WO2020108705A1 - Verfahren zum aufbereiten von festen kunststoffpartikeln aus einem polykondensat mittels eines multirotationssystems - Google Patents

Verfahren zum aufbereiten von festen kunststoffpartikeln aus einem polykondensat mittels eines multirotationssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2020108705A1
WO2020108705A1 PCT/DE2019/101020 DE2019101020W WO2020108705A1 WO 2020108705 A1 WO2020108705 A1 WO 2020108705A1 DE 2019101020 W DE2019101020 W DE 2019101020W WO 2020108705 A1 WO2020108705 A1 WO 2020108705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extruder
zone
screw
housing
plastic
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/101020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Gneuss
Detlef Gneuss
Stephan Gneuss
Original Assignee
Gneuss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gneuss Gmbh filed Critical Gneuss Gmbh
Priority to BR112021008838-5A priority Critical patent/BR112021008838B1/pt
Priority to CN201980078216.0A priority patent/CN113165248B/zh
Priority to JP2021530148A priority patent/JP7467461B2/ja
Priority to EP19817584.6A priority patent/EP3887124A1/de
Publication of WO2020108705A1 publication Critical patent/WO2020108705A1/de
Priority to US17/334,074 priority patent/US20210283814A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/45Axially movable screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • B29B7/489Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2715Cleaning; Purging; Avoiding contamination of plasticising units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/38Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using two or more serially arranged screws in the same barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/425Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders using three or more screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/683Barrels or cylinders for more than two screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/924Barrel or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/003PET, i.e. poylethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2086/00Use of specific polymers obtained by polycondensation or polyaddition, not provided for in a single one of main groups B29K2059/00 - B29K2085/00, as moulding material

Definitions

  • the invention relates to a method for processing solid plastic particles from a polycondensate by means of a multi-rotation system.
  • a basic problem in the processing of polycondensates, in particular of hydrolyzable plastics such as PET, in an extrusion process is that a certain dwell time and a certain heat input per time is required in order to obtain a homogeneous plastic melt which can be processed further, but that on the other hand, exactly this heat input during the dwell time causes the hydrolytic degradation of the plastic if it contains moisture.
  • PET recycling material is always considered moist. Therefore, solid plastic, which contains residual moisture, is drawn into an extruder, melted and degassed in order to remove water as condensate and thereby stop the hydrolytic degradation or even initiate a viscosity-increasing reverse reaction.
  • a major improvement in this context is the multi-rotation system described in WO 2003 033 240 A1, which contains an extruder screw that runs between a feed and metering zone Pulling in and melting the plastic and a discharge zone comprises a so-called polyrotation unit.
  • This has a significantly larger diameter compared to the other zones and also several rotating satellite screws.
  • the multi-rotation system achieves a significant increase in degassing performance compared to single and twin screw systems. Consequently, the residence time of the plastic melt in the polyrotation unit can be kept very short.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for processing solid plastic particles from a polycondensate by means of a multi-rotation system, with which a reduction of the intrinsic Viscosity in the processing process is slowed down or avoided or with which the intrinsic viscosity is even increased.
  • the solution according to the present invention consists in a method with the features of claim 1.
  • the further developed multi-rotation system according to claim 8 is proposed.
  • the invention takes a significantly different path here.
  • a key feature of the method according to the invention is that the plastic melt still contains clearly visible portions of unmelted plastic particles during the transition from the feed and metering zone.
  • the proportions of the solid amount to at least 5%, preferably even more than 10%.
  • the upper limit should be selected at 40% to 50% solids. Because the invention tolerates not completely melting and homogenizing the plastic before it is degassed, the heat input in the metering zone can be reduced, for example by reduced external heating, slower rotation of the screw, shorter design of the first extruder section and / or internal cooling of the extruder screw.
  • a further advantageous feature is that the still solid plastic particles are melted essentially by means of shock heating in the second extruder section, shortly before the housing openings to which the vacuum suction is connected.
  • the shock heating is effected by the plastic melt with the still solid particles over the Drive shafts of the satellite screws is guided. These mesh in a toothing in the housing bore.
  • the fact that the solid particles are guided through the toothing creates a high local friction and crushing, which not only plastifies the remaining solid particles very quickly, but also heats up the already melted mass fractions in the environment. Since the toothing does not occupy the entire circumference of the polyrotation unit, the complete volume of plastic melt is not passed through the toothing, but rather flows through bypasses also form past it. The effect of local shock heating also extends to the neighboring areas of the gears.
  • an MRS extruder is preferably used in which the torque to be transmitted to the satellite screw in each case only forms the lower limit for the pinion length, but otherwise the pinion length can be selected significantly longer than necessary from the point of view of strength in order to achieve the effects described above reach and reinforce.
  • Length ratios of 1:40 to 1: 6 have proven to be particularly suitable, the pinion length in each case being set in relation to the length of the degassing zone immediately following the drive.
  • the shock heating takes place immediately before the plastic melt enters the vacuum degassing zone.
  • the residence time of the clearly heated and now completely melted plastic, which still contains moisture, is negligibly short until it enters the degassing zone, so that the exposure time of the moisture to the plastic melt is reduced to a fraction.
  • the invention overrides the view that the melting and homogenization of plastic in the extruder must always be under high pressure.
  • a “pressure-free plastification” of the solid particles initially carried in the plastic melt is brought about in the region of the teeth of the satellite screws and the subsequent length regions until they enter the vacuum window.
  • a subcooled plastic melt is produced in the first extruder section, because not all of the volume fractions have been heated up to above the plastic melt temperature of the processed plastic.
  • the supercooled plastic melt is reheated only very shortly before entering the vacuum zone to such an extent that the remaining particles melt and thereby release the stored residual moisture.
  • the water evaporating from the remaining particles is then immediately sucked off in the vacuum zone before it can even develop its hydrolyzing effect.
  • the screw speed in the first extruder section can be kept low; this also reduces the disadvantageous effect due to shear.
  • the plastic melt is also strongly sheared when it is passed through the drive toothing. However, because immediately afterwards the vacuum starts to affect, which removes water as condensate, and because the temperature is high enough, the polycondensation reaction can start, which leads to molecular chain elongation and repairs the damage.
  • the method according to the invention can be carried out in the manner described and the advantageous effects are achieved, there is in particular a manipulated variable which must be monitored in a targeted manner and possibly adjusted. Since it is the gap width at the transition cone or the related back pressure. If the gap is too narrow, the dynamic pressure increases to such an extent that the delivery capacity of the extruder screw in the first extruder section is insufficient to transfer a constant volume flow into the second extruder section. In this case, the dwell time in the first extruder section increased sharply, which must be avoided.
  • a gap that is too wide increases the flow rate in the first extruder section. However, this would result in excessive solids in the following Section washed away, which could overload the drive of the satellite screws there and lead to blockages or even damage to the gears.
  • the aim of the process according to the invention is, on the one hand, to transfer as much solids as possible in order to transport the moisture encapsulated therein to the next section and to release it very late, close to the suction.
  • the solids content should be kept low enough so that the pinions are not blocked or even melted particles are not passed through and leave the multi-rotation system on the discharge side.
  • the appropriate gap width of the conical gap can be specified in a constructive manner depending on the viscosity of the plastic melt to be expected at the transition cone or can be fixed before the method is carried out.
  • the gap width is adjustable via an axial displacement of the extruder screw relative to the housing during the implementation of the method.
  • an active control unit can be provided which, depending on a pressure measured at a pressure sensor in front of the transition cone, controls an actuator such as a hydraulic cylinder and shifts the extruder screw. At high pressure, the extruder screw is pushed slightly forward in the direction of flow so that the gap widens. If the pressure drops too far, the opposite movement is forced.
  • the pressure at the transition cone of a multi-rotation system fluctuates widely in practice and reaches values from 20 bar to 150 bar. In the intended normal operation, the pressure is preferably between 40 bar and 60 bar. Based on the example of a multi-rotation system with a diameter of 130 mm for the feed screw and a rotor diameter of 225 mm for the polyrotation unit, the gap width is typically z. B. 5 to 10 mm, with an additional adjustment path is provided on both sides in order to be able to react to dynamically adjusting operating states.
  • a simple but effective measure is to support the extruder screw via at least one spring element on the housing, in particular via a plate spring.
  • the spring element is subjected to tension because the extruder screw is always supported towards the entry in a multi-rotation system due to the pressure at the tip of the metering zone, which acts on the cone. As a result, the extruder screw is not pressed towards the entry, as is usually the case in single screw extruders, but towards the discharge. It should also be taken into account that the spring element can only be arranged outside the plastic melt leading parts and therefore cannot be positioned on the carrying side.
  • the spring element must be positioned during the drive for the rotation of the extruder screw and hold it, so to speak, on the housing, whereby it is subjected to tension.
  • the spring element is between a fixed and a rotating part.
  • the fixed part is connected to the gear unit by a thread, so that the entire screw construction can be axially displaced with this thread. If the dynamic pressure at the transition cone between extruder sections one and two increases too far, the extruder screw moves axially forward, so that the dynamic gap widens. Conversely, a decrease in the dynamic pressure due to the spring force again narrows the gap. This creates a balance between the spring force and the propulsive force caused by the dynamic pressure at the transition cone.
  • Fig. 2 shows an extruder screw in a side view and a pressure and temperature curve over its length.
  • FIG. 1 shows a section of a multi-rotation system 100 known per se.
  • An extruder screw which divides into different zones, is arranged in a housing recess 51 in a housing 50.
  • a metering zone 12 which is used to homogenize the previously drawn and at least partially melted plastic particles, and from a discharge zone 30, in which the fully treated plastic melt is conveyed away, a polyrotation unit 20 is arranged. This has the following essential features:
  • a transition cone 21 is formed; a conical gap 52 forms toward the housing 50.
  • the satellite screws 26 rotate in themselves while the entire extruder screw rotates, and thus also the rotor in which they are stored. They extend over the substantial part of the length of the polyro tion unit 20 and are guided past housing windows 54, to which a vacuum is applied.
  • the satellite screws 26 are supported with their front tip in a bearing support 27, in which a cone is again provided, from the enlarged diameter of the polyrotation unit 20 to the smaller diameter of the discharge zone 30. Accordingly, a further cone gap 53 is formed there.
  • the design of the multi-rotation system 100 is known in this respect, but differs according to the invention in that the width of the nut gap 52 is adjustable by an axial displacement of the entire extruder screw relative to the housing 50 in order to use the gap width specifically for pressure control and above to influence the proportion of solids that have not yet melted and are washed out via the transition cone 21.
  • 1 solid is first drawn in in a feed zone 11.
  • a pressure is built up in a compression zone 13.
  • the drawn-in plastic is at least partially melted and homogenized. According to the invention, however, only part of the solid is melted and homogenized, while another part of 5% to 50%, in particular 10% to 40%, remains as a solid in the plastic melt.
  • an average mass temperature is shown, that is, approximately the average of the respective temperature of portions of the melted plastic that are in direct contact with the extruder screw and those portions that are in contact with the inner wall of the housing.
  • this still contains solid mass fractions with a correspondingly lower core temperature, so that as a result the mean mass temperature of the processed plastic in the feed and metering extruder section 1 is below a melting temperature Ts.
  • the process is particularly advantageous for the preparation of polyester.
  • the melting temperature is between 235 ° C and 260 ° C.
  • the extruder screw 101 is cooled, at least in the feed and metering extruder section 1. Oil with a flow temperature between 90 ° and 130 ° C is used as the heat transfer medium.
  • the housing wall not shown in FIG. 2, is heated, for example to 280 ° C.
  • the simultaneous heating and cooling in the same section 1 is not a contradiction.
  • the internal cooling serves to dissipate the partial heat output, which is entered by rotation of the extruder screw 101, and which is usually higher at this point than is required for carrying out the process.
  • the heating on the housing serves to generate a lubricating film made of molten plastic, regardless of the proportion of solid matter loaded in the plastic melt being conveyed.
  • the further temperature profile in the discharge extruder section 3, behind the multi-shaft extruder section 2, is no longer important for the quality of the processing, but is constantly above the melting temperature Ts.
  • the pressure profile of the plastic melt in the extruder is plotted over the length of the extruder screw 101 in FIG. It is shown Example of an extruder screw 101 in which the feed zone 11 is not grooved, so that there is only gradually increasing pressure from there up to the transition cone 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Aufbereiten von festen Kunststoffpartikeln aus einem Polykondensat mittels eines Multirotationssystems (100) umfasst: a) Einzug und teilweises Aufschmelzen der Kunststoffpartikel in einer ersten Extrudersektion (1) mit einer in einer Gehäuseausnehmung (51) eines Gehäuses (50) rotierenden Extruderschnecke (101); b) Überleitung der teilweise aufgeschmolzenen Kunststoffmasse, welche zwischen 5 Vol.-% und 50 Vol.-% nicht aufgeschmolzene Kunststoffpartikel enthält, in eine zweite Extrudersektion (2), welche als Multischnecken-Extrudersektion (2) mit einer Polyrotationseinheit (20) und mehreren darin rotierenden Satellitenschnecken (26) ausgebildet ist, wobei der Durchmesser der Polyrotationseinheit (20) gegenüber dem Schneckendurchmesser der ersten Extrudersektion (1) vergrößert ist und wobei zwischen den Extrudersektionen (1, 2) ein Übergangskonus (21) ausgebildet ist und gegenüber dem Gehäuse (50) ein Konusspalt (52) ausgebildet ist; c) drucklose Plastifizierung der verbliebenen Kunststoffpartikel mittels Durchleitung durch eine in Strömungsrichtung hinter dem Übergangskonus (21) befindliche Antriebszone (23, 24) mit offen liegenden Antriebsritzeln (23) der Satellitenschnecken (26); d) Weiterleitung der in der Antriebszone (23, 24, 25) vollständig aufgeschmolzenen Kunststoffmasse durch eine Entgasungszone, in welcher ein Vakuum anliegt; e) Abführen flüchtiger Bestandteile aus der Kunststoffschmelze in der Entgasungszone; und f) Überführen der Kunststoffschmelze in eine Austrags-Extrudersektion (3).

Description

Verfahren zum Aufbereiten von festen Kunststoffpartikeln aus einem Polykondensat mittels eines Multirotationssystems
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von festen Kunststoffpar tikeln aus einem Polykondensat mittels eines Multirotationssystems.
Ein Grundproblem bei der Verarbeitung von Polykondensaten, insbesondere von hydrolysierbaren Kunststoffen wie PET, in einem Extrusionsprozess be steht darin, dass eine bestimmte Verweilzeit und ein bestimmter Wärmeeintrag pro Zeit erforderlich ist, um eine homogene Kunststoffschmelze zu erhalten, die weiter verarbeitet werden kann, dass aber andererseits genau dieser Wär meeintrag während der Verweilzeit den hydrolytischen Abbau des Kunststoffs bewirkt, wenn dieser Feuchtigkeit enthält. Gerade bei Recyclingprozessen wäre aber eine vollständige Trocknung des Feststoffs vor Einleitung in den Extrusionsprozess unwirtschaftlich, so dass PET-Recyclingmaterial immer als feucht anzusehen ist. Deshalb wird fester Kunststoff, der Restfeuchte enthält, in einem Extruder eingezogen, aufgeschmolzen und entgast, um Wasser als Kondensat abzuführen und dadurch den hydrolytischen Abbau zu stoppen o- der sogar eine viskositätserhöhende Umkehrreaktion in Gang zu setzen.
Eine wesentliche Verbesserung stellt in diesem Zusammenhang das in WO 2003 033 240 A1 beschriebene Multirotationssystem dar, das eine Extruder schnecke enthält, die zwischen einer Einzugs- und Meteringzone zum Einziehen und Aufschmelzen des Kunststoffs und einer Austragszone eine so genannte Polyrotationseinheit umfasst. Diese besitzt einen gegenüber den an deren Zonen deutlich vergrößerten Durchmesser und außerdem mehrere ro tierende Satellitenschnecken. Mit dem Multirotationssystem wird eine signifi kante Erhöhung der Entgasungsleistung gegenüber Ein- und Doppelschne ckensystem erreicht. Folglich kann die Verweilzeit der Kunststoffschmelze in der Polyrotationseinheit sehr kurz gehalten werden.
Problematisch bleibt, dass bei höheren Feuchtigkeitsgehalten schon in der Me- teringzone ein weitgehender hydrolytischer Abbau eingesetzt hat, der nachfol gend in der Polyrotationseinheit oftmals nicht mehr ausgeglichen werden kann. In jedem Fall kann das Potential, das die Polyrotationseinheit zur Erhöhung der intrinsischen Viskosität besitzt, im Gesamtprozess nur noch dafür benutzt wer den, die vorhergehende Schädigung ganz oder teilweise wieder zu beseitigen, ohne jedoch eine über die Ausgangseigenschaften des bearbeiteten Kunst stoffs hinaus gehende Verbesserung zu erreichen.
Um die Verweilzeit des Kunststoffs in der Meteringzone zu reduzieren, müsste die Schnecke schneller rotieren, wodurch andererseits mehr Scherung ausge übt wird und sich der Wärmeeintrag pro Zeit erhöht. Das wiederum begünstigt den chemischen Abbauprozess und schädigt den Kunststoff durch Scherwir kung zusätzlich. Denkbar wäre zwar theoretisch auch, die Schneckendrehzahl niedrig zu halten und die Meteringzone kurz zu halten. Dann müsste aber die externe Fleizleistung in der Extrudersektion stark erhöht werden, damit der Kunststoff überhaupt aufgeschmolzen wird, so dass sogar randseitige Verbren nungen des Kunststoffs eintreten können. Der einzige bekannte Ausweg aus dem beschriebenen Dilemma besteht in einer stärkeren Inline-Vortrocknung des eingezogenen Feststoffs vor der Aufgabe in den Extruder mit entspre chend nachteiligem Aufwand an Zeit und Kosten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zum Aufbereiten von festen Kunststoffpartikeln aus einem Polykondensat mittels eines Multiro tationssystems anzugeben, mit dem eine Reduzierung der intrinsischen Viskosität im Verarbeitungsprozess gebremst oder vermieden wird oder mit dem die intrinsische Viskosität sogar erhöht wird.
Die Lösung nach der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Zur Durchführung des Verfahrens wird das weitergebildete Multirotationssystem nach Anspruch 8 vorgeschlagen.
Überraschenderweise wurde erfindungsgemäß ermittelt, dass eine deutliche Verbesserung bei der beschriebenen Problemstellung erreicht wird, indem über konventionelle Vorstellungen des Fachmanns zum Meteringprozess im Extruder hinweg gegangen wird. Nach üblicher fachmännischer Auffassung ist z. B. der Druck im Extruder eine wichtige Größe, die das Aufschmelzverhalten beeinflusst. Außerdem wurde bisher stets angestrebt, nur eine vollständig auf geschmolzene und homogenisierte Kunststoffschmelze in die nächstfolgende Verarbeitungsstufe überzuleiten.
Die Erfindung geht hier einen deutlich anderen Weg. Ein Kernmerkmal des er findungsgemäßen Verfahrens ist es, dass die Kunststoffschmelze beim Über gang aus der Einzugs- und Meteringzone noch deutlich sichtbare Anteile von nicht aufgeschmolzenen Kunststoffpartikeln enthält. Die Anteile des Feststoffs betragen mindestens 5%, vorzugsweise sogar mehr als 10%. Die Obergrenze sollte bei 40% bis 50% Feststoffanteil gewählt werden. Weil erfindungsgemäß toleriert wird, den Kunststoff nicht vollständig aufzuschmelzen und zu homoge nisieren, bevor er entgast wird, kann der Wärmeeintrag in der Meteringzone reduziert werden, zum Beispiel durch reduzierte externe Beheizung, langsa mere Rotation der Schnecke, kürzere Auslegung der ersten Extrudersektion und/oder interne Kühlung der Extruderschnecke.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal besteht darin, dass die Aufschmelzung der noch festen Kunststoffpartikel maßgeblich durch eine Stoßerhitzung in der zweiten Extrudersektion erfolgt, und zwar kurz vor den Gehäuseöffnungen, an denen die Vakuumabsaugung angeschlossen ist. Die Stoßerhitzung wird be wirkt, indem die Kunststoffschmelze mit den noch festen Partikeln über die Antriebswellen der Satellitenschnecken geleitet wird. Diese kämmen in einer Verzahnung in der Gehäusebohrung. Dadurch, dass die Feststoffpartikel durch die Verzahnung geführt werden, entsteht eine hohe lokale Reibung und Quet schung, wodurch nicht nur die verbleibenden Feststoffpartikel sehr schnell plastifiziert werden, sondern auch die bereits aufgeschmolzenen Masseanteile in der Umgebung zusätzlich erhitzt werden. Da die Verzahnungen nicht den gesamten Umfang der Polyrotationseinheit belegen, wird auch nicht das kom plette Volumen an Kunststoffschmelze durch die Verzahnungen geführt, son dern es bilden sich auch Strömungen über Bypässe daran vorbei. Die Wirkung der lokalen Stoßerhitzung erstreckt sich aber auch in die Nachbarbereiche der Verzahnungen.
Über die Festlegung der Länge der Antriebsritzel, insbesondere in Relation zur Gesamtlänge der Polyrotationseinheit bzw. zur Entgasungszone als dem ver fahrenstechnisch relevanten Teil davon, kann das Ausmaß der Stoßerhitzung beeinflusst werden. Erfindungsgemäß wird also bevorzugt ein MRS-Extruder verwendet, bei dem das jeweils auf die Satellitenschnecke zu übertragende Drehmoment nur die untere Grenze für die Ritzellänge bildet, ansonsten die Ritzellänge aber deutlich länger als unter Festigkeitsgesichtspunkten notwen dig gewählt werden kann, um die oben beschriebenen Effekte zu erreichen und zu verstärken. Als besonders geeignet haben sich Längenverhältnisse von 1 :40 bis 1 :6 erwiesen, wobei jeweils die Ritzellänge in Bezug zu der Länge der unmittelbar auf den Antrieb folgenden Entgasungszone gesetzt ist.
Die Stoßerhitzung findet unmittelbar vor dem Eintritt der Kunststoffschmelze in die Vakuum-Entgasungszone statt. Damit ist die Verweilzeit des deutlich er hitzten und nun vollständig aufgeschmolzenen Kunststoffs, die immer noch Feuchtigkeit enthält, bis zum Eintritt in die Entgasungszone vernachlässigbar kurz, so dass die Einwirkzeit der Feuchtigkeit auf die Kunststoffschmelze auf einen Bruchteil reduziert ist.
Schließlich setzt sich die Erfindung über die Ansicht hinweg, die Aufschmel zung und Homogenisierung von Kunststoff im Extruder müsse stets unter hohem Druck erfolgen. Tatsächlich besteht bei dem erfindungsgemäßen Ver fahren ein hoher Druck nur im Bereich des Übergangskonus' zwischen der ers ten und der zweiten Extrudersektion. Darauf folgt in räumlicher Nähe der ver zahnte Antriebsbereich und dazu wiederum benachbart ist die Vakuumein flusszone. Das bedeutet, dass der relativ hohe Staudruck, der noch am Über gangskonus anliegt, nach einem kurzen axialen Weg entlang der Extruder schnecke, der deutlich weniger als die Hälfte, insbesondere weniger als 20%, der Länge der Polyrotationseinheit ausmacht, bereits vollständig abgebaut ist. Schon im Bereich der Antriebsverzahnung der Satellitenschnecken, bei der die Stoßerhitzung stattfindet, ist der Druck in der Kunststoffschmelze fast vollstän dig abgebaut; zumindest ist er dort schon auf einen solchen Restdruck redu ziert, dass er für das Plastifizierverhalten keine Bedeutung mehr hat. In diesem Sinne wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine„drucklose Plastifizie rung“ der zunächst in der Kunststoffschmelze mitgeführten Feststoffpartikel im Bereich der Verzahnung der Satellitenschnecken und den nachfolgenden Län genbereichen bis zum Eintritt in das Vakuumfenster bewirkt.
Verkürzt gesagt, wird in der ersten Extrudersektion quasi eine unterkühlte Kunststoffschmelze erzeugt, weil dort eben noch nicht alle Volumenanteile bis über die Kunststoffschmelzetemperatur des verarbeiteten Kunststoffs erhitzt worden sind. Die unterkühlte Kunststoffschmelze wird erst sehr kurz vor dem Eintritt in die Vakuumzone soweit nacherhitzt, dass die restlichen Partikel auf schmelzen und dabei die gespeicherte Restfeuchte freigeben. Das aus den restlichen Partikeln verdampfende Wasser wird dann unmittelbar danach in der Vakuumzone abgesaugt, bevor es überhaupt seine hydrolysierende Wirkung entfalten kann.
Damit werden folgende wesentlichen Effekte erreicht, die bei Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung den hydrolytischen Abbau der Kunststoff schmelze wie auch die Schädigung der Kunststoffschmelze durch Scherung während der Verarbeitung stark reduzieren: - Soweit beim Aufschmelzen in der ersten Extrudersektion Wasser frei wird, kann es seine schädigende Wirkung nur auf einem niedrigen Temperaturni veau entfalten, weil die Temperatur dort ja bewusst an der Schwelle zur Schmelztemperatur gehalten wird. Die Hydrolyse wird somit zumindest ge bremst.
- Um den Wärmeeintrag zu reduzieren, kann die Schneckendrehzahl in der ersten Extrudersektion klein gehalten werden; hierdurch wird der nachtei lige Effekt durch Scherung ebenfalls vermindert.
- Ein Teil der in den Kunststoffpartikeln enthaltenen Feuchtigkeit wird in der ersten Extrudersektion noch gar nicht freigesetzt, sondern über die verblei benden Feststoffe als Vehikel in die nächste Sektion transportiert. Dort er folgen Freisetzung und Absaugung nahezu zeitgleich.
- Zwar wird die Kunststoffschmelze bei der Durchleitung durch die Antriebs verzahnung auch stark geschert. Weil aber unmittelbar danach der Vaku umeinfluss einsetzt, wodurch Wasser als Kondensat entfernt wird, und weil zudem die Temperatur ausreichend hoch ist, kann die Polykondensations reaktion einsetzen, die zur Molekülkettenverlängerung führt und die Be schädigungen wieder repariert.
Damit das erfindungsgemäße Verfahren in der beschriebenen Weise durch führbar ist und die vorteilhaften Wirkungen erzielt werden, gibt es insbesondere eine Stellgröße, die gezielt überwacht und ggf. nachgestellt werden muss. Da bei handelt es sich um die Spaltweite am Übergangskonus bzw. den damit zu sammenhängenden Staudruck. Bei einem zu engen Spalt steigt der Staudruck soweit an, dass die Förderleistung der Extruderschnecke in der ersten Extru dersektion nicht ausreicht, um einen konstanten Volumenstrom in die zweite Extrudersektion überzuleiten. In diesem Falle stiege die Verweilzeit in der ers ten Extrudersektion stark an, was es gerade zu vermeiden gilt.
Ein zu weiter Spalt hingegen erhöht die Fließgeschwindigkeit in der ersten Extrudersektion. Damit würden aber zu hohe Feststoffanteile in die folgende Sektion geschwemmt, was den dortigen Antrieb der Satellitenschnecken über lasten und zu Verstopfungen oder sogar Beschädigungen der Verzahnungen führen könnte.
Ziel der erfindungsgemäßen Verfahrensführung ist es also, einerseits soviel Feststoff wie möglich überzuleiten, um die Feuchtigkeit darin quasi gekapselt in die nächste Sektion zu transportieren und erst ganz spät, nah bei der Ab saugung, frei zu setzen. Andererseits soll aber der Feststoffgehalt niedrig ge nug gehalten werden, damit die Ritzel nicht blockiert werden oder sogar nicht aufgeschmolzene Partikel durchgeleitet werden und das Multirotationssystem austragsseitig verlassen.
Die passende Spaltweite des Konusspalts kann in Abhängigkeit von der zu er wartenden Viskosität der Kunststoffschmelze am Übergangskonus konstruktiv vorgegeben werden bzw. vor Durchführung des Verfahrens fest eingestellt werden.
Bei einem zur Durchführung des Verfahrens bevorzugten Multirotationssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8 ist die Spaltweite über eine axiale Ver schiebung der Extruderschnecke gegenüber dem Gehäuse während der Ver fahrensdurchführung einstellbar.
Dazu kann eine aktive Regelungseinheit vorgesehen sein, die in Abhängigkeit von einem an einem Drucksensor vor dem Übergangskonus gemessenen Druck einen Aktor wie einen Hydraulikzylinder ansteuert und die Extruder schnecke verschiebt. Bei hohem Druck wird die Extruderschnecke in Fließrich tung leicht nach vorn geschoben, so dass sich der Spalt weitet. Fällt der Druck zu weit ab, wird die gegenläufige Bewegung erzwungen.
Der Druck am Übergangskonus eines Multirotationssystems ist in der Praxis stark schwankend und erreicht Werte von 20 bar bis 150 bar. Im angestrebten Normalbetrieb liegt der Druck bevorzugt zwischen 40 bar und 60 bar. Bezogen auf das Beispiel eines Multirotationssystems mit einem Durchmesser von 130 mm bei der Einzugsschnecke und einem Rotordurchmesser von 225 mm bei der Polyrotationseinheit beträgt die Spaltweite typischerweise z. B. 5 bis 10 mm, wobei ein zusätzlicher Verstellweg zu beiden Seiten vorgesehen ist, um auf sich dynamisch einstellende Betriebszustände reagieren zu können.
Eine einfache, aber effektive Maßnahme ist es, die Extruderschnecke über we nigstens ein Federelement am Gehäuse abzustützen, insbesondere über eine Tellerfeder. Das Federelement wird auf Zug belastet, denn die Extruderschne cke stützt sich bei einem Multirotationssystem wegen des Drucks an der Spitze der Meteringzone, welche auf den Konus wirkt, stets zum Eintrag hin ab. Dadurch wird die Extruderschnecke nämlich nicht, wie sonst in Einschnecken extrudern üblich, zum Eintrag hin gedrückt, sondern zum Austrag. Zu berück sichtigen ist weiterhin, dass das Federelement nur außerhalb der Kunststoff schmelze führenden Teile angeordnet sein kann und daher nicht auf der Aus tragsseite positionierbar ist. Vielmehr muss das Federelement beim Antrieb für die Rotation der Extruderschnecke positioniert sein und diese quasi am Ge häuse festhalten, wobei es auf Zug beansprucht. Das Federelement liegt zwi schen einem feststehenden und einem mitrotierenden Teil. Das feststehende Teil ist über ein Gewinde mit dem Getriebe verbunden, mit diesem Gewinde lässt sich somit die gesamte Schneckenkonstruktion axial verschieben. Steigt der Staudruck am Übergangskonus zwischen den Extrudersektionen eins und zwei zu weit an, verschiebt sich die Extruderschnecke axial nach vorn, so dass sich der Stauspalt weitet. Umgekehrt führt ein Absinken des Staudrucks auf grund der Federkraft wieder zu einer Verengung des Spaltes. Damit stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der Federkraft und der durch den Staudruck am Überganskonus bewirkten Vortriebskraft ein. Aufgrund der hohen Massen und der Viskosität der Kunststoffschmelze bildet sich ein Feder-Dämpfer-System, das ohne zusätzliche Dämpfungselemente auskommt und das ausreichend träge ist, um Schwingungen zu vermeiden. Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Multirotationssystems im Schnitt; und
Fig. 2 eine Extruderschnecke in seitlicher Ansicht sowie einen Druck- und Temperaturverlauf über deren Länge.
In Figur 1 ist ein Ausschnitt eines an sich bekannten Multirotationssystem 100 dargestellt. In einer Gehäuseausnehmung 51 in einem Gehäuse 50 ist eine Extruderschnecke angeordnet, die sich in verschiedene Zonen teilt. Zwischen einer Meteringzone 12, die der Homogenisierung der zuvor eingezogenen und zumindest teilweise aufgeschmolzenen Kunststoffpartikel dient, und einer Aus tragszone 30, in der die vollständig behandelte Kunststoffschmelze abgefördert wird, ist eine Polyrotationseinheit 20 angeordnet. Diese besitzt folgende we sentliche Merkmale:
- Am Übergang von der Meteringzone 12 ist ein Übergangskonus 21 ausge bildet; zum Gehäuse 50 hin bildet sich ein Konusspalt 52.
- Es folgt eine Antriebszone, in welcher Ritzel 23 von Satellitenschnecken 26 in einem mit dem Gehäuse verbundenen Drehkranz 24 mit Innenverzah nung 24 laufen. Zwischen den Ritzeln 23 befinden sich Durchlässe 25.
- Die Satellitenschnecken 26 rotieren in sich, während sich die gesamte Extruderschnecke dreht, und damit auch der Rotor, in dem sie gelagert sind. Sie erstrecken sich über den wesentlichen Teil der Länge der Polyro tationseinheit 20 und sind an Gehäusefenstern 54 vorbeigeführt, an denen ein Vakuum angelegt wird.
- Die Satellitenschnecken 26 sind mit ihrer vorderen Spitze in einem Lager träger 27 gelagert, bei dem wieder ein Konus vorgesehen ist, um von dem erweiterten Durchmesser der Polyrotationseinheit 20 auf den kleineren Durchmesser der Austragszone 30 zurückzuführen. Entsprechend ist dort ein weiterer Konusspalt 53 ausgebildet. Der konstruktive Aufbau des Multirotationssystems 100 ist insoweit bekannt, unterscheidet sich aber nach der Erfindung darin, dass die Weite des Ko nusspalts 52 durch eine axiale Verschiebung der gesamten Extruderschnecke gegenüber dem Gehäuse 50 einstellbar ist, um die Spaltweite gezielt für eine Druckregelung zu benutzen und darüber den Anteil von Feststoffanteilen, die noch nicht aufgeschmolzen sind und über den Übergangskonus 21 ausge schwemmt werden, zu beeinflussen.
Für das Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Figur 2 der qua litative Verlauf des Drucks p und der Temperatur T gegenüber der axialen Er streckung der Extruderschnecke 101 mit ihren verschiedenen Sektionen 1 , 2, 3 dargestellt.
In einer Einzugs- und Meteringextrudersektion 1 wird zunächst in einer Ein zugszone 1 1 Feststoff eingezogen. In einer Kompressionszone 13 wird ein Druck aufgebaut. In der folgenden Meteringzone 12 wird der eingezogene Kunststoff wenigstens teilweise aufgeschmolzen und homogenisiert. Gemäß der Erfindung wird aber eben nur ein Teil des Feststoffs aufgeschmolzen und homogenisiert, während ein anderer Teil von 5% bis 50%, insbesondere 10% bis 40%, als Feststoff in der Kunststoffschmelze verbleibt.
Im Temperaturverlauf von Figur 2 ist eine mittlere Massentemperatur darge stellt, also ungefähr das Mittel der jeweiligen Temperatur von Anteilen des auf geschmolzenen Kunststoffs, die in direktem Kontakt mit der Extruderschnecke sind, und solchen Anteilen, die Kontakt zur Gehäuseinnenwand haben. Darin sind aber nach der Erfindung noch feste Masseanteile mit entsprechend nied rigerer Kerntemperatur enthalten, so dass im Ergebnis die mittlere Massetem peratur des verarbeiteten Kunststoffs in der Einzugs- und Metering-Extruder- sektion 1 unterhalb einer Schmelztemperatur Ts liegt.
Das Verfahren ist insbesondere für die Aufbereitung von Polyester vorteilhaft. Hierbei liegt die Schmelztemperatur, je nach Kristallisationsgrad, bei 235°C bis 260°C. Um eine solchermaßen unterkühlte Kunststoffschmelze zu erreichen, ist die Extruderschnecke 101 zumindest in der Einzugs- und Metering-Extrudersek- tion 1 gekühlt. Als Wärmeträger wird hierzu insbesondere Öl mit einer Vorlauf temperatur zwischen 90° und 130°C verwendet. Zugleich wird die in Figur 2 nicht dargestellte Gehäusewand geheizt, beispielsweise auf 280°C. Die gleich zeitige Beheizung und Kühlung in derselben Sektion 1 ist kein Widerspruch. Die interne Kühlung dient dazu, die durch Rotation der Extruderschnecke 101 eingetragene teilweise Wärmeleistung abzuführen, die meist an dieser Stelle höher ausfällt, als für die Verfahrensführung benötigt. Denn die Schnecken drehzahl muss auf die in der Multiwellen-Extrudersektion 2 benötigte Drehzahl abgestimmt sein und kann somit für die Extrudersektion 1 nicht reduziert wer den. Die Beheizung am Gehäuse hingegen dient dazu, unabhängig von dem Anteil der Feststoff befrachtung der geförderten Kunststoffschmelze einen Schmierfilm aus geschmolzenem Kunststoff zu erzeugen.
Die Temperatur steigt aufgrund des Wärmeeintrags durch Rotation der Extru derschnecke 101 beim Übergang in die Multiwellen-Extrudersektion 2 leicht an, wobei aber die mittlere Temperatur des geförderten Kunststoffvolumens vor zugsweise immer noch leicht unterhalb der Schmelztemperatur Ts liegt. Erst in der Antriebszone, also bei Durchleitung durch den Bereich der Antriebsritzel 23, steigt die Temperatur sprunghaft an, und zwar deutlich bis über die Kunst stoffschmelzetemperatur Ts. Der Kunststoff wird also erst genau dort vollstän dig aufgeschmolzen und auf ein Temperaturniveau gebracht, wo Feuchtigkeit und Kontaminationen mittels des anliegenden Vakuums abgesaugt werden können und durch Förderung der Polykondensationsreaktion die intrinsische Viskosität erhöht werden kann.
Der weitere Temperaturverlauf in der Austrags-Extrudersektion 3, hinter der Multiwellen-Extrudersektion 2, ist für die Qualität der Verarbeitung nicht mehr wichtig, liegt aber konstant oberhalb der Schmelztemperatur Ts.
Außerdem ist in Figur 2 der Druckverlauf der Kunststoffschmelze im Extruder über der Länge der Extruderschnecke 101 aufgetragen. Gezeigt ist das Beispiel einer Extruderschnecke 101 , bei der die Einzugszone 1 1 nicht genutet ist, so dass sich ein von dort erst allmählich bis zum Übergangskonus 21 an steigender Druck ergibt.
Hinter dem Übergangskonus 21 sind keine Förderelemente mehr an der Extru derschnecke 101 vorhanden, so dass sich sofort ein Druckabfall einstellt. Der Druck fällt bis auf ein Vakuumniveau von nahezu null bei den Satellitenschne cken 26 ab. In der in Strömungsrichtung unmittelbar davor liegenden Antriebs zone mit den Ritzeln 23 besteht also schon kein signifikanter Druck mehr, so dass die Stoßerhitzung der Kunststoffmasse, die dort stattfindet und die die Plastifizierung der restlichen Feststoffanteile bewirkt, quasi drucklos erfolgt.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbereiten von festen Kunststoffpartikeln aus einem
Polykondensat mittels eines Multirotationssystems (100), mit wenigstens folgenden Schritten:
a) Einzug der Kunststoffpartikel und zumindest teilweises Aufschmelzen der Kunststoffpartikel in einer ersten Extrudersektion (1 ) mit wenigs tens einer in einer Gehäuseausnehmung (51 ) eines Gehäuses (50) rotierenden Extruderschnecke (101 );
b) Überleitung der zumindest teilweise aufgeschmolzenen Kunststoff masse, in eine zweite Extrudersektion (2), welche als Multischnecken- Extrudersektion (2) mit einer Polyrotationseinheit (20) und mehreren darin rotierenden Satellitenschnecken (26) ausgebildet ist, wobei der Durchmesser der Polyrotationseinheit (20) gegenüber dem Schne ckendurchmesser der ersten Extrudersektion (1 ) vergrößert ist und wobei zwischen den Extrudersektionen (1 , 2) ein Übergangskonus (21 ) ausgebildet ist und gegenüber dem Gehäuse (50) ein Konusspalt (52) ausgebildet ist;
c) Weiterleitung der in der Antriebszone (23, 24, 25) vollständig aufge schmolzenen Kunststoffmasse durch eine Entgasungszone, in wel cher ein Vakuum anliegt;
d) Abführen flüchtiger Bestandteile aus der Kunststoffschmelze in der Entgasungszone;
e) Überführen der Kunststoffschmelze in eine Austrags-Extrudersektion (3).
dadurch gekennzeichnet, dass
im Schritt b) die teilweise aufgeschmolzene Kunststoffmasse als un terkühlte Kunststoffschmelze zwischen 5 Vol.-% und 50 Vol.-% nicht aufgeschmolzene und nicht entfeuchtete Kunststoffpartikel enthält, dass die verbliebenen Kunststoffpartikel mittels Durchleitung wenigs tens von Teilen der Kunststoffmasse durch eine in Strömungsrichtung hinter dem Übergangskonus (21 ) befindliche Antriebszone (23, 24) mit offen liegenden Antriebsritzeln (23) der Satellitenschnecken (26); drucklos plastifiziert werden und
dass die unterkühlte Kunststoffschmelze sehr kurz vor dem Eintritt in die Vakuumzone soweit nacherhitzt wird, dass die restlichen Kunst stoffpartikel aufschmelzen und dabei die gespeicherte Restfeuchte freigeben.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auf
schmelzung der festen Kunststoffpartikel durch eine Stoßerhitzung beim Durchleiten durch die Antriebszone (23, 24, 25) bewirkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die teilweise aufgeschmolzenen Kunststoffmasse bei der Überleitung von der ersten in die zweite Extrudersektion (1 , 2) zwischen 10 Vol.-% und 40 Vol.-% nicht aufgeschmolzene Restpartikel enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugs- und Meteringzone (10, 12) der Extruderschnecke (10) durch ein in deren Innerem strömendes Fluid temperiert wird, das eine Vorlauftemperatur besitzt, die zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur Ts des Kunststoffs, aus dem die Kunststoff partikel bestehen, liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllgrad in der Multischnecken-Extrudersektion (2) kleiner 100 % ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite eines Konusspalts (52) zwi schen dem Übergangskonus (21 ) der Extruderschnecke (101 ) und der Gehäuseausnehmung (51 ) über eine Axialverschiebung der Extruder schnecke (101 ) gegenüber dem Gehäuse (50) eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite des Konusspalts (52) in Abhängigkeit vom Druck am Ende der Metering- zone (12) der ersten Extrudersektion (1 ) eingestellt wird, wobei ein hoher Druck zu einer Öffnung des Konusspalts (52) und ein niedriger Druck zu einer Verengung des Konusspalts (52) führt.
8. Verfahrens nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die axial verschiebbar angeordnete Extruderschnecke an einem stromauf wärts angeordnete Federelement am Gehäuse abgestützt ist und die Extruderschnecke durch die Viskosität der aSchmelze, in der sie gelagert ist, gedämpft wird.
9. Multirotationssystem (100) zur Durchführung des Verfahrens nach we nigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens einem Gehäuse (50) mit einer Gehäuseausnehmung (51 ), die in einer eine Ent gasungszone wenigstens eine Gehäuseöffnung (54) aufweist, in welcher ein Vakuum anliegt, und mit einer in der Gehäuseausnehmung (51 ) ro tierbaren Extruderschnecke (101 ), wobei das Multirotationssystem (100) wenigstens umfasst:
eine erste Extrudersektion (1 ) mit wenigstens einer Einzugszone (11 ) Meteringzone (12) auf der Extruderschnecke (101 );
eine zweite Extrudersektion (2), welche als Multischnecken-Extruder- sektion (2) mit einer Polyrotationseinheit (20) und mehreren darin ro tierenden Satellitenschnecken (26) ausgebildet ist, wobei der Durch messer der Polyrotationseinheit (20) gegenüber dem Schnecken durchmesser in der ersten Extrudersektion (1 ) vergrößert ist einen zwischen den Extrudersektionen (1 , 2), auf der Extruderschne cke (101 ) ausgebildeten Übergangskonus (21 ), wobei zwischen dem Übergangskonus (21 ) und der Gehäuseausnehmung (51 ) ein Ko nusspalt (52) ausgebildet ist; eine in Strömungsrichtung hinter dem Übergangskonus (21 ) befindli che Antriebszone (23, 24) mit offen liegenden Antriebsritzeln (23) der Satellitenschnecken (26);
eine Austrags-Extrudersektion (3). dadurch gekennzeichnet, dass der Konusspalt (52) mittels axialer Ver schiebung der Extruderschnecke (101 ) gegenüber dem Gehäuse (50) einstellbar ist.
10. Multirotationssystem (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge der Ritzel (23) der Satellitenschnecken (25) zur axialen Erstreckung der Entgasungszone 1 :40 bis 1 :6 beträgt.
11. Multirotationssystem (100) nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch:
wenigstens einen Drucksensor, der vor dem Übergangskonus (21 ) in der Meteringzone (12) angeordnet ist;
eine Stellvorrichtung, über welche die Extruderschnecke (101 ) axial gegenüber dem Gehäuse (50) verschiebbar ist;
eine Regelungseinheit, welche mit dem Drucksensor und der Stellvor richtung verbunden ist.
12. Multirotationssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Einzugszone (11 ) ein Federelement vorgesehen ist, über welches die Extruderschnecke (101 ) am Gehäuse (50) abgestützt ist.
13. Multirotationssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Extruderschnecke (101 ) zumindest in der ersten Extrudersektion (1 ) durch ein in einem inneren Fließkanal flie ßendes Fluid temperierbar ist.
14. Multirotationssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (50) zumindest in der ersten und zweiten Extrudersektion (1 ) temperierbar ist.
15. Multirotationssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austragszone (30) der Extruder schnecke (101 ) einen gegenüber der Polyrotationseinheit (20) reduzier ten Durchmesser aufweist.
PCT/DE2019/101020 2018-11-28 2019-11-28 Verfahren zum aufbereiten von festen kunststoffpartikeln aus einem polykondensat mittels eines multirotationssystems WO2020108705A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112021008838-5A BR112021008838B1 (pt) 2018-11-28 2019-11-28 Processo para processar partículas de material sintético sólidas de um policondensado e sistema de multirrotação
CN201980078216.0A CN113165248B (zh) 2018-11-28 2019-11-28 通过多旋转系统加工缩聚物的固体聚合物颗粒的方法
JP2021530148A JP7467461B2 (ja) 2018-11-28 2019-11-28 多回転システムを用いた重縮合物の固形プラスチック粒子の処理方法
EP19817584.6A EP3887124A1 (de) 2018-11-28 2019-11-28 Verfahren zum aufbereiten von festen kunststoffpartikeln aus einem polykondensat mittels eines multirotationssystems
US17/334,074 US20210283814A1 (en) 2018-11-28 2021-05-28 Method of processing solid polymer particles of a polycondensate by means of a multi-rotation system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130102.2 2018-11-28
DE102018130102.2A DE102018130102B4 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Verfahren zum Aufbereiten von festen Kunststoffpartikeln aus einem Polykondensat mittels eines Multirotationssystems und Multirotationssystem dafür

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/334,074 Continuation US20210283814A1 (en) 2018-11-28 2021-05-28 Method of processing solid polymer particles of a polycondensate by means of a multi-rotation system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020108705A1 true WO2020108705A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=68840834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/101020 WO2020108705A1 (de) 2018-11-28 2019-11-28 Verfahren zum aufbereiten von festen kunststoffpartikeln aus einem polykondensat mittels eines multirotationssystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210283814A1 (de)
EP (1) EP3887124A1 (de)
JP (1) JP7467461B2 (de)
CN (1) CN113165248B (de)
BR (1) BR112021008838B1 (de)
DE (1) DE102018130102B4 (de)
WO (1) WO2020108705A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021008660A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Gneuss Gmbh Extruder zur viskositätserhöhenden aufbereitung von aufschmelzbaren polymeren
WO2021008659A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Gneuss Gmbh Extruder zur viskositätserhöhenden aufbereitung von aufschmelzbaren polymeren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130080B4 (de) 2020-11-13 2022-08-04 Gneuss Gmbh Multiwellen-Aufbereitungsvorrichtung für Kunststoffschmelze
DE102021124034A1 (de) 2021-09-16 2023-03-16 Gneuss Gmbh Extruderschnecke für einen Mehrschneckenextruder und Mehrschneckenextruder
WO2022105964A2 (de) * 2020-11-17 2022-05-27 Gneuss Gmbh Stützlagerelement für eine extruderschnecke für einen mehrschneckenextruder
DE102020130368B4 (de) 2020-11-17 2024-07-25 Gneuss Gmbh Extruderschnecke für einen Mehrschneckenextruder und Mehrschneckenextruder
CN113580406B (zh) * 2021-08-02 2023-02-28 苏州库凌科高分子新材料有限公司 一种隔音垫eva发泡料、生产工艺及生产设备
CN113829607B (zh) * 2021-09-08 2024-07-26 青岛新大成塑料机械有限公司 多段排气式挤出机及其使用方法
CN113799363B (zh) * 2021-09-15 2024-08-09 青岛新大成塑料机械有限公司 具有自动排气功能的挤出设备
DE102022127014A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Gneuss Gmbh Extruderanlage und Verfahren zur Aufbereitung von gewaschenen Polymerpartikeln

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033240A1 (de) 2001-10-12 2003-04-24 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Extruder zur gewinnung von kunststoff-schmelzen
DE102005051341A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur PET-Aufbereitung
DE102013003380B3 (de) * 2013-03-01 2014-04-24 Gneuss Gmbh Extruder
US20150069655A1 (en) * 2012-05-31 2015-03-12 Mohawk Industries, Inc. Systems and methods for manufacturing bulked continuous filament
DE102017111275A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Gneuss Gmbh Extruderschnecke für einen Mehrschneckenextruder für die Kunststoffextrusion

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2411971A (en) * 1943-03-10 1946-12-03 Hydraulic Dev Corp Inc Extrusion machine
USRE23880E (en) * 1950-03-07 1954-09-28 Extruder
NL256540A (de) * 1960-05-27 1900-01-01
NL286268A (de) * 1961-12-06 1900-01-01
FR1340559A (fr) * 1961-12-06 1963-10-18 Gewerk Schalker Eisenhuette Dispositif d'extrusion ou de moulage par injection de matières synthétiques thermoplastiques
DE1201041B (de) * 1962-07-10 1965-09-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schneckenstrangpresse fuer plastische Massen, z. B. thermoplastische Kunststoffe
CH423082A (de) * 1963-03-29 1966-10-31 Lilon Establishment Vorrichtung, bestehend aus einer Schneckenpresse und einer nachfolgenden Zahnradspinnpumpe, zur Herstellung von Fäden oder Fadenbündeln
JPS498145Y1 (de) * 1969-01-22 1974-02-26
US3877365A (en) * 1973-07-09 1975-04-15 Krima Maskinfabrik Ab Adjustable pressure worm press
JPS53110664A (en) * 1977-03-09 1978-09-27 Kensaku Nakamura Extruder
FR2446706A1 (fr) * 1979-01-18 1980-08-14 Ems Ind Malaxeur en continu pour polymeres
US4721589A (en) * 1983-09-22 1988-01-26 Harrel, Inc. Extruder viscosity control system and method
DE3600041A1 (de) * 1986-01-03 1987-07-09 Reifenhaeuser Masch Anlage fuer die herstellung von kunststoffhalbzeug aus geschaeumtem kunststoff
JPH05177692A (ja) * 1991-12-17 1993-07-20 Plus Giken:Kk プラスチック混練押出機
JPH08156070A (ja) * 1994-10-05 1996-06-18 Shinko Sellbick:Kk 材料供給装置
WO1997031766A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Fritsch, Rosemarie, I. Schneckenmaschine
US6705753B2 (en) * 2000-02-24 2004-03-16 Berstoff Gmbh Extruder comprising blister mechanism
DE10049730A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Berstorff Gmbh Zahnradpumpe zur Förderung hochviskoser Medien und Verwendung dieser Zahnradpumpe
JP2006103044A (ja) * 2004-10-01 2006-04-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 混練ユニットを備えた成形機
DE202016101935U1 (de) * 2016-04-13 2016-04-27 Gneuss Gmbh Extrusionsanlage zur Herstellung von Formstücken aus Kunststoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033240A1 (de) 2001-10-12 2003-04-24 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Extruder zur gewinnung von kunststoff-schmelzen
DE102005051341A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur PET-Aufbereitung
US20150069655A1 (en) * 2012-05-31 2015-03-12 Mohawk Industries, Inc. Systems and methods for manufacturing bulked continuous filament
DE102013003380B3 (de) * 2013-03-01 2014-04-24 Gneuss Gmbh Extruder
DE102017111275A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Gneuss Gmbh Extruderschnecke für einen Mehrschneckenextruder für die Kunststoffextrusion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021008660A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Gneuss Gmbh Extruder zur viskositätserhöhenden aufbereitung von aufschmelzbaren polymeren
WO2021008659A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Gneuss Gmbh Extruder zur viskositätserhöhenden aufbereitung von aufschmelzbaren polymeren
JP2022541512A (ja) * 2019-07-18 2022-09-26 グノイス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 溶融性ポリマーの増粘調製用押出機
JP7384994B2 (ja) 2019-07-18 2023-11-21 グノイス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 溶融性ポリマーの増粘調製用押出機

Also Published As

Publication number Publication date
BR112021008838A2 (pt) 2021-08-17
CN113165248B (zh) 2023-03-21
JP2022509225A (ja) 2022-01-20
JP7467461B2 (ja) 2024-04-15
DE102018130102A1 (de) 2020-05-28
DE102018130102B4 (de) 2022-06-09
BR112021008838B1 (pt) 2024-02-27
EP3887124A1 (de) 2021-10-06
US20210283814A1 (en) 2021-09-16
CN113165248A (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020108705A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von festen kunststoffpartikeln aus einem polykondensat mittels eines multirotationssystems
EP0597271B1 (de) Verfahren und Stufe zur Behandlung einer Thermoplastschmelze mit einer Zahnradpumpe
DE102008038529B3 (de) Einschneckenextruder
EP0343280A2 (de) Extrusionsverfahren und Ein-, Zwei- oder Mehrschneckenextruder
DE102007045156A1 (de) Entgasungsextruder zur Entgasung eines Polymermaterials sowie Verfahren zur Entgasung eines Sirups aus Polymeren, Lösungsmitteln und/oder Monomeren unter Verwendung eines Entgasungsextruders
EP1194278B1 (de) Einschnecken-extruder
DE102017003681A1 (de) Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
DE2340406A1 (de) Verfahren zum plastifizieren und dosieren von thermoplastischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2247428B1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut
EP1993806A1 (de) Vorrichtung zum plastifizieren eines granulats, insbesondere eines kunststoffgranulats, sowie mit einer solchen vorrichtung ausgestattete spritzgiess- oder extrusionsanlage
DE102007057613B4 (de) Extruderschnecke für einen Schneckenextruder
EP3999295B1 (de) Extruder zur viskositätserhöhenden aufbereitung von aufschmelzbaren polymeren
EP4081386A1 (de) Einschneckenextruder
EP2188105B1 (de) Anordnung des antriebs bei einem entgasungsextruder
DE102006002176B4 (de) Planetwalzenextruder
EP3999296B1 (de) Extruder zur viskositätserhöhenden aufbereitung von aufschmelzbaren polymeren
DE3833777C2 (de)
DE102019006844B3 (de) Extruder mit einer Schnecke mit Dichtzone
EP1993807A1 (de) Extruderschnecke
DE102010048925B4 (de) Extruder zur Verarbeitung von Kunststoffen
WO2007101752A1 (de) Extruder-/spritzgiessschnecke
WO2006105756A1 (de) Schnecken- extruder zur verarbeitung von kautschuk
WO2004030893A1 (de) Plastizierschnecke für einen extruder oder eine strangpresse mit im übergang dünnerer stegbreite

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19817584

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021008838

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021530148

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019817584

Country of ref document: EP

Effective date: 20210628

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021008838

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210506