WO2020070215A1 - Kunststoffbauteil zur verbindung mit einem filterelement und filtervorrichtung zur filtration eines fluids - Google Patents

Kunststoffbauteil zur verbindung mit einem filterelement und filtervorrichtung zur filtration eines fluids

Info

Publication number
WO2020070215A1
WO2020070215A1 PCT/EP2019/076755 EP2019076755W WO2020070215A1 WO 2020070215 A1 WO2020070215 A1 WO 2020070215A1 EP 2019076755 W EP2019076755 W EP 2019076755W WO 2020070215 A1 WO2020070215 A1 WO 2020070215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevation
filter
filter element
contact surface
filter device
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/076755
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Stausberg
Original Assignee
Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh filed Critical Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh
Priority to CN201980065581.8A priority Critical patent/CN112805077A/zh
Priority to MX2021003844A priority patent/MX2021003844A/es
Publication of WO2020070215A1 publication Critical patent/WO2020070215A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/27Filter bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0273Filtering elements with a horizontal or inclined rotation or symmetry axis submerged in tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7294Non woven mats, e.g. felt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/746Joining plastics material to non-plastics material to inorganic materials not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/744
    • B29C66/7465Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0415Details of supporting structures
    • B01D2201/0423Details of supporting structures not in the inner side of the cylindrical filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/14Filters

Definitions

  • Plastic component for connection to a filter element and filter device for filtering a fluid
  • the present invention relates to a plastic component for connection to a filter element. Furthermore, the vorlie invention relates to a filter device for filtering a fluid.
  • Filtervor devices are used, which can be part of a suction filter or part of a pressure filter.
  • a pump is arranged at a filter outlet opening of the filter device, the pump sucking the oil to be filtered through a filter element or through a filter medium by means of suppression.
  • a suction filter which can also be referred to as a suction oil filter device, directly in an oil sump of an oil pan, with all of the oil to be filtered flowing through this suction oil filter device.
  • the associated filter housing egg ner filter device usually has an upper shell and a lower shell, wherein a filter element or a filter medium is clamped between the upper shell and the lower shell.
  • the filter element can be connected to the filter housing by means of ultrasonic welding.
  • a sonotrode is used, the filter element being positioned between the sonotrode and the area of the filter housing and being connected or welded to the filter housing by means of energy input through the sonotrode.
  • the filter housing is as Plastic component formed and connected to the filter element.
  • the filter element can be damaged, as a result of which uncleaned oil can pass from a dirty side of the filter device to a clean side, as a result of which the filter device is essentially ineffective.
  • the present invention has for its object to provide a ver improved plastic component for connection to a Filterele element and an improved filter device for filtering a fluid.
  • the object underlying the present invention is achieved by a plastic component for connection to a filter element, the plastic component having at least one contact surface which is circumferential about a through opening of the plastic component and which can be brought into contact with the filter element.
  • the plastic component is characterized in that the at least one contact surface has at least one peripheral elevation which can be connected to the filter element, the elevation having a first side surface and a second side surface, and wherein the first side surface and the second side surface are inclined with one another of at least 90 °.
  • the plastic component according to the invention enables a more reliable connection to a filter element, since a connection strength between the filter element and the system area, more precisely between the filter element and the elevation of the contact surface is increased. Furthermore, the plastic component according to the invention has the advantage that the filter element after connecting to the contact surface of the plastic component, or more precisely with the elevation of the contact surface, is not or is less damaged, so that the connection between the plastic component and the filter element has increased long-term stability having.
  • the elevation of the contact surface is preferably formed in one piece with it, so that the elevation is integrally connected to the contact surface. Further preferably, the survey is an integral part of the contact surface. The contact surface is further preferably an integral part of the plastic component.
  • the elevation around the through opening of the plastic component is also circumferential.
  • the elevation of the contact surface can also be referred to as an elevation rib or as a connecting rib or as a connection elevation or simply as a rib.
  • the survey can be referred to as an energy direction transmitter.
  • the first side surface of the elevation can also be referred to as the first flank or flank surface of the elevation and the second side surface of the elevation can also be referred to as the second flank or flank surface of the elevation.
  • first side surface and the second side surface enclose an inclusion angle of at least 90 ° with one another
  • first side surface and the second side surface enclose an inclusion angle of at least 90 ° with each other.
  • the cross section through the elevation is transverse and preferably perpendicular to a longitudinal extent of the elevation.
  • the feature according to which the inclusion angle carries at least 90 ° is to be understood such that a first tangent applied to the first side surface always includes an angle that is equal to or greater than 90 ° with a second tangent applied to the second side surface.
  • the inclusion angle is preferably between 90 ° and 175 °.
  • the inclusion angle is more preferably between 90 ° and 150 °. More preferably, the angle of inclusion is between 100 ° and 140 °. More preferably, the inclusion angle is between 110 ° and 130 °.
  • the plastic component is preferably designed such that the elevation has a curve by means of which the first side surface is connected to the second side surface.
  • first side surface is connected to the second side surface by means of a curve such that the first side surface and the second side surface each merge into the curve.
  • a convex surface of the curve is oriented away from the contact surface.
  • the curvature is preferably part-circular. More preferably, the radius of the rounding is between 0.1 mm and 1 mm.
  • the plastic component is preferably designed in such a way that the contact surface has at least two circumferential elevations which are connected to the filter element, a second elevation being circumferentially formed around the first elevation, the second elevation having a first side surface and a second side surface, and wherein the first side surface and the second side surface form an inclusion angle of at least 90 ° with one another.
  • the correspondingly designed plastic component has an even greater stability, since the filter element is reliably connected to the plastic component and a connection strength between the filter element and the contact surface, more precisely between the filter element and the two elevations (first elevation and second elevation) the contact surface is increased. Furthermore, the plastic construction according to the invention has the advantage that the filter element after being connected to the contact surface of the plastic component, more precisely with the elevations of the contact surface, is not or is less damaged, so that the correspondingly designed plastic component has increased long-term stability.
  • the first elevation and the second elevation of the contact surface are preferably formed in one piece therewith, so that the first and second elevations are integrally connected to the contact surface. More preferably, the first and second surveys are an integral part of the contact surface. Furthermore, preferably the contact surface is an integral part of the plastic component. Since the contact surface is partially circumferential around the through opening of the plastic construction, the first and second elevations are also circumferential around the through opening of the plastic component.
  • the first and second elevations of the contact surface can also be referred to as first and second elevation ribs or as first and second connecting ribs or as first and second connecting elevations or simply as first and second ribs.
  • the first and second surveys can be referred to as first and second energy direction indicators.
  • first flanks or flank surfaces of the first and second elevations can also be referred to as first flanks or flank surfaces of the first and second elevations and the respective second side surfaces of the first and second elevations can also be referred to as second flanks or flank surfaces of the first and second elevations .
  • the feature according to which the respective first side faces and the respective second side faces of the first and second elevations form an inclusion angle of at least 90 ° with one another is to be understood such that the respective first side faces and in cross section through the respective first and second elevations the respective second side surfaces each include an inclusion angle of at least 90 °.
  • the respective cross sections run through the first and second elevations transversely and preferably perpendicular to the respective longitudinal extensions of the first and second elevations.
  • the feature according to which the inclusion angle carries at least 90 ° is to be understood such that a first tangent applied to the first side surface always includes an angle that is equal to or greater than 90 ° with a second tangent applied to the second side surface.
  • the plastic component is preferably designed such that the second elevation has a curve by means of which the first side surface of the second elevation is connected to the second side surface of the second elevation.
  • first side surface is connected to the second side surface of the second elevation by means of a rounding
  • first side surface and the second side surface of the second elevation each merge into the rounding
  • a convex surface of the curve is oriented away from the contact surface.
  • the curvature is preferably part-circular. More preferably, the radius of the rounding is between 0.1 mm and 1 mm.
  • the plastic component is designed such that the elevation or elevations has a base that extends perpendicularly from the contact surface and is arranged between the contact surface and the first and second side surfaces.
  • the plastic component is preferably designed such that the elevation or elevations is or are formed from a thermoplastic.
  • the thermoplastic preferably has polyamide 6.6. More preferably, the thermoplastic consists of polyamide 6.6. There are no restrictions according to the invention with regard to the selection of the thermoplastic.
  • the plastic component is designed such that a height extension of the elevation or the elevations speaks ent of a thickness extension of the filter element.
  • the elevation of the elevation or elevations is up to five times the thickness of the filter element. More preferably, the thickness of the filter element is up to ten times the height of the elevation or elevations.
  • the height of the filter element is up to five times the thickness of the elevation or elevations. More preferably, the thickness of the elevation or the elevations is up to ten times the height of the elevation or the filter element.
  • the plastic component is designed such that the filter element is connected to the elevation or to the elevations by means of ultrasonic welding.
  • the correspondingly designed plastic component has a high level of stability and reliability, since by using ultrasound welding, the connection of the filter element to the plastic component is very stable and the filter element is not damaged during welding.
  • a filter device which has a filter housing with at least one inlet opening for admitting a fluid into an interior of the housing and at least one outlet opening for exhausting the fluid from the interior of the housing.
  • the filter housing has an arranged in the housing interior to contact surface which is circumferential around a through opening of the filter housing.
  • the filter device also has a filter element which is arranged between the inlet opening and the outlet opening and is designed for filtering the fluid and is in circumferential contact with the contact surface, so that the fluid conveyed from the inlet opening to the outlet opening flows through the filter element.
  • the filter device is characterized in that the filter device has at least one of the plastic components described above.
  • the filter device according to the invention has an increased stability, since the filter element is reliably connected to the filter housing and a connection strength between the filter element and the contact surface, more precisely between the filter element and the elevation of the contact surface is increased.
  • the filter device according to the invention has the advantage that the filter element after connecting to the contact surface of the filter housing, more precisely with the elevation of the contact surface is not damaged or less, so that the inventive filter device has increased long-term stability.
  • the elevation of the contact surface is preferably formed in one piece with it, so that the elevation is integrally connected to the contact surface.
  • the survey is an integral part of the contact surface.
  • the contact surface is further preferably an integral part of the filter housing.
  • the contact surface is circumferential around the through opening of the filter housing, the elevation around the through opening of the filter housing is also circumferential.
  • the elevation of the contact surface can also be referred to as an elevation rib or as a connecting rib or as a connection elevation or simply as a rib.
  • the survey can be referred to as an energy direction transmitter.
  • the first side surface of the elevation can also be referred to as the first flank or flank surface of the elevation and the second side surface of the elevation can also be referred to as the second flank or flank surface of the elevation.
  • first side surface and the second side surface enclose an inclusion angle of at least 90 ° with one another
  • first side surface and the second side surface enclose an inclusion angle of at least 90 ° with one another.
  • the cross section through the elevation is transverse and preferably perpendicular to a longitudinal extent of the elevation.
  • the feature according to which the inclusion angle carries at least 90 ° is to be understood such that a first tangent applied to the first side surface always includes an angle that is equal to or greater than 90 ° with a second tangent applied to the second side surface.
  • the inclusion angle is preferably between 90 ° and 175 °.
  • the inclusion angle is more preferably between 90 ° and 150 °. More preferably, the angle of inclusion is between 100 ° and 140 °. More preferably, the inclusion angle is between 110 ° and 130 °.
  • the fluid is preferably oil.
  • the fluid to be filtered is, for example, water or a gas, in particular special breathing air. There are therefore no restrictions according to the invention.
  • the filter device is preferably designed such that the plastic component is part of the filter housing, the contact surface of the plastic component forming the contact surface of the filter housing, and wherein the at least one circumferential elevation is connected to the filter element.
  • the filter device is preferably designed such that the first side surface of the elevation points in the direction of the housing interior and the second side surface of the elevation points away from the housing interior, the first side surface of the elevation having a surface normal of the contact surface a first angle and the second side surface the elevation with the normal surface of the contact surface includes a second angle, where the first angle is smaller than the second angle.
  • the appropriately designed filter device has an even higher stability. This is because the area of the first side surface to which the filter element is connected is larger than the area of the second surface to which the filter element is also connected. Therefore, the connection between the filter element and the elevation is just in the area Particularly stable in that the connection between the filter element and the elevation is exposed to the greatest forces when the fluid to be filtered flows through the filter element.
  • the feature according to which the first side surface of the elevation points in the direction of the housing interior means that a surface normal of the first side surface has an extension component in the direction of the housing interior.
  • a surface normal is perpendicular to its assigned surface.
  • a surface normal of the contact surface is thus perpendicular to the contact surface.
  • a surface normal of a side surface is perpendicular to the side surface.
  • the elevation is asymmetrical.
  • the first angle is preferably between 91 ° and 113 °. More preferably, the first angle is between 100 ° and 150 °. More preferably, the first angle is between 105 ° and 135 °. More preferably, the first angle is between 115 ° and 125 °. More preferably, the first angle is 120 °.
  • the second angle is preferably between 91 ° and 179 °. More preferably, the second angle is between 110 ° and 170 °. More preferably, the second angle is between 135 ° and 165 °. More preferably, the second angle is between 145 ° and 155 °. The second angle is further preferably 150 °.
  • the first angle and the second angle are each chosen so that the inclusion angle between the first side surface and the second side surface is always at least 90 °.
  • the filter device is designed such that the filter housing has a plastic component with the features of claim 3, wherein the first side surface of the second elevation in the direction of the housing interior and the second side surface of the second elevation faces away from the housing interior, the first side surface of the second elevation includes a first angle with a surface normal of the contact surface, and wherein the second side surface of the second elevation includes a second angle with a surface normal of the contact surface, the first angle being smaller than the second angle.
  • the appropriately designed filter device has an even higher stability. This is because the area of the first side surface of the second elevation, to which the filter element is connected, is greater than the area of the second surface of the second elevation, to which the filter element is also connected. Therefore, the connection between the filter element and the second elevation is particularly stable in the area in which the connection between the filter element and the second elevation is exposed to the greatest forces when the fluid to be filtered flows through the filter element.
  • the feature according to which the first side surface of the second elevation points in the direction of the housing interior means that a surface normal of the first side surface has an extension component in the direction of the housing interior.
  • the second elevation is asymmetrical.
  • the filter device is preferably designed such that the filter housing has a first housing part and a second housing part connected to the first housing part, the contact surface being formed in the first housing part.
  • the first housing part is preferably designed as a lower housing shell and the second housing part is preferably designed as an upper housing shell. More preferably, the first housing part is designed as a housing upper shell and the second housing part as a housing lower shell.
  • the filter device is preferably designed such that the second housing part has a contact surface, and that the filter element is arranged between the first housing part and the second housing part such that the filter element is in contact with the contact surface of the second housing part.
  • the filter element is preferably clamped between the first housing part and the second housing part, so that the second housing part exerts a force directed in the direction of the first housing part on the filter element.
  • the filter device is preferably designed in such a way that the filter device comprises the filter element designed as the first filter element, a second filter element and one arranged between the first filter element and the second filter element Spacer element, wherein the plastic component is designed as the spacer element, which has a first contact surface, which is connected to the first filter element, and a second contact surface, which is connected to the second filter element, wherein the first contact surface and / or the second contact surface has or have at least one circumferential survey.
  • the first filter element and the second filter element are preferably of identical design with regard to the selection of their filter materials.
  • the first filter element is formed as a coarse filter medium and the second filter element as a fine filter medium.
  • the first filter element is formed as a fine filter medium and the second filter element as a coarse filter medium.
  • the filter device is designed such that the first side surface of the elevation points away from the through opening and the second side surface of the elevation points towards the through opening (104), the first side surface of the elevation being one with a surface normal of the contact surface includes the first angle, and wherein the second side surface of the elevation with the surface normal of the system includes a second angle, and wherein the first angle is smaller than the second angle. More preferably, the filter device is designed such that the first filter element is designed as a coarse filter element and the second filter element is designed as a fine filter element, where the coarse filter element is located opposite the inlet opening and the fine filter element is located opposite the outlet opening.
  • the filter device is designed such that the first filter element is designed as a fine filter element and the second filter element is designed as a coarse filter element, where the fine filter element is arranged opposite the inlet opening and the coarse filter element is arranged opposite the outlet opening.
  • the filter device is designed such that the second filter element is designed as a filter bag.
  • the filter device is designed such that the filter device is designed as a filter device for filtering liquid media, in particular for filtering oil.
  • the filter element preferably has cellulose. More preferably, the filter element has glass fibers and mixtures out of it. More preferably, the filter element has synthetic materials or mixtures thereof. More preferably, the filter element has glass fibers and mixtures of glass fibers and synthetic materials. More preferably, the filter element has fabric made of metal. It is thus made clear that there are no restrictions with regard to the selection of the filter material for the filter element, as long as the filter element is suitable and designed for the filtration of fluids. Further preferably, the filter device is designed such that the filter device is designed as a suction filter device.
  • the filter device is designed such that the filter device is designed as a pressure filter device.
  • the filter device is designed such that the contact surface and the elevation or the elevations are integral components of an oil pan for engines or transmissions.
  • Figure 1 is a schematic cross-sectional view of a
  • Housing lower shell formed first housing part of a filter device according to the invention according to a first embodiment of the present invention during a connection process of a filter element with the first housing part of the filter device;
  • FIG. 2 a cross-sectional representation corresponding to FIG. 1, the first housing part being part of a filter device according to a second embodiment of the present invention
  • FIG. 3 a cross-sectional representation corresponding to FIG. 1, the first housing part being part of a filter device according to a third embodiment of the present invention
  • Figure 4 is a schematic cross-sectional view of an inventive filter device in the assembled state
  • FIG. 5a a schematic cross-sectional illustration of a filter device according to a further embodiment of the present invention.
  • Figure 5b a detailed view of the area of the filter device marked in Figure 5a.
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view of a filter device 1 according to the invention according to the present invention.
  • the filter device 1 is designed as a filter device 1 for filtering an oil. Therefore, oil represents the fluid to be filtered in the illustrated exemplary embodiments.
  • the filter device 1 has a filter housing 100 with an inlet opening 111 for inlet of the fluid into a housing interior 101 and an outlet opening 151 for outlet of the fluid from the housing interior 101.
  • the filter housing 101 has a plastic component 110 designed as a first housing part 110 and a second housing part 150 connected to the first housing part 110.
  • the first housing part 110 is formed in the exemplary embodiment shown as a lower shell 110 of the housing 100.
  • the second housing part 150 is an upper shell 150 of the filter housing 100 is formed.
  • the inlet opening 111 is formed in the lower shell 110 and the outlet opening 151 in the upper shell 150.
  • the filter housing 100 has an in the housing interior 101 arranged bearing surface 120, which is formed around a through opening 104 of the filter housing 100. As a result, the passage opening 104 is delimited by the contact surface 120. It can be seen that the contact surface 120 is formed in the lower shell 110 of the filter housing 100.
  • the filter device 1 also has a filter element 160 which is arranged between the inlet opening 111 and the outlet opening 151 and is designed for filtering the fluid and is connected in a circumferential manner to the contact surface 120, so that the fluid conveyed from the inlet opening 111 to the outlet opening 151 inevitably through the filter element 160 must flow through.
  • a filter element 160 which is arranged between the inlet opening 111 and the outlet opening 151 and is designed for filtering the fluid and is connected in a circumferential manner to the contact surface 120, so that the fluid conveyed from the inlet opening 111 to the outlet opening 151 inevitably through the filter element 160 must flow through.
  • FIG. 4 also shows that the upper shell 150 has a contact surface 152, the filter element 160 being arranged between the lower shell 110 and the upper shell 150 such that the filter element 160 is in contact with the contact surface 152 of the upper shell 150.
  • the filter element 160 is sandwiched between the contact surface 120 and the contact surface 152.
  • a collecting space 105 is formed to the left and right of the filter element 160 between the lower shell 110 and the upper shell 150, in which a melt expulsion which occurs when the filter element 160 is connected to the Filter housing 100 can arise, can be accommodated.
  • the filter device 100 shown in Figure 4 can be designed as a suction filter device 100. With a corresponding Using the filter device 1, a negative pressure is generated at the outlet opening 151, so that the fluid to be filtered is then sucked into the housing interior 101 via the inlet opening 111.
  • the filter device 1 it is also possible for the filter device 1 to be designed as a pressure filter device 1.
  • the fluid to be filtered is conveyed by a pump from the inlet opening 111 with excess pressure into the housing interior 101.
  • the filter element 160 separates a dirt side 102 of the housing interior 101 from a clean side 103 of the housing interior 101. By passing the fluid through the filter element 160, the fluid is filtered by means of the filter element 160.
  • the contact surface 120 has a peripheral elevation 121 which is connected to the filter element 160.
  • the connection of the filter element 160 to the elevation 121 is achieved by means of ultrasonic welding.
  • the elevation 121 which can also be referred to as the first elevation 121, serves as an energy direction transmitter 121 when welding or connecting the filter element to the lower shell 110.
  • the precise configuration of the elevation 120 is explained in more detail below with reference to FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional illustration of a plastic component 110, 170, which can be designed as a lower housing shell 110 or as a spacer 170, the spacer being described in more detail below with reference to FIGS. 5a and 5b.
  • the plastic component 110, 170 is part of a filter device 1 according to the invention and is shown during the connection process of a filter element 160 to the first housing part 110, 170 of the filter device 1. It is it can be seen that the elevation 121 has a first side surface 121_1 and a second side surface 121_2.
  • the first side surface 121_1 and the second side surface 121_2 enclose an inclusion angle 124 which is greater than 90 ° in the exemplary embodiment shown. Consequently, the closing angle 124 is obtuse.
  • the cross section runs through the respective elevations 121, 122 transversely and preferably perpendicular to a respective longitudinal extent of the respective elevations 121,
  • the first side surface 121_1 of the elevation 121 points in the direction of the housing interior 101 and the second side surface 121_2 of the elevation 121 faces away from the housing interior 101 when the plastic component 110 is designed as a housing lower shell 110 .
  • the arrow marked RI above the elevation 121 represents the direction to the housing interior 101
  • the arrow with the designation R2 above the elevation 121 represents the direction away from the housing interior 101.
  • the first side surface 121_1 of the elevation 121 forms a first angle 131 with a surface normal 126 of the contact surface 120
  • the second side surface 121_2 of the elevation 121 forms a second angle 132 with the surface normal 126 of the contact surface 120.
  • the first angle 131 is smaller than the second angle 132.
  • the first angle 131 is 120 ° and the second angle 132 is 150 °.
  • the first angle can be between 105 ° and 135 °.
  • the first angle is preferably
  • the second angle 132 is preferably between 135 ° and 165 °. More preferably, the second angle 132 is between 145 ° and 155 °. More preferably, the second angle 132 is 150 °.
  • the elevation 121 has a curve 123 by means of which the first side surface 121_1 is connected to the second side surface 121_2. Consequently, the first side surface 121_1 merges continuously into the second side surface 121_2.
  • a height extension 125 of the elevation 121 corresponds to a thickness extension 161 of the filter element 160.
  • the filter element 160 is arranged between the contact surface 120, 181, 182 and a sonotrode 200.
  • the sonotrode 200 acts upon the filter element 160 in the direction of the contact surface 120, 181, 182 and the elevation 121.
  • the sonotrode 200 generates high-frequency vibrations, whose direction of action 201 is shown in FIGS. 1 to 3.
  • the filter element 160 is connected to the contact surface 120, 181, 182, more precisely to the elevation 121 of the contact surface 120, 181, 182 by ultrasonic welding.
  • the elevation 121 be made of a thermoplastic plastic, which is plasticized by energy input via the sonotrode 200.
  • Figure 2 shows an alternative embodiment of the contact surface 120, 181, 182. In the contact surface 120, 181, 182 shown in Figure 2, this has an elevation 121, which in turn has a base 140 which extends perpendicularly from the contact surface 120 and is arranged between the contact surface 120, 181, 182 and the first and second side surfaces 121_1, 121_2.
  • a height extension 141 of the base 140 essentially corresponds to a height extension 125 of the first and second side surfaces 121_1, 121_2.
  • the height extension 141 of the base 140 can differ from the height extension of the side surfaces 121_1, 121_2.
  • a contact surface 120, 181, 182 arranged on the right of the base 140 in FIG. 2 it is also possible for a contact surface 120, 181, 182 arranged on the right of the base 140 in FIG. 2 to be arranged on a different level than the contact surface 120, 181, 182 which is arranged on the left of the base 140.
  • the remaining structure of the filter device 1 shown in Figure 2 is identical to the structure of the filter device 1 shown in Figure 1, so that reference is made to the above description.
  • FIG. 3 shows a further alternative embodiment of the filter device 1.
  • the first housing part 110 is designed as a lower shell 110 and has two elevations, namely a first elevation 121 and a second elevation 122.
  • the first housing part 170 is designed as a spacer 170 to be explained further below.
  • Both the first elevation 121 and the second elevation 122 are circumferential, ie both the first elevation 121 and the second elevation 122 are arranged circumferentially around the through opening 104.
  • the second elevation 122 is formed around the first elevation 121 so that in a plan view of the contact surface 120, 181, 182, the first elevation 121 is enclosed by the second elevation 122.
  • the second elevation 122 also has a first side surface 122_1 and a second side surface 122_2, the first side surface 122_1 and the second side surface 122_2 of the second elevation 122 forming an inclusion angle 124 of at least 90 ° with one another.
  • the second elevation 122 has its first side surface 122_1 in the direction of the housing interior 101 and the second side surface 122_2 of the second elevation 122 away from the housing interior 101.
  • the first side surface 122_1 of the second elevation 122 forms a first angle 131 with the surface normal 126 of the contact surface 120
  • the second side surface 122_2 of the second elevation 122 forms a second angle 132 with the surface normal 126 of the contact surface 120.
  • the first angle 131 is smaller than the second angle 132.
  • FIG. 5a shows a schematic cross-sectional illustration of a filter device 1 according to a further embodiment of the present invention
  • FIG. 5b shows a detailed view of the area of the filter device 1 marked in FIG. 5a.
  • the filter device 1 has a first filter element 160 and a second filter element 165.
  • the filter device 1 also has a plastic component 170, which is designed as a spacer element 170 and is arranged between the first filter element 160 and the second filter element 165. From the stand element 170 has a first contact surface 181, which is connected to the first filter element 160, and a second contact surface 182, which is connected to the second filter element 160.
  • the first contact surface 181 and the second contact surface 182 each have at least one peripheral elevation 121, 122.
  • the second Fil terelement 165 is designed as a filter bag 165.
  • the second filter element 165 can of course also be designed as a simple flat second filter element 165 which does not have a filter pocket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Kunststoffbauteil (110, 170) zur Verbindung mit einem Filterelement (160), wobei das Kunststoffbauteil (110, 170) zumindest eine Anlagefläche (120, 181, 182) aufweist, die um eine Durchgangsöffnung (104) des Kunststoffbauteils (110, 170) umlaufend ist und die mit dem Filterelement (160) in Kontakt bringbar ist, wobei das Kunststoffbauteil (110, 170) durch folgende Merkmale gekennzeichnetist: - die zumindest eine Anlagefläche (120, 181, 182) weist zumindest eine umlaufende Erhebung (121, 122) auf, die mit dem Filterelement (160) verbindbar ist; - die Erhebung (121, 122) weist eine erste Seitenfläche (121_1, 122_1) und eine zweite Seitenfläche (121_2, 122_2) auf; - die erste Seitenfläche (121_1, 122_1) und die zweite Seitenfläche (121_2, 122_2) schließen miteinander einen Einschlusswinkel (124) von zumindest 90° ein.

Description

Kunststoffbauteil zur Verbindung mit einem Filterelement und Filtervorrichtung zur Filtration eines Fluids
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kunststoffbauteil zur Verbindung mit einem Filterelement. Ferner betrifft die vorlie gende Erfindung eine Filtervorrichtung zur Filtration eines Flu ids .
Zur Filterung von Öl in Motoren und Getrieben kommen Filtervor richtungen zum Einsatz, die Teil eines Saugfilters oder Teil eines Druckfilters sein können. Bei Saugfiltern ist eine Pumpe an einer Filterauslassöffnung der Filtervorrichtung angeordnet, wobei die Pumpe mittels Unterdrück das zu filternde Öl durch ein Filterelement bzw. durch ein Filtermedium saugt. Es ist üblich, einen Saugfilter, der auch als Saugölfiltervorrichtung bezeich net werden kann, direkt in einem Ölsumpf einer Ölwanne anzuord nen, wobei das gesamte zu filtrierende Öl durch diese Saugölfiltervorrichtung strömt. Das zugehörige Filtergehäuse ei ner Filtervorrichtung weist üblicherweise eine Oberschale und eine Unterschale auf, wobei ein Filterelement bzw. ein Filter medium zwischen der Oberschale und der Unterschale eingeklemmt ist .
Zur Verbindung des Filterelements mit einem Filtergehäuse der Filtervorrichtung kann das Filterelement mit dem Filtergehäuse mittels Ultraschallschweißen verbunden werden. Hierzu wird eine Sonotrode verwendet, wobei das Filterelement zwischen die Sono trode und dem Bereich des Filtergehäuses positioniert und mit tels Energieeinleitung durch die Sonotrode mit dem Filtergehäuse verbunden bzw. verschweißt wird. Das Filtergehäuse ist als Kunststoffbauteil ausgebildet und mit dem Filterelement verbun den .
Bei diesem Verbindungsprozess kann das Filterelement beschädigt werden, wodurch ungereinigtes Öl von einer Schmutzseite der Fil tervorrichtung zu einer Sauberseite gelangen kann, wodurch die Filtervorrichtung im Wesentlichen unwirksam wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ver bessertes Kunststoffbauteil zur Verbindung mit einem Filterele ment und eine verbesserte Filtervorrichtung zur Filtration eines Fluids bereitzustellen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein Kunststoffbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Kunststoffbauteils sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrundelie gende Aufgabe durch ein Kunststoffbauteil zur Verbindung mit einem Filterelement gelöst, wobei das Kunststoffbauteil zumin dest eine Anlagefläche aufweist, die um eine Durchgangsöffnung des Kunststoffbauteils umlaufend ist und die mit dem Filterele ment in Kontakt bringbar ist. Das Kunststoffbauteil ist dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Anlagefläche zumindest eine umlaufende Erhebung aufweist, die mit dem Filterelement verbindbar ist, wobei die Erhebung eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche aufweist, und wobei die erste Seiten fläche und die zweite Seitenfläche miteinander einen Einschluss winkel von zumindest 90° einschließen.
Mittels des erfindungsgemäßen Kunststoffbauteils ist eine zu verlässigere Verbindung mit einem Filterelement ermöglicht, da eine Verbindungsstärke zwischen dem Filterelement und der Anla- gefläche, im Genaueren zwischen dem Filterelement und der Erhe bung der Anlagefläche erhöht ist. Weiterhin weist das erfin dungsgemäße Kunststoffbauteil den Vorteil auf, dass das Filterelement nach dem Verbinden mit der Anlagefläche des Kunst stoffbauteils , im Genaueren mit der Erhebung der Anlagefläche nicht oder weniger beschädigt ist, so dass die Verbindung zwi schen dem Kunststoffbauteil und dem Filterelement eine erhöhte Langzeitstabilität aufweist.
Die Erhebung der Anlagefläche ist mit dieser vorzugsweise ein stückig ausgebildet, so dass die Erhebung Stoffschlüssig mit der Anlagefläche verbunden ist. Weiter vorzugsweise ist die Erhebung integraler Bestandteil der Anlagefläche. Weiter vorzugsweise ist die Anlagefläche integraler Bestandteil des Kunststoffbauteils.
Da die Anlagefläche um die Durchgangsöffnung des Kunststoffbau teils umlaufend ist, ist auch die Erhebung um die Durchgangs öffnung des Kunststoffbauteils umlaufend.
Die Erhebung der Anlagefläche kann auch als Erhebungsrippe oder als Verbindungsrippe oder als Verbindungserhebung oder einfach als Rippe bezeichnet werden. Insbesondere kann die Erhebung als Energierichtungsgeber bezeichnet werden.
Die erste Seitenfläche der Erhebung kann auch als erste Flanke bzw. Flankenfläche der Erhebung und die zweite Seitenfläche der Erhebung kann auch als zweite Flanke bzw. Flankenfläche der Er hebung bezeichnet werden.
Das Merkmal, gemäß dem die erste Seitenfläche und die zweite Seitenfläche miteinander einen Einschlusswinkel von zumindest 90° einschließen, ist so zu verstehen, dass im Querschnitt durch die Erhebung die erste Seitenfläche und die zweite Seitenfläche miteinander einen Einschlusswinkel von zumindest 90° einschlie ßen. Dabei verläuft der Querschnitt durch die Erhebung quer und vorzugsweise senkrecht zu einer Längserstreckung der Erhebung.
Das Merkmal, gemäß dem der Einschlusswinkel zumindest 90° be trägt, ist so zu verstehen, dass eine an die erste Seitenfläche angelegte erste Tangente mit einer an die zweite Seitenfläche angelegten zweiten Tangente stets einen Winkel einschließt, der gleich oder größer als 90° ist.
Vorzugsweise beträgt der Einschlusswinkel zwischen 90° und 175°. Weiter vorzugsweise beträgt der Einschlusswinkel zwischen 90° und 150°. Weiter vorzugsweise beträgt der Einschlusswinkel zwi schen 100° und 140°. Weiter vorzugsweise beträgt der Einschluss winkel zwischen 110° und 130°.
Vorzugsweise ist das Kunststoffbauteil derart ausgebildet, dass die Erhebung eine Rundung aufweist, mittels der die erste Sei tenfläche mit der zweiten Seitenfläche verbunden ist.
Durch die Rundung ist ein stetiger Übergang von der ersten Sei tenfläche zu der zweiten Seitenfläche realisiert, so dass beim Verbindungsprozess des Filterelements mit der Anlagefläche, im Genaueren mit der Erhebung der Anlagefläche, die Möglichkeit einer Verletzung des Filterelements nochmals verringert ist.
Das Merkmal, gemäß dem die erste Seitenfläche mit der zweiten Seitenfläche mittels einer Rundung verbunden ist, ist so zu ver stehen, dass die erste Seitenfläche und die zweite Seitenfläche jeweils in die Rundung übergehen.
Eine konvexe Fläche der Rundung ist von der Anlagefläche weg orientiert . Die Rundung ist vorzugsweise teilkreisförmig ausgebildet. Weiter vorzugsweise beträgt der Radius der Rundung zwischen 0,1mm und 1mm.
Vorzugsweise ist das Kunststoffbauteil derart ausgebildet, dass die Anlagefläche zumindest zwei umlaufende Erhebungen aufweist, die mit dem Filterelement verbunden sind, wobei eine zweite Er hebung um die erste Erhebung umlaufend ausgebildet ist, wobei die zweite Erhebung eine erste Seitenfläche und eine zweite Sei tenfläche aufweist, und wobei die erste Seitenfläche und die zweite Seitenfläche miteinander einen Einschlusswinkel von zu mindest 90° einschließen.
Das entsprechend ausgebildete Kunststoffbauteil weist eine noch mals erhöhte Stabilität auf, da das Filterelement mit dem Kunst stoffbauteil zuverlässig verbunden ist und eine Verbindungsstärke zwischen dem Filterelement und der Anlageflä che, im Genaueren zwischen dem Filterelement und den zwei Erhe bungen (erste Erhebung und zweite Erhebung) der Anlagefläche erhöht ist. Weiterhin weist das erfindungsgemäße Kunststoffbau teil den Vorteil auf, dass das Filterelement nach dem Verbinden mit der Anlagefläche des Kunststoffbauteils, im Genaueren mit den Erhebungen der Anlagefläche nicht oder weniger beschädigt ist, so dass das entsprechend ausgebildete Kunststoffbauteil eine erhöhte Langzeitstabilität aufweist.
Die erste Erhebung und die zweite Erhebung der Anlagefläche sind mit dieser vorzugsweise einstückig ausgebildet, so dass die ers ten und zweiten Erhebungen Stoffschlüssig mit der Anlagefläche verbunden sind. Weiter vorzugsweise sind die ersten und zweiten Erhebungen integraler Bestandteil der Anlagefläche. Weiter vor zugsweise ist die Anlagefläche integraler Bestandteil des Kunst stoffbauteils . Da die Anlagefläche um die Durchgangsöffnung des Kunststoffbau teils umlaufend ist, sind auch die ersten und zweiten Erhebungen um die Durchgangsöffnung des Kunststoffbauteils umlaufend.
Die ersten und zweiten Erhebungen der Anlagefläche können auch als erste und zweite Erhebungsrippen oder als erste und zweite Verbindungsrippen oder als erste und zweite Verbindungserhebun gen oder einfach als erste und zweite Rippen bezeichnet werden. Insbesondere können die ersten und zweiten Erhebungen als erste und zweite Energierichtungsgeber bezeichnet werden.
Die jeweiligen ersten Seitenflächen der ersten und zweiten Er hebungen können auch als erste Flanken bzw. Flankenflächen der ersten und zweiten Erhebungen und die jeweiligen zweiten Sei tenflächen der ersten und zweiten Erhebungen können auch als zweite Flanken bzw. Flankenflächen der ersten und zweiten Erhe bungen bezeichnet werden.
Das Merkmal, gemäß dem die jeweiligen ersten Seitenflächen und die jeweiligen zweiten Seitenflächen der ersten und zweiten Er hebungen miteinander einen Einschlusswinkel von zumindest 90° einschließen, ist so zu verstehen, dass im Querschnitt durch die jeweiligen ersten und zweiten Erhebung en die jeweiligen ersten Seitenflächen und die jeweiligen zweiten Seitenflächen mitei nander jeweils einen Einschlusswinkel von zumindest 90° ein schließen. Dabei verlaufen die jeweiligen Querschnitte durch die ersten und zweiten Erhebungen quer und vorzugsweise senkrecht zu den jeweiligen Längserstreckungen der ersten und zweiten Erhe bungen .
Das Merkmal, gemäß dem der Einschlusswinkel zumindest 90° be trägt, ist so zu verstehen, dass eine an die erste Seitenfläche angelegte erste Tangente mit einer an die zweite Seitenfläche angelegten zweiten Tangente stets einen Winkel einschließt, der gleich oder größer als 90° ist. Vorzugsweise ist das Kunststoffbauteil derart ausgebildet, dass die zweite Erhebung eine Rundung aufweist, mittels der die erste Seitenfläche der zweiten Erhebung mit der zweiten Seitenfläche der zweiten Erhebung verbunden sind.
Durch die Rundung der zweiten Erhebung ist ein stetiger Übergang von der ersten Seitenfläche zu der zweiten Seitenfläche der zweiten Erhebung realisiert, so dass beim Verbindungsprozess des Filterelements mit der Anlagefläche, im Genaueren mit der zwei ten Erhebung der Anlagefläche, die Möglichkeit einer Verletzung des Filterelements nochmals verringert ist.
Das Merkmal, gemäß dem die erste Seitenfläche mit der zweiten Seitenfläche der zweiten Erhebung mittels einer Rundung verbun den ist, ist so zu verstehen, dass die erste Seitenfläche und die zweite Seitenfläche der zweiten Erhebung jeweils in die Run dung übergehen.
Eine konvexe Fläche der Rundung ist von der Anlagefläche weg orientiert .
Die Rundung ist vorzugsweise teilkreisförmig ausgebildet. Weiter vorzugsweise beträgt der Radius der Rundung zwischen 0,1mm und 1mm.
Weiter vorzugsweise ist das Kunststoffbauteil derart ausgebil det, dassdie Erhebung beziehungsweise die Erhebungen einen So ckel aufweist beziehungsweise aufweisen, der sich senkrecht von der Anlagefläche erstreckt und zwischen der Anlagefläche und den ersten und zweiten Seitenflächen angeordnet ist beziehungsweise angeordnet sind. Vorzugsweise ist das Kunststoffbauteil derart ausgebildet, dass die Erhebung beziehungsweise die Erhebungen aus einem thermo plastischem Kunststoff gebildet ist beziehungsweise gebildet sind .
Vorzugsweise weist der thermoplastische Kunststoff Polyamid 6.6 auf. Weiter vorzugsweise besteht der thermoplastische Kunststoff aus Polyamid 6.6. Hinsichtlich der Auswahl des thermoplastischen Kunststoffs bestehen erfindungsgemäß keine Beschränkungen.
Weiter vorzugsweise ist das Kunststoffbauteil derart ausgebil det, dass eine Höhenerstreckung der Erhebung beziehungsweise der Erhebungen einer Dickenerstreckung des Filterelements ent spricht .
Weiter vorzugsweise beträgt die Höhenerstreckung der Erhebung beziehungsweise der Erhebungen bis zum Fünffachen der Dickener streckung des Filterelements. Weiter vorzugsweise beträgt die Dickenerstreckung des Filterelements bis zum Zehnfachen der Hö henerstreckung der Erhebung beziehungsweise der Erhebungen.
Weiter vorzugsweise beträgt die Höhenerstreckung des Filterele ments bis zum Fünffachen der Dickenerstreckung der Erhebung bzw. der Erhebungen. Weiter vorzugsweise beträgt die Dickenerstre ckung der Erhebung bzw. der Erhebungen bis zum Zehnfachen der Höhenerstreckung der Erhebung beziehungsweise des Filterele ments .
Weiter vorzugsweise ist das Kunststoffbauteil derart ausgebil det, dass das Filterelement mit der Erhebung beziehungsweise mit den Erhebungen mittels Ultraschallschweißen verbunden ist be ziehungsweise sind. Das entsprechend ausgebildete Kunststoffbauteil weist eine hohe Stabilität und Zuverlässigkeit auf, da durch Verwendung von Ult raschallschweißen die Verbindung des Filterelements mit dem Kunststoffbauteil sehr stabil ist und das Filterelement beim Verschweißen nicht beschädigt wird.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch eine Filtervorrichtung gelöst, die ein Filterge häuse mit zumindest einer Einlassöffnung zum Einlassen eines Fluids in einen Gehäuseinnenraum und zumindest eine Auslassöff nung zum Auslassen des Fluids aus dem Gehäuseinnenraum aufweist. Das Filtergehäuse weist eine im Gehäuseinnenraum angeordnete An lagefläche auf, die um eine Durchgangsöffnung des Filtergehäuses umlaufend ist. Die Filtervorrichtung weist ferner ein zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung angeordnetes und zur Filtration des Fluids ausgebildetes Filterelement auf, das mit der Anlagefläche umlaufend in Kontakt steht, so dass das von der Einlassöffnung zur Auslassöffnung geförderte Fluid durch das Filterelement hindurchfließt. Die Filtervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung zumindest eines der oben beschriebenen Kunststoffbauteile aufweist.
Die erfindungsgemäße Filtervorrichtung weist eine erhöhte Sta bilität auf, da das Filterelement mit dem Filtergehäuse zuver lässig verbunden ist und eine Verbindungsstärke zwischen dem Filterelement und der Anlagefläche, im Genaueren zwischen dem Filterelement und der Erhebung der Anlagefläche erhöht ist. Wei terhin weist die erfindungsgemäße Filtervorrichtung den Vorteil auf, dass das Filterelement nach dem Verbinden mit der Anlage fläche des Filtergehäuses, im Genaueren mit der Erhebung der Anlagefläche nicht oder weniger beschädigt ist, so dass die er findungsgemäße Filtervorrichtung eine erhöhte Langzeitstabili- tät aufweist. Die Erhebung der Anlagefläche ist mit dieser vorzugsweise ein stückig ausgebildet, so dass die Erhebung Stoffschlüssig mit der Anlagefläche verbunden ist. Weiter vorzugsweise ist die Erhebung integraler Bestandteil der Anlagefläche. Weiter vorzugsweise ist die Anlagefläche integraler Bestandteil des Filtergehäuses.
Da die Anlagefläche um die Durchgangsöffnung des Filtergehäuses umlaufend ist, ist auch die Erhebung um die Durchgangsöffnung des Filtergehäuses umlaufend.
Die Erhebung der Anlagefläche kann auch als Erhebungsrippe oder als Verbindungsrippe oder als Verbindungserhebung oder einfach als Rippe bezeichnet werden. Insbesondere kann die Erhebung als Energierichtungsgeber bezeichnet werden.
Die erste Seitenfläche der Erhebung kann auch als erste Flanke bzw. Flankenfläche der Erhebung und die zweite Seitenfläche der Erhebung kann auch als zweite Flanke bzw. Flankenfläche der Er hebung bezeichnet werden.
Das Merkmal, gemäß dem die erste Seitenfläche und die zweite Seitenfläche miteinander einen Einschlusswinkel von zumindest 90° einschließen, ist so zu verstehen, dass im Querschnitt durch die Erhebung die erste Seitenfläche und die zweite Seitenfläche miteinander einen Einschlusswinkel von zumindest 90° einschlie ßen. Dabei verläuft der Querschnitt durch die Erhebung quer und vorzugsweise senkrecht zu einer Längserstreckung der Erhebung.
Das Merkmal, gemäß dem der Einschlusswinkel zumindest 90° be trägt, ist so zu verstehen, dass eine an die erste Seitenfläche angelegte erste Tangente mit einer an die zweite Seitenfläche angelegten zweiten Tangente stets einen Winkel einschließt, der gleich oder größer als 90° ist. Vorzugsweise beträgt der Einschlusswinkel zwischen 90° und 175°. Weiter vorzugsweise beträgt der Einschlusswinkel zwischen 90° und 150°. Weiter vorzugsweise beträgt der Einschlusswinkel zwi schen 100° und 140°. Weiter vorzugsweise beträgt der Einschluss winkel zwischen 110° und 130°.
Bei dem Fluid handelt es sich vorzugsweise um Öl. Ferner ist es selbstverständlich auch möglich, dass es sich bei dem zu fil ternden Fluid beispielsweise um Wasser oder um ein Gas, insbe sondere um Atemluft handelt. Erfindungsgemäß bestehen daher keine Einschränkungen.
Vorzugsweise ist die Filtervorrichtung derart ausgebildet, dass das Kunststoffbauteil Teil des Filtergehäuses ist, wobei die Anlagefläche des Kunststoffbauteils die Anlagefläche des Fil tergehäuses bildet, und wobei die zumindest eine umlaufende Er hebung mit dem Filterelement verbunden ist.
Vorzugsweise ist die Filtervorrichtung derart ausgebildet, dass die erste Seitenfläche der Erhebung in Richtung des Gehäusein- nenraums weist und die zweite Seitenfläche der Erhebung von dem Gehäuseinnenraum wegweist, wobei die erste Seitenfläche der Er hebung mit einer Flächennormalen der Anlagefläche einen ersten Winkel und die zweite Seitenfläche der Erhebung mit der Flächen normalen der Anlagefläche einen zweiten Winkel einschließt, wo bei der erste Winkel kleiner als der zweite Winkel ist.
Die entsprechend ausgebildete Filtervorrichtung weist eine noch mals erhöhte Stabilität auf. Denn der Flächeninhalt der ersten Seitenfläche, mit der das Filterelement verbunden ist, ist grö ßer als der Flächeninhalt der zweiten Fläche, mit der das Fil terelement ebenfalls verbunden ist. Daher ist die Verbindung zwischen dem Filterelement und der Erhebung gerade in dem Bereich besonders stabil, in dem die Verbindung zwischen dem Filterele ment und der Erhebung bei Hindurchströmen des zu filternden Flu ids durch das Filterelement den größten Kräften ausgesetzt ist.
Das Merkmal, gemäß dem die erste Seitenfläche der Erhebung in Richtung des Gehäuseinnenraums weist, bedeutet, dass eine Flä chennormale der ersten Seitenfläche eine Erstreckungskomponente in Richtung des Gehäuseinnenraums aufweist.
Eine Flächennormale steht senkrecht auf deren zugeordneten Flä che. Somit steht eine Flächennormale der Anlagefläche senkrecht zu der Anlagefläche. Eine Flächennormale einer Seitenfläche steht senkrecht zu der Seitenfläche.
Da der erste Winkel kleiner als der zweite Winkel ist, ist die Erhebung unsymmetrisch ausgebildet.
Vorzugsweise beträgt der erste Winkel zwischen 91° und 113° . Weiter vorzugsweise beträgt der erste Winkel zwischen 100° und 150°. Weiter vorzugsweise beträgt der erste Winkel zwischen 105° und 135°. Weiter vorzugsweise beträgt der erste Winkel zwischen 115° und 125°. Weiter vorzugsweise beträgt der erste Winkel 120°.
Vorzugsweise beträgt der zweite Winkel zwischen 91° und 179°. Weiter vorzugsweise beträgt der zweite Winkel zwischen 110° und 170°. Weiter vorzugsweise beträgt der zweite Winkel zwischen 135° und 165°. Weiter vorzugsweise beträgt der zweite Winkel zwischen 145° und 155°. Weiter vorzugsweise beträgt der zweite Winkel 150°.
Der erste Winkel und der zweite Winkel sind dabei jeweils so gewählt, dass der Einschlusswinkel zwischen der ersten Seiten fläche und der zweiten Seitenfläche stets zumindest 90° beträgt. Vorzugsweise ist die Filtervorrichtung derart ausgebildet, dass das Filtergehäuse ein Kunststoffbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 3 aufweist, wobei die erste Seitenfläche der zweiten Erhebung in Richtung des Gehäuseinnenraums und die zweite Sei tenfläche der zweiten Erhebung von dem Gehäuseinnenraum weg weist, wobei die erste Seitenfläche der zweiten Erhebung mit einer Flächennormalen der Anlagefläche einen ersten Winkel ein schließt, und wobei die zweite Seitenfläche der zweiten Erhebung mit einer Flächennormalen der Anlagefläche einen zweiten Winkel einschließt, wobei der erste Winkel ist kleiner als der zweite Winkel .
Die entsprechend ausgebildete Filtervorrichtung weist eine noch mals erhöhte Stabilität auf. Denn der Flächeninhalt der ersten Seitenfläche der zweiten Erhebung, mit der das Filterelement verbunden ist, ist größer als der Flächeninhalt der zweiten Flä che der zweiten Erhebung, mit der das Filterelement ebenfalls verbunden ist. Daher ist die Verbindung zwischen dem Filterele ment und der zweiten Erhebung gerade in dem Bereich besonders stabil, in dem die Verbindung zwischen dem Filterelement und der zweiten Erhebung bei Hindurchströmen des zu filternden Fluids durch das Filterelement den größten Kräften ausgesetzt ist.
Das Merkmal, gemäß dem die erste Seitenfläche der zweiten Erhe bung in Richtung des Gehäuseinnenraums weist, bedeutet, dass eine Flächennormale der ersten Seitenfläche eine Erstreckungs komponente in Richtung des Gehäuseinnenraums aufweist.
Da der erste Winkel kleiner als der zweite Winkel ist, ist die zweite Erhebung unsymmetrisch ausgebildet.
Vorzugsweise ist die Filtervorrichtung derart ausgebildet, dass das Filtergehäuse ein erstes Gehäuseteil und ein mit dem ersten Gehäuseteil verbundenes zweites Gehäuseteil aufweist, wobei die Anlagefläche im ersten Gehäuseteil ausgebildet ist. Bei der entsprechend ausgebildeten Filtervorrichtung ist eine Verbindung des Filterelements mit dem Filtergehäuse besonders einfach möglich, denn das Filterelement kann beispielsweise mit tels Ultraschallschweißen mit dem ersten Gehäuseteil bei geöff netem Filtergehäuse (also vor einer Verbindung des ersten Gehäuseteils mit dem zweiten Gehäuseteil) verbunden werden.
Das erste Gehäuseteil ist vorzugsweise als Gehäuseunterschale und das zweite Gehäuseteil ist vorzugsweise als Gehäuseober schale ausgebildet. Weiter vorzugsweise ist das erste Gehäuse teil als Gehäuseoberschale und das zweite Gehäuseteil als Gehäuseunterschale ausgebildet.
Vorzugsweise ist die Filtervorrichtung derart ausgebildet, dass das zweite Gehäuseteil eine Kontaktfläche aufweist, und dass das Filterelement zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil derart angeordnet ist, so dass das Filterelement mit der Kontaktfläche des zweiten Gehäuseteils in Kontakt steht.
Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Filtervorrichtung ist dessen Stabilität nochmals verbessert, da einem Lösen des Fil terelements von der Anlagefläche, im Genaueren von der Erhebung bzw. den Erhebungen durch die Kontaktfläche des zweiten Gehäu seteils entgegengewirkt wird.
Vorzugsweise ist das Filterelement zwischen dem ersten Gehäuse teil und dem zweiten Gehäuseteil geklemmt, so dass das zweite Gehäuseteil auf das Filterelement eine in Richtung des ersten Gehäuseteils gerichtete Kraft ausübt.
Vorzugsweise ist die Filtervorrichtung derart ausgebildet, dass die Filtervorrichtung das als erstes Filterelement ausgebildete Filterelement, ein zweites Filterelement und ein zwischen dem ersten Filterelement und dem zweiten Filterelement angeordnetes Abstandselement aufweist, wobei das Kunststoffbauteil als das Abstandselement ausgebildet ist, das eine erste Anlagefläche, die mit dem ersten Filterelement verbunden ist, und eine zweite Anlagefläche aufweist, die mit dem zweiten Filterelement ver bunden ist, wobei die erste Anlagefläche und/oder die zweite Anlagefläche zumindest eine umlaufende Erhebung aufweist bezie hungsweise aufweisen.
Bei der entsprechend ausgebildeten Filtervorrichtung können de ren Filtrationseigenschaften durch Bereitstellung des ersten Filterelements und des zweiten Filterelements unterschiedlichs ten Einsatzzwecken angepasst werden.
Vorzugsweise sind das erste Filterelement und das zweite Fil terelement hinsichtlich der Auswahl deren Filtermaterialien identisch ausgebildet.
Weiter vorzugsweise ist das erste Filterelement als Grobfilter medium und das zweite Filterelement als Feinfiltermedium ausge bildet .
Weiter vorzugsweise ist das erste Filterelement als Feinfilter medium und das zweite Filterelement als Grobfiltermedium ausge bildet .
Weiter vorzugsweise ist die Filtervorrichtung derart ausgebil det, dass die erste Seitenfläche der Erhebung von der Durch gangsöffnung weg weist und die zweite Seitenfläche der Erhebung zu der Durchgangsöffnung (104) hin weist, wobei die erste Sei tenfläche der Erhebung mit einer Flächennormalen der Anlageflä che einen ersten Winkel einschließt, und wobei die zweite Seitenfläche der Erhebung mit der Flächennormalen der Anlage fläche einen zweiten Winkel einschließt, und wobei der erste Winkel kleiner als der zweite Winkel ist. Weiter vorzugsweise ist die Filtervorrichtung derart ausgebil det, dass das erste Filterelement als Grobfilterelement und das zweite Filterelement als Feinfilterelement ausgebildet ist, wo bei das Grobfilterelement der Einlassöffnung gegenüberliegend und das Feinfilterelement der Auslassöffnung gegenüberliegend angeordnet ist.
Weiter vorzugsweise ist die Filtervorrichtung derart ausgebil det, dass das erste Filterelement als Feinfilterelement und das zweite Filterelement als Grobfilterelement ausgebildet ist, wo bei das Feinfilterelement der Einlassöffnung gegenüberliegend und das Grobfilterelement der Auslassöffnung gegenüberliegend angeordnet ist.
Weiter vorzugsweise ist die Filtervorrichtung derart ausgebil det, dass das zweite Filterelement als Filtertasche ausgebildet ist .
Weiter vorzugsweise ist die Filtervorrichtung derart ausgebil det, dass die Filtervorrichtung als Filtervorrichtung zum Fil tern von flüssigen Medien, insbesondere zum Filtern von Öl ausgebildet ist.
Vorzugsweise weist dabei das Filterelement Zellstoff auf. Weiter vorzugsweise weist das Filterelement Glasfasern und Mixturen da raus auf. Weiter vorzugsweise weist das Filterelement syntheti sche Materialien oder davon Mixturen auf. Weiter vorzugsweise weist das Filterelement Glasfasern und Mixturen aus Glasfasern und synthetischen Materialien auf. Weiter vorzugsweise weist das Filterelement Gewebe aus Metall auf. Somit ist verdeutlicht, dass hinsichtlich der Auswahl des Filtermaterials für das Fil terelement keine Beschränkungen vorliegen, solange das Fil terelement zur Filtration von Fluiden geeignet und ausgebildet ist . Weiter vorzugsweise ist die Filtervorrichtung derart ausgebil det, dass die Filtervorrichtung als Saugfiltervorrichtung aus gebildet ist.
Weiter vorzugsweise ist die Filtervorrichtung derart ausgebil det, dass die Filtervorrichtung als Druckfiltervorrichtung aus gebildet ist.
Weiter vorzugsweise ist die Filtervorrichtung derart ausgebil det, dass die Anlagefläche und die Erhebung beziehungsweise die Erhebungen integrale Bestandteile einer Ölwanne für Motoren oder Getriebe sind.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung erge ben sich nachfolgend aus den erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1 : eine schematische Querschnittsdarstellung eines als
Gehäuseunterschale ausgebildeten ersten Gehäuseteils einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wäh rend eines Verbindungsvorganges eines Filterelements mit dem ersten Gehäuseteil der Filtervorrichtung;
Figur 2: eine der Figur 1 entsprechende Querschnittsdarstel lung, wobei das erste Gehäuseteil Teil einer Filter vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
Figur 3: eine der Figur 1 entsprechende Querschnittsdarstel lung, wobei das erste Gehäuseteil Teil einer Filter vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; Figur 4: eine schematische Querschnittsdarstellung einer erfin dungsgemäßen Filtervorrichtung im montierten Zustand;
Figur 5a: eine schematische Querschnittsdarstellung einer Fil tervorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Figur 5b: eine Detailansicht des in Figur 5a markierten Bereichs der Filtervorrichtung.
In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszei chen gleiche Bauteile bzw. gleiche Merkmale, sodass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bau teils auch für die anderen Figuren gilt, sodass eine wiederho lende Beschreibung vermieden wird. Ferner sind einzelne Merkmale, die in Zusammenhang mit einer Ausführungsform be schrieben wurden, auch separat in anderen Ausführungsformen ver wendbar .
Figur 4 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Er findung. Bei den in sämtlichen Figuren dargestellten Ausfüh rungsbeispielen ist die Filtervorrichtung 1 als Filtervorrichtung 1 zum Filtern eines Öls ausgebildet. Daher stellt Öl bei den dargestellten Ausführungsbeispielen das zu filternde Fluid dar. Die Filtervorrichtung 1 weist ein Filter gehäuse 100 mit einer Einlassöffnung 111 zum Einlassen des Fluids in einen Gehäuseinnenraum 101 und eine Auslassöffnung 151 zum Auslassen des Fluids aus dem Gehäuseinnenraum 101 auf. Es ist ersichtlich, dass das Filtergehäuse 101 ein als erstes Gehäuse teil 110 ausgebildetes Kunststoffbauteil 110 und ein mit dem ersten Gehäuseteil 110 verbundenes zweites Gehäuseteil 150 auf weist. Das erste Gehäuseteil 110 ist bei dem dargestellten Aus führungsbeispiel als Unterschale 110 des Gehäuses 100 ausgebildet. Das zweite Gehäuseteil 150 ist als Oberschale 150 des Filtergehäuses 100 ausgebildet. Dabei ist die Einlassöffnung 111 in der Unterschale 110 und die Auslassöffnung 151 in der Oberschale 150 ausgebildet.
Das Filtergehäuse 100 weist eine im Gehäuseinnenraum 101 ange ordnete Anlagefläche 120 auf, die um eine Durchgangsöffnung 104 des Filtergehäuses 100 umlaufend ausgebildet ist. Folglich ist die Durchgangsöffnung 104 durch die Anlagefläche 120 begrenzt. Es ist ersichtlich, dass die Anlagefläche 120 in der Unterschale 110 des Filtergehäuses 100 ausgebildet ist.
Die Filtervorrichtung 1 weist ferner ein zwischen der Einlass öffnung 111 und der Auslassöffnung 151 angeordnetes und zur Filtration des Fluids ausgebildetes Filterelement 160 auf, das mit der Anlagefläche 120 umlaufend verbunden ist, sodass das von der Einlassöffnung 111 zur Auslassöffnung 151 gefördertes Fluid zwangsläufig durch das Filterelement 160 hindurchfließen muss.
Aus Figur 4 ist ferner ersichtlich, dass die Oberschale 150 eine Kontaktfläche 152 aufweist, wobei das Filterelement 160 zwischen der Unterschale 110 und der Oberschale 150 derart angeordnet ist, dass das Filterelement 160 mit der Kontaktfläche 152 der Oberschale 150 in Kontakt steht. Das Filterelement 160 ist folg lich sandwichartig zwischen der Anlagefläche 120 und der Kon taktfläche 152 angeordnet.
Ferner ist aus Figur 4 ersichtlich, dass bei der Darstellung gemäß Figur 4 links und rechts von dem Filterelement 160 zwischen der Unterschale 110 und der Oberschale 150 ein Auffangraum 105 gebildet ist, in dem ein Schmelzaustrieb, der bei einem Verbin dungsvorgang des Filterelements 160 mit dem Filtergehäuse 100 entstehen kann, aufgenommen werden kann.
Die in Figur 4 dargestellte Filtervorrichtung 100 kann als Saug filtervorrichtung 100 ausgebildet sein. Bei einer entsprechenden Verwendung der Filtervorrichtung 1 wird an der Auslassöffnung 151 ein Unterdrück erzeugt, sodass dann über die Einlassöffnung 111 das zu filternde Fluid in den Gehäuseinnenraum 101 gesaugt wird .
Andererseits ist es auch möglich, dass die Filtervorrichtung 1 als Druckfiltervorrichtung 1 ausgebildet ist. Bei einer entspre chenden Verwendung der Filtervorrichtung 1 wird das zu filternde Fluid mittels einer Pumpe von der Einlassöffnung 111 mit Über druck in den Gehäuseinnenraum 101 gefördert.
Aus Figur 4 ist ersichtlich, dass das Filterelement 160 eine Schmutzseite 102 des Gehäuseinnenraums 101 von einer Sauberseite 103 des Gehäuseinnenraums 101 trennt. Durch Hindurchtreten des Fluids durch das Filterelement 160 wird das Fluid mittels des Filterelements 160 gefiltert.
Aus Figur 4 ist ferner ersichtlich, dass die Anlagefläche 120 eine umlaufende Erhebung 121 aufweist, die mit dem Filterelement 160 verbunden ist. Die Verbindung des Filterelements 160 mit der Erhebung 121 wird dabei mittels Ultraschallschweißen erreicht. Die Erhebung 121, die auch als erste Erhebung 121 bezeichnet werden kann, dient beim Verschweißen beziehungsweise Verbinden des Filterelements mit der Unterschale 110 als Energierichtungs geber 121. Die genaue Ausgestaltung der Erhebung 120 wird nach folgend mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Kunststoffbauteils 110, 170, das als Gehäuseunterschale 110 oder als Abstandselement 170 ausgebildet sein kann, wobei der Ab standshalter mit Bezug auf die Figuren 5a und 5b weiter unten näher beschrieben wird. Das Kunststoffbauteil 110, 170 ist Teil einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung 1 und ist während ei nes Verbindungsvorganges eines Filterelements 160 mit dem ersten Gehäuseteil 110, 170 der Filtervorrichtung 1 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass die Erhebung 121 eine erste Seitenfläche 121_1 und eine zweite Seitenfläche 121_2 aufweist. Dabei schließen die erste Seitenfläche 121_1 und die zweite Seitenfläche 121_2 mit einander einen Einschlusswinkel 124 ein, der im dargestellten Ausführungsbeispiel größer als 90° ist. Folglich ist der Ein schlusswinkel 124 stumpf.
Aus den Figuren 1 bis 3 ist ersichtlich, dass bei der Erhebung
121 und im Übrigen auch bei einer weiter unten mit Bezug auf Figur 3 noch näher zu erläuternden zweite Erhebung 122 im Quer schnitt durch die jeweilige Erhebung 121, 122 die jeweiligen ersten Seitenflächen 121_1, 122_2 und die jeweiligen zweiten Seitenflächen 121_1, 122_2 einen Einschlusswinkel von zumindest 90° einschließen. Dabei verläuft der Querschnitt durch die je weiligen Erhebungen 121, 122 quer und vorzugsweise senkrecht zu einer jeweiligen Längserstreckung der jeweiligen Erhebungen 121,
122.
Aus den Figuren 1 bis 3 ist ferner ersichtlich, dass die erste Seitenfläche 121_1 der Erhebung 121 in Richtung des Gehäusein- nenraums 101 und die zweite Seitenfläche 121_2 der Erhebung 121 von dem Gehäuseinnenraum 101 weg weist, wenn das Kunststoffbau teil 110 als Gehäuseunterschale 110 ausgebildet ist. Der mit RI gekennzeichnete Pfeil oberhalb der Erhebung 121 stellt dabei die Richtung zum Gehäuseinnenraum 101 dar, wohingegen der Pfeil mit der Bezeichnung R2 oberhalb der Erhebung 121 die Richtung weg vom Gehäuseinnenraum 101 darstellt. Die erste Seitenfläche 121_1 der Erhebung 121 schließt mit einer Flächennormalen 126 der An lagefläche 120 einen ersten Winkel 131 ein, und die zweite Sei tenfläche 121_2 der Erhebung 121 schließt mit der Flächennormalen 126 der Anlagefläche 120 einen zweiten Winkel 132 ein. Dabei ist aus den Figuren ersichtlich, dass der erste Winkel 131 kleiner als der zweite Winkel 132 ist. Bei den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispie len beträgt der erste Winkel 131 120° und der zweite Winkel 132 beträgt 150°. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die entsprechenden Winkel beschränkt. Der erste Winkel kann zwischen 105° und 135° betragen. Vorzugsweise beträgt der erste Winkel
131 zwischen 115° und 125°. Weiter vorzugsweise beträgt der erste Winkel 131 120°. Der zweite Winkel 132 beträgt vorzugsweise zwi schen 135° und 165°. Weiter vorzugsweise beträgt der zweite Win kel 132 zwischen 145° und 155°. Weiter vorzugsweise beträgt der zweite Winkel 132 150°.
Aus den Figuren 1 bis 3 ist ferner ersichtlich, dass die Erhebung 121 eine Rundung 123 aufweist, mittels der die erste Seitenfläche 121_1 mit der zweiten Seitenfläche 121_2 verbunden ist. Folglich geht die erste Seitenfläche 121_1 kontinuierlich in die zweite Seitenfläche 121_2 über.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass eine Höhenerstreckung 125 der Erhebung 121 einer Dickenerstreckung 161 des Filterelements 160 entspricht.
Zur Verbindung des Filterelements 160 mit der Anlagefläche 120 und mit der Erhebung 121 wird das Filterelement 160 zwischen der Anlagefläche 120, 181, 182 und einer Sonotrode 200 angeordnet. Die Sonotrode 200 kraftbeaufschlagt das Filterelement 160 in Richtung der Anlagefläche 120, 181, 182 und der Erhebung 121.
Die Sonotrode 200 erzeugt hochfrequente Schwingungen, deren Ein wirkrichtung 201 in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist. Somit wird das Filterelement 160 mit der Anlagefläche 120, 181, 182, im Genaueren mit der Erhebung 121 der Anlagefläche 120, 181, 182 durch Ultraschallschweißen verbunden. Denn die Erhebung 121 be steht aus einem thermoplastischen Kunststoff, der durch Ener gieeinbringung über die Sonotrode 200 plastifiziert wird. Figur 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Anlagefläche 120, 181, 182. Bei der in Figur 2 dargestellten Anlagefläche 120, 181, 182 weist diese eine Erhebung 121 auf, die wiederum einen Sockel 140 aufweist, der sich senkrecht von der Anlage fläche 120 erstreckt und zwischen der Anlagefläche 120, 181, 182 und den ersten und zweiten Seitenflächen 121_1, 121_2 angeordnet ist. Eine Höhenerstreckung 141 des Sockels 140 entspricht im Wesentlichen einer Höhenerstreckung 125 der ersten und zweiten Seitenflächen 121_1, 121_2. Jedoch ist die vorliegende Erfindung auf eine entsprechende Ausgestaltung nicht eingeschränkt. Die Höhenerstreckung 141 des Sockels 140 kann sich von der Höhener streckung der Seitenflächen 121_1, 121_2 unterscheiden. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass eine durch die in Figur 2 rechts von dem Sockel 140 angeordnete Anlagefläche 120, 181, 182 auf einer anderen Ebene angeordnet ist als die Anlagefläche 120, 181, 182 die links von dem Sockel 140 angeordnet ist. Insofern bestehen erfindungsgemäß keine Einschränkungen hinsichtlich der Ausgestaltung der Erhebung 121 und des Sockels 140.
Der übrige Aufbau der in Figur 2 dargestellten Filtervorrichtung 1 ist identisch mit dem Aufbau der in Figur 1 dargestellten Filtervorrichtung 1, so dass auf die obige Beschreibung verwie sen wird.
Figur 3 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung der Fil tervorrichtung 1. Das erste Gehäuseteil 110 ist als Unterschale 110 ausgebildet und weist dabei zwei Erhebungen auf, nämlich eine erste Erhebung 121 und eine zweite Erhebung 122. Ferner ist es selbstverständlich auch möglich, dass das erste Gehäuseteil 170 als weiter unten noch zu erläuterndes Abstandselement 170 ausgebildet ist. Sowohl die erste Erhebung 121 als auch die zweite Erhebung 122 sind umlaufend ausgebildet, d. h. sowohl die erste Erhebung 121 als auch die zweite Erhebung 122 sind um die Durchgangsöffnung 104 umlaufend angeordnet. Die zweite Erhebung 122 ist um die erste Erhebung 121 umlaufend ausgebildet, sodass in einer Draufsicht auf die Anlagefläche 120, 181, 182 die erste Erhebung 121 von der zweiten Erhebung 122 umschlossen ist. Auch die zweite Erhebung 122 weist eine erste Seitenfläche 122_1 und eine zweite Seitenfläche 122_2 auf, wobei die erste Seitenfläche 122_1 und die zweite Seitenfläche 122_2 der zweiten Erhebung 122 miteinander einen Einschlusswinkel 124 von zumindest 90° ein schließen .
Hinsichtlich der möglichen Variationen des Einschlusswinkels 124 der zweiten Erhebung 124 bestehen die gleichen Variationsmög lichkeiten wie bei der ersten Seitenfläche 121, sodass auf die obige Beschreibung verwiesen wird.
Bei als Unterschale 110 ausgebildetem ersten Gehäuseteil 110 weist bei der zweiten Erhebung 122 weist dessen ersten Seiten fläche 122_1 in Richtung des Gehäuseinnenraums 101 und die zweite Seitenfläche 122_2 der zweiten Erhebung 122 von dem Gehäusein- nenraum 101 weg. Dabei schließt die erste Seitenfläche 122_1 der zweiten Erhebung 122 mit der Flächennormalen 126 der Anlageflä che 120 einen ersten Winkel 131 ein, und die zweite Seitenfläche 122_2 der zweiten Erhebung 122 schließt mit der Flächennormalen 126 der Anlagefläche 120 einen zweiten Winkel 132 ein. Der erste Winkel 131 ist kleiner als der zweite Winkel 132. Hinsichtlich der Variationsmöglichkeiten sowohl des ersten Winkels 131 als auch des zweiten Winkels 132 der zweiten Erhebung 122 bestehen die gleichen Variationsmöglichkeiten wie bei der ersten Erhebung 121, sodass auf die entsprechende obere Beschreibung verwiesen wird .
Genau wie bei der ersten Erhebung 121 weist auch die zweite Erhebung 122 eine Rundung 123 auf, mittels der die erste Sei tenfläche 122_1 der zweiten Erhebung 122 mit der zweiten Sei tenfläche 122_2 der zweiten Erhebung einer 22 verbunden sind. Figur 5a zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Filtervorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Figur 5b zeigt eine Detailansicht des in Figur 5a markierten Bereichs der Filtervorrichtung 1.
Die Filtervorrichtung 1 weist ein erstes Filterelement 160 und ein zweites Filterelement 165 auf. Die Filtervorrichtung 1 weist ferner ein Kunststoffbauteil 170 auf, das als ein Abstandsele ment 170 ausgebildet ist und zwischen dem ersten Filterelement 160 und dem zweiten Filterelement 165 angeordnet ist. Das Ab standselement 170 weist eine erste Anlagefläche 181, die mit dem ersten Filterelement 160 verbunden ist, und eine zweite Anlage fläche 182 auf, die mit dem zweiten Filterelement 160 verbunden ist. Die erste Anlagefläche 181 und die zweite Anlagefläche 182 weisen jeweils zumindest eine umlaufende Erhebung 121, 122 auf.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das zweite Fil terelement 165 als Filtertasche 165 ausgebildet. Jedoch kann das zweite Filterelement 165 selbstverständlich auch als einfaches flächiges zweites Filterelement 165 ausgebildet sein, das keine Filtertasche aufweist.
Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltungsmöglichkeiten des Ab standshalters 170 und dessen Anlageflächen 181, 182 wird auf die mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 gemachten Ausführungen ver- wiesen .
Bezugszeichenliste
1 Filtervorrichtung
100 Filtergehäuse
101 Gehäuseinnenraum
102 Schmutzseite (des Gehäuseinnenraums )
1 03 Sauberseite (des Gehäuseinnenraums)
1 04 Durchgangsöffnung (des Filtergehäuses)
1 05 Auffangraum (des Filtergehäuses)
110 erstes Gehäuseteil / Unterschale / Gehäuseunterschale
/ Kunststoffbauteil
111 Einlassöffnung
120 Anlagefläche / Anlageflansch (des ersten Gehäuseteils)
121 (erste) Erhebung / (erster) Energierichtungsgeber
121_1 erste Seitenfläche (der ersten Erhebung)
121_2 zweite Seitenfläche (der ersten Erhebung)
122 (zweite) Erhebung / (zweiter) Energierichtungsgeber
122_1 erste Seitenfläche (der zweiten Erhebung)
122_2 zweite Seitenfläche (der zweiten Erhebung)
123 Rundung (der Erhebung)
124 Einschlusswinkel (zwischen erster Seitenfläche und zweiter Seitenfläche)
125 Höhenerstreckung (der Erhebung)
12 6 Flächennormale (der Anlagefläche)
131 erster Winkel
132 zweiter Winkel
14 0 Sockel (der Erhebung)
14 1 Höhenerstreckung des Sockels
150 zweiten Gehäuseteil / Oberschale / Gehäuseoberschale
151 Auslassöffnung
152 Kontaktfläche (des zweiten Gehäuseteils)
1 60 (erstes) Filterelement / Filtermedium
1 61 Dickenerstreckung (des Filterelements)
1 65 zweites Filterelement / Filtermedium
17 0 Abstandselement / Kunststoffbauteil , 182 Anlagefläche (des Abstandselements ) 200 Sonotrode
Einwirkrichtung (der Sonotrode)

Claims

Patentansprüche
1. Kunststoffbauteil (110, 170) zur Verbindung mit einem Fil terelement (160), wobei das Kunststoffbauteil (110, 170) zumin dest eine Anlagefläche (120, 181, 182) aufweist, die um eine
Durchgangsöffnung (104) des Kunststoffbauteils (110, 170) um laufend ist und die mit dem Filterelement (160) in Kontakt bring bar ist, wobei das Kunststoffbauteil (110, 170) durch folgende
Merkmale gekennzeichnet ist:
die zumindest eine Anlagefläche (120, 181, 182) weist zu mindest eine umlaufende Erhebung (121, 122) auf, die mit dem Filterelement (160) verbindbar ist;
die Erhebung (121, 122) weist eine erste Seitenfläche
(121_1, 122_1) und eine zweite Seitenfläche (121_2, 122_2) auf;
die erste Seitenfläche (121_1, 122_1) und die zweite Sei tenfläche (121_2, 122_2) schließen miteinander einen Ein schlusswinkel (124) von zumindest 90° ein.
2. Kunststoffbauteil (110, 170) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (121, 122) eine Rundung (123) aufweist, mittels der die erste Seitenfläche (121_1, 122_1) mit der zweiten Seitenfläche (121_2, 122_2) verbunden ist.
3. Kunststoffbauteil (110, 170) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
die Anlagefläche (120) weist zumindest zwei umlaufende Er hebungen (121, 122) auf, die mit dem Filterelement (160) verbunden sind;
eine zweite Erhebung (122) ist um die erste Erhebung (121) umlaufend ausgebildet;
die zweite Erhebung (122) weist eine erste Seitenfläche (122_1) und eine zweite Seitenfläche (122_2) auf; und die erste Seitenfläche (122_1) und die zweite Seitenfläche (122_2) der zweiten Erhebung (122) schließen miteinander einen Einschlusswinkel (124) von zumindest 90° ein.
4. Kunststoffbauteil (110, 170) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Erhebung (122) eine Rundung (123) aufweist, mittels der die erste Seitenfläche (122_1) der zweiten Erhebung (122) mit der zweiten Seitenfläche (122_2) der zweiten Erhebung (122) verbunden sind.
5. Kunststoffbauteil (110, 170) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dassdie Erhebung (121, 122) beziehungsweise die Erhebungen (121, 122) einen Sockel (140) aufweist beziehungsweise aufweisen, der sich senkrecht von der Anlagefläche (120) erstreckt und zwischen der Anlagefläche (120, 181, 182) und den ersten und zweiten Seitenflächen (121_1, 121_2; 122_1, 122_1) angeordnet ist beziehungsweise angeordnet sind.
6. Kunststoffbauteil (110, 170) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (121, 122) beziehungsweise die Erhebungen (121, 122) aus einem thermoplas tischem Kunststoff gebildet ist beziehungsweise sind.
7. Kunststoffbauteil (110, 170) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhenerstreckung (125) der Erhebung (121, 122) beziehungsweise der Erhebungen (121, 122) einer Dickenerstreckung (161) des Filterelements (160) entspricht.
8. Kunststoffbauteil (110, 170) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (160) mit der Erhebung (121, 122) beziehungsweise mit den Erhebungen (121, 122) mittels Ultraschallschweißen verbunden ist bezie hungsweise sind.
9. Filtervorrichtung (1) mit den folgenden Merkmalen:
die Filtervorrichtung (1) weist ein Filtergehäuse (100) mit zumindest einer Einlassöffnung (111) zum Einlassen eines Fluids in einen Gehäuseinnenraum (101) und zumindest einer Auslassöffnung (151) zum Auslassen des Fluids aus dem Ge häuseinnenraum (101) auf;
das Filtergehäuse (100) weist eine im Gehäuseinnenraum (101) angeordnete Anlagefläche (120) auf, die um eine Durch gangsöffnung (104) des Filtergehäuses (100) umlaufend ist; die Filtervorrichtung (1) weist ein zwischen der Einlass öffnung (111) und der Auslassöffnung (151) angeordnetes und zur Filtration des Fluids ausgebildetes Filterelement (160) auf, das mit der Anlagefläche (120) umlaufend in Kontakt steht, so dass das von der Einlassöffnung (111) zur Aus lassöffnung (151) geförderte Fluid durch das Filterelement (160) hindurchfließt,
wobei die Filtervorrichtung (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Filtervorrichtung (1) zumindest ein Kunststoffbauteil (110, 170) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
10. Filtervorrichtung (1) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- das Kunststoffbauteil (110) ist Teil des Filtergehäuses
(100) ;
die Anlagefläche (120, 181, 282) des Kunststoffbauteils
(110, 170) bildet die Anlagefläche (120) des Filtergehäuses (100) ; und
- die zumindest eine umlaufende Erhebung (121, 122) ist mit dem Filterelement (160) verbunden.
11. Filtervorrichtung (1) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die erste Seitenfläche (121_1, 122_1) der Erhebung (121,
122) weist in Richtung des Gehäuseinnenraums (101) und die zweite Seitenfläche (121_2, 122_2) der Erhebung (121, 122) weist von dem Gehäuseinnenraum (101) weg; die erste Seitenfläche (121_1, 122_1) der Erhebung (121,
122) schließt mit einer Flächennormalen (126) der Anlage fläche (120) einen ersten Winkel (131) ein;
die zweite Seitenfläche (121_2, 122_2) der Erhebung (121,
122) schließt mit der Flächennormalen (126) der Anlageflä che (120) einen zweiten Winkel (132) ein; und
der erste Winkel (131) ist kleiner als der zweite Winkel (132) .
12. Filtervorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale : -das Filtergehäuse (100) weist ein Kunststoffbauteil (110, 170) mit den Merk malen des Anspruchs 3 auf;
die erste Seitenfläche (122_1) der zweiten Erhebung (122) weist in Richtung des Gehäuseinnenraums (101) und die zweite Seitenfläche (122_2) der zweiten Erhebung (122) weist von dem Gehäuseinnenraum (101) weg;
die erste Seitenfläche (122_1) der zweiten Erhebung (122) schließt mit einer Flächennormalen (126) der Anlagefläche (120) einen ersten Winkel (131) ein;
die zweite Seitenfläche (122_2) der zweiten Erhebung (122) schließt mit einer Flächennormalen (126) der Anlagefläche (120) einen zweiten Winkel (132) ein; und
der erste Winkel (131) ist kleiner als der zweite Winkel (132) .
13. Filtervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale : -das Filterge häuse (100) weist ein erstes Gehäuseteil (110) und ein mit dem ersten Gehäuseteil (110) verbundenes zweites Gehäuse teil (150) auf; und
die Anlagefläche (120) ist im ersten Gehäuseteil (110) aus gebildet .
14. Filtervorrichtung (1) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
das zweite Gehäuseteil (150) weist eine Kontaktflache (152) auf; und
- das Filterelement (160) ist zwischen dem ersten Gehäuseteil
(110) und dem zweiten Gehäuseteil (150) derart angeordnet, dass das Filterelement (160) mit der Kontaktfläche (152) des zweiten Gehäuseteils (150) in Kontakt steht.
15. Filtervorrichtung (1) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
die Filtervorrichtung (1) weist das als erstes Filterele ment (160) ausgebildete Filterelement (160) und ein zweites Filterelement (165) auf;
die Filtervorrichtung (1) weist ein Abstandselement (170) auf, das zwischen dem ersten Filterelement (160) und dem zweiten Filterelement (165) angeordnet ist;
das Kunststoffbauteil (170) ist als das Abstandselement (170) ausgebildet;
das Abstandselement (170) weist eine erste Anlagefläche (181), die mit dem ersten Filterelement (160) verbunden ist, und eine zweite Anlagefläche (182) auf, die mit dem zweiten Filterelement (160) verbunden ist;
die erste Anlagefläche (181) und/oder die zweite Anlageflä che (182) weist zumindest eine umlaufende Erhebung (121, 122) auf.
16. Filtervorrichtung (1) nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die erste Seitenfläche (121_1, 122_1) der Erhebung (121,
122) weist von der Durchgangsöffnung (104) weg und die zweite Seitenfläche (121_2, 122_2) der Erhebung (121, 122) weist zu der Durchgangsöffnung (104) hin; die erste Seitenfläche (121_1, 122_1) der Erhebung (121,
122) schließt mit einer Flächennormalen (126) der Anlage fläche (120) einen ersten Winkel (131) ein;
die zweite Seitenfläche (121_2, 122_2) der Erhebung (121, 122) schließt mit der Flächennormalen (126) der Anlageflä che (120) einen zweiten Winkel (132) ein; und
der erste Winkel (131) ist kleiner als der zweite Winkel (132) . 17. Filtervorrichtung (1) nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
das erste Filterelement (160) ist als Grobfilterelement (160) ausgebildet und das zweite Filterelement (165) ist als Feinfilterelement (165) ausgebildet;
- das Grobfilterelement (160) ist der Einlassöffnung (111) gegenüberliegend angeordnet; und
das Feinfilterelement (165) ist der Auslassöffnung (151) gegenüberliegend angeordnet. 18. Filtervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Filterelement (165) als Filtertasche (165) ausgebildet ist.
19. Filtervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (1) als Fil tervorrichtung (1) zum Filtern von flüssigen Medien, insbeson dere zum Filtern von Öl ausgebildet ist.
20. Filtervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (1) als Saug- filtervorrichtung (1) ausgebildet ist.
21. Filtervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (1) als Druckfiltervorrichtung (1) ausgebildet ist.
22. Filtervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü chen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (120) und die Erhebung (121, 122) beziehungsweise die Erhebungen (121,
122) integrale Bestandteile einer Ölwanne für Motoren oder Ge- triebe sind.
PCT/EP2019/076755 2018-10-05 2019-10-02 Kunststoffbauteil zur verbindung mit einem filterelement und filtervorrichtung zur filtration eines fluids WO2020070215A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980065581.8A CN112805077A (zh) 2018-10-05 2019-10-02 用于与过滤元件连接的塑料构件和用于过滤流体的过滤装置
MX2021003844A MX2021003844A (es) 2018-10-05 2019-10-02 Componente de plastico para conectarse a un elemento de filtrado y dispositivo de filtrado para filtrar un fluido.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124624.2 2018-10-05
DE102018124624.2A DE102018124624B4 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Kunststoffbauteil zur Verbindung mit einem Filterelement und Filtervorrichtung zur Filtration eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020070215A1 true WO2020070215A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=68138099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/076755 WO2020070215A1 (de) 2018-10-05 2019-10-02 Kunststoffbauteil zur verbindung mit einem filterelement und filtervorrichtung zur filtration eines fluids

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN112805077A (de)
DE (1) DE102018124624B4 (de)
MX (1) MX2021003844A (de)
WO (1) WO2020070215A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09323010A (ja) * 1996-06-07 1997-12-16 Toyo Roki Seizo Kk フィルタ
US5853577A (en) * 1997-09-22 1998-12-29 Spx Corporation Orbital vibration welded filter
EP1698387A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH Filteranordnung mit Filtertasche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US501555A (en) 1893-07-18 Method of making rotary toothed cutters
EP0211155A3 (de) 1985-08-09 1987-04-29 Becton, Dickinson and Company Wegwerfbarer Filter
US5011555A (en) 1989-09-15 1991-04-30 Branson Ultrasonics Corporation Method of ultrasonically cutting and sealing thermoplastic workpieces particularly a filter
EP1172134A1 (de) 1996-02-01 2002-01-16 Toyo Roki Seizo Kabushikikaisha filter und filtermediumeinheit zur verwendung darin
DE102006027463A1 (de) 2006-06-12 2008-01-24 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Filtereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Filtereinrichtung
DE102016008530A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Mann+Hummel Gmbh Filteranschlusseinrichtung und Filtereinrichtung
CN205855993U (zh) * 2016-07-25 2017-01-04 宁海县健牌汽车部件有限公司 用于制氧机上的共鸣器壳体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09323010A (ja) * 1996-06-07 1997-12-16 Toyo Roki Seizo Kk フィルタ
US5853577A (en) * 1997-09-22 1998-12-29 Spx Corporation Orbital vibration welded filter
EP1698387A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH Filteranordnung mit Filtertasche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018124624B4 (de) 2022-06-23
MX2021003844A (es) 2021-05-27
DE102018124624A1 (de) 2020-04-09
CN112805077A (zh) 2021-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017851C2 (de) Filteranordnung
EP2542322B1 (de) Filtervorrichtung
EP2331231B1 (de) Filter mit drainageanschluss
DE69824631T2 (de) Filteranlage
DE112017001107B4 (de) Filterelement
EP2100652A1 (de) Ölfiltervorrichtung
EP2579958B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
EP2496330B1 (de) Verfahren zum herstellen eines filterelements
EP3795233A1 (de) Luftfilterelement
EP2515020A1 (de) Ansatzstutzen für Filterschläuche
DE102004025811A1 (de) Filterelement und Flüssigkeitsfilter für einfriergefährdete Fluide sowie Verfahren zur Herstellung des Filterelementes
EP3096859A1 (de) Filterelement
EP2156874A1 (de) Filtervorrichtung
EP2714231B1 (de) Ölfilter eines getriebes für kraftfahrzeuge
WO2020070215A1 (de) Kunststoffbauteil zur verbindung mit einem filterelement und filtervorrichtung zur filtration eines fluids
EP3684494A1 (de) Filtervorrichtung
EP3536391B1 (de) Filter
DE102013004865B4 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen Filterelement
EP4048424A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden sowie behandlungseinheit und anschlusskopf für eine behandlungsvorrichtung
DE102015008694A1 (de) Hohlfilterelement eines Flüssigkeitsfilters, Flüssigkeitsfilter, Filtersystem und Adapterelement eines Hohlfilterelements
WO2017084798A1 (de) Filterelement und system zum filtern eines fluids
DE819545C (de) Fluessigkeitsfilter
DE102019119418A1 (de) Filterelement, Hydrauliktank und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
EP4301489A1 (de) Filterelement, filterelementanordnung und filtersystem mit einer filterelementanordnung
WO2021078808A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden sowie behandlungseinheit und anschlusskopf für eine behandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19783009

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19783009

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1