WO2020016303A1 - Chirurgisches steinfanginstrument - Google Patents

Chirurgisches steinfanginstrument Download PDF

Info

Publication number
WO2020016303A1
WO2020016303A1 PCT/EP2019/069253 EP2019069253W WO2020016303A1 WO 2020016303 A1 WO2020016303 A1 WO 2020016303A1 EP 2019069253 W EP2019069253 W EP 2019069253W WO 2020016303 A1 WO2020016303 A1 WO 2020016303A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stabilizing element
shaft part
tube
hose
instrument
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/069253
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher JANSSEN
Original Assignee
Uromed Kurt Drews Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202018104119.3U external-priority patent/DE202018104119U1/de
Priority claimed from DE102018117238.9A external-priority patent/DE102018117238A1/de
Application filed by Uromed Kurt Drews Kg filed Critical Uromed Kurt Drews Kg
Publication of WO2020016303A1 publication Critical patent/WO2020016303A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions

Definitions

  • the invention relates to a surgical stone trapping instrument according to the preamble of claim 1.
  • stone trapping instruments are used, for example, to remove kidney stones, stones in the ureter or other concretions.
  • the stone trapping instruments generally have a long shaft part, on the distal end of which a gripping element is arranged.
  • Exemplary stone trapping instruments are described, for example, in WO 2010/133245 A1, FIGS. 19A-20B, and WO 2017/134229 A1.
  • the stone trapping instruments are inserted through the working channel of an endoscopic or uretheroscopic instrument.
  • the gripping element is usually folded within a tube element during insertion. When the distal end of the working channel has been reached, the gripping element can be unfolded by pulling back the tube or by pushing out the gripping element. With the unfolded gripping element, e.g. B. one
  • Sections that are particularly at risk in this context of suffering from frictional damage are the distal end region of the stone trapping instrument, in which the endoscope shafts are partially strongly bent, access to the working channel, since the hose of the stone trapping instrument is angled here over a short distance, and the proximal end of the stone trap.
  • This proximal end region is usually not inserted into the working channel of the endoscope used during a medical intervention.
  • the end area bridges the distance between the entrance of the working channel and the medical personnel who operate the gripping element. While the responsible doctor, e.g. B. the urologist, controls the endoscope as part of the procedure, the operation of the stone trap is often taken over by other medical professionals. The person in question often stands next to the responsible doctor.
  • the handle of the stone trapping instrument is held unfavorably, this can lead to kinks in the hose course and / or to the formation of overlaps (loop or loop formation) and thus to an undesirably high level of friction.
  • the functionality of the stone trapping instrument can thus vary depending on the individual position of the medical Professional staff are significantly influenced.
  • the invention thus relates in a first aspect to a surgical stone trapping instrument with a shaft part and a distal part thereof End portion arranged gripping element, wherein the shaft part has a tube, which is traversed by a pull wire, at the distal end of which the gripping element is fastened, which can be folded up by axially pushing the tube or by axially pulling the gripping element into the tube, and at the proximal end the sheep part, a handle is arranged with two handle pieces, one of which is connected to the proximal end of the puller wire and the other to the proximal end of the tube, characterized in that the tube comprises a hollow cylindrical stabilizing element in its proximal end region.
  • the stabilizing element prevents the portion of the shaft part which is located proximally outside an endoscope during a medical intervention from being thrown over. It has been shown that this effect can be achieved particularly well with stabilizing elements with a minimum length of 50 mm.
  • the stabilizing element thus preferably has a length of 50 mm or more.
  • the surgical stone trap has a shaft part that is flexible or flexible.
  • the flexibility of the shaft part allows the stone trap to be inserted through the working channel of an endoscopic instrument and pushed through this channel to the point of intervention.
  • the endoscopic instrument used in combination with the stone trapping instrument according to the invention generally also has a flexible shaft part and can, for. B. be a uretheroscope.
  • the distal end region of the shaft part comprises a gripping element, for example a stone trap basket, which is designed to receive and hold body concrements, such as kidney stones.
  • the gripping element is connected to the distal end of a pull wire.
  • the pull wire extends between the gripping element and the handle of the stone trap.
  • the gripping element is folded into a tube by axially withdrawing, ie moving the gripping element along the longitudinal axis of the shaft part in the proximal direction.
  • the gripping element is unfolded in this embodiment.
  • the gripping element can be moved by means of the pull wire and by actuating the handle.
  • the hose can be movable by actuating the handle.
  • the gripping element can be folded or unfolded by moving the hose in the distal or proximal direction along the longitudinal axis of the shaft part. Suitable gripping elements are known.
  • the tube the distal end portion of which serves to protect and fold the gripping element, is enclosed by the shaft part, i.e. part of the shaft part.
  • the tube extends from the distal end portion of the shaft portion to the handle described elsewhere herein.
  • the hose is traversed by the pull wire, on the distal end of which the gripping element is attached. In other words, the pull wire runs inside the hose.
  • the stone trapping instrument includes a handle in its proximal end region, which can be designed with two handle pieces.
  • the handle is located at the proximal end of the shaft part.
  • Suitable handles for stone trapping instruments are known and can include, for example, a fixed and a moving handle. One of the handles is connected to the proximal end of the puller wire, while the other handle is connected to the proximal end of the tube.
  • the fixed handle is attached to the proximal end of the pull wire and the movable handle is attached to the proximal end of the hose.
  • the tube can be pulled axially from the gripping element in the proximal direction or pushed over the gripping element in the distal direction.
  • the hose is therefore the axially movable part of the shaft part. While this construction enables a particularly precise and atraumatic placement of the gripping element, since the gripping element no longer has to be moved while the tube is being pulled back and pushed forward, it is also conceivable to design the stone trapping instrument in such a way that the grouping of pulling wire and gripping element forms the axially movable part form the shaft part.
  • the shaft part has a hollow cylindrical stabilization element in its proximal end region.
  • stabilization in this context means that the flexibility or flexibility of the shaft part is reduced in this area. The flexibility or flexibility is reduced to such an extent that overthrow (formation of loops or loops) of the area or of subsections of the area is prevented or reduced. The proximal As a result, the shaft section will remain essentially stretched.
  • the hollow cylindrical shape of the stabilizing element has the effect that the stabilizing effect extends in a rotationally symmetrical manner (around the longitudinal axis of the shaft part) in all directions.
  • the stabilizing effect is independent of the respective position or posture of the product by the medical specialist.
  • the probability of the shaft part kinking in the stabilized area is also significantly reduced.
  • the stabilizing element is thus designed according to the invention in such a way that the flexibility of the shaft part is reduced in its proximal end region.
  • the stabilizing element is designed according to the invention in such a way that a loop is prevented in the proximal end region, preferably in the portion of the shaft part arranged proximally outside of an endoscope during a medical intervention in which the stone trapping instrument is used.
  • the stabilizing element can take different forms for this purpose.
