WO2019154467A1 - Transportfahrzeug zur automatisierten bedienung eines warenlagers - Google Patents

Transportfahrzeug zur automatisierten bedienung eines warenlagers Download PDF

Info

Publication number
WO2019154467A1
WO2019154467A1 PCT/DE2019/200002 DE2019200002W WO2019154467A1 WO 2019154467 A1 WO2019154467 A1 WO 2019154467A1 DE 2019200002 W DE2019200002 W DE 2019200002W WO 2019154467 A1 WO2019154467 A1 WO 2019154467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chassis
vehicle
transport
transport vehicle
lifting
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/200002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Weber
Jörg EDER
Marco Gebhardt
Nicole Stephan
Original Assignee
Gebhardt Foerdertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebhardt Foerdertechnik Gmbh filed Critical Gebhardt Foerdertechnik Gmbh
Publication of WO2019154467A1 publication Critical patent/WO2019154467A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0464Storage devices mechanical with access from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0485Check-in, check-out devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1378Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on fixed commissioning areas remote from the storage areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/063Automatically guided

Definitions

  • the invention relates to a transport vehicle for the automated operation of a warehouse with a storage structure, in which in a longitudinal direction (x), a transverse direction (z) and a height direction (z) orthogonally oriented storage bins are formed, and with a matched to the bearing structure, Longitudinal transport paths in the x-direction and transverse transport paths in the z-direction for the transport vehicle defining rail grid, comprising a vehicle body with four side walls that define a substantially box-shaped, accessible from an underside of the transport vehicle cavity for receiving cargo within the vehicle body laterally wherein each of the four side walls is associated with a vehicle body connected to the chassis, wherein the trolleys are each arranged on an outer side of the respective side wall, wherein the trolleys arranged on two opposite side walls of the vehicle body x-chassis e, each having a direction of movement of the transport vehicle along the longitudinal transport paths in the x-direction aligned wheels, and wherein the trolleys comprise two arranged on opposite side walls of the vehicle body
  • Transport vehicles of the type in question have been known from practice for several years and are used in particular in special automated block bearings.
  • These special warehouses have been developed to improve conventional warehouses, especially with regard to the feasible storage density.
  • the stored goods are usually located in storage containers which are stored on shelves which are arranged in rows of shelves.
  • Each storage container contains a large number of products of one product type.
  • the operation of such a warehouse is done via open spaces between the rows of shelves, the so-called storage lanes, in which by means of a transport system, for example.
  • a stacker crane or a Shut- tle system the individual shelves can be approached. Since the warehouse Gassen are not available for the actual storage, the storage density of such warehouses is relatively low. In other words, the size of the space actually available for the storage of products is relatively small compared to the size of the space required for the warehouse as a whole.
  • the above-mentioned automated block storage pursue an alternative approach. Thereafter, the storage containers are no longer stored in conventional shelves, but the storage containers are stacked in a self-supporting modular aluminum grid, which forms vertical shafts of defined size. The stacks are arranged in rows in a longitudinal direction and in a transverse direction. The individual storage containers are accessed from above by means of suitable transport vehicles, which move on corresponding travel rails which are arranged in the form of a 2D matrix on the rack structure. Accordingly, no bearing lanes must be formed between the rows, which is why this bearing structure offers a significant improvement in the storage density.
  • Such automated block bearings which constitute one of the main application fields for transport vehicles according to embodiments of the present invention, are also known in part under the label AutoStore®.
  • WO 2014/090684 A1 shows such a storage system together with a corresponding transport vehicle.
  • the transport vehicle which comprises a central, downwardly open cavity for receiving transported goods in the form of standardized storage containers, has two trolleys with four wheels each, one of the trolleys for moving the transport vehicle on a corresponding rail structure into one Longitudinal (x) and the other chassis is designed for movement in an orthogonal transverse direction (y).
  • the landing gears can be lifted independently of each other and thus lifted off the rail structure.
  • the wheels of one of the chassis (specifically the chassis for a movement in the y-direction, ie the y-chassis) on the outside Side of the vehicle body, while the wheels of the other chassis (x-chassis) are arranged completely within the vehicle body, namely within the space provided for receiving storage containers inside the vehicle body cavity.
  • This has the disadvantage that the transport vehicle protrudes on both sides in the y-direction over the underlying rail grid. Accordingly, two transport vehicles moving in the opposite x direction can not pass each other on immediately adjacent rails. As a result, the possibilities of movement as well as the maximum number of transport vehicles on the rail grid and thus the efficiency of the storage and retrieval of goods are significantly limited.
  • WO 2015/193278 A1 shows a further developed transport vehicle for the described type of storage systems, wherein the vehicle is designed and adapted to the concrete storage grid, that it does not exceed the clear length and width of the shafts. Accordingly, a vehicle can be passed on all sides of other vehicles in a central position above a shaft.
  • the narrow design is achieved in that essential functional assemblies, in particular the lifting drive and the lifting mechanism for a suspension change, on the vehicle upper side, i. are arranged above the formed for receiving a Lagerbefflel- ters cavity.
  • the transport vehicle has a height that significantly exceeds the height of the storage container to be transported.
  • this entails certain restrictions with regard to possible uses of the transport vehicle, for example on intermediate levels formed within the storage system.
  • the center of gravity of the transport vehicles is relatively high, which has a particularly negative effect on the dynamics of the vehicles.
  • the present invention is based on the object, a transport vehicle for the automated operation of a warehouse of the type mentioned in such a way and further develop that the transport vehicle has compact construction mass and good dynamic properties.
  • the above object is achieved by the features of claim 1.
  • the transport vehicle in question is characterized in that each of the trolleys is associated with a lifting device which is designed to effect a vertical movement of the respective chassis in the y-direction, wherein the lifting devices are each arranged on an outer side of the respective side wall and are formed such that they do not overlap the cavity formed inside the vehicle body at the top.
  • the overall height of the transport vehicle can be minimized, which is essentially defined by the sum of the height of the respective load carrier and the overall height of a suitable load receiving means for receiving the respective load carrier and possibly a arranged on the top of the transport vehicle drive unit.
  • the transport vehicle according to the invention has a lower center of gravity than those transport vehicles in which components of the chassis lifting devices are arranged in whole or in part above the actual vehicle body, which in turn results in an improvement of the dynamic properties.
  • the lifting devices and the respectively associated running gears are designed such that the overall construction has a structural depth in a direction of 100 mm orthogonal to the respective side wall. niger, more preferably of 40 mm or less.
  • a transport vehicle would be realized, which could be used in particular in the standardized variants of KLT (small load carrier) systems, and which could be passed on all sides by other vehicles in the case of a central position above a shaft.
  • each of the running gears has a chassis support structure which is movable in the height direction (z).
  • a linear guide for the chassis supporting structure is provided. This linear guide could, for example, be realized in the form of two vertical profiled rails mounted on the corresponding side wall at a distance from one another with suitable tracks and guides.
  • each chassis has two wheels coupled via the chassis supporting structure to the respective lifting device.
  • a different number of wheels per chassis may also be provided.
  • a crawler undercarriage could also be provided, wherein the transport vehicle could travel on a suitable drive chain designed especially for locomotion on the travel rails or directly on the drive belt. With such a functional integration could be achieved further savings potential in the required space.
  • the lifting devices each have a preferably electric motor-driven spindle device which acts directly or indirectly on the respective chassis.
  • the lifting devices could preferably each have a cylindrical lifting actuator.
  • the lifting actuator and the spindle device are preferably arranged offset from one another on the respective side wall and by means of a mechanical coupling device, For example, in the form of a belt, a rack, a chain or a belt coupled.
  • the lifting devices could alternatively also have a linear motor or electromagnetic actuator coupled to the respective chassis.
  • the lifting devices each have a lifting mechanism in the form of a double toggle lever.
  • a double toggle mechanism offers the advantage of a non-linear force curve with a very low load in the raised state.
  • the mechanism can be realized with a very narrow structure.
  • the double toggle mechanism with its non-linear gear ratio offers the possibility of a constant driving force in the required lifting force on the chassis depending on the current chassis position translate.
  • the non-linear force curve reduces the required drive power of the chassis lifting device, which allows the use of space-saving drives and thus supports the realization of a narrow structure.
  • the required energy for changing direction can be reduced by using a double toggle mechanism, in conjunction with separate lifting devices per chassis.
  • a load receiving means can be provided, which fits into the cavity of the vehicle body and is designed to be movable in the height direction (z).
  • a mechanism tuned to the optionally selected KLT variant could preferably be provided which reliably conveys the loading units (load carriers) upwards into the charge carrier receiving cavity formed in the interior of the vehicle body from a depth of, for example, up to 9 m can.
  • the side walls outer cladding on which cover the lifting devices and the chassis at least as far as possible.
  • Such outer cladding can be realized in a structurally simple manner, for example, in the form of a plastic hood, which is matched in shape and size to the vehicle body and placed on this.
  • FIG. 1 is a schematic view of a production system using a transport vehicle according to an embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a schematic plan view of a shelf structure one for the
  • Fig. 3 is a schematic view of another production system under
  • FIG. 4 is a schematic view of a transport vehicle according to a
  • 5 shows a schematic view of a part of a transport vehicle according to an embodiment of the invention, together with a section of a corresponding rail system
  • 6 is a schematic plan view of a transport vehicle according to an embodiment of the invention
  • FIG. 7 is a schematic side view of a transport vehicle according to an embodiment of the invention with a chassis in a lowered state
  • FIG. 8 is a schematic side view of a transport vehicle according to an embodiment of the invention with a chassis in a raised state
  • FIG. 9 is a schematic plan view of the transport vehicle according to the
  • FIG. 11 is a schematic plan view of the drive unit of a transport vehicle according to an embodiment of the invention.
  • Transport vehicle together with the corresponding chassis in a lowered state
  • FIG. 13 is a schematic side view of the drive unit of a
  • Transport vehicle according to an embodiment of the invention, together with the corresponding chassis in a raised state.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an exemplary production system 1 in which transport vehicles 3 according to embodiments of the invention are used.
  • the production system 1 in FIG. 1 enables the continuous the transport of load carriers 2 from a block warehouse 4 to the production facilities, wherein the load carriers 2, as will be described in detail below, are received by the transport vehicle 3 (hereinafter synonymously referred to as transport robot or transport module) ,
  • the transport modules 3 can move autonomously between the block storage 4 and the production facilities via a rail system 5.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 1 comprises as production facilities a production line 6 and a production facility 7 with production islands 8, which are supplied with goods by the transport modules 3 via the rail system 5.
  • the block warehouse 4 is furthermore connected via the rail system 5 to a further storage component 9, which can function as a goods receipt and / or goods issue.
  • Transport vehicles according to embodiments of the present invention can basically operate on the entire rail system 5 shown in FIG. However, their specific advantages appear in particular when the transport vehicles operate on a rail grid, as is usually mounted, for example, above an automated block warehouse 4 (not shown in FIG. 1).
  • Such a rail grid 10 is shown by way of example in a schematic plan view in FIG.
  • the rail grid 10 is tuned in the sense of a checkerboard pattern on the respective from above to be operated block warehouse 4.
  • charge carriers 2 are stacked on top of one another and a very high degree of utilization of space is achieved in comparison to other automated storage variants.
  • the checkerboard pattern on the rack warehouse is designed in such a way that the use of the largest possible number of transport vehicles 3 is possible and they can simultaneously act directly next to one another in the block warehouse 4.
  • Embodiments of the present invention provide transport vehicles that meet these requirements.
  • FIG. 3 shows a schematic view of another exemplary production system in which transport vehicles according to embodiments of the present invention can be used.
  • 3 illustrates the integration of a block storage and a conveyor into an exemplary, modern production process with automated production line and also automatic, flexible production islands.
  • the transport vehicles 3 arrive seamlessly from the rack storage structure of a block storage 11 to the outer checkered rail system 12 of the conveyor.
  • the rail system 12 is tuned to the chassis of the transport vehicles 3 and includes corresponding guide elements for safe tracking.
  • the production system according to FIG. 3 makes it possible to transport load carriers 2 by means of transport vehicles 3, with the goods being delivered to a production line 13, to a picking device 14 and to manufacturing cells 15 from above.
  • Fig. 4 shows a schematic view of a transport vehicle 3 according to an embodiment of the invention.
  • the transport vehicle 3 comprises a load receiving means 16 arranged in the interior of the vehicle body for removing a load carrier 2 from a block warehouse to be operated from above.
  • this can be a tuned to the possibly selected KLT variant Mechanism can be provided, which can carry the loading units (carrier 2) from a depth of, for example, up to 9 m reliably upwards.
  • load-receiving means 16 and charge carrier 2 are provided, which on the one hand saves space and on the other hand can be quickly fixed and released.
  • the number of load carriers 2 can exceed the number of transport vehicles 3 and thus also of the load receiving means 16 by a large factor, for example by a factor of 100.
  • the energy supply of the transport vehicle 3 is preferably based on a traveling energy carrier.
  • FIGS. 5 and 6 illustrate the size relationships of a transport vehicle 3 adapted to a specific application scenario.
  • the mentioned application scenario is a special KLT (small load carrier) system.
  • Small load carriers have been developed by the automotive industry to optimize the logistics chain between car manufacturers, the supply industry and service providers.
  • the small load carriers are modularly matched to the base area of European slats (1,200 mm x 800 mm) and ISO pallets (1,200 mm x 1,000 mm).
  • the Verband für Automobilindustrie (VDA) has defined standardized nominal dimensions (L x W x H). These range from 300 mm x 200 mm x 147 mm to 600 mm x 400 mm x 280 mm with a specified fill weight of, for example, 20 kg. In addition, there is also a double-walled special form for up to 50 kg.
  • larger boxes are also conceivable, e.g. Euro containers with the dimensions 800 mm x 600 mm.
  • the length dimensions indicated in FIGS. 5 and 6 relate concretely to the standardized KLT variant with the dimensions 600 mm ⁇ 400 mm ⁇ 280 mm.
  • the transport vehicle can be adapted to load carriers with different dimensions.
  • the clear length of a cavity 17 in the interior of the vehicle body 18 is fixed at 605 mm in the x-direction and the clear width in the z-direction at 405 mm as shown in FIG.
  • a correspondingly standardized rail grid 10 is taken as a basis, as can be seen in FIG. 5, then for an integration of the running gears 19 (of which only the respective wheels 20 are shown in FIGS.
  • FIGS. 7 and 8 by way of example, one of the four running gears 19, which are preferably all identical, are shown in detail in a front view in accordance with an embodiment of the present invention. While Fig. 7, the landing gear 19 in the lowered state, i. in a running state, Fig. 8 shows the landing gear 19 in the raised state, i. in a non-operating or hibernation state. The dotted lines show the height level of the lowest wheel points in the respective states, the lower line corresponds to the height level of the rail grid 10.
  • Fig. 9 also shows the corresponding components in a schematic plan view.
  • the chassis 19 comprises a chassis supporting structure 22, which is designed as a, preferably made of aluminum, substantially U-shaped base profile 23.
  • the base profile 23 is arranged in a suspended manner on vertical profile rails 25 mounted on the corresponding side wall 24, one profiled rail 25 being associated with each of the two U-legs of the base profile 23.
  • the profile rails 25, on the one hand, cause the basic profile 23 to be spaced apart
  • the base profile 23 has laterally outwardly directed profile expansions for mounting the two suspension wheels 20 on the other side wall 24 is arranged, and serve as a vertical linear guide for the base profile 23. In the region of the two U-bends.
  • the lifting device 21 has a lifting actuator 26 which generates a rotational movement.
  • the rotary movement generated by the lifting actuator 26 is transmitted by means of a belt drive 27 to a vertically oriented spindle device 28.
  • This spindle device 28 is arranged centrally between the two U-limbs of the base profile 23 and firmly connected to the side wall 24.
  • the spindle device 28 comprises a central threaded spindle 29, on which a lifting carriage 30 is seated.
  • Two side of the central threaded spindle 29 arranged sliding rods 31 serve as a lateral guide.
  • the lifting carriage 30 has laterally on arms, on each of which a pressure lever 32 is articulated rotatably.
  • the pressure levers 32 are part of a toggle lever mechanism, wherein an upper toggle lever 33 and a lower toggle lever 34 are articulated on the end of the pressure lever 32 facing away from the lifting carriage 30.
  • the pointing away from the pressure lever 32 end of the lower toggle lever 34 is rotatably articulated respectively to the landing gear support structure 22, preferably in the region of the U-bends of the base profile 23, while the direction away from the pressure lever 32 end of the upper toggle lever 33 each rotatable either is hinged directly to the side wall 24 of the vehicle body 18 or to the mounted on the side wall 24 rails 25 for the chassis support structure 22.
  • Both the pressure lever 32 and the knee lever 33, 34 are preferably designed as aluminum flat profiles.
  • the toggle mechanism causes the wheels 20 to perform almost purely vertical movements during the settling process in an advantageous manner. Furthermore, the mechanism generated in an advantageous manner from a constant driving force on the actuator 26 via the non-linear displacement force on the chassis 19. This corresponds in an advantageous manner exactly the required lifting force on the chassis 19th
  • each lifting device 21 has a separate drive motor.
  • the lifting devices 21 or the lifting drives of the running gear 19 are advantageously not synchronized via a mechanical coupling but via the control of the drive motors.
  • the two corresponding drive motors are controlled synchronously to increase the x- running gears. The same applies to an increase in the z-running gears.
  • the synchronous control of the corresponding motors allows the stroke movements of the x and z sides to be precisely coordinated with each other.
  • FIGS. 11-13 show diagrammatically a wheel drive unit for a transport vehicle according to an embodiment of the invention, FIG. 11 being a top view of the transport vehicle, and FIGS. 12 and 13 being side views corresponding to the side of the vehicle shown in FIG Transport vehicle assigned chassis once in the lowered state (Fig. 12) and once in the raised state (Fig. 13) show.
  • the essential components of the wheel drive unit are arranged above the transport vehicle. Concretely, it may be provided that the cavity 17 formed in the interior of the transport vehicle, which accommodates the load receiving means 16 and additionally provides free space for receiving a load carrier 2, as shown schematically in FIG.
  • the side walls 24 of the transport vehicle mounted cover 35 for example. In the form of a cover plate, limited or closed. In this case, the essential components of the wheel drive unit may be mounted on the cover 35.
  • the wheel drive unit comprises a drive motor 36, via which all four drives 19 are driven without a shiftable clutch or the like. This means that the respectively unused raised trolleys 19 rotate freely.
  • the wheel drive unit for the distribution of the drive torque comprises an arrangement consisting of three angular gears. Concretely, the arrangement comprises a central angle gear 37a with a reduction and two angularly offset bevels 37b each offset laterally for distributing the drive torque to a respective x- and z-gear 19.
  • the wheel drive is realized as a conventional wheel drive by means of a toothed belt 38.
  • a narrow drive wheel preferably with a depth in the range of about 10 mm, and a pulley mounted.
  • the drive has the advantage that it allows a very simple wheel change.
  • the lifting devices 21 for the Running gears 19 are not impaired by the wheel drive since the toothed belts 38 can be guided past all the components of the lifting devices 21, as can clearly be seen from the course of the toothed belts 38 shown in FIGS. 12 and 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Ein Transportfahrzeug zur automatisierten Bedienung eines Warenlagers mit einer Lagerstruktur, in der in einer Längsrichtung (x), einer Querrichtung (z) und einer Höhenrichtung (z) orthogonal ausgerichtete Lagerplätze ausgebildet sind, sowie mit einem an die Lagerstruktur angepassten, Längstransportwege in x-Richtung und Quertransportwege in z-Richtung für das Transportfahrzeug (3) definierenden Schienenraster (10), umfasst einen Fahrzeugkörper (18) mit vier Seitenwänden (24), die einen von einer Unterseite des Transportfahrzeugs (3) zugänglichen Hohlraum (17) zur Aufnahme von Transportgut innerhalb des Fahrzeugkörpers (18) seitlich begrenzen, wobei jeder der vier Seitenwänden (24) ein mit dem Fahrzeugkörper (18) verbundenes Fahrwerk (19) zugeordnet ist. Zur Realisierung von Richtungswechseln umfasst das Transportfahrzeug (3) weiterhin einen Fahr- werkswechselmechanismus, wobei jedem der Fahrwerke (19) eine Hubeinrichtung (21 ) zugeordnet ist, die ausgebildet ist, eine Höhenbewegung des jeweiligen Fahrwerks (19) in y-Richtung zu bewirken. Zur Realisierung einer kompakten Bauform des Transportfahrzeugs (3) sind die Hubeinrichtungen (21) jeweils an einer Außenseite der jeweiligen Seitenwand (24) angeordnet sind und derart ausgebildet sind, dass sie den innerhalb des Fahrzeugkörpers (18) ausgebildeten Hohlraum (17) nach oben hin nicht überragen.

Description

TRANSPORTFAHRZEUG ZUR AUTOMATISIERTEN BEDIENUNG
EINES WARENLAGERS
Die Erfindung betrifft ein Transportfahrzeug zur automatisierten Bedienung eines Warenlagers mit einer Lagerstruktur, in der in einer Längsrichtung (x), einer Quer- richtung (z) und einer Höhenrichtung (z) orthogonal ausgerichtete Lagerplätze ausgebildet sind, sowie mit einem an die Lagerstruktur angepassten, Längstrans- portwege in x-Richtung und Quertransportwege in z-Richtung für das Transport- fahrzeug definierenden Schienenraster, umfassend einen Fahrzeugkörper mit vier Seitenwänden, die einen im Wesentlichen kastenförmigen, von einer Unterseite des Transportfahrzeugs zugänglichen Hohlraum zur Aufnahme von Transportgut innerhalb des Fahrzeugkörpers seitlich begrenzen, wobei jeder der vier Seiten- wänden ein mit dem Fahrzeugkörper verbundenes Fahrwerk zugeordnet ist, wobei die Fahrwerke jeweils an einer Außenseite der jeweiligen Seitenwand angeordnet sind, wobei die Fahrwerke zwei an einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Fahrzeugkörpers angeordnete x-Fahrwerke umfassen, die jeweils für eine Bewegung des Transportfahrzeugs entlang der Längstransportwege in x-Richtung ausgerichtete Räder aufweisen, und wobei die Fahrwerke zwei an einander ge- genüberliegenden Seitenwänden des Fahrzeugkörpers angeordnete z-Fahrwerke umfassen, die jeweils für eine Bewegung des Transportfahrzeugs entlang der Quertransportwege in z-Richtung ausgerichtete Räder aufweisen.
Transportfahrzeuge der in Rede stehenden Art sind seit einigen Jahren aus der Praxis bekannt und kommen insbesondere in speziellen automatisierten Blockla- gern zum Einsatz. Diese speziellen Warenlager sind entwickelt worden, um her- kömmliche Warenlager insbesondere im Hinblick auf die realisierbare Lagerdichte zu verbessern. Bei herkömmlichen Warenlagern befindet sich das Lagergut übli- cherweise in Lagerbehältern, welche in Regalen gelagert werden, die in Regalrei- hen angeordnet sind. Jeder Lagerbehälter enthält dabei eine Vielzahl von Produk- ten eines Produkttyps. Die Bedienung eines solchen Warenlagers erfolgt über Freiräume zwischen den Regalreihen, den sogenannten Lagergassen, in denen mittels eines Transportsystems, bspw. einem Regalbediengerät oder einem Shut- tle-System, die einzelnen Regalfächer angefahren werden können. Da die Lager- gassen für die eigentliche Lagerung nicht zur Verfügung stehen, ist die Lagerdich- te derartiger Warenlager relativ niedrig. Mit anderen Worten ist die Größe des tat- sächlich für die Lagerung von Produkten zur Verfügung stehenden Raums relativ klein im Vergleich zu der Größe des Raums, der für das Warenlager als Ganzes erforderlich ist.
Demgegenüber verfolgen die oben angesprochenen automatisierten Blocklager einen alternativen Ansatz. Danach werden die Lagerbehälter nicht mehr in kon- ventionellen Regalen gelagert, sondern die Lagerbehälter werden in einem selbst- tragenden modularen Aluminiumraster, welches vertikale Schächte definierter Größe bildet, übereinandergestapelt. Die Stapel sind dabei in einer Längsrichtung und in einer Querrichtung in Reihen angeordnet. Auf die einzelnen Lagerbehälter wird von oben mittels geeigneter Transportfahrzeuge zugegriffen, die sich auf ent- sprechenden Fahrschienen bewegen, die in Form einer 2D Matrix auf der Regal- struktur angeordnet sind. Dementsprechend müssen zwischen den Reihen keine Lagergassen ausgebildet sein, weshalb diese Lagerstruktur eine deutliche Ver- besserung der Lagerungsdichte bietet. Derartige automatisierte Blocklager, die eines der Hauptanwendungsfelder für Transportfahrzeuge gemäß Ausführungs- formen der vorliegenden Erfindung bilden, sind teilweise auch unter der Kenn- zeichnung AutoStore® bekannt.
Die WO 2014/090684 A1 zeigt ein derartiges Lagersystem zusammen mit einem entsprechenden Transportfahrzeug. Das Transportfahrzeug, welches einen zent- ralen, nach unten geöffneten Hohlraum zur Aufnahme von Transportgut in Form von genormten Lagerbehältern umfasst, verfügt über zwei Fahrwerke mit jeweils vier Rädern, wobei eines der Fahrwerke für eine Bewegung des Transportfahr- zeugs auf einer entsprechenden Schienenstruktur in eine Längsrichtung (x) und das andere Fahrwerk für eine Bewegung in eine dazu orthogonale Querrichtung (y) ausgelegt ist. Für die Ausführung von Richtungswechseln können die Fahrwer- ke unabhängig voneinander angehoben und somit von der Schienenstruktur ab- gehoben werden.
Gemäß der WO 2014/090684 A1 sind die Räder eines der Fahrwerke (konkret des Fahrwerks für eine Bewegung in y-Richtung, d.h. des y-Fahrwerks) an der Außen- seite des Fahrzeugkörpers angeordnet, während die Räder des anderen Fahr- werks (x-Fahrwerk) vollständig innerhalb des Fahrzeugkörpers, nämlich innerhalb des für die Aufnahme von Lagerbehältern im Inneren des Fahrzeugkörpers vorge- sehenen Hohlraums angeordnet sind. Dies hat den Nachteil, dass das Transport- fahrzeug in y-Richtung beidseitig über das zu Grunde liegende Schienenraster hinausragt. Dementsprechend können zwei sich in entgegengesetzte x-Richtung bewegende Transportfahrzeuge einander nicht auf unmittelbar benachbarten Fahrschienen passieren. Im Ergebnis sind die Bewegungsmöglichkeiten sowie die maximale Anzahl der Transportfahrzeuge auf dem Schienenraster und damit die Effizienz der Ein- und Auslagerung von Waren insgesamt signifikant einge- schränkt.
Die WO 2015/193278 A1 zeigt ein weiterentwickeltes Transportfahrzeug für die beschriebene Art von Lagersystemen, wobei das Fahrzeug derart ausgebildet und an das konkrete Lagerraster angepasst ist, dass es die lichte Länge und Breite der Schächte nicht überragt. Dementsprechend kann ein Fahrzeug bei zentraler Posi- tion über einem Schacht allseitig von anderen Fahrzeugen passiert werden. Die schmale Bauform wird dadurch erreicht, dass wesentliche Funktionsbaugruppen, insbesondere der Hubantrieb und die Hubmechanik für einen Fahrwerkwechsel, auf der Fahrzeugoberseite, d.h. oberhalb des für die Aufnahme eines Lagerbehäl- ters ausgebildeten Hohlraums angeordnet sind. Die hat zum einen den Nachteil, dass der Aufbau mechanisch aufwendig und damit störungsanfällig ist. Zum ande- ren ist nachteilig, dass das Transportfahrzeug eine Bauhöhe aufweist, welche die Höhe der zu transportierenden Lagerbehälter deutlich übersteigt. Dies bedingt zum einen gewisse Einschränkungen im Hinblick auf mögliche Einsätze des Transportfahrzeugs, bspw. auf innerhalb des Lagersystems ausgebildeten Zwi- schenebenen. Zum anderen ist die Schwerpunktlage der Transportfahrzeuge rela- tiv hoch, was sich insbesondere negativ auf die Dynamikeigenschaften der Fahr- zeuge auswirkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Transport- fahrzeug zur automatisierten Bedienung eines Warenlagers der eingangs genann- ten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass das Transportfahrzeug kompakte Baumasse sowie gute Dynamikeigenschaften aufweist. Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des An- spruchs 1 gelöst. Danach ist das in Rede stehende Transportfahrzeug dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Fahrwerke eine Hubeinrichtung zugeordnet ist, die ausgebildet ist, eine Höhenbewegung des jeweiligen Fahrwerks in y-Richtung zu bewirken, wobei die Hubeinrichtungen jeweils an einer Außenseite der jeweili- gen Seitenwand angeordnet sind und derart ausgebildet sind, dass sie den inner- halb des Fahrzeugkörpers ausgebildeten Hohlraum nach oben hin nicht überra- gen.
In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass sich eine kompak- te Bauweise zum einen dadurch erreichen lässt, dass die Fahrwerkswechselme- chanik realisiert wird, indem jedem der Fahrwerke eine eigene Hubeinrichtung zu- geordnet wird, die so ausgebildet sind, dass sie eine von den jeweiligen anderen Hubeinrichtungen unabhängige Höhenbewegung des jeweiligen Fahrwerks bewir- ken können. Hierdurch lassen sich aufwendige mechanische Vorkehrungen, die jeweils zwei richtungsgleiche Fahrwerke miteinander koppeln, vermeiden. Des Weiteren ist erkannt worden, dass es im Hinblick auf die Realisierung von kom- pakten Baumaßen weiterhin von Vorteil ist, wenn die Hubeinrichtungen jeweils an einer Außenseite der jeweiligen Seitenwand angeordnet sind und derart ausgebil- det sind, dass sie den innerhalb des Fahrzeugkörpers ausgebildeten Hohlraum nach oben hin nicht überragen, weder im angehobenen noch im abgesenkten Fahrwerkszustand. Dementsprechend kann die Bauhöhe des Transportfahrzeugs minimiert werden, welche im Wesentlichen durch die Summe der Höhe des jewei- ligen Ladungsträgers und der Bauhöhe eines geeigneten Lastaufnahmemittels zur Aufnahme des jeweiligen Ladungsträgers sowie ggf. einer auf der Oberseite des Transportfahrzeugs angeordneten Antriebseinheit definiert ist. Zudem hat das er- findungsgemäße Transportfahrzeug einen niedrigeren Schwerpunkt als solche Transportfahrzeuge, bei denen Komponenten der Fahrwerk-Hubeinrichtungen insgesamt oder teilweise oberhalb des eigentlichen Fahrzeugkörpers angeordnet sind, was wiederum eine Verbesserung der Dynamikeigenschaften zur Folge hat.
In vorteilhafter Weise sind die Hubeinrichtungen sowie die jeweils zugehörigen Fahrwerke derart ausgestaltet, dass die Gesamtkonstruktion eine bauliche Tiefe in einer zu der jeweiligen Seitenwand orthogonalen Richtung von 100 mm oder we- niger, besonders bevorzugt von 40 mm oder weniger aufweisen. Dadurch wäre ein Transportfahrzeug realisiert, welches insbesondere in den standardisierten Varian- ten von KLT (Kleinladungsträger) Systemen eingesetzt werden könnte, und wel- ches dabei bei zentraler Position über einem Schacht allseitig von anderen Fahr- zeugen passiert werden könnte.
In weiter vorteilhafter Weise weist jedes der Fahrwerke eine in der Höhenrichtung (z) bewegliche Fahrwerks-Tragkonstruktion auf. Um nur rein vertikale Bewegun- gen des Fahrwerks zuzulassen, ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Linearführung für die Fahrwerks-Tragkonstruktion vorgesehen. Diese Linearfüh- rung könnte beispielsweise in Form von zwei an der entsprechenden Seitenwand beabstandet zueinander montierten vertikalen Profilschienen mit geeigneten Lauf- bahnen und Führungen realisiert sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass jedes Fahrwerk zwei über die Fahrwerks-Tragkonstruktion mit der jeweiligen Hubeinrichtung ge- koppelte Räder aufweist. Je nach Anforderung kann jedoch auch eine abweichen- de Anzahl von Rädern pro Fahrwerk vorgesehen sein. Gemäß einer alternativen Ausführungsform könnte auch ein Raupenfahrwerk vorgesehen sein, wobei das Transportfahrzeug dabei auf einer geeigneten, speziell für die Fortbewegung auf den Fahrschienen ausgebildeten Antriebskette oder direkt auf dem Antriebsriemen fahren könnte. Mit einer solchen Funktionsintegration ließe sich weiteres Einspar- potential beim benötigten Bauraum erzielen.
Im Rahmen einer konkreten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Hubeinrichtungen jeweils eine vorzugsweise elektromotorisch antreibbare Spin- deleinrichtung aufweisen, die auf das jeweilige Fahrwerk direkt oder indirekt ein- wirkt. Als Antriebsaggregate könnten die Hubeinrichtungen bevorzugt jeweils ei- nen zylinderförmigen Hubaktuator aufweisen.
Im Hinblick auf eine kompakte Bauweise und eine Minimierung der baulichen Tiefe in einer zu der jeweiligen Seitenwand orthogonalen Richtung sind der Hubaktuator und die Spindeleinrichtung vorzugsweise versetzt zueinander an der jeweiligen Seitenwand angeordnet und mittels einer mechanischen Kopplungseinrichtung, bspw. in Form eines Riemens, einer Zahnstange, einer Kette oder eines Bandes, gekoppelt.
Anstelle einer Spindeleinrichtung könnten die Hubeinrichtungen alternativ auch einen mit dem jeweiligen Fahrwerk gekoppelten Linearmotor oder elektromagneti- schen Aktuator aufweisen.
In vorteilhafter Weise weisen die Hubeinrichtungen jeweils einen Hubmechanis- mus in Form eines Doppel-Kniehebels auf. Dieser könnte vorzugsweise an der Fahrwerks-Tragkonstruktion angreifen. Ein Doppel-Kniehebel Mechanismus bietet den Vorteil eines nichtlinearen Kraftverlaufs mit einer sehr geringen Belastung im angehobenen Zustand. Zudem lässt sich der Mechanismus mit einem sehr schmalen Aufbau realisieren. Im Hinblick auf den beim Fahrwerkswechsel vor- herrschenden Ablauf der abgestimmten Hub- und Senkbewegung der verschiede- nen Richtungsfahrwerke bietet der Doppel-Kniehebel Mechanismus durch sein nichtlineares Übersetzungsverhältnis die Möglichkeit, eine konstante Antriebskraft in die benötigte, von der aktuellen Fahrwerksposition abhängigen Hubkraft am Fahrwerk zu übersetzen. Weiterhin verringert der nichtlineare Kraftverlauf die be- nötigte Antriebsleistung der Fahrwerkshubeinrichtung, was die Verwendung von platzsparenden Antrieben ermöglicht und folglich die Realisierung eines schmalen Aufbaus unterstützt. Zusätzlich kann der benötigte Energiebedarf für den Rich- tungswechsel beim Einsatz eines Doppel-Kniehebel Mechanismus, in Verbindung mit getrennt wirkenden Hubeinrichtungen je Fahrwerk, gesenkt werden.
Im Hinblick auf eine effiziente Aufnahme von Ladungsgut kann ein Lastaufnah- memittel vorgesehen sein, welches in den Hohlraum des Fahrzeugkörpers einge- passt und in der Höhenrichtung (z) bewegbar ausgeführt ist. Vorzugsweise könnte hierbei ein auf die ggf. ausgewählte KLT-Variante abgestimmter Mechanismus vorgesehen sein, der die Ladeeinheiten (Ladungsträger) aus einer Tiefe von bei- spielsweise bis zu 9 m zuverlässig nach oben in den im Inneren des Fahrzeugkör- pers ausgebildeten Ladungsträger-Aufnahmehohlraum befördern kann.
Im Hinblick auf einen Schutz gegen Beschädigungen kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Seitenwände Außenverkleidungen auf- weisen, welche die Hubeinrichtungen und die Fahrwerke zumindest weitestge- hend überdecken. Eine derartige Außenverkleidung kann in konstruktiv einfacher Weise bspw. in Form einer Kunststoffhaube realisiert sein, die in Form und Größe auf den Fahrzeugkörper abgestimmt und auf diesen aufsetzbar ist.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgen- de Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Aus- führungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemei- nen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Ansicht ein Produktionssystem unter Einsatz eines Transportfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Er- findung,
Fig. 2 in einer schematischen Draufsicht eine Regalstruktur eines für den
Einsatz eines Transportfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung geeigneten Blocklagers,
Fig. 3 in einer schematischen Ansicht ein weiteres Produktionssystem unter
Einsatz eines Transportfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 in einer schematischen Ansicht ein Transportfahrzeug gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 5 in einer schematischen Ansicht einen Teil eines Transportfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung nebst einem Aus- schnitt eines entsprechenden Schienensystems, Fig. 6 in einer schematischen Draufsicht ein Transportfahrzeug gemäß ei- nem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 in einer schematischen Seitenansicht ein Transportfahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Fahrwerk in ei- nem abgesenkten Zustand,
Fig. 8 in einer schematischen Seitenansicht ein Transportfahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Fahrwerk in ei- nem angehobenen Zustand,
Fig. 9 in einer schematischen Draufsicht das Transportfahrzeug gemäß den
Fig. 7 und 8,
Fig. 10 in einem Diagramm die Weg- und Kraftverläufe am Flubaktuator und am Fahrwerk während eines Flubvorgangs,
Fig. 11 in einer schematischen Draufsicht die Antriebseinheit eines Trans- portfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 12 in einer schematischen Seitenansicht die Antriebseinheit eines
Transportfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zusammen mit dem entsprechenden Fahrwerk in einem abgesenkten Zustand, und
Fig. 13 in einer schematischen Seitenansicht die Antriebseinheit eines
Transportfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zusammen mit dem entsprechenden Fahrwerk in einem angehobe- nen Zustand.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein beispielhaftes Produktionssystem 1 , in dem Transportfahrzeuge 3 gemäß Ausführungsformen der Erfindung zum Einsatz kommen. Das Produktionssystem 1 in Fig. 1 ermöglicht den durchgehen- den Transport von Ladungsträgern 2 von einem Blocklager 4 bis zu den Produkti- onseinrichtungen, wobei die Ladungsträger 2, wie weiter unten im Detail beschrie- ben wird, von dem Transportfahrzeug 3 (nachfolgend auch synonym als Trans- portroboter oder als Transportmodul bezeichnet) aufgenommen werden. Die Transportmodule 3 können sich über ein Schienensystem 5 autonom zwischen dem Blocklager 4 und den Produktionseinrichtungen bewegen. Das Ausführungs- beispiel gemäß Fig. 1 umfasst als Produktionseinrichtungen eine Fertigungslinie 6 und eine Fertigungseinrichtung 7 mit Fertigungsinseln 8, die von den Transport- modulen 3 über das Schienensystem 5 mit Gütern versorgt werden. Das Blockla- ger 4 ist des Weiteren über das Schienensystem 5 mit einer weiteren Lagerkom- ponente 9 verbunden, die als Wareneingang und/oder Warenausgang fungieren kann.
Transportfahrzeuge gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kön- nen grundsätzlich auf dem gesamten in Fig. 1 gezeigten Schienensystem 5 ope- rieren. Allerdings treten deren spezifische Vorteile besonders dann in Erschei- nung, wenn die Transportfahrzeuge auf einem Schienenraster verkehren, wie es bspw. oberhalb eines automatisierten Blocklagers 4 üblicherweise aufgespannt wird (in Fig. 1 nicht gezeigt).
Ein solches Schienenraster 10 ist beispielhaft in einer schematischen Draufsicht in Fig. 2 dargestellt. Das Schienenraster 10 ist im Sinne eines Schachbrettmusters auf das jeweilige von oben zu bedienende Blocklager 4 abgestimmt. Bei dieser Variante eines Lagers sind Ladungsträger 2 übereinandergestapelt und es wird, im Vergleich zu anderen automatisierten Lagervarianten, ein sehr hoher Raum- nutzungsgrad erreicht. Zum Erreichen einer möglichst hohen Leistung ist das Schachbrettmuster auf dem Regallager so gestaltet, dass der Einsatz einer mög- lichst großen Anzahl an Transportfahrzeugen 3 ermöglicht ist und diese gleichzei- tig unmittelbar nebeneinander im Blocklager 4 agieren können. Ausführungsfor- men der vorliegenden Erfindung stellen Transportfahrzeuge bereit, welche diese Anforderungen erfüllen.
Bei den Transportfahrzeugen 3, die wie ausgeführt oberhalb von vertikal gestapel- ten Ladeeinheiten eines Lagers, beispielsweise auf einem schachbrettartigen Ras- ter, operieren, stellt das Fahrwerk eine wesentliche Komponente dar. Daher ist ein geeigneter Fahrwerksmechanismus vorgesehen, der es den Transportfahrzeugen 3 ermöglicht, mittels eines Fahrwerkwechsels ohne Kurvenfahrt und damit auf kür- zestem Weg einen orthogonalen Richtungswechsel durchzuführen. Zur Bereitstel- lung eines maximalen Raumnutzungsgrads und maximaler Leistung ist bei der Gestaltung des Transportfahrzeugs 3 darauf geachtet worden, dass die Außen- maße des Transportfahrzeugs 3 die Abmessungen des Ladungsträgers, zum Bei- spiel einer KLT-Kiste, in Breite und Länge nur geringfügig überragen. Somit wird der Einsatz von möglichst vielen Transportfahrzeugen 3 auf dem Raster und dem- nach auch eine maximale Leistung ermöglicht. Gleichzeitig können hierdurch die Ladungsträger sehr dicht nebeneinander gestapelt und somit ein hoher Raumnut- zungsgrad im Lager erzielt werden.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Ansicht ein weiteres beispielhaftes Produkti- onssystem, in dem Transportfahrzeuge gemäß Ausführungsformen der vorliegen- den Erfindung zum Einsatz kommen können. Fig. 3 veranschaulicht die Integration eines Blocklagers und einer Fördereinrichtung in einen beispielhaften, modernen Produktionsprozess mit automatisierter Fertigungsstraße und ebenfalls automati- schen, flexiblen Fertigungsinseln. In dem Szenario gemäß Fig. 3 gelangen die Transportfahrzeuge 3 nahtlos von der Regallagerstruktur eines Blocklagers 11 auf das außenliegende schachbrettartige Schienensystem 12 der Fördereinrichtung. Das Schienensystem 12 ist dabei auf das Fahrwerk der Transportfahrzeuge 3 ab- gestimmt und umfasst entsprechende Führungselemente zur sicheren Spurfüh- rung. Dementsprechend ermöglicht das Produktionssystem gemäß Fig. 3 einen flurfreien Transport von Ladungsträgern 2 mittels Transportfahrzeugen 3, wobei eine Anlieferung der Güter an eine Fertigungsstraße 13, an eine Kommissionie- rungseinrichtung 14 und an Fertigungszellen 15 von oben erfolgt.
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Transportfahrzeug 3 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Transportfahrzeug 3 umfasst ein in im Inneren des Fahrzeugkörpers angeordnetes Lastaufnahmemittel 16 zur Entnahme eines Ladungsträgers 2 aus einem von oben zu bedienenden Blocklager. Zum Beispiel kann hierbei ein auf die ggf. ausgewählte KLT -Variante abgestimmter Mechanismus vorgesehen sein, der die Ladeeinheiten (Ladungsträger 2) aus einer Tiefe von beispielsweise bis zu 9 m zuverlässig nach oben befördern kann.
Weiterhin ist eine robuste Verbindung zwischen Lastaufnahmemittel 16 und La- dungsträger 2 vorgesehen, die zum einen platzsparend ist und zum anderen schnell fixier- und lösbar ist. Zur Kostenminimierung ist bei der Schnittstellenge- staltung von Lastaufnahmemittel 16 und Ladungsträger 2 vorgesehen, dass die kostenintensiveren Bauteile und Baugruppen im Lastaufnahmemittel 16 verbaut sind und die Schnittstelle am Ladungsträger 2 so einfach wie möglich gehalten ist, so dass hier auf standardisierte Kleinladungsträger zurückgegriffen werden kann. Dabei ist berücksichtigt, dass die Anzahl an Ladungsträgern 2 die Anzahl an Transportfahrzeugen 3 und damit auch der Lastaufnahmemittel 16 um einen gro- ßen Faktor, zum Beispiel um den Faktor 100, übersteigen kann.
Die Energieversorgung des Transportfahrzeugs 3 basiert vorzugsweise auf einem mitfahrenden Energieträger.
Die Fig. 5 und 6 verdeutlichen die Größenverhältnisse eines an ein konkretes An- wendungsszenario angepassten Transportfahrzeugs 3. Bei dem angesprochenen Anwendungsszenario handelt es sich um ein spezielles KLT (Kleinladungsträger) System. Kleinladungsträger sind von der Automobilbranche zur Optimierung der logistischen Kette zwischen Automobilherstellern, Zulieferindustrie und Dienstleis- tern entwickelt worden. Die Kleinladungsträger sind modular auf die Grundfläche von Europlatten (1.200 mm x 800 mm) und ISO-Paletten (1.200 mm x 1.000 mm) abgestimmt. Vom Verband für Automobilindustrie (VDA) wurden hierzu standardi- sierte Nennmaße (L x B x H) definiert. Diese reichen von 300 mm x 200 mm x 147 mm bis hin zu 600 mm x 400 mm x 280 mm bei einem spezifizierten Füllgewicht von beispielsweise 20 kg. Darüber hinaus gibt es auch eine doppelwandige Spe- zialform für bis zu 50 kg. Des Weiteren sind neben den genannten, vom VDA ge- normten Varianten auch größere Kisten denkbar, z.B. Eurobehälter mit den Ma- ßen 800 mm x 600 mm.
Die in den Fig. 5 und 6 angegebenen Längenmaße beziehen sich konkret auf die standardisierte KLT Variante mit den Maßen 600 mm x 400 mm x 280 mm. Selbstverständlich kann das Transportfahrzeug an Ladungsträger mit abweichen- den Maßen entsprechend angepasst werden. Um im Rahmen des dargestellten Beispiels einen entsprechenden Ladungsträger 2 problemlos aufnehmen zu kön- nen, ist die lichte Länge eines Hohlraums 17 im Inneren des Fahrzeugkörpers 18 in x-Richtung auf 605 mm und die lichte Breite in z-Richtung auf 405 mm festge- setzt, wie in Fig. 6 gezeigt. Legt man ein entsprechend genormtes Schienenraster 10 zu Grunde, wie es in Fig. 5 zu erkennen ist, so verbleibt für eine Integration der Fahrwerke 19 (von denen in den Fig. 5 und 6 nur die jeweiligen Räder 20 darge- stellt sind) und der entsprechenden Hubeinrichtungen 21 (in den Fig. 5 und 6 nicht dargestellt) an den Außenseiten des Transportfahrzeugs 3 jeweils eine bauliche Tiefe von etwa 40 mm. In diesem Fall würden sich Transportfahrzeuge 3, die auf direkt benachbarten Schienenwegen des Schienenrasters 10 in entgegengesetzte Richtungen fahren, mit einem Sicherheitsabstand von 2 x 2.5 mm = 5 mm anei- nander vorbei bewegen. Mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wie nachfolgend beschrieben lassen sich die genannten kompakten Baumaße für die Fahrwerke 19 und die entsprechenden Hubeinrichtungen 21 realisieren.
In den Fig. 7 und 8 ist beispielhaft eines der vier Fahrwerke 19, die bevorzugt sämtlich identisch ausgeführt sind, gemäß einer Ausführungsform der vorliegen- den Erfindung in einer Frontalansicht im Detail dargestellt. Während Fig. 7 das Fahrwerk 19 im abgesenkten Zustand, d.h. in einem Betriebs- bzw. Fahrzustand zeigt, zeigt Fig. 8 das Fahrwerk 19 im angehobenen Zustand, d.h. in einem Nicht betriebs- bzw. Ruhezustand. Die strichpunktierten Linien zeigen das Höhenniveau der tiefsten Radpunkte in den jeweiligen Zuständen, wobei die untere Linie dem Höhenniveau des Schienenrasters 10 entspricht. Zur besseren Verständlichkeit der Fahrwerks- und Hubmechanik zeigt Fig. 9 die entsprechenden Komponenten zudem in einer schematischen Draufsicht.
Das Fahrwerk 19 umfasst eine Fahrwerks-Tragkonstruktion 22, die als ein, vor- zugsweise aus Aluminium gefertigtes, im Wesentlichen U-förmiges Grundprofil 23 ausgeführt ist. Das Grundprofil 23 ist hängend an auf der entsprechenden Seiten- wand 24 montierten vertikalen Profilschienen 25 angeordnet, wobei jedem der beiden U-Schenkel des Grundprofils 23 eine Profilschiene 25 zugeordnet ist. Die Profilschienen 25 bewirken zum einen, dass das Grundprofil 23 beabstandet zu der jeweiligen Seitenwand 24 angeordnet ist, und dienen zum anderen als vertika- le Linearführung für das Grundprofil 23. Im Bereich der beiden U-Bögen weist das Grundprofil 23 jeweils seitlich nach außen gerichtete Profilerweiterungen zur Mon- tage der beiden Fahrwerksräder 20 auf.
Als Antriebsaggregat weist die Hubeinrichtung 21 einen eine Drehbewegung er- zeugenden Hubaktuator 26 auf. Die von dem Hubaktuator 26 erzeugte Drehbewe- gung wird mittels eines Riementriebs 27 auf eine vertikal ausgerichtete Spindelein- richtung 28 übertragen. Diese Spindeleinrichtung 28 ist mittig zwischen den bei- den U-Schenkeln des Grundprofils 23 angeordnet und fest mit der Seitenwand 24 verbunden. Die Spindeleinrichtung 28 umfasst eine zentrale Gewindespindel 29, auf der ein Hubschlitten 30 sitzt. Zwei seitlich der zentralen Gewindespindel 29 angeordnete Gleitstangen 31 dienen als seitliche Führung.
Der Hubschlitten 30 weist seitlich Arme auf, an denen jeweils ein Druckhebel 32 drehbeweglich angelenkt ist. Die Druckhebel 32 sind Bestandteil eines Kniehebel- Mechanismus, wobei an dem von dem Hubschlitten 30 wegweisenden Ende der Druckhebel 32 jeweils ein oberer Kniehebel 33 sowie ein unterer Kniehebel 34 angelenkt sind. Das von dem Druckhebel 32 wegweisende Ende der unteren Kniehebel 34 ist jeweils an der Fahrwerks-Tragkonstruktion 22 drehbeweglich an- gelenkt, vorzugsweise im Bereich der U-Bögen des Grundprofils 23, während das von dem Druckhebel 32 wegweisende Ende der oberen Kniehebel 33 jeweils drehbeweglich entweder direkt an der Seitenwand 24 des Fahrzeugkörpers 18 oder an den an der Seitenwand 24 montierten Profilschienen 25 für die Fahr- werks-Tragkonstruktion 22 angelenkt ist. Sowohl die Druckhebel 32 als auch die Kniehebel 33, 34 sind vorzugsweise als Aluminium-Flachprofile ausgeführt.
Wird nun der Hubaktuator 26 zur Anhebung des entsprechenden Fahrwerks 19 aktiviert, so fährt der Hubschlitten 30 auf der Spindeleinrichtung 28 nach oben, was eine zunehmende Neigung der beiden Druckhebel 32 zur Folge hat. Dement- sprechend wandert der gemeinsame Anlenkpunkt des unseren Kniehebels 34 und des oberen Kniehebels 33 an dem Druckhebel 32 jeweils in Richtung der Spin- deleinrichtung 28, d.h. das aus unterem und oberem Kniehebel 34, 33 gebildete Knie wird gebeugt. Folglich verringert sich der Abstand in vertikaler Richtung zwi- sehen dem unteren Anlenkpunkt des unteren Kniehebels 34 an der Fahrwerks- Tragkonstruktion 22 und dem relativ zu dem Fahrzeugkörper 18 feststehenden oberen Anlenkpunkt des oberen Kniehebels 33, und das Fahrwerk 19 wird dem- entsprechend angehoben. Ein Absenken des Fahrwerks 19 erfolgt in entspre- chend umgekehrter Weise. Durch den Kniehebel-Mechanismus wird bewirkt, dass die Räder 20 beim Absetzvorgang in vorteilhafter Weise nahezu rein vertikale Be- wegungen ausführen. Weiterhin generiert der Mechanismus in vorteilhafter Weise aus einer konstanten Antriebskraft am Aktuator 26 eine über den Hubweg nichtli neare Kraft am Fahrwerk 19. Diese entspricht in einer vorteilhaften Weise genau der benötigten Hubkraft am Fahrwerk 19.
Wie bereits erwähnt, verfügt jede Hubeinrichtung 21 über einen separaten An- triebsmotor. Um den innerhalb des Fahrzeugkörpers 18 für die Aufnahme eines Ladungsträger 2 ausgebildeten Hohlraum 17 vollständig frei zu halten, erfolgt eine Synchronisation der Hubeinrichtungen 21 bzw. der Hubantriebe der Fahrwerke 19 in vorteilhafter Weise nicht über eine mechanische Kopplung, sondern über die Steuerung der Antriebsmotoren. Im Konkreten werden zur Anhebung der x- Fahrwerke die beiden entsprechenden Antriebsmotoren synchron angesteuert. Entsprechendes gilt für eine Anhebung der z-Fahrwerke. Durch die synchrone An- steuerung der entsprechenden Motoren lassen sich die Hubbewegungen von x- und z-Seiten exakt aufeinander abstimmen.
Fig. 10 illustriert in einem Diagramm die Weg- und Kraftverläufe am Fahrwerk 19 sowie am Hubaktuator 26 während eines Hubvorgangs über die Zeit. Wie deutlich zu erkennen ist, bewirkt der Doppelkniehebel-Mechanismus einen nichtlinearen Kraft-/ Wegverlauf zwischen Hubaktuator 19 und Fahrwerk 20. Es ergibt sich eine schnelle und kraftlose Bewegung zu Beginn eines Hubvorgangs sowie eine lang- same und kraftvolle Bewegung zum Ende eines Hubvorgangs bei konstanter Be- wegung und Kraft am Hubaktuator. Insgesamt ergeben sich somit geringe Belas- tungen der Linearführungen beim Hubvorgang sowie eine besonders kompakte Ausführung des Hubaktuators 26, insbesondere ist die Kraft auf den Hubaktuator 26 im angehobenen Fahrwerks-Zustand sehr gering. Die Fig. 11-13 zeigen schematisch eine Radantriebseinheit für ein Transportfahr- zeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei Fig. 11 eine Drauf- sicht auf das Transportfahrzeug ist und die Fig. 12 und 13 Seitenansichten sind, die das der jeweils dargestellten Seite des Transportfahrzeugs zugeordnete Fahr- werk einmal im abgesenkten Zustand (Fig. 12) und einmal im angehobenen Zu- stand (Fig. 13) zeigen.
Die wesentlichen Komponenten der Radantriebseinheit sind oberhalb des Trans- portfahrzeugs angeordnet. Im Konkreten kann vorgesehen sein, dass der im Inne- ren des Transportfahrzeugs ausgebildete Hohlraum 17, der das Lastaufnahmemit- tel 16 beherbergt und zusätzlich Freiraum für die Aufnahme eines Ladungsträgers 2 bietet, wie schematisch in Fig. 4 gezeigt, nach oben hin durch eine an den Sei- tenwänden 24 des Transportfahrzeugs befestigte Abdeckung 35, bspw. in Form eines Abdeckblechs, begrenzt bzw. verschlossen wird. In diesem Fall können die wesentlichen Komponenten der Radantriebseinheit auf der Abdeckung 35 montiert sein.
Die Radantriebseinheit umfasst einen Antriebsmotor 36, über den alle vier Fahr- werke 19 ohne schaltbare Kupplung oder dergleichen angetrieben werden. Das bedeutet, dass die jeweils nicht genutzten angehobenen Fahrwerke 19 frei mitdre- hen. Des Weiteren umfasst die Radantriebseinheit zur Verteilung der An- triebsmomente eine Anordnung bestehend aus drei Winkelgetrieben. Konkret um- fasst die Anordnung ein zentrales Winkelgetriebe 37a mit Untersetzung sowie zwei jeweils seitlich versetzte Winkelgetriebe 37b zur Verteilung der Antriebsmo- mente an jeweils ein x- und ein z-Fahrwerk 19.
Wie insbesondere in der Ausführungsform gemäß den Fig. 12 und 13 zu sehen, ist der Radantrieb als klassischer Radantrieb mittels Zahnriemen 38 realisiert. Dazu ist auf einer in dem jeweiligen Fahrwerk 19 drehbar gelagerten Welle ist ein schmales Antriebsrad, vorzugsweise mit einer Tiefe im Bereich von etwa 10 mm, sowie ein Riemenrad montiert. Insgesamt lässt sich so ein äußerst kompakter Aufbau mit einer Gesamttiefe des Radantriebs in einer Größenordnung von etwa 30 mm erreichen. Zudem hat der Antrieb den Vorteil, dass er einen sehr einfachen Radwechsel ermöglicht. Hinzu kommt, dass die Hubeinrichtungen 21 für die Fahrwerke 19 durch den Radantrieb nicht beeinträchtigt werden, da die Zahnrie- men 38 an sämtlichen Komponenten der Hubeinrichtungen 21 vorbeigeführt wer- den können, wie deutlich an dem in den Fig. 12 und 13 dargestellten Verlauf der Zahnriemen 38 zu erkennen ist.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vor- richtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen. Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend be- schriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Aus- führungsbeispiele einschränken.
Bezugszeichen liste
1 Produktionssystem
2 Ladungsträger
3 Transportfahrzeug
4 Blocklager
5 Schienensystem
6 Fertigungslinie
7 Fertigungseinrichtung
8 Fertigungsinsel
9 Lagerkomponente
10 Schienenraster
11 Blocklager
12 Schienensystem
13 Fertigungsstraße
14 Kommissionierungseinrichtung
15 Fertigungszelle
16 Lastaufnahmemittel
17 Hohlraum
18 Fahrzeugkörper
19 Fahrwerk
20 Rad
21 Hubeinrichtung
22 Fahrwerks-Tragkonstruktion
23 Grundprofil
24 Seitenwand
25 Profilschiene
26 Hubaktuator
27 Riementrieb
28 Spindeleinrichtung
29 Gewindespindel
30 Hubschlitten
31 Gleitstange 2 Druckhebel
3 oberer Kniehebel4 unterer Kniehebel5 Abdeckung
6 Antriebsmotora zentrales Winkelgetriebeb seitliches Winkelgetriebe8 Zahnriemen

Claims

A n s p r ü c h e
1. Transportfahrzeug zur automatisierten Bedienung eines Warenlagers mit einer Lagerstruktur, in der in einer Längsrichtung (x), einer Querrichtung (z) und einer Höhenrichtung (y) orthogonal ausgerichtete Lagerplätze ausgebildet sind, sowie mit einem an die Lagerstruktur angepassten, Längstransportwege in x- Richtung und Quertransportwege in z-Richtung für das Transportfahrzeug (3) defi nierenden Schienenraster (10), umfassend
einen Fahrzeugkörper (18) mit vier Seitenwänden (24), die einen im We- sentlichen kastenförmigen, von einer Unterseite des Transportfahrzeugs (3) zu- gänglichen Hohlraum (17) zur Aufnahme von Transportgut innerhalb des Fahr- zeugkörpers (18) seitlich begrenzen,
wobei jeder der vier Seitenwänden (24) ein mit dem Fahrzeugkörper (18) verbundenes Fahrwerk (19) zugeordnet ist, wobei die Fahrwerke (19) jeweils an einer Außenseite der jeweiligen Seitenwand (24) angeordnet sind,
wobei die Fahrwerke (19) zwei an einander gegenüberliegenden Seiten- wänden (24) des Fahrzeugkörpers (18) angeordnete x-Fahrwerke umfassen, die jeweils für eine Bewegung des Transportfahrzeugs (3) entlang der Längstrans- portwege in x-Richtung ausgerichtete Räder (20) aufweisen, und
wobei die Fahrwerke (19) zwei an einander gegenüberliegenden Seiten- wänden (24) des Fahrzeugkörpers (18) angeordnete z-Fahrwerke umfassen, die jeweils für eine Bewegung des Transportfahrzeugs (3) entlang der Quertransport- wege in z-Richtung ausgerichtete Räder (20) aufweisen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass jedem der Fahrwerke (19) eine Hubeinrichtung (21) zugeordnet ist, die ausgebildet ist, eine Höhenbewegung des jeweiligen Fahrwerks (19) in y-Richtung zu bewirken, wobei die Hubeinrichtungen (21) jeweils an einer Außenseite der jeweiligen Seitenwand (24) angeordnet sind und derart ausgebildet sind, dass sie den innerhalb des Fahrzeugkörpers (18) ausgebildeten Hohlraum (17) nach oben hin nicht überragen.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1 , wobei die Hubeinrichtungen (21) zusammen mit dem jeweils zugehörigen Fahrwerk (19) eine bauliche Tiefe in einer zu der je- weiligen Seitenwand (24) orthogonalen Richtung von weniger als 100 mm, vor- zugsweise von 40 mm oder weniger aufweisen.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedes Fahrwerk (19) eine in der Höhenrichtung (y) bewegliche Fahrwerks-Tragkonstruktion (22) aufweist, die vor- zugsweise mittels zwei an der entsprechenden Seitenwand (24) beabstandet zu- einander montierten vertikalen Profilschienen (25) in der Höhenrichtung (z) linear geführt ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei jedes Fahrwerk (19) zwei über die Fahr- werks-Tragkonstruktion (22) mit der jeweiligen Hubeinrichtung (21) gekoppelte Räder (20) aufweist oder wobei jedes Fahrwerk (19) als mit der jeweiligen Hubein- richtung (21) gekoppeltes Raupenfahrwerk ausgebildet ist.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Hubeinrichtungen (21) jeweils eine vorzugsweise elektromotorisch antreibbare Spindeleinrichtung (28) aufweisen, die auf das jeweilige Fahrwerk (19) direkt oder indirekt einwirkt.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Hubeinrichtungen (21) als Antriebsaggregate jeweils einen vorzugsweise zylinderförmigen Hubak- tuator (26) aufweisen.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei der Hubaktuator (26) und die Spindelein- richtung (28) versetzt zueinander an der jeweiligen Seitenwand (24) angeordnet und mittels eines Riemengetriebes (27), einer Zahnstange, einer Zahnkette oder dergleichen gekoppelt sind.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Hubeinrichtungen (21) jeweils einen mit dem jeweiligen Fahrwerk (19) direkt oder indirekt gekoppel- ten Linearmotor oder Magnetaktuator aufweisen.
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Hubeinrichtungen (21) jeweils einen vorzugsweise an der Fahrwerks-Tragkonstruktion (22) angrei- fenden Hubmechanismus in Form eines Doppel-Kniehebels aufweisen.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Fahrzeugkörper (18) ein in den Flohlraum (17) eingepasstes, in der Flöhenrichtung (z) bewegbares Lastaufnahmemittel (16) aufweist.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Seitenwände (24) die Hubeinrichtungen (21) und die Fahrwerke (19) zumindest weitestgehend über- deckende Außenverkleidungen aufweisen.
12. Lagersystem,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Lagersystem zumindest ein Transportfahrzeug (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
PCT/DE2019/200002 2018-02-07 2019-01-16 Transportfahrzeug zur automatisierten bedienung eines warenlagers WO2019154467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201929.0 2018-02-07
DE102018201929.0A DE102018201929A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Transportfahrzeug zur automatisierten Bedienung eines Warenlagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019154467A1 true WO2019154467A1 (de) 2019-08-15

Family

ID=65520027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/200002 WO2019154467A1 (de) 2018-02-07 2019-01-16 Transportfahrzeug zur automatisierten bedienung eines warenlagers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018201929A1 (de)
WO (1) WO2019154467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210122569A1 (en) * 2019-10-25 2021-04-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Stacking storage arrangement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO345321B1 (en) * 2019-03-25 2020-12-07 Autostore Tech As Automated grid storage and retrieval system with foam-based fire prevention system
DE102019204600B3 (de) 2019-04-01 2020-07-16 Trumpf Sachsen Gmbh Anlage zum Lagern und/oder zum Kommissionieren von zu bearbeitenden Produkten und/oder von bearbeiteten Produkten einer maschinellen Werkstückbearbeitung sowie maschinelle Anordnung für die Werkstückbearbeitung mit einer derartigen Anlage
DE102019214608A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Gebhardt Fördertechnik GmbH Transportfahrzeug sowie ein Lager- und Entnahmesystem für Behälter
GB202008190D0 (en) * 2020-03-04 2020-07-15 Ocado Innovation Ltd Wheel
DE102020210390A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Gebhardt Fördertechnik GmbH Lager- und Entnahmesystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Lager- und Entnahmesystems
GB2607031B (en) * 2021-05-25 2023-06-07 Ocado Innovation Ltd Glide bearing assembly
DE102022130831A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Cellgo GmbH Lagerroboter sowie Verfahren zum Betrieb eines Lagerroboters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090684A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 Jakob Hatteland Logistics As Robot for transporting storage bins
WO2015193278A1 (en) 2014-06-19 2015-12-23 Jakob Hatteland Logistics As Robot for transporting storage bins
WO2016172793A1 (en) * 2015-04-27 2016-11-03 Attabotics Inc. Storage and retrieval system
WO2017153583A1 (en) * 2016-03-10 2017-09-14 Ocado Innovation Limited Method and apparatus for retrieving units from a storage system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090684A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 Jakob Hatteland Logistics As Robot for transporting storage bins
WO2015193278A1 (en) 2014-06-19 2015-12-23 Jakob Hatteland Logistics As Robot for transporting storage bins
WO2016172793A1 (en) * 2015-04-27 2016-11-03 Attabotics Inc. Storage and retrieval system
WO2017153583A1 (en) * 2016-03-10 2017-09-14 Ocado Innovation Limited Method and apparatus for retrieving units from a storage system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210122569A1 (en) * 2019-10-25 2021-04-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Stacking storage arrangement
US11702285B2 (en) * 2019-10-25 2023-07-18 Jungheinrich Aktiengesellschaft Stacking storage arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018201929A1 (de) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019154467A1 (de) Transportfahrzeug zur automatisierten bedienung eines warenlagers
AT512339B1 (de) Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP3419926B1 (de) Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes regalbediengerät sowie betriebsverfahren und verwendung hierfür
EP3053855B1 (de) Palettentransportvorrichtung
EP2673217B1 (de) Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP2079607A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
DE102013114275A1 (de) Regallagersystem mit Förderfahrzeug-Hebevorrichtung
WO2012155169A1 (de) Regallagersystem
EP3243769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von stückgut mit überbrückbaren regalreihen
EP2766284B1 (de) Bewegungsvorrichtung für transporteinheiten
EP3704040A1 (de) Regalsystem mit shuttlefahrzeug
AT519139B1 (de) Regalbediengerät und Regallagersystem mit verbesserter Zugänglichkeit und Gewichtsverteilung
AT511138B1 (de) Einebenenregalbediengerät zum ein- bzw. auslagern von ladegütern in ein bzw. aus einem regallager
WO2019154815A1 (de) Kommissioniereinrichtung
EP3798156A1 (de) Transportfahrzeug sowie ein lager- und entnahmesystem für behälter
DE102017104751B4 (de) Transportvorrichtung
WO2018162425A1 (de) Behälterwechselstation
DE3820891C2 (de)
DE102016117941A1 (de) Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes Regalbediengerät sowie Betriebsverfahren und Verwendung hierfür
DE102021122406B4 (de) Stapelvorrichtung, Automationsmodul, Fertigungssystem sowie Verfahren zur Beschickung einer Werkzeugmaschine
DE102023127773A1 (de) Lagereinrichtung für Werkstoffplatten
EP3592677A1 (de) Behälterwechselstation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19706881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19706881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1