WO2020007779A1 - Baugruppe für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Baugruppe für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020007779A1
WO2020007779A1 PCT/EP2019/067562 EP2019067562W WO2020007779A1 WO 2020007779 A1 WO2020007779 A1 WO 2020007779A1 EP 2019067562 W EP2019067562 W EP 2019067562W WO 2020007779 A1 WO2020007779 A1 WO 2020007779A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
storage
storage device
container
energy storage
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/067562
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Kloss
Philippe STAUDINGER
Guenther Tuschl
Alexander Rothmayer
Aleksandar VRHOVAC
Simon Hettenkofer
Anis SELLAOUTI
Roland Constantin VALLERY
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018211225.8A external-priority patent/DE102018211225A1/de
Priority claimed from DE102018211223.1A external-priority patent/DE102018211223A1/de
Priority claimed from DE102018211220.7A external-priority patent/DE102018211220A1/de
Priority claimed from DE102018211221.5A external-priority patent/DE102018211221A1/de
Priority claimed from DE102018211222.3A external-priority patent/DE102018211222A1/de
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201980044290.0A priority Critical patent/CN112335095B/zh
Priority to US17/258,200 priority patent/US20210273279A1/en
Publication of WO2020007779A1 publication Critical patent/WO2020007779A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20272Accessories for moving fluid, for expanding fluid, for connecting fluid conduits, for distributing fluid, for removing gas or for preventing leakage, e.g. pumps, tanks or manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the technology disclosed here relates to a motor vehicle with a
  • Equipment container and a high-voltage storage Motor vehicles with an operating fluid container and a high-voltage battery as such are known.
  • High-voltage storage systems and fuel supply systems are used, for example, in electrified or hybridized motor vehicles (e.g. mild hybrid, plug-in hybrid (PHEV), hybrid, BEV with REX, FCEV, etc.).
  • electrified or hybridized motor vehicles e.g. mild hybrid, plug-in hybrid (PHEV), hybrid, BEV with REX, FCEV, etc.
  • PHEV plug-in hybrid
  • FCEV FCEV
  • the fuel supply system has numerous other components.
  • Fuel supply system in i.a. Construction space relevant to customer benefit e.g. passenger compartment, trunk
  • customer benefit e.g. passenger compartment, trunk
  • All of these components have their own housings and are mounted separately on the motor vehicle. The fact that the components can be guaranteed can lead to suboptimal component shapes.
  • connection of the individual components can negatively affect the connection
  • Fluid cooling used which is connected to a conventional cooling circuit.
  • Equipment containers are not cooled. Elevated and / or inhomogeneous temperatures can lead to an increased gas accumulation and thus to an increase in pressure in the fuel tank and / or to a higher purge air requirement for purging the activated carbon filter.
  • the technology disclosed here relates to an assembly for a motor vehicle.
  • the assembly includes at least one resource container
  • the assembly further comprises at least one energy storage device for storing
  • An assembly is a group of components that work together to serve a common purpose.
  • the assembly preferably fulfills the purpose that the components of the assembly are preassembled on the body of the motor vehicle before they are assembled and then in one
  • Assembly step to be mounted on the body.
  • the technology disclosed here also includes a motor vehicle with the assembly disclosed here. It should be noted that the one disclosed here
  • HEVs hybrid electric vehicles
  • PHEVs plug-in hybrid electric vehicles
  • BEVs battery electric vehicles
  • FCEVs fuel cell vehicles
  • a preferred resource is fuel.
  • the technology disclosed here for storing other liquids for example water or an aqueous solution
  • the terms fuel tank or fuel pump should also be disclosed.
  • the technology disclosed here relates to a resource container that forms the storage volume for storing the resource.
  • the equipment container thus forms the essentially fluid-tight outer shell from the storage volume and delimits the storage volume from the installation space.
  • plastic containers one speaks for example of the bladder.
  • the equipment container can be made at least partially from a metal, in particular from aluminum, an aluminum alloy, steel or a steel alloy.
  • the metal can expediently be coated, for example with a resource-impermeable
  • the metal can be anodized.
  • the equipment container can be formed from a plastic, in particular with a multilayer structure with a
  • Resource-impermeable layer such as a layer made of an ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOH).
  • EVOH ethylene-vinyl alcohol copolymer
  • the equipment container can have any suitable shape.
  • the equipment container is designed as a saddle container.
  • a saddle container usually has two container chambers and one Connection area. The connection area connects the two container chambers of the saddle container.
  • the operating material container comprises a container chamber and one
  • Connection area that protrudes over a central tunnel and is connected to the storage case disclosed here.
  • the operating material container can have a single container chamber that widens towards the vehicle floor in the longitudinal direction of the vehicle (“shoe shape”).
  • a container chamber can be any container chamber that widens towards the vehicle floor in the longitudinal direction of the vehicle (“shoe shape”).
  • the equipment container can expediently be designed in several parts.
  • a lower shell and an upper shell can expediently be designed in several parts.
  • a lower shell and an upper shell can expediently be designed in several parts.
  • a lower shell, a middle part and a lid can form the operating material container.
  • the parts of the equipment container could also be composed differently.
  • Storage housings can be produced, for example, by welding, die casting, blow molding, injection molding, etc. At least a part of the resource container is advantageously produced together with the storage housing.
  • the equipment container can have an opening for service or assembly work.
  • the electrical energy storage device is a device for
  • the energy storage device comprises at least one electrochemical energy storage cell.
  • the energy storage device can be a Flochvolts storage.
  • the energy storage device can expediently be designed as a battery, in particular as a flochvolt battery.
  • supercapacitors Supercaps or SC
  • SC can also serve as an energy storage device.
  • Energy storage facilities are usually integrated into an electrical system.
  • the energy storage device comprises at least one storage housing.
  • the storage housing has an interior I.
  • the storage housing is expediently an enclosure that contains the components of the
  • the storage housing is expediently designed to be gas-tight, so that any gases escaping from the storage cells are collected.
  • the storage housing is advantageously set up to prevent the penetration of moisture into the energy storage device.
  • the housing can also advantageously be used for fire protection,
  • the storage housing is preferably provided in the installed position such that the storage housing is accessible from the underside of the motor vehicle or from the road surface in the normal position of the motor vehicle.
  • the storage housing can be accessed from the vehicle underbody after opening the housing cover.
  • the storage housing can be made at least partially from a metal, in particular from aluminum, an aluminum alloy, steel or a steel alloy.
  • the memory housing can be made from one
  • Plastic in particular a fiber composite material, may be formed.
  • At least one or more of the following components can be accommodated in the at least one storage housing of the energy storage device: storage cells, components of the power electronics, activated carbon filter, external fuel filter, contactor (s) to interrupt the power supply to the motor vehicle, cooling elements, electrical conductors, control unit (s),
  • the energy storage device can in particular have elements to be cooled, in particular storage cells and / or components of the
  • Power electronics of the energy storage device are expediently preassembled in the motor vehicle before the assembly is assembled.
  • the memory housing disclosed here can in particular have at least one housing longitudinal member.
  • the longitudinal housing member can be formed in one piece with a storage housing wall from the storage housing.
  • the longitudinal frame member can, for example, integrally with the
  • Storage case wall may be formed.
  • Longitudinal housing beam to be a hollow beam.
  • a honeycomb structure can particularly preferably be provided in the longitudinal housing support, in particular for the absorption of kinetic energy by deformation.
  • the housing longitudinal member can particularly preferably be attached to the outer outer side wall of the storage housing.
  • the outer outside of the storage housing is the side which, in the installed position of the assembly in the motor vehicle, is arranged immediately adjacent to an outer floor longitudinal member.
  • the equipment container and the at least one storage housing can be arranged in any suitable position relative to one another and can have any suitable shape.
  • the equipment container is preferably arranged at least partially under the rear seats.
  • the equipment container is preferably arranged between the heel plate and the flinter axis.
  • the storage housing can preferably be provided at least partially and preferably completely in the underfloor region of the motor vehicle.
  • the at least one storage housing can be provided at least partially (seen in the vehicle transverse direction Y) between the center tunnel and the outer floor side members of the body.
  • two storage housings can be provided, with one storage housing being arranged in each intermediate space between the center tunnel and the outer floor. If the motor vehicle does not have a central tunnel, then in an advantageous embodiment a storage housing can be provided, which essentially extends from a first floor longitudinal member to the second floor longitudinal member.
  • the term “between the center tunnel and the outer floor longitudinal member” also includes configurations that are slightly above or below the center tunnel or the outer in the direction of the vehicle vertical axis Z.
  • Floor side rails are arranged, provided that at least one
  • Storage housing seen in the vehicle transverse direction Y is arranged between these components.
  • the operating material container is particularly preferably at least partially and preferably completely above the
  • the tank is in the installation position further away from the road surface than that
  • the storage housing can be arranged below the equipment container or in the lower area of the
  • a particularly favorable center of gravity can thus be set.
  • the operating material container in particular one or both of the container chambers, is preferably designed to bear directly or indirectly on the storage housing.
  • the equipment container and the equipment container are preferably designed to bear directly or indirectly on the storage housing.
  • the energy storage device can be in direct contact with one another in a contact area or be spaced apart by at least one functional element of the assembly, in particular by the cooling element of the cooling device disclosed here.
  • a particularly space-saving construction which is advantageous with regard to the temperature of the fuel can thus advantageously be achieved.
  • At least one insulation and / or fire protection element can preferably be provided between the energy storage device (in particular its cells) and the operating material container.
  • Intermediate insulation can be provided as a common housing wall section. In the event of a thermal event of the cells, such elements can advantageously reduce the heat input into the operating material container.
  • the at least one storage housing and the operating material container can form a common housing.
  • the operating material container can be attached to at least one storage housing, in particular in a material-locking, form-locking and / or through manner
  • the storage volume from Operating equipment container can be separated from the (respective) storage housing in an operating-tight manner relative to the interior.
  • ldR is the
  • Operating device container not detachably attached to the at least one storage housing. At least one opening for service or. Assembly work may be provided.
  • the equipment container can be configured in several parts, wherein the lower shell can have the common housing section disclosed here.
  • the energy storage device in particular the common housing wall section disclosed here, is designed in such a way that equipment containers with different contours and / or different storage volumes can be attached.
  • the at least one storage housing is designed as a common part to which different operating fluid containers (in particular adapted to the particular installation situation of the vehicle variant) can be attached.
  • the operating material container is particularly preferably a saddle container, each of the container chambers being fastened to a storage housing.
  • the at least one storage housing can be set up to be attached to the body of the motor vehicle in the installation position, and the equipment container can also be set up to be attached to the body only via the storage housing.
  • the at least one storage housing and the are thus preferred Consumables container fastened together to the body, for example by the at least one storage housing being fastenable to at least one lower floor longitudinal member or side sill and / or to at least one lower floor cross member.
  • the storage housing can particularly preferably have the at least one disclosed here
  • housing side members on which body connection points are provided.
  • the storage housing can be fastened to a body cross member below the rear seats.
  • Equipment container be designed to be self-supporting. In other words, in the installed position, the equipment container cannot be connected or connected directly to the body connection points of the body in a form-fitting or material-locking manner.
  • the equipment container therefore expediently has no load-bearing body connection points which are necessary in order to derive from the self-weight of
  • the equipment container is set up to transmit forces and / or moments from a first storage housing to a second storage housing.
  • Operating equipment container have at least one stiffening element, which preferably begins at the first storage housing and ends at the second storage housing.
  • the overall rigidity of the vehicle body can thus advantageously be improved
  • the equipment container and the energy storage device can have at least one common housing wall section.
  • the common housing section can separate the equipment that can be stored in the equipment container from the interior I of the energy storage device in a fluid-tight manner.
  • the common housing wall section can be the only fluid-tight partition between the interior I and the
  • Energy storage device or the operating material container can be designed such that before assembly of the assembly
  • Housing wall section is provided only on the energy storage device or on the operating material container.
  • the common housing wall section can be assembled before the assembly
  • i) are formed by an outer wall of the operating material container, in particular on the lower shell, on which at least one storage housing has one with the common one
  • ii) is formed by an outer wall of at least one storage housing, on which the equipment container (100) is to be attached with a corresponding recess;
  • Housing wall sections of the equipment container and storage housing only a partition is provided which separates the equipment from the interior I.
  • the assembly disclosed here can have at least one cooling device with at least one cooling element for joint cooling of the
  • the equipment container and the are conveniently located
  • this can be at least one
  • Cooling element in the system area or immediately adjacent to
  • Investment area may be provided.
  • the cooling element can particularly preferably be provided on the common housing wall section disclosed here.
  • Housing wall section in this context means that the at least one cooling element is thermally conductively connected to the contact area or housing wall section without the cooling effect being impaired (e.g. losses on the transport route less than 20% or less than 10%).
  • the cooling element is particularly preferred as a coolant flow
  • Such a cooling channel structure can be integrated and manufactured comparatively easily in a geometrical manner. Such a cooling channel structure can moreover be adapted well to the outer contour of the equipment container. Only one cooling device for is therefore particularly preferred
  • the cooling channel can particularly preferably extend over the entire length of the storage housing.
  • the at least one cooling element can have two opposite sides, a first side of the two sides being set up to cool the operating medium and a second side of the two sides being set up to cool elements of the energy storage device to be cooled.