  • the stabilizing element can take the form of a hose, a rigid hollow cylinder (tube), a reinforcement, a coating or a spiral. When viewed as a whole, however, the stabilizing element always forms a hollow cylindrical shape. It is preferred that the shaft part in its proximal end region does not become completely rigid due to the attachment of the stabilizing element.
  • a stabilizing element which ensures a certain degree of flexibility, prevents the shaft part from kinking at the distal end of the stabilizing element.
  • the stabilizing element is therefore preferably a further hose. In order to avoid confusion with the first tube (“tube of the shaft part”), this tube can also be called a stabilizing tube.
  • “hollow cylindrical” means that the stabilizing element extends around the longitudinal axis of the shaft part with a constant or variable, preferably constant, radius to the longitudinal axis, and a cylindrical cavity is provided in the interior of the stabilizing element, in which the puller wire and optionally other components ( how the shaft tube) can be arranged.
  • the stabilizing element and / or the hose can have stabilizing structures on the surface of their inner wall (ie on their inner surface).
  • Exemplary stabilization structures are grooves, grooves or the like formed in the inner wall.
  • Corresponding hoses with such profiles are in the stand known in the art.
  • the stabilizing element can be arranged in different ways in relation to the hose and the pull wire of the shaft part.
  • the tube of the shaft part can run inside the stabilizing element.
  • the stabilizing element thus radially spans the tube of the shaft part.
  • the stabilizing element can be arranged between the inner surface of the hose and the pull wire.
  • the stabilizing element in these versions can directly adjoin the outer or inner surface of the hose and z. B. be glued to it.
  • an intermediate space is generally provided between the pull wire and the component (hose of the shaft part or stabilizing element) arranged directly around it.
  • the stabilizing element for example in the form of a reinforcement, can be arranged in the wall of the hose.
  • Such reinforcement can, for. B. have a metallic spiral shape, which is embedded in a plastic tube.
  • the desired stiffness of the stabilizing element can be determined by the selection of the material and / or its thickness and the Shore hardness.
  • the stabilizing element is preferably selected from a material selected from the group consisting of plastics, metals and mixtures thereof. It is particularly preferred that the material is plastic. Suitable plastics are known and include, for example, polyvinyl chloride (PVC), polyethylene (PE), silicone and the like and mixtures thereof. The use of stabilizing elements made of PVC or PE-containing materials is particularly preferred. Suitable metals are also known and include e.g. B. medical stainless steel or alloys such as Nitinol. Suitable medical stainless steel alloys are known to those skilled in the art and include, for example, type 1.4301 stainless steel.
  • the critical area of the shaft part to be stabilized extends from the handle of the stone trap instrument, which is in the hand of the medical specialist during an intervention, to the point from which the shaft part enters the inlet connector of the working channel of the endoscopic Instruments is introduced. It is understood that the stone trapping instrument during the procedure too can be moved axially within the working channel. However, since the shaft area of the stone trapping instrument has only a limited intrinsic stability, the stone trapping instrument is generally pushed distally only a few millimeters or centimeters beyond the distal end of the endoscope. The displacement distance of the stone trap is therefore not great in relation to the total length of the working channel.
  • Usual stone trapping instruments have a useful length of 60 cm to 140 cm, depending on the place of the intervention. B. 80 to 100 cm for use in the ureter and 110 to 130 cm for use in the kidney.
  • the proximal end region of the shaft part to be stabilized ie the region of the shaft part which is usually located proximally from the input connector during an intervention, generally has a length of approximately 15 to 35 cm, for example 20 to 30 cm. It has been shown that for stabilization it is not necessary to support this entire section with a stabilizing element. However, it is preferred that the stabilizing element stabilizes the portion of the tube located proximally outside an endoscope during a medical procedure over a length of 50% or more, preferably 70% or more, of the length of the portion.
  • the stabilizing element preferably has a length of 50% or more, preferably 70% or more, of the length of the portion of the tube arranged proximally outside of an endoscope during a medical intervention.
  • the stabilizing element has a length which prevents the shaft part or portions thereof from being looped over, in particular from the proximal end region of the shaft part.
  • the stabilizing element has a length of 50 mm (5 cm) or more.
  • the stabilizing element can have a length of 10 cm or more, preferably 15 cm or more, more preferably 20 cm or more.
  • the stabilizing element has a length of 5 to 35 cm, preferably 10 to 35 cm, more preferably 15 to 30 cm, e.g. B. about 25 cm.
  • the stabilizing element will likely have a length of 35 cm or less, preferably 30 cm or less, more preferably 25 cm or less.
  • length here denotes the extension of the stabilizing element along (parallel to) the longitudinal axis of the shaft part.
  • the stabilizing element according to the invention does not extend over the entire length of the stone trapping instrument, ie, when used with an endoscopic instrument, it does not extend into the section of the shaft part which is to be inserted into the instrument.
  • the stabilizing element therefore extends over 30% or less, preferably 25% or less, of the length of the shaft part. At least in Sufficient length to prevent the free shaft section from being thrown over (ie looping) between the handle and access to the working channel.
  • the proximal end of the stabilizing element is preferably connected to the handle.
  • the stabilizing element for. B. as optional also the pull wire, attached to the fixed handle.
  • the shaft part in addition to the tube of the shaft part described above and the optionally tubular-shaped stabilizing element — has a further, ie. H. second, shaft tube through which the first tube of the shaft part runs.
  • the second shaft tube is therefore also referred to herein as the outer shaft tube.
  • the first shaft tube When the first shaft tube is displaced at most in the distal direction, the first shaft tube preferably projects beyond the outer shaft tube by approximately the length of the gripping element.
  • the first shaft tube can be withdrawn proximally or displaced so far in the proximal direction that it no longer surrounds the gripping element. In this position, maximally displaced in the proximal direction, the first shaft tube is therefore completely or almost completely enclosed by the outer shaft tube and thus covered.
  • the shaft part comprises shaft hoses over its entire length, one of which runs inside the other
  • the shaft part can comprise up to three hoses running into one another in its proximal end region, provided that the stabilizing element is also tubular, i.e. has a stabilizing hose.
  • FIG. 1 is a partially sectioned, schematic side view of a conventional
  • FIG. 2 is a partially sectioned, schematic side view of the stone trapping instrument from FIG. 1, in which the gripping element is unfolded in the proximal direction by axially withdrawing the hose;
  • FIG 3 shows a partially sectioned, schematic side view of a stone trapping instrument according to the invention, which has a tubular stabilizing element (stabilizing tube);
  • FIG. 4 shows a more detailed side view of the proximal end region of the stone trapping instrument according to the invention from FIG. 3;
  • Fig. 5 is a sectional view along line I - I in Fig. 4;
  • Fig. 6 is a partially sectioned, schematic side view of an alternative stone trapping instrument according to the invention, which has a spiral stabilizing element.
  • FIGS. 1 and 2 show, in different operating positions, a partially sectioned, schematic side view of a known stone trapping instrument 10 with a shaft part 12 at the proximal end of which a handle 20 is arranged.
  • the shaft part 12 essentially consists of a hose 16 which, as shown in FIGS. 1 and 2, is designed to be flexible.
  • a pulling wire 18 runs inside the hose 16, which is likewise correspondingly flexible and extends over the essential length of the hose 16. It is connected at its distal end to the proximal end of a gripping element 14 shown in FIG. 2 in the form of a wire basket or, depending on the construction, is designed as such.
  • the wire basket the one without tip a basket in the embodiment with a tip, as shown in WO 2014/086917 A1, or other gripping elements can also be provided.
  • FIG. 1 and 2 show different feed positions of the movable hose 16 with respect to the fixed pulling wire 18.
  • the hose 16 is advanced far (in the distal direction), further drawn back according to FIG. 2 (in the proximal direction).
  • the gripping element 14, which is fixed relative to the hose 16, is released, so that it is completely free in FIG. 2 and unfolds into the shape shown.
  • the design of the handle 20 is shown in a simple embodiment in FIG. 1 and the following figures.
  • the pull wire 18 is fastened in the examples shown in a manner not shown with a connector on the housing of the handle 20.
  • the housing can be referred to as a fixed handle 22.
  • the hose 16 passes freely through a distal opening of the housing of the handle 20 in a manner not shown and is connected inside with a moving handle 24, with its longitudinal movement, for example by the operator's thumb, the hose 16 relative to that of the housing of the Handle held pull wire 18 can be moved back and forth.
  • FIGS. 1 and 2 show this exemplary use of the stone trapping instrument 10. It is intended to remove a concrement 26 which is shown in FIGS. 1 and 2 as an example of a mineral kidney stone with relatively sharp edges.
  • the kidney stone is supposed to sit halfway between the bladder and the kidney in the ureter.
  • the ureter has been omitted to simplify the drawing. It can be assumed that the ureter encloses the stone fragment very tightly, typically with a spastic narrowing of its tubular muscle.
  • the hose 16 is pulled back into the proximal position of FIG. 2 by actuating the handle 24 on the handle 20.
  • the gripping element 14 is released and can unfold into the open position of FIG. 2.
  • the concretion 26 can now be picked up immediately or after a further opening of the gripping element 14. If the calculus 26 is received in the gripping element 14, the wire basket can now be used in the usual way be narrowed again to grasp the concretion 26.
  • the entire stone trapping instrument 10 with the concretion 26 is then pulled out of the body.
  • FIGS. 3 and 4 show a stone trapping instrument 10 according to the invention which differs from the known stone trapping instrument shown in FIGS. 1 and 2 in that it has a sheep part 12 which has a hollow cylindrical stabilizing element 28 in its proximal end region.
  • the stabilizing element 28 is designed as a stabilizing hose 28a.
  • the stabilizing hose 28a consists essentially of PVC and is flexible or flexible.
  • the stabilizing tube 28a has a length of approximately 25 cm, while the entire length of the shaft part 12 is approximately 120 cm.
  • the stone trapping instrument 10 shown is thus suitable for the removal of kidney stones.
  • the tubular stabilizing element 28 encloses the tube 16 of the shaft part 12 in its proximal end region, i.e. the tube 16 of the shaft part 12 runs inside the stabilizing element 28.
  • the gripping element 14 arranged at the distal end of the pulling wire 18 can be seen with its, in the exemplary embodiment shown, four spread wires, 3 in the position of FIG. 3 from the inside of the tube 16 and are prevented from further developing by the latter.
  • the tubular stabilizing element 28 encloses the hose 16 as well as the pulling wire 18 and gripping element 14.
  • the gripping element 14 must be designed to spread outwards automatically, that is to say from a resilient wire material such as, for example, from a suitable resilient steel, a suitable nickel / titanium Alloy (e.g. Nitinol), other shape memory alloys or a suitable plastic.
  • the pull wire 18 can be made of appropriate material. The prior art specifies a large number of suitable constructions and materials.
  • FIG. 6 shows a schematic side view of an alternative embodiment of the stone trapping instrument 10 according to the invention, in which the stabilizing element 28 is of spiral design.
  • the spiral 28b is formed from nitinol in the exemplary embodiment shown.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Steinfang Instrument (10) mit einem Schaftteil (12) und einem in dessen distalen Endbereich angeordneten Greifelement (14), wobei das Schaftteil (12) einen Schlauch (16) aufweist, der von einem Zugdraht (18) durchlaufen ist, an dessen distalem Ende das Greifelement (14) befestigt ist, das durch axiales Überschieben des Schlauches (16) oder durch axiales Hineinziehen des Greifelements (14) in den Schlauch (12) zusammenfaltbar ist, und wobei am proximalen Endes des Schafteils (12) ein Handgriff (20) mit zwei Griffstücken (22, 24) angeordnet ist, von denen eines mit dem proximalen Ende des Zugdrahtes (18) und das andere mit dem proximalen Ende des Schlauches (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftteil (12) in seinem proximalen Endbereich ein hohlzylinderförmiges Stabilisierungselement (28) umfasst, das ein Überwerfen des während eines medizinischen Eingriffs proximal außerhalb eines Endoskops angeordneten Abschnitts des Schaftteils (12) verhindert.

Description

Chirurgisches Steinfanginstrument
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Steinfanginstrument gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. In der endoskopischen Chirurgie werden Steinfanginstrumente zum Beispiel zur Entfernung von Nierensteinen, Steinen im Ureter oder anderen Konkrementen eingesetzt. Dazu weisen die Steinfanginstrumente in der Regel einen langen Schaftteil auf, an dessen distalen Ende ein Greifelement angeordnet ist. Beispielhafte Steinfanginstrumente sind zum Beispiel in der WO 2010/133245 A1 , Figuren 19A - 20B, und der WO 2017/134229 A1 beschrieben. Die Steinfanginstrumente werden durch den Arbeitskanal eines endoskopischen bzw. uretheroskopischen Instruments eingeführt. Das Greifelement liegt während der Einführung üblicherweise zusammengefaltet innerhalb eines Schlauchelements. Ist das distale Ende des Arbeitskanals erreicht, so kann das Greifelement durch Zurückziehen des Schlauches oder durch Hervorschieben des Greifelements entfaltet werden. Mit dem entfalteten Greifelement, z. B. einem
Steinfangkörbchen, können dann die Konkremente aufgenommen werden.
Eine der häufigsten Fehlerursachen bei der Anwendung von solchen Greifelementen für medizinische Eingriffe ist die Entstehung einer hohen Reibung zwischen den einzelnen Komponenten des Steinfanginstruments. Die Reibung tritt insbesondere bei dem
Verschieben von dem Greifelement bzw. dessen Zugdraht gegenüber dem umgebenden Schlauch oder bei der Verschiebung unterschiedlicher Schlauchkomponenten gegeneinander auf. Von der Reibung sind Bereiche, in denen der Schaftbereich des Steinfanginstruments stark gebogen oder abgewinkelt ist, besonders stark betroffen. In kritischen Fällen können durch die entstehenden Reibungskräfte einzelne Komponenten, wie der Schlauch, Zugdraht oder auch Griffkomponenten, beschädigt werden. Darüber hinaus können in den besonders stark gebogenen oder abgewinkelten Bereichen auch während der Verwendung des Instruments Abknickungen entstehen.
Abschnitte, die in diesem Zusammenhang besonders gefährdet sind, Reibungsschäden zu erleiden, sind der distale Endbereich des Steinfanginstruments, in dem die Endoskopschäfte zum Teil stark gebogen werden, der Zugang in den Arbeitskanal, da der Schlauch des Steinfanginstruments hier auf kurzer Strecke stark abgewinkelt wird, und der proximale Endbereich des Steinfanginstruments. Dieser proximale Endbereich ist üblicherweise während eines medizinischen Eingriffs nicht in den Arbeitskanal des verwendeten Endoskops eingeführt. Der Endbereich überbrückt die Distanz zwischen dem Eingang des Arbeitskanals und dem medizinischen Fachpersonal, welches das Greifelement bedient. Während der zuständige Arzt, z. B. der Urologe, im Rahmen des Eingriffs das Endoskop steuert, wird die Bedienung des Steinfanginstruments häufig durch weiteres medizinisches Fachpersonal übernommen. Oft steht die betreffende Person dazu neben dem verantwortlichen Arzt. Wird der Griff des Steinfanginstruments dabei ungünstig gehalten, so kann es zu Knicken im Schlauchverlauf und/oder zur Entstehung von Überwerfungen (Loop- bzw. Schlingenbildung) und damit zu einer unerwünscht hohen Reibung kommen Die Funktionalität des Steinfanginstrumentes kann somit von der individuellen Position des medizinischen Fachpersonals signifikant beeinflusst werden.
Es besteht daher ein Bedarf an verbesserten Steinfanginstrumenten, in denen eine erhöhte Reibung zwischen den Instrumentenkomponenten verhindert wird und die Funktionalität nicht von der individuellen Position des Anwenders abhängt.
Beschreibung
Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes chirurgisches Steinfanginstrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird eine erhöhte Reibung durch Verwendung eines hohlzylinderförmigen Stabilisierungselements im proximalen Endbereich des Schaftteils des Steinfanginstruments verhindert. Die Erfindung betrifft somit in einem ersten Aspekt ein chirurgisches Steinfanginstrument mit einem Schaftteil und einem in dessen distalen Endbereich angeordneten Greifelement, wobei das Schaftteil einen Schlauch aufweist, der von einem Zugdraht durchlaufen ist, an dessen distalem Ende das Greifelement befestigt ist, das durch axiales Überschieben des Schlauches oder durch axiales Hineinziehen des Greifelements in den Schlauch zusammenfaltbar ist, und wobei am proximalen Endes des Schafteils ein Handgriff mit zwei Griffstücken angeordnet ist, von denen eines mit dem proximalen Ende des Zugdrahtes und das andere mit dem proximalen Ende des Schlauches verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch in seinem proximalen Endbereich ein hohlzylinderförmiges Stabilisierungselement umfasst. Das Stabilisierungselement verhindert ein Überwerfen des während eines medizinischen Eingriffs proximal außerhalb eines Endoskops angeordneten Abschnitts des Schaftteils. Es hat sich gezeigt, dass diese Wirkung besonders gut mit Stabilisierungselementen mit einer Mindestlänge von 50 mm erreicht werden kann. Somit weist das Stabilisierungselement bevorzugt eine Länge von 50 mm oder mehr auf.
Das chirurgische Steinfanginstrument weist einen Schaftteil auf, der flexibel bzw. biegeelastisch ausgebildet ist. Die Flexibilität des Schaftteils erlaubt es, das Steinfanginstrument durch den Arbeitskanal eines endoskopischen Instruments einzuführen und durch diesen Kanal bis zur Eingriffsstelle zu schieben. Das in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Steinfanginstrument verwendete endoskopische Instrument weist in der Regel ebenfalls ein flexibles Schaftteil auf und kann z. B. ein Uretheroskop sein.
Der distale Endbereich des Schaftteils umfasst ein Greifelement, zum Beispiel ein Steinfangkörbchen, das zur Aufnahme und zum Halten von Körperkonkrementen, wie Nierensteinen, ausgebildet ist. Das Greifelement ist mit dem distalen Ende eines Zugdrahts verbunden. Der Zugdraht erstreckt sich zwischen dem Greifelement und dem Handgriff des Steinfanginstruments.
In einer ersten Ausführungsform wird das Greifelement durch axiales Zurückziehen, d.h. einer Bewegung des Greifelements entlang der Längsachse des Schaftteils in proximale Richtung, in einen Schlauch hinein zusammengefaltet. Durch axiales Vorschieben, d.h. einer Bewegung des Greifelements entlang der Längsachse des Schaftteils in distale Richtung, aus dem Schlauch heraus wird das Greifelement in dieser Ausführungsform aufgefaltet. In dieser Ausführungsform ist, mit anderen Worten, das Greifelement mittels des Zugdrahtes und mittels Betätigung des Handgriffs beweglich. In einer alternativen Ausführungsform kann der Schlauch mittels Betätigung des Handgriffs beweglich sein. In dieser Ausführungsform kann mittels einer Bewegung des Schlauches in distaler bzw. proximaler Richtung entlang der Längsachse des Schaftteils das Greifelement zusammen- bzw. aufgefaltet werden. Geeignete Greifelemente sind bekannt.
Der Schlauch, dessen distaler Endbereich zum Schutz und zur Zusammenfaltung des Greifelementes dient, ist von dem Schaftteil umfasst, d.h. ein Teil des Schaftteils. Der Schlauch erstreckt sich vom distalen Endbereich des Schaftteils bis zum an anderer Stelle hierin beschriebenen Handgriff. Der Schlauch ist von dem Zugdraht durchlaufen, an dessen distalem Ende das Greifelement befestigt ist. Mit anderen Worten verläuft der Zugdraht im Inneren des Schlauches.
Neben dem Schaftteil umfasst das Steinfanginstrument in seinem proximalen Endbereich einen Handgriff, der mit zwei Griffstücken ausgebildet sein kann. Der Handgriff ist am proximalen Ende des Schaftteils angeordnet. Es versteht sich, dass der Handgriff insgesamt aus deutlich mehr als zwei Teilen zusammengesetzt sein kann. Geeignete Handgriffe für Steinfanginstrumente sind bekannt und können zum Beispiel ein feststehendes und ein bewegtes Griffstück umfassen. Eines der Griffstücke ist mit dem proximalen Ende des Zugdrahtes verbunden, während das andere Griffstück mit dem proximalen Ende des Schlauches verbunden ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das feststehende Griffstück an dem proximalen Ende des Zugdrahtes und das bewegbare Griffstück an dem proximalen Ende des Schlauches befestigt. So kann durch Betätigung des bewegbaren Griffstücks der Schlauch axial von dem Greifelement in proximale Richtung abgezogen oder in distale Richtung über das Greifelement geschoben werden. Der Schlauch ist in dieser Ausführung daher das axial bewegliche Teil des Schaftteils. Während dieser Aufbau eine besonders genaue und atraumatische Platzierung des Greifelements ermöglicht, da das Greifelement während des Zurückziehens und Vorschiebens des Schlauches nicht mehr bewegt werden muss, ist es auch denkbar, das Steinfanginstrument so auszubilden, dass die Gruppierung aus Zugdraht und Greifelement das axial bewegliche Teil des Schaftteils bilden.
Zur erfindungsgemäßen Stabilisierung sowie zur Ausrichtung des Schaftteils in seinem proximalen Endbereich weist das Schaftteil in seinem proximalen Endbereich ein hohlzylinderförmiges Stabilisierungselement auf. Der Begriff „Stabilisierung“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Flexibilität bzw. Biegsamkeit des Schaftteils in diesem Bereich verringert wird. Dabei wird die Flexibilität bzw. Biegsamkeit insbesondere so stark verringert, dass ein Überwerfen (Bildung von Loops bzw. Schlingen) des Bereichs oder von Unterabschnitten des Bereichs verhindert oder reduziert wird. Der proximale Schaftabschnitt wird dadurch im Wesentlichen gestreckt bleiben. Die Hohlzylinderform des Stabilisierungselements bewirkt dabei, dass sich die Stabilisierungswirkung rotationssymmetrisch (um die Längsachse des Schaftteils) gleichmäßig in alle Richtungen erstreckt. Dadurch ist die Stabilisierungswirkung unabhängig von der jeweiligen Position oder Haltung des Produktes durch das medizinische Fachpersonal. Darüber hinaus ist auch die Wahrscheinlichkeit für ein Abknicken des Schaftteils in dem stabilisierten Bereich deutlich reduziert. Das Stabilisierungselement ist somit erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass die Biegsamkeit des Schaftteils in seinem proximalen Endbereich reduziert ist. Anders gesagt ist das Stabilisierungselement erfindungsgemäß so ausgebildet, dass eine Schlingen- bzw. Loopbildung in dem proximalen Endbereich verhindert wird, vorzugsweise in dem während eines medizinischen Eingriffs, bei dem das Steinfanginstrument eingesetzt wird, proximal außerhalb eines Endoskops angeordneten Abschnitt des Schaftteils.
Das Stabilisierungselement kann zu diesem Zweck unterschiedliche Formen annehmen. So kann das Stabilisierungselement zum Beispiel die Form eines Schlauchs, eines starren Hohlzylinders (Rohrs), einer Armierung, einer Beschichtung oder einer Spirale annehmen. Dabei bildet das Stabilisierungselement in Gänze betrachtet jedoch stets eine Hohlzylinderform. Es ist bevorzugt, dass das Schaftteil in seinem proximalen Endbereich durch die Anbringung des Stabilisierungselements nicht vollständig starr wird. Durch ein Stabilisierungselement, das ein gewisses Maß an Flexibilität gewährleistet, wird verhindert, dass das Schaftteil am distalen Ende des Stabilisierungselements abknicken könnte. Bevorzugt ist das Stabilisierungselement daher ein weiterer Schlauch. Um eine Verwechslung mit dem ersten Schlauch („Schlauch des Schaftteils“) zu vermeiden, kann dieser Schlauch auch als Stabilisierungsschlauch bezeichnet werden. Auch die Verwendung einer Spirale ist eine Möglichkeit das Stabilisierungselement nicht vollständig starr auszubilden. „Hohlzylinderförmig“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich das Stabilisierungselement um die Längsachse des Schaftteils herum mit konstantem oder variablem, vorzugsweise konstantem, Radius zur Längsachse erstreckt und im Inneren des Stabilisierungselements ein zylinderförmiger Hohlraum vorgesehen ist, in dem der Zugdraht und optional weitere Komponenten (wie der Schaftschlauch) angeordnet sein können.
Das Stabilisierungselement und/oder der Schlauch können auf der Oberfläche ihrer Innenwandung (d.h. auf ihrer Innenfläche) Stabilisierungsstrukturen aufweisen. Beispielhafte Stabilisierungsstrukturen sind in der Innenwandung ausgebildete Rillen, Nuten, oder dergleichen. Entsprechende Schläuche mit solchen Profilen sind im Stand der Technik bekannt. Durch die Verwendung solche Schläuche als Stabilisierungselement und/oder Schlauch kann die Stabilität des proximalen Endbereichs noch weiter verbessert werden.
Das Stabilisierungselement kann in Relation zu dem Schlauch und dem Zugdraht des Schaftteils auf unterschiedliche Weise angeordnet sein. So ist es zum Beispiel möglich, dass der Schlauch des Schaftteils im Inneren des Stabilisierungselements verläuft. In dieser Ausführungsform umspannt das Stabilisierungselement somit radial den Schlauch des Schaftteils. Alternativ kann das Stabilisierungselement zwischen der Innenfläche des Schlauches und dem Zugdraht angeordnet sein. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Stabilisierungselement in diesen Ausführungen unmittelbar an die Außen- bzw. Innenfläche des Schlauchs angrenzen und z. B. mit ihr verklebt sein. Um eine gute Beweglichkeit des Zugdrahtes zu gewährleisten, ist in der Regel zwischen dem Zugdraht und dem unmittelbar darum herum angeordneten Bauelement (Schlauch des Schaftteils oder Stabilisierungselement) ein Zwischenraum vorgesehen. In einer weiteren Ausführungsvariante kann das Stabilisierungselement, zum Beispiel in Form einer Armierung, in der Wandung des Schlauches angeordnet sein. Eine solche Armierung kann z. B. eine metallische Spiralform aufweisen, die in einen Kunststoffschlauch eingelassen ist.
Die gewünschte Steifigkeit des Stabilisierungselements kann durch die Auswahl des Materials und/oder dessen Dicke sowie der Shore-Härte bestimmt werden. Bevorzugt ist das Stabilisierungselement aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kunststoffen, Metallen und Mischungen derselben. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass das Material Kunststoff ist. Geeignete Kunststoffe sind bekannt und umfassen beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE), Silikon und dergleichen und Mischungen derselben. Die Verwendung von Stabilisierungselementen aus PVC- oder PE-enthaltenen Materialien ist besonders bevorzugt. Geeignete Metalle sind ebenfalls bekannt und umfassen z. B. medizinischen Edelstahl oder Legierungen wie Nitinol. Geeignete medizinische Edelstahllegierungen sind Fachleuten bekannt und umfassen beispielsweise Edelstahl des Typs 1.4301.
Wie bereits eingangs erläutert, erstreckt sich der kritische, zu stabilisierende Bereich des Schaftteils von dem Handgriff des Steinfanginstruments, der sich bei einem Eingriff in der Hand des medizinischen Fachpersonals befindet, bis zu dem Punkt, ab dem das Schaftteil in den Eingangsstutzen des Arbeitskanals des endoskopischen Instruments eingeführt ist. Es versteht sich, dass das Steinfanginstrument während des Eingriffs auch axial innerhalb des Arbeitskanals verschoben werden kann. Da der Schaftbereich des Steinfanginstruments jedoch nur eine begrenzte Eigenstabilität aufweist, wird das Steinfanginstrument distal in der Regel nur wenige Millimeter oder Zentimeter über das distale Ende des Endoskops hinausgeschoben. Im Verhältnis zu der Gesamtlänge des Arbeitskanals ist die Verschiebungsdistanz des Steinfanginstruments somit nicht groß. Übliche Steinfanginstrumente weisen je nach Eingriffsort eine Nutzlänge von 60 cm bis 140 cm auf, z. B. 80 bis 100 cm für den Einsatz im Harnleiter und 110 bis 130 cm für den Einsatz in der Niere. Der zu stabilisierende proximale Endbereich des Schaftteils, d.h. der sich während eines Eingriffs üblicherweise proximal vom Eingangsstutzen befindende Bereich des Schaftteils, weist in der Regel eine Länge von etwa 15 bis 35 cm auf, zum Beispiel 20 bis 30 cm. Es hat sich gezeigt, dass es zur Stabilisierung nicht erforderlich ist, diesen gesamten Abschnitt durch ein Stabilisierungselement zu unterstützen. Es ist jedoch bevorzugt, dass das Stabilisierungselement den während eines medizinischen Eingriffs proximal außerhalb eines Endoskops angeordneten Abschnitt des Schlauchs auf einer Länge von 50% oder mehr, vorzugsweise 70% oder mehr, der Länge des Abschnitts stabilisiert. Entsprechend weist das Stabilisierungselement vorzugsweise eine Länge von 50% oder mehr, vorzugsweise 70% oder mehr, der Läge des während eines medizinischen Eingriffs proximal außerhalb eines Endoskops angeordneten Abschnitts des Schlauchs auf. Es ist, mit anderen Worten, ausreichend, wenn das Stabilisierungselement eine Länge aufweist, die ein Überwerfen (die Loop- bzw. Schlingenbildung) des Schaftteils oder Abschnitten davon verhindert, insbesondere von dem proximalen Endbereich des Schaftteils. Zu diesem Zweck weist das Stabilisierungselement eine Länge von 50 mm (5 cm) oder mehr auf. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann das Stabilisierungselement eine Länge von 10 cm oder mehr aufweisen, vorzugsweise 15 cm oder mehr, stärker bevorzugt 20 cm oder mehr. In bestimmten Ausführungsformen weist das Stabilisierungselement eine Länge von 5 bis 35 cm, vorzugsweise 10 bis 35 cm, stärker bevorzugt 15 bis 30 cm, z. B. etwa 25 cm auf. Das Stabilisierungselement wird voraussichtlich eine Länge von 35 cm oder weniger aufweisen, bevorzugt 30 cm oder weniger, stärker bevorzugt 25 cm oder weniger. Der Begriff „Länge“ bezeichnet hierbei die Ausdehnung des Stabilisierungselements entlang (parallel zu) der Längsachse des Schaftteils.
Das erfindungsgemäße Stabilisierungselement erstreckt sich nicht über die gesamte Länge des Steinfanginstruments, d.h. bei Benutzung mit einem endoskopischen Instrument nicht in den Abschnitt des Schaftteils, der in das Instrument eingeführt werden soll. Das Stabilisierungselement erstreckt sich daher über 30% oder weniger, vorzugsweise 25% oder weniger, der Länge des Schaftteils. Mindestens jedoch in ausreichender Länge, um ein Überwerfen des freien Schaftabschnitts (d.h. eine Loop- bzw. Schlingenbildung) zwischen Griff und Zugang zum Arbeitskanal zu verhindern.
Vorzugsweise ist das proximale Ende des Stabilisierungselements mit dem Handgriff verbunden. Dabei kann das Stabilisierungselement, z. B. wie optional auch der Zugdraht, an dem feststehenden Griffstück befestigt sein.
In einer Ausführungsform weist das Schaftteil - neben dem oben beschriebenen Schlauch des Schaftteils und dem optional schlauchförmig ausgebildeten Stabilisierungselement - einen weiteren, d. h. zweiten, Schaftschlauch auf, durch den hindurch der erste Schlauch des Schaftteils verläuft. Der zweite Schaftschlauch wird hierin daher auch als der äußere Schaftschlauch bezeichnet. Durch die Verwendung von zwei ineinanderliegenden Schläuchen, die sich über die gesamte Länge des Schaftteils erstrecken, wird das Öffnungsverhalten während des Zurückziehens und Vorschiebens optimiert, da der aktive Schlauch (erste Schlauch) im zweiten Schlauch verläuft und dadurch auf der gesamten Schaftlänge Toleranzen bei z. B. Abwinkelung ausgeglichen werden können. Ein unkontrolliertes Verschieben der Komponenten zueinander wird so verhindert.
Bevorzugt überragt der erste Schaftschlauch, wenn er maximal in distaler Richtung verschoben ist, den äußeren Schaftschlauch etwa um die Länge des Greifelements. Der erste Schaftschlauch kann proximal so weit zurückgezogen bzw. so weit in proximaler Richtung verschoben werden, dass er das Greifelement nicht mehr umschließt. In dieser, maximal in proximaler Richtung verschobenen, Position wird der erste Schaftschlauch daher vollständig oder fast vollständig von dem äußeren Schaftschlauch umschlossen und somit verdeckt.
In Ausführungsformen in denen das Schaftteil über seine gesamte Länge Schaftschläuche umfasst, von denen der eine im Inneren des anderen verläuft, kann das Schaftteil in seinem proximalen Endbereich bis zu drei ineinander verlaufende Schläuche umfassen, sofern das Stabilisierungselement ebenfalls schlauchförmig ausgebildet ist, d.h. einen Stabilisierungsschlauch aufweist.
Kurze Beschreibung der Figuren
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine teilgeschnittene, schematische Seitenansicht eines üblichen
Steinfanginstruments sowie eines Konkrements;
Fig. 2 eine teilgeschnittene, schematische Seitenansicht des Steinfanginstruments aus Fig. 1 , bei dem das Greifelement durch axiales Zurückziehen des Schlauches in proximale Richtung auseinandergefaltet ist;
Fig. 3 eine teilgeschnittene, schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Steinfanginstruments, das ein schlauchförmiges Stabilisierungselement (Stabilisierungsschlauch) aufweist;
Fig. 4 eine detailliertere Seitenansicht des proximalen Endbereichs des erfindungsgemäßen Steinfanginstruments aus Fig. 3;
Fig. 5 eine Schnittansicht nach Linie I - I in Fig. 4; und
Fig. 6 eine teilgeschnittene, schematische Seitenansicht eines alternativen erfindungsgemäßen Steinfanginstruments, das ein spiralförmiges Stabilisierungselement aufweist.
Ausführungsbeispiele
Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
Fig. 1 und 2 zeigen in unterschiedlichen Betriebsstellungen eine teilgeschnittene, schematische Seitenansicht eines bekannten Steinfanginstruments 10 mit einem Schaftteil 12 an dessen proximalen Ende ein Handgriff 20 angeordnet ist. Der Schaftteil 12 besteht im Wesentlichen aus einem Schlauch 16, der, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, biegeelastisch ausgebildet ist. Im Inneren des Schlauches 16 verläuft ein Zugdraht 18, der ebenfalls entsprechend biegeelastisch ist und sich über die wesentliche Länge des Schlauches 16 erstreckt. Er ist an seinem distalen Ende mit dem proximalen Ende eines in Fig. 2 gezeigten Greifelements 14 in Form eines Drahtkorbes verbunden bzw., je nach Konstruktion, als solcher ausgebildet. An Stelle des Drahtkorbs, der ohne Spitze ausgebildet ist, können auch ein Korb in Ausführungsform mit Spitze, wie er in der WO 2014/086917 A1 dargestellt ist, oder andere Greifelemente vorgesehen sein.
Die Fig. 1 und 2 zeigen unterschiedliche Vorschubpositionen des bewegbaren Schlauches 16 gegenüber dem feststehenden Zugdraht 18. In der Stellung gemäß Fig. 1 ist der Schlauch 16 weit (in distaler Richtung) vorgeschoben, gemäß Fig. 2 weiter (in proximaler Richtung) zurückgezogen. Dabei wird das gegenüber dem Schlauch 16 feststehende Greifelement 14 freigegeben, so dass es in Fig. 2 vollkommen frei steht und sich in die dargestellte Form entfaltet.
Die Ausbildung des Handgriffs 20 ist in Fig. 1 und den folgenden Figuren in einer einfachen Ausführung dargestellt. Der Zugdraht 18 ist in den gezeigten Beispielen in nicht dargestellter Weise mit einem Verbindungsstück am Gehäuse des Handgriffs 20 befestigt. Das Gehäuse kann als feststehendes Griffstück 22 bezeichnet werden. Der Schlauch 16 dagegen durchläuft in nicht dargestellter Weise frei eine distale Öffnung des Gehäuses des Handgriffs 20 und ist in dessen Innerem mit einem bewegten Griffstück 24 verbunden, mit dessen Längsbewegung, zum Beispiel durch den Daumen des Operateurs, der Schlauch 16 gegenüber dem vom Gehäuse des Handgriffs festgehaltenen Zugdraht 18 vor und zurück bewegt werden kann.
In den Fig. 1 und 2 ist ferner ein Körperkonkrement 26 erkennbar, das im distalen Endbereich des Schaftteils 12 neben dem Steinfanginstrument 10 liegt und mittels des Greifelements 14 aufgenommen und entfernt werden kann. Die Figuren 1 und 2 zeigen diese beispielhafte Verwendung des Steinfanginstrumentes 10. Es soll dazu dienen, ein Konkrement 26 zu entfernen, das in den Figuren 1 und 2 als Beispiel eines mineralischen Nierensteines mit relativ scharfen Kanten dargestellt ist. Der Nierenstein soll im beschriebenen Beispiel im Ureter zum Beispiel auf halbem Weg zwischen Blase und Niere sitzen. Der Ureter ist zur Vereinfachung der Zeichnung weggelassen. Es ist davon auszugehen, dass der Ureter das Steinfragment sehr eng umschließt, typischerweise mit spastischer Verengung seines Schlauchmuskels.
Im nächsten Schritt gemäß Fig. 2 wird durch Betätigung des Griffstücks 24 am Handgriff 20 der Schlauch 16 bis in die proximale Stellung der Fig. 2 zurückgezogen. Dabei wird, wie die Figuren zeigen, das Greifelement 14 freigegeben und kann sich in die geöffnete Position der Fig. 2 entfalten. Das Konkrement 26 kann nun unmittelbar oder nach einer noch weiteren Öffnung des Greifelements 14 aufgenommen werden. Ist das Konkrement 26 in dem Greifelement 14 aufgenommen, kann nun in üblicher Weise der Drahtkorb wieder verengt werden, um das Konkrement 26 zu fassen. Anschließend wird das gesamte Steinfanginstrument 10 mit dem Konkrement 26 aus dem Körper herausgezogen.
Fig. 3 und 4 zeigen ein erfindungsgemäßes Steinfanginstrument 10, das sich von dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten bekannten Steinfanginstrument dadurch unterscheidet, dass es ein Schafteil 12 aufweist, das in seinem proximalen Endbereich ein hohlzylinderförmiges Stabilisierungselement 28 aufweist. Das Stabilisierungselement 28 ist als Stabilisierungsschlauch 28a ausgebildet. Der Stabilisierungsschlauch 28a besteht im Wesentlichen aus PVC und ist biegeelastisch bzw. flexibel ausgebildet. Der Stabilisierungsschlauch 28a weist eine Länge von etwa 25 cm auf, während die gesamte Länge des Schaftteils 12 etwa 120 cm beträgt. Damit ist das gezeigte Steinfanginstrument 10 für die Entfernung von Nierensteinen geeignet. Das schlauchförmige Stabilisierungselement 28 umschließt den Schlauch 16 des Schaftteils 12 in dessen proximalen Endbereich, d.h. der Schlauch 16 des Schaftteils 12 verläuft im Inneren des Stabilisierungselements 28.
Fig. 5 zeigt im Schnitt nach Linie I - I in Fig. 3 und 4 den Schlauch 16 mit dem innenliegenden Zugdraht 18. Man erkennt das am distalen Ende des Zugdrahtes 18 angeordnete Greifelement 14 mit seinen, im dargestellten Ausführungsbeispiel, vier gespreizt angeordneten Drähten, die in der Position der Fig. 3 von innen dem Schlauch 16 anliegen und von diesem an ihrer weiteren Entfaltung gehindert werden. Das schlauchförmige Stabilisierungselement 28 umschließt den Schlauch 16 sowie Zugdraht 18 und Greifelement 14. Für die beschriebenen Zwecke muss das Greifelement 14 sich selbsttätig nach außen spreizend ausgebildet sein, also aus einem federelastischen Drahtmaterial wie zum Beispiel aus einem geeigneten federelastischen Stahl, einer geeigneten Nickel/Titan-Legierung (z. B. Nitinol), weiteren Formgedächtnislegierungen oder einem geeigneten Kunststoff. Der Zugdraht 18 kann aus entsprechendem Material bestehen. Der Stand der Technik gibt hierzu eine große Vielzahl geeigneter Konstruktionen und Materialien an.
Fig. 6 zeigt eine schematisierte Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steinfanginstruments 10, in der das Stabilisierungselement 28 spiralförmig ausgebildet ist. Die Spirale 28b ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Nitinol ausgebildet. Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale verwirklicht werden können, sofern der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die vorliegende Offenbarung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale ein.
Bezugszeichenliste
Steinfanginstrument
Schaftteil
Greifelement
Schlauch
Zugdraht
Handgriff
Griffstück
Griffstück
Konkrement
Stabilisierungselement
a Stabilisierungsschlauch
b Spirale

Claims

Patentansprüche
1. Chirurgisches Steinfanginstrument (10) mit einem Schaftteil (12) und einem in dessen distalen Endbereich angeordneten Greifelement (14), wobei das Schaftteil (12) einen Schlauch (16) aufweist, der von einem Zugdraht (18) durchlaufen ist, an dessen distalem Ende das Greifelement (14) befestigt ist, das durch axiales Überschieben des Schlauches (16) oder durch axiales Hineinziehen des Greifelements (14) in den Schlauch (16) zusammenfaltbar ist, und wobei am proximalen Ende des Schafteils (12) ein Handgriff (20) mit zwei Griffstücken (22, 24) angeordnet ist, von denen eines mit dem proximalen Ende des Zugdrahtes (18) und das andere mit dem proximalen Ende des Schlauches (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftteil (12) in seinem proximalen Endbereich ein hohlzylinderförmiges Stabilisierungselement (28) umfasst, das ein Überwerfen des während eines medizinischen Eingriffs proximal außerhalb eines Endoskops angeordneten Abschnitts des Schaftteils (12) verhindert.
2. Chirurgisches Steinfanginstrument (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement eine Länge von 50 mm oder mehr aufweist.
3. Chirurgisches Steinfanginstrument (10) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (16) im Inneren des
Stabilisierungselements (28) verläuft.
4. Chirurgisches Steinfanginstrument (10) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (28) zwischen der Innenfläche des Schlauches (16) und dem Zugdraht (18) angeordnet ist.
5. Chirurgisches Steinfanginstrument (10) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (28) in der Wandung des Schlauches (16) angeordnet ist.
6. Chirurgisches Steinfanginstrument (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (28) ein Schlauch (28a), ein Rohr, eine Armierung, eine Beschichtung oder eine Spirale (28b) ist.
7. Chirurgisches Steinfanginstrument (10) nach Anspruch 1 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (28) ein Schlauch (28a) ist.
8. Chirurgisches Steinfanginstrument (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Innenwandung des Schlauchs (28a) Stabilisierungsstrukturen aufweist.
9. Chirurgisches Steinfanginstrument (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (28) aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kunststoffen, Metallen und Mischungen derselben ist.
10. Chirurgisches Steinfanginstrument (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (28) aus
Polyvinylchlorid ist oder Polyvinylchlorid enthält.
1 1. Chirurgisches Steinfanginstrument (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (28) eine Länge von 50% oder mehr, vorzugsweise 70% oder mehr, der Länge des während eines medizinischen Eingriffs proximal außerhalb eines Endoskops angeordneten Abschnitt des Schlauchs (16) aufweist.
12. Chirurgisches Steinfanginstrument (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (28) eine Länge von 10 cm oder mehr, vorzugsweise 15 cm oder mehr, aufweist.
13. Chirurgisches Steinfanginstrument (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende des Stabilisierungselements (28) an einem feststehenden Griffstück (22) befestigt ist.
14. Chirurgisches Steinfanginstrument (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stabilisierungselement (28) über 30% oder weniger der Länge des Schaftteils (12) erstreckt.
PCT/EP2019/069253 2018-07-17 2019-07-17 Chirurgisches steinfanginstrument WO2020016303A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104119.3 2018-07-17
DE202018104119.3U DE202018104119U1 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Chirurgisches Steinfanginstrument
DE102018117238.9A DE102018117238A1 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Chirurgisches Steinfanginstrument
DE102018117238.9 2018-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020016303A1 true WO2020016303A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=67539424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/069253 WO2020016303A1 (de) 2018-07-17 2019-07-17 Chirurgisches steinfanginstrument

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020016303A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133245A1 (de) 2009-05-22 2010-11-25 Urotech Medizinische Technologie Gmbh Wechselgriffsystem und medizinisches instrument
WO2014086917A1 (de) 2012-12-05 2014-06-12 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Medizinisches fangdrahtinstrument
US20150157344A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical retrieval devices and related methods of use
CN204446016U (zh) * 2015-01-05 2015-07-08 安瑞医疗器械(杭州)有限公司 一种内窥镜下取石网篮
US20160143652A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-26 Terumo Kabushiki Kaisha Medical device
WO2017134229A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Uromed Kurt Drews Kg Chirurgisches steinfanginstrument

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133245A1 (de) 2009-05-22 2010-11-25 Urotech Medizinische Technologie Gmbh Wechselgriffsystem und medizinisches instrument
WO2014086917A1 (de) 2012-12-05 2014-06-12 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Medizinisches fangdrahtinstrument
US20150157344A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical retrieval devices and related methods of use
US20160143652A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-26 Terumo Kabushiki Kaisha Medical device
CN204446016U (zh) * 2015-01-05 2015-07-08 安瑞医疗器械(杭州)有限公司 一种内窥镜下取石网篮
WO2017134229A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Uromed Kurt Drews Kg Chirurgisches steinfanginstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824431T2 (de) Medizinisches fangkörbchen
DE69931152T2 (de) Minimal-invasive vorrichtung zum einfangen von gegenständen in hohlorganen
EP2676597B1 (de) Endoskophülle, Endoskopanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Endoskopanordnung
DE69631121T2 (de) Chirurgischer extraktor mit einem drahtkorb
EP1658805B1 (de) Flexibler Schaft für ein Endoskop sowie derartiges Endoskop
EP2734127B1 (de) Instrumentarium zum behandeln von spinalkanalstenosen
DE3542667A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinen
DE19703860A1 (de) Endoskopisches Diathermiemesser
DE602004012173T2 (de) Drahtkorbzange
DE10027342B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
WO2020094188A1 (de) Endoskopisches instrument
DE102019102841A1 (de) Lösbarer Isoliereinsatz zur Verwendung in einem Resektoskop
EP2361040B1 (de) Instrument für die laparoskopische chirurgie
DE102004021713A1 (de) Anordnung medizinischer Instrumente für chirurgische Zwecke
EP3968836B1 (de) Gewebeclip-applikations-ausrüst- oder nachrüstsatz
EP2903494B1 (de) Endoskopie- und biopsie-einwegsystem
DE102018117238A1 (de) Chirurgisches Steinfanginstrument
DE102011100733A1 (de) Rekanalisationsvorrichtung und Zuführsystem mit einer derartigen Rekanalisationsvorrichtung
EP2340759A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE102009022867B4 (de) Minimalinvasives Medizininstrument
WO2020016303A1 (de) Chirurgisches steinfanginstrument
DE102015103602A1 (de) Endoskopische Vorrichtung
DE102010054422B4 (de) Endoskop
EP3410960A1 (de) Chirurgisches steinfanginstrument
DE202018104119U1 (de) Chirurgisches Steinfanginstrument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19749225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19749225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1