WO2020094184A1 - Lageranordnung sowie getriebevorrichtung mit der lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung sowie getriebevorrichtung mit der lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2020094184A1
WO2020094184A1 PCT/DE2019/100951 DE2019100951W WO2020094184A1 WO 2020094184 A1 WO2020094184 A1 WO 2020094184A1 DE 2019100951 W DE2019100951 W DE 2019100951W WO 2020094184 A1 WO2020094184 A1 WO 2020094184A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
roller bearing
axial
radial
snap
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Neudecker
Andreas Kirschner
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112019005592.5T priority Critical patent/DE112019005592A5/de
Publication of WO2020094184A1 publication Critical patent/WO2020094184A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/545Systems comprising at least one rolling bearing for radial load in combination with at least one rolling bearing for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips

Definitions

  • the invention relates to a bearing arrangement with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a gear device with the bearing arrangement.
  • the radial bearing and the axial bearing can be designed as two separate bearing units.
  • the axial bearing and the radial bearing can be mechanically connected to one another to form a common structural unit.
  • an axial disk of the axial bearing can be fastened in a rotationally fixed manner to an outer ring of the radial bearing.
  • the publication DE 10 2011 079 750 A1 which is probably the closest prior art, discloses a combined radial-axial roller bearing, the radial bearing having an outer ring and the axial bearing having an axial disk adjacent to the outer ring, the outer ring and the axial disk forming a prefabricated unit mechanically connected to each other, but are movable relative to each other.
  • the invention relates to a bearing arrangement which is designed and / or designed in particular for a transmission device, preferably a vehicle transmission suitable is.
  • the bearing arrangement is preferably used to accommodate radial and axial loads.
  • the bearing arrangement is particularly preferably designed as a combined axial-radial bearing.
  • the bearing arrangement has a radial roller bearing which is designed and / or suitable for receiving a radial load.
  • the radial roller bearing is preferably designed as a cylindrical roller bearing.
  • the radial roller bearing has an inner ring and an outer ring and a plurality of rollers arranged to roll between the inner ring and the outer ring.
  • the rollers are preferably received in a radial bearing cage and are guided at a distance from one another in a circumferential direction.
  • the radial bearing cage can be designed as a plastic or sheet metal cage, preferably as a window cage.
  • the bearing arrangement has an axial roller bearing, which is used in particular to absorb the axial load.
  • the axial roller bearing is arranged coaxially to the radial roller bearing with respect to an axis of rotation, the axis of rotation being defined in particular by an axis of rotation of the radial roller bearing.
  • the axial roller bearing is arranged on an axial end face of the radial roller bearing, in particular the inner ring and / or the outer ring.
  • the axial roller bearing is preferably supported in the axial direction with respect to the axis of rotation on an axial end face of the inner ring and / or the outer ring.
  • the axial roller bearing has an inner race, an outer race and a plurality of rollers arranged to roll between the inner race and the outer race.
  • the outer race is arranged on a side of the axial roller bearing facing away from the radial roller bearing and the inner race is arranged on a side of the axial roller bearing facing the radial roller bearing.
  • the inner running disk rests in sections on the end face of the radial roller bearing, in particular the end face of the inner and / or the outer ring.
  • the inner race can make contact with the end face of the inner and / or outer ring over the entire surface, in particular over the entire surface.
  • the rollers are guided in particular in an axial bearing cage, which is captive between the Inner race and the outer race is arranged.
  • the radial bearing cage is designed in particular as a sheet metal cage, preferably as a window cage.
  • the axial roller bearing be captively connected to the radial roller bearing via a snap connection, so that the radial roller bearing and the axial roller bearing form a common structural unit.
  • the axial roller bearing and the radial roller bearing preferably each form an independently functional bearing unit.
  • the axial roller bearing is preferably detachably connected to the radial roller bearing via the snap connection.
  • the axial roller bearing is positively connected to the radial roller bearing in the axial and / or radial direction with respect to the axis of rotation.
  • the advantage of the invention is that a particularly simple and cost-effective assembly of the bearing arrangement is implemented by fastening the axial roller bearing via a snap connection to the radial roller bearing.
  • the bearing unit can be delivered as a pre-assembled unit, so that the handling of the bearing arrangement is significantly improved during the delivery process and during final assembly. Due to the simple design, the bearing arrangement can also be manufactured inexpensively.
  • the inner running disk is connected to the inner ring or the outer ring of the radial roller bearing via the snap connection.
  • the inner race is releasably clipped onto the inner or outer ring via the snap connection.
  • the snap connection can be implemented by a snap hook connection or a ring snap connection.
  • the inner running disk is preferably held in the axial and / or radial direction via the snap connection on the inner or outer ring.
  • the inner race and / or the outer race can each be designed as a sheet metal component.
  • the inner ring or the outer ring has a circumferential snap groove.
  • the snap groove formed as a continuous ring groove.
  • the snap groove is preferably made at the edge of the inner or outer ring.
  • the inner running disk has a snap section which corresponds to the snap groove and which engages with the snap groove at least in sections to form the snap connection.
  • at least or exactly the snap portion for mounting the inner race on the inner or outer ring is elastically deformable.
  • the snap section can have a continuous latching lug, so that the snap connection is designed as the ring snap connection.
  • the snap section preferably has a plurality of latching lugs which are evenly spaced apart from one another in the circumferential direction, so that the snap connection is designed as a segmented ring snap connection or the snap hook connection.
  • the inner running disk viewed in cross-section, is Z-shaped, a first transverse leg forming the snap section and a second transverse leg forming a support section for the axial bearing cage for guiding the rollers of the axial roller bearing.
  • the snap section and the support section viewed in a rough form, are each designed as a cylindrical extension.
  • the axial bearing cage is supported on the support section in the radial direction and / or is held captively in the axial direction with respect to the axis of rotation, in particular in a form-fitting manner, by the support section.
  • a longitudinal leg connecting the two cross legs forms an inner run-up section, the rollers rolling on the inner run-up section.
  • the inner run-up section extends in a radial plane with respect to the axis of rotation, the inner run-up section preferably being designed in the form of a ring.
  • the inner run-on section forms a run-up surface for the rollers, in particular a ring surface.
  • the outer running disk viewed in cross section, is L-shaped, one longitudinal leg being one forms the outer thrust portion, the rollers of the thrust roller bearing rolling on the outer thrust portion.
  • the outer run-up section extends in a further radial plane with respect to the axis of rotation and / or parallel to the inner run-up section.
  • a further transverse leg adjoining the further longitudinal leg forms a further support section for the axial bearing cage.
  • the axial bearing cage is supported on the one hand in the radial direction on the one support section and in the radial opposite direction on the other support section.
  • the axial bearing cage is preferably arranged captively between the two support sections.
  • the inner and outer running disks are each connected to the axial bearing cage via a further snap connection.
  • the inner race and the outer race are each positively connected to the axial bearing cage in the axial and / or radial direction, a relative rotation of the inner race to the outer race in the circumferential direction with respect to the axis of rotation being permissible at the same time.
  • the inner ring has at least or exactly one inner rim.
  • the inner ring preferably has an inner rim on both sides.
  • the inner rim forms the part of the inner ring which delimits a raceway of the inner ring in the axial direction with respect to the axis of rotation and / or serves to guide the radial bearing cage.
  • the snap groove is made in the inboard or in one of the two inboard.
  • the snap section is thus arranged between the inner ring and the outer ring and / or on a radial outer side of the inner ring.
  • the snap groove is made in an inner circumference of the inner ring.
  • the snap section is arranged outside the radial roller bearing on a radial inside of the inner ring.
  • the outer ring has at least or exactly one outboard.
  • the outer ring preferably has an outboard on both sides.
  • the outboard forms the part of the outer ring which relates to a raceway of the outer ring in the axial direction limited to the axis of rotation and / or used to guide the radial bearing cage.
  • the snap groove is made in the outboard or in one of the two outboards.
  • the snap section is thus arranged between the inner ring and the outer ring and / or on a radial inside of the outer ring.
  • the snap groove is made in an outer circumference of the outer ring.
  • the snap section is arranged outside the radial roller bearing on a radial outside of the outer ring.
  • the inboard or outboard provided with the snap groove can be extended in the axial direction with respect to the axis of rotation, so that the snap section is spaced in the axial direction from the radial bearing cage and a collision of the snap section with the radial bearing cage is excluded.
  • the inboard or outboard provided with the snap groove can be offset radially at least in sections, so that the snap section is sunk and a collision of the snap section with the radial bearing cage is excluded.
  • the inner ring has a radially inward shaft shoulder.
  • the inner ring can bear against the shaft shoulder in the radial direction on an outer circumference of a shaft and / or in the axial direction on a shaft shoulder of a shaft.
  • An inner diameter of the shaft shoulder is greater than or equal to an inner diameter of the thrust roller bearing.
  • the outer ring has a radially outwardly directed housing shoulder.
  • the outer ring can bear against the inner shoulder of a housing and / or a further gear component, for example a further bearing device, in the radial and / or in the axial direction via the housing shoulder.
  • An outer diameter of the housing shoulder is larger or equal to an outer diameter of the thrust roller bearing. This ensures that the axial roller bearing, in particular the inner and / or the outer running disk, does not protrude beyond the outer ring in the radial direction with respect to the axis of rotation and that the outer ring can be inserted completely or unhindered into the housing.
  • the radial roller bearing is manufactured in solid construction and the axial roller bearing in sheet metal construction.
  • the axial roller bearing preferably the inner and outer running disks, is manufactured without cutting.
  • the axial roller bearing is preferably designed as an axial needle bearing.
  • the rollers are preferably designed as cylindrical rollers, in particular as needle rollers.
  • the rolls have a length in the radial direction that is at least twice as large as the diameter of the respective roll.
  • the radial roller bearing is designed as a standard bearing in accordance with DIN 5412, wherein the inner or outer ring can be modified in accordance with the preceding description.
  • the transmission device is designed and / or suitable for a vehicle.
  • the transmission device is preferably designed as a gear transmission.
  • the transmission device has at least one transmission component and at least one transmission shaft.
  • the gear component can be designed as the gear housing or the bearing device.
  • the gear device has at least one gear wheel, the gear wheel being arranged coaxially and / or concentrically with the gear shaft.
  • the gear wheel can be rotated relative to the gear shaft.
  • the gear wheel can be designed as a ring gear, the gear shaft being guided through the gear wheel.
  • the gearwheel is preferably designed as a gearwheel.
  • the bearing arrangement is in the radial direction with respect to the axis of rotation is supported on the transmission shaft and / or on the transmission component.
  • the bearing arrangement, in particular the radial roller bearing is preferably supported on the one hand with the inner ring on the transmission shaft and on the other hand with the outer ring on the at least one transmission component, in particular on the transmission housing and / or the bearing device.
  • the bearing arrangement is supported on the gear wheel in the axial direction.
  • the bearing arrangement in particular the axial roller bearing, is preferably supported on the one hand with the outer running disk on the gear wheel and on the other hand with the inner running disk on the radial roller bearing, in particular the inner and / or outer ring.
  • Figure 1 in a highly schematic representation of a partial section of a
  • Figure 2 is a sectional view of the bearing assembly of Figure 1 as a
  • FIG. 1 shows a highly schematic illustration of a partial view of a transmission device 1, which can be designed, for example, as an automated manual transmission for a motor vehicle.
  • the gear device 1 has a bearing arrangement 2, a gear component 3, a gear shaft 4 and a gear wheel 5.
  • the gear wheel 5 is designed, for example, as a spur gear and can be in engagement with a further gear wheel, not shown, to form a gear stage.
  • the gear wheel 5 can be designed as a ring gear, the Gear shaft 4 passed through the gear wheel 5 and can rotate relative to the gear wheel 5 about an axis of rotation D.
  • the axis of rotation D can be defined by a longitudinal axis of the transmission shaft 4, the gear wheel 5 being arranged coaxially to the axis of rotation D.
  • the gear component 3 is designed, for example, as a gear housing, the gear components, in particular the bearing arrangement 2 and the gear wheel 5, being arranged in the gear housing.
  • the bearing arrangement 2 serves to receive a radial and an axial load and is designed as a combined axial-radial bearing.
  • the bearing arrangement 2 has an axial roller bearing 6 for receiving an axial load and a radial roller bearing 7 for receiving a radial load.
  • the bearing arrangement 2 is arranged coaxially to the axis of rotation D, the radial roller bearing 7 being supported in the radial direction on the one hand on a radial inside of the transmission component 3 and on the other hand in a radial opposite direction on an outer circumference of the transmission shaft 4.
  • the axial roller bearing 6 is supported on the one hand on the gear wheel 5 and in an axial opposite direction on the other hand on the radial roller bearing 7.
  • FIG. 2 shows a sectional illustration along the axis of rotation D of an exemplary embodiment of the bearing arrangement 2 from FIG. 1 as an exemplary embodiment of the invention.
  • the radial roller bearing 7 is designed as a cylindrical roller bearing and has an inner ring 8, an outer ring 9 and a plurality of rollers 10 arranged to roll between the inner ring 8 and the outer ring 9.
  • the rollers 10 are guided in a radial bearing cage 11 and are accommodated in the radial bearing cage 11 evenly spaced apart around the axis of rotation D.
  • the radial bearing cage 11 is made of plastic, for example, and is designed as a window cage.
  • the inner ring 8 has an inner rim 8a, b on both sides and the outer ring 9 has an outer rim 9a, b on both sides.
  • the two inner rims 8a, b each form the part of the inner ring 8 which delimit a raceway for the rollers 10 in the axial direction with respect to the axis of rotation D, so that the rollers 10 in the axial direction Direction can start either on one of the two inner rims 8a, b.
  • the two inner rims 8a, b also serve to guide the radial bearing cage 11, so that in the exemplary embodiment shown, a cage guide of the radial bearing cage 11 on the inner ring 8, in particular on the inner rims 8a, b, is implemented.
  • the outer rims 9a, b each form the part of the outer ring 9 which is arranged outside the associated raceway and delimits a rolling space in the radial direction.
  • the axial roller bearing 6 has an inner race 12, an outer race 13 and a plurality of rollers 14 arranged to roll between the inner and the outer race 12, 13.
  • the rollers 14 are designed as cylindrical rollers, the rollers 14 being guided in an axial bearing cage 15 and being accommodated in the axial bearing cage 15 evenly spaced apart around the axis of rotation D.
  • the axial bearing cage 15 is designed, for example, as a sheet metal cage, in particular a window cage.
  • the inner race 12 is arranged on a side facing the radial roller bearing 7 and the outer race 13 on a side of the axial roller bearing 6 facing away from the radial roller bearing 7.
  • the inner race disk 12 bears in the axial direction on an axial end face of the inner ring 8 and in the radial direction on an inner circumference of the inner ring 8.
  • the axial roller bearing 6 is captively secured to the inner ring 8 of the radial roller bearing 7 via a snap connection 16.
  • the inner running disk 12 has a snap section 12a and the radial roller bearing 7 has a snap groove 17 made in the inner circumference of the inner ring 8.
  • the snap groove 17 is designed as a circumferential annular groove, the snap portion 12a being at least partially engaged with the snap groove 17.
  • the snap section 12a is formed by a plurality of latching lugs which are regularly spaced apart from one another in the circumferential direction with respect to the axis of rotation D.
  • the inner running disk 12 is Z-shaped in cross section, a first cross leg forming the snap section 12a, a second cross leg forming a support section 12c for the axial bearing cage 15 and a longitudinal leg connecting the two cross legs forming an inner run-up section 12b for the rollers 14.
  • the inner thrust section 12b is designed as an annular disk and extends in a radial plane with respect to the axis of rotation D, an annular surface facing the rollers 14 forming an inner thrust surface for the rollers 14.
  • the snap portion 12a and the support portion 12c are at least approximately cylindrical, the snap portion 12a adjoining an inner diameter in the axial direction with respect to the axis of rotation D and the support portion 12c in an axial opposite direction adjoining an outer diameter of the inner thrust portion 12b.
  • the outer running disk 13 When viewed in a cross section, the outer running disk 13 is L-shaped, a transverse leg forming a further support section 13a and a longitudinal leg forming an outer run-up section 13b for the rollers 14 of the axial roller bearing 6.
  • the further support section 13a is at least approximately cylindrical and is arranged coaxially and / or concentrically with the support section 12c of the inner running disk 12.
  • the outer thrust section 13b is also designed as an annular disk and extends parallel to the inner thrust section 12b in a further radial plane, an annular surface facing the rollers 14 forming an outer thrust surface for the rollers 14.
  • the axial bearing cage 15 is supported in the radial direction on the support section 12c of the inner race 12 and in a radial opposite direction on the further support section 13a of the outer race 13.
  • the inner race 12 is connected captively to the axial bearing cage 15 via the support section 12c and, on the other hand, the outer race 13 via the further support section 13a, so that the outer race 13 is fixed in the axial and radial direction with respect to the axis of rotation D and in the circumferential direction relative to the inner race 12 is rotatable.
  • Figure 3 shows the same arrangement as Figure 2, the bearing assembly 2 as a further embodiment of the invention.
  • the snap groove 17 is introduced into the inner rim 8b of the inner ring 8, the snap portion 12a thus being arranged between the inner and outer rings 8, 9 and abutting an outer circumference of the inner ring 8.
  • the inner rim 8a having the snap groove 17 is extended in the axial direction with respect to the axis of rotation D. This ensures that the snap section 12a is spaced apart from the radial bearing cage 11 and that a collision of the radial bearing cage 11 with the snap section 12a is prevented.
  • the snap portion 12a adjoins an outer diameter in the axial direction with respect to the axis of rotation D and the support portion 12c in an axial opposite direction adjoins an inner diameter of the inner thrust portion 12b designed as an annular disk.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Zur Aufnahme von radialen und axialen Belastungen zwischen zwei Lagerpartnern, ist es bekannt, ein Radiallager mit einem Axiallager zu kombinieren. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kombiniertes Radial-Axial-Lager vorzuschlagen, welches sich durch eine einfache und schnelle Montage auszeichnet. Hierzu wird eine Lageranordnung 2 mit einem Radialrollenlager 7 zur Aufnahme einer Radiallast, wobei das Radialrollenlager 7 einen Innenring 8 und einen Außenring 9 sowie mehrere zwischen dem Innenring 7 und dem Außenring 9 abwälzend angeordnete Rollen 10 aufweist, mit einem Axialrollenlager 6 zur Aufnahme einer Axiallast, wobei das Axialrollenlager 6 eine Innenlaufscheibe 12, eine Außenlaufscheibe 13 sowie mehrere zwischen der Innen- und der Außenlaufscheibe 12, 13 abwälzend angeordnete Rollen 15 aufweist, vorgeschlagen, wobei das Axialrollenlager 6 über eine Schnappverbindung 16 verliersicher an dem Radialrollenlager 7 festgelegt ist, sodass das Radialrollenlager 7 und das Axialrollenlager 6 eine gemeinsame Baueinheit bilden.

Description

Laqeranordnunq sowie Getriebevorrichtunq mit der Laqeranordnunq
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung.
Zur Aufnahme von radialen und axialen Belastungen zwischen zwei Lagerpartnern, ist es bekannt, ein Radiallager mit einem Axiallager zu kombinieren. Dabei können das Radiallager und das Axiallager als zwei separate Lagereinheiten ausgebildet sein. Dabei können das Axiallager und das Radiallager zur Bildung einer gemeinsamen Baueinheit mechanisch miteinander verbunden sein. Hierzu kann beispielsweise eine Axialscheibe des Axiallagers verdrehfest an einen Außenring des Radiallagers befestigt sein.
Die Druckschrift DE 10 2011 079 750 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik, offenbart ein kombiniertes Radial-Axial-Rollenlager, wobei das Radiallager einen Außenring und das Axiallager eine dem Außenring benachbarte Axialscheibe aufweist, wobei der Außenring und die Axialscheibe zur Bildung einer vorgefertigten Baueinheit mechanisch miteinander verbunden, jedoch relativ zueinander beweglich sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kombiniertes Radial-Axial-Lager vorzuschlagen, welches sich durch eine einfache und schnelle Montage auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch eine Lageranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Getriebevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, welche insbesondere für eine Getriebevorrichtung, vorzugsweise ein Fahrzeuggetriebe, ausgebildet und/oder geeignet ist. Die Lageranordnung dient bevorzugt zur Aufnahme von radialen und axialen Lasten. Besonders bevorzugt ist die Lageranordnung als ein kombiniertes Axial-Radial-Lager ausgebildet.
Die Lageranordnung weist ein Radialrollenlager auf, welches zur Aufnahme einer Radiallast ausgebildet und/oder geeignet ist. Das Radialrollenlager ist vorzugsweise als ein Zylinderrollenlager ausgebildet. Das Radialrollenlager weist einen Innenring und einen Außenring sowie mehrere zwischen dem Innenring und dem Außenring abwälzend angeordnete Rollen auf. Die Rollen sind vorzugsweise in einem Radiallagerkäfig aufgenommen und in einer Umlaufrichtung beabstandet voneinander geführt. Der Radiallagerkäfig kann als ein Kunststoff- oder Blechkäfig, vorzugsweise als ein Fensterkäfig, ausgebildet sein.
Die Lageranordnung weist ein Axialrollenlager auf, welches insbesondere zur Aufnahme der Axiallast dient. Das Axialrollenlager ist in Bezug auf eine Drehachse koaxial zu dem Radialrollenlager angeordnet, wobei die Drehachse insbesondere durch eine Rotationsachse des Radialrollenlagers definiert ist. Das Axialrollenlager ist an einer axialen Stirnseite des Radialrollenlagers, insbesondere des Innenrings und/oder des Außenrings, angeordnet. Hierzu ist das Axialrollenlager vorzugsweise in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse an einer axialen Stirnfläche des Innenrings und/oder des Außenrings abgestützt.
Das Axialrollenlager weist eine Innenlaufscheibe, eine Außenlaufscheibe sowie mehrere zwischen der Innen- und der Außenlaufscheibe abwälzend angeordnete Rollen auf. Dabei ist die Außenlaufscheibe an einer dem Radialrollenlager abgewandten Seite des Axialrollenlagers und die Innenlaufscheibe an einer dem Radialrollenlager zugewandten Seite des Axialrollenlagers angeordnet. Besonders bevorzugt liegt die Innenlaufscheibe abschnittsweise stirnseitig an dem Radialrollenlager, insbesondere der Stirnfläche des Innen- und/oder des Außenrings, an. Im Speziellen kann die Innenlaufscheibe flächig, insbesondere vollflächig, mit der Stirnfläche des Innen- und/oder Außenrings kontaktieren. Die Rollen sind insbesondere in einem Axiallagerkäfig geführt, welcher verliersicher zwischen der Innenlaufscheibe und der Außenlaufscheibe angeordnet ist. Der Radiallagerkäfig ist insbesondere als ein Blechkäfig, vorzugsweise als ein Fensterkäfig, ausgebildet.
Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Axialrollenlager über eine Schnappverbindung verliersicher mit dem Radialrollenlager verbunden ist, sodass das Radialrollenlager und das Axialrollenlager eine gemeinsame Baueinheit bilden. Vorzugsweise bilden das Axialrollenlager und das Radialrollenlager jeweils eine selbständig funktionsfähige Lagereinheit. Bevorzugt ist das Axialrollenlager über die Schnappverbindung lösbar mit dem Radialrollenlager verbunden. Insbesondere ist das Axialrollenlager in axialer und/oder radialer Richtung in Bezug auf die Drehachse formschlüssig mit dem Radialrollenlager verbunden.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Befestigung des Axialrollenlagers über eine Schnappverbindung an dem Radialrollenlager, eine besonders einfache und kostengünstige Montage der Lageranordnung umgesetzt ist. Zudem kann die Lagereinheit als eine vormontierte Baueinheit ausgeliefert werden, sodass dass das Handling der Lageranordnung während des Lieferprozesses sowie bei der Endmontage deutlich verbessert wird. Durch die einfache Ausgestaltung kann die Lageranordnung außerdem kostengünstig gefertigt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Innenlaufscheibe über die Schnappverbindung mit dem Innenring oder dem Außenring des Radialrollenlagers verbunden ist. Insbesondere wird die Innenlaufscheibe lösbar über die Schnappverbindung auf den Innen- oder Außenring aufgeclipst. Die Schnappverbindung kann dabei durch eine Schnapphakenverbindung oder eine Ringschnappverbindung umgesetzt sein. Bevorzugt ist die Innenlaufscheibe in axialer und/oder radialer Richtung über die Schnappverbindung an dem Innen- oder Außenring gehalten. Die Innenlaufscheibe und/oder die Außenlaufscheibe können jeweils als ein Blechformbauteil ausgebildet sein.
In einer weiteren Konkretisierung ist vorgesehen, dass der Innenring oder der Außenring eine umlaufende Schnappnut aufweist. Insbesondere ist die Schnappnut als eine durchgehende Ringnut ausgebildet. Die Schnappnut ist vorzugsweise randseitig in den Innen- oder Außenring eingebracht. Die Innenlaufscheibe weist einen zu der Schnappnut korrespondierenden Schnappabschnitt auf, welcher zur Bildung der Schnappverbindung mit der Schnappnut zumindest abschnittsweise in Eingriff steht. Vorzugsweise ist mindestens oder genau der Schnappabschnitt zur Montage der Innenlaufscheibe an dem Innen- bzw. Außenring elastisch verformbar. Prinzipiell kann der Schnappabschnitt eine umlaufend durchgehende Rastnase aufweisen, sodass die Schnappverbindung als die Ringschnappverbindung ausgebildet ist. Bevorzugt jedoch weist der Schnappabschnitt mehrere in Umlaufrichtung gleichmäßig voneinander beabstandete Rastnasen auf, sodass die Schnappverbindung als eine segmentierte Ringschnappverbindung oder die Schnapphakenverbindung ausgebildet ist.
In einer weiteren konkreten konstruktiven Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Innenlaufscheibe in einem Querschnitt betrachtet Z-förmig ausgebildet ist, wobei ein erster Querschenkel den Schnappabschnitt und ein zweiter Querschenkel einen Stützabschnitt für den Axiallagerkäfig zur Führung der Rollen des Axialrollenlagers bildet. Insbesondere sind der Schnappabschnitt und der Stützabschnitt, in einer Grobform betrachtet, jeweils als ein zylindrischer Ansatz ausgebildet. Insbesondere stützt sich der Axiallagerkäfig in radialer Richtung an dem Stützabschnitt ab und/oder ist in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse verliersicher, insbesondere formschlüssig, durch den Stützabschnitt gehalten.
Ein die beiden Querschenkel verbindender Längsschenkel bildet einen inneren Anlaufabschnitt, wobei die Rollen an dem inneren Anlaufabschnitt abwälzen. Insbesondere erstreckt sich der innere Anlaufabschnitt in Bezug auf die Drehachse in einer Radialebene, wobei der innere Anlaufabschnitt vorzugsweise kreisringförmig ausgebildet ist. Insbesondere bildet der innere Anlaufabschnitt eine, insbesondere als Ringfläche ausgebildete, Anlauffläche für die Rollen.
In einer konkreten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Außenlaufscheibe in einem Querschnitt betrachtet L-förmig ausgebildet ist, wobei ein Längsschenkel einen äußeren Anlaufabschnitt bildet, wobei die Rollen des Axialrollenlagers an dem äußeren Anlaufabschnitt abwälzen. Der äußere Anlaufabschnitt erstreckt sich dabei in einer weiteren Radialebene in Bezug auf die Drehachse und/oder parallel zu dem inneren Anlaufabschnitt.
Ein sich an den weiteren Längsschenkel anschließender weiterer Querschenkel, bildet einen weiteren Stützabschnitt für den Axiallagerkäfig. Insbesondere stützt sich der Axiallagerkäfig einerseits in radialer Richtung an dem einen Stützabschnitt und in einer radialen Gegenrichtung an dem anderen Stützabschnitt ab. Bevorzugt ist der Axiallagerkäfig verliersicher zwischen den beiden Stützabschnitten angeordnet. Im Speziellen sind die Innen- und die Außenlaufscheibe jeweils über eine weitere Schnappverbindung mit dem Axiallagerkäfig verbunden. Insbesondere sind die Innenlaufscheibe und die Außenlaufscheibe jeweils in axialer und/oder in radialer Richtung formschlüssig mit dem Axiallagerkäfig verbunden, wobei zugleich eine Relativverdrehung der Innenlaufscheibe zu der Außenlaufscheibe in Umlaufrichtung in Bezug auf die Drehachse zulässig ist.
In einer konstruktiven Umsetzung ist vorgesehen, dass der Innenring mindestens oder genau einen Innenbord aufweist. Bevorzugt weist der Innenring beidseitig jeweils einen Innenbord auf. Insbesondere bildet der Innenbord den Teil des Innenrings, welcher eine Laufbahn des Innenrings in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse begrenzt und/oder zur Führung des Radiallagerkäfigs dient. Die Schnappnut ist dabei in den Innenbord bzw. in einen der beiden Innenborde eingebracht. Somit ist der Schnappabschnitt zwischen dem Innenring und dem Außenring und/oder an einer radialen Außenseite des Innenrings angeordnet. Alternativ ist die Schnappnut in einen Innenumfang des Innenrings eingebracht. Somit ist der Schnappabschnitt außerhalb des Radialrollenlagers an einer radialen Innenseite des Innenrings angeordnet.
In einer weiteren konstruktiven Umsetzung ist vorgesehen, dass der Außenring mindestens oder genau einen Außenbord aufweist. Bevorzugt weist der Außenring beidseitig jeweils einen Außenbord auf. Insbesondere bildet der Außenbord den Teil des Außenrings, welcher eine Laufbahn des Außenrings in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse begrenzt und/oder zur Führung des Radiallagerkäfigs dient. Alternativ ist die Schnappnut in den Außenbord bzw. in einen der beiden Außenborde eingebracht. Somit ist der Schnappabschnitt zwischen dem Innenring und dem Außenring und/oder an einer radialen Innenseite des Außenrings angeordnet. Alternativ ist die Schnappnut in einen Außenumfang des Außenrings eingebracht. Somit ist der Schnappabschnitt außerhalb des Radialrollenlagers an einer radialen Außenseite des Außenrings angeordnet.
Der mit der Schnappnut versehene Innenbord oder Außenbord kann in Bezug auf die Drehachse in axialer Richtung verlängert sein, sodass der Schnappabschnitt in axialer Richtung beabstandet zu dem Radiallagerkäfig angeordnet ist und eine Kollision des Schnappabschnitts mit dem Radiallagerkäfig ausgeschlossen ist. Alternativ oder optional ergänzend kann der mit der Schnappnut versehene Innenbord oder Außenbord zumindest abschnittsweise radial versetzt sein, sodass der Schnappabschnitt versenkt ist und eine Kollision des Schnappabschnitts mit dem Radiallagerkäfig ausgeschlossen ist.
In einer weiteren Realisierung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Innenring eine radial nach innen gerichtete Wellenschulter aufweist. Insbesondere kann der Innenring über die Wellenschulter in radialer Richtung an einem Außenumfang einer Welle und/oder in axialer Richtung an einem Wellenabsatz einer Welle anliegen. Ein Innendurchmesser der Wellenschulter ist größer oder gleich als ein Innendurchmesser des Axialrollenlagers. Somit wird sichergestellt, dass das Axialrollenlager, insbesondere die Innen- und/oder die Außenlaufscheibe, in radialer Richtung in Bezug auf die Drehachse nicht in die Bohrung des Innenrings ragt und der Innenring vollständig bzw. ungehindert auf die Welle aufgeschoben werden kann.
Alternativ oder optional ergänzend weist der Außenring eine radial nach außen gerichtete Gehäuseschulter auf. Insbesondere kann der Außenring über die Gehäuseschulter in radialer und/oder in axialer Richtung an einem Innenumfang eines Gehäuses und/oder einem weiteren Getriebebauteil, beispielsweise eine weitere Lagereinrichtung, anliegen. Ein Außendurchmesser der Gehäuseschulter ist größer oder gleich als ein Außendurchmesser des Axialrollenlagers. Somit wird sichergestellt, dass das Axialrollenlager, insbesondere die Innen- und/oder die Außenlaufscheibe, in radialer Richtung in Bezug auf die Drehachse nicht über den Außenring hinausragt und der Außenring vollständig bzw. ungehindert in das Gehäuse eingesetzt werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Radialrollenlager in Massivbauweise und das Axialrollenlager in Blechbauweise gefertigt ist. Insbesondere ist das Axialrollenlager, bevorzugt die Innen- und die Außenlaufscheibe, spanlos gefertigt. Das Axialrollenlager ist vorzugsweise als ein Axialnadellager ausgebildet. Bevorzugt sind die Rollen als Zylinderrollen, im Speziellen als Nadelrollen ausgebildet. Insbesondere weisen die Rollen eine Länge in radialer Richtung auf, die mindestens doppelt so groß ist wie der Durchmesser der jeweiligen Rolle. Insbesondere ist das Radialrollenlager als ein Standardlager gemäß DIN 5412 ausgebildet, wobei der Innen- oder Außenring entsprechend der vorhergehenden Beschreibung modifiziert sein kann.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche beziehungsweise wie diese bereits zuvor beschrieben wurde. Insbesondere ist die Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug ausgebildet und/oder geeignet. Die Getriebevorrichtung ist vorzugsweise als ein Zahnradgetriebe ausgebildet. Die Getriebevorrichtung weist mindestens ein Getriebebauteil und mindestens eine Getriebewelle auf. Das Getriebebauteil kann als das Getriebegehäuse oder die Lagereinrichtung ausgebildet sein.
Ferner weist die Getriebevorrichtung mindestens ein Getrieberad auf, wobei das Getrieberad koaxial und/oder konzentrisch zu der Getriebewelle angeordnet ist. Insbesondere ist das Getrieberad relativ zu der Getriebewelle verdrehbar. Hierzu kann das Getrieberad als ein Hohlrad ausgebildet sein, wobei die Getriebewelle durch das Getrieberad hindurch geführt ist. Bevorzugt ist das Getrieberad als ein Zahnrad ausgebildet. Die Lageranordnung ist in radialer Richtung in Bezug auf die Drehachse an der Getriebewelle und/oder an dem Getriebebauteil abgestützt ist. Bevorzugt ist die Lageranordnung, insbesondere das Radialrollenlager, einerseits mit dem Innenring an der Getriebewelle abgestützt und andererseits mit dem Außenring an dem mindestens einen Getriebebauteil, insbesondere an dem Getriebegehäuse und/oder der Lagereinrichtung, abgestützt. Alternativ oder optional ergänzend ist die Lageranordnung in axialer Richtung an dem Getrieberad abgestützt. Bevorzugt ist die Lageranordnung, insbesondere das Axialrollenlager, einerseits mit der Außenlaufscheibe an dem Getrieberad und andererseits mit der Innenlaufscheibe an dem Radialrollenlager, insbesondere dem Innen- und/oder Außenring, abgestützt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 in einer stark schematisierten Darstellung einen Teilausschnitt einer
Getriebevorrichtung mit einer Lageranordnung;
Figur 2 in einer Schnittdarstellung die Lageranordnung aus Figur 1 als ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 3 in gleicher Darstellung wie Figur 2 die Lageranordnung als ein weiteres
Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 1 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung eine Teilansicht einer Getriebevorrichtung 1 , welche beispielsweise als ein automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug ausgebildet sein kann. Die Getriebevorrichtung 1 weist eine Lageranordnung 2, ein Getriebebauteil 3, eine Getriebewelle 4 sowie ein Getrieberad 5 auf.
Das Getrieberad 5 ist beispielsweise als ein Stirnrad ausgebildet und kann zur Bildung einer Getriebestufe mit einem weiteren Getrieberad, nicht dargestellt, in Eingriff stehen. Das Getrieberad 5 kann dabei als ein Hohlrad ausgebildet sein, wobei die Getriebewelle 4 durch das Getrieberad 5 hindurchgeführt und relativ zu dem Getrieberad 5 um eine Drehachse D rotieren kann. Die Drehachse D kann dabei durch eine Längsachse der Getriebewelle 4 definiert sein, wobei das Getrieberad 5 koaxial zu der Drehachse D angeordnet ist.
Das Getriebebauteil 3 ist beispielsweise als ein Getriebegehäuse ausgebildet, wobei die Getriebekomponenten, insbesondere die Lageranordnung 2 und das Getrieberad 5, in dem Getriebegehäuse angeordnet sind. Die Lageranordnung 2 dient zur Aufnahme einer radialen und einer axialen Last und ist als ein kombiniertes Axial- Radial-Lager ausgebildet. Hierzu weist die Lageranordnung 2 ein Axialrollenlager 6 zur Aufnahme einer Axiallast und ein Radialrollenlager 7 zur Aufnahme einer Radiallast auf. Die Lageranordnung 2 ist koaxial zu der Drehachse D angeordnet, wobei das Radialrollenlager 7 in radialer Richtung einerseits an einer radialen Innenseite des Getriebebauteils 3 und andererseits in einer radialen Gegenrichtung an einem Außenumfang der Getriebewelle 4 abgestützt ist. In axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse D ist das Axialrollenlager 6 einerseits an dem Getrieberad 5 und in einer axialen Gegenrichtung andererseits an dem Radialrollenlager 7 abgestützt.
Figur 2 zeigt in einer Schnittdarstellung entlang der Drehachse D eine beispielhafte Ausgestaltung der Lageranordnung 2 aus Figur 1 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Radialrollenlager 7 ist als ein Zylinderrollenlager ausgebildet und weist einen Innenring 8, einen Außenring 9 sowie mehrere zwischen dem Innenring 8 und dem Außenring 9 abwälzend angeordnete Rollen 10 auf. Die Rollen 10 sind in einem Radiallagerkäfig 11 geführt und umlaufend um die Drehachse D gleichmäßig voneinander beabstandet in dem Radiallagerkäfig 11 aufgenommen. Der Radiallagerkäfig 11 ist beispielsweise aus Kunststoff gefertigt und als ein Fensterkäfig ausgebildet.
Der Innenring 8 weist beidseitig einen Innenbord 8a, b und der Außenring 9 weist beidseitig einen Außenbord 9a, b auf. Die beiden Innenborde 8a, b bilden dabei jeweils den Teil des Innenrings 8, welche eine Laufbahn für die Rollen 10 in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse D begrenzen, sodass die Rollen 10 in axialer Richtung wahlweise an einem der beiden Innenborde 8a, b anlaufen können. Außerdem dienen die beiden Innenborde 8a, b zugleich zur Führung des Radiallagerkäfigs 11 , sodass in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Käfigführung des Radiallagerkäfigs 11 am Innenring 8, insbesondere an den Innenborden 8a, b, umgesetzt ist. Die Außenborde 9a, b bilden jeweils den Teil des Außenrings 9, welcher außerhalb der zugehörigen Laufbahn angeordnet ist und einen Wälzraum in radialer Richtung begrenzt.
Das Axialrollenlager 6 weist eine Innenlaufscheibe 12, eine Außenlaufscheibe 13 sowie mehrere zwischen der Innen- und der Außenlaufscheibe 12, 13 abwälzend angeordnete Rollen 14 auf. Die Rollen 14 sind als Zylinderrollen ausgebildet, wobei die Rollen 14 in einem Axiallagerkäfig 15 geführt und umlaufend um die Drehachse D gleichmäßig voneinander beabstandet in dem Axial lagerkäfig 15 aufgenommen sind. Der Axiallagerkäfig 15 ist beispielsweise als ein Blechkäfig, insbesondere ein Fensterkäfig, ausgebildet. Die Innenlaufscheibe 12 ist auf einer dem Radialrollenlager 7 zugewandten Seite und die Außenlaufscheibe 13 auf einer dem Radialrollenlager 7 abgewandten Seite des Axialrollenlagers 6 angeordnet. Die Innenlaufscheibe 12 liegt in axialer Richtung an einer axialen Stirnseite des Innenrings 8 und in radialer Richtung an einem Innenumfang des Innenrings 8 an.
Das Axialrollenlager 6 ist verliersicher an dem Innenring 8 des Radialrollenlagers 7 über eine Schnappverbindung 16 festgelegt. Hierzu weist die Innenlaufscheibe 12 einen Schnappabschnitt 12a und das Radialrollenlager 7 eine in den Innenumfang des Innenrings 8 eingebrachte Schnappnut 17 auf. Die Schnappnut 17 ist als eine umlaufende Ringnut ausgebildet, wobei der Schnappabschnitt 12a zumindest abschnittsweise mit der Schnappnut 17 in Eingriff steht. Der Schnappabschnitt 12a ist durch mehrere Rastnasen gebildet, welche in Umlaufrichtung in Bezug auf die Drehachse D regelmäßig voneinander beabstandet sind. Bei einer Montage wird das Axialrollenlager 6 mit der Innenlaufscheibe 12 in die Bohrung des Innenrings 8 eingesteckt, wobei die Rastnasen elastisch verformt werden und anschließend in die Schnappnut 17 einrasten. Die Innenlaufscheibe 12 ist in einem Querschnitt betrachtet Z-förmig ausgebildet, wobei ein erster Querschenkel den Schnappabschnitt 12a, ein zweiter Querschenkel einen Stützabschnitt 12c für den Axiallagerkäfig 15 und ein die beiden Querschenkel verbindender Längsschenkel einen inneren Anlaufabschnitt 12b für die Rollen 14 bildet. Der innere Anlaufabschnitt 12b ist als eine Ringscheibe ausgebildet und erstreckt sich in Bezug auf die Drehachse D in einer Radialebene, wobei eine den Rollen 14 zugewandte Ringfläche eine innere Anlauffläche für die Rollen 14 bildet. Der Schnappabschnitt 12a und der Stützabschnitt 12c sind zumindest annähernd zylinderförmig ausgebildet, wobei sich der Schnappabschnitt 12a in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse D an einen Innendurchmesser und der Stützabschnitt 12c in einer axialen Gegenrichtung an einen Außendurchmesser des inneren Anlaufabschnitts 12b anschließt.
Die Außenlaufscheibe 13 ist in einem Querschnitt betrachtet L-förmig ausgebildet, wobei ein Querschenkel einen weiteren Stützabschnitt 13a und ein Längsschenkel einen äußeren Anlaufabschnitt 13b für die Rollen 14 des Axialrollenlagers 6 bildet. Der weitere Stützabschnitt 13a ist zumindest annähernd zylinderförmig ausgebildet und koaxial und/oder konzentrisch zu dem Stützabschnitt 12c der Innenlaufscheibe 12 angeordnet. Der äußere Anlaufabschnitt 13b ist ebenfalls als eine Ringscheibe ausgebildet und erstreckt sich parallel zu dem inneren Anlaufabschnitt 12b in einer weiteren Radialebene, wobei eine den Rollen 14 zugewandte Ringfläche eine äußere Anlauffläche für die Rollen 14 bildet.
Der Axiallagerkäfig 15 stützt sich in radialer Richtung an dem Stützabschnitt 12c der Innenlaufscheibe 12 und in einer radialen Gegenrichtung an dem weiteren Stützabschnitt 13a der Außenlaufscheibe 13 ab. Dabei ist einerseits die Innenlaufscheibe 12 über den Stützabschnitt 12c und andererseits die Außenlaufscheibe 13 über den weiteren Stützabschnitt 13a verliersicher mit dem Axiallagerkäfig 15 verbunden, sodass die Außenlaufscheibe 13 in axialer und radialer Richtung in Bezug auf die Drehachse D fixiert und in Umlaufrichtung relativ zu der Innenlaufscheibe 12 verdrehbar ist. Figur 3 zeigt in gleicher Darstellung wie die Figur 2 die Lageranordnung 2 als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schnappnut 17 in den Innenbord 8b des Innenrings 8 eingebracht, wobei der Schnappabschnitt 12a somit zwischen dem Innen- und dem Außenring 8, 9 angeordnet und an einem Außenumfang des Innenrings 8 anliegt. Der die Schnappnut 17 aufweisende Innenbord 8a ist in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse D verlängert. Somit wird sichergestellt, dass der Schnappabschnitt 12a zu dem Radiallagerkäfig 11 beabstandet ist und eine Kollision des Radiallagerkäfigs 11 mit dem Schnappabschnitt 12a verhindert wird.
Der Schnappabschnitt 12a schließt sich in axialer Richtung in Bezug auf die Drehachse D an einen Außendurchmesser und der Stützabschnitt 12c in einer axialen Gegenrichtung an einen Innendurchmesser des als Ringscheibe ausgebildeten inneren Anlaufabschnitts 12b an. Bei einer Montage wird das Axialrollenlager 6 mit der Innenlaufscheibe 12 auf den Innenring 8 aufgesteckt, wobei die Rastnasen elastisch verformt werden und anschließend in die Schnappnut 17 einrasten.
Bezuqszeichenliste
1 Getriebevorrichtung
2 Lageranordnung
3 Getriebebauteil
4 Getriebewelle
5 Getrieberad
6 Axialrollenlager
7 Radialrollenlager
8 Innenring
8a, b Innenborde
9 Außenring
9a, b Außenborde
10 Rollen
1 1 Radiallagerkäfig
12 Innenlaufscheibe
12a Schnappabschnitt
12b innerer Anlaufabschnitt
12c Stützabschnitt
13 Außenlaufscheibe
13a weiterer Stützabschnitt
13b äußerer Anlaufabschnitt
14 Rollen
15 Axiallagerkäfig
16 Schnappverbindung
17 Schnappnut
D Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Lageranordnung (2) mit einem Radialrollenlager (7) zur Aufnahme einer Radiallast,
wobei das Radialrollenlager (7) einen Innenring (8) und einen Außenring (9) sowie mehrere zwischen dem Innenring (7) und dem Außenring (9) abwälzend angeordnete Rollen (10) aufweist, mit einem Axialrollenlager (6) zur Aufnahme einer Axiallast,
wobei das Axialrollenlager (6) eine Innenlaufscheibe (12), eine Außenlaufscheibe (13) sowie mehrere zwischen der Innen- und der Außenlaufscheibe (12, 13) abwälzend angeordnete Rollen (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialrollenlager (6) über eine Schnappverbindung (16) verliersicher an dem Radialrollenlager (7) festgelegt ist, sodass das Radialrollenlager (7) und das Axialrollenlager (6) eine gemeinsame Baueinheit bilden.
2. Lageranordnung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlaufscheibe (12) über die Schnappverbindung (16) mit dem Innenring (8) oder dem Außenring (9) des Radialrollenlagers (7) verbunden ist.
3. Lageranordnung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass der Innenring (8) oder der Außenring (9) eine umlaufende Schnappnut (17) aufweist, wobei die Innenlaufscheibe (12) einen zu der Schnappnut (17) korrespondierenden Schnappabschnitt (12a) aufweist, welcher mit der Schnappnut (17) zumindest abschnittsweise in Eingriff steht.
4. Lageranordnung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Innenlaufscheibe (12) in einem Querschnitt betrachtet Z-förmig ausgebildet ist, wobei ein erster Querschenkel den Schnappabschnitt (12a) und ein zweiter Querschenkel einen Stützabschnitt (12c) für einen Axiallagerkäfig (15) des Axialrollenlagers (6) bildet, und wobei ein die beiden Querschenkel verbindender Längsschenkel einen inneren Anlaufabschnitt (12b) für die Rollen (14) des Axialrollenlagers (6) bildet.
5. Lageranordnung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Außenlaufscheibe (13) in einem Querschnitt betrachtet L-förmig ausgebildet ist, wobei ein Längsschenkel einen äußeren Anlaufabschnitt (13b) für die Rollen (14) des Axialrollenlagers (6) bildet und ein sich an den Längsschenkel anschließender Querschenkel einen weiteren Stützabschnitt (12a) für den Axiallagerkäfig (15) bildet.
6. Lageranordnung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappnut (17) in einen Innenbord (8a, b) des Innenrings (8) eingebracht ist, oder dass die Schnappnut (17) in einen Innenumfang des Innenrings (8) eingebracht ist.
7. Lageranordnung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappnut (17) in einen Außenbord (9a, b) des Außenrings (9) eingebracht ist, oder dass die Schnappnut (17) in einen Außenumfang des Außenrings (9) eingebracht ist.
8. Lageranordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (8) eine radial nach innen gerichtete Wellenschulter aufweist, wobei ein Innendurchmesser der Wellenschulter größer oder gleich ist als ein Innendurchmesser des Axialrollenlagers (6), und/oder dass der Außenring (9) eine radial nach außen gerichtete Gehäuseschulter aufweist, wobei ein Außendurchmesser der Gehäuseschulter größer oder gleich ist als ein Außendurchmesser des Axialrollenlagers (6).
9. Lageranordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Radialrollenlager (7) in Massivbauweise und das Axialrollenlager (6) in Blechbauweise gefertigt ist.
10. Getriebevorrichtung (1 ) mit der Lageranordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebevorrichtung (1 ) mindestens ein Getriebebauteil (3), mindestens eine Getriebewelle (4) sowie mindestens ein Getrieberad (5) aufweist, wobei die Lageranordnung (2) in radialer Richtung in Bezug auf die Drehachse (D) an der Getriebewelle (4) und/oder an dem mindestens einen Getriebebauteil (3) abgestützt ist und/oder in axialer Richtung an dem Getrieberad (5) abgestützt ist.
PCT/DE2019/100951 2018-11-08 2019-11-05 Lageranordnung sowie getriebevorrichtung mit der lageranordnung WO2020094184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019005592.5T DE112019005592A5 (de) 2018-11-08 2019-11-05 Lageranordnung sowie getriebevorrichtung mit der lageranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127904.3A DE102018127904A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Lageranordnung sowie Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung
DE102018127904.3 2018-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020094184A1 true WO2020094184A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=69005175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100951 WO2020094184A1 (de) 2018-11-08 2019-11-05 Lageranordnung sowie getriebevorrichtung mit der lageranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018127904A1 (de)
WO (1) WO2020094184A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111742A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2144237A5 (de) * 1971-07-30 1973-02-09 Duerkoppwerke
DE2600955A1 (de) * 1975-01-20 1976-07-22 Torrington Co Kombiniertes radial- und axiallager
DE102009004920A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
DE102011079750A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombiniertes Radial-Axial-Rollenlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2144237A5 (de) * 1971-07-30 1973-02-09 Duerkoppwerke
DE2600955A1 (de) * 1975-01-20 1976-07-22 Torrington Co Kombiniertes radial- und axiallager
DE102009004920A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
DE102011079750A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombiniertes Radial-Axial-Rollenlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019005592A5 (de) 2021-08-12
DE102018127904A1 (de) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2948688B1 (de) Zylinderrollenlager
EP1994292B1 (de) Verfahren zum herstellen eines einbaufertigen nadellager mit innen- und aussenring
DE102019114618B4 (de) Lagerbaugruppe und Montageverfahren
WO1999067543A1 (de) Mehrreihiges radiallager
EP3494318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines schrägrollenlagers
WO2008092415A1 (de) Drehlageranordnung
DE102016214353A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE102007049050A1 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
DE102016214355A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
WO2004074702A1 (de) Axiallager mit einem abstandsglied
DE102018127903B4 (de) Lageranordnung sowie Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung
WO2020094184A1 (de) Lageranordnung sowie getriebevorrichtung mit der lageranordnung
DE102012215280A1 (de) Ritzelwellenlagerung
DE102015210242A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeug
EP2814633A1 (de) Verfahren zur montage eines ringlagers in ein lenkgehäuse
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
DE102015211934A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeug
DE102008044907A1 (de) Profilierung von Führungsflächen bei Wälzlagern mit bordgeführtem Käfig
WO2015021964A1 (de) Multifunktionslagerringe für leichtbaudifferenziale mit umgreifender rinne
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102009049333A1 (de) Kegelrollenlager
DE19609663A1 (de) Radialwälzlager
DE102013209201A1 (de) Rillenkugellager und Walze mit einem derartigen Rillenkugellager
DE102017100897A1 (de) Drahtkäfig für Rollenlager
DE102012017089B4 (de) Anordnung eines Wälzlagers zwischen einem Gehäuse und einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19827597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019005592

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19827597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1