WO2019155254A1 - Vorrichtung, system und verfahren zur verarbeitung von virtuellen wertscheinen - Google Patents

Vorrichtung, system und verfahren zur verarbeitung von virtuellen wertscheinen Download PDF

Info

Publication number
WO2019155254A1
WO2019155254A1 PCT/IB2018/050758 IB2018050758W WO2019155254A1 WO 2019155254 A1 WO2019155254 A1 WO 2019155254A1 IB 2018050758 W IB2018050758 W IB 2018050758W WO 2019155254 A1 WO2019155254 A1 WO 2019155254A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
virtual
interface
banknote
mobile
server
Prior art date
Application number
PCT/IB2018/050758
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juan Carlos Rodriguez RIVAS
José Manuel Carretero CUENCA
Francisco Pérez LOZANO
Daniel Luque QUINTANA
Wolfgang DWORZAK
Original Assignee
Novomatic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novomatic Ag filed Critical Novomatic Ag
Priority to PCT/IB2018/050758 priority Critical patent/WO2019155254A1/de
Publication of WO2019155254A1 publication Critical patent/WO2019155254A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/18Payment architectures involving self-service terminals [SST], vending machines, kiosks or multimedia terminals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/108Remote banking, e.g. home banking
    • G06Q20/1085Remote banking, e.g. home banking involving automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/026Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus for alarm, monitoring and auditing in vending machines or means for indication, e.g. when empty

Definitions

  • the present invention relates to a device, a system and a method for processing virtual banknotes for deposits or withdrawals on money-operated devices such as ATMs, vending machines and
  • vending machines or entertainment gaming machines are predominantly with monetary or monetary funds, such as bills or coins operated to deposit or
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a device, a system and a method, so that money-operated devices of the type mentioned also with virtual or electronic means, such as electronic
  • Payment means operated or can be used, but without having to change the money-operated devices for it, as would be the case, for example, by providing a new communication link between a money-operated device and a central unit, but to use existing interfaces on the devices can.
  • money-operated device means a device that is operated or used with funds that have a monetary value or comparable value to make, for example, a deposit or a payment to the device or other functions of Device to use.
  • Examples of such means for operating a coin-operated device are bills, tickets, vouchers, vouchers and the like as well as coins, tokens and the like.
  • Examples of a money-operated device are ATMs, vending machines and
  • virtual value certificate is understood to mean a virtual or electronic representation of a value of one of the aforementioned means for operating or using a money-operated device.
  • Electronic money known from the prior art thus corresponds to virtual banknotes of physical bills or coins.
  • virtual banknotes may also display non-monetary values, such as values of free play vouchers
  • a solution according to the invention is achieved by a device for processing virtual banknotes for deposits or disbursements on a money-operated device, which has a first interface for communication with a mobile device for use in a mobile radio network, via the first interface and the
  • Mobile network to request a virtual banknote from a bank of notes, to redeem at the Wertschein server or to have validated by the bank note server.
  • the communication via the first interface that is between a device according to the invention and the mobile device, by means of a wireless connection such as a connection to the Bluetooth standard or any other comparable standard, which is supported by the mobile device.
  • a wireless connection such as a connection to the Bluetooth standard or any other comparable standard, which is supported by the mobile device.
  • a wired connection is possible if the mobile device offers a corresponding connection option.
  • the communication between the mobile device and the bank note server preferably takes place via a mobile Internet connection which uses the corresponding services of the mobile radio network, such as GSM GPRS, UMTS HSPA, LTE or
  • a device has a second interface for communication with a money-operated device for deposits or disbursements of virtual notes on the money-operated device.
  • the second interface is designed according to a standard that is already supported by the money-operated devices from the prior art, because then these money-operated devices by means of a device according to the invention can use virtual banknotes without retrofitting.
  • the standard according to the ccTalk protocol is particularly suitable for ATMs but also for entertainment gaming devices.
  • a standard also often used in entertainment gaming machines is that according to the SAS (Slot Accounting System) protocol.
  • a device further comprises a first module for creating a virtual banknote on the basis of a payment via the second
  • the creation of the virtual banknote preferably includes a receipt of one or more of the money-operated device via the second interface sent instructions according to the protocol used by the second interface and based on the one or more instructions one
  • the first module is in preferred
  • Embodiments of a device according to the invention realized by a executed by a processor of the device according to the invention software.
  • a device according to the invention also has a second module for a deposit of a virtual note of value via the second interface.
  • the second module generates for the deposit of the virtual
  • Token for example, for depositing the value of the virtual banknote, one or more statements according to the one used by the second interface
  • the second module is in preferred embodiments of
  • Device realized by a executed by a processor of the device according to the invention software.
  • Money input unit as well as a cash dispensing unit. This is particularly advantageous when the coin-operated device itself has no such units or, for example, only for coins but not for bills, as it often occurs in older money-operated devices.
  • a device further comprises a third interface for a request to create a virtual banknote, and a third module for creating a virtual banknote on the basis of a request via the third interface.
  • the third interface is used here
  • the creation of the virtual banknote preferably includes one of the invention
  • the third module is in preferred embodiments of
  • Device realized by a executed by a processor of the device according to the invention software.
  • a device according to the invention is preferably used in a system according to the invention for processing virtual banknotes for deposits or withdrawals on a money-operated device.
  • Such a system according to the invention comprises, in addition to an inventive
  • the inventive system comprises a bank note server for issuing, redeeming or validating virtual notes of value and a mobile device, which is set up for communication with the device according to the invention via the first interface and for use in a mobile network, wherein the device according to the invention and the
  • the mobile device preferably comprises an application which receives communication data transmitted via the first interface and forwards it to the value-ticket server via the mobile radio network.
  • the application may be necessary for the application to transfer the communication data from a data format that is used for transmission via the first interface to another data format for transmission in the
  • the application converts the communication data transmitted in a data format according to the Bluetooth standard via the first interface into a data format for a mobile Internet connection using the corresponding services of the
  • Mobile network such as GSM GPRS, UMTS HSPA, LTE or similar services.
  • the mobile device also has an application for a cashless purchase or a redemption of a virtual banknote.
  • This allows a user to purchase a virtual banknote using, for example, a credit card, a bank transfer or a payment service such as Apple Pay or Android Pay.
  • the application it is possible with the application to credit a virtual bank note on an account of the user or pay out at an ATM.
  • the application comprises a function for managing the virtual banknotes of a user.
  • the Wertschein server a user based on a unique characteristic feature for use of the mobile device in the mobile network such as the
  • Mobile number of the mobile device Preferably, this is the unique
  • user-associated virtual notes of value can be identified on the basis of a unique characteristic feature for use of the
  • Mobile device in the mobile network such as the mobile number of
  • the individual virtual banknotes are identified by a unique identification character which contains the unique characteristic for a user, so that the respective virtual banknotes can be assigned to a unique characteristic feature and consequently to a user.
  • the banknote server for issuing, redeeming or validating virtual
  • a record of the issued virtual banknotes is advantageously done in the form of a database using the unique identification of the respective virtual banknote as a key.
  • the value-note server stores the unique identification mark of the virtual for each issued, that is newly created virtual value
  • further data associated with the virtual security value are stored together with the unique identification character.
  • These further data include, for example, the date of issuing the virtual banknote, the value of the virtual banknote, or a note as to whether the virtual banknote was redeemed, that is, withdrawn, or the date of redemption of the virtual banknote.
  • redeemed virtual notes can also be deleted from the record or database. Based on this record or
  • the bank of notes can check the validity, that is, the validity of a virtual banknote, for example, before the virtual banknote is deposited in a monetary device or credited to an account.
  • the value-attendant server carries a credit account for each unique characteristic and thus for each user, with which issued or redeemed virtual banknotes of the respective user are charged.
  • the bank-note server checks before issuing a virtual banknote whether the value of the virtual banknote is covered by the credit on the credit account or not. If the balance on the balance account is not less than the value of the virtual note to be issued, the virtual note may be issued. Otherwise, an error message is preferably generated, which is advantageously displayed to the user on the mobile device.
  • the values of virtual tokens to be redeemed are credited on redemption to the corresponding credit account, that is to the credit account for the unique characteristic associated with the virtual banknotes.
  • a virtual banknote is not issued in advance and then redeemed on a deposit, but the virtual banknote exists only during the processing of the deposit.
  • the virtual banknote is issued, so to speak, during the deposit of the virtual note, ie during the deposit of a value or amount, and redeemed immediately. For this it is not necessary that the virtual banknote is actually created, for example, by giving a unique identifier for the virtual banknote.
  • These embodiments of a system according to the invention mainly use the communication connections according to the invention. A more detailed explanation of this can be found in the description of the exemplary embodiments according to FIGS. 4, 5 and 6
  • a further solution according to the invention is achieved by a method for processing virtual banknotes for deposits or disbursements on a money-operated device.
  • a method according to the invention comprises the following steps:
  • the sending of the request for the deposit of the virtual banknote from the device according to the invention to the bank note server via both the first communication link and the second communication link sends a request for the
  • the request sent by the device according to the invention to the value-ticket server preferably corresponds to the request sent by the mobile device to the device according to the invention, that is to say the request is merely forwarded, taking into account any conversions of the data format which may be necessary.
  • the two requirements may also differ, that is, the inventive device creates a new request due to the request sent by the mobile device.
  • Further advantageous steps for a deposit of a virtual banknote are sending an instruction for the deposit of the virtual banknote, that is a deposit instruction from the device according to the invention to the money-operated device via the third communication link and sending a confirmation for the successful deposit of the virtual banknote from the money-operated device to the
  • the device of the invention creates a new one based on the request sent from the coin-operated device
  • the two requirements may also correspond, that is, sent from the device according to the invention to the value server
  • the third communication connection can also be established before the first and second communication connection. It is also possible that the respective communication connection is made only shortly before use. The scope of the invention is defined solely by the claims.
  • Figure 1 a schematic block diagram of an embodiment of a
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of a first exemplary embodiment of a system according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic block diagram of a second exemplary embodiment of a system according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic sequence diagram of a connection setup in one
  • Figure 5 a schematic sequence diagram of a deposit of a virtual
  • FIG. 6 shows a schematic sequence diagram of a payment of a virtual one
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a preferred embodiment of a device according to the invention.
  • the illustrated embodiment of a device according to the invention comprises a processor unit 10 with one or more processors for executing a software, a memory unit 19 for storing the software, a security unit 17 for encryption of a communication within the device according to the invention and a communication with a mobile device a USB control unit 102 together with a USB interface 101 for communication with various peripheral devices, a Bluetooth control unit 13 for communication with the mobile device and a control unit 18 including an interface 14 for a serial connection to a coin-operated device.
  • All of the above-mentioned units and interfaces are preferably arranged on a printed circuit board (PCB) and connected to one another via a bus.
  • the printed circuit board is preferably arranged in a housing together with a power supply. Alternatively, the printed circuit board can also be arranged inside the coin-operated device.
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of a first exemplary embodiment of a system according to the invention.
  • the illustrated embodiment of a system according to the invention comprises a device 1 according to the invention, a mobile device 2 for a Use in a mobile network, a bank note server 3 and a money-operated device 4.
  • the device 1 In addition to the interfaces 13 and 14 already shown in FIG. 1 for a Bluetooth connection or for a serial connection, the device 1 according to the invention also has a first module 11 for paying out a virtual banknote and a second module 12 for depositing a virtual banknote Note on.
  • the first module 11 and the second module 12 are realized by means of a software executed by the processor unit 10.
  • FIG. 2 shows a Bluetooth control unit 21 for a Bluetooth connection with the device 1 according to the invention via its Bluetooth interface 13 and an Internet connection unit 22 for a mobile one
  • the value-added server 3 comprises an Internet connection unit 32 for the mobile Internet connection with the mobile radio device 2 as well as a value-acceptance unit 31 for issuing, redeeming or validating virtual notes of value.
  • the coin operated apparatus 4 includes a serial communication interface 46 for the device 1 according to the invention, a coin entry unit 147 for coin entry, a coin dispensing unit 149 for dispensing coins, one
  • a bill unit 148 for both input and output of bills a control unit 41 having a processor unit 42, and a storage unit 43 for controlling the coin operated apparatus 4, an input unit 44 for operation of the money operated apparatus 4 by a user, and a display Unit 45 for presenting information.
  • the second exemplary embodiment of a system according to the invention shown in FIG. 3 differs from the first exemplary embodiment according to FIG. 2 in that the coin input unit 147, the coin dispensing unit 149 and the
  • Bank unit 148 are not arranged in the money-operated device 4, but are associated with the inventive device 1 and communicate with it via the USB interface 101 and USB control unit 102. In this way, the device 1 according to the invention can perform not only the processing of virtual notes for the money-operated device 4, but also the processing of physical bills and coins.
  • Figures 4, 5 and 6 show schematic sequence diagrams of a connection setup and a deposit and a payment of a virtual
  • FIGS. 4, 5 and 6 show the messages exchanged between the units.
  • the chronological sequence of the messages can be seen by the vertical arrangement of the horizontal arrows. The higher a horizontal arrow is arranged in Figures 4, 5 and 6, the earlier the corresponding message was sent.
  • the starting point of a horizontal arrow indicates the unit that sent the message and the
  • the term "message" also includes user inputs to the mobile device 2 as well as representations of information for the user
  • FIG. 4 shows a schematic sequence diagram of a connection structure, that is to say of the production of the first, second and third communication connections in one exemplary embodiment of a method according to the invention.
  • the connection establishment is initiated by the user making an input to the mobile device 2, for example by pressing a predefined button, for scanning a QR code 411. Thereafter, the user scans one on the coin operated device 4, for example on the display unit 45 , the QR code shown 412. The scanned QR code provides the mobile device 2 from the money-operated device 4 a unique identifier 413. Then the mobile device 2 sends a request to the inventive device 1, with the money-operated device 4, the unique identification code has to connect 414. If no other mobile device with the inventive
  • Device 1 accepted and the device 1 according to the invention sends to the
  • Mobile device 2 a confirmation 415. The mobile device 2 then sends to the
  • connection establishment message 416 preferably contains the unique identification code of the money-operated device 4 and a unique identification identifier of the user.
  • Identification of the user advantageously corresponds to a unique characteristic feature for use of the mobile device 2 in a mobile network such as the mobile number of the mobile device 2.
  • the connection establishment message may still contain the global position coordinates (GPS coordinates) of the mobile device 2.
  • the ticket server 3 sends the mobile device 2 a confirmation 417.
  • the thus confirmed successful connection shows the mobile device 2 on its display to the user 418.
  • the connection thus constructed is now for deposits or withdrawals of virtual 419.
  • the device 1 according to the invention sends to the mobile device 2 a rejection 421, which displays the mobile device 2 on its display to the user 422.
  • the failed connection setup is thus concluded 423 and a renewed attempt one
  • FIG. 5 shows a schematic sequence diagram of a deposit of a virtual banknote in an exemplary embodiment of a method according to the invention.
  • the deposit of the virtual note in the money-operated device 4 is initiated by the user makes an input to the mobile device 2, for example by pressing a predefined button, for the deposit of a virtual banknote 511.
  • the mobile device 2 sends to the inventive device 1 a Request for the deposit of the virtual banknote 512.
  • the request advantageously contains the value of the virtual banknote and the unique identification code of the virtual banknote
  • the request may still contain the unique identifier of the money-operated device 4.
  • the device 1 according to the invention then sends the request to the value note server 3. For the request from the
  • the device 1 first sent to the mobile device 2 513 and the mobile device 2 then forwards the request to the value note server 3 514.
  • the note server 3 determines based on the unique identification of the user the state of a credit from a on the bank note server 3 stored credit account of the user 515. If the value of the virtual banknote is greater than the balance on the user's credit account, the bank note server 3 sends to the device 1 according to the invention a rejection, the inventive device 1 to the mobile device 2 passes 531 and the mobile device 2 then displays on its display to the user 532.
  • the failed deposit of the virtual banknote is greater than the balance on the user's credit account
  • Wertschein server 3 is first sent 517 to the mobile device 2 and then 518 is forwarded by the mobile device 2 to the device 1 according to the invention. After receiving the confirmation device 1 of the invention sends to the money-operated device 4 a deposit instruction 519, the value of the virtual banknote contains. The deposit of the value of the virtual banknote is then the
  • the device 1 according to the invention confirmed by the money-operated device 4 520.
  • the device 1 according to the invention again informs the mobile device 2 of the successful payment of the value of the virtual bank note 521 and the mobile device 2 displays this information to the user on his display 522.
  • the deposit of virtual note and another deposit or withdrawal can be started 523.
  • FIG. 6 shows a schematic sequence diagram of a payment of a virtual security note in one exemplary embodiment of a method according to the invention.
  • the payment of the virtual banknote is initiated by the user making an entry on the coin-operated device 4, for example by pressing a predefined button of the input unit 44, for the payment of a value or amount 611.
  • the coin-operated device 4 then sends to the device according to the invention 1 one
  • the withdrawal request contains the value or amount to be paid out.
  • the inventive device 1 then sends a request for the payment of the value or amount to the value note server 3, for which the request from the inventive device 1 first 613 sent to the mobile device 2 and then from the mobile device 2 to the value note server. 3 614.
  • the request advantageously contains the value or amount to be paid out and the unique identifier of the user. Furthermore, the request may still contain the unique identifier of the money-operated device 4.
  • Wertschein server 3 determined based on the unique identifier of the user the state of a credit from a stored credit card account of the user 3 and adds the value or amount to the credit of the account of the user 615. Then sends the bank note Server 3 an acknowledgment to the device 1 according to the invention, for which the confirmation of the ticket server 3 is first sent to the mobile device 2 616 and then 617 forwarded by the mobile device 2 to the inventive device 1.
  • the device 1 then sends an acknowledgment 618 to the money-operated device 4.
  • the mobile device 2 shows the user an acknowledgment the payment on his display to 619.
  • the payment of the virtual note is completed and another payout or a deposit can be started.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren zur Verarbeitung von virtuellen Wertscheinen wie beispielsweise elektronischen Zahlungsmitteln für Einzahlungen oder Auszahlungen an geldbetätigten Geräten wie Geldautomaten, Warenverkaufsautomaten und Unterhaltungsspielgeräten, wobei ein geldbetätigtes Gerät mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung über eine vorzugsweise standardisierte Schnittstelle kommuniziert und die erfindungsgemäße Vorrichtung ihrerseits mit einem Wertschein-Server über ein Mobilfunknetz kommuniziert mittels einer Nahverkehrsnetz-Verbindung mit einem in dem Mobilfunknetz betriebenen Mobilfunkgerät.

Description

VORRICHTUNG, SYSTEM UND VERFAHREN ZUR VERARBEITUNG VON VIRTUELLEN WERTSCHEINEN
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren zur Verarbeitung von virtuellen Wertscheinen für Einzahlungen oder Auszahlungen an geldbetätigten Geräten wie Geldautomaten, Warenverkaufsautomaten und
Unterhaltungsspielgeräten.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik bekannte Geldautomaten, Warenverkaufsautomaten oder Unterhaltungsspielgeräte werden überwiegend mit geldwerten bzw. monetären Mitteln, wie beispielsweise Geldscheinen oder Geldmünzen, betätigt, um Einzahlungen oder
Auszahlungen an diesen Geräten vorzunehmen oder weitere Funktionen dieser Geräte nutzen zu können. Dies erfordert jedoch einen nicht geringen Wartungsaufwand, um einer übermäßigen Anhäufung von eingezahlten geldwerten Mitteln oder deren Fehlen bei Auszahlungen vorzubeugen. Zudem funktionieren die im Stand der Technik verwendeten Vorrichtungen für Einzahlungen oder Auszahlungen von geldwerten Mitteln nicht immer fehlerfrei und erfordern ihrerseits meist eine regelmäßige Wartung. Daher ist es vorteilhaft, wenn die aus dem Stand der Technik bekannten Geräte auch mit elektronischen
Zahlungsmitteln betätigt bzw. benutzt werden können, da dadurch die vorstehend aufgeführten Nachteile umgangen werden können. Die hierzu aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen und Verfahren benötigen jedoch fast immer eine
Kommunikationsverbindung des Geräts, das elektronische Zahlungsmittel verwenden können soll, mit einer meist weit entfernt aufgestellten Zentraleinheit, die beispielsweise die Validität der elektronischen Zahlungsmittel prüft oder die Einzahlungen und Auszahlungen genehmigt und verbucht. Oft ist es jedoch wirtschaftlich nicht sinnvoll, eine dafür notwendige Weitverkehrsnetz-Verbindung (WAN-Verbindung) vorzusehen, insbesondere wenn es sich bei dem Gerät um ein einzelnes oder in einer abgelegenen Gegend aufgestelltes Gerät handelt. Bei Unterhaltungsspielgeräten kommt noch hinzu, dass deren Nachrüstung meist eine erneute Zertifizierung bzw. Zulassung durch die entsprechenden Aufsichtsbehörden erfordert, wenn durch die Nachrüstung eine Änderung an dem Unterhaltungsspielgerät vorgenommen wird, wie dies zweifelsohne der Fall ist bei einer nachträglichen Installation einer neuen Kommunikationsschnittstelle für eine Verbindung zu einer Zentraleinheit.
Es wäre daher wünschenswert, Geräte der vorstehend genannten Art, auch mit
elektronischen Zahlungsmitteln betätigen bzw. benutzen zu können, ohne jedoch dafür die Geräte mit einer neuen Kommunikationsschnittstelle nachrüsten und somit verändern zu müssen, sondern an den Geräten bereits vorhandene Schnittstellen verwenden zu können.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren anzugeben, so dass geldbetätigte Geräte der eingangs genannten Art auch mit virtuellen bzw. elektronischen Mitteln, wie beispielsweise elektronischen
Zahlungsmitteln, betätigt bzw. benutzt werden können, ohne jedoch die geldbetätigten Geräte dafür verändern zu müssen, wie es zum Beispiel durch das Vorsehen einer neuen Kommunikationsverbindung zwischen einem geldbetätigten Gerät und einer Zentraleinheit der Fall wäre, sondern dafür an den Geräten bereits vorhandene Schnittstellen verwenden zu können.
Hierbei wird im Rahmen dieser Erfindung unter dem Begriff„geldbetätigtes Gerät“ ein Gerät verstanden, das mit Mitteln, die einen Geldwert oder vergleichbaren Wert aufweisen, betätigt bzw. benutzt wird, um beispielsweise eine Einzahlung oder eine Auszahlung an dem Gerät vorzunehmen oder weitere Funktionen des Geräts nutzen zu können. Beispiele für solche Mittel zur Betätigung bzw. Nutzung eines geldbetätigten Geräts sind Geldscheine, Tickets, Gutscheine, Voucher und dergleichen sowie Münzen, Jetons und dergleichen. Beispiele für ein geldbetätigtes Gerät sind Geldautomaten, Warenverkaufsautomaten und
Unterhaltungsspielgeräte.
Weiterhin wird unter dem Begriff„virtueller Wertschein“ eine virtuelle bzw. elektronische Abbildung eines Werts von einem der vorstehend genannten Mittel zur Betätigung bzw. Nutzung eines geldbetätigten Geräts verstanden. Aus dem Stand der Technik bekanntes elektronisches Geld entspricht somit virtuellen Wertscheinen von physischen Geldscheinen oder Geldmünzen. Virtuelle Wertscheine können jedoch auch nicht monetäre Werte darstellen, wie beispielsweise Werte von Gutscheinen für Freispiele auf
Unterhaltungsspielgeräten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Eine erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung zur Verarbeitung von virtuellen Wertscheinen für Einzahlungen oder Auszahlungen an einem geldbetätigten Gerät, die eine erste Schnittstelle für eine Kommunikation mit einem Mobilfunkgerät zur Nutzung in einem Mobilfunknetz aufweist, um über die erste Schnittstelle und das
Mobilfunknetz einen virtuellen Wertschein von einem Wertschein-Server anzufordern, bei dem Wertschein-Server einzulösen oder von dem Wertschein-Server validieren zu lassen.
Vorteilhafterweise erfolgt die Kommunikation über die erste Schnittstelle, das heißt zwischen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Mobilfunkgerät, mittels einer kabellosen Verbindung wie beispielsweise einer Verbindung nach dem Bluetooth-Standard oder jedem anderen vergleichbaren Standard, der von dem Mobilfunkgerät unterstützt wird. Alternativ ist auch eine kabelgebundene Verbindung möglich, wenn das Mobilfunkgerät dafür eine entsprechende Anschlussmöglichkeit bietet.
Die Kommunikation zwischen dem Mobilfunkgerät und dem Wertschein-Server erfolgt vorzugsweise über eine mobile Internetverbindung, die die entsprechenden Dienste des Mobilfunknetzes nutzt wie beispielsweise GSM GPRS, UMTS HSPA, LTE oder
vergleichbare Dienste.
Weiterhin weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung eine zweite Schnittstelle für eine Kommunikation mit einem geldbetätigten Gerät für Einzahlungen oder Auszahlungen von virtuellen Wertscheinen an dem geldbetätigten Gerät auf.
Vorzugsweise ist die zweite Schnittstelle nach einem Standard ausgebildet, der von den geldbetätigten Geräten aus dem Stand der Technik bereits unterstützt wird, weil dann diese geldbetätigten Geräte mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung virtuelle Wertscheine ohne eine Nachrüstung nutzen können. Als ein möglicher Standard bietet sich insbesondere für Geldautomaten aber auch für Unterhaltungsspielgeräte der Standard nach dem ccTalk Protokoll an. Ein bei Unterhaltungsspielgeräten ebenfalls oft genutzter Standard ist derjenige gemäß dem SAS (Slot Accounting System) Protokoll.
Vorteilhafterweise weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung ferner ein erstes Modul für eine Erstellung eines virtuellen Wertscheins aufgrund einer Auszahlung über die zweite
Schnittstelle auf. Dabei beinhaltet die Erstellung des virtuellen Wertscheins vorzugsweise eine Entgegennahme von einer oder mehreren von dem geldbetätigten Gerät über die zweite Schnittstelle gesendeten Anweisungen gemäß dem von der zweiten Schnittstelle verwendeten Protokoll und anhand der einen oder der mehreren Anweisungen eine
Erstellung einer an den Wertschein-Server gerichteten Anforderung, einen virtuellen Wertschein herauszugeben, sowie ein Senden der Anforderung von der erfindungsgemäßen Vorrichtung an den Wertschein-Server. Das erste Modul wird in bevorzugten
Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine von einem Prozessor der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeführte Software realisiert.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine erfindungsgemäße Vorrichtung ferner ein zweites Modul für eine Einzahlung eines virtuellen Wertscheins über die zweite Schnittstelle aufweist. Vorzugsweise erzeugt das zweite Modul für die Einzahlung des virtuellen
Wertscheins, beispielsweise für die Einzahlung des Werts des virtuellen Wertscheins, eine oder mehrere Anweisungen gemäß dem von der zweiten Schnittstelle verwendeten
Protokoll, die das zweite Modul über die zweite Schnittstelle an das geldbetätigte Gerät sendet. Das zweite Modul wird in bevorzugten Ausführungsformen einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine von einem Prozessor der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeführte Software realisiert.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen ferner eine Geldeingabeeinheit oder eine Geldausgabeeinheit oder sowohl eine
Geldeingabeeinheit als auch eine Geldausgabeeinheit auf. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn das geldbetätigte Gerät selbst keine solchen Einheiten besitzt oder beispielsweise nur für Geldmünzen jedoch nicht für Geldscheine, wie es öfters bei älteren geldbetätigten Geräten vorkommt.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine dritte Schnittstelle für eine Anforderung, einen virtuellen Wertschein zu erstellen, und ein drittes Modul für eine Erstellung eines virtuellen Wertscheins aufgrund einer Anforderung über die dritte Schnittstelle auf. Dabei dient die dritte Schnittstelle
vorteilhafterweise für die Entgegennahme von Anforderungen zur Erstellung eines virtuellen Wertscheins von einer auf dem Mobilfunkgerät ausgeführten Applikation. Die Erstellung des virtuellen Wertscheins beinhaltet vorzugsweise eine von der erfindungsgemäßen
Vorrichtung an den Wertschein-Server gerichtete Anforderung, einen virtuellen Wertschein herauszugeben. Das dritte Modul wird in bevorzugten Ausführungsformen einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine von einem Prozessor der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeführte Software realisiert. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorzugsweise verwendet in einem erfindungsgemäßen System zur Verarbeitung von virtuellen Wertscheinen für Einzahlungen oder Auszahlungen an einem geldbetätigten Gerät.
Ein solches erfindungsgemäßes System umfasst neben einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung ein geldbetätigtes Gerät, das für Einzahlungen oder Auszahlungen von virtuellen Wertscheinen eine Kommunikationsverbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung über die zweite Schnittstelle aufweist. Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße System einen Wertschein-Server für das Herausgeben, Einlösen oder Validieren von virtuellen Wertscheinen und ein Mobilfunkgerät, das für eine Kommunikation mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung über die erste Schnittstelle und zur Nutzung in einem Mobilfunknetz eingerichtet ist, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung und das
Mobilfunkgerät eingerichtet sind für eine Kommunikation der erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit dem Wertschein-Server über die erste Schnittstelle und das Mobilfunknetz.
Das Mobilfunkgerät umfasst vorzugsweise eine Applikation, die über die erste Schnittstelle übertragene Kommunikationsdaten entgegennimmt und über das Mobilfunknetz an den Wertschein-Server weiterleitet. Dazu kann es erforderlich sein, dass die Applikation die Kommunikationsdaten von einem Datenformat, das für die Übertragung über die erste Schnittstelle verwendet wird, in ein anderes Datenformat für die Übertragung im
Mobilfunknetz konvertiert. In bevorzugten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Systems konvertiert die Applikation die in einem Datenformat gemäß dem Bluetooth- Standard über die erste Schnittstelle übertragenen Kommunikationsdaten in ein Datenformat für eine mobile Internetverbindung unter Nutzung der entsprechenden Dienste des
Mobilfunknetzes wie beispielsweise GSM GPRS, UMTS HSPA, LTE oder vergleichbare Dienste.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Mobilfunkgerät ferner eine Applikation für einen bargeldlosen Erwerb oder ein Einlösen eines virtuellen Wertscheins aufweist. Dies ermöglicht einem Benutzer den Erwerb eines virtuellen Wertscheins mittels beispielsweise einer Kreditkarte, einer Banküberweisung oder eines Bezahl-Dienstes wie zum Beispiel Apple Pay oder Android Pay. Alternativ ist es mit der Applikation möglich, einen virtuellen Wertschein auf einem Konto des Benutzers gutschreiben oder an einem Geldautomaten auszahlen zu lassen. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Applikation eine Funktion zur Verwaltung der virtuellen Wertscheine eines Benutzers umfasst.
In bevorzugten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Systems identifiziert der Wertschein-Server einen Benutzer anhand eines eindeutigen charakteristischen Merkmals für eine Nutzung des Mobilfunkgeräts in dem Mobilfunknetz wie beispielsweise der
Mobilfunknummer des Mobilfunkgeräts. Vorzugsweise wird dafür das eindeutige
charakteristische Merkmal während einer Registrierung auf dem Wertschein-Server gespeichert. Ebenso ist es vorteilhaft, neben dem eindeutigen charakteristischen Merkmal noch weitere benutzerspezifische Daten zu erfassen und in jeweils einem Benutzer- Konto auf dem Wertschein-Server oder einem weiteren zugeordneten Server zu speichern, so dass zum Beispiel eine Benutzerverfolgung oder ein Kundenbindungsprogramm die benutzerspezifischen Daten verwenden kann.
Vorteilhafterweise sind einem Benutzer zugehörige virtuelle Wertscheine identifizierbar anhand eines eindeutigen charakteristischen Merkmals für eine Nutzung des
Mobilfunkgeräts in dem Mobilfunknetz wie zum Beispiel der Mobilfunknummer des
Mobilfunkgeräts. In bevorzugten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Systems werden die einzelnen virtuellen Wertscheine durch ein eindeutiges Identifikationszeichen, das das für einen Benutzer eindeutige charakteristische Merkmal enthält, gekennzeichnet, so dass die jeweiligen virtuellen Wertscheine einem eindeutigen charakteristischen Merkmal und folglich einem Benutzer zugeordnet werden können.
Für eine Verarbeitung und Verwaltung der virtuellen Wertscheine ist es vorteilhaft, wenn der Wertschein-Server für das Herausgeben, Einlösen oder Validieren von virtuellen
Wertscheinen eine Aufzeichnung über die herausgegebenen virtuellen Wertscheine führt. Dies geschieht vorteilhafterweise in Form einer Datenbank unter Verwendung des eindeutigen Identifikationszeichens des jeweiligen virtuellen Wertscheins als Schlüssel. Vorzugsweise speichert der Wertschein-Server für jeden herausgegebenen, das heißt neu erstellten virtuellen Wertschein das eindeutige Identifikationszeichen des virtuellen
Wertscheins. Vorteilhafterweise werden weitere dem virtuellen Wertschein zugeordnete Daten zusammen mit dem eindeutigen Identifikationszeichen abgespeichert. Diese weiteren Daten umfassen beispielsweise das Datum der Herausgabe des virtuellen Wertscheins, den Wert des virtuellen Wertscheins oder einen Vermerk, ob der virtuelle Wertschein wieder eingelöst, das heißt zurückgenommen wurde, oder das Datum der Einlösung des virtuellen Wertscheins. Alternativ können wieder eingelöste virtuelle Wertscheine auch aus der Aufzeichnung bzw. Datenbank gelöscht werden. Anhand dieser Aufzeichnung bzw.
Datenbank kann der Wertschein-Server die Gültigkeit, das heißt die Validität eines virtuellen Wertscheins überprüfen, zum Beispiel bevor der virtuelle Wertschein in einem geldbetätigten Gerät eingezahlt oder auf einem Konto gutgeschrieben wird. In manchen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Systems führt der Wertschein- Server für jedes eindeutige charakteristische Merkmal und folglich für jeden Benutzer ein Guthaben-Konto, mit dem herausgegebene oder wieder eingelöste virtuelle Wertscheine des jeweiligen Benutzers verrechnet werden. Vorteilhafterweise prüft der Wertschein-Server vor dem Herausgeben eines virtuellen Wertscheins, ob der Wert des virtuellen Wertscheins von dem Guthaben auf dem Guthaben-Konto gedeckt ist oder nicht. Wenn das Guthaben auf dem Guthaben-Konto nicht kleiner als der Wert des herauszugebenden virtuellen Wertscheins ist, kann der virtuelle Wertschein herausgegeben werden. Anderenfalls wird vorzugsweise eine Fehlermeldung erzeugt, die vorteilhafterweise dem Benutzer auf dem Mobilfunkgerät angezeigt wird. Die Werte von einzulösenden virtuellen Wertscheinen werden beim Einlösen dem entsprechenden Guthaben-Konto, das heißt dem Guthaben- Konto für das eindeutige charakteristische Merkmal, dem die virtuellen Wertscheine zugeordnet sind, gutgeschrieben.
In weiteren Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Systems wird ein virtueller Wertschein nicht im Vorhinein herausgegeben und dann bei einer Einzahlung wieder eingelöst, sondern der virtuelle Wertschein existiert lediglich während der Verarbeitung der Einzahlung. Der virtuelle Wertschein wird sozusagen während der Einzahlung des virtuellen Wertscheins, das heißt während der Einzahlung eines Werts bzw. Betrags herausgegeben und sofort wieder eingelöst. Dafür ist es nicht erforderlich, dass der virtuelle Wertschein tatsächlich erstellt wird, indem beispielsweise ein eindeutiges Identifikationszeichen für den virtuellen Wertschein vergeben wird. Eine Prüfung, ob der Stand eines Guthabens auf einem Guthaben-Konto eines Benutzers für die Einzahlung des virtuellen Wertscheins ausreichend ist, erfolgt dann bei der Einzahlung selbst. Entsprechendes gilt für eine Auszahlung eines virtuellen Wertscheins in solchen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Systems. Diese Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Systems nutzen hauptsächlich die erfindungsgemäßen Kommunikationsverbindungen. Eine detailliertere Erläuterung dazu kann der Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 4, 5 und 6
entnommen werden.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren zur Verarbeitung von virtuellen Wertscheinen für Einzahlungen oder Auszahlungen an einem geldbetätigten Gerät.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
Herstellen einer ersten Kommunikationsverbindung zwischen einem Mobilfunkgerät zur Nutzung in einem Mobilfunknetz und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung über die erste Schnittstelle;
Herstellen einer zweiten Kommunikationsverbindung zwischen dem Mobilfunkgerät und einem Wertschein-Server für das Herausgeben, Einlösen oder Validieren von virtuellen Wertscheinen über das Mobilfunknetz;
Herstellen einer dritten Kommunikationsverbindung zwischen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und einem geldbetätigten Gerät über die zweite Schnittstelle;
Senden einer Anforderung für eine Einzahlung oder eine Auszahlung eines virtuellen Wertscheins von der erfindungsgemäßen Vorrichtung an den Wertschein-Server über sowohl die erste Kommunikationsverbindung als auch die zweite
Kommunikationsverbindung und
Senden einer Bestätigung für die Einzahlung oder die Auszahlung des virtuellen
Wertscheins von dem Wertschein-Server an die erfindungsgemäße Vorrichtung über sowohl die zweite Kommunikationsverbindung als auch die erste Kommunikationsverbindung.
Vorteilhafterweise geht für eine Einzahlung eines virtuellen Wertscheins dem Senden der Anforderung für die Einzahlung des virtuellen Wertscheins von der erfindungsgemäßen Vorrichtung an den Wertschein-Server über sowohl die erste Kommunikationsverbindung als auch die zweite Kommunikationsverbindung ein Senden einer Anforderung für die
Einzahlung des virtuellen Wertscheins von dem Mobilfunkgerät an die erfindungsgemäße Vorrichtung über die erste Kommunikationsverbindung vorher. Vorzugsweise entspricht dabei die von der erfindungsgemäßen Vorrichtung an den Wertschein-Server gesendete Anforderung der von dem Mobilfunkgerät an die erfindungsgemäße Vorrichtung gesendeten Anforderung, das heißt die Anforderung wird lediglich weitergeleitet unter Beachtung eventuell notwendiger Konvertierungen des Datenformats. Alternativ können sich die beiden Anforderungen auch unterscheiden, das heißt die erfindungsgemäße Vorrichtung erstellt aufgrund der von dem Mobilfunkgerät gesendeten Anforderung eine neue Anforderung.
Weitere vorteilhafte Schritte für eine Einzahlung eines virtuellen Wertscheins sind ein Senden einer Anweisung für die Einzahlung des virtuellen Wertscheins, das heißt einer Einzahlungsanweisung von der erfindungsgemäßen Vorrichtung an das geldbetätigte Gerät über die dritte Kommunikationsverbindung und ein Senden einer Bestätigung für die erfolgte Einzahlung des virtuellen Wertscheins von dem geldbetätigten Gerät an die
erfindungsgemäße Vorrichtung über die dritte Kommunikationsverbindung.
Hingegen geht vorteilhafterweise für eine Auszahlung eines virtuellen Wertscheins dem Senden der Anforderung für die Auszahlung des virtuellen Wertscheins von der
erfindungsgemäßen Vorrichtung an den Wertschein-Server über sowohl die erste Kommunikationsverbindung als auch die zweite Kommunikationsverbindung ein Senden einer Anforderung für die Auszahlung des virtuellen Wertscheins, das heißt einer
Auszahlungsanforderung von dem geldbetätigten Gerät an die erfindungsgemäße
Vorrichtung über die dritte Kommunikationsverbindung vorher. Vorzugsweise unterscheiden sich dabei die beiden Anforderungen. Das heißt, die erfindungsgemäße Vorrichtung erstellt aufgrund der von dem geldbetätigten Gerät gesendeten Anforderung eine neue
Anforderung. Alternativ können sich die beiden Anforderungen auch entsprechen, das heißt die von der erfindungsgemäßen Vorrichtung an den Wertschein-Server gesendete
Anforderung entspricht der von dem geldbetätigten Gerät an die erfindungsgemäße
Vorrichtung gesendeten Anforderung, so dass die Anforderung unter Beachtung eventuell notwendiger Konvertierungen des Datenformats lediglich weitergeleitet wird.
Ein weiterer vorteilhafter Schritt für eine Auszahlung eines virtuellen Wertscheins ist ein Senden einer Bestätigung für die erfolgte Auszahlung des virtuellen Wertscheins von der erfindungsgemäßen Vorrichtung an das geldbetätigte Gerät über die dritte
Kommunikationsverbindung.
Der Fachmann versteht, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination und Reihenfolge, sondern auch in anderen Kombinationen oder Reihenfolgen verwendbar sind. Insbesondere sind die Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens für das Herstellen der ersten bis dritten Kommunikationsverbindung ebenfalls in alternativen Reihenfolgen möglich.
Beispielsweise kann die dritte Kommunikationsverbindung auch vor der ersten und zweiten Kommunikationsverbindung hergestellt werden. Ebenso ist es möglich, dass die jeweilige Kommunikationsverbindung erst kurz vor ihrer Verwendung hergestellt wird. Der Rahmen der Erfindung ist lediglich durch die Ansprüche definiert.
AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 : ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2: ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems, Figur 3: ein schematisches Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems,
Figur 4: ein schematisches Sequenzdiagramm eines Verbindungsaufbaus in einem
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 5: ein schematisches Sequenzdiagramm einer Einzahlung eines virtuellen
Wertscheins in einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Verfahrens und
Figur 6: ein schematisches Sequenzdiagramm einer Auszahlung eines virtuellen
Wertscheins in einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Dabei bezeichnen in den Figuren identische Bezugszeichen gleiche oder gleichwirkende Elemente bzw. Teile. Für die Erzielung einer besseren Übersichtlichkeit werden jedoch nicht immer alle Elemente bzw. Teile in den verschiedenen Figuren dargestellt.
In der Figur 1 ist ein schematisches Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Das gezeigte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst eine Prozessor-Einheit 10 mit einem oder mehreren Prozessoren für eine Ausführung einer Software, eine Speichereinheit 19 für eine Speicherung der Software, eine Sicherungseinheit 17 für eine Verschlüsselung einer Kommunikation innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie einer Kommunikation mit einem Mobilfunkgerät, eine USB-Kontrolleinheit 102 samt einer USB-Schnittstelle 101 für eine Kommunikation mit verschiedenen Peripheriegeräten, eine Bluetooth-Kontrolleinheit 13 für die Kommunikation mit dem Mobilfunkgerät und eine Kontrolleinheit 18 samt einer Schnittstelle 14 für eine serielle Verbindung zu einem geldbetätigten Gerät. Alle vorstehend genannten Einheiten und Schnittstellen sind vorzugsweise auf einer Leiterplatine (printed Circuit board, PCB) angeordnet und über einen Bus miteinander verbunden. Die Leiterplatine ist vorzugsweise in einem Gehäuse zusammen mit einer Energieversorgung angeordnet. Alternativ kann die Leiterplatine auch innerhalb des geldbetätigten Geräts angeordnet sein.
Die Figur 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems. Das gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 , ein Mobilfunkgerät 2 für eine Nutzung in einem Mobilfunknetz, einen Wertschein-Server 3 und ein geldbetätigtes Gerät 4.
Neben den bereits in der Figur 1 gezeigten Schnittstellen 13 und 14 für eine Bluetooth- Verbindung bzw. für eine serielle Verbindung, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ferner ein erstes Modul 11 für eine Auszahlung eines virtuellen Wertscheins sowie ein zweites Modul 12 für eine Einzahlung eines virtuellen Wertscheins auf. Vorzugsweise wird das erste Modul 11 und das zweite Modul 12 mittels einer von der Prozessor-Einheit 10 ausgeführten Software realisiert.
Bezüglich des Mobilfunkgeräts 2 zeigt die Figur 2 eine Bluetooth-Kontrolleinheit 21 für eine Bluetooth-Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 über deren Bluetooth- Schnittstelle 13 sowie eine Internet-Verbindungseinheit 22 für eine mobile
Internetverbindung mit dem Wertschein-Server 3.
Der Wertschein-Server 3 umfasst eine Internet-Verbindungseinheit 32 für die mobile Internetverbindung mit dem Mobilfunkgerät 2 sowie eine Wertschein-Einheit 31 für das Herausgeben, Einlösen oder Validieren von virtuellen Wertscheinen.
Das geldbetätigte Gerät 4 umfasst eine Schnittstelle 46 für eine serielle Verbindung zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , eine Münzeingabeeinheit 147 für ein Eingeben von Münzen, eine Münzausgabeeinheit 149 für ein Ausgeben von Münzen, eine
Geldscheineinheit 148 für sowohl eine Eingabe als auch eine Ausgabe von Geldscheinen, eine Steuereinheit 41 mit einer Prozessor-Einheit 42 sowie einer Speichereinheit 43 für eine Steuerung des geldbetätigten Geräts 4, eine Eingabeeinheit 44 für eine Bedienung des geldbetätigten Geräts 4 durch einen Benutzer und eine Anzeige-Einheit 45 für ein Darstellen von Informationen.
Das in der Figur 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 2 dadurch, dass die Münzeingabeeinheit 147, die Münzausgabeeinheit 149 und die
Geldscheineinheit 148 nicht in dem geldbetätigten Gerät 4 angeordnet sind, sondern der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zugeordnet sind und mit dieser über deren USB- Schnittstelle 101 und USB-Kontrolleinheit 102 kommunizieren. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 nicht nur die Verarbeitung von virtuellen Wertscheinen für das geldbetätigte Gerät 4 vornehmen, sondern auch die Verarbeitung von physischen Geldscheinen und Münzen. Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen schematische Sequenzdiagramme von einem Verbindungsaufbau sowie einer Einzahlung und einer Auszahlung eines virtuellen
Wertscheins in einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Dazu sind am oberen Rand der Figuren 4, 5 und 6 diejenigen Einheiten dargestellt, die in einem erfindungsgemäßen Verfahren miteinander kommunizieren, nämlich von rechts nach links ein geldbetätigtes Gerät 4, ein Wertschein-Server 3, eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 und ein Mobilfunkgerät 2. Ganz links ist, durch ein Strichmännchen symbolisiert, noch ein Benutzer des Mobilfunkgeräts 2 dargestellt. Durch die horizontalen Pfeile werden in den Figuren 4, 5 und 6 die zwischen den Einheiten ausgetauschten Nachrichten dargestellt. Dabei ist die zeitliche Abfolge der Nachrichten durch die vertikale Anordnung der horizontalen Pfeile ersichtlich. Je höher ein horizontaler Pfeil in den Figuren 4, 5 und 6 angeordnet ist, umso früher wurde die dazugehörige Nachricht versendet. Der Anfangspunkt eines horizontalen Pfeils gibt die Einheit an, die die Nachricht gesendet hat und der
Endpunkt eines horizontalen Pfeils, das heißt die Pfeilspitze markiert die Einheit, die die Nachricht empfangen hat. Dabei fallen unter den Begriff„Nachricht“ auch Eingaben des Benutzers an dem Mobilfunkgerät 2 sowie Darstellungen von Informationen für den
Benutzer auf beispielsweise einem Display des Mobilfunkgeräts 2.
Die Figur 4 zeigt ein schematisches Sequenzdiagramm eines Verbindungsaufbaus, das heißt des Herstellens der ersten, zweiten und dritten Kommunikationsverbindung in einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Verbindungsaufbau wird initiiert, indem der Benutzer eine Eingabe an dem Mobilfunkgerät 2 vornimmt, beispielsweise durch Drücken eines vordefinierten Knopfes, für das Scannen eines QR-Codes 411. Danach scannt der Benutzer einen auf dem geldbetätigten Gerät 4, beispielsweise auf der Anzeige- Einheit 45, dargestellten QR-Code 412. Der gescannte QR-Code liefert dem Mobilfunkgerät 2 von dem geldbetätigten Gerät 4 eine eindeutige Identifikationskennung 413. Daraufhin sendet das Mobilfunkgerät 2 eine Anforderung an die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 , sich mit dem geldbetätigten Gerät 4, das die eindeutige Identifikationskennung besitzt, zu verbinden 414. Falls noch kein anderes Mobilfunkgerät mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung 1 verbunden ist, wird diese Anforderung von der erfindungsgemäßen
Vorrichtung 1 akzeptiert und die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 sendet an das
Mobilfunkgerät 2 eine Bestätigung 415. Das Mobilfunkgerät 2 sendet dann an den
Wertschein-Server 3 eine Verbindungsaufbau-Nachricht 416. Die Verbindungsaufbau- Nachricht enthält vorzugsweise die eindeutige Identifikationskennung des geldbetätigten Geräts 4 und eine eindeutige Identifikationskennung des Benutzers. Die eindeutige
Identifikationskennung des Benutzers entspricht vorteilhafterweise einem eindeutigen charakteristischen Merkmal für eine Nutzung des Mobilfunkgeräts 2 in einem Mobilfunknetz wie beispielsweise der Mobilfunknummer des Mobilfunkgeräts 2. Zusätzlich kann die Verbindungsaufbau-Nachricht noch die globalen Positions-Koordinaten (GPS Koordinaten) des Mobilfunkgeräts 2 enthalten. Als Antwort auf die Verbindungsaufbau-Nachricht sendet der Wertschein-Server 3 an das Mobilfunkgerät 2 eine Bestätigung 417. Den damit bestätigten erfolgreichen Verbindungsaufbau zeigt das Mobilfunkgerät 2 auf seinem Display dem Benutzer an 418. Die so aufgebaute Verbindung steht jetzt für Einzahlungen oder Auszahlungen von virtuellen Wertscheinen zur Verfügung 419. Falls jedoch bereits ein anderes Mobilfunkgerät mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 verbunden ist, sendet die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 an das Mobilfunkgerät 2 eine Ablehnung 421 , die das Mobilfunkgerät 2 auf seinem Display dem Benutzer anzeigt 422. Der fehlgeschlagene Verbindungsaufbau ist damit abschlossen 423 und ein erneuter Versuch eines
Verbindungsaufbaus kann gestartet werden.
Die Figur 5 zeigt ein schematisches Sequenzdiagramm einer Einzahlung eines virtuellen Wertscheins in einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Einzahlung des virtuellen Wertscheins in das geldbetätigte Gerät 4 wird initiiert, indem der Benutzer eine Eingabe an dem Mobilfunkgerät 2 vornimmt, beispielsweise durch Drücken eines vordefinierten Knopfes, für das Einzahlen eines virtuellen Wertscheins 511. Daraufhin sendet das Mobilfunkgerät 2 an die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eine Anforderung für die Einzahlung des virtuellen Wertscheins 512. Die Anforderung enthält vorteilhafterweise den Wert des virtuellen Wertscheins und die eindeutige Identifikationskennung des
Benutzers. Weiterhin kann die Anforderung noch die eindeutige Identifikationskennung des geldbetätigten Geräts 4 enthalten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 sendet dann die Anforderung an den Wertschein-Server 3. Dafür wird die Anforderung von der
erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zunächst an das Mobilfunkgerät 2 gesendet 513 und das Mobilfunkgerät 2 leitet die Anforderung dann an den Wertschein-Server 3 weiter 514. Der Wertschein-Server 3 ermittelt anhand der eindeutigen Identifikationskennung des Benutzers den Stand eines Guthabens von einem auf dem Wertschein-Server 3 gespeicherten Guthaben-Konto des Benutzers 515. Falls der Wert des virtuellen Wertscheins größer ist als das Guthaben auf dem Guthaben-Konto des Benutzers, sendet der Wertschein-Server 3 an die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eine Ablehnung, die die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 an das Mobilfunkgerät 2 weiterleitet 531 und das Mobilfunkgerät 2 dann auf seinem Display dem Benutzer anzeigt 532. Die fehlgeschlagene Einzahlung des virtuellen
Wertscheins ist damit abgeschlossen 533 und ein erneuter Versuch einer Einzahlung oder einer Auszahlung eines virtuellen Wertscheins kann gestartet werden. Falls jedoch das Guthaben auf dem Guthaben-Konto des Benutzers nicht kleiner als der Wert des virtuellen Wertscheins ist, wird der Wert des virtuellen Wertscheins vom Guthaben des Guthaben- Kontos des Benutzers subtrahiert 516 und der Wertschein-Server 3 sendet an die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eine Bestätigung, wofür die Bestätigung von dem
Wertschein-Server 3 zunächst an das Mobilfunkgerät 2 gesendet 517 und anschließend von dem Mobilfunkgerät 2 an die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weitergeleitet wird 518. Nach Erhalt der Bestätigung sendet die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 an das geldbetätigte Gerät 4 eine Einzahlungsanweisung 519, die den Wert des virtuellen Wertscheins enthält. Die erfolgte Einzahlung des Werts des virtuellen Wertscheins wird dann der
erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 von dem geldbetätigten Gerät 4 bestätigt 520. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 informiert wiederum das Mobilfunkgerät 2 von der erfolgten Einzahlung des Werts des virtuellen Wertscheins 521 und das Mobilfunkgerät 2 zeigt diese Information dem Benutzer auf seinem Display an 522. Damit ist die Einzahlung des virtuellen Wertscheins abgeschlossen und eine weitere Einzahlung oder eine Auszahlung kann gestartet werden 523.
Die Figur 6 zeigt ein schematisches Sequenzdiagramm einer Auszahlung eines virtuellen Wertscheins in einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Auszahlung des virtuellen Wertscheins wird initiiert, indem der Benutzer eine Eingabe an dem geldbetätigten Gerät 4 vornimmt, beispielsweise durch Drücken eines vordefinierten Knopfes der Eingabeeinheit 44, für die Auszahlung eines Werts bzw. Betrags 611. Daraufhin sendet das geldbetätigte Gerät 4 an die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eine
Auszahlungsanforderung 612. Die Auszahlungsanforderung enthält den auszuzahlenden Wert bzw. Betrag. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 sendet dann eine Anforderung für das Auszahlen des Werts bzw. Betrags an den Wertschein-Server 3, wofür die Anforderung von der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zunächst an das Mobilfunkgerät 2 gesendet 613 und anschließend von dem Mobilfunkgerät 2 an den Wertschein-Server 3 weitergeleitet wird 614. Die Anforderung enthält vorteilhafterweise den auszuzahlenden Wert bzw. Betrag und die eindeutige Identifikationskennung des Benutzers. Weiterhin kann die Anforderung noch die eindeutige Identifikationskennung des geldbetätigten Geräts 4 enthalten. Der
Wertschein-Server 3 ermittelt anhand der eindeutigen Identifikationskennung des Benutzers den Stand eines Guthabens von einem auf dem Wertschein-Server 3 gespeicherten Guthaben-Konto des Benutzers und addiert den Wert bzw. Betrag zum Guthaben des Guthaben-Kontos des Benutzers 615. Anschließend sendet der Wertschein-Server 3 eine Bestätigung an die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 , wofür die Bestätigung von dem Wertschein-Server 3 zunächst an das Mobilfunkgerät 2 gesendet 616 und anschließend von dem Mobilfunkgerät 2 an die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weitergeleitet wird 617.
Daraufhin sendet die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 an das geldbetätigte Gerät 4 eine Bestätigung 618. Abschließend zeigt das Mobilfunkgerät 2 dem Benutzer eine Bestätigung der Auszahlung auf seinem Display an 619. Damit ist die Auszahlung des virtuellen Wertscheins abgeschlossen und eine weitere Auszahlung oder eine Einzahlung kann gestartet werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Eine Vorrichtung zur Verarbeitung von virtuellen Wertscheinen für Einzahlungen oder Auszahlungen an einem geldbetätigten Gerät, die Vorrichtung (1) aufweisend:
eine erste Schnittstelle für eine Kommunikation mit einem Mobilfunkgerät (2) zur Nutzung in einem Mobilfunknetz, um über die erste Schnittstelle und das
Mobilfunknetz einen virtuellen Wertschein von einem Wertschein-Server (3) anzufordern, bei dem Wertschein-Server (3) einzulösen oder von dem Wertschein- Server (3) validieren zu lassen, und
eine zweite Schnittstelle für eine Kommunikation mit einem geldbetätigten Gerät (4) für Einzahlungen oder Auszahlungen von virtuellen Wertscheinen an dem
geldbetätigten Gerät (4).
2. Eine Vorrichtung nach dem Anspruch 1 , wobei die Vorrichtung (1) ferner ein erstes Modul (11) für eine Erstellung eines virtuellen Wertscheins aufgrund einer
Auszahlung über die zweite Schnittstelle aufweist.
3. Eine Vorrichtung nach dem Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung (1) ferner ein zweites Modul (12) für eine Einzahlung eines virtuellen Wertscheins über die zweite Schnittstelle aufweist.
4. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite Schnittstelle nach dem Standard SAS oder dem Standard ccTalk ausgebildet ist.
5. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vorrichtung (1) ferner eine Geldeingabeeinheit (147, 148) oder eine Geldausgabeeinheit (148, 149) aufweist.
6. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vorrichtung (1) ferner eine dritte Schnittstelle für eine Anforderung, einen virtuellen Wertschein zu erstellen, und ein drittes Modul für eine Erstellung eines virtuellen Wertscheins aufgrund einer Anforderung über die dritte Schnittstelle aufweist.
7. Ein System zur Verarbeitung von virtuellen Wertscheinen für Einzahlungen oder Auszahlungen an einem geldbetätigten Gerät, das System aufweisend:
eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
ein geldbetätigtes Gerät (4), das für Einzahlungen oder Auszahlungen von virtuellen Wertscheinen eine Kommunikationsverbindung mit der Vorrichtung (1) über die zweite Schnittstelle aufweist,
einen Wertschein-Server (3) für das Herausgeben, Einlösen oder Validieren von virtuellen Wertscheinen und
ein Mobilfunkgerät (2), das für eine Kommunikation mit der Vorrichtung (1) über die erste Schnittstelle und zur Nutzung in einem Mobilfunknetz eingerichtet ist, wobei die Vorrichtung (1) und das Mobilfunkgerät (2) eingerichtet sind für eine Kommunikation der Vorrichtung (1) mit dem Wertschein-Server (3) über die erste Schnittstelle und das Mobilfunknetz.
8. Ein System nach dem Anspruch 7, wobei das Mobilfunkgerät (2) eine Applikation für einen bargeldlosen Erwerb oder ein Einlösen eines virtuellen Wertscheins aufweist.
9. Ein System nach dem Anspruch 7 oder 8, wobei der Wertschein-Server (3) einen Benutzer anhand einer Mobilfunknummer des Mobilfunkgeräts (2) identifiziert.
10. Ein System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei einem Benutzer zugehörige virtuelle Wertscheine identifizierbar sind anhand eines eindeutigen charakteristischen Merkmals für eine Nutzung des Mobilfunkgeräts (2) in dem Mobilfunknetz.
1 1 . Ein Verfahren zur Verarbeitung von virtuellen Wertscheinen für Einzahlungen oder Auszahlungen an einem geldbetätigten Gerät, das Verfahren aufweisend die Schritte:
Herstellen einer ersten Kommunikationsverbindung zwischen einem Mobilfunkgerät (2) zur Nutzung in einem Mobilfunknetz und einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 über die erste Schnittstelle,
Herstellen einer zweiten Kommunikationsverbindung zwischen dem Mobilfunkgerät (2) und einem Wertschein-Server (3) für das Herausgeben, Einlösen oder Validieren von virtuellen Wertscheinen über das Mobilfunknetz,
Herstellen einer dritten Kommunikationsverbindung zwischen der Vorrichtung (1) und einem geldbetätigten Gerät (4) über die zweite Schnittstelle, Senden einer Anforderung für eine Einzahlung oder eine Auszahlung eines virtuellen Wertscheins von der Vorrichtung (1) an den Wertschein-Server (3) über sowohl die erste Kommunikationsverbindung als auch die zweite Kommunikationsverbindung und
Senden einer Bestätigung für die Einzahlung oder die Auszahlung des virtuellen Wertscheins von dem Wertschein-Server (3) an die Vorrichtung (1) über sowohl die zweite Kommunikationsverbindung als auch die erste Kommunikationsverbindung.
12. Das Verfahren nach dem Anspruch 11 für die Einzahlung des virtuellen Wertscheins, wobei dem Senden der Anforderung für die Einzahlung des virtuellen Wertscheins von der Vorrichtung (1) an den Wertschein-Server (3) über sowohl die erste
Kommunikationsverbindung als auch die zweite Kommunikationsverbindung ein Senden einer Anforderung für die Einzahlung des virtuellen Wertscheins von dem Mobilfunkgerät (2) an die Vorrichtung (1) über die erste Kommunikationsverbindung vorhergeht.
13. Das Verfahren nach dem Anspruch 12, wobei das Verfahren die weiteren Schritte aufweist:
Senden einer Anweisung für die Einzahlung des virtuellen Wertscheins von der Vorrichtung (1) an das geldbetätigte Gerät (4) über die dritte
Kommunikationsverbindung und
Senden einer Bestätigung für die erfolgte Einzahlung des virtuellen Wertscheins von dem geldbetätigten Gerät (4) an die Vorrichtung (1) über die dritte
Kommunikationsverbindung.
14. Das Verfahren nach dem Anspruch 11 für die Auszahlung des virtuellen
Wertscheins, wobei dem Senden der Anforderung für die Auszahlung des virtuellen Wertscheins von der Vorrichtung (1) an den Wertschein-Server (3) über sowohl die erste Kommunikationsverbindung als auch die zweite Kommunikationsverbindung ein Senden einer Anforderung für die Auszahlung des virtuellen Wertscheins von dem geldbetätigten Gerät (4) an die Vorrichtung (1) über die dritte
Kommunikationsverbindung vorhergeht.
15. Das Verfahren nach dem Anspruch 14, wobei das Verfahren den weiteren Schritt aufweist:
Senden einer Bestätigung für die erfolgte Auszahlung des virtuellen Wertscheins von der Vorrichtung (1) an das geldbetätigte Gerät (4) über die dritte Kommunikationsverbindung.
PCT/IB2018/050758 2018-02-07 2018-02-07 Vorrichtung, system und verfahren zur verarbeitung von virtuellen wertscheinen WO2019155254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2018/050758 WO2019155254A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Vorrichtung, system und verfahren zur verarbeitung von virtuellen wertscheinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2018/050758 WO2019155254A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Vorrichtung, system und verfahren zur verarbeitung von virtuellen wertscheinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019155254A1 true WO2019155254A1 (de) 2019-08-15

Family

ID=61581363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2018/050758 WO2019155254A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Vorrichtung, system und verfahren zur verarbeitung von virtuellen wertscheinen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019155254A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050144142A1 (en) * 2002-03-20 2005-06-30 Hisashi Takayama Mobile settlement system and device
WO2007048976A2 (fr) * 2005-10-26 2007-05-03 Customer Product Relationship Management Procede et dispositif de justification d'une transaction monetaire
US20150170473A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 Bally Gaming, Inc. System and Method for Using Casino-Printed Tickets to Play Casino On-Line Games

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050144142A1 (en) * 2002-03-20 2005-06-30 Hisashi Takayama Mobile settlement system and device
WO2007048976A2 (fr) * 2005-10-26 2007-05-03 Customer Product Relationship Management Procede et dispositif de justification d'une transaction monetaire
US20150170473A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 Bally Gaming, Inc. System and Method for Using Casino-Printed Tickets to Play Casino On-Line Games

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433480T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von zahlungsmitteln
DE4119924C2 (de) Verfahren zur Sicherung von ladbaren Guthaben in Chipkarten
DE60130402T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kreditieren einer maschine
DE2350418C2 (de)
EP0605070B1 (de) Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten
AT512070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen von bargeldlosen zahlungen
EP0372103A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Warenverkaufs- und/oder Dienstleitungsautomaten sowie zugehörger Automat
DE69837382T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe eines Reisepasses
EP2713345A1 (de) Verfahren und System zur gesicherten Eingabe von Identifizierungsdaten für die Authentifizierung einer mittels eines Selbstbedienungsterminals durchgeführten Transaktion
AT511626B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen von bargeldlosen zahlungen
DE19718115A1 (de) Chipkarte und Verfahren zur Verwendung der Chipkarte
WO2011131359A1 (de) Verfahren zur handhabung von elektronischen tickets
WO2008056201A2 (de) Anordnung und verfahren zur durchführung elektronischer transaktionen
WO2001004771A2 (de) System zur ausführung einer transaktion
WO2019155254A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur verarbeitung von virtuellen wertscheinen
WO1998028718A2 (de) Chipkarte und verfahren zur verwendung der chipkarte
WO2021122763A1 (de) Verfahren zum auslösen eines bezahlvorganges
EP1780684A1 (de) System und Verfahren zum Auszahlen von Bargeld
DE10061822B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geldspieleinrichtung
EP2790145A1 (de) Verfahren und System zum bargeldlosen Bezahlen oder Geldabheben mit einem mobilen Kundenterminal
DE19701300B4 (de) Spielautomatensystem mit einer Mehrzahl von Spielstellen
DE19925465C2 (de) Verfahren und System zur bargeldlosen elektronischen Abwickelung eines Gewinnspiels
EP1519296A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung zu Karten unterschiedlichen Typs
EP1903489A1 (de) Zahlungssystem und Verfahren zum elektronischen Bezahlen
EP2477167A1 (de) Verfahren und System zur Auszahlung von Guthaben durch Spielautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18709394

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18709394

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1