WO2020002594A1 - Kapazitives sensorsystem zur berührungserkennung - Google Patents

Kapazitives sensorsystem zur berührungserkennung Download PDF

Info

Publication number
WO2020002594A1
WO2020002594A1 PCT/EP2019/067318 EP2019067318W WO2020002594A1 WO 2020002594 A1 WO2020002594 A1 WO 2020002594A1 EP 2019067318 W EP2019067318 W EP 2019067318W WO 2020002594 A1 WO2020002594 A1 WO 2020002594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
electrode
sensor electrode
evaluation device
signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/067318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Seifert
Christian Brüggemann
Original Assignee
Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg filed Critical Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg
Priority to EP19734774.3A priority Critical patent/EP3814880A1/de
Priority to CN201980043801.7A priority patent/CN112334868A/zh
Publication of WO2020002594A1 publication Critical patent/WO2020002594A1/de
Priority to US17/120,359 priority patent/US11106313B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • G06F3/04186Touch location disambiguation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0448Details of the electrode shape, e.g. for enhancing the detection of touches, for generating specific electric field shapes, for enhancing display quality
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • H03K2017/9604Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes
    • H03K2017/9613Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes using two electrodes per touch switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960705Safety of capacitive touch and proximity switches, e.g. increasing reliability, fail-safe

Abstract

Beschrieben wird ein kapazitives Sensorsystem zur Berührungserkennung, mit einer Sensorfläche, an der mindestens eine Sensorelektrode angeordnet ist, und mit einer Auswertevorrichtung zur Auswertung eines elektrischen Sensorsignals der Sensorelektrode, welches durch die Position eines Messobjekts in einer Richtung in der Ebene der Sensorfläche beeinflussbar ist, wobei eine erste und eine zweite Sensorelektrode die Sensorfläche umranden, wobei die erste Sensorelektrode und die zweite Sensorelektrode zueinander parallele Leiterabschnitte aufweisen, ohne sich dabei zu berühren, wobei die zweite Sensorelektrode von der ersten Sensorelektrode umgeben ist, wobei beide Elektroden mit Eingängen der Auswertevorrichtung verbunden sind, und wobei die Auswertevorrichtung Sensorsignale der ersten und der zweiten Sensorelektrode erfasst, und aus dem Verhältnis der Differenz und der Summe der erfassten Sensorsignale eine Verhältnisgröße ermittelt und diese mit einem Schwellenwert vergleicht.

Description

Kapazitives Sensorsystem zur Berührungserkennung
Die Erfindung betrifft ein kapazitives Sensorsystem zur Berührungserkennung, mit einer Sensorfläche, an der mindestens eine Sensorelektrode angeordnet ist, und mit einer Auswertevorrichtung zur Auswertung eines elektrischen Sensorsignals der Sensorelektrode, welches durch die Position eines
Messobjekts in einer Richtung in der Ebene der Sensorfläche beeinflussbar ist.
Kapazitive Sensorsysteme der hier genannten Art werden als
berührungssensitive Bedienelemente auf Bedienoberflächen verwendet, wie beispielsweise bei Geräten der Unterhaltungselektronik oder auch im
Armaturenbereich von Kraftfahrzeugen.
Bei gängigen Systemen zur Berührungserkennung mittels kapazitiver Sensorik im Einpol-Verfahren wird für jede einzelne Bedienfläche jeweils eine
vorzugsweise vollflächige Sensorelektrode verwendet. Die laterale
Abgrenzung der berührungsempfindlichen Flächen wird durch eine
geometrische Anpassung der Sensorelektroden erreicht. Durchleuchtete Bereiche eines Sensors werden entweder ausgespart, oder durch transparente leitfähige Materialien realisiert. Für die Erkennung einer Berührung muss das Sensorsignal eine Signalschwelle überschreiten.
Diese Systeme funktionieren gut, solange die berührungsempfindlichen
Sensorflächen kleiner oder ähnlich groß sind wie das Messobjekt, also etwa speziell wie ein bedienender Finger. Für eine Sensorfläche, die deutlich größer als ein Finger ist, fällt das Sensorsignal in der Ebene der Bedienfläche über den Rand der Sensorfläche hinaus nur langsam ab. In der Regel soll eine solche Sensorik für verschiedene Fingergrößen und unter Umständen auch mit Handschuhbedienung robust funktionieren. Eine für kleine Finger angepasste Schwellenwertbedingung kann dann für große Finger bereits zu einer unzutreffenden Berührungserkennung einige Zentimeter außerhalb der Bedienfläche führen.
Muss der innenliegende Bereich der Sensorfläche, beispielsweise für
Beleuchtungselemente, ausgespart werden, fällt das Sensorsignal in diesem Bereich wieder ab und der Schwellenwert muss weiter herabgesetzt werden. Dies führt dazu, dass die Berührungserkennung in der Bedienebene noch weiter nach außen wandert. Ein solches Sensorsystem, bei dem der Sensor aus einer die eigentliche Bedienfläche umrandenden Leiterschleife besteht, funktioniert damit hinsichtlich der Zuordnung von Funktionen und
Sensorflächen zumindest sehr ungenau, wenn nicht sogar fehlerhaft.
Es stellte sich die Aufgabe, ein kapazitives Sensorsystem zur
Berührungserkennung auf einfache und kostengünstige Weise so auszubilden, dass die Berührungserkennung eine möglichst geringe Abhängigkeit von der konkreten Ausgestaltung des Messobjekts aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 038 872 A1 ist bereits ein kapazitives Sensorsystem zur Berührungserkennung bekannt, mit einer Sensorfläche, an der mindestens eine Sensorelektrode angeordnet ist, und mit einer Auswertevorrichtung zur Auswertung eines elektrischen Sensorsignals der Sensorelektrode, welches durch die Position eines Messobjekts in einer Richtung in der Ebene der Sensorfläche beeinflussbar ist, wobei eine erste und eine zweite Sensorelektrode die Sensorfläche umranden, wobei die erste Sensorelektrode und die zweite Sensorelektrode zueinander parallele
Leiterabschnitte aufweisen, die dreieckige Anordnungen von Leiterflächen ausbilden, wobei die zweite Sensorelektrode von der ersten Sensorelektrode umgeben ist, wobei beide Elektroden mit Eingängen der Auswertevorrichtung verbunden sind, und wobei die Auswertevorrichtung Sensorsignale der ersten und der zweiten Sensorelektrode erfasst, und aus dem Verhältnis der Differenz und der Summe der erfassten Sensorsignale eine Verhältnisgröße ermittelt und diese mit einem Schwellenwert vergleicht.
Dieses vorbekannte Sensorsystem verwendet ein Sensorelement, das in mindestens zwei nahe nebeneinanderliegende Sensorflächen unterteilt ist, wobei in einer Richtung ein erstes Sensorelement stetig kleiner und ein zweites Sensorelement stetig größer wird. Hierdurch ändert sich das erfassbare Sensorsignal mit dem jeweiligen Ort der Betätigung. Die
Sensorflächen sind daher im Wesentlichen durch miteinander verschränkte Dreiecksflächen ausgebildet.
Im Gegensatz dazu sieht die Erfindung eine Berührungserfassung mittels paralleler, sich nicht berührender geschlossener Leiterschleifen vor.
Das Funktionsprinzip eines erfindungsgemäßen kapazitiven Sensorsystems zur Berührungserkennung soll nachfolgend anhand der Zeichnung dargestellt und erläutert werden. Zudem soll das zur Erfindung führende Problem anhand eines konventionellen Sensorsystems näher erläutert werden. Es zeigen die
Figur 1 eine schematisch dargestellte erfindungsgemäße
Sensoranordnung,
Figur 2 Sensorsignalverläufe in Abhängigkeit von der lateralen
Berührposition der erfindungsgemäßen Sensoranordnung,
Figur 3 eine schematisch dargestellte Auswertevorrichtung, Figur 4 das Diagramm einer Verhältnisfunktion,
Figur 5 eine schematisch dargestellte Sensoranordnung nach dem
Stand der Technik,
Figur 6 Sensorsignalverläufe der Sensoranordnung nach dem
Stand der Technik. Die Figur 5 stellt schematisch eine Sensoranordnung nach dem Stand der Technik dar. Ein kapazitiver Berührschalter mit einem rechteckförmigen metallischen Rahmen als Sensorelement ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 10 2007 044 393 B3 bekannt. Die Figur 6 zeigt qualitative Sensorsignalverläufe der in der Figur 5 skizzierten Sensoranordnung. Anhand dieses Diagramms soll die zur Erfindung führende Problemstellung erläutert werden.
Die Figur 5 zeigt skizzenhaft eine Sensorelektrode E in Form einer
geschlossenen Leiterschleife, die den Randabschnitt einer rechteckförmigen Sensorfläche SF bildet. Parallel zu einer Seitenlinie der Sensorfläche SF ist eine Richtungskoordinate X darstellt, deren Ursprungspunkt 0 willkürlich in die Mitte des zugehörigen seitlichen Erstreckungsbereichs der Sensorfläche SF gelegt ist. Die Richtungskoordinate X steht dabei rein beispielhaft für eine der seitlichen Richtungen, in der das Messobjekts F relativ zur Sensorfläche SF positionierbar ist. Seitliche Positionierungen des Messobjekts F in einer anderen als die dargestellte X-Richtung ergeben dabei einen qualitativ ähnlichen Verlauf. Da das kapazitive Sensorsystem speziell Berührungen erfasst, wird im
Folgenden ohne eine Beschränkung der Allgemeinheit angenommen, dass das Messobjekt F ein menschlicher Finger sei.
Von der Sensorelektrode E abgegebene Sensorsignale S werden einer elektronischen Auswertevorrichtung AV zugeführt, welche das Signal S mit einer Signalschwelle S_Schwelle vergleicht. Beispielhaft dargestellt ist, dass die Auswertevorrichtung AV prüft, ob das Sensorsignal S gleich einem vorgegebenen Schwellenwert S_Schwelle ist. In der Auswertevorrichtung AV kann alternativ auch festgelegt sein, dass eine gültige Sensorbetätigung dann vorliegt, wenn der Wert des Sensorsignals S eine Signalschwelle S_Schwelle entweder unterschreitet oder überschreitet. Das Festlegen einer geeigneten Signalschwelle S_Schwelle ist allerdings nicht unproblematisch. In der Figur 6 ist in einem Diagramm die Abhängigkeit des Sensorsignalverlaufs S(x) von der Position x eines Fingers F entlang der Richtungskoordinate X aufgetragen. Als relevanter Parameter, der das
Sensorsignal S(x) mit beeinflusst, ist die Größe des die Sensorfläche SF berührenden Fingers F berücksichtigt. Daher sind die Sensorsignalverläufe S(x) in der Figur 6 einmal für einen größeren Finger als Sensorsignalverlauf S(x)_L und einmal für einen kleineren Finger als Sensorsignalverlauf S(x)_S auf getragen.
Die Sensorsignalverläufe S(x)_L, S(x)_S sind hier rein qualitativ dargestellt und auch die an der Abszisse angegebenen Zahlenangaben sind auf eine willkürliche Einheit bezogen. Hervorgehoben seien aber die Stelle x=0, die sich auf die in der Figur 5 auf die Linie in der Mitte der Sensorfläche SF bezieht, sowie die schwarze Fläche der Graphik, die, seitlich ausgedehnt, die Lage des rechten Leiterabschnitts L der Sensorelektrode E in der Figur 5 repräsentiert.
Die beiden Graphen der Sensorsignalverläufe S(x)_L und S(x)_S in der Figur 6 zeigen, dass sowohl bei einer Verschiebung eines größeren wie auch eines kleineren Fingers F in der positiven X-Richtung von der Mitte zum Rand der Sensorfläche SF der Sensorsignalverlauf S(x) zunächst leicht ansteigt, um dann außerhalb der Sensorfläche SF, also jenseits des Leiterabschnitts L, wieder mehr oder weniger schnell abzufallen. Durch diese Sensorsignalverläufe S(x)_L und S(x)_S kann es zu
Uneindeutigkeiten hinsichtlich der jeweiligen Schwellenwertbedingung kommen. Es sei angenommen, dass die gestrichelte horizontale Linie in der Figur 6 eine Signalschwelle S_Schwelle markiert. Dann ist durch die umrandet dargestellten Datenpunkte erkennbar, dass beim Sensorsignalverlauf S(x)_S für einen kleineren Finger die Signalschwelle S_Schwelle an zwei Positionen x innerhalb und außerhalb der Sensorfläche SF erreicht wird, da dort identische Sensorsignalwerte von der Größe der Signalschwelle S_Schwelle Vorkommen. Aus dem ermittelten Sensorsignal S ist somit nicht klar, ob sich der Finger F momentan etwa in der Mitte oder außerhalb der Sensorfläche SF befindet. Beim Sensorsignalverlauf S(x)_L für einen größeren Finger ergibt sich ein Sensorwert in Höhe der Signalschwelle S_Schwelle sogar in einem noch größeren Abstand seitlich neben der Sensorfläche SF.
Da es im Allgemeinen nicht bekannt ist, ob die Sensorfläche SF durch einen größeren oder einen kleineren Finger berührt wird, ergeben sich so
Uneindeutigkeiten bei der Interpretation eines erfassten Sensorsignals S durch die Auswertevorrichtung AV. Dieses kann Bedienfehler verursachen, die unbedingt vermieden werden müssen.
Zur Lösung dieses Problems zeigt die Figur 1 in einer schematischen
Darstellung ein erfindungsgemäßes kapazitives Sensorsystem. Dieses besteht aus zwei Sensorelektroden E1 , E2, jeweils in Form von kreisförmigen oder mehreckigen geschlossenen Leiterschleifen, die in einer vorzugsweise zueinander parallelen Anordnung einander umgeben, ohne sich dabei zu berühren. Jede dieser hier beispielhaft rechteckig dargestellten
Sensorelektroden E1 , E2 liefert ein eigenes Sensorsignal S1 , S2, welche beide den Eingängen einer Auswertevorrichtung AV zugeführt werden.
Für eine gegebene Sensoranordnung typische Verläufe S(x) dieser
Sensorsignale S1 , S2 in Abhängigkeit von der Fingerposition x in der in der Figur 1 angegebenen X-Richtung sind, analog zur Darstellung der Figur 6, in der Figur 2 skizziert. Hierbei geben die gestrichelt gezeichneten Graphen die Sensorsignalverläufe S1 (x)_S und S1 (x)_L wieder, die sich durch die Signale S1 der äußeren Sensorelektrode E1 ergeben, während die durchgängig gezeichneten Graphen die Sensorsignalverläufe S2(x)_S und S2(x)_L für die Signale S2 der inneren Sensorelektrode E2 abbilden. Die Indizes _S und _L dienen wiederum zur Unterscheidung eines kleineren beziehungsweise eines größeren Fingers als jeweiliges Messobjekt F.
Der Figur 2 zu entnehmen ist, dass unabhängig von der Größe des Fingers F, die Signalwertverläufe S2(x)_S, S2(x)_L der innere Sensorelektrode E2 stets größere Werte aufweisen als die Signalwertverläufe S1 (x)_S, S1 (x)_L der äußere Sensorelektrode E1 , solange sich der Finger F innerhalb der von der inneren Sensorelektrode E2 umrandeten Sensorfläche SF befindet und umgekehrt die äußere Sensorelektrode E1 stets größere Signalwerte S1 (x)_S und S1 (x)_L liefert, sobald sich der Finger F außerhalb des von der äußeren Sensorelektrode E1 umrandeten Bereichs befindet.
Die Sensorsignalverläufe S1 (x)_S und S2(x)_S sowie auch S1 (x)_L und S2(x)_L nehmen für einen Finger F gegebener Größe jeweils genau dann einen gleichgroßen Wert an, wenn sich dieser im Bereich zwischen der ersten und der zweiten Sensorelektrode E1 , E2 befindet, was an den Schnittpunkten der entsprechenden Graphen in der Figur 2 erkennbar ist.
Die in der Figur 2 dargestellten Sensorsignalverläufe S(x) sind für eine bestimmte konkrete Ausführung einer Sensoranordnung charakteristisch und können daher grundsätzlich von der in der Figur 1 skizzenhaft dargestellten Auswertevorrichtung AV zum Vergleich mit einem Schwellenwert verwendet werden. Allerdings wären auch diese Vergleiche mit erheblichen
Unsicherheiten behaftet, da wie die Figur 2 zeigt, unterschiedlich große Finger F zu quantitativ sehr unterschiedlichen Sensorsignalen S(x) führen.
Lediglich die Positionierung eines Fingers F genau im Bereich zwischen der ersten und der zweiten Sensorelektrode E1 , E2 ließe sich in jeden Fall genau identifizieren, da hier die Signale S1 und S2 der beiden Sensorelektroden E1 , E2 unabhängig von der Größe des Fingers F jeweils genau gleich groß sind. Eine wesentlich genauere Festlegung einer Schwellenwertbedingung wird dadurch erreicht, dass wie die Figur 3 schematisch darstellt, die
Auswertevorrichtung AV eine Verhältnisgröße V bildet, welche, bis auf gegebenenfalls vorhandene additive oder multiplikative Konstanten, gegeben ist durch:
V: = (S2 - S1 ) / (S1 + S2)
Die Verhältnisgröße V ergibt sich somit aus der Differenz S2-S1 der
Sensorsignale S1 , S2 geteilt durch die Summe S1 +S2 der Sensorsignale S1 , S2 der beiden Sensorelektroden E1 , E2.
Die Differenz beider Sensorsignale S2-S1 ist dabei eine Größe, welche eine Information über die Position eines Fingers F in der Ebene der Sensorfläche SF liefert. Die Summe der beiden Sensorsignale S1 +S2 entspricht qualitativ etwa dem Signal einer einzelnen Sensorelektrode E1 , E2 und skaliert mit der Fingergröße. Sie kann daher dazu verwendet werden, das Differenzsignal S2-S1 zu normieren.
Wie für die einzelnen Sensorsignale lässt sich auch für die Verhältnisgröße V eine Verhältnisfunktion V(x) für die Abhängigkeit der Verhältnisgröße V von der Fingerposition berechnen:
V(x): = (S2(x) - S1 (x)) / (S1 (x) + S2(x)) die wiederum typisch für eine gegebene Sensoranordnung ist.
In der Figur 4 sind zwei Graphen V(x)_L, V(x)_S aufgetragen, die die
Verhältnisfunktion V(x) einmal berechnet aus Sensordaten für einen größeren Finger und einmal berechnet aus Sensordaten für einen kleineren Finger darstellen. Ersichtlich ist, dass beide Verhältnisfunktionen V(x)_L, V(x)_S sowohl qualitativ als auch quantitativ einen recht ähnlichen Verlauf aufweisen. Dabei ist es für die Auswertung vorteilhaft, dass die Verhältnisfunktionen V(x)_L, V(x)_S zum Ursprungspunkt 0, und damit zum Zentrum der
Sensorfläche SF hin monoton abfallen und insbesondere im Bereich der Leiterabschnitte L1 , L2 die größte Steigung aufweisen. Zudem haben die Funktionswerte der Verhältnisfunktionen V(x) hier beide einen Nulldurchgang. Mit Hilfe dieser Eigenschaften lassen sich Mehrdeutigkeiten, die ansonsten zu groben Fehlern bei der Berührungserkennung führen, gut vermeiden.
Die beiden in der Figur 4 dargestellten Verhältnisfunktionen V(x)_L und V(x)_S zeigen, dass deren Funktionswerte für unterschiedlich große Finger F eine verhältnismäßig geringe Schwankungsbreite aufweist. Dadurch lässt sich für eine Berührungserkennung gut ein Schwellenwert V_Schwelle festlegen, der auch für unterschiedlich große Finger F geeignet ist. So ist in der Figur 4 durch eine horizontale gestrichelte Linie beispielhaft ein Schwellenwert V_Schwelle der Größe - 0,1 markiert. Erkennbar ist, dass bei einer durch die Auswertevorrichtung AV ermittelten Verhältnisgröße von V < - 0,1 sowohl für eine Sensorbetätigung durch einen kleineren als auch durch einen größeren Finger sichergestellt ist, dass die Berührung innerhalb der Fläche SF des Sensorfelds erfolgte.
Das vorgeschlagene kapazitive Sensorsystem ermöglicht damit eine genaue Abgrenzung der Berührungserkennung innerhalb großer Bedienoberflächen, unabhängig von der Größe eines den Sensor berührenden Fingers. Zudem können durch eine positionsgenaue Auswertung die sensitiven Bereiche an die Geometrie der Bedienoberfläche angepasst werden. Die inneren Freiräume innerhalb der doppelringförmigen Elektrodenanordnung können dabei für zusätzliche Zwecke, beispielsweise zur Platzierung von Leuchtelementen, genutzt werden. Bezugszeichen
AV Auswertevorrichtung
E, E1 , E2 Sensorelektroden (Leiterschleifen)
F Messobjekt (Finger)
L, L1 , L2 Leiterabschnitte
S, S1 , S2 Sensorsignale
S(x), S1 (x), S2(x) Sensorsignalverläufe (allgemein)
S(x)_L, S1 (x)_L, S2(x)_L Sensorsignalverläufe (für größeren Finger) S(x)_S, S1 (x)_S, S2(x)_S Sensorsignalverläufe (für kleineren Finger)
S2-S1 Differenz
S1 +S2 Summe
SF Sensorfläche
S_Schwelle Schwellenwert, Signalschwelle
V Verhältnisgröße
V(x), V(x)_L, V(x)_S Verhältnisfunktion
V_Schwelle Schwellenwert
X Richtungskoordinate
x (Finger-)Position
0 Ursprungspunkt

Claims

Patentansprüche
1. Kapazitives Sensorsystem zur Berührungserkennung, mit einer Sensorfläche (SF), an der mindestens eine Sensorelektrode (E,
E1 , E2) angeordnet ist, und mit einer Auswertevorrichtung (AV) zur Auswertung eines elektrischen Sensorsignals (S) der Sensorelektrode (E, E1 , E2), welches durch die Position (x) eines Messobjekts (F) in einer Richtung in der Ebene der Sensorfläche (SF) beeinflussbar ist, wobei eine erste und eine zweite Sensorelektrode (E1 , E2) die
Sensorfläche (SF) umranden, wobei die erste Sensorelektrode (E1 ) und die zweite Sensorelektrode (E2) zueinander parallele Leiterabschnitte (L1 , L2) aufweisen, ohne sich dabei zu berühren, wobei die Leiterabschnitte (L1 , L2) der ersten und der zweiten
Sensorelektrode (E1 , E2) jeweils eine kreisförmige, rechteckige oder mehreckige Anordnung in Form von geschlossenen Leiterschleifen ausbilden, wobei die zweite Sensorelektrode (E2) von der ersten Sensorelektrode (E1 ) umgeben ist, wobei beide Elektroden (E1 , E2) mit Eingängen der Auswertevorrichtung (AV) verbunden sind, und wobei die Auswertevorrichtung (AV) Sensorsignale (S1 , S2) der ersten und der zweiten Sensorelektrode (E1 , E2) erfasst, und aus dem Verhältnis der Differenz (S2-S1 ) und der Summe (S1 +S2) der erfassten Sensorsignale (S1 , S2) eine Verhältnisgröße (V) ermittelt und diese mit einem
Schwellenwert (V_Schwelle) vergleicht.
PCT/EP2019/067318 2018-06-30 2019-06-28 Kapazitives sensorsystem zur berührungserkennung WO2020002594A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19734774.3A EP3814880A1 (de) 2018-06-30 2019-06-28 Kapazitives sensorsystem zur berührungserkennung
CN201980043801.7A CN112334868A (zh) 2018-06-30 2019-06-28 用于识别接触的电容传感器系统
US17/120,359 US11106313B1 (en) 2018-06-30 2020-12-14 Capacitive sensor system for touch detection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005248.7 2018-06-30
DE102018005248.7A DE102018005248A1 (de) 2018-06-30 2018-06-30 Kapazitives Sensorsystem zur Berührungserkennung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/120,359 Continuation US11106313B1 (en) 2018-06-30 2020-12-14 Capacitive sensor system for touch detection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020002594A1 true WO2020002594A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67137946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/067318 WO2020002594A1 (de) 2018-06-30 2019-06-28 Kapazitives sensorsystem zur berührungserkennung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11106313B1 (de)
EP (1) EP3814880A1 (de)
CN (1) CN112334868A (de)
DE (1) DE102018005248A1 (de)
WO (1) WO2020002594A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7348967B2 (ja) * 2020-01-27 2023-09-21 アルプスアルパイン株式会社 入力装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038872A1 (de) 2004-08-05 2006-03-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kapazitiver Berührungsschalter für eine Bedieneinrichtung eines Elektrogeräts, Bedieneinrichtung sowie Verfahren zur Auswertung
DE102007044393B3 (de) 2007-09-18 2009-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Annäherungs- und/oder Berührungsschalter
US20160154507A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-02 Cypress Semiconductor Corporation Systems, methods, and devices for touch event and hover event detection

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5561247A (en) * 1993-03-30 1996-10-01 Honda Motor Co., Ltd. Pressure sensor
US20070247446A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Timothy James Orsley Linear positioning input device
EP2187241B1 (de) * 2007-10-04 2018-09-19 Fujikura Ltd. Kapazitiver nährungssensor und vefahren zur näherungsdetektion
JP5531768B2 (ja) * 2010-05-13 2014-06-25 ソニー株式会社 情報入力装置
DE102011002447B4 (de) * 2011-01-04 2014-07-10 Ident Technology Ag Kapazitiver Annäherungsensor sowie Verfahren zur kapazitiven Annäherungsdetektion
DE102012205126A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Kapazitives Ortungsgerät
US9979389B2 (en) * 2012-07-13 2018-05-22 Semtech Corporation Capacitive body proximity sensor system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038872A1 (de) 2004-08-05 2006-03-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kapazitiver Berührungsschalter für eine Bedieneinrichtung eines Elektrogeräts, Bedieneinrichtung sowie Verfahren zur Auswertung
DE102007044393B3 (de) 2007-09-18 2009-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Annäherungs- und/oder Berührungsschalter
US20160154507A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-02 Cypress Semiconductor Corporation Systems, methods, and devices for touch event and hover event detection

Also Published As

Publication number Publication date
CN112334868A (zh) 2021-02-05
US11106313B1 (en) 2021-08-31
DE102018005248A1 (de) 2020-01-02
EP3814880A1 (de) 2021-05-05
US20210255754A1 (en) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2630011B1 (de) Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug
EP2062359B1 (de) Einklemmschutzvorrichtung
DE102013001066B4 (de) Kapazitiver Näherungssensor
EP3329597B1 (de) Bedieneinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb einer solchen bedieneinrichtung
EP2527795A2 (de) Positionssensor, Aktor-Sensor-Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Erfassung einer Position
EP3227162B1 (de) Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeugs, lenkrad mit einem solchen sensorsystem und verfahren zum betrieb eines solchen sensorsystems
DE102014117823A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Sensorsystem und Verfahren zum Erkennen einer Anwesenheit einer menschlichen Hand in einem Greifbereich eines solchen Lenkrads
DE102013014824A1 (de) Kapazitiver Sensor für ein Fahrzeug
EP3317968B1 (de) Verfahren zum messen eines kapazitätswertes
WO2013182464A1 (de) Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug
WO2020002594A1 (de) Kapazitives sensorsystem zur berührungserkennung
DE102011078369A1 (de) Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Kalibrieren einer kapazitiven Sensoreinrichtung
DE19843666A1 (de) Totmannschaltung
EP3513274B1 (de) Verfahren zum erkennen einer berührung eines kapazitiven sensorelements
EP2974023B1 (de) Kapazitive sensoranordnung mit schirmelektrode
DE102017213540A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102012005708A1 (de) Schaltvorrichtung mit mindestens zwei Sensoreinrichtungen, Kraftfahrzeug mit der Schaltvorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen eines Schaltsignals unter Verwendung der Schaltvorrichtung
EP3829065A1 (de) Kapazitive sensoreinrichtung sowie verfahren zur erkennung einer objektannäherung
DE19715146B4 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung einer Schaltschwelle bei einem schaltenden Sensor
EP3635503A1 (de) Bedienelement mit verbesserter haptikeigenschaft
EP4118518B1 (de) Verfahren zur signalauswertung
DE102011079434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Klassifizieren eines Eingabesignals
EP2799966A1 (de) Eingabevorrichtung, Kontrolleinheit und Verfahren zur Positionsbestimmung
EP3802274A1 (de) Verfahren zur erkennung einer berührung einer handbetätigten lenkeinrichtung, insbesondere eines fahrzeuglenkrads, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102019101584A1 (de) Verfahren zur bestätigungskraftabhängigen Bedienauswertung mittels Mehrfachberührungsdetektion auf einer berührempfindlichen, ortsauflösend detektierenden Eingabefläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19734774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019734774

Country of ref document: EP

Effective date: 20210201