WO2020001705A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen objekts durch additiven aufbau und nach dem verfahren hergestelltes objekt - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen objekts durch additiven aufbau und nach dem verfahren hergestelltes objekt Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020001705A1 WO2020001705A1 PCT/DE2019/100590 DE2019100590W WO2020001705A1 WO 2020001705 A1 WO2020001705 A1 WO 2020001705A1 DE 2019100590 W DE2019100590 W DE 2019100590W WO 2020001705 A1 WO2020001705 A1 WO 2020001705A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- carrier
- housing
- outlet nozzle
- overpressure
- print head
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/10—Processes of additive manufacturing
- B29C64/106—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/20—Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
- B29C64/25—Housings, e.g. machine housings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y30/00—Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
Definitions
- the invention relates to a method for producing a three-dimensional object from a predetermined material by means of additive construction on a carrier by means of a printing device which has a printhead with at least one outlet nozzle for controlled delivery of the material in the direction of the carrier, printhead and carrier are movable relative to one another and the print head and the carrier are located in a housing.
- the invention further relates to a method for producing a three-dimensional object from a predetermined fusible material by additive construction on a carrier, in which the material is applied through at least one outlet nozzle in the direction of the carrier and is in a molten state with the carrier already on connects and hardens existing material.
- the invention further relates to an object produced by the method.
- objects can be produced from various fusible materials by so-called 3D printing. Thanks to the additive, ie layered structure of the object, any shape can be realized in 3D printing.
- elaborate molds such as those required for the injection molding process, can thus be dispensed with. This is particularly important if only very complicated parts, which have undercuts, for example, are to be produced in the injection molding process.
- the advantages of the printing process are offset by the disadvantage that the material is built up by applying new material in a molten form to a material that has already been placed with the printhead and combining it with the material that has been placed in front by virtue of the fact that it is on the surface is melted, so that a material connection can result.
- the internal strength of the object so produced is limited, so that printed objects, for example made of plastic, have a lower density and a lower strength than objects produced by the injection molding process.
- a key area of application for 3D printing is the production of prototypes. If the series product is to be manufactured in another manufacturing process, for example in the injection molding process, the prototypes produced in the 3D printing process can only provide meaningful information regarding the function of the desired series parts.
- the present invention is therefore based on the object of improving the production of three-dimensional objects in a printing process in such a way that the objects produced in the printing process have properties which are at least approximate to the objects produced in other production processes.
- the housing is designed to be pressure-resistant and is provided with an overpressure device with which an overpressure of at least 1 MPa can be produced in the housing with a pressure medium during the additive construction of the object ,
- the object is further achieved with a method of the type mentioned at the outset in that the carrier and the material located on the carrier are exposed to an excess pressure of at least 1 MPa when the material is discharged from the outlet nozzle.
- the invention is based on the knowledge that, for example, in the injection molding process using plastic, metal or similar fusible materials, the shaping takes place under an overpressure, as a result of which a compact structure of the material of the object is achieved on cooling.
- the cooling of the molten material in conventional 3D printing takes place in the normal ambient pressure, which is at most slightly increased in the housing compared to normal pressure.
- the cooling of the molten material on the previously laid material takes place under a considerable overpressure, so that the material layers in the additive structure result in a much more compact connection than in conventional 3D printing, whereby the material of the manufactured object has a significantly increased material density.
- the overpressure the material density of the object produced can be adjusted for the printing process or can also be changed, ie controlled, during printing.
- the excess pressure is set to at least 5 MPa.
- An upper limit of the excess pressure results only from the equipment required at higher pressures and can be, for example, 10 MPa, 30 MPa, 50 MPa or 100 MPa.
- the overpressure in the housing can be produced with any gaseous material, in other words, for example, with compressed air. Depending on the material, however, it can be expedient to avoid the risk of chemical changes in the material in the molten and hardening state by generating the excess pressure with an inert gas, for example nitrogen.
- the device according to the invention and the method according to the invention are particularly suitable for 3D printing processes in which the meltable material in filament form is fed to the print head and melted there.
- the discharge of the material through the discharge nozzle of the print head requires a high transport pressure when carrying out the invention, since the discharge must take place against the excess pressure prevailing in the vicinity of the discharge nozzle.
- the required application pressures can, however, be easily applied with conventional designs of 3D print heads. This applies both to the discharge of the material with a piston in a cylinder, and in particular to the discharge of the material with an extruder arranged in the print head, which can be addressed as a mini extruder.
- a continuous application of the material is preferred, so that it forms a thread or strand section which hardens on the previously laid material by cooling.
- the present invention is not limited to this. So that a 3D printing process can also be designed according to the invention if the application of the material takes place in portions, ie, for example in the form of drops. Since the overpressure is adjustable, the material density of the manufactured object can be adjusted or also controlled via the thickness of the object by adjusting the overpressure.
- the compact connection of the material emerging from the outlet nozzle to the material already provided, which is caused by the excess pressure according to the invention, is further improved in that the surface of the previously laid material is melted externally when the material is removed, for example with the aid of a hot gas nozzle.
- melting is possible in any other way, for example by means of a laser beam, in particular infrared laser beam or by another radiation which leads to heating, for example high-frequency radiation.
- the outlay on equipment required for the implementation of the invention is low, since conventional 3D printing machines are usually equipped with a housing in order to ensure controlled cooling conditions.
- This housing only has to be designed to be pressure-resistant according to the invention.
- an overpressure device must be provided with which the pressure medium, in particular an inert gas, can be applied to the interior of the housing.
- the storage container for the pressure medium is preferably an overpressure gas container. If compressed air is used, the pressure tank can be fed with a compressor pump. To use inert gas, a pressure vessel filled with the inert gas is required.
- a bidirectional pump is preferably arranged between the overpressure container and the inside of the housing, with which the overpressure in the pressure container is kept at a constant value in the inside of the housing. is reduced and with which the inert gas located in the housing can be pumped back into the storage container before the housing is opened. In this way, the consumption of inert gas can be minimized with the device according to the invention and with the method according to the invention.
- Figure 1 is a front view of a 3D printer according to the invention in a pressure-resistant housing
- FIG. 2 shows an oblique view of the front and a side wall of the housing with the 3D printer according to FIG. 1
- FIG. 3 shows a view of the rear of the arrangement according to FIG. 1
- FIG. 4 shows a view from above of the arrangement according to FIG. 1.
- the drawing shows that the 3D printer according to the invention is located in a housing 1 which has a front 3 provided with a door 2, a rear 3 ', two side walls 4, a top 5 and a bottom 6.
- the door 2, the side walls 4 and the upper side 5 are each provided with a viewing window 7, which enable the printing process to be checked visually.
- the door can be actuated and locked by means of a locking button 8. It can be pivoted about side hinges 9 for opening and closing.
- the housing is designed to be pressure-resistant, so that a high excess pressure present in the interior of the housing is maintained for a certain time.
- the drawing shows that in the interior of the housing 1 there is a printing device which is conventional in principle and consists of a printing head 10 and a carrier 11 in Form of a height-adjustable support plate is arranged.
- the print head 10 consists of an extruder housing 12, to which an outlet nozzle 13 connects in the direction of the carrier 11. Accordingly, a fusible material is melted in the extruder housing 12 and printed by means of the extruder (not shown) in the extruder housing 12 through the outlet nozzle 13 and deposited on the carrier 11 or a previously laid layer of the material in order to create a three-dimensional one To produce object 14 on the carrier 11.
- the shape of the three-dimensional object 14 is controlled by a corresponding relative movement of the print head 10 relative to the carrier 11.
- the carrier 11 can be adjusted vertically, so that the material always travels the same way as it emerges from the outlet nozzle 13 until it hits the material previously laid.
- the previously laid material can be melted on its surface by means of a hot gas nozzle 15.
- the hot gas nozzle 15 ends in the region of the outlet nozzle 13 and allows hot gas heated in a gas heater 16 to flow into the outlet region of the molten material from the outlet nozzle 13 in order to melt the previously laid material in this region.
- the gas heater 16 is expediently equipped with electrical heating elements in order to heat up the inert gas flowing through, for example to a temperature of 250-400 ° C., in particular 300-350 ° C.
- a temperature of 250-400 ° C. in particular 300-350 ° C.
- significantly higher temperatures in the range of 600 ° C, for example 450 - 650 ° C, can also be used.
- FIG. 2 shows a vertical guide 17 on which the carrier can be moved vertically up and down. At least two vertical guides 17 are expediently provided for the carrier 11, which is designed as a support plate.
- the housing 1 is resistant to overpressure and is designed such that an overpressure can be produced in the interior of the housing 1 with an inert gas.
- the housing has a pressure vessel which is fastened on the outside on its rear side 3 ' 18, which is filled with an inert gas, for example nitrogen, under high pressure, for example 20 MPa.
- an inert gas for example nitrogen
- high pressure for example 20 MPa.
- gas passage 19 through which the inert gas can get into the interior of the housing 1.
- a bidirectional pump 21 is located between an outlet 20 of the pressure vessel and the gas passage 19, which can be connected with its connecting piece 22 via (not shown high-pressure hose connections) to the outlet 20 of the pressure vessel 18 on the one hand and to the gas passage 19 on the other is.
- the pump 21 can be connected to a manometer (not shown) for the internal pressure in the housing 1 and thus ensure a constant overpressure in the interior of the housing 1.
- the pump 21 is used as a pressure reducer for a long time because the filling pressure in the pressure vessel 18 is regularly substantially higher than the excess pressure provided inside the container 1 according to the invention.
- the filling pressure of the pressure vessel 18 it is common for the filling pressure of the pressure vessel 18 to be 20 MPa, while the overpressure in the interior of the housing 1 during the pressing of the three-dimensional object 14 is preferably between 5 and 10 MPa.
- the pump 21 can preferably be used bidirectionally in order to pump the inert gas back from the interior of the housing 1 into the pressure vessel 18 when the printing process has ended and the three-dimensional object 14 has been completed.
- the door 2 is preferably only opened when there is no substantial excess pressure in the interior of the housing 1.
- the view of the rear side 3 'of the housing 1 in FIG. 3 also shows a storage container 23 which is preferably provided for the storage of filaments of the meltable material.
- the meltable material is fed to the extruder housing 12 in the form of a filament 24, which can be seen in the illustration in FIG.
- the material can be fed in any conventional manner, for example in the form of granules or in an already (melted) form.
- the formation of the excess pressure in the interior of the housing 1 during the application of the molten material from the outlet nozzle 13 of the print head 10 creates a compacted connection between the material already laid and the newly emerging material, so that objects 14 with compacted and compacted materials according to the invention Material walls can be produced.
- the arrangement according to the invention and the method according to the invention are particularly suitable for 3D printing with molten plastic materials, but also for the production of metal parts from molten metal, in particular light metal, and for the production of ceramic parts.
- the invention can be used in connection with all conventional 3D printing processes. Accordingly, the invention can be used with the usual different methods for feeding and melting the material to or in the print head 10 and for all types of discharge of the molten material from the outlet nozzle 13.
- the molten material can exit through the outlet nozzle in the form of strand sections, but also in the form of droplets of different viscosities, so that, for example, sintered objects 14 can also be produced according to the invention.
- the use of an overpressure in accordance with the invention when the molten material is applied brings about a significant increase in the density of the material of the object 14 produced.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
Abstract
Zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts (14) aus einem vorgegebenen Material durch additiven Aufbau auf einem Träger (11) mittels einer Druckeinrichtung, die einen Druckkopf (10) mit wenigstens einer Austrittsdüse (13) zum gesteuerten Ausbringen des Materials in Richtung des Trägers (11) aufweist, wobei Druckkopf (10) und Träger (11) relativ zueinander bewegbar sind und sich der Druckkopf (10) und der Träger (11) in einem Gehäuse (1) befinden, ist das Gehäuse (1) druckfest ausgebildet und mit einer Überdruckeinrichtung versehen ist, mit der während des additiven Aufbaus des Objekts (14) in dem Gehäuse (1) mit einem Druckmedium ein Überdruck von wenigstens 1 MPa hergestellt wird.
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts durch additiven Aufbau und nach dem Verfahren hergestelltes Objekt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Ob- jekts aus einem vorgegebenen Material durch additiven Aufbau auf einem Träger mittels einer Druckeinrichtung, die einen Druckkopf mit wenigstens einer Austritts- düse zum gesteuerten Ausbringen des Materials in Richtung des Trägers aufweist, wobei Druckkopf und Träger relativ zueinander bewegbar sind und sich der Druck- kopf und der Träger in einem Gehäuse befinden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts aus einem vorgegebenen schmelzbaren Material durch additiven Aufbau auf einem Träger, bei dem das Material durch wenigstens eine Austrittsdüse in Richtung des Trägers ausgebracht wird und sich in einem geschmolzenen Zu- stand mit bereits auf dem Träger befindlichen Material verbindet und aushärtet.
Die Erfindung betrifft ferner ein nach dem Verfahren hergestelltes Objekt.
Es ist bekannt, dass Objekte aus verschiedenen schmelzbaren Materialien durch einen sogenannten 3D-Druck hergestellt werden können. Durch den additiven, also schichtweisen Aufbau des Objekts können im 3D-Druck beliebige Formen re- alisiert werden. Die Herstellung von aufwendigen Formen, wie sie beispielsweise für das Spritzgießverfahren benötigt werden, kann somit entfallen. Dies ist insbe- sondere von Bedeutung, wenn im Spritzgießverfahren nur sehr kompliziert her- stellbare Teile, die beispielsweise Hinterschneidungen aufweisen, gefertigt werden sollen.
Den Vorteilen des Druckverfahrens stellt allerdings der Nachteil gegenüber, dass der Aufbau des Materials dadurch erfolgt, dass auf ein bereits mit dem Druckkopf gelegtes Material neues Material in geschmolzener Form aufgebracht wird und sich mit dem vorhergelegten Material dadurch verbindet, dass dieses an der Ober- fläche aufgeschmolzen wird, so dass sich eine materialschlüssige Verbindung er- geben kann. Die innere Festigkeit des so hergestellten Objekts ist begrenzt, so
dass gedruckte Objekte, beispielsweise aus Kunststoff, gegenüber im Spritzgieß- verfahren hergestellten Objekten eine geringere Dichte und eine geringere Festig- keit aufweisen. Ein wesentlicher Anwendungsbereich für den 3D-Druck liegt in der Herstellung von Prototypen. Wenn das Serienprodukt in einem anderen Herstellungsverfahren gefertigt werden soll, beispielsweise im Spritzgießverfahren, können die im 3D- Druckverfahren hergestellten Prototypen nur bedingt bezüglich der Funktion der angestrebten Serienteile aussagekräftig sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von dreidimensionalen Objekten in einem Druckverfahren so zu verbessern, dass die im Druckverfahren hergestellten Objekte Eigenschaften aufweisen, die den in an- deren Herstellungsverfahren hergestellten Objekten zumindest angenähert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs erwähn- ten Art dadurch gelöst, dass das Gehäuse druckfest ausgebildet und mit einer Überdruckeinrichtung versehen ist, mit der während des additiven Aufbaus des Objekts in dem Gehäuse mit einem Druckmedium ein Überdruck von wenigstens 1 MPa herstellbar ist.
Die Aufgabe wird ferner mit einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass der Träger und das auf dem Träger befindliche Material beim Ausbrin- gen des Materials aus der Austrittsdüse einem Überdruck von wenigstens 1 MPa ausgesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass beispielsweise beim Spritzgieß- verfahren mit Kunststoff, Metall oder ähnlichen schmelzbaren Werkstoffen die Formgebung unter einem Überdruck erfolgt, wodurch eine kompakte Struktur des Materials des Objekts beim Erkalten erzielt wird. Demgegenüber findet das Erkal- ten des geschmolzenen Materials beim herkömmlichen 3D-Druck in dem norma- len Umgebungsdruck statt, der in dem Gehäuse allenfalls geringfügig gegenüber dem Normaldruck erhöht ist.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren findet das Erkalten des geschmolzenen Materials auf dem bereits vorher gelegten Material unter einem erheblichen Überdruck statt, so dass sich eine gegenüber dem herkömmlichen 3D-Druck wesentlich kompaktere Verbindung der Materialla- gen bei dem additiven Aufbau ergibt, wodurch das Material des hergestellten Ob- jekts eine deutlich erhöhte Materialdichte aufweist. Durch eine Einstellung des Überdrucks lässt sich somit die Materialdichte des hergestellten Objekts für den Druckvorgang einstellen oder auch während des Drückens verändern, also steu- ern.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Überdruck auf we nigstens 5 MPa eingestellt. Eine Obergrenze des Überdrucks ergibt sich nur durch den bei höheren Drücken erforderlichen apparativen Aufwand und kann beispiels- weise bei 10 MPa, 30 MPa, 50 MPa oder 100 MPa liegen. Der Überdruck in dem Gehäuse kann mit einem grundsätzlich beliebigen gasförmigen Material herge- stellt werden, also beispielsweise auch mit komprimierter Luft. Materialabhängig kann es jedoch zweckmäßig sein, das Risiko von chemischen Veränderungen des Materials im geschmolzenen und aushärtenden Zustand dadurch zu vermeiden, dass der Überdruck mit einem Inertgas, beispielsweise Stickstoff, erzeugt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren sind insbesondere für 3D-Druckverfahren geeignet, bei denen das schmelzbare Mate- rial in Filamentform dem Druckkopf zugeführt und dort aufgeschmolzen wird. Das Ausbringen des Materials durch die Austrittsdüse des Druckkopfes erfordert bei der Durchführung der Erfindung einen hohen Transportdruck, da das Ausbringen gegen den in der Umgebung der Austrittsdüse herrschenden Überdruck erfolgen muss. Die erforderlichen Ausbringdrücke können aber mit herkömmlichen Kon- struktionen von 3D-Druckköpfen ohne weiteres aufgebracht werden. Dies gilt so- wohl für das Ausbringen des Materials mit einem Kolben in einem Zylinder, wie auch insbesondere für das Ausbringen des Materials mit einem im Druckkopf an- geordneten Extruder, der als Miniextruder angesprochen werden kann. Bevorzugt ist eine kontinuierliche Ausbringung des Materials, so dass dieses einen Faden- oder Strangabschnitt bildet, der auf dem vorher gelegten Material durch Abküh- lung aushärtet. Die vorliegende Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. So
dass auch ein 3D-Druckverfahren erfindungsgemäß ausgebildet werden kann, wenn die Aufbringung des Materials portionsweise, d.h. beispielsweise in Tropfen- form, erfolgt. Da der Überdruck einstellbar ist, kann mit der Einstellung des Über- drucks die Materialdichte des hergestellten Objekts eingestellt oder auch über die Dicke des Objekts gesteuert werden.
Die durch den erfindungsgemäß vorhandenen Überdruck bewirkte kompakte Ver- bindung des aus der Austrittsdüse austretenden Materials mit dem bereits vorher- gelegten Material wird noch dadurch verbessert, dass beim Ausbringen des Mate- rials die Oberfläche des vorher gelegten Materials extern aufgeschmolzen wird, beispielsweise mit Hilfe einer Heißgasdüse. Alternativ ist das Aufschmelzen in be- liebig anderer Weise möglich, beispielsweise durch einen Laserstrahl, insbeson- dere Infrarotlaserstrahl oder durch eine andere zur Erwärmung führende Strah- lung, beispielsweise eine Hochfrequenzstrahlung.
Durch das Aufschmelzen der Oberfläche des vorhergelegten Materials wird eine innige Verbindung mit dem neu austretenden Material unter dem hohen Überdruck erreicht. Der für die Durchführung der Erfindung benötigte apparative Aufwand der Vorrich- tung ist gering, da herkömmliche 3D-Druckmaschienen üblicherweise mit einem Gehäuse ausgestattet sind, um kontrollierte Abkühlbedingungen zu gewährleisten. Dieses Gehäuse muss lediglich erfindungsgemäß druckfest ausgebildet werden. Zusätzlich muss eine Überdruckeinrichtung vorgesehen sein, mit der das Druck- medium, insbesondere ein Inertgas, in den Innenraum des Gehäuses angebracht werden kann. Vorzugsweise ist der Vorratsbehälter für das Druckmedium ein Überdruck-Gasbehälter. Im Falle der Verwendung von Druckluft kann der Druck- behälter mit einer Kompressorpumpe gespeist werden. Für die Verwendung von Inertgas wird ein mit dem in Inertgas gefüllter Überdruck- behälter benötigt. Vorzugsweise ist zwischen dem Überdruckbehälter und dem In- nern des Gehäuses eine bidirektionale Pumpe angeordnet, mit der der Überdruck in dem Druckbehälter auf einem konstanten Wert in dem Innern des Gehäuses ge-
mindert wird und mit der vor dem Öffnen des Gehäuses das in dem Gehäuse be- findliche Inertgas wieder in den Vorratsbehälter zurückgepumpt werden kann. Auf diese Weise lässt sich der Verbrauch von Inertgas mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und durch das erfindungsgemäße Verfahren minimieren.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht von vorn eines erfindungsgemäßen 3D-Druckers in einem überdruckfesten Gehäuse
Figur 2 eine Schrägansicht auf die Vorderseite und eine Seitenwand des Ge- häuses mit dem 3D-Drucker gemäß Figur 1
Figur 3 eine Ansicht auf die Rückseite der Anordnung gemäß Figur 1
Figur 4 eine Ansicht von oben auf die Anordnung gemäß Figur 1.
Die Zeichnung lässt erkennen, dass sich der erfindungsgemäße 3D-Drucker in ei- nem Gehäuse 1 befindet, das eine mit einer Tür 2 versehene Vorderseite 3, eine Rückseite 3‘, zwei Seitenwände 4, eine Oberseite 5 und eine Unterseite 6 auf- weist. Die Tür 2, die Seitenwände 4 und die Oberseite 5 sind mit jeweils einem Sichtfenster 7 versehen, die eine visuelle Überprüfung des Druckvorgangs ermög- lichen.
Die Tür ist mittels eines Verriegelungsknopfs 8 betätigbar und verschließbar. Sie ist um seitliche Scharniere 9 zum Öffnen und Schließen verschwenkbar. Im ge- schlossenen Zustand der Tür 2 ist das Gehäuse druckfest ausgebildet, so dass ein im Innern des Gehäuses vorhandener hoher Überdruck über eine gewisse Zeit aufrechterhalten bleibt.
Die Zeichnung lässt erkennen, dass im Innern des Gehäuses 1 eine prinzipiell üb- liche Druckeinrichtung bestehend aus einem Druckkopf 10 und einem Träger 11 in
Form einer höhenverstellbaren Tragplatte angeordnet ist. Der Druckkopf 10 be- steht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Extrudergehäuse 12, an das sich in Richtung auf den Träger 11 eine Austrittsdüse 13 anschließt. Demge- mäß wird ein schmelzbares Material in dem Extrudergehäuse 12 geschmolzen und mittels des (nicht dargestellten) Extruders in dem Extrudergehäuse 12 durch die Austrittsdüse 13 gedruckt und auf dem Träger 11 bzw. eine bereits vorher ge- legte Lage des Materials abgelegt, um ein dreidimensionales Objekt 14 auf dem Träger 11 herzustellen. Die Formgebung des dreidimensionalen Objekts 14 wird dabei durch eine entsprechende relative Bewegung des Druckkopfes 10 relativ zum Träger 11 gesteuert. Für das Aufbringen einer nächsten Materiallage kann der Träger 11 vertikal verstellt werden, so dass das Material beim Austritt aus der Austrittsdüse 13 immer einen gleichen Weg bis zum Auftreffend auf das vorher ge- legte Material zurücklegt. Zur Verbesserung der Verbindung zwischen dem aus der Austrittsdüse 13 austre- tenden geschmolzenen Material, beispielsweise in Form eines Materialstrangs mit dem vorher gelegtem Material kann das vorher gelegte Material an seiner Oberflä- che mittels einer Heißgasdüse 15 angeschmolzen werden. Die Heißgasdüse 15 endet im Bereich der Austrittsdüse 13 und lässt in einem Gaserhitzer 16 erhitztes Heißgas in den Austrittsbereich des geschmolzenen Material aus der Austrittsdüse 13 strömen, um in diesem Bereich das vorher gelegte Material anzuschmelzen.
Der Gaserhitzer 16 ist zweckmäßigerweise mit elektrischen Heizelementen ausge- stattet, um das durchströmende Inertgas aufzuheizen, beispielsweise auf eine Temperatur von 250 - 400 °C, insbesondere 300 - 350 °C. Für die Verarbeitung von Hochtemperaturthermoplasten können auch deutlich höhere Temperaturen im Bereich von 600°C, beispielsweise 450 - 650°C, sinnvoll verwendet werden.
Figur 2 lässt eine Vertikalführung 17 erkennen, an der der Träger vertikal auf- und abbewegbar ist. Zweckmäßigerweise sind wenigstens zwei Vertikalführungen 17 für den Träger 11 vorgesehen, der als Tragplatte ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß ist das Gehäuse 1 überdruckfest und so ausgebildet, dass im Innern des Gehäuses 1 ein Überdruck mit einem Inertgas herstellbar ist. Hierzu weist das Gehäuse einen an seiner Rückseite 3‘ außen befestigten Druckbehälter
18 auf, der mit einem Inertgas, beispielsweise Stickstoff, unter hohem Druck von beispielsweise 20 MPa, gefüllt ist. Auf der Rückseite 3‘ des Gehäuses 1 befindet sich ein Gasdurchtritt 19, durch den das Inertgas in das Innere des Gehäuses 1 gelangen kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich zwischen einem Auslass 20 des Druckbehälters und dem Gasdurchtritt 19 eine bidirektional wirkende Pumpe 21 , die mit ihren Anschlussstutzen 22 über (nicht dargestellte Hochdruckschlauchverbindungen) mit dem Auslass 20 des Druckbehälters 18 ei- nerseits und mit dem Gasdurchtritt 19 andererseits verbindbar ist. Die Pumpe 21 kann mit einem (nicht dargestellten) Manometer für den Innendruck im Gehäuse 1 verbunden sein und so für einen konstanten Überdruck in Innern des Gehäuses 1 sorgen. Zum Befüllen des Innenraums des Gehäuses 1 wird die Pumpe 21 über lange Zeit als Druckminderer, weil der Fülldruck in dem Druckbehälter 18 regelmä- ßig wesentlich höher ist als der erfindungsgemäß im Innern des Behälters 1 vorge- sehene Überdruck. So ist es beispielsweise üblich, dass der Fülldruck des Druck- behälters 18 bei 20 MPa liegt, während der Überdruck in dem Innern des Gehäu- ses 1 während des Drückens des dreidimensionalen Objekts 14 vorzugsweise zwischen 5 und 10 MPa liegt.
Die Pumpe 21 ist vorzugsweise bidirektional einsetzbar, um das Inertgas aus dem Innenraum des Gehäuses 1 in den Druckbehälter 18 zurück zu pumpen, wenn der Druckvorgang beendet und das dreidimensionale Objekt 14 fertiggestellt ist. Um das hergestellte Objekt 14 aus dem Gehäuse 1 zu entnehmen, wird die Tür 2 vor- zugsweise erst geöffnet, wenn sich kein wesentlicher Überdruck mehr in dem In- nern des Gehäuses 1 befindet. Durch das Zurückpumpen des Inertgases in den Druckbehälter 18 kann auf diese Weise ein unnötig hoher Verbrauch von Inertgas verhindert werden.
Die Ansicht auf die Rückseite 3‘ des Gehäuses 1 in Figur 3 lässt noch einen Vor- ratsbehälter 23 erkennen, der vorzugsweise für die Aufbewahrung von Filamenten des schmelzbaren Materials vorgesehen ist.
In diesem Fall wird das schmelzbare Material dem Extrudergehäuse 12 in Form ei- nes Filaments 24 zugeführt, das in der Darstellung der Figur 4 erkennbar ist. Die
Zuführung des Materials ist in jeder herkömmlichen Weise möglich, z.B. als Gra- nulat oder in bereits (an)geschmolzener Form.
Durch die Ausbildung des Überdrucks in dem Innenraum des Gehäuses 1 wäh- rend des Aufbringens des geschmolzenen Materials aus der Austrittsdüse 13 des Druckkopfs 10 wird eine kompaktierte Verbindung zwischen dem bereits gelegten Material und dem neuaustretenden Material hergestellt, so dass erfindungsgemäß Objekte 14 mit kompaktierten und verdichteten Materialwänden herstellbar sind. Die erfindungsgemäße Anordnung und das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich besonders für den 3D-Druck mit geschmolzenen Kunststoffmaterialien, aber auch für die Herstellung von Metallteilen aus geschmolzenem Metall, insbeson- dere Leichtmetall, sowie für die Herstellung von Keramikteilen. Die Erfindung ist in Verbindung mit allen herkömmlichen 3D-Druckverfahren ein- setzbar. Demgemäß kann die Erfindung mit den üblichen unterschiedlichen Ver- fahren zum Zuführen und Aufschmelzen des Materials zum bzw. im Druckkopf 10 sowie für alle Arten des Austrags des geschmolzenen Materials aus der Austritts- düse 13 angewendet werden. Das geschmolzene Material kann durch die Aus- trittsdüse in Form von Strangabschnitten, aber auch in Form von Tröpfchen unter- schiedlicher Viskositäten austreten, so dass beispielsweise auch gesinterte Ob- jekte 14 erfindungsgemäß herstellbar sind. In allen Fällen bewirkt die erfindungs- gemäße Verwendung eines Überdrucks beim Ausbringen des geschmolzenen Ma- terials eine deutliche Erhöhung der Dichte des Materials des hergestellten Objekts 14.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Tür
3 Vorderseite
3 Rückseite
4 Seitenwände
5 Oberseite
6 Unterseite
7 Sichtfenster
8 Verriegelungsknopfs
9 Scharniere
10 Druckkopf
1 1 Träger
12 Extrudergehäuse
13 Austrittsdüse
14 Objekt
15 Heißgasdüse
16 Gaserhitzer
17 Vertikalführung
18 Druckbehälter
19 Gasdurchtritt
20 Auslass
21 Pumpe
22 Anschlussstutzen
23 Vorratsbehälter
24 Filaments
Claims
1. Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts (14) aus einem vorgegebenen Material durch additiven Aufbau auf einem Träger (11 ) mittels einer Druckeinrichtung, die einen Druckkopf (10) mit wenigstens einer Aus- trittsdüse (13) zum gesteuerten Ausbringen des Materials in Richtung des Trägers (11 ) aufweist, wobei Druckkopf (10) und Träger (11 ) relativ zueinan- der bewegbar sind und sich der Druckkopf (10) und der Träger (11 ) in einem Gehäuse (1 ) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) druckfest ausgebildet und mit einer Überdruckeinrichtung versehen ist, mit der während des additiven Aufbaus des Objekts (14) in dem Gehäuse (1 ) mit einem Druckmedium ein Überdruck von wenigstens 1 MPa herstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruck- einrichtung zur Herstellung eines Überdrucks von wenigstens 5 MPa ausge- bildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge- häuse (1 ) zur Herstellung des Überdrucks mit einem Inertgas gefüllt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (10) an einer relativ zum Träger (11 ) bewegbaren Halte- rung befestigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (10) einen Extruder zum Auspressen eines Materialfa- dens durch die Austrittsdüse (13) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (10) einen Kolben in einem Zylinder zum Auspressen des Materials durch die Austrittsdüse (13) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Austrittsdüse (13) eine Heißgasdüse (15) zum Auf- schmelzen des bereits auf den Träger (11 ) aufgebrachten Materials angeord- net ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Pumpe (21 ) für das Druckmedium, mit der das Druckmedium in einen Druck- behälter (18) zurückpumpbar ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts (14) aus einem vorgegebenen schmelzbaren Material durch additiven Aufbau auf einem Trä- ger (11 ), bei dem das Material durch wenigstens eine Austrittsdüse (13) in Richtung des Trägers (11 ) ausgebracht wird und sich in einem geschmolze- nen Zustand mit bereits auf dem Träger (11 ) befindlichen Material verbindet und aushärtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11 ) und das auf dem Träger (11 ) befindliche Material beim Ausbringen des Materials durch die Austrittsdüse (13) einem Überdruck von wenigstens 1 MPa ausgesetzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material als kontinuierlicher Strangabschnitt aus der Austrittsdüse (13) ausgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass beim
Ausbringen des Materials aus der Austrittsdüse (13) das bereits auf dem Trä- ger (11 ) befindliche Material zumindest an seiner Oberfläche aufgeschmol- zen wird.
12. Objekt (14) mit einem additiven Materialaufbau und mit einer aufgrund der Herstellung mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10 erhöh- ten Dichte.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018115558.1 | 2018-06-28 | ||
DE102018115558.1A DE102018115558A1 (de) | 2018-06-28 | 2018-06-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts durch additiven Aufbau und nach dem Verfahren hergestelltes Objekt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020001705A1 true WO2020001705A1 (de) | 2020-01-02 |
Family
ID=67296912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2019/100590 WO2020001705A1 (de) | 2018-06-28 | 2019-06-26 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen objekts durch additiven aufbau und nach dem verfahren hergestelltes objekt |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018115558A1 (de) |
WO (1) | WO2020001705A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112935278A (zh) * | 2021-04-12 | 2021-06-11 | 李�浩 | 一种便于拆卸的3d打印注塑模具 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017156415A1 (en) * | 2016-03-10 | 2017-09-14 | San Draw Inc. | Apparatuses, systems and methods for generating three-dimensional objects with adjustable properties |
US20180065293A1 (en) * | 2015-03-12 | 2018-03-08 | Lg Electronics Inc. | Printing apparatus for building three-dimensional object |
US20180071819A1 (en) * | 2016-09-15 | 2018-03-15 | NanoCore Technologies, Inc. | System and method for additive metal manufacturing |
-
2018
- 2018-06-28 DE DE102018115558.1A patent/DE102018115558A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-06-26 WO PCT/DE2019/100590 patent/WO2020001705A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20180065293A1 (en) * | 2015-03-12 | 2018-03-08 | Lg Electronics Inc. | Printing apparatus for building three-dimensional object |
WO2017156415A1 (en) * | 2016-03-10 | 2017-09-14 | San Draw Inc. | Apparatuses, systems and methods for generating three-dimensional objects with adjustable properties |
US20180071819A1 (en) * | 2016-09-15 | 2018-03-15 | NanoCore Technologies, Inc. | System and method for additive metal manufacturing |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112935278A (zh) * | 2021-04-12 | 2021-06-11 | 李�浩 | 一种便于拆卸的3d打印注塑模具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018115558A1 (de) | 2020-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2054209B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Vorformlings sowie Düse hierfür | |
DE102006053121B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes mittels eines Beschichters für pulverförmiges Aufbaumaterial | |
DE69206405T2 (de) | Verfahren zum härten eines formwerkzeuges. | |
DE102015122647A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes mit einer Faserzuführeinrichtung | |
DE4414258A1 (de) | Verfahren zum Spritzgießen von mindestens aus zwei unterschiedlichen Schichten bestehenden Gegenständen | |
EP1377427B9 (de) | Verfahren zum regeln der schwindung von spritzteilen | |
EP2583811A1 (de) | Verfahren zur Quantifizierung von Prozessschwankungen bei einem Einspritzvorgang einer Spritzgießmaschine | |
WO2020001705A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen objekts durch additiven aufbau und nach dem verfahren hergestelltes objekt | |
DE102004015303A1 (de) | Plastizierende Spritzvorrichtung mit In-line-Schnecke | |
EP1127674B1 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen von mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteilen | |
DE102017131463A1 (de) | 3D-Druckvorrichtung | |
DE60007903T2 (de) | Gas-unterstütztes spritzgiessen | |
WO2004058476A2 (de) | Verfahren zum regeln der herstellung von spritzteilen | |
DE4240017A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zumindest zweiseitig offenen hohlen Formteilen | |
DE102007051939A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Transportpaletten aus Kunststoff | |
DE4024820C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen verschiedenartig gestalteter Formen mit thermoplastischem Kunststoff, insbesondere mit stark verunreinigtem Recycling-Kunststoff | |
AT515969B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung zumindest eines metallischen Bauteils | |
DE10160903B4 (de) | Verfahren zur Kühlung von Formwerkzeugen bei der Herstellung von Kunststoff-Spritzgussteilen | |
DE4303434C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen | |
EP3529046B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstands | |
AT518860B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbauteilen | |
DE102014007186B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen in einem Reaktionsgießprozess | |
EP2269798B1 (de) | Herstellung eines thermoplastischen Gegenstandes mit einem Hohlraum | |
DE19852123B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit der Gasinjektionstechnik | |
DE102013220366A1 (de) | Dosieranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19739870 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19739870 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |