WO2020094330A1 - Kokille sowie verfahren zum herstellen eines kurbelgehäuses - Google Patents

Kokille sowie verfahren zum herstellen eines kurbelgehäuses Download PDF

Info

Publication number
WO2020094330A1
WO2020094330A1 PCT/EP2019/077604 EP2019077604W WO2020094330A1 WO 2020094330 A1 WO2020094330 A1 WO 2020094330A1 EP 2019077604 W EP2019077604 W EP 2019077604W WO 2020094330 A1 WO2020094330 A1 WO 2020094330A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
sections
mold sections
crankcase
base plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/077604
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad REITMEIER
Thomas Wagner
Christian Motz
Andreas SCHRATTENBERGER
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201980053772.2A priority Critical patent/CN112566739A/zh
Priority to US17/270,905 priority patent/US11219941B2/en
Publication of WO2020094330A1 publication Critical patent/WO2020094330A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/02Compacting by pressing devices only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/04Use of lost patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • B22D15/02Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor of cylinders, pistons, bearing shells or like thin-walled objects

Definitions

  • the present invention relates to a mold and a method for producing a crankcase of an internal combustion engine.
  • Chill molds are reusable molds for casting metals and alloys.
  • Straight cylinder crankcases of internal combustion engines are often manufactured using the mold casting process.
  • Such molds generally include a metallic base plate and corresponding front or side slides, which in particular form an outer shape of the later cast component.
  • cores can also be used to create cavities, etc.
  • the metallic base plates are often used to shape the crankcase of the cylinder crankcase.
  • DE 10 2006 061 653 A1 shows a special insert for a base plate, the base plate insert shaping or at least shaping the crank chamber of the cast component. Regardless of whether the base plate as such is formed in one piece or, as in the aforementioned publication, has inserts, there is a system-related disadvantage in that the need for draft angles, since it is a permanent shape, limits the freedom of design .
  • a mold comprises a base plate made of metal, the base plate having a multiplicity of first shaped sections which are spaced apart from one another along a longitudinal axis and are designed to form a bearing lane or a bearing bracket of a (cylinder) crankcase of an internal combustion engine, and wherein second molding sections made of a molding material are arranged on the first molding sections.
  • the mold as such is thus designed or designed in such a way that the base plate forms or at least also forms a crank chamber of the later cylinder crankcase.
  • the crank chamber comprises the aforementioned bearing lane or the bearing chair, which is provided for the arrangement of the crankshaft.
  • the bearing bracket is formed by a large number of walls which extend along a vertical axis or cylinder axis and which have or form or at least pre-form the corresponding bearing points for the crankshaft.
  • the second molded sections made of a non-metallic material or of a molded material are now arranged on the first molded sections, as a result of which the storage chair or the storage alley or the aforementioned walls are not formed exclusively via a permanent mold, but instead also through lost mold sections, namely the second mold sections, which allow a corresponding freedom of design.
  • the molding material expediently comprises a molding base material, such as quartz, chromite, zircon and other sands, binders, such as clay, water glass or chemical binders, and optionally additives, such as release agents.
  • a molding base material such as quartz, chromite, zircon and other sands
  • binders such as clay, water glass or chemical binders
  • optionally additives such as release agents.
  • the second shaped sections have projections which are designed to produce material recesses, undercuts and recesses etc. in the storage aisle. It is therefore advantageously possible to shape the bearing chair geometry directly in the casting.
  • the second mold sections it is also possible for the second mold sections to have recesses in order to produce material projections in the bearing frame, which are used, for example, for stiffening.
  • the second mold sections comprise protrusions and / or recesses in order to make the bearing bracket particularly load-compatible.
  • the projections and / or recesses extend in particular along the aforementioned longitudinal axis.
  • a projection can also be designed in such a way that it directly forms an opening in the wall or in the storage lane.
  • the first mold sections have arrangement surfaces on which the second mold sections are arranged or rest.
  • the arrangement surfaces lie in one plane.
  • the arrangement surfaces can also be arranged offset along the vertical axis or along the cylinder axis or also inclined and / or also obliquely.
  • the base plate or the first mold sections for machining the arrangement surfaces are machined.
  • the arrangement surfaces as such are planar or planar, which both simplifies production and facilitates the arrangement of the second mold sections.
  • the arrangement surfaces can also have a non-flat shape, for example, form a radius, etc. In other words, the arrangement surfaces are, in particular, contact surfaces on which the first mold sections rest.
  • the arrangement surfaces are shaped and / or oriented relative to one another in such a way that the second shaped sections are arranged in a form-fitting manner in the plane, as a result of which secure positioning can be ensured and incorrect orientation can be avoided if necessary.
  • the plane is expediently positioned perpendicular to the hole axis or the plane is perpendicular to the vertical axis, the vertical axis corresponding to the cylinder axis.
  • the arrangement surfaces have form-locking elements which prevent the second form sections from shifting, in particular in the plane.
  • the arrangement surface or the arrangement surfaces can have projections and / or recesses and / or can be provided with a structure which prevents the second mold sections from slipping or ensures precise or desired positioning of the mold sections .
  • the form-locking elements can also be molded when the arrangement surfaces are fixed.
  • the interlocking elements are, for example, one or more grooves or webs which are located on the arrangement surface (s), the second form sections having a correspondingly congruent structure in which the grooves or webs can engage .
  • the second mold sections are connected via one or more connecting webs, which are designed to form openings in the storage chair or in the storage alley.
  • One or more ventilation openings can therefore expediently be formed in the storage chair.
  • two second mold sections are connected via two connecting webs.
  • a core is expediently provided which has a multiplicity of second shaped sections, these being connected via one or more connecting webs.
  • the second mold sections have core brands which are provided for the arrangement of further cores, such as, for example, one or more feeder cores.
  • the invention also relates to a method for producing a crankcase, comprising the steps:
  • “Complementing” is to be understood in particular as completing the shape of the base plate. In this way, a simple possibility is advantageously provided for optimizing the design of the crank chamber or, in particular, a bearing lane of a cylinder crankcase of an internal combustion engine.
  • the mechanical processing which is necessary, for example, to form recesses or ventilation openings in a storage chair, can be significantly reduced or even eliminated entirely.
  • the machining volume can therefore advantageously be reduced. Draft angles can be eliminated or reduced.
  • the method comprises the steps:
  • a core comprising a multiplicity of second mold sections in a plan view
  • a plurality of second mold sections in a top view and in a side view
  • FIG 4 shows a schematic view of an embodiment of a base plate which forms a bearing block of a crankcase.
  • FIG. 1 shows a top view of a core comprising a multiplicity of second mold sections 20, the second mold sections 20 being connected by a multiplicity of connecting webs 22.
  • Reference symbol L denotes a longitudinal axis, the longitudinal axis also being able to be seen as the axis of rotation of a crankshaft. It is now shown schematically that protrusions 24 extend along the longitudinal axis L, so to speak, which are designed to form material recesses in a bearing bracket or in a bearing lane of a crankcase.
  • FIG. 2 shows essentially the embodiment of a core known from FIG. 1, wherein in the embodiment shown here second mold sections 20 have no projections. However, a side view of the core is shown here in the upper half of the figure, in which it can be seen how the second mold sections 20 are connected via the connecting webs 22.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a mold comprising a metallic base plate 10, which comprises first shaped sections 12.
  • a longitudinal axis L is oriented almost perpendicular to the plane of the drawing.
  • the mold further comprises two schematically illustrated side shifters 6 and a corresponding forehead shifter 8, the directions of movement of which are indicated by the arrows outlined with the capital letter B.
  • the first mold sections 12 have arrangement surfaces 14 on which the second mold sections 20, see FIG. in this regard, FIG. 1 and FIG. 2 are also arranged. Shown in dashed lines are two round connecting webs 22, which are designed and shaped to create ventilation openings along the longitudinal axis L in the bearing bracket, which is essentially formed by the base plate 10.
  • the arrangement surfaces 14 lie in a plane E, which is oriented perpendicular to a horizontal H.
  • the horizontal H corresponds, so to speak, to a cylinder axis P, this being sketched with a correspondingly marked arrow pointing upwards, quasi in the direction of the combustion chamber.
  • Reference numeral 2 denotes a schematically shown feeder core. It can also be seen that the first mold section 12 or the first mold sections 12 form or form a main bearing 3 for a crankshaft (not shown further here).
  • FIG. 4 shows a base plate 10 in a side view for better understanding, it being recognizable that it comprises a multiplicity of first shaped sections 12 which form a storage chair or which form a storage alley.
  • a wall of this storage chair is shown in dashed lines and provided with the reference number 5. It can be seen that the wall 5 is not only formed by the first mold sections 12, but also by the second mold sections 20, which are arranged on corresponding arrangement surfaces 14 of the first mold sections 12.
  • the first shaped sections 12 extend along a horizontal or along a cylinder axis P, which is oriented perpendicular to a longitudinal axis L, which can be understood as the axis of rotation of a crankshaft (not shown here) or which extends along the main bearings of the later crankcase extends.
  • Reference symbol list is not only formed by the first mold sections 12, but also by the second mold sections 20, which are arranged on corresponding arrangement surfaces 14 of the first mold sections 12.
  • the first shaped sections 12 extend along a horizontal or along a cylinder axi

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kokille, umfassend eine Grundplatte aus Metall, wobei die Grundplatte eine Vielzahl von ersten Formabschnitten aufweist, welche entlang einer Längsachse beabstandet voneinander angeordnet und ausgelegt sind, eine Lagergasse eines Kurbelgehäuses zu formen, und wobei an den ersten Formabschnitten zweite Formabschnitte angeordnet sind, welche aus einem Formstoff gebildet sind.

Description

Kokille sowie Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kokille sowie ein Verfahren zum Her- steilen eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine.
Kokillen sind wiederverwendbare Formen zum Gießen von Metallen und Le- gierungen. Gerade Zylinderkurbelgehäuse von Verbrennungskraftmaschinen werden oftmals mittels Kokillengießverfahren hergestellt. Derartige Kokillen umfassen in der Regel eine metallische Grundplatte sowie entsprechende Stirn- bzw. Seitenschieber, welche insbesondere eine Außenform des späte- ren Gussbauteils formen. Daneben können zum Realisieren von Hohlräumen etc. auch Kerne verwendet werden. Oftmals werden die metallischen Grund- platten dazu verwendet, den Kurbelraum des Zylinderkurbelgehäuses zu formen. Die DE 10 2006 061 653 A1 zeigt beispielsweise in diesem Zusam- menhang einen speziellen Einsatz für eine Grundplatte, wobei der Grundplat- teneinsatz den Kurbelraum des Gussbauteils formt oder zumindest mit formt. Unabhängig davon, ob die Grundplatte als solches einteilig ausgebildet ist, oder wie in der vorgenannten Offenlegungsschrift Einsätze aufweist, besteht ein systembedingter Nachteil darin, dass durch die Notwendigkeit von Ent- formungsschrägen, da es sich um eine Dauerform handelt, die Gestaltungs- freiheit eingeschränkt ist.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kokille sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses anzugeben, welche die Ge- staltungsfreiheit erhöhen und damit insbesondere auch neue Möglichkeiten bieten, Gewichtseinsparungen zu erzielen.
Diese Aufgabe wird durch eine Kokille gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale erge- ben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beige- fügten Figuren. Erfindungsgemäß umfasst eine Kokille eine Grundplatte aus Metall, wobei die Grundplatte ein Vielzahl von ersten Formabschnitten aufweist, welche entlang einer Längsachse beabstandet voneinander angeordnet und ausge- legt sind, eine Lagergasse oder einen Lagerstuhl eines (Zylinder- )Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine zu formen, und wobei an den ersten Formabschnitten zweite Formabschnitte aus einem Formstoff an- geordnet sind. Die Kokille als solche ist also derart ausgelegt bzw. gestaltet, dass die Grundplatte einen Kurbelraum des späteren Zylinderkurbelgehäu- ses formt oder zumindest mit formt. Dabei umfasst der Kurbelraum die vor- genannte Lagergasse bzw. den Lagerstuhl, welcher zur Anordnung der Kur- belwelle vorgesehen ist. Der Lagerstuhl wird dabei durch eine Vielzahl von Wänden gebildet, welche sich entlang einer Hochachse bzw. Zylinderachse erstrecken und welche die entsprechenden Lagerstellen für die Kurbelwelle aufweisen oder ausbilden bzw. zumindest vorformen. Mit Vorteil sind nun an den ersten Formabschnitten die zweiten Formabschnitte aus einem nicht me- tallischen Werkstoff bzw. aus einem Formstoff angeordnet, wodurch der La- gerstuhl bzw. die Lagergasse bzw. die vorgenannten Wände nicht aus- schließlich über eine Dauerform geformt werden, sondern auch durch verlo- rene Formabschnitte, nämlich die zweiten Formabschnitte, welche eine ent- sprechende Gestaltungsfreiheit ermöglichen.
Der Formstoff umfasst zweckmäßigerweise einen Formgrundstoff, wie Quarz, Chromit-, Zirkon- und andere Sande, Bindemittel, wie Ton, Wasser- glas oder chemische Binder, und ggf. Zusätze, wie Trennmittel.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die zweiten Formab- schnitte Vorsprünge auf, welche ausgelegt sind, in der Lagergasse Material- rücksprünge, Hinterschneidungen und Ausnehmungen etc. zu erzeugen. Es ist also vorteilhafterweise möglich, die Lagerstuhlgeometrie direkt im Guss zu hinterformen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die zweiten Formabschnitte Rücksprünge aufweisen, um gezielt Materialvorsprünge im Lagerstuhl zu erzeugen, welche beispielsweise der Versteifung dienen. Ge- maß einer Ausführungsform umfassen die zweiten Formabschnitte Vor- und/oder Rücksprünge, um den Lagerstuhl insbesondere belastungsgerecht zu gestalten. Dabei erstrecken sich die Vor- und/oder Rücksprünge insbe- sondere entlang der vorgenannten Längsachse. Gemäß einer Ausführungs- form kann ein Vorsprung auch derart gestaltet sein, dass er direkt eine Öff- nung in der Wand bzw. in der Lagergasse formt.
Gemäß einer Ausführungsform weisen die ersten Formabschnitte Anord- nungsflächen auf, auf welchen die zweiten Formabschnitte angeordnet sind oder aufliegen. Gemäß einer Ausführungsform liegen die Anordnungsflächen in einer Ebene. Die Anordnungsflächen können aber auch entlang der Hoch- achse bzw. entlang der Zylinderachse versetzt angeordnet sein bzw. auch geneigt und/oder auch schräg. Gemäß einer Ausführungsform ist die Grund- platte bzw. sind die ersten Formabschnitte zum Formen der Anordnungsflä- chen mechanisch bearbeitet. Gemäß einer Ausführungsform sind die Anord- nungsflächen als solches plan bzw. eben ausgebildet, was sowohl die Her- stellung vereinfacht als auch die Anordnung der zweiten Formabschnitte er- leichtert. Alternativ können die Anordnungsflächen aber auch eine nicht ebe- ne Form aufweisen, beispielsweise einen Radius ausformen etc. Mit anderen Worten handelt es sich bei den Anordnungsflächen insbesondere um Aufla- geflächen, auf welchen die ersten Formabschnitte aufliegen. Gemäß einer Ausführungsform sind die Anordnungsflächen derart geformt und/oder zuei- nander orientiert, dass die zweiten Formabschnitte formschlüssig in der Ebe- ne angeordnet sind, wodurch eine sichere Positionierung sichergestellt und eine ggf. falsche Orientierung vermieden werden können.
Zweckmäßigerweise ist die Ebene senkrecht zur Flochachse positioniert bzw. steht die Ebene senkrecht zur Hochachse, wobei die Hochachse der Zylin derachse entspricht. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die zweiten Form- abschnitte allein durch die Schwerkraft auf den ersten Formabschnitten ge- halten bzw. zumindest vorpositioniert werden. Dabei ist es aber durchaus möglich, zumindest im Bedarfsfall die zweiten Formabschnitte in geeigneter Weise niederzuhalten, beispielsweise über andere Kerne.
Gemäß einer Ausführungsform weisen die Anordnungsflächen Formschlus- selemente auf, welche ein Verlagern der zweiten Formabschnitte, insbeson- dere in der Ebene, verhindern. Mit anderen Worten kann die Anordnungsflä- che bzw. können die Anordnungsflächen Vor- und/oder Rücksprünge aufwei- sen und/oder mit einer Struktur versehen sein, welche ein Verrutschen der zweiten Formabschnitte verhindert bzw. eine genaue oder gewünschte Posi- tionierung der Formabschnitte sicherstellt. Dabei können die Formschlus- selemente beim Fierstellen der Anordnungsflächen mit ausgeformt werden.
Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei den Formschlusselemen- ten beispielsweise um ein oder mehrere Rillen oder Stege, welche sich auf der oder den Anordnungsflächen befinden, wobei die zweiten Formabschnit- te eine entsprechend kongruent ausgebildete Struktur aufweisen, in welche die Rillen oder Stege eingreifen können.
Gemäß einer Ausführungsform sind die zweiten Formabschnitte über einen oder mehrere Verbindungsstege verbunden, welche ausgelegt sind, Öffnun- gen in dem Lagerstuhl bzw. in der Lagergasse zu formen. Zweckmäßiger- weise können also ein oder mehrere Ventilationsöffnungen in dem Lagerstuhl geformt werden.
Gemäß einer Ausführungsform sind jeweils zwei zweite Formabschnitte über zwei Verbindungsstege verbunden. Zweckmäßigerweise ist ein Kern vorge- sehen, welcher eine Vielzahl von zweiten Formabschnitten aufweist, wobei diese über einen oder mehrere Verbindungsstege verbunden sind.
Gemäß einer Ausführungsform weisen die zweiten Formabschnitte Kernmar- ken auf, welche zur Anordnung weiterer Kerne, wie beispielsweise ein oder mehrerer Speiserkerne, vorgesehen sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäu- ses, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen einer Grundplatte aus Metall, welche bereichs- oder teil- weise einen Lagerstuhl eines Kurbelgehäuses formt;
- Ergänzen der Grundplatte durch Anordnen von zweiten Formabschnit- ten aus Formstoff.
Das„Ergänzen“ ist insbesondere als ein Vervollständigen der Form der Grundplatte zu verstehen. Mit Vorteil wird so eine einfache Möglichkeit be- reitgestellt, die Gestaltung des Kurbelraums bzw. insbesondere einer Lager- gasse eines Zylinderkurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine zu optimieren. Die mechanische Bearbeitung, welche beispielsweise nötig ist, um Ausnehmungen oder Ventilationsöffnungen in einem Lagerstuhl zu for- men, kann deutlich reduziert werden oder sogar ganz entfallen. Das Zer- spanungsvolumen kann also mit Vorteil reduziert werden. Entformungs- schrägen können entfallen bzw. reduziert werden.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:
- Bereitstellen einer Grundplatte aus Metall, welche einen Lagerstuhl ei- nes Kurbelgehäuses formt;
- Teilweises Abtragen der Grundplatte und Wiederherstellen der ur- sprünglichen Form durch Anordnen von zweiten Formabschnitten aus einem Formstoff.
Zweckmäßigerweise können quasi bestehende Formen leicht umgebaut werden.
Die im Zusammenhang mit der Kokille erwähnten Vorteile und Merkmale gel ten analog und entsprechend auch für das Verfahren sowie umgekehrt.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Be- schreibung verschiedener Ausführungsformen von Kokillen bzw. deren Be- standteilen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 : einen Kern, umfassend eine Vielzahl von zweiten Formab- schnitten in einer Draufsicht;
Fig. 2: eine weitere Ausführungsform eines Kerns, umfassend eine
Vielzahl von zweiten Formabschnitten in einer Draufsicht sowie in einer Seitenansicht;
Fig. 3: eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Kokille;
Fig. 4: eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Grund- platte, welche einen Lagerstuhl eines Kurbelgehäuses formt.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht einen Kern, umfassend eine Vielzahl von zweiten Formabschnitten 20, wobei die zweiten Formabschnitte 20 durch eine Vielzahl von Verbindungsstegen 22 verbunden sind. Bezugszeichen L bezeichnet eine Längsachse, wobei die Längsachse auch als Rotationsach- se einer Kurbelwelle gesehen werden kann. Schematisch dargestellt ist nun, dass sich sozusagen entlang der Längsachse L Vorsprünge 24 erstecken, welche ausgelegt sind, Materialrücksprünge in einem Lagerstuhl bzw. in ei- ner Lagergasse eines Kurbelgehäuses zu formen.
Fig. 2 zeigt im Wesentlichen die aus der Fig. 1 bekannte Ausführungsform eines Kerns, wobei in der hier gezeigten Ausführungsform zweite Formab- schnitte 20 keine Vorsprünge aufweisen. Allerdings ist hier in der oberen Bildhälfte eine Seitenansicht des Kerns gezeigt, in welcher zu sehen ist, wie die zweiten Formabschnitte 20 über die Verbindungsstege 22 verbunden sind.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Kokille umfassend eine metalli- sche Grundplatte 10, welche erste Formabschnitte 12 umfasst. Eine Längs- achse L ist quasi senkrecht zur Zeichenebene orientiert. Die Kokille umfasst weiter zwei schematisch dargestellte Seitenschieber 6 sowie einen entspre- chenden Stirnschieber 8, wobei deren Bewegungsrichtungen durch die mit dem Großbuchstaben B skizzierten Pfeile angedeutet ist. Die ersten Form- abschnitte 12 weisen quasi endseitig und nach oben orientierte Anordnungs- flächen 14 auf, auf welchen zweite Formabschnitte 20, vgl. diesbezüglich auch die Fig. 1 und die Fig. 2, angeordnet sind. Gestrichelt dargestellt sind zwei runde Verbindungsstege 22, welche ausgelegt und geformt sind, in dem Lagerstuhl, welcher im Wesentlichen durch die Grundplatte 10 geformt wird, Ventilationsöffnungen entlang der Längsachse L zu erzeugen. Die Anord- nungsflächen 14 liegen in einer Ebene E, wobei diese senkrecht zu einer Horizontalen H orientiert ist. Die Horizontale H entspricht sozusagen einer Zylinderachse P, wobei diese mit einem entsprechend markierten Pfeil skiz- ziert ist, welcher nach oben, quasi in Richtung Brennraum, zeigt. Bezugszei- chen 2 bezeichnet einen schematisch dargestellten Speiserkern. Zu erken- nen ist weiter, dass der erste Formabschnitt 12 bzw. die ersten Formab- schnitte 12 ein Hauptlager 3 für eine hier nicht weiter dargestellte Kurbelwelle bilden bzw. formen.
Fig. 4 zeigt zum besseren Verständnis eine Grundplatte 10 in einer Seiten- ansicht, wobei zu erkennen ist, dass diese eine Vielzahl von ersten Formab- schnitten 12 umfasst, welche einen Lagerstuhl bzw. welche eine Lagergasse formen. Eine Wand dieses Lagerstuhls ist gestrichelt dargestellt und mit dem Bezugszeichen 5 versehen. Zu erkennen ist, dass die Wand 5 nicht aus- schließlich von den ersten Formabschnitten 12, sondern auch von den zwei- ten Formabschnitten 20 mit geformt wird, welche auf entsprechenden Anord- nungsflächen 14 der ersten Formabschnitte 12 angeordnet sind. Dabei er- strecken sich die ersten Formabschnitte 12 entlang einer Horizontalen bzw. entlang einer Zylinderachse P, wobei diese senkrecht zu einer Längsachse L orientiert ist, welche sozusagen als Rotationsachse einer hier nicht darge- stellten Kurbelwelle verstanden werden kann bzw. welche sich entlang der Hauptlager des späteren Kurbelgehäuses erstreckt. Bezugszeichenliste
2 Speiserkern
3 Hauptlager
5 Wand
6 Seitenschieber
8 Stirnschieber
10 Formteil, Grundplatte
12 erster Formabschnitt
14 Anordnungsfläche
20 zweiter Formabschnitt
22 Verbindungssteg
24 Vorsprung
E Ebene
L Längsachse
H Horizontale, Hochachse
B Bewegungsrichtung
P Zylinderachse

Claims

Patentansprüche
1. Kokille,
umfassend eine Grundplatte (10) aus Metall,
wobei die Grundplatte (10) eine Vielzahl von ersten Formabschnitten (12) aufweist, welche entlang einer Längsachse (L) beabstandet vonei- nander angeordnet und ausgelegt sind, eine Lagergasse eines Kurbel- gehäuses zu formen, und
wobei an den ersten Formabschnitten (12) zweite Formabschnitte (20) angeordnet sind, welche aus einem Formstoff gebildet sind.
2. Kokille nach Anspruch 1 ,
wobei die zweiten Formabschnitte (20) Vorsprünge (24) aufweisen, welche ausgelegt sind, in der Lagergasse Materialrücksprünge zu er- zeugen.
3. Kokille nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die ersten Formabschnitte (12) Anordnungsflächen (14) aufwei- sen, auf welchen die zweiten Formabschnitte (20) angeordnet sind.
4. Kokille nach Anspruch 3,
wobei die Anordnungsflächen in einer Ebene (E) liegen.
5. Kokille nach einem der Ansprüche 3-4,
wobei die Anordnungsflächen (14) Formschlusselemente aufweisen, welche ein Verlagern der zweiten Formabschnitte (20) verhindern.
6. Kokille nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die zweiten Formabschnitte (20) über einen oder mehrere Ver- bindungsstege (22) verbunden sind, welche ausgelegt sind, Öffnungen in dem Lagerstuhl zu formen.
7. Kokille nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweils zwei zweite Formabschnitte (20) über zwei Verbindungs- stege (22) verbunden sind.
8. Kokille nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die zweiten Formabschnitte (20) Kernmarken aufweisen.
9. Verfahren zum Fierstellen eines Kurbelgehäuses,
umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer Grundplatte (10) aus Metall, welche bereichs- oder teilweise einen Lagerstuhl eines Kurbelgehäuses formt;
Ergänzen der Grundplatte (10) durch Anordnen von zweiten Form- abschnitten (20) aus Formstoff.
PCT/EP2019/077604 2018-11-09 2019-10-11 Kokille sowie verfahren zum herstellen eines kurbelgehäuses WO2020094330A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980053772.2A CN112566739A (zh) 2018-11-09 2019-10-11 用于制造曲轴箱的锭模和方法
US17/270,905 US11219941B2 (en) 2018-11-09 2019-10-11 Ingot mold and process for manufacturing a crankcase

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128020.3 2018-11-09
DE102018128020.3A DE102018128020B4 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Kokille sowie Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020094330A1 true WO2020094330A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=68240741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/077604 WO2020094330A1 (de) 2018-11-09 2019-10-11 Kokille sowie verfahren zum herstellen eines kurbelgehäuses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11219941B2 (de)
CN (1) CN112566739A (de)
DE (1) DE102018128020B4 (de)
WO (1) WO2020094330A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61144262A (ja) * 1984-11-12 1986-07-01 Honda Motor Co Ltd サイアミ−ズ型シリンダブロツクの製造方法
DE102006061653A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Grundplatteneinsatz
DE102011105389A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Daimler Ag Gießwerkzeug
EP2738377A2 (de) * 2012-11-28 2014-06-04 KS Aluminium-Technologie GmbH Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387164B (de) * 1987-02-25 1988-12-12 Avl Verbrennungskraft Messtech Giessform fuer ein kurbelgehaeuse
DE9315991U1 (de) * 1993-10-20 1994-02-10 GST Giesserei-Systemtechnik GmbH, 41747 Viersen Bei der Herstellung von Gußteilen mit Hohlräumen verwendbares Kernpaket
DE19803866A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Volkswagen Ag Gießform und Verfahren zum Herstellen von Gußstücken
US6533020B2 (en) 2001-06-11 2003-03-18 General Motors Corporation Casting of engine blocks
ES2653521T3 (es) * 2003-07-18 2018-02-07 Man Truck & Bus Ag Proceso de fundición para bloque de motor de combustión de pistón alternativo
US20050189083A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Stahl Kenneth G.Jr. Casting mold and method for casting achieving in-mold modification of a casting metal
US7143807B2 (en) * 2004-06-04 2006-12-05 General Motors Corporation Mold design for improved bore liner dimensional accuracy
US7438117B2 (en) 2006-01-19 2008-10-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Cylinder block casting bulkhead window formation
FR2945463B1 (fr) * 2009-05-14 2014-11-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication par coulee d'une culasse de moteur thermique
DE102010025285A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Nemak Linz Gmbh Dauergießform zum Gießen von Gussstücken aus einer Metallschmelze
DE102012106082A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines Gussteils
CN104812511B (zh) * 2012-11-27 2017-03-01 卡明斯公司 稳定的发动机铸造芯组件
CN104936721B (zh) * 2013-01-18 2017-07-07 内马克韦尼格罗德有限公司 具有冒口的功能性连接的、用于制造铸件,特别是气缸体和气缸盖的方法和铸模
CN205008543U (zh) * 2015-09-25 2016-02-03 上海圣德曼铸造有限公司 汽车制动钳支架的砂型结构
DE102017100805A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Nemak, S.A.B. De C.V. Gießform zum Gießen von komplex geformten Gussteilen und Verwendung einer solchen Gießform

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61144262A (ja) * 1984-11-12 1986-07-01 Honda Motor Co Ltd サイアミ−ズ型シリンダブロツクの製造方法
DE102006061653A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Grundplatteneinsatz
DE102011105389A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Daimler Ag Gießwerkzeug
EP2738377A2 (de) * 2012-11-28 2014-06-04 KS Aluminium-Technologie GmbH Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
US11219941B2 (en) 2022-01-11
US20210213512A1 (en) 2021-07-15
CN112566739A (zh) 2021-03-26
DE102018128020A1 (de) 2020-05-14
DE102018128020B4 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
DE112005002155B4 (de) Zylinderbohrungslaufbuchsen für gegossene Motorzylinderblöcke
DE10225667B4 (de) Gießen von Motorblöcken
EP1952914B1 (de) Vorrichtung und Sandkern zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
WO2010003398A1 (de) Einlegeteil für einen kolben eines verbrennungsmotors sowie mit dem einlegeteil versehener kolben oder kolbenkopf
EP2738377B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102013101942B3 (de) Kühlmittelmantelkern sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlmittelmantelkerns
EP1790865B1 (de) Gegossene, hohle Kurbelwelle
DE102012101893C5 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE69719375T2 (de) Kern und verfahren zum formen eines brennkraftmaschinenzylinderkopfes
WO2020094330A1 (de) Kokille sowie verfahren zum herstellen eines kurbelgehäuses
DE102017213542A1 (de) Gießform sowie Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses
EP3377244A1 (de) Gegossene zu- und ablauföffnungen bei stahlguss- und eisen-gusskolben
DE102015217452A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegossenen, metallischen Lagergehäuses
WO2007121875A1 (de) Formblock für den serienguss von werkstücken
DE102008031864A1 (de) Einlegteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf
DE102018128021A1 (de) Kokille sowie Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses
DE102010049334A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anlegeteils für ein Verbundgussteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundgussteils
DE102015216224A1 (de) Gussform mit integrierten Kernlagerbolzen und Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils
EP1954424B1 (de) Einteiliger stahlkolben als feinguss-variante mit kern für die feingusstechnische herstellung eines kühlkanales
DE102017211876B3 (de) Kokille sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102015015368A1 (de) Gießform zum Herstellen von unterschiedlichen Bauvarianten eines Gussteils, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102021111204A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses, Kurbelgehäuse sowie Gussform zum Herstellen eines Kurbelgehäuses
DE10003956A1 (de) Abstützung für Sandkerne in Gießwerkzeugen
DE2426732C2 (de) Verschleißgeschütztes Schneckengehäuse für eine Schneckenstrangpresse oder Schneckenspritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19786958

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19786958

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1