WO2019178631A1 - Mobiles system - Google Patents

Mobiles system Download PDF

Info

Publication number
WO2019178631A1
WO2019178631A1 PCT/AT2019/060097 AT2019060097W WO2019178631A1 WO 2019178631 A1 WO2019178631 A1 WO 2019178631A1 AT 2019060097 W AT2019060097 W AT 2019060097W WO 2019178631 A1 WO2019178631 A1 WO 2019178631A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile system
wheel
connection
axis
skeleton
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060097
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horatiu George TODORAN
Markus Bader
Original Assignee
Technische Universität Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Wien filed Critical Technische Universität Wien
Publication of WO2019178631A1 publication Critical patent/WO2019178631A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/04Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of separate power sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/065Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1509Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels with different steering modes, e.g. crab-steering, or steering specially adapted for reversing of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0238Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors

Definitions

  • the invention relates to a mobile system movable relative to a surface at least in a forward direction comprising a backbone, a first side member which is connected via a first pivotal connection about an axis substantially normal to the surface pivotally connected to the skeleton, a second side member, via a second pivotal connection pivotally connected to the backbone about an axis substantially normal to the surface, a first wheel rotatable about the axis about a first axis substantially parallel to the surface and substantially normal to the longitudinal direction of the first side member; ie in particular normal to the forward direction, and a second wheel connected via a second pivotal connection about an axis substantially parallel to the surface and substantially normal to the longitudinal extension direction of the second longitudinal member, i.
  • the invention relates to a method for controlling a mobile system, which is movable relative to a surface at least in a forward direction, wherein the mobile system, a backbone, a first side member, the ei ne axis about a first pivotal connection substantially normal to the surface pivotally connected to the backbone, a second side member pivotally connected to the backbone via a second pivotal connection about an axis substantially normal to the surface, a first wheel connected about a first pivot about an axis substantially parallel to the surface and in the Wesentli surfaces perpendicular to the longitudinal direction of the first L jossträ gers is rotatably connected to the first side member, a two tes wheel rotatable about a second rotary connection about an axis substantially parallel to the surface and substantially normal to the longitudinal direction of the second longitudinal member rotatable with de m is connected to the second longitudinal carrier.
  • Mobile systems often require a high degree of freedom of movement to be able to do their job.
  • Such mobile systems often use a synchronized Antriebsmecha mechanism through which the wheels are given by a complex transmission system certain restrictive conditions with respect to the steering and Be wegungsausschlags. While this may allow a high degree of maneuverability, the mechanical complexity makes it expensive and prone to error. Furthermore, this type of mobile system is limited by the constraints of mobility.
  • IROS 2016, shows an approach of local rail planning for an independent four-wheel steering of a mobile platform. While typically, due to the risk of breakage of mechanical parts while the wheels are being driven, they are steered in a stop-and-go fashion, here a center of curvature-based kinematic constraint condition is established during continuous motion with a surface-input controller operating at 100 Hz ensured. Thus, the trajectory of the center of curvature is both predictable and suitable for predictive model control (MPC).
  • the implemented MPC generates several meters in advance optimized collision-free webs with an operating frequency of 10 Hz, preceded by a set of points along a path and laser contour readings.
  • the mobile platform knows eight drives - two for each wheel.
  • the mobile platform has four wheels, from which two diagonally mounted wheels can be actuated. These are centered steerable wheels with DC motors. The other two wheels are castors.
  • US 9,436,926 B2 shows a robot that can autonomously navigate to a destination. This has a substantially cylindri cal shape and a variety of image-based depth sensors. Navigating involves determining the presence of objects in the path of the robot with at least one forward-looking image-based depth sensor.
  • US 5,952,796 A shows a variety of possible configurations of a collaborative robot (cobot) that uses at least one non-holonomic transmission element and a number of associated small servomotors.
  • US 6,853,877 Bl shows a mobile platform which is movable relative to a surface.
  • a basic scaffold has at least two wheels which are mounted pivotably and rotatably on the skeleton, wherein in each case the rotation and the pivot axis do not intersect.
  • there is an on drive device to rotate the wheels and thus to roll over the surface a control device to pivot about the wheels and their orientation with respect to the surface to change countries, and a control device.
  • the mobile platform has al lerdings no preferred or forward direction, the Ro tations- and the pivot axis would be offset in a certain way with respect to this.
  • the control of the mobile platform is difficult, resulting in the need for a powerful control unit and the application of a complex control algorithm or a complex control technology.
  • the drive devices both Rä can drive independently.
  • Object of the present invention is therefore to provide a system that uses independent steering wheels with an offset to Na vigation, especially during a collision, or thus sends signals to people and uses the rotation of the structure to interact with people, the wheels FITS should be placed low, so that, for example, a collision with an automatic, d. H. mechanically induced, directional change can result.
  • a vehicle in a collision can not damp contact with the obstacle. It can only drive away by the wheels are driven. The same applies to systems where the steering axle of the wheels sits directly above the wheel.
  • the first Drehverbin tion has a first wheel drive, with which the first wheel ge controls drivable at least in a forward direction and the first rotary joint behind the first Schwenkverbin tion based on the forward direction and the second Drehverbin tion behind the second pivot connection relative to the forward direction are located.
  • a Ver drive to control a mobile system as defined at the beginning defi the first and second pivot connection are pivoted controlled and the first wheel is driven at least controlled in a forward direction with a first wheel drive, wherein the first rotary connection behind the first pivot connection based on the forward direction and the second rotary connection located behind the second pivot connection relative to the forward direction.
  • the forward direction preferably defines a forward direction relative to a basic position, in which the longitudinal members are parallel and point in the direction of a front side of the basic framework.
  • the term "relative to the forward direction” is preferably understood to mean that the respective ratio results in the basic position in which the longitudinal members are parallel and point in the direction of a front side of the skeleton.
  • the described mobile system or the method for controlling the mobile system allows a particularly efficient control and navigation, especially in confined spaces and in the field of people. Furthermore, a particularly secure control is possible even during contact of the mobile system with an object.
  • the mobile system also gains holonomic properties over conventional mobile systems. These can be added to an additional purpose. These additional degrees of freedom make it easier to avoid collisions and to interact with people.
  • the instantaneous center of curvature (ICC) or center of rotation is infinitely outside the mobile system and the mobile system is traveling straight.
  • the active pivoting of the wheels about the pivot axis it is possible to put the ICC at every point on the driving level and thus any curves with different orientations of the skeleton to drive and rotate while driving.
  • the space of possible ICC positions is usually limited by the maximum steering angle and singularities in the control.
  • the advantageous property that the wheels in a collision in a (favorable) travel direction away from the obstacle can be achieved only when the steering axis of the wheels (relative to the forward direction or the direction of travel) in front of the wheel.
  • the mobile system allows that Framework can be pivoted without changing the direction of travel, this ability of the mobile system for additional functions such.
  • the second rotary connection to a second wheel drive, with which the second wheel is controlled drivable at least in a forward direction improves the stability of the overall system.
  • the distance between the first pivot connection and the first pivot connection and the distance between the second pivot connection and the second pivot connection are substantially the same. It is advantageous if the first L jossträ ger is substantially the same length as the second side member and / or if the side members have the same longitudinal extent. Further preferably, the diameter of the first Ra and the diameter of the second wheel are substantially equal. Particularly preferably, the features given in this paragraph are combined. By this choice of features, the control and the behavior in collisions takes place in a particularly advantageous manner.
  • this has a third longitudinal member, which is connected via a third pivotal connection about an axis substantially normal to the upper surface pivotally connected to the skeleton and with a third rotational connection about an axis substantially parallel to the surface and substantially normal to the longitudinal direction of extension of the third longitudinal member, that is in particular normal to the forward direction, a rotatable one, preferably freewheeling, the third wheel is connected.
  • a fourth or further longitudinal beam, swivel joints, swivel wheels which interact in the same way as the third instance.
  • a third wheel will be particularly advantageous for load bearing.
  • the third pivot connection is located behind the first and / or second pivot connection relative to the forward direction and / or the third pivot connection behind the first and / or second pivot connection. Furthermore, it is advantageous if the distance between the third th pivot connection and the third rotary joint is smaller than the distance between the first pivot connection and the first pivot connection and / or the second pivot connection and the second pivot connection.
  • the diameter of the third wheel is less than the diameter of the first and / or second wheel.
  • the axis of rotation of the third wheel may be closer to the surface than the axis of rotation of the first and / or second wheel.
  • intersection point of the pivot axis and the pivot plane of the third pivot connection or the third longitudinal member can be closer to the surface than the intersection of the pivot axis and the pivot plane of the first and / or second pivot connection or of the respective longitudinal member.
  • the third pivot connection can be pivoted gere gere. Preferably, however, it is designed to pivot freely.
  • the first and / or second wheel can be driven in both directions with the first wheel drive and / or second wheel drive.
  • the mobile system there are further possibilities of movement for the mobile system.
  • the distance between the first Schwenkverbin tion and the first rotary connection is greater, preferably more than twice the size of the radius of the first wheel and / or the distance between the second pivot connection and the second rotary connection greater, preferably more than twice as large as the radius of the second wheel.
  • an outer circumference of the skeleton is formed part-circular. In the event of a collision, this allows a particularly favorable conversion Conversion of a force acting on the outer circumference force acting on the pivotal connections torque.
  • a special section of the outer periphery at a front of the skeleton with respect to the forward direction flattened, flat or straight, in particular normal to the forward direction, out leads, as in a frontal collision the force übli chgue not be diverted in acting on the pivotal connections torque element can.
  • the mobile system allows a compliance control against forces acting on the side of the mobile system, in particular the skeleton or the outer circumference of the skeleton.
  • the pivotal connections are yielding to a torque caused by a force acting on the skeleton, in particular on its outer circumference. If a collision with an obstacle occurs, the side members pivot around the respective pivot axis by a torque caused by the mechanical force, so that the base frame is moved away from the obstacle relative to the wheels. This also changes the direction of travel of the mobile system, in particular special, the new direction of travel is turned away from the obstacle with respect to the original direction of travel. This feature is especially useful in the human environment and can be used to get past it. Furthermore, the collision is subdued by the flexibility of the pivotal connections and any damage to the mobile system or the background can be prevented or reduced.
  • the first and / or second Schwenkver connection to a first and / or second torque-measuring device for measuring a caused by a force on the skeleton, in particular on the outer circumference, caused torque in this way, in the event of a torque caused by a collision, the mobile system (optionally in addition to by a compliance of the pivot joints of self-induced steering angle) to control the pivot and rotary joints or drives in a special way, for example, steer away from the obstacle or the speed reduce it.
  • the backbone distance measuring devices for measuring Abstän the objects surrounding the mobile system and / or Drucksenso ren for detecting objects in contact with the mobile system, in particular with the outer circumference of the framework.
  • the distance measuring devices allow the mobile system to detect surrounding objects and adjust their path accordingly. Furthermore, the mobile system can detect impending collisions and prevent or mitigate them by proactively countering them. For this purpose, the Schwenkvor devices are pivoted so that the mobile system changes its direction away from the obstacle. Collisions can be detected with the help of the pressure sensors and the mobile system can change the settings of the swivel connections and the swivel connections or drives, for example, to steer away from the obstacle and / or to reduce the speed.
  • the method includes that the mobile system with a torque measuring device due to a Krafteinwir effect on the skeleton, in particular on an outer circumference of the skeleton, preferably one of a collision of the mobile system with a Object induced force on the skeleton, in particular on an outer circumference of the Grundge scaffold measures, torque produced. Furthermore, it is advantageous if the mobile system detects a collision of the mobile system with an object with pressure sensors. Preferably, the mobile system with a distance measuring device measures distances to objects surrounding the mobile system and preferably calculates impending collisions.
  • the collision can be detected in particular with the torque measuring device and / or the pressure sensors.
  • the torque measuring device is preferably as a first and / or second torque-measuring device of the first and / or second pivot connection executed.
  • the skeleton is due to the force effect of the collision against the first and / or second rotation connection and / or in a collision of the mobile system with an object, the skeleton on a regulated Verschwen effect pivoted first and / or second pivoting connection relative to the first and / or second rotary joint, wherein preferably the direction of travel of the mobile system is pivoted in a rich direction away from the object. It is advantageous that the construction of the mobile system leads out is such that a collision automatically to such a pivoting forht that the mobile system changes its direction away from the obstacle.
  • the mobile system indicates imminent changes of direction by pivoting the base frame with the first and second pivotal connections with respect to the longitudinal beams while leaving the longitudinal beams in parallel, preferably with the backbone facing the first and second pivotal connections Rich direction of the upcoming direction change is pivoted.
  • the mobile system can intuitively signal a change in the course to people around them and to improve interaction. Since the mobile system can rotate its skeleton during a journey, the direction of travel does not have to coincide with a front side of the mobile system. Thus, a future direction Rich change by means of a rotation of the skeleton against the direction of travel can be displayed in advance. Thus, the interaction of the mobile system and people can be improved.
  • the mobile system preferably changes the direction of travel by pivoting the first and / or second pivoting connection in such a regulated manner that the first and second side members are not parallel, with one axis being referred to by the first side member and one axis by the second side member preferably in the direction of travel of the mobile system in front of the mobile system.
  • the cut Axes are accordingly preferred behind the mobile system.
  • the wheels are parallel, the ICC or the center of rotation lies infinitely outside the mobile system.
  • the mobile system goes straight ahead.
  • By actively rotating the side members about the axes of the pivot connections it is possible to place the ICC at any point on the drive level and thus to run with any curves with different orientations of the backbone and to rotate them during the ride without changing direction.
  • the space of the possible ICC positions and thus the maximum steering deflection is usually limited by a maximum steering angle, ie the pivot angle of the pivot connections.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of the mobile system
  • Figures 2a and 2b show the behavior of a preferred embodiment of the mobile system in the event of a collision
  • FIGS. 3a and 3b show a future direction change by the mobile system
  • Fig. 4a and 4b different positions of the ICC and thus steering possibilities by the mobile system.
  • Fig. 1 shows a mobile system 1 with a skeleton 2, which has a part-circular outer periphery 3.
  • the mobile system 1 in this case has a forward direction 4, which is indicated by a dashed arrow.
  • the skeleton 2 is verbun via a first pivotal connection 10 with a first side member 11 about an axis 12 substantially normal to the surface.
  • the axis 12 about which the first side member 11 is pivotable, is indicated by a dotted curved line with beidsei term arrows about the axis 12 around.
  • the axis 12 is in this case substantially normal to the drawing plane.
  • first rotary joint 13 is connected to the first side member 11 a first wheel 14 rotatable about an axis 15 substantially parallel to the surface and substantially normal to the longitudinal direction of the first longitudinal member 11, that is connected substantially normal to the forward direction 4.
  • the axis 15 is indicated by a dashed straight line and a dashed curved line with arrow.
  • the skeleton 2 via a second pivotal connection 20 with a second longitudinal member 21 about an axis 22 is substantially normal to the surface a related party.
  • the axis 22 about which the first longitudinal member 21 is pivotable is indicated by a dotted curved line with beidsei term arrows about the axis 22 around.
  • the axis 22 is in this case substantially normal to the plane of the drawing.
  • a second wheel 24 rotatable about an axis 25 substantially pa rallel to the surface and substantially normal to the longitudinal extension direction of the second longitudinal member 21, ie, in wesent union normal to the forward direction 4, connected to the second side rail 21.
  • the axis 25 is indicated by a dashed straight line and a Gestri smiled curved line with arrow.
  • the mobile system 1 further comprises, in this preferred embodiment, a third side member 30 pivotally connected to the backbone 2 via a third pivotal connection 30 about an axis 32 substantially perpendicular to the surface and having a third pivotal connection 33
  • To ei ne axis 35 substantially parallel to the surface and in We sentlichen normal to the longitudinal direction of the third longitudinal member 31 is rotatable one, preferably free-rotating, third wheel 34 is connected.
  • there is the third Schwenkver connection 30, the third rotary joint 33, the third longitudinal member 31 and the third wheel 34 in the undeflected state of the pivot connections 10, 20, 30, in this case even in a ge possibly deflected state, respectively behind their first and second counterparts 10, 20, 13, 23, 14, 24 with respect to the forward direction 4.
  • the third wheel 34 serves in particular for the stabilization and load distribution of the backbone 2.
  • FIGS. 2 a and 2 b show the behavior of a preferred embodiment of the mobile system 1, the structure of which is analogous to that described in connection with FIG. 1 in a collision.
  • the collision is indicated by a polygon. Due to the collision, a force 5, which is indicated as an arrow, acts on the skeleton 2 or its outer circumference 3. As a result, the skeleton 2 and with this the pivotal connections
  • Fig. 2b shows a larger steering angle caused by a larger force 5, i.e., a larger steering angle. the direction of travel points even more strongly away from the forward direction 4 (not shown) than in FIG. 2b.
  • the pivoting of the longitudinal members 14, 24 can also be active or amplified if the collision has been detected by pressure sensors or torque measuring devices (not shown).
  • Figures 3a and 3b illustrate how the mobile system 1, the structure of which is analogous to that described in connection with Figure 1, may indicate a future direction change in a preferred embodiment.
  • the first and second pivotal connections 10, 20 are pivoted in such a controlled manner relative to the illustration in FIG. 1 that the first and second side members 11, 21 continue to remain parallel.
  • the third pivot connection 30 is designed to pivot freely, the third side member 31 also follows this pivoting movement due to the contact of the third wheel 34 with the surface and is parallel to the first and second side members
  • the skeleton 2 rotates against its original orientation, while the direction of travel remains the same.
  • a person can be displayed. Only after the future direction of travel has been indicated for a certain time, an actual change of direction takes place in this direction.
  • the skeleton 2 can be preferably rotated as strong as the driving Rich tion to be rotated.
  • the skeleton 2 can also be stronger or weaker twisted.
  • the subsequent change of driving direction is preferably carried out in such a way that, after completion of the change in direction, the basic structure is again in the starting position relative to the direction of travel, that is to say in the starting position. the direction of travel and forward direction 4 match.
  • the direction of travel is in turn drawn as a dotted arrow.
  • the ICC is located infinitely far away from the mobile system 1 since the axes 14, 24, 34 are parallel.
  • the ICC of the mobile system lies approximately between the first, second and third wheels 14, 24, 34 in FIG. 4a.
  • the ICC is located on the right outside the mobile system referred to the forward direction 4 (not shown). The ICC results in each case as an intersection of the axes of rotation 15,
  • the first, second and third wheels 14, 24, 34 and thus also the axes 15, 25, 35 are not parallel in pairs. Both in the position of the wheels shown in FIG. 4 a and in the position of the wheels shown in FIG. 4 b, the mobile system 1 makes a turn. In Fig. 4b, however, the ICC is farther away from the mobile system 1 than in Fig. 4a, in which the ICC is approximately between the Wheels 14, 24, 34 is located predominates in Fig. 4b of Translati onsteil the movement of the mobile system 1, while in Fig. 4a, the rotary part of the movement of the mobile system 1 outweighs. By corresponding pivoting of the first and second longitudinal carrier 11, 21 by means of the controlled pivotal connections 10, 20 it is the mobile system 1 thus possible to move the ICC while driving.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Mobiles System (1) beweglich relativ zu einer Oberfläche zumindest in eine Vorwärtsrichtung (4) aufweisend ein Grundgerüst (2), einen ersten Längsträger (11), der über eine erste Schwenkverbindung (10) schwenkbar mit dem Grundgerüst (2) verbunden ist, einen zweiten Längsträger (21), der über eine zweite Schwenkverbindung (20) schwenkbar verbunden ist, ein erstes Rad (14), das über eine erste Drehverbindung (13) drehbar mit dem ersten Längsträger (11) verbunden ist, und ein zweites Rad (24), das über eine zweite Drehverbindung (23) drehbar mit dem zweiten Längsträger (21) verbunden ist,wobei die Verschwenkbewegungen der ersten und zweiten Schwenkverbindung (10, 20) geregelt steuerbar sind, die erste Drehverbindung (13) einen ersten Radantrieb aufweist, mit dem das erste Rad (14) geregelt antreibbar ist und sich die erste Drehverbindung (13) hinter der ersten Schwenkverbindung (10) bezogen auf die Vorwärtsrichtung (4) und die zweite Drehverbindung (23) hinter der zweiten Schwenkverbindung (20) bezogen auf die Vorwärtsrichtung (4) befinden.

Description

Mobiles System
Die Erfindung betrifft ein mobiles System beweglich relativ zu einer Oberfläche zumindest in eine Vorwärtsrichtung aufweisend ein Grundgerüst, einen ersten Längsträger, der über eine erste Schwenkverbindung um eine Achse im Wesentlichen normal zur Oberfläche schwenkbar mit dem Grundgerüst verbunden ist, einen zweiten Längsträger, der über eine zweite Schwenkverbindung um eine Achse im Wesentlichen normal zur Oberfläche schwenkbar mit dem Grundgerüst verbunden ist, ein erstes Rad, das über eine erste Drehverbindung um eine Achse im Wesentlichen parallel zur Oberfläche und im Wesentlichen normal zur Längserstreckungsrich tung des ersten Längsträgers drehbar mit dem ersten Längsträger, d.h. insbesondere normal zur Vorwärtsrichtung, verbunden ist, und ein zweites Rad, das über eine zweite Drehverbindung um eine Achse im Wesentlichen parallel zur Oberfläche und im Wesentli chen normal zur Längserstreckungsrichtung des zweiten Längsträ ger, d.h. insbesondere normal zur Vorwärtsrichtung, drehbar mit dem zweiten Längsträger verbunden ist. Weiters betrifft die Er findung ein Verfahren zur Steuerung eines mobilen Systems, das relativ zu einer Oberfläche zumindest in eine Vorwärtsrichtung beweglich ist, wobei das mobile System ein Grundgerüst, einen ersten Längsträger, der über eine erste Schwenkverbindung um ei ne Achse im Wesentlichen normal zur Oberfläche schwenkbar mit dem Grundgerüst verbunden ist, einen zweiten Längsträger, der über eine zweite Schwenkverbindung um eine Achse im Wesentlichen normal zur Oberfläche schwenkbar mit dem Grundgerüst verbunden ist, ein erstes Rad, das über eine erste Drehverbindung um eine Achse im Wesentlichen parallel zur Oberfläche und im Wesentli chen normal zur Längserstreckungsrichtung des ersten Längsträ gers drehbar mit dem ersten Längsträger verbunden ist, ein zwei tes Rad, das über eine zweite Drehverbindung um eine Achse im Wesentlichen parallel zur Oberfläche und im Wesentlichen normal zur Längserstreckungsrichtung des zweiten Längsträgers drehbar mit dem zweiten Längsträger verbunden ist, aufweist.
Standardmäßig werden heutzutage für mobile Systeme, insbesondere für mobile Roboter, zwei Antriebsräder in einem Differentialan trieb verwendet. Dadurch kann sich das Fahrzeug um jeden Punkt auf der Achse durch die Räder drehen. Alternativ werden aber auch Independent Steering Wheels, d.h. unabhängig zu steuernde Lenkräder, oder Mecanum-Räder, die omnidirektionale Fahrrichtun gen erlauben, verwendet, insbesondere wenn sich das Fahrzeug auch während der Fahrt drehen können soll.
Mobile System benötigen häufig ein großes Maß an Bewegungsfrei heit um ihrer Aufgabe gerecht werden zu können. Solche mobilen Systeme verwenden häufig einen synchronisierten Antriebsmecha nismus, über den den Rädern durch eine komplexes Getriebesystem bestimmte einschränkende Bedingungen bezüglich des Lenk- und Be wegungsausschlags vorgegeben werden. Dies kann zwar ein hohes Maß an Manövrierfähigkeit erlauben, die mechanische Komplexität macht es jedoch teuer und fehleranfällig. Weiters ist diese Art von mobilen System durch die einschränkenden Bedingungen in der Beweglichkeit doch eingeschränkt.
Der Artikel „Expressive navigation and Local Path-Planning of independent steering autonomous Systems", Todoran und Bader,
IROS 2016, zeigt einen Ansatz einer lokalen Bahnplanung für eine unabhängige Vierradlenkung einer mobilen Plattform. Während ge wöhnlicherweise, aufgrund der Gefahr des Bruchs mechanischer Teile während die Räder angesteuert werden, diese auf Stop-and- go-Art gelenkt werden, wird hier eine Krümmungsmittelpunkt basierte kinematische einschränkende Bedingung während einer kontinuierlichen Bewegung mit einem Flacheingabencontroller mit einer Arbeitsfrequenz von 100 Hz sichergestellt. Dadurch ist die Trajektorie des Krümmungsmittelpunkts sowohl vorhersehbar als auch passend für vorausschauende Modellsteuerung (MPC) . Die im plementierte MPC erzeugt mehrere Meter im Voraus optimierte kol lisionsfreie Bahnen mit einer Arbeitsfrequenz von 10 Hz, voraus gesetzt einen Satz von Punkten entlang eines Weges und Laserkon turmesswerte. Dabei weißt die mobile Platform acht Antriebe - zwei für jedes Rad - auf.
Weiters zeigt der Artikel „Kinematic Analysis and Singularity Robust Path Control of a Non-Holonomic Mobile Platform with Se- veral Steerable Driving Wheels", Stöger, Müller und Gattringer, IROS 2015, ein Kontrollschema mit verbesserter Robustheit bezüg lich kinematischer Singularitäten. Dieses basiert auf nicht- holonomische einschränkende (Beschleunigungs- ) Bedingungen zwei- ter Ordnung. Die verbleibende Singularität wird durch reguläre Parametrisierung der Bewegung des Roboters gelöst. Des Weiteren wird ein Steuerungskonzept, das auf einer Eingabe/Ausgabe- Linearisierung hinsichtlich der Pfadparameter basiert, offen bart. Dabei weist die mobile Plattform vier Räder auf, von den zwei diagonal befestigte Räder aktuierbar sind. Diese sind zentrierte steuerbare Räder mit Gleichstrommotoren. Die beiden anderen Räder sind Lenkrollen.
Die US 9,436,926 B2 zeigt einen Roboter, der autonom zum einem Ziel navigieren kann. Dieser hat eine im Wesentlichen zylindri sche Form und eine Vielzahl an bildbasierten Tiefesensoren. Das Navigieren beinhaltet das Ermitteln der Anwesenheit von Objekten im Pfad des Robotors mit zumindest einem nach vorne schauenden bildbasierten Tiefesensor.
Des Weiteren zeigt die US 5,952,796 A eine Vielzahl an möglichen Konfigurationen eines kollaborativen Roboters (cobot) , der zu mindest ein nicht-holonomisches Übertragungselement und eine An zahl damit verbundener kleiner Servomotoren verwendet.
Der Artikel „Expressive Motion in Mobile Robots", Gard Braga, 2015, beschreibt Bewegungsaudrucksmöglichkeiten eines mobilen Roboters und deren Effekt auf menschliche Reaktionen.
Schließlich zeigt die US 6,853,877 Bl eine mobile Plattform die relativ zu einer Oberfläche beweglich ist. Dabei hat ein Grund gerüst zumindest zwei Räder die verschwenkbar und verdrehbar am Grundgerüst befestigt sind, wobei jeweils die Rotations- und die Schwenkachse sich nicht schneiden. Weiters gibt es eine An triebsvorrichtung um die Räder zu rotieren und damit über die Oberfläche zu rollen, eine Steuervorrichtung um die Räder zu Schwenken und ihre Ausrichtung bezüglich der Oberfläche zu än dern, und eine Regeleinrichtung. Die mobile Plattform weist al lerdings keine Vorzugs- bzw. Vorwärtsrichtung auf, wobei die Ro tations- und die Schwenkachse in einer bestimmten Weise bezogen auf diese versetzt wäre. Somit gestaltet sich die Steuerung der mobilen Plattform schwierig, woraus sich die Notwendigkeit einer leistungsfähigen Steuereinheit und die Anwendung eines komplexen Steueralgorithmus bzw. einer komplexen Regelungstechnik ergibt. Weiters ist vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtungen beide Rä der unabhängig voneinander antreiben kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge ein System zu schaffen, das unabhängige Lenkräder mit einem Offset zur Na vigation, insbesondere während einer Kollision, verwendet oder damit Signale an Personen sendet und die Rotation des Aufbaues zur Interaktion mit Personen verwendet, wobei die Räder beson ders günstig platziert sein sollen, so dass beispielsweise eine Kollision zu einer automatischen, d. h. mechanisch induzierten, Richtungsänderung führen kann. Weiters kann bei einem gewöhnli chen Differenzialantrieb ein Fahrzeug bei einer Kollision den Kontakt mit dem Hindernis nicht dämpfen. Es kann nur wegfahren indem die Räder angetrieben werden. Dasselbe gilt für Systeme, bei denen die Lenkachse der Räder direkt über dem Rad sitzt. So mit ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, diese Unzuläng lichkeiten zu beheben und insbesondere ein System vorzugschla gen, das, ohne dass die Räder angetrieben werden müssen, den Rumpf bzw. das Grundgerüst vom Hindernis wegschwenken kann, wo bei sich vorteilhafterweise dabei auch die Räder in eine günsti ge Fahrtrichtung vom Hindernis weg stellen sollten.
Dies wird erzielt durch ein mobiles System wie eingangs ange führt, bei dem die Verschwenkbewegungen der ersten und zweiten Schwenkverbindung geregelt steuerbar sind, die erste Drehverbin dung einen ersten Radantrieb aufweist, mit dem das erste Rad ge regelt antreibbar zumindest in eine Vorwärtsrichtung ist und sich die erste Drehverbindung hinter der ersten Schwenkverbin dung bezogen auf die Vorwärtsrichtung und die zweite Drehverbin dung hinter der zweiten Schwenkverbindung bezogen auf die Vor wärtsrichtung befinden. Weiters wird dies erzielt durch ein Ver fahren zur Steuerung eines mobilen System wie eingangs defi niert, wobei die erste und zweite Schwenkverbindung geregelt verschwenkt werden und das erste Rad mit einem ersten Radantrieb zumindest in eine Vorwärtsrichtung geregelt angetrieben wird, wobei sich die erste Drehverbindung hinter der ersten Schwenk verbindung bezogen auf die Vorwärtsrichtung und die zweite Dreh verbindung hinter der zweiten Schwenkverbindung bezogen auf die Vorwärtsrichtung befinden. Die Vorwärtsrichtung definiert dabei vorzugsweise eine Vorwärts richtung bezogen auf eine Grundstellung, in der die Längsträger parallel sind und in die Richtung einer Vorderseite des Grundge- rüsts zeigen. Unter „bezogen auf die Vorwärtsrichtung" wird da bei vorzugsweise verstanden, dass sich das jeweilige Verhältnis in der Grundstellung ergibt, in der die Längsträger parallel sind und in die Richtung einer Vorderseite des Grundgerüsts zei gen. Somit können sich diese Verhältnisse, die als „bezogen auf die Vorwärtsrichtung" bezeichnet werden, ändern, wenn die Längs träger mit den Schwenkverbindungen aus der Grundstellung ver- schwenkt werden.
Das beschriebene mobile System bzw. das Verfahren zur Steuerung des mobilen System erlaubt eine besonders effiziente Steuerung und Navigation insbesondere in engen Räumlichkeiten und im Um feld von Personen. Weiters wird eine besonders sichere Steue rung, auch während eines Kontaktes des mobilen Systems mit einem Objekt, möglich. Das mobile System gewinnt gegenüber herkömmli chen mobilen Systemen weiters holonomische Eigenschaften. Diese können einem zusätzlichen Zweck zugeführt werden. Durch diese zusätzlichen Freiheitsgrade ist es möglich, Kollisionen besser zu vermeiden und mit Personen zu interagieren.
Wenn die Räder parallel stehen und mit der gleichen Fahrtge schwindigkeit drehen, liegt der momentane Krümmungsmittelpunkt ( Instantaneous Center of Curvature, ICC) bzw. das Rotationszent rum unendlich weit außerhalb des mobilen Systems und das mobile System fährt ein Gerade. Durch das aktive Verschwenken der Räder um die Schwenkachse ist es jedoch möglich, den ICC an jeden Punkt auf der Fahrebene zu legen und somit beliebige Kurven mit unterschiedlichen Ausrichtungen des Grundgerüsts zu fahren und auch während der Fahrt zu drehen. Der Raum der möglichen ICC- Positionen wird jedoch üblicherweise durch den maximalen Lenk winkel und Singularitäten in der Regelung begrenzt.
Weiters kann die vorteilhafte Eigenschaft, dass sich die Räder bei einer Kollision in eine (günstige) Fahrtrichtung weg vom Hindernis stellen nur erreicht werden, wenn die Lenkachse der Räder (bezogen auf die Vorwärtsrichtung bzw. die Fahrtrichtung) vor dem Rad liegt. Weiters erlaubt das mobile System, dass das Grundgerüst geschwenkt werden kann, ohne dass die Fahrtrichtung verändert wird, wobei diese Fähigkeit des mobilen Systems für zusätzliche Funktionen, wie z. B. als Interface zum Signalisie ren von (zukünftigen) Aktionen, insbesondere dem Anzeigen einer zukünftigen Fahrtrichtung, genützt werden kann.
Um die gewünschten holonomischen Eigenschaften zu realisieren muss nur ein Rad um die Drehachse und die dazugehörige Lenkachse sowie die zweite Lenkachse mit einem freilaufenden Rad aktuiert werden .
In einer bevorzugten Ausführungsform des mobilen Systems weist die zweite Drehverbindung einen zweiten Radantrieb auf, mit dem das zweite Rad geregelt antreibbar zumindest in eine Vorwärts richtung ist. Hierdurch wird die Stabilität des Gesamtsystems verbessert .
Bevorzugt sind der Abstand zwischen der ersten Drehverbindung und der ersten Schwenkverbindung und der Abstand zwischen der zweiten Drehverbindung und der zweiten Schwenkverbindung im We sentlichen gleich. Es ist vorteilhaft, wenn der erste Längsträ ger im Wesentlichen gleich lang ist wie der zweite Längsträger und/oder wenn die Längsträger die gleiche Längserstreckung auf weisen. Weiters vorzugsweise sind der Durchmesser des ersten Ra des und der Durchmesser des zweiten Rades im Wesentlichen gleich. Besonders bevorzugt sind die in diesem Absatz angegebe nen Merkmale kombiniert. Durch diese Wahl der Merkmale erfolgt die Steuerung und das Verhalten bei Kollisionen in besonders vorteilhafter Weise.
In einer bevorzugten Ausführungsform des mobilen Systems weist dieses einen dritten Längsträger auf, der über eine dritte Schwenkverbindung um eine Achse im Wesentlichen normal zur Ober fläche schwenkbar mit dem Grundgerüst verbunden ist und mit dem über eine dritte Drehverbindung um eine Achse im Wesentlichen parallel zur Oberfläche und im Wesentlichen normal zur Längser streckungsrichtung des dritten Längsträgers , d.h. insbesondere normal zur Vorwärtsrichtung, drehbar ein, bevorzugt freidrehen des, drittes Rad verbunden ist. Auf dieselbe Weise kann ein vierter oder weitere Längsträger, Schwenkverbindungen, Drehver- bindungen, Räder vorgesehen sein, die auf dieselbe Weise Zusam menwirken wie die jeweilige dritte Instanz. Ein drittes Rad wird insbesondere zur Lastenaufnahme vorteilhaft sein.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die dritte Schwenkverbindung sich hinter der ersten und/oder zweiten Schwenkverbindung bezo gen auf die Vorwärtsrichtung und/oder die dritte Drehverbindung sich hinter der ersten und/oder zweiten Drehverbindung befindet. Weiters ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen der drit ten Schwenkverbindung und der dritten Drehverbindung kleiner ist als der Abstand zwischen der ersten Schwenkverbindung und der ersten Drehverbindung und/oder der zweiten Schwenkverbindung und der zweiten Drehverbindung. Vorteilhafterweise ist der Durchmes ser des dritten Rades geringer als der Durchmesser des ersten und/oder zweiten Rades. Weiters kann sich die die Drehachse des dritten Rades näher an der Oberfläche befinden als die Drehachse des ersten und/oder zweiten Rades. Ebenso kann sich der Schnitt punkt der Schwenkachse und der Schwenkebene der dritten Schwenk verbindung bzw. des dritten Längsträgers näher an der Oberfläche befinden als der Schnittpunkt der Schwenkachse und der Schwenk ebene der ersten und/oder zweiten Schwenkverbindung bzw. des je weiligen Längsträgers . Die dritte Schwenkverbindung kann gere gelt verschwenkbar sein. Vorzugsweise ist sie allerdings frei schwenkend ausgeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des mobilen Systems sind mit dem ersten Radantrieb und/oder zweiten Radantrieb das erste und/oder zweite Rad in beide Richtungen antreibbar. Somit erge ben sich weitere Bewegungsmöglichkeiten für das mobile System.
Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der ersten Schwenkverbin dung und der ersten Drehverbindung größer, bevorzugt mehr als doppelt so groß ist als der Radius des ersten Rades und/oder der Abstand zwischen der zweiten Schwenkverbindung und der zweiten Drehverbindung größer, bevorzugt mehr als doppelt so groß als der Radius des zweiten Rades.
In einer bevorzugten Ausführungsform des mobilen System ist ein Außenumfang des Grundgerüsts teilkreisförmig ausgebildet. Im Falle einer Kollision erlaubt dies eine besonders günstige Um- Wandlung einer auf den Außenumfang wirkenden Kraft in eine auf die Schwenkverbindungen wirkendes Drehmoment. Dabei kann insbe sondere ein Abschnitt des Außenumfangs an einer Vorderseite des Grundgerüsts bezogen auf die Vorwärtsrichtung abgeflacht, flach oder gerade, insbesondere normal zur Vorwärtsrichtung, ausge führt, da bei einer frontalen Kollision die Kraftwirkung übli cherweise nicht in auf die Schwenkverbindungen wirkendes Drehmo ment umgeleitet werden kann.
Bevorzugt erlaubt das mobile System eine Nachgiebigkeitsregelung gegen von der Seite wirkende Kräfte auf das mobile System, ins besondere das Grundgerüst bzw. den Außenumfang des Grundgerüsts. Somit sind vorzugsweise die Schwenkverbindungen gegenüber einem durch eine Krafteinwirkung auf das Grundgerüst, insbesondere auf dessen Außenumfang, hervorgerufenen Drehmoment nachgiebig. Falls eine Kollision mit einem Hindernis auftritt, verschwenken die Längsträger durch ein von der mechanischen Kraft hervorgerufenen Drehmoment um die jeweilige Schenkachse, sodass das Grundgerüst bezogen auf die Räder vom Hindernis weg verschoben wird. Dadurch ändert sich auch die Fahrtrichtung des mobilen Systems, insbe sondere ist die neue Fahrtrichtung gegenüber der ursprünglichen Fahrtrichtung vom Hindernis weggedreht. Diese Eigenschaft ist besonders nützlich im Umfeld von Menschen und kann dazu genutzt werden um sich an diesen vorbeizudrängen. Weiters wird die Kol lision durch die Nachgiebigkeit der Schwenkverbindungen gedämpft und eventuelle Beschädigungen des mobilen Systems oder des Hin dernis können verhindert oder verringert werden.
Vorteilhafterweise weist die erste und/oder zweite Schwenkver bindung eine erste und/oder zweite Drehmoment-Messvorrichtung zur Messung eines von einer Krafteinwirkung auf das Grundgerüst, insbesondere auf dessen Außenumfang, hervorgerufenen Drehmoments auf. Auf diese Weise kann im Falle eines durch eine Kollision hervorgerufenen Drehmoments das mobile System (gegebenenfalls zusätzlich zum durch eine Nachgiebigkeit der Schwenkverbindungen von selbst hervorgerufenen Lenkeinschlags) die Schwenk- und Drehverbindungen bzw. Antriebe in spezielle Weise ansteuern, um beispielsweise vom Hindernis wegzusteuern oder die Geschwindig keit zu reduzieren. In einer bevorzugten Ausführungsform des mobilen Systems weist das Grundgerüst Abstandmessvorrichtungen zur Messung von Abstän den zu das mobile System umgebende Objekte und/oder Drucksenso ren zur Feststellung von mit dem mobilen System, insbesondere mit dem Außenumfang des Grungerüsts, in Berührung befindlichen Objekten auf. Mithilfe der Abstandmessvorrichtungen kann das mo bile System umgebende Objekte erkennen und daran angepasst seine Bahn ändern. Weiters kann das mobile System dadurch drohende Kollisionen feststellen und diese verhindern oder abschwächen, indem proaktiv gegengelenkt wird. Dazu werden die Schwenkvor richtungen derart verschwenkt, dass das mobile System seine Fahrtrichtung weg vom Hindernis ändert. Mithilfe der Drucksenso ren können Kollisionen erkannt werden und das mobile System kann die Einstellungen der Schwenkverbindungen und der Drehverbindun gen bzw. der Antriebe ändern, um beispielsweise vom Hindernis wegzulenken und/oder die Geschwindigkeit zu reduzieren.
Bezugnehmend auf das erfindungsgemäße Verfahren ist es vorteil haft, wenn das Verfahren beinhaltet, dass das mobile System mit einer Drehmoment-Messvorrichtung ein aufgrund einer Krafteinwir kung auf das Grundgerüst, insbesondere auf einen Außenumfang des Grundgerüsts , vorzugsweise einer von einer Kollision des mobilen Systems mit einem Objekt hervorgerufenen Krafteinwirkung auf das Grundgerüst, insbesondere auf einen Außenumfang des Grundge rüsts, hervorgerufenes Drehmoment misst. Weiters ist es vorteil haft, wenn das mobile System mit Drucksensoren eine Kollision des mobilen Systems mit einem Objekt feststellt. Vorzugsweise misst das mobile System mit einer Abstandsmessvorrichtung Ab stände zu das mobile System umgebende Objekte misst und berech net bevorzugt bevorstehende Kollisionen. Mithilfe dieser Verfah rensschritte kann entweder eine drohende Kollision verhindert werden, indem das mobile System die Schwenk- und Drehverbindun gen bzw. Antriebe entsprechend steuert um vom Objekt wegzulenken und/oder die Geschwindigkeit zu reduzieren bzw. zu bremsen. Wei ters können im Falle einer Kollision deren Auswirkungen redu ziert werden, indem das mobile System vom Hindernis weglenkt.
Die Kollision kann dabei insbesondere mit der Drehmoment- Messvorrichtung und/oder den Drucksensoren festgestellt werden. Die Drehmoment-Messvorrichtung ist dabei vorzugsweise als eine erste und/oder zweite Drehmoment-Messvorrichtung der ersten und/oder zweiten Schwenkverbindung ausgeführt.
Bevorzugt verschwenkt bei einer Kollision des mobilen Systems mit einem Objekt das Grundgerüst sich aufgrund der Kraftwirkung durch die Kollision gegenüber der ersten und/oder zweiten Dreh verbindung und/oder wird bei einer Kollision des mobilen Systems mit einem Objekt das Grundgerüst über eine geregelte Verschwen kung der ersten und/oder zweiten Verschwenkverbindung gegenüber der ersten und/oder zweiten Drehverbindung verschwenkt, wobei vorzugsweise die Fahrtrichtung des mobilen Systems in eine Rich tung weg von dem Objekt verschwenkt wird. Dabei ist es vorteil haft, dass die Konstruktion des mobilen Systems derart ausge führt ist, dass eine Kollision automatisch zu einer derartigen Verschwenkung fürht, dass das mobile System seine Fahrtrichtung vom Hindernis weg ändert.
In einer bevorzugten Variante des Verfahrens zeigt das mobile System bevorstehende Richtungsänderungen an, indem das Grundge rüst mit der ersten und zweiten Verschwenkverbindung gegenüber den Längsträger verschwenkt wird, während die Längsträger paral lel bleiben, wobei vorzugsweise das Grundgerüst gegenüber der ersten und zweiten Drehverbindung in die entgegengesetzte Rich tung der bevorstehenden Richtungsänderung verschwenkt wird.
Dadurch kann das mobile System Personen im Umfeld eine Kursände rung intuitiv signalisieren und die Interaktion verbessern. Da das mobile System sein Grundgerüst während einer Fahrt drehen kann, muss die Fahrtrichtung nicht mit einer Vorderseite des mo bilen Systems übereinstimmen. Somit kann eine zukünftige Rich tungsänderung mittels einer Verdrehung des Grundgerüstes gegen über der Fahrtrichtung vorab angezeigt werden. Somit kann die Interaktion von mobilem System und Personen verbessert werden.
Vorzugsweise ändert das mobile System die Fahrtrichtung, indem die erste und/oder zweite Verschwenkverbindung derart geregelt verschwenkt werden, dass der erste und der zweite Längsträger nicht parallel sind, wobei sich eine Achse durch den ersten Längsträger und eine Achse durch den zweiten Längsträger vor zugsweise bezogen auf die Fahrtrichtung des mobilen Systems vor dem mobilen System schneiden. Bei Rückwärtsfahrt schneiden die Achsen sich entsprechend bevorzugt hinter dem mobilen System. Wenn die Räder parallel stehen liegt der ICC bzw. das Rotations zentrum unendlich weit außerhalb des mobilen Systems. Somit fährt das mobile System geradeaus. Durch das aktive Drehen der Längsträger um die Achsen der Schwenkverbindungen ist es mög lich, den ICC an jeden Punkt auf der Fahrebene zu legen und so mit beliebige Kurven mit unterschiedlichen Ausrichtungen des Grundgerüsts zu fahren und diese auch während der Fahrt ohne Richtungsänderung zu drehen. Der Raum der möglichen ICC- Positionen und somit der maximale Lenkausschlag wird üblicher weise durch einen maximalen Lenkwinkel, d.h. die Verschwenkwin- kel der Schwenkverbindungen, begrenzt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf welche sie jedoch keinesfalls beschränkt sein soll, noch näher erläutert.
Im Einzelnen zeigen in den Zeichnungen:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform des mobilen Systems;
Fig. 2a und 2b das Verhalten einer bevorzugten Ausführungsform des mobilen Systems im Falle einer Kollision;
Fig. 3a und 3b das Anzeigen einer zukünftigen Richtungsänderung durch das mobile System; und
Fig. 4a und 4b verschiedene Positionen des ICC und damit Lenk möglichkeiten durch das mobile System.
Fig. 1 zeigt ein mobiles System 1 mit einem Grundgerüst 2, das einen teilkreisförmigen Außenumfang 3 aufweist. Das mobile Sys tem 1 weist dabei eine Vorwärtsrichtung 4 auf, die durch einen gestrichelten Pfeil angedeutet ist. Das Grundgerüst 2 ist über eine erste Schwenkverbindung 10 mit einem ersten Längsträger 11 um eine Achse 12 im Wesentlichen normal zur Oberfläche verbun den. Die Achse 12, um die der erste Längsträger 11 schwenkbar ist, ist dabei durch eine gepunktete gebogene Linie mit beidsei tigen Pfeilen um die Achse 12 herum angedeutet. Die Achse 12 ist in diesem Fall im Wesentlichen normal zur Zeichenebene. Über ei ne erste Drehverbindung 13 ist mit dem ersten Längsträger 11 ein erstes Rad 14 drehbar um eine Achse 15 im Wesentlichen parallel zur Oberfläche und im Wesentlichen normal zur Längserstreckungs richtung des ersten Längsträgers 11, d.h. im Wesentlichen normal zur Vorwärtsrichtung 4, verbunden. Die Achse 15 ist dabei durch eine gestrichelte gerade Linie und eine gestrichelte gebogene Linie mit Pfeil angedeutet. Weiters ist das Grundgerüst 2 über eine zweite Schwenkverbindung 20 mit einem zweiten Längsträger 21 um eine Achse 22 im Wesentlichen normal zur Oberfläche ver bunden. Die Achse 22, um die der erste Längsträger 21 schwenkbar ist, ist dabei durch eine gepunktete gebogene Linie mit beidsei tigen Pfeilen um die Achse 22 herum angedeutet. Die Achse 22 ist in diesem Fall im Wesentlichen normal zur Zeichenebene. Über ei ne zweite Drehverbindung 23 ist mit dem zweiten Längsträger 21 ein zweites Rad 24 drehbar um eine Achse 25 im Wesentlichen pa rallel zur Oberfläche und im Wesentlichen normal zur Längser streckungsrichtung des zweiten Längsträgers 21, d.h. im Wesent lichen normal zur Vorwärtsrichtung 4, verbunden. Die Achse 25 ist dabei durch eine gestrichelte gerade Linie und eine gestri chelte gebogene Linie mit Pfeil angedeutet. Mithilfe eines ers ten und/oder zweiten Radantriebs (nicht eingezeichnet) kann das erste Rad 14 und/oder zweite Rad 24 angetrieben werden. Bei der eingezeichneten Stellung des ersten und zweiten Längsträgers 11, 21 bzw. des ersten und zweiten Rades 14, 24 führt ein Antrieb des ersten Rad 14 genau zu einer Bewegung in Vorwärtsrichtung (sofern das zweite Rad 24 frei drehbar ausgeführt ist oder gleichermaßen angetrieben wird) .
Das mobile System 1 weist in dieser bevorzugten Ausführungsform weiters einen über einen dritten Längsträger 30 auf, der über eine dritte Schwenkverbindung 30 um eine Achse 32 im Wesentli chen normal zur Oberfläche schwenkbar mit dem Grundgerüst 2 ver bunden ist und mit dem über eine dritte Drehverbindung 33 um ei ne Achse 35 im Wesentlichen parallel zur Oberfläche und im We sentlichen normal zur Längserstreckungsrichtung des dritten Längsträgers 31 drehbar ein, bevorzugt freidrehendes, drittes Rad 34 verbunden ist. Dabei befindet sich die dritte Schwenkver bindung 30, die dritte Drehverbindung 33, der dritte Längsträger 31 und das dritte Rad 34 im unausgelenkten Zustand der Schwenk verbindungen 10, 20, 30, in diesem Fall sogar auch in einem ge gebenenfalls ausgelenkten Zustand, jeweils hinter ihren ersten und zweiten Gegenstücken 10, 20, 13, 23, 14, 24 bezogen auf die Vorwärtsrichtung 4. Das dritte Rad 34 dient dabei insbesondere der Stabilisierung und Lastaufteilung des Grundgerüsts 2.
In der gezeigten Einstellung der Schwenkverbindungen 10, 20, 30 entspricht die Fahrtrichtung der Vorwärtsrichtung 4.
Fig. 2a und 2b zeigen das Verhalten einer bevorzugten Ausfüh- rungsform des mobilen Systems 1, dessen Aufbau analog zu dem in Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebenen ist, bei einer Kolli sion. Die Kollision ist dabei durch ein Vieleck angedeutet. Auf grund der Kollision wirkt eine Kraft 5, die als Pfeil angedeutet ist, auf das Grundgerüst 2 bzw. dessen Außenumfang 3. Dadurch wird das Grundgerüst 2 und mit diesem die Schwenkverbindungen
10, 20, 30 gegenüber den Räder 14, 24, 34 verschwenkt und die Längserstreckungsrichtungen der Längsträger 11, 21, 31 sind nicht mehr parallel zur Vorwärtsrichtung 4 (nicht eingezeich net) . Somit weicht ebenfalls die Fahrtrichtung, die als strich- lierter Pfeil eingezeichnet ist, von der Vorwärtsrichtung 4 ab, und die Fahrtrichtung dreht sich weg vom Hindernis. Dabei zeigt Fig. 2b insbesondere einen durch eine größere Kraft 5 hervorge rufenen größeren Lenkeinschlag, d.h. die Fahrtrichtung weist noch stärker von der Vorwärtsrichtung 4 (nicht eingezeichnet) ab als in Fig 2b. Die Verschwenkung der Längsträger 14, 24 kann auch aktiv erfolgen oder verstärkt werden, falls die Kollision durch Drucksensoren oder Drehmoment-Messvorrichtungen (nicht eingezeichnet) erfasst wurde.
Fig. 3a und 3b veranschaulichen, wie das mobile System 1, dessen Aufbau analog zu dem in Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebe nen ist, in einer bevorzugten Ausführungsform eine zukünftige Richtungsänderung anzeigen kann. Dabei werden die erste und zweite Schwenkverbindungen 10, 20 derart gegenüber der Darstel lung in Fig. 1 geregelt verschwenkt, dass der erste und zweite Längsträger 11, 21 weiterhin parallel bleiben. Da die dritte Schwenkverbindung 30 frei schwenkend ausgeführt ist, folgt der dritte Längsträger 31 aufgrund des Kontaktes des dritten Rades 34 mit der Oberfläche von selbst auch dieser Schwenkbewegung und stellt sich parallel zur dem ersten und dem zweiten Längsträger
11, 21 ein. Mit parallel ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass die Längserstreckungsrichtungen der Längsträger 11, 21, 31 bzw. die Drehachsen 15, 25, 35 der Räder 14, 24, 34 im Wesentli chen parallel sind. Sofern das zweite Rad 24 auch einen Radan trieb aufweist, so muss dieser gegebenenfalls kurzzeitig während der Schwenkbewegung stärker oder schwächer angetrieben werden. Bei Verschwenkung in die in Fig. 3a und 3b gezeigt Richtung, müsste ein Radantrieb des zweiten Rades 24 während der Schwenk bewegung stärker angetrieben werden.
Durch die Verschwenkbewegung dreht sich das Grundgerüst 2 gegen über seiner ursprünglichen Ausrichtung, während die Fahrtrich tung dieselbe bleibt. Durch die Drehung des Grundgerüsts 2 in eine zukünftige Fahrtrichtung, kann einer Person diese angezeigt werden. Erst nachdem die zukünftige Fahrtrichtung für eine be stimmte Zeit angezeigt wurde, erfolgt eine tatsächliche Fahrt richtungsänderung in diese Richtung. Dabei kann das Grundgerüst 2 vorzugsweise genauso stark gedreht werden, wie die Fahrtrich tung gedreht werden soll. Das Grundgerüst 2 kann aber auch stär ker oder schwächer verdreht werden. Die anschließende Fahrtrich tungsänderung wird vorzugsweise allerdings derart durchgeführt, dass nach Abschluss der Fahrtrichtungsänderung das Grundgerüst wieder bezogen auf die Fahrtrichtung in der Ausgangslage ist, d.h. das Fahrtrichtung und Vorwärtsrichtung 4 übereinstimmen.
Die Fahrtrichtung ist wiederum als strichlierter Pfeil einge zeichnet .
In Fig. 1 liegt der ICC unendlich weit entfernt vom mobilen Sys tem 1, da die Achsen 14, 24, 34 parallel sind. Demgegenüber liegt der ICC des mobilen System, dessen Aufbau analog zu dem in Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebenen ist, in Fig. 4a unge fähr zwischen dem ersten, zweiten und dritten Rad 14, 24, 34. In Fig. 4b liegt der ICC rechts außerhalb des mobilen Systems bezo gen auf die Vorwärtsrichtung 4 (nicht eingezeichnet) . Der ICC ergibt sich dabei jeweils als Schnittpunkt der Drehachsen 15,
25, 35. Dabei sind das erste, zweite und dritte Rad 14, 24, 34 und damit auch die Achsen 15, 25, 35 paarweise nicht parallel. Sowohl in der in Fig. 4a, als auch in der in Fig. 4b gezeigten Stellung der Räder fährt das mobile System 1 eine Kurve. Da in Fig. 4b der ICC allerdings weiter vom mobilen System 1 entfernt ist als in Fig. 4a, in der der ICC sich ungefähr zwischen den Räder 14, 24, 34 befindet, überwiegt in Fig. 4b der Translati onsteil der Bewegung des mobilen Systems 1, während in Fig. 4a der Rotationsteil der Bewegung des mobilen Systems 1 überwiegt. Durch entsprechende Verschwenkung des ersten und zweiten Längs träger 11, 21 mithilfe der geregelten Schwenkverbindungen 10, 20 ist es dem mobilen System 1 also möglich, den ICC während der Fahrt zu verschieben.
Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Er findung und sind für diese nicht beschränkend.

Claims

Ansprüche
1. Mobiles System (1) beweglich relativ zu einer Oberfläche zu mindest in eine Vorwärtsrichtung (4) aufweisend
ein Grundgerüst (2),
einen ersten Längsträger (11), der über eine erste Schwenk verbindung (10) um eine Achse (12) im Wesentlichen normal zur Oberfläche schwenkbar mit dem Grundgerüst (2) verbunden ist,
einen zweiten Längsträger (21), der über eine zweite
Schwenkverbindung (20) um eine Achse (22) im Wesentlichen normal zur Oberfläche schwenkbar mit dem Grundgerüst (2) verbunden ist, ein erstes Rad (14), das über eine erste Drehverbindung (13) um eine Achse (15) im Wesentlichen parallel zur Oberfläche und im Wesentlichen normal zur Längserstreckungsrichtung des ersten Längsträgers (11) drehbar mit dem ersten Längsträger (11) ver bunden ist, und
ein zweites Rad (24), das über eine zweite Drehverbindung (23) um eine Achse (25) im Wesentlichen parallel zur Oberfläche und im Wesentlichen normal zur Längserstreckungsrichtung des zweiten Längsträger (21) drehbar mit dem zweiten Längsträger (21) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet dass
die Verschwenkbewegungen der ersten und zweiten Schwenkver bindung (10, 20) geregelt steuerbar sind,
die erste Drehverbindung (13) einen ersten Radantrieb auf weist, mit dem das erste Rad (14) geregelt antreibbar zumindest in die Vorwärtsrichtung (4) ist und
sich die erste Drehverbindung (13) hinter der ersten
Schwenkverbindung (10) bezogen auf die Vorwärtsrichtung (4) und die zweite Drehverbindung (23) hinter der zweiten Schwenkverbin dung (20) bezogen auf die Vorwärtsrichtung (4) befinden.
2. Mobiles System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehverbindung (23) einen zweiten Radantrieb aufweist, mit dem das zweite Rad (24) geregelt antreibbar zumin dest in eine Vorwärtsrichtung (4) ist.
3. Mobiles System (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Abstand zwischen der ersten Drehverbindung (13) und der ersten Schwenkverbindung (10) und der zweiten Drehverbindung
(23) und der zweiten Schwenkverbindung (20) im Wesentlichen gleich ist,
der erste Längsträger (11) im Wesentlichen gleich lang ist wie der zweite Längsträger (21) und/oder
der Durchmesser des ersten Rades (14) und des zweiten Rades
(24) im Wesentlichen gleich sind.
4. Mobiles System (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile System (1) einen dritten Längsträger (31) aufweist, der über eine dritte Schwenkverbin dung (30) um eine Achse (32) im Wesentlichen normal zur Oberflä che schwenkbar mit dem Grundgerüst (2) verbunden ist und mit dem über eine dritte Drehverbindung (33) um eine Achse (35) im We sentlichen parallel zur Oberfläche und im Wesentlichen normal zur Längserstreckungsrichtung des dritten Längsträgers (31) drehbar ein, bevorzugt freidrehendes, drittes Rad (34) verbunden ist .
5. Mobiles System (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die dritte Schwenkverbindung (30) sich hinter der ersten und/oder zweiten Schwenkverbindung (10, 20) bezogen auf die Vor wärtsrichtung (4) befindet,
der Abstand zwischen der dritten Schwenkverbindung (30) und der dritten Drehverbindung (33) kleiner ist als der Abstand zwi schen der ersten Schwenkverbindung (10) und der ersten Drehver bindung (13) und/oder der zweiten Schwenkverbindung (20) und der zweiten Drehverbindung (23) und/oder
der Durchmesser des dritten Rades (34) geringer ist als der Durchmesser des ersten und/oder zweiten Rades (14, 24) .
6. Mobiles System (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Radantrieb und/oder zweiten Radantrieb das erste und/oder zweite Rad (14, 24) in beide Richtungen antreibbar sind.
7. Mobiles System (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der ersten Schwenkverbindung (10) und der ersten Drehverbindung (13) grö ßer, bevorzugt mehr als doppelt so groß ist als der Radius des ersten Rades (14) und/oder der Abstand zwischen der zweiten Schwenkverbindung (20) und der zweiten Drehverbindung (23) grö ßer, bevorzugt mehr als doppelt so groß ist als der Radius des zweiten Rades (24) .
8. Mobiles System (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenumfang des Grundgerüsts
(2) teilkreisförmig ausgebildet ist.
9. Mobiles System (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkverbindungen (10, 20,
30) gegenüber einem durch eine Krafteinwirkung (5) auf das
Grundgerüst (2), insbesondere auf einen Außenumfang (3) des Grundgerüsts (2), hervorgerufenen Drehmoment nachgiebig sind.
10. Mobiles System (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Schwenk verbindung (10, 20) eine erste und/oder zweite Drehmoment- Messvorrichtung zur Messung eines von einer Krafteinwirkung (5) auf das Grundgerüst (2), insbesondere auf dessen Außenumfang
(3), hervorgerufenen Drehmoments aufweisen.
11. Mobiles System (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgerüst (2) Abstandmessvor richtungen zur Messung von Abständen zu das mobile System (1) umgebende Objekte und/oder Drucksensoren zur Feststellung von mit dem mobilen System (1), insbesondere mit dem Außenumfang (3) des Grungerüsts (2), in Berührung befindlichen Objekten auf weist.
12. Verfahren zur Steuerung eines mobilen Systems (1), das rela tiv zu einer Oberfläche zumindest in eine Vorwärtsrichtung (4) beweglich ist, wobei das mobile System (1)
ein Grundgerüst (2),
einen ersten Längsträger (11), der über eine erste Schwenk verbindung (10) um eine Achse (12) im Wesentlichen normal zur Oberfläche schwenkbar mit dem Grundgerüst (2) verbunden ist, einen zweiten Längsträger (21), der über eine zweite
Schwenkverbindung (20) um eine Achse (22) im Wesentlichen normal zur Oberfläche schwenkbar mit dem Grundgerüst (2) verbunden ist, ein erstes Rad (14), das über eine erste Drehverbindung (13) um eine Achse (15) im Wesentlichen parallel zur Oberfläche und im Wesentlichen normal zur Längserstreckungsrichtung des ersten Längsträgers (11) drehbar mit dem ersten Längsträger (11) ver bunden ist,
ein zweites Rad (24), das über eine zweite Drehverbindung (23) um eine Achse (25) im Wesentlichen parallel zur Oberfläche und im Wesentlichen normal zur Längserstreckungsrichtung des zweiten Längsträgers (21) drehbar mit dem zweiten Längsträger (21) verbunden ist, aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste und zweite Schwenkverbindung (10, 20) geregelt verschwenkt werden und
das erste Rad (14) mit einem ersten Radantrieb zumindest in die Vorwärtsrichtung (4) geregelt angetrieben wird, wobei
sich die erste Drehverbindung (13) hinter der ersten
Schwenkverbindung (10) bezogen auf die Vorwärtsrichtung (4) und die zweite Drehverbindung (23) hinter der zweiten Schwenkverbin dung (20) bezogen auf die Vorwärtsrichtung (4) befinden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
das mobile System (1) mit einer Drehmoment-Messvorrichtung ein aufgrund einer Krafteinwirkung (5) auf das Grundgerüst (2), insbesondere auf einen Außenumfang (3) des Grundgerüsts (2), vorzugsweise einer von einer Kollision des mobilen Systems (1) mit einem Objekt hervorgerufenen Krafteinwirkung (5) auf das Grundgerüst (2), insbesondere auf einen Außenumfang (3) des
Grundgerüsts (2), hervorgerufenes Drehmoment misst,
das mobile System (1) mit Drucksensoren eine Kollision des mobilen Systems (1) mit einem Objekt feststellt und/oder
das mobile System (1) mit einer Abstandsmessvorrichtung Ab stände zu das mobile System (1) umgebende Objekte misst und vor zugsweise bevorstehende Kollisionen berechnet.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Kollision des mobilen Systems (1) mit einem Ob jekt sich das Grundgerüst (2) aufgrund der Kraftwirkung (5) durch die Kollision gegenüber der ersten und/oder zweiten Dreh verbindung (13, 23) verschwenkt und/oder dass bei einer Kollisi on des mobilen Systems (1) mit einem Objekt das Grundgerüst (2) über eine geregelte Verschwenkung der ersten und/oder zweiten Schwenkverbindung (10, 20) gegenüber der ersten und/oder zweiten Drehverbindung (10, 20) verschwenkt wird, wobei vorzugsweise die Fahrtrichtung des mobilen Systems (1) in eine Richtung weg von dem Objekt verschwenkt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch ge kennzeichnet, dass das mobile System (1) bevorstehende Rich tungsänderungen anzeigt, indem das Grundgerüst (2) mit der ers ten und zweiten Schwenkverbindung (10, 20) gegenüber den Längs trägern (11, 21) verschwenkt wird, während die Längsträger (11, 21) parallel bleiben, wobei vorzugsweise das Grundgerüst (2) ge genüber der ersten und zweiten Drehverbindung (13, 23) in die entgegengesetzte Richtung der bevorstehenden Richtungsänderung verschwenkt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch ge kennzeichnet, dass das mobile System (1) die Fahrtrichtung än dert, indem die erste und/oder zweite Schwenkverbindung (10, 20) derart geregelt verschwenkt werden, dass der erste und der zwei te Längsträger (11, 21) nicht parallel sind, wobei sich eine Achse durch den ersten Längsträger (10) und eine Achse durch den zweiten Längsträger (20) vorzugsweise bezogen auf die Fahrtrich tung des mobilen Systems (1) vor dem mobilen System (1) schnei den .
PCT/AT2019/060097 2018-03-20 2019-03-20 Mobiles system WO2019178631A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50232/2018A AT521087B1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Mobiles System
ATA50232/2018 2018-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019178631A1 true WO2019178631A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=65995435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060097 WO2019178631A1 (de) 2018-03-20 2019-03-20 Mobiles system

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521087B1 (de)
WO (1) WO2019178631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110733568A (zh) * 2019-11-05 2020-01-31 湖北文理学院 履带式无人救援车的转向方法、系统及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404746A (en) * 1966-07-08 1968-10-08 Reginald A. Slay Motor-driven wheeled vehicles
JPS61285129A (ja) * 1985-06-10 1986-12-15 Shinko Electric Co Ltd 全方向移動車
EP0716974A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Fuji Electric Co., Ltd. In jede Richtung fahrbares Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102006022242A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahrsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657104A (en) * 1983-07-23 1987-04-14 Cybermation, Inc. Concentric shaft mobile base for robots and the like
US6810976B2 (en) * 2002-04-23 2004-11-02 Massachusetts Institute Of Technology Omni-directional, holonomic drive mechanism
US10281915B2 (en) * 2011-01-05 2019-05-07 Sphero, Inc. Multi-purposed self-propelled device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404746A (en) * 1966-07-08 1968-10-08 Reginald A. Slay Motor-driven wheeled vehicles
JPS61285129A (ja) * 1985-06-10 1986-12-15 Shinko Electric Co Ltd 全方向移動車
EP0716974A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Fuji Electric Co., Ltd. In jede Richtung fahrbares Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102006022242A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahrsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110733568A (zh) * 2019-11-05 2020-01-31 湖北文理学院 履带式无人救援车的转向方法、系统及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
AT521087A1 (de) 2019-10-15
AT521087B1 (de) 2020-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2944549B1 (de) Gleisloser routenzug und verfahren zur lenkung eines gleislosen routenzuges
DE102017215046B4 (de) Fahrzeug
EP2955082B1 (de) Verfahren zum regeln einer position eines kraftfahrzeugs mit hinterachslenkung, fah-rerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP2822786B1 (de) Aufgelöster querlenker mit schwenkbaren teilquerlenker
EP2441888B1 (de) Selbstfahrende Baumaschine
DE102017118045A1 (de) Ungezielte anhängerwinkeldetektion von anhängerrädern
DE102006037588B4 (de) Verfahren zur automatischen oder teilautomatischen spurtreuen Mehrachslenkung eines Straßenfahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112013000777T5 (de) Gelenksteuerungssystem mit Lenkwegaufnahme
WO1996003259A1 (de) Autonome mobile einheit mit raumsparendem manipulator und zugehöriges steuerungsverfahren
DE102017114965A1 (de) Autonomer, sich bewegender körper und bewegungssteuerungsverfahren eines autonomen, sich bewegenden körpers
EP3296249B1 (de) Artikulierte arbeitsmaschine
DE112008003171T5 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102019132042A1 (de) Anhängerrückfahrassistenzsystem, das einen erweiterten benutzermodus mit auswählbaren kupplungswinkelgrenzwerten aufweist
WO2010085944A1 (de) Verfahren zur vermeidung von kollisionen gesteuert beweglicher teile einer anlage
WO2019178631A1 (de) Mobiles system
DE102019215373B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs, autonomes Fahrzeug und Computerprogrammprodukt
EP2166332B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spurführung eines Fahrzeugs
DE102007051204B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bewegungsgrößen, insbesondere von Aufbaubewegungen, eines Körpers
EP2669153B1 (de) Vorrichtung zur Fahrstabilisierung eines Rangiersystems für einen Anhänger
WO1997045357A1 (de) Verfahren und anordnung zur vermeidung vom lastschwingungen bei einem drehbewegungen ausführenden hängelastbewegungsgerät
DE19803873C2 (de) Stellelementanordnung zur Fahrzeugquerbewegungssteuerung
DE3839107A1 (de) Lenkrollenanordnung fuer ein dreirad-fahrzeug
EP3584142B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer soll-trajektorie für die durchführung eines rangiervorganges mit einem fahrzeuggespann
DE102013006692A1 (de) Universelles autonomes Fahrgestell zum Transport von Funktions- und Lastträgervorrichtungen
EP3401119B1 (de) Fahrzeug zur aufnahme von lasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19714531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19714531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1