WO2019141722A1 - Stator für eine elektrische maschine und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Stator für eine elektrische maschine und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2019141722A1
WO2019141722A1 PCT/EP2019/051038 EP2019051038W WO2019141722A1 WO 2019141722 A1 WO2019141722 A1 WO 2019141722A1 EP 2019051038 W EP2019051038 W EP 2019051038W WO 2019141722 A1 WO2019141722 A1 WO 2019141722A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
connecting element
stator yoke
longitudinal
strands
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/051038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Oeschger
Original Assignee
Brusa Elektronik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brusa Elektronik Ag filed Critical Brusa Elektronik Ag
Priority to US16/962,476 priority Critical patent/US20210083540A1/en
Priority to CN201980008064.7A priority patent/CN111886780A/zh
Priority to EP19700812.1A priority patent/EP3741028A1/de
Publication of WO2019141722A1 publication Critical patent/WO2019141722A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • H02K15/0081Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals for form-wound windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • H02K3/505Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto for large machine windings, e.g. bar windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Definitions

  • the invention relates to a stator for an electric machine, in particular an induction machine such as an electric motor and / or a generator, in particular for an electric or hybrid vehicle. Furthermore, the invention relates to a method for
  • the object of the invention is to provide a stator for an electrical machine, which has a more compact design and allows for lower material use a lower weight, and thus allows an equal or higher power potential of the electric machine than previously known in the art stators.
  • a first aspect of the invention relates to a stator for an electric machine, in particular for an electric motor and / or a generator, wherein the stator has a stator yoke which has along its inner peripheral edge extending parallel along a longitudinal axis LA of the stator yoke longitudinal grooves extending from each Statorzähen are separated.
  • the stator yoke advantageously has a
  • Statorzähnen are each one or more Formlitzen introduced, each consisting of several, each electrically insulated individual wires. Respective ends of the form wires leave the longitudinal grooves of the stator yoke at a respective Statorjochkopf and project beyond the Statorjoch along the longitudinal axis LA by a predetermined length L.
  • the ends of the shaped strands project beyond the stator yoke in an orientation parallel to the longitudinal axis LA of the stator yoke or perpendicular to the stator yoke.
  • the shaped strands are accordingly not bent after leaving the longitudinal grooves. They thus have an overall length, which determines from the length LS of the stator yoke and the respective projections L heads on the two Statorjoch.
  • stator yoke head is understood to mean the end faces of the stator yoke. These are generally perpendicular to the longitudinal axis LA of the stator yoke.
  • the respective ends of the shaped strands project beyond the Statorjoch heads on both Statorjoch by a uniform length L.
  • the ends of the Formlitzen project beyond the Statorjoch in the first Statorjochkopf to a uniform length L1 and the second Statorjochkopf to a uniform Length L2.
  • the ends of the shaped strands project beyond the stator yoke at the respective one
  • Stator yoke head thus uniform around a constant length L / L1 / L2.
  • the length L / L1 / L2 is advantageously dimensioned such that the respective end of a inserted into the stator yoke strand mechanically with one end of a respective electrical
  • the length L / L1 / L2 is selected from the range 2 mm to 50 mm, or the length L / L1 / L2 is 15 mm, 7 mm, 19 mm, 13 mm, 15 mm, 20 mm, 23 mm, 2 5mm, 27mm, 30mm, 33mm, 35mm, 37mm, 40mm, 43mm, 45mm or 47mm. These values apply in particular to electrical machines used in vehicles, in particular motor vehicles.
  • the individual wires of each introduced into the longitudinal grooves shaped strand according to the invention are electrically connected at their ends. That is, in the section in which the individual wires run within the Statorjochs in the respective longitudinal groove, the individual wires each have an insulation, which they each with respect to other individual wires of the stranded, further introduced into the longitudinal groove shape strands and the stator yoke electrically isolate.
  • the electrical connection of the individual wires is thus advantageously arranged outside the stator yoke.
  • Such a connecting element thus connects at least two ends of two form strands coming from different longitudinal grooves of the stator yoke to one another
  • Statorjochkopf Depending on the configuration of the windings of the stator connecting elements according to the invention are also used, the three or more ends of three or more coming from one of the several different longitudinal grooves form strands on a Statorjochkopf electrically connect.
  • one or more of the connecting elements have connection interfaces for the electrical activation of the electrical windings respectively formed from the shaped strands and the connecting elements.
  • the conductive connecting element is a metal bracket, in particular made of copper or a copper alloy or of aluminum or an aluminum alloy.
  • the conductive connecting element is designed bent in its longitudinal direction.
  • the connecting element has a web-like, staple-like,
  • the connecting element along its longitudinal direction has a cross section which is equal to or smaller than a sum of the cross sections of all individual wires of a form strand directly connected to the connecting element.
  • the connecting element along its longitudinal direction has a cross section which is equal to or smaller than a sum of the cross sections of all individual wires of a form strand directly connected to the connecting element.
  • the connecting element along its longitudinal direction (in
  • Longitudinal part is larger, equal and smaller than a sum of the cross sections of all the individual wires of a directly connected to the connecting element stranded wire. This makes it possible to set the electrical resistance and the associated local heat development on the connecting element accordingly. In places of high local Heat development, as described later, advantageously made a thermal contact with a heat sink to dissipate heat generated. In particular, cross-sections that are size, as a sum of the cross sections of all the individual wires of a directly connected to the connecting element stranded wire serve to reduce the electrical resistance.
  • the connecting element has along its
  • the connecting element has at least two along its longitudinal extent
  • Sheet metal in particular made of copper sheet.
  • stator is characterized in that the connecting element and the thus mechanically and electrically connected ends of the shaped strands project beyond the stator yoke on each stator head in total by a length L / L1 / L2 which is smaller than a limit value G1, wherein the Limit value G1 is smaller than a tenfold largest diameter D of a cross section of the form wires: L / L1 / L2 ⁇
  • the individual wires are each in the longitudinal grooves of the stator
  • Ultrasonic welding mechanically compacted and electrically connected.
  • other known methods for electrically connecting the ends of the respective individual wires are also included within the scope of the present invention.
  • resistance welding or soldering methods are also suitable for the simple production of a stable and electrically conductive connection of the individual wires at the ends of the shaped strand.
  • Statorjoch head protruding from another longitudinal groove coming second stranded wire joined to a second end of the element.
  • joining or joining is understood as meaning welding, soldering, gluing, clamping, screwing, etc.
  • the ends of the shaped strands are advantageously firmly joined to the connecting element.
  • the joining of the first end of the first shaped strand to the first end of the connecting element and the second end of the second shaped strand to the second end of the connecting element takes place by means of laser welding.
  • Each of the formed strands introduced into the longitudinal grooves advantageously has, at least in the region of the respective form strand running in the longitudinal groove, an electrically insulating sheathing which electrically insulates the respective form strand against further formed strands introduced in the respective longitudinal groove and against the stator yoke.
  • the individual wires are twisted at least one of the form wires.
  • the individual wires of all shaped strands are twisted.
  • the individual wires are advantageously twisted in such a way that the lay lengths of the twisting of the individual wires correspond or are smaller than a length LS of the stator yoke.
  • the term "lay length" refers to the length along, for example, a twist axis of the respective twisted individual wires, which corresponds to a 360 ° twist.
  • the lay lengths of the twists of the individual wires correspond to an integer divider of the length LS of the stator yoke.
  • the number of strokes of the twist along the length LS i. the number of 360 ° twists along the length LS, each integer.
  • a single wire by Unterverdrillung several lay lengths are assigned.
  • one or more ends of the shaped strands are electrically connected to one
  • the motor terminal board serves to electrically connect the windings of the stator consisting of the form wires and the connecting elements.
  • one or more of the connecting elements has an electrical connection to the motor terminal board.
  • the end faces are preferably at least one third of all
  • Connecting elements (advantageously all the connecting elements) of a Statorjochkopfes arranged in a plane perpendicular to the longitudinal axis LA.
  • the end faces of the connecting elements in this case are the surfaces of the connecting elements, along the Longitudinal axis LA are the most exalted relative to the respective Statorjochkopf.
  • the connecting elements to an electrical insulation
  • Connecting elements with respect to other, adjacent to the respective Statorjochkopf arranged connecting elements is electrically insulated.
  • the respective Statorjochkopf arranged connecting elements is electrically insulated.
  • Connecting elements preferably themselves have an electrically insulating surface.
  • an insulating material is introduced between adjacently arranged connecting elements.
  • one or more of the connecting elements are thermally with a
  • Another aspect of the invention relates to an electric motor and / or a generator having a stator as described above.
  • Another aspect of the invention relates to a vehicle, in particular a motor vehicle, a watercraft, an underwater vehicle, an aircraft or a spacecraft with an electric motor and / or a generator, as described above.
  • a final aspect of the invention relates to a method for producing a stator with a stator yoke for an electric machine, in particular for an electric motor and / or a generator.
  • the proposed method comprises the following steps.
  • a stator yoke is provided which runs along its
  • Statorjochs extending longitudinal grooves, which are each separated by stator teeth.
  • shaped strands which each consist of a plurality of respectively individually insulated individual wires.
  • a mechanical and electrical connection takes place at least a first end of a Statorjoch heads superior first Formlitze with a second end of another the same Statorjoch gropf superior, coming from another longitudinal groove second Formlitze to form an electrical winding via a separate electrically conductive Connecting element, wherein the first end and the second end do not touch mechanically.
  • the individual wires of each of the provided form-wound strands are electrically conductively connected at the ends thereof before the introduction of the shaped strands into the longitudinal grooves.
  • the individual wires at the ends of the form of strands are advantageous means
  • Joining process preferably by means of laser welding, electrically conductively connected.
  • the individual wires of each of the provided form-wound strands are electrically conductively connected at their ends only after being introduced into the respective longitudinal grooves of the stator yoke. This is done as explained above, preferably by means of ultrasonic compacting and subsequent laser welding.
  • Welding method in particular laser welding, or a soldering method, after which the first and second stranded wire are introduced into the stator yoke.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a stator according to a
  • FIG. 3 is a plan view of the Statorjochkopf 1 10a of the stator of FIG. 1st
  • FIG. 4 is a plan view of the Statorjochkopf 1 10b of the stator of FIG. 1st
  • FIG. 5a Schematized plan view of the end face of a connecting element 1 14
  • FIG. 5b Schematic side view of a connecting element according to FIG. 5a in a first variant
  • FIG. 5c Schematized side view of a connecting element according to Fig. 5a in a second variant
  • Fig. 6 shows a schematic representation of a method according to the invention for
  • stator 1 shows a stator for an electric machine, in particular an electric motor and / or a generator with electrically and mechanically connected shaped wires according to the prior art.
  • the illustrated stator has a basically cylindrical stator yoke 100, which has along its inner circumferential edge parallel left longitudinal grooves LA (not shown) extending along a longitudinal axis LA of the stator yoke 100, which are each separated from stator teeth (not shown).
  • each form strand 106 is introduced, each consisting of several, each electrically insulated individual wires (not shown).
  • the respective form strands 106 leave the longitudinal grooves of the Statorjochs 100 on the respective Statorjoch heads 110a, b and then angled so that they mechanically to form stator windings, each with a different strand of another longitudinal groove at the respective ends 112a, 1 12b of the form wires are electrically connected.
  • the stranded wire 106b is further electrically and mechanically connected at its end 12a directly to the end 112a of the molded strand 106c, etc.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a stator for an electric machine, in particular for an electric motor and / or a generator according to a
  • Embodiment of the invention wherein the stator as shown in FIG. 1, a Statorjoch 100 having along its inner peripheral edge parallel along a longitudinal axis LA of Statorjochs 100 extending longitudinal grooves 101, which are each separated by stator teeth 102.
  • a Statorjoch 100 having along its inner peripheral edge parallel along a longitudinal axis LA of Statorjochs 100 extending longitudinal grooves 101, which are each separated by stator teeth 102.
  • one or more shaped strands 106 are introduced into the longitudinal grooves 101, each consisting of a plurality of respectively individually insulated individual wires (not shown).
  • the individual wires of the shaped strands 106 are electrically conductively connected at their ends 1 12a, b.
  • Formed strands 106 thus extend substantially straight from one end 112a to the opposite end 112b.
  • the length L in the left Statorjoch head 1 10a for all form strands 106 uniformly L1 and the right Statorjochkopf 11 Ob for all Formlitzen 106 uniformly L2.
  • all shaped strands 106 have the same length.
  • the length L may be at a
  • Statorjoch head 1 10a, b also be different for at least two form wires.
  • At least one first end 112a, b of a first shaped strand 106 projecting beyond one of the stator yoke heads 1 10a, b has the same end with a second end 12a, b
  • Statorjoch head 1 10a, b superior coming from another longitudinal groove 104 second stranded wire 106 via a separate electrically conductive connecting element 114 electrically conductively joined to each other, wherein the first end 1 12a, b and the second end 1 12a, b mechanically not touch.
  • FIG. 2 further shows that some of the connecting elements 114 on their front side 1 19 coaxial with the longitudinal axis LA have over the stator yoke 100 rising connecting pins 118, which serve for the electrical contacting of the windings realized in the stator 100. Some of the connecting elements 1 14 serve for electrical connection of two Formlitzen ends 1 12a, b. Again some
  • Connecting elements 1 14 serve in the present case for the electrical connection of three
  • the connecting elements 114 shown here are longitudinally bent copper strips with a bandwidth D1 or D2 in the range of 5 to 40 mm and a strip thickness of 0.2 to 5 mm.
  • stator of Fig. 2 which regards the winding guide outside of the stator yoke 100, more compact and thus material
  • Heat development can be dissipated by a thermal contact of the connecting elements 1 14 with a heat sink.
  • An advantage for the mentioned thermal coupling for Wäremabschreib here is that the end faces 119 of the connecting elements 114 on the respective Statorjochkopf 110a, 1 10b are substantially in a plane perpendicular to the longitudinal axis LA. This can be structurally simple to implement various known heat couplings. Essential here is that the thermal
  • Coupling is made of a non-electrically conductive material.
  • connection of the projecting from the Statorjoch 100 Formlitzen ends 112a, b with the respective connecting element is advantageously carried out by means of ultrasonic compacting and subsequent laser welding.
  • FIG. 3 shows a plan view of the stator yoke head 110a of the stator yoke 100 according to FIG. 1.
  • the end faces of the connecting elements 14 running in the longitudinal direction are clearly visible.
  • a plurality of the connectors 114 ** / 1 14 *** connect the ends of two form wires projecting the stator yoke 110 over the stator yoke head 110a.
  • Some of the connecting elements 1 14 * connect the ends of three of the Statorjoch 1 10 on Statorjochkopf 1 10a superior shape strands.
  • some of the ends of the shaped strands are electrically connected to a terminal pin 1 18, which serves to connect the realized in the stator yoke 100 electrical windings.
  • FIG. 4 shows a plan view of the stator yoke head 110b of the stator yoke according to FIG. 1. It is also clearly visible in this plan view the end faces of the connecting elements 1 14 which are bent in the longitudinal direction.
  • FIG. 5 a shows a schematic plan view of the stationary side of a connecting element 114, preferably made of copper.
  • FIG. 5b shows a schematic side view of a connecting element 114 according to FIG. 5a in a first variant.
  • 5c shows a schematic side view of a connecting element according to FIG. 5a in a second variant.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a method according to the invention for producing a stator with a stator yoke 100 for an electrical machine, in particular for an electric motor and / or a generator.
  • the method comprises the following steps.
  • a stator yoke 100 which runs along its inner peripheral edge parallel to a longitudinal axis LA of the
  • Statorjochs (100) extending longitudinal grooves (101) which are each separated by stator teeth (102).
  • a step 202 provision is made of shaped strands 106, each of which consists of several individually electrically insulated individual wires.
  • a step 203 one or more shaped strands 106 are introduced into the respective longitudinal grooves 101, wherein respective ends 1 12a, b of the form strands 106 leave the longitudinal grooves 101 of the stator yoke 100 at a respective stator yoke 110 a, b and the stator yoke 100 each project beyond a predetermined length L along the longitudinal axis LA.
  • a step 204 an electrically conductive joining of at least one first end 1 12a, b of one of the Statorjoch heads 1 10a, b superior first Formlitze 106 with a second end 1 12a, b another, the same Statorjochkopf 110a, b superior, from a another longitudinal groove coming second stranded wire 106 for forming an electrical winding via a separate electrically conductive connecting element 114, wherein the first end (1 12a, b) and the second end 112a, b mechanically not touch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor und/oder einen Generator, wobei der Stator ein Statorjoch (100) aufweist, das entlang seines innenliegenden Umfangsrandes sich parallel entlang einer Längsachse LA des Statorjochs (100) erstreckende Längsnuten (101) aufweist, die jeweils von Statorzähnen (102) separiert sind, in die Längsnuten (101) jeweils eine oder mehrere Formlitzen (106) eingebracht sind, die jeweils aus mehreren jeweils elektrisch isolierten Einzeldrähten bestehen, jeweilige Enden (112a,b) der Formlitzen (106) die Längsnuten (101) des Statorjochs (100) an einem jeweiligen Statorjoch köpf (110a,b) verlassen und das Statorjoch (100) entlang parallel zur Längsachse LA verlaufend jeweils um eine vorgegebene Länge L überragen, die Einzeldrähte jeder Formlitze (106) an deren Enden (112a,b) elektrisch leitend verbunden sind, und zumindest ein erstes Ende (112a) einer einen der Statorjochköpfe (110a,b) überragenden ersten Formlitze (106) mit einem zweiten Ende (112b) einer anderen denselben Statorjochkopf (110a,b) überragenden, aus einer anderen Längsnut (104) kommenden zweiten Formlitze (106) zur Ausbildung einer elektrischen Windung über ein separates elektrisch leitendes Verbindungselement (114) miteinander elektrisch leitend gefügt sind, wobei sich das erste Ende (112c) und das zweite Ende (112d) mechanisch nicht berühren.

Description

Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere eine Drehfeldmaschine wie einen Elektromotor und/oder einen Generator, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur
Herstellung eines ebensolchen Stators, einen Elektromotor oder einen Generator mit einem ebensolchen Stator, und ein Fahrzeug, d.h. ein Kraftfahrzeug, ein Wasserfahrzeug, ein Unterwasserfahrzeug, ein Luftfahrzeug oder ein Raumfahrzeug mit einem
ebensolchen Elektromotor und/oder Generator.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stator für eine elektrische Maschine anzugeben, der eine kompaktere Bauweise aufweist und durch einen geringeren Materialeinsatz ein geringeres Gewicht ermöglicht, und so ein gleiches oder höheres Leistungspotential der elektrischen Maschine als bisher im Stand der Technik bekannte Statoren ermöglicht.
Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor und/oder einen Generator, wobei der Stator ein Statorjoch aufweist, das entlang seines innenliegenden Umfangsrandes sich parallel entlang einer Längsachse LA des Statorjochs erstreckende Längsnuten aufweist, die jeweils von Statorzähnen separiert sind. Das Statorjoch weist vorteilhaft eine
grundsätzlich zylinderförmige Form auf. Die Längsnuten und die Statorzähne sind an der Innenseite dieser Zylinderform angeordnet. In die Längsnuten (zwischen den
Statorzähnen) sind jeweils eine oder mehrere Formlitzen eingebracht, die jeweils aus mehreren, jeweils elektrisch isolierten Einzeldrähten bestehen. Jeweilige Enden der Formlitzen verlassen die Längsnuten des Statorjochs an einem jeweiligen Statorjochkopf und überragen das Statorjoch entlang der Längsachse LA jeweils um eine vorgegebene Länge L.
Vorteilhaft bestehen die Einzeldrähte der Formlitzen aus Kupfer oder einer
Kupferlegierung oder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Vorteilhaft sind alle in die Längsnuten des Statorjochs eingebrachten Formlitzen identisch ausgeführt.
Weiterhin überragen die Enden der Formlitzen das Statorjoch in einer Ausrichtung parallel zur Längsachse LA des Statorjochs bzw. auf dem Statorjoch köpf senkrecht stehend. Die Formlitzen werden dementsprechend nach dem Verlassen der Längsnuten nicht umgebogen. Sie weisen damit eine Gesamtlänge auf, die sich aus der Länge LS des Statorjochs und der jeweiligen Überstände L an den beiden Statorjoch köpfen ermittelt.
Unter dem Begriff„Statorjochkopf“ werden vorliegend die Stirnseiten des Statorjochs verstanden. Diese stehen im Allgemeinen senkrecht zur Längsachse LA des Statorjochs.
Die Gesamtlänge GL einer Formlitze ergibt sich in einer vorteilhaften Variante zu GL = 2 * L + LS, wobei LS die Abmessung des Stratorjochs entlang der Längsachse LA angibt. In dieser Variante überragen die jeweiligen Enden der Formlitzen das Statorjoch an beiden Statorjoch köpfen um eine einheitliche Länge L. In einer anderen vorteilhaften Variante überragen die Enden der Formlitzen das Statorjoch bei dem ersten Statorjochkopf um eine einheitliche Länge L1 und bei dem zweiten Statorjochkopf um eine einheitliche Länge L2. In diesem Fall ergibt sich die Gesamtlänge GL einer Formlitze zu: GL = L1 + L2 + LS. Vorteilhaft überragen die Enden der Formlitzen das Statorjoch an dem jeweiligen
Statorjochkopf somit einheitlich um eine konstante Länge L/L1/L2. Die Länge L/L1/L2 ist dabei vorteilhaft derart bemessen, dass das jeweilige Ende einer in das Statorjoch eingefügten Formlitze mechanisch mit einem Ende eines jeweiligen elektrischen
Verbindungselements gefügt und damit auch elektrisch verbunden werden kann. Dabei ist es von Vorteil, die hierfür erforderliche Überstandslänge L so klein wie möglich, aber hinreichend groß zu wählen, so dass der Fügevorgang der Enden der Formlitzen mit dem jeweiligen Verbindungselement hinreichend gut ausgeführt werden kann.
Vorteilhaft ist die Länge L / L1 / L2 aus dem Bereich 2 mm bis 50 mm gewählt, oder die Länge L / L1 / L2 beträgt 15 mm, 7 mm, 19 mm, 13 mm, 15 mm, 20 mm, 23 mm, 2 5mm, 27 mm, 30 mm, 33 mm, 35 mm, 37 mm, 40 mm, 43 mm, 45 mm oder 47 mm. Diese Werte gelten insbesondere für elektrische Maschinen, die in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, Verwendung finden.
Die Einzeldrähte jeder in die Längsnuten eingebrachten Formlitze sind erfindungsgemäß an deren Enden elektrisch leitend verbunden. Das heißt, in dem Abschnitt, in dem die Einzeldrähte innerhalb des Statorjochs in der jeweiligen Längsnut verlaufen, weisen die Einzeldrähte jeweils eine Isolierung auf, die sie jeweils gegenüber anderen Einzeldrähten der Formlitze, weiteren in die Längsnut eingebrachten Formlitzen und dem Statorjoch elektrisch isolieren. Die elektrische Verbindung der Einzeldrähte ist somit vorteilhaft außerhalb des Statorjochs angeordnet.
Schließlich sind erfindungsgemäß zumindest ein erstes Ende einer einen der
Statorjoch köpfe überragenden ersten Form litze mit einem zweiten Ende einer anderen denselben Statorjoch köpf überragenden, aus einer anderen Längsnut kommenden zweiten Formlitze zur Ausbildung einer elektrischen Windung über ein separates elektrisch leitendes Verbindungselement mechanisch und elektrisch miteinander verbunden, wobei sich das erste Ende und das zweite Ende mechanisch nicht berühren.
Ein solches Verbindungselement verbindet somit zumindest zwei Enden zweier aus verschiedenen Längsnuten des Statorjochs kommende Formlitzen an einem
Statorjochkopf. Je nach Ausgestaltung der Windungen des Stators werden weiterhin erfindungsgemäße Verbindungselemente verwendet, die drei oder mehr Enden von drei oder mehr aus einem der mehreren verschiedenen Längsnuten kommenden Formlitzen an einem Statorjochkopf elektrisch verbinden. Vorteilhaft weisen eines oder mehrere der Verbindungselemente Anschlussschnittstellen zur elektrischen Ansteuerung der aus den Formlitzen und den Verbindungselementen jeweils ausgebildeten elektrischen Windungen auf.
Vorteilhaft ist das leitende Verbindungselement ein Metallbügel, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung oder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Vorteilhaft ist das leitende Verbindungselement in seiner Längsrichtung gebogen ausgeführt.
Vorteilhaft weist das Verbindungselement ein stegartiges, heftklammerartiges,
balkenartiges oder U-förmiges Längsprofil auf. Vorteilhaft weist das Verbindungselement entlang seiner Längsrichtung einen Querschnitt auf, der gleich oder kleiner als eine Summe der Querschnitte aller Einzeldrähte einer mit dem Verbindungselement direkt verbundenen Formlitze ist. In einer alternativen Ausführungsform weist das
Verbindungselement entlang seiner Längsrichtung (in Stromflussrichtung) einen
Querschnitt auf, der größer als eine Summe der Querschnitte aller Einzeldrähte einer mit dem Verbindungselement direkt verbundenen Formlitze ist. In einer alternativen
Ausführungsform weist das Verbindungselement entlang seiner Längsrichtung (in
Stromflussrichtung) einen sich verändernden Querschnitt auf, der entlang der
Längsrichtung teils größer, gleich und kleiner als eine Summe der Querschnitte aller Einzeldrähte einer mit dem Verbindungselement direkt verbundenen Formlitze ist. Damit lässt sich der elektrische Widerstand und die damit verbundene lokale Wärmeentwicklung am Verbindungselement entsprechend einstellen. An Stellen hoher lokaler Wärmeentwicklung wird, wie später beschrieben, vorteilhaft ein thermischer Kontakt zu einer Wärmesenke hergestellt, um entstehende Wärme abzuführen. Insbesondere Querschnitte, die Größe sind, als eine Summe der Querschnitte aller Einzeldrähte einer mit dem Verbindungselement direkt verbundenen Formlitze dienen zur Reduktion des elektrischen Widerstandes. Das Verbindungselement weist entlang seiner
Längserstreckung eine dazu senkrecht stehende Breite B und eine zur Längserstreckung und zur Breite B senkrechte stehende Dicke D auf. Vorteilhaft gilt: D < B/2. Vorteilhaft weist das Verbindungselement entlang seiner Längserstreckung zumindest zwei
Abschnitte auf, deren Querschnitte (senkrecht zur Längsachse LA) sich unterscheiden.
Vorteilhaft ist das Verbindungselement aus einem zumindest einfach gefalzten
Metallblech, insbesondere aus Kupferblech hergestellt.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Stators zeichnet sich dadurch aus, dass das Verbindungselement und die damit mechanisch und elektrisch verbundenen Enden der Formlitzen das Statorjoch an jedem Statorkopf insgesamt um eine Länge L / L1 / L2 überragen, die kleiner ist als ein Grenzwert G1 , wobei der Grenzwert G1 kleiner ist, als ein zehnfacher größter Durchmesser D eines Querschnitts der Formlitzen: L/ L1 / L2 <
G1 , wobei gilt: G1 < 10 * D.
Insbesondere durch einen minimalen Überstand der Enden der Formlitzen am jeweiligen Statorjoch köpf und die vorgeschlagene Art der elektrischen Verbindung der Enden zweier oder mehrerer Formlitzen an dem jeweiligen Statorjoch köpf über ein elektrisch leitendes separates Verbindungselement ermöglicht eine Reduzierung der Baulänge des Stators mit Windungen. Damit einher gehen entsprechende Materialeinsparungen und somit eine Gewichtsreduktion des vorgeschlagenen Stators.
Vorzugsweise sind die Einzeldrähte jeder der in den Längsnuten des Stators
angeordneten Formlitzen an den beiden Enden der Formlitzen mittels
Ultraschallschweißen mechanisch kompaktiert und elektrisch leitend verbunden. Natürlich sind auch andere bekannte Verfahren zum elektrischen Verbinden der Enden der jeweiligen Einzeldrähte von dem vorliegenden Erfindungsgedanken mit umfasst. So eignen sich beispielsweise auch Widerstandsschweißverfahren oder Lötverfahren zur einfachen Herstellung einer stabilen und elektrisch leitenden Verbindung der Einzeldrähte an den Enden der Formlitze.
Vorteilhaft ist das erste Ende einer den Statorjochkopf überragenden ersten Formlitze mit einem ersten Ende des Verbindungselements und das zweite Ende einer den
Statorjoch köpf überragenden aus einer anderen Längsnut kommenden zweiten Formlitze mit einem zweiten Ende des Elements gefügt. Unter Fügen bzw. dem Fügevorgang wird vorliegend: Schweißen, Löten, Kleben, Klemmen, Schrauben etc. verstanden. Die Enden der Formlitzen sind vorteilhaft fest mit dem Verbindungselement gefügt. Insbesondere vorteilhaft ist das Fügen des ersten Endes der ersten Formlitze mit dem ersten Ende des Verbindungselements und des zweiten Endes der zweiten Formlitze mit dem zweiten Ende des Verbindungselements mittels Laserschweißen erfolgt.
Vorteilhaft weist jede der in die Längsnuten eingebrachten Formlitzen zumindest in dem Bereich der jeweiligen Formlitze, der in der Längsnut verläuft, eine elektrisch isolierende Ummantelung auf, die die jeweilige Formlitze gegenüber gegebenenfalls weiteren in der jeweiligen Längsnut eingebrachten Formlitzen sowie gegenüber dem Statorjoch elektrisch isoliert.
Vorteilhaft sind die Einzeldrähte zumindest einer der Formlitzen verdrillt. Vorteilhaft sind die Einzeldrähte aller Formlitzen verdrillt. Die Einzeldrähte sind vorteilhaft derart verdrillt, dass die Schlaglängen der Verdrillung der Einzeldrähte einer Länge LS des Statorjochs entsprechen oder kleiner sind. Dabei bezeichnet der Begriff„Schlaglänge“ die Länge entlang bspw. einer Verdrillungsachse der betreffenden verdrillten Einzeldrähte, die einer 360° Verdrillung entspricht. Vorteilhaft entsprechen die Schlaglängen der Verdrillungen der Einzeldrähte einem ganzzahligen Teiler der Länge LS des Statorjochs. Vorteilhaft ist die Anzahl der Schläge der Verdrillung entlang der Länge LS, d.h. die Anzahl der 360° Verdrillungen entlang der Länge LS, jeweils ganzzahlig. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können einem Einzeldraht durch Unterverdrillung mehrere Schlaglängen zugeordnet werden.
Vorteilhaft sind ein oder mehrere Enden der Formlitzen elektrisch mit einem
Motorklemmbrett verbunden. Das Motorklemmbrett dient zum elektrischen Anschluss der aus den Formlitzen und den Verbindungselementen bestehenden Windungen des Stators. Vorteilhaft weisen eines oder mehrere der Verbindungselemente eine elektrische Verbindung zu dem Motorklemmbrett auf.
Vorteilhaft sind die Stirnflächen vorzugsweise zumindest eines Drittels aller
Verbindungselemente (vorteilhaft aller Verbindungselemente) eines Statorjochkopfes in einer zur Längsachse LA senkrecht stehenden Ebene angeordnet. Die Stirnflächen der Verbindungselemente sind hierbei die Flächen der Verbindungselemente, die entlang der Längsachse LA am erhabensten gegenüber dem jeweiligen Statorjochkopf sind.
Vorteilhaft weisen die Verbindungselemente eine elektrische Isolierung auf, die
Kurzschlüsse zwischen Verbindungselementen verhindert, d.h. dass jedes der
Verbindungselemente gegenüber anderen, am jeweiligen Statorjochkopf benachbart angeordneten Verbindungselementen elektrisch isoliert ist. Hierzu weisen die
Verbindungselemente bevorzugt selbst eine elektrisch isolierende Oberfläche auf.
Alternativ oder zusätzlich ist zwischen benachbart angeordneten Verbindungselementen ein Isoliermaterial eingebracht.
Vorteilhaft sind ein oder mehrere der Verbindungselemente thermisch mit einer
Wärmesenke verbunden. Durch diese thermische Koppelung können die
Verbindungselemente gekühlt werden, so dass ein beträchtlicher Teil der beim Betrieb der den Stator aufweisenden elektrischen Maschine entstehenden Wärmeenergie abgeführt werden kann.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Elektromotor und/oder einen Generator mit einem Stator, wie vorstehend beschrieben.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, ein Wasserfahrzeug, ein Unterwasserfahrzeug, ein Luftfahrzeug oder ein Raumfahrzeug mit einem Elektromotor und/oder einem Generator, wie vorstehend beschrieben.
Ein letzter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stators mit einem Statorjoch für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor und/oder einen Generator. Das vorgeschlagene Verfahren umfasst folgende Schritte.
In einem Schritt erfolgt ein Bereitstellen eines Statorjochs, das entlang seines
innenliegenden Umfangsrandes sich parallel entlang einer Längsachse LA des
Statorjochs erstreckende Längsnuten aufweist, die jeweils von Statorzähnen separiert sind.
In einem weiteren Schritt erfolgt ein Bereitstellen von Formlitzen, die jeweils aus mehreren jeweils elektrisch isolierten Einzeldrähten bestehen.
In einem weiteren Schritt erfolgt ein Einbringen von einer oder mehrerer der Formlitzen in die jeweiligen Längsnuten, wobei jeweilige Enden der Formlitzen die Längsnuten des Statorjochs an einem jeweiligen Statorjochkopf verlassen und das Statorjoch entlang der Längsachse jeweils um eine vorgegebene Länge L überragen.
In einem weiteren Schritt erfolgt ein mechanisches und elektrisches Verbinden zumindest eines ersten Endes einer einen der Statorjoch köpfe überragenden ersten Formlitze mit einem zweiten Ende einer anderen denselben Statorjoch köpf überragenden, aus einer anderen Längsnut kommenden zweiten Formlitze zur Ausbildung einer elektrischen Windung über ein separates elektrisch leitendes Verbindungselement, wobei sich das erste Ende und das zweite Ende mechanisch nicht berühren.
Vorteilhaft sind die Einzeldrähte jeder der bereitgestellten Formlitzen an deren Enden bereits vor dem Einbringen der Formlitzen in die Längsnuten elektrisch leitend verbunden. Vorteilhaft werden hierzu die Einzeldrähte an den Enden der Formlitzen mittels
Ultraschallschweißen mechanisch kompaktiert und anschließend mit einem
Fügeverfahren, bevorzugt mittels Laserschweißen, elektrisch leitend verbunden.
Alternativ werden die Einzeldrähte jeder der bereitgestellten Formlitzen an deren Enden erst nach dem Einbringen in die jeweiligen Längsnuten des Statorjochs elektrisch leitend verbunden. Dies erfolgt wie vorstehend dargelegt bevorzugt mittels Ultraschall- Kompaktieren und anschließendem Laserschweißen.
Vorteilhaft erfolgt das mechanische und elektrische Verbinden zumindest des ersten Endes der einen Statorjochkopf überragenden ersten Formlitze mit einem zweiten Ende einer anderen denselben Statorjochkopf überragenden, aus einer anderen Längsnut kommenden zweiten Formlitze zur Ausbildung einer elektrischen Windung über ein separates elektrisch leitendes Verbindungselementmittel mittels eines
Schweißverfahrens, insbesondere Laserschweißen, oder eines Lötverfahrens, nach dem die erste und zweite Formlitze in das Statorjoch eingebracht sind.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des vorgeschlagenen Verfahrens ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der zu dem Stator vorstehend gemachten Ausführungen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnungen - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder
funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Fig. 1 Stator mit elektrisch und mechanisch verbundenen Formlitzen (Stand der
Technik),
Fig. 2 schematisierte Darstellung eines Stators gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung
Fig. 3 Aufsicht auf den Statorjochkopf 1 10a des Stators gemäß Fig. 1
Fig. 4 Aufsicht auf den Statorjochkopf 1 10b des Stators gemäß Fig. 1
Fig. 5a Schematisierte Aufsicht auf die Stirnseite eines Verbindungselements 1 14 Fig. 5b Schematisierte Seitenansicht auf ein Verbindungselement gemäß Fig. 5a in einer ersten Variante
Fig. 5c Schematisierte Seitenansicht auf ein Verbindungselement gemäß Fig. 5a in einer zweiten Variante
Fig. 6 schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Herstellung eines Stators
Fig. 1 zeigt einen Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor und/oder einen Generator mit elektrisch und mechanisch verbundenen Formlitzen gemäß dem Stand der Technik. Der dargestellte Stator weist ein grundsätzlich zylinderförmiges Statorjoch 100 auf, das entlang seines innenliegenden Umfangrandes sich parallel entlang einer Längsachse LA des Statorjochs 100 erstreckende Linksnuten (nicht dargestellt) aufweist, die jeweils von Statorzähnen (nicht dargestellt) separiert sind.
In die Längsnuten sind vorliegend jeweils zwei Formlitzen 106 eingebracht, die jeweils aus mehreren, jeweils elektrisch isolierten Einzeldrähten (nicht dargestellt) bestehen. Die jeweiligen Formlitzen 106 verlassen die Längsnuten des Statorjochs 100 an den jeweiligen Statorjoch köpfen 110a,b und verlaufen dann abgewinkelt derart, dass sie zur Ausbildung von Statorwindungen mit jeweils einer anderen Formlitze einer anderen Längsnut an den jeweiligen Enden 112a, 1 12b der Formlitzen mechanisch und elektrisch verbunden sind.
So ist beispielsweise das Ende 1 12b der Formlitze 106a zur Ausbildung einer Windung mit dem Ende 1 12b der Formlitze 106b (verläuft hinter den sichtbaren Formlitzen des Außenrings) elektrisch und mechanisch verbunden. Die Formlitze 106b ist weiterhin mit deren Ende 1 12a direkt mit dem Ende 112a der Formlitze 106c elektrisch und mechanisch verbunden usw. Durch diese Art der elektrischen Verbindungen der Enden 112a, 112b der Formlitzen 106, 106a-c überragt diese Verbindungskonstruktion die Statorjoch köpfe um eine Länge LL.
Fig. 2 zeigt eine schematisierte Darstellung eines Stators für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor und/oder einen Generator gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Stator wie in Fig. 1 ein Statorjoch 100 aufweist, das entlang seines innenliegenden Umfangsrandes sich parallel entlang einer Längsachse LA des Statorjochs 100 erstreckende Längsnuten 101 aufweist, die jeweils von Statorzähnen 102 separiert sind. Ebenfalls wie in Fig. 1 sind in die Längsnuten 101 jeweils eine oder mehrere Formlitzen 106 eingebracht, die jeweils aus mehreren jeweils elektrisch isolierten Einzeldrähten (nicht dargestellt) bestehen. Die Einzeldrähte der Formlitzen 106 sind an deren Enden 1 12a,b elektrisch leitend verbunden.
Im Gegensatz zu Fig. 1 verlassen die jeweilige Enden 1 12a, b der Formlitzen 106 die Längsnuten 101 des Statorjochs 100 an dem jeweiligen Statorjochkopf 110a,b parallel zu der Längsachse LA und überragen somit den jeweiligen Statorjochkopf erfindungsgemäß in paralleler Ausrichtung zur Längsachse LA um eine vorgegebene Länge L. Die
Formlitzen 106 verlaufen somit von einem Ende 112a zum gegenüberliegenden Ende 112b im Wesentlichen gerade. Dabei beträgt die Länge L beim linken Statorjoch köpf 1 10a für alle Formlitzen 106 einheitlich L1 und beim rechten Statorjochkopf 11 Ob für alle Formlitzen 106 einheitlich L2. Vorliegend ist L1 + L2. Allerdings sind vorliegend alle Formlitzen 106 gleich lang. In anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen kann gelten: L1 = L2 = L. Für besondere Anwendungen kann die Länge L an einem
Statorjoch köpf 1 10a, b auch für zumindest zwei Formlitzen unterschiedlich sein.
Weiterhin im Gegensatz zu Fig. 1 sind zur Ausbildung von elektrischen Windungen zumindest ein erstes Ende 112a,b einer einen der Statorjochköpfe 1 10a, b überragenden ersten Formlitze 106 mit einem zweiten Ende 1 12a, b einer anderen denselben
Statorjoch köpf 1 10a, b überragenden, aus einer anderen Längsnut 104 kommenden zweiten Formlitze 106 über ein separates elektrisch leitendes Verbindungselement 114 miteinander elektrisch leitend gefügt, wobei sich das erste Ende 1 12a, b und das zweite Ende 1 12a, b mechanisch nicht berühren.
Der Fig. 2 ist weiterhin zu entnehmen, dass einige der Verbindungselemente 114 an ihrer Stirnseite 1 19 koaxial zur Längsachse LA sich über das Statorjoch 100 erhebende Anschlusszapfen 118 aufweisen, die zur elektrischen Kontaktierung der im Stator 100 realisierten Windungen dienen. Einige der Verbindungselemente 1 14 dienen zur elektrischen Verbindung zweier Formlitzen-Enden 1 12a, b. Wiederum einige
Verbindungselemente 1 14 dienen vorliegend zur elektrischen Verbindung dreier
Formlitzen-Enden 112a,b.
Die dargestellten Verbindungselemente 114 sind vorliegend in Längsrichtung gebogene Kupferbänder mit einer Bandbreite D1 bzw. D2 im Bereich von 5 - 40 mm und einer Banddicke von 0,2 - 5 mm. Die gesamte Baulänge BL des dargestellten Stators ergibt sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu: BL = D1 +L1 + LS + L2 + D2. Im
Vergleich zum Stator der Fig. 1 ist der Stator von Fig. 2, was die Wicklungsführung außerhalb des Statorjochs 100 angeht, kompakter und damit material- und
gewichtssparender aufgebaut.
Der wesentliche Teil der beim Betrieb der elektrischen Maschine entstehenden
Wärmeentwicklung kann durch einen thermischen Kontakt der Verbindungselemente 1 14 mit einer Wärmesenke abgeführt werden. Von Vorteil für die angesprochene thermische Kopplung zur Wäremabfuhr ist hierbei, dass die Stirnseiten 119 der Verbindungselemente 114 am jeweiligen Statorjochkopf 110a, 1 10b im Wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Längsachse LA liegen. Damit lassen sich bautechnisch einfach verschiedene bekannte Wärmekopplungen realisieren. Wesentlich hier ist, dass die thermische
Kopplung aus einem nicht elektrisch leitenden Material hergestellt ist.
Die Verbindung der aus dem Statorjoch 100 überstehenden Formlitzen-Enden 112a,b mit dem jeweiligen Verbindungselement erfolgt vorteilhaft mittels Ultraschall-Kompaktieren und anschließendem Laserschweißen.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf den Statorjoch köpf 110a des Statorjochs 100 gemäß Fig. 1. In dieser Aufsicht sind die Stirnseiten der in Längsrichtung jeweils gebogen verlaufenden Verbindungselemente 1 14 gut zu erkennen. Eine Vielzahl der Verbindungselemente 114** / 1 14*** verbinden die Enden von zwei das Statorjoch 1 10 am Statorjochkopf 110a überragenden Formlitzen. Einige der Verbindungselemente 1 14* verbinden die Enden von drei das Statorjoch 1 10 am Statorjochkopf 1 10a überragenden Formlitzen. Weiterhin sind einige der Enden der Formlitzen mit einem Anschlusszapfen 1 18 elektrisch verbunden, der zum Anschluss der im Statorjoch 100 realisierten elektrischen Windungen dient.
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf den Statorjoch köpf 110b des Statorjochs gemäß Fig. 1. Deutlich zu erkennen sind auch in dieser Aufsicht die Stirnseiten der in Längsrichtung jeweils gebogen verlaufenden Verbindungselemente 1 14. Fig. 5a zeigt eine schematisierte Aufsicht auf die Stirmseite eines Verbindungselements 114 vorzugsweise aus Kupfer.
Fig. 5b zeigt eine schematisierte Seitenansicht auf ein Verbindungselement 114 gemäß Fig. 5a in einer ersten Variante. Fig. 5c zeigt eine schematisierte Seitenansicht auf ein Verbindungselement gemäß Fig. 5a in einer zweiten Variante.
Fig. 6 zeigt eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Stators mit einem Statorjoch 100 für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor und/oder einen Generator. Das Verfahren umfasst folgende Schritte.
In einem Schritt 201 erfolgt ein Bereitstellen eines Statorjochs 100, das entlang seines innenliegenden Umfangsrandes sich parallel entlang einer Längsachse LA des
Statorjochs (100) erstreckende Längsnuten (101 ) aufweist, die jeweils von Statorzähnen (102) separiert sind. In einem Schritt 202 erfolgt ein Bereitstellen von Formlitzen 106, die jeweils aus mehreren jeweils elektrisch isolierten Einzeldrähten bestehen. In einem Schritt 203 erfolgt ein Einbringen von einer oder von mehreren Formlitzen 106 in die jeweiligen Längsnuten 101 , wobei jeweilige Enden 1 12a, b der Formlitzen 106 die Längsnuten 101 des Statorjochs 100 an einem jeweiligen Statorjoch köpf 1 10a, b verlassen und das Statorjoch 100 entlang der Längsachse LA jeweils um eine vorgegebene Länge L überragen. In einem Schritt 204 erfolgt ein elektrisch leitendes Fügen zumindest eines ersten Endes 1 12a, b einer einen der Statorjoch köpfe 1 10a, b überragenden ersten Formlitze 106 mit einem zweiten Ende 1 12a, b einer anderen, denselben Statorjochkopf 110a,b überragenden, aus einer anderen Längsnut kommenden zweiten Formlitze 106 zur Ausbildung einer elektrischen Windung über ein separates elektrisch leitendes Verbindungselement 114, wobei sich das erste Ende (1 12a, b) und das zweite Ende 112a,b mechanisch nicht berühren.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele
eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden
Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
Bezugszeichenliste
100 Statorjoch
101 innenliegende Längsnuten im Statorjoch
102 Statorzähne
103 mechanische und elektrische Verbindung zweier Enden zweier Formlitzen
106 Formlitzen
106a, b,c Formlitzen
110a, b Statorjoch köpf
112a, b Enden der Formlitzen, mit vorzugsweise kompaktierten und elektrisch verbundenen Einzeldrähten
114 Verbindungselement
118 Anschlusszapfen
119 Stirnseite
201 - 204 Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
1. Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor und/oder einen Generator, wobei
- der Stator ein Statorjoch (100) aufweist, das entlang seines innenliegenden
Umfangsrandes sich parallel entlang einer Längsachse LA des Statorjochs (100) erstreckende Längsnuten (101 ) aufweist, die jeweils von Statorzähnen (102) separiert sind,
- in die Längsnuten (101 ) jeweils eine oder mehrere Formlitzen (106) eingebracht sind, die jeweils aus mehreren jeweils elektrisch isolierten Einzeldrähten bestehen,
- jeweilige Enden (1 12a, b) der Formlitzen (106) die Längsnuten (101 ) des
Statorjochs (100) an einem jeweiligen Statorjochkopf (1 10a, b) verlassen und das Statorjoch (100) parallel zur Längsachse LA verlaufend jeweils um eine vorgegebene Länge L überragen,
- die Einzeldrähte jeder Formlitze (106) an deren Enden (1 12a,b) elektrisch leitend verbunden sind, und
- zumindest ein erstes Ende (1 12a, b) einer einen der Statorjoch köpfe (1 10a, b) überragenden ersten Formlitze (106) mit einem zweiten Ende (1 12a, b) einer anderen denselben Statorjochkopf (110a, b) überragenden, aus einer anderen Längsnut (104) kommenden zweiten Formlitze (106) zur Ausbildung einer elektrischen Windung über ein separates elektrisch leitendes
Verbindungselement (1 14) miteinander elektrisch leitend gefügt sind, wobei sich das erste Ende (112a, b) und das zweite Ende (1 12a, b) mechanisch nicht berühren.
2. Stator nach Anspruch 1 ,
bei dem das Verbindungselement (114) als Metallbügel ausgeführt ist.
3. Stator nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem das Verbindungselement (114) entlang seiner Längsrichtung gebogen ist.
4. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei dem das Verbindungselement (114) als gebogenes Kupferband ausgeführt ist.
5. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei dem das Verbindungselement (114) ein stegartiges, heftklammerartiges, balkenartiges oder U-förmiges Längsprofil aufweist.
6. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei dem Stirnseiten der Verbindungselemente (114) im Wesentlichen in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Längsachse LA angeordnet ist.
7. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
bei dem die Verbindungselemente (1 14) zwei oder drei sich senkrecht zu einer Längsrichtung des Verbindungselements (1 14) erstreckende Kontaktfortsätze aufweisen.
8. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
bei dem das Verbindungselement (1 14) in Stromflussrichtung, einen sich verändernden Querschnitt aufweist, der teils größer, gleich und kleiner als eine Summe der Querschnitte aller Einzeldrähte einer mit dem Verbindungselement (1 14) direkt verbundenen Formlitze (106) ist.
9. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
bei dem die Enden (112a,b) einer Formlitze die Statorjoch köpfe (110a,b) jeweils um eine Länge L überragen, die kleiner ist als ein Grenzwert G1 , wobei der Grenzwert G1 kleiner ist, als ein zehnfacher größter Durchmesser D eines Querschnitts der Formlitzen: G1 < 10 * D.
10. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
bei dem die Einzeldrähte jeder Formlitze (106) an deren Enden (1 12a,b) mittels Ultraschall mechanisch kompaktiert und mittels Laserschweißen elektrisch leitend verbunden sind.
11. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
bei dem das erste Ende (112a,b) mit einem ersten Ende des Verbindungselements (1 14) und das zweite Ende (112a, b) mit einem zweiten Ende des
Verbindungselements (1 14) mittels Laserschweißen elektrisch leitend fest gefügt sind.
12. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
bei dem jede der Formlitzen (106) zumindest in dem Bereich, in dem die Formlitzen (106) in den Längsnuten (101 ) verlaufen, eine elektrisch isolierende Ummantelung aufweist, die die jeweilige Formlitze (106) gegenüber gegebenenfalls weiteren in der jeweiligen Längsnut (101 ) eingebrachten Formlitzen (106) sowie gegenüber dem Statorjoch (100) elektrisch isoliert.
13. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
bei dem das leitende Verbindungselement (114) in seiner Längsrichtung gebogen ausgeführt ist.
14. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
bei dem Stirnflächen mindestens eines Drittels aller gefügten Verbindungselemente (1 14) eines Statorjochkopfes (1 10a, b) in einer zur Längsachse LA im Wesentlichen senkrecht stehenden Ebene liegen.
15. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
bei dem eines oder mehrere der Verbindungselemente (1 14) thermisch mit einer Wärmesenke verbunden sind.
16. Elektromotor oder Generator mit einem Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, Schienenfahrzeug, Wasserfahrzeug,
Unterwasserfahrzeug, Raumfahrzeug, Golfkart, oder seilgeführtes Shuttle,
Flurförderzeug, Hebezeug, Fluggerät, Baumaschine, Werkzeugmaschine mit einem Elektromotor oder Generator nach Anspruch 16.
18. Verfahren zur Herstellung eines Stators mit einem Statorjoch (100) für eine
elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor und/oder einen
Generator, mit folgenden Schritten:
- Bereitstellen (201 ) eines Statorjochs (100), das entlang seines innenliegenden
Umfangsrandes sich parallel entlang einer Längsachse LA des Statorjochs (100) erstreckende Längsnuten (101 ) aufweist, die jeweils von Statorzähnen (102) separiert sind,
- Bereitstellen (202) von Formlitzen (106), die jeweils aus mehreren jeweils
elektrisch isolierten Einzeldrähten bestehen,
- Einbringen (203) von einer oder von mehreren Formlitzen (106) in die jeweiligen Längsnuten (101 ), wobei jeweilige Enden (112a, b) der Formlitzen (106) die Längsnuten (101 ) des Statorjochs (100) an einem jeweiligen Statorjochkopf (1 10a, b) verlassen und das Statorjoch (100) parallel zur Längsachse LA verlaufend jeweils um eine vorgegebene Länge L überragen,
- zumindest ein erstes Ende (1 12a, b) einer einen der Statorjoch köpfe (1 10a, b) überragenden ersten Formlitze (106) mit einem zweiten Ende (1 12a, b) einer anderen, denselben Statorjochkopf (1 10a, b) überragenden, aus einer anderen Längsnut kommenden zweiten Formlitze (106) zur Ausbildung einer elektrischen Windung über ein separates elektrisch leitendes Verbindungselement (114) ) miteinander elektrisch leitend Fügen (204), wobei sich das erste Ende (1 12a, b) und das zweite Ende (112a,b) mechanisch nicht berühren.
PCT/EP2019/051038 2018-01-19 2019-01-16 Stator für eine elektrische maschine und verfahren zu dessen herstellung WO2019141722A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/962,476 US20210083540A1 (en) 2018-01-19 2019-01-16 Stator for an electrical machine and method for producing said stator
CN201980008064.7A CN111886780A (zh) 2018-01-19 2019-01-16 用于电机的定子及其制造方法
EP19700812.1A EP3741028A1 (de) 2018-01-19 2019-01-16 Stator für eine elektrische maschine und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101231.4 2018-01-19
DE102018101231.4A DE102018101231A1 (de) 2018-01-19 2018-01-19 Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019141722A1 true WO2019141722A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=65033606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/051038 WO2019141722A1 (de) 2018-01-19 2019-01-16 Stator für eine elektrische maschine und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210083540A1 (de)
EP (1) EP3741028A1 (de)
CN (1) CN111886780A (de)
DE (1) DE102018101231A1 (de)
WO (1) WO2019141722A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106300A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Statoranordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111342588A (zh) * 2020-03-01 2020-06-26 鲍合祥 一种线圈组件
WO2023218047A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Verfahren zur herstellung eines leitungssegments für eine wicklung sowie eines stators für eine elektromaschine mit hybridem wicklungsdesign
DE102022112129A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Stator für eine elektrische Maschine mit einem Formlitzenwickelkopf sowie eine entsprechende elektrische Maschine und ein Herstellungsverfahren für einen Stator
WO2023218044A2 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Stator für eine elektrische maschine mit einem formlitzenwickelkopf sowie eine entsprechende elektrische maschine und ein herstellungsverfahren für einen stator
DE102022005023A1 (de) 2022-05-13 2023-11-30 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Leitungssegments für eine Wicklung sowie eines Stators für eine Elektromaschine mit hybridem Wicklungsdesign

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1478252A (en) * 1920-08-16 1923-12-18 Punga Franklin Bar winding for electric machines
US1826296A (en) * 1928-06-14 1931-10-06 Vincent G Apple Dynamo electric machine member
WO2001095461A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Ohg Wicklung mit formteilen, verfahren und formteilsatz für elektrische maschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920127C2 (de) * 1999-05-03 2001-05-31 Mannesmann Sachs Ag Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
US6958561B2 (en) * 2004-02-27 2005-10-25 Unique Product & Design Co., Ltd. Stator winding structure of a motor or a generator
EP1791241A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit Generatorstäben für einen Ständer eines elektrischen Generators
US20100038988A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 Gannon Ramy Stator and Method of Making the Same
CN102891543B (zh) * 2011-07-21 2015-10-28 本田技研工业株式会社 旋转电机的定子及其制造方法
DE102012209442A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit radial versetzt angeordneten Teilwicklungsköpfen
JP5991172B2 (ja) * 2012-06-07 2016-09-14 日立金属株式会社 電動機の製造方法
JP6126897B2 (ja) * 2013-04-24 2017-05-10 本田技研工業株式会社 回転電機のステータ及びその製造方法
DE112015001994A5 (de) * 2014-04-25 2017-01-26 Brusa Elektronik Ag Formlitze, deren Verwendung, sowie Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1478252A (en) * 1920-08-16 1923-12-18 Punga Franklin Bar winding for electric machines
US1826296A (en) * 1928-06-14 1931-10-06 Vincent G Apple Dynamo electric machine member
WO2001095461A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Ohg Wicklung mit formteilen, verfahren und formteilsatz für elektrische maschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106300A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Statoranordnung
DE102020106300B4 (de) 2020-03-09 2022-03-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Statoranordnung mit einer Verschaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210083540A1 (en) 2021-03-18
EP3741028A1 (de) 2020-11-25
DE102018101231A1 (de) 2019-07-25
CN111886780A (zh) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3741028A1 (de) Stator für eine elektrische maschine und verfahren zu dessen herstellung
DE10113831B4 (de) Leiterwicklung für dynamoelektrische Maschine
EP3051669B1 (de) Wicklung für einen Stator, elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung der Wicklung für einen Stator
WO2015162586A2 (de) Formlitze, deren verwendung, sowie verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine
DE102018208407A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlitze, Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors, sowie Verwendung von Formlitze
EP3874581A1 (de) Formlitze, stator oder rotor einer elektrischen maschine, sowie elektrische maschine
DE102008057390A1 (de) Segmentierte Stator-/Rotorelemente von Elektromotoren
EP3357141B1 (de) Im stecktechnikverfahren hergestellter stator oder rotor einer elektrischen maschine mit verkürzter blechlänge
DE102016119841A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines für eine elektrische Maschine vorgesehenen Stators, Stator und System zur Herstellung eines Stators
DE112020005278T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Wicklungen einer elektrischen Maschine mit segmentierten Leitern
DE102017207663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung
WO2016096246A1 (de) Wicklungsanordnung und elektrische maschine mit einer derartigen wicklungsanordnung
DE10059575A1 (de) Elektrische Maschine und Stator für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren dafür
DE102019116590B4 (de) Elektrischer Leiter aus zwei metallischen Werkstoffen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102018208410A1 (de) Kurzschlussläufer für einen Elektromotor, insbesondere einen Asynchronmotor, Elektromotor, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlussläufers
DE102017213106B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrotechnischen Spule
EP4356499A2 (de) Stator für eine elektrische maschine mit einem formlitzenwickelkopf sowie eine entsprechende elektrische maschine und ein herstellungsverfahren für einen stator
EP4295471A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leitungssegments für eine wicklung sowie eines stators für eine elektromaschine mit hybridem wicklungsdesign
DE102020207515A1 (de) Verfahren und Verbindungselement zum Verbinden von elektrischen Leitern einer elektrischen Maschine
DE102022112129A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einem Formlitzenwickelkopf sowie eine entsprechende elektrische Maschine und ein Herstellungsverfahren für einen Stator
DE102022112126A1 (de) Leitungssegment für eine Wicklung einer elektrischen Maschine sowie ein Herstellungsverfahren für ein Leitungssegment
DE102022112127A1 (de) Stator für eine Elektromaschine mit hybridem Wicklungsdesign
DE102021112869A1 (de) Spulenanordnung
DE102020107909A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drahtspule, entsprechende Drahtspule sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
WO2021043765A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung einer elektrischen maschine, elektrische maschine und gruppe von elektrischen maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19700812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019700812

Country of ref document: EP

Effective date: 20200819