WO2020115107A1 - Kommissioniervorrichtung und lagersystem mit lichtkreuzmarkierung - Google Patents

Kommissioniervorrichtung und lagersystem mit lichtkreuzmarkierung Download PDF

Info

Publication number
WO2020115107A1
WO2020115107A1 PCT/EP2019/083619 EP2019083619W WO2020115107A1 WO 2020115107 A1 WO2020115107 A1 WO 2020115107A1 EP 2019083619 W EP2019083619 W EP 2019083619W WO 2020115107 A1 WO2020115107 A1 WO 2020115107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
light
picking device
storage
work area
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/083619
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp POMIERSKY
Paula Laßmann
Matti Schwalk
Thomas Maier
Original Assignee
Kardex Produktion Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kardex Produktion Deutschland Gmbh filed Critical Kardex Produktion Deutschland Gmbh
Publication of WO2020115107A1 publication Critical patent/WO2020115107A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1378Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on fixed commissioning areas remote from the storage areas
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2209/00Indexing codes relating to order picking devices in General
    • B65G2209/04Indication location means

Definitions

  • the invention relates to a picking device with at least one work area accessible to an operator for picking stored goods and with at least one projection device for marking a storage position intended for access for removing or loading stored goods in the work area.
  • the invention further relates to a storage system, in particular a storage lift with at least one Lagerbe rich, and with at least one picking device, can be stored or removed from the stored goods in the storage system.
  • the invention also relates to a method for picking stored goods, in which a storage position is accessed for loading with or for removing stored goods.
  • Picking devices are used to remove stored goods from a warehouse or storage system or to load the storage system, that is, to store stored goods in the same.
  • An operator or a robot can exchange stored goods with a connected storage system via the picking device.
  • the Häbe rich has a variety of actual or possible storage positions for stored goods.
  • stored goods can be brought to the work area on a tray, a container or another storage unit, the tray, or the container, containing a large number of different storage positions for stored goods. If a specific article is to be removed from the work area, it may be time-consuming to find the article among the large number of articles in the work area.
  • the object of the invention to simplify and accelerate the removal of stored goods or the loading of stored goods for a picking device of the above-mentioned type.
  • the object of the invention is achieved in that the at least one projection device is designed to project at least one light cross onto the storage position intended for access.
  • the object is achieved in that the storage system is provided with at least one picking device according to the invention.
  • the object is achieved in that the storage position intended for access is marked with at least one light cross.
  • the light cross enables quick and intuitive detection of the storage position.
  • the light cross which is composed of two luminous lines, makes it possible to mark the position of stored goods or a storage position for stored goods without any doubt. An operator only needs to follow the lines with their eyes to their crossing point to find the storage position.
  • This type of storage location marking is both intuitive and time-saving. In comparison to the display of the storage position on a display device outside the work area, this type of storage location marking saves time, since the operator does not first have to compare the display on the display device with the actual work area.
  • the marking with a light cross can be found more quickly, since a light cross stands out visually from the work area and can be recognized more quickly than an area in which only the lighting is increased compared to the surroundings.
  • the lines of the light cross preferably protrude beyond the storage position, so that they can be quickly perceived by the operator and lead to the point of intersection of the light lines.
  • the two Lichtli lines of the light cross extend over the entire depth and / or over the entire width of the working area.
  • the storage system can in particular be a storage rack or a storage lift.
  • the storage system can also be formed as a paternoster storage or as a combination of a picking device and a conveying device.
  • the picking device is formed by a picking station.
  • the work area can coincide or overlap with the picking station.
  • the projection device can be arranged within the picking station. Alternatively, it can be assigned to the commissioning station. This means that it is arranged in close proximity to the picking station and is able to mark the storage position.
  • the feed is under access o to understand with and / or the removal of stored goods.
  • the method according to the invention is preferably carried out with the picking device according to the invention.
  • a plurality of storage positions can be provided in the work area, onto which the light cross can be projected, in particular moved. It when the light cross is automatically projected onto this position or moved to this position based on a known storage position is particularly advantageous.
  • the storage position can be known from an input by a control console or by another source of information.
  • the projection device can then be controlled in such a way that the at least one light cross is generated at the storage position, removed from the stored goods, or to be placed on the stored goods.
  • the work area can be accessible through at least one loading and / or removal opening and the at least one projection device can be arranged within the loading and / or removal opening above the working area. This arrangement makes it easier to reach each of the multitude of storage positions with a light cross.
  • the loading and / or removal opening is preferably the space above the work area. Such a room is often cuboid, especially if the commissioning device is part of a storage rack or storage lift.
  • the work area is arranged in a lower area of the cuboid.
  • the loading and / or removal opening is preferably accessible to an operator or a robot from at least one side.
  • the loading and / or removal opening can be part of a shaft of a storage rack or a storage lift, or can be connected to such a shaft.
  • the at least one projection device can comprise at least two line projectors, each of which is designed to project a line of light in the direction of the working area.
  • the two light lines cross to create a light cross in the work area.
  • a single projector which is designed to produce a cross can also be used.
  • Such a projector can be, for example, a light source with diffractive optics, the diffractive optics being designed to produce a cross.
  • the projection direction of at least one line projector can be changed.
  • the direction of projection of a line projector can be changed independently of the position of the at least one other line projector.
  • a particularly simple line projector can be obtained by at least one line projector being a line laser.
  • This can in particular be a semiconductor laser.
  • Line lasers are lasers that are equipped with appropriate optics through which a line is projected instead of a point.
  • the at least two line projectors can be designed to generate light of different light colors. Irrespective of this, for example, a line projector can essentially generate lines parallel to a width direction of the work area and the at least second line projector can generate a line transverse to the width direction, that is to say parallel to the depth direction of the work area.
  • the two lines can be assigned to the associated directions even more quickly by an operator. This means that a storage position can be found more quickly.
  • At least one line projector can be swiveled.
  • the light source does not have to be pivotable itself. Instead, it is sufficient if an optical system connected to the light source can be pivoted. It is also possible for the entire projection device to be pivotable.
  • the entire projection device By means of a pivotable line projector or a pivotable projection device, different projection directions or angles with respect to a normal direction standing on the work area can be realized.
  • at least one of the line projectors can be movable. Both line projectors can preferably be moved.
  • the at least one line projector can be moved horizontally, that is essentially parallel to the work area. It is advantageous if at least one line projector can be moved in the direction in which the working area has its greatest extent. In common storage racks, this is often the width direction.
  • At least one line projector can be movable along the depth direction as an alternative to the width direction or in addition to it. If both line projectors can be moved, they can either be moved together or independently.
  • the picking device can have at least one rail and at least one movable carriage guided through the rail, to which at least one line projector is attached.
  • the at least one rail preferably extends along the direction along which at least one line projector should be movable. This direction can in particular be the width direction of the work area.
  • the at least one rail is preferably arranged above the work area.
  • At least one line projector can be moved and at least one further line projector can be pivoted. It can in turn be advantageous if at least one line projector can be moved in one direction and the at least one further line projector can be pivoted in a direction transverse to it. It is particularly advantageous if both line projectors can be moved together and at least one of the two line projectors can also be pivoted.
  • the order-picking device can have at least one control console which can be moved together with at least one line projector.
  • the control console can move with at least one movable line projector.
  • the control console can be arranged at one level with the storage position at least in one direction. This direction is preferably the width direction.
  • the ergonomics of a picking device can be improved by the movable control console.
  • the control console is preferably arranged above the working area and is accessible or operable from the outside.
  • control console can preferably be moved together with the entire projection device.
  • the at least one line projector can be attached to the at least one movable control console. Alternatively, the at least one line projector can be moved independently of the control console. For this purpose, the at least one line projector can be moved, for example, on its own carriage and / or on its own rail.
  • the projection device can also comprise three line projectors.
  • a projection device which is provided with a pivotable line projector which is designed to generate a light line running parallel to the width direction.
  • This line projector can be pivoted along the depth direction, as a result of which the light line running parallel to the width direction can be projected to different depths of the working area.
  • the projection device can have two fixed line projectors, each of which is designed to project a line running parallel to the depth direction.
  • the three line projectors mentioned can be moved together with the control console along the width direction.
  • the two fixed line projectors are preferably oriented such that they do not project their light line vertically downwards, but rather radiate them away from each other in two opposite directions.
  • each of the two line projectors is preferably oriented in such a way that the light line is offset in the width direction from an imaginary perpendicular, which extends from the line projector to the work area.
  • the light lines of the two line projectors are offset from each other in opposite directions.
  • the light lines are preferably emitted at an angle between 5 ° and 20 °, preferably between 10 ° and 15 ° and particularly preferably between 12 ° and 13 °.
  • the angle is measured between the actual direction of radiation of the respective light line and the intended vertical mentioned ge.
  • the projection device in particular on a movable control console, can be laterally offset from the respective storage position to be marked. This can prevent a head of the operator from completely or partially covering the light of the projection device, so that the marking is disturbed. The operator can also be prevented from colliding with the projection device during order picking.
  • the projection device In order to detect edge areas at the two opposite ends in the width direction, the projection device accordingly preferably has two line projectors. Only one of the two line projectors is required to create the light cross. In other words, in the embodiment with three line projectors, the light cross is preferably only ever generated from two light lines.
  • the pivotable line projector is preferably arranged between the two fixed line projectors, the two line projectors being directed away from the pivotable line projector in order to generate their respective light lines.
  • the picking device can have at least one detection device for detecting objects in the work area.
  • the at least one projection device can be configured to project at least one light cross past the detected object.
  • the detection device can in particular be a camera that detects whether there is an object between the projection device and the storage position to be marked. If this is the case, the projection device can project the light cross past the recognized object. For this purpose, it can be helpful if the projection device or at least one line projector can be moved and / or pivoted.
  • the detection device is preferably connected to an evaluation device, for example a computer with suitable software.
  • the evaluation device in turn can be connected to the projection device and / or a control device for the projection device in a data-transmitting manner. On in this way the projection direction can be controlled such that the light cross is projected past the object detected by the recognition device.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an order-picking device according to the invention
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a movable projection device
  • 3 shows a second embodiment of the projection device, which can be moved together with a control console
  • the picking device 1 shows an order-picking device 1 according to the invention, which is only shown as an example as part of a storage system 3.
  • the picking device 1 has a work area 5 for picking stored goods (not shown).
  • storage positions 7 are shown schematically in FIG. 1, at which stored goods can be stored or should be placed on the stored goods.
  • the bearing positions 7 are only shown as circles by way of example.
  • a tray or another storage goods carrier can be arranged in the work area 5.
  • the tray or another storage goods carrier can contain the storage goods or serve to put the storage goods on it.
  • the work area 5 can be part of a transport route such as a roller conveyor or a conveyor belt.
  • the work area 5 is accessible to an operator (not shown).
  • the working area 5 is preferably arranged within a loading and / or removal opening 9.
  • the loading and / or removal opening 9 is preferably cuboid and extends into the storage system 3.
  • the loading and / or removal opening 9 can be part of a storage shaft. It is also possible that the loading and / or removal opening 9 adjoins a storage shaft or another part of a storage system 3 or is connected to it by means of transport.
  • the working area 5 is preferably arranged at the bottom, "bottom” referring to the direction of gravity.
  • the order-picking device 1 has a projection device 11 which serves to mark a storage position 7 in the work area 5.
  • the marking of a storage position 7 can be helpful to indicate from which storage position 7 storage goods are removed, or at which storage position 7 storage goods are to be stored.
  • the projection device 11 generates at least one light cross 13 and projects it into the working area 5.
  • the light cross 13 can mark a Lagerpo position 7 and / or stored goods.
  • the advantage of the light cross 13 lies essentially in the fact that the two light lines 15 and 17, which intersect at an intersection 19, can lead an operator's view to the intersection 19.
  • the light cross 13 is preferably projected into the working area 5 in such a way that the crossing point 19 lies on the storage position 7.
  • the loading and / or removal opening 9, and thus also the working area 5, to extend along a width direction B and a depth direction T perpendicular thereto.
  • the location of storage positions 7 on the basis of the light cross 13 can be improved in that the two light lines 15 and 17 run perpendicular to one another.
  • a light line 15 can run parallel to the width direction B and the light line 17 perpendicular to it can run parallel to the depth direction T.
  • the light lines 15 and 17 can have different lengths in order to be adapted to the shape of the working area.
  • the working area 5 extends, for example, longer in the width direction B than in that Depth direction T.
  • the light line 15 can be longer than the light line 17.
  • the light lines 15 and 17 can also extend completely over the entire width B or depth T of the working area 5. As a result, the operator's gaze can be improved once again.
  • the light lines 15 and 17 can be of the same color. However, lines 15 and 17 preferably have different light colors. A color can represent one direction at a time.
  • the light line 15 is red and the light line 17 is green.
  • the color red could represent the width direction B and the color green the depth direction T.
  • the work area 5 has a plurality of storage positions 7.
  • the projection device 11 is preferably designed to project the light cross 13 onto different storage positions 7. Preferably, exactly one light cross 13 is projected onto only one position 7. Under certain circumstances, it may also be necessary to mark two or more storage positions 7. For example, if storage goods are to be exchanged. In this case, the pro jection device 1 1 can also be designed to generate two or more light crosses 13 and at the same time to project them to different storage positions 7.
  • the projection device 11 can, for example, comprise a light source with appropriate optics, in particular with diffractive optics.
  • the projection device 11 preferably has two line projectors 21 and 23, each of which is used to generate a light line 15 or 17.
  • the two lines 15 and 17 intersect at the intersection 19 and thus produce the light cross 13.
  • the line projectors 21 and 23 are preferably line lasers 25 and 27.
  • the line projectors 21 and 23 preferably generate light of different colors.
  • the projection device 11 is preferably movable.
  • the two line projectors 21 and 23 can preferably be movable at least parallel to the width direction B.
  • the line projectors 21 and 23 can be moved parallel to the depth direction T. This movability is with the arrows around the Projection device 1 1 marked around.
  • At least one of the line projectors 21 and 23 is preferably also pivotable in order to change the position direction. This pivotability is indicated by the arrows at light lines 15 and 17.
  • both line projectors 21 and 23 can be moved together at least parallel to the width direction B.
  • the light lines 15 and 17 can be moved parallel to the width direction B.
  • at least the line projector 21, which generates the light line 15 running parallel to the width direction B is preferably pivotable transversely to the width direction B.
  • the alignment of the directive 17 to a storage position 7 can only be achieved via the method of the line projector 23 along the width direction B.
  • the alignment of the light line 15 in the depth direction T can then be achieved via the pivotability of the line projector 21. In this way, all storage positions 7 in the work area 5 can be marked with a light cross 13.
  • the order-picking device 1 can be provided with a detection device 29.
  • the detection device 29 can in particular be a camera.
  • the recognition device 29 can serve to recognize an object 31 (shown in broken lines in FIG. 1), which is located between the storage positions 7 and the projection device 11.
  • An object 31, in particular the hand of an operator, could inadvertently disturb the projection of the light cross 13 by shadowing.
  • the line projectors 21 and 23 can be controlled such that they project the light cross 13 past the object 31 or, for example, obliquely under the object 31.
  • both line projectors 21 and 23 can be pivoted, preferably both in the width direction B and in the depth direction T.
  • a first embodiment of a movable projection device 11 is described below with reference to FIG. 2.
  • the projection device 11 has a carriage 33 which can be moved along a rail 35 parallel to the width direction B.
  • the rail 35 is arranged above the working area 5 (not shown) in the loading and / or removal opening 9, so that the wa 33 can be moved within the loading and / or removal opening 9 over the working area 5.
  • the carriage 33 carries the two line projectors 21 and 23. Due to the movability along the rail 35, the line projectors 21 and 23 can be aligned in the width direction B who. At least one of the two line projectors 21 and 23 is preferably pivotable at least in the depth direction T. At least the line projector 21 or 23, which generates the light line 15 running parallel to the width direction B, is preferably pivotable.
  • the order-picking device 11 also preferably has a control console 37, via which, for example, stored goods can be requested.
  • the control console 37 may be stationary or movable in the width direction B.
  • the control console 37 can be suspended from a rail 39 of its own and held movably on it.
  • Both the carriage 33 and, if present, the control console 37 can be moved by suitable drive mechanisms.
  • the carriage 33 can be equipped with an electric motor so that it can travel along the rail 35.
  • the carriage 33 can only be moved passively. For this purpose, it can be connected to a corresponding traction device or another drive system.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a projection device 11 according to the invention.
  • the projection device 11 is integrated in a movable suspension 41 of the control console 37.
  • the line projectors 21 and 23 can be configured as in the embodiment previously described with reference to FIG. 2.
  • the control console 37 can be moved together with the projection device 11. As a result, not only is a storage position 7 marked accordingly, but at the same time the control console 37 is also moved in the width direction B at the height of the storage position 7, so that the operation of the control console 37 is facilitated. Since the operator is present for the removal of stored goods or for storing stored goods at the storage position 7, it is advantageous if the control console 37 is also available near the operator at this time. This avoids unnecessary walking distances.
  • FIGS. 4 and 5 show the projection device in a perspective representation
  • FIG. 5 shows the projection device 11 in a purely schematic representation.
  • the projection device 11 is provided with a total of three line projectors 21 and 23.
  • the projection device 11 has two line projectors 23 for generating light lines 17 running parallel to the depth direction T and a line projector 21 for generating a light line 15 running parallel to the width direction B.
  • the line projectors 21 and 23 can be moved together with the control console 37 along the width direction B.
  • the line projector 21 can be pivoted so that the light line 15 generated by it can be projected to different positions in the depth direction T.
  • the two line projectors 23, however, are not pivotable. Preferably, only one of the two line projectors 23 is always active.
  • the three line projectors are preferably arranged such that the pivotable line projector 21 is located along the width direction B between the two fixed line projectors 23.
  • the two line projectors 23 are aligned or arranged in such a way that the light lines 17 generated by them are not generated exactly below the line projectors 23, but offset in the width direction B thereof.
  • the light lines 17 of the two line projectors 23 are each offset from one another in opposite directions. This is indicated schematically in FIG. 5.
  • Each of the light lines 17 is offset in the width direction B by an imaginary perpendicular 43, which extends downward from the respective line projector 23.
  • the light of each line projector 23 is emitted at an angle 45, which is measured between the imaginary perpendicular 43 and the light actually emitted to produce the respective light line 17.
  • the angle 45 is preferably between 5 ° and 20 °, preferably between 10 ° and 15 ° and particularly preferably between 12 ° and 13 °.
  • edge areas in the working area 5 can also be reached by a light line 17 which could not be reached by a light line emitted directly downwards. This can be the case, for example, when the mobile control console 37 cannot travel the entire length of the width direction B of the work area 5.
  • the projection device 11 in particular on a movable control console 37, can be set in the width direction B to the respective storage position 7 to be marked. This can prevent a head of the operator from lighting the Projection device 1 1 completely or partially covered, so that the marking with the light cross 13 is disturbed. The operator can also be prevented from colliding with the projection device 11 when picking.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kommissioniervorrichtung (1) mit wenigstens einem für eine Bedienperson zugänglichen Arbeitsbereich (5) zum Kommissionieren von Lagergut und mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung (11) zum Markieren einer für einen Zugriff bestimmten Lagerposition (7) zur Entnahme von oder zur Beschickung mit Lagergut im Arbeitsbereich. Um das Auffinden von Lagerpositionen (7) zu erleichtern ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung (11) zur Projektion wenigstens eines Lichtkreuzes (13) auf die für den Zugriff bestimmte Lagerposition (7) ausgestaltet ist.

Description

Kommissioniervorrichtung und Lagersystem mit Lichtkreuzmarkierung
Die Erfindung betrifft eine Kommissioniervorrichtung mit wenigstens einem für eine Bedien person zugänglichen Arbeitsbereich zum Kommissionieren von Lagergut und mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung zum Markieren einer für einen Zugriff bestimmten Lagerposition zur Entnahme von oder zur Beschickung mit Lagergut im Arbeitsbereich. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Lagersystem, insbesondere einen Lagerlift mit wenigstens einem Lagerbe reich, und mit wenigstens einer Kommissioniervorrichtung, an der Lagergut in das Lagersy stem eingelagert oder aus diesen entnommen werden kann. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Kommissionierung von Lagergut, bei dem zur Beschickung mit oder zur Ent nahme von Lagergut auf eine Lagerposition zugegriffen wird.
Kommissioniervorrichtungen dienen zur Entnahme von Lagergut aus einem Lager bzw. La gersystem oder zur Beschickung des Lagersystems, also zum Einlagern von Lagergut in dem selben. Über die Kommissioniervorrichtung können eine Bedienperson oder ein Roboter La gergut mit einem angeschlossenen Lagersystem austauschen. Häufig weist der Arbeitsbe reich dabei eine Vielzahl von tatsächlichen oder möglichen Lagerpositionen für Lagergut auf. Beispielsweise kann Lagergut auf einem Tablar, einem Behälter oder einem anderen Lager gutträger in den Arbeitsbereich gebracht werden, wobei das Tablar, beziehungsweise der Be hälter, eine Vielzahl verschiedener Lagerpositionen für Lagergüter enthält. Soll ein bestimmter Artikel aus dem Arbeitsbereich entnommen werden, kann es unter Umständen zeitaufwendig sein, den Artikel unter der Vielzahl von Artikeln im Arbeitsbereich ausfindig zu machen.
Zwar sind Möglichkeiten bekannt, auf einer Anzeigeeinrichtung oder einer Steuerkonsole ein Bild des zu entnehmenden Artikels anzuzeigen, oder ein Bild des Arbeitsbereichs darzustellen, wobei die Position des Artikels hervorgehoben ist, jedoch sind diese Hilfen zur Entnahme von Lagergut nicht intuitiv und erfordern zunächst das Betrachten und Verstehen der angezeigten Information und anschließend das Auffinden der angezeigten Position im tatsächlichen Ar beitsbereich. Auch ist es bekannt, die Position des zu entnehmenden Lagerguts oder die Po sition zum Einlagern von Lagergut mittels einer Projektionsvorrichtung zu beleuchten. Nach teilig ist hierbei jedoch, dass lediglich beleuchtetes Lagergut unter Umständen nicht schnell auffindbar oder erkennbar ist. Die vorgenannten Probleme treten auch beim Einlagern von Artikeln auf, wenn ein Artikel an einer vorgegebenen Lagerposition abgelegt werden soll.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, für eine Kommissioniervorrichtung der oben genann ten Art die Entnahme von Lagergut oder die Beschickung mit Lagergut zu vereinfachen und zu beschleunigen. Für die eingangs genannte Kommissioniervorrichtung ist die erfindungsgemäße Aufgabe da durch gelöst, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung zur Projektion wenigstens eines Lichtkreuzes auf die für den Zugriff bestimmte Lagerposition ausgestaltet ist. Für das eingangs genannte Lagersystem ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Lagersystem mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Kommissioniervorrichtung versehen ist. Für das eingangs genannte Verfahren ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass die für den Zugriff bestimmte Lagerposition mit wenigstens einem Lichtkreuz markiert wird.
Durch das Lichtkreuz ist ein schnelles und intuitives Erkennen der Lagerposition möglich. Das Lichtkreuz, welches sich aus zwei leuchtenden Linien zusammensetzt, ermöglicht es, die Po sition von Lagergut oder einer Lagerposition für Lagergut unzweifelhaft zu markieren. Eine Bedienperson braucht mit ihren Augen lediglich den Linien bis zu deren Kreuzungspunkt zu folgen, um die Lagerposition zu finden. Diese Art der Lagerortmarkierung ist sowohl intuitiv als auch zeitsparend. Im Vergleich zur Anzeige der Lagerposition auf einer Anzeigeeinrichtung außerhalb des Arbeitsbereichs ist diese Art der Lagerortmarkierung zeitsparend, da die Be dienperson nicht zunächst die Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung mit dem tatsächlichen Arbeitsbereich abgleichen muss.
Im Vergleich zu einer bloßen Beleuchtung der Lagerposition ist die Markierung mit einem Licht kreuz schneller auffindbar, da sich ein Lichtkreuz visuell vom Arbeitsbereich abhebt und schneller zu erkennen ist als ein Bereich, bei dem lediglich die Beleuchtung im Vergleich zur Umgebung erhöht ist. Bevorzugt ragen die Linien des Lichtkreuzes über die Lagerposition hin aus, sodass sie schnell von der Bedienperson wahrgenommen und den Blick zum Kreuzungs punkt der Lichtlinien führen können. Besonders bevorzugt erstrecken sich die beiden Lichtli nien des Lichtkreuzes über die gesamte Tiefe und/oder über die gesamte Breite des Arbeits bereichs.
Das Lagersystem kann insbesondere ein Lagerregal oder ein Lagerlift sein. Alternativ dazu kann das Lagersystem auch als ein Paternosterlager oder als eine Kombination aus Kommis sioniervorrichtung und Fördervorrichtung gebildet sein. Die Kommissioniervorrichtung ist im einfachsten Fall durch einen Kommissionierplatz gebildet. Der Arbeitsbereich kann mit dem Kommissionierplatz zusammenfallen oder überlappen. Die Projektionsvorrichtung kann inner halb des Kommissionierplatzes angeordnet sein. Alternativ dazu kann sie dem Kommissio nierplatz beigeordnet sein. Das heißt, sie ist in räumlicher Nähe zum Kommissionierpatz an geordnet und dazu in der Lage, Lagerposition zu markieren. Unter Zugriff ist die Beschickung o mit und/oder die Entnahme von Lagergut zu verstehen. Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt mit der erfindungsgemäßen Kommissioniervorrichtung durchgeführt.
Die erfindungsgemäße Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte und be liebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Auf diese Aus- gestaltungsformen und die mit ihnen verbundenen Vorteile ist im Folgenden eingegangen. Die beschriebenen Ausgestaltungen können sämtlich für das erfindungsgemäße Verfahren ver wendet werden. Die damit beschriebenen Vorteile gelten dann auch für das Verfahren.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung kann eine Mehrzahl von Lagerpositionen in dem Arbeitsbereich vorgesehen sein, auf die das Lichtkreuz projizierbar, insbesondere ver- fahrbar, ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Lichtkreuz automatisch anhand einer be kannten Lagerposition auf diese Position projiziert oder zu dieser Position hin verfahren wird. Beispielsweise kann die Lagerposition anhand einer Eingabe durch eine Steuerkonsole oder durch eine andere Quelle der Information bekannt sein. Die Projektionsvorrichtung kann dar aufhin so angesteuert werden, dass das wenigstens ein Lichtkreuz an der Lagerposition, von der Lagergut entnommen, oder an der Lagergut abgelegt werden soll, erzeugt wird.
Der Arbeitsbereich kann durch wenigstens eine Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnung zugänglich sein und die wenigstens eine Projektionsvorrichtung kann innerhalb der Beschik- kungs- und/oder Entnahmeöffnung oberhalb des Arbeitsbereichs angeordnet sein. Diese An ordnung erleichtert es, jede der Vielzahl von Lagerpositionen mit einem Lichtkreuz zu errei- chen.
Die Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnung ist bevorzugt der Raum oberhalb des Arbeits bereichs. Solch ein Raum ist häufig quaderförmig, insbesondere wenn die Kommissioniervor richtung Teil eines Lagerregals oder Lagerlift ist. Der Arbeitsbereich ist dabei in einem unteren Bereich des Quaders angeordnet. Die Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnung ist bevor- zugt von wenigstens einer Seite her für eine Bedienperson oder einen Roboter zugänglich. Die Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnung kann Teil eines Schachts eines Lagerregals oder eines Lagerlifts sein, oder mit einem solchen Schacht verbunden sein.
Um ein Lichtkreuz auf möglichst einfache Weise zu erzeugen, kann die wenigstens eine Pro jektionsvorrichtung gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wenigstens zwei Linien- projektoren umfassen, die jeweils zur Projektion einer Lichtlinie in Richtung auf den Arbeitsbe reich ausgestaltet sind. Die beiden Lichtlinien kreuzen sich zur Erzeugung eines Lichtkreuzes im Arbeitsbereich. Alternativ zur Verwendung von zwei Linienprojektoren kann auch ein einzelner Projektor, der zur Erzeugung eines Kreuzes ausgestaltet ist, verwendet werden. Solch ein Projektor kann beispielsweise eine Lichtquelle mit einer diffraktiven Optik sein, wobei die diffraktive Optik zur Erzeugung eines Kreuzes ausgestaltet ist.
Um verschiedene Lagerpositionen markieren zu können, ist es von Vorteil, wenn die Projekti onsrichtung wenigstens eines Linienprojektors veränderbar ist. Insbesondere kann die Projek tionsrichtung eines Linienprojektors unabhängig von der Position des wenigstens einen ande ren Linienprojektors veränderbar sein. Durch wenigstens einen Linienprojektor, dessen Posi tionsrichtung veränderbar ist, lässt sich eine Lichtkreuzmarkierung an verschiedenen Lager positionen erzeugen.
Ein besonders einfach aufgebauter Linienprojektor kann dadurch erhalten werden, dass we nigstens ein Linienprojektor ein Linienlaser ist. Dieser kann insbesondere ein Halbleiterlaser sein. Linienlaser sind Laser, welche mit einer entsprechenden Optik versehen sind, durch die anstelle eines Punktes eine Linie projiziert wird.
Um das Lichtkreuz visuell schneller zu erfassen und um die Anzeige des Lichtkreuzes noch intuitiver zu gestalten, können die wenigstens zwei Linienprojektoren zur Erzeugung von Licht voneinander verschiedener Lichtfarben ausgestaltet sein. Unabhängig davon kann beispiels weise ein Linienprojektor im wesentlichen Linien parallel zu einer Breitenrichtung des Arbeits bereichs erzeugen und der wenigstens zweite Linienprojektor eine Linie quer zu der Breiten richtung, also parallel zur Tiefenrichtung des Arbeitsbereichs erzeugen.
Sind solche Lichtlinien in unterschiedlichen Farbe, können die beiden Linien von einer Bedien person noch schneller den dazugehörigen Richtungen zugeordnet werden. Dadurch kann eine Lagerposition schneller auffindbar sein.
Um verschiedene Lagerpositionen zu markieren, kann wenigstens ein Linienprojektor ver- schwenkbar sein. Dazu muss die Lichtquelle nicht selbst verschwenkbar sein. Stattdessen reicht es, wenn eine mit der Lichtquelle verbundene Optik verschwenkbar ist. Ebenfalls ist es möglich, dass die gesamte Projektionsvorrichtung verschwenkbar ist. Durch einen ver- schwenkbaren Linienprojektor bzw. eine verschwenkbare Projektionsvorrichtung sind unter schiedliche Projektionsrichtungen bzw. Winkel in Bezug auf einer auf dem Arbeitsbereich ste henden Normalenrichtung realisierbar. Um die Möglichkeit, verschiedene Lagerpositionen mit einem Lichtkreuz zu markieren, weiter zu verbessern, kann wenigstens einer der Linienprojektoren verfahrbar sein. Bevorzugt sind beide Linienprojektoren verfahrbar. Dabei kann der wenigstens eine Linienprojektor in der Ho rizontalen, also im Wesentlichen parallel zum Arbeitsbereich, verfahrbar sein. Vorteilhaft ist es, wenn wenigstens ein Linienprojektor in der Richtung verfahrbar ist, in der der Arbeitsbe reich seine größte Ausdehnung hat. Dies ist bei gängigen Lagerregalen häufig die Breitenrich tung.
Es kann auch von Vorteil sein, wenigstens einen Linienprojektor alternativ zur Breitenrichtung oder zusätzlich zu dieser entlang der Tiefenrichtung verfahrbar zu gestalten. Sind beide Lini enprojektoren verfahrbar, können diese entweder gemeinsam miteinander oder unabhängig voneinander verfahrbar sein.
Um die Fähigkeit zum Verfahren des wenigstens einen Linienprojektors einfach zu realisieren, kann die Kommissioniervorrichtung wenigstens eine Schiene und wenigstens einen durch die Schiene geführten, verfahrbaren Wagen aufweisen, an dem wenigstens ein Linienprojektor angebracht ist. Die wenigstens eine Schiene erstreckt sich dabei bevorzugt entlang der Rich tung, entlang der wenigstens einen Linienprojektor verfahrbar sein soll. Diese Richtung kann insbesondere die Breitenrichtung des Arbeitsbereichs sein. Bevorzugt ist die wenigstens eine Schiene oberhalb des Arbeitsbereichs angeordnet.
Um möglichst viele Lagerpositionen mit einem Lichtkreuz markieren zu können, ist es von Vorteil, wenn wenigstens ein Linienprojektor verfahrbar und wenigstens ein weiterer Linien projektor verschwenkbar ist. Dabei kann es wiederum von Vorteil sein, wenn wenigstens ein Linienprojektor in einer Richtung verfahrbar und der wenigstens eine weitere Linienprojektor in einer Richtung quer dazu verschwenkbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn beide Lini enprojektoren gemeinsam verfahrbar sind und wenigstens einer der beiden Linienprojektoren zusätzlich verschwenkbar ist.
Die Kommissioniervorrichtung kann wenigstens eine Steuerkonsole aufweisen, die zusammen mit wenigstens einem Linienprojektor verfahrbar ist. Mit anderen Worten kann sich die Steu erkonsole mit wenigstens einem verfahrbaren Linienprojektor mitbewegen. So kann zumindest in einer Richtung die Steuerkonsole auf einer Höhe mit der Lagerposition angeordnet werden. Diese Richtung ist bevorzugt die Breitenrichtung. Durch die verfahrbare Steuerkonsole kann die Ergonomie einer Kommissioniervorrichtung verbessert sein. Bevorzugt ist die Steuerkon sole oberhalb des Arbeitsbereichs angeordnet und von außen zugänglich bzw. bedienbar. O
Um ein solches System möglichst einfach und kompakt zu gestalten, so dass auch die Mög lichkeit gegeben ist, es einfach an einem Lagersystem nachzurüsten, ist die Steuerkonsole bevorzugt zusammen mit der gesamten Projektionsvorrichtung verfahrbar.
Der wenigstens eine Linienprojektor kann an der wenigstens einen verfahrbaren Steuerkon sole angebracht sein. Alternativ dazu kann der wenigstens eine Linienprojektor unabhängig von der Steuerkonsole verfahrbar sein. Dazu kann der wenigstens eine Linienprojektor bei spielsweise auf einem eigenen Wagen und/oder an einer eigenen Schiene verfahrbar sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Projektionsvorrichtung auch drei Linienprojektoren umfassen. So ist es beispielsweise möglich, eine Projektionsvorrichtung zu verwenden, die mit einem schwenkbaren Linienprojektor versehen ist, der zur Erzeugung einer parallel zur Breitenrichtung verlaufenden Lichtlinie ausgestaltet ist. Dieser Linienprojektor kann entlang der Tiefenrichtung verschwenkbar sein, wodurch die parallel zur Breitenrichtung ver laufenden Lichtlinie zu verschiedenen Tiefen des Arbeitsbereichs projiziert werden kann.
Zusätzlich zu dem vorgenannten schwenkbaren Linienprojektor kann die Projektionsvorrich tung zwei feststehende Linienprojektoren aufweisen, die jeweils zur Projektion einer parallel zu Tiefenrichtung verlaufenden Linie ausgestaltet sind. Bevorzugt sind die genannten drei Li nienprojektoren gemeinsam mit der Steuerkonsole entlang der Breitenrichtung verfahrbar. Die beiden feststehenden Linienprojektoren sind dabei bevorzugt so ausgerichtet, dass diese ihre Lichtlinie jeweils nicht senkrecht nach unten projizieren, sondern in zwei entgegengesetzte Richtungen voneinander weg abstrahlen. Mit anderen Worten ist jeder der beiden Linienpro jektoren bevorzugt so ausgerichtet, dass die Lichtlinie von einer gedachten Senkrechten, die sich vom Linienprojektor zum Arbeitsbereich erstreckt, in Breitenrichtung versetzt ist. Dabei sind die Lichtlinien der beiden Linienprojektoren in entgegengesetzte Richtungen voneinander versetzt.
Vorzugsweise werden die Lichtlinien in einem Winkel zwischen 5° und 20°, bevorzugt zwi schen 10° und 15° und besonders bevorzugt zwischen 12° und 13° abgestrahlt. Der Winkel wird dabei zwischen der tatsächlichen Abstrahlrichtung der jeweiligen Lichtlinie und der ge dachten zuvor genannten Senkrechten gemessen.
Durch die nicht-senkrechte Abstrahlung kann es möglich sein, auch Randbereiche des Ar beitsbereichs mit der parallel zur Tiefenrichtung verlaufenden Lichtlinie zu erreichen, selbst wenn die verfahrbare Steuerkonsole nicht die gesamte Länge des Arbeitsbereichs in Breiten richtung abfahren kann. Ein weiterer Vorteil der nicht-senkrechten Abstrahlung ist die verbesserte Ergonomie beim Kommissionieren. So kann die Projektionsvorrichtung, insbesondere an einer verfahrbaren Steuerkonsole, seitlich zu der jeweiligen zu markierenden Lagerposition versetzt sein. Hier durch kann verhindert werden, dass ein Kopf der Bedienperson das Licht der Projektionsvor- richtung ganz oder teilweise verdeckt, so dass die Markierung gestört wird. Ebenso kann ein Zusammenstößen der Bedienperson mit der Projektionsvorrichtung beim Kommissionieren verhindert werden.
Um Randbereiche an den beiden sich gegenüberliegenden Enden in Breitenrichtung zu erfas sen, weist die Projektionsvorrichtung entsprechend bevorzugt zwei Linienprojektoren auf. Zur Erzeugung des Lichtkreuzes ist dabei stets nur einer der beiden Linienprojektoren notwendig. Mit anderen Worten wird bei der Ausgestaltung mit drei Linienprojektoren das Lichtkreuz be vorzugt nur stets aus zwei Lichtlinien erzeugt.
In Breitenrichtung gesehen ist der verschwenkbare Linienprojektor bevorzugt zwischen den beiden feststehenden Linienprojektoren angeordnet, wobei die beiden Linienprojektoren zur Erzeugung ihrer jeweiligen Lichtlinien von dem verschwenkbaren Linienprojektor weg ausge richtet sind.
Wenn sich im Arbeitsbereich bzw. oberhalb des Arbeitsbereichs in einer Beschickungs und/oder Entnahmeöffnung ein Objekt, wie zum Beispiel die Hand einer Bedienperson, befin det, kann die Projektion des Lichtkreuzes gestört oder verhindert sein. Insbesondere dann, wenn sich das Objekt zwischen der Projektionsvorrichtung und der Lagerposition befinden. Um dies zu verhindern, kann die Kommissioniervorrichtung wenigstens eine Erkennungsein richtung zum Erkennen von Objekten im Arbeitsbereich aufweisen. Die wenigstens eine Pro jektionsvorrichtung kann dabei dazu ausgestaltet sein, dass wenigstens eine Lichtkreuz an dem erkannten Objekt vorbei zu projizieren. Die Erkennungseinrichtung kann insbesondere eine Kamera sein, die erkennt, ob sich ein Ob jekt zwischen der Projektionsvorrichtung und der zu markierenden Lagerposition befindet. Ist dies der Fall, kann die Projektionsvorrichtung das Lichtkreuz an dem erkannten Objekt vorbei projizieren. Dazu kann es hilfreich sein, wenn die Projektionsvorrichtung bzw. wenigstens ein Linienprojektor verfahrbar und/oder verschwenkbar ist. Die Erkennungseinrichtung ist bevor- zugt mit einer Auswerteeinrichtung, beispielsweise einem Computer mit geeigneter Software, verbunden. Die Auswerteeinrichtung wiederum kann datenübertragend mit der Projektionsvor richtung und/oder einer Steuereinrichtung für die Projektionsvorrichtung verbunden sein. Auf diese Weise kann die Projektionsrichtung so angesteuert werden, dass das Lichtkreuz an dem durch die Erkennungseinrichtung erfassten Objekt vorbei projiziert wird.
Im Folgenden ist die Erfindung beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die bei der Ausführungsform beispielhaft darge- stellte Merkmalskombination kann nach Maßgabe der obigen Ausführungen entsprechend für einen bestimmten Anwendungsfall durch weitere Merkmale ergänzt werden. Auch können, ebenfalls nach Maßgabe der obigen Ausführungen, einzelne Merkmale bei der beschriebenen Ausführungsform weggelassen werden, wenn es auf die Wirkung dieses Merkmals in einem konkreten Anwendungsfall nicht ankommt. In den Zeichnungen werden für Elemente gleicher Funktion und/oder gleichen Aufbaus stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kommissioniervorrichtung;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform einer verfahrbaren Projektionsvorrichtung; Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Projektionsvorrichtung, die zusammen mit einer Steu erkonsole verfahrbar ist; und
Fig. 4 und 5 eine dritte Ausführungsform der Projektionsvorrichtung mit drei Linienprojektoren.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kommissioniervorrichtung 1 , welche lediglich beispielhaft als Teil eines Lagersystems 3 dargestellt ist. Die Kommissioniervorrichtung 1 weist einen Ar- beitsbereich 5 zum Kommissionieren von Lagergut (nicht dargestellt) auf. Anstelle von Lager gut sind in Fig. 1 Lagerpositionen 7 schematisch dargestellt, an denen zu entnehmendes La gergut abgelegt sein kann oder auf die Lagergut abgelegt werden soll. Die Lagerpositionen 7 sind lediglich beispielhaft als Kreise dargestellt.
Im Arbeitsbereich 5 kann ein Tablar oder ein anderer Lagergutträger angeordnet sein. Das Tablar oder ein anderer Lagergutträger, kann das Lagergut enthalten, oder zum Ablegen des Lagergutes darauf dienen. Alternativ dazu sind auch andere Ausgestaltungen möglich. Bei spielsweise kann der Arbeitsbereich 5 Teil einer Transportstrecke wie einem Rollenförderer oder einem Förderband sein. Der Arbeitsbereich 5 ist für eine Bedienperson (nicht dargestellt) zugänglich. Bevorzugt ist der Arbeitsbereich 5 innerhalb einer Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnung 9 angeordnet. Die Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnung 9 ist bevorzugt quaderförmig ausgestaltet und er streckt sich in das Lagersystem 3 hinein. Die Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnung 9 kann Teil eines Lagerschachts sein. Ebenso ist es möglich, dass die Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnung 9 an einen Lagerschacht oder einen anderen Teil eines Lagersystems 3 angrenzt oder durch Transportmittel mit einem solchen verbunden ist. Innerhalb der Beschik- kungs- und/oder Entnahmeöffnung 9 ist der Arbeitsbereich 5 bevorzugt unten angeordnet, wobei sich„unten“ auf die Gravitationsrichtung bezieht. Die Kommissioniervorrichtung 1 weist eine Projektionsvorrichtung 11 auf, die zum Markieren einer Lagerposition 7 im Arbeitsbereich 5 dient.
Das Markieren einer Lagerposition 7 kann hilfreich sein, um anzuzeigen, von welcher Lager position 7 Lagergut entnommen, oder an welcher Lagerposition 7 Lagergut abgelegt werden soll. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Projektionsvorrichtung 1 1 wenigstens ein Licht kreuz 13 erzeugt und in den Arbeitsbereich 5 projiziert. Das Lichtkreuz 13 kann eine Lagerpo sition 7 und/oder darauf abgelegtes Lagergut markieren. Der Vorteil des Lichtkreuzes 13 liegt im Wesentlichen darin, dass die beiden Lichtlinien 15 und 17, welche sich in einem Kreuzungs punkt 19 schneiden, den Blick einer Bedienperson zum Kreuzungspunkt 19 führen können. Bevorzugt wird das Lichtkreuz 13 so in den Arbeitsbereich 5 projiziert, dass der Kreuzungs punkt 19 auf der Lagerposition 7 liegt.
Bei gängigen Lagersystemen ist es üblich, dass sich die Beschickungs- und/oder Entnahme öffnung 9, und damit auch der Arbeitsbereich 5, entlang einer Breitenrichtung B und einer dazu senkrechten Tiefenrichtung T erstreckt. Die Auffindbarkeit von Lagerpositionen 7 anhand des Lichtkreuzes 13 kann dadurch verbessert sein, dass die beiden Lichtlinien 15 und 17 senkrecht zueinander verlaufen. Insbesondere kann dabei eine Lichtlinie 15 parallel zur Breitenrichtung B und die senkrecht dazu verlaufende Lichtlinie 17 parallel zur Tiefenrichtung T verlaufen.
Erstreckt sich der Arbeitsbereich 5 in einer der beiden Richtungen B und T weiter als in der anderen Richtung, können die Lichtlinien 15 und 17 unterschiedliche Längen aufweisen, um an die Form des Arbeitsbereichs angepasst zu sein. In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel erstreckt sich der Arbeitsbereich 5 beispielsweise länger in der Breitenrichtung B als in der Tiefenrichtung T. Entsprechend kann die Lichtlinie 15 länger sein als die Lichtlinie 17. Eben falls möglich - jedoch nicht dargestellt - können sich die Lichtlinien 15 bzw. 17 auch vollständig über die gesamte Breite B bzw. Tiefe T des Arbeitsbereiches 5 erstrecken. Dadurch kann das Führen des Blicks der Bedienperson noch einmal verbessert sein. Die Lichtlinien 15 und 17 können gleichfarbig sein. Bevorzugt weisen die Linien 15 und 17 jedoch unterschiedliche Lichtfarben auf. So kann eine Farbe jeweils eine Richtung repräsen tieren. Lediglich beispielhaft sei hier genannt, dass die Lichtlinie 15 rot und die Lichtlinie 17 grün ist. So könnte die Farbe Rot die Breitenrichtung B und die Farbe Grün die Tiefenrichtung T repräsentieren. Dadurch kann das Auffinden des Kreuzungspunktes 19 und damit der La- gerposition 7 noch einmal vereinfacht sein.
In der Regel weist der Arbeitsbereich 5 eine Mehrzahl von Lagerpositionen 7 auf. Die Projek tionsvorrichtung 11 ist bevorzugt dazu ausgestaltet, das Lichtkreuz 13 auf verschiedene La gerpositionen 7 zu projizieren. Bevorzugt wird dabei genau ein Lichtkreuz 13 auf nur eine La gerposition 7 projiziert. Es kann unter Umständen auch notwendig sein, zwei oder mehr Lagerpositionen 7 zu markie ren. Beispielsweise, wenn Lagergüter getauscht werden sollen. In diesem Fall kann die Pro jektionsvorrichtung 1 1 auch dazu ausgestaltet sein, zwei oder mehr Lichtkreuze 13 zu erzeu gen und gleichzeitig an verschiedene Lagerpositionen 7 zu projizieren.
Zur Erzeugung des Lichtkreuzes 13 kann die Projektionsvorrichtung 1 1 beispielsweise eine Lichtquelle mit einer entsprechenden Optik, insbesondere mit einer diffraktiven Optik umfas sen.
Bevorzugt jedoch weist die Projektionsvorrichtung 1 1 zwei Linienprojektoren 21 und 23 auf, die jeweils zur Erzeugung einer Lichtlinie 15 bzw. 17 dienen. Die beiden Linien 15 und 17 kreuzen sich im Kreuzungspunkt 19 und erzeugen so das Lichtkreuz 13. Die Linienprojektoren 21 und 23 sind bevorzugt Linienlaser 25 und 27. Die Linienprojektoren 21 und 23 erzeugen bevorzugt Licht unterschiedlicher Farbe.
Um ein Lichtkreuz 13 an verschiedenen Lagerpositionen 7 erzeugen zu können, ist die Pro jektionsvorrichtung 1 1 bevorzugt beweglich. Bevorzugt können die beiden Linienprojektoren 21 und 23 zumindest parallel zur Breitenrichtung B verfahrbar sein. Alternativ oder zusätzlich zur Verfahrbarkeit entlang der Breitenrichtung B, können die Linienprojektoren 21 und 23 parallel zur Tiefenrichtung T verfahrbar sein. Diese Verfahrbarkeit ist mit den Pfeilen um die Projektionsvorrichtung 1 1 herum gekennzeichnet. Wenigstens einer der Linienprojektoren 21 und 23 ist bevorzugt auch verschwenkbar um die Positionsrichtung zu verändern. Diese Ver- schwenkbarkeit ist anhand der Pfeile bei den Lichtlinien 15 und 17 angedeutet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform sind beide Linienprojektoren 21 und 23 ge meinsam zumindest parallel zur Breitenrichtung B verfahrbar. Dadurch lassen sich die Lichtli nien 15 und 17 parallel zur Breitenrichtung B verschieben. Zusätzlich ist bevorzugt zumindest der Linienprojektor 21 , der die parallel zur Breitenrichtung B verlaufenden Lichtlinie 15 erzeugt, quer zur Breitenrichtung B verschwenkbar.
Erstreckt sich die Lichtlinie 17 in Tiefenrichtung T über den gesamten Arbeitsbereich 5, so kann für den Linienprojektor 23 auf eine Verschwenkbarkeit verzichtet werden. Die Ausrich tung der Richtlinie 17 auf eine Lagerposition 7 kann in diesem Fall ausschließlich über das Verfahren des Linienprojektors 23 entlang der Breitenrichtung B erreicht werden. Die Ausrich tung der Lichtlinie 15 in Tiefenrichtung T kann dann über die Verschwenkbarkeit des Linien projektors 21 erreicht werden. Auf diese Weise lassen sich alle Lagerpositionen 7 im Arbeits bereich 5 mit einem Lichtkreuz 13 markieren.
Die Kommissioniervorrichtung 1 kann mit einer Erkennungseinrichtung 29 versehen sein. Die Erkennungseinrichtung 29 kann insbesondere eine Kamera sein. Die Erkennungseinrichtung 29 kann dazu dienen, ein Objekt 31 (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt), welches sich zwischen den Lagerpositionen 7 und der Projektionsvorrichtung 1 1 befindet, zu erkennen. Ein Objekt 31 , insbesondere die Hand einer Bedienperson, könnte die Projektion des Lichtkreuzes 13 unbeabsichtigt durch Abschattung stören. Ist ein Objekt 31 erkannt, können die Linienprojek toren 21 und 23 so angesteuert werden, dass diese das Lichtkreuz 13 an dem Objekt 31 vorbei oder beispielsweise schräg unter dem Objekt 31 hindurch projizieren. Dazu ist es von Vorteil, wenn beide Linienprojektoren 21 und 23 verschwenkbar, bevorzugt sowohl in Breitenrichtung B als auch in Tiefenrichtung T, sind.
Im Folgenden ist eine erste Ausführungsform einer verfahrbaren Projektionsvorrichtung 1 1 mit Bezug auf die Fig. 2 beschrieben.
Die Projektionsvorrichtung 1 1 weist einen Wagen 33 auf, der entlang einer Schiene 35 parallel zur Breitenrichtung B verfahrbar ist. Die Schiene 35 ist oberhalb des Arbeitsbereichs 5 (nicht dargestellt) in der Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnung 9 angeordnet, sodass der Wa gen 33 innerhalb der Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnung 9 über dem Arbeitsbereich 5 verfahrbar ist. Der Wagen 33 trägt die beiden Linienprojektoren 21 und 23. Durch die Verfahrbarkeit entlang der Schiene 35 können die Linienprojektoren 21 und 23 in Breitenrichtung B ausgerichtet wer den. Bevorzugt ist wenigstens einer der beiden Linienprojektoren 21 und 23 zumindest in der Tiefenrichtung T verschwenkbar. Vorzugsweise ist wenigstens der Linienprojektor 21 oder 23 verschwenkbar, welcher die parallel zur Breitenrichtung B verlaufende Lichtlinie 15 erzeugt.
Die Kommissioniervorrichtung 1 1 weist darüber hinaus bevorzugt eine Steuerkonsole 37 auf, über die beispielsweise Lagergut angefordert werden kann. Die Steuerkonsole 37 kann statio när oder in Breitenrichtung B verfahrbar sein. Dazu kann die Steuerkonsole 37 an einer eige nen Schiene 39 aufgehängt und verfahrbar an dieser gehalten sein. Sowohl der Wagen 33 als auch, falls vorhanden, die Steuerkonsole 37 können durch geeignete Antriebsmechanismen verfahrbar sein. Beispielsweise kann der Wagen 33 mit einem Elektromotor ausgestattet sein, sodass dieser an der Schiene 35 entlang fahren kann. Alternativ dazu kann der Wagen 33 auch lediglich passiv bewegbar sein. Dazu kann er mit einem entsprechenden Zugmittel oder einem anderen Antriebssystem verbunden sein.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Projektionsvorrichtung 1 1. Die Projektionsvorrichtung 1 1 ist in einer verfahrbaren Aufhängung 41 der Steuerkonsole 37 integriert. Die Linienprojektoren 21 und 23 können wie bei der zuvor mit Bezug auf die Fig. 2 beschriebene Ausführungsform ausgestaltet sein.
Die Steuerkonsole 37 kann gemeinsam mit der Projektionsvorrichtung 1 1 verfahren werden. Dadurch wird nicht nur eine Lagerposition 7 entsprechend markiert, sondern gleichzeitig auch die Steuerkonsole 37 in Breitenrichtung B auf Höhe der Lagerposition 7 bewegt, sodass die Bedienung der Steuerkonsole 37 erleichtert ist. Da die Bedienperson zur Entnahme von La gergut oder zum Ablegen von Lagergut auf Höhe der Lagerposition 7 anwesend ist, ist es von Vorteil, wenn zu diesem Zeitpunkt auch die Steuerkonsole 37 in der Nähe der Bedienperson zur Verfügung steht. Dadurch können unnötige Laufwege vermieden werden.
Im Folgenden ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Projek tionsvorrichtung 1 1 mit Bezug auf die Figuren 4 und 5 näher beschrieben. Dabei zeigt die Fig. 4 die Projektionsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung und die Fig. 5 die Projekti onsvorrichtung 1 1 in einer rein schematischen Darstellung. Dabei ist der Kürze halber lediglich auf die Unterschiede zu der mit Bezug auf die Fig. 3 beschriebenen Ausführungsform einge gangen. Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist die Projektionsvorrichtung 11 mit insgesamt drei Linienprojektoren 21 und 23 versehen. Dabei weist die Projektionsvorrich tung 1 1 zwei Linienprojektoren 23 zur Erzeugung von parallel zur Tiefenrichtung T verlaufen den Lichtlinien 17 und einen Linienprojektor 21 zur Erzeugung einer parallel zur Breitenrich- tung B verlaufenden Lichtlinie 15 auf.
Die Linienprojektoren 21 und 23 sind zusammen mit der Steuerkonsole 37 entlang der Brei tenrichtung B verfahrbar. Der Linienprojektor 21 ist schwenkbar, sodass die von diesen er zeugte Lichtlinie 15 zu verschiedenen Positionen in Tiefenrichtung T projizierbar ist. Die beiden Linienprojektoren 23 sind hingegen nicht verschwenkbar. Bevorzugt ist stets lediglich einer der beiden Linienprojektoren 23 aktiv. Die drei Linienprojektoren sind bevorzugt so angeordnet, dass sich der schwenkbare Linienprojektor 21 entlang der Breitenrichtung B zwischen den beiden feststehenden Linienprojektoren 23 befindet.
Die beiden Linienprojektoren 23 sind dabei so ausgerichtet bzw. angeordnet, dass die von ihnen erzeugten Lichtlinien 17 nicht exakt unterhalb der Linienprojektoren 23, sondern in Brei- tenrichtung B davon versetzt erzeugt werden. Dabei sind die Lichtlinien 17 der beiden Linien projektoren 23 jeweils in entgegengesetzte Richtungen voneinander versetzt angeordnet. Dies ist schematisch in Fig. 5 angedeutet.
Jede der Lichtlinien 17 ist von einer gedachten Senkrechten 43, welche sich vom jeweiligen Linienprojektor 23 nach unten erstreckt, in Breitenrichtung B versetzt. Anders ausgedrückt, wird das Licht jedes Linienprojektors 23 in einem Winkel 45 abgestrahlt, der zwischen der gedachten Senkrechten 43 und dem tatsächlich abgestrahlten Licht zur Erzeugung der jewei ligen Lichtlinie 17 gemessen wird. Der Winkel 45 liegt vorzugsweise zwischen 5° und 20°, bevorzugt zwischen 10° und 15° und besonders bevorzugt zwischen 12° bis 13°.
Durch diese Art der Abstrahlung können auch Randbereiche im Arbeitsbereich 5 von einer Lichtlinie 17 erreicht werden, welche von einer direkt nach unten abgestrahlten Lichtlinie nicht erreicht werden könnten. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die fahrbare Steu erkonsole 37 nicht die gesamte Länge der Breitenrichtung B des Arbeitsbereichs 5 abfahren kann.
Ein weiterer Vorteil der nicht-senkrechten Abstrahlung ist die verbesserte Ergonomie beim Kommissionieren. So kann die Projektionsvorrichtung 11 , insbesondere an einer verfahrbaren Steuerkonsole 37, in Breitenrichtung B zu der jeweiligen zu markierenden Lagerposition 7 ver setzt sein. Hierdurch kann verhindert werden, dass ein Kopf der Bedienperson das Licht der Projektionsvorrichtung 1 1 ganz oder teilweise verdeckt, so dass die Markierung mit dem Licht kreuz 13 gestört wird. Ebenso kann ein Zusammenstößen der Bedienperson mit der Projekti onsvorrichtung 1 1 beim Kommissionieren verhindert werden.
Bezugszeichen
I Kommissioniervorrichtung
3 Lagersystem
5 Arbeitsbereich
7 Lagerposition
9 Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnung
I I Projektionsvorrichtung
13 Lichtkreuz
15 Lichtlinie
17 Lichtlinie
19 Kreuzungspunkt
21 Linienprojektor
23 Linienprojektor
25 Linienlaser
27 Linienlaser
29 Erkennungseinrichtung
31 Objekt
33 Wagen
35 Schiene
37 Steuerkonsole
39 Schiene
41 Aufhängung
43 Senkrechte
45 Winkel
B Breitenrichtung
T Tiefenrichtung

Claims

Ansprüche
1. Kommissioniervorrichtung (1 ) mit wenigstens einem für eine Bedienperson zugänglichen Arbeitsbereich (5) zum Kommissionieren von Lagergut und mit wenigstens einer Projek tionsvorrichtung (11 ) zum Markieren einer für einen Zugriff bestimmten Lagerposition (7) zur Entnahme von oder zur Beschickung mit Lagergut im Arbeitsbereich (5), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung (11 ) zur Projektion wenigstens eines Lichtkreuzes (13) auf die für den Zugriff bestimmte Lagerposition (7) ausgestaltet ist.
2. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Arbeitsbereich (5) eine Mehrzahl von Lagerpositionen (7) vorgesehen ist, auf die das
Lichtkreuz (13) projizierbar ist.
3. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbereich (5) durch wenigstens eine Beschickungs- und/oder Entnahmeöffnung (9) zugänglich ist und die wenigstens eine Projektionsvorrichtung (11 ) innerhalb der Be- schickungs- und/oder Entnahmeöffnung (9) oberhalb des Arbeitsbereichs (5) angeord net ist.
4. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Projektionsvorrichtung (11 ) wenigstens zwei Linien projektoren (21 , 23) umfasst, die jeweils zur Projektion einer Lichtlinie (15, 17) in Rich- tung auf den Arbeitsbereich (5) ausgestaltet sind.
5. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Projektionsrichtung wenigstens eines Linienprojektors (21 , 23) veränderbar ist.
6. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Linienprojektor (21 , 23) ein Linienlaser (25, 27) ist.
7. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Linienprojektoren (21 , 23) zur Erzeugung von Licht voneinander verschiedener Lichtfarben ausgestaltet sind.
8. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Linienprojektor (21 , 23) verschwenkbar ist.
9. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Linienprojektor (21 , 23) verfahrbar ist.
10. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommissioniervorrichtung (1 ) wenigstens eine Schiene (35) und ei- nen durch die Schiene (35) geführten, verfahrbaren Wagen (33) aufweist, an dem we nigstens ein Linienprojektor (21 , 23) angebracht ist.
1 1. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Linienprojektor (21 , 23) verfahrbar und wenigstens ein weiterer Linienprojektor (21 , 23) verschwenkbar ist.
12. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kommissioniervorrichtung (1 ) wenigstens eine Steuerkonsole (37) aufweist, die zusammen mit wenigstens einem Linienprojektor (21 , 23) verfahrbar ist.
13. Kommissioniervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommissioniervorrichtung (1 ) wenigstens eine Erkennungseinrich- tung (29) zum Erkennen von Objekten (31 ) im Arbeitsbereich (5) aufweist und die we nigstens eine Projektionsvorrichtung (1 1 ) dazu ausgestaltet ist, das wenigstens eine Lichtkreuz (13) an einem erkannten Objekt (31 ) vorbei zu projizieren.
14. Lagersystem (3), insbesondere Lagerlift mit wenigstens einem Lagerbereich und mit we nigstens einer Kommissioniervorrichtung (1 ), an der Lagergut in das Lagersystem (3) eingelagert oder aus diesem entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kommissioniervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgestaltet ist.
15. Verfahren zur Kommissionierung von Lagergut, bei dem zur Beschickung mit oder zur Entnahme von Lagergut auf eine Lagerposition (7) zugegriffen wird, dadurch gekenn- zeichnet, dass die für den Zugriff bestimmte Lagerposition (7) mit wenigstens einem
Lichtkreuz (13) markiert wird.
PCT/EP2019/083619 2018-12-05 2019-12-04 Kommissioniervorrichtung und lagersystem mit lichtkreuzmarkierung WO2020115107A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221074.8 2018-12-05
DE102018221074.8A DE102018221074A1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Kommissioniervorrichtung und Lagersystem mit Lichtkreuzmarkierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020115107A1 true WO2020115107A1 (de) 2020-06-11

Family

ID=68806762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083619 WO2020115107A1 (de) 2018-12-05 2019-12-04 Kommissioniervorrichtung und lagersystem mit lichtkreuzmarkierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018221074A1 (de)
WO (1) WO2020115107A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202943A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Assistenzsystem und Assistenzverfahren zur Kommissionierung von Artikeln aus einem Regalsystem und Kommissioniersystem
DE102020134617A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Hänel & Co. Umlaufregal mit einer Anzeigevorrichtung für Lagergut und ein Verfahren zum Kommissionieren mittels eines derartigen Umlaufregals
DE102021107890A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Hänel & Co. Vorrichtung zum Anzeigen eines Lagergutes sowie Lagerregal mit einer solchen Vorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5838431A (en) * 1996-01-16 1998-11-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Laser marking device
JP2005067845A (ja) * 2003-08-26 2005-03-17 Tsubakimoto Chain Co ワーク保管装置
EP1522507A1 (de) * 2003-10-07 2005-04-13 Vanderlande Industries Nederland B.V. Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Produkten in einem Sammelbehälter
EP2384825A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Eurosort B.V. Sortiervorrichtung und Betriebsverfahren für die Sortiervorrichtung
EP2743215A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Skoda Auto A.S. Pick-to-Point Systém
WO2016012877A1 (en) * 2014-07-23 2016-01-28 System Logistics S.P.A. An automated warehouse with a laser targeting system
EP3168799A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-17 Berlinger System Engineering GmbH Kommissionierverfahren
WO2017163710A1 (ja) * 2016-03-23 2017-09-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 投影指示装置、荷物仕分けシステムおよび投影指示方法
EP3489871A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 Deutsche Telekom AG Tragbares system zum unterstützen eines zustellers einer paketlieferung, verfahren und computerprogrammprodukt

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5838431A (en) * 1996-01-16 1998-11-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Laser marking device
JP2005067845A (ja) * 2003-08-26 2005-03-17 Tsubakimoto Chain Co ワーク保管装置
EP1522507A1 (de) * 2003-10-07 2005-04-13 Vanderlande Industries Nederland B.V. Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Produkten in einem Sammelbehälter
EP2384825A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Eurosort B.V. Sortiervorrichtung und Betriebsverfahren für die Sortiervorrichtung
EP2743215A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Skoda Auto A.S. Pick-to-Point Systém
WO2016012877A1 (en) * 2014-07-23 2016-01-28 System Logistics S.P.A. An automated warehouse with a laser targeting system
EP3168799A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-17 Berlinger System Engineering GmbH Kommissionierverfahren
WO2017163710A1 (ja) * 2016-03-23 2017-09-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 投影指示装置、荷物仕分けシステムおよび投影指示方法
EP3489871A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 Deutsche Telekom AG Tragbares system zum unterstützen eines zustellers einer paketlieferung, verfahren und computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018221074A1 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020115107A1 (de) Kommissioniervorrichtung und lagersystem mit lichtkreuzmarkierung
DE102013009340B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ein- und Auslagern von stapelbaren Behältern
DE102007004866B4 (de) Lagerregal
EP0847939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
DE4336885A1 (de) Kommissionierungsanlage für Apothekenprodukte
DE102012104539A1 (de) Modulares Zustellsystem
EP1784901B2 (de) Vorrichtung zum beschichten, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
WO2000068123A1 (de) Transportsystem
DE102014214889A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Transportfahrzeugs
EP3759036A1 (de) Kommissioniervorrichtung mit einem sich virtuell in einem arbeitsbereich befindlichen bild
EP1258438B1 (de) Lagerregal
EP2746193A1 (de) Lager und Lagerbediengeräte mit Passierfunktion
WO2000068125A1 (de) Transportsystem
DE102008043879A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Zugriffs auf einen Lagerplatz und Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren
EP3224686B1 (de) Fördereinheit und fördersystem zum fördern von ladungsträgern
DE202019102253U1 (de) Vorrichtung zum Verifizieren von Lagergut-Positionen in intralogistischen Lagersystemen
DE102018002627B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme des äußeren Zustands eines eines durch ein Fahrzeug gebildeten Objekts
DE102005036434A1 (de) Füllstandsanzeige für Kommissionierautomaten
EP3438525B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für simulationsanordnung für kraftfahrzeugunfälle
DE2254012A1 (de) Lichtbezugssystem zur hilfe des bedienungspersonals beim positionieren von lasthebevorrichtungen u. dgl
DE19724378A1 (de) Regal mit Entladevorrichtung
WO2020079036A1 (de) Verfahren zum absortiervorgang unterstützenden anzeigen von werkstück-darstellungen
EP3118707B1 (de) Verfahren zur fahrsteuerung eines kommissionierflurförderzeug
EP1466846A2 (de) Lagersystem mit mehreren Lagerliften
EP1175362A1 (de) Transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19816286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19816286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1