WO2019243593A1 - Konservierungsmittelfreie pigmentpaste - Google Patents

Konservierungsmittelfreie pigmentpaste Download PDF

Info

Publication number
WO2019243593A1
WO2019243593A1 PCT/EP2019/066507 EP2019066507W WO2019243593A1 WO 2019243593 A1 WO2019243593 A1 WO 2019243593A1 EP 2019066507 W EP2019066507 W EP 2019066507W WO 2019243593 A1 WO2019243593 A1 WO 2019243593A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pigment paste
weight
pigment
paste
paste according
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/066507
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Hörsting
Jan Leusmann
Dietmar Erber
Original Assignee
Brillux Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brillux Gmbh & Co. Kg filed Critical Brillux Gmbh & Co. Kg
Priority to EP19733717.3A priority Critical patent/EP3810709A1/de
Publication of WO2019243593A1 publication Critical patent/WO2019243593A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/001Pigment pastes, e.g. for mixing in paints in aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds

Definitions

  • the invention relates to a pigment paste for tinting a coating agent, a process for producing the pigment paste and a coating agent containing coating agents and pigment paste.
  • the invention further relates to a method for producing a coating composition using the pigment paste and the use of siliconate for stabilizing and / or increasing the storage stability of pigment pastes.
  • Pigment pastes for tinting coating agents such as paints and lacquers
  • Pigment pastes are generally known. Pigment pastes are usually produced by dispersing pigments and, if appropriate, fillers and other suitable materials and using them with the tinting agent before use
  • Coating agent mixed Color mixing systems of this type are superior to conventional coating materials, particularly with regard to storage and logistics.
  • Tinted coating agents contain at least one
  • Coating agent and at least one pigment paste are tinted
  • Coating agents are also referred to as coating agents.
  • pigment pastes Compared to adding powdered pigments to a coating agent, pigment pastes have the advantage that they can be distributed easily and homogeneously and are easy to dose. It is also advantageous that they do not contain paint dust, since this easily contaminates the environment when mixed. Finally, pigment pastes can be adjusted to the desired color strength and can therefore be metered in and mixed in in a simple manner via the volume into a coating agent such as, for example, a plastic emulsion paint.
  • pigment pastes can be used to tint very different coating agents.
  • An important area here is that Tinting plastic emulsion paint, also known as emulsion paint.
  • Dispersion paints usually contain relatively large amounts of organic chemical constituents, in particular synthetic resin polymers, in particular in the form of synthetic resin dispersions.
  • emulsion paints and / or pigment pastes usually require preservatives, in particular biocides, such as isothiazolinones.
  • preservatives in particular biocides, such as isothiazolinones.
  • these can cause irritation and skin irritation, especially in allergy sufferers.
  • Dispersion paints which do without preservatives have been developed in the past few years in the publications EP 1 297 079 B1,
  • DE 1 031 910, DE 10 2014 013 455 Al and DE 10 2016 002 221 Al each describe dispersion paints that do not require preservatives.
  • pigment paste containing preservatives is thus introduced into the emulsion paint and the tinted emulsion paint is no longer suitable for use by allergy sufferers.
  • pigment pastes vary significantly more in their compositions and concentrations than emulsion paints.
  • the Amount of pigment and water can vary in larger ranges than for
  • Dispersion paints are common and consequently pigment pastes can also have a greater variance in their viscosity.
  • Another particular challenge with pigment pastes compared to emulsion paints is the high flexibility that pigment pastes have to provide.
  • the pigment pastes should be able to be mixed flexibly with very different colors, varnishes or plasters. For this, the pigment paste must have good miscibility and compatibility with
  • the coating compositions sometimes have significant differences in their composition and pH. Such a degree of miscibility and compatibility of the pigment pastes is therefore difficult to achieve.
  • pigment pastes are significantly higher than the storage requirements for emulsion paints.
  • Pigment pastes usually have to be stored for significantly longer periods, since they are often used irregularly to tint colors and are not used up relatively quickly like finished colors. There they are exposed to pests from the air in combination with the high humidity in the mixing container.
  • Pot preservatives also contain fungicides to prevent infestation in the mixing container.
  • Concentrated paste that can be used over long periods of time poses the risk that the pigment paste will not be permanently stable in the form and will be continuously compatible in all required qualities.
  • the present invention therefore has as its object a
  • preservative-free pigment paste that can be used for tinting a coating agent, in particular in automatic paint mixers, over a period of at least six months without any loss of quality and without pest infestation.
  • the present invention also has the task of a
  • preservative-free pigment paste that can be used flexibly to tint different coating agents.
  • the object of the invention is to provide a preservative-free pigment paste which is used in mixing containers of automatic mixers
  • the pigment paste according to the invention contains, based in each case on the total weight of the pigment paste,
  • the pH value of the pigment paste is from 10 to 14.
  • Pigment paste according to the invention does not require any preservatives for this. Even in the highly concentrated, moist, powdery paragraph of the paste on the upper inside of the container in which the paste is present in the automatic mixer, no pest infestation occurs with the paste according to the invention.
  • Pigment paste can also be combined with a wide variety of coating agents and easily mixed.
  • the pigment paste according to the invention is outstandingly suitable for tinting preservative-free emulsion paints. Preservative-free emulsion paints and other preservative-free coating agents can consequently be tinted with the pigment paste according to the invention.
  • pigment pastes either do not have a sufficiently long-lasting preservative effect or they are not over a wide concentration range of the others
  • Silicates according to the invention are in particular compounds having the formula M (OSi (R) (OH) 2 ) y , where M is an alkali metal or an alkaline earth metal, y 1 or 2 and R is a hydrocarbon radical having 1 to 10 carbon atoms, in particular a Ci bis Ce alkyl group.
  • Alkaline earth metal or alkali metal siliconates can be obtained, for example, by reacting alkylsilanetriol with an alkaline earth metal or alkali metal hydroxide. The preparation of solutions of siliconates, in particular aqueous solutions, is described for example in DE 1 031 910.
  • the alkali metal or the alkaline earth metal M can in particular be selected from the group consisting of lithium, sodium, potassium, magnesium, calcium, Strontium, barium and mixtures thereof. M is preferably selected from the group consisting of lithium, sodium, potassium and mixtures thereof.
  • the hydrocarbon radical R is preferably selected from the group consisting of methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl , tert-pentyl, neopentyl, phenyl, aryl, and cyclohexyl.
  • the hydrocarbon radical R is preferably a Ci to Ce alkyl radical, in particular selected from the group consisting of methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, tert-pentyl and neopentyl.
  • a Ci to Ce alkyl radical in particular selected from the group consisting of methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, tert-pentyl and neopentyl.
  • Hydrocarbon residue R methyl Hydrocarbon residue R methyl.
  • the siliconate is more preferred
  • Pigment paste according to the invention selected from the group consisting of
  • Lithium methyl siliconate, sodium methyl siliconate and potassium methyl siliconate are Lithium methyl siliconate, sodium methyl siliconate and potassium methyl siliconate. Most preferably, the siliconate is potassium methyl siliconate.
  • the silicone paste is contained in the pigment paste according to the invention in an amount of 0.1 to 10% by weight, based on the total weight of the pigment paste.
  • the pigment paste according to the invention preferably contains 0.1 to 7% by weight, more preferably 0.2 to 3% by weight, more preferably 0.3 to 2% by weight, even more preferably 0.3 to 1% by weight and particularly preferably 0, 3 to 0.9 wt.% Silicate, each based on the
  • Silicate shows excellent storage stability, in which no loss of quality can be observed even over a period of more than 6 months.
  • the pigment paste contains 1 to 75% by weight of pigment.
  • Various substances can be used as pigments.
  • the pigment is preferably selected from the group consisting of titanium dioxide, iron oxide yellow, arylide (monoazo),
  • inorganic pigments are preferably used.
  • inorganic pigments are oxides such as titanium dioxide, iron oxides, e.g. P.Y. 42, P.R. 101, P.Bk. 11, chrome oxide green, e.g. P. G. 17, chrome iron oxides, e.g. P.Br. 29, mixed phase pigments e.g. Cobalt Oxide Blue P.B. 28 and Grün P.G. 50, bismuth vanadate P.Y. 184, rutile-tin-zinc P.O. 216, rutile-tin-zinc-titanium P.Y. 213, silicates, e.g.
  • organic pigments are preferably used.
  • organic pigments are azo pigments, e.g. Arylid Yellow (Monoazo) P.Y. 74, polycyclic pigments, e.g. Chinacridone P.R. 122, Perinone P.O. 43, pyrazolo-quinazolone P.O. 67, Diketo-Pyrrolo-Pyrrole (DPP) P.R. 254, Dioxazine P.V. 23 and metal complex pigments, e.g. Copper phthalocyanine blue P.B. 15: 3 and Green P.G. 7th
  • the names of the inorganic and organic pigments used for the examples correspond to the generic names of the color index of the British Society of Dyers and Colorists.
  • the pigment paste according to the invention can contain filler.
  • the pigment paste can contain, in particular, 0.01 to 60% by weight or 0.01 to 50% by weight or 0.01 to 40% by weight or 0.01 to 30% by weight, in each case based on the total weight of the pigment paste, of filler ,
  • the filler can be selected from the group consisting of carbonates, sulfates, oxides and mixtures thereof.
  • Calcium carbonate can be used in various forms, for example in the form of chalk or calcite.
  • Coating agents can be mixed if the filler particles are small.
  • the filler particles of the pigment paste according to the invention advantageously have a size of less than 100 gm, in particular less than 80 gm, preferably of 0.1 to 50 ml, more preferably 1 to 30 gm.
  • Methods for determining the particle size are known to the person skilled in the art. For example, the particle size can be determined using a grindometer according to D1N EN 1SO 1524, in particular according to D1N EN 1SO
  • the particle size of the fillers relates in particular to the maximum agglomerate size in the pigment paste.
  • the particle size in particular the particle size distribution, can also be determined by means of transmission electron microscopy.
  • the particle size is preferably determined using a grindometer in accordance with D1N EN 1SO 1524: 2013-06.
  • a wetting agent content of 0.5 to 30% by weight, preferably 0.5 to 25% by weight, more preferably 1 to 20% by weight, more preferably 1 to 15% by weight, more preferably 2 up to 12% by weight, particularly preferably from 4 to 10% by weight, in each case based on the total weight of the Pigment paste excellent results can be achieved.
  • a higher proportion of wetting agent in the pigment paste than 30% by weight can lead to an undesirable glossy surface of the coating agent tinted with pigment paste. If you do not use or use too little wetting agent, it can be used.
  • wetting agents are diethyl maleate, tall oil, polyethylene polyamine,
  • Polyether phosphate polyethylene glycol monomethyl ether, ortho-cresyl glycidyl ether, 2-ethylhexyl glycidyl ether, block copolymers, ammonium salts of
  • Acrylate copolymers polyether polysiloxane, polyoxyethylene (2) stearyl alcohol, polyesters, fatty acid-modified polyesters and mixtures thereof.
  • the pH of the pigment paste is from 10 to 14, preferably from 10 to 12, more preferably from 10.4 to 11.6.
  • the pH value of the pigment paste is particularly preferably more than 10.4 and less than 11.5. It was found that pigment pastes with the stated pH values show no or only slight discoloration even when stored for several months, even if they are essentially free of preservatives. "Essentially free of preservatives" means that the pigment paste preservatives at most Contains traces, especially in an amount of less than 2 ppm With the pH value described above, the optimal balance is struck between the prevention of infestation by pests and the stability of the
  • Pigment pastes according to the invention with such pH values have the additional advantage that they can also be used without special precautions with regard to occupational safety.
  • the pH can be adjusted, for example, by adding alkaline substances, also known as alkaline adjusters.
  • alkaline substances are alkali metal hydroxides such as lithium, sodium and / or potassium hydroxide,
  • Alkaline earth metal hydroxides such as magnesium, calcium and / or barium hydroxide, ammonium hydroxide and / or ettringite (Ca6 [Al (0H) ö] 2 (S04 x 26 H 2 0)).
  • the xonotlite preferably has a monoclinic crystal system (xonotlite monoclin). It has been shown that xonotlite and / or ettringite can be used in a particularly advantageous manner in combination with the siliconate contained in the pigment paste according to the invention
  • Pigment pastes which contain xonotlite and / or ettringite as an alkali plate in addition to siliconate, have an increased pH stability.
  • pigment paste contains at least one alkali plate in an amount of 0.005 to 3% by weight, in particular 0.01 to 1% by weight, based on the
  • the pH remains the same
  • Pigment paste according to the invention over a period of at least 4 weeks, preferably at least 8 weeks, more preferably at least 12 weeks, even more preferably at least 16 weeks, even more preferably at least 20 weeks, essentially constant “essentially constant” means that the measured pH does not change within the measurement tolerance range that is customary for pH measurements.
  • the pigment paste according to the invention is further characterized in that it has a viscosity of 0.1 up to 12 Pas, preferably 0.5 to 8 Pas, particularly preferably from 0.8 to 5 Pas, measured at 23 ° C. and at a shear rate of 3 S 1 im
  • the pigment paste at a shear rate of 50 sec _1 and a temperature of 23 ° C in a rotary cylindrical geometry measuring a viscosity of 0.1 to 5 Pas, preferably from 0.2 to 3 Pas, more preferably from 0.35 to 1 , 5 Pas, on.
  • a viscosity of 0.1 to 8 Pas at 3 s 1 is for the processability of
  • the pigment paste according to the invention can, for example, be metered without problems in commercially available automatic mixers.
  • the viscosity of the pigment paste according to the invention is in particular high enough to prevent the solids contained therein, such as pigments and / or fillers, from settling on the bottom of the storage container in the automatic mixer. At the same time, the viscosity is low enough that the pigment paste can be dosed into a coating agent with sufficient accuracy and reproducibility.
  • Contain dispersants Contain dispersants, rheology additives, defoamers and / or water repellents.
  • rheological additives examples include methylhydroxyethyl cellulose, layered silicate such as smectite and hectorite, xanthan gum, silicon dioxide, polyurethane resin, octan-l-ol (ethoxylated, 4-EO), alcohol alkoxylates, ethylene oxide-propylene oxide copolymers, maleic anhydride-diisobutylene copolymers, polyacrylic acid and polyacrylic acid and polyacrylic acid and polyacrylic acid their salts, methyl celluloses, carboxymethyl celluloses,
  • Hydroxymethyl celluloses polyurethanes, alkali metal phosphates, acrylates and salts of modified phosphoric acids, and mixtures thereof.
  • defoamers are polyurethane resins, polyglycols, triglycerides,
  • the pigment paste according to the invention is essentially free of preservatives, in particular of isothiazolines.
  • the pigment paste is preferably free of ([([(2-dihydro-5-methyl-3 (2H) -oxazolyl) -l-methylethoxy] methoxy) methoxy] methanol.
  • the pigment paste according to the invention is essentially free of humectants, in particular of
  • the pigment paste according to the invention is preferably both essentially free of humectants, in particular of
  • the pigment paste according to the invention essentially consists of 1 to 75% by weight of pigment, 0.1 to 10% by weight
  • Silicate 0.5 to 30% by weight wetting agent, 15 to 75% by weight water, 0.01 to 60% by weight filler, 0.005 to 3% by weight alkali plate and 0.1 to 10% by weight additives from the group from dispersant, rheology additives, defoamers and
  • Hydrophobing agent based in each case on the total weight of the pigment paste.
  • the pigment paste according to the invention essentially consists of 1 to 75% by weight pigment, 0.1 to 10% by weight siliconate, 0.5 to 30% by weight wetting agent, 15 to 75% by weight water, 0.01 up to 60% by weight of filler, 0.005 to 3% by weight of alkali plate and 0.1 to 10% by weight of additives from the group consisting of
  • the formulation means that the pigment paste “essentially” consists of the constituents mentioned, in each case that at most 2% by weight, in particular at most 1% by weight, preferably at most 0.5% by weight, more preferably at most 0.2% by weight .%, more preferably at most 0.1% by weight, even more preferably at most 0.05% by weight or particularly preferably at most 0.01% by weight, in each case based on the total weight of the pigment paste, further constituents may be contained in the pigment paste.
  • the pigment paste according to the invention consists of 1 to 75% by weight pigment, 0.1 to 10% by weight siliconate, 0.5 to 30% by weight wetting agent, 15 to 75% by weight of water, 0.01 to 60% by weight of filler, 0.005 to 3% by weight of alkali plate and 0.1 to 10% by weight of additives from the group consisting of dispersant,
  • Rheology additives defoamers and water repellents, each based on the total weight of the pigment paste.
  • the invention further provides a method for producing the pigment paste according to the invention, comprising the steps
  • the method preferably comprises adjusting the pH to a value of 10 to 14.
  • a maximum of 15% by volume of pigment paste is preferably mixed into the coating composition to produce the coating composition. In this way a readily spreadable and durable coating agent is obtained which is long-lasting even when the coating agent is free from preservatives.
  • Plastic emulsion paints can be used. Preferably that is
  • the invention also relates to a coating composition
  • a coating composition comprising at least one pigment paste according to the invention and at least one
  • a pigment paste with the following formulation shown in Table 1 was prepared by mixing the constituents listed in Table 1, metered amounts in each case in% by weight.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Eine Pigmentpaste enthaltend, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Pigmentpaste, 1 bis 75 Gew.% Pigment, 0,1 bis 10 Gew.% Silikonat, 0,5 bis 30 Gew.% Netzmittel und 15 bis 75 Gew.% Wasser, wobei der pH Wert der Pigmentpaste von 10 bis 14 beträgt sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Pigmentpaste, ein Überzugsmittel enthaltend mindestens ein Beschichtungsmittel und mindestens eine solche Pigmentpaste und ein Verfahren zur Herstellung eines Überzugsmittels werden beschrieben.

Description

Konservierungsmittelfreie Pigmentpaste
Die Erfindung betrifft eine Pigmentpaste zum Abtönen eines Beschichtungsmittels, ein Verfahren zur Herstellung der Pigmentpaste sowie ein Überzugsmittel enthaltend Beschichtungsmittel und Pigmentpaste. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Überzugsmittels unter Verwendung der Pigmentpaste und die Verwendung von Silikonat zur Stabilisierung und/oder Erhöhung der Lagerstabilität von Pigmentpasten.
Pigmentpasten zum Abtönen von Beschichtungsmitteln, wie beispielsweise Farben und Lacken, sind grundsätzlich bekannt. Pigmentpasten werden üblicherweise durch Dispergieren von Pigmenten und gegebenenfalls Füllstoffen und anderen geeigneten Materialien hergestellt und vor dem Einsatz mit dem abzutönenden
Beschichtungsmittel vermischt. Derartige Farbmischsysteme sind herkömmlichen Beschichtungsmitteln insbesondere im Hinblick auf Bevorratung und Logistik überlegen. Abgetönte Beschichtungsmittel enthalten mindestens ein
Beschichtungsmittel und mindestens eine Pigmentpaste. Abgetönte
Beschichtungsmittel werden auch als Überzugsmittel bezeichnet. lm Vergleich zum Zumischen pulverförmiger Pigmente zu einem Beschichtungsmittel haben Pigmentpasten den Vorteil, dass sich diese einfach und homogen verteilen lassen und gut zu dosieren sind. Weiter vorteilhaft ist, dass sie keinen Farbstaub enthalten, da dieser beim Zumischen leicht die Umgebung verunreinigt. Schließlich können Pigmentpasten auf die erwünschte Farbstärke eingestellt und daher auf einfache Weise über das Volumen in ein Beschichtungsmittel wie beispielsweise eine Kunststoffdispersionsfarbe eindosiert und eingerührt werden.
Grundsätzlich können Pigmentpasten zum Abtönen von ganz unterschiedlichen Beschichtungsmitteln eingesetzt werden. Ein bedeutender Bereich ist hierbei das Abtönen von Kunststoffdispersionsfarbe, auch bekannt als Dispersionsfarbe.
Dispersionsfarben enthalten üblicherweise relativ große Mengen an organisch chemischen Bestandteilen, insbesondere an Kunstharzpolymeren, insbesondere in Form von Kunstharzdispersionen.
Um eine ausreichende Lagerstabilität zu gewährleisten, benötigen Dispersionsfarben und/oder Pigmentpasten üblicherweise Konservierungsmittel, insbesondere Biozide, wie lsothiazolinone. Diese können jedoch insbesondere bei Allergikern Reizungen und Hautirritationen hervorrufen. ln den vergangenen Jahren sind Dispersionsfarben entwickelt worden, die auf Konservierungsmittel verzichten ln den Druckschriften EP 1 297 079 Bl,
DE 1 031 910, DE 10 2014 013 455 Al und DE 10 2016 002 221 Al werden jeweils Dispersionsfarben beschrieben, die ohne Konservierungsmittel auskommen.
Allerdings wird in keiner dieser Druckschriften eine Pigmentpaste beschrieben, die auf Konservierungsmittel, insbesondere Biozide wie lsothiazolinon, verzichtet. Somit muss auf konservierungsmittelhaltige Pigmentpasten zurückgegriffen werden, um diese konservierungsmittelfreien Dispersionsfarben abzutönen.
Aus diesem Grund können die oben beschriebenen Dispersionsfarben nicht konservierungsmittelfrei abgetönt werden. Durch den Einsatz einer
konservierungsmittelhaltigen Pigmentpaste wird somit Konservierungsmittel in die Dispersionsfarbe eingebracht und die abgetönte Dispersionsfarbe eignet sich nicht mehr für die Anwendung für Allergiker.
Die Herstellung einer konservierungsmittelfreien Pigmentpaste erscheint allerdings aus mehreren Gründen schwieriger als die Herstellung einer
konservierungsmittelfreien Dispersionsfarbe.
Das hängt zunächst damit zusammen, dass Pigmentpasten deutlich stärker in ihren Zusammensetzungen und Konzentrationen variieren als Dispersionsfarben. Die Menge an Pigment und Wasser kann in größeren Bereichen variieren als für
Dispersionsfarben üblich und folglich können Pigmentpasten auch eine größere Varianz in ihrer Viskosität aufweisen. Eine weitere besondere Herausforderung an Pigmentpasten im Vergleich zu Dispersionsfarben liegt in der hohen Flexibilität, die Pigmentpasten bereitstellen müssen. Die Pigmentpasten sollen flexibel mit ganz unterschiedlichen Farben, Lacken oder Putzen vermischt werden können. Hierfür muss die Pigmentpaste eine gute Mischbarkeit und Kompatibilität mit
unterschiedlichen Beschichtungsmitteln aufweisen. Die Beschichtungsmittel weisen teilweise bedeutende Unterschiede in ihrer Zusammensetzung und ihrem pH Wert auf. Daher ist ein solches Maß an Mischbarkeit und Kompatibilität der Pigmentpasten schwer zu erreichen.
Außerdem sind die Lagerungsanforderungen an Pigmentpasten deutlich höher als die Lagerungsanforderung an Dispersionsfarben. Pigmentpasten müssen üblicherweise für deutlich längere Zeiträume gelagert werden, da sie oft unregelmäßig zum Abtönen von Farben eingesetzt werden und nicht wie fertige Farben relativ zügig aufgebraucht werden. Dort unterliegen diese einer Belastung durch Schädlinge aus der Luft in Kombination mit der hohen Luftfeuchtigkeit im Mischbehälter. Zudem wird
Pigmentpasten im Mischautomaten beim Abpumpen zusätzlich weiterer
Luftsauerstoff zugefügt, der in der Paste durch das permanente Mischen zudem gut verteilt wird. Der zugefügte Luftsauerstoff kann Schädlinge miteinbringen und deren Wachstum fördern. Beim Abpumpen eines Teils der Paste im Mischautomaten setzt sich zudem an den oberen lnnenseiten des Behälters in dem die Paste im
Mischautomaten vorliegt, ein hochkonzentrierter, feuchter, pulverförmiger Absatz der Paste ab, der ein hervorragender Nährboden für Schädlinge darstellt. Deshalb enthalten Pigmentpasten üblicherweise neben einem höheren Gehalt an
Topfkonservierern auch Fungizide zur Vermeidung von Befall im Mischbehälter.
Aufgrund der deutlich längeren Lagerzeiten stellt sich bei Pigmentpasten auch die Schwierigkeit, dass die Pigmente über deutlich längere Zeiträume den Bedingungen in der Paste ausgesetzt sind als in einer Dispersionsfarbe. Die in den Druckschriften EP 1 297 079 Bl, DE 1 031 910, DE 10 2014 013 455 Al und DE 10 2016 002 221 Al beschriebenen konservierungsmittelfreien Dispersionsfarben benötigen ein stark alkalisches Milieu um den Befall durch Schädlinge zu verhindern ln einer
konzentrierten und über lange Zeiträume anzuwendenden Paste stellt sich die Gefahr, dass die Pigmentpaste in der Form nicht dauerhaft stabil und in allen erforderlichen Qualitäten kontinuierlich kompatibel ist.
Die vorliegende Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, eine
konservierungsmittelfreie Pigmentpaste bereitzustellen, die über Zeiträume von mindestens sechs Monaten ohne jeglichen Qualitätsverlust und ohne Schädlingsbefall zum Abtönen eines Beschichtungsmittels, insbesondere in Farbmischautomaten, einsetzbar ist.
Die vorliegende Erfindung stellt sich weiterhin die Aufgabe, eine
konservierungsmittelfreie Pigmentpaste bereitzustellen, die flexibel zum Abtönen von unterschiedlichen Beschichtungsmitteln genutzt werden kann.
Des Weiteren stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine konservierungsmittelfreie Pigmentpaste bereitzustellen, die in Mischbehältern von Mischautomaten im
Wesentlichen ohne Qualitätsverlust und im Wesentlichen ohne Schädlingsbefall zum Abtönen von Beschichtungssystemen eingesetzt werden kann.
Alle oder einige dieser Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Pigmentpaste von Anspruch 1, das Verfahren nach Anspruch 11, das Verfahren nach Anspruch 13, das Überzugs mittel nach Anspruch 15, sowie die Verwendung nach Anspruch 17 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend im Einzelnen erläutert. Die erfindungsgemäße Pigmentpaste enthält, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Pigmentpaste,
a. 1 bis 75 Gew.% Pigment,
b. 0,1 bis 10 Gew.% Silikonat,
c. 0,5 bis 30 Gew.% Netzmittel,
d. 15 bis 75 Gew.% Wasser,
wobei der pH Wert der Pigmentpaste von 10 bis 14 beträgt.
Überraschend hat sich gezeigt, dass eine Pigmentpaste enthaltend, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Pigmentpaste, 1 bis 75 Gew.% Pigment, 0,1 bis 10 Gew.% Silikonat, 0,5 bis 30 Gew.% Netzmittel und 15 bis 75 Gew.% Wasser, wobei der pH Wert der Pigmentpaste von 10 bis 14 beträgt, lagerungsbeständig ist für Zeiträume von über 6 Monaten im Wesentlichen ohne Verlust an Farbqualität. Die
erfindungsgemäße Pigmentpaste benötigt hierzu keine Konservierungsmittel. Selbst im hochkonzentrierten, feuchten, pulverförmigen Absatz der Paste an den oberen lnnenseiten des Behälters in dem die Paste im Mischautomaten vorliegt, tritt bei der erfindungsgemäßen Paste kein Schädlingsbefall ein. Die erfindungsgemäße
Pigmentpaste lässt sich zudem mit ganz unterschiedlichen Beschichtungsmitteln kombinieren und einfach vermischen. Die erfindungsgemäße Pigmentpaste eignet sich hervorragend zum Abtönen von konservierungsmittelfreien Dispersionsfarben. Mit der erfindungsgemäßen Pigmentpaste können folglich konservierungsmittelfreie Dispersionsfarben und andere konservierungsmittelfreie Beschichtungsmittel abgetönt werden.
Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen, scheint das
Zusammenwirken des Netzmittels mit dem Silikonat in der Pigmentpaste die Paste ausreichend vor dem Befall durch Schädlinge zu schützen, ohne dabei die Pigmente oder andere Bestandteile der Paste langfristig zu schädigen, und trotzdem eine Paste zu ergeben, die über breite Konzentrationsbereiche der anderen Bestandteile in der Paste sowie mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Beschichtungsmittel kompatibel ist. Ohne die erfindungsgemäßen Gehalte an Netzmittel und Silikonat haben Pigmentpasten entweder nicht ausreichend langanhaltende konservierende Wirkung oder sie sind nicht über breite Konzentrationsbereiche der anderen
Bestandteile in der Paste sowie mit einer großen Anzahl unterschiedlicher
Beschichtungsmittel kompatibel. Ein solches Zusammenwirken von Netzmittel und Silikonat war zuvor ausgehend vom Stand der Technik nicht zu erwarten.
Silikonate gemäß der Erfindung sind insbesondere Verbindungen mit der Formel M(OSi(R)(OH)2)y, wobei M ein Alkalimetall oder ein Erdalkalimetall, y 1 oder 2 und R ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Ci- bis Ce-Alkylrest, ist. Erdalkali- oder Alkalimetallsilikonate können beispielsweise durch Umsetzen von Alkylsilantriol mit einem Erdalkali- oder Alkalimetallhydroxid erhalten werden. Die Herstellung von Lösungen von Silikonaten, insbesondere wässrigen Lösungen, ist beispielsweise in der DE 1 031 910 beschrieben. ln den Verbindungen M(OSi(R)(OH)2)y, die für das erfindungsgemäße Silikonat in Frage kommen, kann das Alkalimetall oder das Erdalkalimetall M insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Mischungen davon. Vorzugsweise ist M ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lithium, Natrium, Kalium und Mischungen davon. Der Kohlenwasserstoffrest R ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert-Butyl, n-Pentyl-, iso- Pentyl-, tert-Pentyl-, Neopentyl-, Phenyl-, Aryl-, und Cyclohexyl-. Bevorzugt ist der Kohlenwasserstoffrest R ein Ci- bis Ce-Alkylrest, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert- Butyl, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, tert-Pentyl- und Neopentyl-. Bevorzugt ist der
Kohlenwasserstoffrest R Methyl-. Weiter bevorzugt ist das Silikonat der
erfindungsgemäßen Pigmentpaste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Lithiummethylsilikonat, Natriummethylsilikonat und Kaliummethylsilikonat. Am bevorzugtesten ist das Silikonat Kaliummethylsilikonat. Diese Silikonate,
insbesondere Kaliummethylsilikonat ergeben homogene Oberflächen und sind gut handhabbar. Das Silikonat ist in der erfindungsgemäßen Pigmentpaste in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Pigmentpaste. Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Pigmentpaste 0,1 bis 7 Gew.%, weiter bevorzugt 0,2 bis 3 Gew.%, bevorzugter 0,3 bis 2 Gew.%, noch bevorzugter 0,3 bis 1 Gew.% und besonders bevorzugt 0,3 bis 0,9 Gew.% Silikonat, jeweils bezogen auf das
Gesamtgewicht der Pigmentpaste. Pigmentpasten mit einem solchen Anteil an
Silikonat zeigen eine ausgezeichnete Lagerstabilität, bei der auch über einen Zeitraum von über 6 Monaten kein Qualitätsverlust beobachtbar ist. Über den gleichen
Zeitraum ist auch kein Befall durch Pilze oder andere biologische Schädlinge zu beobachten.
Die Pigmentpaste enthält erfindungsgemäß 1 bis 75 Gew.% Pigment. Hierbei kommen verschiedene Substanzen als Pigmente infrage. Bevorzugt ist das Pigment ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titandioxid, Eisenoxidgelb, Arylid (Monoazo),
Bismutvanadat, (Di-)Arylide, Azokondensationspigmente, Pyranthone, lsoindoline, Anthrachinone, Derivate von Dioxazinen, Perinone, Naphtol-AS-Derivate, Perylene, Chinacridone, lndanthrene, Phthalocyanine, Rutil-Zinn-Zink, Chinacridone, Diketo- pyrrolo-pyrrol, Eisenoxidrot, Phthalocyaninblau, Dioxazin, Kobaltblau,
Ultramarinblau, Phthalocyaningrün, Chromoxidgrün, Kobaltgrün, Farbruss,
Eisenoxidschwarz, Pyrazolo-Chinazolon, Naphtol-AS-Monoazopigment, Pigment Violet 23, und Mischungen davon.
Der Anteil an Pigment in der Paste variiert in großen Bereichen. Dies hängt zum einen mit der gewünschten Farbe der Paste zusammen, zum anderen mit der Farbstärke des Pigments. Bevorzugte Mengenbereiche von Pigment in der Paste sind 5 bis 70 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 65 Gew.%, weiter bevorzugt 20 bis 55 Gew.% und besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.% Pigment.
Üblicherweise werden anorganische Pigmente in größeren Mengen eingesetzt als organische Pigmente. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Pigmentpaste von 20 bis 75 Gew.% eines anorganischen Pigments, bevorzugt von 40 bis 70 Gew.% eines anorganischen Pigments. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Pigmentpaste von 1 bis 50 Gew.%, bevorzugt von 1 bis 20 Gew.% eines organischen Pigments. Gemäß einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform enthält die Pigmentpaste von 20 bis 75 Gew.%, bevorzugt von 40 bis 70 Gew.% eines anorganischen Pigments und von 1 bis 20 Gew.%, bevorzugt von 1 bis 10 Gew.% eines organischen Pigments.
Gemäß einer Ausführungsform werden bevorzugt anorganische Pigmente eingesetzt. Beispiele für anorganische Pigmente sind Oxide wie Titandioxid, Eisenoxide, z.B. P.Y. 42, P.R. 101, P.Bk. 11, Chromoxidgrün, z.B. P.G. 17, Chromeisenoxide, z.B. P.Br. 29, Mischphasenpigmente z.B. Cobaltoxide Blau P.B. 28 und Grün P.G. 50, Bismutvanadat P.Y. 184, Rutil-Zinn-Zink P.O. 216, Rutil-Zinn-Zink-Titan P.Y. 213, Silikate, z.B.
Ultramarinblau P.B. 29 und Kohlenstoff, z.B. Ruß P.Bk. 7.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden bevorzugt organische Pigmente eingesetzt. Beispiele für organische Pigmente sind Azopigmente, z.B. Arylidgelb (Monoazo) P.Y. 74, Polycyclische Pigmente, z.B. Chinacridone P.R. 122, Perinone P.O. 43, Pyrazolo-Chinazolon P.O. 67, Diketo-Pyrrolo-Pyrrol (DPP) P.R. 254, Dioxazine P.V. 23 und Metallkomplexpigmente, z.B. Kupferphthalocyanine Blau P.B. 15:3 und Grün P.G. 7.
Die für die Beispiele verwendeten Bezeichnungen der anorganischen und organischen Pigmente entsprechen den Generic Names des Colour lndex der British Society of Dyers and Colourists.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden Mischungen von anorganischen und organischen Pigmenten eingesetzt.
Durch die Verwendung der angeführten Pigmente können farbige Pigmentpasten hergestellt werden, die im Wesentlichen das ganze Farbspektrum abdecken. Neben den Komponenten Pigment, Silikonat und Wasser kann die erfindungsgemäße Pigmentpaste Füllstoff enthalten. Die Pigmentpaste kann insbesondere 0,01 bis 60 Gew.% oder 0,01 bis 50 Gew.% oder 0,01 bis 40 Gew.% oder 0,01 bis 30 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Pigmentpaste, Füllstoff enthalten. Der Füllstoff kann aus der Gruppe bestehend aus Carbonaten, Sulfaten, Oxiden und Mischungen davon ausgewählt sein lnsbesondere kann der Füllstoff aus der Gruppe bestehend aus Dolomit, Bariumsulfat, Feldspat, Quarz, Calciumcarbonat, Glimmer, Kaolin, kalziniertes Kaolin, Talkum, Ton, Silika, Diatomeenerde und Mischungen davon ausgewählt sein. Gemäß einer Ausführungsform ist der Füllstoff
Calciumcarbonat. Derartige Füllstoffe ergeben Pigmentpasten mit einer guten Verarbeitbarkeit.
Calciumcarbonat kann dabei in verschiedener Form, beispielsweise in Form von Kreide oder Calcit eingesetzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Pigmentpaste zumindest einen Füllstoff. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die Pigmentpaste keinen Füllstoff. Der Einsatz von Füllstoffen in der Paste hängt von der Gesamtzusammensetzung der Paste ab. Grundsätzlich kann der Preis der Paste durch den Einsatz von Füllstoffen gesenkt werden. Allerdings kann es durch den Einsatz von Füllstoff auch zu Schwierigkeiten in der Kompatibilität der Komponenten in der Paste kommen, insbesondere kann sich der Füllstoff im Mischautomaten absetzen. Über Füllstoffe können außerdem zusätzliche Sporen ins System eingetragen werden. Zudem haben Füllstoffe negative Auswirkungen auf glänzende Systeme und reduzieren im Allgemeinen die Witterungsstabilität des Überzugmittels.
Praktische Versuche haben gezeigt, dass die Pigmentpaste besonders gut mit
Beschichtungsmitteln vermischt werden kann, wenn die Füllstoffpartikel klein sind. Vorteilhafterweise weisen die Füllstoffpartikel der erfindungsgemäßen Pigmentpaste eine Größe von weniger als 100 gm, insbesondere weniger als 80 gm, bevorzugt von 0,1 bis 50 mih, weiter bevorzugt von 1 bis 30 gm auf. Verfahren zur Bestimmung der Partikelgröße sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise kann die Partikelgröße mittels Grindometer nach D1N EN 1SO 1524, insbesondere nach D1N EN 1SO
1524:2013-06, bestimmt werden. Dabei bezieht sich die Partikelgröße der Füllstoffe insbesondere auf die maximale Agglomeratgröße in der Pigmentpaste.
Ferner kann die Partikelgröße, insbesondere die Partikelgrößenverteilung, auch mittels Transmissionselektronenmikroskopie bestimmt werden.
Bevorzugt wird die Partikelgröße mittels Grindometer nach D1N EN 1SO 1524:2013- 06 bestimmt.
Die Pigmentpaste enthält zudem mindestens ein Netzmittel. Das Netzmittel dient als Antiflockungsmittel, welches das Ausflocken der suspendierten Partikel aus der Paste verhindert. Zudem wird durch das Netzmittel die Verteilung der Pigmentpaste in dem Beschichtungsmittel verbessert.
Überraschenderweise weisen Pigmentpasten mit den erfindungsgemäßen Gehalten an Netzmittel und Silikonat eine gute Kompatibilität der Bestandteile der Pigmentpaste selbst sowie der Pigmentpaste mit dem abzutönenden Beschichtungsmittel auf.
Der Anteil des Netzmittels an der Pigmentpaste kann in weiten Bereichen variieren und richtet sich grundsätzlich nach der gewünschten Viskosität der Pigmentpaste. Die jeweils geeignete Menge an Netzmittel hängt dabei von der Art des eingesetzten Netzmittels, von der Menge und Art des eingesetzten Pigments sowie von den gegebenenfalls vorhandenen weiteren Bestandteile der Pigmentpaste ab.
Üblicherweise können bereits mit einem Netzmittelanteil von 0,5 bis 30 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 25 Gew.%, weiter bevorzugt von 1 bis 20 Gew.%, weiter bevorzugt von 1 bis 15 Gew.%, weiter bevorzugt von 2 bis 12 Gew.%, besonders bevorzugt von 4 bis 10 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Pigmentpaste, hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Ein höherer Anteil an Netzmittel an der Pigmentpaste als 30 Gew.% kann zu einer unerwünschten glänzenden Oberfläche des mit Pigmentpaste abgetönten Beschichtungsmittels führen. Bei dem Verzicht oder dem Einsatz von zu wenig Netzmittel kann es
Vorkommen, dass nicht sämtliches Pigment in die Paste eingebunden wird, welches dann nicht oder nur eingeschränkt zur Deckkraft beiträgt.
Beispiele für Netzmittel sind Diethylmaleat, Tallöl, Polyethylenpolyamin,
Reaktionsprodukte aus Tallöl und Polyethylenpolyamin, Polyether,
Polyetherphosphat, Polyethylenglykolmonomethylether, ortho-Kresylglycidylether, 2-Ethylhexylglycidylether, Block-Copolymere, Ammoniumsalze von
Acrylatcopolymeren, Polyetherpolysiloxan, Polyoxyethylen-(2)-stearylalkohol, Polyester, fettsäuremodifizierte Polyester und Mischungen davon.
Der pH Wert der Pigmentpaste beträgt erfindungsgemäß von 10 bis 14, bevorzugt von 10 bis 12, weiter bevorzugt von 10,4 bis 11,6. Besonders bevorzugt beträgt der pH Wert der Pigmentpaste mehr als 10,4 und weniger als 11,5. Es wurde gefunden, dass Pigmentpasten mit den angegebenen pH Werten auch bei einer Lagerung über mehrere Monate keine oder nur geringfügige Verfärbungen aufweisen, selbst wenn sie im Wesentlichen frei von Konservierungsmitteln sind„lm Wesentlichen frei von Konservierungsmitteln" bedeutet dabei, dass die Pigmentpaste Konservierungsmittel höchstens in Spuren, insbesondere in einer Menge von weniger als 2 ppm enthält. Mit dem oben beschriebenen pH Wert wird das optimale Gleichgewicht getroffen zwischen dem Verhindern des Befalls durch Schädlinge und der Stabilität der
Komponenten in der Paste.
Erfindungsgemäße Pigmentpasten mit derartigen pH Werten haben den zusätzlichen Vorteil, auch ohne besondere Vorkehrungen hinsichtlich des Arbeitsschutzes verwendet werden zu können. Der pH Wert kann beispielsweise durch Zugabe von alkalischen Substanzen, auch Alkalisteller genannt, eingestellt werden. Beispiele für alkalische Substanzen sind Alkalimetallhydroxide wie Litihium-, Natrium- und/oder Kaliumhydroxid,
Erdalkalimetallhydroxide wie Magnesium-, Calcium-, und/oder Bariumhydroxid, Ammoniumhydroxid und/oder Ettringit (Ca6[Al(0H)ö]2(S04 x 26 H20)).
Das Xonotlit weist vorzugsweise ein monoklines Kristallsystem auf (Xonotlit- monoklin). Es hat sich gezeigt, dass Xonotlit und/oder Ettringit in besonders vorteilhafter Weise in Kombination mit dem in der erfindungsgemäßen Pigmentpaste enthaltenen Silikonat eingesetzt werden können lnsbesondere weisen
Pigmentpasten, die neben Silikonat Xonotlit und/oder Ettringit als Alkalisteller enthalten, eine erhöhte pH-Stabilität auf.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße
Pigmentpaste neben Silikonat mindestens einen Alkalisteller in einer Menge von 0,005 bis 3 Gew.%, insbesondere von 0,01 bis 1 Gew.%, bezogen auf die
Gesamtzusammensetzung der Pigmentpaste lnsbesondere kann die
erfindungsgemäße Pigmentpaste 0,005 bis 3 Gew.%, insbesondere von 0,01 bis 1 Gew.% Kaliumhydroxid, Xonotlit und/oder Ettringit, bezogen auf die
Gesamtzusammensetzung der Pigmentpaste, enthalten.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bleibt der pH Wert der
erfindungsgemäßen Pigmentpaste über einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen, bevorzugt mindestens 8 Wochen, weiter bevorzugt mindestens 12 Wochen, noch weiter bevorzugt mindestens 16 Wochen, noch weiter bevorzugt mindestens 20 Wochen, im Wesentlichen konstant„lm Wesentlichen konstant" bedeutet dabei, dass sich der gemessene pH Wert im Rahmen des bei Messungen des pH Werts üblichen Messtoleranzbereichs nicht ändert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich die erfindungsgemäße Pigmentpaste ferner dadurch aus, dass sie eine Viskosität von 0,1 bis 12 Pas, vorzugsweise 0,5 bis 8 Pas, besonders bevorzugt von 0,8 bis 5 Pas, gemessen bei 23 °C und bei einer Schergeschwindigkeit von 3 S 1 im
Rotationsviskosimeter mit zylindrischer Messgeometrie aufweist. Vorzugsweise weist die Pigmentpaste bei einer Schergeschwindigkeit von 50 s_1 und einer Temperatur von 23 °C im Rotationsviskosimeter mit zylindrischer Messgeometrie eine Viskosität von 0,1 bis 5 Pas, vorzugsweise von 0,2 bis 3 Pas, besonders bevorzugt von 0,35 bis 1,5 Pas, auf.
Eine Viskosität von 0,1 bis 8 Pas bei 3 s 1 ist für die Verarbeitbarkeit von
Pigmentpasten optimal, da sie eine besonders einfache Vermischung mit gängigen Beschichtungsmitteln erlaubt. Das Dosieren der erfindungsgemäßen Pigmentpaste kann beispielsweise problemlos in handelsüblichen Mischautomaten durchgeführt werden. Die Viskosität der erfindungsgemäßen Pigmentpaste ist insbesondere hoch genug, um zu verhindern, dass sich die in ihr enthaltenen Feststoffe wie Pigmente und/oder Füllstoffe am Boden des Vorratsbehälters im Mischautomaten absetzen. Gleichzeitig ist die Viskosität aber niedrig genug, dass sich die Pigmentpaste in ein Beschichtungsmittel hinreichend genau und reproduzierbar eindosieren lässt.
Die erfindungsgemäße Pigmentpaste kann zudem als weitere Additive
Dispergiermittel, Rheologieadditive, Entschäumer und/oder Hydrophobierungsmittel enthalten.
Beispiele für Rheologieadditive sind Methylhydroxyethylcellulose, Schichtsilikat wie Smektit und Hectorit, Xanthangummi, Siliciumdioxid, Polyurethanharz, Octan-l-ol (ethoxyliert, 4-EO), Alkoholalkoxylate, Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymere, Maleinsäureanhydrid-Diisobutylen-Copolymere, Polyacryl- und Polymethacrylsäure und deren Salze, Methylcellulosen, Carboxymethylcellulosen,
Hydroxymethylcellulosen, Polyurethane, Alkalimetallphosphate, Acrylate und Salze modifizierter Phosphorsäuren, sowie deren Mischungen. Beispiele für Entschäumer sind Polyurethanharze, Polyglykole, Triglyceride,
Polysiloxan-Polyether-Copolymere und Silikonöle.
Beispiele für Hydrophobiermittel sind insbesondere oligomere und polymere Siloxane und Silikonharze.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Pigmentpaste im Wesentlichen frei von Konservierungsmitteln, insbesondere von lsothiazolinen.
„lm Wesentlichen frei von Konservierungsmitteln" bedeutet dabei, dass die
Pigmentpaste Konservierungsmittel höchstens in Spuren, insbesondere in einer Menge von weniger als 2 ppm enthält. Beispiele für lsothiazoline sind
Methylisothiazolinon, Chlormethylisothiazolinon, Benzisothiazolinnon,
Octylisothiazolinon, Dichloroctylisothiazolinon und Butylbenzisothiazolinon.
Vorzugsweise ist die Pigmentpaste frei von ([([(2-dihydro-5-methyl-3(2H)-oxazolyl)- l-methylethoxy]methoxy)methoxy]methanol.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Pigmentpaste im Wesentlichen frei von Feuchthaltemitteln, insbesondere von
Polyalkylenglykolen, und/oder im Wesentlichen frei von Wachs, insbesondere von wässrigen Wachsemulsionen. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Pigmentpaste sowohl im wesentlichen frei von Feuchthaltemitteln, insbesondere von
Polyalkylenglykolen, als auch im wesentlichen frei von Wachs, insbesondere von wässrigen Wachsemulsionen. Es hat sich herausgestellt, dass derartige Pigmentpasten besonders kostengünstig herstellbar sind und gleichzeitig ein gutes Mischverhalten mit verschiedenartigen Beschichtungsmitteln aufweisen. Hierbei bedeutet die
Formulierung„im Wesentlichen frei von Feuchthaltemitteln und/oder Wachs", dass die Pigmentpaste die genannten Substanzen höchstens in Spuren, insbesondere jeweils in einer Menge von weniger als 50 ppm, insbesondere weniger als 10 ppm oder weniger als 5 ppm, bevorzugt weniger als 2 ppm enthält. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die erfindungsgemäße Pigmentpaste im Wesentlichen aus 1 bis 75 Gew.% Pigment, 0,1 bis 10 Gew.%
Silikonat, 0,5 bis 30 Gew.% Netzmittel, 15 bis 75 Gew.% Wasser, 0,01 bis 60 Gew.% Füllstoff, 0,005 bis 3 Gew.% Alkalisteller und 0,1 bis 10 Gew.% Additive der Gruppe bestehend aus Dispergiermittel, Rheologieadditive, Entschäumer und
Hydrophobierungsmittel, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Pigmentpaste.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße Pigmentpaste im Wesentlichen aus 1 bis 75 Gew.% Pigment, 0,1 bis 10 Gew.% Silikonat, 0,5 bis 30 Gew.% Netzmittel, 15 bis 75 Gew.% Wasser, 0,01 bis 60 Gew.% Füllstoff, 0,005 bis 3 Gew.% Alkalisteller und 0,1 bis 10 Gew.% Additive der Gruppe bestehend aus
Dispergiermittel, Rheologieadditive und Entschäumer.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße Pigmentpaste im Wesentlichen aus 1 bis 75 Gew.% Pigment, 0,1 bis 10 Gew.% Silikonat, 0,5 bis 30 Gew.% Netzmittel, 15 bis 75 Gew.% Wasser, 0,01 bis 60 Gew.% Füllstoff, 0,005 bis 3 Gew.% Alkalisteller und 0,1 bis 10 Gew.% Additive aus der Gruppe bestehend aus Polyetherpolysiloxan, Polyethersiloxan, Block-Copolymer, Schichtsilikat, Alkohole, Acrylatcopolymere, Polyurethansalz, Ethoxyliertes Maleat, Alkylammoniumsalze saurer Polymere, und Cellulosederivate
Hierbei bedeutet die Formulierung, dass die Pigmentpaste„im Wesentlichen" aus den genannten Bestandteilen besteht, jeweils, dass höchstens 2 Gew.%, insbesondere höchstens 1 Gew.%, vorzugsweise höchstens 0,5 Gew.%, weiter bevorzugt höchstens 0,2 Gew.%, bevorzugter höchstens 0,1 Gew.%, noch weiter bevorzugt höchstens 0,05 Gew.% oder besonders bevorzugt höchstens 0,01 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Pigmentpaste, weitere Bestandteile in der Pigmentpaste enthalten sein dürfen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße Pigmentpaste aus 1 bis 75 Gew.% Pigment, 0,1 bis 10 Gew.% Silikonat, 0,5 bis 30 Gew.% Netzmittel, 15 bis 75 Gew.% Wasser, 0,01 bis 60 Gew.% Füllstoff, 0,005 bis 3 Gew.% Alkalisteller und 0,1 bis 10 Gew.% Additive der Gruppe bestehend aus Dispergiermittel,
Rheologieadditive, Entschäumer und Hydrophobierungsmittel, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Pigmentpaste.
Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmentpaste bereit, umfassend die Schritte
a. Bereitstellen einer Zusammensetzung enthaltend, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Pigmentpaste,
i. 1 bis 75 Gew.% Pigment,
ii. 0,1 bis 10 Gew.% Silikonat,
iii. 0,5 bis 30 Gew.% Netzmittel,
iv. 15 bis 75 Gew.% Wasser,
b. Dispergieren der in a. genannten Komponenten.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren als weiteren Schritt c., das Einstellen des pH Wertes auf einen Wert von 10 bis 14.
Die angeführten Schritte a. bis c. können in beliebiger Reihenfolge fachspezifisch durchgeführt werden.
Das im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Pigmentpaste zum Silikonat Gesagte gilt gleichermaßen auch für das Silikonat des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Pigmentpaste zum Pigment Gesagte gilt gleichermaßen auch für das Pigment des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Pigmentpaste zu Füllstoff Gesagte gilt gleichermaßen auch für Füllstoff des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Pigmentpaste zum Netzmittel Gesagte gilt gleichermaßen auch für das Netzmittel des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Das im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Pigmentpaste zum pH Wert sowie zur alkalischen Substanz Gesagte gilt gleichermaßen auch für den pH Wert sowie für die alkalische Substanz des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die erfindungsgemäße Pigmentpaste eignet sich hervorragend zum Abtönen von Beschichtungsmitteln. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, dass die Pigmentpaste einen äußerst geringen Einfluss auf den Glanz des Farbmischsystems hat. Durch das Vermischen eines Beschichtungsmittels mit einer Pigmentpaste wird das
Beschichtungsmittel abgetönt. Dadurch wird ein abgetöntes Beschichtungsmittel erhalten. Abgetönte Beschichtungsmittel werden auch als Überzugsmittel bezeichnet. Überzugsmittel enthalten mindestens eine erfindungsgemäße Pigmentpaste und ein oder mehrere Beschichtungsmittel. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines Überzugsmittels, in dem mindestens eine erfindungsgemäße Pigmentpaste mit einem oder mehreren Beschichtungsmitteln vermischt wird. Vorzugsweise wird das Vermischen durch Mischautomaten durchgeführt.
Vorzugsweise wird zur Herstellung des Überzugsmittels maximal ein Anteil von 15 Vol.% Pigmentpaste in das Beschichtungsmittel gemischt. Auf diese Weise wird ein gut streichbares und haltbares Überzugsmittel erhalten, welches selbst dann lange haltbar ist, wenn das Beschichtungsmittel frei von Konservierungsmitteln ist.
Als Beschichtungsmittel, das oder die mit der mindestens einen erfindungsgemäßen Pigmentpaste vermischt wird oder werden, eignen sich hierbei ganz unterschiedliche Beschichtungsmittel. Als Beschichtungsmittel kommen insbesondere Silikatfarben, Dispersions-Silikatfarben, Lacke, Putze und Kunststoffdispersionsfarben,
vorzugsweise Kunststoffdispersionsfarben, in Frage. So kann die erfindungsgemäße Pigmentpaste zum Abtönen von Silikatfarben, Dispersions-Silikatfarben, Lacken, Putzen und Kunststoffdispersionsfarben, vorzugsweise zum Abtönen von
Kunststoffdispersionsfarben, eingesetzt werden. Vorzugsweise ist das
Beschichtungsmittel konservierungsmittelfrei.
Die Erfindung hat außerdem zum Gegenstand ein Überzugsmittel umfassend mindestens eine erfindungsgemäße Pigmentpaste und mindestens ein
Beschichtungsmittel. Vorzugsweise ist das Überzugsmittel im Wesentlichen frei von Konservierungsmitteln.
Zudem hat die Erfindung die Verwendung eines Silikonats zur Stabilisierung und/oder Erhöhung der Lagerstabilität von Pigmentpasten zum Gegenstand.
Die Erfindung wird im Folgenden durch Beispiele näher erläutert, die jedoch nur der Veranschaulichung dienen und nicht limitierend sind.
Beispiele
Eine Pigmentpaste mit der folgenden, in Tabelle 1 wiedergegebenen Formulierung wurde hergestellt durch Mischen der in Tabelle 1 angegebenen Bestandteile, dosierte Angaben jeweils in Gew.%.
Figure imgf000019_0001
Die Formulierung A zeigte eine gute Lagerstabilität von mehr als 6 Monaten ohne Verfärbungen und ließ sich gut verarbeiten lnsbesondere zeigte die Formulierung eine gute Mischbarkeit mit Beschichtungsmitteln, insbesondere mit
Kunststoffdispersionsfarben. Der pH Wert betrug für Formulierung A nach 6 Monaten
11,2.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Pigmentpaste enthaltend, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der
Pigmentpaste,
a. 1 bis 75 Gew.% Pigment,
b. 0,1 bis 10 Gew.% Silikonat,
c. 0,5 bis 30 Gew.% Netzmittel,
d. 15 bis 75 Gew.% Wasser,
wobei der pH Wert der Pigmentpaste von 10 bis 14 beträgt.
2. Pigmentpaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 bis
7 Gew.%, insbesondere 0,2 bis 3 Gew.%, 0,3 bis 2 Gew.%, 0,3 bis 1 Gew.% oder 0,3 bis 0,9 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Pigmentpaste, Silikonat enthält.
3. Pigmentpaste nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Pigment ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Titandioxid, Eisenoxidgelb, Arylid (Monoazo), Bismutvanadat, (Di-)Arylide, Azokondensationspigmente, Pyranthone, lsoindoline, Anthrachinone, Derivate von Dioxazinen, Perinone, Naphtol-AS-Derivate, Perylene, lndanthrene,
Phthalocyanine, Rutil-Zinn-Zink, Chinacridone, Diketo-pyrrolo-pyrrol,
Eisenoxidrot, Phthalocyaninblau, Dioxazin, Kobaltblau, Ultramarinblau,
Phthalocyaningrün, Chromoxidgrün, Kobaltgrün, Farbruss, Eisenoxidschwarz, Pyrazolo-Chinazolon, Naphtol-AS-Monoazopigment, Pigment Violet 23, und Mischungen davon.
4. Pigmentpaste nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Netzmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diethylmaleat, Tallöl, Polyethylenpolyamin, Reaktionsprodukte aus Tallöl und Polyethylenpolyamin, Polyether, Polyetherphosphat,
Polyethylenglykolmonomethylether, ortho-Kresylglycidylether,
2-Ethylhexylglycidylether, Block-Copolymere, Ammoniumsalze von
Acrylatcopolymeren, Polyetherpolysiloxan, Polyoxyethylen-(2)-stearylalkohol, Polyester, fettsäuremodifizierte Polyester und Mischungen davon.
5. Pigmentpaste nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Pigmentpaste 0,01 bis 60 Gew.%, insbesondere 0,01 bis 50 Gew.% oder 0,01 bis 40 Gew.% oder 0,01 bis 30 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Pigmentpaste, Füllstoff enthält, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbonaten, Sulfaten, Oxiden und Mischungen davon.
6. Pigmentpaste nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der pH Wert der Pigmentpaste von 10 bis 12,
insbesondere von 10,4 bis 11,6, beträgt.
7. Pigmentpaste nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der pH Wert der Pigmentpaste über einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen, insbesondere mindestens 8 Wochen oder mindestens 12 Wochen oder mindestens 16 Wochen oder mindestens 20 Wochen, im
Wesentlichen konstant bleibt.
8. Pigmentpaste nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Pigmentpaste als weitere Additive Dispergiermittel-, Rheologieadditive, Entschäumer und/oder Hydrophobierungsmittel enthält.
9. Pigmentpaste nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Pigmentpaste eine Viskosität von 0,1 bis 12 Pas, vorzugsweise 0,5 bis 8 Pas, besonders bevorzugt von 0,8 bis 5 Pas, gemessen bei 23 °C und bei einer Schergeschwindigkeit von 3 S 1 im Rotationsviskosimeter mit zylindrischer Messgeometrie aufweist und/oder dass die Pigmentpaste eine Viskosität von 0,1 bis 5 Pas, vorzugsweise von 0,2 bis 3 Pas, besonders bevorzugt von 0,35 bis 1,5 Pas, gemessen bei 23 °C und bei einer Schergeschwindigkeit von 50 s_1 im Rotationsviskosimeter mit zylindrischer Messgeometrie aufweist.
10. Pigmentpaste nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Pigmentpaste im Wesentlichen frei von
Konservierungsmitteln ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Pigmentpaste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend
a. Bereitstellen einer Zusammensetzung enthaltend, jeweils bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
i. 1 bis 75 Gew.% Pigment,
ii. 0,1 bis 10 Gew.% Silikonat,
iii. 0,5 bis 30 Gew.% Netzmittel,
iv. 15 bis 75 Gew.% Wasser,
b. Dispergieren der in a. genannten Komponenten.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Schritt c., Einstellen des pH Wertes auf einen Wert von 10 bis 14, umfasst.
13. Verfahren zur Herstellung eines Überzugsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Pigmentpaste nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem oder mehreren Beschichtungsmitteln vermischt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Vermischen der Pigmentpaste mit dem oder den Beschichtungsmittel(n) durch einen
Mischautomaten durchgeführt wird.
15. Überzugsmittel enthaltend mindestens eine Pigmentpaste nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und mindestens ein Beschichtungsmittel.
16. Überzugsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Überzugsmittel im Wesentlichen frei von Konservierungsmitteln ist.
17. Verwendung eines Silikonats zur Stabilisierung und/oder Erhöhung der Lagerstabilität von Pigmentpasten.
PCT/EP2019/066507 2018-06-22 2019-06-21 Konservierungsmittelfreie pigmentpaste WO2019243593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19733717.3A EP3810709A1 (de) 2018-06-22 2019-06-21 Konservierungsmittelfreie pigmentpaste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004943.5 2018-06-22
DE102018004943.5A DE102018004943A1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Konservierungsmittelfreie Pigmentpaste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019243593A1 true WO2019243593A1 (de) 2019-12-26

Family

ID=67070811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/066507 WO2019243593A1 (de) 2018-06-22 2019-06-21 Konservierungsmittelfreie pigmentpaste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3810709A1 (de)
DE (1) DE102018004943A1 (de)
WO (1) WO2019243593A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000788A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 Sto Se & Co. Kgaa Tön-Basis für Beschichtungsmassen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031910B (de) 1952-05-27 1958-06-12 Gen Electric Waessrige Anstrichfarbe, insbesondere Kasein-, Kautschuklatex- oder oelmodifizierte Alkydharzfarbe
EP1297079A1 (de) 2000-06-21 2003-04-02 DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN GmbH + Co. KG Konservierungsmittelfreie dispersionsfarbe
DE102014013455A1 (de) 2014-09-17 2016-03-31 Diessner GmbH & Co KG Lack- und Farbenfabrik Topf-Konservierungsmittelfreie Dispersionsfarbe auf Siliconatbasis
DE202017104644U1 (de) * 2017-08-03 2017-08-17 Schulz Farben- Und Lackfabrik Gmbh Titandioxidfreies Komposit und titandioxidfreie Dispersionsfarbe
DE102016002221A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Brillux Gmbh & Co. Kg Dispersionsfarbe
EP3333231A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-13 Daw Se Wässrige zusammensetzung für ein abtönsystem, kit-of-parts abtönsystem, abgetönte anstrich- und putzsysteme sowie anstriche und putze erhältlich durch auftragen der abgetönten anstrich- bzw. putzsysteme
EP3505576A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-03 Daw Se Beschichtungsstoffe, beschichtungen aus diesen beschichtungsstoffen sowie deren verwendung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031910B (de) 1952-05-27 1958-06-12 Gen Electric Waessrige Anstrichfarbe, insbesondere Kasein-, Kautschuklatex- oder oelmodifizierte Alkydharzfarbe
EP1297079A1 (de) 2000-06-21 2003-04-02 DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN GmbH + Co. KG Konservierungsmittelfreie dispersionsfarbe
DE102014013455A1 (de) 2014-09-17 2016-03-31 Diessner GmbH & Co KG Lack- und Farbenfabrik Topf-Konservierungsmittelfreie Dispersionsfarbe auf Siliconatbasis
DE102016002221A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Brillux Gmbh & Co. Kg Dispersionsfarbe
EP3333231A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-13 Daw Se Wässrige zusammensetzung für ein abtönsystem, kit-of-parts abtönsystem, abgetönte anstrich- und putzsysteme sowie anstriche und putze erhältlich durch auftragen der abgetönten anstrich- bzw. putzsysteme
DE202017104644U1 (de) * 2017-08-03 2017-08-17 Schulz Farben- Und Lackfabrik Gmbh Titandioxidfreies Komposit und titandioxidfreie Dispersionsfarbe
EP3505576A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-03 Daw Se Beschichtungsstoffe, beschichtungen aus diesen beschichtungsstoffen sowie deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3810709A1 (de) 2021-04-28
DE102018004943A1 (de) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420038B1 (de) Dispersionsfarbe
DE69829951T2 (de) Verfahren zur verhinderung der entfärbung von pyrithion enthaltenden beschichtungszusammensetzungen
DE2703829C3 (de) Flüssige hitzehärtbare Harzmasse
EP2906644B1 (de) Dispergiermittel aus nachwachsenden rohstoffen für bindemittelfreie pigmentpräparationen
DE102005045129A1 (de) Zubereitung zur fungiziden und algiziden Ausrüstung alkalischer Beschichtungszusammensetzungen
EP3359605A1 (de) Universelle pigmentdispersionen auf basis von n-alkylglukaminen
EP2898021B1 (de) Derivate der sulfobernsteinsäure als dispergiermittel in wässrigen bindemittelfreien pigmentpräparationen
EP0601674A1 (de) Wässrige Dispersion mit fungizider und algistatischer Wirkung
EP3810700B1 (de) Dispersionsfarbe
DE102013016889B4 (de) Wässrige, bindemittelfreie Pigmentpräparationen und deren Verwendungen
EP3810709A1 (de) Konservierungsmittelfreie pigmentpaste
EP3980499A1 (de) Konservierungsmittelfreie pigmentpaste
EP3810708A1 (de) Konservierungsmittelfreie pigmentpaste
EP3498784A1 (de) Beschichtungsmasse, verfahren zur herstellung der beschichtungsmasse und deren verwendung
DE102012019788A1 (de) Phosphorsäureester enthaltende, bindemittelfreie Pigmentpräparationen
EP4048741A1 (de) Konservierungsmittelfreie dispersionsfarbe
DE102013009706A1 (de) Mischungen anionischer und nichtionischer Tenside als Dispergiermittel für Pigmentpräparationen
EP3744799A1 (de) Lösemittelhaltige beschichtungsmasse für lasur- und lackbeschichtungen
EP3744800A1 (de) Lösemittelhaltige emulgierte alkydharz-beschichtungsmasse für lasur- und lackbeschichtungen
DE1794245C (de) Wässrige Pigmentsuspensionen fur Dispersionsanstrichmittel
DE10149379A1 (de) Dispergator-Zusammensetzungen
DE1794245B (de) Wässrige Pigmentsuspensionen für Dispersionsanstrichmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19733717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019733717

Country of ref document: EP