  • the assembly can have at least one cooling fin and preferably a plurality of cooling fins, particularly preferably in common
  • Housing section which is / are thermally conductively connected to at least one cooling element.
  • the at least one cooling fin can protrude into the interior I of the energy storage device and / or into the storage volume S of the operating material container.
  • the at least one cooling element itself can be placed in the interior I of the
  • Operating fluid container no separate cooling devices, but is only tempered by the common cooling device.
  • the at least one cooling element is expediently provided in the installed position above the elements of the energy storage device to be cooled. Better cooling can thus be achieved.
  • the elements to be cooled can be in the anal area or in the common area
  • Housing section may be arranged.
  • Technology disclosed relates in particular to a memory cell
  • the memory cell includes electrical ones
  • Connections and can usually include at least one cell ventilation.
  • the electrical connections can be arranged lower
  • the technology disclosed here includes, in particular, an assembly with at least one such memory cell, preferably the assembly disclosed here, an equipment container not having to be provided.
  • a multiplicity of storage cells are provided in the at least one storage housing of the energy storage device.
  • Storage cells are therefore conveniently attached to the storage housing.
  • the memory cells are preferably combined to form several modules and the respective modules or groups can be removed individually.
  • a group or module is a number of
  • the assembly particularly preferably comprises a storage housing with the in the installed position
  • Storage housings can be removed individually or in several groups of storage cells without having to remove (i.e. remove from their installation position) all of the storage cells or groups.
  • the individual storage cells can be designed to be attached or detachable one by one from the installed storage housing.
  • the memory cells can be
  • Screw connection and / or snap connection are attached or assembled.
  • a mounting rail on the storage housing can be advantageous Provided upper part on which the plurality of memory cells are releasably attached.
  • a housing cover can also advantageously be provided in the storage housing base.
  • the storage housing is also mounted upside down in the installation position, so that the interior I of the
  • Storage housing is accessible from the vehicle underbody after opening the housing cover.
  • Memory cell defective or degraded this memory cell can be replaced individually without having to dismantle all other memory cells at the same time. Furthermore, the electrical connections of the memory cells are more accessible for possible control measurements.
  • a cooling element of the energy storage device is particularly preferably provided above the storage cell.
  • the cooling element is particularly preferably connected in a heat-conducting manner to at least one end face of the storage cell, expediently the one arranged at the top in the installed position
  • At least one that can be fluid-connected or fluid-connected to the operating fluid container can be inserted into the storage housing of the storage device
  • a media line can be a resource line that is provided for the transportation of resources.
  • a media line can be a fuel line, water line or a fuel line.
  • a media line of the operating material container can be a purge air line, which for example supplies purge air to the activated carbon filter.
  • the exhaust system of an internal combustion engine is not to be regarded as the media line of the equipment container.
  • the media line can be at least partially included.
  • the media line can particularly preferably protrude at least 50 percent or at least 70 percent from its media line cross-section into the internal volume V of the longitudinal housing member.
  • the at least one media line is completely accommodated in a longitudinal beam designed as a hollow profile.
  • the housing longitudinal member can expediently be designed such that the at least one media line can be inserted into the housing longitudinal member. This facilitates the assembly or disassembly of the at least one media line.
  • the at least one media line can be at least partially accommodated in a storage housing wall.
  • the storage housing wall at least partially accommodating the media line can be provided, for example
  • the at least one media line can be fastened to the storage housing by means of suitable fastening means.
  • the storage housing wall and / or the housing longitudinal support has at least one section with an egg-shaped or U-shaped cross section, in which the at least one media line is received or can be received.
  • the at least one media line can thus advantageously be fastened by simple means.
  • An open contour can thus be provided, the contour opening being used for mounting the media line.
  • such a section with a C-shaped or U-shaped cross section can be produced by stamping, roll forming, extrusion, etc.
  • Storage case can be fastened.
  • the storage housing can expediently have an elastomer bearing, wherein the media line can be accommodated in the elastomer bearing.
  • the elastomer bearing can advantageously be arranged in a C-shaped or U-shaped cross section or in the clip. Such an elastomer bearing generally simplifies assembly. The elastomer bearing is jammed in the
  • the elastomer bearing can be elastically deformed during assembly.
  • the inner outer side wall of the storage housing is arranged closer to the longitudinal axis of the vehicle running through the center of the vehicle than the outer outer side wall.
  • the outer outer side wall is arranged closer to the side sills than the inner outer side wall.
  • the likelihood of mechanical deformation may be lower, whereas here the thermal effects of an exhaust system on the fuel to be transported could be greater.
  • the likelihood of mechanical deformation may be greater in the case of a media line on an outer outer side wall, whereas the thermal effects of the exhaust system on the fuel to be transported are generally lower here.
  • the longitudinal housing member can advantageously be attached to the outer outside wall of the storage housing.
  • the outer outer side wall is spaced from the center tunnel or from the exhaust system.
  • the longitudinal housing member is an extruded profile.
  • the system disclosed here further comprises at least one control unit.
  • the control device is set up, inter alia, to carry out the technology disclosed here and in particular the method steps disclosed here.
  • the control device can regulate the actuators of the system at least partially and preferably completely (closed loop control) or control (open loop control) based on the signals provided.
  • the control unit can also be integrated in another control unit, for example in a higher-level control unit.
  • the control device can interact with other control devices of the motor vehicle.
  • the control device can be preassembled in the memory or the common housing or can be fully integrated.
  • a synergetic installation space is provided, in particular the desolation of all components and subcomponents of the high-voltage storage, the operating resources and the control units and subcomponents (S-Box, AKF & CN filter) and various aids (cables, wires, etc.) at a central location Location of the vehicle (including in the underfloor and rear seat), especially in a housing.
  • the integration concept of a housing can be designed in such a way that the different energy sources (fuel, storage cells) are arranged adjacent to one another in a common housing.
  • the equipment container and the encapsulation of the high-voltage storage can generate more storage content for the energy sources in the same installation space.
  • Additional partition walls a housing wall from the HVS and a housing wall from the equipment container
  • assembly clearances between the equipment container and HVS can thus be omitted and replaced by a single partition wall without an assembly clearance.
  • This design also allows the storage of equipment containers and HVS components and subcomponents. Due to the preassembly scope, additional components such as activated carbon filter (AKF) and external fuel filter (CN filter) and lines can be integrated into the housing.
  • AMF activated carbon filter
  • CN filter external fuel filter
  • the central housing enables optimized cable routing by embossing in the cover part, which leads to package and assembly advantages.
  • Assembly Ease of assembly is achieved by reducing it to one component.
  • a pressure tank (fuel) is made possible in different material selection and design, joint assembly is thus possible.
  • the integration concept provides for a housing to be designed so that different energy sources (aggregate states) find a synergetic space.
  • the housing which is expediently located in the underfloor of the vehicle in hybrid to multi-material construction, can accommodate all components and subcomponents, which can be filled with the respective media. Aids (cables, wires, etc.) can be located or carried out next to the same.
  • Media lines can be laid or integrated in the longitudinal profiles.
  • the cables can be installed in the module before they are installed in the
  • the cables can be integrated in the side crash structure supports.
  • the crash structure supports can be designed to be deformable, for example as hollow chamber profiles.
  • the at least one line can be preassembled using a cable insertion system.
  • the at least one line can be a line package comprising at least one fuel line and at least one purge air line.
  • the line can be held in the housing by stamping and / or by an extruded profile.
  • a sheet with a contour open on one side can be provided.
  • the line can with
  • Elastomer bearings are introduced from the outside, which can simplify assembly.
  • the elastomer bearing located on the line can be mounted in the C-shaped contour during assembly, which can result in a positive connection. Compression of the elastomer in connection with the tapering profile.
  • Lines or components can preferably be provided in an embossed cover or bottom of the high-voltage store.
  • a cable routing through embossing in the cover part enables the package to be used better for cables in the vehicle by means of additional holders.
  • a pressure tank (fuel) is advantageously made possible here in different material selection and design. The elimination of fasteners for the respective lines and the possibility of using them far away
  • HVS high-voltage storage
  • SME storage management electronics
  • KVA fuel tank / fuel supply system
  • Storage case can be an extension / expansion of the cooling for the Hochvolt personally used cooling elements in the space of
  • the cooling element can be passed through the partition and hermetically sealed or welded.
  • Fig. 1 is a schematic cross-sectional view of the assembly along the section line I-1 of Fig. 2;
  • Fig. 2 is a schematic cross-sectional view of the assembly along the section line II-II of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a schematic plan view of the assembly along the line MI NI of Fig. 2;
  • FIG. 8 shows a schematic cross-sectional view of a further assembly
  • FIG. 10 shows a schematic cross-sectional view of a memory cell 230.
  • FIGS 1 to 3 show different schematic
  • the assembly includes an equipment container 100, which is designed here as a saddle container.
  • the equipment container 100 comprises two
  • Container chambers 110, 120, as well as a connecting area 130 connects the two container chambers 110,
  • the equipment container 100 has a Storage volume S.
  • the equipment container 100 is formed here by a lower shell 102 and an upper shell 101. It could also be provided that three or more parts form the equipment container 100.
  • the assembly also includes an energy storage device 200 with two storage housings 210, 220.
  • an energy storage device 200 with two storage housings 210, 220.
  • the storage housings 210, 220 there are a plurality of components of the energy storage device 200
  • the memory housings can accommodate one or more of the following elements: memory cells 230,
  • Power electronics components 240 activated carbon filter, external
  • cooling element (s), electrical conductor, control unit (s),
  • the assembly is shown here in the installed position, just as the assembly is arranged in a horizontally aligned motor vehicle in the installed state.
  • Each of the container chambers 110, 120 is here attached to one of the two storage housings 210, 120 in the contact area A.
  • Resource container 100 has no further here
  • Body connection points via which the equipment container is attached to the body of the motor vehicle.
  • Body connection points of the memory housing 210, 220 are
  • the equipment container 100 is arranged for the most part above the storage housing 210, 220 (cf. FIG.
  • the lower shell 102 of the equipment container 100 surrounds the storage housings 210, 220 at least in some areas (cf. FIG. 2).
  • the equipment container 100 in particular the container chambers 110, 120, can each form a common housing wall section 212, 222 with the respective storage housing 210, 220.
  • the common housing wall section 212, 222 is the only fluid-tight partition between the storage volume S of the operating material container 100 and the interior I of the energy storage device 200. Accordingly, according to the technology disclosed here, two separate and fluid-tight are not
  • Energy storage device 200 placed one on top of the other and fastened to one another, but instead only a single partition is provided.
  • Such a single-walled configuration reduces compared to one
  • the partition may be provided, wherein during the assembly of the resource container 100 and
  • the assembly comprises a cooling device 300.
  • the cooling device 300 comprises two cooling elements 310, 320.
  • the two cooling elements 310, 320 are provided here in the contact area A.
  • the first cooling element 310 is provided here within the storage housing 210.
  • the first cooling element 310 is here connected in a heat-conducting manner to cooling fins 140 which are in the
  • the second cooling element 320 is, however, arranged outside of the storage housing 220 (cf. FIGS. 1 & 3).
  • the cooling elements 310, 320 are arranged here so that they both Resources in the resource container 100 as well
  • the two cooling elements 310, 320 each have
  • a second side which is set up to cool elements 230, 240, 250 of the energy storage device 200 to be cooled.
  • this can
  • the cooling element (here the second cooling element 320) protrude into the storage volume S of the equipment container 100. Such an embodiment can also cool part of the second side of the operating medium.
  • the cooling elements 310, 320 particularly preferably extend over the entire length of the first or second storage housing 210, 220.
  • the cooling elements 310, 320 of cooling channels are expedient
  • coolant can flow through these cooling channels, for example, which also cools other components of the motor vehicle, such as, for example
  • the housing shape often depends on the equipment container 100 or on
  • Cooling channels can be easily adapted to the different housing geometries due to the installation situation.
  • the plate-shaped geometry of the cooling elements 310, 320 shown here other geometries and differently designed and arranged cooling elements can also be provided.
  • a multiplicity of memory cells 230 are attached to the respective upper side of the memory housing.
  • the Fastening section 232 is arranged here above the electrical connections 234 (cf. FIGS. 2 and 10). In other words, it is
  • the cell ventilation 236 (cf. FIG. 10) of a storage cell 230 can also be arranged above the electrical connection 234.
  • a housing cover 214, 224 can advantageously be provided in the storage housing base, that is to say in the side facing the roadway surface in the installed position. This can expediently be detachably attached to the storage housing 210, 220. This cover can thus advantageously be opened during maintenance or service use. The individual storage cells 230 can then advantageously be checked and replaced individually without dismantling further folding elements. At the same time, others can
  • Components of the energy storage device 200 can be mounted hanging or upside down in the installed position of the storage housing 210, 220.
  • the at least one cooling element 310, 320 is particularly preferably provided above the at least one storage cell 230, in particular in such a way that the cooling element 310, 320 is the upper end face of the
  • Memory cell 230 cools.
  • the attachment section 232 can particularly preferably be provided on or immediately adjacent to the end face. A more uniform cooling of the memory cells 230 can thus advantageously be achieved, which can have a positive effect on the degradation of the memory cells.
  • the hanging storage cells 230 and their connection to the cooling elements 310, 320 are only one
  • the memory cells 230 could also be provided standing on the bottom of the memory housing.
  • the shape and size of the equipment container 100 can vary depending on the installation situation in the vehicle variant. Likewise, only one storage housing could be provided.
  • the storage housings 210, 220 begin here under the rear seats and extend far into the underfloor area.
  • the storage housings 210, 220 end here in the vehicle longitudinal direction on the dashboard fleas.
  • the equipment container 100 at least partially encloses the
  • the resource container 100 is bounded here by the rear seats. In the direction of the vehicle longitudinal axis X, the heel plate and the flinter axis limit the
  • Equipment container 100 The equipment container 100 can be constructed in several parts here.
  • a center tunnel M is provided in the motor vehicle shown here.
  • the equipment container 100 is therefore designed as a saddle container.
  • two separate memory housings 210, 220 are provided. However, this does not have to be the case.
  • the Center tunnel M be made smaller or omitted. Then could
  • a single storage housing passing through the vehicle transverse direction Y and a single container chamber passing through the vehicle transverse direction Y may be provided.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the assembly disclosed here.
  • Housing side members 216, 226 and the media lines 152, 154 All other components of the assembly can be configured as disclosed in connection with the other figures or in the general part.
  • the storage housings 110, 220 each have one here
  • Housing side members 216, 226 The housing side members 216, 226 can be fixed to the outer outer side walls 215, 225, for example.
  • the longitudinal housing beams 216, 226 are designed here as hollow beams and have a honeycomb structure. Such a
  • Longitudinal housing beam 216, 226 is advantageously set up, in the event of a collision, kinetic energy occurring due to plastic
  • the honeycomb structure can advantageously have several
  • Media line 152, 154 can be accommodated in the housing side member 216, 226.
  • the media line 152, 154 is expediently in the chamber
  • the media lines 152, 154 are completely included here. Alternatively, it can be provided that the media line cross section is only partially included, as is described in more detail, for example, in connection with FIG. 9.
  • the storage housing 210, 220 are here in the
  • the underfloor area is arranged between the outer floor side members 410, 420.
  • the outer floor rails can be any suitable
  • Floor side rails 410, 420 are connected. Dotted lines indicate further media lines, which can also be passed through the housing longitudinal members 216, 226.
  • Energy storage device 200 on the vehicle body in particular the housing longitudinal beam 216, 226 disclosed here, can also be configured differently.
  • Equipment container can be designed differently.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the one disclosed here
  • the storage housings 210, 220 here comprise a storage housing wall with a section which has a C-shaped or U-shaped cross section. This section can be provided, for example, on an inner outer side wall 213, 223 or on a housing cover 214, 224.
  • the at least one media line 152, 154 can be guided in this section.
  • the media line 152, 154 can be completely or only partially accommodated. At least 50 percent or at least 70 percent of the media line cross section is preferably accommodated in the C-shaped or U-shaped section.
  • the arrangement of the media line 152, 154 shown here is space-saving, safer against intrusion and / or easy to assemble or disassemble. Any are not shown here
  • FIG. 10 shows an enlarged view of a memory cell 230 in the installed position.
  • the cell ventilation 236 and the fastening sections 232 are arranged here above the electrical connection 234.
  • Memory cell 230 may otherwise have any suitable shape.
  • the term “above” means that the component arranged above (for example “cooling element 310”, cf. FIG. 1) is spaced further apart from the road surface in the installation position in the direction of the vehicle vertical axis Z than in comparison to this component located below (eg "memory cell 230", cf.
  • Vehicle vertical axis the X axis the vehicle longitudinal direction
  • the Y axis the vehicle transverse direction.
  • Energy storage device 200 are designed differently, for example in terms of their size, their geometric shape, and / or the number of housings.
  • At least one partially omitted. If a feature of the technology disclosed here is described in the singular or indefinitely (e.g. the / an upper shell, the / a lower shell, the / a container chamber, the / a connection area, the / a cooling fin, the / a media line, the / a Energy storage device, the / a storage housing, the / a common housing wall section, the / an outer side wall, the / a housing cover, the / a housing side member, the / a storage cell, the / a component, the / a control device, the / a cooling device, the / a cooling element, the / a bottom side member, etc.), the majority of which should also be disclosed at the same time (e.g. the at least one top shell, at least one
  • the at least one container chamber the at least one connection area, the at least one cooling fin, the at least one media line, the at least one energy storage device, the at least one storage housing, the at least one common housing wall section, the at least one outer side wall, the at least one housing cover, the at least one eien longitudinal member, the at least one memory cell, the at least one component, the at least one control device, the at least one cooling device, the at least one cooling element, the at least one bottom longitudinal member, etc.).
  • the term “essentially” encompasses the exact property or the exact value (for example “vertical axis”) as well as deviations which are insignificant for the function of the property / value (eg “tolerable deviation from vertical axis”).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Baugruppe für ein Kraftfahrzeug. Die Baugruppe umfasst i) mindestens einen Betriebsmittelbehälter (100) zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen flüssigem Betriebsmittel; und ii) mindestens eine Energiespeichereinrichtung (200) zur Speicherung von elektrischer Energie.

Description

Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem
Betriebsmittelbehälter und einem Hochvoltspeicher. Kraftfahrzeuge mit einem Betriebsmittelbehälter und einem Hochvoltspeicher als solche sind bekannt.
Hochvoltspeichersysteme und Kraftstoffversorgungsanlagen werden beispielsweise in elektrifizierten bzw. hybridisierten Kraftfahrzeugen (z.B. Mild-Hybrid, Plug-In-Hybrid (PHEV), Hybrid, BEV mit REX, FCEV, etc) eingesetzt. Ein Hochvoltspeichersystem und eine
Kraftstoffversorgungsanlage weisen neben den Speicherzellen und dem Betriebsmittelbehälter zahlreiche weitere Komponenten auf. Durch die Verödung aller Bauteile des Hochvoltspeichersystems und der
Kraftstoffversorgungsanlage in u.a. für den Kundennutzen relevantem Bauraum (z.B. Fahrgastinnenraum, Kofferraum) wird dieser dezimiert. Alle diese Bauteile weisen eigene Gehäuse auf und werden separat an das Kraftfahrzeug montiert. Die zu garantierende Montierbarkeit der Bauteile kann zu nicht optimalen Bauteilformen führen.
Die Verbindung der einzelnen Bauteile kann sich negativ auf die
Leitungslängen sowie auf den Verkabelungsaufwand auswirken,
insbesondere bei schlecht zugänglichen Bauteilen. Ungeschützte Leitungen entlang des Unterbodens könnten auf Schlechtwegen beschädigt werden.
In der Montage können gegebenenfalls mehrere Montagehilfsmittel erforderlich sein. Die Montageumfänge in diesen Bauräumen erfolgen i.d.R. einer komplexen Montageabfolge folgend getaktet. Müssen mehrere Montageschritte in schwer zugänglichen Bauräumen nacheinander durchgeführt werden, so kann dies zu erhöhtem Zeitaufwand führen, insbesondere wenn Komponenten und Subkomponenten sowohl im Unterflur, in den Radhäusern als auch sonstigen Bauräumen des
Fahrzeuges angebracht werden müssen.
Zur Kühlung von Hochvoltspeichersystemen wird derzeit i.d.R. eine
Fluidkühlung eingesetzt, die an einen konventionellen Kühlkreislauf angeschlossen ist. Betriebsmittelbehälter werden nicht gekühlt. Erhöhte und/oder inhomogene Temperaturen können zu einem erhöhten Gasanfall und somit zu Druckanstieg im Kraftstoffbehälter und/oder zu einer höheren Spülluftanforderung zum Spülen des Aktivkohlefilters führen.
Separate Bauteile können somit Nachteile bzgl. Gewicht, Bauraumbedarf, Karosseriesteifigkeit, Montage- bzw. Bauteilkosten und/oder
Wartungsfreundlichkeit mit sich bringen. Die Anordnung des
Hochvoltspeichers im Kofferraum führt ferner zu einem erhöhten
Gesamtschwerpunktes des Fahrzeuges, woraus sich fahrdynamisch
Nachteile ergeben können.
Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie,
zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die Integration von einem Betriebsmittelbehälter und einem Energiespeicher zu verbessern, insbesondere hinsichtlich Bauraum-Ausnutzung, Gewicht, Herstellkosten, Montage, Karosseriesteifigkeit, Robustheit, Sicherheit und/oder
Gasemissionen. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die
Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 sowie den weiteren Ansprüchen. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar. Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Baugruppe für ein Kraftfahrzeug. Die Baugruppe umfasst mindestens einen Betriebsmittelbehälter zur
Speicherung von unter Umgebungsbedingungen flüssigem Betriebsmittel insbesondere in einem Speichervolumen S. Die Baugruppe umfasst ferner mindestens eine Energiespeichereinrichtung zur Speicherung von
elektrischer Energie.
Eine Baugruppe ist eine Gruppe von Bauteilen, die im Zusammenspiel einen gemeinsamen Zweck erfüllen. Bevorzugt erfüllt die Baugruppe den Zweck, dass die Bauteile der Baugruppe vor ihrer Montage an der Karosserie des Kraftfahrzeugs vormontiert werden und anschließend in einem
Montageschritt an die Karosserie montiert werden.
Die hier offenbarte Technologie umfasst ferner ein Kraftfahrzeug mit der hier offenbarten Baugruppe. Es sei angemerkt, dass die hier offenbarte
Technologie mit jedem Typ von Fahrzeug verwendet werden kann, das welches eine Energiespeichereinrichtung und einen Betriebsmittelbehälter aufweist. Bevorzugt wird die Technologie bei folgenden Fahrzeugtypen eingesetzt: Hybridelektrofahrzeuge (HEVs von hybrid electric vehicles), Steckdosen-Hybridelektrofahrzeuge (PHEVs von plug-in hybrid electric vehicles), Batterieelektrofahrzeuge (BEVs von battery electrical vehicles), und Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEVs).
Ein bevorzugtes Betriebsmittel ist Kraftstoff. Gleichsam ist vorstellbar, dass die hier offenbarte Technologie zur Speicherung andere Flüssigkeiten (z.B. Wasser oder einer wässrigen Lösung) in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird. Auch wenn hier die Rede ist von einem Betriebsmittelbehälter, Betriebsmittelpumpe und dergleichen, so sollen gleichsam die Begriffe Kraftstoffbehälter bzw. Kraftstoffpumpe mit offenbart sein.
Die hier offenbarte Technologie betrifft einen Betriebsmittelbehälter, der das Speichervolumen zur Speicherung des Betriebsmittels ausbildet. Der Betriebsmittelbehälter bildet also die im Wesentlichen fuiddichte Außenhülle vom Speichervolumen aus und grenzt das Speichervolumen gegenüber dem Einbauraum ab. Im Falle von Kunststoffbehältern spricht man beispielsweise von der Blase.
Der Betriebsmittelbehälter kann zumindest teilweise aus einem Metall hergestellt sein, insbesondere aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Stahl oder eine Stahllegierung. Zweckmäßig kann das Metall beschichtet sein, beispielsweise mit einer betriebsmittelundurchlässigen
Kunststoffschicht. Alternativ oder zusätzlich kann das Metall eloxiert sein. Alternativ kann der Betriebsmittelbehälter aus einem Kunststoff ausgebildet sein, insbesondere mit einem mehrschichtigen Aufbau mit einer
betriebsmittelundurchlässigen Schicht wie eine Schicht aus einem Ethylen- Vinylalkohol-Copolymer (EVOH). Zweckmäßig ist der Betriebsmittelbehälter derart ausgebildet, dass der Betriebsmittelbehälter permeationsdicht gegenüber Kohlenwasserstoff-Emissionen und/oder beständig bei
Betriebsmittelkontakt ist.
Der Betriebsmittelbehälter kann jede geeignete Form aufweisen. In einer Ausgestaltung ist der Betriebsmittelbehälter als Sattel-Behälter ausgebildet. Ein Sattel-Behälter weist i.d.R. zwei Behälterkammern und einen Verbindungsbereich auf. Der Verbindungsbereich verbindet die beiden Behälterkammern des Sattelbehälters. In einer anderen Ausgestaltung umfasst der Betriebsmittelbehälter eine Behälterkammer und einen
Verbindungsbereich, der über einen Mitteltunnel hinweg ragt und mit dem hier offenbarten Speichergehäuse verbunden ist. In einer weiteren
Ausgestaltung kann der Betriebsmittelbehälter eine einzige Behälterkammer aufweisen, die sich zum Fahrzeugbodens hin in Fahrzeuglängsrichtung verbreitert („Schuhform“). Eine solche Behälterkammer kann sich im
Wesentlichen über die gesamte Breite der Fondsitze erstrecken.
Zweckmäßig kann der Betriebsmittelbehälter mehrteilig ausgebildet sein. Beispielsweise können eine Unterschale und eine Oberschale den
Betriebsmittelbehälter ausbilden. In einer dreiteiligen Ausgestaltung können eine Unterschale, ein Mittelteil und ein Deckel den Betriebsmittelbehälter ausbilden. Gleichsam könnten die Teile des Betriebsmittelbehälters auch anders zusammengesetzt sein. Der Betriebsmittelbehälter bzw. das
Speichergehäuse kann beispielsweise durch Verschweißen, Druckguss, Blasformen, Spritzgießen, etc. hergestellt sein. Vorteilhaft wird zumindest ein Teil des Betriebsmittelbehälters zusammen mit dem Speichergehäuse hergestellt. Der Betriebsmittelbehälter kann eine Öffnung für Service- oder Montagearbeiten aufweisen.
Die elektrische Energiespeichereinrichtung ist eine Einrichtung zur
Speicherung von elektrischer Energie, um die mindestens eine elektrische (Traktions-)Antriebsmaschine anzutreiben. Die Energiespeichereinrichtung umfasst mindestens eine elektrochemische Energiespeicherzelle.
Beispielsweise kann die Energiespeichereinrichtung ein Flochvoltspeicher sein. Zweckmäßig kann die Energiespeichereinrichtung als Batterie, insbesondere als Flochvolt-Batterie ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich können auch Superkondensatoren (engl. Supercapacitors, kurz Supercaps oder SC) als Energiespeichereinrichtung dienen. Solche
Energiespeichereinrichtungen sind i.d.R. in ein Bordnetz eingebunden.
Die Energiespeichereinrichtung umfasst mindestens ein Speichergehäuse. Das Speichergehäuse weist einen Innenraum I auf. Das Speichergehäuse ist zweckmäßig eine Einhausung, die die Komponenten der
Energiespeichereinrichtung umgibt. Zweckmäßig ist das Speichergehäuse gasdicht ausgebildet, so dass eventuell aus den Speicherzellen austretende Gase aufgefangen werden. Vorteilhaft ist das Speichergehäuse eingerichtet, das Eindringen von Feuchtigkeit in die Energiespeichereinrichtung zu verhindern. Ferner vorteilhaft kann das Gehäuse zum Brandschutz,
Kontaktschutz und/oder Intrusionsschutz dienen. Das Speichergehäuse ist bevorzugt in der Einbaulage derart vorgesehen, dass das Speichergehäuse von einer Unterseite des Kraftfahrzeugs bzw. vom Fahrbahnuntergrund aus in der Normallage des Kraftfahrzeugs zugänglich ist. Beispielsweise kann das Speichergehäuse vom Fahrzeugunterboden aus nach dem Öffnen des Gehäusedeckels zugänglich sein.
Das Speichergehäuse kann zumindest teilweise aus einem Metall hergestellt sein, insbesondere aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Stahl oder eine Stahllegierung. Alternativ kann das Speichergehäuse aus einem
Kunststoff, insbesondere einem Faserverbundwerkstoff, ausgebildet sein.
In dem mindestens einen Speichergehäuse der Energiespeichereinrichtung kann mindestens eine oder mehrere der folgenden Bauteile aufgenommen sein: Speicherzellen, Bauelemente der Leistungselektronik, Aktivkohlefilter, externer Kraftstofffilter, Schütz(e) zur Unterbrechung der Stromzufuhr zum Kraftfahrzeug, Kühlelemente, elektrische Leiter, Steuergerät(e),
Medienleitung(en) für den Betriebsmittelbehälter, Wasserbehälter für
Wassereinspritzung, Niedervoltbatterie(n), Kraftstoff- oder Spülluftleitungen. Die Energiespeichereinrichtung kann insbesondere zu kühlende Elemente aufweisen, insbesondere Speicherzellen und/oder Bauelemente der
Leistungselektronik der Energiespeichereinrichtung. Zweckmäßig werden die Bauteile vor der Montage der Baugruppe in das Kraftfahrzeug vormontiert.
Das hier offenbarte Speichergehäuse kann insbesondere mindestens einen Gehäuselängsträger aufweisen. Der Gehäuselängsträger kann einstückig mit einer Speichergehäusewand vom Speichergehäuse ausgebildet sein. Der Gehäuselängsträger kann beispielsweise stoffschlüssig mit der
Speichergehäusewand ausgebildet sein. Zweckmäßig kann der
Gehäuselängsträger ein Hohlträger sein.
Besonders bevorzugt kann im Gehäuselängsträger eine Wabenstruktur vorgesehen sein, insbesondere zur Absorption von kinetische Energie durch Deformation. Besonders bevorzugt kann der Gehäuselängsträger an der äußeren Außenseitenwand vom Speichergehäuse angebracht sein. Die äußere Außenseite vom Speichergehäuse ist die Seite, die in der Einbaulage der Baugruppe im Kraftfahrzeug unmittelbar benachbart von einem äußeren Bodenlängsträger angeordnet ist. Der Betriebsmittelbehälter und das mindestens eine Speichergehäuse können in jeder geeigneten Lage zueinander angeordnet sein und jede geeignete Form aufweisen.
Bevorzugt ist der Betriebsmittelbehälter zumindest teilweise unter den Fondsitzen angeordnet. Bevorzugt ist der Betriebsmittelbehälter zwischen dem Fersenblech und der Flinterachse angeordnet.
Ferner bevorzugt kann das Speichergehäuse zumindest teilweise und bevorzugt vollständig im Unterflurbereich des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein. Das mindestens eine Speichergehäuse kann zumindest teilweise (in Fahrzeugquerrichtung Y gesehen) zwischen Mitteltunnel und äußeren Bodenlängsträger der Karosserie vorgesehen sein. Vorteilhaft können zwei Speichergehäuse vorgesehen sein, wobei in jedem Zwischenraum zwischen Mitteltunnel und äußerem Boden längsträger jeweils ein Speichergehäuse angeordnet ist. Weiß das Kraftfahrzeug kein Mitteltunnel auf, so kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein Speichergehäuse vorgesehen sein, welches sich im Wesentlichen von einem ersten Boden längsträger zu dem zweiten Bodenlängsträger hin erstreckt. Der Begriff„zwischen Mitteltunnel und äußeren Boden längsträger“ umfasst gemäß der hier offenbarten Technologie ebenso Ausgestaltungen die in Richtung der Fahrzeughochachse Z etwas oberhalb oder unterhalb des Mitteltunnels bzw. der äußeren
Bodenlängsträger angeordnet sind, sofern das mindestens eine
Speichergehäuse in Fahrzeugquerrichtung Y gesehen zwischen diesen Komponenten angeordnet ist.
Besonders bevorzugt ist der Betriebsmittelbehälter in der Einbaulage zumindest teilweise und bevorzugt vollständig oberhalb von der
Energiespeichereinrichtung angeordnet. Mit anderen Worten ist der Tank in der Einbaulage also weiter vom Fahrbahnuntergrund entfernt als die
Energiespeichereinrichtung. Das Speichergehäuse kann unterhalb vom Betriebsmittelbehälter angeordnet sein oder im unteren Bereich des
Betriebsmittelbehälters in den Betriebsmittelbehälter hineinragen.
Somit lässt sich ein besonders günstiger Schwerpunkt einstellen.
Bevorzugt ist der Betriebsmittelbehälter, insbesondere eine oder beide der Behälterkammern, an das Speichergehäuse direkt oder indirekt anliegend ausgebildet. Insbesondere kann der Betriebsmittelbehälter und die
Energiespeichereinrichtung in einem Anlagebereich direkt aneinander anliegen oder durch mindestens ein Funktionselement der Baugruppe, insbesondere durch das hier offenbarte Kühlelement der Kühleinrichtung, beabstandet ausgebildet sein. Vorteilhaft kann somit ein besonders platzsparender und hinsichtlich der Temperierung des Kraftstoffs vorteilhafter Aufbau erzielt werden. Bevorzugt können kann mindestens ein Isolations und/oder Brandschutzelement zwischen der Energiespeichereinrichtung (insbesondere deren Zellen) und dem Betriebsmittelbehälter vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine Doppelwandstruktur mit einer
Zwischenisolierung als gemeinsamer Gehäusewandabschnitt vorgesehen sein. Vorteilhaft können solche Elemente im Falle eines thermischen Events der Zellen den Wärmeeintrag in den Betriebsmittelbehälter reduzieren.
Das mindestens eine Speichergehäuse und der Betriebsmittelbehälter können ein gemeinsames Gehäuse ausbilden. Beispielsweise kann der Betriebsmittelbehälter an mindestens ein Speichergehäuse befestigt sein, insbesondere stoffschlüssig, formschlüssig und/oder durch
Befestigungsmittel wie Schrauben, Nieten, etc. Das Speichervolumen vom Betriebsmittelbehälter kann gegenüber dem Innenraum vom (jeweiligen) Speichergehäuse betriebsmitteldicht abgetrennt sein. l.d.R. ist der
Betriebsmittelbehälter nicht lösbar an das mindestens eine Speichergehäuse angebracht. Am gemeinsamen Gehäuse kann mindestens eine Öffnung für Service-bzw. Montagearbeiten vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Betriebsmittelbehälter mehrteilig ausgestaltet sein, wobei die Unterschale den hier offenbarten gemeinsamen Gehäuseabschnitt aufweisen kann.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Energiespeichereinrichtung, insbesondere der hier offenbarte gemeinsame Gehäusewandabschnitt, derart ausgebildet ist, dass Betriebsmittelbehälter mit unterschiedlichen Konturen und/oder unterschiedlichen Speichervolumina anbringbar sind. Mit anderen Worten kann also vorgesehen sein, dass je nach Fahrzeugvariante das mindestens eine Speichergehäuse als Gleichteil ausgebildet ist, an welches unterschiedliche (insbesondere an die jeweilige Einbausituation der Fahrzeugvariante angepasste) Betriebsmittelbehälter anbringbar sind. Eine solche Ausgestaltung verringert die Varianz stellt eine verbesserte Lösung hinsichtlich Bauraumbedarf und Gewicht dar.
Besonders bevorzugt ist der Betriebsmittelbehälter ein Sattel-Behälter, wobei jede der Behälterkammern jeweils an einem Speichergehäuse befestigt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der hier offenbarten
Technologie kann das mindestens eine Speichergehäuse eingerichtet sein, in der Einbauposition an die Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt zu werden, ferner kann der Betriebsmittelbehälter eingerichtet sein, nur über das Speichergehäuse an die Karosserie befestigt zu werden. Bevorzugt werden somit das mindestens eine Speichergehäuse und der Betriebsmittelbehälter gemeinsam an die Karosserie befestigt, beispielsweise indem das mindestens eine Speichergehäuse an mindestens einen unteren Bodenlängsträger bzw. Seitenschweller und/oder an mindestens einen unteren Bodenquerträger befestigbar ist. Besonders bevorzugt kann das Speichergehäuse den hier offenbarten mindestens einen
Gehäuselängsträger umfassen, an dem Karosserieanbindungspunkte vorgesehen sind. In einer anderen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Speichergehäuse an einem Karosseriequerträger unterhalb der Fondsitze befestigbar ist.
Mit anderen Worten kann gemäß einer solchen Ausgestaltung der
Betriebsmittelbehälter selbsttragend ausgebildet sein. Noch einmal anders ausgedrückt kann der Betriebsmittelbehälter in der Einbaulage nicht direkt formschlüssig bzw. stoffschlüssig verbindbar bzw. verbunden sein mit Karosserieanbindungspunkte der Karosserie. Der Betriebsmittelbehälter weist also zweckmäßig keine lasttragenden Karosserieanbindungspunkte auf, die erforderlich sind, um die aus dem Eigengewicht von
Betriebsmittebehälter und Betriebsmittel resultierenden Kräfte und Momente aufzunehmen. Vielmehr kann der Betriebsmittelbehälter diese Lasten selbst tragen. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine besonders platzsparende Integration von Speichergehäuse und Betriebsmittelbehälter im
Kraftfahrzeug.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Betriebsmittelbehälter eingerichtet, Kräfte und/oder Momente von einem ersten Speichergehäuse auf ein zweites Speichergehäuse zu übertragen. Hierzu kann der
Betriebsmittelbehälter mindestens ein Versteifungselement aufweisen, welches bevorzugt am ersten Speichergehäuse beginnt und am zweiten Speichergehäuse endet. Vorteilhaft kann somit die Gesamtsteifigkeit der Fahrzeugkarosserie verbessert werden Der Betriebsmittelbehälter und die Energiespeichereinrichtung können mindestens einen gemeinsamen Gehäusewandabschnitt aufweisen. Der gemeinsame Gehäuseabschnitt kann das im Betriebsmittelbehälter speicherbare Betriebsmittel vom Innenraum I der Energiespeichereinrichtung fluiddicht abtrennen. Der gemeinsame Gehäusewandabschnitt kann die einzige fluiddichte Trennwand zwischen dem Innenraum I und dem
Betriebsmittelbehälter ausbilden.
Gemäß der hier offenbarten Technologie kann die
Energiespeichereinrichtung bzw. der Betriebsmittelbehälter derart ausgebildet sein, dass vor dem Zusammenbau der Baugruppe der
Gehäusewandabschnitt lediglich an der Energiespeichereinrichtung oder am Betriebsmittelbehälter vorgesehen ist. Insbesondere kann der gemeinsame Gehäusewandabschnitt vor dem Zusammenbau der Baugruppe
i) von einer Außenwand des Betriebsmittelbehälters, insbesondere an der Unterschale, ausgebildet werden, an der mindestens ein Speichergehäuse mit einer mit dem gemeinsamen
Gehäusewandabschnitt korrespondierenden Aussparung anzubringen ist; oder
ii) von einer Außenwand von mindestens einem Speichergehäuse ausgebildet wird, an der der Betriebsmittelbehälter (100) mit einer korrespondierenden Aussparung anzubringen ist;
Mit anderen Worten sieht die hier offenbarte Technologie in einer
Ausgestaltung vor, dass anstatt zweier aneinander anliegende
Gehäusewandabschnitte von Betriebsmittelbehälter und Speichergehäuse lediglich eine Trennwand vorgesehen ist, welche das Betriebsmittel vom Innenraum I trennt.
Die hier offenbarte Baugruppe kann mindestens eine Kühleinrichtung mit mindestens einem Kühlelement zur gemeinsamen Kühlung des
Betriebsmittelbehälters und der Energiespeichereinrichtung aufweisen.
Zweckmäßig liegen hierzu der Betriebsmittelbehälter und die
Energiespeichereinrichtung in dem Anlagebereich direkt aneinander an oder sind durch das mindestens eine Kühlelement der Kühleinrichtung
voneinander beabstandet. Insbesondere kann das mindestens eine
Kühlelement im Anlagenbereich oder unmittelbar benachbart zum
Anlagebereich vorgesehen sein. Besonders bevorzugt kann das Kühlelement an dem hier offenbarten gemeinsamen Gehäusewandabschnitt vorgesehen sein. Der Begriff„benachbart zum Anlagebereich bzw.
Gehäusewandabschnitt“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das mindestens eine Kühlelement wärmeleitend mit dem Anlagebereich bzw. Gehäusewandabschnitt verbunden ist, ohne dass es zu Beeinträchtigungen des Kühleffekt kommt (z.B. Verluste auf der Transportstrecke kleiner 20% oder kleiner 10%).
Besonders bevorzugt ist das Kühlelement als kühlmitteldurchströmte
Kühlkanal in oder an einer Gehäusewand des Speichergehäuses
vorgesehen. Eine solche Kühlkanalstruktur lässt sich vergleichsweise einfach geometrisch integrieren und hersteilen. Eine solche Kühlkanalstruktur kann überdies gut an die äußere Kontur des Betriebsmittelbehälters angepasst werden. Besonders bevorzugt ist somit nur eine Kühleinrichtung für
Betriebsmittelbehälter und Energiespeichereinrichtung vorgesehen. Besonders bevorzugt kann sich der Kühlkanal über die gesamte Länge des Speichergehäuses erstrecken.
Das mindestens eine Kühlelement kann zwei gegenüberliegende Seiten aufweisen, wobei eine erste Seite der zwei Seiten eingerichtet ist, das Betriebsmittel zu kühlen, und wobei eine zweite Seite der zwei Seiten eingerichtet ist, zu kühlende Elemente der Energiespeichereinrichtung zu kühlen.
Die Baugruppe kann mindestens eine Kühlrippe und bevorzugt eine Vielzahl an Kühlrippen aufweisen, insbesondere bevorzugt im gemeinsamen
Gehäuseabschnitt, die wärmeleitend mit mindestens einem Kühlelement verbunden ist/sind. Die mindestens eine Kühlrippe kann in den Innenraum I der Energiespeichereinrichtung und/oder in das Speichervolumen S des Betriebsmittelbehälters hineinragen. Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine Kühlelement selbst in den Innenraum I der
Energiespeichereinrichtung und/oder in das Speichervolumen S des
Betriebsmittelbehälters hineinragen. Zweckmäßig umfasst der
Betriebsmittelbehälter keine separaten Kühleinrichtungen, sondern wird nur durch die gemeinsame Kühleinrichtung temperiert. Zweckmäßig ist das mindestens eine Kühlelement in der Einbaulage oberhalb von den zu kühlenden Elementen der Energiespeichereinrichtung vorgesehen. Somit kann eine bessere Kühlung erreicht werden. Insbesondere können die zu kühlenden Elemente im Analgebereich bzw. im gemeinsamen
Gehäuseabschnitt angeordnet sein.
Offenbarte Technologie betrifft insbesondere eine Speicherzelle zur
Speicherung von elektrischer Energie, insbesondere für die hier offenbarte Energiespeichereinrichtung. Die Speicherzelle umfasst elektrische
Anschlüsse und kann i.d.R. mindestens eine Zellentlüftung umfassen. In der Einbaulage der Speicherzelle im Kraftfahrzeug können die elektrischen Anschlüsse tiefer angeordnet sein
i) als die Zellentlüftung (sofern vorgesehen); und/oder
ii) als der Befestigungsabschnitt zur direkten oder indirekten Befestigung der Speicherzelle, insbesondere an das Speichergehäuse der
Energiespeichereinrichtung.
Die hier offenbarte Technologie umfasst insbesondere eine Baugruppe mit mindestens einer solchen Speicherzelle, bevorzugt die hier offenbarte Baugruppe, wobei ein Betriebsmittelbehälter nicht vorgesehen sein muss. In der Regel sind eine Vielzahl an Speicherzellen in dem mindestens ein Speichergehäuse der Energiespeichereinrichtung vorgesehen. Die
Speicherzellen sind also zweckmäßig hängend an das Speichergehäuse befestigt. Bevorzugt sind die Speicherzellen zu mehreren Modulen zusammengefasst und die jeweiligen Module bzw. Gruppen sind einzeln demontierbar. Eine Gruppe bzw. ein Modul ist dabei eine Anzahl an
Speicherzellen, die bereits vor der Montage miteinander verbunden (z.B. miteinander verspannt) wurde, wobei die Anzahl an Speicherzellen geringer ist als die Gesamtzahl an Speicherzellen. Besonders bevorzugt umfasst die Baugruppe ein Speichergehäuse mit in der Einbaulage vom
Speichergehäuse einzeln oder in mehreren Gruppen demontierbaren Speicherzellen, ohne dass hierzu die Gesamtheit der Speicherzellen bzw. der Gruppen demontiert (d.h. aus ihrer Einbaulage entfernt) werden muss. Beispielsweise können die einzelnen Speicherzellen kopfüber nach und nach aus dem eingebauten Speichergehäuse befestigbar bzw. lösbar ausgebildet sein. Beispielsweise können die Speicherzellen mittels einer
Schraubenverbindung und/oder Rastverbindung befestigt bzw. montiert werden. Vorteilhaft kann eine Befestigungsschiene am Speichergehäuse Oberteil vorgesehen sein, an der die Mehrzahl an Speicherzellen lösbar befestigt sind.
Ferner vorteilhaft kann ein Gehäusedeckel im Speichergehäuseboden vorgesehen sein. Mit anderen Worten ist also auch das Speichergehäuse in der Einbaulage kopfüber montiert, sodass der Innenraum I des
Speichergehäuses vom Fahrzeugunterboden aus nach dem Öffnen des Gehäusedeckels zugänglich ist.
Vorteilhaft sind somit die einzelnen Speicherzellen für etwaige
Servicearbeiten bzw. Wartungsarbeiten besser zugänglich. Ist eine
Speicherzelle defekt oder degradiert, so kann diese Speicherzelle einzelnen ausgetauscht werden, ohne dass gleichzeitig alle anderen Speicherzellen demontiert werden müssen. Ferner sind die elektrischen Anschlüsse der Speicherzellen für etwaige Kontrollmessungen besser zugänglich.
Besonders bevorzugt ist ein Kühlelement der Energiespeichereinrichtung oberhalb von der Speicherzelle vorgesehen. Besonders bevorzugt ist das Kühlelement wärmeleitend mit zumindest einer Stirnseite der Speicherzelle verbunden, zweckmäßig der in der Einbaulage oben angeordneten
Stirnseite.
In das Speichergehäuse der Speichereinrichtung kann mindestens eine mit dem Betriebsmittelbehälter fluidverbundene bzw. fluidverbindbare
Medienleitung aufweisen, die zumindest teilweise im Speichergehäuse aufgenommen ist. Eine Medienleitung kann eine Betriebsmittelleitung sein, die zum Transport von Betriebsmittel vorgesehen ist. Beispielsweise kann eine Medienleitung eine Kraftstoffleitung, Wasserleitung oder eine Brennstoffleitung sein. Ferner eine Medienleitung des Betriebsmittelbehälters eine Spülluftleitung sein, die beispielsweise dem Aktivkohlefilter Spülluft zuführt. Nicht als Medienleitung des Betriebsmittelbehälters anzusehen ist indes die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors.
Besonders bevorzugt kann in dem hier offenbarten mindestens einen
Gehäuselängsträger die Medienleitung zumindest teilweise aufgenommen sein. Besonders bevorzugt kann die Medienleitung mit mindestens 50 Prozent oder mindestens 70 Prozent von ihrem Medienleitungsquerschnitt in das Innenvolumen V des Gehäuselängsträger hineinragen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die mindestens eine Medienleitung in einem als Hohlprofil ausgebildeten Längsträger vollständig aufgenommen.
Ferner zweckmäßig kann der Gehäuselängsträger derart ausgebildet sein, dass die mindestens eine Medienleitung in dem Gehäuselängsträger einschiebbar ist. Dies erleichtert die Montage bzw. Demontage der mindestens einen Medienleitung.
Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine Medienleitung in einer Speichergehäusewand zumindest teilweise aufgenommen sein. Die die Medienleitung zumindest teilweise aufnehmende Speichergehäusewand kann beispielsweise vorgesehen sein
i) im Gehäusedeckel,
ii) an der inneren Außenseitenwand; und/oder
iii) an der äußeren Außenseitenwand. Die mindestens eine Medienleitung kann durch geeignete Befestigungsmittel an das Speichergehäuse befestigt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Speichergehäusewand und/oder der Gehäuselängsträger mindestens einen Abschnitt mit einem ei förmigen bzw. U-förmigen Querschnitt auf, in dem die mindestens eine Medienleitung aufgenommen ist bzw. aufnehmbar ist. Vorteilhaft kann somit die mindestens eine Medienleitung durch einfache Mittel befestigt werden. Es kann somit eine offene Kontur vorgesehen sein, wobei die Konturöffnung zur Montage der Medienleitung dient. Beispielsweise kann ein solcher Abschnitt mit einem C-förmigen bzw. U-förmigen Querschnitt durch Verprägen, Rollformen, Strangpressen, etc. hergestellt werden.
Vorteilhaft kann die Medienleitung durch eine Clipverbindung am
Speichergehäuse befestigbar sein.
Zweckmäßig kann das Speichergehäuse ein Elastomerlager aufweisen, wobei die Medienleitung im Elastomerlager aufgenommen sein kann. Das Elastomer Lager kann vorteilhaft im C-förmigen oder U-förmigen Querschnitt bzw. in dem Clip angeordnet sein. Ein solches Elastomerlager vereinfacht in der Regel die Montage. Das Elastomerlager verklemmt sich in der
Einbaulage und baut dadurch die Haltekräfte auf. Gleichsam lässt sich das Elastomerlager während der Montage elastisch verformen.
Die innere Außenseitenwand des Speichergehäuses ist näher zur durch die Fahrzeugmitte verlaufende Fahrzeuglängsachse angeordnet als die äußere Außenseitenwand. Anders ausgedrückt ist die äußere Außenseitenwand näher zu den Seitenschwellern angeordnet als die innere Außenseitenwand. Je nach Fahrzeugkonfiguration kann es vorteilhaft sein, die Medienleitung auf der inneren Außenseitenwand oder auf der äußeren Außenseitenwand des Speichergehäuses anzuordnen. Beispielsweise kann bei einer
Medienleitung an einer inneren Außenseitenwand die Wahrscheinlichkeit einer mechanischen Deformation geringer sein wohingegen hier die thermischen Auswirkungen einer Abgasanlage auf den zu befördernden Kraftstoff größer sein könnten. Im Gegenzug kann bei einer Medienleitung an einer äußeren Außenseitenwand die Wahrscheinlichkeit einer mechanischen Deformation größer sein wohingegen hier die thermischen Auswirkungen der Abgasanlage auf den zu befördernden Brennstoff in der Regel geringer sind.
Vorteilhaft kann der Gehäuselängsträger an der äußeren Außenseitenwand vom Speichergehäuse angebracht sein. Die äußere Außenseitenwand ist beabstandet vom Mitteltunnel bzw. von der Abgasanlage angeordnet.
Vorteilhaft kann somit ein durch die Abgasanlage verursachter Wärmeeintrag in den durch die Medienleitung strömenden Brennstoff verringert bzw.
vermieden werden.
In einer Ausgestaltung ist der Gehäuselängsträger ein Strangpressprofil.
Aber auch andere Herstellungsarten sind vorstellbar.
Das hier offenbarte System umfasst ferner mindestens ein Steuergerät. Das Steuergerät ist u.a. eingerichtet, die hier offenbarte Technologie und insbesondere die hier offenbarten Verfahrensschritte durchzuführen. Hierzu kann das Steuergerät basierend auf bereitgestellten Signalen die Aktuatoren des Systems zumindest teilweise und bevorzugt vollständig regeln (engl closed loop control) oder steuern (engl open loop control). Alternativ oder zusätzlich kann das Steuergerät auch in einem anderen Steuergerät mit integriert sein, z.B. in einem übergeordneten Steuergerät. Das Steuergerät kann mit weiteren Steuergeräten des Kraftfahrzeuges interagieren. Das Steuergerät kann in den Speicher bzw. das gemeinsame Gehäuse vormontiert oder vollständig integriert sein.
Gemäß der hier offenbarten Technologie ist ein synergetischer Bauraum vorgesehen, insbesondere eine Verödung sämtlicher Komponenten und Subkomponenten des Hochvoltspeichers, der Betriebsmittel sowie der Steuergeräte und Subkomponenten (S-Box, AKF&CN-Filter) und diverser Hilfsmittel (Kabel, Leitungen, etc) an einer zentralen Stelle des Fahrzeuges (u.a. im Unterflur und Fondsitz), insbesondere in einem Gehäuse.
Dabei kann das Integrationskonzept ein Gehäuse so ausgeführt sein, dass die unterschiedlichen Energieträger (Brennstoff, Speicherzellen) in einem gemeinsamen Gehäuse benachbart zueinander angeordnet werden. Durch die synergetische Nutzung der Stützfunktion des Gehäuses für den
Betriebsmittelbehälter sowie Kapselung des Hochvoltspeichers kann im gleichen Bauraum mehr Speicherinhalt für die Energieträger generiert werden. Zusätzliche Trennwände (eine Gehäusewand vom HVS und eine Gehäusewand vom Betriebsmittelbehälter) sowie Montageabstände zwischen Betriebsmittelbehälter und HVS können damit entfallen und durch eine einzige Trennwand ohne Montageabstand ersetzt werden. Diese Bauweise erlaubt zusätzlich die Aufnahme von Betriebsmittelbehälter und HVS Komponenten und Subkomponenten. Bevorzugt können durch den Vormontageumfang in einem Gehäuse zusätzlich weitere Komponenten wie Aktivkohlefilter (AKF) und externer Kraftstofffilter (CN-Filter) und Leitungen in das Gehäuse integriert werden. Die Strukturintegrität und Nutzung der synergetischen Strukturfunktion für HVS und Betriebsmittelbehälter erlauben eine erhöhte Robustheit und Crashsicherheit der Karosserie gegenüber zweier oder mehrerer separate Komponenten. Die synergetische Nutzung des zentralen Bauraums im
Unterflur/Fondbereich in nur einem Gehäuse stellt in Verbindung mit den daraus resultierenden Vorteilen einer gemeinsamen (Vor-)Montage als funktionalen Aspekte den Kern der Erfindung dar. Die Hochintegration im zentralen Gehäuse minimiert das Risiko ungeschützter Elektrischer
Verbindungen, kritische Verbindungen im Sattelbauraum werden dadurch signifikant vereinfacht. Eine optimierte Leitungsführung, durch Verprägung im Deckelteil, wird durch das zentrale Gehäuse ermöglicht, welche zu Package undMontagevorteilen führt. Eine Montage Erleichterung der Montage wird durch die Reduktion auf ein Bauteil erzielt. Ein Drucktank (Kraftstoff) wird in unterschiedlicher Materialauswahl und Bauform ermöglicht, gemeinsame Montage wird somit möglich.
Dabei sieht das Integrationskonzept ein Gehäuse so ausgeführt vor, dass unterschiedliche Energieträger (Aggregatzustände) einen synergetischen Bauraum finden. Das sich zweckmäßig im Unterflur des Fahrzeuges befindliche Gehäuse in hybrid- bis multimaterial Bauweise kann sämtliche Komponenten und Subkomponenten, mit jeweiligen Medien befüllbar, in sich aufnehmen. Hilfsmittel (Kabel, Leitungen, etc.) können nächst derselben verortet bzw. ausgeführt werden. Die Strukturintegrität und
Funktionsintegration können dabei die Robustheit und Crashsicherheit des Karosserie Rohbaus erhöhen. Die Leitungen, insbesondere die
Medienleitungen, können in den Längsprofilen verlegt bzw. integriert sein. Die Leitungen können in die Baugruppe vor deren Montage in das
Kraftfahrzeug aufgenommen sein. Die Leitungen können in die seitlichen Crashstrukturträger integriert sein. Die Crashstrukturträger können aus Gewichtsgründen sowie wegen der Energieaufnahme deformierbar ausgebildet sein, z.B. als Holkammerprofile. Die mindestens eine Leitung kann mittels eines Leitungseinschubsystems vormontierbar sein. Die mindestens eine Leitung kann ein Leitungspaket umfassend mindestens eine Kraftstoffleitung und mindestens eine Spülluftleitung sein.
Die Halterung der Leitung im Gehäuse kann durch Verprägung und/oder durch ein Strangpressprofil realisiert sein. Es kann beispielsweise ein Blech mit einseitig offener Kontur vorgesehen sein. Die Leitung kann mit
Elastomerlager von außen eingeführt werden, was die Montage vereinfachen kann. Das auf der Leitung befindliche Elastomerlager kann bei der Montage in die C-förmige Kontur montiert werden, wodurch sich ein formschlüssiger Verbund ergeben kann. Verpressung des Elastomers in Verbindung mit nach außen verjüngenden Profil. Bevorzugt können Leitungen oder Bauteile in einem verprägten Deckel bzw. Boden des Hochvoltspeichers vorgesehen sein. Eine Leitungsführung durch Verprägung im Deckelteil ermöglicht für Leitungen im Fahrzeug das Package mittels zusätzlicher Halter besser zu nutzen. Ein Drucktank (Kraftstoff) wird hier vorteilhaft in unterschiedlicher Materialauswahl und Bauform ermöglicht. Der Entfall von Befestigungsmittel für die jeweiligen Leitungen und die Möglichkeit, diese fernab einer
Abgasanlage (Wärmeeintrag in benachbarte Komponenten) zu führen, können weitere Vorteile sein.
Die bevorzugte Integration des Kühlsystem über das erstreckte Gehäuse zur synergetischen Nutzung des gemeinsamen Bauraums (bevorzugt
Unterflur/Fondsitz) für Hochvoltspeicher (HVS) inkl. Speicher Management Elektronik (SME) sowie Kraftstofftank/Kraftstoffversorgungsanlage (KVA) u.a. Behältnisse stellt einen Aspekt der hier offenbarten Technologie dar. Die Integration sämtlicher Komponenten und Subkomponenten im
Speichergehäuse kann eine Verlängerung/Ausweitung der zur Kühlung des Hochvoltspeichers verwendeten Kühlelemente in den Bauraum des
Betriebsmittelbehälters ermöglichen, wodurch das Betriebsmittel ebenfalls gekühlt werden kann. Eine Verbesserung von
Effizienz bzw. Wirkungsgrad kann vorteilhaft durch den Kühlmechanismus erreicht werden. Das Kühlungselement kann durch die Trennwand geführt und hermetisch abgedichtet oder verschweißt werden.
Vorteilhaft geht die hier offenbarte Technologie mit einen oder mehrere der nachstehenden Vorteile einher:
- Verbesserung bzgl. Bauraumausnutzung, Gewicht bzw. Kosten durch Bauteilreduktion, insbesondere Verringerung der Anzahl an Bauteilen sowie deren Montageabstände bzw. Trennwände;
- Vereinfachte Montage ansonsten schwer zugänglicher Bauteile durch Bauteilreduktion und Vormontage;
- Verringerung bzw. Entfall von Montagevorrichtungen wie Haltebügel, Klammern und sonstigen Befestigungshilfsmittel durch Bauteilreduktion;
- Verbesserte Steifigkeit durch zumindest teilweise lasttragenden
Betriebsmittelbehälter;
- Strukturintegrität kann erhöht werden;
- Verbesserte Crash- und Steifigkeitswerte des Kraftfahrzeugs;
- Verbesserte Crashsicherheit der Karosserie
- Verringerte Wahrscheinlichkeit ungeschützter elektrischer Verbindungen durch gemeinsames Gehäuse;
- Bessere Leitungsführung durch zumindest teilweise Integration der Leitungsführung in das Gehäuse, verringert Leitungsbeschädigungen, Wahrscheinlichkeit ungeschützter Verbindungen, Gewicht,
Bauraumbedarf bzw. Herstellkosten; und/oder - Verringerung der Gasemissionen durch Wärmeabfuhr aus dem
Betriebsmittelbehälter bzw. verringerten Wärmeeintrag in das
Betriebsmittel.
Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht der Baugruppe entlang der Schnittlinie l-l der Fig. 2;
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht der Baugruppe entlang der Schnittlinie ll-ll der Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Baugruppe entlang der Linie MI NI der Fig. 2;
Fig. 4-7 verschiedene schematische Ansichten eines Kraftfahrzeugs mit der hier offenbarten Baugruppe;
Fig. 8 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Baugruppe;
Fig. 9 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Baugruppe; und
Fig. 10 eine schematische Querschnittsansicht einer Speicherzelle 230.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen schematische verschiedene
Querschnittsansichten der hier offenbarten Baugruppe. Die Baugruppe umfasst einen Betriebsmittelbehälter 100, der hier als Sattel-Behälter ausgebildet ist. Der Betriebsmittelbehälter 100 umfasst zwei
Behälterkammern 110, 120, sowie einen Verbindungsbereich 130. Der Verbindungsbereich 130 verbindet hier die beiden Behälterkammern 110,
120 über den Mitteltunnel M hinweg. Der Betriebsmittelbehälter 100 weist ein Speichervolumen S auf. Der Betriebsmittelbehälter 100 wird hier ausgebildet von einer Unterschale 102 und eine Oberschale 101. Ebenso könnte vorgesehen sein, dass drei oder mehr Teile den Betriebsmittelbehälter 100 ausbilden.
Die Baugruppe umfasst ferner eine Energiespeichereinrichtung 200 mit zwei Speichergehäusen 210, 220. in den Speichergehäusen 210, 220 sind hier eine Mehrzahl an Bauteilen der Energiespeichereinrichtung 200
aufgenommen. Insbesondere können die Speichergehäuse eines oder mehrere der folgenden Elemente aufnehmen: Speicherzellen 230,
Bauelemente der Leistungselektronik 240, Aktivkohlefilter, externer
Kraftstofffilter, Schütz(e) zur Unterbrechung der Stromzufuhr zum
Kraftfahrzeug, Kühlelement(e), elektrische Leiter, Steuergerät(e),
Medienleitung(en) für den Betriebsmittelbehälter 100, Wasserbehälter, Niedervoltbatterie(n), etc.
Die Baugruppe ist hier in der Einbaulage gezeigt, so wie die Baugruppe im verbauten Zustand in einem waagerecht ausgerichteten Kraftfahrzeug angeordnet ist.
Jede der Behälterkammern 110, 120 ist hier jeweils an einem der beiden Speichergehäuse 210, 120 im Anlagebereich A angebracht. Der
Betriebsmittelbehälter 100 verfügt hier über keine weiteren
Karosserieanbindungspunkte, über die der Betriebsmittelbehälter an die Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt wird. Die
Karosserieanbindungspunkte der Speichergehäuse 210, 220 sind
vereinfachend weggelassen worden. Der Betriebsmittelbehälter 100 ist zum größten Teil oberhalb der Speichergehäuse 210, 220 angeordnet (vgl. Fig.
1 ). Die Unterschale 102 des Betriebsmittelbehälters 100 umgibt hier zumindest bereichsweise die Speichergehäuse 210, 220 (vgl. Fig. 2). Der Betriebsmittelbehälter 100, insbesondere die Behälterkammern 110, 120 können mit dem jeweiligen Speichergehäuse 210, 220 jeweils einen gemeinsamen Gehäusewandabschnitt 212, 222 ausbilden. Der gemeinsame Gehäusewandabschnitt 212, 222 ist die einzige fluiddichte Trennwand zwischen dem Speichervolumen S des Betriebsmittelbehälters 100 und dem Innenraum I der Energiespeichereinrichtung 200. Mithin werden also gemäß der hier offenbarten Technologie nicht zwei separate und fluiddichte
Gehäusewandabschnitte von Betriebsmittelbehälter 100 und
Energiespeichereinrichtung 200 aufeinandergelegt und aneinander befestigt, sondern es wird stattdessen lediglich eine einzige Trennwand vorgesehen. Eine solche einwandige Ausgestaltung verringert gegenüber eine
doppelwandigen Lösung den benötigten Platzbedarf und das Gesamtgewicht der Baugruppe. Zweckmäßig kann zur Ausbildung der fluiddichten
Trennwand in einem Halbzeug des Speichergehäuses oder in einem
Halbzeug des Betriebsmittelbehälters die Trennwand vorgesehen sein, wobei während des Zusammenbaus von Betriebsmittelbehälter 100 und
Energiespeichereinrichtung 200 diese Trennwand mit einer
korrespondierenden Aussparung des jeweils anderen Halbzeuges verbunden wird. Eine solche einzige fluiddichte Trennwand muss aber nicht vorgesehen sein.
Die Baugruppe umfasst eine Kühleinrichtung 300. Die Kühleinrichtung 300 umfasst zwei Kühlelemente 310, 320. Die beiden Kühlelemente 310, 320 sind hier im Anlagebereich A vorgesehen. Das erste Kühlelement 310 ist hier innerhalb des Speichergehäuses 210 vorgesehen. Das erste Kühlelement 310 ist hier wärmeleitend verbunden mit Kühlrippen 140, die in das
Speichervolumen S hineinragen. Das zweite Kühlelement 320 ist indes außerhalb des Speichergehäuses 220 angeordnet (vgl. Fig. 1 & Fig. 3). Die Kühlelemente 310, 320 sind hier so angeordnet, dass sie sowohl das Betriebsmittel im Betriebsmittelbehälter 100 als auch die
Energiespeichereinrichtung 200 kühlen können. Die beiden Kühlelemente 310, 320 weisen jeweils auf
- eine erste Seite, die eingerichtet ist, dass Betriebsmittel zu kühlen, und
- eine zweite Seite, die eingerichtet ist zu kühlende Elemente 230, 240, 250 der Energiespeichereinrichtung 200 zu kühlen.
In einer Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie kann das
Kühlelement (hier das zweite Kühlelement 320) in das Speichervolumen S des Betriebsmittelbehälters 100 hineinragen. Einer solchen Ausgestaltung kann also auch ein Teil der zweiten Seite das Betriebsmittel kühlen.
Besonders bevorzugt erstrecken sich die Kühlelemente 310, 320 über die gesamte Länge des ersten bzw. zweiten Speichergehäuses 210, 220.
Zweckmäßig werden die Kühlelemente 310 ,320 von Kühlkanälen
ausgebildet. Im Betrieb des Kraftfahrzeugs können diese Kühlkanäle beispielsweise von Kühlmittel durchströmt werden, welches auch andere Komponenten des Kraftfahrzeugs kühlt, wie beispielsweise den
Verbrennungsmotor und/oder die elektrische Antriebsmaschine. Oftmals hängt die Gehäuseform vom Betriebsmittelbehälter 100 bzw. vom
Speichergehäuse 210, 220 von der konkreten Einbausituation im
Kraftfahrzeug ab und wird durch diese wesentlich beeinflusst. Kühlkanäle lassen sich gut an die aufgrund der Einbausituation unterschiedlichen Gehäusegeometrien anpassen. Anstatt der hier dargestellten plattenförmigen Geometrie der Kühlelemente 310, 320 können gleichsam auch andere Geometrien und anders ausgebildete und angeordnete Kühlelemente vorgesehen sein.
In den Speichergehäusen 210, 220 sind eine Vielzahl von Speicherzellen 230 hängend an der jeweiligen Speichergehäuseoberseite befestigt. Der Befestigungsabschnitt 232 ist hier oberhalb der elektrischen Anschlüsse 234 angeordnet (vgl. Fig. 2 und Fig. 10). Mit anderen Worten ist also der
Befestigungsabschnitt 232 in der Einbaulage weiter vorn
Fahrbahnuntergrund entfernt als die elektrischen Anschlüsse 234. Ebenso kann auch die Zellentlüftung 236 (vgl. Fig. 10) einer Speicherzelle 230 jeweils oberhalb des elektrischen Anschlusses 234 angeordnet sein.
Vorteilhaft kann im Speichergehäuseboden, also in der in der Einbaulage dem Fahrbahnuntergrunds zugewandten Seite ein Gehäusedeckel 214, 224 vorgesehen sein. Dieser kann zweckmäßig lösbar an das Speichergehäuse 210, 220 angebracht sein. Vorteilhaft kann somit während eines Wartung oder Serviceeinsatz dieser Deckel geöffnet werden. Vorteilhaft sind dann die einzelnen Speicherzellen 230 ohne Demontage weiterer Flalteelemente einzeln überprüfbar und austauschbar. Gleichsam können weitere
Komponenten der Energiespeichereinrichtung 200, wie beispielsweise die Komponenten der Leistungselektronik 240 oder das Steuergerät 250, in der Einbaulage des Speichergehäuses 210, 220 hängend bzw. kopfüber montiert sein. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine Kühlelement 310, 320 oberhalb von der mindestens einen Speicherzelle 230 insbesondere derart vorgesehen, dass das Kühlelement 310, 320 die obere Stirnseite der
Speicherzelle 230 kühlt. Hierzu kann das Kühlelement 310, 320
wärmeleitend mit der Stirnseite verbunden sein. Besonders bevorzugt kann an bzw. unmittelbar benachbart zur Stirnseite der Befestigungsabschnitt 232 vorgesehen sein. Vorteilhaft kann somit eine gleichmäßigere Kühlung der Speicherzellen 230 erzielt werden, was sich positiv auf die Degradation der Speicherzellen auswirken kann. Die hängenden Speicherzellen 230 sowie deren Anbindung an die Kühlelemente 310, 320 sind lediglich eine
bevorzugte Ausgestaltung. Die Speicherzellen 230 könnten in einer alternativen Ausgestaltung auch stehend auf dem Speichergehäuseboden vorgesehen sein. Die Form und die Größe des Betriebsmittelbehälters 100 können je nach Einbausituation in der Fahrzeugvariante variieren. Ebenso könnte lediglich ein Speichergehäuse vorgesehen sein.
Zur Visualisierung verschiedener Ausführungsvarianten ist hier die
Befestigung der Behälterkammern 110, 120 an die jeweiligen
Speichergehäuse 210, 220 sowie die Anordnung der Kühlelemente 310, 320 unterschiedlich gestaltet. Bevorzugt kommen jeweils zwei gleich gestaltete Befestigungen sowie zwei gleich gestaltete Kühlelemente 310, 120 in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz.
Die Fig. 4-7 zeigen verschiedene schematische Ansichten eines
Kraftfahrzeugs mit der hier offenbarten Baugruppe. Die Speichergehäuse 210, 220 beginnen hier unter den Fondsitzen und erstrecken sich weit in den Unterflurbereich hinein. Die Speichergehäuse 210, 220 enden hier in Fahrzeuglängsrichtung auf Flöhe des Armaturenbretts.
Der Betriebsmittelbehälter 100 umschließt zumindest teilweise die
Speichergehäuse 210, 220. Nach oben hin wird der Betriebsmittelbehälter 100 hier durch die Fondsitze begrenzt. In Richtung der Fahrzeuglängsachse X begrenzen das Fersenblech und die Flinterachse den
Betriebsmittelbehälter 100. Der Betriebsmittelbehälter 100 kann hier mehrteilig ausgebildet sein.
Bei dem hier dargestellten Kraftfahrzeug ist ein Mitteltunnel M vorgesehen. Der Betriebsmittelbehälter 100 ist daher als Sattel-Behälter ausgebildet. Ferner sind zwei getrennte Speichergehäuse 210, 220 vorgesehen. Dies muss aber nicht so sein. In einem frontgetriebenen Kraftfahrzeug könnte der Mitteltunnel M kleiner ausgebildet sein oder entfallen. Dann könnte
beispielsweise ein einziges in Fahrzeugquerrichtung Y durchgehendes Speichergehäuse und eine einzige in Fahrzeugquerrichtung Y durchgehende Behälterkammer vorgesehen sein.
Die Figur 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung der hier offenbarten Baugruppe. Die konkrete Ausgestaltung und Anordnung der elektronischen
Komponenten der Energiespeichereinrichtung 200 wurde vereinfachend weggelassen. In der Figur 8 ist das Augenmerk gerichtet auf die
Gehäuselängsträger 216, 226 und die Medienleitungen 152, 154. Alle anderen Komponenten der Baugruppe können so ausgestaltet sein, wie es im Zusammenhang mit den anderen Figuren oder im allgemeinen Teil offenbart ist. Die Speichergehäuse 110, 220 weisen hier jeweils einen
Gehäuselängsträger 216, 226 auf. Die Gehäuselängsträger 216, 226 können beispielsweise an die äußeren Außenseitenwände 215, 225 stoffschlüssig befestigt sein. Die Gehäuselängsträger 216, 226 sind hier als Hohlträger ausgebildet und weisen eine Wabenstruktur auf. Ein solcher
Gehäuselängsträger 216, 226 ist vorteilhaft eingerichtet, im Falle eines Zusammenstoßes auftretende kinetische Energie durch plastische
Deformation abzubauen. Vorteilhaft kann die Wabenstruktur mehrere
Kammern aufweisen. Besonders bevorzugt kann mindestens eine
Medienleitung 152, 154 im Gehäuselängsträger 216, 226 aufgenommen sein. Zweckmäßig ist die Medienleitung 152, 154 in der Kammer
aufgenommen, die unmittelbar an das Speichergehäuse 210, 220 angrenzt. Die Medienleitungen 152, 154 sind hier vollständig aufgenommen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Medien Leitungsquerschnitt nur teilweise aufgenommen ist, wie es beispielsweise im Zusammenhang mit der Figur 9 näher beschrieben wird. Die Speichergehäuse 210, 220 sind hier im Unterflurbereich zwischen den äußeren Bodenlängsträger 410, 420 angeordnet. Die äußeren Bodenlängsträger können jedes geeignete
Querschnittsprofil aufweisen. Hier nicht dargestellt sind Befestigungsmittel, über die die Gehäuselängsträger 216, 226 hier an die äußeren
Bodenlängsträger 410, 420 angebunden sind. Punktiert angedeutet sind weitere Medienleitung, die ebenfalls durch die Gehäuselängsträger 216, 226 hindurchgeführt sein können. Die Karosserieanbindung der
Energiespeichereinrichtung 200 an die Fahrzeugkarosserie, insbesondere der hier offenbarte Gehäuselängsträger 216, 226, kann auch anders ausgestaltet sein. Ebenso kann die Medienführung vom bzw. zum
Betriebsmittelbehälter abweichend ausgebildet sein.
Die Figur 9 zeigt eine weitere Ausgestaltung der hier offenbarten
Technologie. Nachstehend werden lediglich die Unterschiede im Vergleich zu den vorangegangenen Ausgestaltungen erläutert. In der Figur neun wurden vereinfachend die Komponenten der Energiespeichereinrichtung 200 sowie die Karosserieanbindung weggelassen. Die Speichergehäuse 210, 220 umfassen hier eine Speichergehäusewand mit einem Abschnitt, der einen C- förmigen oder U-förmigen Querschnitt aufweist. Dieser Abschnitt kann beispielsweise an einer inneren Außenseitenwand 213, 223 oder an einem Gehäusedeckel 214, 224 vorgesehen sein. In diesem Abschnitt kann in der Einbaulage beispielsweise die mindestens eine Medienleitung 152, 154 geführt sein. Die Medienleitung 152, 154 kann vollständig oder nur teilweise aufgenommen sein. Bevorzugt sind mindestens 50 Prozent oder mindestens 70 Prozent des Medienleitungsquerschnitts im C- förmigen oder U-förmigen Abschnitt aufgenommen. Die hier gezeigte Anordnung der Medienleitung 152, 154 ist platzsparender, sicherer gegen Intrusion und/oder einfach montierbar bzw. demontierbar. Hier nicht gezeigt sind etwaige
Elastomerlager, die die Medienleitung 152, 154 fixieren können. Die Figur 10 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Speicherzelle 230 in der Einbaulage. Die Zellentlüftung 236 sowie der Befestigungsabschnitte 232 sind hier oberhalb vom elektrischen Anschluss 234 angeordnet. Die
Speicherzelle 230 kann ansonsten jede geeignete Form aufweisen.
Der Begriff„oberhalb“ bedeutet im Zusammenhang mit der hier offenbarten Technologie, dass die oberhalb angeordnete Komponente (z.B.„Kühlelement 310“, vgl. Fig.1 ) in der Einbaulage in Richtung der Fahrzeughochachse Z weiter vom Fahrbahnuntergrunds beabstandet ist als eine im Vergleich hierzu unterhalb angeordnete Komponente (z.B.„Speicherzelle 230“, vgl.
Fig. 1 ). In den hier dargestellten Figuren bezeichnet die Z-Achse die
Fahrzeughochachse, die X-Achse die Fahrzeuglängsrichtung, und die Y- Achse die Fahrzeugquerrichtung.
In den Figuren sind bevorzugte Ausgestaltungen dargestellt. Gleichsam ist vorstellbar, dass der Betriebsmittelbehälter 100 und die
Energiespeichereinrichtung 200 beispielsweise hinsichtlich ihrer Größe, ihrer geometrischen Form, und/oder Gehäuseanzahl abweichend ausgebildet sind.
Aus Gründen der Leserlichkeit wurde vereinfachend der Ausdruck
„mindestens ein(e)“ teilweise weggelassen. Sofern ein Merkmal der hier offenbarten Technologie in der Einzahl bzw. unbestimmt beschrieben ist (z.B. die/eine Oberschale, die/eine Unterschale, die/eine Behälterkammer, der/ein Verbindungsbereich, die/eine Kühlrippe, die/eine Medienleitung, die/eine Energiespeichereinrichtung, das/ein Speichergehäuse, der/ein gemeinsamer Gehäusewandabschnitt, die/eine Außenseitenwand, der/ein Gehäusedeckel, der/ein Gehäuselängsträger, die/eine Speicherzelle, das/ein Bauelement, das/ein Steuergerät, die /ein Kühleinrichtung, das/ein Kühlelement, der/ein Bodenlängsträger, etc.) so soll gleichzeitig auch deren Mehrzahl mit offenbart sein (z.B. die mindestens eine Oberschale, die mindestens eine
Unterschale, die mindestens eine Behälterkammer, der mindestens eine Verbindungsbereich, die mindestens eine Kühlrippe, die mindestens eine Medienleitung, die mindestens eine Energiespeichereinrichtung, das mindestens eine Speichergehäuse, der mindestens eine gemeinsamer Gehäusewandabschnitt, die mindestens eine Außenseitenwand, der mindestens eine Gehäusedeckel, der mindestens eien Gehäuselängsträger, die mindestens eine Speicherzelle, das mindestens eine Bauelement, das mindestens eine Steuergerät, die mindestens eine Kühleinrichtung, das mindestens eine Kühlelement, der mindestens ein Bodenlängsträger, etc.).
Der Begriff„im Wesentlichen“ (z.B.„im Wesentlichen senkrechte Achse“) umfasst im Kontext der hier offenbarten Technologie jeweils die genaue Eigenschaft bzw. den genauen Wert (z.B.„senkrechte Achse“) sowie jeweils für die Funktion der Eigenschaft/ des Wertes unerhebliche Abweichungen (z.B.„tolerierbare Abweichung von senkrechte Achse“).
Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der
Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer
Äquivalente zu verlassen. Bezugszeichenliste
100 Betriebsmittelbehälter
101 Oberschale
102 Unterschale
110, 120 Behälterkammern
130 Verbindungsbereich
140 Kühlrippen
152, 154 Medienleitungen
200 Energiespeichereinrichtung
210, 220 Speichergehäuse
212, 222 gemeinsamer Gehäusewandabschnitt
213. 223 innere Außenseitenwand
214. 224 Gehäusedeckel
215, 225 äußere Außenseitenwand
216, 226 Gehäuselängsträger
230 Speicherzelle
240 Bauelemente der Leistungselektronik
250 Steuergerät
300 Kühleinrichtung
310, 320 Kühlelement
410, 420 Bodenlängsträger
I Innenraum I
M Mitteltunnel
S Speichervolumen
V Innenvolumen

Claims

Ansprüche
1. Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, umfassend:
mindestens einen Betriebsmittelbehälter (100) zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen flüssigem Betriebsmittel; und mindestens eine Energiespeichereinrichtung (200) zur Speicherung von elektrischer Energie,
umfassend eine Kühleinrichtung (300) mit mindestens einem
Kühlelement (310, 320) zur gemeinsamen Kühlung des
Betriebsmittelbehälters (100) und der Energiespeichereinrichtung (200).
2. Baugruppe nach Anspruch 1 , wobei der Betriebsmittelbehälter (100) und die Energiespeichereinrichtung (200) in einem Anlagebereich (A) direkt oder indirekt aneinander anliegend ausgebildet sind.
3. Baugruppe nach Anspruch 2, wobei das mindestens eine Kühlelement (310, 320) im Anlagebereich (A) oder direkt neben dem Anlagebereich (A) vorgesehen ist.
4. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der
Betriebsmittelbehälter (100) und die Energiespeichereinrichtung (200) (den) mindestens einen gemeinsamen und einwandigen
Gehäusewandabschnitt (212, 222) aufweisen, und wobei das mindestens eine Kühlelement (310, 320) im oder direkt neben dem gemeinsamen Gehäusewandabschnitt (212, 222) vorgesehen ist.
5. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das
Kühlelement (310, 320) als Kühlkanal ausgebildet ist, der in oder an einer Gehäusewand des Speichergehäuses (210, 220) vorgesehen ist.
6. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das
mindestens eine Kühlelement (310, 320) zwei Seiten aufweist, wobei eine erste Seite der zwei Seiten eingerichtet ist, das Betriebsmittel zu kühlen, und wobei eine zweite Seite der zwei Seiten eingerichtet ist, zu kühlende Elemente (230, 240, 250) der Energiespeichereinrichtung (200) zu kühlen.
7. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei das mindestens eine Kühlelement (310, 320) in den
Innenraum (I) der Energiespeichereinrichtung (200) und/oder in das Speichervolumen (S) des Betriebsmittelbehälters (100) hineinragt; und/oder
- wobei die Baugruppe mindestens eine Kühlrippe (140) aufweist, die wärmeleitend mit mindestens einem Kühlelement (310, 320) verbunden ist; wobei die mindestens eine Kühlrippe (140) in einen Innenraum (I) der Energiespeichereinrichtung (200) und/oder in ein Speichervolumen (S) des Betriebsmittelbehälters (100) hineinragt.
8. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das
mindestens eine Kühlelement (310, 320) oberhalb von zu kühlenden Elementen (230, 240, 250) der Energiespeichereinrichtung
vorgesehen ist.
9. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zu
kühlenden Elemente (230, 240, 250) der Energiespeichereinrichtung (200) zumindest im Anlagebereich (A), bevorzugt zumindest im gemeinsamen Gehäusewandabschnitt (222), am Speichergehäuse (210, 220) der Energiespeichereinrichtung (200) angeordnet sind.
10. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei mindestens eine mit dem Betriebsmittelbehälter (100)
fluidverbundene bzw. fluidverbindbare Medienleitung (152, 154) zumindest teilweise im Speichergehäuse (210, 220) aufgenommen ist.
11. Baugruppe nach Anspruch 10, wobei das Speichergehäuse (210, 220) einen Gehäuselängsträger (216, 226) aufweist.
12. Baugruppe nach Anspruch 10 oder 11 , wobei der Gehäuselängsträger (216, 226)
- einstückig mit einer Speichergehäusewand vom Speichergehäuse (210, 220) ausgebildet ist;
- wobei der Gehäuselängsträger (216, 226) als Hohlträger
ausgebildet ist;
- wobei der Gehäuselängsträger (216, 226) ein Strangpressprofil ist; und/oder
- wobei im Gehäuselängsträger (216, 226) eine Wabenstruktur vorgesehen ist.
13. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 12, wobei die Medienleitung (152, 154) zumindest teilweise im Gehäuselängsträger (216, 226) aufgenommen ist.
14. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 13, wobei der Gehäuselängsträger (216, 226) derart ausgebildet ist, dass die mindestens eine Medienleitung (152, 154) in den Gehäuselängsträger (216, 226) einschiebbar ist.
15. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 14, wobei der Gehäuselängsträger (216, 226) an einer äußeren
Außenseitenwand (215, 225) vom Speichergehäuse (210, 220) angebracht ist, wobei die äußere Außenseitenwand (215, 225) in der Einbaulage der Baugruppe unmittelbar benachbart von einem äußeren Bodenlängsträger (410, 420) angeordnet ist.
16. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 15, wobei die mindestens eine Medienleitung (152, 154) in einer
Speichergehäusewand (213, 223; 214, 224; 215, 225) zumindest teilweise aufgenommen ist.
17. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 16, wobei die Speichergehäusewand (213, 223; 214, 224; 215, 225) und/oder der Gehäuselängsträger (216, 226) mindestens einen Abschnitt mit C- förmigen oder U-förmigen Querschnitt aufweist, in dem die
Medienleitung (152, 154) aufgenommen ist.
18. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 17, wobei die Medienleitung (152, 154) durch eine Clip-Verbindung am
Speichergehäuse (210, 220) befestigbar ist.
19. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 18, wobei das Speichergehäuse (210, 220) ein Elastomerlager aufweist, wobei die Medienleitung (152, 154) im Elastomerlager aufgenommen ist.
20. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 19, wobei die Medienleitung (152, 154) eine Brennstoffentnahmeleitung oder eine Spülluftleitung ist.
21. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zu
kühlenden Elemente (230, 240, 250) der Energiespeichereinrichtung (200) in der Einbaulage hängend an dem bzw. einem
Speichergehäuse (210, 220) der Energiespeichereinrichtung (200) angebracht sind.
22. Baugruppe nach Anspruch 21 , wobei die zu kühlende Komponente eine Speicherzelle (230) ist, wobei in der Einbaulage der Speicherzelle (230) die elektrischen Anschlüsse (234) tiefer angeordnet sind als eine Zellentlüftung (236) der Speicherzelle (230).
23. Baugruppe nach Anspruch 21 oder 22, wobei die zu kühlende
Komponente eine Speicherzelle (230) ist, wobei in der Einbaulage der Speicherzelle (230) die elektrischen Anschlüsse (234) tiefer angeordnet sind als ein Befestigungsabschnitt (232) zur Befestigung der Speicherzelle (230).
24. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zur Kühlung von zumindest der Energiespeichereinrichtung mindestens ein
Kühlelement (310, 320) zumindest bereichsweise oberhalb von den Speicherzellen (230) vorgesehen ist.
25. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein
Gehäusedeckel (214, 224) in einem Speichergehäuseboden des Speichergehäuses (210, 220) vorgesehen ist.
26. Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eine Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche.
PCT/EP2019/067562 2018-07-06 2019-07-01 Baugruppe für ein kraftfahrzeug WO2020007779A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980044290.0A CN112335095B (zh) 2018-07-06 2019-07-01 用于机动车的组件
US17/258,200 US20210273279A1 (en) 2018-07-06 2019-07-01 Module for a Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211225.8A DE102018211225A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102018211223.1 2018-07-06
DE102018211225.8 2018-07-06
DE102018211222.3 2018-07-06
DE102018211223.1A DE102018211223A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102018211220.7 2018-07-06
DE102018211220.7A DE102018211220A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102018211221.5A DE102018211221A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102018211222.3A DE102018211222A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102018211221.5 2018-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020007779A1 true WO2020007779A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=67303430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/067562 WO2020007779A1 (de) 2018-07-06 2019-07-01 Baugruppe für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210273279A1 (de)
CN (1) CN112335095B (de)
WO (1) WO2020007779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110745A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie und einem Bordnetz sowie Verfahren zur Montage eines Bordnetzes in einem Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009002352T5 (de) * 2008-09-30 2012-01-26 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Energiespeichereinheit
DE102013200239A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Ford Global Technologies, Llc Kühlsystem für fahrzeugbatterien
EP3104448A1 (de) * 2014-01-30 2016-12-14 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hybridbaumaschine
DE102017111315A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Ford Global Technologies, Llc Abgedichtete batteriepackauslegungen
EP3293794A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-14 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Stromschienenkühlungsverfahren und -systeme

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7581698B2 (en) * 2004-04-23 2009-09-01 Airbus Deutschland Gmbh Method and apparatus for tempering gaseous and/or liquid media in transportation vehicles, particularly in aircraft
FR2941568B1 (fr) * 2009-01-23 2011-02-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile a motorisation electrique ou hybride avexc stockage electrochimique d'energie electrique et son procede de fonctionnement.
DE102011007069B4 (de) * 2011-04-08 2018-11-22 Continental Automotive Gmbh Elektrischer Energiespeicher mit mehreren Zellen und wenigstens einem zwischen den Zellen angeordneten Kühlelement und dessen Verwendung
DE102011120234A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Audi Ag Verfahren zum Fertigen einer Batterie,Batterieanordnung und Baukastensystem
DE102012218473A1 (de) * 2012-10-10 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicheranordnung und Montagevorrichtung
DE102012219057A1 (de) * 2012-10-18 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung des Energiespeichermoduls
DE102013210585A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle und Verfahren zum Herstellen einer Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle
DE102015106948A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkomponente
DE102016115627A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger mit Kühlsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009002352T5 (de) * 2008-09-30 2012-01-26 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Energiespeichereinheit
DE102013200239A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Ford Global Technologies, Llc Kühlsystem für fahrzeugbatterien
EP3104448A1 (de) * 2014-01-30 2016-12-14 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hybridbaumaschine
DE102017111315A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Ford Global Technologies, Llc Abgedichtete batteriepackauslegungen
EP3293794A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-14 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Stromschienenkühlungsverfahren und -systeme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110745A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie und einem Bordnetz sowie Verfahren zur Montage eines Bordnetzes in einem Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie
DE102021110745B4 (de) 2021-04-27 2024-02-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie und einem Bordnetz sowie Verfahren zur Montage eines Bordnetzes in einem Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
CN112335095A (zh) 2021-02-05
US20210273279A1 (en) 2021-09-02
CN112335095B (zh) 2024-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002650B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102018103081B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
EP2766247B1 (de) Aufbaustruktur für ein elektrisch angetriebenes personen-kraftfahrzeug
DE102013215273B4 (de) Fahrzeug-Befestigungsstrukturen eines Batteriepacks
EP2445758B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
DE102016105972A1 (de) Haltemechanismus, elektrisches Fahrzeug, elektrisches Fahrzeug mit Frontantrieb und elektrisches Fahrzeug mit Heckantrieb
DE102017011994B3 (de) Energiespeichereinheit für ein Kraftfahrzeug, Befestigungsanordnung einer solchen Energiespeichereinheit an einem Aufbau eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Energiespeichereinheit
DE102018105771B4 (de) Hochspannungseinheitsgehäuse zur Verwendung in einem Fahrzeug, Hochspannungseinheit und Fahrzeug
DE102018120268A1 (de) Batteriekasten mit Verstärkungselement
DE102018211220A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102012109728A1 (de) Batterietemperiereinrichtung und Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
WO2020234153A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer kraftfahrzeugkarosserie und einer speicherzellenbaugruppe
DE102021101070A1 (de) Verstärkungsbaugruppen für batteriepacks
WO2023002047A1 (de) Antriebsbatterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit derartiger antriebsbatterie
WO2021148209A1 (de) Modulare kraftfahrzeugarchitektur
WO2023072514A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen energiespeicher
DE102017211365A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011100624B4 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
WO2020007779A1 (de) Baugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102018211223A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102018211222A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102018211225A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102020117832A1 (de) Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
DE202012006447U1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
EP4026194B1 (de) Batteriekasten mit rahmenverstärkungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19740319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19740319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1