WO2019161881A1 - Vorsteuerventil für ein druckfluidsystem - Google Patents
Vorsteuerventil für ein druckfluidsystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019161881A1 WO2019161881A1 PCT/EP2018/054081 EP2018054081W WO2019161881A1 WO 2019161881 A1 WO2019161881 A1 WO 2019161881A1 EP 2018054081 W EP2018054081 W EP 2018054081W WO 2019161881 A1 WO2019161881 A1 WO 2019161881A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- valve
- housing part
- opening
- valve plate
- fluid system
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/44—Details of seats or valve members of double-seat valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
- F16K27/029—Electromagnetically actuated valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/0624—Lift valves
- F16K31/0627—Lift valves with movable valve member positioned between seats
- F16K31/0631—Lift valves with movable valve member positioned between seats with ball shaped valve members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/122—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
- F16K31/124—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated
Definitions
- the invention relates to a pilot valve for a pressurized fluid system with an actuator housing part, in which an actuator is arranged, a through-flow housing part, in which an inlet opening and a connection opening are formed and a closure member, which is actuated via the actuator.
- Such pilot valves are used for example in internal combustion engines for switching off pressure-controlled valve devices for oil cooling of pistons.
- These piston cooling valves are usually designed as self-opening check valves that release the way to the cooling nozzles at a sufficient pressure difference against the force of a spring acting in the closing direction. They are integrated into the cooling circuit of the internal combustion engine and serve to control a flow to the cooling nozzles, which are usually arranged under the piston. This prevents the cooling nozzles from being unnecessarily supplied with oil when the oil pressure is insufficient during the warm-up phase or when the load is low and thus the pistons do not reach the economically sensible operating temperature. For example, by controlling the piston cooling, nitrogen emissions can be reduced. Accordingly, the oil requirement of the engine can be reduced in this way, and thus the life of the oil pump can be extended.
- Such a valve device is known, for example, from US 2013/0152883 A1.
- a spring-loaded piston-shaped check valve is arranged in a bore of a flow housing, which has an inlet channel which is connected to an oil pump and an outlet channel which is connected to an injection nozzle.
- the inlet passage is additionally connected via a further passage extending into an electromagnetic pilot valve housing to the inlet of the pilot valve, the outlet of which is connected to a rear side of the piston-shaped stop valve in the flow housing, so that upon opening of the pilot valve, the inlet pressure on both the front and also acts on the back of the check valve, whereby this is moved in the closing direction due to the acting spring force.
- the pilot valve used has an electromagnetic actuator whose armature is connected to a valve rod which acts on a ball acting in the housing.
- This valve device requires a large space, since two flow housing to be connected are needed.
- the pilot valve is executable only with an inlet and outlet, since no further valve seats can be provided in the flow housing.
- a valve device in which an electromagnetic pilot valve is arranged directly axially adjacent to the check valve, so that only a bore for receiving the valve unit in the flow housing must be provided.
- the pilot valve is only suitable to be designed with a single valve seat, so that no active shut-off of two different flow paths is possible.
- This valve seat is formed on a pilot valve housing which additionally has a further connection opening which is continuous is open and protrudes into the interior of the check valve.
- the closing element designed as a ball is connected to the armature of the electromagnet and can be lowered onto the valve seat. Accordingly, either a large space is required for the pilot valves or the actuator can not be mounted independently of the closing member and the housing, so that the pilot valve can always be operated only with the same actuator. In addition, only one flow path is always provided
- a pilot valve which includes a flow-through Bares housing part with at least two different flow paths and has little space required.
- the housing part should be able to be pre-assembled with the closing member and be suitable for various actuators. Both flow paths should be shut off.
- the flow-through bare housing part of the pilot valve has a valve plate which is axially fixed between an upper housing part and a lower housing part and on which a connecting bore and an opening are formed, via which a first side of the valve plate with an opposite second side of the valve plate can be connected wherein the opening on the first side is bounded by a valve seat on which the closing member is lowered for closing the opening, different flow paths can be easily realized by the valve plate.
- the entire housing part can be installed pre-assembled and operated via various actuators.
- the pilot valve can be manufactured inexpensively and can be used for various installation locations and applications. Fulfilled the valve plate both the function as a sealing seat as well as a separation and sealing of the upper housing part and the lower housing part.
- valve seat and the opening are formed centrally on the valve plate, whereby the housing part can be easily positioned to the actuator.
- a particularly preferred embodiment results when the closing member is arranged in a space of the upper housing part, which is axially closed by the valve plate.
- the closing member can be mounted with the flow-through housing part and independently of the actuator.
- the valve plate is made of metal and the upper housing part and the lower housing part made of plastic, resulting in a sealing function of the valve plate to the two housing parts.
- the valve plate can be easily manufactured and designed as a stamped part. It is also advantageous if the valve plate closes an open side of a groove-shaped channel formed in the lower housing part. This may be, for example, a discharge channel of a check valve, which can be closed or released by the actuator accordingly.
- the lower part of the housing must not be manufactured accordingly with additional cores or sliders or post-processed, since the groove can be produced directly during injection molding. By the valve plate, however, results in a tight closure of this channel formed by the groove.
- the valve plate preferably has at least two, in particular three, connection bores which are arranged uniformly distributed over the circumference around the opening. Through these openings, a larger Fluid flow from the first side of the valve plate to the second side can be realized.
- the connecting bores open on the first side in the space of the upper housing part and on the second side in the connecting openings of the housing lower part, which lead to the surface facing away from the valve plate surface of the housing base and can be connected to each other via an annular channel, in turn is sealed by the valve plate.
- valve plate which serves as a throttle.
- another flow path can be provided, wherein the flow rate is reduced.
- the passage opening opens on the first side radially outside the upper housing part and on the second side in a passage opening of the housing lower part. Accordingly, a path can be made through the passage opening to the outside of the housing top, from where another inlet can be formed in the pilot valve, which can be closed via the same closing member to selectively turn off two different flow paths. Via such an inlet, a connection between a front side and a rear side of a check valve can be produced, the closing function of which can be delayed by the throttle in the valve plate.
- the closing member is a ball which is displaceable by means of a valve rod of the actuator against the valve seat and through a spring-loaded pin-shaped actuator which projects through the opening, can be lifted from the valve seat.
- a ball can be moved on both sides without further processing against two opposite valve seats and thus dominate this.
- Tilting or tilting can be completely excluded in the case of a ball as closing element.
- valve plate has two through holes through which project two axially réelleckende pin-shaped projections of the housing base, which protrude through corresponding through holes in the upper housing part and the ends are deformed for mounting the valve plate and the upper housing part on the lower housing part.
- valve plate By using a valve plate according to several functions can be realized on only one component of the housing part and yet this component can be easily manufactured. Thus, different flow paths, a valve seat and a sealing function between the upper and lower housing part as well as a closure of groove-shaped channels are realized with only one component in a simple manner.
- the pilot valve can be used for a pressurized fluid system and can be easily installed in a single mounting hole with minimal installation and manufacturing effort along with a check valve. This valve is also suitable for other applications, without major changes would be necessary.
- different actuators can be used. The space required is minimized because the valve itself requires very little space and can be arranged, for example, in the interior of a check valve.
- FIG. 1 shows a side view of a pilot-operated shut-off valve with an inventive electromagnetic pilot valve for a pressurized fluid system in a sectional view.
- FIG. 2 shows a side view of a flow-through housing part of the pilot valve according to the invention in a sectional view.
- FIG. 3 shows a perspective view of the flow-through housing part of the pilot valve according to the invention from FIG. 2.
- FIG. 4 shows a perspective view of a valve plate of the flow-through housing part of the pilot control valve according to the invention from FIG. 2 or 3.
- the pilot-operated shut-off valve consists of a pressure-difference-actuated shut-off valve 10 and a pilot valve 12 according to the invention, which are inserted together in a bore 14 of a flow housing 16.
- the flow housing 16 has an inlet conduit 18 extending axially to the check valve 10 and two outlet conduits 20, 22 extending radially from the check valve 10, the first of which
- a check valve housing 24 of the check valve 10 having an inlet 26 fluidly connected to the inlet conduit 18 and an outlet 28 connected to the first outlet conduit 20 of the flow housing 16. Furthermore, a relief channel 30, which is fluidically connected to the second outlet line 22, is formed on the check valve housing 24. Between the two outlet lines 20, 22, an O-ring seal 29 is arranged in a groove on the outer circumference of the check valve housing 24.
- a slide bush 32 is fixed, in which a check valve body 34 is mounted axially slidably.
- This check valve body 34 is formed in the present embodiment as a hollow cylinder open on one side, the closed front side 36 is directed to the inlet 26 and the rear side 38 is directed to the pilot valve 12 according to the invention.
- a spring element 40 In the interior of the hollow cylinder is a spring element 40, which is arranged between a bottom 42 on the closed side of the hollow cylinder and a check valve body 34 facing wall of a flow-through housing part 44 of the pilot valve 12 is clamped, which radially completely and over its entire axial height from the check valve housing 24 is surrounded and thus can be placed with the check valve housing 24 in the same bore 14.
- a shoulder is formed in the check valve housing 24, on which the flow-through bare housing part 44 rests.
- the pilot valve 12 has in the present embodiment, an electromagnetic actuator 46 with a coil 48 in the known Way is wound on a bobbin 50 and can be supplied via a not visible in the view plug with voltage.
- the electromagnetic circuit is closed by two return plates 54, 56 arranged at the opposite axial ends of the coil carrier 50, as well as a yoke 58, a core 60 and an armature 62.
- the armature 62 is axially movably mounted on the axially opposite to the check valve 10 axial end within an axially extending in the coil support 50 portion of the first return plate 54.
- the actuator 46 is disposed within an Aktorgekoruseteils 64, by means of which the pilot-operated check valve 10 is fixed to the flow housing 16 by one hand, a flange 66 of Aktorgephaseuseteils 64 rests on an axial end of the check valve housing 24 and on the other hand, a from the flange 66 into the interior of the check valve housing 24 extending annular projection 68 which flows through bare housing part 44 axially against a shoulder 70 of the check valve housing 24.
- the armature 62 of the pilot valve 12 is connected to a valve rod 72 which is guided in the core 60 and extends through the core 60 in the flow-through bare housing 44 of the pilot valve 12.
- the valve rod 72 is arranged opposite to a closing member 74 of the pilot valve 12 arranged in the flow-through housing part 44 and designed as a ball. When energized, the valve rod 72 is pressed against the closing member 74 in order to move it, while in the non-energized state on the armature 62 and the valve rod 72 no spring or electromagnetic forces act, so that usually and depending on the mounting position in the non-energized Condition optionally forms a gap between the closing member 74 and the valve rod 72.
- a pin-shaped actuator 76 On the opposite side to the valve rod 72 is a pin-shaped actuator 76 against the closing member 74, wherein the pin-shaped actuator 76 is guided in a hollow cylindrical projection 78 of a housing base 80 of the flow-through housing part 44 axially movable.
- a second spring element 82 In the hollow cylindrical projection 78, a second spring element 82, the pin-shaped actuator 76 is disposed radially surrounding.
- the second spring member 82 is disposed between an inner shoulder 84 of the housing base 80 formed immediately above a first guide portion 85 of the pin-shaped actuator 76 and a radially extending extension portion 86 of the pin-shaped one Actuator 76, which serves as a second guide portion in the hollow cylindrical projection 78, clamped.
- the elements of the pilot valve 12 and the check valve 10 are arranged so that the pin-shaped actuator 76 is disposed radially within the second spring element 82, which in turn is surrounded by the hollow cylindrical projection 78 of the flow-through housing part 44.
- valve plate 92 is in particular about 0.5 to 1mm thick metal plate produced by punching, but can alternatively be produced as a plastic injection or stamped part.
- a space 93 is formed, in which the closing member 74 is guided by inner walls of the upper housing part 90, which is closed by the valve plate 92.
- Housing upper part 90 is an inlet port 94 is formed, which opens at the first valve seat 88, so that the valve rod 72 through the inlet opening 94 protrudes.
- the actuator 46 When the actuator 46 is energized, the armature 62 and with it the valve rod 72 are displaced against the closing member 74, thus pressing the closing member 74 against a second conically shaped valve seat 96 formed on the valve plate 92.
- This second valve seat 96 is formed at the end facing the housing top 90 of an opening 98 in the valve plate 92, through which the pin-shaped actuator 76 projects, leaving a gap between the walls of the opening 98 and the pin-shaped actuator 76. Due to its conicity, an automatic centering of the spherical closing member 74 is produced when the valve seat 96 is closed.
- the actuator 46 is de-energized. This has the consequence that the check valve 10 opens or closes depending on the applied pressure difference.
- an additional channel 100 which is formed by an axially extending recess in the check valve housing 24 between this and the sliding bush 32, fluid with the existing inlet pressure at the inlet port 94 of the pilot valve 12 at. Flierzu is in extension of the channel 100, a through hole 102 in the housing part 80 is arranged, which leads via a throttle opening 104 in the valve plate 92 in a space 106 between the actuator 46 and the flow-through housing part 44, from which the inlet opening 94 in the interior of the flow-through housing part 44 extends.
- the through-flow bare housing part 44 is shown in the figure 2. This has in the lower housing part 80 three axially extending through the lower housing part 80 connecting openings 108, which opens at the back 38 of the check valve body 34 and correspond with three connecting holes 109 which are evenly distributed over the circumference around the opening 98 of the valve plate 92 on the valve plate 92 are formed and in the space 93, in which the closing member 74 is arranged, open. Of Furthermore, this space 93 is connectable through a gap between the pin-shaped actuator 76 and the opening 98 with an outlet channel 111, which is formed as a groove on the lower housing part 80 and is sealed by the valve plate 92. This channel 111 opens into a radial outlet opening 110 of the flow-through housing part 44.
- pressurized fluid may flow from the rear face 38 of the check valve body 34 into the space 93 between the valve plate 92 and the housing top 90 through the communication port 108 and the communication holes 109, and from there through the gap between the orifice 98 and the pin-shaped actuator 76 as well the exhaust passage 111 to the outlet port 110, which is connected via the discharge channel 30 to the outlet 22, so that the pressure on the back 38 of the check valve body 34 is reduced.
- the electromagnetic actuator 46 is energized.
- the closing member 74 is pressed by the valve rod 72 against the force of the second spring element 82 on the valve seat 96 on the valve plate 92, so that a fluid connection between the back 38 of the check valve body 34 and the discharge channel 30 is interrupted.
- pressurized fluid can now be formed from the inlet 26 via the channel 100, the passage opening 102, the throttling passage opening 104 and the inlet opening 94, at the end of which the throughflow cross section is opened, surrounded by the first valve seat 88, via the connection bores 109 to the connection openings 108 and thus flow to the back of the check valve 10.
- FIG 3 it can be seen how the upper housing part 90 and the valve plate 92 are fixed to the lower housing part 80.
- Flierzu two axially extending pin-shaped projections 112 are formed on the lower housing part 80, which extend from the valve plate 92 facing surface of the housing base 80 by corresponding through holes 118 in the valve plate 92 and through holes 120 in the upper housing part 90.
- On the upper housing part 90 two recesses are formed, on the surfaces 122 of the projections 112 are deformed in particular by heating and pressing, so that the deformed ends 114 on the one hand firmly rest on the upper housing part 90 and on the other hand, these ends 114 have a larger diameter than the through holes 120, whereby the upper housing part 90 and the valve plate 92 are fixed to the lower housing part 80.
- the entire housing part can be pre-assembled without additional components as fasteners to use.
- the valve plate accordingly combines several functions in itself. In addition to the formation of the second valve seat, a total of three flow paths are provided by the valve plate and realized a sealing function with respect to the groove-shaped channels and between the upper housing part and the lower housing part. In addition, through the additional through holes easy assembly can be performed. Also, the closure member is secured in the housing, so that such a configured pilot valve is suitable for various applications and can be used in different installation locations. The entire assembly of the pilot valve is simplified and can be realized in a few steps. Furthermore, the possibility of completely shutting off two flow paths is achieved in a minimum space. Such a pilot valve can be easily accommodated in the flow housing of a pressure valve.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Check Valves (AREA)
Abstract
Es sind Vorsteuerventile für Druckfluidsysteme mit einem Aktorgehäuseteil (64), in dem ein Aktor (46) angeordnet ist, einem durchströmbaren Gehäuseteil (44), in dem eine Einlassöffnung (94) und eine Verbindungsöffnung (108) ausgebildet sind und einem Schließglied (74), welches über den Aktor (46) betätigbar ist, bekannt. Zur möglichst einfachen Montage bei zusätzlich zur Verfügung zu stellenden Strömungswegen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das durchströmbare Gehäuseteil (44) des Vorsteuerventils (12) eine Ventilplatte (92) aufweist, die axial zwischen einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil befestigt ist und an der eine Verbindungsbohrung (109) und eine Öffnung (98) ausgebildet sind, über die eine erste Seite der Ventilplatte (92) mit einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Ventilplatte (92) verbindbar sind, wobei die Öffnung (98) an der ersten Seite durch einen Ventilsitz (96) begrenzt ist, auf welchen das Schließglied (74) zum Verschließen der Öffnung (98) absenkbar ist.
Description
B E S C H R E I B U N G Vorsteuerventil für ein Druckfluidsystem
Die Erfindung betrifft ein Vorsteuerventil für ein Druckfluidsystem mit einem Aktorgehäuseteil, in dem ein Aktor angeordnet ist, einem durchströmbaren Gehäuseteil, in dem eine Einlassöffnung und eine Verbindungsöffnung ausgebildet sind und einem Schließglied, welches über den Aktor betätigbar ist.
Derartige Vorsteuerventile werden beispielsweise in Verbrennungsmotoren zur Abschaltung von druckgesteuerten Ventilvorrichtungen zur Ölkühlung von Kolben verwendet. Diese Kolbenkühlventile sind üblicherweise als selbstöffnende Sperrventile ausgeführt, die bei einer ausreichenden Druckdifferenz gegen die Kraft einer in Schließrichtung wirkenden Feder den Weg zu den Kühldüsen freigeben. Sie werden in den Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors integriert und dienen dazu, einen Durchfluss zu den Kühldüsen zu steuern, die üblicherweise unter den Kolben angeordnet sind. So wird verhindert, dass die Kühldüsen bei nicht ausreichendem Öldruck während der Warmlaufphase oder bei geringer Last unnötig mit Öl versorgt werden und dadurch die Kolben nicht die ökonomisch sinnvolle Betriebstemperatur erreichen. So lässt sich durch die Regelung der Kolbenkühlung der Stickstoffausstoß reduzieren. Entsprechend kann auf diese Weise der Ölbedarf des Motors verringert werden und somit auch die Lebensdauer der Ölpumpe verlängert werden.
Zusätzlich ist es bekannt, die Sperrventile über ein elektromagnetisches Vorsteuerventil in eine den Durchlass verschließende Position zu verschieben, indem der auf der Druckseite auf den Regelkörper des Sperrventils wirkende Druck auch auf dessen Rückseite geleitet wird. Hierdurch kann zusätzlicher Ölverbrauch beispielsweise in Abhängigkeit
einer tatsächlich vorhandenen Kolbentemperatur weiter verringert werden.
Eine derartige Ventilvorrichtung ist beispielsweise aus der US 2013/0152883 Al bekannt. Dabei ist ein federbelastetes kolbenförmiges Sperrventil in einer Bohrung eines Strömungsgehäuses angeordnet, welches einen Einlasskanal, der mit einer Ölpumpe verbunden ist und einen Auslasskanal, der mit einer Einspritzdüse verbunden ist, aufweist. Der Einlasskanal ist zusätzlich über einen weiteren Kanal, der sich in ein elektromagnetisches Vorsteuerventilgehäuse erstreckt, mit dem Einlass des Vorsteuerventils verbunden, dessen Auslass mit einer Rückseite des kolbenförmigen Sperrventils im Strömungsgehäuse verbunden ist, so dass bei Öffnen des Vorsteuerventils der Einlassdruck sowohl auf der Frontseite als auch auf der Rückseite des Sperrventils wirkt, wodurch dieses aufgrund der wirkenden Federkraft in Schließrichtung verfahren wird. Das verwendete Vorsteuerventil weist einen elektromagnetischen Aktor auf, dessen Anker mit einer Ventilstange verbunden ist, die auf eine im Gehäuse wirkende Kugel wirkt. Diese Ventilvorrichtung benötigt einen großen Bauraum, da zwei zu verbindende Strömungsgehäuse benötigt werden. Das Vorsteuerventil ist lediglich mit einem Einlass und Auslass ausführbar, da keine weiteren Ventilsitze im Strömungsgehäuse vorgesehen werden können.
Des Weiteren ist aus der DE 10 2014 212 329 Al eine Ventileinrichtung bekannt, bei der ein elektromagnetisches Vorsteuerventil unmittelbar axial angrenzend zum Sperrventil angeordnet ist, so dass lediglich eine Bohrung zur Aufnahme der Ventileinheit im Strömungsgehäuse vorgesehen werden muss. Das Vorsteuerventil ist jedoch lediglich geeignet, mit einem einzigen Ventilsitz ausgestaltet zu werden, so dass keine aktive Absperrung zweier verschiedener Strömungswege möglich ist. Dieser Ventilsitz ist an einem Vorsteuerventilgehäuse ausgebildet, welches zusätzlich eine weitere Verbindungsöffnung aufweist, die stetig
offen ist und in das Innere des Sperrventils ragt. Das als Kugel ausgeführte Schließglied ist mit dem Anker des Elektromagneten verbunden und auf den Ventilsitz absenkbar. Entsprechend wird für die Vorsteuerventile entweder ein großer Bauraum benötigt oder der Aktor kann nicht unabhängig vom Schließglied und vom Gehäuse angebaut werden, so dass das Vorsteuerventil immer nur mit dem gleichen Aktor betrieben werden kann. Zusätzlich ist immer nur ein Strömungsweg vorgesehen
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Vorsteuerventil bereit zu stellen, welches ein durchström bares Gehäuseteil mit zumindest zwei verschiedenen Strömungswegen beinhaltet und geringen benötigten Bauraum aufweist. Dabei soll das Gehäuseteil mit dem Schließglied vormontiert werden können und für verschiedene Aktoren geeignet sein. Dabei sollten beide Strömungswege absperrbar sein.
Diese Aufgabe wird durch ein Vorsteuerventil für ein Druckfluidsystem mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass das durchström bare Gehäuseteil des Vorsteuerventils eine Ventilplatte aufweist, die axial zwischen einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil befestigt ist und an der eine Verbindungsbohrung und eine Öffnung ausgebildet sind, über die eine erste Seite der Ventilplatte mit einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Ventilplatte verbindbar sind, wobei die Öffnung an der ersten Seite durch einen Ventilsitz begrenzt ist, auf welchen das Schließglied zum Verschließen der Öffnung absenkbar ist, können verschiedene Strömungswege auf einfache Weise durch die Ventilplatte verwirklicht werden. Das gesamte Gehäuseteil kann vormontiert eingebaut werden und über verschiedene Aktoren betätigt werden. Das Vorsteuerventil kann kostengünstig hergestellt werden und ist für verschiedene Einbauorte und Anwendungen nutzbar. Dabei erfüllt
die Ventilplatte sowohl die Funktion als Dichtsitz als auch eine Trennung und Abdichtung des Gehäuseoberteils und des Gehäuseunterteils.
Vorzugsweise sind der Ventilsitz und die Öffnung zentral an der Ventilplatte ausgebildet, wodurch das Gehäuseteil einfach zum Aktor positioniert werden kann.
Eine besonders bevorzugte Ausführung ergibt sich, wenn das Schließglied in einem Raum des Gehäuseoberteils angeordnet ist, der durch die Ventilplatte axial verschlossen ist. So kann das Schließglied mit dem durchströmbaren Gehäuseteil und unabhängig vom Aktor montiert werden.
Vorteilhafterweise ist die Ventilplatte aus Metall hergestellt und das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil aus Kunststoff hergestellt, wodurch sich eine Dichtfunktion der Ventilplatte zu den beiden Gehäuseteilen ergibt. Die Ventilplatte kann einfach als Stanzteil hergestellt und gestaltet werden. Auch ist es vorteilhaft, wenn die Ventilplatte eine offene Seite eines im Gehäuseunterteil ausgebildeten nutförmigen Kanals verschließt. Dies kann beispielsweise ein Entlastungskanal eines Sperrventils sein, der entsprechend durch das Stellglied verschließbar oder freigebbar ist. Das Gehäuseunterteil muss entsprechend nicht mit zusätzlichen Kernen oder Schiebern hergestellt werden oder nachträglich bearbeitet werden, da die Nut direkt beim Spritzgießen mit hergestellt werden kann. Durch die Ventilplatte ergibt sich jedoch ein dichter Verschluss dieses durch die Nut gebildeten Kanals. Vorzugsweise weist die Ventilplatte mindestens zwei, insbesondere drei Verbindungsbohrungen auf, die gleichmäßig über den Umfang verteilt um die Öffnung angeordnet sind. Durch diese Öffnungen kann ein größerer
Fluidstrom von der ersten Seite der Ventilplatte zur zweiten Seite verwirklicht werden.
In einer hierzu weiterführenden bevorzugten Ausführung münden die Verbindungsbohrungen an der ersten Seite in den Raum des oberen Gehäuseteils und an der zweiten Seite in Verbindungsöffnungen des Gehäuseunterteils, die zur von der Ventilplatte abgewandten Oberfläche des Gehäuseunterteils führen und über einen Ringkanal miteinander verbunden sein können, der wiederum durch die Ventilplatte abgedichtet wird. Bei Verwendung dieses Vorsteuerventils mit einem Sperrventil kann dieses trotz der geringen Größe des Vorsteuerventils entsprechend schnell be- oder entlastet werden.
Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn in der Ventilplatte eine axiale Durchgangsöffnung ausgebildet ist, die als Drossel dient. Über diese Drossel kann ein weiterer Strömungsweg zur Verfügung gestellt werden, wobei die Strömungsmenge reduziert ist.
In einer weiterführenden Ausführungsform mündet die Durchgangsöffnung an der ersten Seite radial außerhalb des oberen Gehäuseteils und an der zweiten Seite in einer Durchgangsöffnung des Gehäuseunterteils. Entsprechend kann durch die Durchgangsöffnung ein Pfad zur Außenseite des Gehäuseoberteils hergestellt werden, von wo aus ein weiterer Einlass in das Vorsteuerventil ausgebildet werden kann, der über das gleiche Schließglied verschlossen werden kann, um wahlweise zwei verschiedene Strömungswege auszuschalten. Über einen derartigen Einlass kann eine Verbindung zwischen einer Frontseite und einer Rückseite eines Sperrventils hergestellt werden, dessen Schließfunktion durch die Drossel in der Ventilplatte verzögert werden kann.
Vorzugsweise ist das Schließglied eine Kugel, die mittels einer Ventilstange des Aktors gegen den Ventilsitz verschiebbar ist und durch
ein federbelastetes stiftförmiges Stellglied, welches durch die Öffnung ragt, vom Ventilsitz abhebbar ist. Eine Kugel kann beidseitig ohne weitere Bearbeitung gegen zwei gegenüberliegende Ventilsitze verschoben werden und so diese beherrschen. Bei entsprecheder Ausbildung der Ventilsitze ergibt sich eine Selbstzentrierung. Ein Kippen oder Verkanten kann bei einer Kugel als Schließglied vollständig ausgeschlossen werden.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Ventilplatte zwei Durchgangsbohrungen aufweist, durch die zwei sich axial ersteckende stiftförmige Vorsprünge des Gehäuseunterteils ragen, die durch korrespondierende Durchgangsbohrungen im Gehäuseoberteil ragen und deren Enden zur Befestigung der Ventilplatte und des Gehäuseoberteils am Gehäuseunterteil verformt sind. So ergibt sich eine dauerfeste Verbindung aller Gehäuseteile aneinander durch einen einzigen Befestigungsschritt. Ein Verschieben der Bauteile zueinander bei der Montage wird zusätzlich zuverlässig verhindert. So kann die Montage fehlerlos und schnell durchgeführt werden.
Durch die Verwendung einer Ventilplatte könne entsprechend mehrere Funktionen an nur einem Bauteil des Gehäuseteils realisiert werden und dennoch dieses Bauteil einfach hergestellt werden. So werden auf einfache Weise verschiedene Strömungswege, ein Ventilsitz und eine Dichtfunktion zwischen dem oberen und unteren Gehäuseteil sowie ein Verschluss von nutförmigen Kanälen mit nur einem Bauteil realisiert. Das Vorsteuerventil kann für ein Druckfluidsystem eingesetzt werden und einfach in einer einzigen Montageöffnung mit minimalem Montage- und Herstellungsaufwand gemeinsam mit einem Sperrventil eingebracht werden. Dieses Ventil ist auch für andere Anwendungen geeignet, ohne dass größere Änderungen notwendig wären. Insbesondere können verschiedene Aktoren genutzt werden. Der benötigte Bauraum ist dabei minimiert, da das Ventil selbst sehr wenig Bauraum benötigt und so beispielsweise im Innern eines Sperrventils angeordnet werden kann. Mit
diesem kleinbauenden Vorsteuerventil können zwei Ventilsitze unabhängig vollständig axial abgesperrt werden, so dass beispielsweise ein Leckagestrom bei aktiv geschlossenem Sperrventil beinahe vollständig verhindert wird, ohne zusätzlichen Bauraum zu benötigen. Insbesondere ist es möglich, dieses Ventil vollständig vorzumontieren, so dass es lediglich in eine entsprechende gewünschte Einbauposition eingebracht werden muss.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Vorsteuerventils in seiner Verwendung mit einem Sperrventil für ein Druckfluidsystem ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines vorgesteuerten Sperrventils mit einem erfindungsgemäßen elektromagnetischen Vorsteuerventil für ein Druckfluidsystem in geschnittener Darstellung.
Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht eines durchströmbaren Gehäuseteils des erfindungsgemäßen Vorsteuerventils in geschnittener Darstellung.
Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des durchströmbaren Gehäuseteils des erfindungsgemäßen Vorsteuerventils aus Figur 2.
Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ventilplatte des durchströmbaren Gehäuseteils des erfindungsgemäßen Vorsteuerventils aus Figur 2 oder 3.
Das vorgesteuerte Sperrventil besteht aus einem druckdifferenzbetätigten Sperrventil 10 sowie einem erfindungsgemäßen Vorsteuerventil 12, welche gemeinsam in einer Bohrung 14 eines Strömungsgehäuses 16 eingesteckt sind.
Das Strömungsgehäuse 16 weist eine sich axial zum Sperrventil 10 erstreckende Einlassleitung 18 sowie zwei sich radial vom Sperrventil 10 aus erstreckende Auslassleitungen 20, 22 auf, wovon die erste
Auslassleitung 20 zu einem Verbraucher und die zweite Auslassleitung 22 zu einem Fluidbehälter führt.
In der Bohrung 14 befindet sich ein Sperrventilgehäuse 24 des Sperrventils 10 mit einem Einlass 26, der mit der Einlassleitung 18 fluidisch verbunden ist und einem Auslass 28, der mit der ersten Auslassleitung 20 des Strömungsgehäuses 16 verbunden ist. Des Weiteren ist an dem Sperrventilgehäuse 24 ein Entlastungskanal 30 ausgebildet, der fluidisch mit der zweiten Auslassleitung 22 verbunden ist. Zwischen den beiden Auslassleitungen 20, 22 ist in einer Nut am Außenumfang des Sperrventilgehäuses 24 eine O-Ringdichtung 29 angeordnet.
Im Sperrventilgehäuse 24 ist eine Gleitbuchse 32 befestigt, in welcher ein Sperrventilkörper 34 axial gleitend gelagert ist. Dieser Sperrventilkörper 34 ist in vorliegendem Ausführungsbeispiel als einseitig offener Hohlzylinder ausgebildet, dessen geschlossene Frontseite 36 zum Einlass 26 gerichtet ist und dessen Rückseite 38 zum erfindungsgemäßen Vorsteuerventil 12 gerichtet ist. Im Innern des Hohlzylinders befindet sich ein Federelement 40, welches zwischen einem Boden 42 an der geschlossenen Seite des Hohlzylinders und einer zum Sperrventilkörper 34 weisenden Wand eines durchströmbaren Gehäuseteils 44 des Vorsteuerventils 12 eingespannt angeordnet ist, welches radial vollständig und über seine gesamte axiale Höhe vom Sperrventilgehäuse 24 umgeben ist und somit mit dem Sperrventilgehäuse 24 in der gleichen Bohrung 14 platziert werden kann. Hierzu ist im Sperrventilgehäuse 24 ein Absatz ausgebildet, auf dem das durchström bare Gehäuseteil 44 aufliegt.
Das Vorsteuerventil 12 weist in vorliegendem Ausführungsbeispiel einen elektromagnetischen Aktor 46 mit einer Spule 48 auf, die in bekannter
Weise auf einen Spulenträger 50 gewickelt ist und über einen in der Ansicht nicht sichtbaren Stecker mit Spannung versorgt werden kann. Der elektromagnetische Kreis wird durch zwei an den entgegengesetzten axialen Enden des Spulenträgers 50 angeordneten Rückschlussblechen 54, 56 sowie ein Joch 58, einen Kern 60 und einen Anker 62 geschlossen. Der Anker 62 ist am zum Sperrventil 10 entgegengesetzten axialen Ende axial beweglich innerhalb eines sich in den Spulenträger 50 axial erstreckenden Abschnitts des ersten Rückschlussblechs 54 axial beweglich gelagert. Der Aktor 46 ist innerhalb eines Aktorgehäuseteils 64 angeordnet, mittels dessen das vorgesteuerte Sperrventil 10 am Strömungsgehäuse 16 befestigt ist, indem einerseits ein Flansch 66 des Aktorgehäuseteils 64 auf einem axialen Ende des Sperrventilgehäuses 24 aufliegt und andererseits ein sich vom Flansch 66 in das Innere des Sperrventilgehäuses 24 erstreckender ringförmiger Vorsprung 68 das durchström bare Gehäuseteil 44 gegen einen Absatz 70 des Sperrventilgehäuses 24 axial anliegt.
Der Anker 62 des Vorsteuerventils 12 ist mit einer Ventilstange 72 verbunden, die im Kern 60 geführt ist und sich durch den Kern 60 in das durchström bare Gehäuseteil 44 des Vorsteuerventils 12 erstreckt. Die Ventilstange 72 ist gegenüberliegend zu einem im durchströmbaren Gehäuseteil 44 angeordneten Schließglied 74 des Vorsteuerventils 12, welches als Kugel ausgeführt ist, angeordnet. Bei Bestromung wird die Ventilstange 72 gegen das Schließglied 74 gedrückt, um dieses zu bewegen, während im nicht bestromten Zustand auf den Anker 62 und die Ventilstange 72 keine Feder- oder elektromagnetischen Kräfte wirken, so dass sich üblicherweise und in Abhängigkeit der Einbaulage im nicht bestromten Zustand gegebenenfalls ein Spalt zwischen dem Schließglied 74 und der Ventilstange 72 ausbildet.
Auf der zur Ventilstange 72 gegenüberliegenden Seite liegt ein stiftförmiges Stellglied 76 gegen das Schließglied 74 an, wobei das
stiftförmige Stellglied 76 in einem hohlzylindrischen Vorsprung 78 eines Gehäuseunterteils 80 des durchströmbaren Gehäuseteils 44 axial beweglich geführt wird. In dem hohlzylindrischen Vorsprung 78 ist ein zweites Federelement 82, das stiftförmige Stellglied 76 radial umgebend angeordnet. Um eine Vorspannung des stiftförmigen Stellgliedes 76 gegen das Schließglied 74 herzustellen, ist das zweite Federelement 82 zwischen einem inneren Absatz 84 des Gehäuseunterteils 80, der unmittelbar oberhalb eines ersten Führungsabschnitts 85 des stiftförmigen Stellgliedes 76 ausgebildet ist, und einem sich radiale erstreckenden Erweiterungsabschnitt 86 des stiftförmigen Stellgliedes 76, der als zweiter Führungsabschnitt im hohlzylindrischen Vorsprung 78 dient, eingespannt. Die Elemente des Vorsteuerventils 12 und des Sperrventils 10 sind dabei so angeordnet, dass das stiftförmige Stellglied 76 radial innerhalb des zweiten Federelementes 82 angeordnet ist, welches wiederum vom hohlzylindrischen Vorsprung 78 des durchströmbaren Gehäuseteils 44 umgeben ist. Am Gehäuseunterteil 80 des durchströmbaren Gehäuseteils 44 ist eine ringförmige Ausnehmung ausgebildet, in die die Gleitbuchse 32 und je nach Position des Sperrventils 10 das Sperrventil 10 ragt. Durch das zweite Federelement 82 wird das Schließglied 74 bei nicht bestromtem Aktor 46 gegen einen ersten Ventilsitz 88 gepresst, der an einem Gehäuseoberteil 90 des durchströmbaren Gehäuseteils 44 ausgebildet ist, welches erfindungsgemäß unter Zwischenlage einer Ventilplatte 92 mit dem Gehäuseunterteil 80 fest verbunden ist. Die Ventilplatte ist insbesondere eine etwa 0,5 bis 1mm dicke durch Stanzen hergestellte Metallplatte, kann jedoch alternativ auch als Kunststoff- Spritz- oder Stanzteil hergestellt werden. Zwischen der Ventilplatte 92 und dem Gehäuseoberteil 90 ist ein Raum 93 ausgebildet, in dem das Schließglied 74 durch Innenwände des oberen Gehäuseteils 90 geführt anliegt, der durch die Ventilplatte 92 verschlossen wird. Im
Gehäuseoberteil 90 ist eine Einlassöffnung 94 ausgebildet, die am ersten Ventilsitz 88 mündet, so dass die Ventilstange 72 durch die Einlassöffnung
94 ragt. Bei Bestromung des Aktors 46 wird der Anker 62 und mit ihm die Ventilstange 72 gegen das Schließglied 74 verschoben und so das Schließglied 74 gegen einen an der Ventilplatte 92 ausgebildeten zweiten konisch geformten Ventilsitzes 96 gedrückt. Dieser zweite Ventilsitz 96 ist am zum Gehäuseoberteil 90 gewandten Ende einer Öffnung 98 in der Ventilplatte 92 ausgebildet, durch die auch das stiftförmige Stellglied 76 ragt, wobei ein Spalt zwischen den Wänden der Öffnung 98 und dem stiftförmigen Stellglied 76 verbleibt. Durch seine Konizität entsteht eine automatische Zentrierung des kugelförmigen Schließgliedes 74 beim Verschluss des Ventilsitzes 96.
Im Normalbetrieb der Ventilvorrichtung ist der Aktor 46 unbestromt. Dies hat zur Folge, dass das Sperrventil 10 in Abhängigkeit der anliegenden Druckdifferenz öffnet oder schließt. Gleichzeitig liegt über einen zusätzlichen Kanal 100, der durch eine sich axial erstreckende Ausnehmung im Sperrventilgehäuse 24 zwischen diesem und der Gleitbuchse 32 ausgebildet ist, Fluid mit dem vorhandenen Einlassdruck an der Einlassöffnung 94 des Vorsteuerventils 12 an. Flierzu ist in Verlängerung des Kanals 100 eine Durchgangsöffnung 102 im Gehäuseunterteil 80 angeordnet, die über eine als Drossel wirkende Durchgangsöffnung 104 in der Ventilplatte 92 in einen Raum 106 zwischen dem Aktor 46 und dem durchströmbaren Gehäuseteil 44 führt, von dem aus sich die Einlassöffnung 94 in das Innere des durchströmbaren Gehäuseteils 44 erstreckt.
Das durchström bare Gehäuseteil 44 ist in der Figur 2 dargestellt. Dieses weist im Gehäuseunterteil 80 drei sich axial durch das untere Gehäuseteil 80 erstreckende Verbindungsöffnungen 108 auf, die an der Rückseite 38 des Sperrventilkörper 34 mündet und mit drei Verbindungsbohrungen 109 korrespondieren, die gleichmäßig über den Umfang verteilt um die Öffnung 98 der Ventilplatte 92 an der Ventilplatte 92 ausgebildet sind und in den Raum 93, in dem das Schließglied 74 angeordnet ist, münden. Des
Weiteren ist dieser Raum 93 durch einen Spalt zwischen dem stiftförmigen Stellglied 76 und der Öffnung 98 mit einem Auslasskanal 111 verbindbar, der als Nut am unteren Gehäuseteil 80 ausgebildet ist und durch die Ventilplatte 92 dicht verschlossen wird. Dieser Kanal 111 mündet in einer radialen Auslassöffnung 110 des durchströmbaren Gehäuseteils 44.
Ist der Aktor nicht bestromt liegt das Schließglied 74 auf dem ersten Ventilsitz 88 auf, so dass kein Fluid auf die Rückseite 38 des Sperrventilkörpers 34 von der Einlassöffnung 94 über den Raum 93 und die Verbindungsöffnung 108 sowie die Verbindungsbohrungen 109 zur Rückseite 38 des Sperrventilkörpers 34 gelangen kann. Stattdessen kann jedoch über die Verbindungsöffnung 108 und die Verbindungsbohrungen 109 Druckfluid von der Rückseite 38 des Sperrventilkörpers 34 in den Raum 93 zwischen der Ventilplatte 92 und dem Gehäuseoberteil 90 strömen und von hier aus weiter durch den Spalt zwischen der Öffnung 98 und dem stiftförmigen Stellglied 76 sowie den Auslasskanal 111 zur Auslassöffnung 110 gelangen, die über den Entlastungskanal 30 mit dem Auslass 22 verbunden ist, so dass der Druck an der Rückseite 38 des Sperrventil körpers 34 abgebaut wird.
Soll nun der Sperrventilkörper 34 unabhängig von der anliegenden Druckdifferenz in einen geschlossenen Zustand überführt werden, so wird der elektromagnetische Aktor 46 bestromt. Hierdurch wird das Schließglied 74 durch die Ventilstange 72 entgegen der Kraft des zweiten Federelementes 82 auf den Ventilsitz 96 an der Ventilplatte 92 gepresst, so dass eine fluidische Verbindung zwischen der Rückseite 38 des Sperrventilkörpers 34 und dem Entlastungskanal 30 unterbrochen wird. Stattdessen kann nun Druckfluid vom Einlass 26 über den Kanal 100, die Durchgangsöffnung 102, die drosselnde Durchgangsöffnung 104 sowie die Einlassöffnung 94, an deren Ende der nunmehr geöffnete, vom ersten Ventilsitz 88 umgebene Durchströmungsquerschnitt ausgebildet ist, über die Verbindungsbohrungen 109 zu den Verbindungsöffnungen 108 und
damit zur Rückseite des Sperrventils 10 strömen. Somit wird ein Druckausgleich zwischen der Frontseite 36 und der Rückseite 38 des Sperrventilkörpers 34 hergestellt, so dass dieser aufgrund der Federkraft des ersten Federelementes 40 in seine den Durchströmungsquerschnitt zwischen dem Einlass 26 und dem Auslass 28 verschließende Stellung verschoben wird. Dieser Verschluss erfolgt je nach Größe der drosselnden Durchgangsöffnung 104 mit unterschiedlicher Geschwindigkeit.
Soll dieser zwangsweise Verschluss des Sperrventils 10 wieder aufgehoben werden, wird die Bestromung des Aktors 46 gestoppt, so dass das Druckfluid wieder von der Rückseite 38 des Sperrventilkörpers 34 durch den Auslasskanal 111 in den Entlastungskanal 30 strömen kann und so die Druckdifferenz zwischen dem Einlass 26 und dem Entlastungskanal 30 wieder wirksam wird.
In Figur 3 ist zu erkennen, wie das Gehäuseoberteil 90 und die Ventilplatte 92 am Gehäuseunterteil 80 befestigt sind. Flierzu sind am Gehäuseunterteil 80 zwei sich axial erstreckende stiftförmige Vorsprünge 112 ausgebildet, die sich von der zur Ventilplatte 92 weisenden Oberfläche des Gehäuseunterteils 80 durch korrespondierende Durchgangsbohrungen 118 in der Ventilplatte 92 und Durchgangsbohrungen 120 im Gehäuseoberteil 90 erstrecken. Am Gehäuseoberteil 90 sind zwei Ausnehmungen ausgebildet, an deren Oberflächen 122 die Vorsprünge 112 insbesondere durch Erwärmen und Pressen verformt werden, so dass die verformten Enden 114 einerseits fest auf dem Gehäuseoberteil 90 aufliegen und andererseits diese Enden 114 einen größeren Durchmesser aufweisen als die Durchgangsbohrungen 120, wodurch das Gehäuseoberteil 90 und die Ventilplatte 92 am Gehäuseunterteil 80 befestigt sind.
Durch diese Form der Befestigung kann das gesamte Gehäuseteil vormontiert werden, ohne zusätzliche Bauteile als Befestigungsmittel
verwenden zu müssen. Die Ventilplatte vereinigt entsprechend mehrere Funktionen in sich. Neben der Bildung des zweiten Ventilsitzes werden insgesamt drei Strömungswege durch die Ventilplatte zur Verfügung gestellt und eine Dichtfunktion bezüglich der nutförmigen Kanäle und zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil realisiert. Zusätzlich kann durch die zusätzlichen Durchgangsbohrungen eine einfache Montage durchgeführt werden. Auch ist das Schließglied im Gehäuse gesichert, so dass ein derartig ausgestaltetes Vorsteuerventil für verschiedene Anwendungen geeignet ist und an unterschiedlichen Einbauorten eingesetzt werden kann. Die gesamte Montage des Vorsteuerventils wird vereinfacht und ist in wenigen Schritten realisierbar. Des Weiteren wird auf minimalem Bauraum die Möglichkeit geschaffen zwei Strömungswege vollständig abzusperren. Ein derartiges Vorsteuerventil kann im Strömungsgehäuse eines Druckventils einfach untergebracht werden.
Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich des Hauptanspruchs nicht durch das beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt ist, insbesondere nicht auf die Verwendung mit einem druckdifferenzgesteuerten Sperrventil. Neben verschiedenen denkbaren Verwendungen des Vorsteuerventils sind auch andere Befestigungen möglich. Des Weiteren können verschiedene Aktoren verwendet werden, wie beispielsweise Pneumatik- oder Hydraulikaktoren. Die Vorsprünge können sich beispielsweise auch vom Gehäuseoberteil zum Unterteil erstrecken. Des Weiteren können die Strömungswege im Vorsteuerventil unterschiedlich gestaltet werden.
Claims
P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Vorsteuerventil für ein Druckfluidsystem mit
einem Aktorgehäuseteil (64), in dem ein Aktor (46) angeordnet ist, einem durchströmbaren Gehäuseteil (44), in dem eine Einlassöffnung (94) und eine Verbindungsöffnung (108) ausgebildet sind und einem Schließglied (74), welches über den Aktor (46) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das durchström bare Gehäuseteil (44) des Vorsteuerventils (12) eine Ventilplatte (92) aufweist, die axial zwischen einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil befestigt ist und an der eine Verbindungsbohrung (109) und eine Öffnung (98) ausgebildet sind, über die eine erste Seite der Ventilplatte (92) mit einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Ventilplatte (92) verbindbar sind, wobei die Öffnung (98) an der ersten Seite durch einen Ventilsitz (96) begrenzt ist, auf welchen das Schließglied (74) zum Verschließen der Öffnung (98) absenkbar ist.
2. Elektromagnetisches Vorsteuerventil für ein Druckfluidsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ventilsitz (96) und die Öffnung (98) zentral an der Ventilplatte (92) ausgebildet sind.
3. Elektromagnetisches Vorsteuerventil für ein Druckfluidsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schließglied (74) in einem Raum (93) des Gehäuseoberteils (90) angeordnet ist, der durch die Ventilplatte (92) axial verschlossen ist.
4. Vorsteuerventil für ein Druckfluidsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventilplatte (92) aus Metall hergestellt ist und das
Gehäuseoberteil (90) und das Gehäuseunterteil (80) aus Kunststoff hergestellt sind.
5. Vorsteuerventil für ein Druckfluidsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventilplatte (92) eine offene Seite eines im Gehäuseunterteil (80) ausgebildeten nutförmigen Kanals (111) verschließt.
6. Vorsteuerventil für ein Druckfluidsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventilplatte (92) mindestens zwei Verbindungsbohrungen (109) aufweist, die gleichmäßig über den Umfang verteilt um die Öffnung (98) angeordnet sind.
7. Vorsteuerventil für ein Druckfluidsystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungsbohrungen (109) an der ersten Seite in den Raum (93) des oberen Gehäuseteils (90) münden und an der zweiten Seite in Verbindungsöffnungen (108) des Gehäuseunterteils (80) münden, die zur von der Ventilplatte (92) abgewandten Oberfläche des Gehäuseunterteils (80) führen.
8. Vorsteuerventil für ein Druckfluidsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Ventilplatte (92) eine axiale Durchgangsöffnung (104) ausgebildet ist, die als Drossel dient.
9. Vorsteuerventil für ein Druckfluidsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchgangsöffnung (104) an der ersten Seite radial außerhalb des oberen Gehäuseteils (90) mündet und an der zweiten Seite in einer Durchgangsöffnung (102) des Gehäuseunterteils (80) mündet.
10. Vorsteuerventil für ein Druckfluidsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schließglied (74) eine Kugel ist, die mittels einer Ventilstange (72) des Aktors (46) gegen den Ventilsitz (96) verschiebbar ist und durch ein federbelastetes stiftförmiges Stellglied (76), welches durch die Öffnung (98) ragt, vom Ventilsitz (96) abhebbar ist.
11. Vorsteuerventil für ein Druckfluidsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventilplatte (92) zwei Durchgangsbohrungen (120) aufweist, durch die zwei sich axial ersteckende stiftförmige Vorsprünge (112) des Gehäuseunterteils (80) ragen, die durch korrespondierende
Durchgangsbohrungen (120) im Gehäuseoberteil (90) ragen und deren Enden (114) zur Befestigung der Ventilplatte (92) und des Gehäuseoberteils (90) am Gehäuseunterteil (80) verformt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/054081 WO2019161881A1 (de) | 2018-02-20 | 2018-02-20 | Vorsteuerventil für ein druckfluidsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/054081 WO2019161881A1 (de) | 2018-02-20 | 2018-02-20 | Vorsteuerventil für ein druckfluidsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019161881A1 true WO2019161881A1 (de) | 2019-08-29 |
Family
ID=61386824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/054081 WO2019161881A1 (de) | 2018-02-20 | 2018-02-20 | Vorsteuerventil für ein druckfluidsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2019161881A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4596273A (en) * | 1985-04-11 | 1986-06-24 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Double-seat electromagnetic valve |
US4756331A (en) * | 1985-05-25 | 1988-07-12 | Robert Bosch Gmbh | Electromagnetic valve |
DE8914152U1 (de) * | 1989-12-01 | 1990-02-08 | Pierburg GmbH, 4040 Neuss | Elektromagnetisches Mehrwegeventil |
DE10110401A1 (de) * | 2000-09-29 | 2002-04-11 | Schultz Wolfgang E | Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils |
DE102008019762A1 (de) * | 2008-04-18 | 2009-10-22 | Robert Bosch Gmbh | Elektropneumatisches 3/2-Wegeventil in Sitzbauweise |
US20130152883A1 (en) | 2008-09-09 | 2013-06-20 | Bontaz Centre | Device for controlling supply of a system with a fluid |
DE102014212329A1 (de) | 2014-06-26 | 2015-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Ventileinrichtung |
EP3225799A1 (de) * | 2016-04-01 | 2017-10-04 | HUSCO Automotive Holdings LLC | Pilotgesteuertes kolbenölkühlungsstrahlsteuerventil |
-
2018
- 2018-02-20 WO PCT/EP2018/054081 patent/WO2019161881A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4596273A (en) * | 1985-04-11 | 1986-06-24 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Double-seat electromagnetic valve |
US4756331A (en) * | 1985-05-25 | 1988-07-12 | Robert Bosch Gmbh | Electromagnetic valve |
DE8914152U1 (de) * | 1989-12-01 | 1990-02-08 | Pierburg GmbH, 4040 Neuss | Elektromagnetisches Mehrwegeventil |
DE10110401A1 (de) * | 2000-09-29 | 2002-04-11 | Schultz Wolfgang E | Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils |
DE102008019762A1 (de) * | 2008-04-18 | 2009-10-22 | Robert Bosch Gmbh | Elektropneumatisches 3/2-Wegeventil in Sitzbauweise |
US20130152883A1 (en) | 2008-09-09 | 2013-06-20 | Bontaz Centre | Device for controlling supply of a system with a fluid |
DE102014212329A1 (de) | 2014-06-26 | 2015-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Ventileinrichtung |
EP3225799A1 (de) * | 2016-04-01 | 2017-10-04 | HUSCO Automotive Holdings LLC | Pilotgesteuertes kolbenölkühlungsstrahlsteuerventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1004066B2 (de) | Elektromagnetisches druckregelventil | |
EP0951412B1 (de) | Magnetventil | |
EP1431567B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen | |
EP2176576B1 (de) | Magnetventil | |
EP0773877B1 (de) | Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung, und verfahren zur einstellung einer ventilvorrichtung | |
EP0976013B1 (de) | Druckregelventil | |
EP1759256B1 (de) | Elektrisch ansteuerbares ventil | |
EP2102486B1 (de) | Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil | |
DE10037793A1 (de) | Magnetventil, insbesondere Druckregelventil | |
EP1771675B1 (de) | Elektrisch ansteuerbares ventil | |
EP2769129B1 (de) | Vorsteuerstufe für ein proportional gesteuertes hochdruck-hydraulikventil | |
WO2016004920A2 (de) | Ventil, insbesondere hydraulikventil | |
DE102007010213B3 (de) | Elektromagnetisches Regelventil und Verfahren zu dessen Steuerung | |
EP2405167A2 (de) | Elektromagnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP3688347B1 (de) | Expansionsventil für einen kälte- oder klimakreislauf | |
EP2690327B1 (de) | Hydraulisches Wegeventil | |
DE102013101038B3 (de) | Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung | |
DE102007032873A1 (de) | Regelventil | |
DE102004057873B4 (de) | Sitzventil | |
DE102013216568A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen | |
WO2016026690A1 (de) | Magnetventil | |
EP3359851B1 (de) | Elektromagnetisches schaltventil | |
WO2019161881A1 (de) | Vorsteuerventil für ein druckfluidsystem | |
EP3655643B1 (de) | Vorrichtung zum steuern eines injektors | |
DE19827281C1 (de) | Wegeventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18707670 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18707670 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |