WO2020002411A1 - Vorrichtung zur signalübertragung für ein fahrzeug, fahrzeuggespann und verfahren zur signalübertragung für ein fahrzeuggespann - Google Patents

Vorrichtung zur signalübertragung für ein fahrzeug, fahrzeuggespann und verfahren zur signalübertragung für ein fahrzeuggespann Download PDF

Info

Publication number
WO2020002411A1
WO2020002411A1 PCT/EP2019/066969 EP2019066969W WO2020002411A1 WO 2020002411 A1 WO2020002411 A1 WO 2020002411A1 EP 2019066969 W EP2019066969 W EP 2019066969W WO 2020002411 A1 WO2020002411 A1 WO 2020002411A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
signal
signal transmission
sensor
combination
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/066969
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francisco KOLBECK
Christian Koch
Nicolas Möller
Juergen GROTHUS
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2020002411A1 publication Critical patent/WO2020002411A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Definitions

  • the present invention relates to a device for signal transmission for a vehicle, to a vehicle combination and to a method for signal transmission for a vehicle combination.
  • retrofitted display devices can be provided, for example, for video recordings of the trailer in the towing vehicle.
  • the present invention provides an improved device for signal transmission for a vehicle, an improved vehicle combination and an improved method for signal transmission for a vehicle combination according to the main claims.
  • Advantageous embodiments result from the sub-claims and the following description.
  • a standardized radio interface for signal transmission between a motor vehicle and a trailer can be provided, which together form a team.
  • an uncomplicated integration or transmission of external telemetry data from a trailer can be carried out in or to a towing vehicle.
  • a standardized secure radio connection as a universal interface between the towing vehicle and trailer for the transmission of, for example, video data, tele metric data such.
  • B. turn signals, brake lights and the like can be used.
  • a vehicle combination or for trailer operation of a vehicle can be increased.
  • the overview of where the trailer is located can be improved effortlessly and reliably. This results in increased comfort and safety standards in trailer operation.
  • Corresponding devices can in particular in one Towing vehicle and additionally or alternatively in a trailer can be fully integrated or integrated.
  • a device for signal transmission for a vehicle is presented, the vehicle being mechanically connectable or coupled to a further vehicle to form a vehicle combination, the device having a radio interface which is designed to wirelessly transmit a vehicle signal between the device and another To effect device for signal transmission, the further device being arranged in the further vehicle.
  • the device can be or have an electrical device that processes electrical signals, for example sensor signals, and outputs control signals as a function thereof.
  • the device can have one or more suitable interfaces, which can be designed in terms of hardware and / or software.
  • the interfaces can, for example, be part of an integrated circuit in which functions of the device are implemented.
  • the interfaces can also be separate integrated circuits or at least partially consist of discrete components.
  • the interfaces can be software modules that are present, for example, on a microcontroller alongside other software modules.
  • a vehicle can be a motor vehicle, in particular a passenger car, a truck or another commercial vehicle, or a trailer.
  • a transmission can include sending and additionally or alternatively receiving the vehicle signal.
  • the radio interface can be designed to effect wireless transmission of a plurality of vehicle signals between the device and the further device.
  • the radio interface can be designed to effect a wireless transmission of the vehicle signal using a predefined transmission standard, such as WLAN (Wireless Local Area Network), mobile radio or the like.
  • the radio interface can be configured to use, as a vehicle signal, a sensor signal from a vehicle camera, a parking sensor, a tire pressure sensor, an axle load sensor and additionally or alternatively one to transmit another vehicle sensor of the vehicle or of the further vehicle.
  • the radio interface can be designed to transmit a signal from at least one vehicle sensor of the vehicle or of the further vehicle as a vehicle signal.
  • the vehicle sensor can be a vehicle camera, a parking sensor, a tire pressure sensor, an axle load sensor and additionally or alternatively another vehicle sensor.
  • the device can also have a control unit for signal transmission.
  • the radio interface can be designed as part of the control device or can be connected to the control device in a manner capable of signal transmission.
  • Such an embodiment offers the advantage that a predefined transmission standard can also be implemented in a highly developed, scalable and adaptable manner with regard to security requirements.
  • the device can also have a vehicle control unit for controlling at least one vehicle function.
  • the vehicle control unit can be connected to the control unit for transmission.
  • the vehicle control unit can be an engine control unit, an airbag control unit or another control unit of the vehicle.
  • the device can have a display unit for displaying image data using the vehicle signal.
  • the display unit can be connected to the vehicle control unit for signal transmission.
  • the display unit can be retrofitted or installed in the factory.
  • the display unit can be a retrofittable display for mounting in the vehicle or an internal display installed at the factory for displaying image data from a reversing camera or the like.
  • the display unit can be designed to display image data caused by the vehicle signal have represented data.
  • Such an embodiment offers the advantage that either simple retrofitting for displaying data received via the vehicle signal or space and cost-saving shared use of an existing display unit is made possible.
  • a display can be used for the reversing camera, as a result of which an additional display is omitted or additional monitors in the vehicle can be avoided.
  • control unit can be designed to be adapted to vehicle-specific and additionally or alternatively vehicle manufacturer-specific specifications.
  • vehicle-specific and additionally or alternatively vehicle manufacturer-specific specifications offers the advantage that individual specifications regarding the vehicle can be taken into account when the device is designed for the vehicle.
  • the device can have at least one vehicle sensor for recording environment data and additionally or alternatively vehicle data.
  • the at least one vehicle sensor can be connected to the control unit for signal transmission.
  • the control unit can be designed to be independent of the vehicle type and, additionally or alternatively, to be compatible with a plurality of vehicles.
  • Such an embodiment offers the advantage that when the device is designed for a trailer, in particular a universally uniform control unit for the device can be used, so that an uncomplicated implementation is made possible.
  • a vehicle combination comprising a first vehicle and a second vehicle which are mechanically coupled to one another, the first vehicle having a first device in the form of an embodiment of the above-mentioned device, the second vehicle comprising a second device in Form of an embodiment of the above-mentioned device.
  • two embodiments of the above-mentioned device can thus advantageously be used or used to implement a signal transmission for the vehicle.
  • the first vehicle can have a first device in the form of a first embodiment of the above-mentioned device
  • the second vehicle can have a second device in the form of a second embodiment of the above-mentioned device.
  • At least the radio interface of the first device and additionally or alternatively the second device can be retrofitted or installed in the factory.
  • at least the radio interface and the control device of the first device and additionally or alternatively of the second device can be retrofitted or installed in the factory.
  • the first vehicle can be a towing vehicle of the vehicle combination and the further vehicle can be a trailer of the vehicle combination.
  • the further vehicle can be a trailer of the vehicle combination.
  • the method can be carried out using or in connection with the first device and the second device of an embodiment of the aforementioned vehicle combination.
  • the step of reading in and the step of sending can be carried out using the first device.
  • the step of receiving and the step of issuing can be carried out using the second device.
  • a computer program product with program code which can be stored on a machine-readable carrier such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and is used to carry out the method according to one of the above-described embodiments if the program is on at least one Computer or at least one device is running.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a vehicle combination according to an exemplary embodiment from;
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the vehicle combination from FIG. 1;
  • Fig. 3 is a flowchart of a method for signal transmission according to an embodiment.
  • the vehicle team 100 has a first vehicle 110 and a second vehicle 120.
  • the first vehicle 110 and the second driving tool 120 are mechanically coupled to one another.
  • the first vehicle 110 and the second vehicle 120 form the vehicle combination 100
  • first vehicle 1 10 is a towing vehicle of the vehicle combination 100.
  • the first vehicle 1 10 is a motor vehicle, in particular a passenger car, truck or other commercial vehicle.
  • the second driving tool 120 is a trailer of the vehicle combination 100.
  • the first vehicle 110 has a first device 130 for signal transmission.
  • the first device 130 has a first radio interface 132.
  • the second vehicle 120 has a second device 140 for signal transmission.
  • the second device 140 has a second radio interface 142.
  • Each of the radio interfaces 132 and 142 is designed to effect wireless transmission of a vehicle signal 150 between the first device 130 and the second device 140.
  • the first device 130 and the second device 140 will be discussed in more detail below with reference to FIG. 2.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the vehicle combination 100 from FIG. 1.
  • the vehicle combination 100 corresponds to the vehicle combination from FIG. 1 or correspondingly the first device 130 and the second device 140 of the first device and the second device from FIG. 1, with the exception of that of the first device 130 and the second device 140 Features are shown ge, the vehicle signal is omitted in the illustration.
  • the first device 130 has a first control unit 234 for the signal transmission.
  • the first radio interface 132 is designed according to the embodiment shown here, for example, as part of the first control unit 234. Alternatively, the first radio interface 132 can be implemented separately from the first control unit 234 and can be connected to the first control unit 234 for signal transmission.
  • the first control unit 234 is designed to be adapted to vehicle-specific and / or vehicle-manufacturer-specific specifications. The first control device 234 can thus also be referred to as a manufacturer-specific control device.
  • the first device 130 also has a vehicle control unit 236 and a display unit 238.
  • the vehicle control unit 236 is designed to perform at least one vehicle function of the driving stuff 1 10 to control.
  • the vehicle control unit 236 and the control unit 234 of the first device 130 are connected to one another in a manner capable of signal transmission.
  • the vehicle control unit 236 is connected for signal transmission to the display unit 238.
  • the display unit 238 is designed to use the vehicle signal to display image data or to display image data based on information contained in the vehicle signal.
  • the display unit 238 is designed as a factory-installed display unit, for example as a display of a reversing camera or the like. Alternatively, the display unit 238 can be retrofitted as an accessory.
  • the second device 140 has a second control unit 244 for the signal transmission.
  • the second radio interface 142 is designed according to the exemplary embodiment shown here as part of the second control unit 244. Alternatively, the second radio interface 142 can be carried out separately from the second control device 244 and can be connected to the second control device 244 for signal transmission.
  • the second control device 244 is designed to be independent of the vehicle type and / or compatible with a plurality of vehicles. Thus, the second control device 244 can also be referred to as a standard control device or universal control device.
  • the second device 140 has at least one vehicle sensor 245, 246, 247, 248 and 249.
  • the at least one vehicle sensor 245, 246, 247, 248 and 249 is designed to record environmental data and / or vehicle data.
  • Tool sensor 245, 246, 247, 248 and 249 designed to provide the detected environment data and / or vehicle data in the form of at least one sensor signal 250.
  • the at least one vehicle sensor 245, 246, 247, 248 and 249 and the further control unit 244 are connected to one another for signal transmission.
  • the at least one vehicle sensor 245, 246, 247, 248 and 249 is arranged in particular in the trailer 120.
  • the second radio interface 142 is thus designed to transmit at least one sensor signal 250 as the vehicle signal.
  • a sensor signal 250 is a signal from the camera 245, the additional camera 246, the parking sensor 247, the additional parking sensor 248 or the additional sensor 249.
  • At least the first radio interface 132 of the first device 130 and / or the second radio interface 142 of the second device 140 can be retrofitted or installed at the factory.
  • at least part of the first device 130 and / or at least part of the second device 140 is installed at the factory or can be retrofitted as an accessory.
  • FIG. 3 shows a flowchart of a method 300 for signal transmission according to an exemplary embodiment.
  • the method 300 for signal transmission can be carried out in order to carry out a signal transmission for a vehicle combination.
  • the method 300 for signal transmission can be carried out in connection with or using the vehicle combination from FIG. 1 or FIG. 2 or a similar vehicle combination.
  • the method 300 for signal transmission is in particular using the first device and the second device from FIG. 1 or
  • Fig. 2 or similar devices executable.
  • a sensor signal is read in as a vehicle signal from at least one vehicle sensor of the second vehicle.
  • the vehicle signal is sent from the second device to the first device.
  • the vehicle signal sent from the second device to the first device is received using the first device.
  • the received vehicle signal is output in a step 340 of output to a display unit of the first vehicle.
  • the step 310 of reading in and the step 320 of the sending can be carried out in the second vehicle by means of the second device.
  • the step 330 of receiving and the step 340 of issuing can be carried out by means of the first device in the first vehicle.
  • the signal transmission has, in particular, step 320 of transmission and step 330 of reception.
  • a predefined transmission standard is used, for example WLAN, mobile radio or the like.
  • an exemplary embodiment comprises a “and / or” link between a first feature and a second feature
  • this can be read in such a way that the embodiment according to one embodiment has both the first feature and the second feature and according to a further embodiment either only that has the first feature or only the second feature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (130, 140) zur Signalübertragung für ein Fahrzeug (110, 120) vorgestellt. Das Fahrzeug (110, 120) ist mit einem weiteren Fahrzeug (110, 120) mechanisch zu einem Fahrzeuggespann (100) koppelbar oder gekoppelt. Die Vorrichtung (130, 140) weist eine Funkschnittstelle (132, 142) auf, die ausgebildet ist, um eine drahtlose Übertragung eines Fahrzeugsignals (150) zwischen der Vorrichtung (130, 140) und einer weiteren Vorrichtung (130, 140) zur Signalübertragung zu bewirken. Dabei ist die weitere Vorrichtung (130, 140) in dem weiteren Fahrzeug (110, 120) angeordnet.

Description

Vorrichtung zur Siqnalübertraqunq für ein Fahrzeug, Fahrzeuqqespann und Verfahren zur Siqnalübertraqunq für ein Fahrzeuqqespann
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Signalübertragung für ein Fahrzeug, auf ein Fahrzeuggespann und auf ein Verfahren zur Signalübertra gung für ein Fahrzeuggespann.
Bei Fahrzeuggespannen aus Zugfahrzeug und Anhänger können beispielsweise für Videoaufnahmen des Anhängers im Zugfahrzeug zusätzliche, nachgerüstete Anzei gegeräte vorgesehen sein.
Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Vorrich tung zur Signalübertragung für ein Fahrzeug, ein verbessertes Fahrzeuggespann und ein verbessertes Verfahren zur Signalübertragung für ein Fahrzeuggespann ge mäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Un teransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Gemäß Ausführungsformen kann insbesondere eine standardisierte Funkschnittstelle zur Signalübertragung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Anhänger bereitge stellt werden, die zusammen ein Gespann bilden. Beispielsweise kann somit eine unaufwendige Einbindung bzw. Übertragung externer Telemetriedaten eines Anhä ngers in bzw. an ein Zugfahrzeug vorgenommen werden. Dabei kann insbesondere eine standardisierte sichere Funkverbindung als universelle Schnittstelle zwischen Zugfahrzeug und Anhänger zur Übertragung von beispielsweise Videodaten, Tele metriedaten wie z. B. Reifendrucksensorik, Achslasten, Parksensoren etc., und Steuersignalen wie z. B. Blinker, Bremslicht und dergleichen verwendet werden.
Vorteilhafterweise können gemäß Ausführungsformen insbesondere Sicherheit, Komfort und Überblick bzw. Übersichtlichkeit bezüglich eines Fahrzeuggespanns bzw. für einen Anhängerbetrieb eines Fahrzeugs erhöht werden. Beispielsweise kann der Überblick, wo sich der Anhänger befindet, unaufwendig und zuverlässig verbessert werden. Somit ergibt sich ein erhöhter Komfort und Sicherheitsstandard im Anhängerbetrieb. Entsprechende Vorrichtungen können insbesondere in einem Zugfahrzeug und zusätzlich oder alternativ in einem Anhänger voll integrierbar oder integriert ausgeführt sein.
Es wird eine Vorrichtung zur Signalübertragung für ein Fahrzeug vorgestellt, wobei das Fahrzeug mit einem weiteren Fahrzeug mechanisch zu einem Fahrzeuggespann koppelbar oder gekoppelt ist, wobei die Vorrichtung eine Funkschnittstelle aufweist, die ausgebildet ist, um eine drahtlose Übertragung eines Fahrzeugsignals zwischen der Vorrichtung und einer weiteren Vorrichtung zur Signalübertragung zu bewirken, wobei die weitere Vorrichtung in dem weiteren Fahrzeug angeordnet ist.
Die Vorrichtung kann ein elektrisches Gerät sein oder aufweisen, das elektrische Signale, beispielsweise Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer signale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine oder mehrere geeignete Schnittstellen aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein können. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil einer integrierten Schaltung sein, in der Funktionen der Vorrichtung umgesetzt sind. Die Schnittstellen können auch eigene, integrierte Schaltkreise sein oder zumindest teil weise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikro controller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind. Ein Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein anderes Nutzfahrzeug, oder ein Anhänger sein. Eine Übertragung kann ein Senden und zusätzlich oder alternativ Empfangen des Fahrzeugsignals aufweisen. Die Funk schnittstelle kann ausgebildet sein, um eine drahtlose Übertragung einer Mehrzahl von Fahrzeugsignalen zwischen der Vorrichtung und der weiteren Vorrichtung zu bewirken. Die Funkschnittstelle kann ausgebildet sein, um eine drahtlose Übertra gung des Fahrzeugsignals unter Verwendung eines vordefinierten Übertragungs standards zu bewirken, wie beispielsweise WLAN (Wireless Local Area Network; drahtloses lokales Netzwerk), Mobilfunk oder dergleichen.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Funkschnittstelle ausgebildet sein, um als Fahrzeugsignal ein Sensorsignal von einer Fahrzeugkamera, einem Parksensor, ei nem Reifendrucksensor, einem Achslastsensor und zusätzlich oder alternativ einem anderen Fahrzeugsensor des Fahrzeugs oder des weiteren Fahrzeugs zu übertra gen. Anders ausgedrückt kann die Funkschnittstelle ausgebildet sein, um als Fahr zeugsignal ein Signal von zumindest einem Fahrzeugsensor des Fahrzeugs oder des weiteren Fahrzeugs zu übertragen. Bei dem Fahrzeugsensor kann es sich um eine Fahrzeugkamera, einen Parksensor, einen Reifendrucksensor, einen Achslastsensor und zusätzlich oder alternativ einen anderen Fahrzeugsensor handeln. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass einem Zugfahrzeug auf einfache und zuver lässige Weise Telemetriedaten zur Verfügung gestellt werden können, die auf Seiten eines Anhängers gewonnen wurden.
Auch kann die Vorrichtung ein Steuergerät für die Signalübertragung aufweisen. Hierbei kann die Funkschnittstelle als ein Teil des Steuergeräts ausgeführt sein oder signalübertragungsfähig mit dem Steuergerät verbunden sein. Eine solche Ausfüh rungsform bietet den Vorteil, dass ein vordefinierter Übertragungsstandard auch im Hinblick auf Sicherheitsvorgaben auf hoch entwickelte, skalierbare und adaptierbare Weise realisiert werden kann.
Dabei kann die Vorrichtung auch ein Fahrzeugsteuergerät zum Steuern zumindest einer Fahrzeugfunktion aufweisen. Hierbei kann das Fahrzeugsteuergerät signal übertragungsfähig mit dem Steuergerät verbunden sein. Bei dem Fahrzeugsteuerge rät kann es sich um ein Motorsteuergerät, ein Airbag-Steuergerät oder ein anderes Steuergerät des Fahrzeugs handeln. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Signalübertragung einfach und zuverlässig unter Einbeziehung eines Fahr zeugsteuergeräts erfolgen kann.
Ferner kann dabei die Vorrichtung eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen von Bilddaten unter Verwendung des Fahrzeugsignals aufweisen. Hierbei kann die Anzeigeeinheit signalübertragungsfähig mit dem Fahrzeugsteuergerät verbunden sein. Dabei kann die Anzeigeeinheit nachrüstbar oder werksseitig eingebaut ausgeführt sein. Bei der Anzeigeeinheit kann es sich um ein nachrüstbares Display zur Anbringung in dem Fahrzeug oder um ein werksseitig eingebautes, internes Display zum Anzeigen von Bilddaten von einer Rückfahrkamera oder dergleichen handeln. Die Anzeigeeinheit kann zum Anzeigen von Bilddaten ausgebildet sein, die durch das Fahrzeugsignal repräsentierte Daten aufweisen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass entweder eine einfache Nachrüstung zur Anzeige von über das Fahrzeugsignal erhaltenen Daten oder eine Platz und Kosten sparende Mitbenutzung einer bereits vorhandenen Anzeigeeinheit ermöglicht wird. Insbesondere kann ein Display für die Rückfahrkamera verwendet werden, wodurch ein zusätzliches Display entfällt bzw. Zusatzmonitore im Fahrzeug vermieden werden können.
Zudem kann dabei das Steuergerät an fahrzeugspezifische und zusätzlich oder al ternativ fahrzeugherstellerspezifische Vorgaben angepasst ausgeführt sein. Eine sol che Ausführungsform bietet den Vorteil, dass bei einer Ausführung der Vorrichtung für das Fahrzeug individuelle Vorgaben hinsichtlich des Fahrzeugs berücksichtigt werden können.
Alternativ kann die Vorrichtung zumindest einen Fahrzeugsensor zum Erfassen von Umfelddaten und zusätzlich oder alternativ Fahrzeugdaten aufweisen. Hierbei kann der zumindest eine Fahrzeugsensor signalübertragungsfähig mit dem Steuergerät verbunden sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine einfache Anbindung an den zumindest einen Fahrzeugsensor ermöglicht werden kann, um das Fahrzeugsignal zuverlässig und schnell übertragen zu können.
Dabei kann das Steuergerät fahrzeugtypunabhängig und zusätzlich oder alternativ mit einer Mehrzahl von Fahrzeugen kompatibel ausgeführt sein. Eine solche Ausfüh rungsform bietet den Vorteil, dass bei einer Ausführung der Vorrichtung für einen An hänger insbesondere ein universell einheitliches Steuergerät für die Vorrichtung zum Einsatz kommen kann, sodass eine unaufwendige Realisierung ermöglicht wird.
Es wird ferner ein Fahrzeuggespann vorgestellt, wobei das Fahrzeuggespann ein erstes Fahrzeug und ein zweites Fahrzeug aufweist, die mechanisch miteinander gekoppelt sind, wobei das erste Fahrzeug eine erste Vorrichtung in Gestalt einer Ausführungsform der vorstehend genannten Vorrichtung aufweist, wobei das zweite Fahrzeug eine zweite Vorrichtung in Gestalt einer Ausführungsform der vorstehend genannten Vorrichtung aufweist. In Verbindung mit dem Fahrzeuggespann können somit zwei Ausführungsformen der vorstehend genannten Vorrichtung vorteilhaft eingesetzt oder verwendet werden, um eine Signalübertragung für das Fahrzeug realisieren. Hierbei kann das erste Fahr zeug eine erste Vorrichtung in Gestalt einer ersten Ausführungsform der vorstehend genannten Vorrichtung aufweisen, wobei das zweite Fahrzeug eine zweite Vorrich tung in Gestalt einer zweiten Ausführungsform der vorstehend genannten Vorrich tung aufweisen kann.
Dabei kann zumindest die Funkschnittstelle der ersten Vorrichtung und zusätzlich oder alternativ der zweiten Vorrichtung nachrüstbar oder werksseitig eingebaut aus geführt sein. Insbesondere können zumindest die Funkschnittstelle und das Steuer gerät der ersten Vorrichtung und zusätzlich oder alternativ der zweiten Vorrichtung nachrüstbar oder werksseitig eingebaut ausgeführt sein. Eine solche Ausführungs form bietet den Vorteil, dass Fahrzeughersteller und Anhängerbauer die Möglichkeit haben, die Vorrichtungen in Gestalt voll integrierter Systeme oder skalierbarer Sys teme bzw. von Nachrüstvarianten oder Zubehör anzubieten.
Gemäß einer Ausführungsform kann das erste Fahrzeug ein Zugfahrzeug des Fahr zeuggespanns sein und kann das weitere Fahrzeug ein Anhänger des Fahrzeugge spanns sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass durch Sensoren des Anhängers gewonnene Daten in Gestalt des Fahrzeugsignals an das Zugfahr zeug auf einfache und zuverlässige Weise übertragen werden können.
Es wird auch ein Verfahren zur Signalübertragung für ein Fahrzeuggespann vorge stellt, wobei das Fahrzeuggespann ein Fahrzeuggespann in Gestalt einer Ausfüh rungsform des vorstehend genannten Fahrzeuggespanns ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Einlesen eines Sensorsignals als Fahrzeugsignal von zumindest einem Fahr zeugsensor des zweiten Fahrzeugs;
Senden des Fahrzeugsignals von der zweiten Vorrichtung an die erste Vorrichtung; Empfangen des Fahrzeugsignals unter Verwendung der ersten Vorrichtung; und Ausgeben des Fahrzeugsignals an eine Anzeigeeinheit des ersten Fahrzeugs. Das Verfahren kann unter Verwendung von bzw. in Verbindung mit der ersten Vor richtung und der zweiten Vorrichtung einer Ausführungsform des vorstehend genann ten Fahrzeuggespanns ausgeführt werden. Dabei können der Schritt des Einlesens und der Schritt des Sendens unter Verwendung der ersten Vorrichtung ausgeführt werden. Der Schritt des Empfangens und der Schritt des Ausgebens können unter Verwendung der zweiten Vorrichtung ausgeführt werden.
Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf ei nem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplatten speicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchfüh rung des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programm auf zumindest einem Computer oder zumindest einer Vorrichtung ausgeführt wird.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuggespanns gemäß einem Aus führungsbeispiel;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Fahrzeuggespanns aus Fig. 1 ; und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Signalübertragung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorlie genden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeuggespanns 100 gemäß ei nem Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeuggespann 100 weist ein erstes Fahrzeug 1 10 und zweites Fahrzeug 120 auf. Das erste Fahrzeug 110 und das zweite Fahr zeug 120 sind mechanisch miteinander gekoppelt. Anders ausgedrückt bilden das erste Fahrzeug 1 10 und das zweite Fahrzeug 120 das Fahrzeuggespann 100. Das erste Fahrzeug 1 10 ist ein Zugfahrzeug des Fahrzeuggespanns 100. Dabei handelt es sich bei dem ersten Fahrzeug 1 10 um ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Per sonenkraftwagen, Lastkraftwagen oder ein anderes Nutzfahrzeug. Das zweite Fahr zeug 120 ist ein Anhänger des Fahrzeuggespanns 100.
Das erste Fahrzeug 1 10 weist eine erste Vorrichtung 130 zur Signalübertragung auf. Die erste Vorrichtung 130 weist eine erste Funkschnittstelle 132 auf. Das zweite Fahrzeug 120 weist eine zweite Vorrichtung 140 zur Signalübertragung auf. Die zwei te Vorrichtung 140 weist eine zweite Funkschnittstelle 142 auf. Jede der Funkschnitt stellen 132 und 142 ist ausgebildet, um eine drahtlose Übertragung eines Fahrzeug signals 150 zwischen der ersten Vorrichtung 130 und der zweiten Vorrichtung 140 zu bewirken. Auf die erste Vorrichtung 130 und die zweite Vorrichtung 140 wird nachfol gend unter Bezugnahme auf Fig. 2 noch detaillierter eingegangen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Fahrzeuggespanns 100 aus Fig. 1 . dabei entspricht das Fahrzeuggespann 100 dem Fahrzeuggespann aus Fig. 1 bzw. entsprechend die erste Vorrichtung 130 und die zweite Vorrichtung 140 der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung aus Fig. 1 mit Ausnahme dessen, dass von der ersten Vorrichtung 130 und der zweiten Vorrichtung 140 weitere Merkmale ge zeigt sind, wobei das Fahrzeugsignal in der Darstellung weggelassen ist.
Die erste Vorrichtung 130 weist ein erstes Steuergerät 234 für die Signalübertragung auf. Die erste Funkschnittstelle 132 ist gemäß dem hier dargestellten Ausführungs beispiel als ein Teil des ersten Steuergerätes 234 ausgeführt. Alternativ kann die ers te Funkschnittstelle 132 getrennt von dem ersten Steuergerät 234 ausgeführt und signalübertragungsfähig mit dem ersten Steuergerät 234 verbunden sein. Das erste Steuergerät 234 ist an fahrzeugspezifische und/oder fahrzeugherstellerspezifische Vorgaben angepasst ausgeführt. Somit kann das erste Steuergerät 234 auch als ein herstellerspezifisches Steuergerät bezeichnet werden.
Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die erste Vorrichtung 130 ferner ein Fahrzeugsteuergerät 236 und eine Anzeigeeinheit 238 auf. Das Fahrzeug steuergerät 236 ist ausgebildet, um zumindest eine Fahrzeugfunktion des Fahr- zeugs 1 10 zu steuern. Dabei sind das Fahrzeugsteuergerät 236 und das Steuerge rät 234 der ersten Vorrichtung 130 signalübertragungsfähig miteinander verbunden. Ferner ist das Fahrzeugsteuergerät 236 signalübertragungsfähig mit der Anzeigeein heit 238 verbunden. Die Anzeigeeinheit 238 ist ausgebildet, um unter Verwendung des Fahrzeugsignals Bilddaten anzuzeigen bzw. Bilddaten anzuzeigen, die auf in dem Fahrzeugsignal enthaltenen Informationen beruhen. Die Anzeigeeinheit 238 ist als eine werksseitig eingebaute Anzeigeeinheit ausgeführt, beispielsweise als eine Anzeige einer Rückfahrkamera oder dergleichen. Alternativ kann die Anzeigeein heit 238 nachrüstbar nachgerüstet als ein Zubehörteil ausgeführt sein.
Die zweite Vorrichtung 140 weist ein zweites Steuergerät 244 für die Signalübertra gung auf. Die zweite Funkschnittstelle 142 ist gemäß dem hier dargestellten Ausfüh rungsbeispiel als ein Teil des zweiten Steuergerätes 244 ausgeführt. Alternativ kann die zweite Funkschnittstelle 142 getrennt von dem zweiten Steuergerät 244 ausge führt und signalübertragungsfähig mit dem zweiten Steuergerät 244 verbunden sein. Das zweite Steuergerät 244 ist fahrzeugtypunabhängig und/oder mit einer Mehrzahl von Fahrzeugen kompatibel ausgeführt. Somit kann das zweite Steuergerät 244 auch als ein Standardsteuergerät oder universelles Steuergerät bezeichnet werden.
Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die zweite Vorrichtung 140 zumindest einen Fahrzeugsensor 245, 246, 247, 248 und 249 auf. Der zumindest eine Fahrzeugsensor 245, 246, 247, 248 und 249 ist ausgebildet, um Umfelddaten und/oder Fahrzeugdaten zu erfassen. Ferner ist der zumindest eine Fahr
zeugsensor 245, 246, 247, 248 und 249 ausgebildet, um die erfassten Umfelddaten und/oder Fahrzeugdaten in Gestalt zumindest eines Sensorsignals 250 bereitzustel len. Der zumindest eine Fahrzeugsensor 245, 246, 247, 248 und 249 und das weite re Steuergerät 244 sind signalübertragungsfähig miteinander verbunden. Der zumin dest eine Fahrzeugsensor 245, 246, 247, 248 und 249 ist insbesondere in dem An hänger 120 angeordnet. Somit ist die zweite Funkschnittstelle 142 ausgebildet, zu mindest eine Sensorsignal 250 als das Fahrzeugsignal zu übertragen.
Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind lediglich beispielhaft fünf Fahrzeugsensoren 245, 246, 247, 248 und 249 gezeigt, eine Kamera 245 bzw. Fahr- zeugkamera, eine weitere Kamera 246, ein Parksensor 247, ein weiterer Parksensor 248 und ein Zusatzsensor 249. Bei dem Zusatzsensor 249 handelt es sich um einen Reifendrucksensor, einen Achslastsensor oder dergleichen. Somit handelt es sich bei einem Sensorsignal 250 um ein Signal von der Kamera 245, der weiteren Kamera 246, dem Parksensor 247, dem weiteren Parksensor 248 oder dem Zusatzsensor 249.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist zumindest die erste Funkschnittstelle 132 der ersten Vorrichtung 130 und/oder die zweite Funkschnittstelle 142 der zweiten Vor richtung 140 nachrüstbar oder werksseitig eingebaut ausgeführt. Anders ausgedrückt ist zumindest ein Teil der ersten Vorrichtung 130 und/oder zumindest ein Teil der zweiten Vorrichtung 140 werkseitig eingebaut oder als Zubehör nachrüstbar.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zur Signalübertragung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 300 zur Signalübertragung ist ausführbar, um eine Signalübertragung für ein Fahrzeuggespann durchzuführen. Das Verfah ren 300 zur Signalübertragung ist in Verbindung mit bzw. unter Verwendung von dem Fahrzeuggespann aus Fig. 1 bzw. Fig. 2 oder einem ähnlichen Fahrzeuggespann ausführbar. Dabei ist das Verfahren 300 zur Signalübertragung insbesondere unter Verwendung der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung aus Fig. 1 bzw.
Fig. 2 oder ähnlichen Vorrichtungen ausführbar.
In einem Schritt 310 des Einlesens wird bei dem Verfahren 300 zur Signalübertra gung ein Sensorsignal als Fahrzeugsignal von zumindest einem Fahrzeugsensor des zweiten Fahrzeugs eingelesen. Nachfolgend wird in einem Schritt 320 des Sendens das Fahrzeugsignal von der zweiten Vorrichtung an die erste Vorrichtung gesendet. Danach wird in einem Schritt 330 des Empfangens das von der zweiten Vorrichtung an die erste Vorrichtung gesendete Fahrzeugsignal unter Verwendung der ersten Vorrichtung empfangen. Nachfolgend wird das empfangene Fahrzeugsignal in einem Schritt 340 des Ausgebens an eine Anzeigeeinheit des ersten Fahrzeugs ausgege ben. Der Schritt 310 des Einlesens und der Schritt 320 des Sendens sind hierbei mittels der zweiten Vorrichtung in dem zweiten Fahrzeug ausführbar. Der Schritt 330 des Empfangens und der Schritt 340 des Ausgebens sind mittels der ersten Vorrichtung in dem ersten Fahrzeug ausführbar. Die Signalübertragung weist insbesondere den Schritt 320 des Sendens und den Schritt 330 des Empfangens auf. Bei der Signal übertragung kommt beispielsweise ein vordefinierter Übertragungsstandard zum Ein satz, beispielsweise WLAN, Mobilfunk oder dergleichen.
Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur bei spielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausfüh rungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.
Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer ande ren als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder“ Verknüpfung zwischen einem ers ten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
Bezuqszeichen Fahrzeuggespann
erstes Fahrzeug
zweites Fahrzeug
erste Vorrichtung
erste Funkschnittstelle
zweite Vorrichtung
zweite Funkschnittstelle
Fahrzeugsignal
erstes Steuergerät
Fahrzeugsteuergerät
Anzeigeeinheit
zweites Steuergerät
Kamera
weitere Kamera
Parksensor
weiterer Parksensor
Zusatzsensor
Sensorsignal
Verfahren zur Signalübertragung Schritt des Einlesens
Schritt des Sendens
Schritt des Empfangens
Schritt des Ausgebens

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (130, 140) zur Signalübertragung für ein Fahrzeug (110, 120), wobei das Fahrzeug (1 10, 120) mit einem weiteren Fahrzeug (1 10, 120) mechanisch zu einem Fahrzeuggespann (100) koppelbar oder gekoppelt ist, dadurch gekennzeich net, dass die Vorrichtung (130, 140) eine Funkschnittstelle (132, 142) aufweist, die ausgebildet ist, um eine drahtlose Übertragung eines Fahrzeugsignals (150) zwi schen der Vorrichtung (130, 140) und einer weiteren Vorrichtung (130, 140) zur Sig nalübertragung zu bewirken, wobei die weitere Vorrichtung (130, 140) in dem weite ren Fahrzeug (1 10, 120) angeordnet ist.
2. Vorrichtung (130, 140) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Funkschnittstelle (132, 142) ausgebildet ist, um als Fahrzeugsignal (150) ein Sensor signal (250) von einer Fahrzeugkamera (245, 246), einem Parksensor (247, 248), einem Reifendrucksensor (249), einem Achslastsensor (249) und/oder einem ande ren Fahrzeugsensor (249) des Fahrzeugs (110, 120) oder des weiteren Fahrzeugs (1 10, 120) zu übertragen.
3. Vorrichtung (130, 140) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekenn zeichnet durch ein Steuergerät (234, 244) für die Signalübertragung, wobei die Funk schnittstelle (132, 142) als ein Teil des Steuergeräts (234, 244) ausgeführt ist oder signalübertragungsfähig mit dem Steuergerät (234, 244) verbunden ist.
4. Vorrichtung (130) gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Fahrzeugsteuer gerät (236) zum Steuern zumindest einer Fahrzeugfunktion, wobei das Fahrzeug steuergerät (236) signalübertragungsfähig mit dem Steuergerät (234) verbunden ist.
5. Vorrichtung (130) gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit (238) zum Anzeigen von Bilddaten unter Verwendung des Fahrzeugsignals (150), wobei die Anzeigeeinheit (238) signalübertragungsfähig mit dem Fahrzeugsteuerge rät (236) verbunden ist, wobei die Anzeigeeinheit (238) nachrüstbar oder werksseitig eingebaut ausgeführt ist.
6. Vorrichtung (130) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (234) an fahrzeugspezifische und/oder fahrzeugherstellerspezi fische Vorgaben angepasst ausgeführt ist.
7. Vorrichtung (140) gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch zumindest einen Fahrzeugsensor (245, 246, 247, 248, 249) zum Erfassen von Umfelddaten und/oder Fahrzeugdaten, wobei der zumindest eine Fahrzeugsensor (245, 246, 247, 248, 249) signalübertragungsfähig mit dem Steuergerät (244) verbunden ist.
8. Vorrichtung (140) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer gerät (244) fahrzeugtypunabhängig und/oder mit einer Mehrzahl von Fahrzeugen kompatibel ausgeführt ist.
9. Fahrzeuggespann (100), wobei das Fahrzeuggespann (100) ein erstes Fahrzeug (1 10) und ein zweites Fahrzeug (120) aufweist, die mechanisch miteinander gekop pelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fahrzeug (1 10) eine erste Vorrich tung (130) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6 aufweist, und wobei das zweite Fahrzeug (120) eine zweite Vorrichtung (140) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8 aufweist.
10. Fahrzeuggespann (100) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zu mindest die Funkschnittstelle (132, 142) der ersten Vorrichtung (130) und/oder der zweiten Vorrichtung (140) nachrüstbar oder werksseitig eingebaut ausgeführt ist.
1 1 . Fahrzeuggespann (100) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dass das erste Fahrzeug (1 10) ein Zugfahrzeug des Fahrzeuggespanns (100) ist und das weitere Fahrzeug (120) ein Anhänger des Fahrzeuggespanns (100) ist.
12. Verfahren (300) zur Signalübertragung für ein Fahrzeuggespann (100), wobei das Fahrzeuggespann (100) ein Fahrzeuggespann (100) gemäß einem der Ansprü che 9 bis 1 1 ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (300) folgende Schritte aufweist: Einlesen (310) eines Sensorsignals (250) als Fahrzeugsignal (150) von zumindest einem Fahrzeugsensor (245, 246, 247, 248, 249) des zweiten Fahrzeugs (120); Senden (320) des Fahrzeugsignals (150) von der zweiten Vorrichtung (140) an die erste Vorrichtung (130);
Empfangen (330) des Fahrzeugsignals (150) unter Verwendung der ersten Vorrich tung (130); und
Ausgeben (340) des Fahrzeugsignals (150) an eine Anzeigeeinheit (238) des ersten Fahrzeugs (1 10).
PCT/EP2019/066969 2018-06-29 2019-06-26 Vorrichtung zur signalübertragung für ein fahrzeug, fahrzeuggespann und verfahren zur signalübertragung für ein fahrzeuggespann WO2020002411A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210675.4A DE102018210675A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Vorrichtung zur Signalübertragung für ein Fahrzeug, Fahrzeuggespann und Verfahren zur Signalübertragung für ein Fahrzeuggespann
DE102018210675.4 2018-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020002411A1 true WO2020002411A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67106055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/066969 WO2020002411A1 (de) 2018-06-29 2019-06-26 Vorrichtung zur signalübertragung für ein fahrzeug, fahrzeuggespann und verfahren zur signalübertragung für ein fahrzeuggespann

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018210675A1 (de)
WO (1) WO2020002411A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005662A1 (de) 2021-11-16 2022-01-27 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung einer Funkverbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369838A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Guido Wagner Funkschnittstelle zwischen Fahrzeug und Anhänger
DE10244298A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Georg Fischer Verkehrstechnik Gmbh System zur Verbindung von einer Zugmaschine mit einem Anhänger
US20050062590A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-24 Heinrich Lang Wireless data transfer system for a tractor-trailer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033345A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-17 Hella Trailer Systems Gmbh Nutzfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369838A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Guido Wagner Funkschnittstelle zwischen Fahrzeug und Anhänger
DE10244298A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Georg Fischer Verkehrstechnik Gmbh System zur Verbindung von einer Zugmaschine mit einem Anhänger
US20050062590A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-24 Heinrich Lang Wireless data transfer system for a tractor-trailer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018210675A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2679463B1 (de) Anpassung einer Fahrzeugfunktion an Fahrzeugzubehör
EP3206923A1 (de) Elektronisches bremssystem für ein fahrzeug
EP2563606B1 (de) Verbindungseinrichtung für ein anhängefahrzeug und anhängefahrzeug mit verbindungseinrichtung
DE102018105951A1 (de) System und verfahren zum dynamischen anzeigen von bildern auf einer elektronischen anzeigevorrichtung eines fahrzeugs
EP3529789B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum generieren eines notrufs für ein fahrzeug
DE102016012708A1 (de) Verfahren zum Steuern zumindest einer Fahrzeugfunktion einer Fahrzeuganordnung und Fahrzeuganordnung
DE102008028220A1 (de) Bordcomputersystem
DE102015205924A1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021100251A1 (de) Sichtsystem für omnidirektionale anhängerkameras
EP2038138A1 (de) System und verfahren zur anzeige von bildern der umgebung eines kraftfahrzeugs
WO2020002411A1 (de) Vorrichtung zur signalübertragung für ein fahrzeug, fahrzeuggespann und verfahren zur signalübertragung für ein fahrzeuggespann
DE10325374A1 (de) Elektronisches System mit Sensoren
EP1508467A1 (de) Steuersystem für eine Funktionseinheit in einem Kraftfahrzeug
EP1800916A1 (de) Verfahren zur Niveauänderung eines Anhängerfahrzeuges und Fahrwerksanordnung
DE102018200861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur videobasierten Überwachung eines Bestandelements eines Güterkraftfahrzeugs
DE102017223098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Relativwinkels zwischen zwei Fahrzeugen
DE102019130689A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Anhängerdetektionssystems
DE102008047007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Bremsenprüfung
DE102008029891B4 (de) Kraftfahrzeug mit Shift-By-Wire-System
DE102008039170B4 (de) Automatische Konfiguration von Teilsystemen und Kommunikation zwischen Systemen in Fahrzeugen
DE102008054349A1 (de) Steuerungsanordnung für ein Anhängefahrzeug, Anhängefahrzeug und Adapter
DE102018203968A1 (de) Zweiwege-Sensorsystem für Kraftfahrzeuge
DE102017213774A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3392085B1 (de) Nutzfahrzeuganhänger
DE102014220586A1 (de) Außenspiegelersatzsystem für eine Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19734068

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19734068

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1