WO2019155001A1 - Trommelbremse mit bremselementen - Google Patents

Trommelbremse mit bremselementen Download PDF

Info

Publication number
WO2019155001A1
WO2019155001A1 PCT/EP2019/053169 EP2019053169W WO2019155001A1 WO 2019155001 A1 WO2019155001 A1 WO 2019155001A1 EP 2019053169 W EP2019053169 W EP 2019053169W WO 2019155001 A1 WO2019155001 A1 WO 2019155001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
braking
elements
drum
pot
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/053169
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Haberberger
Raimund Aschmutat
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Publication of WO2019155001A1 publication Critical patent/WO2019155001A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears

Definitions

  • the invention relates to a drum brake according to the preamble of claim 1.
  • Such a drum brake can be used for example on a device for electromotive and / or manual adjustment or locking of a first vehicle part and a second vehicle part relative to each other, as known for example from DE 10 2015 215 627 A1 or WO 2017/029262 A1 is.
  • a device can serve, for example, as a door drive for adjusting a vehicle side door or another flap in a vehicle, for example a tailgate.
  • Such a drum brake includes a brake cup, a carrier to which the brake cup is rotatable, a pair of brake members adjustable with the carrier for cooperating with the brake cup for braking movement of the brake cup relative to the carrier, and an adjustably disposed on the carrier actuating member for adjusting the Brake elements relative to the brake pot.
  • gear parts for transmitting an adjusting force can be coupled together.
  • the transmission parts can be shifted into a freewheel, so that a transmission part can be moved independently of another transmission part, for example, to move a vehicle door manually independently of a drive device.
  • a switching of brake elements takes place via a spur gear in which a pinion and, moreover, a sprocket are driven via an actuator.
  • the ring gear is coupled via a lever with an actuating element which serves to adjust the brake elements.
  • Such a drum brake can quite generally serve to establish an operative connection between assemblies.
  • a drum brake for example, as a brake for braking or locking a first assembly with respect to a second assembly, for example, a transmission part relative to a fixed assembly, for example, the vehicle body serve.
  • a pair of brake elements is moved by means of the adjusting element relative to the carrier and thereby brought to the brake elements arranged, for example by brake pads formed brake sections in contact with or out of engagement with the brake pot.
  • the brake elements arranged, for example by brake pads formed brake sections in contact with or out of engagement with the brake pot.
  • a conventional drum brake of this type has two brake elements, which are each connected in an articulated manner to an associated carrier and can be adjusted together via an adjusting element.
  • Such a drum brake may optionally be sensitive to tolerances, because there may be occurrences that the brake sections of the brake elements do not fully contact the full extent and along their entire extension length in contact with the brake pot, so that different braking torques can be set to the brake elements. Because the interaction of the brake elements with the brake pot can also take place at different angular positions, can - due to, for example, a direction-dependent Self-reinforcing effect - a direction-dependent braking behavior in the different directions of rotation different braking effect.
  • Object of the present invention is to provide a drum brake available that allows a possible direction of rotation independent braking with uniform braking effect.
  • each braking element extends over an angle, measured about the axis of rotation, of less than or equal to 90 °.
  • each braking element can extend over an angle, measured about the axis of rotation, of less than or equal to 60 °, preferably less than or equal to 45 °.
  • the braking effect is achieved in the drum brake by the pair of brake elements which are pivotally mounted on the carrier and can be brought into abutment with or out of engagement with the brake pot.
  • the brake members frictionally engage the brake cup and thus provide the braking action to brake movement of the brake cup relative to the carrier or to locate the brake cup relative to the carrier.
  • the braking portions of the system may engage different locations (viewed circumferentially about the axis of rotation) with the brake pot, the effective length of the brake portions on the different brake members being different can be so that on the brake elements quite different braking moments arise. Because generally depending on the direction of rotation, a brake element is self-reinforcing pressed into contact with the brake pot due to interaction with the brake pot, the other hand not, the braking effect can be significantly different depending on the direction of rotation.
  • the brake sections on the brake elements in the present case only extend over a comparatively small angular range, which is smaller or equal 90 °, preferably less than or equal to 60 °, more preferably less than or equal to 45 °.
  • the over the brake sections effected interaction of the brake elements with the brake pot is thus locally limited to a relatively small angle range, which means that the drum brake can be made relatively resistant to tolerances and in particular a substantially direction of rotation independent braking effect can be achieved.
  • the brake pot is in particular formed as a hollow cylinder with an inwardly directed circumferential brake surface. With the braking surface, the brake portions of the brake elements can be brought into abutment to provide a braking effect on the drum brake.
  • the braking elements may in particular be arranged mirror-inverted to one another on the carrier, with an outer surface curved in accordance with the curvature of the braking surface, in order to permit planar engagement of the brake sections on the braking surface of the brake cup to provide a grinding or locking braking action between the braking elements and the brake cup.
  • the brake sections viewed in the circumferential direction about the axis of rotation, have a same angular length and thus extend over the brake elements over angles of the same size. Thus, a substantially equal effective length is provided at the brake sections.
  • the braking section of a first of the brake elements extends over a first angle and the brake section of a second of the brake elements extends over a second angle - measured in each case about the axis of rotation - wherein the first angle and the second angle differ from one another are.
  • the brake sections of the brake elements with respect to the axis of rotation are arranged diametrically opposite to each other.
  • the brake sections may, for example, be arranged (approximately) centrally on the brake elements, wherein the Brake portions of the brake elements are diametrically opposed with respect to the axis of rotation.
  • the brake elements can each be pivotally connected to the carrier at a hinge point.
  • the hinge point can in this case be arranged at a first end of the respective associated brake element, wherein the actuating element acting on remote from the first ends of the brake elements, second ends of the brake elements acts to adjust the brake elements relative to the carrier.
  • the brake sections of the brake elements can be arranged at the same angular distance from the respective associated pivot point. If the brake sections are diametrically opposite, the brake sections are arranged approximately centrally between the ends of the brake elements.
  • the brake sections of the brake elements may have a different angular spacing from the respectively assigned pivot point in another embodiment.
  • the brake portion of a brake element may be disposed closer to the hinge point while the brake portion of the other brake element is closer to the second end of the brake element.
  • the brake sections may be formed, for example, as brake pads, wherein the brake pads may be adapted in their choice of material for a favorable friction behavior relative to the brake pot.
  • Each brake pad is in this case for example arranged on a brake carrier of the respective associated brake element, wherein the brake carrier and the brake pad may be made of different materials.
  • the brake sections are integrally formed on the brake elements, for example by a radially projecting formation. It is essential here that the brake elements (exclusively) via their brake sections in frictional interaction with the brake pot and thus the braking effect is set via the brake sections.
  • the actuator serves to act on the brake elements to adjust them relative to the carrier and bring into abutment with or out of engagement with the brake pot.
  • the brake elements are in this case preferably connected in each case with a first end to the carrier, and the actuating element acts on the remote from the first ends of the brake elements, second ends of the brake elements and can be arranged, for example, pivotally mounted on the carrier, so that by pivoting the actuating element Brake elements can be adjusted relative to the brake pot.
  • the adjusting element can be configured for example by a cam which acts on the second ends of the brake elements in order to adjust the brake elements to one another.
  • the actuating element in the form of the cam is in this case configured to press apart the brake elements for providing a braking effect.
  • the adjustment of the actuating element takes place, in one embodiment, via an (electromotive) actuator, which is operatively connected via a suitable adjusting gear with the adjusting element and can be driven for adjusting the adjusting element.
  • the actuator Via the actuator, the adjusting element can thus be moved between different positions in order to unlock the drum brake, so that no braking action is provided on the drum brake, or to switch to a braking or locking position, so that the brake elements by applying to the brake pot a braking torque deploy to the drum brake.
  • a control gear for operatively connecting the actuator to the actuator can be formed for example by a spindle gear, in principle, other forms of transmission, such as a lever mechanism or the like, are conceivable and possible.
  • the actuator can, for example, drive a spindle, so that a spindle nut threadedly engaged with the spindle moves relative to the spindle by rotational movement of the spindle and thereby the actuating element is pivoted.
  • the use of a spindle gear for coupling the actuator with the actuator allows a power transmission line between the actuator and the actuator with little play. About the spindle gear large displacement forces can be transmitted at low lift.
  • a spindle gear can also be realized with little space and operated quietly. Due to the coupling of the spindle nut via a threaded engagement with the spindle, tension in the system can be reduced.
  • Fig. 1 is a schematic view of an assembly comprising a
  • Fig. 2 is a schematic view of an assembly comprising a
  • Fig. 3 is a schematic view of a drum brake, comprising a
  • Fig. 4 is a view of an example of a drum brake
  • Fig. 5A is a view of the drum brake in a coupling state
  • Fig. 5B is a view of the drum brake, in a braking condition
  • 5C is a view of the drum brake, in a freewheeling state
  • Fig. 6 is a schematic view of a drum brake with braking elements arranged on brake elements for interacting with a brake pot;
  • Fig. 7 is another schematic view of the drum brake of Fig. 6;
  • Fig. 8 is a schematic view of an embodiment of a
  • Fig. 10 is a schematic view of the brake elements in cooperation with an actuating element.
  • the assembly may, for example, a drive for adjusting two vehicle parts to each other, for example, a door drive for adjusting a vehicle door, such as a vehicle side door or a tailgate, form, the drive assembly 1 may be configured for example by an electric motor drive and the output assembly 3 with a driven component, For example, a vehicle door, coupled to initiate in this way adjusting forces in the component to be driven.
  • the drum brake 4 may be used, for example, to shift a clutch device between a clutch state in which torque can be transmitted from the drive module 1 to the output module 3 and a coasting state in which the output assembly 3 can be moved freely with respect to the drive assembly 1.
  • the coupling device can thus be switched between different states to produce in this way a coupling between the drive assembly 1 and the output assembly 3 or to unlock the output assembly 3 of the drive assembly 1.
  • drum brake each as a switching device for switching a coupling device between different coupling states.
  • a drum brake of this type for example, but also for braking an output assembly 3 serve, as shown schematically in Fig. 2.
  • a drum brake 4 acts on a shaft operatively connected to the output assembly 3 to brake the shaft as needed to control a speed of movement of the output assembly 3.
  • a drum brake 4 of the type in question a brake pot 42, which is in particular formed as a hollow cylinder, for example, connected to a shaft 421 and about an axis of rotation to the carrier 41 is rotatable.
  • brake elements 430, 431 are arranged, which are movable to a carrier 41 and can be brought to brake the brake pot 42 in abutment with a braking surface 420 inside the brake pot 42 or to disengage the drum brake 4 out of engagement of the braking surface 420.
  • biasing elements 433 in the form of springs are prestressed to one another by braking elements 430, 431 arranged in the form of brake shoes with brake sections 434 arranged thereon on a carrier 41, which is arranged, for example, stationary on a vehicle assembly, for example the vehicle body.
  • the brake elements 430, 431 are arranged in this example about a fixed bearing 432 pivotally mounted on the carrier 41 and can be adjusted between different positions.
  • an actuator 44 is provided in the form of a cam which is pivotally mounted on the carrier 41 and connected to a lever 405 and can be adjusted via a control gear in the form of a spindle gear.
  • the spindle drive has a spindle 402 and a spindle nut 404, which is threadedly connected to the spindle 402 and which are movable relative to one another.
  • the spindle 402 is rotatably mounted at its axial ends in each case via a crowned calotte bearing 403 to the carrier 41 and carries on an actuator 40 in the form of an electric motor associated end of a pinion 401, which is designed as a worm wheel with a circumferential helical toothing and with a a drive shaft of the actuator 40 fixed drive screw 400 is in meshing engagement.
  • the spindle nut 404 is guided longitudinally along a direction of movement A to the carrier 41 via a guide section 406 and, via the latter, via the guide spindle 406 Guide portion 406 slidably with a guide track 41 1 on the support 41 in Appendix.
  • a second guideway is formed on a to be applied to the carrier 41, not shown in Fig. 4 and 5A-5C housing half, so that the spindle nut 404 fixed in its rotational position to the carrier 41, while slidably guided along the direction of movement A.
  • the spindle nut 404 is coupled to the lever 405, on which the adjusting element 44 is rigidly arranged.
  • the actuator 40 drives the drive worm 400, which thereby sets the pinion 401 and thus the spindle 402 in a rotational movement.
  • the spindle nut 404 - due to its threaded engagement with the spindle 402 - moved along the direction of movement A to the spindle 402, and thus the pivotable about the pivot axis D of the actuating element 44 lever 405 along the direction of adjustment S and thus also the actuator 44 to the pivot axis D pivoted.
  • the drum brake 4 can be switched between a coupling state, a braking state, and a coasting state.
  • the brake elements 430, 431 are in a freewheeling position and are correspondingly (slightly) removed from the brake cup 42, so that the brake cup 42 is not detected relative to the carrier 41.
  • the drum brake 4 can be adjusted by the spindle nut 404 adjusted by turning the spindle 402 in a corresponding direction of rotation and thus the actuator 44 for expanding the brake elements 430, 431 is pivoted to each other, as shown in Fig. 5B can be seen.
  • the brake elements 430, 431 In the braking state, the brake elements 430, 431 abradingly and thus braking on the inside of the braking surface 420 of the brake pot 42, so that a braking effect is provided.
  • the adjusting element 44 is further rotated about its pivot axis D, as shown in Fig. 5C, so that the brake elements 430, 431 pressed into abutment with the brake pot 42 and thereby frictionally to the Brake pot 42 are set.
  • the drum brake 4 thus enters the coupling state in which the brake pot 42 is held stationary relative to the carrier 41.
  • the brake pot 42 In the coupling state (FIG. 5C), the brake pot 42 is thus blocked by the blocking action of the brake elements 430, 431 relative to the carrier 41.
  • the brake elements 430, 431 In the coupling state, the brake elements 430, 431 are in the coupling position shown in FIG. 5C and are pressed for this purpose on the actuator 40 by means of the adjusting element 44 with a maximum force on the inside in contact with the brake pot 42.
  • the brake elements 430, 431 are formed by separate elements in the form of brake shoes, which are arranged in each case articulated to the carrier 41 via the fixed bearing 432.
  • the brake elements 430, 431 are in this case in the example of FIG. 4 and FIG. 5A-5C via a fixed bearing 432 articulated and thus pivotally connected to the carrier 41, so that the brake elements 430, 431 by adjusting the actuating element 44 relative to the brake cup 42nd moved and in particular in abutment with the brake pot 42 or out of engagement of the brake pot 42 can be brought to adjust the drum brake 4 between their different states.
  • the interaction between the brake elements 430, 431 takes place in the case of the drum brake 4 via the brake sections 434, which are formed on the brake elements 430, 431.
  • the brake sections 434 may be formed for example by brake pads or integrally formed on the brake elements 430, 431 and serve to frictionally interact with the braking surface 420 inside the brake pot 42 in an adjustment of the brake elements 430, 431 to a braking effect on the Adjust drum brake 4.
  • Tolerance can, as shown in Fig. 6, occur in such a drum brake 4 that in operation, each brake section 434 of a brake member 430, 431 only over a certain angular range a1, a2 interacts with the brake pot 42, because of tolerances, if necessary no full-surface contact of the brake sections 434 can be achieved with the about an axis of rotation B to the carrier 41 rotatable brake pot 42.
  • the brake sections 434 in different, with respect to the axis of rotation B not diametrically opposite areas interact with the brake pot 42, so that the one Brake element 430 in one (viewed from the fixed bearing 432) further outward area a1 with the brake pot 42 interacts, the other brake element 431, however, in a more offset to the fixed bearing 432 area a2.
  • the braking torque at the brake elements 430, 431 is determined by the normal force FN with which the respective brake element 430, 431 is pressed into contact with the brake pot 42, wherein the braking force F acting between the respective brake element 430, 431 and the brake pot 42 B results from the product of the normal force F N with the coefficient of friction m
  • the braking torque M B is then obtained by multiplication with the effective lever arm H 1, H 2, as illustrated in FIG. 7
  • MB, 2 FB H2 for the brake element 431. Because the effective lever arms H1, H2 differ significantly due to the different circumferential position of the effective regions at the brake sections 434, the braking torques arising at the brake elements 430, 431 also differ therewith.
  • the braking effect is direction of rotation dependent. In one direction of rotation, the drum brake 4 brakes possibly much stronger than in the other direction of rotation.
  • the braking sections 434 on the brake elements 430, 431, viewed in the circumferential direction about the axis of rotation B, are comparatively short and each extend over an angle ⁇ 1, ⁇ 2 smaller or equal 90 °, in particular less than or equal to 60 °, preferably less than or equal to 45 ° to the associated brake element 430, 431st
  • the brake elements 430, 431 interact with the brake pot 42 approximately at diametrically opposite locations, so that effective lever arms H1, H2 result in approximately the same size.
  • the braking portions 434 viewed in the circumferential direction about the axis of rotation B, the same length and extend correspondingly over an equal angle ß1, ß2, then results in the brake elements 430, 431 a uniform braking torque and independent of direction of rotation equal braking behavior.
  • the contact with the brake pot 42 can also be improved with an almost complete contact of the brake sections 434 on the inside with the brake pot 42. This further contributes to a homogenization of the braking torques on the brake elements 430, 431 at.
  • the brake sections 434 are arranged diametrically opposite and approximately centrally between first ends 435 and second ends 436 on the brake elements 430, 431.
  • Each brake element 430, 431 is articulated about a hinge point 437 on the fixed bearing 432 and above it on the carrier 41, so that, as described above for the example of FIGS. 4 and 5A to 5C, the brake elements 430, 431 together by adjusting of the adjusting element 44 can be moved to the carrier 41 in order to bring the brake elements 430, 431 into contact with the brake pot 42 or out of engagement with the brake pot 42.
  • FIG. 9 in comparison to the exemplary embodiment according to FIG.
  • the brake sections 434 are arranged at different circumferential positions on the brake elements 430, 431.
  • the brake portions 434 each extend, for example, by an equal angle ß1, ß2 on the brake elements 430, 431, but have a different angular distance g1, g2 to the hinge point 437 of the respective associated braking element 430, 431.
  • the braking portion 434 of the braking element 430 shown on the right in FIG. 9 is offset closer to the second end 436 of the braking element 430, while the braking portion 434 of the other braking element 431 is located closer to the hinge point 437 of the associated braking element 431.
  • the actuating element 44 acts on the second ends 436 of the brake elements 430, 431 at different locations 01, 02, these locations 01, 02 at different radial positions with respect to the axis of rotation B are arranged.
  • the force effect of the actuating element 44 on the different brake elements 430, 431 is thus different, which may also be accompanied by the fact that the brake elements 430, 431 are pressed against the brake pot 42 with different normal force F N.
  • the brake sections 434 can be arranged at different heights, as shown in Fig. 9. As a result, a smaller normal force F N , for example, at the brake element 430 by a larger braking torque due to the larger lever arm of the brake portion 434 of the brake member 430, are compensated.
  • the brake sections 434 may or may not be disposed diametrically opposite the brake elements 430, 431.
  • the braking sections 434 can in this case have equal angular distances g1, g2 to the articulation points 437, but can also be arranged at different angular distances g1, g2 to the articulation points 437 on the brake elements 430, 431.
  • the brake sections 434 may have the same angular length ⁇ 1, ⁇ 2 or different angular lengths ⁇ 1, ⁇ 2.
  • a desired braking torque can be set by the arrangement and shaping of the brake sections 434 on the brake elements 430, 431 on each brake element 430, 431.
  • a self-reinforcing effect can also be influenced.
  • a greater self-boosting effect can be effected, compared to an arrangement of the brake portions 434 closer to the hinge points 437.
  • the brake sections 434 have a comparatively short length, a favorable contact of the brake sections 434 on the inside of the brake pot 42 can be achieved, which can contribute to uniform braking torques on the brake elements 430, 431 and thus to a direction-independent behavior.
  • the brake sections 434 can be formed by brake pads connected to brake carriers 438 of the brake elements 430, 431 as separate elements, for example by adhesive bonding to the brake carriers 438.
  • the brake sections 434 can also be arranged integrally on the brake carriers 438.
  • the brake sections 434 are preferably designed for a favorable friction behavior for setting a braking action on the brake pot 42 and made of a suitable material for a desired friction pairing with the brake pot 42.
  • a drum brake of the type described here can be used on quite different adjusting devices for adjusting two vehicle parts to each other.
  • a door drive represents only one possible example of the use of such a drum brake.
  • the drum brake can be used wherever vehicle parts are to be moved in relation to one another in the context of an adjusting device or a locking device in a vehicle. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Trommelbremse (4) umfasst einen Bremstopf (42), einen Träger (41), zu dem der Bremstopf (42) um eine Drehachse (B) drehbar ist, ein Paar von zu dem Träger (41) verstellbaren Bremselementen (430, 431) zum Bremsen einer Bewegung des Bremstopfs (42) relativ zum Träger (41) und ein verstellbar an dem Träger (41) angeordnetes Stellelement (44) zum Verstellen der Bremselemente (430, 431) relativ zum Bremstopf (42). Die Bremselemente (430, 431) weisen jeweils einen Bremsabschnitt (434) auf, um mit dem Bremstopf (42) wechselzuwirken, wobei der Bremsabschnitt (434) eines jeden Bremselements (430, 431) sich über einen Winkel (β1, β2), gemessen um die Drehachse (B), von kleiner 90° erstreckt. Auf diese Weise wird eine Trommelbremse zur Verfügung gestellt, die ein möglichst drehrichtungsunabhängiges Bremsverhalten mit gleichförmiger Bremswirkung ermöglicht.

Description

Trommelbremse mit Bremselementen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Trommelbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Trommelbremse kann zum Beispiel an einer Vorrichtung zum elektromotorischen und/oder manuellen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander verwendet werden, wie sie zum Beispiel aus der DE 10 2015 215 627 A1 oder der WO 2017/029262 A1 bekannt ist. Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise als Türantrieb zum Verstellen einer Fahrzeugseitentür oder einer anderen Klappe in einem Fahrzeug, zum Beispiel einer Heckklappe, dienen.
Eine derartige Trommelbremse umfasst einen Bremstopf, einen Träger, zu dem der Bremstopf drehbar ist, ein Paar von zu dem Träger verstellbaren Bremselementen zum Zusammenwirken mit dem Bremstopf zum Bremsen einer Bewegung des Bremstopfs relativ zum Träger und ein verstellbar an dem Träger angeordnetes Stellelement zum Verstellen der Bremselemente relativ zum Bremstopf. Mittels einer solchen Trommelbremse können zum Beispiel Getriebeteile zum Übertragen einer Verstellkraft miteinander gekuppelt werden. Durch Entkuppeln der Trommelbremse können die Getriebeteile in einen Freilauf geschaltet werden, sodass ein Getriebeteil unabhängig von einem anderen Getriebeteil bewegt werden kann, beispielsweise um eine Fahrzeugtür manuell unabhängig von einer Antriebsvorrichtung zu bewegen. Bei der aus der DE 10 2015 215 627 A1 bekannten Trommelbremse beispielsweise erfolgt ein Schalten von Bremselementen über ein Stirnradgetriebe, bei dem über einen Stellantrieb ein Ritzel und darüber ein Zahnkranz angetrieben wird. Der Zahnkranz ist über einen Hebel mit einem Stellelement gekoppelt, der zum Verstellen der Bremselemente dient.
Eine solche Trommelbremse kann ganz generell zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen Baugruppen dienen. Eine solche Trommelbremse kann beispielsweise auch als Bremse zum Abbremsen oder Feststellen einer ersten Baugruppe gegenüber einer zweiten Baugruppe, zum Beispiel eines Getriebeteils gegenüber einer feststehenden Baugruppe, zum Beispiel der Fahrzeugkarosserie, dienen.
Bei einer solchen Trommelbremse wird ein Paar von Bremselementen mittels des Stellelements gegenüber dem Träger bewegt und dadurch mit an den Bremselementen angeordneten, zum Beispiel durch Bremsbeläge ausgebildeten Bremsabschnitten in Anlage mit oder außer Anlage von dem Bremstopf gebracht. Bei schleifender Anlage wird auf diese Weise eine Bremswirkung zwischen den Bremselementen und dem Bremstopf bereitgestellt. Bei pressender Anlage der Bremselemente gegen den Bremstopf, also bei Drücken der Bremselemente gegen den Bremstopf mit hinreichender Kraft, wird hingegen der Bremstopf gegenüber dem Träger festgestellt.
Eine herkömmliche Trommelbremse dieser Art, wie sie beispielsweise in der DE 10 2015 215 627 A1 beschrieben ist, weist zwei Bremselemente auf, die jeweils gelenkig mit einem zugeordneten Träger verbunden sind und gemeinsam über ein Stellelement verstellt werden können. Eine solche Trommelbremse kann gegebenenfalls empfindlich gegenüber Toleranzen sein, weil Vorkommen kann, dass toleranzabhängig die Bremsabschnitte der Bremselemente jeweils nicht vollflächig und entlang ihrer gesamten Erstreckungslänge in Anlage mit dem Bremstopf gelangen, sodass sich unterschiedliche Bremsmomente an den Bremselementen einstellen können. Weil die Wechselwirkung der Bremselemente mit dem Bremstopf zudem auf unterschiedlichen Winkelpositionen stattfinden kann, kann sich - aufgrund zum Beispiel eines richtungsabhängigen Selbstverstärkungseffekts - ein richtungsabhängiges Bremsverhalten mit in die unterschiedlichen Drehrichtungen unterschiedlicher Bremswirkung ergeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trommelbremse zur Verfügung zu stellen, die ein möglichst drehrichtungsunabhängiges Bremsverhalten mit gleichförmiger Bremswirkung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach erstreckt sich der Bremsabschnitt eines jeden Bremselements über einen Winkel, gemessen um die Drehachse, von kleiner oder gleich 90°.
Insbesondere kann sich der Bremsabschnitt eines jeden Bremselements über einen Winkel, gemessen um die Drehachse, von kleiner oder gleich 60°, vorzugsweise kleiner oder gleich 45°, erstrecken.
Die Bremswirkung wird bei der Trommelbremse durch das Paar von Bremselementen erzielt, die schwenkbar an dem Träger angeordnet sind und in Anlage mit oder außer Anlage von dem Bremstopf gebracht werden können. Bei Anlage mit dem Bremstopf wirken die Bremselemente reibend mit dem Bremstopf zusammen und stellen auf diese Weise die Bremswirkung bereit, um eine Bewegung des Bremstopfs relativ zu dem Träger zu bremsen oder den Bremstopfs relativ zu dem Träger festzustellen.
Bei einer herkömmlichen Trommelbremse können die Bremsabschnitte der Bremselemente aufgrund von Toleranzen im System an (relativ zur Erstreckungslänge des jeweiligen Bremselements) unterschiedlichen Orten (betrachtet in Umfangsrichtung um die Drehachse) mit dem Bremstopf in Anlage gelangen, wobei die Wirklänge der Bremsabschnitte an den unterschiedlichen Bremselementen unterschiedlich sein kann, sodass an den Bremselementen ganz unterschiedliche Bremsmomente entstehen. Weil generell drehrichtungsabhängig ein Bremselement aufgrund Wechselwirkung mit dem Bremstopf selbstverstärkend in Anlage mit dem Bremstopf gepresst wird, das andere hingegen nicht, kann die Bremswirkung drehrichtungsabhängig signifikant unterschiedlich sein.
Um diesem zu begegnen, erstrecken sich die Bremsabschnitte an den Bremselementen vorliegend nur über einen vergleichsweise kleinen Winkelbereich, der kleiner oder gleich 90°, vorzugsweise kleiner oder gleich 60°, weiter vorzugsweise kleiner oder gleich 45° ist. Die über die Bremsabschnitte bewirkte Wechselwirkung der Bremselemente mit dem Bremstopf ist somit örtlich auf einen vergleichsweise kleinen Winkelbereich begrenzt, was dazu führt, dass die Trommelbremse vergleichsweise toleranzunempfindlich ausgeführt sein kann und insbesondere eine im wesentlichen drehrichtungsunabhängige Bremswirkung erzielt werden kann.
Der Bremstopf ist insbesondere hohlzylindrisch mit einer nach innen weisenden, umlaufenden Bremsfläche ausgebildet. Mit der Bremsfläche können die Bremsabschnitte der Bremselemente in Anlage gebracht werden, um an der Trommelbremse eine Bremswirkung bereitzustellen. Die Bremselemente können insbesondere spiegelbildlich zueinander an dem Träger angeordnet sein, mit einer entsprechend der Krümmung der Bremsfläche gekrümmten Außenfläche, um eine flächige Anlage der Bremsabschnitte an der Bremsfläche des Bremstopfs zur Bereitstellung einer schleifenden oder feststellenden Bremswirkung zwischen den Bremselementen und dem Bremstopf zu ermöglichen.
In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Bremsabschnitte, betrachtet in Umfangsrichtung um die Drehachse, eine gleiche Winkellänge aufweisen und somit sich an den Bremselementen über Winkel gleicher Größe erstrecken. An den Bremsabschnitten wird somit eine im wesentlichen gleiche Wirklänge bereitgestellt.
Denkbar und möglich ist aber auch, dass der Bremsabschnitt eines ersten der Bremselemente sich über einen ersten Winkel und der Bremsabschnitt eines zweiten der Bremselemente sich über einen zweiten Winkel - gemessen jeweils um die Drehachse - erstreckt, wobei der erste Winkel und der zweite Winkel voneinander unterschiedlich sind. Durch gezielte Ausbildung und Formgebung der Bremsabschnitte kann eine gewünschte, gegebenenfalls auch drehrichtungsabhängige Bremswirkung an den Bremselementen eingestellt werden, wobei über ungleichlange Bremsabschnitte an den Bremselementen zum Beispiel auch eine (bauformbedingt) ungleiche Ansteuerung der Bremselemente über das zum Beispiel als Nocken ausgebildete Stellelement ausgeglichen werden kann.
In einer Ausgestaltung sind die Bremsabschnitte der Bremselemente mit Bezug auf die Drehachse diametral gegenüberliegend zueinander angeordnet. Die Bremsabschnitte können zum Beispiel (in etwa) mittig an den Bremselementen angeordnet sein, wobei die Bremsabschnitte der Bremselemente sich diametral mit Bezug auf die Drehachse gegenüberliegen.
Beispielsweise können die Bremselemente jeweils an einer Gelenkstelle gelenkig mit dem Träger verbunden sein. Die Gelenkstelle kann hierbei an einem ersten Ende des jeweils zugeordneten Bremselements angeordnet sein, wobei das Stellelement auf von den ersten Enden der Bremselemente abliegende, zweite Enden der Bremselemente einwirkt, um die Bremselemente relativ zu dem Träger zu verstellen.
In einer Ausgestaltung können die Bremsabschnitte der Bremselemente hierbei mit gleichem Winkelabstand zu der jeweils zugeordneten Gelenkstelle angeordnet sein. Liegen sich die Bremsabschnitte diametral gegenüber, sind die Bremsabschnitte in etwa mittig zwischen den Enden der Bremselemente angeordnet.
Denkbar und möglich ist aber auch, dass in einer anderen Ausgestaltung die Bremsabschnitte der Bremselemente einen unterschiedlichen Winkelabstand zu der jeweils zugeordneten Gelenkstelle aufweisen. So kann der Bremsabschnitt eines Bremselements näher an der Gelenkstelle angeordnet sein, während sich der Bremsabschnitt des anderen Bremselements näher am zweiten Ende des Bremselements befindet. Durch solch ungleiche Anordnung der Bremsabschnitte an den Bremselementen kann beispielsweise ebenfalls eine (bauformbedingt) unterschiedliche Kraftwirkung des beispielsweise als Nocken ausgebildeten Stellelements ausgeglichen werden.
Die Bremsabschnitte können beispielsweise als Bremsbeläge ausgebildet sein, wobei die Bremsbeläge in ihrer Materialwahl für ein günstiges Reibungsverhalten gegenüber dem Bremstopf angepasst sein können. Ein jeder Bremsbelag ist hierbei beispielsweise an einem Bremsträger des jeweils zugeordneten Bremselements angeordnet, wobei der Bremsträger und der Bremsbelag aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein können.
Alternativ ist auch denkbar, dass die Bremsabschnitte integral an den Bremselementen, zum Beispiel durch eine radial vorstehende Ausformung, geformt sind. Wesentlich ist hierbei, dass die Bremselemente (ausschließlich) über ihre Bremsabschnitte in reibende Wechselwirkung mit dem Bremstopf treten und die Bremswirkung somit über die Bremsabschnitte eingestellt wird. Das Stellelement dient dazu, auf die Bremselemente einzuwirken, um diese relativ zum Träger zu verstellen und in Anlage mit oder außer Anlage von dem Bremstopf zu bringen. Die Bremselemente sind hierbei vorzugsweise jeweils mit einem ersten Ende mit dem Träger verbunden, und das Stellelement wirkt auf die von den ersten Enden der Bremselemente abliegenden, zweiten Enden der Bremselemente ein und kann beispielsweise verschwenkbar an dem Träger angeordnet sein, sodass durch Verschwenken des Stellelements die Bremselemente gegenüber dem Bremstopf verstellt werden können.
Das Stellelement kann beispielsweise durch einen Nocken ausgestaltet sein, der auf die zweiten Enden der Bremselemente einwirkt, um die Bremselemente zueinander zu verstellen. Das Stellelement in Form des Nockens ist hierbei dazu ausgestaltet, die Bremselemente zum Bereitstellen einer Bremswirkung auseinander zu drücken. Bei Zurückbewegen des Stellelements in eine Ausgangsstellung folgen die Bremselemente - aufgrund einer Federkraft von zwischen den Bremselementen wirkenden Federelementen - dem Stellelement nach und gelangen somit außer Anlage von dem Bremstopf.
Das Verstellen des Stellelements erfolgt, in einer Ausgestaltung, über einen (elektromotorischen) Stellantrieb, der über ein geeignetes Stellgetriebe mit dem Stellelement in Wirkverbindung steht und zum Verstellen des Stellelements angetrieben werden kann. Über den Stellantrieb kann das Stellelement somit zwischen unterschiedlichen Stellungen bewegt werden, um auf diese Weise die Trommelbremse freizuschalten, sodass keine Bremswirkung an der Trommelbremse bereitgestellt wird, oder in eine bremsende oder feststellende Stellung zu schalten, sodass die Bremselemente durch Anlage an dem Bremstopf ein Bremsmoment an der Trommelbremse bereitstellen.
Ein Stellgetriebe zum Wirkverbinden des Stellantriebs mit dem Stellelement kann beispielsweise durch ein Spindelgetriebe ausgebildet sein, wobei grundsätzlich auch andere Getriebeformen, zum Beispiel ein Hebelgetriebe oder dergleichen, denkbar und möglich sind. Ist das Stellgetriebe durch ein Spindelgetriebe ausgestaltet, so kann der Stellantrieb beispielsweise eine Spindel antreiben, sodass durch Drehbewegung der Spindel eine mit der Spindel in Gewindeeingriff stehende Spindelmutter relativ zu der Spindel verstellt und dadurch das Stellelement verschwenkt wird. Die Verwendung eines Spindelgetriebes zur Kopplung des Stellantriebs mit dem Stellelement ermöglicht einen Kraftübertragungsstrang zwischen dem Stellantrieb und dem Stellelement mit geringem Spiel. Über das Spindelgetriebe können große Verstell kräfte bei geringem Hub übertragen werden. Ein Spindelgetriebe kann zudem mit geringem Bauraum verwirklicht und geräuscharm betrieben werden. Aufgrund der Kopplung der Spindelmutter über einen Gewindeeingriff mit der Spindel können Verspannungen im System reduziert werden.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Baugruppe umfassend eine
Antriebsbaugruppe, ein Getriebe, eine Trommelbremse und eine Abtriebsbaugruppe;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Baugruppe umfassend eine
Trommelbremse und eine Abtriebsbaugruppe;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Trommelbremse, umfassend einen
Bremstopf und mit dem Bremstopf in Wirkverbindung bringbare Bremselemente;
Fig. 4 eine Ansicht eines Beispiels einer Trommelbremse;
Fig. 5A eine Ansicht der Trommelbremse, in einem Kopplungszustand;
Fig. 5B eine Ansicht der Trommelbremse, in einem Bremszustand;
Fig. 5C eine Ansicht der Trommelbremse, in einem Freilaufzustand;
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Trommelbremse mit an Bremselementen angeordneten Bremsabschnitten zum Wechselwirken mit einem Bremstopf;
Fig. 7 eine andere schematische Ansicht der Trommelbremse nach Fig. 6; Fig. 8 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Trommelbremse, mit über einen vergleichsweise kleinen Winkel an den Bremselementen erstreckten Bremsabschnitten;
Fig. 9 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Trommelbremse mit über einen vergleichsweise kleinen Winkel an den Bremselementen erstreckten Bremsabschnitten; und
Fig. 10 eine schematische Ansicht der Bremselemente in Zusammenwirken mit einem Stellelement.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Baugruppe mit einer Antriebsbaugruppe 1 , die über ein Getriebe 2 und eine Trommelbremse 4 mit einer Abtriebsbaugruppe 3 gekoppelt ist. Die Baugruppe kann beispielsweise einen Antrieb zum Verstellen zweier Fahrzeugteile zueinander, beispielsweise einen Türantrieb zum Verstellen einer Fahrzeugtür, beispielsweise einer Fahrzeugseitentür oder einer Heckklappe, ausbilden, wobei die Antriebsbaugruppe 1 beispielsweise durch einen elektromotorischen Antrieb ausgestaltet sein kann und die Abtriebsbaugruppe 3 mit einem anzutreibenden Bauteil, beispielsweise einer Fahrzeugtür, gekoppelt ist, um auf diese Weise Verstell kräfte in das anzutreibende Bauteil einzuleiten.
Die Trommelbremse 4 kann zum Beispiel zum Schalten einer Kupplungseinrichtung zwischen einem Kupplungszustand, in dem ein Drehmoment von der Antriebsbaugruppe 1 zu der Abtriebsbaugruppe 3 übertragen werden kann, und einem Freilaufzustand, in dem die Abtriebsbaugruppe 3 frei gegenüber der Antriebsbaugruppe 1 bewegt werden kann, dienen. Mittels der Trommelbremse 4 kann die Kupplungseinrichtung somit zwischen unterschiedlichen Zuständen geschaltet werden, um auf diese Weise eine Kopplung zwischen der Antriebsbaugruppe 1 und der Abtriebsbaugruppe 3 herzustellen oder die Abtriebsbaugruppe 3 von der Antriebsbaugruppe 1 freizuschalten.
Eine Baugruppe dieser Art ist beispielsweise in der DE 10 2015 215 627 A1 oder der WO 2017/029262 A1 beschrieben. Dort dient eine Trommelbremse jeweils als Schalteinrichtung zum Schalten einer Kupplungseinrichtung zwischen unterschiedlichen Kupplungszuständen.
Alternativ kann eine Trommelbremse dieser Art beispielsweise aber auch zum Bremsen einer Abtriebsbaugruppe 3 dienen, wie dies schematisch in Fig. 2 dargestellt ist. So kann eine Trommelbremse 4 beispielsweise auf eine mit der Abtriebsbaugruppe 3 wirkverbundene Welle einwirken, um die Welle bedarfsweise zum Steuern einer Bewegungsgeschwindigkeit der Abtriebsbaugruppe 3 zu bremsen.
Wie schematisch in Fig. 3 dargestellt, weist eine Trommelbremse 4 der hier in Rede stehenden Art einen Bremstopf 42 auf, der insbesondere hohlzylindrisch ausgebildet ist, beispielsweise mit einer Welle 421 verbunden ist und um eine Drehachse zu dem Träger 41 drehbar ist. In dem Bremstopf 42 sind Bremselemente 430, 431 angeordnet, die zu einem Träger 41 bewegbar sind und zum Bremsen des Bremstopfs 42 in Anlage mit einer Bremsfläche 420 innenseitig des Bremstopfs 42 oder zum Freischalten der Trommelbremse 4 außer Anlage von der Bremsfläche 420 gebracht werden können.
Bei einem in Fig. 4 und in unterschiedlichen Funktionszuständen in Fig. 5A-5C dargestellten Beispiel einer Trommelbremse 4, wie es in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2017 215 907.3 beschrieben ist, sind über Vorspannelemente 433 in Form von Federn zueinander vorgespannte Bremselemente 430, 431 in Form von Bremsbacken mit daran angeordneten Bremsabschnitten 434 an einem Träger 41 angeordnet, der zum Beispiel ortsfest an einer Fahrzeugbaugruppe, zum Beispiel der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Die Bremselemente 430, 431 sind bei diesem Beispiel um ein Festlager 432 verschwenkbar an dem Träger 41 angeordnet und können zwischen unterschiedlichen Stellungen verstellt werden.
Zum Verstellen der Bremselemente 430, 431 in Form der Bremsbacken ist ein Stellelement 44 in Form eines Nockens vorgesehen, das verschwenkbar an dem Träger 41 angeordnet und mit einem Hebel 405 verbunden ist und über ein Stellgetriebe in Form eines Spindelgetriebes verstellt werden kann.
Das Spindelgetriebe weist eine Spindel 402 und eine mit der Spindel 402 in Gewindeeingriff stehende Spindelmutter 404 auf, die zueinander bewegbar sind. Die Spindel 402 ist an ihren axialen Enden über jeweils ein balliges Kalottenlager 403 zu dem Träger 41 drehbar gelagert und trägt an einem einem Stellantrieb 40 in Form eines Elektromotors zugeordneten Ende ein Ritzel 401 , das als Schneckenrad mit einer umlaufenden Schrägverzahnung ausgebildet ist und mit einer an einer Antriebswelle des Stellantriebs 40 fest angeordneten Antriebsschnecke 400 in Verzahnungseingriff steht.
Die Spindelmutter 404 ist demgegenüber über einen Führungsabschnitt 406 längs entlang einer Bewegungsrichtung A zu dem Träger 41 geführt und dazu über den Führungsabschnitt 406 gleitend mit einer Führungsbahn 41 1 an dem Träger 41 in Anlage. Eine zweite Führungsbahn ist an einer an den Träger 41 anzusetzenden, in Fig. 4 und 5A-5C nicht dargestellten Gehäusehälfte gebildet, sodass die Spindelmutter 404 in ihrer Drehstellung zu dem Träger 41 festgelegt, dabei aber gleitend entlang der Bewegungsrichtung A geführt ist.
Die Spindelmutter 404 ist mit dem Hebel 405 gekoppelt, an dem das Stellelement 44 starr angeordnet ist. Zum Verstellen der Bremselemente 430, 431 treibt der Stellantrieb 40 die Antriebsschnecke 400 an, die dadurch das Ritzel 401 und somit die Spindel 402 in eine Drehbewegung versetzt. Dadurch wird die Spindelmutter 404 - aufgrund ihres Gewindeeingriffs mit der Spindel 402 - längs entlang der Bewegungsrichtung A zu der Spindel 402 verstellt, und somit wird der um die Schwenkachse D des Stellelements 44 schwenkbare Hebel 405 entlang der Stellrichtung S und damit auch das Stellelement 44 um die Schwenkachse D verschwenkt.
Die Trommelbremse 4 kann zwischen einem Kopplungszustand, einem Bremszustand und einem Freilaufzustand geschaltet werden.
In dem Freilaufzustand (Fig. 5A) sind die Bremselemente 430, 431 in einer Freilaufstellung und sind entsprechend (geringfügig) von dem Bremstopf 42 entfernt, sodass der Bremstopf 42 nicht gegenüber dem Träger 41 festgestellt ist. Aus dem Freilaufzustand heraus kann die Trommelbremse 4 verstellt werden, indem die Spindelmutter 404 durch Verdrehen der Spindel 402 in eine entsprechende Drehrichtung verstellt und somit das Stellelement 44 zum Aufweiten der Bremselemente 430, 431 zueinander verschwenkt wird, wie dies aus Fig. 5B ersichtlich ist. In einem Bremszustand werden die Bremselemente 430, 431 mit - im Vergleich zum Kopplungszustand - reduzierter Kraft innenseitig gegen den Bremstopf 42 gedrückt, sodass der Bremstopf 42 nicht gesperrt ist, sondern in definierter Weise gebremst wird. Durch eine solche Bremswirkung kann ein Bremsen der Bewegung von Fahrzeugteilen zueinander bewirkt werden.
In dem Bremszustand liegen die Bremselemente 430, 431 schleifend und somit bremsend innenseitig an der Bremsfläche 420 des Bremstopfs 42 an, sodass eine Bremswirkung bereitgestellt wird. Durch weiteres Verstellen der Spindelmutter 404 in die Bewegungsrichtung A wird das Stellelement 44 weiter um seine Schwenkachse D verdreht, wie dies in Fig. 5C dargestellt ist, sodass die Bremselemente 430, 431 pressend in Anlage mit dem Bremstopf 42 gedrückt und dadurch kraftschlüssig zu dem Bremstopf 42 festgelegt werden. Die Trommelbremse 4 gelangt somit in den Kopplungszustand, in dem der Bremstopf 42 relativ zu dem Träger 41 stationär festgehalten wird.
In dem Kopplungszustand (Fig. 5C) ist der Bremstopf 42 durch sperrende Wirkung der Bremselemente 430, 431 relativ zu dem Träger 41 somit gesperrt. In dem Kopplungszustand befinden sich die Bremselemente 430, 431 in der Kopplungsstellung gemäß Fig. 5C und werden hierzu über den Stellantrieb 40 mittels des Stellelements 44 mit einer maximalen Kraft innenseitig in Anlage mit dem Bremstopf 42 gedrückt.
Bei der in Fig. 4 und 5A-5C dargestellten Trommelbremse 4 sind die Bremselemente 430, 431 durch gesonderte Elemente in Form von Bremsbacken ausgebildet, die über das Festlager 432 jeweils gelenkig zu dem Träger 41 angeordnet sind. Die Bremselemente 430, 431 sind hierbei bei dem Beispiel gemäß Fig. 4 und Fig. 5A-5C über ein Festlager 432 gelenkig und somit schwenkbar mit dem Träger 41 verbunden, sodass die Bremselemente 430, 431 durch Verstellen des Stellelements 44 relativ zu dem Bremstopf 42 bewegt und insbesondere in Anlage mit dem Bremstopf 42 oder außer Anlage von dem Bremstopf 42 gebracht werden können, um die Trommelbremse 4 zwischen ihren unterschiedlichen Zuständen zu verstellen.
Die Wechselwirkung zwischen den Bremselementen 430, 431 erfolgt bei der Trommelbremse 4 über die Bremsabschnitte 434, die an den Bremselementen 430, 431 ausgebildet sind. Die Bremsabschnitte 434 können beispielsweise durch Bremsbeläge gebildet oder auch integral an die Bremselemente 430, 431 angeformt sein und dienen dazu, bei einem Verstellen der Bremselemente 430, 431 mit der Bremsfläche 420 innenseitig des Bremstopfs 42 reibend in Wechselwirkung zu treten, um eine Bremswirkung an der Trommelbremse 4 einzustellen.
Toleranzbedingt kann, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, bei einer solchen Trommelbremse 4 auftreten, dass im Betrieb ein jeder Bremsabschnitt 434 eines Bremselements 430, 431 nur über einen gewissen Winkelbereich a1 , a2 mit dem Bremstopf 42 in Wechselwirkung tritt, weil toleranzbedingt gegebenenfalls keine vollflächige Anlage der Bremsabschnitte 434 mit dem um eine Drehachse B zu dem Träger 41 drehbaren Bremstopf 42 erreicht werden kann. Hierbei kann auftreten, dass an den unterschiedlichen Bremselementen 430, 431 die Bremsabschnitte 434 in unterschiedlichen, mit Bezug auf die Drehachse B nicht diametral gegenüberliegenden Bereichen in Wechselwirkung mit dem Bremstopf 42 treten, sodass das eine Bremselement 430 in einem (betrachtet ausgehend von dem Festlager 432) weiter außen liegenden Bereich a1 mit dem Bremstopf 42 wechselwirkt, das andere Bremselement 431 hingegen in einem mehr zu dem Festlager 432 versetzten Bereich a2.
Das Bremsmoment an den Bremselementen 430, 431 ist hierbei bestimmt durch die Normalkraft FN, mit der das jeweilige Bremselement 430, 431 in Anlage mit dem Bremstopf 42 gedrückt wird, wobei sich die zwischen dem jeweiligen Bremselement 430, 431 und dem Bremstopf 42 wirkende Bremskraft FB ergibt aus dem Produkt der Normalkraft FN mit dem Reibungskoeffizienten m zu
FB = FN m
Das Bremsmoment MB ergibt sich dann durch Multiplikation mit dem effektiven Hebelarm H 1 , H2, wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist zu
MB,I = FB HI für das Bremselement 430 und
MB, 2 = FB H2 für das Bremselement 431. Weil sich die effektiven Hebelarme H1 , H2 aufgrund der unterschiedlichen Umfangsposition der Wirkbereiche an den Bremsabschnitten 434 signifikant unterscheiden, unterscheiden sich damit auch die an den Bremselementen 430, 431 entstehenden Bremsmomente.
Dies kann insbesondere eine Drehrichtungsabhängigkeit des Bremsverhaltens nach sich ziehen. So wird bei einer Drehbewegung des Bremstopfs 42 in eine Drehrichtung C, wie in Fig. 6 und 7 eingezeichnet, aufgrund der Reibung das in Fig. 6 und 7 rechts dargestellte Bremselement 430 selbstverstärkend mit dem Bremstopf 42 in Anlage gepresst, das andere Bremselement 431 hingegen nicht. In diese Drehrichtung C wird eine verstärkte Bremswirkung für die Trommelbremse 4 somit über das Bremselement 430 bewirkt. Bei umgekehrter Drehrichtung entgegen der Drehrichtung C hingegen wird das Bremselement 431 selbstverstärkend in Anlage mit dem Bremstopf 42 gepresst, sodass sich bei dieser Drehrichtung eine verstärkte Bremswirkung über das Bremselement 431 einstellt. Weil sich die Bremsmomente aufgrund des unterschiedlichen Wirkbereichs (in den Winkeln a1 , a2) für die Bremselemente 430, 431 voneinander unterscheiden und daher auch unterschiedliche Bremsmomente an den Bremselementen 430, 431 bereitgestellt werden, ist die Bremswirkung drehrichtungsabhängig. In eine Drehrichtung bremst die Trommelbremse 4 gegebenenfalls deutlich stärker als in die andere Drehrichtung.
Um einer solchen Drehrichtungsabhängigkeit entgegenzuwirken, sind bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 8 und 9 die Bremsabschnitte 434 an den Bremselementen 430, 431 , betrachtet in Umfangsrichtung um die Drehachse B, vergleichsweise kurz ausgebildet und erstrecken sich jeweils über einen Winkel ß1 , ß2 kleiner oder gleich 90°, insbesondere kleiner oder gleich 60°, vorzugsweise kleiner oder gleich 45° an dem zugeordneten Bremselement 430, 431 .
Dies hat zur Folge, dass bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 die Bremselemente 430, 431 etwa an diametral gegenüberliegenden Orten mit dem Bremstopf 42 wechselwirken, sodass sich effektive Hebelarme H1 , H2 in etwa gleicher Größe ergeben. Sind die Bremsabschnitte 434, betrachtet in Umfangsrichtung um die Drehachse B, gleich lang und erstrecken sie sich entsprechend über einen gleichen Winkel ß1 , ß2, so ergibt sich an den Bremselementen 430, 431 ein gleichförmiges Bremsmoment und drehrichtungsunabhängig ein gleiches Bremsverhalten.
Weil zudem an den verkürzten Bremsabschnitten 434 eine höhere Flächenpressung erreicht werden kann, kann auch die Anlage an dem Bremstopf 42 verbessert sein, mit einer nahezu vollflächigen Anlage der Bremsabschnitte 434 innenseitig an dem Bremstopf 42. Dies trägt weiter zu einer Homogenisierung der Bremsmomente an den Bremselementen 430, 431 bei.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 sind die Bremsabschnitte 434 diametral gegenüberliegend und in etwa mittig zwischen ersten Enden 435 und zweiten Enden 436 an den Bremselementen 430, 431 angeordnet. Ein jedes Bremselement 430, 431 ist hierbei um eine Gelenkstelle 437 gelenkig an dem Festlager 432 und darüber an dem Träger 41 angeordnet, sodass, wie vorangehend für das Beispiel gemäß Fig. 4 und 5A bis 5C beschrieben, die Bremselemente 430, 431 gemeinsam durch Verstellen des Stellelements 44 zu dem Träger 41 bewegt werden können, um die Bremselemente 430, 431 in Anlage mit dem Bremstopf 42 oder außer Anlage von dem Bremstopf 42 zu bringen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 sind, im Vergleich zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8, die Bremsabschnitte 434 an unterschiedlichen Umfangspositionen an den Bremselementen 430, 431 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Bremsabschnitte 434 jeweils zum Beispiel um einen gleichen Winkel ß1 , ß2 an den Bremselementen 430, 431 , weisen jedoch einen unterschiedlichen Winkelabstand g1 , g2 zu der Gelenkstelle 437 des jeweils zugeordneten Bremselements 430, 431 auf. Insbesondere ist der Bremsabschnitt 434 des in Fig. 9 rechts dargestellten Bremselements 430 näher hin zum zweiten Ende 436 des Bremselements 430 versetzt, während der Bremsabschnitt 434 des anderen Bremselements 431 näher hin zu der Gelenkstelle 437 des zugeordneten Bremselements 431 angeordnet ist.
Durch solch asymmetrische Anordnung der Bremsabschnitte 434 auf unterschiedlichen Höhen an den Bremselementen 430, 431 ist beispielsweise möglich, eine unterschiedliche Kraftwirkung des Stellelements 44 auf die Bremselemente 430, 431 auszugleichen. So wirkt das Stellelement 44, wie dies schematisch in Fig. 10 dargestellt ist, an unterschiedlichen Orten 01 , 02 auf die zweiten Enden 436 der Bremselemente 430, 431 ein, wobei diese Orte 01 , 02 an unterschiedlichen radialen Positionen mit Blick auf die Drehachse B angeordnet sind. Die Kraftwirkung des Stellelements 44 auf die unterschiedlichen Bremselemente 430, 431 ist somit unterschiedlich, was auch damit einhergehen kann, dass die Bremselemente 430, 431 mit unterschiedlicher Normalkraft FN gegen den Bremstopf 42 gedrückt werden.
Um dies auszugleichen, können die Bremsabschnitte 434 auf unterschiedlichen Höhen angeordnet werden, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Dadurch kann zum Beispiel an dem Bremselement 430 eine kleinere Normalkraft FN durch ein größeres Bremsmoment, bedingt durch den größeren Hebelarm des Bremsabschnitts 434 des Bremselements 430, ausgeglichen werden.
Grundsätzlich können die Bremsabschnitte 434 diametral gegenüberliegend an den Bremselementen 430, 431 angeordnet sein oder nicht. Die Bremsabschnitte 434 können hierbei gleiche Winkelabstände g1 , g2 zu den Gelenksstellen 437 aufweisen, können aber auch mit unterschiedlichen Winkelabständen g1 , g2 zu den Gelenkstellen 437 an den Bremselementen 430, 431 angeordnet sein. Die Bremsabschnitte 434 können die gleiche Winkellänge ß1 , ß2 aufweisen oder auch unterschiedliche Winkellängen ß1 , ß2. Generell kann durch die Anordnung und Formgebung der Bremsabschnitte 434 an den Bremselementen 430, 431 an jedem Bremselement 430, 431 ein gewünschtes Bremsmoment eingestellt werden.
Durch Anordnung und Formgebung der Bremsabschnitte 434 an den Bremselementen 430, 431 kann auch ein Selbstverstärkungseffekt beeinflusst werden. So kann durch Anordnung der Bremsabschnitte 434 in der Nähe der zweiten Enden 436 der Bremselemente 430, 431 ein größerer Selbstverstärkungseffekt bewirkt werden, im Vergleich zu einer Anordnung der Bremsabschnitte 434 näher hin zu den Gelenksstellen 437.
Dadurch, dass die Bremsabschnitte 434 eine vergleichsweise kurze Länge aufweisen, kann eine günstige Anlage der Bremsabschnitte 434 innenseitig an dem Bremstopf 42 erreicht werden, was zu gleichförmigen Bremsmomenten an den Bremselementen 430, 431 und somit zu einem drehrichtungsunabhängigen Verhalten beitragen kann.
Die Bremsabschnitte 434 können bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 8 und Fig. 9 durch als an Bremsträger 438 der Bremselemente 430, 431 als gesonderte Elemente angesetzte, zum Beispiel durch Kleben mit den Bremsträgern 438 verbundene Bremsbeläge ausgebildet sein. Die Bremsabschnitte 434 können aber auch einstückig an die Bremsträger 438 angeordnet sein.
Die Bremsabschnitte 434 sind vorzugsweise für ein günstiges Reibungsverhalten zum Einstellen einer Bremswirkung an dem Bremstopf 42 ausgebildet und dafür aus einem geeigneten Material für eine gewünschte Reibpaarung mit dem Bremstopf 42 gefertigt.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
Eine Trommelbremse der hier beschriebenen Art kann an ganz unterschiedlichen Verstelleinrichtungen zum Verstellen zweier Fahrzeugteile zueinander Verwendung finden. Ein Türantrieb stellt in diesem Zusammenhang nur ein mögliches Beispiel für einen Einsatz einer derartigen Trommelbremse dar. Grundsätzlich kann die Trommelbremse überall dort eingesetzt werden, wo Fahrzeugteile im Rahmen einer Verstelleinrichtung oder einer Feststelleinrichtung in einem Fahrzeug zueinander zu bewegen sind. Bezugszeichenliste
1 Antriebsbaugruppe
2 Getriebe
3 Abtriebsbaugruppe
4 Trommelbremse
40 Stellantrieb
400 Antriebsschnecke
401 Ritzel
402 Spindel
403 Kalottenlager
404 Spindelmutter
405 Hebel
406 Führungsabschnitt
41 Träger
41 1 Führungsbahn
42 Bremstopf
420 Bremsfläche
421 Welle
430, 431 Bremselemente (Bremsbacken)
432 Festlager
433 Spannfedern
434 Bremsabschnitt (Bremsbelag)
435, 436 Ende
437 Gelenkstelle
438 Bremsträger
44 Stellelement
a1 , a2, ß1 , ß2 Winkel
g1 , g2 Winkelabstand
A Bewegungsrichtung
B Drehachse
C Drehrichtung
D Schwenkachse
H 1 , H2 Hebelarm
01 , 02 Ort
5 Stellrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Trommelbremse (4), mit
- einem Bremstopf (42),
- einem Träger (41 ), zu dem der Bremstopf (42) um eine Drehachse (B) drehbar ist,
- einem Paar von zu dem Träger (41 ) verstellbaren Bremselementen (430, 431 ) zum Bremsen einer Bewegung des Bremstopfs (42) relativ zum Träger (41 ), wobei die Bremselemente (430, 431 ) jeweils einen Bremsabschnitt (434) aufweisen, um mit dem Bremstopf (42) wechselzuwirken, und
- einem verstellbar an dem Träger (41 ) angeordneten Stellelement (44) zum Verstellen der Bremselemente (430, 431 ) relativ zum Bremstopf (42), gekennzeichnet durch dass der Bremsabschnitt (434) eines jeden Bremselements (430, 431 ) sich über einen Winkel (ß1 , ß2), gemessen um die Drehachse (B), von kleiner oder gleich 90° erstreckt.
2. Trommelbremse (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bremstopf (42) hohlzylindrisch mit einer nach innen weisenden, umlaufenden Bremsfläche (420) zum Wechselwirken mit den Bremselementen (430, 431 ) ausgebildet ist.
3. Trommelbremse (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsabschnitt (434) eines jeden Bremselements (430, 431 ) sich über einen Winkel (ß1 , ß2), gemessen um die Drehachse (B), von kleiner oder gleich 60°, insbesondere kleiner oder gleich 45°, erstreckt.
4. Trommelbremse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsabschnitt (434) eines ersten der Bremselemente (430, 431 ) sich über einen ersten Winkel (ß1 ) und der Bremsabschnitt (434) eines zweiten der Bremselemente (430, 431 ) sich über einen zweiten Winkel (ß2), gemessen jeweils um die Drehachse (B), erstreckt, wobei der erste Winkel (ß1 ) und der zweite Winkel (ß2) sich voneinander unterscheiden.
5. Trommelbremse (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsabschnitte (434) der Bremselemente (430, 431 ), mit Bezug auf die Drehachse (B) diametral gegenüberliegend zueinander angeordnet sind.
6. Trommelbremse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bremselement (430, 431 ) an einer Gelenkstelle (437) gelenkig mit dem Träger (41 ) verbunden ist, wobei die Bremsabschnitte (434) der Bremselemente (430, 431 ) in gleichem Winkelabstand (g1 , g2) zu der jeweils zugeordneten Gelenkstelle (437) angeordnet sind.
7. Trommelbremse (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bremselement (430, 431 ) an einer Gelenkstelle (437) gelenkig mit dem Träger (41 ) verbunden ist, wobei die Bremsabschnitte (434) der Bremselemente (430, 431 ) in unterschiedlichen Winkelabständen (g1 , g2) zu der jeweils zugeordneten Gelenkstelle (437) angeordnet sind.
8. Trommelbremse (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsabschnitt (434) eines jeden Bremselements (430, 431 ) durch einen an einem Bremsträger (438) angeordneten Bremsbelag gebildet ist.
9. Trommelbremse (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremselemente (430, 431 ) jeweils mit einem ersten Ende (435) gelenkig mit dem Träger (41 ) verbunden sind und das Stellelement (44) auf von den ersten Enden (435) abliegende, zweite Enden (436) der Bremselemente (430, 431 ) einwirkt.
10. Trommelbremse (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (44) durch einen um eine Schwenkachse (D) verschwenkbar an dem Träger (41 ) angeordneten Nocken ausgebildet ist.
1 1. Trommelbremse (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Stellantrieb (40) zum Verstellen des Stellelements (44), wobei durch Verstellen des Stellelements (44) die Bremselemente (430, 431 ) relativ zum Bremstopf (42) bewegbar sind, um die Bremselemente (430, 431 ) in Anlage oder außer Anlage mit dem Bremstopf (42) zu bringen.
12. Trommelbremse (4) nach Anspruch 1 1 , gekennzeichnet durch ein Spindelgetriebe, über das der Stellantrieb (40) mit dem Stellelement (44) in Wirkverbindung steht und das eine Spindel (402) und eine mit der Spindel (402) in Gewindeeingriff stehende Spindelmutter (404) aufweist, die zum Verstellen des Stellelements (44) zueinander bewegbar sind.
PCT/EP2019/053169 2018-02-08 2019-02-08 Trommelbremse mit bremselementen WO2019155001A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102848.2 2018-02-08
DE102018102848.2A DE102018102848A1 (de) 2018-02-08 2018-02-08 Trommelbremse mit Bremselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019155001A1 true WO2019155001A1 (de) 2019-08-15

Family

ID=65440948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/053169 WO2019155001A1 (de) 2018-02-08 2019-02-08 Trommelbremse mit bremselementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018102848A1 (de)
WO (1) WO2019155001A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087995A (en) * 1980-10-22 1982-06-03 Akebono Brake Ind A pad type drum brake
US4732240A (en) * 1987-04-10 1988-03-22 General Motors Corporation Drum brake assembly, brake shoes for same, and method
WO2004059189A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare feststellbremse
WO2017029262A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen verstellen oder feststellen eines ersten fahrzeugteils und eines zweiten fahrzeugteils relativ zueinander
DE102015215627A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
US20170343070A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Electric Actuator for S-Cam Brake
DE102017215907A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB284427A (en) * 1926-11-27 1928-02-02 James Shields Thompson Friction brake
DE19751445A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanisch betätigte Feststellbremse für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087995A (en) * 1980-10-22 1982-06-03 Akebono Brake Ind A pad type drum brake
US4732240A (en) * 1987-04-10 1988-03-22 General Motors Corporation Drum brake assembly, brake shoes for same, and method
WO2004059189A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare feststellbremse
WO2017029262A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen verstellen oder feststellen eines ersten fahrzeugteils und eines zweiten fahrzeugteils relativ zueinander
DE102015215627A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
US20170343070A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Electric Actuator for S-Cam Brake
DE102017215907A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018102848A1 (de) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129544B1 (de) Verstellbeschlag für eine kraftfahrzeugkomponente
EP2895762B1 (de) Scheibenbremse mit einer synchroneinrichtung
EP2906442B1 (de) Vorrichtung zum verstellen einer kraftfahrzeuginnenausstattungskomponente
EP3102845B1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
WO2019048630A1 (de) Schalteinrichtung zum herstellen einer wirkverbindung zwischen zwei getriebeteilen
DE102009023432A1 (de) Elektronische Scheibenbremse
AT503001A2 (de) Reibungskupplung mit aktuator und tellerfeder
EP2831464B1 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse
DE102011108977B4 (de) Aktuator, insbesondere für einenFahrzeugsitz
DE102009036872B4 (de) Türeinheit
DE102017130151A1 (de) Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen
EP0447504B1 (de) Elektromotorische servolenkung
EP2748028B1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
EP3504453A1 (de) Doppelschlingfeder, rotationseinrichtung und zu aktuierendes system
WO2019155001A1 (de) Trommelbremse mit bremselementen
DE102014113055B4 (de) Scheibenbremse mit einer Nachstellvorrichtung
DE102017220796A1 (de) Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen
DE3612619C2 (de)
WO2011154081A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102015215628A1 (de) Getriebe mit einem Hohlrad
DE102019111222A1 (de) Luftleitvorrichtung mit Bremseinrichtung
DE102008028265A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102018102849A1 (de) Trommelbremse mit zumindest einem Bremselement und einem Ausgleichselement
DE102018201402A1 (de) Trommelbremse mit einem Bremselement
WO2018060154A1 (de) Schalteinrichtung zum herstellen einer wirkverbindung zwischen zwei getriebeteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19705472

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19705472

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1