WO2019179814A1 - Human-exoskelett - Google Patents

Human-exoskelett Download PDF

Info

Publication number
WO2019179814A1
WO2019179814A1 PCT/EP2019/056083 EP2019056083W WO2019179814A1 WO 2019179814 A1 WO2019179814 A1 WO 2019179814A1 EP 2019056083 W EP2019056083 W EP 2019056083W WO 2019179814 A1 WO2019179814 A1 WO 2019179814A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
working space
hydraulic
exoskeleton according
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056083
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Storz
Gerhard Rinninger
Original Assignee
HAWE Altenstadt Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAWE Altenstadt Holding GmbH filed Critical HAWE Altenstadt Holding GmbH
Priority to JP2020515104A priority Critical patent/JP2020533125A/ja
Priority to US16/644,724 priority patent/US20200206899A1/en
Priority to KR1020207009678A priority patent/KR20200052323A/ko
Priority to EP19711850.8A priority patent/EP3648933A1/de
Publication of WO2019179814A1 publication Critical patent/WO2019179814A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0006Exoskeletons, i.e. resembling a human figure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/024Knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • A61H1/0262Walking movement; Appliances for aiding disabled persons to walk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0009Constructional details, e.g. manipulator supports, bases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/12Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements electric
    • B25J9/126Rotary actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/14Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements fluid
    • B25J9/144Linear actuators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • A61H2201/1246Driving means with hydraulic or pneumatic drive by piston-cylinder systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1409Hydraulic or pneumatic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5051Control means thereof hydraulically controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • A61H2205/102Knee

Definitions

  • the present invention relates to a human exoskeleton for coupling to a human body, comprising a first skeletal structure having a first coupling unit suitable for coupling to a first portion of the human body, a second skeleton structure articulated therewith and having a second coupling to a second one Part of the human body suitable second coupling unit and one between the first
  • Actuator and one of these acting having two pump connections hydraulic unit.
  • Human exoskeletons of the above type are known from the prior art, for example from EP 1991180 B1, WO 2010/005473 A1 and WO 2010/019300 A1. They are in practical use in two main applications. They can be particularly mobile to support the
  • Other applications are primary
  • a typical deployment area is for example, the leg, one of the two
  • the present invention has set itself the task of providing an exoskeleton of the generic type that is particularly suitable for applications in the field of rehabilitation and contributes by its inherent operating characteristics to particularly favorable developments in the progress of rehabilitation.
  • Hydraulic unit can be, because at the
  • the force provided by the actuator unit can be set to be larger or smaller than that from the outside, ie, by the human body exoskeleton, adjusting force acting on the actuator unit, or but the same size as the latter; it is thus possible to tune external forces (eg muscle strength of the person carrying the exoskeleton) Adjustment of the two skeletal structures to each other in one or the other direction or a holding of the existing position can be effected.
  • external forces eg muscle strength of the person carrying the exoskeleton
  • Adjustment of the exoskeleton is to be understood in the following as a change in the position of the two skeletal structures against an externally acting force, as a passive adjustment, however, a change in the position of the two skeleton structures with an externally acting force, wherein in the last-mentioned passive adjustment typically the Adjustment unit serves to brake the movement controlled, so that it is slower than without the adjustment.
  • a shut off the working space shut-off valve is provided with which the hydraulic fluid can be locked in the working space, if - without acting on the actuator unit by the hydraulic unit and independent acting on the skeletal outer adjustment forces - the position of the two skeletal structures relative to each other should be maintained for a certain period of time.
  • Capacity adjustability of the hydraulic unit can be realized in particular by the fact that in Preferred embodiment of the invention, the hydraulic unit a variable speed
  • variable displacement hydraulic pump For example, if a particularly high possible Verstelldynamik is sought, the use of a variable displacement hydraulic pump with certain advantages; because at appropriate
  • Variable displacement pumps typically allow the flow rate to be adjusted faster than by changing the flow rate
  • variable displacement hydraulic pump comprises.
  • the invention also provides the flow restrictor provided in the outflow line in the sense that the pressure drop occurring at it at a certain flow rate can be changed. This also contributes to increased flexibility in terms of
  • Another preferred embodiment of the invention is characterized in that the calming container is designed as a closed expansion tank.
  • expansion tank is advantageously a (compressible) gas volume to a temperature-induced change in volume in the
  • Hydraulic system absorbed hydraulic fluid to compensate. Furthermore, the settling tank preferably has the hydraulic fluid exposed
  • Hydraulic fluid is favored, as well as a heat dissipation to the environment favoring
  • the heat-conducting internals have particularly preferably also a flow-conducting function, d. H. they are preferred - in the form of "harassment" - designed and arranged so that they are for the
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the hydraulic unit is designed to be reversible that the (explained above)
  • Working space is a first working space, and that the actuator unit comprises a counter to the first working space second working space. This can be - by targeted and controlled admission of the first or the second workspace - at
  • the second pump connection of the hydraulic unit is particularly preferably both via a second pressure line to the second working space of the actuator unit and via a second pressure chamber
  • Perfume tank flowed through is particularly preferably identical to that in a
  • the actuator unit at least one double-acting, the first and the second
  • the actuator comprises at least one case, preferably exactly one linear actuator as synchronized Z ylinder executed; the full volume compensation
  • Difference volume conditioned compensating flow sets, if necessary, via the discharge line (or one of the
  • Discharge flow restrictor in the settling tank would be.
  • the actuator unit in such a way that it comprises two counteracting linear actuators designed as cross-linked differential cylinders.
  • Cross interconnection is understood to mean that each of the one linear actuator of the
  • Linear actuators both form a first
  • Actuator is seen in the fact that the articulated connection of the two skeletal structures is relieved; because of a (partial or even complete)
  • Linear actuators on the two skeletal structures can be achieved that - in a change in the position of the two skeletal structures to each other - the volume of the first working space sum and the volume of the second working space total wholly or at least
  • Reversible hydraulic unit a non-reversible hydraulic unit with a
  • the current reversing valve can even be summarized with the above-mentioned check valve to a valve group.
  • Electricity reversing valve - is moved, that is the
  • Outflow line communicating pump connection optionally with the first or the second working space of the
  • Actuator connected or connectable.
  • Hydraulic unit is in a further preferred embodiment, a suction line with two
  • Suction line sections which bypass the flow restrictors accommodated in the first and second discharge lines are provided. This avoids that when reversing the conveying direction of the hydraulic unit, d. H. when loading the second working space of the
  • Hydraulic fluid must flow through the flow restrictor accommodated in the (first) discharge line. This makes sense in terms of energy efficiency. In particular, however, such an unnecessary, if necessary, too
  • Hydraulic fluid supplied hydraulic fluid can be avoided, which benefits the system security.
  • two each having a flow restrictor In a symmetrical design of the adjustment with two each having a flow restrictor
  • Outflow lines may be the Saug Arthursanix
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a
  • coupled human exoskeleton comprises a first skeletal structure 1 and a second skeleton structure 3 connected thereto via a joint 2.
  • Skeletal structure 1 has a first coupling unit 6 suitable for its coupling to a first part 4 of the leg, namely to the thigh 5; and the second
  • Skeletal structure 3 has a second coupling unit 9 suitable for its coupling to a second part 7 of the leg, namely to the lower leg 8.
  • An adjusting unit 10 acts between the first skeleton structure 1 and the second skeleton structure 3. This comprises a hydraulic actuator unit 11 and a hydraulic unit 12 acting on it
  • Actuator unit 11 comprises two as double-acting
  • Linear actuators 14 are cross-connected with one another in the sense that the piston working chamber 16 of the one linear actuator 14a and the
  • Piston rod working space 17 of the other linear actuator 14b are acted upon from a common first pressure line 18a out.
  • the hydraulic unit 12 is designed adjustable in flow rate. For this purpose, it has a variable-speed electric motor 19. And in addition is the
  • Hydraulic unit 12 reversible, so that it can be operated with two flow directions a, b.
  • Suction line section 25b communicates.
  • Piston rod working space 17 of the other linear actuator 14b form a first working space A in this sense. At the same time hydraulic fluid on the first
  • That hydraulic fluid which, in accordance with the movement of the second skeleton structure 3 relative to the first skeleton structure 1 from the piston rod working space 17 of the one linear actuator 14a and the
  • Piston working chamber 16 of the other linear actuator 14b is displaced, passes - through the second pressure line 18b - in front of the second pump port 21b.
  • the amount of hydraulic fluid displaced from the actuator unit 11 via the second pressure line 18b substantially corresponds to that which is supplied to the actuator unit 11 via the first pressure line 18a.
  • Hydraulic fluid which the pump 20 at her second pump port 21b via the first
  • Suction line section 25a sucks from the settling tank 22, substantially over the first
  • the ribs 27 additionally cause a maximum residence time of
  • Hydraulic fluid in the settling tank 22 by preventing a fluidic short circuit between the discharge line 23 a and the suction line 25 a. Also prevent - by their arrangement in each case between the first discharge line 23a and the second Saug effetsabêt 25b and between the second discharge line 23b and the first
  • Hydraulic fluid which by a discharge line 23 and the flow restrictor 24 disposed therein
  • Hydraulic unit 12 can be sucked back immediately over the adjacent suction line 25.
  • reverse movements ie to actively stretch the knee using the exoskeleton (arrow .beta.) Or to bend the leg (arrow) by means of the
  • the actuator unit 11 comprises only a single double-acting linear actuator 14' designed as a synchronous cylinder Z 29. Furthermore, instead of a reversible hydraulic unit, a non-reversible hydraulic unit 12 'with a
  • downstream current reversing valve 30 is provided.
  • the current reversing valve 30 is additionally an
  • Embodiment of the embodiment of FIG. 1 does not depend on each other, so they
  • Valve unit in which the current reversing valve 30 and the check valve 31 are combined these two valves also be installed separately and independently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Ein zur Ankopplung an einen menschlichen Körper vorgesehenes Human-Exoskelett umfasst eine erste Skelettstruktur (1) mit einer zu ihrer Ankoppelung an eine erste Partie (4) des menschlichen Körpers geeigneten ersten Koppeleinheit (6), eine mit dieser gelenkig verbundene zweite Skelettstruktur (3) mit einer zu ihrer Ankoppelung an eine zweite Partie (7) des menschlichen Körpers geeigneten zweiten Koppeleinheit (9) und eine zwischen der ersten Skelettstruktur (1) und der zweiten Skelettstruktur (3) wirkende Verstelleinheit (10) mit mindestens einer hydraulischen Aktuatoreinheit (11) und einem diese beaufschlagenden, zwei Pumpenanschlüsse (21a, 21b) aufweisenden Hydraulikaggregat (12). Dabei ist das Hydraulikaggregat (12) fördermengenverstellbar ausgeführt; und ein erster Pumpenanschluss (21a) ist sowohl über eine Druckleitung (18a) mit einem Arbeitsraum (A) der Aktuatoreinheit (11) als auch über eine bei Druckbeaufschlagung jenes Arbeitsraumes (A) durchströmte Abströmleitung (23, 23a), in welche eine Strömungsdrossel (24, 24a) integriert ist, sowie einen dieser nachgeschalteten Beruhigungsbehälter (22) mit dem zweiten Pumpenanschluss (21b) strömungsverbunden.

Description

Human-Exoskelett
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Human-Exoskelett zur Ankopplung an einen menschlichen Körper, umfassend eine erste Skelettstruktur mit einer zu ihrer Ankoppelung an eine erste Partie des menschlichen Körpers geeigneten ersten Koppeleinheit, eine mit dieser gelenkig verbundene zweite Skelettstruktur mit einer zu ihrer Ankoppelung an eine zweite Partie des menschlichen Körpers geeigneten zweiten Koppeleinheit und eine zwischen der ersten
Skelettstruktur und der zweiten Skelettstruktur wirkende Verstelleinheit mit mindestens einer hydraulischen
Aktuatoreinheit und einem diese beaufschlagenden, zwei Pumpenanschlüsse aufweisenden Hydraulikaggregat.
Human-Exoskelette der vorstehenden Art sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der EP 1991180 Bl, WO 2010/005473 Al und WO 2010/019300 Al, bekannt. Sie sind in zwei Hauptanwendungen im praktischen Einsatz. Sie können insbesondere mobil zur Unterstützung der
Körperfunktion - namentlich im Sinne der Bereitstellung einer zusätzlichen, die Muskelkraft der betreffenden, das Exoskelett tragenden Person verstärkenden Kraft - eingesetzt werden. Andere Anwendungen sind primär
stationär, insbesondere auf dem Rehabilitations- und/oder Trainingssektor; hier kann es sowohl um einen gezielten Aufbau der körpereigenen Bewegungsfunktion durch
gesteuerte aktive Einflussnahme des Exoskeletts als auch um eine Stärkung der Körpermuskulatur durch eine Bewegung der zu trainierenden Körperpartien gegen eine gesteuerte, durch das (passiv arbeitende) Exoskelett bereitgestellte Bremskraft gehen. Eine typische Einsatzregion ist beispielsweise das Bein, wobei eine der beiden
Skelettstrukturen des Exoskeletts an den Oberschenkel und die andere Skelettstruktur an den Unterschenkel
angekoppelt wird.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, ein Exoskelett der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, dass sich in besonderer Weise für Anwendungen auf dem Einsatzgebiet der Rehabilitation eignet und durch seine immanente Betriebscharakteristik zu besonders günstigen Entwicklungen beim Fortgang der Rehabilitation beiträgt.
Gelöst wird diese Aufgabenstellung, indem bei einem gattungsgemäßen Exoskelett das Hydraulikaggregat
fördermengenverstellbar ausgeführt und ein erster
Pumpenanschluss sowohl über eine Druckleitung mit einem Arbeitsraum der Aktuatoreinheit als auch über eine bei Druckbeaufschlagung jenes Arbeitsraumes durchströmte Abströmleitung, in welche eine Strömungsdrossel
integriert ist, sowie einen dieser nachgeschalteten
Beruhigungsbehälter mit dem zweiten Pumpenanschluss strömungsverbunden ist. Die Höhe der durch die
Aktuatoreinheit bereitgestellten, je nach der
individuellen Anwendungssituation im Sinne einer
Veränderung bzw. einer Aufrechterhaltung der Lage der beiden Skelettstrukturen des Exoskeletts relativ
zueinander wirkenden Verstell- bzw. Haltekraft wird erfindungsgemäß durch eine Veränderung der Fördermenge des Hydraulikaggregats variiert, indem sich in
Abhängigkeit von der Fördermenge an der Strömungsdrossel der Abströmleitung, welche bei einer Druckbeaufschlagung des besagten Arbeitsraumes der Aktuatoreinheit
durchströmt ist, ein spezifischer Druckabfall einstellt, wodurch sich wiederum Einfluss nehmen lässt auf das
Druckniveau an der Zuströmseite der Strömungsdrossel und somit in dem beaufschlagten Arbeitsraum der hydraulischen (hydrostatischen) Aktuatoreinheit. Mit nochmals anderen Worten: Durch Variation der Fördermenge des
Hydraulikaggregats lässt sich, weil sich an der
"parallel" zu der Beaufschlagung der Aktuatoreinheit durchströmten, in der Abströmleitung angeordneten
Strömungsdrossel ein fördermengenspezifischer bzw.
-abhängiger Druckabfall einstellt, auf das Druckniveau der Beaufschlagung der Aktuatoreinheit einwirken. Durch den in Reihe zu der Strömungsdrossel angeordneten, nämlich dieser nachgeschalteten Beruhigungsbehälter wird dabei das Risiko, dass in der Strömungsdrossel stark beunruhigte Hydraulikflüssigkeit vor den zweiten
Pumpenanschluss gelangt und von diesem angesaugt wird, maßgeblich reduziert. So wird eine die Steifigkeit des hydraulischen Systems beeinträchtigende Entstehung von Ausgasungen auf der Druckseite der hydraulischen
Verstelleinheit vermieden, was eine optimal
reproduzierbare Betriebscharakteristik begünstigt. Auch das ist gerade für Anwendungen auf dem Gebiet der
Rehabilitation ein wesentlicher Gesichtspunkt.
Bei Umsetzung der vorliegenden Erfindung kann durch eine Fördermengenveränderung des Hydraulikaggregats namentlich die durch die Aktuatoreinheit bereitgestellte Kraft so eingestellt werden, dass sie größer oder kleiner ist als die von außen, d. h. durch den menschlichen Körper auf das Exoskelett ausgeübte, an der Aktuatoreinheit wirksame Verstellkraft, oder aber gleich groß wie letztere; so kann auf von außen wirkende Kräfte (z. B. Muskelkraft des das Exoskelett tragenden Menschen) abgestimmt eine Verstellung der beiden Skelettstrukturen zueinander in der einen oder der anderen Richtung oder aber ein Halten der bestehenden Stellung bewirkt werden. Als aktive
Verstellung des Exoskeletts soll dabei im Folgenden eine Veränderung der Stellung der beiden Skelettstrukturen entgegen einer von außen wirkenden Kraft verstanden werden, als passive Verstellung dagegen eine Veränderung der Stellung der beiden Skelettstrukturen mit einer von außen wirkenden Kraft, wobei bei der zuletzt genannten passiven Verstellung typischerweise die Verstelleinheit dazu dient, die Bewegung gesteuert zu bremsen, so dass diese langsamer erfolgt als ohne die Verstelleinheit.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Exoskeletts, nämlich als Folge der Beeinflussung des in dem
Arbeitsraum der hydrostatischen Aktuatoreinheit
herrschenden Arbeitsdruckes durch die von der Fördermenge des Hydraulikaggregats abhängenden strömungsdynamischen Verhältnisse an der Strömungsdrossel in der
Abströmleitung, verfügt dieses über eine besonders weiche Betriebs- und Arbeitscharakteristik. Ruckartige
Bewegungen wie Stöße und dergleichen werden vermieden, zumindest ist die Gefahr solcher Unstetigkeiten gegenüber den bekannten Exoskeletten maßgeblich reduziert. Durch den Wegfall von Stößen und sonstigen abrupten Bewegungen der beiden Exoskelett-Skelettstrukturen zueinander, die namentlich auf dem Rehabilitationssektor für die das Exoskelett tragende Person regelmäßig schmerzhaft sein und zu den Rehabilitationserfolg unterminierenden
Verkrampfungen führen können, begünstigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Exoskeletts einen raschen und nachhaltigen Erfolg der betreffenden
Rehabilitationsmaßnahme. Diese eklatanten Vorteile rechtfertigen den bei dem erfindungsgemäßen Exoskelett bestehenden Effizienznachteil, der sich durch die
permanente Umwälzung von Hydraulikflüssigkeit durch die Abströmleitung (samt Strömungsdrossel) hindurch während der Druckbeaufschlagung des Arbeitsraumes der
hydraulischen Aktuatoreinheit durch das Hydraulikaggregat ergibt. Deutlich begrenzen lässt sich dieser
Effizienznachteil, indem in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung (s. u.) ein den beaufschlagten Arbeitsraum absperrendes Sperrventil vorgesehen ist, mit welchem sich die Hydraulikflüssigkeit in dem Arbeitsraum einsperren lässt, wenn - ohne Beaufschlagung der Aktuatoreinheit durch das Hydraulikaggregat und unabhängig von auf die Skelettstrukturen wirkenden äußeren Verstellkräften - die Stellung der beiden Skelettstrukturen relativ zueinander für einen bestimmten Zeitraum erhalten bleiben soll.
Die vorstehend dargelegten, aus der besonderen Betriebs und Arbeitscharakteristik des Exoskeletts resultierenden Eigenschaften sind, worauf vorsorglich hinzuweisen ist, nicht nur auf dem Rehabilitationssektor von Vorteil.
Vielmehr sind sie in gleicher Weise auch auf anderen Einsatzgebieten - mit stationären wie auch mobilen
Anwendungen - willkommen. Sie gelten im Übrigen
unabhängig von der konkreten konstruktiven Ausführung der hydraulischen Aktuatoreinheit. Nicht nur kann diese mindestens einen Linearaktuator umfassen; vielmehr kommt beispielsweise auch die Umsetzung der vorliegenden
Erfindung mit mindestens einem Drehaktuator in Betracht.
Die für die vorliegende Erfindung wesentliche
Fördermengen-Verstellbarkeit des Hydraulikaggregats lässt sich insbesondere dadurch realisieren, dass in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung, das Hydraulikaggregat einen drehzahlverstellbaren
Elektromotor oder eine fördermengenverstellbare
Hydraulikpumpe umfasst. Welchem Ansatz der Vorzug zu geben ist, richtet sich nach den individuellen, für die jeweilige Anwendung maßgeblichen Randbedingungen.
Beispielsweise ist, wenn eine besonders hohe mögliche Verstelldynamik angestrebt wird, die Verwendung einer fördermengenverstellbaren Hydraulikpumpe mit gewissen Vorteilen verbunden; denn bei entsprechenden
Verstellpumpen lässt sich die Fördermenge typischerweise schneller verstellen als durch die Veränderung der
Rotordrehzahl einer Konstantpumpe. Ersichtlich kommt auch in Betracht, dass das Hydraulikaggregat sowohl einen drehzahlverstellbaren Elektromotor als auch eine
fördermengenverstellbare Hydraulikpumpe umfasst. Der erhöhte bauliche Aufwand dieser Weiterbildung
rechtfertigt sich aus einer erhöhten Flexibilität hinsichtlich der Einsatzbedingungen und einer größeren Bandbreite der möglichen Fördermengen (und somit der möglichen Druckbeaufschlagungen des Arbeitsraumes der hydraulischen Aktuatoreinheit) .
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der
Erfindung ist auch die in der Abströmleitung vorgesehene Strömungsdrossel in dem Sinne verstellbar, dass sich der an ihr bei einem bestimmten Durchfluss einstellende Druckabfall veränderbar ist. Dies trägt ebenfalls zu einer erhöhten Flexibilität hinsichtlich der
Einsatzbedingungen und einer größeren Bandbreite der möglichen Druckbeaufschlagungen des Arbeitsraumes der hydraulischen Aktuatoreinheit bei. Eine andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Beruhigungsbehälter als geschlossener Ausgleichsbehälter ausgeführt ist.
Innerhalb des Ausgleichsbehälters befindet sich dabei vorteilhafterweise ein ( kompressibles ) Gasvolumen, um eine temperaturbedingte Volumenänderung der in dem
Hydrauliksystem aufgenommenen Hydraulikflüssigkeit zu kompensieren. Weiterhin weist der Beruhigungsbehälter bevorzugt der Hydraulikflüssigkeit ausgesetzte
wärmeleitende Einbauten, durch welche ein Wärmeentzug aus der in dem Beruhigungsbehälter aufgenommenen
Hydraulikflüssigkeit begünstigt wird, sowie eine die Wärmeabfuhr an die Umgebung begünstigende
Oberflächengestaltung (beispielsweise in Form von
Kühlrippen) auf. Die wärmeleitenden Einbauten haben dabei besonders bevorzugt auch eine strömungsleitende Funktion, d. h. sie sind bevorzugt - in Form von "Schikanen" - so ausgeführt und angeordnet, dass sie für die den
Beruhigungsbehälter im Umwälzbetrieb durchströmende
Hydraulikflüssigkeit eine maximale Verweildauer erzwingen und insbesondere strömungstechnische Kurzschlüsse
unterbinden .
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Hydraulikaggregat reversierbar ausgeführt ist, dass der (vorstehend erläuterte)
Arbeitsraum ein erster Arbeitsraum ist, und dass die Aktuatoreinheit einen zum ersten Arbeitsraum gegensinnig wirkenden zweiten Arbeitsraum umfasst. So lässt sich - durch gezielte und gesteuerte Beaufschlagung des ersten oder aber des zweiten Arbeitsraumes - bei
unterschiedlichsten äußeren Einflüssen auf das Exoskelett sowohl eine aktive als auch eine passive gesteuerte bidirektionale Veränderung der Stellung der beiden
Skelettstrukturen zueinander ebenso realisieren wie ein Halten der gegebenen Stellung. Die energetische Effizienz des Systems ist dabei günstiger als in dem (ebenfalls denkbaren) Fall, dass nur in einer Richtung der
Veränderung der Stellung der beiden Skelettstrukturen zueinander eine mittels der Aktuatoreinheit auf
hydraulischer Basis generierte Kraft wirkt, wohingegen in der entgegengesetzten Richtung eine - beispielsweise rein mechanische - Rückstellfeder wirkt, gegen welche der hydraulische Teil der Aktuatoreinheit permanent
anarbeiten müsste. Ist die Aktuatoreinheit im Sinne der vorstehenden Weiterbildung für eine bidirektionale hydraulische Verstellung des Exoskeletts ausgeführt, so ist besonders bevorzugt der zweite Pumpenanschluss des Hydraulikaggregats sowohl über eine zweite Druckleitung mit dem zweiten Arbeitsraum der Aktuatoreinheit als auch über eine bei Druckbeaufschlagung jenes zweiten
Arbeitsraumes durchströmte zweite Abströmleitung, in welche eine zweite Strömungsdrossel integriert ist, sowie einen dieser nachgeschalteten Beruhigungsbehälter mit dem ersten Pumpenanschluss strömungsverbunden. Der bei einer Druckbeaufschlagung des zweiten Arbeitsraumes
durchströmte Beruhigungsbehälter ist dabei besonders bevorzugt identisch mit jenem, der bei einer
Druckbeaufschlagung des ersten Arbeitsraumes durchströmt ist; so kommt die Verstelleinheit mit einem einzigen Beruhigungsbehälter aus, was unter Aspekten eines
möglichst geringen Gewichts und Bauraumes von Vorteil ist. Allerdings können im Rahmen der vorliegenden
Erfindung durchaus auch zwei gesonderte
Beruhigungsbehälter vorgesehen sein, so dass bei einer Druckbeaufschlagung des zweiten Arbeitsraumes die die zweite Abströmleitung durchströmende Hydraulikflüssigkeit über einen von dem ersten Beruhigungsbehälter
verschiedenen zweiten Beruhigungsbehälter zu dem ersten Pumpenanschluss zurückgeführt wird.
Ebenfalls im Sinne besonders geringer Anmessungen ist von Vorteil, wenn die Aktuatoreinheit mindestens einen doppeltwirkenden, den ersten sowie den zweiten
Arbeitsraum aufweisenden Linearaktuator umfasst. Gemäß einer insoweit besonders bevorzugten Weiterbildung umfasst die Aktuatoreinheit dabei mindestens einen, bevorzugt genau einen als GleichlaufZylinder ausgeführten Linearaktuator; der vollständige Volumenausgleich
zwischen dem ersten und dem zweiten Arbeitsraum kann insoweit vorteilhaft sein, als sich keine durch ein
Differenzvolumen bedingte Ausgleichsströmung einstellt, die ggf. über die Abströmleitung (bzw. eine der
Abströmleitungen; s. u.) und die darin angeordnete
Strömungsdrossel in den Beruhigungsbehälter abzuleiten wäre .
Je nach der individuellen Beweglichkeit der beiden
Skelettstrukturen zueinander (z. B. dem maximalen
Verstellwinkel) und dem maximalen Kraft- bzw.
Momentbedarf kann sich indessen ggf. eine andere
besonders bevorzugte Weiterbildung als günstiger
erweisen, nämlich eine Ausführung der Aktuatoreinheit dergestalt, dass diese zwei gegenläufig arbeitende, als über Kreuz miteinander verschaltete Differentialzylinder ausgeführte Linearaktuatoren umfasst. Unter einer
"Überkreuz-Verschaltung" ist dabei zu verstehen, dass jeweils von dem einen Linearaktuator der
Kolbenarbeitsraum und von dem anderen Linearaktuator der Kolbenstangenarbeitsraum gemeinsam beaufschlagt werden, wobei die beiden Linearaktuatoren dergestalt relativ zu der gelenkigen Verbindung der zweiten mit der ersten Skelettstruktur angeordnet und mit den beiden
Skelettstrukturen gekoppelt sind, dass beide
entsprechenden Beaufschlagungen im Sinne der gleichen Veränderung der Stellung der beiden Skelettstrukturen relativ zueinander wirken. Der Kolbenarbeitsraum des einen Linearaktuators und der (gemeinsam mit diesem beaufschlagte) Kolbenstangenarbeitsraum des anderen
Linearaktuators bilden dabei beide einen ersten
Arbeitsraum im Sinne der vorliegenden Erfindung;
entsprechendes gilt für den zweiten Arbeitsraum. Ein besonderer Vorteil einer solchermaßen ausgeführten
Aktuatoreinheit ist darin zu sehen, dass die gelenkige Verbindung der beiden Skelettstrukturen entlastet wird; denn durch eine (teilweise oder gar vollständige)
Kompensation der entgegengerichtet wirkenden Kräfte lassen sich hohe Verstellmomente bei vergleichsweise geringen auf das Gelenk wirkenden Kräften bereitstellen . Insbesondere bei Verwendung zweier identischer
Linearaktuatoren und einer geeigneten kinematischen
Gestaltung (d. h. einer geeignet positionierten,
typischerweise symmetrischen Anlenkung der beiden
Linearaktuatoren an den beiden Skelettstrukturen) lässt sich erreichen, dass sich - bei einer Veränderung der Stellung der beiden Skelettstrukturen zueinander - das Volumen der ersten Arbeitsraumsumme und das Volumen der zweiten Arbeitsraumsumme ganz oder zumindest im
wesentlichen betragsgleich gegensinnig zueinander ändern, so dass sich wiederum keine durch ein Differenzvolumen bedingte Ausgleichsströmung einstellt, die ggf. über die Abströmleitung (bzw. eine der Abströmleitungen) und die darin angeordnete Strömungsdrossel in den
Beruhigungsbehälter abzuleiten wäre.
Es sind allerdings umgekehrt auch Anwendungsfälle
denkbar, in denen gerade eine solche Ausgleichsströmung für eine besondere, z. B. asymmetrische
Betriebscharakteristik des Exoskeletts gezielt ausgenutzt wird und somit gewünscht ist. Hier ist die Verwendung zweier unterschiedlicher Linearaktuatoren und/oder einer asymmetrischen kinematischen Ausgestaltung von Vorteil, einschließlich einer denkbaren Ausführung der
Aktuatoreinheit dergestalt, dass für eine Verstellung in der einen Bewegungsrichtung von beiden Linearaktuatoren die Kolbenarbeitsräume, für eine Verstellung in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung indessen von beiden Linearaktuatoren die Kolbenstangenarbeitsräume gemeinsam beaufschlagt werden. Oder in einem solchen Anwendungsfall kommt, wenn es auf die oben dargelegte Kraftkompensation nicht entscheidend ankommt, nur ein einziger als
Differentialzylinder ausgeführter doppeltwirkender
Linearaktuator zum Einsatz. Das wirkt sich zusätzlich auf das Gewicht, den erforderlichen Bauraum sowie die
Herstellkosten günstig aus.
Die vorstehend dargelegten Vorteile lassen sich in entsprechender Weise umsetzen, wenn statt eines
reversierbaren Hydraulikaggregats ein nicht- reversierbares Hydraulikaggregat mit einem
nachgeschalteten Stromwendeventil vorgesehen ist. Das Stromwendeventil kann dabei sogar mit dem weiter oben bereits erwähnten Sperrventil zu einer Ventilgruppe zusammengefasst sein. Indem für die Veränderung der
Wirkrichtung der hydraulischen Aktuatoreinheit deren Druckbeaufschlagung - durch Umschalten des
Stromwendeventils - umgestellt wird, ist der den
Druckausgang der Hydraulikpumpe bildende, mit der
Abströmleitung kommunizierende Pumpenanschluss wahlweise mit dem ersten oder dem zweiten Arbeitsraum der
Aktuatoreinheit verbunden bzw. verbindbar.
Insbesondere im Falle der Umsetzung der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines reversiblen
Hydraulikaggregats ist in weitergehender bevorzugter Ausgestaltung eine Saugleitungsanordnung mit zwei
Saugleitungsabschnitten, welche die in der ersten und der zweiten Abströmleitung untergebrachten Strömungsdrosseln umgehen, vorgesehen. So wird vermieden, dass bei Umkehr der Förderrichtung des Hydraulikaggregats, d. h. bei Beaufschlagung des zweiten Arbeitsraumes der
Aktuatoreinheit durch das Hydraulikaggregat, die von diesem über den ersten Pumpenanschluss aus dem (ggf.
zweiten) Beruhigungsbehälter angesaugte
Hydraulikflüssigkeit die in der (ersten) Abströmleitung untergebrachte Strömungsdrossel durchströmen muss. Dies ist schon unter Aspekten der Energieeffizienz sinnvoll. Insbesondere aber kann so eine unnötige, ggf. zu
Ausgasungseffekten führende Beunruhigung der dem
Hydraulikaggregat zugeführten Hydraulikflüssigkeit vermieden werden, was der Systemsicherheit zugutekommt. Bei einer symmetrischen Ausführung der Verstelleinheit mit zwei jeweils eine Strömungsdrossel aufweisenden
Abströmleitungen kann die Saugleitungsanordnung
insbesondere ein Wechselventil umfassen oder zwei getrennte Rückschlagventile aufweisen. Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand in der Zeichnung veranschaulichter bevorzugter
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen, für die Ankoppelung an einem Bein hergerichteten Exoskeletts und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen, für die Ankoppelung an einem Bein hergerichteten Exoskeletts.
Das in Fig. 1 der Zeichnung in seiner bestimmungsgemäßen Anwendung, nämlich an einem menschlichen Bein
angekoppelt, gezeigte Human-Exoskelett umfasst eine erste Skelettstruktur 1 und eine über ein Gelenk 2 mit dieser verbundene zweite Skelettstruktur 3. Die erste
Skelettstruktur 1 weist eine zu ihrer Ankoppelung an eine erste Partie 4 des Beins, nämlich an den Oberschenkel 5, geeignete erste Koppeleinheit 6 auf; und die zweite
Skelettstruktur 3 weist eine zu ihrer Ankoppelung an eine zweite Partie 7 des Beins, nämlich an den Unterschenkel 8, geeignete zweite Koppeleinheit 9 auf.
Zwischen der ersten Skelettstruktur 1 und der zweiten Skelettstruktur 3 wirkt eine Verstelleinheit 10. Diese umfasst eine hydraulische Aktuatoreinheit 11 und ein diese beaufschlagendes Hydraulikaggregat 12. Die
Aktuatoreinheit 11 umfasst zwei als doppeltwirkende
Differentialzylinder 13 ausgeführte Linearaktuatoren 14. Diese arbeiten in dem Sinne - mechanisch miteinander zwangsgekoppelt - gegenläufig, dass bei einem
Verschwenken der zweiten Skelettstruktur 3 relativ zu der ersten Skelettstruktur 1 bezüglich des Gelenks 2 (Pfeile cx, ß) jeweils bei einem der beiden Linearaktuatoren 14 die Kolbenstange 15 einfährt, bei dem anderen
Linearaktuator 14 hingegen ausfährt. Die beiden
Linearaktuatoren 14 sind dabei in dem Sinne über Kreuz miteinander verschaltet, dass der Kolbenarbeitsraum 16 des einen Linearaktuators 14a und der
Kolbenstangenarbeitsraum 17 des anderen Linearaktuators 14b aus einer gemeinsamen ersten Druckleitung 18a heraus beaufschlagt werden. Umgekehrt werden der
Kolbenstangenarbeitsraum 17 des einen Linearaktuators 14a und der Kolbenarbeitsraum 16 des anderen Linearaktuators 14b aus einer anderen gemeinsamen zweiten Druckleitung 18b heraus beaufschlagt.
Das Hydraulikaggregat 12 ist fördermengenverstellbar ausgeführt. Hierzu weist es einen drehzahlverstellbaren Elektromotor 19 auf. Und zusätzlich ist die
Hydraulikpumpe 20 des Hydraulikaggregats 12
fördermengenverstellbar. Weiterhin ist das
Hydraulikaggregat 12 reversierbar, so dass es mit zwei Förderrichtungen a, b betrieben werden kann.
Mit einem ersten Pumpenanschluss 21a der Hydraulikpumpe 20 kommunizieren sowohl die erste Druckleitung 18a als auch eine zu einem Beruhigungsbehälter 22 führende erste Abströmleitung 23a. In letztere ist dabei eine erste Strömungsdrossel 24a integriert. Entsprechendes gilt für den zweiten Pumpenanschluss 21b der Hydraulikpumpe 20.
Mit diesem kommunizieren dabei nicht nur die zweite
Druckleitung 18b und die die zweite Abströmleitung 23b, sondern vielmehr auch ein den zweiten Pumpenanschluss 21b der Hydraulikpumpe 20 mit dem Beruhigungsbehälter 22 verbindender erster Saugleitungsabschnitt 25a mit einem darin integrierten Rückschlagventil 26a. Entsprechendes gilt wiederum für den ersten Pumpenanschluss 21a der Hydraulikpumpe 20, indem dieser mit einem zweiten
Saugleitungsabschnitt 25b kommuniziert.
Um das Knie aktiv zu beugen, indem die zweite
Skelettstruktur an dem Gelenk 3 relativ zu der ersten Skelettstruktur 1 im Sinne des Pfeiles bewegt wird, wird das Hydraulikaggregat 12 mit der ersten
Förderrichtung a betrieben. Hierdurch werden über die erste Druckleitung 18a sowohl der Kolbenarbeitsraum 16 des einen Linearaktuators 14a als auch der
Kolbenstangenarbeitsraum 17 des anderen Linearaktuators 14b beaufschlagt, so dass sowohl der Kolbenarbeitsraum 16 des einen Linearaktuators 14a als auch der
Kolbenstangenarbeitsraum 17 des anderen Linearaktuators 14b in diesem Sinne einen ersten Arbeitsraum A bilden. Zugleich wird Hydraulikflüssigkeit über die erste
Abströmleitung 23a in den Beruhigungsbehälter 22
verdrängt. Jene Hydraulikflüssigkeit, welche entsprechend der Bewegung der zweiten Skelettstruktur 3 relativ zu der ersten Skelettstruktur 1 aus dem Kolbenstangenarbeitsraum 17 des einen Linearaktuators 14a und dem
Kolbenarbeitsraum 16 des anderen Linearaktuators 14b verdrängt wird, gelangt - durch die zweite Druckleitung 18b - vor den zweiten Pumpenanschluss 21b. Bei der veranschaulichten Gestaltung des Exoskeletts entspricht dabei die Menge der über die zweite Druckleitung 18b aus der Aktuatoreinheit 11 verdrängten Hydraulikflüssigkeit im Wesentlichen derjenigen, die der Aktuatoreinheit 11 über die erste Druckleitung 18a zugeführt wird. Somit entspricht - in Abwesenheit einer nennenswerten
Ausgleichsströmung (s. o.) - die Menge an
Hydraulikflüssigkeit, welche die Pumpe 20 an ihrem zweiten Pumpenanschluss 21b über den ersten
Saugleitungsabschnitt 25a aus dem Beruhigungsbehälter 22 ansaugt, im Wesentlichen dem über die erste
Abströmleitung 23a in den Beruhigungsbehälter 22
verdrängten Mengenstrom. Eine qualitativ entsprechende Beaufschlagung erfolgt, wenn das Exoskelett dem Strecken des Beines (Pfeil ß) mittels der körpereigenen Muskulatur einen Widerstand entgegensetzen soll.
Zur Abfuhr jener Verlustwärme, welche durch die permanent parallel zur Beaufschlagung des Arbeitsraumes A
erfolgende Umwälzung der Hydraulikflüssigkeit durch die Abströmleitung 23a generiert wird, weist der
Beruhigungsbehälter 22 sowohl innenliegende, von der Hydraulikflüssigkeit umspülte Rippen 27 als auch
außenliegende, die entsprechende Abwärme an die Umgebung abgebende Kühlrippen 28 auf. Die Rippen 27 bewirken dabei zusätzlich eine maximale Verweildauer der
Hydraulikflüssigkeit in dem Beruhigungsbehälter 22, indem sie einen strömungstechnischen Kurzschluss zwischen der Abströmleitung 23a und dem Saugleitungsabschnitt 25a unterbinden. Ebenfalls verhindern - durch ihre Anordnung jeweils zwischen der ersten Abströmleitung 23a und dem zweiten Saugleitungsabschnitt 25b bzw. zwischen der zweiten Abströmleitung 23b und dem ersten
Saugleitungsabschnitt 25a - Rippen 27 einen
strömungstechnischen Kurzschluss dergestalt, dass
Hydraulikflüssigkeit, welche durch eine Abströmleitung 23 und die darin angeordnete Strömungsdrossel 24
(entsprechend beunruhigt) in den Beruhigungsbehälter 22 gelangt, bei einer Umkehr der Förderrichtung des
Hydraulikaggregats 12 sofort wieder über den benachbarten Saugleitungsabschnitt 25 angesaugt werden kann. Für umgekehrte Bewegungsabläufe, d. h. um unter Einsatz des Exoskeletts das Knie aktiv zu strecken (Pfeil ß) bzw. um dem Beugen des Beines (Pfeil ) mittels der
körpereigenen Muskulatur einen Widerstand
entgegenzusetzen, wird das Hydraulikaggregat 12 mit umgekehrter Förderrichtung b betrieben. In diesem
Betriebsmodus bilden sowohl der Kolbenstangenarbeitsraum 17 des einen Linearaktuators 14a als auch der
Kolbenarbeitsraum 16 des anderen Linearaktuators 14b einen zum ersten Arbeitsraum A gegensinnig wirkenden zweiten Arbeitsraum B. In einer Modifikation könnten die beiden Saugleitungsabschnitte 25a und 25b Teil einer ein gemeinsames Wechselventil umfassenden
Saugleitungsanordnung sein; in diesem Falle würden die beiden Rückschlagventile 26a und 26b entfallen.
Soweit nicht den nachfolgenden Erläuterungen
Gegenteiliges entnehmbar ist, gelten für das in Fig. 2 der Zeichnung veranschaulichte zweite Ausführungsbeispiel die vorstehenden Ausführungen in entsprechender Weise. Es werden - zur Vermeidung von Wiederholungen - nur die relevanten Abweichungen erläutert.
Zum einen umfasst hier die Aktuatoreinheit 11' nur einen einzigen doppeltwirkenden, als GleichlaufZylinder 29 ausgeführten Linearaktuator 14'. Weiterhin ist statt eines reversierbaren Hydraulikaggregats ein nicht- reversierbares Hydraulikaggregat 12 ' mit einem
nachgeschalteten Stromwendeventil 30 vorgesehen. In das Stromwendeventil 30 ist dabei zusätzlich eine
Sperrfunktionalität integriert, sodass es zusätzlich ein die beiden Arbeitsräume A und B absperrendes Sperrventil 31 darstellt. Ferner ist hier die in die (einzige)
Abströmleitung 23 integrierte Strömungsdrossel 24
verstellbar ausgeführt. Es ist zu betonen, dass die dargelegten Abweichungen des in Fig. 2 gezeigten
Ausführungsbeispiels von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 nicht voneinander abhängen, so dass sie
insbesondere auch unabhängig voneinander implementiert werden können. So kann beispielsweise auch eine
Aktuatoreinheit nach Fig. 1 mittels der in Fig. 2
veranschaulichten Druckversorgungseinheit betrieben werden. Weiterhin können statt einer kombinierten
Ventileinheit, in welcher das Stromwendeventil 30 und das Sperrventil 31 zusammengefasst sind, diese beiden Ventile auch getrennt und unabhängig voneinander verbaut sein.

Claims

Ansprüche
1. Human-Exoskelett zur Ankopplung an einen
menschlichen Körper, umfassend eine erste
Skelettstruktur (1) mit einer zu ihrer Ankoppelung an eine erste Partie (4) des menschlichen Körpers geeigneten ersten Koppeleinheit (6), eine mit dieser gelenkig verbundene zweite Skelettstruktur (3) mit einer zu ihrer Ankoppelung an eine zweite Partie (7) des menschlichen Körpers geeigneten zweiten
Koppeleinheit (9) und eine zwischen der ersten
Skelettstruktur (1) und der zweiten Skelettstruktur (3) wirkende Verstelleinheit (10, 10') mit
mindestens einer hydraulischen Aktuatoreinheit (11, 11') und einem diese beaufschlagenden, zwei
Pumpenanschlüsse (21a, 21b) aufweisenden
Hydraulikaggregat (12, 12'), wobei das
Hydraulikaggregat (12, 12') fördermengenverstellbar ausgeführt und ein erster Pumpenanschluss (21a) sowohl über eine Druckleitung (18a) mit einem
Arbeitsraum (A) der Aktuatoreinheit (11, 11') als auch über eine bei Druckbeaufschlagung jenes
Arbeitsraumes (A) durchströmte Abströmleitung (23, 23a), in welche eine Strömungsdrossel (24, 24a) integriert ist, sowie einen dieser nachgeschalteten Beruhigungsbehälter (22) mit dem zweiten
Pumpenanschluss (21b) strömungsverbunden ist.
2. Exoskelett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikaggregat (12, 12') einen
drehzahlverstellbaren Elektromotor (19) umfasst.
3. Exoskelett nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikaggregat (12, 12') eine fördermengenverstellbare Hydraulikpumpe (20) umfasst .
4. Exoskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsdrossel (24) verstellbar ist.
5. Exoskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beruhigungsbehälter (22) als geschlossener Ausgleichsbehälter ausgeführt ist.
6. Exoskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (A) ein erster Arbeitsraum ist, dass die Aktuatoreinheit (11, 11') einen zum ersten Arbeitsraum (A) gegensinnig
wirkenden zweiten Arbeitsraum (B) umfasst und dass das Hydraulikaggregat (12) reversierbar ausgeführt ist .
7. Exoskelett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Pumpenanschluss (21b) des
Hydraulikaggregats (12) sowohl über eine zweite Druckleitung (18b) mit dem zweiten Arbeitsraum (B) der Aktuatoreinheit (11) als auch über eine bei Druckbeaufschlagung jenes zweiten Arbeitsraumes (B) durchströmte zweite Abströmleitung (23b) , in welche eine zweite Strömungsdrossel (24b) integriert ist, sowie einen dieser nachgeschalteten
Beruhigungsbehälter (22) mit dem ersten
Pumpenanschluss (21a) strömungsverbunden ist.
8. Exoskelett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinheit (11, 11') mindestens einen doppeltwirkenden, den ersten sowie den zweiten
Arbeitsraum (A, B) aufweisenden Linearaktuator (14a, 14b; 14') umfasst.
9. Exoskelett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinheit (11') mindestens einen, bevorzugt genau einen als GleichlaufZylinder (29) ausgeführten Linearaktuator (14') umfasst.
10. Exoskelett nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinheit (11) zwei gegenläufig arbeitende, als Differentialzylinder (13) ausgeführte Linearaktuatoren (14a, 14b)
umfasst .
11. Exoskelett nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinheit (11) zwei doppeltwirkende, über Kreuz miteinander verschaltete
Differentialzylinder (13) umfasst.
12. Exoskelett nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass eine
Saugleitungsanordnung mit zwei jeweils eine der Strömungsdrosseln (24a, 24b) umgehenden
Saugleitungsabschnitten (25b, 25a) vorgesehen ist.
13. Exoskelett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitungsanordnung ein Wechselventil umfasst .
14. Exoskelett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitungsanordnung zwei getrennte
Rückschlagventile (26a, 26b) aufweist.
15. Exoskelett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass statt eines reversierbaren Hydraulikaggregats ein nicht-reversierbares Hydraulikaggregat (12') mit einem nachgeschalteten Stromwendeventil (30)
vorgesehen ist.
16. Exoskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehaktuator vorgesehen ist .
17. Exoskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass ein den mindestens einen Arbeitsraum (A, B) absperrendes Sperrventil (31) vorgesehen ist.
PCT/EP2019/056083 2018-03-22 2019-03-12 Human-exoskelett WO2019179814A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020515104A JP2020533125A (ja) 2018-03-22 2019-03-12 人間用外骨格
US16/644,724 US20200206899A1 (en) 2018-03-22 2019-03-12 Human exoskeleton
KR1020207009678A KR20200052323A (ko) 2018-03-22 2019-03-12 인간 외골격
EP19711850.8A EP3648933A1 (de) 2018-03-22 2019-03-12 Human-exoskelett

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106846.8 2018-03-22
DE102018106846.8A DE102018106846B3 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Human-Exoskelett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019179814A1 true WO2019179814A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=65817982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056083 WO2019179814A1 (de) 2018-03-22 2019-03-12 Human-exoskelett

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200206899A1 (de)
EP (1) EP3648933A1 (de)
JP (1) JP2020533125A (de)
KR (1) KR20200052323A (de)
DE (1) DE102018106846B3 (de)
WO (1) WO2019179814A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110712191A (zh) * 2019-09-25 2020-01-21 中国船舶重工集团公司第七0七研究所九江分部 一种外骨骼机器人液压驱动系统
CN110842892A (zh) * 2019-10-29 2020-02-28 北京机械设备研究所 一种液压驱动四连杆的上肢助力外骨骼机器人
CN111283673A (zh) * 2020-02-17 2020-06-16 广东博智林机器人有限公司 液压系统及机械臂
DE102019129478A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Linz Center Of Mechatronics Gmbh Hydraulischer schrittmotor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115582820A (zh) 2017-08-29 2023-01-10 漫游机械人技术公司 半监督意图识别系统和方法
IL293829A (en) 2019-12-13 2022-08-01 Roam Robotics Inc A device activated to benefit the wearer while skiing
US20210370493A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-02 Roam Robotics Inc. Direct drive pneumatic transmission for a mobile robot
JP7484799B2 (ja) 2021-04-06 2024-05-16 トヨタ自動車株式会社 動作補助装置
CN113262137B (zh) * 2021-05-21 2022-06-03 钱小英 一种多适应型下肢康复运动装置
CN113520681B (zh) * 2021-07-14 2024-05-03 北京汇凡商贸有限公司 一种基于人机工程学的机械式关节辅助医疗器械
US20230057294A1 (en) * 2021-08-17 2023-02-23 Roam Robotics Inc. Mobile power source for a mobile robot

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070056592A1 (en) * 2005-04-13 2007-03-15 The Regents Of University Of California Semi-powered lower extremity exoskeleton
EP1991180A2 (de) 2006-03-09 2008-11-19 The Regents of the University of California Energieerzeugendes bein
WO2010005473A1 (en) 2008-06-16 2010-01-14 Berkeley Bionics Semi-actuated transfemoral prosthetic knee
WO2010019300A1 (en) 2008-05-20 2010-02-18 University Of California At Berkeley Device and method for decreasing oxygen consumption of a person during steady walking by use of a load-carrying exoskeleton
DE102008045113A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Otto Bock Healthcare Gmbh Orthopädische Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen orthopädischen Anordnung
US20110166489A1 (en) * 2008-09-24 2011-07-07 Berkeley Bionics Hip and Knee Actuation Systems for Lower Limb Orthotic Devices
US20130150980A1 (en) * 2008-06-16 2013-06-13 The Regents Of The University Of California Powered Lower Extremity Orthotic and Method of Operation

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246670A (en) * 1963-07-31 1966-04-19 John F Berninger Air-oil tank
CA1046040A (en) * 1975-12-08 1979-01-09 Akira Hasegawa Gas-hydraulic pressure type actuator for pipeline valve
US7628766B1 (en) 2003-10-29 2009-12-08 The Regents Of The University Of California Lower extremity enhancer
DE102004029409A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Jungheinrich Ag Druckmittelbetätigte Stelleinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeuglenkvorrichtung
US20070162152A1 (en) * 2005-03-31 2007-07-12 Massachusetts Institute Of Technology Artificial joints using agonist-antagonist actuators
US8500823B2 (en) * 2005-03-31 2013-08-06 Massachusetts Institute Of Technology Powered artificial knee with agonist-antagonist actuation
JP5319556B2 (ja) * 2007-03-05 2013-10-16 ゾディアック シーツ ユーケー リミテッド 制御弁を備える油圧アクチュエータ
US8483916B2 (en) * 2011-02-28 2013-07-09 Caterpillar Inc. Hydraulic control system implementing pump torque limiting
DE102012005253A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Hydac Fluidtechnik Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines ersten hydraulischen Verbrauchers und mindestens eines zweiten hydraulischen Verbrauchers
WO2014035984A2 (en) * 2012-08-27 2014-03-06 Ekso Bionics, Inc. Hydraulic actuator system
DE102015207936B3 (de) * 2015-04-29 2016-09-01 Otto Bock Healthcare Gmbh Fußprothese
US10632626B2 (en) 2016-06-07 2020-04-28 Worcester Polytechnic Institute Biologically-inspired joints and systems and methods of use thereof
US20180066681A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-08 Lippert Components, Inc. Hydraulic stabilizing system
EP3634321B1 (de) * 2017-06-06 2022-11-09 Ottobock SE & Co. KGaA Orthopädietechnische gelenkeinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070056592A1 (en) * 2005-04-13 2007-03-15 The Regents Of University Of California Semi-powered lower extremity exoskeleton
EP1991180A2 (de) 2006-03-09 2008-11-19 The Regents of the University of California Energieerzeugendes bein
WO2010019300A1 (en) 2008-05-20 2010-02-18 University Of California At Berkeley Device and method for decreasing oxygen consumption of a person during steady walking by use of a load-carrying exoskeleton
WO2010005473A1 (en) 2008-06-16 2010-01-14 Berkeley Bionics Semi-actuated transfemoral prosthetic knee
US20130150980A1 (en) * 2008-06-16 2013-06-13 The Regents Of The University Of California Powered Lower Extremity Orthotic and Method of Operation
DE102008045113A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 Otto Bock Healthcare Gmbh Orthopädische Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen orthopädischen Anordnung
US20110166489A1 (en) * 2008-09-24 2011-07-07 Berkeley Bionics Hip and Knee Actuation Systems for Lower Limb Orthotic Devices

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110712191A (zh) * 2019-09-25 2020-01-21 中国船舶重工集团公司第七0七研究所九江分部 一种外骨骼机器人液压驱动系统
CN110712191B (zh) * 2019-09-25 2021-01-08 中国船舶重工集团公司第七0七研究所九江分部 一种外骨骼机器人液压驱动系统
CN110842892A (zh) * 2019-10-29 2020-02-28 北京机械设备研究所 一种液压驱动四连杆的上肢助力外骨骼机器人
DE102019129478A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Linz Center Of Mechatronics Gmbh Hydraulischer schrittmotor
CN111283673A (zh) * 2020-02-17 2020-06-16 广东博智林机器人有限公司 液压系统及机械臂

Also Published As

Publication number Publication date
US20200206899A1 (en) 2020-07-02
KR20200052323A (ko) 2020-05-14
JP2020533125A (ja) 2020-11-19
EP3648933A1 (de) 2020-05-13
DE102018106846B3 (de) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019179814A1 (de) Human-exoskelett
DE102006002983B4 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
EP0294776B1 (de) Steuerkreis für ein hydraulisches Verstellglied
EP1609636B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP1588057A1 (de) Hydrauliksystem für verdrängergesteuerte linearantriebe
DE10340504B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
EP1588077B1 (de) Regelung für ein hydrostatisches getriebe
DE3022918A1 (de) Druck-uebersteuer-steuervorrichtung
EP3140138A1 (de) Aktives dämpfersystem für ein fahrzeug
WO2008151732A1 (de) Hydraulischer antrieb, insbesondere für werkzeugmaschinen, und verfahren zum steuern des hydraulischen antriebs
EP3077674B1 (de) Hydraulische anordnung
DE102010011912A1 (de) Gasfederdämpfervorrichtung mit einer Motorgeneratorpumpeneinheit
DE19906230B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kopplung einer Vielzahl von Pumpen
EP3755274B1 (de) Hydraulikdaempfer mit ventilblock
EP0719947B1 (de) Load-sensing Schaltung
EP2985469B1 (de) Hydrostatischer antrieb und ventilvorrichtung dafür
EP3464908B1 (de) Ventilvorrichtung
EP1296848B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb mit differentialsperre
DE102017107994B4 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE102014211582A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
EP1426209B1 (de) Hydraulisches Stabilisierungssystem
DE112004000076B4 (de) Anti-Wank-System
DE102016002555A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufrechterhalten eines erzeugten hydraulischen Druckes
EP3967568B1 (de) Aktive radsatzsteuerung für ein schienenfahrzeug
DE10025772B4 (de) Proportional-Druckbegrenzungsventil mit Notfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19711850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019711850

Country of ref document: EP

Effective date: 20200206

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020515104

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207009678

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE