WO2020099263A1 - Verfahren zum zuschalten eines photovoltaik(pv) wechselrichters an ein dreiphasiges netz und pv-wechselrichter - Google Patents

Verfahren zum zuschalten eines photovoltaik(pv) wechselrichters an ein dreiphasiges netz und pv-wechselrichter Download PDF

Info

Publication number
WO2020099263A1
WO2020099263A1 PCT/EP2019/080682 EP2019080682W WO2020099263A1 WO 2020099263 A1 WO2020099263 A1 WO 2020099263A1 EP 2019080682 W EP2019080682 W EP 2019080682W WO 2020099263 A1 WO2020099263 A1 WO 2020099263A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
output connection
network
potential
relay
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/080682
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Drangmeister
Michael Eberle
Leif Grundmann
Sven Meißinger
Gennadi Starobinski
Original Assignee
Kaco New Energy Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaco New Energy Gmbh filed Critical Kaco New Energy Gmbh
Priority to EP19812681.5A priority Critical patent/EP3850740A1/de
Publication of WO2020099263A1 publication Critical patent/WO2020099263A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/40Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
    • H02J3/44Synchronising a generator for connection to a network or to another generator with means for ensuring correct phase sequence
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/125Avoiding or suppressing excessive transient voltages or currents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Photovoltaik(PV)-Wechselrichters (1) und einen PV-Wechselrichter (1). Die Phasenrelais (7, 8, 9) des PV-Wechselrichters (1) werden beim elektrischen Verbinden des PV-Wechselrichters (1) mit einem Drehstromnetz (2) nicht zeitgleich geschlossen. Stattdessen wird nur das Phasenrelais (7, 8, 9) geschlossen, an dessen zugehörigem Ausgangsanschluss (4, 5, 6) eine Spannung einstellbar und eingestellt ist, die der Spannung an der zugehörigen Netzphase (U, V, VV) entspricht.

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUM ZUSCHALTEN EINES PHOTOVOLTAIK(PV) WECHSELRICHTERS AN
EIN DREIPHASIGES NETZ UND PV-WECHSELRICHTER
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Pho- tovoltaik (PV) -Wechselrichters und einen PV-Wechselrichter .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines PV-Wechselrichters und einen PV- Wechselrichter zur Verfügung zu stellen, die ein zuverlässi ges Verbinden bzw. Trennen des Wechselrichters mit einem Wechselspannungsnetz bzw. Drehstromnetz ermöglichen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Be treiben eines PV-Wechselrichters nach Anspruch 1 und einen PV-Wechselrichter nach Anspruch 3.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben eines PV- Wechselrichters, wobei der PV-Wechselrichter herkömmlich zum Einspeisen von elektrischer Energie/Leistung in ein Dreh stromnetz ausgebildet ist.
Der PV-Wechselrichter weist eine aus einer Zwischenkreisspan nung gespeiste, dreiphasige Wechselrichtereinheit auf, wobei die dreiphasige Wechselrichtereinheit einen ersten Ausgangs anschluss, einen zweiten Ausgangsanschluss und einen dritten Ausgangsanschluss aufweist. Insoweit sei auch auf die ein schlägige Fachliteratur verwiesen.
Die Zwischenkreisspannung entspricht einer Potentialdifferenz zwischen einem positiven Zwischenkreispotential und einem ne gativen Zwischenkreispotential.
Ein möglicher Spannungseinstellbereich der Wechselrichterein heit an dem ersten Ausgangsanschluss, an dem zweiten Aus gangsanschluss und an dem dritten Ausgangsanschluss in einem nicht mit dem Drehstromnetz verbundenen Zustand ist prinzipi- eil von einem Potentialunterschied zwischen dem positiven Zwischenkreispotential DC+ und einem Protective Earth(PE)- Potential und einem Potentialunterschied zwischen dem negati ven Zwischenkreispotential DC- und dem PE-Potential abhängig. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwie sen .
Der PV-Wechselrichter weist weiter ein erstes Phasenrelais auf, das dazu ausgebildet ist, den ersten Ausgangsanschluss der Wechselrichtereinheit mit einer zugehörigen ersten Netz phase des Drehstromnetzes mittels Schließen des erstes Pha senrelais zu verbinden oder von der ersten Netzphase mittels Öffnen des erstes Phasenrelais zu trennen, ein zweites Pha senrelais auf, das dazu ausgebildet ist, den zweiten Aus gangsanschluss der Wechselrichtereinheit mit einer zugehöri gen zweiten Netzphase des Drehstromnetzes mittels Schließen des zweiten Phasenrelais zu verbinden oder von der zweiten Netzphase mittels Öffnen des zweiten Phasenrelais zu trennen, und ein drittes Phasenrelais auf, das dazu ausgebildet ist, den dritten Ausgangsanschluss der Wechselrichtereinheit mit einer zugehörigen dritten Netzphase des Drehstromnetzes mit tels Schließen des dritten Phasenrelais zu verbinden oder von der dritten Netzphase mittels Öffnen des dritten Phasenrelais zu trennen.
Insoweit entspricht der PV-Wechselrichter PV-Wechselrichtern aus dem Stand der Technik.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Schritte auf, die vor einem Verbinden der Wechselrichtereinheit mit den Netzphasen durchgeführt werden.
Schließen nur des einen oder derjenigen zwei Phasenrelais, an dessen bzw. deren zugehörigen Ausgangsanschlüssen eine jewei lige Spannung einstellbar und eingestellt ist, die der Span nung an der zugehörigen Netzphase entspricht, Warten, bis an dem oder den verbleibenden, noch nicht mit den zugehörigen Netzphasen verbundenen Ausgangsanschlüssen eine Spannung ein- stellbar und eingestellt ist, die der Spannung an der zugehö rigen Netzphase entspricht, und anschließendes Schließen des bzw. der verbleibenden, noch nicht geschlossenen Phasenre lais .
Ein typisch verwendeter Transformator des Drehstromnetzes er zeugt eine Spannung, die symmetrisch zu PE ist. PV-Modul- Strings, aus denen die Zwischenkreisspannung gewonnen wird, haben typisch eine sehr hochohmige Verbindung zu PE . Durch normale Alterungsprozesse können jedoch Isolations- Widerstände bis herunter zu 50 kOhm entstehen. Ein Isolati ons-Widerstand von 50 kOhm ist noch Teil des Nennbetriebs. Isolationswiderstände, die kleiner als 50 kOhm sind, führen typisch zu einer Fehlermeldung am Wechselrichter.
Nimmt man eine gleichmäßige Beaufschlagung des Isolationswi derstands bei den PV-Modulen an, ist die Spannung DC- nach PE und DC+ nach PE gleich groß. Von solch einer gleichmäßigen Beaufschlagung kann jedoch in der Realität nicht ausgegangen werden. Der „Worst case" stellt hier eine völlige asymmetri sche Verteilung da. Dadurch steht nahezu die komplette Span nung an DC- nach PE oder DC+ nach PE an. Diese Asymmetrie be einflusst den möglichen Spannungseinstellbereich der Wechsel richtereinheit an ihren Ausgangsanschlüssen. Schlimmstenfalls können Spannungen an den Ausgangsanschlüssen nur in einer der beiden Netzspannungshalbwellen mit geeignetem Pegel erzeugt werden. Die Spannung an den Ausgangsanschlüssen würde in die sem Fall während der anderen Netzspannungshalbwelle an dem maximalen bzw. minimalen (je nach betroffener Halbwelle) zur Verfügung stehenden Wechselrichterspannung abgeschnitten wer den. Dieses Phänomen wird auch engl, „clipping" genannt. Eine Netzeinspeisung unter diesen Umständen würde eine sehr hohe Belastung des Drehstromnetzes durch harmonische Oberschwin gungen bedeuten und ist deshalb unerwünscht.
Es ist zudem wünschenswert, dass der Wechselrichter vor dem Zuschalten seiner Netzrelais bzw. Phasenrelais eine Spannung erzeugt, die identisch mit der Spannung der entsprechenden Netzphase ist. Andernfalls verursacht der Potentialunter schied einen ungewollt hohen Strom im Moment des Zuschaltens. Dieser Strom kann zum Defekt der Phasenrelais oder zu Insta bilitäten der Stromregler führen. Die oben beschriebene Asym metrie kann nun dazu führen, dass der notwendige Spannungspe gel vor dem Zuschalten des Phasenrelais in einer der beiden Halbwellen nicht erzeugt werden kann und deshalb ein uner wünscht hoher Potentialunterschied über das oder die noch ge öffneten Phasenrelais vorliegt.
Um dieses Problem zu lösen, kann beispielsweise eine zusätz liche Symmetrisierungsschaltung vorgesehen werden, die den Offset des Zwischenkreises vor der Ankopplung des Wechsel richters an das Drehstromnetz ausgleicht. Alternativ können auch sogenannte „Inrush Current Relais" verwendet werden, die den auftretenden hohen Strom führen können, ohne Schaden zu nehmen. Beide Möglichkeiten bedeuten jedoch zusätzlichen Schaltungsaufwand und dementsprechend gesteigerte Erstel lungskosten .
Erfindungsgemäß wird das Problem durch eine verbesserte An steuerung der ansonsten unveränderten Schaltung gelöst. Dabei wird mindestens ein Phasenrelais in der „richtigen" Halbwelle zugeschaltet, d.h. in einer Halbwelle, in der die Ausgangs spannung derart eingestellt werden kann, dass sie der Phasen spannung exakt entspricht, so dass kein oder nur ein sehr ge ringer Einschaltström über das oder die geschalteten Phasen relais fließt.
Bei PV-Wechselrichtern ist aus Gründen der Einfehler- Sicherheit die Verwendung von zwei in Reihe geschalteten Re lais pro Netzphase vorgeschrieben. Herkömmlich werden diese Relais in zwei Gruppen aufgeteilt (Gruppei: netzseitige Re lais / Gruppe 2: wechselrichterseitige (Phasen-) Relais) . Die Relais innerhalb dieser Gruppen werden herkömmlich gemeinsam angesteuert. Dabei werden üblicherweise zuerst die wechsel richterseitigen Relais geschlossen und der Wechselrichter so angesteuert, dass an seinen Ausgängen phasen- und amplituden- richtige Spannungen erzeugt werden. Anschließend werden die netzseitigen Relais geschlossen. Mit anderen Worten werden gemäß Stand der Technik alle drei Relais einer Gruppe zeit gleich geöffnet oder geschlossen. Nachteil an dieser gruppen weisen Ansteuerung der Relais ist jedoch, dass sich immer ei ne der drei Netzphasen in einer anderen Halbwelle (positive Halbwelle oder negative Halbwelle) befindet als die anderen beiden, so dass der Wechselrichter sowohl positive als auch negative Spannungen mit jeweils geeigneten Pegeln an seinen Ausgangsanschlüssen (ein) stellen können muss, um einen hohen Ausgleichstrom durch das sich schließende Phasenrelais zu vermeiden .
Erfindungsgemäß werden jedoch nicht mehr alle drei Phasenre lais des Wechselrichters gleichzeitig geschlossen. Stattdes- sen wird typisch zunächst ein Phasenrelais geschlossen, an dessen zugehörigem Wechselrichteranschluss die notwendige Phasenspannung mit dem geeigneten Pegel einstellbar ist. Über den Wechselrichter wird nun je nach Schaltmuster für die Er zeugung der gewünschten Ausgangsspannung wenigstens zeitweise eine durch das üblicherweise ausgangsseitig im Wechselrichter vorhandene Ausgangsfilter eine verhältnismäßig niederimpedan- te Verbindung zwischen dem Zwischenkreis und der nun verbun denen und zu PE symmetrischen Phase des Drehstromnetzes her gestellt, über welche sich der Offset des Zwischenkreises ausgleicht. Der Offset gleicht sich üblicherweise in ungefähr 5 Millisekunden aus. Nach einer bestimmten Zeit, in der ge prüft wird, dass die vom Wechselrichter erzeugten Spannungen und die netzseitigen Spannungen dauerhaft nicht mehr als eine tolerierbare Marge voneinander abweichen, werden die verblei benden beiden Phasenrelais geschlossen.
Der Offset wird mithin so schnell ausgeglichen, dass bereits spätestens in der folgenden Halbphase auch die Spannungen der noch nicht mit dem Drehstromnetz verbundenen weiteren Phasen vom Wechselrichter ohne Clipping erzeugt werden können. Nach dem, wie oben beschrieben, sichergestellt ist, dass die vom Wechselrichter erzeugten Spannungen mit ausreichend geringer Spannungsdifferenz zu den entsprechenden Phasenspannungen des Drehstromnetzes generiert werden, können die verbleibenden Relais geschlossen werden, ohne dass es zu unerwünscht hohen Strömen über die Relais kommt. Nachdem auf diese Weise die Netzsynchronisation erfolgreich abgeschlossen ist, kann der Einspeisebetrieb aufgenommen werden.
Zusammengefasst kann bei stark asymmetrischen PV-Generatoren der Wechselrichter nur entweder die positive oder die negati ve Halbwelle plus den DC-Offset erzeugen. Durch die voneinan der zeitlich getrennte Ansteuerung der drei Phasenrelais kann nun also zunächst ein Ausgangsanschluss des Wechselrichters galvanisch mit der zugehörigen Netzphase des Drehstromnetzes verbunden werden. Das zuerst schließende Phasenrelais wird in derjenigen Halbwelle zugeschaltet, in der der Wechselrichter die notwendige Phasenspannung auch stellen kann. Nach dem galvanischen Verbinden des einen Ausgangsanschlusses kann der Zwischenkreis-Offset ohne Strompeaks abgebaut werden, so dass dann die verbleibenden Phasenrelais problemlos geschlossen werden können, da der Wechselrichter nun in jedem Fall die notwendige Spannung an den zugehörigen Ausgangsanschlüssen stellen kann.
Gemäß einer Ausführungsform werden folgende Schritte durchge führt: Bestimmen des Potentialunterschieds zwischen dem posi tiven Zwischenkreispotential und dem PE-Potential , Bestimmen des Potentialunterschieds zwischen dem negativen Zwischen kreispotential und dem PE-Potential , Bestimmen des möglichen Spannungseinstellbereichs der Wechselrichtereinheit an dem ersten Ausgangsanschluss, an dem zweiten Ausgangsanschluss und an dem dritten Ausgangsanschluss in Abhängigkeit von den bestimmten Potentialunterschieden, und Schließen der Phasen relais in Abhängigkeit von dem bestimmten Spannungseinstell bereich und in Abhängigkeit von den Spannungen an den zugehö rigen Netzphasen.
Der erfindungsgemäße PV-Wechselrichter ist zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens ausgebildet. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Zeichnung detailliert beschrieben. Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel eines PV-Systems mit einem erfin dungsgemäßen Photovoltaik (PV) -Wechselrichter.
Die Figur zeigt schematisch ein PV-System mit einer Anzahl von herkömmlichen PV-Modulen 11 und einem mit diesen gekop pelten erfindungsgemäßen PV-Wechselrichter 1. Der Wechsel richter 1 ist dazu vorgesehen, von den PV-Modulen 11 bereit gestellte elektrische Energie in ein Drehstromnetz 2 einzu speisen. Das Drehstromnetz 2 wird in der Figur durch Indukti vitäten 21, 22 und 23 modelliert, um die Symmetrie des Dreh stromnetzes gegenüber PE darzustellen. Insoweit sei auch auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
Der PV-Wechselrichter 1 weist herkömmlich eine aus einer Zwi schenkreisspannung UDC gespeiste, dreiphasige Wechselrich tereinheit 3 auf, welche über wechselrichterseitige Relais 11, 12 und 13 mit einem Ausgangsfilter 14 verbunden bzw. ver bindbar ist. Das Ausgangsfilter 14 besitzt die Aufgabe, die von der Wechselrichtereinheit 3 bereitgestellten Phasensigna le zu glätten, so dass wenigstens näherungsweise sinusförmige Signale erzeugt werden. Das Ausgangsfilter 14 kann beispiels weise sternförmig verschaltete Kondensatoren und/oder jeder der drei Phasen in Serie geschaltete Induktivitäten aufwei sen. Die Relais 11, 12 und 13 sowie das Ausgangsfilter 14 werden in der weiteren Beschreibung der dreiphasigen Wechsel richtereinheit 3 zugerechnet und wurden nur für die bildliche Darstellung aus dieser herausgezogen. Die dreiphasige Wech selrichtereinheit 3 weist demzufolge einen ersten Ausgangsan schluss 4, einen zweiten Ausgangsanschluss 5 und einen drit ten Ausgangsanschluss 6 auf, welche wiederum durch jeweilige netzseitige Relais 7, 8 und 9 mit dem Drehstromnetz 2 verbun den oder von dem Drehstromnetz 2 getrennt werden können.
Die Zwischenkreisspannung UDC entspricht einer Potentialdif ferenz zwischen einem positiven Zwischenkreispotential UDC+ und einem negativen Zwischenkreispotential UDC- . Um die Po tentialdifferenzen zwischen UDC+ und PE bzw. UDC- und PE zu bestimmen, können Spannungsmessgeräte 24 und 25 vorgesehen sein .
Ein möglicher Spannungseinstellbereich der Wechselrichterein heit 3 an dem ersten Ausgangsanschluss 4, an dem zweiten Aus gangsanschluss 5 und an dem dritten Ausgangsanschluss 6 in einem nicht mit dem Drehstromnetz 2 verbundenen Zustand ist von einem Potentialunterschied zwischen dem positiven Zwi schenkreispotential UDC+ und einem Protective Earth(PE)- Potential und einem Potentialunterschied zwischen dem negati ven Zwischenkreispotential UDC- und dem PE-Potential abhän gig .
Der PV-Wechselrichter 1 weist, wie erwähnt, ein erstes Pha senrelais 7 auf, das dazu ausgebildet ist, den ersten Aus gangsanschluss 4 der Wechselrichtereinheit 3 mit einer zuge hörigen ersten Netzphase U des Drehstromnetzes 2 mittels Schließen des erstes Phasenrelais 7 zu verbinden oder von der ersten Netzphase U mittels Öffnen des erstes Phasenrelais 7 zu trennen, ein zweites Phasenrelais 8 auf, das dazu ausge bildet ist, den zweiten Ausgangsanschluss 5 der Wechselrich tereinheit 3 mit einer zugehörigen zweiten Netzphase V des Drehstromnetzes 2 mittels Schließen des zweiten Phasenrelais 8 zu verbinden oder von der zweiten Netzphase V mittels Öff nen des zweiten Phasenrelais 8 zu trennen, und ein drittes Phasenrelais 9 auf, das dazu ausgebildet ist, den dritten Ausgangsanschluss 6 der Wechselrichtereinheit 3 mit einer zu gehörigen dritten Netzphase W des Drehstromnetzes 2 mittels Schließen des dritten Phasenrelais 9 zu verbinden oder von der dritten Netzphase W mittels Öffnen des dritten Phasenre lais 9 zu trennen.
Der PV-Wechselrichter 1 weist weiter eine Steuereinheit 10 auf, beispielsweise in Form eines digitalen Signalprozessors, die bzw. der dazu ausgebildet ist, den Betrieb des PV- Wechselrichters 1 zu steuern, insbesondere die Phasenrelais 7, 8, 9 anzusteuern, was nachstehend detailliert beschrieben wird .
Vor einem Verbinden der Wechselrichtereinheit 3 mit den Netz phasen U, V, W durch Schließen der Phasenrelais 7, 8, 9 führt die Steuereinheit 10 die nachfolgend beschriebenen Schritte durch .
Die Steuereinheit 10 schließt zunächst nur dasjenige Phasen relais 7, 8, bzw. 9, an dessen zugehörigem Ausgangsanschluss
4, 5 bzw. 6 eine Spannung einstellbar und eingestellt ist, die der Spannung an der zugehörigen Netzphase U, V bzw. W während einer Halbphase entspricht. Falls zwei der drei Pha senrelais 7, 8, bzw. 9 dieser Bedingung genügen, können beide
Phasenrelais geschlossen werden oder beispielsweise nur das jenige Phasenrelais geschlossen werden, dessen Spannungs stellbereich am dichtesten an der notwendigen Spannung der Netzphase liegt. Nach dem Schließen gleicht sich der Offset des Zwischenkreises aufgrund der niedrigimpedanten Verbindung zu der um PE symmetrischen Phase schnell aus, beispielsweise in 2 bis 5 Millisekunden, vorzugsweise in ungefähr 3 Millise kunden. Die Dimensionierung des Ausgangsfilters kann entspre chend vorgenommen werden, um einerseits die Ausgleichsströme, die durch den Abbau des Offsets des Zwischenkreises auftre- ten, in akzeptabler Höhe zu halten, andererseits gewährleis ten zu können, dass der Wechselrichter bereits in der nächs ten Halbphase die Spannungen für alle Wechselrichterausgänge ohne Clipping erzeugen kann.
Die Steuereinheit 10 wartet eine entsprechende Zeitspanne nach dem Schließen des ersten Relais, bis an den noch nicht mit den zugehörigen Netzphasen U, V bzw. W verbundenen Aus gangsanschlüssen 4, 5 bzw. 6 eine Spannung einstellbar und eingestellt ist, die der Spannung an der zugehörigen Netzpha se U, V bzw. W entspricht, und schließt anschließend die noch nicht geschlossenen Phasenrelais 7, 8 bzw. 9. Die Steuereinheit 10 kann vor dem Schließen der Phasenrelais 7, 8 und 9 den Potentialunterschied zwischen dem positiven
Zwischenkreispotential UDC+ und dem PE-Potential bestimmen, den Potentialunterschied zwischen dem negativen Zwischen kreispotential UDC- und dem PE-Potential bestimmen, den mög lichen Spannungseinstellbereich der Wechselrichtereinheit an dem ersten Ausgangsanschluss 4, an dem zweiten Ausgangsan schluss 5 und an dem dritten Ausgangsanschluss 6 in Abhängig keit von den bestimmten Potentialunterschieden errechnen, und anschließend das oder die Phasenrelais 7, 8 bzw. 9 in Abhän gigkeit von dem bestimmten Spannungseinstellbereich und in Abhängigkeit von den Spannungen an den zugehörigen Netzphasen U, V bzw. W schließen. Zu diesem Zweck weist das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung mit der Ein gangsseite des Ausgangsfilters 14 verbundene Spannungsmessge räte 15, 16 und 17 auf. Die Spannungsmessgeräte 15 bis 17 können auch an anderer Stelle geschaltet sein, beispielsweise an den Ausgängen des Ausgangsfilters 14 oder auf der anderen Seite der wechselrichterseitigen Relais 11, 12 und 13.
Es können auch mit dem Drehstromnetz 2 verbundene Spannungs messgeräte 18, 19 und 20 vorgesehen sein, durch welche
Amplitude und jeweilige Phasenlage der Phasen U, V, W des Drehstromnetzes 2 bestimmt werden können. Diese Spannungs messgeräte 15 bis 20 werden üblicherweise auch bei entspre chenden PV-Generatoren gemäß dem Stand der Technik vorgese hen, so dass die Erfindung auch hier keinen zusätzlichen Schaltungsaufwand erfordert.
Bei Netzen die einen starken Oberwellenanteil haben, ist der Wechselrichter vorzugsweise dazu ausgebildet, bei der Syn chronisation diese Oberwellen nachstellen. Um diese Oberwel len zu stellen, misst und speichert der Wechselrichter die Sinuskurven, beispielsweise während einer Periode. Danach bildet er eine FFT (Fast Fourier Transformation) , um die vor handenen Oberwellen zu erkennen. Mit dieser Information kann der Wechselrichter 1 die Oberwellen des Versorgungsnetzes sehr genau nachbilden, so dass die Oberwellen nicht zu einer unerwünschten Spannungsdifferenz über die zu schaltenden Pha senrelais 7, 8 und 9 führt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Photovoltaik (PV) - Wechselrichters (1), wobei der PV-Wechselrichter (1) zum Ein speisen von elektrischer Leistung in ein Drehstromnetz (2) ausgebildet ist und aufweist,
- eine aus einer Zwischenkreisspannung (UDC) gespeiste, drei phasige Wechselrichtereinheit (3) ,
- wobei die dreiphasige Wechselrichtereinheit (3) einen ersten Ausgangsanschluss (4), einen zweiten Ausgangsan schluss (5) und einen dritten Ausgangsanschluss (6) auf weist,
- wobei die Zwischenkreisspannung (UDC) einer Potential differenz zwischen einem positiven Zwischenkreispotenti al (UDC+) und einem negativen Zwischenkreispotential (UDC-) entspricht, und
- wobei ein möglicher Spannungseinstellbereich der Wech selrichtereinheit (3) an dem ersten Ausgangsanschluss (4), an dem zweiten Ausgangsanschluss (5) und an dem dritten Ausgangsanschluss (6) in einem nicht mit dem Drehstromnetz (2) verbundenen Zustand von einem Potenti alunterschied zwischen dem positiven Zwischenkreispoten tial (UDC+) und einem Protective Earth (PE) -Potential und einem Potentialunterschied zwischen dem negativen Zwi schenkreispotential (UDC-) und dem PE-Potential abhängig ist, und
- ein erstes Phasenrelais (7), das dazu ausgebildet ist, den ersten Ausgangsanschluss (4) der Wechselrichtereinheit (3) mit einer zugehörigen ersten Netzphase (U) des Drehstromnet zes (2) mittels Schließen des erstes Phasenrelais (7) zu ver binden oder von der ersten Netzphase (U) mittels Öffnen des erstes Phasenrelais (7) zu trennen, ein zweites Phasenrelais (8), das dazu ausgebildet ist, den zweiten Ausgangsanschluss (5) der Wechselrichtereinheit (3) mit einer zugehörigen zwei ten Netzphase (V) des Drehstromnetzes (2) mittels Schließen des zweiten Phasenrelais (8) zu verbinden oder von der zwei- ten Netzphase (V) mittels Öffnen des zweiten Phasenrelais (8) zu trennen, und ein drittes Phasenrelais (9), das dazu ausge bildet ist, den dritten Ausgangsanschluss (6) der Wechsel richtereinheit (3) mit einer zugehörigen dritten Netzphase (W) des Drehstromnetzes (2) mittels Schließen des dritten Phasenrelais (9) zu verbinden oder von der dritten Netzphase (W) mittels Öffnen des dritten Phasenrelais (9) zu trennen,
- wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist, die vor ei nem Verbinden der Wechselrichtereinheit (3) mit den Netzpha sen (U, V, W) durchgeführt werden:
- Schließen nur derjenigen Phasenrelais (7, 8, 9), an deren zugehörigen Ausgangsanschlüssen (4, 5, 6) eine
Spannung einstellbar und eingestellt ist, die der Span nung an der zugehörigen Netzphase (U, V, W) entspricht,
- Warten, bis an den noch nicht mit den zugehörigen Netzphasen (U, V, W) verbundenen Ausgangsanschlüssen (4, 51 6) eine Spannung einstellbar und eingestellt ist, die der Spannung an der zugehörigen Netzphase (U, V, VV) entspricht, und
- anschließendes Schließen der noch nicht geschlossenen Phasenrelais (7, 8, 9) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die
Schritte :
- Bestimmen des Potentialunterschieds zwischen dem positiven Zwischenkreispotential (UDC+) und dem PE-Potential ,
- Bestimmen des Potentialunterschieds zwischen dem negativen Zwischenkreispotential (UDC-) und dem PE-Potential ,
- Bestimmen des möglichen Spannungseinstellbereichs der Wech selrichtereinheit (3) an dem ersten Ausgangsanschluss (4), an dem zweiten Ausgangsanschluss (5) und an dem dritten Aus gangsanschluss (6) in Abhängigkeit von den bestimmten Poten tialunterschieden, und - Schließen der Phasenrelais (7'I 8, 9) in Abhängigkeit von dem bestimmten Spannungseinstellbereich und in Abhängigkeit von den Spannungen an den zugehörigen Netzphasen (U, V, W) .
3. Photovoltaik (PV) -Wechselrichter (1), wobei der PV- Wechselrichter (1) zum Einspeisen von elektrischer Leistung in ein Drehstromnetz (2) ausgebildet ist und aufweist:
- eine aus einer Zwischenkreisspannung (UDC) gespeiste, drei phasige Wechselrichtereinheit (3) ,
- wobei die dreiphasige Wechselrichtereinheit (3) einen ersten Ausgangsanschluss (4), einen zweiten Ausgangsan schluss (5) und einen dritten Ausgangsanschluss (6) auf weist,
- wobei die Zwischenkreisspannung (UDC) einer Potential differenz zwischen einem positiven Zwischenkreispotenti al (UDC+) und einem negativen Zwischenkreispotential (UDC-) entspricht, und
- wobei ein möglicher Spannungseinstellbereich der Wech selrichtereinheit (3) an dem ersten Ausgangsanschluss (4), an dem zweiten Ausgangsanschluss (5) und an dem dritten Ausgangsanschluss (6) in einem nicht mit dem Drehstromnetz (2) verbundenen Zustand von einem Potenti alunterschied zwischen dem positiven Zwischenkreispoten tial (UDC+) und einem Protective Earth (PE) -Potential und einem Potentialunterschied zwischen dem negativen Zwi schenkreispotential (UDC-) und dem PE-Potential abhängig ist ,
- ein erstes Phasenrelais (7), das dazu ausgebildet ist, den ersten Ausgangsanschluss (4) der Wechselrichtereinheit (3) mit einer zugehörigen ersten Netzphase (U) des Drehstromnet zes (2) mittels Schließen des erstes Phasenrelais (7) zu ver binden oder von der ersten Netzphase (U) mittels Öffnen des erstes Phasenrelais (7) zu trennen, ein zweites Phasenrelais (8), das dazu ausgebildet ist, den zweiten Ausgangsanschluss (5) der Wechselrichtereinheit (3) mit einer zugehörigen zwei- ten Netzphase (V) des Drehstromnetzes (2) mittels Schließen des zweiten Phasenrelais (8) zu verbinden oder von der zwei ten Netzphase (V) mittels Öffnen des zweiten Phasenrelais (8) zu trennen, und ein drittes Phasenrelais (9), das dazu ausge- bildet ist, den dritten Ausgangsanschluss (6) der Wechsel richtereinheit (3) mit einer zugehörigen dritten Netzphase (W) des Drehstromnetzes (2) mittels Schließen des dritten Phasenrelais (9) zu verbinden oder von der dritten Netzphase (W) mittels Öffnen des dritten Phasenrelais (9) zu trennen, und
- eine Steuereinheit (10), die dazu ausgebildet ist, das ers te Phasenrelais (7), das zweite Phasenrelais (8) und das dritte Phasenrelais (9) derart anzusteuern, dass ein Verfah- ren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt wird.
PCT/EP2019/080682 2018-11-12 2019-11-08 Verfahren zum zuschalten eines photovoltaik(pv) wechselrichters an ein dreiphasiges netz und pv-wechselrichter WO2020099263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19812681.5A EP3850740A1 (de) 2018-11-12 2019-11-08 Verfahren zum zuschalten eines photovoltaik(pv) wechselrichters an ein dreiphasiges netz und pv-wechselrichter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219273.1 2018-11-12
DE102018219273.1A DE102018219273A1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Verfahren zum Betreiben eines Photovoltaik(PV)-Wechselrichters und PV-Wechselrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020099263A1 true WO2020099263A1 (de) 2020-05-22

Family

ID=68731935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/080682 WO2020099263A1 (de) 2018-11-12 2019-11-08 Verfahren zum zuschalten eines photovoltaik(pv) wechselrichters an ein dreiphasiges netz und pv-wechselrichter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3850740A1 (de)
DE (1) DE102018219273A1 (de)
WO (1) WO2020099263A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110273017A1 (en) * 2008-11-07 2011-11-10 Danfoss Solar Inverters A/S Photovoltaic power plant
DE102011055220A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Sma Solar Technology Ag Zuschalten eines Wechselrichters in einem Solarkraftwerk mit verschobenem Potentialmittelpunkt
WO2014203091A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-24 Sma Solar Technology Ag Method and arrangement to actively equalize reference potentials before the grid connection of a photovoltaic installation
EP2963760A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-06 SMA Solar Technology AG Erdpotenzialentzerrung für fotovoltaisches Stromerzeugungssystem
EP3107200A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 Delta Electronics, Inc. Wechselrichternetzgekoppeltes system und verfahren zur implementierung eines dreiphasenwechselstromnetzgekoppelten übergangs
WO2017162892A1 (es) * 2016-03-22 2017-09-28 Ingeteam Power Technology, S.A. Simetrización de la cc para eliminar el transitorio de corriente en modo común durante la conexión de un inversor fotovoltaico

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022686B4 (de) * 2006-05-16 2018-03-15 Sma Solar Technology Ag Messanordnung zur Ermittlung des Isolationswiderstandes einer elektrischen Vorrichtung oder einer Anlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110273017A1 (en) * 2008-11-07 2011-11-10 Danfoss Solar Inverters A/S Photovoltaic power plant
DE102011055220A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Sma Solar Technology Ag Zuschalten eines Wechselrichters in einem Solarkraftwerk mit verschobenem Potentialmittelpunkt
WO2014203091A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-24 Sma Solar Technology Ag Method and arrangement to actively equalize reference potentials before the grid connection of a photovoltaic installation
EP2963760A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-06 SMA Solar Technology AG Erdpotenzialentzerrung für fotovoltaisches Stromerzeugungssystem
EP3107200A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 Delta Electronics, Inc. Wechselrichternetzgekoppeltes system und verfahren zur implementierung eines dreiphasenwechselstromnetzgekoppelten übergangs
WO2017162892A1 (es) * 2016-03-22 2017-09-28 Ingeteam Power Technology, S.A. Simetrización de la cc para eliminar el transitorio de corriente en modo común durante la conexión de un inversor fotovoltaico

Also Published As

Publication number Publication date
EP3850740A1 (de) 2021-07-21
DE102018219273A1 (de) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114729B4 (de) Wechselrichter und Verfahren zum Detektieren eines Phasenausfalls in einem Energieversorgungsnetz
AT504200B1 (de) Verfahren zur regelung von wechselrichtern
DE102011054002B4 (de) Dezentrale Energieerzeugungsanlage mit Einrichtung und Verfahren zur Inselnetzerkennung
EP2614573B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen versorgungsnetzes
DE112014002899B4 (de) Wechselrichtersynchronisation
DE102012102209A1 (de) Netzgekoppelter Wechselrichter, Wechselrichteranordnung und Betriebsverfahren für eine Wechselrichteranordnung
EP2646841A2 (de) Isolationsüberwachung in einem photovoltaikwechselrichter
DE102006028103A1 (de) Netzseitiger Stromrichter mit unterbrechungsfreier Umschaltung zwischen getaktetem spannungsgeregelten Betrieb und grundfrequentem ungeregelten Betrieb, sowie Verfahren zum unterbrechungsfreien Umschalten eines solchen Stromrichters
DE202013102112U1 (de) Einrichtung zur Erdschlussstromlöschung in Drehstromnetzen
WO2015003737A1 (de) Mehrstufiger stromrichter zur blindleistungskompensation und zugehöriges betriebsverfahren
DE102010015440A1 (de) Verfahren zur Stromeinspeisung und Stromeinspeisesystem
DE102010009265A1 (de) Wechselrichter
WO2014147172A2 (de) Wechselrichter und betriebsverfahren für einen wechselrichter
DE102015104783A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Energieerzeugungsanlage mit einem Mittelspannungsnetz und Energieerzeugungsanlage
EP3850740A1 (de) Verfahren zum zuschalten eines photovoltaik(pv) wechselrichters an ein dreiphasiges netz und pv-wechselrichter
AT512779B1 (de) Spannungsversorgung für einen Wechselrichter
WO2022101426A1 (de) Verfahren und schaltung zum symmetrieren von spannungen in einem dc-netz
EP2201671B1 (de) Wechselrichter, insbesondere solarwechselrichter, mit lastausgleichsregelung
DE112018004466T5 (de) Leistungswandlungssystem
DE102020129917A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gleichspannungsnetzes und Stromrichter zur Verbindung eines Gleichspannungsnetzes mit einem Wechselspannungsnetz
WO2022101423A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erdung eines gleichspannungsnetzes
CH719715A2 (de) Elektronischer Spannungsregler in Verteilnetzen EVOCDTR.
EP3939138A1 (de) Verfahren zur dreiphasigen einspeisung in ein wechselspannungsnetz und dreiphasiger wechselrichter
DE4420853A1 (de) Anpassung für Leitungen zur Verringerung oder Beseitigung von Störungen
WO2015018439A1 (de) Wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19812681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019812681

Country of ref document: EP

Effective date: 20210416

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE