WO2020058092A1 - Verfahren und batteriesensor zur überwachung eines stromkreises in einem fahrzeug - Google Patents

Verfahren und batteriesensor zur überwachung eines stromkreises in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020058092A1
WO2020058092A1 PCT/EP2019/074403 EP2019074403W WO2020058092A1 WO 2020058092 A1 WO2020058092 A1 WO 2020058092A1 EP 2019074403 W EP2019074403 W EP 2019074403W WO 2020058092 A1 WO2020058092 A1 WO 2020058092A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
values
circuit
evaluation circuit
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074403
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henryk Frenzel
Martin Schramme
Andreas Aumer
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2020058092A1 publication Critical patent/WO2020058092A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/56Testing of electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring a circuit in a vehicle, the circuit having a vehicle battery, a battery sensor and at least one consumer, which are electrically connected to one another via electrical connections.
  • the invention further relates to a battery sensor for performing such a method.
  • Battery sensors are used in vehicles to obtain information about the state of the battery, for example the state of charge of the battery.
  • the battery parameters to be recorded are, for example, the battery voltage, the battery current and the temperature of the battery.
  • the battery voltage and the battery current have to be recorded permanently in order, for example, to be able to make an exact statement about the state of charge of the battery.
  • the battery sensor is usually arranged in a circuit with the vehicle battery and at least one consumer of the vehicle, so that the entire current flow of the vehicle battery takes place via the battery sensor and is therefore monitored by the battery sensor.
  • the vehicle battery, the battery sensor and the consumers of the vehicle are interconnected via electrical connections, in particular via cables.
  • a method for monitoring a circuit in a vehicle having a vehicle battery, a battery sensor and at least one consumer, which are electrically connected to one another via electrical connections, the battery sensor having at least one detection device for detecting a battery parameter the vehicle battery and for outputting a battery value dependent on the battery parameters, and an evaluation circuit for evaluating the battery values and for outputting battery signals.
  • the process has the following steps:
  • a critical value for a battery parameter, which is detected by the battery sensor is defined for at least one component of the circuit, that is to say the vehicle battery, a consumer, the battery sensor or an electrical connection.
  • the critical value can be defined, for example, in such a way that reliable operation of the component of the circuit is ensured as long as the battery parameter does not exceed this critical value. If the critical value is exceeded, further measures may be necessary to continue to ensure the reliable operation of the component. These measures can represent, for example, a check, a shortening of test intervals, a repair, a calibration or an exchange of the respective component.
  • a limit value for a battery parameter is defined at which this critical value for the component of the circuit is reached or is to be expected. If the battery sensor determines a battery value that corresponds to or exceeds the limit value, it is assumed that the critical value of the battery parameter for the corresponding component is also reached or exceeded. A warning signal is then generated.
  • the warning signal can Evaluation circuit are provided and / or output, in particular at an output of the evaluation circuit, for example for output to a controller.
  • the battery sensor is therefore not only used to record battery parameters and to assess the state of the battery, but is now also used for monitoring or for the early detection and prediction of errors in the entire circuit and its components. No additional sensors or circuits are required to monitor the circuit.
  • the monitoring of the circuit or the prediction of possible fault conditions also has the basic advantage that better dimensioning of the components of the circuit can take place. So far, components, in particular electrical connections and electrical contacting, have been designed in such a way that a reliable function of the components is ensured even in the event of an overload, since fault detection is very complex. With the method described above, an error state or an impending or probable error state can be recognized or predicted indirectly, that is to say not by detecting the load applied to the respective component, but rather by detecting the battery parameters via the battery sensor. Appropriate measures can then be taken to avoid or correct the fault condition.
  • Such a fault condition can consist, for example, of the existing or impending failure or a malfunction of the component.
  • the warning signal can, for example, indicate a necessary check or calibration of the circuit or one of its components.
  • a test cycle for the circuit, the vehicle battery, battery sensor, the at least one consumer and / or at least one electrical connection can be carried out, for example, after the warning signal has been generated.
  • the test cycle can be carried out, for example, by the component itself, for example if it has devices for checking, for example in the case of a battery sensor.
  • the check can be carried out by additional components of the circuit or by additional devices to be connected.
  • the critical value can, for example, also characterize a value of the battery parameter that can lead to a faulty function of a component of the electricity price.
  • high currents or high voltages in measuring devices can lead to a decrease in the accuracy of the measuring device, so that calibration or calibration of the measuring device is necessary.
  • a high level of accuracy is required over the measurement period, so that rapid detection, testing and elimination of possible inaccuracies in the measurement process are necessary.
  • calibration of the battery sensor in particular the at least one detection device, can also be carried out for example.
  • the battery sensors usually have devices for self-diagnosis and / or calibration of the detection devices, which is carried out at defined, for example regular, intervals.
  • the warning signal can cause unscheduled calibration or self-diagnosis be carried out to increase the measuring accuracy of the battery sensor.
  • the limit value can be, for example, a maximum value for at least one battery parameter, and if this maximum value is exceeded, a component of the electricity price can be influenced or malfunction.
  • Influencing the components of the circuit can also result from prolonged exposure to a high parameter, the maximum value of which is fundamentally not problematic for the components of the circuit. For example, a high current applied over a longer period of time can lead to undesired heating of individual components of the electricity price.
  • the limit value can therefore also be a time profile of at least one battery parameter.
  • the limit value can also represent the repeated occurrence of a specific limit value. This means that the number of events in which the limit value is exceeded is determined via a counter and, when a critical number is reached, a warning signal is generated and, for example, provided or output.
  • limit values for a battery parameter can also be stored in the evaluation circuit, the limit values differing over time and / or in the maximum value.
  • different limit values can be stored for the different components of the circuit, wherein several different limit values can also be stored for one component of the circuit in order to be able to detect different load scenarios.
  • the evaluation circuit can also generate a component-dependent warning signal, so that the warning signal can be used to identify which of the components should be checked, calibrated and / or exchanged.
  • an error signal can be output, a test cycle can be triggered and / or a calibration method can be triggered. That is, If different limit values are reached, various measures are recommended or carried out. For example, a test of the components or a new calibration may be sufficient when a low limit is reached. When a second, higher limit value is reached, the replacement of a component of the circuit, for example, may be recommended or necessary. Different warning signals can be used to differentiate between reaching the different limit values and thus differentiating the required measures.
  • the battery sensor can also have a plurality of detection devices for detecting at least one battery parameter, wherein at least one limit value corresponding to a battery parameter is stored in the evaluation circuit and for each of the battery parameters the battery values are compared with the at least one corresponding limit value, and a Warning signal is generated when the battery values match or exceed the limit values.
  • limit values for combinations of different battery parameters can also be defined, so that a more precise determination of possible fault conditions can follow. For example, the predicted occurrence of a critical value of the battery parameter for a grain component of the circuit can be checked for plausibility via a critical value of a further battery parameter.
  • a battery sensor in particular for a vehicle battery, is also provided, with at least one detection device for battery values of a battery parameter, and with at least one evaluation circuit for evaluating the battery values and for outputting battery signals.
  • the evaluation circuit is designed to compare the battery values with at least one reference value stored in the evaluation circuit, the reference value corresponding to a critical value of the battery parameter for the vehicle battery, the battery sensor, the at least one consumer and / or the at least one electrical connection. Furthermore, the evaluation circuit is designed to generate a warning signal when at least one reference value is reached or exceeded.
  • the evaluation circuit can be designed to provide and / or output the warning signal, in particular at a signal output.
  • the warning signal can be provided after generation within the battery giant sensor, if the warning signal is processed within the battery sensor, for example to start a test cycle or a calibration.
  • the warning signal can optionally or additionally be output at an external output of the battery sensor, for example in order to inform the vehicle operator of the warning signal via a vehicle controller, to carry out test cycles for other components of the circuit or to carry out other measures of the vehicle.
  • the detection device can each comprise a voltage detection device, a current detection device and / or a temperature detection device.
  • Figure 1 is a schematic representation of a vehicle with a circuit
  • Figure 2 is a schematic representation of a battery sensor
  • FIG. 3 shows a flow chart of a method for monitoring a circuit with the battery sensor from FIG.
  • a vehicle 10 is shown in FIG.
  • the vehicle 10 has an engine compartment 12 in which a drive unit 14 is provided.
  • a vehicle battery 16 with two battery poles 18, 20 is provided, which is electrically connected to a plurality of electrical consumers 22, 24.
  • the electrical consumers 22, 24 can be any electrical or electronic components of the vehicle 10, for example an air conditioning system, driving assistance systems or parts of the drive unit 14.
  • the drive unit 14 can also be an electrical consumer that is electrically connected to the vehicle battery 16 .
  • a battery sensor 26 is also provided on the vehicle battery 16, in particular on the battery pole 18.
  • the battery sensor 26 detects at least one, preferably a plurality of battery values in order to be able to make statements about the state of the battery, in particular about the state of charge of the vehicle battery 16.
  • the battery sensor 26 can with a control unit 28 of the Be connected to the vehicle, which evaluates the signals of the battery sensor 26.
  • the battery sensor 26, the consumers 22, 24 and the vehicle battery 16 are interconnected via electrical connections 30 and form together with these electrical connections 30 a circuit 32.
  • the electrical connections 30 can be formed, for example, by cables or parts of the vehicle body.
  • FIG. 1 An embodiment of a battery sensor 26 is shown in FIG.
  • an electrical connection 30 is provided, which is connected via the consumer 22, 24 to a battery terminal 18 of the vehicle battery 16.
  • the second connection 36 is formed by a pole terminal, via which the battery sensor 26 is electrically connected to the second battery pole 20.
  • the battery sensor 26 shown here is designed to detect the battery voltage, the battery current and the battery temperature.
  • a voltage detection device 38 is provided, which is connected to the first connection 30 and the first battery pole 18.
  • the voltage detection device 38 is connected via an analog-digital converter to an evaluation circuit 42 of the battery sensor 26.
  • a current detection device 44 for detecting the load current 46 is provided between the first battery pole 18 and the second battery pole 20.
  • the current detection device has a measuring resistor 48 arranged in the path of the load current 46 and having a known electrical resistance.
  • the measuring resistor 48 is preferably made of a material that has a low temperature dependence and a low aging drift of the electrical resistance, for example a copper-nickel-manganese alloy.
  • the current detection device 44 furthermore has a voltage measuring device 50 which is in contact with contact points 52, 54 before and after the measuring resistor 48, so that it can detect a voltage drop in the load current 46 via the measuring resistor 48.
  • the current detection device 44 furthermore has an amplifier 56 and an analog-digital converter 58, which is connected to the evaluation circuit 42.
  • the current flowing through the measuring resistor 48 can be determined via ohmic law.
  • the battery temperature is detected by a temperature detection device 60, which has a first temperature sensor 62 and a second temperature sensor 64.
  • the first temperature sensor 62 is arranged on a circuit board 57, on which the evaluation circuit 42 and the analog-digital converters 40 and 58 are provided.
  • the second temperature sensor 64 can be provided, for example, on the measuring resistor 48 or the vehicle battery 16. Via a switch 66, the first temperature sensor 62 or the second temperature sensor 64 can optionally be connected to an analog-digital converter 68, which is connected to the evaluation circuit 42.
  • the battery sensor 26 is used in addition to monitoring the vehicle battery 16 also to monitor the entire circuit 32.
  • the monitoring preferably includes that Prediction and detection of critical or possibly or probable critical conditions. For example, high currents and / or high voltages, in particular also if these are present over a longer period of time, can damage or weaken various components of the circuit 32. With the monitoring of the circuit, an overload of individual components of the circuit 32 is to be recognized or predicted in order to be able to check, repair and / or replace them in good time.
  • the evaluation circuit 42 stores limit values 70, 72, 74 for the battery parameters, that is to say for the battery voltage, the battery current and / or the battery temperature.
  • the limit values 70, 72, 74 correspond to critical values of the respective battery parameter for the battery sensor 26, the at least one consumer 22, 24 and / or the electrical connections 30. That is, if the battery parameter reaches the limit value, it is due to the battery sensor 26 Consumer 22, 24 or at the electrical connection 30 a value of the battery parameter that could be critical for this.
  • a critical value can be defined in such a way that reliable functioning of the respective component of the circuit 32 is ensured if the battery parameter does not exceed this value. If the critical value is exceeded, for example, a higher probability of a malfunction or an incorrect function of the respective component cannot be ruled out, so that further measures to ensure the function of the circuit may be necessary.
  • the measures can include performing a functional test, shortening test intervals, calibrating, repairing or replacing the respective components.
  • measurement inaccuracies of the battery sensor 26 can subsequently occur, for example when a critical value of a battery parameter on the battery sensor 26 is reached or exceeded, which lie outside the intended measuring range of the battery sensor 26, so that calibration of the battery sensor 26 is necessary.
  • the limit values 70, 72, 74 can represent maximum values of one or more battery parameters.
  • the limit values 70, 72, 74 can also represent time profiles of one or more additional parameters. For example, the application of a high current over a long period of time can lead to strong heating of individual components, for example an electrical connection.
  • the limit value 70, 72, 74 can also consist of a repeated occurrence of a maximum value, the evaluation circuit 42 in this case having a counter for the occurrence of the respective limit value.
  • the battery parameters are first detected with the battery sensor 26, that is, the voltage detection device 38, the current detection devices 44 and the temperature detection devices 60 and the detected battery values are output to the evaluation circuit 42 (FIG. 3).
  • the evaluation circuit 42 processes the battery values of the battery parameters and outputs battery signals to the control unit 28.
  • the battery values are compared with the limit values 70, 72, 74 stored in the evaluation circuit 42. If one of the battery values of a battery parameter corresponds to or exceeds a limit value 70, 72, 74 stored for this battery parameter in the evaluation circuit 42, a warning signal is generated and provided or output by the evaluation circuit 42.
  • the warning signal can be processed, for example, within the evaluation circuit 42.
  • the limit value 70, 72, 74 that has been reached or exceeded corresponds to a critical value of the battery parameter for the battery sensor 26 or a detection device 38, 44, 60 of the battery sensor 26.
  • the battery sensor 26 or a self-diagnosis can then be carried out Recalibration of the battery sensor 26 can be performed.
  • the warning signal can be output at an output, for example to the control unit 28.
  • the warning signal can be communicated to a vehicle operator by the control unit 28, for example optically, acoustically or in another way. The vehicle operator can then take suitable measures to check, repair or replace the circuit 32 or individual components of the circuit 32.
  • the control unit 28 can initiate self-diagnosis or recalibration of individual components of the circuit 32.
  • the warning signal can preferably be used to output information for which of the components of the circuit 32 a critical value of the battery parameter has been reached, in particular if different limit values 70, 72, 74 for different components of the circuit 32 are stored in the evaluation circuit 42. An examination of the components of the circuit 32 can thus be restricted to the components loaded by the corresponding battery parameters.
  • a plurality of limit values 70, 72, 74 for a battery parameter can also be stored in the evaluation circuit 42.
  • various warning signals can be generated. For example, when a low limit value 70, 72, 74 is reached, only a check or recalibration may be required. On the other hand, when a second, higher limit value 70, 72, 74 is reached, an exchange of the corresponding component can be recommended. By using various warning signals, the vehicle operator can be notified of any measures that are already required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Stromkreises (32) in einem Fahrzeug (10), wobei der Stromkreis (32) eine Fahrzeugbatterie (12), einen Batteriesensor (26) sowie zumindest einen Verbraucher (22, 24) aufweist, die über elektrische Verbindungen (30) untereinander elektrisch verbunden sind, wobei der Batteriesensor (26) mit zumindest einer Erfassungseinrichtung (38, 44, 60) zur Erfassung eines Batterieparameters der Fahrzeugbatterie (12) und zur Ausgabe eines von den Batterieparameter abhängigen Batteriewertes sowie eine Auswerteschaltung (42) zur Auswertung der Batteriewerte und zur Ausgabe von Batteriesignalen aufweist. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: - Erfassen des zumindest einen Batterieparameters mit der zumindest einen Erfassungseinrichtung (38, 44, 60) und Ausgabe der Batteriewerte, - Vergleich der Batteriewerte mit zumindest einem in der Auswerteschaltung (42) gespeicherten Grenzwert (70, 72, 74), wobei der Grenzwert zu einem kritischen Wert des Batterieparameter für die Fahrzeugbatterie (12), den Batteriesensor (26), den zumindest einen Verbraucher (22, 24) und/oder die zumindest eine elektrische Verbindung (30) korrespondiert, und - Erzeugen eines Warnsignals durch die Auswerteschaltung (42), wenn zumindest ein Grenzwert erreicht oder überschritten wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Batteriesensor zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

Beschreibung
Verfahren und Batteriesensor zur Überwachung eines Stromkreises in einem Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Stromkreises in einem Fahrzeug, wobei der Stromkreis eine Fahrzeugbatterie, einen Batteriesensor sowie zumindest einen Verbraucher aufweist, die über elektrische Verbindungen un tereinander elektrisch verbunden sind. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Batteriesensor zur Durchführung eines solchen Verfahrens .
Batteriesensoren werden in Fahrzeugen eingesetzt, um Infor mationen über den Batteriezustand, beispielsweise den Lade zustand der Batterie, zu erhalten. Die zu erfassenden Batte rieparameter sind beispielsweise die Batteriespannung, der Batteriestrom sowie die Temperatur der Batterie. Insbesondere die Batteriespannung und der Batteriestrom müssen permanent erfasst werden, um beispielsweise eine exakte Aussage über den Ladezustand der Batterie treffen zu können.
Der Batteriesensor ist üblicherweise in einem Stromkreis mit der Fahrzeugbatterie sowie zumindest einem Verbraucher des Fahrzeugs angeordnet, sodass der gesamte Stromfluss der Fahrzeugbatterie über den Batteriesensor erfolgt und somit von dem Batteriesensor überwacht wird. Die Fahrzeugbatterie, der Batteriesensor sowie die Verbraucher des Fahrzeugs sind untereinander über elekt rische Verbindungen, insbesondere über Kabel, miteinander verbunden .
Um einen zulässigen Betrieb des Fahrzeugs sicherzustellen, ist eine zuverlässige Funktion des Stromkreises sowie der Kompo nenten des Stromkreises, also der Fahrzeugbatterie, des Bat- teriesensors , der Verbraucher sowie der elektrischen Verbindung sicherzustellen. Dies umfasst die Funktion sowie die Kontak tierung der einzelnen Verbraucher sowie des Batteriesensors. Darüber hinaus umfasst dies auch die elektrischen Verbindungen, insbesondere Kabel, und deren Kontaktierung mit den weiteren Komponenten des elektrischen Stromkreises . Eine Überwachung bzw . eine Diagnose des Stromkreises ist bislang sehr aufwändig. Beispielsweise erfordert eine Überwachung des Stromkreises zusätzliche Stromkontakte und Sensoren, da beispielsweise ein fehlerhafter Stromfluss nur durch eine Parallelmessung über eine zweite elektrische Verbindung erkannt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Überwachen eines Stromkreises in einem Fahrzeug bereitzustellen, das eine einfache Erfassung von Fehlerzuständen bzw. eine Vorhersage von möglichen Fehlerzuständen des Stromkreises ermöglicht. Aufgabe der Erfindung ist es des Weiteren einen Sensor für ein solches Verfahren bereitzustellen.
Zur Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren zur Überwachung eines Stromkreises in einem Fahrzeug vorgesehen, wobei der Stromkreis eine Fahrzeugbatterie, einen Batteriesensor sowie zumindest einen Verbraucher aufweist, die über elektrische Verbindungen untereinander elektrisch verbunden sind, wobei der Batterie sensor zumindest eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Batterieparameters der Fahrzeugbatterie und zur Ausgabe eines von den Batterieparameter abhängigen Batteriewertes sowie eine Auswerteschaltung zur Auswertung der Batteriewerte und zur Ausgabe von Batteriesignalen aufweist. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
- Erfassen des zumindest einen Batterieparameters mit der zumindest einen Erfassungseinrichtung und Ausgabe der Batteriewerte an die Auswerteschaltung - Vergleich des zumindest einen Batteriewertes mit zumindest einem in der Auswerteschaltung gespeicherten Referenzwert durch die Auswerteschaltung, wobei der Referenzwert zu einem kritischen Wert des Batterieparameters für die Fahrzeugbatterie, den Batteriesensor, den zumindest einen Verbraucher und/oder die zumindest eine elektrische Verbindung korrespondiert, und
- Erzeugen zumindest eines Warnsignals durch die Auswer teschaltung, wenn der Batteriewert mit zumindest einem Referenzwert übereinstimmt oder diesen überschreitet.
Erfindungsgemäß wird für zumindest eine Komponente des Stromkreises, also die Fahrzeugbatterie, einen Verbraucher, den Batteriesensor oder eine elektrische Verbindung, ein kritischer Wert für einen Batterieparameter, der mit dem Batteriesensor erfasst wird, definiert. Der kritische Wert kann beispielsweise so definiert sein, dass ein zuverlässiger Betrieb der Komponente des Stromkreises gewährleistet ist, solange der Batteriepa rameter diesen kritischen Wert nicht überschreitet. Bei Überschreiten des kritischen Wertes können weitere Maßnahmen erforderlich sein, um den zuverlässigen Betrieb der Komponente weiterhin zu gewährleisten. Diese Maßnahmen können bei spielsweise eine Überprüfung, eine Verkürzung von Prüfungs intervallen, eine Reparatur, eine Kalibrierung oder ein Aus tausch der jeweiligen Komponente darstellen.
Des Weiteren wird ein Grenzwert für einen Batterieparameter definiert, bei dem dieser kritische Wert für die Komponente des Stromkreises erreicht bzw. zu erwarten ist. Wird mit dem Batteriesensor ein Batteriewert ermittelt, der den Grenzwert entspricht oder diesen überschreitet, wird also davon ausge gangen, dass auch der kritische Wert des Batterieparameters für die entsprechende Komponente erreicht oder überschritten wird. Anschließend wird ein Warnsignal erzeugt. Das Warnsignal kann der Auswerteschaltung bereitgestellt und/oder ausgegeben werden, insbesondere an einem Ausgang der Auswerteschaltung, bei spielsweise zur Ausgabe an eine Steuerung.
Der Batteriesensor wird also nicht nur zur Erfassung von Batterieparametern und zur Beurteilung des Batteriezustandes verwendet, sondern nunmehr auch zur Überwachung bzw. zur Früherkennung und Vorhersage von Fehlern des gesamten Strom kreises und seine Komponenten verwendet. Es sind somit keine zusätzlichen Sensoren oder Schaltungen erforderlich, um den Stromkreis zu überwachen.
Die Überwachung des Stromkreises bzw. die Vorhersage von möglichen Fehlerzustände hat zudem grundsätzlich den Vorteil, dass eine bessere Dimensionierung der Komponenten des Strom kreises erfolgen kann. Bisher wurden Komponenten, insbesondere elektrische Verbindungen und elektrische Kontaktierung so ausgelegt, dass auch bei einer Überlast eine zuverlässige Funktion der Komponenten sichergestellt ist, da eine Fehler erkennung sehr aufwendig ist. Mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann indirekt, also nicht über die Erfassung der an der jeweiligen Komponente anliegenden Belastung, sondern über die Erfassung der Batterieparameter über den Batteriesensor ein Fehlerzustand bzw. ein bevorstehender oder wahrscheinlicher Fehlerzustand erkannt oder vorhergesagt werden. Anschließend können entsprechende Maßnahmen durchgeführt werden, um den Fehlerzustand zu vermeiden oder diesen zu beheben.
Ein solcher Fehlerzustand kann beispielsweise in dem bestehenden oder bevorstehenden Ausfall oder einer Fehlfunktion der Kom ponente bestehen. Das Warnsignal kann beispielsweise eine erforderliche Über prüfung oder Kalibrierung des Stromkreises oder einer seiner Komponenten anzeigen.
Um den zuverlässigen Betrieb des Stromkreises sicherzustellen, kann beispielsweise nach dem Erzeugen des Warnsignals ein Prüfzyklus für den Stromkreis, die Fahrzeugbatterie, Batte riesensor, den zumindest einen Verbraucher und/oder zumindest eine elektrische Verbindung durchgeführt werden. Der Prüfzyklus kann beispielsweise durch die Komponente selbst durchgeführt werden, beispielsweise wenn diese Einrichtungen zur Überprüfung aufweist, beispielsweise bei einem Batteriesensor. Alternativ kann die Überprüfung durch zusätzliche Bauteile des Stromkreises oder durch zusätzlich anzuschließen Einrichtungen durchgeführt werden .
Der kritische Wert kann beispielsweise auch einen Wert des Batterieparameters charakterisieren, der zu einer fehlerhaften Funktion eine Komponente des Strompreises führen kann. Bei spielsweise können hohe Ströme oder hohe Spannungen bei Messvorrichtungen dazu führen, dass die Genauigkeit der Messvorrichtung abnimmt, sodass eine Kalibrierung oder eine Eichung der Messvorrichtung erforderlich ist. Insbesondere bei Batteriesensoren ist eine hohe Genauigkeit über die Messzeitraum erforderlich, sodass eine schnelle Erkennung sowie Prüfung und Behebung von möglichen Ungenauigkeiten im Messverfahren er forderlich ist. Nach Ausgabe des Warnsignals kann daher bei spielsweise auch eine Kalibrierung des Batteriesensors, ins besondere der zumindest einen Erfassungseinrichtung, durch geführt werden. Üblicherweise haben die Batteriesensoren Einrichtungen für eine Selbstdiagnose und/oder eine Kalibrierung der Erfassungseinrichtungen, die in definierten, beispielsweise regelmäßigen, Abständen durchgeführt wird. Durch das Warnsignal kann außerplanmäßig eine Kalibrierung oder eine Selbstdiagnose durchgeführt werden, um die Messgenauigkeit des Batteriesensors zu erhöhen.
Der Grenzwert kann beispielsweise ein Maximalwert für zumindest einen Batterieparameter sein, wobei es bei Überschreiten dieses Maximalwertes zu einer Beeinflussung oder einer Fehlfunktion einer Komponente des Strompreises kommen kann.
Eine Beeinflussung der Komponenten des Stromkreises kann aber auch durch die längere Einwirkung eines hohen Parameters er folgen, dessen Maximalwert grundsätzlich nicht problematisch für die Komponenten des Stromkreises sind. Beispielsweise kann es durch einen über einen längeren Zeitraum anliegenden hohen Strom zu einer unerwünschten Erwärmung einzelner Komponenten des Strompreises kommen. Der Grenzwert kann daher auch ein zeitlicher Verlauf zumindest eines Batterieparameters sein.
Beispielsweise kann der Grenzwert auch das wiederholte Auftreten eines bestimmten Grenzwertes darstellen. Das heißt, über einen Zähler wird die Anzahl der Ereignisse, bei denen der Grenzwert überschritten wird, bestimmt und bei Erreichen einer kritischen Anzahl ein Warnsignal erzeugt und beispielsweise bereitgestellt oder ausgegeben.
In der Auswerteschaltung können auch mehrere Grenzwerte für einen Batterieparameter gespeichert sein, wobei sich die Grenzwerte im zeitlichen Verlauf und/oder im Maximalwert unterscheiden. Beispielsweise können für die verschiedenen Komponenten des Stromkreises verschiedene Grenzwerte abgespeichert sein, wobei für eine Komponente des Stromkreises auch mehrere verschiedene Grenzwerte abgespeichert werden können, um verschiedene Be lastungsszenarien detektieren zu können. Insbesondere kann in Abhängigkeit von dem erreichten Grenzwert von der Auswerteschaltung auch ein komponentenabhängiges Warnsignal erzeugt werden, sodass anhand des Warnsignals erkannt werden kann, welche der Komponenten überprüft, kalibriert und/oder ausgetauscht werden soll.
In Abhängigkeit von dem zumindest einen Grenzwert, der mit dem Batteriewerten übereinstimmt oder von diesem überschritten wird, kann eine Ausgabe eines Fehlersignals, eine Auslösung eines Prüfzyklus und/oder eine Auslösung eines Kalibrierverfahrens erfolgt. D. h. bei Erreichen verschiedener Grenzwerte werden verschiedene Maßnahmen empfohlen oder durchgeführt. Bei spielsweise kann bei Erreichen eines niedrigen Grenzwertes eine Prüfung der Komponenten oder eine neue Kalibrierung ausreichend sein. Bei Erreichen eines zweiten, höheren Grenzwertes kann beispielsweise der Austausch einer Komponente des Stromkreises empfohlen oder erforderlich sein. Durch verschiedene Warnsignale kann eine Unterscheidung zwischen dem Erreichen der ver schiedenen Grenzwerten und somit eine Unterscheidung der er forderlichen Maßnahmen erfolgen.
Der Batteriesensor kann auch mehrere Erfassungseinrichtungen zur Erfassung von jeweils zumindest einem Batterieparameter auf weisen, wobei in der Auswerteschaltung jeweils zumindest ein zu einem Batterieparameter korrespondierender Grenzwert gespei chert ist und für jeden der Batterieparameter ein Vergleich der Batteriewerte mit dem zumindest einen korrespondierenden Grenzwert erfolgt, und ein Warnsignal erzeugt wird, wenn die Batteriewerte mit den Grenzwerten übereinstimmen oder diese überschreiten. Insbesondere können auch Grenzwerte für Kom binationen verschiedener Batterieparameter definiert sein, sodass eine genauere Bestimmung möglicher Fehlerzustände er folgen kann. Beispielsweise kann das vorhergesagte Auftreten eines kritischen Wertes des Batterieparameters für eine Korn- ponente des Stromkreises über einen kritischen Wert eines weiteren Batterieparameters plausibilisiert werden.
Zur Lösung der Aufgabe ist des Weiteren ein Batteriesensor, insbesondere für eine Fahrzeugbatterie, vorgesehen, mit zu mindest einer Erfassungseinrichtung für Batteriewerte eines Batterieparameters, und mit zumindest einer Auswerteschaltung zur Auswertung der Batteriewerte und zur Ausgabe von Batte riesignalen. Die Auswerteschaltung ist zum Vergleich der Batteriewerte mit zumindest einem in der Auswerteschaltung gespeicherten Referenzwert ausgebildet, wobei der Referenzwert zu einem kritischen Wert des Batterieparameters für die Fahrzeugbatterie, den Batteriesensor, den zumindest einen Verbraucher und/oder die zumindest eine elektrische Verbindung korrespondiert. Des Weiteren ist die Auswerteschaltung zur Erzeugung eines Warnsignals ausgebildet, wenn zumindest ein Referenzwert erreicht oder überschritten wird.
Insbesondere kann die Auswerteschaltung zur Bereitstellung und/oder zur Ausgabe des Warnsignals, insbesondere an einem Signalausgang, ausgebildet sein.
Das Warnsignal kann nach der Erzeugung innerhalb des Batte riesensors bereitgestellt werden, wenn das Warnsignal innerhalb des Batteriesensors verarbeitet wird, beispielsweise zum Start eines Prüfzyklus oder einer Kalibrierung. Das Warnsignal kann optional oder zusätzlich auch an einem externen Ausgang des Batteriesensors ausgegeben werden, beispielsweise um das Warnsignal über eine Fahrzeugsteuerung dem Fahrzeugbediener mitzuteilen, Prüfzyklen für andere Komponenten des Stromkreises durchzuführen oder andere Maßnahmen des Fahrzeugs durchzuführen. Die Erfassungseinrichtung kann jeweils eine Spannungserfas sungseinrichtung, eine Stromerfassungseinrichtung und/oder eine Temperaturerfassungseinrichtung umfassen .
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem beigefügten Zeichen . In diesem zeigen :
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Stromkreis;
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Batteriesensors;
und
Figur 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Überwachung eines Stromkreises mit dem Batteriesensor aus Figur 2.
In Figur 1 ist ein Fahrzeug 10 gezeigt. Das Fahrzeug 10 hat einen Motorraum 12, in dem eine Antriebseinheit 14 vorgesehen ist. Des Weiteren ist eine Fahrzeugbatterie 16 mit zwei Batteriepolen 18, 20 vorgesehen, die mit mehreren elektrischen Verbrauchern 22, 24 elektrisch verbunden ist. Die elektrischen Verbraucher 22, 24 können beliebige elektrische oder elektronische Komponenten des Fahrzeugs 10 sein, beispielsweise eine Klimaanlage, Fahras sistenzsysteme oder auch Teile der Antriebseinheit 14. Ins besondere kann die Antriebseinheit 14 ebenfalls ein elektrischer Verbraucher sein, der mit der Fahrzeugbatterie 16 elektrisch verbunden ist.
An der Fahrzeugbatterie 16, insbesondere am Batteriepol 18 ist des Weiteren ein Batteriesensor 26 vorgesehen. Der Batterie sensor 26 erfasst zumindest einen, vorzugsweise mehrere Bat teriewerte, um Aussagen über den Batteriezustand, insbesondere über den Ladezustand der Fahrzeugbatterie 16, treffen zu können. Der Batteriesensor 26 kann mit einer Steuereinheit 28 des Fahrzeugs verbunden sein, die die Signale des Batteriesensor 26 auswertet .
Der Batteriesensor 26, die Verbraucher 22, 24 sowie die Fahrzeugbatterie 16 sind untereinander über elektrische Ver bindungen 30 verbunden und bilden zusammen mit diesen elektrischen Verbindungen 30 einen Stromkreis 32. die elektrischen Verbindungen 30 können beispielsweise durch Kabel oder Teile der Fahrzeugkarosserie gebildet sein.
In Figur 2 ist eine Ausführungsform eines Batteriesensors 26 gezeigt. An einem ersten Anschluss 34 des Batteriesensor 26 ist eine elektrische Verbindung 30 vorgesehen, die über die Ver braucher 22, 24 mit einem Batteriepol 18 der Fahrzeugbatterie 16 verbunden ist. Der zweite Anschluss 36 ist durch eine Polklemme gebildet, über die der Batteriesensor 26 mit dem zweiten Batteriepol 20 elektrisch verbunden ist.
Der hier dargestellte Batteriesensor 26 ist dazu ausgebildet, die Batteriespannung, den Batteriestrom sowie die Batterietempe ratur zu erfassen.
Zur Messung der Batteriespannung ist eine Spannungserfas sungseinrichtung 38 vorgesehen, die mit dem ersten Anschluss 30 bzw. dem ersten Batteriepol 18 verbunden ist. Die Spannungs erfassungseinrichtung 38 ist über einen Analog-Digital-Wandler mit einer Auswerteschaltung 42 des Batteriesensors 26 verbunden.
Des Weiteren ist eine Stromerfassungseinrichtung 44 zur Er fassung des Laststroms 46 zwischen dem ersten Batteriepole 18 und dem zweiten Batteriepol 20 vorgesehen. Die Stromerfassungs einrichtung hat einen im Pfad des Laststroms 46 angeordneten Messwiderstand 48 mit einem bekannten elektrischen Widerstand. Vorzugsweise ist der Messwiderstand 48 aus einem Material hergestellt, dass eine geringe Temperaturabhängigkeit sowie eine geringe Alterungsdrift des elektrischen Widerstandes aufweist, beispielsweise aus einer Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung .
Die Stromerfassungseinrichtung 44 weist des Weiteren eine Spannungsmesseinrichtung 50 auf, die mit Kontaktstellen 52, 54 vor und nach dem Messwiderstand 48 kontaktiert ist, sodass diese eine Spannungsabfall des Laststroms 46 über den Messwiderstand 48 erfassen kann. Die Stromerfassungseinrichtung 44 weist des Weiteren einen Verstärker 56 sowie einen Analog-Digital-Wandler 58 auf, der mit der Auswerteschaltung 42 verbunden ist.
Aus dem mit der Spannungsmesseinrichtung 50 erfassten Span nungsabfall über den Messwiderstand 48 und dem bekannten elektrischen Widerstand des Messwiderstandes 48 kann über das ohmsche Gesetz der über den Messwiderstand 48 fließende Strom, also der Laststroms 46, ermittelt werden.
Die Batterietemperatur wird mit einer Temperaturerfassungs einrichtung 60 erfasst, die einen ersten Temperatursensor 62 und einen zweiten Temperatursensor 64 aufweist. Der erste Tempe ratursensor 62 ist auf einer Leiterplatte 57 angeordnet, auf der auch die Auswerteschaltung 42 sowie die Analog-Digital-Wandler 40 und 58 vorgesehen sind. Der zweite Temperatursensor 64 kann beispielsweise am Messwiderstand 48 oder der Fahrzeugbatterie 16 vorgesehen sein. Über einen Umschalter 66 ist wahlweise der erste Temperatursensor 62 oder der zweite Temperatursensor 64 mit einem Analog-Digital-Wandler 68 verbindbar, der mit der Auswer teschaltung 42 verbunden ist.
Der Batteriesensor 26 wird zusätzlich zur Überwachung der Fahrzeugbatterie 16 auch zur Überwachung des gesamten Strom kreises 32 verwendet. Die Überwachung umfasst vorzugsweise die Vorhersage und die Erkennung von kritischen oder möglicherweise bzw. wahrscheinlichen kritischen Zuständen. Beispielsweise können hohe Ströme und/oder hohe Spannungen, insbesondere auch, wenn diese über einen längeren Zeitraum anliegen, zu einer Schädigung oder Schwächung verschiedener Komponenten des Stromkreises 32 führen. Mit der Überwachung des Stromkreises soll eine Überbeanspruchung einzelner Komponenten des Stromkreises 32 erkannt bzw. vorhergesagt werden, um diese rechtzeitig über prüfen, reparieren und/oder austauschen zu können.
In der Auswerteschaltung 42 sind in Grenzwerte 70, 72, 74 für die Batterieparameter, also für die Batteriespannung, den Batte riestrom und/oder die Batterietemperatur gespeichert. Die Grenzwerte 70, 72, 74 korrespondieren mit kritischen Werten des jeweiligen Batterieparameters für den Batteriesensor 26, den zumindest einen Verbraucher 22, 24 und/oder die elektrischen Verbindungen 30. Das heißt, wenn der Batterieparameter den Grenzwert erreicht, liegt am Batteriesensor 26, am Verbraucher 22, 24 oder an der elektrischen Verbindung 30 ein Wert des Batterieparameters an, der für diese kritisch sein könnte.
Ein kritischer Wert kann in diesem Zusammenhang so definiert sein, dass eine zuverlässige Funktion der jeweiligen Komponente des Stromkreises 32 sichergestellt ist, wenn der Batteriepa rameter diesen Wert nicht überschreitet. Bei Überschreiten des kritischen Wertes kann beispielsweise eine höhere Wahr scheinlichkeit eine Fehlfunktion oder einer nicht einwandfreien Funktion der jeweiligen Komponente nicht ausgeschlossen werden, sodass weitere Maßnahmen zur Sicherstellung der Funktion des Stromkreises erforderlich sein können. Die Maßnahmen können die Durchführung eine Funktionsprüfung, der Verkürzung von Prü fungsintervallen, eine Kalibrierung, eine Reparatur oder einen Austausch der jeweiligen Komponente darstellen. Bei einem Batteriesensor kann es beispielsweise bei Erreichen oder Überschreiten eines kritischen Wertes eines Batteriepa rameters am Batteriesensor 26, die außerhalb des vorgesehenen Messereichs des Batteriesensors 26 liegen, nachfolgend zu Messungenauigkeiten des Batteriesensors 26 kommen, sodass eine Kalibrierung des Batteriesensors 26 erforderlich ist. Wirken auf die elektrischen Verbindungen 30 zu hohe Ströme, kann es aufgrund der dabei entstehenden hohen Temperaturen beispielsweise zu einer vorzeitigen Materialermüdung oder einem Setzen von Schraubverbindungen kommen. Werden diese rechtzeitig erkannt bzw. vorhergesagt, können die elektrischen Verbindungen 30 geprüft und beispielsweise Kontaktstellen erneuert oder elektrische Verbindungen ausgetauscht werden.
Die Grenzwerte 70, 72, 74 können hierbei Maximalwerte eines oder mehrerer Batterieparameter darstellen. Alternativ können die Grenzwerte 70, 72, 74 auch zeitliche Verläufe eines oder mehrere weitere Parameter darstellen. Beispielsweise kann das Anliegen eines hohen Stroms über einen längeren Zeitraum zu einer starken Erwärmung einzelner Komponenten, beispielsweise einer elektrischen Verbindung, führen. Beispielsweise kann der Grenzwert 70, 72, 74 auch aus einem mehrmaligen Auftreten eines Maximalwertes bestehen, wobei die Auswerteschaltung 42 in diesem Fall einen Zähler für das Auftreten des jeweiligen Grenzwertes aufweist .
Insbesondere in können für einen Batterieparameter mehrere verschiedene Grenzwerte 70, 72, 74 in der Auswerteschaltung 42 gespeichert sein
Zur Überwachung des Stromkreises 32 werden zunächst die Bat terieparameter mit dem Batteriesensor 26, also der Span nungserfassungseinrichtung 38, der Stromerfassungseinrich tungen 44 und der Temperaturerfassungseinrichtungen 60 erfasst und die erfassten Batteriewerte an die Auswerteschaltung 42 ausgegeben (Figur 3) .
Die Auswerteschaltung 42 verarbeitet die Batteriewerte der Batterieparameter und gibt Batteriesignale an die Steuereinheit 28 aus.
Des Weiteren werden die Batteriewerte mit den in der Auswer teschaltung 42 gespeicherten Grenzwerten 70, 72, 74 verglichen. Entspricht einer der Batteriewerte eines Batterieparameters einem für diesen Batterieparameter in der Auswerteschaltung 42 gespeicherten Grenzwert 70, 72, 74 oder überschreitet diesen, wird ein Warnsignal von der Auswerteschaltung 42 erzeugt und bereitgestellt bzw. ausgegeben.
Das Warnsignal kann beispielsweise innerhalb der Auswer teschaltung 42 verarbeitet werden. Beispielsweise entspricht der Grenzwert 70, 72, 74, der erreicht oder überschritten ist, einen kritischen Wert des Batterieparameters für den Batteriesensor 26 oder eine Erfassungseinrichtungen 38, 44, 60 des Batteriesensors 26. Nach Ausgabe des Warnsignals kann anschließend eine Selbstdiagnose des Batteriesensors 26 oder eine Neukalibrierung des Batteriesensors 26 durchgeführt werden.
Optional oder zusätzlich kann das Warnsignal an einem Ausgang ausgegeben werden, beispielsweise an die Steuereinheit 28. Das Warnsignal kann von der Steuereinheit 28 einem Fahrzeugbediener mitgeteilt werden, beispielsweise optisch, akustisch oder auf andere Weise. Der Fahrzeugbediener kann anschließend geeignete Maßnahmen veranlassen, um den Stromkreises 32 oder einzelne Komponenten des Stromkreises 32 zu prüfen, zu reparieren oder zu ersetzen . Alternativ kann die Steuereinheit 28 eine Selbstdiagnose oder eine Neukalibrierung einzelner Komponenten des Stromkreises 32 veranlassen .
Vorzugsweise kann mit dem Warnsignal eine Information ausgegeben werden, für welche der Komponenten des Stromkreises 32 ein kritischer Wert des Batterieparameters erreicht ist, insbe sondere wenn verschiedene Grenzwerte 70, 72, 74 für verschiedene Komponenten des Stromkreises 32 in der Auswerteschaltung 42 gespeichert sind. Eine Prüfung der Komponenten des Stromkreises 32 kann dadurch auf die durch den entsprechenden Batteriepa rameter belasteten Komponenten eingeschränkt werden.
Insbesondere können auch mehrere Grenzwerte 70, 72, 74 für einen Batterieparameter in der Auswerteschaltung 42 gespeichert sein. In Abhängigkeit davon, welcher der Grenzwerte erreicht ist, können verschiedene Warnsignale erzeugt werden. Beispielsweise kann bei Erreichen eines niedrigen Grenzwertes 70, 72, 74 lediglich eine Prüfung oder eine Neukalibrierung erforderlich sein. Bei Erreichen eines zweiten, höheren Grenzwertes 70, 72, 74 kann dagegen ein Austausch der entsprechenden Komponente empfohlen sein. Durch die Verwendung verschiedener Warnsignale können dem Fahrzeugbediener somit bereits erforderliche Maß nahmen mitgeteilt werden.
Bezugszeichenliste
10 Fahrzeug 35 64 zweiter Temperatur
12 Motorraum sensor
14 Antriebseinheit 66 Umschalter
16 Fahrzeugbatterie 68 Analog-Digital-Wandler 18 erster Batteriepol 70 Grenzwert
20 zweiter Batteriepol 40 72 Grenzwert
22 Verbraucher 74 Grenzwert
24 Verbraucher
26 Batteriesensor
28 Steuerung
30 elektrische Verbindung
32 Stromkreis
34 erster Anschluss
36 zweiter Anschluss
38 Spannungserfassungs
einrichtung
40 Analog-Digital-Wandler
42 Auswerteschaltung
44 Stromerfassungsein
richtung
46 Laststrom
48 Messwiderstand
50 Spannungsmesseinrich
tung
52 Kontaktstelle
54 Kontaktstelle
56 Verstärker
58 Analog-Digital-Wandler
60 Temperaturerfassungs
einrichtung
57 Leiterplatte
62 erster Temperatursensor

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung eines Stromkreises (32) in einem Fahrzeug (10), wobei der Stromkreis (32) eine Fahr zeugbatterie (12), einen Batteriesensor (26) sowie zu mindest einen Verbraucher (22, 24) aufweist, die über elektrische Verbindungen (30) untereinander elektrisch verbunden sind, wobei der Batteriesensor (26) mit zu mindest einer Erfassungseinrichtung (38, 44, 60) zur
Erfassung eines Batterieparameters der Fahrzeugbatterie (12) und zur Ausgabe eines von dem Batterieparameter abhängigen Batteriewertes sowie eine Auswerteschaltung (42) zur Auswertung der Batteriewerte und zur Ausgabe von Batteriesignalen aufweist, mit folgenden Schritten:
- Erfassen des zumindest einen Batterieparameters mit der zumindest einen Erfassungseinrichtung (38, 44, 60) und Ausgabe der Batteriewerte an die Auswerteschaltung (42) ,
- Vergleich des zumindest einen Batteriewertes mit zu mindest einem in der Auswerteschaltung (42) gespei cherten Grenzwert (70, 72, 74) durch die Auswer teschaltung (42), wobei der Grenzwert zu einem kri tischen Wert des Batterieparameter für die Fahrzeug batterie (12), den Batteriesensor (26), den zumindest einen Verbraucher (22, 24) und/oder die zumindest eine elektrische Verbindung (30) korrespondiert, und
- Erzeugen eines Warnsignals durch die Auswerteschaltung (42), wenn zumindest ein Grenzwert erreicht oder überschritten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erzeugen des Warnsignals ein Prüfzyklus für die Fahrzeugbatterie (12), den Batteriesensor (26), zumindest einen Verbraucher (22, 24) und/oder die zumindest eine elektrische Verbindung (30) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erzeugen des Warnsignals eine Kalibrierung des Batteriesensors (26), insbesondere der zumindest einen Erfassungseinrichtung (38, 44, 60), durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert ein Maximalwert zu mindest eines Batteriewerts ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert ein zeitlicher Verlauf zumindest einen Batteriewertes ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteschaltung (42) mehrere Grenzwerte (70, 72, 74) für einen Batteriewert gespeichert sind, wobei sich die Grenzwerte im zeitlichen Verlauf und oder im Maximalwert unterscheiden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem zumindest einen Grenzwert (70, 72, 74), der mit dem Batteriewerten übereinstimmt oder von diesem überschritten wird, eine Ausgabe eines Fehlersignals, eine Auslösung eines Prüfzyklus und/oder eine Auslösung eines Kalibrierver fahrens erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriesensor (26) mehrere Erfassungseinrichtungen (38, 44, 60) zur Erfassung von jeweils zumindest einem Batterieparameter aufweist, wobei in der Auswerteschaltung (42) jeweils zumindest ein zu einem Batterieparameter korrespondierender Grenzwert (70, 72, 74) gespeichert ist und für jeden der Batterieparameter ein Vergleich der Batteriewerte mit dem zumindest einen korrespondierenden Grenzwert (70, 72, 74) erfolgt und ein Warnsignal erzeugt wird, wenn die Batteriewerte mit den Grenzwerten (70, 72, 74) übereinstimmen oder diese überschreiten .
9. Batteriesensors (26), insbesondere für eine Fahrzeug batterie (12), mit zumindest einer Erfassungseinrichtung (38, 44, 60) für Batteriewerte eines Batterieparameters, und mit zumindest einer Auswerteschaltung (42) zur Auswertung der Batteriewerte und zur Ausgabe von Bat teriesignalen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus werteschaltung (42) zum Vergleich der Batteriewerte mit zumindest einem in der Auswerteschaltung gespeicherten Grenzwert (70, 72, 74) ausgebildet ist, wobei der Grenzwert (70, 72, 74) zu einem kritischen Wert des Batterieparameter für die Fahrzeugbatterie (12), den Batteriesensor (26), den zumindest einen Verbraucher (22, 24) und/oder die zumindest eine elektrische Verbindung (30) korrespon diert, und dass die Auswerteschaltung (42) zur Erzeugen eines Warnsignals ausgebildet ist, wenn zumindest ein Grenzwert (70, 72, 74) erreicht oder überschritten wird.
10. Batteriesensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (38, 44, 60) eine Span nungserfassungseinrichtung (38), eine Stromerfassungs einrichtung (44) und/oder eine Temperaturerfassungs einrichtung (60) umfasst.
PCT/EP2019/074403 2018-09-18 2019-09-12 Verfahren und batteriesensor zur überwachung eines stromkreises in einem fahrzeug WO2020058092A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215786.3 2018-09-18
DE102018215786.3A DE102018215786A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Verfahren und Batteriesensor zur Überwachung eines Stromkreises in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020058092A1 true WO2020058092A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=67956782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074403 WO2020058092A1 (de) 2018-09-18 2019-09-12 Verfahren und batteriesensor zur überwachung eines stromkreises in einem fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018215786A1 (de)
WO (1) WO2020058092A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061112A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung und Diagnoseverfahren für die Zustandserkennung einer Batterie und/oder elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102010039785A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines kritischen Batteriezustands nach einem Rücksetzen einer Batterieüberwachungsvorrichtung
DE102014202622A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen einer Batterie mit mehreren Batteriezellen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221471B4 (de) * 2014-10-22 2023-03-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102016202500A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Continental Automotive Gmbh Batteriesensor, Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands und Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061112A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung und Diagnoseverfahren für die Zustandserkennung einer Batterie und/oder elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102010039785A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines kritischen Batteriezustands nach einem Rücksetzen einer Batterieüberwachungsvorrichtung
DE102014202622A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen einer Batterie mit mehreren Batteriezellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018215786A1 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2513655B1 (de) Stromsensor mit selbsttestfunktion
DE102018217116B3 (de) Hochvoltsystem und Verfahren zur Überwachung von Isolationsfehlern in einem Hochvoltsystem
DE102005037717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Außentemperatursensors
DE102007034251B4 (de) Fehleranalyseverfahren für eine Lambda-Sonde, Motorsteuerung für eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Fehleranalyseverfahrens sowie Programmspeicher
DE102012213159A1 (de) Batteriesystem mit Batterieschützen und einer Diagnosevorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Schütze sowie dazugehöriges Diagnoseverfahren
DE102012205401A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms
DE102010000663A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Auswertung eines Abgassensors
EP3660531A1 (de) Verfahren und schaltung zum plausibilisieren eines stromsensormessergebnisses
DE102014219807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE102021119830B3 (de) Verfahren zur Eigendiagnose einer Schaltung zur Isolationswiderstandsmessung eines Hochspannungssystems
EP1271170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Batteriezustandserkennung
DE19534141C2 (de) Auswertevorrichtung für Sensoren und Stellglieder
DE102014219806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE102005004174B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Kraftfahrzeugbatterie
EP3233578B1 (de) Überwachungsvorrichtung für zumindest einen zündkreis für ein personenschutzmittel für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer überwachungsvorrichtung
DE102011103248A1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Sensoreinrichtung
DE102016123269A1 (de) Verfahren für eine elektrische Funktionsprüfung bei einem Fahrzeug
DE102019218027A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriesensors und Batteriesensor
WO2020058092A1 (de) Verfahren und batteriesensor zur überwachung eines stromkreises in einem fahrzeug
EP2546664B1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Messanordnung zur Spannungsbestimmung und Verfahren zum Laden einer ladbaren Spannungsquelle
EP3640652B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
DE102013210002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers in einer Brückenschaltung
DE102011003699A1 (de) Verfahren zur Stromstärkemessung einer Kraftfahrzeugbatterie
WO2021048232A1 (de) Batteriesensor
WO2020200896A1 (de) Verfahren zur diagnose von abgassensoren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19769132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19769132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1