WO2019201833A1 - Monostabile aktuatorvorrichtung - Google Patents

Monostabile aktuatorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019201833A1
WO2019201833A1 PCT/EP2019/059621 EP2019059621W WO2019201833A1 WO 2019201833 A1 WO2019201833 A1 WO 2019201833A1 EP 2019059621 W EP2019059621 W EP 2019059621W WO 2019201833 A1 WO2019201833 A1 WO 2019201833A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
coil
actuator device
electromagnetic actuator
electroless
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/059621
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg BÜRSSNER
Valerio RESCIGNO
Original Assignee
Eto Magnetic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eto Magnetic Gmbh filed Critical Eto Magnetic Gmbh
Publication of WO2019201833A1 publication Critical patent/WO2019201833A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1653Magnetic circuit having axially spaced pole-pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/086Structural details of the armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1669Armatures actuated by current pulse, e.g. bistable actuators

Definitions

  • the present invention relates to a currentless monostable electromagnetic actuator device according to the preamble of the main claim and a use thereof.
  • Such devices are well known for realizing various actuating and switching functions, wherein in particular a valve control or a camshaft adjustment can be realized with such an actuator device.
  • a valve control or a camshaft adjustment can be realized with such an actuator device.
  • assumed known technology has generally prevailed, in addition to high switching cycle numbers and long service life of the known devices in particular also provide an automatable producibility and mountability for a wide diffusion of the technology.
  • both monostable actuators and bistable actuators with a permanent magnet are known from the prior art. Both can require an additional acting force to ensure the normally stable stable or end position, which is also referred to as "fail-safe position". This can be applied for example by means of a spring. If a monostable actuator is provided with a spring to ensure the "fail-safe position", this inevitably increases the force required for switching to the end position. At the same time, the force required for holding in the end position also increases. It is known to apply these increased forces by appropriately sized coil means. Depending on the available space for the actuator but may optionally not be sufficiently dimensioned coil means to apply the required force. It is also conceivable to apply these increased forces by correspondingly high electrical power.
  • Object of the present invention is therefore to provide a de-energized monostable electromagnetic actuator device for small spaces, which allows a fast and resource-saving switching and has a "fail-safe position".
  • an electrolessly monostable electromagnetic actuator device having an armature unit, which is movable relative to stationary coil means and in response to an energization thereof along a longitudinal axis of motion between at least two actuating positions, comprising at least one permanent magnet means, which has an engaging portion for interacting with a control partner offering plunger portion, and which is brought from a by the action of the at least one permanent magnet means electroless stable first of the adjusting positions against a restoring force of at least one force storage means in a second of the adjusting positions, wherein the coil means comprises a first coil unit, for effecting the anchor unit from the first actuating position releasing force is besc fiscalbar or connectable to the anchor unit, wherein the coil means provided in addition to the first coil unit second coil unit, which is so besc conceptionbar or beschaltetbar that causes the second coil unit in the movement of the anchor unit accelerating force to the anchor unit.
  • the actuator device further comprises a magnetoresistance means which is formed by the armature unit and which
  • the magnetoresistance means prevents the conclusion of a magnetic flux circuit.
  • the Magnetic resistance means leads in the first setting position, which is identical to the "fail-safe position", that the required holding force can be transmitted by means of the permanent magnet means.
  • the energization of the coil means or at least the first coil unit generates a repulsion of the armature unit and thus a lifting movement.
  • a force is entered into the at least one force storage means, which may be a compression spring, for example.
  • the first coil unit can then be made small and space-optimized. Supporting the energization of the coil means or at least the second coil unit generates an attraction of the armature unit and thus a lifting movement. To hold the armature unit in the second setting position, a small holding current is sufficient.
  • the actuator device according to the invention also leads to the fact that a comparatively small force storage device can be used in order to achieve a "fail-safe position". Since that
  • Power storage means is small in size, further, a fast switching operation can be used without the use of a reset coil and small-sized coil unit, which saves resources and makes an actuator device feasible, which can be placed in small installation spaces. Because the power of
  • Force storage means is sufficient to quickly return the anchor unit back to the first setting position, no repulsion generated by reversing and energizing the coil unit must be done.
  • the basic knowledge of the invention is based in particular on the fact that the combination of a polarity reluctance actuator magnetic circuit with a pure reluctance actuator in a housing when using a suitably arranged and implemented magnetoresistance means leads to the advantages according to the invention.
  • the magnetoresistance means is an air gap and / or an at least partially formed component cross-sectional taper. It is known that a suitably large magnetic flux either does not occur at all or only to a very limited extent in air. Therefore, an air gap is particularly suitable for separating the two magnetic flux circuits from each other. However, it is also a component cross-sectional taper, so that the magnetic flux through the corresponding component is given only very little space and thus magnetic flux in the tapered component cross section is negligible or not at all, so that here also can be spoken of a Fluß Wegtrennung within the meaning of the invention , According to a further preferred embodiment of the
  • the anchor unit is formed at least in two parts. This makes it possible to arrange the individual parts of the armature unit in the actuator device in such a way that an optimal magnetic flux of each flow circuit and a best possible flow circuit separation can be achieved in both actuating positions of the actuator device.
  • the permanent magnet in the second setting position also has virtually or no forces acting on the armature unit.
  • the air gap is formed between at least two parts of the armature unit.
  • a first part of the multi-part armature unit comprises the permanent magnet means and a second part of the multi-part armature unit comprises a ferromagnetic section.
  • This embodiment reduces the weight of the actuator device and thus also the mass to be moved. At the same time, it increases the dynamics and switching speed.
  • the two parts of the armature unit are advantageously arranged or arranged with such a distance from each other that a largely magnetic flux separating air gap is formed.
  • the plunger portion is formed at least in two parts, comprising at least a first plunger portion part on which at least the permanent magnet means is arranged, and a second plunger portion part to which at least the ferromagnetic portion is arranged.
  • a two-part tappet section leads to a cost-effective manufacturability and verklemmungsenfin adjustability. Jamming can occur especially with long plungers or rams with double-sided on and engaging portion.
  • the two-part also leads to larger tolerances and to a simple and production-compliant mountability.
  • the ferromagnetic portion acts magnetically to form a magnetic connection between the two tappet portion parts Permanent magnet means together, wherein the ferromagnetic portion comprises at least one component cross-sectional taper.
  • the ferromagnetic section comprises an abutment for the force-storing device. This also allows a support for the force storage means can be realized in a structurally simple manner.
  • the at least one ferromagnetic section can be used to close the second magnetic flux circuit. Preferably, only the ferromagnetic portion of the armature unit closes the second magnetic flux circuit.
  • this comprises a flux guide, preferably designed as an annular flange, which is preferably arranged on the coil carrier of the second coil unit.
  • the magnetically conductive annular flange advantageously separates the flow circuit of the first coil unit from the flow circuit of the second coil unit.
  • an advantageous line of magnetic flux can be made to the tappet portion, so that the magnetic fluxes do not interact.
  • the flux conducting means in the second setting position closes a magnetic circuit with the ferromagnetic portion.
  • the flux-conducting means also causes the two magnetic flux circuits to be separated from one another, specifically in that the magnetic flux circuit assigned to the second coil unit can be conducted in such a way that it does not connect to the magnetic flux circuit associated with the first coil unit.
  • a return of the anchor unit from the second to the first setting position is initiated exclusively by means of restoring force of the at least one force storage means. As a result, a very small actuator device can be created, since power storage means are conceivable which themselves have only a very small space requirement.
  • Design criteria here are, for example, the spring force and the adhesive force or the distance of the permanent magnet to one of the stationary core units.
  • the second core unit comprises an abutment for the force storage means.
  • a support for the force storage means can be realized in a structurally simple manner.
  • the second core unit comprises a stop for the anchor unit and / or the force storage means is designed and / or arranged such that it serves as a stroke limiter.
  • the second of the second coil unit associated stationary core unit extends at its inner axis in the direction of the longitudinal axis of movement longitudinal axis at least partially conically in the direction of the anchor unit.
  • the actuator device for valve control or camshaft adjustment is also proposed, in particular an internal combustion engine of a motor vehicle, to solve the problem mentioned above.
  • the actuator device for example, adjust a rocker arm and or move a system between different cam strokes.
  • FIG. 1 shows a longitudinal sectional view through an actuator according to the invention in a first setting position along its movement longitudinal axis
  • FIG. 2 shows a longitudinal sectional view through the actuator according to FIG. 1 in a second setting position
  • FIG. 4 shows a longitudinal sectional view through a further embodiment of an actuator according to the invention in a first setting position along its movement longitudinal axis.
  • identical reference symbols denote identical or equivalent functional components in the electromagnetic actuating devices of the respective embodiment.
  • FIG. 1 the longitudinal sectional view of an actuator according to the invention of FIG. 1 shows an armature unit 12 which can be moved along a longitudinal axis 10 and has a permanent magnet disk 16 at a first end directed toward a first core unit 14, which is bounded by flux guide disks 18, 20 at both ends.
  • the permanent magnet disk 16 and the flux guide disks 18, 20 form a permanent magnet unit.
  • This permanent magnet unit is penetrated by an elongate ram portion 22 of the armature unit 12 which extends along the axial direction in the center of a comprehensive cylindrical housing 24 from an open end of the housing (shown at the front of Figure 1) to an open housing end (bottom in Figure 1) , From the head-side open housing end protrudes an engagement portion 25 and from the bottom-side open housing end protrudes an engagement portion 26, as shown in FIG. 2 - designed to cooperate with an intended positioning partner - is formed.
  • the armature unit comprises the permanent magnet unit and a ferromagnetic portion 62 and is therefore formed in two parts. Between the permanent magnet unit and the ferromagnetic portion 62, an air gap 72 serving as a magnetoresistance means is formed.
  • the first stationary core unit 14 is enclosed by a first coil unit 28 which has a first winding 30 on a coil carrier 32 (realized, for example, as a plastic injection-molded part).
  • a coil carrier 32 realized, for example, as a plastic injection-molded part.
  • the arrangement is configured such that this repelling effect is (already) sufficient to overcome the permanent magnetic adhesive force of the permanent magnet unit on the first core unit 14, so that this movement can take place.
  • this movement is assisted by a second coil unit 36, which has a second winding 38 wound on a plastic coil carrier 54.
  • This winding 38 is supplied with power via a supply line arrangement 35 in the energizing case for moving the armature unit from the (first) setting position of FIG. 1 ("fail-safe position") downward (and is set up or poled) such that the coil 38 on the
  • Permanent magnet 16 a the repulsion by the first coil unit 28 supporting force exerts. This additional force is used to overcome the stroke and to improve the acceleration and dynamic properties with a corresponding positive influence on a short travel and movement time of the armature 12 in a downward to a second stationary core unit 42 directed second adjustment position against the biasing force of a pressure acting as a force storage means compression spring 44. This second actuating position is limited by a stop 64 encompassed by the second core unit 42.
  • a flux guide 60 which is designed as an annular flange is on the coil support 54 of the Second coil unit 36 is disposed and serves to separate the magnetic flux circuit of the first coil unit 28 from the magnetic flux circuit of the second coil unit 36 by guiding the magnetic flux, as explained later.
  • the second core unit 42 -circumferentially enclosing the plunger section 22 in the manner shown and offering a guide for it-forms together with the second coil 38 and the flux guide 60 and an associated shell-side section of the housing 24 the reinforcing action of the second coil unit described second magnetic flux circuit.
  • the compression spring 44 is received in the housing interior of the housing 24 so as to surround the plunger section 22 adjacent to the ferromagnetic section 62, being supported at one end by an abutment surface of the second core unit 42 serving as an abutment and at the other end by the abutment ferromagnetic section 62 engages.
  • the second core unit 42 on the ram portion 22 facing inner peripheral side recess 80 for the compression spring 44.
  • a spring force or a force behavior of the compression spring 44 may be set up such that the spring force at the second setting position according to FIGS. 2 and 3c to 3e does not result in (permanent magnetic) sticking or sticking to the second core unit 42, but rather this permanent magnet Adhesive force is overcome by the above-described restoring force of the spring element 44 and / or the Stop 64.
  • FIGS. 3a to 3e a sequence of different setting positions of the armature unit 12 will now be described in response to energization or non-energization with magnetic flux therein in the housing 24 and in the armature unit 12 with the permanent magnet unit.
  • the compression spring 44 also contributes to the positioning behavior of the armature unit 12.
  • the right-hand half of the actuator device is shown on the right-hand side of the movement longitudinal axis. For reasons of clarity, only FIG. 3e is provided with reference numerals from FIGS. 3a to 3e, but identical elements are also found in FIGS. 3a to 3d.
  • FIGS. 3a to 3e illustrate the magnetic flux 66.
  • the permanent magnetic flux 66 is shown in the first setting position or "fail-safe position", both coil units 28 and 36 being de-energized.
  • the permanent magnet disc 16 generates the holding force required to hold the fail-safe position.
  • the compression spring 20 can exert an additional upward pressure force on the ferromagnetic portion 62.
  • the permanent magnetic attraction force of the permanent magnet disk 16 on the upper core unit 14 is overcome and the armature unit 12 becomes a downward force which is based on a rejection.
  • a Flubroach is initiated.
  • each coil unit 28 and 36 may be, for example, at a maximum of 5A.
  • each coil unit 28 and 36 of, for example, a maximum of 5A the armature unit 12 with its ferromagnetic portion 62, the stop 64 of the second core unit 42, as shown in FIG. 3c.
  • the magnetic circuit closes over the flux guide 60.
  • the armature unit 12 is now held in the second control position, which may also be referred to as a switching position.
  • the lower magnetic circuit now exerts a high holding force on the armature unit 12.
  • the air gap 72 prevents a connection or interaction of the two magnetic flux circuits.
  • FIG. 3d shows a first coil unit 28, which is de-energized in the further course, and a second coil unit 36, which has a low current, wherein the holding current used here can be approximately 0.6A.
  • the anchor unit 12 may remain permanently in the second setting position.
  • the first coil unit 28 In order to return the armature unit 12 to the first setting position or "fail-safe position" shown in FIGS. 1 and 3a, the first coil unit 28 remains de-energized. In addition, the second coil unit 36 is switched without current. By separating the upper magnetic circuit from the lower magnetic circuit, the permanent magnet disc 16 generates only very low holding forces in the second setting position, for example, about -1, 2 N. Therefore, the compression spring 44 can be dimensioned small, to return the anchor unit in the first setting position. Then, namely, the small spring force already causes the anchor unit 12 is again moved in the direction of the first coil unit 28, whereby the armature unit 12 assumes the first position shown in FIGS. 1 and 3a.
  • FIG. 4 shows a further embodiment according to FIG. 1, wherein the following only the differences are to be described.
  • Magnetic resistance means is formed as an at least partially formed component cross-sectional taper 74 of the ferromagnetic portion 70.
  • the plunger section 22 is formed in two parts and comprises a first plunger section part 76, on which the permanent magnet means 16 is arranged, and a second plunger section part 78, on which the ferromagnetic section 70 is arranged.
  • the permanent magnet means 16 and the permanent magnet unit cooperate via abutment portions 82 of the ferromagnetic portion 70 such that the two plunger portion parts 76, 78 are held together.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine stromlos monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung, mit einer relativ zu stationären Spulenmitteln und als Reaktion auf eine Bestromung derselben entlang einer Bewegungslängsachse (10) zwischen mindestens zwei Stellpositionen bewegbaren Ankereinheit (12), die einen An- oder Eingriffsabschnitt (25, 26) zum Zusammenwirken mit einem Stellpartner anbietenden Stößelabschnitt (22) aufweist, und die aus einer durch Wirkung des zumindest einen Permanentmagnetmittels (16) stromlos stabilen ersten der Stellpositionen gegen eine rückstellende Kraft von zumindest einem Kraftspeichermittel (44) in eine zweite der Stellpositionen verbringbar ist, wobei die Spulenmittel eine erste Spuleneinheit (28) aufweisen, die zum Bewirken einer die Ankereinheit (12) aus der ersten Stellposition lösenden Kraft auf die Ankereinheit (12) beschältet oder beschaltbar ist, wobei die Spulenmittel eine zusätzlich zu der ersten Spuleneinheit (28) vorgesehene zweite Spuleneinheit (36) aufweisen, die so beschaltet oder beschaltbar ist, dass die zweite Spuleneinheit (36) bei dem Verbringen eine die Ankereinheit (12) beschleunigende Kraft auf die Ankereinheit (12) bewirkt, wobei ein Magnetwiderstandsmittel, welches derart von der Ankereinheit (12) ausgebildet und welches derart zwischen der ersten Spuleneinheit (28) und der zweiten Spuleneinheit (36) angeordnet ist, dass es die jeweiligen Magnetflusskreise der Spuleneinheiten (28, 36) trennt.

Description

Monostabile Aktuatorvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine stromlos monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und eine Verwendung derselben.
Derartige Vorrichtungen sind zum Realisieren verschiedener Stell- und Schaltfunktionen allgemein bekannt, wobei insbesondere eine Ventilsteuerung oder eine Nockenwellenverstellung mit einer derartigen Aktuatorvorrichtung realisierbar sind. Jedoch nicht nur auf dem technischen Gebiet der Nockenwellenverstellung von Verbrennungsmotoren hat sich eine derartige, als bekannt vorausgesetzte Technologie allgemein durchgesetzt, wobei neben hohen Schaltzykluszahlen und langen Standzeiten der bekannten Vorrichtungen insbesondere auch eine automatisierbare Herstellbarkeit und Montierbarkeit für eine weite Verbreitung der Technologie sorgen.
Allerdings ist es gerade in einem Kraftfahrzeugkontext (jedoch nicht nur hier, Gleiches gilt etwa auch für etwa verschiedene Anwendungen der industriellen Steuertechnik) häufig notwendig, neben einer stromlos stabilen Stell- bzw. Endposition sicherzustellen, dass, etwa bei einem Stromausfall, eine definierte Bewegungs- bzw. Stellposition der Ankereinheit durch die Stellvorrichtung eingenommen wird - dies wird auch als „Fail Safe” bezeichnet und adressiert das Problem, dass beispielsweise bei bistabilen Stellvorrichtungen aus dem Stand der Technik zwar betriebssicher die jeweiligen (gegenüberliegenden) Endpositionen erreicht und gehalten werden können, was auch stromlos erfolgen kann, gerade jedoch nach einem unbeabsichtigten Stromausfall dann jedoch häufig nicht mehr nachzuvollziehen ist, welcher Stellvorgang zuletzt getätigt wurde und entsprechend an welcher Stellposition sich die Ankereinheit samt Stößelabschnitt befindet. Dies führt dann zu unbestimmten und potentiell schadensträchtigen Stellvorgängen.
Aus dem Stand der Technik sind also sowohl monostabile Aktuatoren bekannt wie auch bistabile Aktuatoren mit einem Permanentmagnaten. Beide können zur Sicherstellung der stromlos stabilen Stell- bzw. Endposition, welche auch als „Fail-Safe-Stellung“ bezeichnet ist, eine zusätzlich wirkende Kraft benötigen. Diese kann beispielsweise mittels einer Feder aufgebracht werden. Wird ein monostabiler Aktuator mit einer Feder zur Sicherstellung der„Fail-Safe-Stellung“ versehen, steigt dadurch zwangsläufig die für eine Schaltung in die Endposition benötigte Kraft an. Gleichsam steigt auch die für ein Halten in die Endposition benötigte Kraft an. Es ist bekannt, diese erhöhten Kräfte durch entsprechend dimensionierte Spulenmittel aufzubringen. Abhängig vom verfügbaren Bauraum für den Aktuator kann aber gegebenenfalls ein Spulenmittel gar nicht ausreichend dimensioniert sein, um die benötigte Kraft aufzubringen. Es ist auch denkbar, diese erhöhten Kräfte durch entsprechend hohe elektrische Leistung aufzubringen. Jedoch ist eine solche Schaltung auf Dauer kosten- und ressourcenintensiv. Folglich sind schnell schaltende und kleine Aktuatoren für einen beschränkten Bauraum mit einer„Fail-Safe- Stellung“ nicht in zufriedenstellender Weise realisierbar. Aus dem Stand der Technik ist zur schnellen Rückstellung des Ankers in seine Ruhestellung, welche mit der „Fail-Safe-Stellung“ identisch sein kann, bekannt, eine Rückstellspule zu nutzen. Diese nimmt jedoch weiteren Bauraum ein, was gegebenenfalls zu unüberwindbaren Schwierigkeiten in der Konstruktion eines entsprechenden Aktuators für einen kleinen Bauraum führen kann. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine stromlos monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung für kleine Bauräume zu schaffen, welche ein schnelles und ressourcenschonendes Schalten ermöglicht und eine„Fail-Safe-Stellung“ aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine stromlos monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung gelöst, mit einer relativ zu stationären Spulenmitteln und als Reaktion auf eine Bestromung derselben entlang einer Bewegungslängsachse zwischen mindestens zwei Stellpositionen bewegbaren, zumindest ein Permanentmagnetmittel umfassende Ankereinheit, die einen An- oder Eingriffsabschnitt zum Zusammenwirken mit einem Stellpartner anbietenden Stößelabschnitt aufweist, und die aus einer durch Wirkung des zumindest einen Permanentmagnetmittels stromlos stabilen ersten der Stellpositionen gegen eine rückstellende Kraft von zumindest einem Kraftspeichermittel in eine zweite der Stellpositionen verbringbar ist, wobei die Spulenmittel eine erste Spuleneinheit aufweisen, die zum Bewirken einer die Ankereinheit aus der ersten Stellposition lösenden Kraft auf die Ankereinheit beschältet oder beschaltbar ist, wobei die Spulenmittel eine zusätzlich zu der ersten Spuleneinheit vorgesehene zweite Spuleneinheit aufweisen, die so beschältet oder beschaltbar ist, dass die zweite Spuleneinheit bei dem Verbringen eine die Ankereinheit beschleunigende Kraft auf die Ankereinheit bewirkt. Die Aktuatorvorrichtung umfasst zudem ein Magnetwiderstandsmittel, welches derart von der Ankereinheit ausgebildet und welches derart zwischen der ersten Spuleneinheit und der zweiten Spuleneinheit angeordnet ist, dass es die jeweiligen Magnetflusskreise der Spuleneinheiten trennt.
In erfindungsgemäßer Weise verhindert das Magnetwiderstandsmittel den Schluss eines Magnetflusskreises. Somit können die den jeweiligen Spuleneinheiten zugeordneten Magnetflusskreise unabhängig und ohne gegenseitige Wechselwirkung geschlossen werden. Das Magnetwiderstandsmittel führt in der ersten Stellposition, welche mit der „Fail-Safe-Stellung“ identisch ist, dazu, dass die benötigte Haltekraft vermittels des Permanentmagnetmittels übertragen werden kann. Zur Schaltung bzw. Verbringen der Ankereinheit aus der ersten Stellposition in die zweite Stellposition erzeugt die Bestromung der Spulenmittel bzw. zumindest der ersten Spuleneinheit eine Abstoßung der Ankereinheit und somit eine Hubbewegung. Während der Hubbewegung wird eine Kraft in das zumindest eine Kraftspeichermittel eingetragen, welches beispielsweise eine Druckfeder sein kann. Es ist denkbar, die erste Spuleneinheit derart zu dimensionieren, dass sie nicht ausreichend Kraft erzeugen kann, um eine geforderte Schaltzeit zu erreichen und die Kraft in das Kraftspeichermittel einzutragen - jedoch kann die erste Spuleneinheit dann klein und Bauraumoptimiert ausgebildet sein. Unterstützend erzeugt die Bestromung der Spulenmittel bzw. zumindest der zweiten Spuleneinheit eine Anziehung der Ankereinheit und somit eine Hubbewegung. Zum Halten der Ankereinheit in der zweiten Stellposition genügt ein geringer Haltestrom.
Die erfindungsgemäße Aktuatorvorrichtung führt auch dazu, dass ein vergleichsweise geringdimensioniertes Kraftspeichermittel genutzt werden kann, um eine „Fail-Safe-Stellung“ zu erreichen. Da das
Kraftspeichermittel geringdimensioniert ist, können des Weiteren ein schneller Schaltvorgang ohne Nutzung einer Rückstellspule und geringdimensionierte Spuleneinheit verwendet werden, was Ressourcen schont und eine Aktuatorvorrichtung realisierbar macht, welche auch in kleinen Bauräumen platziert werden kann. Da die Kraft des
Kraftspeichermittels ausreicht, um die Ankereinheit schnell zurück in die erste Stellposition zu verbringen, muss kein durch Umpolen und Bestromen der Spuleneinheit erzeugtes Abstoßen erfolgen. Die Grunderkenntnis der Erfindung beruht insbesondere darauf, dass die Kombination eines polarisierten Reluktanzaktuatormagnetkreises mit einem reinen Reluktanzaktuator in einem Gehäuse bei Einsatz eines geeignet angeordneten und ausgeführten Magnetwiderstandsmittels zu den erfindungsgemäßen Vorteilen führt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Aktuatorvorrichtung nach der Erfindung ist das Magnetwiderstandsmittel ein Luftspalt und/oder eine zumindest abschnittsweise ausgebildete Bauteilquerschnittsverjüngung. Es ist bekannt, dass sich ein geeignet großer Magnetfluss entweder gar nicht oder lediglich in sehr geringem Maße in Luft einstellt. Daher eignet sich insbesondere ein Luftspalt, um die beiden Magnetflusskreise voneinander zu trennen. Es eignet sich jedoch auch eine Bauteilquerschnittsverjüngung, sodass dem Magnetfluss durch das entsprechende Bauteil nur sehr wenig Raum gegeben wird und somit magnetischer Fluss in dem verjüngten Bauteilquerschnitt vernachlässigbar klein oder gar nicht gegeben ist, sodass auch hier von einer Flusskreistrennung im Sinne der Erfindung gesprochen werden kann. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
Aktuatorvorrichtung nach der Erfindung ist die Ankereinheit zumindest zweiteilig ausgebildet. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Teile der Ankereinheit so in der Aktuatorvorrichtung anzuordnen, dass in beiden Stellpositionen der Aktuatorvorrichtung ein optimaler Magnetfluss jedes Flusskreises und eine bestmögliche Flusskreistrennung erzielt werden kann. Mittels der geometrischen Trennung der beiden Kerneinheiten wirken vom Permanentmagneten in der zweiten Stellposition zudem nahezu oder gar keine Kräfte auf die Ankereinheit. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Aktuatorvorrichtung nach der Erfindung ist der Luftspalt zwischen zumindest zwei Teilen der Ankereinheit ausgebildet. Es sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Aktuatorvorrichtung nach der Erfindung umfasst ein erster Teil der mehrteiligen Ankereinheit das Permanentmagnetmittel und ein zweiter Teil der mehrteiligen Ankereinheit einen ferromagnetischen Abschnitt. Diese Ausführungsform senkt das Gewicht der Aktuatorvorrichtung und somit auch die zu bewegende Masse. Gleichsam steigert sie die Dynamik und Schaltgeschwindigkeit. Die zwei Teile der Ankereinheit sind vorteilhafterweise mit einem solchen Abstand zueinander anordenbar oder angeordnet, dass ein weitgehend magnetflusstrennender Luftspalt entsteht.
Es ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Aktuatorvorrichtung nach der Erfindung denkbar, dass der Stößelabschnitt zumindest zweiteilig ausgebildet ist, umfassend zumindest einen ersten Stößelabschnittsteil, an welchem zumindest das Permanentmagnetmittel angeordnet ist, und einen zweiten Stößelabschnittsteil, an welchen zumindest der ferromagnetische Abschnitt angeordnet ist. Ein zweiteiliger Stößelabschnitt führt zu einer kostengünstigen Fertigbarkeit und verklemmungsfreien Verstellbarkeit. Ein Verklemmen kann gerade bei langen Stößeln oder Stößeln mit beidseitigem An- und Eingriffsabschnitt auftreten. Die Zweiteilig führt auch zu größeren Toleranzulässigkeiten und zu einer einfachen und fertigungsgerechten Montierbarkeit.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Aktuatorvorrichtung nach der Erfindung wirkt der ferromagnetische Abschnitt zur Ausbildung einer Magnethaftverbindung zwischen den beiden Stößelabschnittsteilen magnetisch mit den Permanentmagnetmitteln zusammen, wobei der ferromagnetische Abschnitt zumindest eine Bauteilquerschnittverjüngung umfasst.
Es hat sich zudem gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Aktuatorvorrichtung nach der Erfindung vorteilhaft gezeigt, dass der ferromagnetische Abschnitt ein Widerlager für das Kraftspeichermittel umfasst. Auch dadurch kann in konstruktiv einfacher Weise eine Abstützung für das Kraftspeichermittel realisiert werden. Zudem kann der zumindest eine ferromagnetische Abschnitt dazu genutzt werden, um den zweiten magnetischen Flusskreis zu schließen. Vorzugsweise schließt ausschließlich der ferromagnetische Abschnitt der Ankereinheit den zweiten magnetischen Flusskreis.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Aktuatorvorrichtung nach der Erfindung umfasst diese ein Flussleitmittel, vorzugsweise ausgebildet als ein Ringflansch, welches vorzugsweise am Spulenträger der zweiten Spuleneinheit angeordnet ist. Somit trennt der magnetisch leitende Ringflansch in vorteilhafter weise den Flusskreis der ersten Spuleneinheit von dem Flusskreis der zweiten Spuleneinheit. Zudem kann eine vorteilhafte Leitung magnetischen Flusses zum Stößelabschnitt erfolgen, so dass die magnetischen Flüsse nicht interagieren.
Es ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform denkbar, dass das Flussleitmittel in der zweiten Stellposition einen Magnetkreis mit dem ferromagnetischen Abschnitt schließt. Auch das Flussleitmittel führt dazu, dass die beiden Magnetflusskreise voneinander getrennt werden, und zwar dadurch, dass der der zweiten Spuleneinheit zugeordnete Magnetflusskreis so geleitet werden kann, dass er sich nicht mit dem der ersten Spuleneinheit zugeordneten Magnetflusskreis verbindet. Es ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Aktuatorvorrichtung nach der Erfindung zudem denkbar, dass ein Zurückführen der Ankereinheit aus der zweiten in die erste Stellposition ausschließlich mittels rückstellender Kraft des zumindest einen Kraftspeichermittels initiiert ist. Dadurch kann eine sehr kleine Aktuatorvorrichtung geschaffen werden, da Kraftspeichermittel denkbar sind, die selbst nur sehr geringen Bauraumbedarf haben.
Auslegungskriterien hierbei sind beispielsweise die Federkraft und die Haftkraft oder der Abstand des Permanentmagneten zu einem der stationären Kerneinheiten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Aktuatorvorrichtung nach der Erfindung umfasst die zweite Kerneinheit ein Widerlager für das Kraftspeichermittel. Somit kann in konstruktiv einfacher Weise eine Abstützung für das Kraftspeichermittel realisiert werden.
Es ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Aktuatorvorrichtung nach der Erfindung denkbar, dass zur Ausbildung einer Hubbegrenzung die zweite Kerneinheit einen Anschlag für die Ankereinheit umfasst und/oder das Kraftspeichermittel derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass es als Hubbegrenzung dient. Dadurch kann beispielsweise die Dimensionierung des Permanentmagneten und dessen Haltekraft in der zweiten Stellposition eingestellt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Aktuatorvorrichtung nach der Erfindung verläuft die zweite der zweiten Spuleneinheit zugeordnete stationäre Kerneinheit an ihrem in Richtung der Bewegungslängsachse liegenden inneren axialen Ende zumindest abschnittsweise konisch in Richtung der Ankereinheit. Durch diese Ausgestaltung ist der Magnetflussübergang im Luftspalt zur Ankereinheit hubabhängig einstellbar. Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Aktuatorvorrichtung nach der Erfindung vorgesehen sein, dass der Durchmesser der Aktuatorvorrichtung 20mm und/oder der Hubweg 5,3mm beträgt.
Erfindungsgemäß wird zudem eine Verwendung der Aktuatorvorrichtung zur Ventilsteuerung oder Nockenwellenverstellung vorgeschlagen, insbesondere eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, zur Lösung des eingangs genannten Problems. Hierbei kann die Aktuatorvorrichtung beispielsweise einen Kipphebel verstellen und oder ein System zwischen unterschiedlichen Nockenhüben verschieben.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
1 : eine Längsschnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Aktuator in einer ersten Stellposition entlang seiner Bewegungslängsachse;
2: eine Längsschnittansicht durch den Aktuator nach Fig. 1 in einer zweiten Stellposition;
3a bis 3e: Magnetfeldlinien des Aktuators nach Fig. 1 in verschiedenen Stellpositionen; und
4: eine Längsschnittansicht durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aktuator in einer ersten Stellposition entlang seiner Bewegungslängsachse. Bei der nachfolgenden Diskussion der Ausführungsbeispiele bedeuten gleiche Bezugszeichen identische bzw. gleichwirkende Funktionskomponenten bei den elektromagnetischen Stellvorrichtungen der jeweiligen Ausführungsform.
So zeigt etwa die Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Aktuators der 1 eine entlang einer Längsachse 10 bewegbare Ankereinheit 12, welche an einem ersten, auf eine erste Kerneinheit 14 gerichteten Ende eine Permanentmagnetscheibe 16 aufweist, welche axial beidends von Flussleitscheiben 18, 20 begrenzt ist. Die Permanentmagnetscheibe 16 und die Flussleitscheiben 18, 20 bilden eine Permanentmagneteinheit aus. Diese Permanentmagneteinheit ist von einem langgestreckten Stößelabschnitt 22 der Ankereinheit 12 durchdrungen, welcher sich entlang der axialen Richtung im Zentrum eines umfassenden zylindrischen Gehäuses 24 erstreckt von einem (in der 1 stirnseitig gezeigten) offenen Gehäuseende bis zu einem (in der 1 bodenseitig gezeigten) offenen Gehäuseende. Aus dem kopfseitigen offenen Gehäuseende ragt ein Eingriffsabschnitt 25 und aus dem bodenseitigen offenen Gehäuseende ragt ein Eingriffsabschnitt 26, wie 2 zeigt - ausgebildet zum Zusammenwirken mit einem vorgesehenen Stellpartner - ausgebildet ist.
Es ist zu erkennen, dass die Ankereinheit die Permanentmagneteinheit und einen ferromagnetischen Abschnitt 62 umfasst und daher zweiteilig ausgebildet ist. Zwischen der Permanentmagneteinheit und dem ferromagnetischen Abschnitt 62 ist ein als Magnetwiderstandsmittel dienender Luftspalt 72 ausgebildet.
Die erste stationäre Kerneinheit 14 ist umschlossen von einer ersten Spuleneinheit 28, welche eine erste Wicklung 30 auf einem (z. B. als Kunststoff-Spritzteil realisierten) Spulenträger 32 aufweist. Stirnseitig, d. h. am dem Eingriffsabschnitt 26 entgegengesetzten Ende des Gehäuses 24, ist dieses in ansonsten bekannter Weise magnetisch flussleitend so geschlossen, dass als Reaktion auf eine Bestromung der ersten Wicklung 30 (hier durch eine schematisch gezeigte Zuleitungsstruktur 34) die Spule 30 ein die Permanentmagneteinheit abstoßendes und damit entlang der axialen Richtung in der Zeichnung der 1 abwärts gerichteten Krafteintrag ausbildet. Dabei ist die Anordnung so konfiguriert, dass diese abstoßende Wirkung (bereits) ausreicht, um die permanentmagnetische Haftkraft der Permanentmagneteinheit an der ersten Kerneinheit 14 zu überwinden, so dass diese Bewegung erfolgen kann.
Zusätzlich unterstützt wird im Rahmen der gezeigten Ausführungsform diese Bewegung durch eine zweite Spuleneinheit 36, welche eine zweite Wicklung 38 auf einem Kunststoff-Spulenträger 54 gewickelt aufweist. Diese Wicklung 38 wird versorgt über eine Zuleitungsanordnung 35, im Bestromungsfall zum Bewegen der Ankereinheit aus der (ersten) Stellposition der 1 („Fail-Safe-Stellung“) abwärts so bestromt (und ist so eingerichtet bzw. gepolt), dass die Spule 38 auf die
Permanentmagnetscheibe 16 eine das Abstoßen durch die erste Spuleneinheit 28 unterstützende Kraft ausübt. Diese zusätzliche Kraft dient zum Überwinden des Hubwegs und zum Verbessern der Beschleunigungs- und Dynamikeigenschaften mit entsprechend positivem Einfluss auf eine kurze Stell- und Bewegungszeit des Ankers 12 in eine abwärts auf eine zweiten stationäre Kerneinheit 42 gerichtete zweite Stellposition gegen die Vorspannkraft einer als Kraftspeichermittel dienenden Druckfeder 44. Diese zweite Stellposition wird durch einen von der zweiten Kerneinheit 42 umfassten Anschlag 64 begrenzt.
Wie 2 zeigt, liegt in der zweiten Stellposition ein den Stößelabschnitt 22 umfangsseitig umgebender ferromagnetischen Abschnitt 62 an dem Anschlag 64 zur Ausbildung einer Hubbegrenzung an. Ein Flussleitmittel 60, welches als Ringflansch ausgebildet ist, ist am Spulenträger 54 der zweiten Spuleneinheit 36 angeordnet und dient dem Trennen des Magnetflusskreises der ersten Spuleneinheit 28 von dem Magnetflusskreis der zweiten Spuleneinheit 36 durch leiten des Magnetflusses, wie später erläutert. Die zweite Kerneinheit 42 - in der gezeigten Weise den Stößelabschnitt 22 umfangsseitig umschließend und insoweit eine Führung für diesen anbietend - bildet zusammen mit der zweiten Spule 38 und dem Flussleitmittel 60 sowie einem zugehörigen mantelseitigen Abschnitt des Gehäuses 24 den die beschriebene verstärkende Stellwirkung der zweiten Spuleneinheit realisierenden zweiten Magnetflusskreis aus.
Das Zurückführen einer in der beschriebenen Weise ausgefahrenen (d. h. abwärts in Richtung auf den Anschlag 64 an der zweiten Kerneinheit 42 gerichteten) Bewegung der Ankereinheit 12 erfolgt mit einer rückstellende Kraft der die Ankereinheit 12 in eine Aufwärtsrichtung (d. h. zurück in die erste Stellposition an der ersten Kerneinheit 14) vorspannenden Druckfeder 44. Die Druckfeder 44 ist so im Gehäuseinneren des Gehäuses 24 aufgenommen ist, dass sie, den Stößelabschnitt 22 benachbart dem ferromagnetischen Abschnitt 62 umschließend, sich einends von einer als Widerlager dienenden Anschlagfläche der zweiten Kerneinheit 42 abstützt und anderenends auf den ferromagnetischen Abschnitt 62 greift. Hierfür weist die zweite Kerneinheit 42 eine dem Stößelabschnitt 22 zugewandte innenumfangsseitige Ausnehmung 80 für die Druckfeder 44 auf.
Dabei kann eine Federkraft bzw. ein Kraftverhalten der Druckfeder 44 so eingerichtet sein, dass die Federkraft an der zweiten Stellposition gemäß Fig. 2 und 3c bis 3e nicht zu einem (permanentmagnetischen) Flaften bzw. Kleben an der zweite Kerneinheit 42 kommt, vielmehr diese permanentmagnetische Haftkraft überwunden wird durch die vorbeschriebenen rückstellende Kraft des Federelements 44 und/oder den Anschlag 64. Gleichzeitig wird deutlich, dass selbst im Fall keiner Bestromung, damit also auch etwa im Fall eines am Stand der Technik potenzial problematischen Stromausfall-Zustands, durch die nach wie vor bestehende Rückstellwirkung der Druckfeder 44 ein sicheres und definiertes Zurückführen der Ankereinheit 12 in die erste Stellposition an der ersten Kerneinheit 14 gewährleistet ist, so dass selbst bei einer vollständig unbestromten Betriebsphase sichergestellt ist, dass sich die Ankereinheit 12 mit ihrem eingriffsseitigen Ende 26 in einer definierten stromlosen und Ruheposition („Fail-Safe-Stellung“) befindet.
Mit Bezug auf die Fig. 3a bis 3e wird nun eine Abfolge von verschiedenen Stellpositionen der Ankereinheit 12 als Reaktion auf Bestromung bzw. Nicht-Bestromung mit darin verdeutlichtem Magnetfluss im Gehäuse 24 und in der Ankereinheit 12 mit der Permanentmagneteinheit beschrieben. Dargestellt ist die jeweils rechte Hälfte der Aktuatorvorrichtung rechtsseitig der Bewegungslängsachse 10. Obgleich nicht in den Fig. 3a bis 3e dargestellt, trägt auch die Druckfeder 44 zum Stellverhalten der Ankereinheit 12 bei. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist von den Fig. 3a bis 3e lediglich Fig. 3e mit Bezugszeichen versehen, jedoch finden sich identische Elemente auch in den Fig. 3a bis 3d.
Die dünnen Linien der Fig. 3a bis 3e verdeutlichen den magnetischen Fluss 66. In Fig. 1 ist in der ersten Stellposition bzw.„Fail-Safe-Stellung“ der permanentmagnetische Fluss 66 dargestellt, wobei beide Spuleneinheiten 28 und 36 unbestromt sind. Die Permanentmagnetscheibe 16 erzeugt die für das Halten der„Fail-Safe- Stellung“ erforderliche Haltekraft. In diesem Betriebszustand kann die Druckfeder 20 eine zusätzliche aufwärts gerichtete Druckkraft auf den ferromagnetischen Abschnitt 62 ausüben. Als Reaktion auf eine Bestromung der Spuleneinheit 28, welche in Fig. 3b gezeigt ist, vergleichen mit dem Feldlinienverlauf der Fig. 3a, wird nun die permanentmagnetische Anziehungskraft der Permanentmagnetscheibe 16 auf die obere Kerneinheit 14 überwunden und die Ankereinheit 12 wird mit einer abwärts gerichtete Kraft beaufschlagt, welche auf einer Abstoßung beruht. Somit wird eine Flubbewegung eingeleitet. Verstärkt wird dieser Effekt dadurch, dass durch Bestromung einer gegenüberliegend der Spuleneinheit 28 vorgesehenen zusätzlichen Spuleneinheit 36 (insoweit schließen die Spuleneinheiten 28 und 36 in axialer Richtung die Permanentmagnetscheibe 16 zwischen sich ein) eine Anziehungskraft auf die Ankereinheit 12, insbesondere die Permanentmagnetscheibe 16, ausgeübt wird. Dies führt dazu, dass, wie die Fig. 3b zeigt, aus der (nach wie vor) ersten Anschlagposition sich die Ankereinheit 12 abwärts in Richtung der zweiten Spuleneinheit 36 in Bewegung setzt. Die Bestromung jeder Spuleneinheit 28 und 36 kann beispielsweise bei maximal 5A liegen.
Im weiteren Verlauf dieser Bewegung erreicht dann, bei weiterhin möglicher Bestromung jeder Spuleneinheit 28 und 36 von beispielsweise maximal 5A, die Ankereinheit 12 mit ihrem ferromagnetischen Abschnitt 62 den Anschlag 64 der zweiten Kerneinheit 42, wie Fig. 3c zeigt. Der Magnetkreis schließt sich über das Flussleitmittel 60. Die Ankereinheit 12 ist nun in der zweiten Stellposition, welche auch als Schaltposition bezeichnet werden kann, gehalten. Der untere Magnetkreis übt nun eine hohe Haltekraft auf die Ankereinheit 12 aus. Der Luftspalt 72 verhindert ein verbinden oder interagieren der beiden Magnetflusskreise.
Fig. 3d zeigt eine im weiteren Verlauf unbestromte erste Spuleneinheit 28 und eine gering bestromte zweite Spuleneinheit 36, wobei der hier verwendete Haltestrom etwa 0,6A betragen kann. In diesem Bestromungszustand, welcher auch in Fig. 2 gezeigt ist, kann die Ankereinheit 12 in der zweiten Stellposition dauerhaft verbleiben.
Zur Rückstellung der Ankereinheit 12 in die in den Fig. 1 und 3a gezeigte erste Stellposition bzw.„Fail-Safe-Stellung“ bleibt die erste Spuleneinheit 28 unbestromt. Zusätzlich wird die zweite Spuleneinheit 36 unbestromt geschaltet. Durch eine Trennung des oberen Magnetkreises von dem unteren Magnetkreis erzeugt die Permanentmagnetscheibe 16 lediglich sehr geringe Haltekräfte in der zweiten Stellposition von beispielsweise etwa -1 ,2 N. Daher kann die Druckfeder 44 gering dimensioniert sein, um die Ankereinheit in die erste Stellposition zurückzuführen. Sodann führt nämlich die geringe Federkraft bereits dazu, dass die Ankereinheit 12 erneut in Richtung der ersten Spuleneinheit 28 verschoben wird, wodurch die Ankereinheit 12 die in den Fig. 1 und 3a gezeigte erste Stellposition einnimmt.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung gemäß Fig. 1 , wobei nachfolgende lediglich die Unterschiede beschrieben werden sollen. Das
Magnetwiderstandsmittel ist als eine zumindest abschnittsweise ausgebildete Bauteilquerschnittsverjüngung 74 des ferromagnetischen Abschnitts 70 ausgebildet. Der Stößelabschnitt 22 ist zweiteilig ausgebildet und umfassend einen ersten Stößelabschnittsteil 76, an welchem das Permanentmagnetmittel 16 angeordnet ist, und einen zweiten Stößelabschnittsteil 78, an welchem der ferromagnetische Abschnitt 70 angeordnet ist. Das Permanentmagnetmittel 16 bzw. die Permanentmagneteinheit wirken über Anlageabschnitte 82 des ferromagnetische Abschnitt 70 derart zusammen, dass die beiden Stößelabschnittsteile 76, 78 aneinander gehalten sind.

Claims

Patentansprüche
1. Stromlos monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung, mit einer relativ zu stationären Spulenmitteln und als Reaktion auf eine Bestromung derselben entlang einer Bewegungslängsachse (10) zwischen mindestens zwei Stellpositionen bewegbaren, zumindest ein Permanentmagnetmittel (16) umfassende Ankereinheit (12), die einen An- oder Eingriffsabschnitt (25, 26) zum Zusammenwirken mit einem Stellpartner anbietenden Stößelabschnitt (22) aufweist, und die aus einer durch Wirkung des zumindest einen Permanentmagnetmittels (16) stromlos stabilen ersten der Stellpositionen gegen eine rückstellende Kraft von zumindest einem Kraftspeichermittel (44) in eine zweite der Stellpositionen verbringbar ist,
wobei die Spulenmittel eine erste Spuleneinheit (28) aufweisen, die zum Bewirken einer die Ankereinheit (12) aus der ersten Stellposition lösenden Kraft auf die Ankereinheit (12) beschältet oder beschaltbar ist, wobei
die Spulenmittel eine zusätzlich zu der ersten Spuleneinheit (28) vorgesehene zweite Spuleneinheit (36) aufweisen, die so beschältet oder beschaltbar ist, dass die zweite Spuleneinheit (36) bei dem Verbringen eine die Ankereinheit (12) beschleunigende Kraft auf die Ankereinheit (12) bewirkt, gekennzeichnet durch ein Magnetwiderstandsmittel, welches derart von der Ankereinheit (12) ausgebildet und welches derart zwischen der ersten Spuleneinheit (28) und der zweiten Spuleneinheit (36) angeordnet ist, dass es die jeweiligen Magnetflusskreise der Spuleneinheiten (28, 36) trennt.
2 Stromlos monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei das Magnetwiderstandsmittel ein Luftspalt (72) und/oder eine zumindest abschnittsweise ausgebildete Bauteilquerschnittsverjüngung (74) ist.
3. Stromlos monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Ankereinheit (12) zumindest zweiteilig ausgebildet ist.
4. Stromlos monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung nach Anspruch 3, der Luftspalt (72) zumindest zwischen zwei Teilen der Ankereinheit (12) ausgebildet ist.
5. Stromlos monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung nach Anspruch 3, wobei ein erster Teil der mehrteiligen Ankereinheit (12) das Permanentmagnetmittel (16) und ein zweiter Teil der mehrteiligen Ankereinheit (12) einen ferromagnetischen Abschnitt (62, 70) umfasst.
6 Stromlos monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Stößelabschnitt (22) zumindest zweiteilig ausgebildet ist, umfassend zumindest einen ersten
Stößelabschnittsteil (76), an welchem zumindest das
Permanentmagnetmittel (16) angeordnet ist, und einen zweiten Stößelabschnittsteil (78), an welchem zumindest der ferromagnetische Abschnitt (70) angeordnet ist.
7. Stromlos monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der ferromagnetische Abschnitt (70) zur
Ausbildung einer Magnethaftverbindung zwischen den beiden Stößelabschnittsteilen (76, 78) magnetisch mit dem
Permanentmagnetmittel (16) zusammenwirkt, wobei der ferromagnetische Abschnitt (70) zumindest eine Bauteilquerschnittsverjüngung (74) umfasst.
8. Stromlos monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der ferromagnetische Abschnitt (62, 70) ein Widerlager für das Kraftspeichermittel (44) umfasst.
9. Stromlos monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend ein
Flussleitmittel (60), vorzugsweise ausgebildet als ein Ringflansch, welches vorzugsweise am Spulenträger (54) der zweiten Spuleneinheit (36) angeordnet ist.
10. Stromlos monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung nach
Anspruch 8, wobei das Flussleitmittel (60) in der zweiten Stellposition einen Magnetkreis der mit dem ferromagnetischen Abschnitt (70) schließt.
11. Stromlos monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, derart ausgebildet, dass ein Zurückführen der Ankereinheit (12) aus der zweiten in die erste Stellposition ausschließlich mittels rückstellender Kraft des zumindest einen Kraftspeichermittels (44) initiiert wird.
12. Stromlos monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Kerneinheit (42) ein Widerlager für das Kraftspeichermittel (44) umfasst.
13. Stromlos monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zur Ausbildung einer Hubbegrenzung die zweite Kerneinheit (42) einen Anschlag (64) für die Ankereinheit (12) umfasst und/oder das Kraftspeichermittel (44) derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass es als Hubbegrenzung dient.
14. Stromlos monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite der zweiten Spuleneinheit zugeordnete stationäre Kerneinheit (42) an ihrem in Richtung der Bewegungslängsachse (10) liegenden inneren axialen Ende zumindest abschnittsweise konisch in Richtung der Ankereinheit (12) verläuft.
15. Stromlos monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Durchmesser der Aktuatorvorrichtung 20 mm und/oder der Hubweg 5,3 mm beträgt.
16. Verwendung der Aktuatorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Ventilsteuerung oder Nockenwellenverstellung, insbesondere eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs.
PCT/EP2019/059621 2018-04-18 2019-04-15 Monostabile aktuatorvorrichtung WO2019201833A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109274 2018-04-18
DE102018109274.1 2018-04-18
DE102018122699.3 2018-09-17
DE102018122699.3A DE102018122699A1 (de) 2018-04-18 2018-09-17 Monostabile Aktuatorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019201833A1 true WO2019201833A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68104999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/059621 WO2019201833A1 (de) 2018-04-18 2019-04-15 Monostabile aktuatorvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018122699A1 (de)
WO (1) WO2019201833A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113035494A (zh) * 2021-03-23 2021-06-25 长沙理工大学 并联永磁双线圈高速电磁执行器及其驱动控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014192U1 (de) * 2009-10-20 2011-03-03 Eto Magnetic Gmbh Monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
DE102016106805A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Eto Magnetic Gmbh Stromlos monostabile elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014192U1 (de) * 2009-10-20 2011-03-03 Eto Magnetic Gmbh Monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
DE102016106805A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Eto Magnetic Gmbh Stromlos monostabile elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113035494A (zh) * 2021-03-23 2021-06-25 长沙理工大学 并联永磁双线圈高速电磁执行器及其驱动控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018122699A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3652030B1 (de) Bistabiles magnetventil für ein hydraulisches bremssystem und verfahren zur ansteuerung eines solchen ventils
EP3209530B1 (de) Kippankerventil für eine bremse eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines kippankerventils
EP2880696B1 (de) Aktuatorvorrichtung
EP3464968B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung und system
EP3161839A1 (de) Elektromagnetische nockenwellenverstelleinrichtung
EP2929550B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102012101619A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP3443571B1 (de) Stromlos monostabile elektromagnetische stellvorrichtung und verwendung einer solchen
EP2474009B1 (de) Bistabile elektromagnetische stellvorrichtung
WO2019201833A1 (de) Monostabile aktuatorvorrichtung
EP3698383B1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung und verwendung einer solchen
DE202009014192U1 (de) Monostabile elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
DE10327209B3 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
EP3520125B1 (de) Elektromagnetisches stellsystem sowie betriebsverfahren
DE102022108928A1 (de) Magnetventil
WO2014019736A1 (de) Magnetaktor eines schiebenockensystems
WO2019110338A1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung, aktuatorsystem und verwendung einer aktuatorvorrichtung bzw. eines aktuatorsystems
DE102013105670A1 (de) Bistabiler Elektro-Permanent-Aktuator
DE202016102130U1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Ventilvorrichtung
DE102022123317A1 (de) Magnetventil
DE102017124342A1 (de) Monostabile elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
EP2845206A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102019133419A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102018102778A1 (de) Schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19718223

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19718223

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1