textilien gleichermaßen in hoher Farbintensität und guter Gleichmäßigkeit färbt. Weiterhin sollten die gefärbten Textilien gute Echtheitseigenschaften besitzen.
Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, dass die vorgenannte Aufgabe hervorragend gelöst werden kann, wenn Textilien mit einem Verfahren gefärbt werden, bei welchem mindestens zwei Mittel (a) und (b) auf dem Textilmaterial appliziert werden. Hierbei enthält das Mittel (a) mindestens eine bestimmtes Silan und weiterhin mindestens ein Oligoalkoxysilan. Das Mittel (b) beinhaltet mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Reaktivfarbstoffe, der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe. Bei Einsatz der beiden Mittel (a) und (b) in einem Färbeverfahren konnte die intensive Einfärbung aller Arten von Textilien mit hohen Farbintensitäten und guten Echtheitseigenschaften ermöglicht werden. Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Textilmaterialien, bei welchem das Textilmaterial mit
einem Mittel (a), wobei das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung enthält, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst, und wobei das Mittel (a) weiterhin mindestens ein Oligoalkylsiloxan enthält, und
einem Mittel (b), wobei das Mittel (b) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Reaktivfarbstoffe, der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe enthält,
in Kontakt gebracht wird.
Textilien
Die zu färbenden Textilien können aus beliebigen Materialien bestehen. Textilien im Sinne der vorliegenden Erfindung schließen dabei alle Arten von Geweben, Gestricken, Gewirken oder Vliesen mit ein. Auch Fasern oder Fäden, wie sie beispielsweise in Form von Nähten in Textilien enthalten sind, sind hiervon umfasst.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens konnte eine gute Färbung bei natürlichen Textilien aus Baumwolle, Leinen oder Cellulose-haltigen Geweben erhalten werden
Auch auf synthetische Textilien, die beispielsweise aus Polyester, Polyamid, Polyacryl, Polypropylen und Elasthan oder Mischungen aus diesen gefertigt sein können, wurden bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens sehr intensive und haltbare Färbungen erhalten.
Häufig ist es jedoch so, dass die Textilien als Ganzes oder in Teilen synthetische Materialien aufweisen. Erfindungsgemäß umfasst sind daher insbesondere auch Textilien, bei welchen die Naht ein synthetisches Material aufweist. Synthetische Materialien im Sinne der vorliegenden Erfindung sind synthetische Textilfasern oder Vliese. Diese Textilfasern sind beispielsweise aus Polyester, Polyamid, Polyacryl, Polypropylen, Polyacrylnitril und Elasthan oder Mischungen aus diesen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht nun die Einfärbung dieser synthetischen Fasern beziehungsweise entsprechende synthetische Fasern oder Materialien enthaltende Textilien. Dabei wird die Einfärbung von natürlichen Fasern durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht beeinflusst. Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren ein homogenes Einfärben von Textilien, die vollständig aus synthetischen Materialien bestehen, aber auch von solchen Textilien, die neben synthetischem Materialien auch natürliche Materialien, wie Baumwolle, Leinen oder Viskose umfassen. Die Begriffe Textil und Textilmaterial sind im Sinne dieser Erfindung synonym zu verstehen, sowohl das Textil als auch das Textilmaterial können bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit gutem Ergebnis gefärbt werden.
Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial aus Baumwolle, Leinen, Cellulose, Viskose, Polyester, Polyamid, Polyacryl, Polypropylen, Polyacrylnitril und/oder Elasthan ist.
Besonders bevorzugt ist mit anderen Worten auch ein Verfahren zum Färben von Textilmaterialen aus Baumwolle, Leinen, Cellulose, Viskose, Polyester, Polyamid, Polyacryl, Polypropylen, Polyacrylnitril und/oder Elasthan, umfassend die folgenden Schritte:
- in Kontakt bringen des Textilmaterials mit einem Mittel (a), wobei das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung enthält, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst, und wobei das Mittel (a) weiterhin mindestens ein Oligoalkylsiloxan enthält, und
- in Kontakt bringen des Textilmaterials mit einem Mittel einem Mittel (b), wobei das Mittel (b) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Reaktivfarbstoffe, der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe enthält.
Mittel (a) und (b)
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Mittel (a) und (b) auf den Textilien bzw. auf den Textilmaterialien appliziert, oder anders ausgedrückt beide Mittel werden mit dem Textilmaterial in Kontakt gebracht. Die beiden Mittel (a) und (b) sind voneinander verschieden.
Mit anderen Worten ist ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Färben von Textilien bzw. Textilmaterialien, umfassend die folgenden Schritte:
- in Kontakt bringen des Textilmaterials mit einem Mittel (a), wobei das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung enthält, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst, und wobei das Mittel (a) weiterhin mindestens ein Oligoalkylsiloxan enthält, und
- in Kontakt bringen des Textilmaterials mit einem Mittel einem Mittel (b), wobei das Mittel (b) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Reaktivfarbstoffe, der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe enthält.
Hierbei sind die beiden Mittel (a) und (b) voneinander verschieden.
Mittel (a) Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst einen Verfahrensschritt, bei welchem die zu färbenden Textilien bzw. Textilmaterialien mit einem Mittel (a) in Kontakt gebracht werden.
Als ersten erfindungswesentlichen Bestandteil enthält das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung. Erfindungsgemäße organische Siliciumverbindungen werden ausgewählt aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen.
Organische Siliciumverbindungen, die alternativ auch als siliciumorganische Verbindungen bezeichnet werden, sind Verbindungen, die entweder eine direkte Silicium-Kohlenstoff-Bindung (Si- C) aufweisen oder in denen der Kohlenstoff über ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atom an das Silicium-Atom geknüpft ist. Die erfindungsgemäßen organische Siliciumverbindungen sind Verbindungen, die eine bis drei Silicumatome enthalten. Besonders bevorzugt enthalten die organische Siliciumverbindungen ein oder zwei Siliciumatome.
Die Bezeichnung Silan steht nach den lUPAC-Regeln für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die auf einem Silicium-Grundgerüst und Wasserstoff basieren. Bei organischen Silanen sind die Wasserstoff-Atome ganz oder teilweise durch organische Gruppen wie beispielsweise (substituierte) Alkylgruppen und/oder Alkoxygruppen ersetzt. In den organischen Silanen kann auch ein Teil der Wasserstoffatome durch Hydroxygruppen ersetzt sein.
Das Mittel (a) enthält mindestens eine organischen Siliciumverbindung, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst.
Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet durch die Anwendung eines Mittels (a) auf dem Textilmaterial, wobei das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung enthält, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung außerdem eine oder mehrere basische chemische Funktionen und eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst.
Bei dieser basischen Gruppe kann es sich beispielsweise um eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe oder um eine Dialkylaminogruppe handeln, die bevorzugt über einen Linker mit einem Siliciumatom verbunden ist. Bevorzugt handelt es sich bei der basischen Gruppe um eine Aminogruppe, eine Ci-C6-Alkylaminogruppe oder um eine Di(Ci-C6)alkylaminogruppe.
Bei der oder den hydrolysierbaren Gruppen handelt es sich bevorzugt um eine Ci-C6-Alkoxygruppe, insbesondere um eine Ethoxygruppe oder um eine Methoxygruppe. Es ist bevorzugt, wenn die hydrolysierbare Gruppe direkt an das Siliciumatom gebunden vorliegt. Handelt es sich beispielsweise bei der hydrolysierbaren Gruppe um eine Ethoxygruppe, so enthält die organische Siliciumverbindung bevorzugt eine Struktureinheit R’R“R“‘Si-0-CH2-CH3. Die Reste R‘, R“ und R“‘ stellen hierbei die drei übrigen freien Valenzen des Siliciumatoms dar.
Ein ganz besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung enthält, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung bevorzugt eine oder mehrere basische chemische Funktionen und eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst.
Ganz besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn das erfindungsgemäße Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) und/oder (II) enthält.
Die Verbindungen der Formeln (I) und (II) sind organische Siliciumverbindungen, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt sind, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Textilamterial mit einem Mittel (a) in Kontakt gebracht wird, wobei das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung (a) der Formel (I) und/oder (II) enthält,
Ri R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (l),
wobei
- Ri , R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Ci-C6-Alkylgruppe stehen,
- L für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe steht,
- R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Ci-C6-Alkylgruppe steht,
- R4 für eine Ci-C6-Alkylgruppe steht
- a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
- b für die ganze Zahl 3 - a steht,
(R50)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A’)]f-[0-(A”)]g-[NR8-(A’”)]h-Si(R6’)d (0R5’)c’ (ll), wobei
- R5, R5‘, R5“ unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für eine C1-C6- Alkylgruppe stehen,
- R6, R6‘ und R6“ unabhängig voneinander für eine Ci-C6-Alkylgruppe stehen, - A, A‘, A“, A“‘ und A““ unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe stehen,
- R7 und Rs unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Ci-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-Ci-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-Ci-C6-alkyl-gruppe oder eine Gruppierung der Formel (III) stehen
- (A““)-Si(R6“)d“(OR5“)c“ (III),
- c, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
- d für die ganze Zahl 3 - c steht,
- c‘ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
- d‘ für die ganze Zahl 3 - c‘ steht,
- c“ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
- d“ für die ganze Zahl 3 - c“ steht,
- e für 0 oder 1 steht,
- f für 0 oder 1 steht,
- g für 0 oder 1 steht,
- h für 0 oder 1 steht,
- mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aus e, f, g und h von 0 verschieden ist.
Die Substituenten Ri , R2, R3, R4, Rs, Rs‘, Rs“, R6, R6 , Re“, R7, Rs, L, A, A‘, A“, A“‘ und A““ in den Verbindungen der Formel (I) und (II) sind nachstehend beispielhaft erläutert:
Beispiele für eine Ci-C6-Alkylgruppe sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, s- Butyl und t-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl. Propyl, Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylreste. Beispiele für eine C2-C6-Alkenylgruppe sind Vinyl, Allyl, But-2-enyl, But-3-enyl sowie Isobutenyl, bevorzugte C2-C6-Alkenylreste sind Vinyl und Allyl. Bevorzugte Beispiele für eine Hydroxy-Ci-C6- alkylgruppe sind eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 2-Hydroxy propyl, eine 3-Hydroxy- propyl-, eine 4-Hydroxybutylgruppe, eine 5-Hydroxypentyl- und eine 6-Hydroxyhexylgruppe; eine 2- Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele für eine Amino-Ci-C6-alkyl-gruppe sind die Aminomethylgruppe, die 2-Aminoethylgruppe, die 3-Aminopropylgruppe. Die 2-Aminoethylgruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele für eine lineare zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe sind beispielsweise die Methylen-gruppe (-CH2-), die Ethylengruppe (-CH2-CH2-), die Propylengruppe (- CH2-CH2-CH2-) und die Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) ist besonders bevorzugt. Ab einer Kettenlänge von 3 C-Atomen können zweiwertige Alkylengruppen auch verzweigt sein. Beispiele für verzweigte, zweiwertige C3-C2o-Alkylengruppen sind (-CH2- CH(CH3)-) und (-CH2-CH(CH3)-CH2-).
In den organischen Siliciumverbindungen der Formel (I) Ri R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (l), stehen die Reste Ri und R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6- Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste Ri und R2 beide für ein Wasserstoffatom.
Im Mittelteil der organischen Siliciumverbindung befindet sich die Struktureinheit oder der Linker -L- der für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe steht.
Bevorzugt steht -L- für eine lineare, zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe. Weiter bevorzugt steht -L- für eine lineare zweiwertige Ci-C6-Alkylengruppe. Besonders bevorzugt steht -L- für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) oder eine Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Ganz besonders bevorzugt steht L für eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-).
Die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindungen der Formel (I)
Ri R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (l), tragen jeweils ein einem Ende die Silicium-haltige Gruppierung -Si(OR3)a(R4)b.
In der endständigen Struktureinheit -Si(OR3)a(R4)b steht der Rest R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Ci-C6-Alkylgruppe, und der Rest R4 steht für eine Ci-C6-Alkylgruppe. Besonders bevorzugt stehen R3 und R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
Hierbei steht a für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und b steht für die ganze Zahl 3 - a. Wenn a für die Zahl 3 steht, dann ist b gleich 0. Wenn a für die Zahl 2 steht, dann ist b gleich 1 . Wenn a für die Zahl 1 steht, dann ist b gleich 2.
Färbungen mit den besten Waschechtheiten konnten erhalten werden, wenn das erfindungsgemäße Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, in welcher die Reste R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen.
Weiterhin konnten Färbungen mit den besten Waschechtheiten erhalten werden, wenn das erfindungsgemäße Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, in welcher der Rest a für die Zahl 3 steht. In diesem Fall steht der Rest b für die Zahl 0. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält,
wobei
- R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen und
- a für die Zahl 3 steht und
- b für die Zahl 0 steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält,
Ri R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (l),
wobei
- Ri , R2 beide für ein Wasserstoffatom stehen, und
- L für eine lineare, zweiwertige Ci-C6-Alkylengruppe, bevorzugt für eine Propylengruppe (- CH2-CH2-CH2-) oder für eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), steht,
- R3 für ein Wasserstoffatom, eine Ethylgruppe oder eine Methylgruppe steht,
- R4 für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe steht,
- a für die Zahl 3 steht und
- b für die Zahl 0 steht.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung besonders gut geeignete organische Silicumverbindungen der Formel (I) sind
- (3-Aminopropyl)triethoxysilan
Figure imgf000009_0001
- (3-Aminopropyl)trimethoxysilan
Figure imgf000009_0002
-1 -(3-Aminopropyl)silantriol
Figure imgf000010_0001
- (2-Aminoethyl)triethoxysilan
Figure imgf000010_0002
- (2-Aminoethyl)trimethoxysilan
Figure imgf000010_0003
- (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan
Figure imgf000010_0004
- (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan
Figure imgf000011_0001
-1 -(3-Dimethylaminopropyl)silantriol
Figure imgf000011_0002
- (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan.
Figure imgf000011_0003
- (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan und/oder
Figure imgf000011_0004
-1 -(2-Dimethylaminoethyl)silantriol
Figure imgf000011_0005
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus
- (3-Aminopropyl)triethoxysilan
- (3-Aminopropyl)trimethoxysilan
-1 -(3-Aminopropyl)silantriol - (2-Aminoethyl)triethoxysilan
- (2-Aminoethyl)trimethoxysilan
-1 -(2-Aminoethyl)silantriol
- (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan
- (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan
-1 -(3-Dimethylaminopropyl)silantriol
- (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan.
- (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan und/oder
-1 -(2-Dimethylaminoethyl)silantriol.
Die vorgenannten organische Siliciumverbindung der Formel (I) sind kommerziell erhältlich.
(3-Aminopropyl)trimethoxysilan kann beispielsweise von Sigma-Aldrich käuflich erworben werden. Auch (3-Aminopropyl)triethoxysilan ist kommerziell bei der Firma Sigma-Aldrich erwerblich.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II)
(R50)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A’)]f-[0-(A”)]g-[NR8-(A’”)]h-Si(R6’)d (0R5’)c’ (ll).
Die erfindungsgemäßen siliciumorganischen Verbindungen der Formel (II) tragen jeweils an ihren beiden Enden die Silicium-haltigen Gruppierungen (RsO)c(R6)dSi- und -Si(R6’)d'(OR5’)c\
Im Mittelteil des Moleküls der Formel (II) befinden sich die Gruppierungen -(A)e- und -[NR7-(A’)]f- und -[0-(A”)]g- und -[NR8-(A’”)]h- Hierbei kann jeder der Reste e, f, g und h unabhängig voneinander für die Zahl 0 oder 1 stehen, wobei die Maßgabe besteht, dass mindestens einer der Reste e, f, g und h von 0 verschieden ist. Mit anderen Worten enthält eine erfindungsgemäße organischen Siliciumverbindung der Formel (II) mindestens eine Gruppierung aus der Gruppe aus -(A)- und - [NR7-(A’)j- und -[0-(A”)j- und -[NR8-(A’”)]-.
In den beiden endständigen Struktureinheiten (RsO)c(R6)dSi- und - Si(R6’)d (OR5’)c' stehen die Reste R5, R5‘, R5“ unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für eine Ci-C6-Alkylgruppe. Die Reste R6, R6‘ und R6“ stehen unabhängig voneinander für eine Ci-C6-Alkylgruppe.
Hierbei steht c für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und d steht für die ganze Zahl 3 - c. Wenn c für die Zahl 3 steht, dann ist d gleich 0. Wenn c für die Zahl 2 steht, dann ist d gleich 1. Wenn c für die Zahl 1 steht, dann ist d gleich 2. Analog steht c‘ für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und d‘ steht für die ganze Zahl 3 - c‘. Wenn c‘ für die Zahl 3 steht, dann ist d‘ gleich 0. Wenn c‘ für die Zahl 2 steht, dann ist d‘ gleich 1. Wenn c‘ für die Zahl 1 steht, dann ist d‘ gleich 2.
Färbungen mit den besten Waschechtheiten konnten erhalten werden, wenn die Reste c und c‘ beide für die Zahl 3 stehen. In diesem Fall stehen d und d‘ beide für die Zahl 0.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) enthält,
(R50)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A’)]f-[0-(A”)]g-[NR8-(A’”)]h-Si(R6’)d (0R5’)c’ (ll), wobei
- R5 und R5‘ unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe stehen,
- c und c‘ beide für die Zahl 3 stehen und
- d und d‘ beide für die Zahl 0 stehen.
Wenn c und c‘ beide für die Zahl 3 stehen und d und d‘ beide für die Zahl 0 stehen, entsprechen die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindung der Formel (lla)
(R50)3Si-(A)e-[NR7-(A’)]f-[0-(A’’)]g-[NR8-(A’’’)]h-Si(0R5’)3 (lla).
Die Reste e, f, g und h können unabhängig voneinander für die Zahl 0 oder 1 stehen, wobei mindestens ein Rest aus e, f, g und h von null verschieden ist. Durch die Kürzel e, f, g und h wird demnach definiert, welche der Gruppierungen -(A)e- und -[NR7-(A’)]f- und -[0-(A”)]g- und -[NR8-(A”’)]h- sich im Mittelteil der organischen Siliciumverbindung der Formel (II) befinden.
In diesem Zusammenhang hat sich die Anwesenheit bestimmter Gruppierungen als besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Erhöhung der Waschechtheit erwiesen. Besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn mindestens zwei der Reste e, f, g und h für die Zahl 1 stehen. Ganz besonders bevorzugt stehen e und f beide für die Zahl 1. Weiterhin ganz besonders bevorzugt stehen g und h beide für die Zahl 0.
Wenn e und f beide für die Zahl 1 stehen und g und h beide für die Zahl 0 stehen, entsprechen die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindung der Formel (Mb)
(R50)c(R6)dSi-(A)-[NR7-(A’)]-Si(R6’)d (0R5’)c’ (Mb). Die Reste A, A‘, A“, A“‘ und A““ stehen unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe. Bevorzugt stehen die Reste A, A‘, A“, A“‘ und A““ unabhängig voneinander für eine lineare, zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe. Weiter bevorzugt stehen die Reste A, A‘, A“, A“‘ und A““ unabhängig voneinander für eine lineare zweiwertige Ci-C6-Alkylengruppe. Besonders bevorzugt stehen die Reste A, A‘, A“, A“‘ und A““ unabhängig voneinander für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) oder eine Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste A, A‘, A“, A“‘ und A““ für eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-).
Wenn der Rest f für die Zahl 1 steht, dann enthält die erfindungsgemäße organische Siliciumverbindung der Formel (II) eine strukturelle Gruppierung -[NR7-(A’)]-.
Wenn der Rest h für die Zahl 1 steht, dann enthält die erfindungsgemäße organische Siliciumverbindung der Formel (II) eine strukturelle Gruppierung -[NR8-(A”’)]-.
Hierbei stehen die Reste R7 und Rs unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkylgruppe, eine Hydroxy-Ci-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-Ci-C6-alkyl- gruppe oder eine Gruppierung der Formel (III)
- (A““)-Si(R6“)d“(OR5“)c“ (III).
Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2- Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (III).
Wenn der Rest f für die Zahl 1 steht und der Rest h für die Zahl 0 steht, enthält die erfindungsgemäße organische Silicumverbindung die Gruppierung [NR7-(A’)], aber nicht die Gruppierung -[NR8-(A’”)]. Steht nun der Rest R7 für eine Gruppierung der Formel (III), so enthält das VorbehandlungsMittel (a) eine organische Silicumverbindung mit 3 reaktiven Silan-Gruppen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) enthält,
(R50)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A’)]f-[0-(A”)]g-[NR8-(A’”)]h-Si(R6’)d (0R5’)c’ (ll), wobei
- e und f beide für die Zahl 1 stehen,
- g und h beide für die Zahl 0 stehen, - A und A‘ unabhängig voneinander für eine lineare, zweiwertige Ci-C6-Alkylengruppe stehen und
- R7 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (III) steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) enthält, wobei
- e und f beide für die Zahl 1 stehen,
- g und h beide für die Zahl 0 stehen,
- A und A‘ unabhängig voneinander für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2- ) oder eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2) stehen,
und
- R7 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (III) steht.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung gut geeignete organische Silicumverbindungen der Formel (II) sind
- 3-(Trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
Figure imgf000015_0001
- 3-(Triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
Figure imgf000015_0002
-N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
Figure imgf000016_0001
-N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
Figure imgf000016_0002
- 2-[Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
Figure imgf000016_0003
- 2-[Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
Figure imgf000016_0004
- 3-(Trimethoxysilyl)-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
Figure imgf000017_0001
- 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
Figure imgf000017_0002
- N1 ,N1-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 ,2-ethanediamin,
Figure imgf000017_0003
- N 1 , N 1 -Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 ,2-ethanediamin,
Figure imgf000018_0001
- N,N-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-2-propen-1-amin
Figure imgf000018_0002
Die vorgenannten organische Siliciumverbindung der Formel (II) sind kommerziell erhältlich.
Bis(trimethoxysilylpropyl)amine mit der CAS-Nummer 82985-35-1 kann beispielsweise von Sigma- Aldrich käuflich erworben werden.
Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amine mit der CAS-Nummer 13497-18-2 kann zum Beispiel von Sigma- Aldrich käuflich erworben werden.
N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]- 1 -propanamin wird alternativ auch als Bis(3-trimethoxysilylpropyl)-N-methylamin bezeichnet und kann bei Sigma-Aldrich oder Fluorochem kommerziell erworben werden. 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin mit der CAS-Nummer 18784-74-2 kann beispielsweise von Fluorochem oder Sigma-Aldrich käuflich erworben werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel gekennzeichnet, dass es (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus
- 3-(Trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- 3-(Triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- 2-[Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
- 2-[Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
- 3-(Trimethoxysilyl)-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -Propanamin
- 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -Propanamin
- N1 ,N1-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 ,2-Ethanediamin,
- N 1 , N 1 -Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 ,2-Ethanediamin,
- N,N-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin und/oder
- N,N-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin.
In weiteren Färbeversuchen hat es sich ebenfalls als ganz besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das Textilmaterial mit einem Mittel (a) in Kontakt gebracht wird, wobei das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält
R9Si(ORio)k(Rn )m (IV).
Die Verbindungen der Formel (IV) sind organische Siliciumverbindungen, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt sind, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst.
Das bzw. die organischen Siliciumverbindungen der Formel (IV) können auch als Silane vom Typ der Alkyl-alkoxy-silane oder der Alkyl-hydroxy-silane bezeichnet werden,
R9Si(ORio)k(Rn )m (IV),
wobei
- Rg für eine Ci-Ci2-Alkylgruppe steht,
- Rio für ein Wasserstoffatom oder eine Ci-C6-Alkylgruppe steht,
- Rn für eine Ci-C6-Alkylgruppe steht
- k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
- m für die ganze Zahl 3 - k steht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält.
R9Si(ORio)k(Rn )m (IV),
wobei
- R9 für eine C-i-C-12-Alkylgruppe steht,
- R10 für ein Wasserstoffatom oder eine Ci-C6-Alkylgruppe steht,
- R11 für eine Ci-C6-Alkylgruppe steht
- k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
- m für die ganze Zahl 3 - k steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) zusätzlich zu der oder den organischen Siliicumverbindungen der Formel (I) mindestens eine weitere organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält
R9Si(ORio)k(Rn )m (IV),
wobei
- R9 für eine C-i-C-12-Alkylgruppe steht,
- R10 für ein Wasserstoffatom oder eine Ci-C6-Alkylgruppe steht,
- R11 für eine Ci-C6-Alkylgruppe steht
- k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
- m für die ganze Zahl 3 - k steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) zusätzlich zu der oder den organischen Siliicumverbindungen der Formel (II) mindestens eine weitere organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält
R9Si(ORio)k(Rn )m (IV),
wobei
- Rg für eine C-i-C-12-Alkylgruppe steht,
- R10 für ein Wasserstoffatom oder eine Ci-C6-Alkylgruppe steht,
- R11 für eine Ci-C6-Alkylgruppe steht
- k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
- m für die ganze Zahl 3 - k steht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) zusätzlich zu der oder den organischen Siliicumverbindungen der Formel (I) und/oder (II) mindestens eine weitere organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält
R9Si(ORio)k(Rn )m (IV),
wobei
- R9 für eine C-i-C-12-Alkylgruppe steht,
- R10 für ein Wasserstoffatom oder eine Ci-C6-Alkylgruppe steht,
- R11 für eine Ci-C6-Alkylgruppe steht
- k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
- m für die ganze Zahl 3 - k steht.
In den organischen Siliciumverbindungen der Formel (IV) steht der Rest R9 für eine C1-C12- Alkylgruppe. Diese C-i-C-12-Alkylgruppe ist gesättigt und kann linear oder verzweigt sein. Bevorzugt steht R9 für eine lineare C-i-Cs-Alkylgruppe. Bevorzugt steht Rg für eine Methylgruppe, eine Ethyl- gruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n- Octylgruppe oder eine n-Dodecylgruppe. Besonders bevorzugt steht Rg für eine Methylgruppe, eine Ethylgrurppe oder eine n-Octylgruppe.
In den organischen Siliciumverbindungen der Forml (IV) steht der Rest R10 für ein Wasserstoffatom oder eine Ci-C6-Alkylgruppe. Besonders bevorzugt steht R10 für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe.
In den organischen Siliciumverbindungen der Forml (IV) steht der Rest Rn für eine C1-C6- Alkylgruppe. Besonders bevorzugt steht R11 für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe.
Weiterhin steht k für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und m steht für die ganze Zahl 3 - k. Wenn k für die Zahl 3 steht, dann ist m gleich 0. Wenn k für die Zahl 2 steht, dann ist m gleich 1. Wenn k für die Zahl 1 steht, dann ist m gleich 2.
Färbungen mit den besten Waschechtheiten konnten erhalten werden, wenn im Verfahren ein Mittel (a) eingesetzt wurde, welches mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält, in welcher der Rest k für die Zahl 3 steht. In diesem Fall steht der Rest m für die Zahl 0.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung besonders gut geeignete organische Silicumverbindungen der Formel (IV) sind
- Methyltrimethoxysilan
Figure imgf000022_0001
- Ethyltrimethoxysilan
Figure imgf000022_0002
- n-Hexyltrimethoxysilan
Figure imgf000023_0001
- n-Octyltriethoxysilan
Figure imgf000023_0002
- n-Dodecyltrimethoxysilan und/oder
Figure imgf000024_0001
- n-Dodecyltriethoxysilan.
Figure imgf000024_0002
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus
- Methyltrimethoxysilan
- Methyltriethoxysilan
- Ethyltrimethoxysilan
- Ethyltriethoxysilan
- Hexyltrimethoxysilan
- Hexyltriethoxysilan
- Octyltrimethoxysilan
- Octyltriethoxysilan
- Dodecyltrimethoxysilan und/oder
- Dodecyltriethoxysilan.
In einer explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Textilmaterial ein Mittel (a) angewendet wird, welches mindestens eine organische Silicumverbindungen der Formel (I) enthält, welche aus der Gruppe aus (3-Aminopropyl)triethoxysilan und (3-Aminopropyl)trimethoxysilan ausgewäht ist, und zusätzlcih mindestens eine organische Silicumverbindungen der Formel (IV) enthält, welche aus der Gruppe aus Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan und Ethyltriethoxysilan ausgewählt ist. Bei den zuvor beschriebenen organischen Siliciumverbindungen handelt es sich um reaktive Verbindungen. In diesem Zusammenhang hat es sich als bevorzugt herausgestellt, wenn das erfindungsgemäße Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 1 ,0 bis 15,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 2,0 bis 8,0 Gew.-% enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 1 ,0 bis 15,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 2,0 bis 8,0 Gew.-% enthält.
Zur Erzielung von besonders guten Färbeergebnissen ist es insbesondere von Vorteil, die organische Siliciumverbindungen der Formel (I) und/oder (II) in bestimmten Mengenbereichen im Mittel (a) einzusetzen. Besonders bevorzugt enthält das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - ein oder mehrere organische Siliciumverbindungen der Formel (I) und/oder (II) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 ,0 bis 3,0 Gew.-%.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen der Formel (I) und/oder (II) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 ,0 bis 3,0 Gew.-% enthält.
Weiterhin hat es sich als ganz besonders bevorzugt herausgestellt, wenn auch das oder die organische Siliciumverbindungen der Formel (IV) in bestimmten Mengenbereichen im Mittel (a) enthalten sind. Besonders bevorzugt enthält das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen der Formel (IV) in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 15,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 4,0 bis 9,0 Gew.-%.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen der Formel (IV) in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 15,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 4,0 bis 9,0 Gew.-% enthält.
Das Mittel (a) enthält mit der oder den organischen Siliciumverbindungen eine Klasse von hochreaktiven Verbindungen, die wie zuvor beschriebenen in Anwesenheit von Wasser eine Hydrolyse bzw. Oligomerisierung und/oder Polymerisieurng eingehen können. Infolge ihrer hohen Reaktivität bilden diese organischen Siliciumverbindungen auf dem Textilmaterial einen Film aus. Zur Vermeidung der vorzeitigen Oligomerisierung bzw. Polymerisierung wird das Mittel (a) daher bevorzugt wasserarm oder wasserfrei konfektioniert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - einen Wassergehalt von 0,001 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 9,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 ,0 bis 8,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 ,5 bis 7,0 Gew.-% besitzt.
Oligoalkylsiloxane
Als zweiten erfindungswesentlichen Bestandteil enthält das Mittel (a) mindestens ein Oligoalkyl- siloxan.
Unter Oligoalkylsiloxanen werden im Sinne der Erfindung oligomere Siloxane verstanden, die linear oder cyclisch sein können.
Bevorzugte lineare Oligoalkylsiloxane sind Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
Figure imgf000026_0001
wobei z für eine ganze Zahl von 0 bis 10 steht. Bevorzugt steht z für die Zahlen 0, 1 , 2 oder 3.
Ganz besonders bevorzugte lineare Oligoalkylsiloxane sind beispielsweise
- Hexamethyldisiloxan
CH3 CH3
H3C— Si— O— Si— CH3
CH3 CH3
- Octamethyltrisiloxan CH3 CH3 CH3
H3C— Si— O— Si— O— Si— CH3
CH3 CH3 CH3
- Decamethyltetrasiloxan
CH3 CH3 CH3 CH3
H3C— Si— O— Si— O— Si— O— Si— CH3
CH3 CH3 CH3 CH3
Hexamethyldisiloxan besitzt die CAS-Nummer 107-46-0 und kann beispielsweise bei Sigma-Aldrich kommerziell erworben werden.
Octamethyltrisiloxan besitzt die CAS-Nummer 107-51-7 und ist ebenfalls bei Sigma-Aldrich kommerziell erhältlich.
Decamethyltetrasiloxan trägt die CAS-Nummer 141-62-8 und ist ebenfalls bei Sigma-Aldrich kommerziell erhältlich.
Bevorzugte cyclische Oligoalkylsiloxane sind Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
Figure imgf000027_0001
wobei y für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht. Bevorzugt steht z für die Zahlen 1 , 2 oder 3.
Ganz besonders bevorzugte cyclische Oligoalkylsiloxane sind beispielsweise
- Hexamethylcyclotrisiloxan
- Octamethylcyclotetrasiloxan
- Decamethylcyclopentasiloxan ln einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet,
dass das Mittel (a) mindestens ein lineares und/oder cyclisches Oligoalkylsiloxan enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet,
dass das Mittel (a) mindestens ein Oligoalkylsiloxan der Formel (V) und/oder (VI) enthält,
Figure imgf000028_0001
wobei z für eine ganze Zahl von 0 bis 10, bevorzugt für eine ganze Zahl von 0 bis 3, steht,
Figure imgf000028_0002
wobei y für eine ganze Zahl von 1 bis 5, bevorzugt für eine ganze Zahl von 1 bis 3, steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet,
dass das Mittel (a) mindestens ein Oligoalkylsiloxan enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan, Decamethyltetrasiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan und/oder Decamethylcyclopentasiloxan.
Im Gegensatz zu den reaktiven organischen Siliciumverbindungen, d.h. den Silanen der Formeln (I), (II) und (IV), sind die Oligoalkylsiloxane ausschließlich aus Dialkylsilyl-Gruppen (insbesondere Dimethylsilylgruppen) und Trialkylsilylgruppen (insbesondere Trimethylsilylgruppen) aufgebaut, die über Sauerstoffatome miteinander verknüpft sind. Damit sind die Oligoalkylsiloxane selbst keine reaktiven Verbindungen und besitzen auch keine hydrolysierbaren Gruppen. Es konnte herausgefunden werden, dass die Mittel (a), die neben den organischen Siliciumverbindungen (Silanen) zusätzlich auch Oligoalkylsiloxane enthielten, eine besonders gute Lagerstabilität besaßen. Ohne auf diese Theorie beschränkt zu sein, wird vermutet, dass die reaktiven organischen Siliciumverbindungen (insbesondere die Silane Formeln (I), (II) und (IV)) sich sehr gut in den Oligoalkylsiloxane lösen, wobei der inerte Charakter der Oligoalkylsiloxane ein zu schnelles Abreagieren der Silane verhindert und die Silane vor Luftfeuchtigkeit schützt. Auf diese Weise reagieren die im Mittel (a) enthaltenen Silane nicht in unerwünschter Weise vorzeitig ab, und ihre Reaktivität blieb erhalten.
Bei Anwendung im Färbeverfahren zeigte sich, dass auf diese Weise unabhängig von den bei der Ausfärbung herrschenden Bedingungen ein konstant gutes Farbergebnis erzielt werden konnte. Ausfärbungen, die bei hoher Luftfeuchtigkeit vorgenommen wurden, waren genauso gut wie die bei niedrigerer Luftfeuchtigkeit applizierten Färbemittel.
Als Konsequenz hiervon konnte auch bei Einsatz der Mittel (a) im erfindungsgemäßen Verfahren eine besonders hohe Farbintensität erzielt werden, da sich bei Anwendung des Mittels (a) auf dem Textilmaterial ein besonders homogener Film ausbildete, der noch genug reaktive Stellen besaß, um die farbgebenden Verbindungen des Mittels (b) zu binden.
Dieser Effekt konnte insbesondere dann erreicht werden, wenn das Mittel (a) das oder die Oligoalkylsiloxane in bestimmten Mengenbereichen enthielt. Als ganz besonders bevorzugt hat es sich herausgestellt, wenn das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - ein oder mehrere Oligoalkylsiloxane in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 25,0 Gew.-%, bevorzugt 1 ,0 bis 15,0 Gew.-5, weiter bevorzugt 1 ,5 bis 10,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2,0 bis 9,0 Gew.-% enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - ein oder mehrere Oligoalkylsiloxane in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 25,0 Gew.-%, bevorzugt 1 ,0 bis 15,0 Gew.-5, weiter bevorzugt 1 ,5 bis 10,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2,0 bis 9,0 Gew.-% enthält.
Zur optimalen Steuerung der Polymerisierungsgeschwindigkeit der Silane hat es sich weiterhin als besonders vorteilhaft herausgestellt, die organischen Siliciumverbindungen und die Oligoalkylsilxoane in bestimmten Mengenverhältnissen im Mittel (a) einzusetzen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis aus allen im Mittel (a) enthaltenen organischen Siliciumverbindungen der Formeln (I), (II) und (IV) zu allen im Mittel (a) enthaltenen Oligoalkyl- siloxanen der Formel (V) und (VI) bei einem Wert von 5:1 bis 1 : 1 , bevorzugt von 3: 1 bis 1 :1 und besonders bevorzugt von 2: 1 bis 1 :1 liegt.
Beispiel: Ein Mittel (a) enthält:
- 2,0 Gew.-% 3-Aminopropyltriethoxysilan und
- 7,0 Gew.-% Methyltrimethoxsilan und
- 5,0 Gew.-% Hexamethyldisiloxan
Das Gewichtsverhältnis aus allen im Mittel (a) enthaltenen organischen Siliciumverbindungen der Formeln (I), (II) und (IV) zu allen im Mittel (a) enthaltenen Oligoalkylsiloxanen der Formel (V) und (VI) liegt bei (2,0 + 7,0) / 5,0 = 1 ,8
Besonders resistente Färbungen konnten bei Anwendung eines alkalisch eingestellten Mittels (a) erhalten werden. Bevorzugt enthält das Mittel (a) Wasser und besitzt einen pH-Wert von 7,0 bis 1 1 ,5, bevorzugt von 7,5 bis 1 1 ,0 und besonders bevorzugt von 8,0 bis 10,5.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) einen pH-Wert von 7,0 bis 1 1 ,5, bevorzugt von 7,5 bis 1 1 ,0 und besonders bevorzugt von 8,0 bis 10,5 besitzt.
Mittel (bl
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst einen Verfahrensschritt, bei welchem die zu färbenden Textilien bzw. Textilmaterialien mit einem Mittel (b) in Kontakt gebracht werden.
Das Mittel (b) ist gekennzeichnet durch seinen Gehalt an mindestens einer farbgebenden Verbindung aus der Gruppe der Reaktivfarbstoffe, der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe.
Reaktivfarbstoffe stellen heute die größte Farbstoffgruppe zum Färben Textilien, insbesondere von Cellulose beziehungsweise daraus bestehender Fasern, dar. Reaktivfarbstoffe bilden mit der Faser eine kovalente Bindung, wodurch sich nassechte Färbungen ergeben.
Geeignete Reaktivfarbstoffe A sind in Ullmann' Encyclopedia of Industrial Chemistry (7. Auflage, 201 1 ) Volume A 22 auf den Seiten 277 bis 289 beschrieben. Auf diese wird hiermit vollumfänglich Bezug genommen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der wenigstens eine Reaktivfarbstoff A eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan oder Dioxazin-Gruppen auf; bevorzugt sind Monoazo-, Polyazo- und Anthrachinongruppen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens einen Reaktivfarbstoff enthält, der mindestens eine Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan oder Dioxazin- Gruppe besitzt.
Beispiele für bevorzugte Reaktivfarbstoffe sind Derivate von 2,4,6-Trichlor-1 ,3,5-triazin, bei welchen ein Chlor-Atom durch eine Chromophore Gruppe ersetzt wird (z.B. Procion MX) und gegebenenfalls ein weiteres Chlor Atom durch Amino- oder Alkoxygruppen ersetzt wird (z.B. Procion H, Procion P und Cibacron). In weiteren Derivaten kann das noch verbleibende Cl-Atom durch Fluor (z.B. Cibacron F) oder ein tertiäres Amin, insbesondere Nicotinsäure, (z.B: Kayacelon React, Procion H- EG) ersetzt werden. Weiterhin geeignet sind Halopyrimidin-Farbstoffe, bei welchen am Heterocyclus eine Chromophore Gruppe angebunden ist (z.B. Drimaren) und der Heterocyclus weiterhin Cyano- (Reacton), Fluor- (Levafix EA) oder Methylsulfon-Gruppen (Levafix P) aufweist. Auch Dichloroquinoxaline und Dichlorophthalazine sind ebenso wie Benzothiazol-Derivate geeignet. Die Benzothiazol-Derivate weisen in 2-Position des Heterozyklus eine Abgangsgruppe, beispielsweise ein Halogen, auf. Beispielhaft sind weiterhin geeignet C.l. Reactive Black 5 (Remazol Black B), Procion HE, Sumifix Supra Yello 3RF, Cibacron C, 2-sulfooxyehtylsulfonyl ist weiterhin als aktive Gruppe bevorzugt, an welche eine Chromophore Gruppe anbinden kann. Geeignete Chromophore Gruppen sind Azo-Farbstoffe, Anthraquinon-Farbstoffe, Phthalozyanin-Farbstoffe oder Triphenodioxazin-Farbstoffe.
Der Reaktivfarbstoff kann bevorzugt ausgewählt sein aus C.l. Reactive Yellow 4, C.l. Reactive Yellow 17, C.l. Reactive Orange 1 , C.l. Reactive Red 8, C.l. Reactive Red 12, C.l. Reactive Red 23, C.l. Reactive Blue 16, C.l. Reactive Black 5, Sumifix Supra Yellow 3RF, Cibacron C, 6-Amino-1- Hydroxynaphthalen-3-Sulfonsäure, 7-Amino-1-Hydroxynaphthalen-3-Sulfonsäure, 8-Amino-1- Hydroxynaphthalen-3,6-Disulfonsäure, 8-Amino-1-Haydroxynaphthalen-3,5-Disulfonsäure, Kupfer- Komplexe von o,o'-disubstituerten Azoverbindungen, C.l. Direct Blue 106, C.l. Direct Blue 109, C.l. Pigment Violet 23, C.l. Reactive Blue 163, C.l. Reactive Blue 172, C.l. Reactive Blue 187, C.l. Reactive Blue 198, C.l. Reactive Blue 204, C.l. Reactive Blue 224, Reactive Blue 225, Reactive Blue 1 16, Reactive Blue 203, Reactive Yellow 125, Reactive Yellow 27, Reactive Red 159, Reactive Red 123, Reactive Orange 64, Reactive Orange GR, Reactive Blue 21 , Reactive Yellow 1 1 1 , Levafix Yellow CA, Reactive Orange 107, Reactive Yellow 201 und Everzol Orange GSP oder Remazol Briliant Blue FB.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens einen Reaktivfarbstoff aus der Gruppe aus C.l. Reactive Yellow 4, C.l. Reactive Yellow 17, C.l. Reactive Orange 1 , C.l. Reactive Red 8, C.l. Reactive Red 12, C.l. Reactive Red 23, C.l. Reactive Blue 16, C.l. Reactive Black 5, Sumifix Supra Yellow 3RF, Cibacron C, 6-Amino-1-Hydroxynaphthalen-3-Sulfonsäure, 7-Amino-1- Hydroxynaphthalen-3-Sulfonsäure, 8-Amino-1-Hydroxynaphthalen-3,6-Disulfonsäure, 8-Amino-1- Haydroxynaphthalen-3,5-Disulfonsäure, Kupfer-Komplexe von o,o'-disubstituerten Azoverbindungen, C.l. Direct Blue 106, C.l. Direct Blue 109, C.l. Pigment Violet 23, C.l. Reactive Blue 163, C.l. Reactive Blue 172, C.l. Reactive Blue 187, C.l. Reactive Blue 198, C.l. Reactive Blue 204, C.l. Reactive Blue 224, Reactive Blue 225, Reactive Blue 1 16, Reactive Blue 203, Reactive Yellow 125, Reactive Yellow 27, Reactive Red 159, Reactive Red 123, Reactive Orange 64, Reactive Orange GR, Reactive Blue 21 , Reactive Yellow 1 1 1 , Levafix Yellow CA, Reactive Orange 107, Reactive Yellow 201 , Everzol Orange GSP und Remazol Brillant Blue FB enthält.
Besonders bevorzugt sind Reactive Black 5, Reactive Blue 225, Reactive Blue 1 16, Reactive Blue 224, Reactive Blue 203, Reactive Yellow 125, Reactive Yellow 27, Reactive Red 159, Reactive Red 123, Reactive Orange 64, Reactive Orange GR, Reactive Blue 21 , Reactive Yellow 1 1 1 , Levafix Yellow CA, Reactive Orange 107, Reactive Yellow 201 und Everzol Orange GSP als Reaktivfarbstoffe.
Die Reaktivstoffe können alleine oder in Mischungen vorliegen. Hierdurch kann der Farbton je nach Wunsch angepasst werden.
Das Mittel (b) kann - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - ein oder mehrere Reaktivfarbstoffe in einer Gesamtmenge von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0, 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 Gew.-% bis 9 Gew.-%, beispielsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bevorzugt von 1 ,5 Gew.-% bis 8 Gew.-% enthalten.
Zur Färbung oder zur Erzeugung von besonderen Farbeffekten kann das Mittel (b) auch mindestens ein Pigment enthalten.
Unter Pigmenten im Sinne der vorliegenden Erfindung werden farbgebende Verbindungen verstanden, welche bei 25 °C in Wasser eine Löslichkeit von weniger als 0,5 g/L, bevorzugt von weniger als 0, 1 g/L, noch weiter bevorzugt von weniger als 0,05 g/L besitzen. Die Wasserlöslichkeit kann beispielsweise mittels der nachfolgend beschriebenen Methode erfolgen: 0,5 g des Pigments werden in einem Becherglas abgewogen. Ein Rührfisch wird hinzugefügt. Dann wird ein Liter destilliertes Wasser hinzugegeben. Dieses Gemisch wird unter Rühren auf einem Magnetrührer für eine Stunde auf 25 °C erhitzt. Sind in der Mischung nach diesem Zeitraum noch ungelöste Bestandteile des Pigments sichtbar, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L. Sofern sich die Pigment-Wasser-Mischung aufgrund der hohen Intensität des gegebenenfalls feindispergiert vorliegenden Pigments nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelösten Pigmenten zurück, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L.
Geeignete Farbpigmente können anorganischen und/oder organischen Ursprungs sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel (b) dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der anorganischen und/oder organischen Pigmente enthält.
Bevorzugte Farbpigmente sind ausgewählt aus synthetischen oder natürlichen anorganischen Pigmenten. Anorganische Farbpigmente natürlichen Ursprungs können beispielsweise aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit hergestellt werden. Weiterhin können als anorganische Farbpigmente Schwarzpigmente wie z. B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z. B. Ultramarin oder Eisenoxidrot sowie Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente eingesetzt werden.
Besonders geeignet sind farbige Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, -chromate und/oder -molybdate. Insbesondere bevorzugte Farbpigmente sind schwarzes Eisenoxid (CI 77499), gelbes Eisenoxid (CI 77492), rotes und braunes Eisenoxid (CI 77491 ), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI77289), Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI77510) und/oder Carmine (Cochineal).
Erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugte Farbpigmente sind farbige Perlglanzpigmente. Diese basieren üblicherweise auf Mica- und/oder Glimmerbasis und können mit einem oder mehreren Metalloxiden beschichtet sein. Glimmer gehört zu den Schicht-Silicaten. Die wichtigsten Vertreter dieser Silicate sind Muscovit, Phlogopit, Paragonit, Biotit, Lepidolith und Margarit. Zur Herstellung der Perlglanzpigmente in Verbindung mit Metalloxiden wird der Glimmer, überwiegend Muscovit oder Phlogopit, mit einem Metalloxid beschichtet.
Alternativ zu natürlichem Glimmer kann auch ggfs mit einem oder mehrere Metalloxide(en) beschichtetes, synthetisches Mica als Perlglanzpigment verwendet werden. Besonders bevorzugte Perlglanzpigmente basieren auf natürlichem oder synthetischem Mica (Glimmer) und sind mit einem oder mehreren der zuvor genannten Metalloxide beschichtet. Die Farbe der jeweiligen Pigmente kann durch Variation der Schichtdicke des oder der Metalloxids(e) variiert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Pigmente enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (b) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Pigmente enthält, die ausgewählt ist aus Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (CI 77891 ), schwarzem Eisenoxid (CI 77499), gelbem Eisenoxid (CI 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (CI 77491 , CI 77499), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI 77289), Chromoxid (CI 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI 77510) beschichtet sind.
Beispiele für besonders geeignete Farbpigmente sind im Handel beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Xirona®, Dichrona® und Timiron® von der Firma Merck, Ariabel® und Unipure® von der Firma Sensient, Prestige® von der Firma Eckart Cosmetic Colors und Sunshine® von der Firma Sunstar erhältlich.
Ganz besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Colorona® sind beispielsweise:
Colorona Copper, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
Colorona Passion Orange, Merck, Mica, CI 77491 (Iran Oxides), Alumina
Colorona Patina Silver, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
Colorona RY, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 75470 (CARMINE)
Colorona Oriental Beige, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES) Colorona Dark Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, FERRIC FERROCYANIDE
Colorona Chameleon, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
Colorona Aborigine Amber, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
Colorona Blackstar Blue, Merck, CI 77499 (IRON OXIDES), MICA
Colorona Patagonian Purple, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77510 (FERRIC FERROCYANIDE)
Colorona Red Brown, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE) Colorona Russet, Merck, CI 77491 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77891 (IRON OXIDES) Colorona Imperial Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891 ), D&C RED NO. 30 (CI 73360) Colorona Majestic Green, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77288 (CHROMIUM OXIDE GREENS)
Colorona Light Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891 ), FERRIC FERROCYANIDE (CI 77510) Colorona Red Gold, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES) Colorona Gold Plus MP 25, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891 ), IRON OXIDES (CI 77491 )
Colorona Carmine Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, CARMINE
Colorona Blackstar Green, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
Colorona Bordeaux, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
Colorona Bronze, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
Colorona Bronze Fine, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
Colorona Fine Gold MP 20, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
Colorona Sienna Fine, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
Colorona Sienna, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
Colorona Precious Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), Silica, CI 77491 (Iran oxides), Tin oxide
Colorona Sun Gold Sparkle MP 29, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, IRON OXIDES, MICA, CI 77891 , CI 77491 (EU)
Colorona Mica Black, Merck, CI 77499 (Iran oxides), Mica, CI 77891 (Titanium dioxide)
Colorona Bright Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), CI 77491 (Iran oxides)
Colorona Blackstar Gold, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
Weiterhin besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Xirona® sind beispielsweise:
Xirona Golden Sky, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
Xirona Caribbean Blue, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Silica, Tin Oxide
Xirona Kiwi Rose, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
Xirona Magic Mauve, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide.
Zudem sind besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Unipure® beispielsweise:
Unipure Red LC 381 EM, Sensient CI 77491 (Iran Oxides), Silica
Unipure Black LC 989 EM, Sensient, CI 77499 (Iran Oxides), Silica
Unipure Yellow LC 182 EM, Sensient, CI 77492 (Iran Oxides), Silica
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel auch (b) ein oder mehrere farbgebende Verbindungen aus der Gruppe der organischen Pigmente enthalten
Bei den erfindungsgemäßen organischen Pigmenten handelt es sich um entsprechend unlösliche, organische Farbstoffe oder Farblacke, die beispielsweise aus der Gruppe der Nitroso-, Nitro- Azo-, Xanthen-, Anthrachinon-, Isoindolinon-, Isoindolin-, Chinacridon-, Perinon-, Perylen- , Diketo- pyrrolopyorrol-, Indigo-, Thioindido-, Dioxazin-, und/oder Triarylmethan-Verbindungen ausgewählt sein können.
Als besonders gut geeignete organische Pigmente können beispielsweise Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 1 1680, CI 1 1710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21 100, CI 21 108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 1 1725, CI 15510, CI 45370, CI 71 105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470 genannt werden.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens eine farbgebende Verbindungen aus der Gruppe der organischen Pigmente enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 1 1680, CI 1 1710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21 100, CI 21 108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 1 1725, CI 15510, CI 45370, CI 71 105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.
Bei dem organischen Pigment kann es sich weiterhin auch um einen Farblack handeln. Unter der Bezeichnung Farblack wird im Sinn der Erfindung Partikel verstanden, welche eine Schicht aus absorbierten Farbstoffen umfassen, wobei die Einheit aus Partikel und Farbstoff unter den o.g. Bedingungen unlöslich ist. Bei den Partikeln kann es sich beispielsweise um anorganische Substrate handeln, die Aluminium, Silica, Calciumborosilkat, Calciumaluminiumborosilikat oder auch Aluminium sein können.
Als Farblack kann beispielsweise der Alizarin-Farblack eingesetzt werden.
Aufgrund ihrer ausgezeichneten Licht- und Temperaturbeständigkeit ist die Verwendung der zuvor genannten Pigmente in dem Mittel (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens ganz besonders bevorzugt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die eingesetzten Pigmente eine bestimmte Teilchengröße aufweisen. Diese Teilchengröße führt einerseits zu einer gleichmäßigen Verteilung der Pigmente in dem gebildeten Polymerfilm und vermeidet andererseits ein raues Griffgefühl nach dem Aufträgen des kosmetischen Mittels. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine Pigment eine mittlere Teilchengröße D50 von 1 ,0 bis 50 gm, vorzugsweise von 5,0 bis 45 gm, bevorzugt von 10 bis 40 gm, insbesondere von 14 bis 30 gm, aufweist. Die mittlere Teilchengröße D50 kann beispielsweise unter Verwendung von dynamischer Lichtstreuung (DLS) bestimmt werden.
Das oder die Pigmente können in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b), eingesetzt werden.
Als farbgebende Verbindungen können die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Mittel (b) auch einen oder mehrere direktziehende Farbstoffe enthalten. Bei direktziehende Farbstoffen handelt es sich um Farbstoffe, die direkt auf das Textilmaterial aufziehen und keine Reaktion mit den Textilmaterialien eingehen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone, Triarylmethanfarbstoffe oder Indophenole.
Die direktziehenden Farbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 0,5 g/L und sind daher nicht als Pigmente anzusehen. Bevorzugt besitzen die direktziehenden Farbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 1 ,0 g/L.
Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es als farbgebende Verbindung (b) mindestens einen anionischen, kationischen und/oder nichtionischen direktziehenden Farbstoff enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (b) mindestens einen anionischen, kationischen und/oder nichtionischen direktziehenden Farbstoff enthält.
Geeignete kationische direktziehende Farbstoffe sind beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 16, Basic Blue 347 (Cationic Blue 347 / Dystar), HC Blue No. 16, Basic Blue 99, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Basic Yellow 57, Basic Yellow 87, Basic Orange 31 , Basic Red 51 Basic Red 76
Als nichtionische direktziehende Farbstoffe können beispielsweise nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe eingesetzt werden. Geeignete nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 1 1 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 1 1 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2- hyd roxyethyl )-a mi no-2-nitrobenzol , 3-N itro-4-(2-hyd roxyethyl )-a m inophe nol , 2-(2-
Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino- 4-(2-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4- nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2- Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4- Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe der anionischen, der kationischen und der nichtionischen direktziehenden Farbstoffe.
Im Zuge der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten hat sich herausgestellt, dass insbesondere mit Mitteln (b), die mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff enthalten, Färbungen mit besonders hoher Farbintensität erzeugt werden können.
In einer explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein im erfindungsgemäßes Verfahren eingesetztes Mittel (b) daher dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff enthält.
Anionische direktziehende Farbstoffe werden auch als Säurefarbstoffe bezeichnet. Unter Säurefarbstoffen werden direktziehende Farbstoffe verstanden, die mindestens eine Carbonsäuregruppierung (-COOH) und/oder eine Sulfonsäuregruppierung (-SO3H) besitzen. In Abhängigkeit vom pH-Wert liegen die protonierten Formen (-COOH, -SO3H) der Carbonsäure- bzw. Sulfonsäuregruppierungen mit ihren deprotonierten Formen (-COO , -SO3 vor) im Gleichgewicht vor. Mit abnehmendem pH- Wert steigt der Anteil der protonierten Formen. Werden direktziehende Farbstoffe in Form ihrer Salze eingesetzt, so liegen die Carbonsäuregruppen bzw. Sulfonsäuregruppen in deprotonierter Form vor und sind zur Einhaltung der Elektroneutralität mit entsprechenden stöchiometrischen Äquivalente an Kationen neutralisiert. Erfindungsgemäße Säurefarbstoffe können auch in Form ihrer Natriumsalze und/oder ihrer Kaliumsalze eingesetzt werden.
Die Säurefarbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 0,5 g/L und sind daher nicht als Pigmente anzusehen. Bevorzugt besitzen die Säurefarbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 1 ,0 g/L. Die Erdalkalisalze (wie beispielsweise Calciumsalze und Magnesiumsalze) bzw. Aluminiumsalze von Säurefarbstoffen besitzen oftmals eine schlechtere Löslichkeit als die entsprechenden Alkalisalze. Sofern die Löslichkeit dieser Salze unterhalb von 0,5 g/L (25 °C, 760 mmHg) liegt, fallen diese nicht unter die Definition eines direktziehenden Farbstoffes.
Ein wesentliches Merkmal der Säurefarbstoffe ist ihr Vermögen, anionische Ladungen auszubilden, wobei die hierfür verantwortlichen Carbonsäure- bzw. Sulfonsäuregruppen üblicherweise an verschiedene Chromophore Systeme geknüpft sind. Geeignete Chromophore Systeme finden sich beispielsweise in den Strukturen von Nitrophenylendiaminen, Nitroaminophenolen, Azofarbstoffen, Anthrachinonfarbstoffen, Triarylmethanfarbstoffen, Xanthen-Farbstoffen, Rhodamin-Farbstoffen, Oxazinfarbstoffen und/oder Indophenolfarbstoffen.
Im Rahmen einer Ausführungsform des Verfahrens bevorzugt ist damit der Einsatz eines Mittels (b) welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe der Nitrophenylendiamine, der Nitroaminophenole, der Azofarbstoffe, der Anthrachinonfarbstoffe, der Triarylmethanfarbstoffe, der Xanthen-Farbstoffe, der Rhodamin-Farbstoffe, der Oxazinfarbstoffen und/oder der Indophenolfarbstoffe, wobei die Farbstoffe aus der vorgenannten Gruppe jeweils mindestens eine Carbonsäuregruppe (-COOH), eine Natriumcarboxylatgruppe (-COONa), eine Kaliumcarboxylatgruppe (-COOK), eine Sulfonsäuregruppe (-SO3H) eine Natriumsulfonatgruppe (- SOsNa) und/oder eine Kaliumsulfonatgruppe (-SO3K) besitzen.
Als besonders gut geeignete Säurefarbstoffe können beispielsweise eine oder mehrere Verbindungen aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden: Acid Yellow 1 (D&C Yellow 7, Citronin A, Ext. D&C Yellow No. 7, Japan Yellow 403, CI 10316, COLIPA n° B001 ), Acid Yellow 3 (COLIPA n° : C 54, D&C Yellow N° 10, Quinoline Yellow, E104, Food Yellow 13), Acid Yellow 9 (CI 13015), Acid Yellow 17 (CI 18965), Acid Yellow 23 (COLIPA n° C 29, Covacap Jaune W 1 100 (LCW), Sicovit Tartrazine 85 E 102 (BASF), Tartrazine, Food Yellow 4, Japan Yellow 4, FD&C Yellow No. 5), Acid Yellow 36 (CI 13065), Acid Yellow 121 (CI 18690), Acid Orange 6 (CI 14270), Acid Orange 7 (2- Naphthol orange, Orange II, CI 15510, D&C Orange 4, COLIPA n° C015), Acid Orange 10 (C.l. 16230; Orange G sodium salt), Acid Orange 1 1 (CI 45370), Acid Orange 15 (CI 50120), Acid Orange 20 (CI 14600), Acid Orange 24 (BROWN 1 ;CI 20170;KATSU201 ;nosodiumsalt;Brown No.201 ;RESORCIN BROWN;ACID ORANGE 24;Japan Brown 201 ;D & C Brown No.1 ), Acid Red 14 (C.l.14720), Acid Red 18 (E124, Red 18; CI 16255), Acid Red 27 (E 123, CI 16185, C-Rot 46, Echtrot D, FD&C Red Nr.2, Food Red 9, Naphtholrot S), Acid Red 33 (Red 33, Fuchsia Red, D&C Red 33, CI 17200), Acid Red 35 (CI C.l.18065), Acid Red 51 (CI 45430, Pyrosin B, Tetraiodfluorescein, Eosin J, lodeosin), Acid Red 52 (CI 45100, Food Red 106, Solar Rhodamine B, Acid Rhodamine B, Red n° 106 Pontacyl Brilliant Pink), Acid Red 73 (CI CI 27290), Acid Red 87 (Eosin, CI 45380), Acid Red 92 (COLIPA n° C53, CI 45410), Acid Red 95 (CI 45425, Erythtosine,Simacid Erythrosine Y), Acid Red 184 (CI 15685), Acid Red 195, Acid Violet 43 (Jarocol Violet 43, Ext. D&C Violet n° 2, C.l. 60730, COLIPA n° C063), Acid Violet 49 (CI 42640), Acid Violet 50 (CI 50325), Acid Blue 1 (Patent Blue, CI 42045), Acid Blue 3 (Patent Blau V, CI 42051 ), Acid Blue 7 (CI 42080), Acid Blue 104 (CI 42735), Acid Blue 9 (E 133, Patentblau AE, Amidoblau AE, Erioglaucin A, CI 42090, C.l. Food Blue 2), Acid Blue 62 (CI 62045), Acid Blue 74 (E 132, CI 73015), Acid Blue 80 (CI 61585), Acid Green 3 (CI 42085, Foodgreenl ), Acid Green 5 (CI 42095), Acid Green 9 (C.1.42100), Acid Green 22 (C.1.42170), Acid Green 25 (CI 61570, Japan Green 201 , D&C Green No. 5), Acid Green 50 (Brillantsäuregrün BS, C.l. 44090, Acid Brilliant Green BS, E 142), Acid Black 1 (Black n° 401 , Naphthalene Black 10B, Amido Black 10B, CI 20 470, COLIPA n° B15), Acid Black 52 (CI 1571 1 ), Food Yellow 8 (CI 14270), Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 1 1 , D&C Red 21 , D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1 .
Die Wasserlöslichkeit der direktziehenden Farbstoffe kann beispielsweise auf dem folgenden Weg bestimmt werden. 0, 1 g des anionischen Farbstoffes werden in ein Becherglas gegeben. Es wird ein Rührfisch hinzugegeben. Dann werden 100 ml Wasser hinzugefügt. Diese Mischung wird auf einem Magnetrührer unter Rühren auf 25 °C erwärmt. Es wird für 60 Minuten gerührt. Danach wird die wässrige Mischung visuell beurteilt. Sind noch ungelöste Reste vorhanden, wird die Wassermenge - beispielsweise in Schritten von 10 ml - erhöht. Es wird solange Wasser zugegeben, bis sich die eingesetzte Farbstoff menge komplett gelöst hat. Sofern sich die Farbstoff-Wasser-Mischung aufgrund der hohen Intenstität des Farbstoffes nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelösten Farbstoffen zurück, wird der Löslichkeitsversuch mit einer höheren Wassermenge wiederholt. Lösen sich 0,1 g des anionischen direktziehenden Farbstoffes bei 25 °C in 100 ml Wasser, so liegt die Löslichkeit des Farbstoffes bei 1 ,0 g/L.
Acid Yellow 1 trägt den Namen 8-Hydroxy-5,7-dinitro-2-naphthalenesulfonsäure Dinatriumsalz und besitzt eine Löslichkeit in Wasser von mindestens 40 g/L (25°C).
Acid Yellow 3 ist ein Gemisch der Natriumsalze von Mono- und Disulfonsäuren von 2-(2-Chinolyl)- 1 H-indene-1 ,3(2H)-dion und besitzt eine Wasserlöslichkeit von 20 g/L (25 °C).
Acid Yellow 9 ist das Dinatriumsalz der 8-Hydroxy-5,7-dinitro-2-naphthalenesulfonsäure, seine Wasserlöslichkeit liegt oberhalb von 40 g/L (25 °C).
Acid Yellow 23 ist das Trinatriumsalz der4,5-Dihydro-5-oxo-1-(4-sulfophenyl)-4-((4-sulfophenyl)azo)- 1 H-pyrazole-3-carbonsäure und bei 25 °C gut in Wasser löslich.
Acid Orange 7 ist das Natriumsalz des 4-[(2-Hydroxy-1-naphthyl)azo]benzensulfonats. Seine Wasserlöslichkeit beträgt mehr als 7 g/L (25 °C).
Acid Red 18 ist das Trinatirumsalz von 7-Hydroxy-8-[(E)-(4-sulfonato-1-naphthyl)-diazenyl)]-1 ,3- naphthalenedisulfonat und besitzt eine sehr hohe Wasserlöslichkeit von mehr als 20 Gew.-%. Acid Red 33 ist das Diantriumsalz des 5-Amino-4-hydroxy-3-(phenylazo)-naphthalene-2,7- disulphonats, seine Wasserlöslichkeit liegt bei 2,5 g/L (25 °C).
Bei Acid Red 92 handelt es sich um das Dinatriumsalz der 3,4,5,6-Tetrachloro-2-(1 ,4,5,8-tetrabromo- 6-hydroxy-3-oxoxanthen-9-yl)benzoesäure, dessen Wasserlöslichkeit mit größer 10 g/L angegeben wird (25 °C).
Acid Blue 9 ist das Dinatriumsalz von 2-({4-[N-ethyl(3-sulfonatobenzyl]amino]phenyl}{4-[(N-ethyl(3- sulfonatobenzyl)imino]-2,5-cyclohexadien-1-ylidene}methyl)-benzenesulfonat und besitzt eine Wasserlöslichkeit von mehr als 20 Gew.-% (25 °C).
Ein ganz besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff aus der Gruppe aus Acid Yellow 1 , Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Yellow 121 , Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 10, Acid Orange 11 , Acid Orange 15, Acid Orange 20, Acid Orange 24, Acid Red 14, Acid Red, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35, Acid Red 51 , Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 92, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Acid Violet 43, Acid Violet 49, Acid Violet 50, Acid Blue 1 , Acid Blue 3, Acid Blue 7, Acid Blue 104, Acid Blue 9, Acid Blue 62, Acid Blue 74, Acid Blue 80, Acid Green 3, Acid Green 5, Acid Green 9, Acid Green 22, Acid Green 25, Acid Green 50, Acid Black 1 , Acid Black 52, Food Yellow 8, Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 1 1 , D&C Red 21 , D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1 enthält.
Der oder die direktziehenden Farbstoffe, insbesondere die anionischen direktziehenden Farbstoffe, können je nach erwünschter Farbintensität in verschiedenen Mengen im Mittel (b) eingesetzt werden. Besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn das Mittel (b) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - einen oder mehrere direktziehende Farbstoffe in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0, 1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 4,5 Gew.-% enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Mittel (b) dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - einen oder mehrere direktziehende Farbstoffe in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0, 1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 4,5 Gew.-% enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - einen oder mehrere anionische direktziehende Farbstoffe (b) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0, 1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 4,5 Gew.-% enthält. Weitere Inhaltsstoffe in den Mitteln (a) und (b)
Die zuvor beschriebenen Mittel (a) und (b) können ferner auch noch ein oder mehrere optionale Inhaltsstoffe enthalten.
Beispielsweise können die Mittel (a) und/oder (b) Konservierungsmittel oder Füllstoffe enthalten.
Geeignete Füllstoffe sind wasserlösliche Salze, bestehend aus Alkali-. Erdalkali-, AI- und/oder Zn- Kation und Sulfat-, Chlorid-, Bromid-, Carbonat-, Bicarbonat-, Silikat-, Metasilikat-, Bisulfat-, Nitrat-, Acetat-, Carboxylat- und/oder Format-Anion, insbesondere Na-Salze wie NaCI, Na-Metasilikat, Na- Silikat, Na-Acetat, Na-Carbonat und Na-Carboxylat, insbesondere NaCI, Na-Metasilikat, Na- Carbonat und Na-Silikat.
Die Mittel (a) und/oder (b) können auch pH-Stellmittel zur Einstellung eines pH-Wertes von > 7 enthalten, insbesondere Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumsilikat, Natriumbicarbonat, Natriummetasilikat und Mischungen derselben. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22°C gemessen wurden. Weiterhin können die Mittel (a) und/oder (b) als Alkalisierungsmittel beispielsweise Ammoniak, Alkanolamine und/oder basische Aminosäuren enthalten.
Die in dem erfindungsgemäßen Mittel einsetzbaren Alkanolamine werden bevorzugt ausgewählt aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird aus 2-Aminoethan- 1 -ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1- Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4- ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1 ,2-diol, 2-Amino- 2-methylpropan-1 ,3-diol.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Alkanolamine werden ausgewählt aus 2-Aminoethan-1-ol und/oder 2-Amino-2-methylpropan-1-ol. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße Mittel als Alkalisierungsmittel ein Alkanolamin ausgewählt aus 2-Aminoethan-1-ol und/oder 2-Amino-2-methylpropan-1-ol enthält.
Als Aminosäure im Sinne der Erfindung gilt eine organische Verbindung, die in ihrer Struktur mindestens eine protonierbare Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder eine -SOsH-Gruppe enthält. Bevorzugte Aminosäuren sind Aminocarbonsäuren, insbesondere a-(alpha)-Amino- carbonsäuren und w-Aminocarbonsäuren, wobei a-Ami nocarbonsäuren besonders bevorzugt sind.
Unter basischen Aminosäuren sind erfindungsgemäß solche Aminosäuren zu verstehen, welche einen isoelektrischen Punkt pl von größer 7,0 besitzen. Basische a-Aminocarbonsäuren enthalten mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können beide möglichen Enantiomere als spezifische Verbindung oder auch deren Gemische, insbesondere als Racemate, gleichermaßen eingesetzt werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, die natürlich bevorzugt vorkommende Isomerenform, üblicherweise in L-Konfiguration, einzusetzen.
Die basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Arginin, Lysin, Ornithin und Histidin, besonders bevorzugt aus Arginin und Lysin. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Alkalisierungsmittel um eine basische Aminosäure aus der Gruppe Arginin, Lysin, Ornithin und/oder Histidin handelt.
Zur Feineinstellung des gewünschten pH-Wertes können die Mittel (a) und/oder (b) auch Acidifizierungsmittel enthalten. Dem Fachmann geläufige Acidifizierungsmittel sind beispielsweise Genuss-Säuren, wie beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure, Äpfelsäure oder Weinsäure, sowie verdünnte Mineralsäuren, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure.
Weiterhin können das bzw. die Mittel (a) und/oder (b) auch ein oder mehrere Tenside enthalten. Unter dem Begriff Tenside werden grenzflächenaktive Substanzen. Man unterscheidet anionische Tenside bestehend aus einem hydrophoben Rest und einer negativ geladenen hydrophilen Kopfgruppe, amphotere Tenside, welche sowohl eine negative als auch eine kompensierende positive Ladung tragen, kationische Tenside, welche neben einem hydrophoben Rest eine positiv geladene hydrophile Gruppe aufweisen, und nichtionische Tenside, welche keine Ladungen sondern starke Dipolmomente aufweisen und in wässriger Lösung stark hydratisiert sind.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(_) - oder -S03(_) - Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumgly- cinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Ko- kosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl- imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylamino- ethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cs - C24 - Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SOsH-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N- Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Amino-propionate, Aminoglycinate, Imidazo- liniumbetaine und Sulfobetaine.
Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokos- acylaminoethylaminopropionat und das C12 - C18 - Acylsarcosin.
Das Vorbehandlungsmittel (a) und/oder das Färbemittel (b) können zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten. Geeignete nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside sowie Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit guten Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten, die mit mindestens 2 Mol Ethylenoxid umgesetzt wurden. Die nichtionischen Tenside werden in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels - eingesetzt.
Weiterhin können das Vorbehandlungsmittel (a) und/oder das Färbemittel (b) zusätzlich auch mindestens ein kationisches Tensid enthalten. Unter kationischen Tensiden werden Tenside, also grenzflächenaktive Verbindungen, mit jeweils einer oder mehreren positiven Ladungen verstanden. Kationische Tenside enthalten ausschließlich positive Ladungen. Üblicherweise sind diese Tenside aus einem hydrophoben Teil und einer hydrophilen Kopfgruppe aufgebaut, wobei der hydrophobe Teil in der Regel aus einem Kohlenwasserstoff-Gerüst (z.B. bestehend aus einer oder zwei linearen oder verzweigten Alkylketten) besteht, und die positive(n) Ladung(en) in der hydrophilen Kopfgruppe lokalisiert sind. Beispiele für kationische Tenside sind
- quartäre Ammoniumverbindungen, die als hydrophobe Reste ein oder zwei Alkylketten mit einer Kettenlänge von 8 bis 28 C-Atomen tragen können,
- quartäre Phosphoniumsalze, substituiert mit einer oder mehreren Alkylketten mit einer Kettenlänge von 8 bis 28 C-Atomen oder
- tertiäre Sulfonium-Salze.
Weiterhin kann die kationische Ladung auch in Form einer Onium-Struktur Bestandteil eines heterozyklischen Ringes (z.B. eines Imidazoliumringe oder einer Pyridiniumringes) sein. Neben der funktionellen Einheit, welche die kationische Ladung trägt, kann das kationische Tensid auch weitere ungeladene funktionelle Gruppen beinhalten, wie dies beispielsweise bei Esterquats der Fall ist. Die kationischen Tenside werden in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels - eingesetzt.
Weiterhin können das Vorbehandlungsmittel (a) und/oder das Färbemittel (b) auch mindestens ein anionisches Tensid enthalten. Als anionische Tenside werden oberflächenaktive Mittel mit ausschließlich anionischen Ladungen (neutralisiert durch ein entsprechendes Gegenkation) bezeichnet. Beispiele für anionische Tenside sind Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 12 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 16 Glykolethergruppen im Molekül.
Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen. Die zusätzlichen Wirk- und Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von jeweils 0,0001 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels, eingesetzt.
Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Mittel (a) und (b) auf die Textilien bzw. auf die Textilmaterialien appliziert. Die Mittel (a) und (b) können prinzipiell gleichzeitig oder sukzessive angewendet werden, wobei die sukzessive Anwendung bevorzugt ist.
Die besten Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn das Mittel (a) als Vorbehandlungsmittel auf die Textilien gegeben wurde und danach das Mittel (b) als Färbemittel angewendet wurde.
Ganz besonders bevorzugt ist daher ein Verfahren zum Färben von Textilien bzw. Textilmaterialien, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:
- in einem ersten Schritt Anwendung des Mittels (a) auf dem Textilmaterial, und
- in einem zweiten Schritt Anwendung des Mittels (b) auf dem Textilmaterial,
Die Mittel (a),und (b) werden besonders bevorzugt innerhalb ein und desselben Färbeverfahrens angewendet, was bedeutet, dass zwischen der Anwendung der Mittel (a) und (b) ein Zeitraum von maximal einigen Stunden, liegt. Ganz besonders bevorzugt liegt zwischen der Anwendung der Mittel (a) und (b) ein Zeitraum von maximal 30 Minuten.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das Mittel (a) angewendet wird, danach das Mittel (b) angewendet wird, wobei der Zeitraum zwischen der Anwendung der Mittel (a) und (b) bei maximal 24 Stunden, bevorzugt bei maximal 12 Stunden, weiter bevorzugt bei maximal 6 Stunden und ganz besonders bevorzugt bei maximal 30 Minuten liegt.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Textilmaterialien zunächst mit Mittel (a) behandelt. Im Anschluss daran wird das eigentliche Färbemittel (b) - welches die farbgebenden Verbindungen enthält - auf die Textilmaterialien gegeben.
Bevorzugt enthält das Mittel (a) selbst keine Farbstoffe bzw. keine farbgebenden Verbindungen. Kennzeichnend für das Mittel (a) ist u.a. sein Gehalt an mindestens einer reaktiven organischen Siliciumverbindung. Das oder die reaktiven organischen Siliciumverbindungen (a) funktionalisieren bei Kontakt mit Wasser bzw. im wässrigen Milieu die Textiloberfläche, sobald sie mit dieser in Kontakt kommen. Auf diesem Wege wird ein erster, noch ungefärbter Film ausgebildet. Im zweiten Schritt des Verfahrens wird nun ein Färbemittel (b) auf die Textilmaterialien aufgetragen. Während der Anwendung des Färbemittels (b) gehen die Reaktivfarbstoff und/oder die Pigmente eine Wechselwirkung mit dem Silan-Film ein und werden auf diese Weise an die Textilmaterialien gebunden. Hierbei können die anwendungstechnischen Eigenschaften der resultierenden Färbung durch Wahl der optimalen Verfahrensbedingungen noch weiter verbessert werden.
Im Rahmen einerweiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:
(1 ) in Kontakt bringen des Textilmaterials in einem wässrigen Medium mit einem Mittel (a), um ein vorbehandeltes Textilmaterial zu erhalten, und dann
(2) in Kontakt bringen des vorbehandelten Textilmaterials in einem wässrigen Medium mit Mittel (b).
Der Schritt (1 ) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bevorzugt bei Temperaturen im Bereich von 5 °C bis 60 °C, insbesondere bevorzugt von 15 °C bis 40 °C. Der Schritt (1 ) des erfindungsgemäßen Verfahrens dauert wenigstens 1 min, vorzugsweise wenigstens 5 min, insbesondere wenigstens 10 min oder wenigstens 15 min, besonders bevorzugt 30 min oder mehr, bevor das so vorbehandelte Textil in Schritt (2) mit dem Mittel (b) in Kontakt gebracht wird.
Der Schritt (2) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bevorzugt bei Temperaturen von 20 °C bis 60 °C, insbesondere bevorzugt bei 30 °C bis 40 °C. Der Schritt (2) des erfindungsgemäßen Verfahrens dauert maximal die Dauer eines Koch-/Buntprogramms einer Waschmaschine, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Stunden, besonders bevorzugt 1 bis 2 Stunden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Verfahren zum Färben von Textilien dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (1 ) und/oder Schritt (2) in einer Waschmaschine durchgeführt werden. Wird erfindungsgemäß einer der Schritte in einer Waschmaschine durchgeführt, so handelt es sich dabei bevorzugt um Schritt (2).
Es ist das folgende Verfahren bevorzugt:
In Schritt (1 ) wird das Mittel (a) in wässriger Lösung mit dem Textil in Kontakt gebracht. Dies kann bevorzugt in einer Waschmaschine in einem geeigneten Waschgang oder in einem Waschbad erfolgen. Dieser Vorgang sollte bevorzugt eine Dauer von wenigstens 1 min, bevorzugter von wenigstens 5 min, insbesondere von wenigstens 10 min oder von wenigstens 15 min, besonders bevorzugt von wenigstens 20 min oder mehr oder von wenigstens 30 min oder mehr aufweisen.
Bevorzugt wird das so behandelte Textil nach Schritt (1 ) in der Waschmaschine belassen oder aus dem Waschbad entnommen und in die Waschmachine gegeben oder aus dem Waschbad entnommen und in ein Färbebad gegeben.
Bevorzugt wird in Schritt (2) das Mittel (b) in einem üblichen Wäscheprogramm im Hauptwaschgang oder in einem Färbebad mit dem vorbehandelten Textil in Kontakt gebracht. Übliche Wäscheprogramme sind solche für Koch- und Buntwäsche, wie sie bei handelsüblichen Waschmaschinen vorprogrammiert sind.
Bevorzugt wird das Textil im Anschluss an Schritt (2) mit einem handelsüblichen Waschmittel bei 40 °C oder weniger, insbesondere bevorzugt bei 20 °C bis 30 °C in einem geeigneten Waschprogramm für bunte Wäsche gewaschen. Abhängig von dem gefärbten Textil kann es sich dabei bevorzugt um ein Koch-/Buntprogramm, ein Programm für pflegeleichte Wäsche oder ein Programm für Feinwäsche handeln. Hierbei wird überschüssiger Farbstoff oder überschüssiges Pigment, die nicht mit dem Textil oder dem Textilmaterial reagiert haben, entfernt.
Bevorzugt wird im Anschluss das gefärbte Textilmaterial aus der Maschine entnommen. Vorzugsweise wird anschließend die leere Maschine bei einer Temperatur von 40 °C oder mehr, insbesondere bei 60 °C, mit Waschmittel bei einem üblichen Waschgang für Koch- und Buntwäsche laufen gelassen. Im Anschluss daran werden bevorzugt eventuell vorhandene Farbreste an Gummiteilen der Waschmaschine mit einem feuchten Tuch entfernt.
Das Textil ist nun eingefärbt und die Waschmaschine kann wie gewohnt eingesetzt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass Textilien in weiteren Waschgängen noch gefärbt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben von Textilmaterialien, bei welchem das Textilmaterial mit
einem Mittel (a), wobei das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung enthält, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst, und wobei das Mittel (a) weiterhin mindestens ein Oligoalkylsiloxan enthält, und
einem Mittel (b), wobei das Mittel (b) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Reaktivfarbstoffe, der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe enthält,
in Kontakt gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial aus Baumwolle, Leinen, Cellulose, Viskose, Polyester, Polyamid, Polyacryl, Polypropylen, Polyacrylnitril und/oder Elasthan ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) und/oder (II) enthält
Ri R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (l), wobei
- Ri, R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Ci-C6-Alkylgruppe stehen,
- L für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige Ci-C2o-Alkylengruppe steht,
- R3, R4 unabhängig voneinander für eine Ci-C6-Alkylgruppe stehen,
- a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
- b für die ganze Zahl 3 - a steht, und
wobei in der organischen Siliciumverbindung der Formel (II)
(R50)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A’)]f-[0-(A”)]g-[NR8-(A’”)]h-Si(R6’)d (0R5’)c’ (ll),
- R5, R5‘, R5“, R6, R6‘ und R6“ unabhängig voneinander für eine Ci-C6-Alkylgruppe stehen,
- A, A‘, A“, A“‘ und A““ unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige
Ci-C2o-Alkylengruppe stehen,
- R7 und Re unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Ci-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-Ci-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-Ci-C6-alkyl- gruppe oder eine Gruppierung der Formel (III) stehen - (A““)-Si(R6“)d“(OR5“)c“ (Ml),
- c, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
- d für die ganze Zahl 3 - c steht,
- c‘ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
- d‘ für die ganze Zahl 3 - c‘ steht,
- c“ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
- d“ für die ganze Zahl 3 - c“ steht,
- e für 0 oder 1 steht,
- f für 0 oder 1 steht,
- g für 0 oder 1 steht,
- h für 0 oder 1 steht,
- mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aus e, f, g und h von 0 verschieden ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält,
Ri R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (l),
wobei
- Ri , R2 beide für ein Wasserstoffatom stehen, und
- L für eine lineare, zweiwertige Ci-C6-Alkylengruppe, bevorzugt für eine Propylengruppe (- CH2-CH2-CH2-) oder für eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), steht,
- R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen und
- a für die Zahl 3 steht und
- b für die Zahl 0 steht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus
- (3-Aminopropyl)trimethoxysilan
- (3-Aminopropyl)triethoxysilan
- (2-Aminoethyl)trimethoxysilan
- (2-Aminoethyl)triethoxysilan
- (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan
- (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan
- (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan und/oder
- (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) enthält,
(R50)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A’)]f-[0-(A”)]g-[NR8-(A’”)]h-Si(R6’)d (0R5’)c’ (ll), wobei
- e und f beide für die Zahl 1 stehen,
- g und h beide für die Zahl 0 stehen,
- A und A‘ unabhängig voneinander für eine lineare, zweiwertige Ci-C6-Alkylengruppe stehen und
- R7 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2- Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (III) steht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus
- 3-(Trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- 3-(Triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
- 2-[Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
- 2-[Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
- 3-(Trimethoxysilyl)-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -Propanamin
- 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -Propanamin
- N1 ,N1-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 ,2-Ethanediamin,
- N 1 ,N 1 -Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 ,2-Ethanediamin,
- N,N-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin und/oder
- N,N-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält.
R9Si(ORio)k(Rn )m (IV),
wobei
- Rg für eine Ci-Ci2-Alkylgruppe steht,
- Rio für ein Wasserstoffatom oder eine Ci-C6-Alkylgruppe steht,
- Rn für eine Ci-C6-Alkylgruppe steht
- k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und - m für die ganze Zahl 3 - k steht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus
- Methyltrimethoxysilan
- Methyltriethoxysilan
- Ethyltrimethoxysilan
- Ethyltriethoxysilan
- Octyltrimethoxysilan
- Octyltriethoxysilan
- Dodecyltrimethoxysilan und/oder
- Dodecyltriethoxysilan.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 1 ,0 bis 15,0 Gew.- % und besonders bevorzugt 2,0 bis 8,0 Gew.-% enthält.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen der Formel (I) und/oder (II) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 ,0 bis 3,0 Gew.-% enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen der Formel (IV) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 15,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 4,0 bis 9,0 Gew.-% enthält.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens ein lineares und/oder cyclisches Oligoalkylsiloxan enthält.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens ein Oligoalkylsiloxan der Formel (V) und/oder (VI) enthält,
Figure imgf000051_0001
wobei z für eine ganze Zahl von 0 bis 10, bevorzugt für eine ganze Zahl von 0 bis 3, steht,
Figure imgf000052_0001
wobei y für eine ganze Zahl von 1 bis 5, bevorzugt für eine ganze Zahl von 1 bis 3, steht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) mindestens ein Oligoalkylsiloxan enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Hexamethyl- disiloxan, Octamethyltrisiloxan, Decamethyltetrasiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan und Decamethylcyclopentasiloxan.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (a) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (a) - ein oder mehrere Oligoalkylsiloxane in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 25,0 Gew.-%, bevorzugt 1 ,0 bis 15,0 Gew.-5, weiter bevorzugt 1 ,5 bis 10,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2,0 bis 9,0 Gew.-% enthält.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis aus allen im Mittel (a) enthaltenen organischen Siliciumverbindungen der Formeln (I), (II) und (IV) zu allen im Mittel (a) enthaltenen Oligoalkylsiloxanen der Formel (V) und (VI) bei einem Wert von 5:1 bis 1 : 1 , bevorzugt von 3: 1 bis 1 :1 und besonders bevorzugt von 2: 1 bis 1 : 1 liegt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens einen Reaktivfarbstoff enthält, der mindestens eine Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan oder Dioxazin-Gruppe besitzt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens einen Reaktivfarbstoff aus der Gruppe aus C.l. Reactive Yellow 4, C.l. Reactive Yellow 17, C.l. Reactive Orange 1 , C.l. Reactive Red 8, C.l. Reactive Red 12, C.l. Reactive Red 23, C.l. Reactive Blue 16, C.l. Reactive Black 5, Sumifix Supra Yellow 3RF, Cibacron C, 6-Amino-1-Hydroxynaphthalen-3-Sulfonsäure, 7-Amino-1-Hydroxynaphthalen-3-Sulfonsäure, 8-Amino-1-Hydroxynaphthalen-3,6-Disulfonsäure, 8-Amino-1-Haydroxynaphthalen-3,5- Disulfonsäure, Kupfer-Komplexen von o,o'-disubstituerten Azoverbindungen, C.l. Direct Blue 106, C.l. Direct Blue 109, C.l. Pigment Violet 23, C.l. Reactive Blue 163, C.l. Reactive Blue 172, C.l. Reactive Blue 187, C.l. Reactive Blue 198, C.l. Reactive Blue 204, C.l. Reactive Blue 224, Reactive Blue 225, Reactive Blue 1 16, Reactive Blue 203, Reactive Yellow 125, Reactive Yellow 27, Reactive Red 159, Reactive Red 123, Reactive Orange 64, Reactive Orange GR, Reactive Blue 21 , Reactive Yellow 1 1 1 , Levafix Yellow CA, Reactive Orange 107, Reactive Yellow 201 , Everzol Orange GSP und Remazol Briliant Blue FB enthält.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel
(b) mindestens ein anorganisches Pigment enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens ein organisches Pigment enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 1 1680, CI 1 1710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21 100, CI 21 108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 1 1725, CI 15510, CI 45370, CI 71 105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490,
CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880,
CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthält, der bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe der anionischen, der kationischen und der nichtionischen direktziehenden Farbstoffe.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (b) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff aus der Gruppe aus Acid Yellow 1 , Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Yellow 121 , Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 10, Acid Orange 1 1 , Acid Orange 15, Acid Orange 20, Acid Orange 24, Acid Red 14, Acid Red, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35, Acid Red 51 , Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 92, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Acid Violet 43, Acid Violet 49, Acid Violet 50, Acid Blue 1 , Acid Blue 3, Acid Blue 7, Acid Blue 104, Acid Blue 9, Acid Blue 62, Acid Blue 74, Acid Blue 80, Acid Green 3, Acid Green 5, Acid Green 9, Acid Green 22, Acid Green 25, Acid Green 50, Acid Black 1 , Acid Black 52, Food Yellow 8, Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11 , D&C Red 21 , D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1 enthält.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:
(1 ) in Kontakt bringen des Textilmaterials in einem wässrigen Medium mit einem Mittel (a), um ein vorbehandeltes Textilmaterial zu erhalten, und dann
(2) in Kontakt bringen des vorbehandelten Textilmaterials in einem wässrigen Medium mit einem Mittel (b).
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (1 ) und/oder Schritt (2) in einer Waschmaschine durchgeführt werden.
PCT/EP2019/075861 2018-12-13 2019-09-25 Verfahren zum färben von textilien, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem oligoalkylsiloxan und einer farbgebenden verbindung WO2020119973A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221658.4 2018-12-13
DE102018221658.4A DE102018221658A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Verfahren zum Färben von Textilien, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einem Oligoalkylsiloxan und einer farbgebenden Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020119973A1 true WO2020119973A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=68072402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/075861 WO2020119973A1 (de) 2018-12-13 2019-09-25 Verfahren zum färben von textilien, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem oligoalkylsiloxan und einer farbgebenden verbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018221658A1 (de)
WO (1) WO2020119973A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545909A (en) * 1958-06-26 1970-12-08 Union Carbide Corp Polyaminoalkylsilanes color fixation and articles so colored
EP0513656A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben von mit Silanen modifizierten Fasermaterialien, die Modifizierung von Fasermaterialien mit Silanen
DE19545585A1 (de) 1995-12-07 1997-06-12 Brauns Heitmann Gmbh & Co Kg Mittel zum Färben von Textilien
WO2011127336A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Dow Corning Corporation Silane
US20140356590A1 (en) * 2011-12-22 2014-12-04 Dow Corning Corporation Direct Printing Composition
DE102016218163A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Färbung von Textilien mit synthetischen Materialien in der Waschmaschine durch modifizierte Silikone

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545909A (en) * 1958-06-26 1970-12-08 Union Carbide Corp Polyaminoalkylsilanes color fixation and articles so colored
EP0513656A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben von mit Silanen modifizierten Fasermaterialien, die Modifizierung von Fasermaterialien mit Silanen
DE19545585A1 (de) 1995-12-07 1997-06-12 Brauns Heitmann Gmbh & Co Kg Mittel zum Färben von Textilien
WO2011127336A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Dow Corning Corporation Silane
US20140356590A1 (en) * 2011-12-22 2014-12-04 Dow Corning Corporation Direct Printing Composition
DE102016218163A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Färbung von Textilien mit synthetischen Materialien in der Waschmaschine durch modifizierte Silikone

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018221658A1 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3837020B1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einer farbgebenden verbindung und einem silikonöl
EP3836890B1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem tensid und einem pigment
EP3836893B1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem oligoalkylsiloxan und einer farbgebenden verbindung
WO2020119972A1 (de) Verfahren zum färben von textilien, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einer farbgebenden verbindung und einem silikonöl
EP3968938A1 (de) Mittel zur behandlung von keratinischen fasern enthaltend silane bestimmter formeln
WO2020119971A1 (de) Verfahren zum färben von textilien, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem silikonpolymer und einer farbgebenden verbindung
WO2020119973A1 (de) Verfahren zum färben von textilien, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem oligoalkylsiloxan und einer farbgebenden verbindung
WO2020119964A1 (de) Verfahren zum färben von textilien, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einer farbgebenden verbindung und einem filmbildenden, hydrophoben polymer
DE102018221646A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien mit siliciumorganischen Verbindungen
WO2020119967A1 (de) Verfahren zum färben von textilien mit siliciumorganischen verbindungen und farbgebenden verbindungen
WO2020119969A1 (de) Verfahren zum färben von textilien, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einer farbgebenden verbindung und einem filmbildenden, hydrophilen polymer
WO2020119970A1 (de) Verfahren zum färben von textilien, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung und einem reaktivfarbstoff und/oder pigment
EP3934608B1 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung von haarbehandlungsmitteln mit organischen c1-c6-alkoxy-silanen
DE102021214419A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Haarbehandlungsmitteln durch Vermischen von organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen und Alkalisierungsmitteln in speziellen Molverhältnissen
WO2023025452A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren
WO2021228465A1 (de) Verfahren zur behandlung von menschlichen haaren mit mitteln enthaltend gemische aus organischen c1-c6-alkoxy-siloxanen
DE102019203074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Haarbehandlungsmitteln mit organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen
EP4031098A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, eines effektpigments und eines filmbildenden polymers
EP3941591A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, eines effektpigments und eines filmbildenden polymers iii
EP3968939A1 (de) Mittel zur behandlung von keratinischen fasern enthaltend silane bestimmter formeln
DE102019203076A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Haarbehandlungsmitteln mit organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen
DE102019203079A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Haarbehandlungsmitteln mit organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19778960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19778960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1