WO2019137576A1 - Automatisierte datenermittlung zur interaktiven diagnose eines patienten - Google Patents

Automatisierte datenermittlung zur interaktiven diagnose eines patienten Download PDF

Info

Publication number
WO2019137576A1
WO2019137576A1 PCT/DE2019/000008 DE2019000008W WO2019137576A1 WO 2019137576 A1 WO2019137576 A1 WO 2019137576A1 DE 2019000008 W DE2019000008 W DE 2019000008W WO 2019137576 A1 WO2019137576 A1 WO 2019137576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
computer
user
database
diagnosis
patient
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/000008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael BARTEN-RENON
Original Assignee
Barten Renon Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barten Renon Michael filed Critical Barten Renon Michael
Priority to DE112019000267.8T priority Critical patent/DE112019000267A5/de
Publication of WO2019137576A1 publication Critical patent/WO2019137576A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/20ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for electronic clinical trials or questionnaires
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H70/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical references
    • G16H70/60ICT specially adapted for the handling or processing of medical references relating to pathologies

Definitions

  • the invention relates to a device for influencing the distribution of neurotransmitters by means of an automated data acquisition for the interactive diagnosis of a patient with mental disorders according to claim 1.
  • the health reporting of the health insurance shows that sick leave due to mental diagnosis, especially since the year 2006 continuously increase: they increased after the general local health insurance in the year 2006/2015 by almost 50%, the number of disability days by about 70%.
  • the incapacity to work due to mental illness has more than tripled in the last 20 years and depressive episodes (ICD-10 F 32) have risen to the third most important single diagnosis.
  • the proportion of depressive symptoms in the total population is 26% ("Statistics on mental illnesses", Statista, 2017).
  • Depression may result in unprocessed biographical events that occur either in response to a heavy burden (ICD-10 F 43) or as an adjustment disorder (ITC-10 F 43.2).
  • the present invention allows the patient to be able to call for help at low entry costs and with a low entry threshold at any time. Because the system can be used on various computers, even on so-called smartphones, it is also readily available to everyone. State of the art
  • the drug escitalopram is used to inhibit the reuptake of serotonin from the synaptic cleft, to influence the psyche, to improve the mood and the psychic driving force.
  • the drug has unwanted side effects (diarrhea, vomiting, insomnia, in rare cases, high fever, excitement, confusion), sometimes infrequently, sometimes rarely occur.
  • the drug venlafaxine also occurs as a selective serotonin, noradrenaline or
  • Benzodiazepines are also used to treat anxiety and restlessness. It is a pharmaceutical agent with anxiety and antispasmodic, soothing and sleep-relaxing properties. The effect is based on the change of the neuronal membrane and the inhibitory uptake of the neurotransmitter GABA (as well as EP 228605 A1).
  • Audio suggestion methods (DE 10 2012 009 060 A1) remained without, at least without permanent, effect. Even a lasting success could not be medically proven here.
  • a psychotherapeutic treatment is also possible.
  • Cognitive behavioral therapy has proven to be effective, but also operant procedures to punish negative experiences and encourage positives are showing their effects.
  • the present invention is intended to enable the patient, at low entry costs and with a low entry threshold at any time to be able to take advantage of high quality, individualized help. Because the device on various computers, too
  • Computer-aided methods are known in the prior art which carry out a diagnosis by means of a question and answer catalog and make a result determined thereby available to the user or to a third party.
  • US 2007/0224580 describes a methodology for diagnosing a mental activity or mental health of a subject, and arranges a created profile into a particular category.
  • the result can be used variously, for example, the subject can be assigned to a suitable job based on his profile or it can also be given a therapy recommendation for a doctor.
  • US 2008/0162352 has a method for diagnosing the health status of a user to the object and gives behavioral recommendations to the user. Further, US 2017/0251985 describes a computerized method to facilitate the diagnosis of certain diseases. Common to all documents is that the method proposed in each case is not suitable, beyond a diagnosis, to influence the user in such a way that the state of health of the user is demonstrably changed by an interactive treatment.
  • the inventor has stored here his extensive technical qualifications and his wealth of experience in a database, which follows in its system of a particular method, which is derived from the combination of different forms of therapy.
  • the object of the present invention is therefore to overcome the problems of the prior art and to propose a method / system which, while avoiding
  • Device should be interactive, adapt to the individual needs of the user and fully automatically diagnose mental disorders and give the user through a dialogue that follows a stored in a database systematics, therapiestragegische instructions.
  • the inventor has developed methods and a device that automatically determines data for the interactive diagnosis of a patient with mental disorders and uses a loudspeaker or a screen to send questions in verbal form to the user in order to identify and isolate symptoms of the disease an operative
  • a device has been developed that first examines a patient suffering from a mental illness, whether it is eligible for treatment and whether the patient is suffering from a psychosis.
  • the computer proposes a doctor or an emergency hotline and, if it is a computer with a telephone connection, on the instructions of the user a telephone connection to the doctor or the emergency call hotline ago.
  • the device can tell the doctor or the doctor already determined by a diagnosis data about the user and thus support the medical consultation and treatment.
  • the device according to the invention is capable of acting on the user beyond the diagnosis described above by means of the aforementioned program steps in such a way that the health status of the user is demonstrably changed by an interactive treatment.
  • the device performs the diagnosis described above, then the program steps for affecting the state of health by an interactive treatment and confirms the change of the
  • Health status through a second diagnosis with a validated score For example, a question and answer system confirmed by a scientific study may be used for validation.
  • Nerve cells taken and prevented the release of neurotransmitters or promoted.
  • a device For the treatment of a patient with mental illness, a device has been developed, which is designed as an application software (APP), which on a computer (Mac, PC, client / server, handheld but also smartphone) in consistent, yet dynamic, individual requirements following questions poses questions to the user and matches them with answers in a database.
  • APP application software
  • Mac Mac, PC, client / server, handheld but also smartphone
  • the device is automated; It acts autonomously according to a logical schema stored internally in a database.
  • the program is installed on a computer. With the start of the program the user is asked questions and given instructions. This will be explained in more detail on an exemplary embodiment.
  • the program is controlled by voice input. However, it can also be written and be controlled with gestures. Furthermore, it is possible to connect via an interface of the computer additional devices that determine physiological parameters (heart rate, blood pressure, skin conductance, etc.) and use for evaluation.
  • the patient can be proposed a telephone number of an emergency hotline and a connection to selbiger be made.
  • the device can transmit to the doctor or an already created diagnosis.
  • the device detects the specific anxiety disorder. Only one specific anxiety disorder can be treated, for example, an exam, height or separation anxiety. It is not possible to treat a "sum of fears". The device must therefore first determine what type of anxiety is involved and then continue the interactive treatment according to the embodiment.
  • Action is stimulated to escape states that initiate the belief of detachment in which carrier is released.
  • visualized tools are provided to him.
  • the computer program makes a feeling tangible in which it asks the user to put the feeling in a bag, seal it and hold it over a sink, then open a valve and the contents to drain the bag. In this step, the user not only takes the packaged feeling visually but also haptically, olfactorily and audibly, which out of conviction can no longer be in the body of the person concerned.
  • the goal of the next step is on the one hand to sustainably confirm the solution of neural connections or suppression of the release of neurotransmitters, on the other hand to replace the possibly freed-up links by positive links or to stimulate the release of positive messengers. Overall, the procedure is intensified and completed by the further step.
  • the inventors have a repeatable method, which also in a
  • APP Computer program
  • the device has different modules, each specific to another
  • Anxiety situation to the subject The user can choose these freely or the
  • Device can provide the user with answers to specific questions
  • the device recognizes that treatment according to the invention is out of the question, it directs the user to this and may suggest a doctor's suggestion or an emergency Specify different telephone numbers by the user via a network connection from a central computer.
  • the score is stored in an internal or external database with a status. If the score reaches a defined result, the status is entered that the interactive treatment has been successfully completed and the health status of the user has changed. A reopening of the interactive treatment is then excluded. In order to prevent misuse, a block is then irrevocably deposited in the system. For this purpose, data is entered in the operating system. This can be in the BIOS or a non-volatile one Memory of the device done. This registered date is user-specific and can be transmitted, for example, by means of a PIN, which is transmitted, for example, from the expert support of the device after verification of the user.
  • a corresponding status may also be deposited in an external database maintained by the expert support of the device, with a program start for Prevention of improper repetition only after requesting the status from the external database.
  • the release for re-performing the interactive treatment can be done by the expert support of the device.
  • the internally or externally filed status is the basis for a further treatment, for example regarding further specific anxiety disorders, for which the computer adapts the stored database to the further interactive treatment, so that data already available for the interactive treatment of another anxiety disorder is already available are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Automatisierte Datenermittlung zur interaktiven Diagnose eines Patienten mit psychischen Störungen durch Einsatz eines Computers mit einer Datenbank und einer Spracherkennung, wobei der Computer über einen Lautsprecher und ein Mikrofon und /oder einem Bildschirm mit einer Eingabemöglichkeit Fragen verbal an den Patienten aussendet, wobei der Computer anhand der vom Patienten verbal abgegebenen Antworten mit in einer Datenbank abgelegten Profilen einen Abgleich durchführt, um eine psychische Erkrankung zu diagnostizieren, wobei der Computer bei Kongruenz der Antworten zu einem in der Datenbank hinterlegten spezifischen Profil weitere Fragen stellt und / oder eine Therapieempfehlung aussendet.

