DE102018221646A1 - Verfahren zum Behandeln von Textilien mit siliciumorganischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Textilien mit siliciumorganischen Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102018221646A1
DE102018221646A1 DE102018221646.0A DE102018221646A DE102018221646A1 DE 102018221646 A1 DE102018221646 A1 DE 102018221646A1 DE 102018221646 A DE102018221646 A DE 102018221646A DE 102018221646 A1 DE102018221646 A1 DE 102018221646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
group
reactive
blue
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018221646.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schoepgens
Torsten Lechner
Marc Nowottny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102018221646.0A priority Critical patent/DE102018221646A1/de
Priority to PCT/EP2019/075273 priority patent/WO2020119968A1/de
Publication of DE102018221646A1 publication Critical patent/DE102018221646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5292Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds containing Si-atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65131Compounds containing ether or acetal groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Behandeln von Textilmaterial, bei welchem das Textilmaterial mit- einem Mittel (A) in Kontakt gebracht wird, wobei das Mittel (A) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthältwobei- R1, R1', R1", R2, R2` und R2" unabhängig voneinander für eine C-C-Alkylgruppe stehen,- A, A', A", A'" und A"" unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C-C-Alkylengruppe stehen,- Rund Runabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C-C-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C-C-alkylgruppe, eine C-C-Alkenylgruppe, eine Amino-C-C-alkylgruppe oder eine Gruppierung der Formel (II) stehen- a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,- b für die ganze Zahl 3 - a steht,- a' für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,- b' für die ganze Zahl 3 - a' steht,- a" für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,- b" für die ganze Zahl 3 - a" steht,- c für 0 oder 1 steht,- d für 0 oder 1 steht,- e für 0 oder 1 steht,- f für 0 oder 1 steht,- mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aus c, d, e und f von 0 verschieden ist.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zum Behandeln von Textilien, welches die Anwendung eines Mittel (A) umfasst. Das Mittel (A) enthält mindestens eine organische Siliciumverbindung einer bestimmten Formel.
  • Mittel zum Färben von Textilien sind seit langer Zeit bekannt. So wird beispielsweise in DE 195 45 585 A1 ein Mittel zum Färben von Textilien beschrieben, gekennzeichnet durch eine viskose Zusammensetzung, gebildet zumindest aus wenigstens einem in Wasser dispergierten Farbstoff, einem Feuchthaltemittel, sowie einem Verdickungsmittel.
  • Mittel zum Färben von Textilien in der Waschmaschine sind kommerziell erhältlich. Eine gute Färbung erreicht man bisher insbesondere bei Textilien aus Baumwolle, Leinen oder Cellulose-haltigen Geweben. Häufig ist es jedoch auch so, dass die Textilien als Ganzes oder in Teilen synthetische Materialien aufweisen. So sind Nähte häufig beispielsweise aus Polyestergarnen. Diese werden bei bekannten Mitteln vom Farbstoff nicht oder nur in geringem Umfang eingefärbt. Somit ist nach dem Färben häufig die Naht besonders deutlich zu sehen, insbesondere wenn mit dunkler Farbe gefärbt wurde. Auch Mischgewebe, die neben natürlichen Materialien synthetische Materialien aufweisen, werden nur schlecht und häufig nicht homogen eingefärbt.
  • Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Färbesystem für Textilien bereitzustellen, das natürliche und synthetische Textilien gleichermaßen in hoher Farbintensität und guter Gleichmäßigkeit färbt. Weiterhin sollte die Entfärbung bzw. das Auswaschen von bereits gefärbten Textilien reduziert und bestenfalls verhindert werden.
  • Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, dass die vorgenannte Aufgabe hervorragend gelöst werden kann, wenn Textilien bzw. die Textilmaterialien mit einem Mittel (A) behandelt werden, welches mindestens eine organische Siliciumverbindung einer bestimmten Formel (I) enthält.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Behandeln von Textilmaterial, bei welchem das Textilmaterial mit
    • - einem Mittel (A) in Kontakt gebracht wird, wobei das Mittel (A) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält (R1O)a(R2)bSi-(A)c-[NR3-(A')]d-[O-(A")]e-[NR4-(A'")]f-Si(R2')b'(OR1')a' (I), wobei
      • - R1, R1', R1", R2, R2` und R2" unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
      • - A, A', A", A'" und A"" unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe stehen,
      • - R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkylgruppe oder eine Gruppierung der Formel (II) stehen - (A"")-Si(R2")b"(OR1")a" (II),
        • - a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
        • - b für die ganze Zahl 3 - a steht,
        • - a' für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
        • - b' für die ganze Zahl 3 - a' steht,
        • - a" für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
        • - b" für die ganze Zahl 3 - a" steht,
        • - c für 0 oder 1 steht,
        • - d für 0 oder 1 steht,
        • - e für 0 oder 1 steht,
        • - f für 0 oder 1 steht,
        • - mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aus c, d, e und f von 0 verschieden ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Anwendung der speziellen organischen Siliciumverbindungen der Formel (I) auf oder an Textilmaterialien mannigfaltige Vorteile hat. Wurden die organischen Siliciumverbindungen der Formel (I) in einem Mittel (A) angewendet, das zusätzlich auch noch mindestens eine farbgebende Verbindung enthält, so konnten auf den Textilien sehr gute, intensive und waschechte Färbungen erzielt werden. Darüber hinaus konnten die speziellen siliciumorganischen Verbindungen der Formel (I) jedoch auch vor oder nach einem Färbmittel auf die Textilmaterialien appliziert werden. Durch diese Behandlung wurde es möglich, die Farbstoffe oder farbgebenden Verbindungen dauerhaft auf den Textilfasern zu fixieren, so dass ein Auswaschen bzw. eine Abschwächung der Färbung in weiteren Waschgängen signifikant reduziert werden konnte.
  • Textilien
  • Die zu behandelnden Textilien können aus beliebigen Materialien bestehen. Textilien im Sinne der vorliegenden Erfindung schließen dabei alle Arten von Geweben, Gestricken, Gewirken oder Vliesen mit ein. Auch Fasern oder Fäden, wie sie beispielsweise in Form von Nähten in Textilien enthalten sind, sind hiervon umfasst.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens konnte eine gute Färbung bei natürlichen Textilien aus Baumwolle, Leinen oder Cellulose-haltigen Geweben erhalten werden
  • Auch auf synthetische Textilien, die beispielsweise aus Polyester, Polyamid, Polyacryl, Polypropylen und Elasthan oder Mischungen aus diesen gefertigt sein können, wurden bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens sehr intensive und haltbare Färbungen erhalten.
  • Häufig ist es jedoch so, dass die Textilien als Ganzes oder in Teilen synthetische Materialien aufweisen. Erfindungsgemäß umfasst sind daher insbesondere auch Textilien, bei welchen die Naht ein synthetisches Material aufweist. Synthetische Materialien im Sinne der vorliegenden Erfindung sind synthetische Textilfasern oder Vliese. Diese Textilfasern sind beispielsweise aus Polyester, Polyamid, Polyacryl, Polypropylen, Polyacrylnitril und Elasthan oder Mischungen aus diesen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht nun die Einfärbung dieser synthetischen Fasern beziehungsweise entsprechende synthetische Fasern oder Materialien enthaltende Textilien. Dabei wird die Einfärbung von natürlichen Fasern durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht beeinflusst. Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren ein homogenes Einfärben von Textilien, die vollständig aus synthetischen Materialien bestehen, aber auch von solchen Textilien, die neben synthetischem Materialien auch natürliche Materialien, wie Baumwolle, Leinen oder Viskose umfassen.
  • Die Begriffe Textil und Textilmaterial sind im Sinne dieser Erfindung synonym zu verstehen, sowohl das Textil als auch das Textilmaterial können bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit sehr gutem Ergebnis behandelt werden.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial aus Baumwolle, Leinen, Cellulose, Viskose, Polyester, Polyamid, Polyacryl, Polypropylen, Polyacrylnitril und/oder Elasthan ist.
  • Besonders bevorzugt ist mit anderen Worten auch ein Verfahren zum Behandeln von Textilmaterial aus Baumwolle, Leinen, Cellulose, Viskose, Polyester, Polyamid, Polyacryl, Polypropylen, Polyacrylnitril und/oder Elasthan, bei welchem das Textilmaterial mit
    • - einem Mittel (A) in Kontakt gebracht wird, wobei das Mittel (A) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält (R1O)a(R2)bSi-(A)c-[NR3-(A')]d-[O-(A")]e-[NR4-(A'")]f-Si(R2')b'(OR1')a' (I), wobei
      • - R1, R1', R1", R2, R2` und R2" unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
      • - A, A', A", A'" und A"" unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe stehen,
      • - R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkylgruppe oder eine Gruppierung der Formel (II) stehen - (A"")-Si(R2")b"(OR1")a" (II),
        • - a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
        • - b für die ganze Zahl 3 - a steht,
        • - a' für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
        • - b' für die ganze Zahl 3 - a' steht,
        • - a" für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
        • - b" für die ganze Zahl 3 - a" steht,
        • - c für 0 oder 1 steht,
        • - d für 0 oder 1 steht,
        • - e für 0 oder 1 steht,
        • - f für 0 oder 1 steht,
        • - mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aus c, d, e und f von 0 verschieden ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt besondere Eignung zum Färben von Textilmaterialien.
  • Bevorzugt ist deshalb insbesondere ein Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Baumwolle, Leinen, Cellulose, Viskose, Polyester, Polyamid, Polyacryl, Polypropylen, Polyacrylnitril und/oder Elasthan, bei welchem das Textilmaterial mit
    • - einem Mittel (A) in Kontakt gebracht wird, wobei das Mittel (A) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält (R1O)a(R2)bSi-(A)c-[NR3-(A')]d-[O-(A")]e-[NR4-(A'")]f-Si(R2')b'(OR1')a' (I), wobei
      • - R1, R1', R1", R2, R2` und R2" unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
      • - A, A', A", A'" und A"" unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe stehen,
      • - R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkylgruppe oder eine Gruppierung der Formel (II) stehen - (A"")-Si(R2")b"(OR1")a" (II),
        • - a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
        • - b für die ganze Zahl 3 - a steht,
        • - a' für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
        • - b' für die ganze Zahl 3 - a' steht,
        • - a" für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
        • - b" für die ganze Zahl 3 - a" steht,
        • - c für 0 oder 1 steht,
        • - d für 0 oder 1 steht,
        • - e für 0 oder 1 steht,
        • - f für 0 oder 1 steht,
        • - mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aus c, d, e und f von 0 verschieden ist.
  • Mittel (A)
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Mittel (A) an bzw. auf dem Textilmaterial anwendet, d.h. das Textilmaterial, die Textilie oder die Textilfaser wird mit dem Mittel (A) in Kontakt gebracht.
  • Kennzeichnend für das Mittel (A) ist sein Gehalt an mindestens einer speziellen organischen Siliciumverbindung der Formel (I) (R1O)a(R2)bSi-(A)c-[NR3-(A')]d-[O-(A")]e-[NR4-(A"')]f-Si(R2')b'(OR1')a' (I), wobei
    • - R1, R1', R1", R2, R2` und R2" unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
    • - A, A', A", A'" und A"" unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe stehen,
    • - R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkyl-gruppe oder eine Gruppierung der Formel (II) stehen - (A"")-Si(R"2)b"(OR1")a" (II),
      • - a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
      • - b für die ganze Zahl 3 - a steht,
      • - a' für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
      • - b' für die ganze Zahl 3 - a' steht,
      • - a" für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
      • - b" für die ganze Zahl 3 - a" steht,
      • - c für 0 oder 1 steht,
      • - d für 0 oder 1 steht,
      • - e für 0 oder 1 steht,
      • - f für 0 oder 1 steht,
      • - mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aus c, d, e und f von 0 verschieden ist.
  • Organische Siliciumverbindungen, die alternativ auch als siliciumorganische Verbindungen bezeichnet werden, sind Verbindungen, die entweder eine direkte Silicium-Kohlenstoff-Bindung (Si-C) aufweisen oder in denen der Kohlenstoff über ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atom an das Silicium-Atom geknüpft ist.
  • Die erfindungsgemäßen siliciumorganischen Verbindungen der Formel (I) tragen jeweils an ihren beiden Enden die Silicium-haltigen Gruppierungen (R1O)a(R2)bSi- und -Si(R'2)b'(OR1')a'.
  • Im Mittelteil des Moleküls befinden sich die Gruppierungen -(A)c- und -[NR3-(A')]d- und -[O-(A")]e- und -[NR4-(A'")]f-, Hierbei kann jeder der Reste c, d, e und f unabhängig voneinander für die Zahl 0 oder 1 stehen, wobei die Maßgabe besteht, dass mindestens einer der Reste c, d, e und f von 0 verschieden ist. Mit anderen Worten enthält eine erfindungsgemäße organischen Siliciumverbindung der Formel (I) mindestens eine Gruppierung aus der Gruppe aus -(A)- und -[NR3-(A')]- und -[O-(A")]- und -[NR4-(A'")]-.
  • Die Substituenten R1, R1', R1", R2, R2' und R2",A, A', A", A'" und A"", R3 und R4 der Verbindungen der Formel (I) sind nachstehend beispielhaft erläutert:
    • Beispiele für eine C1-C6-Alkylgruppe sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, s-Butyl und t-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl. Propyl, Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylreste. Beispiele für eine C2-C6-Alkenylgruppe sind Vinyl, Allyl, But-2-enyl, But-3-enyl sowie Isobutenyl, bevorzugte C2-C6-Alkenylreste sind Vinyl und Allyl. Bevorzugte Beispiele für eine Hydroxy-C1-C6alkylgruppe sind eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 2-Hydroxypropyl, eine 3-Hydroxypropyl-, eine 4-Hydroxybutylgruppe, eine 5-Hydroxypentyl- und eine 6-Hydroxyhexylgruppe; eine 2-Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele für eine Amino-C1-C6-alkylgruppe sind die Aminomethylgruppe, die 2-Aminoethylgruppe, die 3-Aminopropylgruppe. Die 2-Aminoethylgruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele für eine lineare zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe sind beispielsweise die Methylen-gruppe (-CH2-), die Ethylengruppe (-CH2-CH2-), die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2) und die Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2) ist besonders bevorzugt. Ab einer Kettenlänge von 3 C-Atomen können die zweiwertigen Alkylengruppen auch verzweigt sein. Beispiele für verzweigte, zweiwertige C3-C20-Alkylengruppen sind (-CH2-CH(CH3)-) und (-CH2-CH(CH3)-CH2-).
  • In den beiden endständigen Struktureinheiten (R1O)a(R2)bSi- und -Si(R2')b'(OR1')a' stehen die Reste R1, R2, R1' und R2` unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe. Besonders bevorzugt stehen R1, R2, R1' und R2` unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
  • Hierbei steht a für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und b steht für die ganze Zahl 3 - a. Wenn a für die Zahl 3 steht, dann ist b gleich 0. Wenn a für die Zahl 2 steht, dann ist b gleich 1. Wenn a für die Zahl 1 steht, dann ist b gleich 2.
  • Analog steht a' für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und b' steht für die ganze Zahl 3 - a'. Wenn a' für die Zahl 3 steht, dann ist b' gleich 0. Wenn a' für die Zahl 2 steht, dann ist b gleich 1. Wenn a' für die Zahl 1 steht, dann ist b' gleich 2.
  • Färbungen mit den besten Waschechtheiten konnten erhalten werden, wenn die Reste a und a' beide für die Zahl 3 stehen. In diesem Fall stehen b und b' beide für die Zahl 0.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die kosmetische Zubereitung (A) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, wobei
    • - R1 und R1' unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe stehen,
    • - a und a' beide für die Zahl 3 stehen und
    • - b und b' beide für die Zahl 0 stehen.
  • Wenn a und a' beide für die Zahl 3 stehen und b und b' beide für die Zahl 0 stehen, entsprechen die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindung der Formel (la) (R1O)3Si-(A)c-[NR3-(A')]d-[O-(A")]e-[NR4-(A'")]f-Si(OR1')3 (Ia).
  • Die Reste c, d, e und f können unabhängig voneinander für die Zahl 0 oder 1 stehen, wobei mindestens ein Rest aus c, d, e und f von null verschieden ist.
  • Durch die Reste oder Kürzel c, d, e und f wird demnach definiert, welche der Gruppierungen -(A)c- und -[NR3-(A')]d- und -[O-(A")]e- und -[NR4-(A'")]f- sich im Mittelteil der organischen Siliciumverbindung der Formel (I) (bzw. der Formel (la)) befindet.
  • In diesem Zusammenhang hat sich die Anwesenheit bestimmter Gruppierungen als besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Erhöhung der Waschechtheit erwiesen. Besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn mindestens zwei der Reste c, d, e und f für die Zahl 1 stehen. Ganz besonders bevorzugt stehen c und d beide für die Zahl 1. Weiterhin ganz besonders bevorzugt stehen e und f beide für die Zahl 0.
  • Wenn c und d beide für die Zahl 1 stehen und e und f beide für die Zahl 0 stehen, entsprechen die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindung der Formel (Ib) (R1O)a(R2)bSi-(A)-[NR3-(A')]-Si(R2')b'(OR1')a' (Ib).
  • Besonders bevorzugt ist mit anderen Worten auch ein Verfahren zum Behandeln von Textilmaterial aus Baumwolle, Leinen, Cellulose, Viskose, Polyester, Polyamid, Polyacryl, Polypropylen, Polyacrylnitril und/oder Elasthan, bei welchem das Textilmaterial mit
    • - einem Mittel (A) in Kontakt gebracht wird, wobei das Mittel (A) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (Ib) enthält (R1O)a(R2)bSi-(A)-[NR3-(A')]-Si(R2')b'(OR1')a' (Ib) wobei
      • - R1, R1', R1", R2, R2' und R2" unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
      • - A, A' und A"" unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe stehen,
      • - R3 für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkyl-gruppe oder eine Gruppierung der Formel (II) stehen - (A"")-Si(R2")b"(OR1")a" (II),
        • - a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
        • - b für die ganze Zahl 3 - a steht,
        • - a' für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
        • - b' für die ganze Zahl 3 - a' steht,
        • - a" für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
        • - b" für die ganze Zahl 3 - a" steht.
  • Die Reste A, A', A", A'" und A"" stehen unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe. Bevorzugt stehen die Reste A, A', A", A'" und A"" unabhängig voneinander für eine lineare, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe. Weiter bevorzugt stehen die Reste A, A', A", A'" und A"" unabhängig voneinander für eine lineare zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe.
  • Besonders bevorzugt stehen die Reste A, A', A", A'" und A"" unabhängig voneinander für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2) oder eine Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste A, A', A", A'" und A"" für eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-).
  • Wenn der Rest d für die Zahl 1 steht, dann enthält die erfindungsgemäße organische Siliciumverbindung der Formel (I) eine strukturelle Gruppierung [NR3-(A')]. Wenn der Rest f für die Zahl 1 steht, dann enthält die erfindungsgemäße organische Siliciumverbindung der Formel (I) eine strukturelle Gruppierung -[NR4-(A"')].
  • Hierbei stehen die Reste R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkylgruppe oder eine Gruppierung der Formel (II) - (A"")-Si(R"2)b"(OR1")a" (II).
  • Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (II).
  • Wenn der Rest d für die Zahl 1 steht und der Rest f für die Zahl 0 steht, enthält die erfindungsgemäße organische Silicumverbindung die Gruppierung [NR3-(A')], aber nicht die Gruppierung -[NR4-(A"')]. Steht nun der Rest R3 für eine Gruppierung der Formel (II), so enthält die kosmetische Zubereitung (A) eine organische Silicumverbindung mit 3 reaktiven Silan-Gruppen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mittel (A) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält wobei
    • - c und d beide für die Zahl 1 stehen,
    • - e und f beide für die Zahl 0 stehen,
    • - A und A' unabhängig voneinander für eine lineare C1-C6-Alkylengruppe stehen und
    • - R3 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (II) steht.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mittel (A) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält wobei
    • - c und d beide für die Zahl 1 stehen,
    • - e und f beide für die Zahl 0 stehen,
    • - A und A' unabhängig voneinander für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-) oder eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2) stehen, und
    • - R3 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (II) steht.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mittel (A) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält wobei
    • - c und d beide für die Zahl 1 stehen,
    • - e und f beide für die Zahl 0 stehen,
    • - A und A' unabhängig voneinander für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-) oder eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2) stehen, und
    • - R3 für eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoalkylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (II) steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (A) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, die ausgewählt ist aus
    • - 3-(Trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102018221646A1_0001
    • - 3-(Triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102018221646A1_0002
    • -N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyll-1-propanamin
      Figure DE102018221646A1_0003
    • -N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102018221646A1_0004
    • - 2-[Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
      Figure DE102018221646A1_0005
    • - 2-[Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
      Figure DE102018221646A1_0006
    • - 3-(Trimethoxysilyl)-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102018221646A1_0007
    • - 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102018221646A1_0008
    • - N1,N1-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1,2-ethanediamin,
      Figure DE102018221646A1_0009
    • - N1,N1-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1,2-ethanediamin,
      Figure DE102018221646A1_0010
    • - N,N-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-2-propen-1-amin
      Figure DE102018221646A1_0011
    • - N,N-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-2-propen-1-amin
      Figure DE102018221646A1_0012
  • Die vorgenannten organische Siliciumverbindung sind kommerziell erhältlich. Bis(trimethoxysilylpropyl)amine mit der CAS-Nummer 82985-35-1 kann beispielsweise von Sigma-Aldrich käuflich erworben werden.
    Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amine mit der CAS-Nummer 13497-18-2 kann zum Beispiel von Sigma-Aldrich käuflich erworben werden.
    N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]- 1-propanamin wird alternativ auch als Bis(3-trimethoxysilylpropyl)-N-methylamin bezeichnet und kann bei Sigma-Aldrich oder Fluorochem kommerziell erworben werden.
    3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin mit der CAS-Nummer 18784-74-2 kann beispielsweise von Fluorochem oder Sigma-Aldrich käuflich erworben werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform explizit ganz besonders bevorzugt ist ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mittel (A) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus
    • -N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
    • -N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
    • - 2-[Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
    • - 2-[Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
    • - 3-(Trimethoxysilyl)-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
    • - 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
    • - N1,N1-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1,2-ethanediamin,
    • - N1,N1-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1,2-ethanediamin,
    • - N,N-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-2-propen-1-amin und/oder
    • - N,N-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-2-propen-1-amin.
  • Bei den organischen Siliciumverbindungen der Formel (I) handelt es sich um reaktive Verbindungen, die unter der Einwirkung von Wasser eine Oligomierisierungs- bzw. PolymerisierungsReaktion eingehen können. Bedingt durch diese Oligo- bzw. Polymerisierungsreaktion kann sich auf der Textilfaser ein Film ausbilden, wenn das Mittel (A) in wässrigem Milieu oder in Gegenwart eines wasserhaltigen Trägers mit der Textilfaser in Kontakt gebracht wird. Dieser Film ist besonders gut in der Lage, die auf die Textilfaser aufgebrachten farbgebenden Verbindungen vor äußeren Einflüssen zu schützen und auf diese Weise ein unerwünschtes Auswaschen der Färbung zu verhindern.
