WO2020014718A1 - Vorrichtung zur vermessung eines verholzten gewächses - Google Patents

Vorrichtung zur vermessung eines verholzten gewächses Download PDF

Info

Publication number
WO2020014718A1
WO2020014718A1 PCT/AT2019/060233 AT2019060233W WO2020014718A1 WO 2020014718 A1 WO2020014718 A1 WO 2020014718A1 AT 2019060233 W AT2019060233 W AT 2019060233W WO 2020014718 A1 WO2020014718 A1 WO 2020014718A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical sensor
cut
cut surface
tree
measuring
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther BRONNER
Original Assignee
Umweltdata G.M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umweltdata G.M.B.H. filed Critical Umweltdata G.M.B.H.
Publication of WO2020014718A1 publication Critical patent/WO2020014718A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0025Length measuring devices incorporated in the chain saw
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/892Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
    • G01N21/898Irregularities in textured or patterned surfaces, e.g. textiles, wood
    • G01N21/8986Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/248Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves using special electromagnetic means or methods
    • B23Q17/249Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves using special electromagnetic means or methods using image analysis, e.g. for radar, infrared or array camera images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/46Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N2021/8466Investigation of vegetal material, e.g. leaves, plants, fruits

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring a woody plant, the device comprising a first optical sensor.
  • the invention relates to a method for measuring annual rings of a woody plant with a device provided for this purpose, wherein a cut is carried out and that the resulting cut surface is optically examined and measured.
  • Woody plants are trees and woody shrubs.
  • Devices of this type are usually designed in such a way that, after the cut, an optical sensor is directed from a short distance onto a cut surface and then the tree ring thickness or the number of tree rings is determined.
  • this process means an additional intermediate step that costs time and money.
  • the object of the invention is to provide an improved method and an improved device by means of which errors in the assignment of the data can be avoided and time can be saved.
  • the device has a separating device on which the first optical sensor is arranged in relation to the cutting edge of the separating device such that a measurement is carried out during a cut.
  • the separating device is a chainsaw.
  • a saw can also be used as a cutting device.
  • the separating device is a water jet cutting device, the first optical sensor being arranged at a sufficient distance from the cutting line.
  • a favorable arrangement results if the first optical sensor is arranged on the sword of the chainsaw.
  • the tree rings are recorded during the cut.
  • the optical sensor scans the individual intersection lines and records them.
  • the first optical sensor is designed as a line scan camera or area scan camera - preferably with an integrated light source.
  • a second optical sensor is provided and if the second optical sensor is a laser scanner, which is preferably designed as a ToF camera. It is preferably provided here that during the cutting process a diameter and / or the shape of the cut surface - preferably in the area of the cut surface, is recorded by the laser scanner of the device.
  • ToF camera is a 3D camera system that uses the time of flight to determine distances.
  • the first sensor is preferably arranged on the sword of the chainsaw as mentioned above, while the second sensor is attached to the housing of the chainsaw in such a way that the second sensor is directed towards the trunk of the tree during the cutting process. Attaching an optical sensor may increase the thickness of the sword, but this is generally not a problem.
  • the first optical sensor has the task of measuring the tree ring widths, while the ToF camera determines the diameter of the tree trunk at or in the area of the cut surface.
  • the device determines the number of tree rings and / or a tree ring thickness in the cut surface.
  • a method according to the invention and the associated device can be used, for example, in wood harvesting machines, which are also called “Harester” in German-speaking countries. They can also be used for better decision-making. It is particularly advantageous if the number of tree rings and / or tree ring thicknesses of individual trees in a forest stand are determined. By determining the number of tree rings or tree ring thicknesses, it is possible to determine the growth of a tree over the years and also to better model the future growth of another tree or the forest in general.
  • the optical sensor detects the number of tree rings near the center of the trunk and the thickness of the tree rings during the cut. The annual growth can be derived from this very precisely.
  • the recorded combination of tree rings and tree ring widths can also be used - quasi as a biological fingerprint - to identify the tree trunk or parts of the tree trunk after it has been felled along the logistics chain via the sawmill to the end product.
  • a blower for generating an air flow is provided which is suitable for removing dirt from the first optical sensor and preferably the second sensor, and that at least one optical sensor of the device for detection the tree rings are kept free of dirt by means of an air flow.
  • this blower can originally be provided for cooling the drive of the motor chain saw, and can be deflected to the sensor in order to avoid contamination. This can be done through small channels inside the sword of the chainsaw.
  • Contamination is understood to mean contamination of the separating device that occurs during a cut, such as sawdust, resin and dust.
  • a device for measuring and cutting a woody crop is shown in a schematic side view, which is implemented as a chain saw 1 in the present embodiment of the invention.
  • This chain saw 1 has a motor part 2 with two handle elements 3A, 3B, a switching element 4 for regulating the speed of the chain saw 1, for example a gas lever, being arranged on the handle element 3B.
  • the chain saw 1 also has a cutting device 5 with a sword 6 and a saw chain 7 encircling the sword 6, with which the woody crop can be cut.
  • a first optical sensor 8 is located on the sword 6 arranged, according to the invention during the woodcut a determination of the number of tree rings and / or tree ring thickness, which can be read during the cut on the cut surface of a tree trunk, for example.
  • This first optical sensor 8 can be designed as a line scan camera or area scan camera with an integrated light source.
  • the sword 6 has numerous channels 9 through which an air flow is blown with high pressure.
  • This compressed air preferably comes from the blower that is also used to cool the motor of the chainsaw 1.
  • a further blower can also be provided for these channels 9, which is preferably also accommodated in the motor part 2.
  • a second sensor 10 is arranged on the motor part 2, which is preferably designed as a ToF camera, and whose main line of sight extends essentially along the high edge of the sword 6, and thus the cutting edge of the chain saw 1.
  • This second sensor 10 has the task of determining the thickness or the diameter of the cut wood in the area of the cut surface during the cutting process.
  • information about the diameter of the wood at the cut surface and the number and / or width of the tree rings at the cut surface of the tree trunk are obtained during the cutting process, which is not shown, for example, to an internal storage unit ( ) in the motor part 2 or via radio device, for example using Bluetooth, to an external storage unit (not shown).
  • the information obtained and stored in this way can then be used to identify the cut wood, for example a section of tree trunk after the felling.
  • This data can also provide information on wood growth in a specific area based on the cut wood.
  • the present invention is not restricted to the exemplary embodiment mentioned above.
  • the exemplary embodiment mentioned above represents the simplest embodiment of the device according to the invention.
  • a large number of separating devices can also be provided on the device, as is customary, for example, in wood harvesting machines.
  • at least one sensor is provided on at least one separating device, which allows a measurement and / or examination of the cut surface or the growth rings visible thereon during the cutting process.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vermessung eines verholzten Gewächses, wobei die Vorrichtung einen ersten optischen Sensor umfasst. Außerdem betrifft die Erfindung ein dazugehöriges Verfahren. Aufgabe der Erfindung ist es ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung anzugeben, durch die Fehler in der Zuordnung der Daten vermieden werden und Zeit gespart werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine Trenneinrichtung aufweist an der der erste optische Sensor derart zur Schnittkante der Trenneinrichtung angeordnet ist, dass eine Vermessung der Jahrringe während eines Schnitts durchführbar ist.

Description

Vorrichtung zur Vermessung eines verholzten Gewächses
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vermessung eines verholzten Gewäch- ses, wobei die Vorrichtung einen ersten optischen Sensor umfasst.
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Vermessung von Jahrringen eines verholzten Gewächses mit einer dazu vorgesehenen Vorrichtung, wobei ein Schnitt durchgeführt wird und dass die entstehende Schnittfläche optisch untersucht wird und vermessen wird.
Unter verholztem Gewächs verstehen sich hier Bäume und verholzte Sträucher.
Derartige Vorrichtungen sind üblicherweise derart ausgeführt, dass ein optischer Sensor nach dem Schnitt aus kurzer Entfernung auf eine Schnittfläche gerichtet wird und dann die Jahrringdicke oder die Anzahl der Jahrringe bestimmt wird.
Dies ist in der Folge während der Fällung mehrerer Bäume ein weiterer Schritt, der mit dem Baum durchgeführt wird und aufgrund der Trennung von seinem ange- stammten Platz in einem Forstbestand zu Verwechslungen führen kann, mit der Folge, dass Messwerte fehlerhaft zugeordnet werden könnten.
Außerdem bedeutet dieses Verfahren einen zusätzlichen Zwischenschritt, der Zeit und Geld kostet.
Aufgabe der Erfindung ist es ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vor- richtung anzugeben, durch die Fehler in der Zuordnung der Daten vermieden wer- den und Zeit gespart werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die oben genannte Vorrichtung und das angegebene Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine Trennein- richtung aufweist, an der der erste optische Sensor derart zur Schnittkante der Trenneinrichtung angeordnet ist, dass eine Vermessung während eines Schnitts durchgeführt wird. Dadurch entsteht der Vorteil, dass kein separater Zwischen- schritt mehr nötig ist, Zeit gespart werden kann und auch eine eigene, zusätzliche Vorrichtung für den optischen Sensor entfällt. Weiters wird die Zuordnung der Messwerte an die jeweiligen Holzschnitte erleichtert und kann automatisch erfol- gen.
Besonders einfach lässt sich dies realisieren, wenn die Trenneinrichtung eine Ket- tensäge ist. Ebenso lässt sich auch eine Blattsäge als Trenneinrichtung realisieren. In einer alternativen Ausführung ist vorgesehen, dass die Trenneinrichtung eine Wasserstrahlschneideinrichtung ist, wobei der erste optische Sensor in ausreichen- dem Abstand von der Schneidelinie angeordnet ist.
Eine günstige Anordnung ergibt sich, wenn der erste optische Sensor am Schwert der Kettensäge angeordnet ist. Dabei wird die Aufnahme der Jahrringe während des Schnittes aufgezeichnet. Der optische Sensor tastet ähnlich eines Scanners die einzelnen Schnittgeraden ab und zeichnet diese auf.
Eine besonders vorteilhafte Variante sieht vor, dass der erste optische Sensor als Zeilenkamera oder Flächenkamera - vorzugsweise mit integrierter Lichtquelle - ausgeführt ist.
Um noch bessere und umfassendere Daten des verholzten Gewächses zu erhalten, ist es günstig, wenn ein zweiter optischer Sensor vorgesehen ist, und wenn der zweite optische Sensor ein Laserscanner ist, der vorzugsweise als ToF-Kamera ausgeführt ist. Hierbei ist bevorzugterweise vorgesehen, dass während des Trenn- vorganges ein Durchmesser und/oder die Form der Schnittfläche - vorzugsweise im Bereich der Schnittfläche durch den Laserscanner der Vorrichtung aufgenom- men wird.
Dabei versteht sich unter ToF-Kamera ein 3D-Kamerasystem, das mit Hilfe des Laufzeitverfahrens (Time of Flight) Entfernungen bestimmt.
Der erste Sensor ist hierbei bevorzugterweise wie zuvor angeführt am Schwert der Kettensäge angeordnet, während der zweite Sensor derart am Gehäuse der Ket- tensäge angebracht ist, dass der zweite Sensor während des Schnittvorgangs auf den Stamm des Baumes gerichtet ist. Die Anbringung eines optischen Sensors kann gegebenenfalls eine Vergrößerung der Dicke des Schwerts zur Folge haben, dies stellt jedoch in der Regel kein Problem dar.
Der erste optische Sensor hat hierbei die Aufgabe, die Jahrringbreiten zur vermes- sen, während die ToF-Kamera den Durchmesser des Baumstamms an bzw. im Be- reich der Schnittfläche ermittelt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Vorrichtung die Jahrringanzahl und/oder eine Jahrring- dicke in der Schnittfläche bestimmt.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung können bei- spielsweise bei Holzerntemaschinen, die auch im deutschsprachigen Raum "Har- vester" genannt werden, eingesetzt werden. Sie können auch zur besseren Fäl- lungsentscheidung herangezogen werden. Es ist besonders vorteilhaft, wenn Jahrringanzahl und/oder Jahrringdicken einzel- ner Bäume eines Forstbestandes bestimmt werden. Durch die Bestimmung der Jahrringanzahl oder der Jahrringdicken ist es möglich, das Wachstum eines Bau- mes im Verlauf der Jahre zu bestimmen und auch das zukünftige Wachstum eines anderen Baumes oder des Waldes im Allgemeinen besser zu modellieren.
Der optische Sensor erfasst während des Schnitts die Anzahl der Jahrringe in der Nähe des Mittelpunkts des Stamms und die Dicke der Jahrringe. Daraus lässt sich das jährliche Wachstum genauestens ableiten.
Die erfasste Kombination aus Jahrringanzahl und Jahrringbreiten kann auch - quasi als biologischer Fingerabdruck - zur Identifikation des Baumstammes oder von Teilen des Baumstammes nach der Fällung entlang der Logistikkette über das Sä- gewerk bis hin zum Endprodukt verwendet werden.
Es ist in einer besonders robusten Ausführung vorgesehen, dass ein Gebläse zur Erzeugung eines Luftstroms vorgesehen ist, das dazu geeignet ist, den ersten op- tischen Sensor und vorzugsweise den zweiten Sensor von Verschmutzungen zu befreien, und dass zumindest ein optischer Sensor der Vorrichtung zur Erkennung der Jahrringe mithilfe eines Luftstroms von Verschmutzungen freigehalten wird.
Dabei kann dieses Gebläse ursprünglich zur Kühlung des Antriebs der Motorket- tensäge vorgesehen sein, und zur Vermeidung von Verschmutzungen zum Sensor umgelenkt werden. Dies kann durch kleine Kanäle im Inneren des Schwerts der Motorkettensäge bewerkstelligt werden.
Unter Verschmutzung verstehen sich hier während eines Schnitts auftretende Ver- unreinigungen der Trenneinrichtung, wie zum Beispiel Sägespäne, Harz und Staub.
Im Folgenden wird anhand eines nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiels mit zugehöriger Figur die Erfindung näher erläutert.
In der Figur ist eine Vorrichtung zur Vermessung und zum Schneiden eines ver- holzten Gewächs in einer schematischen Seitenansicht dargestellt, das in der vor- liegenden Ausführung der Erfindung als Motorsäge 1 realisiert ist. Diese Motorsäge 1 weist einen Motorteil 2 mit zwei Griffelementen 3A, 3B auf, wobei an dem Griff- element 3B ein Schaltelement 4 zur Geschwindigkeitsregulierung der Motorsäge 1, beispielsweise ein Gashebel, angeordnet ist.
Die Motorsäge 1 weist zudem ein Trenneinrichtung 5 mit einem Schwert 6 und einer das Schwert 6 umlaufenden Sägekette 7 auf, mit dem das verholzte Gewächs geschnitten werden kann. Auf dem Schwert 6 ist ein erster optischer Sensor 8 angeordnet, mit dessen Hilfe erfindungsgemäß während des Holzschnitts eine Be- stimmung der Jahrringanzahl und/oder Jahrringdicke, die während des Schnitts auf der Schnittfläche beispielsweise eines Baumstamms ablesbar sind, erfolgt. Die- ser erste optische Sensor 8 kann als Zeilenkamera oder Flächenkamera mit inte- grierter Lichtquelle ausgeführt sein.
Um eine Verschmutzung dieses ersten optischen Sensors 8 und damit eine Funk- tionsstörung des Sensors 8 insbesondere durch Sägespäne, Staub, Harz und der- gleichen zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren, weist das Schwert 6 zahlrei- che Kanäle 9 auf, durch die ein Luftstrom mit hohem Druck geblasen wird. Diese Druckluft stammt bevorzugterweise von jenem Gebläse, das auch zur Kühlung des Motors der Kettensäge 1 eingesetzt wird. Alternativ hierzu kann auch ein weiteres Gebläse für diese Kanäle 9 vorgesehen sein, das vorzugsweise ebenfalls in dem Motorteil 2 untergebracht ist.
Auf dem Motorteil 2 ist des Weiteren ein zweiter Sensor 10 angeordnet, der be- vorzugterweise als ToF-Kamera ausgeführt ist, und dessen Hauptblickachse im Wesentlichen entlang der Hochkante des Schwerts 6, und damit der Schnittkante der Motorsäge 1 verläuft. Dieser zweite Sensor 10 hat die Aufgabe, während des Schnittprozesses die Dicke bzw. den Durchmesser des geschnittenen Holzes im Bereich der Schnittfläche zu bestimmen.
Somit werden mit der erfindungsgemäßen Motorsäge 1 während des Schnittpro- zesses Informationen über den Durchmesser des Gehölzes an der Schnittfläche sowie die Anzahl und/oder Breite der Jahrringe an der Schnittfläche des Baum- stammes erhalten, die beispielsweise an eine interne Speichereinheit (nicht dar- gestellt) im Motorteil 2 oder aber mittels Funkeinrichtung, zum Beispiel mittels Bluetooth, an eine externe Speichereinheit (nicht dargestellt) weitergeleitet wer- den. Die so erhaltenen und abgespeicherten Informationen können anschließend zur Identifikation des geschnittenen Holzes, beispielsweise eines Baumstammab- schnitts nach der Fällung verwendet werden. Ebenso können diese daten Informa- tionen zum Holzwachstum in einem bestimmten Gebiet anhand des geschnittenen Gehölzes liefern.
Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das oben angeführte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Das oben angeführte Ausführungsbeispiel stellt die einfachste Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar. Ebenso können auch - wie beispielsweise bei Holzerntemaschinen üblich- , eine Vielzahl von Trenneinrichtungen an der Vorrichtung vorgesehen sein. Erfindungswesentlich ist, dass zumindest ein Sensor an zumindest einer Trenneinrichtung vorgesehen ist, der eine Vermessung und/oder Untersuchung der Schnittfläche bzw. der darauf ersichtlichen Jahrringe während des Schnittvorgangs erlaubt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zur Vermessung eines verholzten Gewächses, wobei die Vorrich- tung einen ersten optischen Sensor (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Trenneinrichtung (5) aufweist, an der der erste op- tische Sensor (8) derart zur Schnittkante der Trenneinrichtung (5) angeord- net ist, dass eine Vermessung während eines Schnitts durchführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennein- richtung (5) eine Kettensäge (1) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung eine Kettensäge eines Harvesters ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste optische Sensor (8) an einem Schwert (6) der Kettensäge (1) angeord- net ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste optische Sensor (8) als Zeilenkamera oder Flächenkamera - vorzugsweise mit integrierter Lichtquelle - ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter optischer Sensor (10) vorgesehen ist, und dass der zweite optische Sensor als ToF-Kamera ausgeführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse zur Erzeugung eines Luftstroms vorgesehen ist, das dazu geeignet ist, eine Verschmutzung der Sensoren (8, 10) zu vermeiden.
8. Verfahren zur Vermessung von Jahrringen eines verholzten Gewächses mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Schnitt an dem verholzten Gewächs durchgeführt wird, und dass die entstehende Schnittfläche optisch untersucht wird und vermessen wird, dadurch gekennzeichnet, die optische Vermessung während des Schnitts durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmes- ser und/oder die Form der Schnittfläche - vorzugsweise im Bereich der Schnittfläche - durch einen Sensor (10), vorzugsweise einem Laserscanner der Vorrichtung aufgenommen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor- richtung die Jahrringanzahl in der Schnittfläche bestimmt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest eine Jahrringdicke in der Schnittfläche be- stimmt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein optischer Sensor (8, 10) der Vorrichtung zur Erkennung der Jahrringe mithilfe eines Luftstroms von Verschmutzungen freigehalten wird.
PCT/AT2019/060233 2018-07-16 2019-07-15 Vorrichtung zur vermessung eines verholzten gewächses WO2020014718A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50608/2018A AT521418A1 (de) 2018-07-16 2018-07-16 Vorrichtung und verfahren zur vermessung
ATA50608/2018 2018-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020014718A1 true WO2020014718A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=67402773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060233 WO2020014718A1 (de) 2018-07-16 2019-07-15 Vorrichtung zur vermessung eines verholzten gewächses

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521418A1 (de)
WO (1) WO2020014718A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005124323A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-29 Lamers Marinus C Identifikation und/oder kennzeichnung von holz
DE102004032973A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Hilti Ag Kettensäge
US20070017326A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 One World Technologies Limited Laser generator mounted on a fixed component of a handheld cutting device
US20100106344A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Edwards Dean B Unmanned land vehicle having universal interfaces for attachments and autonomous operation capabilities and method of operation thereof
US20100155156A1 (en) * 2008-11-04 2010-06-24 Robotic Technology Inc. Energetically autonomous tactical robot and associated methodology of operation
WO2011092381A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Upm-Kymmene Corporation Method for identifying an individual log
DE102013111128A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Michael Roth Optische Ablänghilfe
WO2016008529A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Hamberger Wolfgang Identifizierung von gegenständen aus holz mittels der vermessung von jahresringen
WO2016025963A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 Baron Investments Llc Data collection, transfer and feedback in working tools
US20160205872A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Elwha Llc Systems and methods for pruning plants
CN106493429A (zh) * 2016-12-13 2017-03-15 北京小米移动软件有限公司 切割设备及其控制方法、控制装置
CN107538572A (zh) * 2016-06-23 2018-01-05 张卫珍 一种高安全性的伐木专用电锯

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005124323A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-29 Lamers Marinus C Identifikation und/oder kennzeichnung von holz
DE102004032973A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Hilti Ag Kettensäge
US20070017326A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 One World Technologies Limited Laser generator mounted on a fixed component of a handheld cutting device
US20100106344A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Edwards Dean B Unmanned land vehicle having universal interfaces for attachments and autonomous operation capabilities and method of operation thereof
US20100155156A1 (en) * 2008-11-04 2010-06-24 Robotic Technology Inc. Energetically autonomous tactical robot and associated methodology of operation
WO2011092381A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Upm-Kymmene Corporation Method for identifying an individual log
DE102013111128A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Michael Roth Optische Ablänghilfe
WO2016008529A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Hamberger Wolfgang Identifizierung von gegenständen aus holz mittels der vermessung von jahresringen
WO2016025963A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 Baron Investments Llc Data collection, transfer and feedback in working tools
US20160205872A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Elwha Llc Systems and methods for pruning plants
CN107538572A (zh) * 2016-06-23 2018-01-05 张卫珍 一种高安全性的伐木专用电锯
CN106493429A (zh) * 2016-12-13 2017-03-15 北京小米移动软件有限公司 切割设备及其控制方法、控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT521418A1 (de) 2020-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113726A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
WO2012013476A1 (de) Verfahren, sensoreinheit und maschine zum detektieren von "zuckerspitzen"-defekten in kartoffeln
DE10346412A1 (de) Erntemaschine mit einer Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Schärfe von Schneidmessern und/oder ihres Abstands zu einer Gegenschneide
DE19939711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Fremdkörpern in einem längsbewegten Faden
DE19810546A1 (de) Herstellung eines einkerbungsfreien Wafers
WO2001092875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fremdstoffen in einem längsbewegten fadenförmigen produkt
DE3029957A1 (de) Verfahren und anordnung zur feststellung von werkzeugverschleiss
DE102017115486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Laserbearbeitungsprozesses
DE102014203158A1 (de) Optische Prüfung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0790187B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Zuschnitten oder Banderolen für Zigarettenpackungen
DE102020117069A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
WO2005124323A1 (de) Identifikation und/oder kennzeichnung von holz
WO2020014719A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur selektiven holzernte
DE102015221092A1 (de) Verfahren und Informationssystem zum Erfassen zumindest eines Pflanzenparameterdatensatzes einer auf einem Feld wachsenden Pflanze
EP3424301A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines verschmutzungszustands mindestens einer komponente eines garten- und/oder forstgeräts und garten- und/oder forstgerätesystem
WO2020014718A1 (de) Vorrichtung zur vermessung eines verholzten gewächses
DE102019130154B4 (de) Verfahren zum visuellen Unterstützen eines Handhabungsvorgangs und Flachbettwerkzeugmaschine
WO2013064245A1 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
EP3622799B1 (de) Verfahren zum betrieb einer selbstfahrenden erntemaschine
EP4151948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsprüfung einer kante eines plattenförmigen werkstücks
DE3612036C2 (de)
EP4314768A1 (de) Bestimmung eines mischungsverhältnisses zweier bestandteile eines textilen fasergebildes
EP0791444A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben
DE102016220523B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse optisch erfassbarer Inhomogenitäten auf der Oberfläche von Wafern
DE102020117477A1 (de) System zur Bestimmung der Position einer Kamera einer Kameraanordnung bezüglich einer Bodenebene

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19742672

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19742672

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1