Description

Automatisierte Datenermittlung zur interaktiven Diagnose eines Patienten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Ausschüttung von Neurotransmittern mittels einer automatisierten Datenermittlung zur interaktiven Diagnose eines Patienten mit psychischen Störungen gemäß Anspruch 1.
Die Gesundheitsberichterstattung der Krankenkassen zeigt, dass Krankschreibungen aufgrund psychischer Diagnosen vor allem seit dem Jahr 2006 kontinuierlich ansteigen: Sie nahmen nach den allgemeinen Ortskrankenkassen im Jahresvergleich 2006 / 2015 um knapp 50 % zu, die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage um gut 70 %. Das Arbeitsunfähigkeitsvolumen aufgrund psychischer Erkrankungen hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdreifacht und depressive Episoden (ICD-10 F 32) sind zur drittwichtigsten Einzeldiagnose aufgestiegen. Der Anteil depressiver Symptome in der Gesamtbevölkerung liege bei 26 % („Statistiken zu psychischen Erkrankungen“; Statista, 2017).
Psychische Störungen können mitunter chronisch werden. Bleiben sie dann in unterschiedlicher Intensität über längere Zeit bestehen, sprechen Mediziner von„generalisierter Angst“. Ernsthafte Angststörungen können nach Aussagen der Fachkreise auch zu einer„Angst vor dem Arzt“ führen Ursächlich sind in über 70 % aller Angst-und Belastungsstörungen, die in der Folge zu
Depressionen führen können, unverarbeitete biografische Ereignisse, die entweder als Reaktion auf eine schwere Belastung (ICD-10 F 43) oder als Anpassungsstörung (ITC-10 F 43.2) auftreten.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es dem Patienten, bei niedrigen Einstiegskosten und mit einer niedrigen Eintrittsschwelle jederzeit Hilfe in Anspruch nehmen zu können. Weil das System auf diversen Computern, auch auf sogenannten Smartphones zum Einsatz gebracht werden kann, ist es auch für jedermann leicht verfügbar. Stand der Technik
Es ist bekannt, dass ein Ungleichgewicht des vegetativen Nervensystems mit verschiedenen Krankheitsbildem verbunden ist. Die Wiederherstellung des vegetativen Gleichgewichts ist das Ziel einer Reihe von medizinischen Behandlungen mit Modalitäten pharmazeutischer, gerätebasierter und elektrischer Stimulation.
So wird beispielsweise der Arzneistoff Escitalopram zur Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt, zur Beeinflussung der Psyche, zur Verbesserung der Stimmungslage und der psychischen Antriebskraft eingesetzt. Das Medikament hat jedoch unerwünschte Nebenwirkungen (Durchfall, Erbrechen, Schlaflosigkeit, in seltenen Fällen auch hohes Fieber, Erregung, Verwirrtheit), die teils häufig, teils selten auftreten, zur Folge.
Der Arzneistoff Venlafaxin tritt ebenfalls als selektiver Serotonin-, Noradrenalin- oder
Wiederaufnahmehemmer auf und entfaltet seine Wirkung im Zentralnervensystem. Hier soll ebenfalls durch das vermehrte Angebot der Neurotransmitter im synaptischen Spalt die Linderung depressiver Symptome bewirkt werden. Als Nebenwirkungen sind bekannt: Magen- und
Darmbeschwerden, vermehrte Unruhe, diffuse Angstzustände, Blutdruckerhöhung,
Herzbeschwerden, Erbrechen und Appetitlosigkeit; auch eine erhöhte Suizidalitätssteigerung bei Patienten unter 25 Jahren mit dem Faktor fünf wurde wissenschaftlich dokumentiert (US
Aufsichtsbehörde FDA, 2006)
Weiter finden Benzodiazepine zur Behandlung von Angst- und Unruhezuständen Anwendung. Es handelt sich dabei um einen pharmazeutischen Wirkstoff mit angst- und krampflösenden, beruhigenden und schlaffördemden Eigenschaften. Der Effekt beruht auf der Veränderung der Neuronenmembran und der hemmenden Aufnahme des Neurotransmitters GABA (so auch EP 228605 A1).
Allen pharmazeutischen Präparaten sind nicht nur Nebenwirkungen, sondern auch ein
vermeintliches Wirkungsende mit Absetzen der Medikamente gemeinsam. Weiterer Nachteil der Verabreichung von Pharmazeutika ist neben den vorgenannten Nebenwirkungen auch die
Veränderung der Umweltwahmehmung.
Weitere Behandlungsmethoden mit Elektrostimulanz (DE 102004046911) sowie
Audiosuggestionsmethoden (DE 10 2012 009 060 A1) blieben ohne, zumindest ohne dauerhafte, Wirkung. Auch ein nachhaltiger Erfolg konnte hier medizinisch nicht nachgewiesen werden. Neben eineF medikamentösen Behandlung (SSRI, SNRI, Pregabalin und andere) kommt auch eine psychotherapeutische Behandlungsmethode in Betracht.
Bekannt und als wirksam hat sich die kognitive Verhaltenstherapie erwiesen, aber auch operante Verfahren, negative Erfahrungen zu bestrafen und Positive zu bestärken, zeigen ihre Wirkung.
Wie oben bereits erwähnt, leiden Menschen, die unter einer chronischen psychischen Störung (generalisierte Angst) leiden, u.a. auch an Krankheitsbildem, die mit einer„Angst vor dem Arzt“ einhergehen, so dass sie eine Behandlung aufschieben oder vermeiden. Ferner hindern bürokratische und finanzielle Hürden Patienten daran, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Nachteilig ist ferner, dass der Erfolg einer persönlichen Betreuung von den fachlichen und menschlichen Qualifikationen des behandelnden Arztes oder Psychotherapeuten abhängt.
Die vorliegende Erfindung soll es dem Patienten ermöglichen, bei niedrigen Einstiegskosten und mit einer niedrigen Eintrittsschwelle jederzeit qualitativ hochwertige, individualisierte Hilfe in Anspruch nehmen zu können. Weil die Vorrichtung auf diversen Computern, auch auf
sogenannten Smartphones zum Laufen gebracht werden kann, ist sie auch für jedermann leicht verfügbar.
Nach dem Stand der Technik sind computergestützte Methoden bekannt, die mittels eines Frage- und Antwortkatalogs eine Diagnose durchführen und ein hierdurch ermitteltes Ergebnis dem Anwender oder einem Dritten zur Verfügung stellen.
So beschreibt die US 2007/0224580 eine Verfahrensweise zur Diagnose einer mentalen Tätigkeit bzw. einer mentalen Gesundheit eines Probanden und ordnet ein erstelltes Profil in eine bestimmte Kategorie ein. Das Ergebnis kann verschiedentlich verwendet werden, zum Beispiel kann der Proband anhand seines Profils einer geeigneten Arbeitsstelle zugewiesen oder es kann ihm auch eine Therapieempfehlung für einen Arzt gegeben werden.
Die US 2016/0055420 beschreibt ebenfalls eine Methode zur Ermittlung des
Gesundheitszustandes eines Anwenders, die zum Gegenstand hat, den Musik- und
Medienkonsum eines Anwenders zu analysieren und hieraus bestimmte Schlussfolgerungen abzuleiten.
Auch US 2008/0162352 hat eine Methode zur Diagnose des Gesundheitszustandes eines Anwenders zum Gegenstand und gibt Verhaltensempfehlungen an den Anwender. Weiter beschreibt die US 2017/0251985 eine computergestützte Methode, um die Diagnose von bestimmten Krankheiten zu erleichtern. Allen Schriften ist gemeinsam, dass die jeweils vorgeschlagene Methode nicht geeignet ist, über eine Diagnose hinausgehend auf den Anwender derart einzuwirken, dass der Gesundheitszustand des Anwenders durch eine interaktive Behandlung nachweisbar verändert wird.
Der Erfinder hat hier seine umfangreichen fachlichen Qualifikationen und seinen Erfahrungsschatz in einer Datenbank hinterlegt, welche in ihrer Systematik einer bestimmten Methode folgt, die sich aus der Kombination verschiedener Therapieformen ableitet.
Aufgabe
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Probleme des Stands der Technik zu überwinden und eine Methode / ein System vorzuschlagen, die unter Vermeidung von
Nebenwirkungen eine kurz- und langfristige Effizienzveränderung der Kontaktstellen zwischen den Nervenzellen bewirkt und der nachhaltigen Behandlung von Patienten mit nichtorganischen, symptomatischen oder psychischen Störungen, insbesondere bei Angst- und Panikstörung, posttraumatischen Belastungsstörungen, Zwangserkrankungen, Suchterkrankungen,
psychosomatischen Beschwerden und Verhaltensstörungen (ICD-10 F00 F99) dient. Die
Vorrichtung soll interaktiv sein, sich auf die individuellen Bedürfnisse des Benutzers einstellen und vollautomatisch psychische Störungen diagnostizieren und den Benutzer durch einen Dialog, der einer in einer Datenbank hinterlegten Systematik folgt, therapiestragegische Anweisungen geben.
Lösung
Hierzu hat der Erfinder Methoden und eine Vorrichtung konzipiert, welche automatisiert Daten zur interaktiven Diagnose eines Patienten mit psychischen Störungen ermittelt und mithilfe eines Lautsprechers oder eines Bildschirms Fragen in verbaler Form an den Benutzer aussendet, um Symptome der Erkrankung zu eruieren, zu isolieren und sodann mittels eines operativen
Prozesses und Suggestionen Einfluss auf den Transport von Neurotransmittern zu nehmen.
In der Praxis wurden bislang mehr als 40.000 Behandlungen durchgeführt, analysiert und dokumentiert. 1.200 Behandlungen wurden zum Zweck einer validierten Studie an Menschen mit frustranten Therapieabschlüssen durchgeführt. Die sich hieraus ergebenden aktuellen Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass eine kurz- und langfristige Effizienzveränderung der Kontaktstellen zwischen den Nervenzellen belegt werden kann. Aus den
Forschungsergebnissen kann geschlossen werden, dass besagte Kontaktstellen (Synapsen) der Nerven (Neuronen) nachhaltig potenziell veränderbar sind und durch das vorliegende Verfahren eine Aussendung von Trägerstoffen (Botenstoffen) jeweils aktiviert bzw. deaktiviert wurde.
Es wurde eine Vorrichtung konzipiert, die zunächst einen Patienten, der an einer psychischen Erkrankung leidet, untersucht, ob er für eine Behandlung infrage kommt und ob der Patient an einer Psychose leidet.
Zunächst werden mit Programmstart dem Anwender diverse Fragen gestellt, um eine Psychose auszuschließen. Kann eine solche nicht ausgeschlossen werden, dann verweist das
Computerprogramm den Anwender an einen Arzt oder eine Ärztin und das Computerprogramm schließt wieder.
In einer alternativen Ausführungsform schlägt der Computer einen Arzt oder eine Notrufhotline vor und stellt, sofern es sich um einen Computer mit einem Telefonanschluss handelt, auf Weisung des Anwenders eine Telefonverbindung zu dem Arzt oder der Notrufhotline her. Dabei kann die Vorrichtung dem Arzt oder der Ärztin bereits durch eine Diagnose ermittelte Daten über den Anwender mitteilen und so die ärztliche Beratung und Heilbehandlung unterstützen.
Leidet der Patient nicht unter eine Psychose und liegt auch kein Notfall vor, so setzt die
Vorrichtung das Programm fort.
Hieran anschließend werden folgende Schritte durchführt:
• Evaluierung einer psychischen Erkrankung basierend auf der Bewertung vorliegender Symptome
• Eruierung eines Schlüsselreizes durch Aufarbeitung der Symptome
• Lokalisierung des Schlüsselreizes, wobei dieser nach Vorstellung des Benutzers
materialisiert wird
• Verhaltensmaßregeln an den Patienten zur Isolierung des sich mit dem Schlüsselreiz verbindenden Gefühls, das heißt Trennung ätiologischer Verbindungen („zwischen Schlüsselreiz und Wirkung“) durch Stimulation des Nudeus Caudatus (Teil des Endhirns)
• Verifizierung der "Akzeptanz". • Verhaltensmaßregeln an Patient zur Egalisierung des sich mit dem Schlüsselreiz verbindenden Gefühls durch ein neutrales Gefühl
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist geeignet, über die eingangs beschriebene Diagnose hinausgehend mittels vorgenannter Programmschritte auf den Anwender derart einzuwirken, dass der Gesundheitszustand des Anwenders durch eine interaktive Behandlung nachweisbar verändert wird.
In einer weiterentwickelten Ausführungsform führt die Vorrichtung die eingangs beschriebene Diagnose, anschließend die Programmschritte zur Einwirkung auf den Gesundheitszustand durch eine interaktive Behandlung durch und bestätigt hierauf die Veränderung des
Gesundheitszustandes durch eine zweite Diagnose mit einem validierten Score. Zur Validierung kann beispielsweise ein durch eine wissenschaftliche Studie bestätigtes Frage-Antwort-System herangezogen wird.
Wirkung der Methodik:
Durch die vorbeschriebene Vorgehensweise wird Einfluss auf die Kontaktstelle zwischen
Nervenzellen genommen und die Ausschüttung von Neurotransmittern unterbunden oder auch gefördert.
So wird gezielt die Ausschüttung von Botenstoffen wie GABA oder Glutamat unterbunden, umgekehrt die von Serotonin, Noradrenalin, Dopamin wie auch von Endorphinen und Oxytocin in einem weiteren nachfolgenden Schritt gefördert. Die Praxis hat bestätigt, dass aufgrund der Veränderlichkeit der Kontaktstellen die Psyche hierdurch nachhaltig verändert wird.
Zur Behandlung eines Patienten mit psychischer Erkrankung wurde eine Vorrichtung entwickelt, die als Programm (APP = Application Software) konzipiert ist, welche auf einem Computer (Mac, PC, Client / Server, Handheld aber auch Smartphone) in gleichbleibenden, jedoch dynamisierten, individuellen Anforderungen folgenden Schritten Fragen an den Benutzer stellt und diese mit Antworten in einer Datenbank abgleicht. Die Vorrichtung ist automatisiert; sie verfährt autonom nach einem logischen, intern in einer Datenbank hinterlegten Schema.
Das Programm ist auf einem Computer installiert. Mit dem Programmstart werden dem Anwender Fragen gestellt und Anweisungen gegeben. Dies sei an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Das Programm wird mittels Spracheingabe gesteuert. Es kann jedoch auch mit Schrift und mit Gesten gesteuert werden. Ferner ist es möglich, über eine Schnittstelle des Computers zusätzliche Geräte anzuschließen, die physiologische Parameter (Puls, Blutdruck, Hautleitwerte usw.) ermitteln und zur Evaluierung heranziehen.
Ausführungsbeispiel "Prüfu ngssituation“
1. Screening des zu diagnostizierenden Patienten zur Ermittlung, ob der Patient eine psychische Erkrankung aufweist, die nicht einer Psychose (zyklische Störung, die mit einem zeitweiligen und weitgehenden Verlust des Realitätsbezuges einhergeht) entspricht:
Mit Programmstart werden dem Anwender diverse Fragen gestellt, um eine Psychose
auszuschließen. Kann eine solche nicht ausgeschlossen werden, dann verweist das
Computerprogramm den Anwender an einen Arzt oder eine Ärztin und das Computerprogramm schließt wieder. Im Notfall kann dem Patienten eine Telefonnummer einer Notrufhotline vorgeschlagen und eine Verbindung zu selbiger hergestellt werden. Dabei kann die Vorrichtung an den Arzt oder die Ärztin eine bereits erstellte Diagnose übermitteln.
In einem nächsten Schritt ermittelt die Vorrichtung die konkrete Angststörung. Es kann immer nur eine spezifische Angststörung behandelt werden, zum Beispiel eine Prüfungs-, Höhen- oder Trennungsangst. Es ist nicht möglich, eine„Summe an Ängsten“ zu behandeln. Die Vorrichtung muss daher zunächst ermitteln, um welche Art einer Angst es sich handelt, um dann gemäß des Ausführungsbeispiels die interaktive Behandlung fortzusetzen.
2. Evaluierung eines auslösenden Schlüsselreizes. Wobei es sich im Fall einer Prüfungssituation um Prüfungsangst mit den Symptomen feuchte Hände, Verkrampfen, Blockaden, etc. handelt. Mit diversen Fragen wird die Angstsituation (hier Prüfungssituation) ermittelt.
3. Sodann wird der Anwender aufgefordert, ungestört und aufmerksam den Anweisungen zu folgen und die Fragen zu beantworten. Ein Entspannungszustand soll vermieden werden, daher sollte der Anwender sitzen und nicht liegen.
4. Lokalisierung des Schlüsselreizes, wobei der Schlüsselreiz, der mit einem Gefühl assoziiert ist, in der Vorstellung des Patienten materialisiert wird:
Der Anwender wird aufgefordert, die Augen zu schließen und sich eine Prüfungssituation vorzustellen. 5. Anschließend erfolgt die Extrahierung des materialisierten Schlüsselreizes, was in einer visualisierten Art und Weise erfolgt:
• Mit diversen Fragen und Anweisungen wird der Anwender aufgefordert, das Gefühl zu
„packen" (aus dem Körper) herauszuheben und in den Schoß zu legen. Durch die
Handlung werden Zuständen entgehen angeregt, die Überzeugung zur Loslösung einleitet, in dem Trägerstoff ausgeschüttet werden.ln dem Fall, in dem es dem Anwender schwer fällt, das Gefühl zu„packen", werden ihm visualisierte Hilfsmittel/Werkzeuge an die Hand gegeben.
• Das Computerprogramm führt den Anwender erst dann zur nächsten Stufe weiter,
nachdem es verifiziert hat, dass die vorausgegangene Stufe entsprechend den Prinzipien der Erfindung abgeschlossen wurde.
6. Isolieren und Materialisieren: Mit Anweisungen und Fragen macht das Computerprogramm ein Gefühl greifbar, in dem es den Anwender auffordert, das Gefühl in einen Beutel zu legen, diesen zu verschließen und über ein Waschbecken zu halten, dann ein Ventil zu öffnen und den Inhalt des Beutels auslaufen zu lassen. In diesem Schritt nimmt der Anwender das verpackte Gefühl nicht nur visuell, sondern haptisch, olfaktorisch und auditiv war, welches aus Überzeugung nicht mehr im Körper des Betroffenen sein kann.
Mit weiteren Anweisungen und Wiederholungen wird die Suggestion stetig vertieft und dem
Anwender die Loslösung und Reinwaschung visualisiert.
Es erfolgt eine Trennung der ätiologischen Verbindung zwischen System und Ursache, indem die Essenz des Leidens, die der Patient aufgrund der Schlüsselreize erlebt, gewürdigt und danach gelöscht wird. Praktische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Lokalisierung, Materialisierung und Extrahierung sowie die anschließende Löschung der Emotionen in kognitiver Hinsicht dazu führen, dass hier eine Löschung von neuronalen Verknüpfungen bzw. eine Unterdrückung von Neurotransmittern bewirkt wird, indem sich betroffene neuronale Strukturen auflösen und sich neue Strukturen bilden, d. h., der Anwender erlernt die Situation neu. Erinnerung und Erfahrung bleiben von der Löschung unberührt.
7. Nach einer Verifizierung der Loslösung in der Form einer finalen Suggestion erfolgt eine
Substitution des negativen Gefühls durch ein positives:
• Es werden in einer Reihe diverse Anweisungen (Imperativ) an den Anwender gerichtet, so wird der Anwender beispielsweise angewiesen, sich eine mit positiven Emotionen verbundene Wahrnehmung, ein Bild vorzustellen, wie zum Beispiel einen wunderschönen blauen Himmel und weiße Wolken oder zu überprüfen, ob das negative Gefühl, das visualisiert wurde, und zum Beispiel zu einer kleinen Kugel verdichtet wurde, noch vorhanden ist.
• Ziel des weiteren Schrittes ist es einerseits, die Lösung der neuronalen Verknüpfungen bzw. Unterdrückung der Ausschüttung von Neurotransmittern nachhaltig zu bestätigen, anderseits die eventuell frei gewordenen Verknüpfungen durch positive Verknüpfungen zu ersetzen bzw. die Ausschüttung positiver Botenstoffe anzuregen. Insgesamt wird durch den weiteren Schritt das Prozedere intensiviert und abgeschlossen.
Wissenschaftliche Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass durch diesen beschriebenen Prozess Effizienzveränderungen der Kontaktstellen zwischen den Nervenzellen eintreten.
Die Erfinder haben hieraus ein wiederholbares Verfahren, welches auch in einem
Computerprogramm (APP) dargestellt ist, entwickelt. Dieses läuft autonom ab und stellt sich auf die individuellen Bedürfnisse des Benutzers ein.
Die Vorrichtung verfügt über verschiedene Module, die spezifisch jeweils eine andere
Angstsituation zum Gegenstand haben. Der Benutzer kann diese frei auswählen oder die
Vorrichtung kann dem Benutzer aufgrund dessen Antworten auf gezielte Fragen eine
entsprechende Angstsituation für eine interaktive Behandlung vorschlagen. Auch ist es möglich, dem Benutzer im Falle einer sogenannten »generalisierten Angst" eine Hilfestellung zu geben. Erkennt die Vorrichtung, dass eine erfmdungsgemäße Behandlung nicht in Betracht kommt, so weist sie den Benutzer hierauf hin und kann zur Hilfestellung einen Arztbesuch Vorschlägen oder eine Notfall-Telefonnummer angeben. Verschiedene Module können vom Benutzer über eine Netzwerkverbindung aus einem Zentralrechner nachgeladen werden.
Nachdem die Programmschritte zur Einwirkung auf den Gesundheitszustand durch eine interaktive Behandlung durchgeführt und vorzugsweise die Veränderung des Gesundheitszustandes durch eine zweite Diagnose mit einem validierten Score bestätigt wurde, wird der Score in einer internen oder externen Datenbank mit einem Status hinterlegt. Hat der Score ein definiertes Ergebnis erreicht, dann wird im Status eingetragen, dass die interaktive Behandlung erfolgreich abgeschlossen wurde und sich der Gesundheitszustand des Anwenders geändert hat. Ein nochmaliges Aufrufen der interaktiven Behandlung ist dann ausgeschlossen. Zur Vermeidung eines Missbrauchs erfolgt dann eine Sperre, die unwiderruflich im System hinterlegt wird, hierzu werden im Betriebssystem Daten eingetragen. Dies kann im BIOS oder einem nichtflüchtigen Speicher des Gerätes erfolgen. Dieses eingetragene Datum ist anwenderspezifisch und kann zum Beispiel durch Freigabe mittels einer PIN, die zum Beispiel vom fachkundigen Support der Vorrichtung nach erfolgter Verifizierung des Anwenders, übermittelt wird.
In einer weiteren Ausführungsform, kann nach erfolgreichem Abschluss der interaktiven Behandlung und der Bestätigung, dass sich der Gesundheitszustand des Anwenders geändert hat, ein entsprechender Status auch in einer externen Datenbank, die vom fachkundigen Support der Vorrichtung betreut wird, hinterlegt werden, wobei ein Programmstart zur Vermeidung einer missbräuchlichen Wiederholung erst nach Abfrage des Status aus der externen Datenbank erfolgt. Auch hier kann die Freigabe zur nochmaligen Durchführung der interaktiven Behandlung durch den fachkundigen Support der Vorrichtung erfolgen.
In einer weiterentwickelten Ausführungsform, ist der intern oder extern abgelegte Status Grundlage für eine Weiterbehandlung zum Beispiel bezüglich weiterer konkreter Angststörungen, hierfür passt der Computer die hinterlegte Datenbank an die weitere interaktive Behandlung an, so dass für die interaktive Behandlung einer weiteren Angststörung entsprechende Daten bereits verfügbar sind.
Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass diese günstig, jederzeit und für jedermann leicht verfügbar ist.
Objektive und wiederholbare Prozesse ohne subjektive Beeinflussung durch Dritte lassen ein überprüfbares, qualitativ hochwertiges und nachvollziehbares Behandlungsergebnis zu. Weiterer Vorteil ist, dass die Vorrichtung eine individuelle und den Bedürfnissen des jeweiligen Benutzers entsprechende Betreuung einer Großzahl von Patienten und somit einen Beitrag zur Lösung der eingangs dargestellten Problematik ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1. Automatisierte Datenermittlung zur interaktiven Diagnose eines Patienten mit psychischen Störungen durch Einsatz eines Computers mit einer Datenbank und einer Spracherkennung, wobei der Computer Uber einen Lautsprecher und /oder einem Bildschirm Fragen verbal an den
Patienten aussendet und über ein Mikrofon oder eine Eingabemöglichkeit Antworten empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer anhand der vom Patienten abgegebenen Antworten mit in einer Datenbank abgelegten Profilen einen Abgleich durchführt, um eine psychische Erkrankung zu diagnostizieren, wobei der Computer bei Kongruenz der Antworten zu einem in der Datenbank hinterlegten spezifischen Profil weitere Fragen stellt und / oder eine Anweisung aussendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Programm zur automatisierten Datenermittlung mit Sprache oder Gesten steuerbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer zur
automatisierten Datenermittlung über weitere Schnittstellen zum Anschluss eines zusätzlichen Gerätes zur Ermittlung physiologischer Daten verfügt und diese weiteren Daten zur Evaluierung eines in der Datenbank hinterlegten Profils und zur Aussendung von Therapieempfehlungen heranzieht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die automatisierte
Datenermittlung Profile verschiedener Angstsituationen vorliegen und diese vom Benutzer gezielt auswählbar oder autonom vom Computer im Wege einer Diagnose ermittelbar sind.
5. Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Anweisungen auf den Gesundheitszustand des Anwenders derart eingewirkt wird, dass eine Veränderung des Gesundheitszustands herbeigeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss der interaktiven Behandlung die Veränderung des Gesundheitszustandes durch eine zweite Diagnose mit einem validierten Score bestätigt wird.
7. Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Therapieempfehlungen in einer internen oder externen Datenbank abgelegt sind und der Computer die hinterlegte Datenbank an die eingangs durchgeführten Diagnose anpasst, so dass für die Interaktive Behandlung einer weiteren Angststörung durch den Computer, entsprechende Daten für eine interaktive Behandlung bereits verfügbar sind.
8. Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgreichem Abschluss der interaktiven Behandlung, was durch eine zweite Diagnose mit einem validierten Score bestätigt ist, eine Sperre des Programmes für die durchgeführte erfolgreiche Behandlung erfolgt, die durch einen unveränderlichen Eintrag in einem nichtflüchtigen Speicher des Computers erfolgt und die Freigabe zur erneuten Nutzung nur mittels eines Codes erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer, in dem Fall, in dem eine Psychose oder ein Notfall diagnostiziert wird, dem Benutzer eine entsprechende Empfehlung gibt und auf Weisung des Benutzers eine Telefonverbindung zu einem Arzt oder einer Ärztin oder einer Notfallhotline zur Verfügung stellt und eine
Telefonverbindung herstellt.
PCT/DE2019/000008 2018-01-12 2019-01-14 Automatisierte datenermittlung zur interaktiven diagnose eines patienten WO2019137576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019000267.8T DE112019000267A5 (de) 2018-01-12 2019-01-14 Automatisierte datenermittlung zur interaktiven diagnose eines patienten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100702.7A DE102018100702A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Automatisierte Datenermittlung zur interaktiven Diagnose eines Patienten
DE102018100702.7 2018-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019137576A1 true WO2019137576A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=65628476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/000008 WO2019137576A1 (de) 2018-01-12 2019-01-14 Automatisierte datenermittlung zur interaktiven diagnose eines patienten

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018100702A1 (de)
WO (1) WO2019137576A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228605A1 (de) 1985-12-10 1987-07-15 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Phenylpiperazin-Derivate
DE102004046911A1 (de) 2004-09-28 2006-04-06 Hinz, René U., Dr. Mobiler Multi-LED-Akupunkt-Stimulator
US20070224580A1 (en) 2006-02-23 2007-09-27 Mcfaul William J Method for assessing a mental function activity profile
US20080162352A1 (en) 2007-01-03 2008-07-03 Gizewski Theodore M Health maintenance system
DE102012009060A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Christel Kurig Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Unterbewusstseins
US20160055420A1 (en) 2014-08-20 2016-02-25 Puretech Management, Inc. Systems and techniques for identifying and exploiting relationships between media consumption and health
US20170251985A1 (en) 2016-02-12 2017-09-07 Newton Howard Detection Of Disease Conditions And Comorbidities

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228605A1 (de) 1985-12-10 1987-07-15 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Phenylpiperazin-Derivate
DE102004046911A1 (de) 2004-09-28 2006-04-06 Hinz, René U., Dr. Mobiler Multi-LED-Akupunkt-Stimulator
US20070224580A1 (en) 2006-02-23 2007-09-27 Mcfaul William J Method for assessing a mental function activity profile
US20080162352A1 (en) 2007-01-03 2008-07-03 Gizewski Theodore M Health maintenance system
DE102012009060A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Christel Kurig Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Unterbewusstseins
US20160055420A1 (en) 2014-08-20 2016-02-25 Puretech Management, Inc. Systems and techniques for identifying and exploiting relationships between media consumption and health
US20170251985A1 (en) 2016-02-12 2017-09-07 Newton Howard Detection Of Disease Conditions And Comorbidities

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Statistiken zu psychischen Erkrankungen", 2017, STATISTA

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019000267A5 (de) 2020-08-20
DE102018100702A1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Zachriat et al. Treating chronic tinnitus: comparison of cognitive-behavioural and habituation-based treatments
Foster et al. Eye movement desensitization and reprocessing: Four case studies of a new tool for executive coaching and restoring employee performance after setbacks.
Hodgson et al. A randomised controlled trial of a cognitive-behavioural therapy program for managing social anxiety after acquired brain injury
Penberthy et al. Mindfulness-based relapse prevention: History, mechanisms of action, and effects
Whiting et al. Acceptance and commitment therapy (ACT) for psychological adjustment after traumatic brain injury: reporting the protocol for a randomised controlled trial
Doğan et al. The effects of neuro‐linguistic programming and guided imagery on the pain and comfort after open‐heart surgery
Hannah et al. Induced After-Death Communication: An Update.
Morgan et al. A case series on the effects of Kripalu yoga for generalized anxiety disorder
Grant EMDR: a new treatment for trauma and chronic pain
WO2019137576A1 (de) Automatisierte datenermittlung zur interaktiven diagnose eines patienten
Lincoln et al. An evaluation of operant training and speech therapy in the language rehabilitation of moderate aphasics
George et al. Depression and lability: the effects on occupation following stroke
Wilson Are psychoanalysis and neuropsychology compatible?
Thorn Cognitive behavioral therapy for chronic pain
Ashena et al. The effectiveness of unified transdiagnostic therapy on strategies cognitive emotion regulation in mothers of children with cancer
Rahmawati et al. The influence of cognitive behaviour therapy to decrease the level of depression for leprosy sufferer
Gottschalk Optimierung der Behandlung von Patienten mit multiplen somatoformen Symptomen
Koch Assessing pain in primary care: CPD article
Richmond et al. Repeated daily exposure to direct current stimulation does not result in sustained or notable side effects
Burgers et al. Mindfulness-Based interventions for chronic pain
Kaviarasu et al. CARE AND SUPPORT FOR THE COVID-19 BEREAVED FAMILY MEMBERS: THE COUNSELOR'S ROLE
Sun et al. Facilitating motor imagery practice with synchronous action observation for stroke patients
Michel An Online Chair Yoga and Mindfulness Intervention for Mood and Quality of Life in Adults with Aphasia
Manning The use of Meridian-Based Therapy for Anxiety and phobias.
Shaker Mind Over Matter: The Power of Specialized Rehabilitation in Post-Cardiac Arrest Brain Recovery

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19708226

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019000267

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19708226

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1