  • Es hat sich als explizit ganz besonders bevorzugt herausgestellt, wenn diese Oligomerisierung bzw. Polymerisierung als kontrollierte Reaktion zu einem definierten Zeitpunkt kurz vor der Applikation des Mittels (A) stattfindet. Zu diesem Zweck wird das Mittel (A) besonders bevorzugt wasserarm, bzw. ganz besonders bevorzugt wasserfrei konfektioniert.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (A) im wesentlichen wasserfrei ist und bevorzugt - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (A) - weniger als 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 2,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt weniger als 1,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% Wasser enthält.
  • Das Mittel (A) kann beispielsweise in Form eines Pulvers oder in Form von Pellets vorliegen. Weiterhin können das oder die siliciumorganischen Verbindungen der Formel (I) auch in einem wasserarmen bzw. wasserfreien, inerten Träger gelöst oder dispergiert vorliegen und dem Anwender abgepackt in eine Flasche oder einen Pouch zur Verfügung gestellt werden.
  • Des weiteren hat es sich als besonders bevorzugt herausgestellt, die Konzentration des bzw. der organischen Siliciumverbindungen der Formel (I) in dem Mittel (A) verhältnismäßig hoch zu wählen. Auf diesem Wege können unerwünschte Nebenreaktionen bzw. ungewollte Reaktionen mit weiteren Inhaltsstoffen der Träger-Formulierung zurückgedrängt werden. Bevorzugt enthält das Mittel (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (A) - ein oder mehrere organische Siliciumverbindungen der Formel (I) in einer Gesamtmenge von 20 bis 100 Gew.-%, bevorzugt von 35 bis 100 Gew.-%, weiter bevorzugt von 45 bis 100 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 55 bis 100 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 65 bis 100 Gew.-%.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mittel (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (A) - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen der Formel (I) in einer Gesamtmenge von 20 bis 100 Gew.-%, bevorzugt von 35 bis 100 Gew.-%, weiter bevorzugt von 45 bis 100 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 55 bis 100 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 65 bis 100 Gew.-% enthält.
  • Bei der Behandlung der Textilmaterialein im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich ganz besonders bevorzugt um eine Färbung. Bei dieser Färbung werden die Textilmaterialien in dem Verfahren weiterhin mit mindestens einer farbgebenden Verbindung in Kontakt gebracht, die besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe der Reaktivfarbstoffe, der direktziehenden Farbstoffe und/oder der Pigmente.
  • Die Bereitstellung der farbgebenden Verbindungen kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Im Rahmen einer Ausführungsform können die farbgebenden Verbindungen zusammen mit der bzw. den organischen Silicumverbindungen in dem Mittel (A) konfektioniert werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mittel (A) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Reaktivfarbstoffe, der direktziehenden Farbstoffe und/oder der Pigmente enthält.
  • Reaktivfarbstoffe stellen heute die größte Farbstoffgruppe zum Färben Textilien, insbesondere von Cellulose beziehungsweise daraus bestehender Fasern, dar. Reaktivfarbstoffe bilden mit der Faser eine kovalente Bindung, wodurch sich nassechte Färbungen ergeben.
  • Geeignete Reaktivfarbstoffe sind in Ullmann' Encyclopedia of Industrial Chemistry (7. Auflage, 2011) Volume A 22 auf den Seiten 277 bis 289 beschrieben. Auf diese wird hiermit vollumfänglich Bezug genommen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der wenigstens eine Reaktivfarbstoff eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan oder Dioxazin-Gruppen auf; bevorzugt sind Monoazo-, Polyazo- und Anthrachinongruppen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (A) mindestens einen Reaktivfarbstoff enthält, der mindestens eine Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan oder Dioxazin-Gruppe besitzt.
  • Beispiele für bevorzugte Reaktivfarbstoffe sind Derivate von 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin, bei welchen ein Chlor-Atom durch eine chromophore Gruppe ersetzt wird (z.B. Procion MX) und gegebenenfalls ein weiteres Chlor Atom durch Amino- oder Alkoxygruppen ersetzt wird (z.B. Procion H, Procion P und Cibacron). In weiteren Derivaten kann das noch verbleibende Cl-Atom durch Fluor (z.B. Cibacron F) oder ein tertiäres Amin, insbesondere Nicotinsäure, (z.B: Kayacelon React, Procion H-EG) ersetzt werden. Weiterhin geeignet sind Halopyrimidin-Farbstoffe, bei welchen am Heterocyclus eine chromophore Gruppe angebunden ist (z.B. Drimaren) und der Heterocyclus weiterhin Cyano- (Reacton), Fluor- (Levafix EA) oder Methylsulfon-Gruppen (Levafix P) aufweist. Auch Dichloroquinoxaline und Dichlorophthalazine sind ebenso wie Benzothiazol-Derivate geeignet. Die Benzothiazol-Derivate weisen in 2-Position des Heterozyklus eine Abgangsgruppe, beispielsweise ein Halogen, auf. Beispielhaft sind weiterhin geeignet C.I. Reactive Black 5 (Remazol Black B), Procion HE, Sumifix Supra Yello 3RF, Cibacron C, 2-sulfooxyehtylsulfonyl ist weiterhin als aktive Gruppe bevorzugt, an welche eine chromophore Gruppe anbinden kann. Geeignete chromophore Gruppen sind Azo-Farbstoffe, Anthraquinon-Farbstoffe, Phthalozyanin-Farbstoffe oder Triphenodioxazin-Farbstoffe.
  • Der Reaktivfarbstoff kann bevorzugt ausgewählt sein aus C.I. Reactive Yellow 4, C.I. Reactive Yellow 17, C.I. Reactive Orange 1, C.I. Reactive Red 8, C.I. Reactive Red 12, C.I. Reactive Red 23, C.I. Reactive Blue 16, C.I. Reactive Black 5, Sumifix Supra Yellow 3RF, Cibacron C, 6-Amino-1-Hydroxynaphthalen-3-Sulfonsäure, 7-Amino-1-Hydroxynaphthalen-3-Sulfonsäure, 8-Amino-1-Hydroxynaphthalen-3,6-Disulfonsäure, 8-Amino-1-Haydroxynaphthalen-3,5-Disulfonsäure, Kupfer-Komplexe von o,o'-disubstituerten Azoverbindungen, C.I. Direct Blue 106, C.I. Direct Blue 109, C.I. Pigment Violet 23, C.I. Reactive Blue 163, C.I. Reactive Blue 172, C.I. Reactive Blue 187, C.I. Reactive Blue 198, C.I. Reactive Blue 204, C.I. Reactive Blue 224, Reactive Blue 225, Reactive Blue 116, Reactive Blue 203, Reactive Yellow 125, Reactive Yellow 27, Reactive Red 159, Reactive Red 123, Reactive Orange 64, Reactive Orange GR, Reactive Blue 21, Reactive Yellow 111, Levafix Yellow CA, Reactive Orange 107, Reactive Yellow 201 und Everzol Orange GSP oder Remazol Briliant Blue FB.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (A) mindestens einen Reaktivfarbstoff enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe aus C.I. Reactive Yellow 4, C.I. Reactive Yellow 17, C.I. Reactive Orange 1, C.I. Reactive Red 8, C.I. Reactive Red 12, C.I. Reactive Red 23, C.I. Reactive Blue 16, C.I. Reactive Black 5, Sumifix Supra Yellow 3RF, Cibacron C, 6-Amino-1-Hydroxynaphthalen-3-Sulfonsäure, 7-Amino-1-Hydroxynaphthalen-3-Sulfonsäure, 8-Amino-1-Hydroxynaphthalen-3,6-Disulfonsäure, 8-Amino-1-Haydroxynaphthalen-3,5-Disulfonsäure, Kupfer-Komplexe von o,o'-disubstituerten Azoverbindungen, C.I. Direct Blue 106, C.I. Direct Blue 109, C.I. Pigment Violet 23, C.I. Reactive Blue 163, C.I. Reactive Blue 172, C.I. Reactive Blue 187, C.I. Reactive Blue 198, C.I. Reactive Blue 204, C.I. Reactive Blue 224, Reactive Blue 225, Reactive Blue 116, Reactive Blue 203, Reactive Yellow 125, Reactive Yellow 27, Reactive Red 159, Reactive Red 123, Reactive Orange 64, Reactive Orange GR, Reactive Blue 21, Reactive Yellow 111, Levafix Yellow CA, Reactive Orange 107, Reactive Yellow 201, Everzol Orange GSP und/oder Remazol Briliant Blue FB.
  • Besonders bevorzugt sind Reactive Black 5, Reactive Blue 225, Reactive Blue 116, Reactive Blue 224, Reactive Blue 203, Reactive Yellow 125, Reactive Yellow 27, Reactive Red 159, Reactive Red 123, Reactive Orange 64, Reactive Orange GR, Reactive Blue 21, Reactive Yellow 111, Levafix Yellow CA, Reactive Orange 107, Reactive Yellow 201 und Everzol Orange GSP als Reaktivfarbstoffe.
  • Die Reaktivstoffe können alleine oder in Mischungen vorliegen. Hierdurch kann der Farbton je nach Wunsch angepasst werden.
  • Bei direktziehenden Farbstoffen handelt sich um Farbstoffe, die direkt auf das Textilmaterial aufziehen und keine Reaktion mit dem Textilmaterial eingehen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone, Triarylmethanfarbstoffe oder Indophenole.
  • Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden, die entsprechend der Anforderungen der Trägerbasis vom Fachmann ausgewählt und eingesetzt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (A) mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe der anionischen, der kationischen und der nichtionischen direktziehenden Farbstoffe.
  • Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Bromphenolblau, Tetrabromphenolblau, Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 und Acid Black 52 bekannten Verbindungen.
  • Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 16, Basic Blue 347 (Cationic Blue 347 / Dystar), HC Blue No. 16, Basic Blue 99, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51.
  • Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe. Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
  • Es ist ebenfalls erfindungsgemäß, wenn das Mittel (A) als direktziehenden Farbstoff mindestens einen Farbstoff aus der Gruppe der thermochromen und/oder photochromen Farbstoffe enthält.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (A) mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthält, der bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe der anionischen, der kationischen und der nichtionischen direktziehenden Farbstoffe.
  • Die allerbesten Ergebnisse wurden erhalten, wenn im erfindungsgemäßen Verfahren ein Mittel (A) angewendet wurde, das mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff enthält.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (A) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff enthält.
  • Die direktziehenden Farbstoffe können in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (A), eingesetzt werden.
  • Unter Pigmenten im Sinne der vorliegenden Erfindung werden farbgebende Verbindungen verstanden, welche bei 20 °C in Wasser eine Löslichkeit von weniger als 0,1 g/l besitzen. Die Wasserlöslichkeit kann beispielsweise mittels der nachfolgend beschriebenen Methode erfolgen: 0,1 g des Pigments werden in einem Becherglas abgewogen. Ein Rührfisch wird hinzugefügt. Dann wird mit destilliertem Wasser (20 °C) auf 1 I aufgefüllt. Es wird für eine Stunde gerührt. Sind in der Mischung nach diesem Zeitraum noch ungelöste Bestandteile des Pigments sichtbar, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,1 g/l.
  • Geeignete Farbpigmente können organischen und/oder anorganischen Ursprungs sein. Bevorzugte Farbpigmente sind ausgewählt aus synthetischen oder natürlichen anorganischen Pigmenten. Anorganische Farbpigmente natürlichen Ursprungs können beispielsweise aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit hergestellt werden. Weiterhin können als anorganische Farbpigmente Schwarzpigmente wie z. B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z. B. Ultramarin oder Eisenoxidrot sowie Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente eingesetzt werden.
  • Besonders geeignet sind farbige Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, -chromate und/oder -molybdate. Insbesondere bevorzugte Farbpigmente sind schwarzes Eisenoxid (CI 77499), gelbes Eisenoxid (CI 77492), rotes und braunes Eisenoxid (CI 77491), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI77289), Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI77510) und/oder Carmine (Cochineal).
  • Erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugte Farbpigmente sind farbige Perlglanzpigmente. Diese basieren üblicherweise auf Mica- und/oder Glimmerbasis und können mit einem oder mehreren Metalloxiden beschichtet sein. Glimmer gehört zu den Schicht-Silicaten. Die wichtigsten Vertreter dieser Silicate sind Muscovit, Phlogopit, Paragonit, Biotit, Lepidolith und Margarit. Zur Herstellung der Perlglanzpigmente in Verbindung mit Metalloxiden wird der Glimmer, überwiegend Muscovit oder Phlogopit, mit einem Metalloxid beschichtet.
  • Alternativ zu natürlichem Glimmer kann auch ggfs. mit einem oder mehrere Metalloxide(en) beschichtetes, synthetisches Mica als Perlglanzpigment verwendet werden. Besonders bevorzugte Perlglanzpigmente basieren auf natürlichem oder synthetischem Mica (Glimmer) und sind mit einem oder mehreren der zuvor genannten Metalloxide beschichtet. Die Farbe der jeweiligen Pigmente kann durch Variation der Schichtdicke des oder der Metalloxids(e) variiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (A) mindestens ein Pigment enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (A) mindestens ein Pigment enthält, das ausgewählt ist aus Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (CI 77891), schwarzem Eisenoxid (CI 77499), gelbem Eisenoxid (CI 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (CI 77491, CI 77499), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI 77289), Chromoxid (CI 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI 77510) beschichtet sind.
  • Beispiele für besonders geeignete Farbpigmente sind im Handel beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Xirona®, Dichrona® und Timiron® von der Firma Merck, Ariabel® und Unipure® von der Firma Sensient, Prestige® von der Firma Eckart Cosmetic Colors und Sunshine® von der Firma Sunstar erhältlich.
  • Ganz besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Colorona® sind beispielsweise:
    • Colorona Copper, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Passion Orange, Merck, Mica, CI 77491 (Iron Oxides), Alumina
    • Colorona Patina Silver, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona RY, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 75470 (CARMINE)
    • Colorona Oriental Beige, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Dark Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, FERRIC FERROCYANIDE
    • Colorona Chameleon, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Aborigine Amber, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona Blackstar Blue, Merck, CI 77499 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Patagonian Purple, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77510 (FERRIC FERROCYANIDE)
    • Colorona Red Brown, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona Russet, Merck, CI 77491 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77891 (IRON OXIDES)
    • Colorona Imperial Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), D&C RED NO. 30 (CI 73360)
    • Colorona Majestic Green, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77288 (CHROMIUM OXIDE GREENS)
    • Colorona Light Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), FERRIC FERROCYANIDE (CI 77510)
    • Colorona Red Gold, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES) Colorona Gold Plus MP 25, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), IRON OXIDES (CI 77491)
    • Colorona Carmine Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, CARMINE
    • Colorona Blackstar Green, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bordeaux, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bronze, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bronze Fine, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Fine Gold MP 20, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Sienna Fine, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Sienna, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Precious Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), Silica, CI 77491 (Iron oxides), Tin oxide
    • Colorona Sun Gold Sparkle MP 29, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, IRON OXIDES, MICA, CI 77891, CI 77491 (EU)
    • Colorona Mica Black, Merck, CI 77499 (Iron oxides), Mica, CI 77891 (Titanium dioxide)
    • Colorona Bright Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), CI 77491(Iron oxides)
    • Colorona Blackstar Gold, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
  • Weiterhin besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Xirona® sind beispielsweise:
    • Xirona Golden Sky, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
    • Xirona Caribbean Blue, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Silica, Tin Oxide
    • Xirona Kiwi Rose, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
    • Xirona Magic Mauve, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide.
  • Zudem sind besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Unipure® beispielsweise:
    • Unipure Red LC 381 EM, Sensient CI 77491 (Iron Oxides), Silica
    • Unipure Black LC 989 EM, Sensient, CI 77499 (Iron Oxides), Silica
    • Unipure Yellow LC 182 EM, Sensient, CI 77492 (Iron Oxides), Silica
  • Aufgrund ihrer ausgezeichneten Licht- und Temperaturbeständigkeit ist die Verwendung der zuvor genannten anorganischen Farbpigmente in dem erfindungsgemäßen Mitteln besonders bevorzugt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die eingesetzten Pigmente eine bestimmte Teilchengröße aufweisen. Diese Teilchengröße führt einerseits zu einer gleichmäßigen Verteilung der Pigmente in dem gebildeten Polymerfilm und vermeidet andererseits ein raues Griffgefühl nach dem Auftragen des Mittels (A). Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine Pigment eine mittlere Teilchengröße Dso von 1,0 bis 50 µm, vorzugsweise von 5,0 bis 45 µm, bevorzugt von 10 bis 40 µm, insbesondere von 14 bis 30 µm, aufweist. Die mittlere Teilchengröße Dso kann beispielsweise unter Verwendung von dynamischer Lichtstreuung (DLS) bestimmt werden.
  • Das oder die Pigmente können in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (A), eingesetzt werden.
  • Durch Kontakt des Mittels (A) mit Wasser wird die Oligomerisierung bzw. Polymerisierung der organischen Siliciumverbindungen der Formel (I) initiiert.
  • Hierbei können die organischen Siliciumverbindungen der Formel (I) auf verschiedene Weise in ein wasserhaltige oder wässriges Milieu überführt werden. Die einfachste Möglichkeit ist zum Beispiel die Vermengung des Mittels (A) mit Wasser in einem Waschbad oder in der Waschmaschine.
  • Zur Einstellung der optimalen Polymerisationsbedingungen kann es jedoch von besonderm Vorteil sein, das Mittel (A) mit einer bestimmten, genau definierten Wassermenge zu vermischen. Um dieses spezielle, genau definierte Mengenverhältnis von siliciumorganischer Verbindung im Mittel (A) zu Wasser einzuhalten, kann dem Anwender das benötigte Wasser auch in Form eines zweiten Mittels (B) zur Verfügung gestellt werden.
  • Wird dem Anwender ein zweites Mittel (B) zur Verfügung gestellt, so hat es sich als besonders gut geeignet herausgestellt, die Menge an Wasser in der Zubereitung (B) verhältnismäßig hoch zu wählen.
  • Durch die Wahl des geeigneten Mengenverhältnisses aus Wasser zur organischen Siliciumverbindungen kann die Vernetzungsreaktion in der Anwendungsmischung auf die optimale Geschwindigkeit eingestellt werden.
  • Die besten Ergebnisse wurden erhalten, wenn die Zubereitung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung (B) - 50 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt 60 bis 95 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 70 bis 95 Gew.-% Wasser enthält.
  • Im Rahmen dieser Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:
    1. (1) Bereitstellen eines Mittels (A),
    2. (2) Bereitstellen eines Mittels (B), das - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (B) - 50 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt 60 bis 95 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 70 bis 95 Gew.-% Wasser enthält,
    3. (3) Vermischen der Mittel (A) und (B),
    4. (4) in Kontakt bringen des Textilmaterials mit dem Gemisch aus (A) und (B).
  • Mit anderen Worten wird im Rahmen dieser Ausführungsform nicht das Mittel (A) direkt, sondern das definiert verdünnte Mittel (A) mit dem Textilmaterial in Kontakt gebracht.
  • Ganz besonders bevorzugt ist damit ein Verfahren zum Behandeln von Textilmaterial, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:
    1. (1) Bereitstellen eines Mittels (A), wobei das Mittel (A) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält (R1O)a(R2)bSi-(A)c-[NR3-(A')]d-[O-(A")]e-[NR4-(A'")]f-Si(R2')b'(OR1')a' (I), wobei
      • - R1, R1', R1", R2, R2` und R2" unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
      • - A, A', A", A'" und A"" unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe stehen,
      • - R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkylgruppe oder eine Gruppierung der Formel (II) stehen - (A"")-Si(R2")b"(OR1")a" (II),
        • - a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
        • - b für die ganze Zahl 3 - a steht,
        • - a' für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
        • - b' für die ganze Zahl 3 - a' steht,
        • - a" für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
        • - b" für die ganze Zahl 3 - a" steht,
        • - c für 0 oder 1 steht,
        • - d für 0 oder 1 steht,
        • - e für 0 oder 1 steht,
        • - f für 0 oder 1 steht,
        • - mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aus c, d, e und f von 0 verschieden ist,
    2. (2) Bereitstellen eines Mittels (B), das - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (B) - 50 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt 60 bis 95 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 70 bis 95 Gew.-% Wasser enthält,
    3. (3) Vermischen der Mittel (A) und (B),
    4. (4) in Kontakt bringen des Textilmaterials mit dem Gemisch aus (A) und (B)
    5. (5) Einwirken der Mischung aus (A) und (B) auf das Textilmaterial.
  • Die Schritte (4) und/oder (5) können beispielsweise in einem Waschbad oder in einer Waschmaschine durchgeführt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (4) in einer Waschmaschine durchgeführt wird
  • Das separat zur Verfügung gestellte Mittel (B) kann zusätzlich auch noch mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Reaktivfarbstoffe, der direktziehenden Farbstoffe und/oder der Pigmente enthalten.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist ein besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass
    • - das Mittel (B) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Reaktivfarbstoffe, der direktziehenden Farbstoffe und/oder der Pigmente enthält.
  • Bei den farbgebenden Verbindungen, die im Mittel (B) enthalten sei können, handelt es sich um die bereits zuvor beschriebenen Reaktivfarbstoffe, direktziehenden Farbstoffe und Pigmente.
  • Es ist das folgende Verfahren bevorzugt:
  • Es können beispielsweise die folgenden Mittel (A) und (B) angewendet werden:
    Mittel (A) (A1) (A2)
    3-(Triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin 20 g ---
    N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin --- 20 g
    Mittel (B) (B1) (B2) (B3)
    Ext. D&C Violet 2 (Acid Violet 43, CI 60730, CAS-Nr. 4430-18-6) 1,0 g --- ---
    Basic Red 51 (CAS-Nr. 77061-58-6) --- 0,5 g ---
    Xirona Magic Mauve Pigment (Merck) Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide --- --- 4,5 g
    Zitronensäure ad pH 3,5 --- ---
    Milchsäure --- ad pH 3,5 ---
    Schwefelsäure --- --- ad pH 3,5
    Wasser ad 80 g ad 80 g ad 80 g
  • Die Zubereitungen (A) und (B) wurden jeweils für den angegebenen Zeitraum miteinander verschüttelt.
    Mischung (A) + (B)
    20 g (A1) + 80 g (B1) 20 g (A2) + 80 g (B1)
    20 g (A1) + 80 g (B2) 20 g (A2) + 80 g (B2)
    20 g (A1) + 80 g (B3) 20 g (A2) + 80 g (B3)
  • Ein Textilmaterial (z.B. ein Baumwolläppchen, 3x3 cm) wurde in 100 ml Wasser eingeweicht, danach wieder aus dem Wasser entnommen und ausgewrungen.
  • Danach wurde das Gemisch aus (A) und (B) auf das noch feuchte Baumwollläppchen gegeben, gleichmäßig verteilt und einwirken gelassen. Dieser Vorgang sollte bevorzugt eine Dauer von wenigstens 1 min, bevorzugter von wenigstens 5 min, insbesondere von wenigstens 10 min oder von wenigstens 15 min, besonders bevorzugt von wenigstens 20 min oder mehr oder von wenigstens 30 min oder mehr aufweisen.
  • Danach kann das auf diese Weise behandelte Textilmaterial (d.h. das Baumwollläppchen) beispielsweise in eine Waschmaschine gegeben werden und dann mit einem üblichen Wäscheprogramm im Hauptwaschgang gewaschen werden. Übliche Wäscheprogramme sind solche für Koch- und Buntwäsche, wie sie bei handelsüblichen Waschmaschinen vorprogrammiert sind. Hierbei wird überschüssiger Farbstoff oder überschüssiges Pigment entfernt.
  • Bevorzugt wird im Anschluss das gefärbte Textilmaterial aus der Maschine entnommen. Vorzugsweise wird anschließend die leere Maschine bei einer Temperatur von 40 °C oder mehr, insbesondere bei 60 °C, mit Waschmittel bei einem üblichen Waschgang für Koch- und Buntwäsche laufen gelassen. Im Anschluss daran werden bevorzugt eventuell vorhandene Farbreste an Gummiteilen der Waschmaschine mit einem feuchten Tuch entfernt.
  • Das Textil ist nun eingefärbt und die Waschmaschine kann wie gewohnt eingesetzt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass Textilien in weiteren Waschgängen noch gefärbt werden.
  • Weitere Inhaltsstoffe
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Anwendung des Mittel (A) und optional auch die Anwendung des Mittels (B). Diese können ferner auch noch ein oder mehrere weitere optionale Inhaltsstoffe enthalten.
  • Beispielsweise können das bzw. die Mittel (A) und/oder (B) Konservierungsmittel oder Füllstoffe enthalten.
  • Geeignete Füllstoffe sind wasserlösliche Salze, bestehend aus Alkali-. Erdalkali-, Al- und/oder Zn-Kation und Sulfat-, Chlorid-, Bromid-, Carbonat-, Bicarbonat-, Silikat-, Metasilikat-, Bisulfat-, Nitrat-, Acetat-, Carboxylat- und/oder Format-Anion, insbesondere Na-Salze wie NaCl, Na-Metasilikat, Na-Silikat, Na-Acetat, Na-Carbonat und Na-Carboxylat, insbesondere NaCl, Na-Metasilikat, Na-Carbonat und Na-Silikat.
  • Das bzw. die Mittel können auch pH-Stellmittel zur Einstellung eines pH-Wertes von > 7 enthalten, insbesondere Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumsilikat, Natriumbicarbonat, Natriummetasilikat und Mischungen derselben. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22°C gemessen wurden. Weiterhin können die Mittel (a) und/oder (b) als Alkalisierungsmittel beispielsweise Ammoniak, Alkanolamine und/oder basische Aminosäuren enthalten.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren Alkanolamine werden bevorzugt ausgewählt aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Alkanolamine werden ausgewählt aus 2-Aminoethan-1-ol und/oder 2-Amino-2-methylpropan-1-ol. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße Mittel als Alkalisierungsmittel ein Alkanolamin ausgewählt aus 2-Aminoethan-1-ol und/oder 2-Amino-2-methylpropan-1-ol enthält.
  • Als Aminosäure im Sinne der Erfindung gilt eine organische Verbindung, die in ihrer Struktur mindes-tens eine protonierbare Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder eine -SO3H-Gruppe enthält. Bevorzugte Aminosäuren sind Aminocarbonsäuren, insbesondere α-(alpha)-Aminocarbonsäuren und ω-Aminocarbonsäuren, wobei α-Aminocarbonsäuren besonders bevorzugt sind.
  • Unter basischen Aminosäuren sind erfindungsgemäß solche Aminosäuren zu verstehen, welche einen isoelektrischen Punkt pl von größer 7,0 besitzen.
  • Basische α-Aminocarbonsäuren enthalten mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können beide möglichen Enantiomere als spezifische Verbindung oder auch deren Gemische, insbesondere als Racemate, gleichermaßen eingesetzt werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, die natürlich bevorzugt vorkommende Isomerenform, üblicherweise in L-Konfiguration, einzusetzen.
  • Die basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Arginin, Lysin, Ornithin und Histidin, besonders bevorzugt aus Arginin und Lysin. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Alkalisierungsmittel um eine basische Aminosäure aus der Gruppe Arginin, Lysin, Ornithin und/oder Histidin handelt.
  • Zur Feineinstellung des gewünschten pH-Wertes können im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Mittel auch Acidifizierungsmittel enthalten. Dem Fachmann geläufige Acidifizierungsmittel sind beipsielsewiese Genuss-Säuren, wie beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure, Äpfelsäure oder Weinsäure, sowie verdünnte Mineralsäuren, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure.
  • Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen. Die zusätzlichen Wirk- und Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von jeweils 0,0001 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels, eingesetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19545585 A1 [0002]

Claims (19)

  1. Verfahren zum Behandeln von Textilmaterial, bei welchem das Textilmaterial mit - einem Mittel (A) in Kontakt gebracht wird, wobei das Mittel (A) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält (R1O)a(R2)bSi-(A)c-[NR3-(A')]d-[O-(A")]e-[NR4-(A'")]f-Si(R2')b'(OR1')a' (I), wobei - R1, R1', R1", R2, R2` und R2" unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, - A, A', A", A'" und A"" unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe stehen, - R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkylgruppe oder eine Gruppierung der Formel (II) stehen - (A"")-Si(R2")b"(OR1")a" (II), - a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, - b für die ganze Zahl 3 - a steht, - a' für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, - b' für die ganze Zahl 3 - a' steht, - a" für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, - b" für die ganze Zahl 3 - a" steht, - c für 0 oder 1 steht, - d für 0 oder 1 steht, - e für 0 oder 1 steht, - f für 0 oder 1 steht, - mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aus c, d, e und f von 0 verschieden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial aus Baumwolle, Leinen, Cellulose, Viskose, Polyester, Polyamid, Polyacryl, Polypropylen, Polyacrylnitril und/oder Elasthan ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (A) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält wobei - R1 und R1' unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe stehen, - a und a' beide für die Zahl 3 stehen und - b und b' beide für die Zahl 0 stehen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (A) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält wobei - c und d beide für die Zahl 1 stehen, - e und f beide für die Zahl 0 stehen, - A und A' unabhängig voneinander für eine lineare, zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe stehen und - R3 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (II) steht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel kosmetische (A) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus - 3-(Trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]- 1-propanamin - 3-(Triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]- 1-propanamin -N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]- 1-propanamin -N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin - 2-[Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol - 2-[Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol - 3-(Trimethoxysilyl)-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-Propanamin - 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-Propanamin - N1,N1-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1,2-Ethanediamin, - N1,N1-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1,2-Ethanediamin, - N,N-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]- 2-Propen-1-amin und/oder - N,N-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]- 2-Propen-1-amin.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (A) im wesentlichen wasserfrei ist und bevorzugt - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (A) - weniger als 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 2,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt weniger als 1,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% Wasser enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (A) - ein oder mehrere organische Siliciumverbindungen der Formel (I) in einer Gesamtmenge von 20 bis 100 Gew.-%, bevorzugt von 35 bis 100 Gew.-%, weiter bevorzugt von 45 bis 100 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 55 bis 100 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 65 bis 100 Gew.-% enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das Mittel (A) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Reaktivfarbstoffe, der direktziehenden Farbstoffe und/oder der Pigmente enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (B) mindestens einen Reaktivfarbstoff enthält, der mindestens eine Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan oder Dioxazin-Gruppe besitzt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbemittel (B) mindestens einen Reaktivfarbstoff enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe aus C.I. Reactive Yellow 4, C.I. Reactive Yellow 17, C.I. Reactive Orange 1, C.I. Reactive Red 8, C.I. Reactive Red 12, C.I. Reactive Red 23, C.I. Reactive Blue 16, C.I. Reactive Black 5, Sumifix Supra Yellow 3RF, Cibacron C, 6-Amino-1-Hydroxynaphthalen-3-Sulfonsäure, 7-Amino-1-Hydroxynaphthalen-3-Sulfonsäure, 8-Amino-1-Hydroxynaphthalen-3,6-Disulfonsäure, 8-Amino-1-Haydroxynaphthalen-3,5-Disulfonsäure, Kupfer-Komplexe von o,o'-disubstituerten Azoverbindungen, C.I. Direct Blue 106, C.I. Direct Blue 109, C.I. Pigment Violet 23, C.I. Reactive Blue 163, C.I. Reactive Blue 172, C.I. Reactive Blue 187, C.I. Reactive Blue 198, C.I. Reactive Blue 204, C.I. Reactive Blue 224, Reactive Blue 225, Reactive Blue 116, Reactive Blue 203, Reactive Yellow 125, Reactive Yellow 27, Reactive Red 159, Reactive Red 123, Reactive Orange 64, Reactive Orange GR, Reactive Blue 21, Reactive Yellow 111, Levafix Yellow CA, Reactive Orange 107, Reactive Yellow 201, Everzol Orange GSP und/oder Remazol Briliant Blue FB.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (A) mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe der anionischen, der kationischen und der nichtionischen direktziehenden Farbstoffe.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (A) mindestens einen anionischen direktziehenden Farbstoff enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe der Nitrophenylendiamine, der Nitroaminophenole, der Azofarbstoffe, der Anthrachinonfarbstoffe, der Triarylmethanfarbstoffe, der Xanthen-Farbstoffe, der Rhodamin-Farbstoffe, der Oxazinfarbstoffen und/oder der Indophenolfarbstoffe, wobei die Farbstoffe aus der vorgenannten Gruppe jeweils mindestens eine Carbonsäuregruppe (-COOH), eine Natriumcarboxylatgruppe (-COONa), eine Kaliumcarboxylatgruppe (-COOK), eine Sulfonsäuregruppe (-SO3H) eine Natriumsulfonatgruppe (-SO3Na) und/oder eine Kaliumsulfonatgruppe (-SO3K) besitzen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (A) mindestens einem anionischen direktziehenden Farbstoff enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe aus Acid Yellow 1, Acid Yellow 3, Acid Yellow 9, Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Yellow 121, Acid Orange 6, Acid Orange 7, Acid Orange 10, Acid Orange 11, Acid Orange 15, Acid Orange 20, Acid Orange 24, Acid Red 14, Acid Red, Acid Red 27, Acid Red 33, Acid Red 35, Acid Red 51, Acid Red 52, Acid Red 73, Acid Red 87, Acid Red 92, Acid Red 95, Acid Red 184, Acid Red 195, Acid Violet 49, Acid Violet 50, Acid Blue 1, Acid Blue 3, Acid Blue 7, Acid Blue 104, Acid Blue 9, Acid Blue 62, Acid Blue 74, Acid Blue 80, Acid Green 3, Acid Green 5, Acid Green 9, Acid Green 22, Acid Green 25, Acid Green 50, Acid Black 1, Acid Black 52, Food Yellow 8, Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (A) mindestens ein Pigment enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (A) mindestens ein Pigment enthält, das ausgewählt ist aus Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (CI 77891), schwarzem Eisenoxid (CI 77499), gelbem Eisenoxid (CI 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (CI 77491, CI 77499), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI 77289), Chromoxid (CI 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI 77510) beschichtet sind.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (A) mindestens ein Pigment enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge: (1) Bereitstellen eines Mittels (A) (2) Bereitstellen eines Mittels (B), das - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (B) - 50 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt 60 bis 95 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 70 bis 95 Gew.-% Wasser enthält, (3) Vermischen der Mittel (A) und (B), (4) in Kontakt bringen des Textilmaterials mit dem Gemisch aus (A) und (B) (5) Einwirken der Gemisches aus (A) und (B) auf das Textilmaterial.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (4) und/oder der Schritt (5) in einer Waschmaschine durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass - das Mittel (B) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Reaktivfarbstoffe, der direktziehenden Farbstoffe und/oder der Pigmente enthält.
DE102018221646.0A 2018-12-13 2018-12-13 Verfahren zum Behandeln von Textilien mit siliciumorganischen Verbindungen Withdrawn DE102018221646A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221646.0A DE102018221646A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Verfahren zum Behandeln von Textilien mit siliciumorganischen Verbindungen
PCT/EP2019/075273 WO2020119968A1 (de) 2018-12-13 2019-09-20 Verfahren zum behandeln von textilien mit siliciumorganischen verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221646.0A DE102018221646A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Verfahren zum Behandeln von Textilien mit siliciumorganischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221646A1 true DE102018221646A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=68062928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221646.0A Withdrawn DE102018221646A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Verfahren zum Behandeln von Textilien mit siliciumorganischen Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018221646A1 (de)
WO (1) WO2020119968A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545585A1 (de) 1995-12-07 1997-06-12 Brauns Heitmann Gmbh & Co Kg Mittel zum Färben von Textilien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545909A (en) * 1958-06-26 1970-12-08 Union Carbide Corp Polyaminoalkylsilanes color fixation and articles so colored
TW223134B (de) * 1991-05-11 1994-05-01 Hoechst Ag
WO2011127336A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Dow Corning Corporation Silane
DE102016218163A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Färbung von Textilien mit synthetischen Materialien in der Waschmaschine durch modifizierte Silikone

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545585A1 (de) 1995-12-07 1997-06-12 Brauns Heitmann Gmbh & Co Kg Mittel zum Färben von Textilien

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020119968A1 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3837020B1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einer farbgebenden verbindung und einem silikonöl
DE102018213814A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer silicium-organischen Verbindung, einem Tensid und einem Pigment
WO2020200543A1 (de) Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial
EP3836893B1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem oligoalkylsiloxan und einer farbgebenden verbindung
DE102018221646A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien mit siliciumorganischen Verbindungen
WO2020119972A1 (de) Verfahren zum färben von textilien, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einer farbgebenden verbindung und einem silikonöl
EP3968938A1 (de) Mittel zur behandlung von keratinischen fasern enthaltend silane bestimmter formeln
WO2020119973A1 (de) Verfahren zum färben von textilien, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem oligoalkylsiloxan und einer farbgebenden verbindung
WO2020119971A1 (de) Verfahren zum färben von textilien, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem silikonpolymer und einer farbgebenden verbindung
WO2020119964A1 (de) Verfahren zum färben von textilien, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einer farbgebenden verbindung und einem filmbildenden, hydrophoben polymer
DE102018221640A1 (de) Verfahren zum Färben von Textilien mit siliciumorganischen Verbindungen und farbgebenden Verbindungen
WO2020119969A1 (de) Verfahren zum färben von textilien, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einer farbgebenden verbindung und einem filmbildenden, hydrophilen polymer
DE102018221656A1 (de) Verfahren zum Färben von Textilien, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung und einem Reaktivfarbstoff und/oder Pigment
DE102019211506A1 (de) Verfahren zur Färbung von Keratinmaterial, umfassend die Anwendung eines organischen C1-C6-Alkoxy-silans und eines Alkalisierungsmittels
DE102019204809A1 (de) Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
EP3934608B1 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung von haarbehandlungsmitteln mit organischen c1-c6-alkoxy-silanen
DE102019203074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Haarbehandlungsmitteln mit organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen
DE102020211757A1 (de) Mittel zur Entfärbung von keratinischem Material, das mit einer siliciumorganischen Verbindung und einem Pigment gefärbt wurde
WO2020200545A1 (de) Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial
DE102021214419A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Haarbehandlungsmitteln durch Vermischen von organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen und Alkalisierungsmitteln in speziellen Molverhältnissen
DE102019203079A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Haarbehandlungsmitteln mit organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen
WO2021013419A1 (de) Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial
EP3946227A1 (de) Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial
DE102019203076A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Haarbehandlungsmitteln mit organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen
DE102013227116A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee