WO2019206726A1 - Verfahren zum detektieren einer fehlstellung einer schneidoptik einer laserschneidmaschine, auswerteeinrichtung und laserschneidmaschine - Google Patents

Verfahren zum detektieren einer fehlstellung einer schneidoptik einer laserschneidmaschine, auswerteeinrichtung und laserschneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2019206726A1
WO2019206726A1 PCT/EP2019/059721 EP2019059721W WO2019206726A1 WO 2019206726 A1 WO2019206726 A1 WO 2019206726A1 EP 2019059721 W EP2019059721 W EP 2019059721W WO 2019206726 A1 WO2019206726 A1 WO 2019206726A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle body
workpiece
distance
axis
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/059721
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Artur SCHELLENBERG
Original Assignee
Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh filed Critical Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh
Publication of WO2019206726A1 publication Critical patent/WO2019206726A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/042Automatically aligning the laser beam
    • B23K26/043Automatically aligning the laser beam along the beam path, i.e. alignment of laser beam axis relative to laser beam apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1494Maintenance of nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/707Auxiliary equipment for monitoring laser beam transmission optics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/28Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece with compensation for tool wear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4065Monitoring tool breakage, life or condition

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting a malposition of a cutting optics of a laser cutting machine, wherein the cutting optics comprises a laser, a distance control, a rotation axis and a metallic nozzle body, with the following method steps:
  • a distance-dependent signal in particular a frequency signal, as a function of movement data of the nozzle body during movement of the nozzle body, wherein the distance-dependent signal is determined by means of a capacitive measurement between workpiece and nozzle body;
  • both the focal point of the laser and the center of the nozzle on the (vertical) axis of rotation lie.
  • the optical axis (beam axis) of the cutting optics thus ideally coincides with the axis of rotation and the nozzle axis (longitudinal axis of the nozzle body through the center of the nozzle). After a collision of the nozzle body or other components of the cutting optics, these axes may be shifted from each other or twisted. There may be different types of misalignments:
  • DE 10 2016 104 318 B3 discloses a method for determining a deviation of a spatial orientation of a beam axis of a shot-blasting machine from a desired orientation: Contour sections are cut into a test workpiece from two sides, wherein the contour sections to the target Orientation of the axis of rotation to be calibrated parallel. The contour sections are then probed, and the deviation of the spatial orientation of the beam axis of the beam processing machine from the desired spatial orientation is determined based on the spatial position of the contour sections.
  • DE 10 2007 063 627 discloses a method for determining the position of a laser beam relative to a laser processing nozzle.
  • the nozzle center is initially determined by touching the nozzle to the edges of a square recess with the laser beam switched off. By a subsequent probing of the focused laser beam, a malposition can be determined.
  • contact points are determined by a tool connected to the nozzle body and the workpiece. The distance sensor measures the electrical capacitance between the electrically conductive sensing tool and the electrically conductive workpiece.
  • JP H 06328281 a method for centering a laser beam is described, in which initially a recess is cut with the laser cutting head to be measured in a workpiece. The nozzle body is then lowered into the recess and a voltage is applied between the workpiece and the nozzle body provided with an insulation cap. By means of a contact measuring device, the nozzle center is determined by moving the nozzle body back and forth within the recess. The laser is readjusted accordingly.
  • a disadvantage of this method is that for Justie tion of the nozzle body must be provided with an insulation cap to touch the workpiece can.
  • test / calibration measurements must be made on specific test pieces, which adds extra time in addition to workpiece machining.
  • Deformation displacement, bending, rotation
  • Deformation displacement, bending, rotation
  • the detection of the distance-dependent signal takes place without contact; a change in the distance-dependent signal as a function of the movement data is determined (signal change), ie data describing the movement with respect to the workpiece edge or the position / orientation of the nozzle body, in particular rotation angle, angle between two positions of the nozzle body starting from a reference point, Travel of the nozzle body, etc.
  • the nozzle body is moved relative to the workpiece edge such that when moving the nozzle body relative to the workpiece edge only in the presence of a malposition of the nozzle body, a change in the distance of the nozzle body to the workpiece (and thus a signal change ).
  • the distance dependence of a capacitive resonant circuit which is formed by nozzle body and workpiece, is preferably utilized.
  • the capacity of the resonant circuit decreases with increasing distance between nozzle body and workpiece.
  • the resonant frequency of the resonant circuit is correspondingly detuned.
  • As a distance-dependent signal so a frequency signal is recorded. In this way, misalignments with a measurement accuracy of 50 pm can be detected.
  • the method according to the invention is preferably used in 3D laser cutting machines in which a capacitive distance sensor system is already present, in which case the term “rotation axis" is used below to refer to the C axis of the 3D laser cutting head 2D laser cutting machines are used.
  • the relative movement of the nozzle body to the edge of the workpiece is a rotational movement. Movement of the nozzle body about the axis of rotation.
  • the signal change is in
  • Rotation of the nozzle body about the axis of rotation changes the capacitive coupling of the nozzle body to the workpiece edge as a function of the angle of rotation and of the misalignment, in particular of the direction and the extent, of the malposition in which the rotational axis and nozzle axis do not coincide deformity.
  • a characteristic frequency signal is generated with information about the direction as well as the extent of the misalignment.
  • the edge of the workpiece can be selected as any edge of the workpiece. This method variant can therefore be used universally on any workpieces.
  • the workpiece edge is a straight edge.
  • the nozzle body is preferably rotated at least once through 360 °.
  • a measurement is determined for determining the optimum position of the nozzle body relative to the workpiece edge, ie the position at which maximum sensitivity of the method according to the invention is achieved.
  • This measurement is preferably carried out only once for a particular nozzle body and then deposited in a control device. It is also possible to perform the measurement in a range other than the maximum sensitivity range, but the resolution / measurement accuracy suffers.
  • a good sensitivity results in many cases, when the nozzle body is positioned with a distance between the nozzle end face and workpiece surface (ADB distance) of a maximum of 0.3 mm and a distance between the rotation axis and workpiece edge (lateral distance) of preferably 2 mm.
  • a second variant of the method according to the invention provides that before
  • the renewed retraction of the contour previously generated by means of the cutting element to be examined changes the capacitive coupling of the nozzle body to the workpiece edge as a function of the travel of the nozzle along the contour (or as a function of the travel angle ) as well as the malposition, in particular the direction and the extent of the malposition.
  • a characteristic frequency signal is generated with information about the presence as well as the direction and extent of the misalignment.
  • Shifts or tilting of the nozzle axis with respect to the optical axis are detected by detecting a signal change of the distance-dependent signal.
  • a workpiece edge can be used in the context of workpiece machining anyway introduced into the workpiece contour so that no separate test workpiece must be used. Since no rotational movement of the nozzle body takes place in this variant, this variant is also feasible with 2D laser cutting machines in which there is no possibility of rotation of the nozzle body.
  • the contour should have a continuous, preferably constant curvature.
  • the workpiece edge is therefore an ne curved contour, in particular around an elliptical or circular contour, preferably with a diameter of at least 20 mm.
  • the nozzle body is preferably moved at least once completely along the contour of the recess so that misalignments can be detected in all directions.
  • the work piece position is determined before the detection of the distance-dependent signal and the translational movement of the cutting optics aligned parallel to the workpiece surface. In this way it can be avoided that an inclined position of the workpiece leads to signal changes which are not caused by a misalignment of the cutting optics.
  • distance measurements at at least three linearly independent measuring positions of the workpiece can be carried out when the distance control is switched off. It is particularly advantageous if the nozzle body is moved over the workpiece along the contour to be introduced into the workpiece in order to determine the workpiece position. Therefore, the same drive commands can be used as for the subsequent misalignment determination.
  • the direction of the misalignment is determined by determining the position and type of extreme values of the signal change. It is thus determined at which angle of rotation or travel angle the max./min. Frequency change is detected. Based on the angle of rotation or travel angle and the sign of the signal change, it is possible to make a statement as to which direction of the machine coordinate system of the cutting optics the misalignment exists.
  • the distance-dependent signal used for the evaluation is detected with the laser switched off and the distance control switched off.
  • the nozzle body is thus during the recording of the distance-dependent signal do not move in the direction of the workpiece, so that it is ensured that any detected changes in distance due to a malposition of the cutting optics.
  • the invention also relates to an evaluation device for determining a malposition of a cutting optics of a laser cutting machine, wherein the evaluation device is adapted to carry out the method according to the invention.
  • the invention also relates to a laser cutting machine with such an evaluation device.
  • Fig. 1 shows schematically lateral sectional views of nozzle bodies of cutting optics with different misalignments and in each case the position of the nozzle axis, rotation axis and optical axis and representations of the nozzle body with a view through the nozzle body.
  • Fig. 2a shows the cross section of a nozzle body with a malposition of the nozzle center with respect to the axis of rotation (displacement of the nozzle center relative to the axis of rotation in the y-direction).
  • Fig. 2b shows a schematic diagram of the first variant of the invention Ver driving view through the nozzle body.
  • Fig. 3 shows a recorded with the first method variant diagram of the signal change as a function of the rotation angle (angle of rotation) of the axis of rotation for misalignments of the nozzle center in the y-direction ver different degrees.
  • FIG. 5 shows a diagram of the signal change recorded with the first method variant as a function of the rotation angle of the rotation axis for misalignment of the nozzle center in the ⁇ y direction.
  • Fig. 6 shows a recorded with the first method variant diagram of the signal change as a function of the rotation angle of the rotation axis for misalignments in the x-direction and x / y direction.
  • Fig. 7a shows the cross section of a nozzle body with a malposition of Dü senmitte with respect to the optical axis in the x direction.
  • Fig. 7b shows a schematic diagram of the second variant of the method according to the invention with a view through the nozzle body.
  • FIG. 8 shows a diagram of the signal change taken with the second method variant as a function of the travel angle of the nozzle body for misalignment of the nozzle center in the x direction of different degrees.
  • FIG. 10 shows a diagram of the signal change taken with the second variant of the method as a function of the traversing angle of the nozzle body for faulty divisions of the nozzle center in the x-direction or x / y direction.
  • Fig. 1 shows various malpositions of a cutting optics with a nozzle body 1 'with rotation axis 2 and nozzle axis 3 and optical axis 6 (in side view and view through the nozzle body 1, G as a projection on a workpiece 4) which are detected by the method according to the invention can.
  • the axis of rotation 2 is pulled through, the optical axis 6 scored points and the nozzle axis 3 shown in dashed lines.
  • the focal position of the laser L as a point, the puncture point TCP (Tool Center Point) of the rotation axis 2 on the workpiece 4 as a circle and the nozzle center M (piercing point of the nozzle axis 3 on the workpiece 4) are shown as a cross .
  • the Tool Center Point TCP is a theoretical point around which the optics rotate, regardless of whether it is misaligned or not
  • FIG. 1 On the left in FIG. 1, a malposition is shown, in which the optical components of the cutting optics are bent so that the laser beam (optical axis 6) no longer runs along the axis of rotation 2 or the nozzle axis 3.
  • the focus position L of the laser is thus shifted with respect to the nozzle center M and the tool center point TCP.
  • a malposition is shown, in which the nozzle body 1, G of the cutting optics is bent, so that the nozzle axis 3 is no longer along the axis of rotation 2 and the optical axis 6.
  • the nozzle center M is thus shifted relative to the tool center point TCP and the focal position L of the laser.
  • a malposition is shown, in which the rotation axis 2 is not along the nozzle axis 3 and the optical axis 6, respectively.
  • Fig. 2a the cross section of the nozzle body 1 is shown schematically with a malposition of the cutting optics, wherein the nozzle center M of the nozzle body 1 by üj (Düsenmitttechniksverschiebung) in the -y direction of Maschinenkoordi natensystems MKS against the Tool Center Point TCP is moved. Dü senachse 3 and rotation axis 2 thus differ from each other.
  • the nozzle body is positioned next to a workpiece edge 5 of the workpiece 4, wherein the tool center point TCP is arranged at a lateral distance b from the workpiece edge 5, as shown in FIG. 2b.
  • the nozzle body 1 is rotated 360 ° about the axis of rotation 2, wherein during rotation by means of a distance sensor frequency signals are recorded.
  • Nozzle body 1 and workpiece 4 are capacitively coupled together in a resonant circuit.
  • no change in distance between the nozzle body 1 and the workpiece 4 would result due to the rotation.
  • FIG. 2b shows four positions of the nozzle body 1 at different angles of rotation f: start / end position PI: rotation through 0 ° or 360 °; Position P2; Rotation 90 ° against UZS; Position P3: rotation 180 ° against UZS; Position P4: rotation around 270 ° against UZS).
  • the following parameters were used; lateral distance b of the axis of rotation to the workpiece edge: 2mm, distance ADB of the nozzle end face of the nozzle body 1 to the workpiece surface (ADB distance) in starting position PI: 0.3mm used.
  • the maximum signal difference Af max is first determined from the detected frequency signal. Based on determined maximum signal difference Af max and a characteristic that describes the dependence of the maximum signal difference Af max on the extent of malposition, then the extent of the malposition can be determined.
  • a characteristic frequency signal (signal change Af) with information about the direction as well as the extent of Albertsteliung the nozzle center M relative to the rotation axis 2 is generated.
  • the BC temperature of a 5-axis laser machine was optimally adjusted, so that the displacement of the center of the nozzle relative to the TCP ( ⁇ j) is representative of the entire misalignment of the cutting optics.
  • ⁇ j the displacement of the center of the nozzle relative to the TCP
  • it is essential to achieve the highest sensitivity with respect to the frequency change.
  • the capacitive resonant circuit has the highest sensitivity (highest slope of the characteristic curve) with small nozzle spacing (ADB).
  • Fig. 7a the cross section of a nozzle body 1 'is shown schematically with a faulty position of the cutting optics, wherein the nozzle center M is moved in the x-direction egg nes machine coordinate system MKS with respect to the focal position L of the laser beam. Nozzle axis 3 and optical axis 6 are therefore not on top of each other.
  • FIG. 7b shows a schematic diagram of a second variant of the method with which, in addition to a malposition of the nozzle body 1 relative to the axis of rotation 2 (FIG. 2a), a malposition of the optical components relative to the nozzle body 1 '(FIG. 7a) can be detected.
  • the nozzle body 1 While in the first process variant of the nozzle body 1 to its Sollach se (rotation axis / C-axis 2) rotates, but as a whole is not moved, the nozzle body 1 'is moved in the second process variant as a whole translationally relative to the workpiece 4 without its Rotation axis 2 too rotate. In the second variant of the method, therefore, it must be ensured that the workpiece 4 is aligned parallel to the translatory movement. If in doubt, a workpiece position determination and, if necessary, correction can be carried out before the actual measurement.
  • the oblique position of the workpiece 4 can be unambiguously determined, for example, by three measuring positions (supporting points) at which the ADB distance is determined.
  • nozzle body and workpiece 4 are capacitively coupled to each other in a resonant circuit.
  • a correctly aligned cutting optics in which the nozzle center M lies on the optical axis 6, no change in distance between the nozzle body 1 'and the workpiece 4 would result due to the movement of the cutting optics along the contour 7.
  • the resulting frequency detuning (signal difference Af of the frequency signal) of the resonant circuit is determined and serves as a criterion for assessing whether a malposition of the cutting optics is present, in this way, a characteristic frequency signal with Information about the direction as well as the extent of the misalignment generated.
  • Circular section 7 is chosen so large that the capacitive coupling of the nozzle body G with the back of the circular section 7 can be neglected.
  • swept circle diameter d mess 18mm
  • ADB 0.3mm used.
  • the minimum coupling is achieved.
  • the signal difference ⁇ f shows a global maximum (see Fig. 8).
  • the maximum lateral sensitivity can be determined as a function of the positioning of the nozzle body relative to the edge of the workpiece (edge of the cut-out circle).
  • a circular cutout with a diameter of 20 mm was used for the device used here.
  • the signal change of a distance-dependent signal is used to determine a malposition of the cutting optics.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Delektieren einer Fehlstellung einer Schneidoptik einer Laserschneidmaschine, wobei die Schneidoptik einen Laser, eine Abstandsregelung, eine Rotationsachse und einen metallischen Düsenkörper (1) umfasst, mit folgenden Verfahrensschritten: a) Bewegen des Düsenkörpers (1) relativ zu einer Kante (5) eines metallischen plattenartigen Werkstücks (4), insbesondere eines Blechs; b) Detektion eines abstandsabhängigen Signals in Abhängigkeit von Bewegungsdaten des Düsenkörpers (1), insbesondere eines Frequenzsignals, während der Bewegung des Düsenkörpers (1), wobei das abstandsabhängige Signal mittels einer kapazitiven Messung zwischen Werkstück (4) und Düsenkörper (1) ermittelt wird; c) Auswerten des delektierten abstandsabhängigen Signals, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion des abstandsabhängigen Signals berührungslos erfolgt, dass eine Signaländerung Δf des abstandsabhängigen Signals in Abhängigkeit von den Bewegungsdaten ermittelt wird, dass der Düsenkörper (1) relativ zur Werkstückkante (5) derart bewegt wird, dass sich nur im Falle des Vorliegens einer Fehlstellung des Düsenkörpers (1) eine Änderung des Abstands des Düsenkörpers (1) zum Werkstück (4) ergibt, und dass eine Fehlstellung des Düsenkörpers (1) festgestellt wird, wenn die Signaländerung Δf betragsmäßig einen Grenzwert überschreitet. Hierdurch kann eine Fehlstellung der Schneidoptik schnell detektiert werden, ohne das Werkstück zu beschädigen.

Description

Verfahren zum Detektieren einer Fehlstellung einer Schneidoptik einer Laserschneidmaschine, Auswerteeinrichtung und Laserschneidmaschine Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren einer Fehlstellung einer Schneidoptik einer Laserschneidmaschine, wobei die Schneidoptik einen Laser, eine Abstandsregelung, eine Rotationsachse und einen metallischen Düsenkörper umfasst, mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Bewegen des Düsenkörpers relativ zu einer Kante eines metallischen plat tenartigen Werkstücks, insbesondere eines Blechs;
b) Detektion eines abstandsabhängigen Signals, insbesondere eines Frequenzsignals, in Abhängigkeit von Bewegungsdaten des Düsenkörpers während der Bewegung des Düsenkörpers, wobei das abstandsabhängige Signal mit- tels einer kapazitiven Messung zwischen Werkstück und Düsenkörper ermittelt wird;
c) Auswerten des detektierten abstandsabhängigen Signals. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus W H 06328281 bekannt.
Um bei der Bearbeitung von Werkstücken mittels einer Laserbearbeitungsma- schine ein optimales Bearbeitungsergebnis zu erzielen, ist es wünschenswert, dass sowohl der Fokuspunkt des Lasers, als auch die Düsenmitte auf der (verti- kalen) Rotationsachse (C-Achse bei 5-Achs-Lasermaschinen) liegen. Die optische Achse (Strahlachse) der Schneidoptik fällt also idealerweise mit der Rotationsachse und der Düsenachse (Längsachse des Düsenkörpers durch die Düsenmitte) zusammen. Nach einer Kollision des Düsenkörpers oder anderer Komponenten der Schneidoptik können diese Achsen gegeneinander verschoben oder verdreht sein. Dabei können verschiedene Arten von Fehlstellungen auftreten :
• Verkippung des Düsenkörpers (und damit der Düsenachse) gegenüber der Rotationsachse und der optischen Achse, was zu einer Verschiebung der Düsenmitte relativ zum Fokuspunkt des Lasers zur Folge hat;
• Verbiegung der Optikkomponenten, was einen Versatz und/oder eine Ver- kippung der optischen Achse gegenüber der Rotationsachse und der Dü- senachse und damit auch eine Verschiebung der Düsenmitte relativ zum Fokuspunkt des Lasers zur Folge haben kann;
• Verdrehung der Rotationsachse(n) (insbesondere der B-Achse und C-Achse einer 5-Achs-Lasermaschine gegeneinander), was zu einer Verkippung der Rotationsachse gegenüber der optischen Achse und der Düsenachse zur
Folge hat.
Es besteht daher die Notwendigkeit, die Schneidoptik auf mögliche Fehlstellungen hin zu überprüfen.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren bekannt, um einen Ver- satz/eine Verkippung der Düsenachse zur optischen Achse zu detektieren.
DE 10 2016 104 318 B3 offenbart ein Verfahren zur Bestimmung einer Abweichung einer räumlichen Ausrichtung einer Strahlachse einer Strahlbearbeitungs- maschine von einer Soll-Ausrichtung: Es werden Konturabschnitte in ein Test werkstück von zwei Seiten geschnitten, wobei die Konturabschnitte zur Soll- Ausrichtung der zu kalibrierenden Rotationsachse parallel verlaufen. Die Kontur abschnitte werden anschließend angetastet, und die Abweichung der räumlichen Ausrichtung der Strahlachse der Strahlbearbeitungsmaschine von der räumlichen Soll-Ausrichtung wird basierend auf der räumlichen Lage der Konturabschnitte bestimmt.
DE 10 2007 063 627 offenbart ein Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Laserstrahls relativ zu einer Laserbearbeitungsdüse. Zur Bestimmung der Mitte ei- ner quadratischen Aussparung in einer Werkstückplatte erfolgt zunächst die Be- stimmung der Düsenmitte mittels Antasten der Düse an die Ränder einer quadra- tischen Aussparung mit abgeschaltetem Laserstrahl. Durch eine nachfolgende Antastung des fokussierten Laserstrahls kann eine Fehlstellung ermittelt werden. Mittels einer Abstandssensorik werden Berührpunkte von einem mit dem Düsenkörper verbundenen Tastwerkzeug und dem Werkstück ermittelt. Die Abstandssensorik misst hierbei die elektrische Kapazität zwischen dem elektrisch leitenden Tastwerkzeug und dem elektrisch leitenden Werkstück.
Bei den beschriebenen Antast-Verfahren besteht jedoch die Gefahr, dass durch das Antasten des Düsenkörpers bzw. des Tastwerkzeugs an das Werkstück der Düsenkörper beschädigt/verbogen wird.
In JP H 06328281 wird ein Verfahren zur Zentrierung eines Laserstrahls be- schrieben, bei dem zunächst eine Ausnehmung mit dem zu vermessenden Laser schneidkopf in ein Werkstück geschnitten wird. Der Düsenkörper wird anschließend in die Ausnehmung abgesenkt und es wird eine Spannung zwischen dem Werkstück und der mit einer Isolationskappe versehenen Düsenkörper angelegt. Mit Hilfe einer Kontaktmessvorrichtung wird durch Hin- und Herbewegen des Dü- senkörpers innerhalb der Ausnehmung die Düsenmitte ermittelt. Der Laser wird entsprechend nachjustiert. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass zur Justie rung der Düsenkörper mit einer Isolationskappe versehen werden muss, um das Werkstück antasten zu können. Da die Messung mittels einer Kontaktmessvorrichtung erfolgt, besteht auch hier die Gefahr, dass durch das Kontaktieren des Düsenkörpers mit dem Werkstück der Düsenkörper beschädigt/verbogen wird. Für die beschriebenen Verfahren müssen Test/Kalibrierungsmessungen an speziellen Testwerkstücken vorgenommen werden, was einen zusätzlichen Zeitaufwand zusätzlich zur Werkstückbearbeitung bedeutet,
Aufgabe der Erfindung Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem schnell eine
Fehlstellung (Verschiebung, Verbiegung, Verdrehung) der Schneidoptik detektiert werden kann ohne das Werkstück zu beschädigen.
Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren gemäß An- spruchl, einer Auswerteeinheit gemäß Anspruch 14 und einer Laserschneidma- schine gemäß Anspruch 15.
Erfindungsgemäß erfolgt die Detektion des abstandsabhängigen Signals berüh rungslos; es wird eine Änderung des abstandsabhängigen Signals in Abhängigkeit von den Bewegungsdaten ermittelt (Signaländerung), d.h. Daten, welche die Bewegung gegenüber der Werkstückkante bzw. die Position/Ausrichtung des Düsenkörpers beschreiben, insbesondere Rotationswinkel, Winkel zwischen zwei Positionen des Düsenkörpers ausgehend von einem Bezugspunkt, Verfahrweg des Düsenkörpers, usw. Dabei wird der Düsenkörper relativ zur Werkstückkante derart bewegt, dass sich beim Bewegen des Düsenkörpers relativ zu der Werk- stückkante nur im Falle des Vorliegens einer Fehlstellung des Düsenkörpers eine Änderung des Abstands des Düsenkörpers zum Werkstück (und somit eine Signaländerung) ergibt. Bei fehlender Fehlstellung (korrekte Ausrichtung der Schneidoptik) wird keine Signaländerung detektiert (zumindest sofern keine äu ßeren Störeinflüsse eine Signaländerung bewirken). Eine Fehlstellung des Düsen- körpers wird festgestellt, wenn die Signaländerung betragsmäßig einen Grenz wert überschreitet. Wenn die Signaländerung den Grenzwert betragsmäßig nicht überschreitet („keine Signaländerung"), kann darauf geschlossen werden, dass keine für den Bearbeitungsprozess signifikante Fehlstellung vorliegt. Der Grenzwert wird dabei so festgelegt, dass Signaländerungen, die die den Bearbeitungs- prozess, für den der Düsenkörper vorgesehen ist, nicht wesentlich beeinflussen, nicht zu einer Feststellung einer Fehlstellung führen.
Zur Detektion des abstandsabhängigen Signals wird vorzugsweise die Abstandsabhängigkeit eines kapazitiven Schwingkreises, der durch Düsenkörper und Werkstück gebildet wird, ausgenutzt. Die Kapazität des Schwingkreises verringert sich mit zunehmendem Abstand zwischen Düsenkörper und Werkstück. Als Folge dessen wird die Resonanzfrequenz des Schwingkreises entsprechend verstimmt. Als abstandsabhängiges Signal wird also ein Frequenzsignal aufge- nommen. Auf diese Weise können Fehlstellungen mit einer Messgenauigkeit von 50 pm detektiert werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt kein Antasten des Düsenkörpers an das Werkstück, sondern der Düsenkörper wird berührungslos relativ zur Werkstückkante bewegt, wobei eine„Bewegung relativ zur Kante" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass sich zumindest ein Teil des Düsenkörpers von der Kan- te weg oder auf die Kante zu bewegt. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird erfindungsgemäß bei korrekter Ausrichtung der Schneidoptik der Abstand des Düsenkörpers zum Werkstück durch die erfin- dungsgemäße Bewegung des Düsenkörpers nicht verändert. Eine Abstandsände- rung ergibt sich erfindungsgemäß lediglich dann, wenn eine Fehlstellung der Schneidoptik vorliegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei 3D-Laserschneid- maschinen eingesetzt, bei denen bereits eine kapazitive Abstandssensorik vorhanden ist, wobei in diesem Fall mit„Rotationsachse" im Folgenden die C-Achse des 3D-Laserschneidkopfs gemeint ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch bei 2D-Laserschneidmaschinen zum Einsatz kommen.
Bevorzugte Varianten des erfindunasqemäßen Verfahrens:
Bei einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei der Relativbewegung des Düsenkörpers zur Werkstückkante um eine Rotations- bewegung des Düsenkörpers um die Rotationsachse. Die Signaländerung wird in
Abhängigkeit vom Drehwinkel um die Rotationsachse ermittelt.
Durch Drehung des Düsenkörpers um die Rotationsachse ändert sich im Falle einer Fehlstellung, bei welcher Rotationsachse und Düsenachse nicht zusammen- fallen, die kapazitive Kopplung des Düsenkörpers zur Werkstückkante in Abhängigkeit vom Drehwinkel sowie von der Fehlstellung, insbesondere von der Rich- tung und vom Ausmaß der Fehlstellung. Auf diese Weise wird ein charakteristi- sches Frequenzsignal mit Informationen über die Richtung sowie über das Ausmaß der Fehlstellung generiert. Mit dieser Variante können also Verschiebungen oder Verkippungen der Düsenachse gegenüber der Rotationsachse (= absolute Fehlstellung der Schneidoptik) durch Detektion einer Signaländerung des ab- standsabhängigen Signals ermittelt werden. Ais Werkstückkante kann eine beliebige Kante des Werkstücks gewählt werden. Diese Verfahrensvariante kann da- her universell an beliebigen Werkstücken eingesetzt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei der Werkstückkante um eine gerade Kante.
Um Fehlstellungen in allen Richtungen feststeifen zu können, wird der Düsenkörper vorzugsweise mindestens einmal um 360° rotiert.
Vorzugsweise wird vor der Durchführung der oben beschriebenen Verfahrens- sch ritte eine Messung zur Bestimmung der optimalen Position des Düsenkörpers relativ zur Werkstückkante bestimmt, also die Position, an der eine maximale Sensitivität des erfindungsgemäßen Verfahren erreicht wird. Diese Messung wird für einen bestimmten Düsenkörper vorzugsweis nur einmal durchgeführt und dann in einer Steuerungseinrichtung hinterlegt. Es ist auch möglich, die Messung in einem anderen Bereich als dem Bereich der maximalen Sensitivität durchzu- führen, jedoch leidet dann die Auflösung/Messgenauigkeit.
Eine gute Sensitivität ergibt sich in vielen Fällen, wenn der Düsenkörper mit einem Abstand zwischen Düsenstirnfläche und Werkstückoberfläche (ADB- Abstand) von maximal 0,3 mm und einem Abstand zwischen der Rotationsachse und Werkstückkante (lateraler Abstand) von vorzugsweise 2 mm positioniert wird. Eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass vor
Schritt a) mittels der Schneidoptik eine Ausnehmung in das Werkstück einge bracht wird, dass es sich bei der Werkstückkante um die Kontur der zuvor einge- brachten Ausnehmung handelt, dass der Düsenkörper entlang der Kontur aus- schließlich translatorisch bewegt wird, und dass die Signaldifferenz in Abhängigkeit vom Verfahrwinkel (Winkel zwischen einer Startposition und einer aktuellen Position des Düsenkörpers an einem Referenzpunkt innerhalb der Ausnehmung, insbesondere dem Mittelpunkt der Ausnehmung) ermittelt wird.
Durch das erneute Abfahren der zuvor mittels der zu untersuchenden Schneidop- tik erzeugten Kontur ändert sich im Falle einer Abweichung der Düsenachse von der optischen Achse die kapazitive Kopplung des Düsenkörpers zur Werkstückkante in Abhängigkeit vom Verfahrweg der Düse entlang der Kontur (bzw. in Abhängigkeit vom Verfahrwinkel) sowie von der Fehlstellung, insbesondere der Richtung und dem Ausmaß der Fehlstellung. Auf diese Weise wird ein charakte- ristisches Frequenzsignal mit Informationen über das Vorhandensein, sowie die Richtung und das Ausmaß der Fehlstellung generiert. Mit der zweiten Verfah- rensvariante kann detektiert werden, ob die Düsenachse der optischen Achse entspricht, ob also die Düsenmitte mit dem Fokuspunkt des Laserstrahls zusammenfällt (Düsenmittigkeit). Verschiebungen oder Verkippungen der Düsenachse gegenüber der optischen Achse werden durch Detektion einer Signaländerung des abstandsabhängigen Signals ermittelt. Als Werkstückkante kann eine im Rahmen einer Werkstückbearbeitung sowieso in das Werkstück einzubringende Kontur verwendet werden, so dass kein separates Testwerkstück verwendet werden muss. Da bei dieser Variante keine Rotationsbewegung des Düsenkörpers erfolgt, ist diese Variante auch mit 2D-Laserschneidmaschinen, bei denen keine Rotations möglichkeit des Düsenkörpers besteht, durchführbar.
Um eine ungewollte kapazitive Kopplung des Düsenkörpers mit gegenüberliegenden Kantenabschnitten zu vermeiden, sollte die Kontur eine stetige, vorzugswei- se konstante Krümmung aufweisen. Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei der Werkstückkante daher um ei- ne gekrümmte Kontur, insbesondere um eine elliptische oder kreisförmige Kontur, vorzugsweise mit einem Durchmesser von mindestens 20 mm.
Der Düsenkörper wird vorzugsweise mindestens einmal vollständig entlang der Kontur der Ausnehmung bewegt, so dass Fehlstellungen in allen Richtungen fest- gestellt werden können.
Vorzugsweise wird vor der Detektion des abstandsabhängigen Signals die Werk stücklage bestimmt und die translatorische Bewegung der Schneidoptik parallel zur Werkstückoberfläche ausgerichtet. Hierdurch kann vermieden werden, dass eine Schräglage des Werkstücks zu Signaländerungen führt, die nicht durch eine Fehlstellung der Schneidoptik bedingt sind.
Zur Bestimmung der Werkstücklage kann bei abgeschalteter Abstandsregelung Abstandsmessungen an mindestens drei linear voneinander unabhängigen Messpositionen des Werkstücks (also drei Stützstellen, die nicht auf einer Gerade lie- gen) durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur Bestimmung der Werkstücklage der Düsenkörper entlang der in das Werkstück einzubringenden Kontur über das Werkstück bewegt wird. Es können daher dieselben Ansteuerungsbefehle verwendet werden wie für die nachfolgende Fehlstellungsermittlung.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann nicht nur das Vorhandensein einer Fehlstellung, sondern auch die Richtung und das Ausmaß der Fehlstellung ermittelt werden. Vorzugsweise wird die Richtung der Fehlstellung durch Ermittlung von Lage und Art von Extremwerten der Signaländerung bestimmt. Es wird also ermittelt, bei welchem Drehwinkel bzw. Verfahrwinkel die max./min. Fre- quenzänderung detektiert wird. Aufgrund des Drehwinkels bzw. Verfahrwinkels und des Vorzeichens der Signaländerung kann eine Aussage darüber getroffen werden, in welcher Richtung des Maschinenkoordinatensystems der Schneidoptik die Fehlstellung vorliegt.
Vorzugsweise wird das zur Auswertung verwendete abstandsabhängige Signal mit abgeschaltetem Laser und abgeschalteter Abstandsregelung detektiert. Der Düsenkörper wird also während der Aufnahme des abstandsabhängigen Signals nicht in Richtung zum Werkstück verfahren, so dass sichergestellt ist, dass eventuell detektierte Abstandsänderungen auf eine Fehlstellung der Schneidoptik zurückgehen.
Besonders vorteilhaft, insbesondere hinsichtlich Zeitersparnis, ist es, wenn das Verfahren während der Werkstückbearbeitung durchgeführt wird, wobei insbesondere als Werkstückkante eine im Rahmen der Werkstückbearbeitung generierte Kontur verwendet wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Auswerteeinrichtung zur Ermittlung einer Fehlstellung einer Schneidoptik einer Laserschneidmaschine, wobei die Auswerteein- richtung dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
Die Erfindung betrifft auch eine Laserschneidmaschine mit einer solchen Auswer- teeinrichtung.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeich- nung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführ ten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in be- liebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung. Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
Fig. 1 zeigt schematisch seitliche Schnittdarstellungen von Düsenkörpern von Schneidoptiken mit verschiedenen Fehlstellungen und jeweils die Lage der Düsenachse, Rotationsachse und optischer Achse sowie Darstellungen des Düsenkörpers mit Blick durch den Düsenkörper. Fig. 2a zeigt den Querschnitt eines Düsenkörpers mit einer Fehlstellung der Düsenmitte gegenüber der Rotationsachse (Verschiebung der Düsenmitte gegenüber der Rotationsachse in y-Richtung). Fig. 2b zeigt eine Prinzipskizze der ersten Variante des erfindungsgemäßen Ver fahrens mit Blick durch den Düsenkörper.
Fig. 3 zeigt ein mit der ersten Verfahrensvariante aufgenommenes Diagramm der Signaländerung in Abhängigkeit vom Rotationswinkel (Verdrehwinkel) der Rotationsachse für Fehlstellungen der Düsenmitte in y-Richtung ver schiedenen Grades.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm der maximalen Signaländerung in Abhängigkeit vom Grad der Fehistellung für die erste Verfahrensvariante.
Fig. 5 zeigt ein mit der ersten Verfahrensvariante aufgenommenes Diagramm der Signaländerung in Abhängigkeit vom Rotationswinkel der Rotations- achse für Fehlstellungen der Düsenmitte in ± y-Richtung.
Fig. 6 zeigt ein mit der ersten Verfahrensvariante aufgenommenes Diagramm der Signaländerung in Abhängigkeit vom Rotationswinkel der Rotations achse für Fehlstellungen in x-Richtung bzw. x/y-Richtung. Fig. 7a zeigt den Querschnitt eines Düsenkörpers mit einer Fehlstellung der Dü senmitte gegenüber der optischen Achse in x-Richtung.
Fig. 7b zeigt eine Prinzipskizze der zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Blick durch den Düsenkörper.
Fig. 8 zeigt ein mit der zweiten Verfahrensvariante aufgenommenes Diagramm der Signaländerung in Abhängigkeit vom Verfahrwinkel des Düsenkörpers für Fehlstellungen der Düsenmitte in x-Richtung verschiedenen Grades.
Fig. 9 zeigt ein Diagramm der maximalen Signaländerung in Abhängigkeit vom Grad der Fehlstellung für die zweite Verfahrensvariante.
Fig. 10 zeigt ein mit der zweiten Verfahrensvariante aufgenommenes Diagramm der Signaländerung in Abhängigkeit vom Verfahrwinkel des Düsenkörpers für Fehlsteilungen der Düsenmitte in x-Richtung bzw. x/y-Richtung. Fig, 1 zeigt verschiedene Fehlstellungen einer Schneidoptik mit einem Düsen körper 1' mit Rotationsachse 2 und Düsenachse 3 und optischer Achse 6 (in Seitenansicht und mit Blick durch den Düsenkörper 1, G als Projektion auf ein Werkstück 4) die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren detektiert werden kön- nen. Dabei ist die Rotationsachse 2 durchgezogen, die optische Achse 6 gestrich- punktet und die Düsenachse 3 gestrichelt dargestellt. In der Projektionsdarstel- lung ist die Fokuslage des Lasers L als Punkt, der Durchstoßpunkt TCP (Tool Center Point) der Rotationsachse 2 auf dem Werkstück 4 als Kreis und die Dü- senmitte M (Durchstoßpunkt der Düsenachse 3 auf dem Werkstück 4) als Kreuz dargestellt. Der Tool Center Point TCP ist ein theoretischer Punkt, um welchen die Optik rotiert, unabhängig davon, ob diese eine Fehlstellung hat oder nicht
Links in Fig. 1 ist eine Fehlstellung gezeigt, bei der die Optikkomponenten der Schneidoptik verbogen sind, so dass der Laserstrahl (optische Achse 6) nicht mehr entlang der Rotationsachse 2 bzw. der Düsenachse 3 verläuft. Die Fokusla- ge L des Lasers ist also gegenüber der Düsenmitte M und dem Tool Center Point TCP verschoben.
Rechts in Fig. 1 ist eine Fehlstellung gezeigt, bei der der Düsenkörper 1, G der Schneidoptik verbogen ist, so dass die Düsenachse 3 nicht mehr entlang der Rotationsachse 2 bzw. der optischen Achse 6 verläuft. Die Düsenmitte M ist also gegenüber dem Tool Center Point TCP und der Fokuslage L des Lasers verscho- ben.
In der Mitte von Fig. 1 ist eine Fehlstellung gezeigt, bei der die Rotationsachse 2 nicht entlang der Düsenachse 3 bzw. der optischen Achse 6 verläuft.
In Fig. 2a ist schematisch der Querschnitt des Düsenkörpers 1 mit einer Fehlstellung der Schneidoptik dargestellt, wobei die Düsenmitte M des Düsen körpers 1 um üj (Düsenmittigkeitsverschiebung) in -y-Richtung eines Maschinenkoordi natensystems MKS gegenüber dem Tool Center Point TCP verschoben ist. Dü senachse 3 und Rotationsachse 2 unterscheiden sich also voneinander. Gemäß der ersten erfindungsgemäßen Verfahrensvariante wird der Düsenkörperl neben einer Werkstückkante 5 des Werkstücks 4 positioniert, wobei der Tool Center Point TCP mit einem lateralen Abstand b zur Werkstückkante 5 beab- standet angeordnet ist, wie in Fig, 2b gezeigt. Der Düsenkörper 1 wird 360° um die Rotationsachse 2 rotiert, wobei während der Rotation mittels einer Abstands sensorik Frequenzsignale aufgenommen werden. Düsenkörper 1 und Werkstück 4 sind in einem Schwingkreis kapazitiv miteinander gekoppelt. Bei einer korrekt ausgerichteten Schneidoptik, bei dem die Düsenmitte M auf der Rotationsachse 2 liegt, würde sich aufgrund der Rotation keine Abstandsänderung zwischen Dü- senkörper 1 und Werkstück 4 ergeben. Aufgrund der in Fig. 2a gezeigten Fehl- Stellung des Düsenkörpers 1 gegenüber der Rotationsachse 2 verändert sich jedoch beim Rotieren des Düsenkörpers 1 um die Rotationsachse 2 der Abstand des Düsenkörpers 1 zum Werkstück 4. Als Folge hieraus ändert sich in Abhängigkeit des Rotationswinkels f die kapazitive Kopplung des Düsenkörpers 1 zum Werkstück 4. Die daraus resultierende Frequenzverstimmung (Signaldifferenz M des Frequenzsignals) des Schwingkreises wird ermittelt und dient als Kriterium zur Beurteilung, ob eine Fehlstellung der Schneidoptik vorliegt. In Fig. 2b sind vier Positionen des Düsenkörpers 1 bei verschiedenen Rotationswinkeln f darge- stellt: Start/Endposition PI : Rotation um 0° bzw. 360°; Position P2; Rotation um 90° gegen UZS; Position P3: Rotation um 180° gegen UZS; Position P4: Rotation um 270° gegen UZS). Fig. 3 zeigt ein Diagramm, in dem die ermittelte Signaldifferenz Af in Abhängigkeit vom Rotationswinkel (Verdrehwinkel) cp für die in Fig. 2a gezeigte Fehlstellung für verschieden große Fehlstellungen (unterschiedliche Verschiebungen Aj) aufgetragen ist, wobei die Signaldifferenz Af auf den Start- wert (Rotationswinkel tp=0°) normiert ist. Im gezeigten Beispiel wurden folgende Parameter verwendet; lateraler Abstand b der Rotationsachse zur Werkstückkante: 2mm, Abstand ADB der Düsenstirnfläche des Düsenkörpers 1 zur Werkstückoberfläche (ADB-Abstand) in Startposition PI: 0,3mm verwendet. Es ist deutlich zu erkennen, dass in Abhängigkeit vom Rotationswinkel cp eine Änderung der Signaldifferenz Af stattfindet, so dass auf das Vorhandensein einer Fehlstellung geschlossen werden kann.
Zur Ermittlung des Ausmaßes der Fehlstellung Aj wird zunächst aus dem detek- tierten Frequenzsignal die maximale Signaldifferenz Afmax ermittelt. Anhand der ermittelten maximale Signaldifferenz Afmax und einer Kennlinie, die die Abhängigkeit der maximale Signaldifferenz Afmax vom Ausmaß der Fehlstellung beschreibt, kann dann das Ausmaß der Fehlstellung ermittelt werden. Füg. 4 zeigt ein entsprechendes Kennliniendiagramm, bei dem der Signalpegel (maximale Signaldif- ferenz Afmax) in Abhängigkeit vom Ausmaß der Fehlstellung Aj (Abweichung der Düsenmitte M von Rotationsachse in y-Richtung Aj = 0 bis 500 pm) bei einer 360°-Drehung der Rotationsachse mit den für die Messung aus Fig. 3 verwendeten Parametern dargestellt ist. Es ergibt sich ein nahezu linearer Zusammenhang mit einer Steigung Afmax /Aj im Bereich von lOkHz/lOOpm (für Düsenmittigkeits- Verschiebungen > 100pm).
Um zusätzlich die Richtung der Fehlstellung zu detektieren, wird der Frequenzverlauf bezüglich des Rotationswinkels f ausgehend von einer Startposition bei cp =0° ausgewertet. Für eine Verschiebung der Düsenmitte in +y-Richtung (wie in Fig. 2a gezeigt) ist der Abstand des Düsenkörpers 1 zum Werkstück 4 in Startpo- sition (f = 0°) am größten. Bei einer Verdrehung der Rotationsachse nimmt die kapazitive Kopplung infolge des kleiner werdenden Abstands des Düsenkörpers 1 zum Werkstück 4 zu, und die Signaldifferenz Af (normiert auf Startwert f(cp=0°); (d.h. Af (cp=0°)=0) reduziert sich entsprechend. Bei cp=18Q° wird die maximale Kopplung erreicht. Die Signaldifferenz Af zeigt ein globales Minimum (s. Fig, 3). Aus Fig, 5 ist ersichtlich, dass bei einer gegenläufigen Fehlstellung (Verschie bung in -y-Richtung) die Signaldifferenz Af das Vorzeichen ändert, sodass sich ein globales Maximum der Signaldifferenz Af an der identischen Position (Rotationswinkel f= 180°) ergibt. Über eine Vorzeichendetektion kann also die Richtung der Fehlstellung eindeutig detektiert werden. In Fig, 6 sind zwei weitere Beispiele für Signaländerungen aufgrund von Fehlstellungen der Düsenachse gegenüber der Rotationsachse gezeigt und zwar in x-Richtung um Ax =300 (obere Kurve) bzw. in x- und y-Richtung um Ax =300, Ay =300 (untere Kurve). Hier ergeben sich Sinuskurven, wobei zwischen den Maxima und Minima der Signaldifferenzen eine Phase von 180° besteht. Auf diese Weise wird ein charakteristisches Frequenzsignal (Signaländerung Af) mit Informationen über die Richtung sowie das Ausmaß der Fehlsteliung der Düsenmitte M gegenüber der Rotationsachse 2 generiert. Für den hier beschriebenen Versuch wurde die BC-Kaübration einer 5-Achs- Lasermaschinen optimal eingestellt, sodass die Verschiebung der Düsenmitte relativ zum TCP (Äj) stellvertretend für die gesamte Fehlstellung der Schneidoptik ist. Um eine hohe Messgenauigkeit zu generieren, ist es essentiell die höchste Sensi- tivität bezüglich der Frequenzänderung zu erreichen. Der kapazitive Schwingkreis hat die höchste Empfindlichkeit (höchste Steigung der Kennlinie) bei geringen Düsenabständen (ADB). Um die Frage zu klären, an welcher Position relativ zur Blechkannte die Sensitivität das globale Maximum erreicht, wurde bei einem ADB-Abstand von ADB = 0,3 mm die Schwingfrequenz einer 360° Drehung der C-Achse (5 -Achs Transformation an) an diskreten Messstellen ausgewertet. Die Schrittweite zwischen den Messpositionen beträgt 1 mm. Der Nullpunkt ist die Blechkante. Die Messung wurde bei definierten Fehistellung der Düsenmittigkeit in y-Richtung (Maschinenkoordinatensystem MKS) im Bereich 0 pm bis 500 pm wiederholt. Infolge der maximalen Differenzbildung aus dem Frequenzsignal konnte nachfolgend auf den lateralen Abstand b des Düsenkörpers 1 zum Werk stück 4 mit maximaler Sensitivität geschlossen werden. Es ergab sich eine maximale Sensitivität bei bss 2 mm.
In Fig. 7a ist schematisch der Querschnitt eines Düsenkörpers 1' mit einer Fehl- Stellung der Schneidoptik dargestellt, wobei die Düsenmitte M in x-Richtung ei nes Maschinenkoordinatensystems MKS gegenüber der Fokuslage L des Laserstrahls verschoben ist. Düsenachse 3 und optische Achse 6 liegen also nicht übereinander.
In Fig. 7b ist eine Prinzipskizze einer zweiten Verfahrensvariante gezeigt, mit der neben einer Fehlstellung des Düsenkörpers 1 bezüglich der Rotationsachse 2 (Fig. 2a) auch eine Fehlstellung der Optikkomponenten gegenüber dem Düsenkörper 1' (Fig. 7a) detektiert werden kann.
Während bei der ersten Verfahrensvariante der Düsenkörper 1 um seine Sollach se (Rotationsachse/C-Achse 2) rotiert, als Ganzes jedoch nicht verfahren wird, wird der Düsenkörper 1' bei der zweiten Verfahrensvariante als Ganzes translatorisch relativ zum Werkstück 4 bewegt ohne dabei um seine Rotationsachse 2 zu rotieren. Bei der zweiten Verfahrensvariante muss daher sichergestellt werden, dass das Werkstück 4 parallel zur translatorischen Bewegung ausgerichtet ist. Im Zweifelsfall kann daher vor der eigentlichen Messung eine Werkstücklagenbe- stimmung und gegebenenfalls -korrektur durchgeführt werden. Die Schräglage des Werkstücks 4 lässt sich beispielsweise durch drei Messpositi onen (Stützstellen), an denen der ADB-Abstand bestimmt wird, eindeutig be- stimmen. Eine weitere Möglichkeit die Werkstücklage zu bestimmen, besteht darin, eine zweidimensionale zu erzeugende Kontur 7 abzufahren und dabei den Abstand zwischen Düsenkörper G und Werkstück 4 zu messen. Ist das Werk- stück 4 korrekt ausgerichtet, wird mittels der zu untersuchenden Schneidoptik die Kontur 7 (hier: Kreisausschnitt) in das Werkstück 4 eingebracht, bspw. durch Ausschneiden einer kreisrunden Ausnehmung wie in Fig. 7b gezeigt. Anschließend wird die Schneidoptik mit ausgeschaltetem Laserstrahl und mit ausgeschalteter Abstandsregelung erneut entlang der zuvor erzeugten Kontur 7 verfahren, vorzugsweise mit einem ADB-Abstand ADB = 0,3 mm, wobei während des Verfahrens mittels einer Abstandssensorik Frequenzsignale aufgenommen werden. Aufgrund der Fehlstellung ergibt sich eine von der Kontur 7 abweichende Trajek- torie 8 der Düsenmitte M. Ebenso wie bei der ersten Verfahrensvariante sind auch hier Düsenkörper und Werkstück 4 in einem Schwingkreis kapazitiv mit- einander gekoppelt. Bei einer korrekt ausgerichteten Schneidoptik, bei dem die Düsenmitte M auf der optischen Achse 6 liegt, würde sich aufgrund der Bewe- gung der Schneidoptik entlang der Kontur 7 keine Abstandsänderung zwischen Düsenkörper 1' und Werkstück 4 ergeben. Aufgrund der in Fig. 7a gezeigten Fehlstellung des Düsenkörpers 1' gegenüber der optischen Achse 6 verändert sich jedoch beim Verfahren des Düsenkörpers 1' entlang der ausgeschnittenen Kontur 7 der Abstand des Düsenkörpers G zum Werkstück 4. Als Folge hieraus ändert sich in Abhängigkeit der Verfahrbewegung entlang der Kreiskontur 7 die kapazitive Kopplung des Düsenkörpers 1' zum Werkstück 4, Die daraus resultierende Frequenzverstimmung (Signaldifferenz Af des Frequenzsignals) des Schwingkreises wird ermittelt und dient als Kriterium zur Beurteilung, ob eine Fehlstellung der Schneidoptik vorliegt, Auf diese Weise wird ein charakteristisches Frequenzsignal mit Informationen über die Richtung sowie das Ausmaß der Fehlstellung generiert. Um eine unerwünschte kapazitive Kopplung des Düsen- körpers 1' mit der Rückseite des Kreisausschnittes 7 zu vermeiden, wird der
Kreisausschnitt 7 so groß gewählt, dass die kapazitive Kopplung des Düsenkör- pers G mit der Rückseite des Kreisausschnittes 7 vernachlässigt werden kann.
In Fig. 7b ist die ausgeschnittene Kontur 7 (durchgezogene Linie) und der Ver- fahrweg 8 der Düsenmitte M (gestrichelte Linie) ausgehend von einer Startposition (x=0/y=0) gezeigt. Es ist deutlich zu erkennen, dass sich die Düsenmitte M abschnittsweise über dem Werkstück 4 und abschnittsweise über der Ausneh- mung bewegt, was zu der oben genannten Signaländerung führt. Fig. 8 zeigt ein Diagramm, in dem die ermittelte Signaldifferenz Af in Abhängigkeit vom Ver- fahrwinkel Q bezogen auf einen Referenzpunkt R für die in Fig. 7a gezeigte Fehlstellung für verschieden große Fehlstellungen (unterschiedliche Verschiebungen Aj) aufgetragen ist, wobei die Signaldifferenz Af auf den Startwert (Verfahrwinkel 0=0°) normiert ist.
Im gezeigten Beispiel wurden folgende Para eter verwendet: abgefahrener Kreisdurchmesser dmess=18mm, Abstand zwischen Düsenstirnfläche und Werk- stückoberfläche: ADB=0,3mm verwendet.
Es ist deutlich zu erkennen, dass eine Änderung der Signaldifferenz Af stattfin det, so dass auf das Vorhandensein einer Fehlstellung geschlossen werden kann.
Zur Ermittlung des Ausmaßes der Fehlstellung Aj wird zunächst aus dem detek- tierten Frequenzsignal Af die maximale Signaldifferenz Afmax ermittelt. Anhand der ermittelten maximalen Signaldifferenz Afmax und einer Kennlinie, die die Abhängigkeit der maximalen Signaldifferenz Afmax vom Ausmaß der Fehlstellung beschreibt, kann dann das Ausmaß der Fehlstellung ermittelt werden. Fig. 9 zeigt ein entsprechendes Kennliniendiagramm, bei dem der Signalpegel (maxi- male Signaldifferenz Afm3x) in Abhängigkeit vom Ausmaß der Fehlstellung Aj (Abweichung der Düsen mitte M von der Fokusiage L des Laserstrahls in x- Richtung Aj = 50 bis 500 pm) bei einer vollständigen Umrundung der Kontur 7 dargestellt ist. Es ergibt sich ein nahezu linearer Zusammenhang.
Um zusätzlich die Richtung der Fehlstellung zu detektieren, wird der Frequenz- verlauf bezüglich des Verfahrwinkels Q ausgehend von einer Startposition bei q=0° (x=0/y=0) ausgewertet. Für die in Fig. 7b gezeigte Fehlstellung (Verschie bung der Düsenmitte M gegenüber der Fokuslage L des Laserstrahls in x- Richtung) ist der Abstand des Düsenkörpers zum Werkstück 4 in Startposition (Q =0°) am kleinsten. Beim Verfahren des Düsenkörpers 1' entlang der Kontur 7 nimmt die kapazitive Kopplung infolge des zunächst größer werdenden Abstandes des Düsenkörpers G zum Werkstück 4 ab und die Signaldifferenz Af (normiert auf Startwert f(6=0°); d.h. Af (q=0°)=0) steigt entsprechend. Bei 6=180° wird die minimale Kopplung erreicht. Die Signaldifferenz Af zeigt ein globales Maximum (s. Fig. 8). Über eine Vorzeichendetektion der Signaldifferenz Af kann des Weiteren die Richtung der Fehlstellung Aj eindeutig bestimmt und den Maschinenachsen zugeordnet werden. in Fig. 10 sind zwei weitere Beispiele für Signaländerungen aufgrund von Dü senmittigkeitsverschiebungen in x- und y-Richtung um Ax = 500, Ay = 500 (obere Kurve) bzw. in x- und y-Richtung um Ax = -500, Ay = -500 (untere Kurve) gezeigt. Die max. bzw, minimale Signaldifferenz ergibt sich bei 6=205°.
Auf diese Weise wird ein charakteristisches Frequenzsignal (Signaländerung) mit
Informationen über die Richtung sowie über das Ausmaß der Fehlstellung der optischen Achse gegenüber der Düsenachse generiert.
Um das Verfahren zu optimieren kann die maximalen lateralen Sensitivität in Ab- hängigkeit von der Positionierung des Düsenkörpers relativ zur Werkstückkante (Kante des ausgeschnittenen Kreises) bestimmt werden. Dazu wurde für die vorliegend verwendete Vorrichtung ein Kreisausschnitt mit Durchmesser von 20 mm verwendet. Beim wiederholten Abfahren der Kreiskontur ohne Abstandsregelung wurde der abgefahrene Kreisdurchmesser variiert. Der ADB-Abstand betrug ADB = 0,3 mm (höchste Steigung der Abstandskennlinie). Die Düsenfehlsteilung betrug Ax=400pm (Maschinenkoordinatensystem MKS). Es ergab sich eine maximale Sensitivität/Signalpege! bei einem Kreisausschnitt mit Durchmesser von 20 mm bei einer abgefahrenen Kontur mit Durchmesser von ~ 18 mm. Bei kleineren Kreisdurchmessern nimmt der Signalpegel ab. Es ist davon auszugehen, dass dabei die unterwünschte kapazitive Kopplung an der Rückseite des Bleches signifikant zunimmt. Die Auflösung ist demnach abhängig vom Kreisdurchmesser bzw. vom Störsignal der unerwünschten kapazitiven Ankopplung. Auf die oben beschriebenen Weise wird die Signaländerung eines abstandsab hängige Signals genutzt, um eine Fehlstellung der Schneidoptik festzustellen. Dadurch, dass die Bewegung des Düsenkörpers, während der die Signaländerung detektiert wird, relativ zur Werkstückkante so erfolgt, dass sich bei fehlender Fehlstellung keine (oder nur eine vernachlässigende) Signaländerung ergibt, kann sowohl das Vorhandensein einer Fehlstellung als auch das Ausmaß der Fehlstellung ohne Antasten, also berührungsfrei, festgestellt werden.
Bezuqszeichenliste
1, r Düsenkörper
2 Rotationsachse
3 Düsenachse
4 Werkstück
5 Werkstückkante
6 optische Achse
7 mittels Schneidoptik erzeugte Kontur
8 Weg der Düsenmitte beim Abfahren der erzeugten Kontur (Trajektorie) TCP Tool Center Point (Durchstoßpunkt der Rotationsachse auf Werkstück) M Düsenmitte
MKS Maschinenkoordinatensystems
L Fokuslage des Laserstrahls Parameterliste
b lateraler Abstand des Düsenkörpers zur Werkstückkante
ADB Abstand zwischen Düsenstirnfläche und Werkstückoberfläche (z-
Richtung)
Aj Düsenmittigkeitsverschiebung
Af Signaldifferenz
Afmax maximale Signaldifferenz

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Detektieren einer Fehlstellung einer Schneidoptik einer La serschneidmaschine, wobei die Schneidoptik einen Laser, eine Abstandsre gelung, eine Rotationsachse (2) und einen metallischen Düsenkörper (1, 1') umfasst, mit folgenden Verfahrensschritten :
a) Bewegen des Düsenkörpers (1, G) relativ zu einer Kante (5, 7) eines metallischen plattenartigen Werkstücks (4), insbesondere eines Blechs;
b) Detektion eines abstandsabhängigen Signals in Abhängigkeit von Bewegungsdaten des Düsenkörpers (1, 1'), insbesondere eines Frequenzsignals, während der Bewegung des Düsenkörpers (1, ), wobei das abstandsabhängige Signal mittels einer kapazitiven Messung zwischen Werkstück (4) und Düsenkörper (1, 1') ermittelt wird;
c) Auswerten des detektierten abstandsabhängigen Signals,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Detektion des abstandsabhängigen Signals berührungslos erfolgt, dass eine Signaländerung Af des abstandsabhängigen Signals in Abhängigkeit von den Bewegungsdaten ermittelt wird, dass der Düsenkörper (1, G) relativ zur Werkstückkante (5, 7) derart bewegt wird, dass sich beim Bewegen des Düsenkörpers (1, G) relativ zu der Werkstückkante (5, 7) nur im Falle des Vorliegens einer Fehlstellung des Düsenkörpers (1, G) eine Änderung des Abstands des Düsenkörpers (1, ) zum Werkstück (4) ergibt, und
dass eine Fehlstellung des Düsen körpers (1, ) festgestellt wird, wenn die Signaländerung Af betragsmäßig einen Grenzwert überschreitet.
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Relativbewegung des Düsenkörpers (1} zur Kante (5) des Werkstücks (4) um eine Rotationsbewegung des Düsenkörpers (1) um die Rotationsachse (2) handelt und dass die Signaländerung in Abhängigkeit vom Drehwinkel um die Rotationsachse ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkör- per (1) mindestens einmal um 360° rotiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kante (5) um eine gerade Kante handelt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) mit einem Abstand ADB zwischen Düsenstirnflä- che und Werkstückoberfläche von mindestens 0,3 mm und einem Abstand b zwischen der Rotationsachse und Werkstückkante von höchstens 2 mm positioniert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass vor Schritt a) mittels der Schneidoptik eine Ausnehmung in das Werkstück (4) eingebracht wird,
dass es sich bei der Werkstückkante (7) um die Kontur der zuvor einge- brachten Ausnehmung handelt,
dass der Düsenkörper ( ) entlang der Kontur (7) ausschließlich translatorisch bewegt wird, und
dass die Signaländerung in Abhängigkeit vom Verfahrwinkel Q, der den
Winkel von einer Startposition und einer aktuellen Position des Düsenkör pers an einem Referenzpunkt R innerhalb der Ausnehmung, insbesondere dem Mittelpunkt der Ausnehmung, beschreibt, ermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Werkstückkante (7) um eine gekrümmte Kontur, insbesondere um eine kreisförmige Kontur, handelt, vorzugsweise mit einem Durchmesser von mindestens 20mm.
m MDC i - · .-
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper ( ) mindestens einmal vollständig entlang der Kontur (7) der Ausnehmung bewegt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Detektion des abstandsabhängigen Signals die Werkstücklage bestimmt und die translatorischen Bewegung der Schneidoptik parallel zur Werkstückoberfläche ausgerichtet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestim mung der Werkstücklage bei abgeschalteter Abstandsregelung der Schneidoptik Abstandsmessungen an mindestens drei linear voneinander unabhängigen Punktes des Werkstücks (4) durchgeführt werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Richtung der Fehlstellung ermittelt wird durch Ermittlung von Lage und Art von Extremwerten der Signaländerung M.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Auswertung verwendete abstandsabhängige Signal mit abgeschaltetem Laser und abgeschalteter Abstandsregelung detektiert wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Verfahren während der Werkstückbearbeitung durchgeführt wird, wobei insbesondere als Werkstückkante (5, 7) eine im Rahmen der Werkstückbearbeitung generierte Kontur verwendet wird.
14. Auswerteeinrichtung zur Ermittlung einer Fehlstellung einer Schneidoptik einer Laserschneidmaschine, die dazu eingerichtet ist, das Verfahren ge- maß einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
15. Laserschneidmaschine mit einer Auswerteeinrichtung nach Anspruch 14.
PCT/EP2019/059721 2018-04-23 2019-04-16 Verfahren zum detektieren einer fehlstellung einer schneidoptik einer laserschneidmaschine, auswerteeinrichtung und laserschneidmaschine WO2019206726A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206232.3A DE102018206232A1 (de) 2018-04-23 2018-04-23 Verfahren zum Detektieren einer Fehlstellung einer Schneidoptik einer Laserschneidmaschine, Auswerteeinrichtung und Laserschneidmaschine
DE102018206232.3 2018-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019206726A1 true WO2019206726A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=66223728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/059721 WO2019206726A1 (de) 2018-04-23 2019-04-16 Verfahren zum detektieren einer fehlstellung einer schneidoptik einer laserschneidmaschine, auswerteeinrichtung und laserschneidmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018206232A1 (de)
WO (1) WO2019206726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023036641A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-16 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Verfahren und laserbearbeitungsmaschine mit vorausschauender werkstückkantenerkennung beim laserbearbeiten von werkstücken

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6478692A (en) * 1987-09-19 1989-03-24 Nippei Toyama Corp Nozzle checking device for laser beam machine
JPH03254383A (ja) * 1990-03-01 1991-11-13 Toshiba Corp レーザ加工用ノズルの傾斜角度検出方法
JPH06328281A (ja) 1993-05-17 1994-11-29 Amada Co Ltd レーザ加工機におけるレーザビームの芯出し方法およびその装置
DE69117764T2 (de) * 1990-09-04 1996-09-19 Extrude Hone Corp Methode und gerät zur koordinatenmessung mit einer kapazitätssonde
DE102007063627A1 (de) 2007-10-02 2009-04-23 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Fokuslagenbestimmung und Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Laserstrahls relativ zu einer Öffnung, sowie Laserbearbeitungsdüse
DE102016104318B3 (de) 2016-03-09 2017-04-13 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Abweichung einer räumlichen Ausrichtung einer Strahlachse einer Strahlbearbeitungsmaschine von deren räumlichen Soll-Ausrichtung und Strahlbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6478692A (en) * 1987-09-19 1989-03-24 Nippei Toyama Corp Nozzle checking device for laser beam machine
JPH03254383A (ja) * 1990-03-01 1991-11-13 Toshiba Corp レーザ加工用ノズルの傾斜角度検出方法
DE69117764T2 (de) * 1990-09-04 1996-09-19 Extrude Hone Corp Methode und gerät zur koordinatenmessung mit einer kapazitätssonde
JPH06328281A (ja) 1993-05-17 1994-11-29 Amada Co Ltd レーザ加工機におけるレーザビームの芯出し方法およびその装置
DE102007063627A1 (de) 2007-10-02 2009-04-23 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Fokuslagenbestimmung und Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Laserstrahls relativ zu einer Öffnung, sowie Laserbearbeitungsdüse
DE102016104318B3 (de) 2016-03-09 2017-04-13 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Abweichung einer räumlichen Ausrichtung einer Strahlachse einer Strahlbearbeitungsmaschine von deren räumlichen Soll-Ausrichtung und Strahlbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023036641A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-16 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Verfahren und laserbearbeitungsmaschine mit vorausschauender werkstückkantenerkennung beim laserbearbeiten von werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018206232A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063627B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Laserstrahls relativ zu einer Öffnung, sowie Laserbearbeitungsmaschine
DE102007037683B3 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Ermitteln der Lage einer Kante eines Werkstücks
EP3541544B1 (de) Verfahren zum betrieb einer biegemaschine
EP3146293B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geometrischen vermessung eines objekts
WO2006128733A2 (de) Koordinatenmessgerät sowie verfahren zum messen eines objektes mit einem koordinatenmessgerät
WO2010130420A1 (de) Einrichtung und verfahren zur positions- und lageermittlung
EP2010865B1 (de) Profilmessung von rohrenden
DE102019208946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Lage einer Drehachse eines Drehtisches sowie Drehtisch und Koordinatenmessgerät
DE10111662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum robotergesteuerten Schneiden und Schweißen mit Laserstrahlung
DE60128574T2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Messgerätes
WO2019206726A1 (de) Verfahren zum detektieren einer fehlstellung einer schneidoptik einer laserschneidmaschine, auswerteeinrichtung und laserschneidmaschine
EP2662159B1 (de) Biegewinkelsensor
DE102007047298B3 (de) Verfahren zur Fokuslagenbestimmung und Laserbearbeitungsdüse
EP3851243B1 (de) Verfahren unter einsatz einer vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
DE102004033600A1 (de) Messanordnung mit einer Mehrzahl von Abstandssensoren, Kalibriereinrichtung hierfür und Verfahren zur Bestimmung der Topografie einer Oberfläche
WO2013120471A1 (de) Einrichtung zur vermessung von kolbenringen
EP3443304B1 (de) Positionsmessanordnung und verfahren zum betrieb einer positionsmessanordnung
DE102020103500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Rauheit und der Welligkeit einer Oberfläche eines Werkstücks
EP3088841B1 (de) Verfahren und einrichtung zur beurteilung der oberflächenbeschaffenheit nach der winkelaufgelösten streulichtmessmethode mit automatischer lageerkennung des werkstücks
WO2006136263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von geometrischen parametern eines konischen messobjekts
DE102022124438B3 (de) Optoelektronischer sensor
DE10064847C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und gegebenenfalls Kalibrieren einer Lochung eines Werkstücks
DE102018209588B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Vermessen von Objektoberflächen
DE102022108593A1 (de) Walzvorrichtung und Verfahren zum Walzen und Detektieren eines Schlags
DE102009004981B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Erosion auf einer Oberfläche eines Werkstückes in Folge des Aufbringens von Rillenstrukturen mittels eines ECM Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19718335

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19718335

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1