WO2020089028A1 - Kontinuierliche herstellung von graphen - Google Patents

Kontinuierliche herstellung von graphen Download PDF

Info

Publication number
WO2020089028A1
WO2020089028A1 PCT/EP2019/079000 EP2019079000W WO2020089028A1 WO 2020089028 A1 WO2020089028 A1 WO 2020089028A1 EP 2019079000 W EP2019079000 W EP 2019079000W WO 2020089028 A1 WO2020089028 A1 WO 2020089028A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substance
conveying direction
extrusion device
weight
graphene
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/079000
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Stalder
Original Assignee
Bühler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler AG filed Critical Bühler AG
Publication of WO2020089028A1 publication Critical patent/WO2020089028A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • C01B32/182Graphene
    • C01B32/184Preparation
    • C01B32/19Preparation by exfoliation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/297Feeding the extrusion material to the extruder at several locations, e.g. using several hoppers or using a separate additive feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • C01B32/182Graphene
    • C01B32/184Preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing graphene and an extrusion device.
  • Graphite is made of layered carbon. Using complex processes, individual layers can be removed, which are then in a flat form with hexagonal layers
  • graphene or graphite slices or platelets can be produced by means of ultrasound or high-shear mechanical methods. Mixtures of single to multilayer graphene are created. These mixtures are then separated by centrifugation. For example, to produce graphene
  • a first aspect of the invention relates to a method for producing graphene from graphite.
  • the method may include providing an extrusion device. Graphite is fed to the extrusion device as the first substance, in particular into one
  • the at least second substance being used for an extrusion can create necessary conditions and also ensures a separation of the graphene particles produced from each other.
  • the continuous phase demands the extrusion or exfoliation process, in particular the second substance can be selected such that it prevents graphene or graphene platelets from adhering to one another and thus prevents them
  • Different points of the extrusion device are supplied in order to be able to optimally adjust the properties of the mass in the extrusion device locally to the extrusion process.
  • a progressive conversion of the graphite into graphene during the extrusion can also be taken into account.
  • the extrusion device is designed as a twin-screw extruder, in particular with co-rotating screws.
  • a twin screw extruder is therefore provided.
  • a twin screw extruder is particularly efficient in the production of graphite from graphite, in particular due to the possibility of generating particularly high shear and elongation forces between the two screws.
  • the second substance is fed to the extrusion device at a plurality of feed points spaced apart from one another in a conveying direction of the extrusion device.
  • the respective process parameters can be optimally set, in particular depending on the degree of conversion of the graphite into graphene and / or the necessary and / or advantageous theological framework conditions, such as a viscosity of the mass conveyed there, at respective regions of the extrusion device.
  • Different second substances can also be supplied at each feed point in order to be able to provide the continuous phase optimally adapted to the respective conditions in the extrusion device.
  • the conveying direction can correspond to a longitudinal axis and / or an axis of rotation of a screw of the extrusion device or be parallel to it.
  • the direction of conveyance can also be defined by an inlet for graphite and an outlet for the finished extruded product.
  • the conveying direction can accordingly define upstream and downstream in the extrusion device. In front of and behind a position can therefore also be used in the context of this document
  • the second substance is preferably supplied at at least three points, more preferably at least six points, particularly preferably at ten or more points.
  • Diameter d_s of a screw of the extrusion device a ratio d_a / d_i or d_a / d_s between 0.3 and 15, preferably between 0.5 and 12, particularly preferably between 1 and 8.
  • Each feed point can divide the extrusion device into at least two segments, in which there are different ratios between the dispersed and the continuous phase or between the sum of graphene and graphite in relation to the second substance.
  • One of the segments is an area upstream of the supply point and a second of the segments is an area downstream.
  • the second substance supplied to the extrusion device preferably at 3 to 12 feed points, particularly preferably at 5 to 10 feed points.
  • a screw can also be referred to as a screw conveyor. The distance can be related to the diameter of a single screw if the extrusion device has several screws. A large number of feed points also allows precise regional setting and / or control of the
  • a mass located in the extrusion device is degassed at at least one degassing point, preferably at a plurality of degassing points spaced apart from one another along the conveying direction. At least a first of the degassing points can be arranged behind a first feed point in the conveying direction and in front of a second feed point in the conveying direction and / or at least a second one of the degassing points can be arranged in the conveying direction
  • the conveying direction can be arranged behind a last feed point in the conveying direction and / or at least a third of the degassing points can be arranged behind the in the conveying direction
  • Conveying direction second feed point and be arranged in the conveying direction before the last feeding point in the conveying direction.
  • the degassing can remove undesired gases which can hinder the extrusion and / or the exfoliation of the graphite to produce graphene.
  • gas can be bound in the graphite, which is released by the extrusion.
  • the respective substances are cooled or heated in the extrusion device, in particular by means of cooling or heating a housing of the extrusion device and / or the respective screws of the extrusion device.
  • a process temperature can be set particularly well. Cooling can reduce or prevent undesired volatilization of the at least one second substance. Exfoliation of the graphite can also be supported.
  • the at least one second substance can simply be kept in a liquid physical state by heating.
  • a concentration of graphene in the end product of the method is increased by post-treatment after the extrusion process, in particular by means of centrifuging and / or evaporation. As a result, an undesirably high proportion of the at least one second substance in the end product can be reduced, which was added, for example, in the extrusion process to enable the mass to be extruded.
  • more second substance and / or the second substance is fed in at a higher rate at a respective feed point than at a feed point previous in the conveying direction. It can thus be taken into account that a
  • Conversion rate of graphite to graphene increases with the progress of extrusion.
  • the quantity is particularly important in the case of an intermittent supply of the at least one second substance, while the supply rate is particularly relevant in the case of a continuous supply.
  • the proportion of graphene in the end product is between 50% by weight and 90% by weight.
  • a feed rate and / or amount of the second substance is set at a first feed point in the conveying direction in such a way that a proportion of the second substance in the conveying direction behind the first feed point is 2% by weight to 30% by weight, preferably 10% by weight to 15% by weight, and / or that a proportion of the second substance in the conveying direction behind the first feed point is 5% by weight to 40% by weight, preferably 15% by weight to 25% by weight, and / or that a proportion of the second substance in the conveying direction behind the first feed point is 10% by weight to 50% by weight, preferably 20% by weight to 30% by weight, and / or that a proportion of the second substance in the conveying direction behind the first feed point 20% by weight to 60% by weight, preferably 25% by weight to 40% by weight.
  • the proportion can be based on a total weight of the mass in the extrusion device downstream of the respective
  • NMP, DMP, Water, an alcohol, a soap solution, an ionic liquid and / or a plastic, in particular FP or PA can be supplied.
  • An ionic liquid can be particularly advantageous for exfoliation.
  • Alcohol, water and / or a soap solution are particularly inexpensive second substances.
  • a plastic as a second substance can make it possible to directly extrude a plastic granulate or plastic part which is mixed with graphene and in which graphene is distributed particularly homogeneously.
  • an intermediate product containing graphene such as a plastic granulate containing graphene, or an end product containing graphene, such as a plastic part, in particular a plastic injection molded part, with a plastic containing graphene can be extruded using the extrusion device.
  • An additional step of mixing graphene with a plastic, in particular with removal of other substances in which the graphene is made available, for producing these products can thus be dispensed with.
  • a type of the second substance and / or its amount can be selected depending on a desired rheology, such as a viscosity, the continuous phase and / or a mixture of the continuous phase and the dispersed phase. Accordingly, advantageous
  • Process parameters can be achieved during extrusion.
  • a second aspect of the invention relates to an extrusion device.
  • the extrusion device is preferably designed to carry out the method according to the first aspect of the invention, in particular for producing graphene from graphite by means of an extrusion process.
  • the features and advantages resulting from the method according to the first aspect of the invention can be found in the descriptions of the first aspect of the invention, advantageous configurations of the first aspect of the invention being regarded as advantageous configurations of the second aspect of the invention and vice versa.
  • the extrusion device has a housing, a conveying device, preferably comprising two synchronous double screws, which is arranged at least partially in an interior of the housing and is designed for extruding respective substances in the interior. Furthermore, the conveying device, preferably comprising two synchronous double screws, which is arranged at least partially in an interior of the housing and is designed for extruding respective substances in the interior. Furthermore, the conveying device, preferably comprising two synchronous double screws, which is arranged at least partially in an interior of the housing and is designed for extruding respective substances in the interior. Furthermore, the conveying device, preferably comprising two synchronous double screws, which is arranged at least partially in an interior of the housing and is designed for extruding respective substances in the interior. Furthermore, the conveying device, preferably comprising two synchronous double screws, which is arranged at least partially in an interior of the housing and is designed for extruding respective substances in the interior. Furthermore, the conveying device, preferably comprising two synchronous double screws, which is arranged at least partially in
  • Extrusion device at least one feed opening for feeding graphite into the Interior and at least one feed opening for feeding another substance into the interior.
  • graphene can be produced particularly efficiently and continuously from graphite.
  • Respective supply openings for supplying the further substance can be provided in addition to other supply openings for additives such as color and can also differ structurally from these.
  • the further material can in particular be the at least one second material according to the first aspect and the feed opening can be designed specifically for the feed thereof.
  • a supply opening for liquid plastic can be heated and significantly higher supply quantities at higher pressure
  • Extrusion device at least three, preferably at least six, particularly preferably at least ten, feed openings for feeding a further substance into the interior, the feed openings for the further substance being arranged at a distance from one another in the conveying direction of the conveying device.
  • the ratio of the further substance with respect to a total mass downstream of the respective substance can thus be particularly good regionally
  • Feed opening can be set, especially with regard to the amount of graphite already generated.
  • An adaptation to the respective requirements of the mass in the interior of the housing for extrusion can also be taken into account particularly well.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the method according to the invention and the extrusion device according to the invention.
  • a second substance Downstream in the extruder, a second substance is also continuous and
  • downstream of the process means downstream in the conveying direction, the conveying direction of a longitudinal axis and / or axis of rotation of a screw or
  • Extrusion device is conveyed or extruded. "Before” or “after” is preferably to be understood below as upstream or downstream.
  • the second substance can serve as a continuous phase, while graphene is extruded as a disperse or dispersed phase.
  • the continuous phase is preferably liquid; accordingly, the second substance can be supplied in liquid form or is used during the
  • Liquids include, for example, ionic liquids such as N-methyl-2-pyrrolidone (NMP) or DMP, water, alcohol or soaps. Ionic liquids are particularly suitable.
  • the concentration of the second substance by weight is therefore the corresponding value, i.e. 2 to 30% or preferably 10 to 15%.
  • Liquid elements can be used for conveying elements, then kneading elements can be used to distribute the substances.
  • Respective screws of the extrusion device can also provide both functions and / or have respective areas which are optimized for conveying, kneading and / or generating shear forces in the extruded mass.
  • the second substance can be selected such that it prevents graphene or graphite platelets from adhering to one another and thus prevents
  • the graphite particles are very strongly sheared by the extrusion device and by the high viscosity in the process zone due to the high solids concentration. As a result, the individual graph layers begin to shift against each other, to separate or to partially detach from one another. The particles usually do not break at right angles to the graphene layers. Therefore the length remains to width
  • the extrusion device can be divided into different segments by the feed points. Different second substances can also be supplied at each of the feed points, in order to match the respective conditions there in the extrusion device to be able to provide optimally adapted continuous phase or mass in the extruder. Furthermore, there can be different relationships in each segment between the dispersed and the continuous phase or between the sum of graphene and graphite in relation to the second substance, which can be adjusted in this way.
  • the solids concentration, by weight, in the extruder after the second segment is 60 to 95%, preferably 75 to 85%.
  • the percentages can therefore also be as
  • Percentages by weight or mass fraction can be designated.
  • the processes in the extruder are repeated as described above, i.e. Graphite in particular is further exfoliated and liquid is added again after a further stretch down the process.
  • Solids concentration after the third segment in the extruder is 50 to 90%, preferably 70 to 80%.
  • liquid is again added, the solids concentration in the extruder after the fourth segment being 40 to 80%, preferably 60 to 75%.
  • the 4-fold supply of a second substance, such as a liquid, into the extruder was described above, but it can also be expedient to do this less frequently or more often.
  • the addition of the second substance is preferably carried out between 2 and 15 times, particularly preferably between 3 and 12 times and more preferably between 5 and 10 times.
  • the distance d a between the addition points is defined by the ratio of the length of the process section to the diameter d s of the screw or the diameter d i of the interior of the extrusion device. If there are several screws, the distance can be related to the diameter of only one screw.
  • the ratio d_a / d_i or d_a / d_s is preferably between 0.3 and 15, particularly preferably between 0.5 and 12 and further preferably between 1 and 8.
  • the type of the second substance and / or its amount can depend on a desired rheology, such as a viscosity, the continuous phase and / or
  • Mixture can be selected from the continuous phase and dispersed phase.
  • the nature of the second substance can also be used to address different conditions in the respective segments, for example due to a changed screw geometry.
  • a first degassing After the first segment or the first feed point, ie in the conveying direction before second segment or the second feed point, a first degassing can be carried out.
  • the extruder can be emptied completely or further degassed using a vacuum.
  • the degassing can, however, be carried out atmospherically or by means of vacuum after each segment or after selected segments.
  • Atmospheric degassing can take place, for example, through a valve or a stuffer, which conveys solids and liquids back into the process chamber and exhausts air.
  • the application of a vacuum can also be referred to as vacuum degassing. Atmospheric degassing can be done with little effort
  • the vacuum degassing can achieve particularly good results.
  • a different method of the above can be used for each degassing point.
  • the materials in the extrusion device can also be cooled or heated. This can be done, for example, by cooling or heating a housing of the extrusion device and / or the respective screw (s) of the extrusion device.
  • a mass located in the extrusion device which heats up due to shear forces and / or kneading, can be cooled or additionally heated. Depending on the continuous phase, different temperatures may be appropriate. For example, temperatures of up to 200 ° C may be necessary for plastics, but low temperatures of up to approximately 40 ° C for solvents.
  • a concentration of graphene in the end product of the process can be determined by a
  • Post-treatment after the extrusion process can be increased.
  • This aftertreatment can include, for example, centrifugation and / or evaporation.
  • the evaporation is particularly suitable in the case of a volatile, continuous phase such as alcohol, water, soap solution or a mixture thereof.
  • the concentration can also be increased by separating or exiting the continuous phase or by removing the continuous phase or the second substance.
  • the method according to the invention can also be used to contain a graphene
  • Extrusion device can correspond and this is thus also illustrated.
  • the method according to the invention is described by way of example with four times the addition of liquid, but, as described above, is not limited to this.
  • a here designates a twin-screw extruder with co-rotating screws, which is divided into 12 segments. In the first segment, graphite in powder form is added in step B. In the second
  • Plastic part can be injected and / or, for example, can be provided as a granulate for further production of a plastic part therefrom.
  • the invention further comprises a device for carrying out the method described above.
  • a device for carrying out the method described above In particular an extrusion device with a housing, one
  • Feed openings for the further material are arranged spaced apart from one another in the conveying direction of the conveying device.
  • a graphene paste with a very high proportion of 1- to about 10-layer graphene can be produced by the described method.
  • the process
  • Liquid of the end application can be used, creating additional costs in the
  • Manufacturing chain of an end product can be saved.
  • the cooling area is high, the working area is small.
  • the extruder can be constructed modularly, whereby the type and number of additions of a second substance to the extrusion process can be individually adapted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung von Graphen, das die folgenden Schritte umfasst. Bereitstellen einer Extrusionsvorrichtung, Zuführen von Graphit als ersten Stoff in die Extrusionsvorrichtung, Zuführen wenigstens eines zweiten Stoffs in die Extrusionsvorrichtung, wobei der zweite Stoff als kontinuierliche Phase im Extrusionsprozess dient, sowie Extrudieren der beiden Stoffe unter Umwandlung des Graphits in Graphen, wobei das Graphen als dispergierte Phase extrudiert wird. Dadurch wird eine effiziente und wirtschaftliche Großmengenproduktion von Graphen ermöglicht.

Description

Kontinuierliche Herstellung von Graphen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Produktion von Graphen sowie eine Extrusionsvorrichtung.
Graphit besteht aus geschichtetem Kohlenstoff. Mit aufwendigen Verfahren können dabei einzelne Schichten abgelöst werden, welche dann in ebener Form mit hexagonaler
Atomstruktur vorliegen. Eine einzelne dieser Schichten nennt man Graphen, wobei auch noch bei bis zu ca. 10 Schichten noch von Graphen gesprochen wird. Graphen hat zahlreiche vorteilhafte physikalische Eigenschaften, die in der Graphitform nicht oder zumindest nicht so ausgeprägt beobachtet werden können.
Für die Erstellung von Graphen gibt es im Stand der Technik zahlreiche verschiedene Verfahren. Beispielsweise kann Graphen oder Graphenscheibchen bzw. -plättchen mittels Ultraschall oder stark scherender mechanischer Methoden hergestellt werden. Dabei entstehen Gemische von ein- bis mehrschichtigem Graphen. Diese Gemische werden danach mittels Zentrifugieren aufgetrennt. Beispielsweise werden zur Produktion von Graphen
herkömmliche Dreiwalzwerke eingesetzt, bei welchen drei Rollen bzw. Walzen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit gegenläufig zueinander rotieren und in einem Spalt Graphit zu Graphen verarbeitet werden kann. Durch die hohen Scher- und Dehnkräfte zwischen den Walzen kann Graphen aus Graphit erhalten werden. Allerdings benötigt man für die Produktion einer einzelnen Charge bis zu 30 Durchgänge durch das Dreiwalzwerk. Zudem muss ein weiterer Stoff zugefugt werden, um ein Verkleben des erhaltenen Graphens und damit der Rücktransformation zu Graphit entgegenzuwirken. Nach etwa drei Durchgängen muss der Mischung mehr dieses zweiten Stoffs, meist in Form einer Flüssigkeit, zugesetzt werden. Dafür wird beispielsweise ein Mischer verwendet, in welchem eine homogene Mischung hergestellt wird. Entsprechend kann das Dreiwalzwerk nur intermittierend arbeiten und es kann immer nur eine limitierte Charge an Graphen hergestellt werden. Entsprechend ist die Herstellung von Graphen mittels eines Dreiwalzwerks zeitlich sehr aufwendig und es können nur begrenzte Mengen von Graphen hergestellt werden. Auch andere
Herstellmethoden von Graphen sind in ihrer Produktivität noch stärker als das Dreiwalzwerk begrenzt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders effiziente Erstellung von Graphen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen
Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben, wobei vorteilhafte
Ausgestaltungen des Gegenstands eines unabhängigen Patentanspruchs auch als vorteilhafte Ausgestaltungen der jeweiligen Gegenstände der anderen unabhängigen Patentansprüche anzusehen sind.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Graphen aus Graphit. Das Verfahren kann das Bereitstellen einer Extrusionsvorrichtung umfassen. Der Extrusionsvorrichtung wird Graphit als erster Stoff zugefiihrt, insbesondere in einen
Innenraum eines Gehäuses der Extrusionsvorrichtung. Der Extrusionsvorrichtung wird wenigstens ein zweiter Stoff zugeführt, insbesondere in den Innenraum des Gehäuses der Extrusionsvorrichtung. Der zweite Stoff dient dabei vorzugsweise als kontinuierliche Phase im Extrusionsprozess. Ebenso kann das Graphit und/oder das daraus exfolierte Graphen als disperse bzw. dispergierte Phase im Extrusionsprozess dienen. Weiterhin kann das Verfahren den Schritt des Extrudierens der beiden Stoffe unter Umwandlung des Graphits in Graphen aufweisen. Vorzugsweise wird dabei das Graphen als dispergierte Phase extrudiert.
Das Graphen kann mittels des Extrusionsverfahrens in Form von Graphenplättchen und/oder Graphenscheibchen zur Verfügung gestellt werden, insbesondere mit zehn oder weniger Kohlenstoffschichten, bevorzugt fünf oder weniger Schichten, besonders bevorzugt lediglich einer Kohlenstoffschicht. Durch das Extrusionsverfahren kann insbesondere eine Dispersion aus Graphen und dem wenigstens einen zweiten Stoff hergestellt werden. Der wenigstens eine zweite Stoff wird vorzugsweise in flüssiger Form der Extrusionsvorrichtung zugeführt. Falls der wenigstens zweite Stoff im flüssigen Aggregatzustand zugeführt wird, wird dieser bevorzugt in die Extrusionsvorrichtung bzw. deren Innenraum eingesprüht. Dadurch wird der wenigstens zweite Stoff besonders schnell sehr homogen verteilt, was eine Effiziensteigerung bedeuten kann. Das Exfolieren erfolgt in der Extrusionsvorrichtung aufgrund der wirkenden Scherkräfte und des Drucks, wobei der wenigstens zweite Stoff die für eine Extrusion erforderlichen Bedingungen herstellen kann und zudem eine Trennung jeweiliger erzeugte Graphenteilchen voneinander sicherstellt. Die kontinuierliche Phase fordert den Extrusions- bzw. Exfolierungsprozess, insbesondere kann der zweite Stoff so ausgewählt sein, dass er ein Anhaften von Graphen bzw. Graphenplättchen aneinander verhindert und somit eine
Rückwandlung von Graphen in Graphit.
Die Extrusionsvorrichtung kann auch als Extruder bezeichnet werden. Vorzugsweise handelt es sich um eine kontinuierlich arbeitende bzw. fördernde Extrusionsvorrichtung, also vorzugsweise nicht um einen Kolbenextruder. Der zweite Stoff kann auch ein Stoffgemisch aus mehreren chemischen Elementen und/oder chemischen Verbindungen sein, wie zum Beispiel eine Lösung. Es können auch mehrere unterschiedliche zweite Stoffe an
unterschiedlichen Stellen der Extrusionsvorrichtung zugeführt werden, um die Eigenschaften der in der Extrusionsvorrichtung befindlichen Masse lokal optimal auf den Extrusionsprozess einstellen zu können. So kann insbesondere auch eine fortschreitende Umwandlung des Graphits in Graphen während der Extrusion berücksichtigt werden.
Dem Verfahren hegt dabei die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass auch ein
Extrusionsprozess die Herstellung von Graphen aus Graphit ermöglicht. Der
Extrusionsprozess ennöglicht dabei eine kontinuierliche Graphenherstellung, womit der Zeitaufwand im Gegensatz zu herkömmlichen Batch- Verfahren, wie beim Dreiwalzwerk, wesentlich verringert werden kann. Gleichzeitig kann auf ein separates Mischen verzichtet werden, da das Mischen direkt in der Extrusionsvorrichtung durch diese erfolgt. Zudem kann die Extrusionsvorrichtung zusätzlich ein Kneten bewirken, was ebenfalls vorteilhaft hinsichtlich Qualität und Menge des aus Graphit hergestellten Graphens ist. Damit wird ein Herstellverfahren für Graphit zur Verfügung gestellt, welches besonders effizient ist und eine große Produktionsmenge, insbesondere im industriellen Maßstab, einfach erlaubt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens ist die Extrusionsvorrichtung als ein Doppelschneckenextruder ausgebildet, insbesondere mit gleichlaufenden Schnecken. Es wird also ein Doppelschneckenextruder bereitgestellt. Ein Doppelschneckenextruder ist bei der Herstellung von Graphen aus Graphit besonders effizient, insbesondere aufgrund der Möglichkeit, besonders hohe Scher- und Dehnkräfte zwischen den beiden Schnecken zu erzeugen. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens wird der zweite Stoff an mehreren voneinander in einer Förderrichtung der Extrusionsvorrichtung beabstandeten Zufuhrstellen der Extrusionsvorrichtung zugeführt. Dadurch können jeweilige Prozessparameter optimal eingestellt werden, insbesondere in Abhängigkeit von dem Grad der Umwandlung des Graphits in Graphen und/oder jeweiliger an jeweiligen Regionen der Extrusionsvorrichtung notwendigen und/oder vorteilhaften Theologischen Rahmenbedingungen, wie einer Viskosität der dort geförderten Masse. An jeder Zufuhrstelle können auch unterschiedliche zweite Stoffe zugeführt werden, um den jeweiligen dortigen Zuständen in der Extrusionsvorrichtung optimal angepasste kontinuierliche Phase bereitstellen zu können. Die Förderrichtung kann zu einer Längsachse und/oder einer Rotationsachse einer Schnecke der Extrusionsvorrichtung entsprechen oder parallel dazu sein. Die Förderrichtung kann zudem definiert sein durch einen Einlass für Graphit und einen Auslass für das fertig extrudierte Produkt. Die Förderrichtung kann entsprechend stromaufwärts und stromabwärts in der Extrusionsvorrichtung definieren. Vor und hinter einer Stelle kann deshalb im Rahmen dieses Dokuments auch als
stromaufwärts bzw. stromabwärts zu dieser Stelle verstanden werden. Bevorzugt wird an wenigstens drei Stellen der zweite Stoff zugeführt, mehr bevorzugt an wenigstens sechs Stellen, besonders bevorzugt an zehn oder mehr Stellen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens entspricht ein Abstand d a entlang der Förderrichtung zwischen wenigstens zwei benachbarten der Zufuhrstellen zum Zuführen des zweiten Stoffes, insbesondere zwischen allen benachbarten Zufuhrstellen, bezogen auf einen Durchmesser d i eines Innenraums der Extrusionsvorrichtung und/oder auf einen
Durchmesser d_s einer Schnecke der Extrusionsvorrichtung, einem Verhältnis d_a/d_i bzw. d_a/d_s zwischen 0,3 und 15, bevorzugt zwischen 0,5 und 12, besonders bevorzugt zwischen 1 und 8. Dadurch können besonders vorteilhaft regionale Verhältnisse der Menge zwischen dem wenigstens einen zweiten Stoff und dem ersten Stoff bzw. der Menge von Graphit und Graphen eingestellt werden. Jede Zufuhrstelle kann die Extrusionsvorrichtung in wenigstens zwei Segmente unterteilen, in welchem unterschiedliche Verhältnisse zwischen der dispergierten und der kontinuierlichen Phase bzw. zwischen der Summe aus Graphen und Graphit im Verhältnis zu dem zweiten Stoff vorliegen. Eines der Segmente ist dabei ein Bereich stromaufwärts zur Zufuhrstelle und ein zweites der Segmente ist dabei ein Bereich stromabwärts.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens wird an 2 bis 15 Zufuhrstellen der zweite Stoff der Extrusionsvorrichtung zugeführt, bevorzugt an 3 bis 12 Zufuhrstellen, besonders bevorzugt an 5 bis 10 Zufuhrstellen. Eine Schnecke kann auch als Förderschnecke bezeichnet werden. Der Abstand kann auf den Durchmesser einer einzigen Schnecke bezogen sein, wenn die Extrusionsvorrichtung mehrere Schnecken aufweist. Auch eine hohe Anzahl von Zufuhrstellen erlaubt eine genaue regionale Einstellung und/oder Steuerung des
Extrusionsprozesses.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens wird eine in der Extrusionsvorrichtung befindliche Masse an wenigstens einer Entgasungsstelle entgast, bevorzugt an mehreren entlang der Förderrichtung voneinander beabstandeten Entgasungsstellen. Wenigstens eine erste der Entgasungsstellen kann in Förderrichtung hinter einer in Förderrichtung ersten Zufuhrstelle und in Förderrichtung vor einer in Förderrichtung zweiten Zufuhrstelle angeordnet sein und/oder wenigstens eine zweite der Entgasungsstellen kann in
Förderrichtung hinter einer in Förderrichtung letzten Zufuhrstelle angeordnet sein und/oder wenigstens eine dritte der Entgasungsstellen kann in Förderrichtung hinter der in
Förderrichtung zweiten Zufuhrstelle angeordnet sein und in Förderrichtung vor der in Förderrichtung letzten Zufuhrstelle. Durch die Entgasung können unerwünschte Gase, welche die Extrusion und/oder die Exfolierung des Graphits zur Erzeugung von Graphen behindern können, entfernt werden. Insbesondere kann im Graphit Gas gebunden sein, welches durch die Extrusion ffeigesetzt wird. Durch mehrere Entgasungsstellen kann dabei der
fortschreitenden Umwandlung des Graphits und damit der zunehmenden Freisetzung von Gas besonders gut Rechnung getragen werden. Die Entgasung kann mittels atmosphärischer Entgasung und/oder mittels Unterdrück geschehen. Eine atmosphärische Entgasung hat einen besonders geringen Aufwand. Eine Entgasung mittels Unterdrück kann einen besonders hohen Anteil unerwünschter Gase aus der Masse in der Extrusionsvorrichtung entfernen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens werden jeweiligen Stoffe in der Extrusionsvorrichtung gekühlt oder erwärmt, insbesondere mittels einer Kühlung oder eines Heizens eines Gehäuses der Extrusionsvorrichtung und/oder der jeweiligen Schnecken der Extrusionsvorrichtung. Dadurch kann eine Prozesstemperatur besonders gut eingestellt werden. Durch eine Kühlung kann ein unerwünschtes Verflüchtigen des wenigstens einen zweiten Stoffes reduziert oder verhindert werden. Zudem kann die Exfolierung des Graphits unterstützt werden. Durch eine Erwärmung kann der wenigstens eine zweite Stoff einfach in einem flüssigen Aggregatzustand gehalten werden. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Konzentration von Graphen im Endprodukt des Verfahrens durch eine Nachbehandlung nach dem Extrusionsprozess erhöht, insbesondere mittels eines Zentrifugierens und/oder einer Verdampfung. Dadurch kann ein unerwünscht hoher Anteil von dem wenigstens einen zweiten Stoff im Endprodukt reduziert werden, welcher beispielsweise im Extrusionsprozess zum Ermöglichen der Extrusion der Masse hinzugefugt wurde.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens wird an einer jeweiligen Zufuhrstelle mehr zweiter Stoff und/oder der zweite Stoff mit einer größeren Rate zugefuhrt als an einer in Förderrichtung vorherigen Zufuhrstelle. Damit kann berücksichtigt werden, dass eine
Umwandlungsrate des Graphits in Graphen mit fortschreitender Extrusion zunimmt. Die Menge ist insbesondere maßgeblich bei einer intermittierenden Zufuhr von dem wenigstens einen zweiten Stoff während die Zufuhrrate insbesondere bei einer kontinuierlichen Zufuhr relevant ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens beträgt der Graphenanteil im Endprodukt zwischen 50 Gew.% und 90 Gew.% beträgt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Zufuhrrate und/oder Menge des zweiten Stoffes beim Zufuhren an einer in Förderrichtung ersten Zufuhrstelle so eingestellt, dass ein Anteil des zweiten Stoffs in Förderrichtung hinter der ersten Zufuhrstelle 2 Gew.% bis 30 Gew.% beträgt, bevorzugt 10 Gew.% bis 15 Gew.%, und/oder dass ein Anteil des zweiten Stoffs in Förderrichtung hinter der ersten Zufuhrstelle 5 Gew.% bis 40 Gew.% beträgt, bevorzugt 15 Gew.% bis 25 Gew.%, und/oder dass ein Anteil des zweiten Stoffs in Förderrichtung hinter der ersten Zufuhrstelle 10 Gew.% bis 50 Gew.% beträgt, bevorzugt 20 Gew.% bis 30 Gew.%, und/oder dass ein Anteil des zweiten Stoffs in Förderrichtung hinter der ersten Zufuhrstelle 20 Gew.% bis 60 Gew.% beträgt, bevorzugt 25 Gew.% bis 40 Gew.%. Diese Anteile haben sich für die Exfolierung von Graphit in Graphen in einer
Extrusions vorrichtung als vorteilhaft erwiesen. Der Anteil kann dabei bezogen sein auf ein Gesamtgewicht der Masse in der Extrusionsvorrichtung stromabwärts der jeweiligen
Zufuhrstelle.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens kann als zweiter Stoff NMP, DMP, Wasser, ein Alkohol, eine Seifenlösung, eine ionische Flüssigkeit und/oder ein Kunststoff, insbesondere FP oder PA, zugeführt werden. Eine ionische Flüssigkeit kann besonders vorteilhaft für die Exfolierung sein. Alkohol, Wasser und/oder eine Seifenlösung sind besonders kostengünstige zweite Stoffe. Ein Kunststoff als zweiter Stoff kann es ermöglichen, unmittelbar ein Kunstoffgranulat oder Kunstoffteil zu extrudieren, welches mit Graphen versetzt ist und in welchem Graphen besonders homogen verteilt ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens kann mittels der Extrusionsvorrichtung ein Graphen enthaltendes Zwischenprodukt, wie ein Graphen enthaltendes Kunststoffgranulat, extrudiert werden oder ein Graphen enthaltendes Endprodukt, wie ein Kunststoffteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgußteil, mit einem Graphen enthaltenden Kunststoff, extrudiert werden. Somit kann auf einen zusätzlichen Schritt eines Mischens von Graphen mit einem Kunststoff, insbesondere unter Entfernung anderer Stoffe, in welchem das Graphen zur Verfügung gestellt wird, zur Herstellung dieser Produkte verzichtet werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Art des zweiten Stoffs und/oder dessen Menge kann in Abhängigkeit von einer gewünschten Rheologie, wie einer Viskosität, der kontinuierlichen Phase und/oder einer Mischung aus der kontinuierlichen Phase und dispergierten Phase ausgewählt. Entsprechend können vorteilhafte
Prozessparamater bei der Extrusion erreicht werden.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Extrusionsvorrichtung. Bevorzugt ist die Extrusionsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet, insbesondere zu einer Herstellung von Graphen aus Graphit mittels eines Extrusionsprozesses. Die sich aus dem Verfahren gemäß dem ersten Erfindungsaspekt ergebenen Merkmale und Vorteile sind den Beschreibungen des ersten Erfindungsaspekts zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Erfindungsaspekts und umgekehrt anzusehen sind.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Extrusionsvorrichtung weist diese eine Gehäuse, eine Fördervorrichtung, vorzugsweise umfassend zwei gleichlaufende Doppel Schnecken, welche wenigstens teilweise in einem Innenraum des Gehäuses angeordnet ist und zum Extrudieren jeweiliger Stoffe in dem Innenraum ausgebildet ist, auf. Ferner weist die
Extrusionsvorrichtung wenigstens eine Zuführöffnung zum Zuführen von Graphit in den Innenraum sowie wenigstens eine Zuführöffnungen zum Zufuhren eines weiteren Stoffes in den Innenraum auf. Damit kann Graphen besonders effizient und kontinuierlich aus Graphit hergestellt werden. Jeweilige Zufuhröffnungen zum Zufuhren des weiteren Stoffes können dabei zusätzlich zu anderen Zufuhröffnungen für Zusatzstoffe wie Farbe vorgesehen sein und sich von diesen auch strukturell unterscheiden. Der weitere Stoff kann insbesondere der wenigstens eine zweite Stoff gemäß dem ersten Aspekt sein und die Zufuhröffhung speziell für dessen Zufuhr ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine Zufuhröffhung für flüssigen Kunststoff beheizt sein und wesentlich höhere Zufuhrmengen bei größerem Druck
ermöglichen, als eine Zufuhröffhung für einen Zusatzstoff wie einen Farbstoff.
In weiterer vorteilhafter der Extrusionsvorrichtung ist es vorgesehen, dass die
Extrusionsvorrichtung wenigstens drei, bevorzugt wenigstens sechs, besonders bevorzugt wenigstens zehn, Zufuhröffnungen zum Zuführen eines weiteren Stoffes in den Innenraum, wobei die Zufuhröffnungen für den weiteren Stoff in Förderrichtung der Fördervorrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Damit kann besonders gut regional das Verhältnis von dem weiteren Stoff bezüglich einer Gesamtmasse stromabwärts der jeweiligen
Zufuhröffnung eingestellt werden, insbesondere bezüglich der Menge des bereits erzeugten Graphits. Auch eine Anpassung an jeweilige Anforderungen an die Masse im Innenraum des Gehäuse für die Extrusion kann so besonders gut berücksichtigt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgendend der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Figur 1 veranschaulicht in einer schematischen Darstellung das erfmdungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Extrusionsvorrichtung.
Mit der vorliegenden Erfindung wird Graphen, insbesondere in Form von Graphenplättchen, kontinuierlich hergestellt. Gemäß einer beispielhaften Ausfiihrungsform wird Graphit (synthetisch oder natürlich) kontinuierlich und kurzzeitkonstant als Pulver in einen Extruder bzw. eine Extrusionsvorrichtung, beispielsweise einen gleichsinnig drehenden
Zweiwellenextruder, eingespeist. Bevorzugt ist die Extrusionsvorrichtung eine kontinuierlich arbeitende bzw. fördernde Extrusionsvorrichtung.
Prozessabwärts im Extruder wird ein zweiter Stoffs ebenfalls kontinuierlich und
kurzzeitkonstant eingespeist. Die Einspeisung kann hier beispielsweise als Einspritzen erfolgen. Prozessabwärts bezeichnet hierbei in Förderrichtung nachgelagert, wobei die Förderrichtung einer Längsachse und/oder Rotationsachse einer Schnecke bzw.
Förderschnecke der Extrusionsvorrichtung entsprechen kann oder parallel dazu sein kann. Eine Förderrichtung bezeichnet ferner die Richtung, in welcher die Masse in der
Extrusionsvorrichtung gefördert bzw. extrudiert wird.„Vor“ bzw.„nach“ ist im Folgenden vorzugsweise als stromaufwärts bzw. stromabwärts zu verstehen.
Der zweite Stoff kann dabei als kontinuierliche Phase dienen, während Graphen als disperse bzw. dispergierte Phase extrudiert wird. Vorzugsweise ist die kontinuierliche Phase flüssig, enstprechend kann der zweite Stoff flüssig zugefuhrt werden oder wird während des
Extrusionsprozesses verflüssigt. Beispielhaft werden hier als zweiter Stoff für die vorliegende Ausführungsform Flüssigkeiten genannt, es können jedoch auch Feststoffe, wie
beispielsweise Kunststoffe, oder Stoffgemische aus mehreren chemischen Elementen und/oder chemischen Verbindungen zur Anwendung kommen. Wie oben beschrieben, können jeweilige zusätzlich zum Graphit zugeführte Feststoffe während des Extrusionsprozesses verflüssigt werden. Als Flüssigkeiten sind beispielsweise ionische Flüssigkeiten wie N- Methyl-2-pyrrolidon (NMP) oder DMP, Wasser, Alkohol oder Seifen zu nennen. Besonders geeignet sind ionische Flüssigkeiten. Dabei beträgt die kombinierte Graphen- und
Graphitkonzentration nach einer ersten Zufuhr der Flüssigkeit 70 bis 98 %, bevorzugt 85 bis 90 %, nach Gewicht. Die Konzentration des zweiten Stoffs nach Gewicht ist somit jeweils der entsprechende Wert, d.h. 2 bis 30 % bzw. bevorzugt 10 bis 15 %. Im Bereich der
Flüssigkeitszugabe können Förderelemente verwendet werden, danach können Knetelemente zum Verteilen der Stoffe eingesetzt werden. Jeweilige Schnecken der Extrusionsvorrichtung können auch beide Funktionen bereitstellen und/oder jeweilige Bereiche aufweisen, welche für Förderung, Kneten und/oder Erzeugen von Scherkräften in der extrudierten Masse optimiert sind. Nach der ersten Flüssigkeitszufuhr kann Luft und/oder ein anderes Gas, die mit dem Graphit und/oder dem zweiten Stoff in den Extruder eingebracht wurde, mittels atmosphärischer Entgasung aus dem Extruder abgelassen werden. Im Extruder beginnt nach der
Zusammenführung von Graphit und Flüssigkeit unter hoher Scherung, Dehnung und Druck die Exfolierung zur Erzeugung von Graphen. Die Flüssigkeit benetzt dabei die laufend ffeigelegten Oberflächen teilweise. Die große Menge an neu gebildeter Oberfläche absorbiert die Flüssigkeiten in so hohem Maße, dass die Viskosität ansteigt und das Gemisch quasi austrocknet. Um dem entgegenzuwirken und auch bei einer fortschreitenden Umwandlung die Extrusion und/oder Umwandlung von Graphit in Graphen weiterhin zu ermöglichen, kann entlang des Förderwegs bzw. der Förderrichtung an einer oder mehreren Stellen zusätzlich zweiter Stoff zugeführt werden, wie im Folgenden noch weiter beschrieben wird. Die kontinuierliche Phase bzw. der zweite Stoff fördert dabei den Extrusions- bzw.
Exfolierungsprozess. Insbesondere kann der zweite Stoff so ausgewählt sein, dass er ein Anhaften von Graphen bzw. Graphenplättchen aneinander verhindert und somit eine
Rückwandlung von Graphen in Graphit unterbindet.
Durch die Extrusionsvorrichtung und durch die aufgrund der hohen Feststoffkonzentration hoch eingestellten Viskosität in der Prozesszone werden die Graphitpartikel sehr stark geschert. Dadurch beginnen sich die einzelnen Graphenschichten gegeneinander zu verschieben, sich voneinander zu lösen bzw. partiell zu lösen. Die Partikel brechen in der Regel nicht rechtwinklig zu den Graphenschichten. Daher bleibt das Länge zu Breite
Verhältnis mehr oder weniger erhalten, während die Höhe oder Dicke der Partikel stetig abnimmt, bis die ein Einschichtigkeit erreicht ist. Dadurch kann Graphit mit hoher Qualität hergestellt werden.
Damit die Exfolierung bei diesem Vorgang aufgrund der zunehmenden Viskosität nicht zum Erliegen kommt, wird kurz nach der oben beschriebenen atmosphärischen Entgasung ein weiteres Mal Flüssigkeit kontinuierlich und kurzzeitkonstant in den Extruder zugeführt. Dies verhindert auch, dass sich Graphenschichten wieder mit dem Graphit oder miteinander vereinigen.
Die Extrusionsvorrichtung kann durch die Zufuhrstellen in unterschiedliche Segmente aufgeteilt sein. An jeder der Zufuhrstellen können auch unterschiedliche zweite Stoffe zugeführt werden, um eine den jeweiligen dortigen Zuständen in der Extrusionsvorrichtung optimal angepasste kontinuierliche Phase bzw. Masse im Extruder bereitstellen zu können. Ferner können in jedem Segment unterschiedliche Verhältnisse zwischen der dispergierten und der kontinuierlichen Phase bzw. zwischen der Summe aus Graphen und Graphit im Verhältnis zum zweiten Stoff herrschen, welche so eingestellt werden kann.
Die Feststoffkonzentration, nach Gewicht, im Extruder beträgt nach dem zweiten Segment 60 bis 95 %, bevorzugt 75 bis 85 %. Die Prozentangaben können deshalb auch als
Gewichtsprozente oder Massenanteil bezeichnet werden. Die Vorgänge im Extruder wiederholen sich wie oben beschrieben, d.h. insbesondere Graphit wird weiter exfoliert, und nach einer weiteren Strecke prozessabwärts wird erneut Flüssigkeit zugegeben. Die
Feststoffkonzentration beträgt nach dem dritten Segment im Extruder 50 bis 90 %, bevorzugt 70 bis 80 %. Nach einem weiteren Prozessschritt mittels Knetelementen, wie oben
beschrieben, wird erneut Flüssigkeit zugegeben, wobei die Feststoffkonzentration im Extruder nach dem vierten Segment 40 bis 80 %, bevorzugt 60 bis 75 % beträgt.
Oben wurde die 4-malige Zufuhr von einem zweiten Stoff, wie einer Flüssigkeit, in den Extruder beschrieben, es kann aber auch zweckdienlich sein dies seltener oder öfter vorzunehmen. Bevorzugt wird die Zugabe des zweiten Stoffs zwischen 2 und 15 mal, besonders bevorzugt zwischen 3 und 12 mal und weiter bevorzugt zwischen 5 und 10 mal vorgenommen. Dabei ist die Distanz d a zwischen den Zugabestellen durch das Verhältnis der Länge des Prozessabschnitts zum Durchmesser d s der Schnecke oder dem Durchmesser d i des Innenraums der Extrusionsvorrichtung definiert. Bei mehreren Schnecken kann der Abstand auf den Durchmesser nur einer Schnecke bezogen sein. Bevorzugt beträgt das Verhältnis d_a/d_i bzw. d_a/d_s zwischen 0,3 und 15, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 12 und weiter bevorzugt zwischen 1 und 8.
Die Art des zweiten Stoffs und/oder dessen Menge kann in Abhängigkeit einer gewünschten Rheologie, wie beispielsweise einer Viskosität, der kontinuierlichen Phase und/oder
Mischung aus der kontinuierlichen Phase und dispergierten Phase ausgewählt werden. Dabei kann durch die Art des zweiten Stoffs auch auf unterschiedliche Bedingungen in den jeweiligen Segmenten, beispielsweise aufgrund einer veränderten Schneckengeometrie, eingegangen werden.
Nach dem ersten Segment bzw. der ersten Zufuhrstelle, d.h. in Förderrichtung vor dem zweiten Segment bzw. der zweiten Zufuhrstelle, kann eine erste Entgasung vorgenommen werden.
Nach der letzten Flüssigkeitszugabe kann eine Restentleerung des Extruders oder eine weitere Entgasung mittels Vakuum erfolgen. Die Entgasung kann jedoch atmosphärisch oder mittels Vakuum nach jedem Segment oder nach ausgewählten Segmenten erfolgen. Atmosphärische Entgasung kann dabei beispielsweise eine Lüftung durch ein Ventil oder durch einen Stuffer, der Feststoffe und Flüssigkeiten zurück in die Prozesskammer befördert und Luft auslässt, erfolgen. Das Anlegen eines Unterdrucks kann auch als Vakuumentgasung bezeichnet werden. Dabei ist die atmosphärische Entgasung mit einem geringen Aufwand zu
bewerkstelligen, die Vakuumentgasung kann besonders gute Ergebnisse erzielen. Dabei kann pro Entgasungsstelle jeweils eine andere Methode der oben genannten angewendet werden.
Die Stoffe in der Extrusionsvorrichtung können ferner gekühlt oder erwärmt werden. Dies kann beispielsweise durch Kühlen oder Heizen eines Gehäuses der Extrusionsvorrichtung und/oder der jeweiligen Schnecke(n) der Extrusionsvorrichtung geschehen. So kann eine in der Extrusionsvorrichtung befindliche Masse, die sich aufgrund von Scherkräften und/oder kneten erwärmt, gekühlt oder zusätzlich erwärmt werden. Abhängig von der kontinuierlichen Phase können unterschiedliche Temperaturen zweckdienlich sein. Für Kunststoffe können beispielsweise Temperaturen von bis zu 200 °C notwendig sein, für Lösungsmittel jedoch niedrige Temperaturen bis etwa 40 °C.
Eine Konzentration von Graphen im Endprodukt des Verfahrens kann durch eine
Nachbehandlung nach dem Extrusionsprozess erhöht werden. Diese Nachbehandlung kann beispielsweise Zentrifugieren und/oder Verdampfung umfassen. Die Verdampfung ist dabei besonders geeignet bei einer flüchtigen kontinuierlichen Phase wie beispielsweise Alkohol, Wasser, Seifenlösung oder ein Gemisch daraus. Die Konzentrationserhöhung kann auch durch ein Ab- bzw. Ausscheiden aus der kontinuierlichen Phase oder durch einen Entfernen der kontinuierlichen Phase bzw. des zweiten Stoffes geschehen.
Durch das erfmdungsgemäße Verfahren kann ferner auch ein Graphen enthaltendes
Zwischenprodukt bzw. Halbzeug, wie ein Graphen enthaltendes Kunststoffgranulat, extrudiert werden oder ein Graphen enthaltendes Endprodukt, wie beispielsweise ein Kunststoffteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussteil aus einem Graphen enthaltenden Kunststoff, extrudiert werden.
Die Figur 1 zeigt einen schematischen Ablauf des Verfahrens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, wobei jeweilige Segmente dabei jeweiligen Bereichen der
Extrusionsvorrichtung entsprechen können und diese somit auch veranschaulicht wird. Das erfmdungsgemäße Verfahren wird beispielhaft mit vierfacher Zugabe von Flüssigkeit beschrieben, ist jedoch, wie oben beschrieben nicht hierauf beschränkt. A bezeichnet hierbei einen Doppelschneckenextruder mit gleichlaufenden Schnecken, der in 12 Segmente unterteilt ist. Im ersten Segment wird in Schritt B Graphit in Pulverform zugeführt. Im zweiten
Segment wird in Schritt Cl das erste Mal Flüssigkeit zugeführt. Im dritten Segment wird das Gemisch geknetet und in Schritt D entgast. Das Zuführen von Flüssigkeit und das folgende Kneten wir daraufhin in den Segmenten 4 bis 9 dreimal wiederholt (Schritte C2 bis C4), wobei auch das jeweilige Kneten Scherkräfte und damit Exfolierung bewirken kann. In den Segmenten 10 und 11 wird in Schritt E eine Vakuumentgasung vorgenommen. In Segment 12 wird das Endprodukt, wie zum Beispiel Graphen bzw. eine Graphenpaste, erhalten. Als Endprodukt kann aber auch ein Compound aus Graphen und Kunststoff erzeugt werden, welches mittels der Extrusionsvorrichtung direkt in eine Form zum Herstellen eines
Kunstoffteils gespritzt werden kann und/oder beispielsweise als ein Granulat für eine weitere Herstellung eines Kunststoffteils daraus bereitgestellt werden kann.
Die Erfindung umfasst ferner eine Vorrichtung zum Ausfuhren des oben beschriebenen Verfahrens. Insbesondere eine Extrusionsvorrichtung mit einem Gehäuse, einer
Fördervorrichtung, vorzugsweise umfassend zwei gleichlaufende Doppelschnecken, welche wenigstens teilweise in einem Innenraum des Gehäuses angeordnet ist und zum Extrudieren jeweiliger Stoffe in dem Innenraum aus gebildet ist. Ferner umfasst die Extrusionsvorrichtung wenigstens eine Zufuhröffnung zum Zufuhren von Graphit in den Innenraum sowie wenigstens drei, bevorzugt wenigstens sechs, besonders bevorzugt wenigstens zehn,
Zufuhröffnungen zum Zufuhren eines weiteren Stoffes in den Innenraum, wobei die
Zufuhröffnungen für den weiteren Stoff in Förderrichtung der Fördervorrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind.
Durch das beschriebene Verfahren kann eine Graphenpaste mit einem sehr hohen Anteil an 1 - bis ca. lO-schichtigem Graphen hergestellt werden. Insbesondere kann der Prozess
kontinuierlich gestaltet werden und muss nicht, wie bisher, als Batch-Prozess durchgeführt werden. Dies ermöglicht die Produktion von Großmengen bis zu 100 kg/h. Während die bisherigen Prozesse mit Ultraschall, Rotor-Stator-Systemen oder mit sehr hohem Schergefälle in sehr niedrigen Viskositäten arbeiten, arbeitet das erfmdungs gemäße Verfahren mit einem hohen Scher- und Dehngefalle in hohen Viskositäten. Dadurch können sehr viel höhere Feststoffkonzentrationen bzw. Graphenkonzentrationen erreicht bzw. verwendet werden, was die Wirtschaftlichkeit erheblich steigert. Ferner kann die Exfolierung auch direkt in der Flüssigphase der Endapplikation durchgeführt werden. Ferner kann der Energiebedarf durch das erfindungsgemäße Verfahren mindestens um den Faktor 10 gesenkt werden. Dadurch und durch den hohen Automationsgrad kann mit einer erheblichen Senkung der Produktionskosten gerechnet werden. Das Verfahren zum Herstellen von Graphen ist so besonders effizient.
Weiterhin kann durch das erfmdungs gemäße Verfahren als Flüssigphase bereits die
Flüssigkeit der Endapplikation eingesetzt werden, wodurch zusätzliche Kosten in der
Herstellkette eines Endprodukts eingespart werden können.
Während bei herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Graphen mittels eines
Dreiwalzwerks die Kühlfläche hoch ist, ist die Arbeitsfläche jedoch gering. Im Extruder kann durch die Aneinanderreihung der Prozessschritte ein sehr effizientes Verfahren bereitgestellt werden. Ferner kann der Extruder modular aufgebaut werden, wodurch die Art und Anzahl der Zugabe eines zweiten Stoffs zum Extrusionsprozess individuell angepasst werden kann.
Die beschriebene Exfolierung kann grundsätzlich mit jeder Flüssigkeit, die extrudiert werden kann, durchgeführt werden. Dazu gehören ferner häufig verwendete Kunststoffe wie PE oder PP, aber auch Natur-und Kunstharze, die beispielsweise zur Herstellung von Lackfarben, Druckfarben oder anderen Beschichtungsstoffen verwendet werden, können mit dem oben beschriebenen Verfahren verarbeitet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Graphen, wobei das Verfahren wenigstens die
folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen einer Extrusionsvorrichtung;
Zufuhren von Graphit als ersten Stoff in die Extrusionsvorrichtung,
- Zuführen wenigstens eines zweiten Stoffs in die Extrusionsvorrichtung, wobei der zweite Stoff als kontinuierliche Phase im Extrusionsprozess dient,
- Extrudieren der beiden Stoffe unter Umwandlung des Graphits in Graphen, wobei das Graphen vorzugsweise als dispergierte Phase extrudiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
die Extrusionsvorrichtung als ein Doppelschneckenextruder ausgebildet ist, insbesondere mit gleichlaufenden Schnecken.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei
der zweite Stoff an mehreren voneinander in einer Förderrichtung der
Extrusionsvorrichtung beabstandeten Zufuhrstellen der Extrusionsvorrichtung zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei
ein Abstand d_a entlang der Förderrichtung zwischen wenigstens zwei benachbarten der Zufuhrstellen zum Zufuhren des zweiten Stoffes, insbesondere zwischen allen
benachbarten Zufuhrstellen, bezogen auf einen Durchmesser d i eines Innenraums der Extrusionsvorrichtung und/oder auf einen Durchmesser d einer Schnecke der
Extrusionsvorrichtung, einem Verhältnis d a/d i bzw. d_a/d_s zwischen 0,3 und 15 entspricht, bevorzugt zwischen 0,5 und 12, besonders bevorzugt zwischen 1 und 8.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei
wobei an 2 bis 15 Zufuhrstellen der zweite Stoff der Extrusionsvorrichtung zugeführt wird, bevorzugt an 3 bis 12 Zufuhrstellen, besonders bevorzugt an 5 bis 10 Zufuhrstellen.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
eine in der Extrusionsvorrichtung befindliche Masse an wenigstens einer Entgasungsstelle entgast wird, bevorzugt an mehreren entlang der Förderrichtung voneinander
beabstandeten Entgasungsstellen.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
wobei wenigstens eine erste der Entgasungsstellen in Förderrichtung hinter einer in Förderrichtung ersten Zufuhrstelle ist und vor einer in Förderrichtung zweiten
Zufuhrstelle
und/oder
wobei wenigstens eine zweite der Entgasungsstellen in Förderrichtung hinter einer in
Förderrichtung letzten Zufuhrstelle ist
und/oder
wobei wenigstens eine dritte der Entgasungsstellen in Förderrichtung hinter der in
Förderrichtung zweiten Zufuhrstelle ist und vor der in Förderrichtung letzten Zufuhrstelle.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei
mittels atmosphärischer Entgasung entgast wird und/oder mittels eines Unterdrucks.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
jeweilige Stoffe in der Extrusionsvorrichtung gekühlt oder erwärmt werden, insbesondere mittels einer Kühlung oder eines Heizens eines Gehäuses der Extrusionsvorrichtung und/oder jeweiliger Schnecken der Extrusionsvorrichtung.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
eine Konzentration von Graphen im Endprodukt des Verfahrens durch eine
Nachbehandlung nach dem Extrusionsprozess erhöht wird, insbesondere mittels eines Zentrifugierens und/oder einer Verdampfung.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei
an einer jeweiligen Zufuhrstelle eine größere Menge des zweiten Stoffes und/oder der zweite Stoff mit einer größeren Rate zugeführt wird als an einer in Förderrichtung vorherigen Zufuhrstelle.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
der Graphenanteil im Endprodukt zwischen 50 Gew.% und 90 Gew.% beträgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei
eine Zufuhrrate und/oder eine Menge des zweiten Stoffes beim Zuführen an einer in Förderrichtung ersten Zufuhrstelle so eingestellt wird, dass ein Anteil des zweiten Stoffs in Förderrichtung hinter der ersten Zufuhrstelle 2 Gew.% bis 30 Gew.% beträgt, bevorzugt 10 Gew.% bis 15 Gew.%, und/oder
eine Zufuhrrate und/oder eine Menge des zweiten Stoffes beim Zuführen an einer in Förderrichtung zweiten Zufuhrstelle so eingestellt wird, dass ein Anteil des zweiten Stoffs in Förderrichtung hinter der ersten Zufuhrstelle 5 Gew.% bis 40 Gew.% beträgt, bevorzugt 15 Gew.% bis 25 Gew.%, und/oder
eine Zufuhrrate und/oder eine Menge des zweiten Stoffes beim Zuführen an einer in Förderrichtung dritten Zufuhrstelle so eingestellt wird, dass ein Anteil des zweiten Stoffs in Förderrichtung hinter der ersten Zufuhrstelle 10 Gew.% bis 50 Gew.% beträgt, bevorzugt 20 Gew.% bis 30 Gew.%, und/oder
eine Zufuhrrate und/oder eine Menge des zweiten Stoffes beim Zufuhren an einer in Förderrichtung dritten Zufuhrstelle so eingestellt wird, dass ein Anteil des zweiten Stoffs in Förderrichtung hinter der ersten Zufuhrstelle 20 Gew.% bis 60 Gew.% beträgt, bevorzugt 25 Gew.% bis 40 Gew.%.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
als zweiter Stoff NMP, DMP, Wasser, ein Alkohol, eine Seifenlösung, eine ionische Flüssigkeit und/oder ein Kunststoff, insbesondere PP oder PA, zugeführt wird, wobei bevorzugt eine ionische Flüssigkeit als zweiter Stoff zugeführt wird.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
mittels der Extrusionsvorrichtung ein Graphen enthaltendes Zwischenprodukt, wie ein
Graphen enthaltendes Kunststoffgranulat, extrudiert wird
oder
mittels der Extrusionsvorrichtung ein Graphen enthaltendes Endprodukt, wie ein
Kunststoffteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgußteil, mit einem Graphen enthaltenden Kunststoff, extrudiert wird.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
wobei eine Art des zweiten Stoffs und/oder dessen Menge in Abhängigkeit von einer gewünschten Rheologie, wie einer Viskosität, der kontinuierlichen Phase und/oder einer Mischung aus der kontinuierlichen Phase und dispergierten Phase ausgewählt wird.
17. Extrusionsvorrichtung, insbesondere geeignet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, wenigstens aufweisend:
- Ein Gehäuse;
- Eine Fördervorrichtung, vorzugsweise umfassend zwei gleichlaufende
Doppelschnecken, welche wenigstens teilweise in einem Innenraum des Gehäuses angeordnet ist und zum Extrudieren jeweiliger Stoffe in dem Innenraum ausgebildet ist;
- Wenigstens eine Zufuhröffnung zum Zuführen von Graphit in den Innenraum;
- Wenigstens drei, bevorzugt wenigstens sechs, besonders bevorzugt wenigstens zehn, Zufuhröffnungen zum Zuführen eines weiteren Stoffes in den Innenraum, wobei die Zufuhröffnungen für den weiteren Stoff in Förderrichtung der
Fördervorrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind.
PCT/EP2019/079000 2018-10-30 2019-10-24 Kontinuierliche herstellung von graphen WO2020089028A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218603.0A DE102018218603A1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Kontinuierliche Herstellung von Graphen
DE102018218603.0 2018-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020089028A1 true WO2020089028A1 (de) 2020-05-07

Family

ID=68392977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/079000 WO2020089028A1 (de) 2018-10-30 2019-10-24 Kontinuierliche herstellung von graphen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018218603A1 (de)
WO (1) WO2020089028A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1242512B1 (de) * 1999-12-21 2007-03-07 General Electric Company Mischen von gefüllten siliconzusammensetzungen
US20140154166A1 (en) * 2010-10-28 2014-06-05 Empire Technology Development Llc Exfoliation of graphene by multilayer coextrusion
CN105271210A (zh) * 2015-11-27 2016-01-27 成都新柯力化工科技有限公司 一种通过热塑化石墨材料制备石墨烯的方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1242512B1 (de) * 1999-12-21 2007-03-07 General Electric Company Mischen von gefüllten siliconzusammensetzungen
US20140154166A1 (en) * 2010-10-28 2014-06-05 Empire Technology Development Llc Exfoliation of graphene by multilayer coextrusion
CN105271210A (zh) * 2015-11-27 2016-01-27 成都新柯力化工科技有限公司 一种通过热塑化石墨材料制备石墨烯的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018218603A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1457182C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen
EP1135245B1 (de) Verfahren zur aufbereitung eines thermoplastischen polykondensats
WO2002030652A1 (de) Mehrwellen-extruder und verfahren zur aufbereitung und/oder verarbeitung von mit füllstoff versetzten elastomeren
EP1200242A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren plastischer massen
EP0490056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur einstufigen, kontinuierlichen Herstellung einer Kautschukgrund- und -fertigmischung für Fahrzeugreifen, Antriebsriemen, Transportbänder sowie für technische Gummiartikel in nur einer Mischung
DE102017004563A1 (de) Entgasen beim Extrudieren von Polymeren
EP0113402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein- oder mehrbasiger Treibladungspulver
EP3782794A2 (de) Anlage zur herstellung einer kunststoffschmelze und verwendung einer solchen anlage zur herstellung einer kunststoffschmelze für eine poröse folie
DE10054854B4 (de) Extruder mit Entgasung
EP0424490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreibasigen treibladungspulvers
DE4411164C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aufschäumbaren Kunststoffs
DE102015120585B4 (de) Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von Gummimassen mit Fasspresse
EP3175967B1 (de) Verfahren zur aufbereitung einer styrol-acrylnitril-schmelze
DE102015120583B4 (de) Mehrwellenextruder und Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von Gummimassen mit Co-Extruder
WO2020089028A1 (de) Kontinuierliche herstellung von graphen
EP1417998B1 (de) Verfahren zum Mischen von festen und flüssigen Komponenten in einer Mischvorrichtung, Anwendung des Verfahrens und Mischvorrichtung
EP3659773B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung einer styrol-acrylnitril-schmelze
EP1432560A1 (de) Kontinuierliche herstellung von elastomermischungen für die gummiherstellung
DE3729237C1 (en) Process for the continuous production of rubber compounds and other filler-containing, polymer-based compounds and device for carrying out the process
DE19852493B4 (de) Extruder mit Entgasung
CH715687A2 (de) Mischvorrichtung, insbesondere zur Kautschukverarbeitung, sowie ein Verfahren zu deren Betrieb.
EP3995278B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von polykondensaten
DE102018124523B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren, in welchen Füllstoffe mit Partikelgrößen kleiner 10 μm eingearbeitet und homogen verteilt sind.
EP3831571B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer pulverlackschmelze
CH706568B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kautschukkomponente.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19795516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19795516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1