WO2019105842A1 - Verfahren zum einbinden eines batteriemoduls eines batteriestapels in eine datenkommunikation eines batteriemanagementsystems des batteriestapels sowie batteriestapel - Google Patents

Verfahren zum einbinden eines batteriemoduls eines batteriestapels in eine datenkommunikation eines batteriemanagementsystems des batteriestapels sowie batteriestapel Download PDF

Info

Publication number
WO2019105842A1
WO2019105842A1 PCT/EP2018/082217 EP2018082217W WO2019105842A1 WO 2019105842 A1 WO2019105842 A1 WO 2019105842A1 EP 2018082217 W EP2018082217 W EP 2018082217W WO 2019105842 A1 WO2019105842 A1 WO 2019105842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
data stream
module
data
stack
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Mayer
Sebastian Stoll
Christian B.Sc. BEHLEN
Original Assignee
Lion Smart Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lion Smart Gmbh filed Critical Lion Smart Gmbh
Publication of WO2019105842A1 publication Critical patent/WO2019105842A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00036Charger exchanging data with battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00019Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using optical means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/0002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using ultrasonic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B11/00Transmission systems employing sonic, ultrasonic or infrasonic waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B13/00Transmission systems characterised by the medium used for transmission, not provided for in groups H04B3/00 - H04B11/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/30State monitoring, e.g. fault, temperature monitoring, insulator monitoring, corona discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment

Definitions

  • the invention relates to a method for integrating a battery module of a
  • Battery modules each having at least one Temperierfluid admir and a
  • the invention relates to a battery stack comprising a plurality of stacked battery modules and a battery management system, the battery management system having a control unit and the battery modules each having at least one
  • Electrical energy storage devices are widely used in modern technology, for example in electric vehicles. Possible embodiments of such
  • Energy storage for example, lithium-ion batteries.
  • a plurality of battery cells as battery units in a module housing to form a battery module and electrically connect in parallel.
  • two or more of these battery modules may become one
  • Battery stack are stacked in a stacking direction, wherein the individual battery modules can be connected preferably electrically in series.
  • a battery management system For a controlled and regulated operation of such a battery stack, in particular a battery management system can be used.
  • Battery management systems often have control units which are designed for evaluating and monitoring status data of the individual battery modules and, in addition, usually provide control, regulation or control of the operation of the individual battery modules or the entire battery stack. To do this a data communication in the form of a data stream between the individual battery modules and the control unit of the battery management system is necessary. It has proven to be advantageous to carry out this data communication at least in sections in tempering fluid lines of the battery modules, since thereby a
  • Wired transmission of state data and the associated problems with respect to both a disturbing electrical radiation in this wired data communication as well as by the data communication itself caused disturbances of electrical operation of the battery stack can be avoided.
  • Battery modules may have, in particular, for example, 20, 50 or even more battery modules. Also, when extending the battery stack to another battery module must be ensured that even this new battery module can be integrated into a particularly existing data communication between the control unit and the existing battery modules.
  • the object is achieved by a method for integrating a battery module of a battery pack into a data communication in the form of a data stream between a control unit of a battery management system of the battery pack and the individual battery modules of the battery pack, wherein the
  • Temperierfluid Kunststoffed Kunststoff and a communication device, and further wherein for a transmission of the data stream at least partially the Temperierfluid effeten the battery modules are used and through each battery module, the data stream from a module input of Temperierfluidtechnisch up to a module output of
  • Temperierfluid Kunststoff is provided.
  • a method according to the invention is characterized by the following steps:
  • step c) feed the state data determined in step a) into the existing one
  • a method according to the invention is intended for use in a battery stack, which has, on the one hand, a plurality of battery modules stacked on top of each other and, on the other hand, a battery management system and monitors, monitors, controls and / or regulates the individual battery modules.
  • a battery management control unit is provided which is connected via a data communication in the form of a data stream with the individual battery modules data-communicating. Data, in particular status data of the battery modules, can thus be reported to the control unit via the data stream of the data communication, the control unit then being used to evaluate this status data and to take any necessary measures in the course of a
  • Control and / or control and / or regulation of the individual battery modules is capable.
  • the battery stack and in particular the battery modules are further designed such that each of these battery modules has a Temperierfluid effet.
  • Temperierfluid a tempering fluid, in particular a liquid, are passed to the individual battery modules to adjust a temperature of the battery modules controlled, for example, to cool the battery modules and / or to heat. Furthermore, these tempering fluid lines are used to at least partially transfer the data stream of the data communication
  • a) of a method according to the invention status data of the battery module are determined by the communication device of the battery module.
  • This step a) may preferably be carried out continuously or at least substantially continuously and in particular also be carried out simultaneously with the further steps b) to d) of a method according to the invention.
  • Battery module information about which values have the different status data of the battery module or individual battery cells of the battery module
  • Condition data such as a temperature or the like.
  • a data basis for a comprehensive monitoring, control and / or regulation of the battery module or the entire battery stack can be provided in this way.
  • the next step b) of a method according to the invention comprises an input of an existing data stream of the data communication at the module input of Temperierfluid effet in the battery module.
  • An existing data stream of the data communication in the sense of the invention may in particular be a data stream in which information about status data of further battery modules of the battery pack is contained. This existing data stream occurs at the module input of the
  • Temperierfluid threaten the battery module and is at least partially forwarded in the Temperierfluidtechnisch the battery module.
  • the existing data stream would preferably be passed through the battery module in the tempering fluid line and then leave the battery module again at the module outlet of the tempering fluid line, for example by entering at a module input of a tempering fluid line into a next battery module or directly to the control unit of the battery management system.
  • step c) of a method according to the invention comprises the feeding of the condition data determined in step a) into the existing data stream by the communication device.
  • the existing data stream is extended by adding the status data determined in step a).
  • the now existing and existing extended data stream thus contains information, preferably all information that was contained in the existing data stream on the one hand and additionally provided by the determined status data.
  • step d) of a method according to the invention now relates to the output of the data stream which has been expanded by the feed in step c) at the module output of the tempering fluid line from the battery module.
  • Contains state data is discharged in this step d) from the battery module, in particular at the module output of Temperierfluid effet.
  • the extended data stream can be introduced, for example, into a battery module following next in the battery pack, the data stream at the module input of the tempering fluid line of this further battery module now forming an existing data stream of the data communication. Also, especially in the event that the battery module to be incorporated the last
  • an already existing data stream of the data communication between the control unit of the battery management system and the battery modules of the battery stack can be integrated by adding state data of one
  • Battery module is expanded.
  • integration of a battery module into a data communication in particular already present in the battery stack, can be provided in the form of a data stream.
  • Battery Management System must be provided.
  • the entire data communication in the form of a data stream between the control unit of the battery management system and the individual battery modules of the battery pack can be provided in this way simpler and in particular more cost-effective.
  • a compact construction of the entire battery stack can be provided simplified because, as just described, not for each battery module separate, in particular spatially separate data communication between the individual battery modules and the
  • Control unit of the battery management system must be kept.
  • acoustic signals in particular ultrasonic signals
  • / or light signals in particular infrared signals
  • Embodiments are especially particularly preferred since acoustic signals and / or light signals can be transmitted particularly well in the temperature control fluid lines.
  • Temperierfluid admirably be used as a carrier of the transmission of the data stream.
  • the walls of the Temperierfluid einen are formed such that a total reflection of the emitted light signals can be provided to them.
  • the light signals may preferably be formed as laser pulses. A particularly simple and secure provision of data communication in the form of a Data stream can be provided in this way.
  • a method according to the invention can be designed such that in step c) the status data are transmitted by a transmitting device into the Temperierfluidtechnisch, wherein the existing data stream is extended by an addition of the state data and otherwise unchanged or at least substantially unchanged in the Temperierfluid réelle by the battery module is passed through.
  • this data stream can be converted from an existing data stream into the extended data stream. The remaining, already existing data stream is not or at least substantially not changed by this simple additional transmission, or in other words by the addition of the state data.
  • each of the battery modules may use a different frequency band for transmitting its status data.
  • a change of the existing data stream, whose data content from the other battery modules is all held on other frequency bands, can be safely avoided.
  • step c) the status data are transmitted by a transmitting device into the Temperierfluid Anlagenen, wherein the existing data stream is changed and extended by an impression of the state data.
  • Embodiment of a method according to the invention the existing data stream is changed by adding the state data of the battery module to be incorporated, in other words, the state data of the battery module to be incorporated are impressed on the existing data stream and thereby expand it.
  • Such a change of the existing data stream may be provided, for example, in the case of acoustic signals and / or light signals by interference of the existing data stream and the added state data.
  • the existing data stream is received in step b) by a receiving device of the communication device, in step c) the existing data stream is extended by adding the determined status data by the communication device and in step d) the extended data stream is sent out into the tempering fluid line by a transmitting device of the communication device.
  • the existing data stream of the tempering fluid line is removed by the receiving device, in step c) internally in the communication device the existing one
  • the extended data stream can be provided in this way in a particularly simple manner and, in particular, in any complexity.
  • Receiving device and the transmitting device of the communication device formed in this embodiment of a method according to the invention, in particular for receiving or providing acoustic signals and / or light signals.
  • a method according to the invention can be further developed such that the signals of the existing data stream and / or of the extended data stream are amplified by an amplifier unit, in particular by an amplifier unit of FIG
  • Battery modules may experience a gradual reduction in signal quality, or worst case signal loss, of the data stream through data attenuation. By amplifying the signals of the existing data stream and / or the extended data stream, such a loss may occur
  • Information in the data stream can be avoided by damping.
  • this amplification by an amplifier unit of the communication device can be provided particularly easily.
  • provision can also be made for the provision of a bidirectional data communication between the
  • Control unit and the individual battery modules of the data stream is exchanged in both directions.
  • this exchange of the data stream thus information from the battery modules to the control unit and vice versa of the
  • Control unit to the individual battery modules include.
  • the control unit to the individual battery modules include.
  • Battery modules in particular for transmitting and receiving the data stream and beyond the control unit for transmitting and receiving the data stream to be formed. All properties and advantages which have already been described in detail above for respectively transmitting and receiving the data stream of the data communication are also valid in particular for the respective reverse process, ie receiving or transmitting.
  • Battery module can be determined as state data. Comprehensive monitoring of the battery module and the battery cells installed in the battery module can be made possible by providing this status data.
  • the object is achieved by a
  • Battery pack comprising several stacked battery modules and a Battery management system, wherein the battery management system has a control unit and the battery modules each have at least one Temperierfluid réelle and a communication device.
  • An inventive battery stack is characterized in that the battery management system and the battery modules for
  • the tempering fluid lines of the battery modules of the battery stack form a continuous stack fluid line.
  • Temperierfluid Extremen of successive in the battery stack battery modules are each paired in fluid communication with each other, so that the tempering fluid can be passed through the stacked fluid line thus formed through the entire battery stack.
  • the data communication in the form of a data stream can thus be passed through all the battery modules of the battery stack in the stack fluid line without interruption through the entire battery stack.
  • Break in the sense of the invention includes in particular the embodiment of the method according to the invention, in which the existing data stream by a
  • Reception device of the communication device receive and then the extended in the communication device data stream is sent by a transmitting device of the communication device again in the Temperierfluidtechnisch or the Stapelfluid effet.
  • FIG. 2 shows an inventive battery stack in an embodiment of a first
  • Fig. 3 shows an inventive battery stack in the execution of a second
  • Fig. 4 shows an inventive battery stack in the execution of a third
  • FIG. 1 shows schematically a method according to the invention.
  • the individual steps a), b), c) and d) are designated in FIG. 1 in each case with capital letters A to D.
  • the devices mentioned below are not shown in FIG. 1 in each case.
  • the inventive method is for providing an integration of a battery module 10 in one
  • Data communication 30 of a battery management system 2 in the form of a data stream 31, 31 is provided.
  • state data 14 of a battery module 10 are determined.
  • This step a) can be carried out in particular in addition to the illustrated sequential sequence also simultaneously with the steps b) to d) and in particular continuously or at least substantially continuously.
  • an existing data stream 31 of the data communication 30 goes into a to be included
  • the next step c) comprises feeding the state data 14 determined in step a) into this existing data stream 31, which is thereby expanded into an extended data stream 32.
  • the last step d) relates to an output of the now extended data stream 32 from the battery module 10 to be integrated, for example, into a further battery module 10 or to a control unit 3 of a
  • Battery management system 2 of the battery pack 1 In the following, three different embodiments of a method according to the invention will be described in detail, wherein the necessary devices in the individual battery modules 10 and in the battery stack 1 are each described in more detail. Introducing those components of the battery stack 1 are explained, in all three
  • Embodiments are the same.
  • Figs. 2 to 4 show a battery stack 1 according to the invention, which is designed for carrying out a method according to the invention.
  • the battery stack 1 has several
  • Battery modules 10 which are stacked on each other. In particular, three of these battery modules 10 are shown in FIGS. 2 to 4, the middle battery module 10 being that battery module 10 that is to be integrated into a data communication 30.
  • the data communication 30 takes place in the form of a data stream 31, 32 between a
  • acoustic signals, in particular ultrasonic signals, and / or light signals, in particular infrared signals can be used furthermore, for a transmission of the data communication 30 in the individual battery modules 10, preferably at least in sections
  • Temperierfluid ein 1 1 of the battery modules 10 is used, in particular, together form a continuous stack fluid line 4 of the battery stack 1 in the illustrated embodiments.
  • the data communication 30 or its data streams 31, 32 are depicted only in the direction coming from the battery modules 10 to the control unit 3 of the battery management system 2.
  • the data communication 30 in the form of the data streams 31, 32 can also take place from the control unit 3 of the battery management system 2 to the battery modules 10, whereby a bidirectional data communication 30 between the control unit 3 of the
  • Battery management system 2 and the battery modules 10 can be provided. As a result, both in step a), in Fig. 1 denoted by A, determined
  • Status data 14 of the battery module 10 which may include, for example, a temperature, electrical and / or mechanical parameters of the battery module 10 or individual battery cells of the battery module 10 as well as information about a state of Temperierfluids are transmitted to the control unit 3 and simultaneously, for example Control signals of the control unit 3 are transmitted back to the individual battery modules 10.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a method according to the invention.
  • state data 14 of the battery module 10 to be integrated is determined.
  • Step b), denoted B in FIG. 1 comprises an input of an existing data stream 31 of the data communication 30 into the battery module 10, in particular at a module input 12 of the tempering fluid line 11 of the battery module 10.
  • step c) in FIG The state data 14 are additionally emitted by a transmitting device 21 of the communication device 20 into the tempering fluid line 11. In other words, the state data 14 is added in addition 40 to the existing data stream 31, thereby expanding it into an extended data stream 32.
  • the existing data stream 31 is not or at least only slightly changed by this addition 40 and emerges from the battery module 10 together with the emitted state data 14 at the module output 13 in the last step d) of a method according to the invention, denoted by D in FIG , As shown, the extended data stream 32 may be in a next
  • Battery module 10 emerge, alternatively, a direct forwarding to the
  • Control unit 3 of the battery management system 2 take place, in particular when the battery module 10 to be incorporated is the uppermost battery module 10 of the battery stack 1.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of a method according to the invention.
  • the steps a) and b), designated A and B in FIG. 1, are identical to the embodiment shown in FIG.
  • step c), denoted by C in FIG. 1 by contrast, the status data 14 are now transmitted by the transmitting device 21 of the communication device 20 in such a way that they are impressed on the existing data stream 31.
  • this imprint 50 the existing data stream 31 is changed and thus extended to the extended data stream 32.
  • This imprint 50 can be used, for example, when using acoustic signals and / or light signals for transmitting the
  • Data communication 30 may be provided by interference of the state data 14 with the existing data stream 31.
  • step d denoted by D in FIG. 1
  • the extended data stream 32 again emerges from the battery module 10 at the module output 13 of the tempering fluid line 11 in this embodiment as well.
  • FIG. 4 Another alternative embodiment of a method according to the invention is shown in FIG. 4.
  • the step a denoted by A in FIG. 1
  • step b denoted B in FIG. 1
  • the incoming existing data stream 31 is received by a receiving device 22 of the communication device 20.
  • Receiving within the meaning of the invention may mean, in particular, that the information of the data stream 31 is converted by the receiving device 22 into electrical and / or electronic signals.
  • the now present extended data stream 32 is then in turn sent by the transmitting device 21 of the communication device 20 in the Temperierfluid effet 1 1 of the battery module 10, and leaves this in the last step d), denoted by D in Fig. 1, a method according to the invention again at the module output thirteenth Furthermore, in this embodiment, it is particularly easy to provide that the existing data stream 31 and / or the extended data stream 32 is amplified by an amplifier unit 23. This reinforcement can also be provided in the other embodiments of a method according to the invention or of a battery stack 1 according to the invention. A data loss due to attenuation in the transmission of the data streams 31, 32 in the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbinden eines Batteriemoduls (10) eines Batteriestapels (1) in eine Datenkommunikation (30) in Form eines Datenstroms (31, 32) zwischen einer Kontrolleinheit (3) eines Batteriemanagementsystems (2) des Batteriestapels (1) und den einzelnen Batteriemodulen (10) des Batteriestapels (1), wobei der Batteriestapel (1) mehrere gestapelte Batteriemodule (10) mit jeweils zumindest einer Temperierfluidleitung (11) und einer Kommunikationsvorrichtung (20) aufweist,und wobei ferner für eine Übertragung des Datenstroms (31,32) zumindest abschnittsweise die Temperierfluidleitungen (11) der Batteriemodule (10) verwendet werden und durch jedes Batteriemodul (10) der Datenstrom (31,32) von einem Moduleingang (12) der Temperierfluidleitung (11) bis zu einem Modulausgang (13) der Temperierfluidleitung (11) bereitgestellt wird. Ferner betrifft die Erfindung einen Batteriestapel (1), aufweisend mehrere gestapelte Batteriemodule (10) und ein Batteriemanagementsystem (2), wobei das Batteriemanagementsystem (2) eine Kontrolleinheit (3) aufweist und die Batteriemodule (10) jeweils zumindest eine Temperierfluidleitung (11) und eine Kommunikationsvorrichtung (20) aufweisen.

Description

Verfahren zum Einbinden eines Batteriemoduls eines Batteriestapels in eine Datenkommunikation eines Batteriemanagementsystems des Batteriestapels sowie Batteriestapel
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbinden eines Batteriemoduls eines
Batteriestapels in eine Datenkommunikation in Form eines Datenstroms zwischen einer Kontrolleinheit eines Batteriemanagementsystems des Batteriestapels und den einzelnen Batteriemodulen des Batteriestapels, wobei der Batteriestapel mehrere gestapelte
Batteriemodule mit jeweils zumindest einer Temperierfluidleitung und einer
Kommunikationsvorrichtung aufweist, und wobei ferner für eine Übertragung des
Datenstroms zumindest abschnittsweise die Temperierfluidleitungen der Batteriemodule verwendet werden und durch jedes Batteriemodul der Datenstrom von einem Moduleingang der Temperierfluidleitung bis zu einem Modulausgang der Temperierfluidleitung bereitgestellt wird. Ferner betrifft die Erfindung einen Batteriestapel, aufweisend mehrere gestapelte Batteriemodule und ein Batteriemanagementsystem, wobei das Batteriemanagementsystem eine Kontrolleinheit aufweist und die Batteriemodule jeweils zumindest eine
Temperierfluidleitung und eine Kommunikationsvorrichtung aufweisen.
Elektrische Energiespeicher werden in der modernen Technik weitläufig eingesetzt, beispielsweise in Elektrofahrzeugen. Mögliche Ausgestaltungsformen derartiger
Energiespeicher sind beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien. Um eine Leistungsfähigkeit derartiger Batterien zu steigern, ist es bekannt, mehrere Batteriezellen als Batterieeinheiten in einem Modulgehäuse zu einem Batteriemodul zusammenzufassen und elektrisch parallel zu verschalten. Um eine weitere Steigerung der elektrischen Leistungsfähigkeit derartiger Batterien zu erzielen, können zwei oder mehrere dieser Batteriemodule zu einem
Batteriestapel in einer Stapelrichtung gestapelt werden, wobei die einzelnen Batteriemodule bevorzugt elektrisch seriell verschaltet werden können.
Für ein kontrolliertes und geregeltes Betreiben eines derartigen Batteriestapels kann insbesondere ein Batteriemanagementsystem eingesetzt sein. Derartige
Batteriemanagementsysteme weisen oftmals Kontrolleinheiten auf, die zum Auswerten und Überwachen von Zustandsdaten der einzelnen Batteriemodule ausgebildet sind und zusätzlich zumeist eine Kontrolle, Regelung bzw. Steuerung des Betriebs der einzelnen Batteriemodule bzw. gesamten Batteriestapels bereitstellen. Um dies durchführen zu können ist eine Datenkommunikation in Form eines Datenstroms zwischen den einzelnen Batteriemodulen und der Kontrolleinheit des Batteriemanagementsystems notwendig. Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, diese Datenkommunikation zumindest abschnittsweise in Temperierfluidleitungen der Batteriemodule durchzuführen, da dadurch eine
kabelgebundene Übertragung der Zustandsdaten und die damit verbundenen Problematiken hinsichtlich sowohl einer störenden elektrischen Einstrahlung in diese kabelgebundene Datenkommunikation als auch durch die Datenkommunikation selbst verursachte Störungen eines elektrischen Betriebs des Batteriestapels vermieden werden können.
Um eine umfassende Überwachung, Kontrolle, Steuerung und/oder Regelung des
Batteriestapels bereitzustellen, ist es erforderlich, dass die Datenkommunikation bzw. der Datenstrom zwischen jedem einzelnen der Batteriemodule des Batteriestapels und der Kontrolleinheit des Batteriemanagementsystems ausgetauscht werden kann. Dies kann aufwendig sein, da insbesondere bekannte Batteriestapel oftmals eine Vielzahl von
Batteriemodulen aufweisen können, insbesondere beispielsweise 20, 50 oder sogar noch mehr Batteriemodule. Auch muss bei einem Erweitern des Batteriestapels um ein weiteres Batteriemodul sichergestellt werden, dass auch dieses neue Batteriemodul in eine insbesondere bereits bestehende Datenkommunikation zwischen der Kontrolleinheit und den bereits vorhandenen Batteriemodulen eingebunden werden kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise ein Verfahren zum Einbinden eines Batteriemoduls eines Batteriestapels in eine Datenkommunikation sowie einen Batteriestapel bereitzustellen, durch die ein Einbinden bzw. eine Integration eines insbesondere weiteren Batteriemoduls in eine Datenkommunikation zwischen Batteriemodulen eines Batteriestapels und einer Kontrolleinheit eines Batteriemanagementsystems des Batteriestapels bereitgestellt und/oder vereinfacht werden kann, wobei insbesondere bereitgestellt werden soll, dass bereits vorhandene Strukturen einer Datenkommunikation auch weiterhin verwendet und bevorzugt ausgebaut werden können.
Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Einbinden eines
Batteriemoduls in eine Datenkommunikation mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch einen Batteriestapel mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 9. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Batteriestapel und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarungen zu den einzelnen
Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Einbinden eines Batteriemoduls eines Batteriestapels in eine Datenkommunikation in Form eines Datenstroms zwischen einer Kontrolleinheit eines Batteriemanagementsystems des Batteriestapels und den einzelnen Batteriemodulen des Batteriestapels, wobei der
Batteriestapel mehrere gestapelte Batteriemodule mit jeweils zumindest einer
Temperierfluidleitung und einer Kommunikationsvorrichtung aufweist, und wobei ferner für eine Übertragung des Datenstroms zumindest abschnittsweise die Temperierfluidleitungen der Batteriemodule verwendet werden und durch jedes Batteriemodul der Datenstrom von einem Moduleingang der Temperierfluidleitung bis zu einem Modulausgang der
Temperierfluidleitung bereitgestellt wird. Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
a) Ermitteln von Zustandsdaten des Batteriemoduls durch die
Kommunikationsvorrichtung des Batteriemoduls,
b) Eingang des bestehenden Datenstroms der Datenkommunikation am Moduleingang der Temperierfluidleitung in das Batteriemodul,
c) Einspeisung der in Schritt a) ermittelten Zustandsdaten in den bestehenden
Datenstrom durch die Kommunikationsvorrichtung, und
d) Ausgang des durch die Einspeisung in Schritt c) erweiterten Datenstroms am
Modulausgang der Temperierfluidleitung aus dem Batteriemodul.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist für einen Einsatz in einem Batteriestapel vorgesehen, der zum einen mehrere, insbesondere aufeinander gestapelte, Batteriemodule und zum anderen ein Batteriemanagementsystem aufweist und verwendet, um die einzelnen Batteriemodule zu überwachen, zu kontrollieren, zu steuern und/oder zu regeln. Um dies bereitstellen zu können, ist eine Kontrolleinheit des Batteriemanagements vorgesehen, das über eine Datenkommunikation in Form eines Datenstroms mit den einzelnen Batteriemodulen datenkommunizierend verbunden ist. Daten, insbesondere Zustandsdaten der Batteriemodule, können so über den Datenstrom der Datenkommunikation an die Kontrolleinheit gemeldet werden, wobei die Kontrolleinheit dann zum Auswerten dieser Zustandsdaten und zum Ergreifen von eventuell nötigen Maßnahmen im Zuge einer
Kontrolle und/oder Steuerung und/oder Regelung der einzelnen Batteriemodule befähigt ist.
Der Batteriestapel und insbesondere die Batteriemodule sind ferner derart ausgebildet, dass jedes dieser Batteriemodule eine Temperierfluidleitung aufweist. Durch diese
Temperierfluidleitung kann ein Temperierfluid, insbesondere eine Flüssigkeit, zu den einzelnen Batteriemodulen geleitet werden, um eine Temperatur der Batteriemodule kontrolliert einzustellen, beispielsweise um die Batteriemodule zu kühlen und/oder zu erwärmen. Ferner werden diese Temperierfluidleitungen eingesetzt, um zumindest abschnittsweise eine Übertragung des Datenstroms der Datenkommunikation
bereitzustellen. Eine aufwendige kabelgestützte Datenübertragung zwischen den einzelnen Batteriemodulen und der Kontrolleinheit des Batteriemanagementsystems mit allen oben beschriebenen Nachteilen kann dadurch vermieden werden.
In einem ersten Schritt a) eines erfindungsgemäßen Verfahrens werden Zustandsdaten des Batteriemoduls durch die Kommunikationsvorrichtung des Batteriemoduls ermittelt. Dieser Schritt a) kann bevorzugt kontinuierlich oder zumindest im Wesentlichen kontinuierlich durchgeführt werden und insbesondere auch gleichzeitig zu den weiteren Schritten b) bis d) eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden. Durch diesen Schritt a) eines erfindungsgemäßen Verfahrens liegen somit in der Kommunikationsvorrichtung des
Batteriemoduls Informationen darüber vor, welche Werte die verschiedenen Zustandsdaten des Batteriemoduls oder einzelner Batteriezellen des Batteriemoduls aufweisen,
beispielsweise eine elektrische Spannung oder ein elektrischer Strom oder weitere
Zustandsdaten wie beispielsweise eine Temperatur oder Ähnliches. Eine Datengrundlage für eine umfassende Überwachung, Steuerung und/oder Regelung des Batteriemoduls beziehungsweise des gesamten Batteriestapels kann auf diese Weise bereitgestellt werden.
Der nächste Schritt b) eines erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst einen Eingang eines bestehenden Datenstroms der Datenkommunikation am Moduleingang der Temperierfluidleitung in das Batteriemodul. Ein bestehender Datenstrom der Datenkommunikation im Sinne der Erfindung kann insbesondere ein Datenstrom sein, in dem Informationen über Zustandsdaten von weiteren Batteriemodulen des Batteriestapels enthalten sind. Dieser bestehende Datenstrom tritt am Moduleingang der
Temperierfluidleitung des Batteriemoduls ein und wird in der Temperierfluidleitung des Batteriemoduls zumindest abschnittsweise weitergeleitet. Ohne das Vorhandensein der Kommunikationsvorrichtung des einzubindenden Batteriemoduls würde bevorzugt der bestehende Datenstrom einfach in der Temperierfluidleitung durch dieses Batteriemodul hindurchgeleitet und im Anschluss am Modulausgang der Temperierfluidleitung das Batteriemodul wieder verlassen, beispielsweise durch einen Eintritt an einem Moduleingang einer Temperierfluidleitung in ein nächstes Batteriemodul oder direkt zur Kontrolleinheit des Batteriemanagementsystems.
Der nun folgende Schritt c) eines erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Einspeisung der in Schritt a) ermittelten Zustandsdaten in den bestehenden Datenstrom durch die Kommunikationsvorrichtung. Mit anderen Worten wird in diesem Schritt c) der bestehende Datenstrom durch ein Hinzufügen der in Schritt a) ermittelten Zustandsdaten erweitert. Der nun vorhandene und vorliegende erweiterte Datenstrom beinhaltet somit Informationen, bevorzugt sämtliche Informationen, die einerseits im bereits bestehenden Datenstrom enthalten waren und zusätzlich durch die ermittelten Zustandsdaten bereitgestellt werden.
Der letzte Schritt d) eines erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft nun den Ausgang des durch die Einspeisung in Schritt c) erweiterten Datenstroms am Modulausgang der Temperierfluidleitung aus dem Batteriemodul. Der nun erweiterte Datenstrom, der
Informationen des bestehenden Datenstroms und zusätzlich Informationen der
Zustandsdaten enthält, wird in diesem Schritt d) aus dem Batteriemodul ausgeleitet, insbesondere am Modulausgang der Temperierfluidleitung. Der erweiterte Datenstrom kann beispielsweise in ein im Batteriestapel als nächstes folgendes Batteriemodul eingebracht werden, wobei der Datenstrom am Moduleingang der Temperierfluidleitung dieses weiteren Batteriemoduls nun einen bestehenden Datenstrom der Datenkommunikation bildet. Auch kann insbesondere für den Fall, dass das einzubindende Batteriemodul das letzte
Batteriemodul des Batteriestapels darstellt, eine direkte Weiterleitung des erweiterten Datenstroms an die Kontrolleinheit des Batteriemanagementsystems vorgesehen sein. Zusammenfassend kann somit durch ein erfindungsgemäßes Verfahren vorteilhaft bereitgestellt werden, dass ein bereits bestehender Datenstrom der Datenkommunikation zwischen der Kontrolleinheit des Batteriemanagementsystems und den Batteriemodulen des Batteriestapels durch ein Hinzufügen von Zustandsdaten eines einzubindenden
Batteriemoduls erweitert wird. Mit anderen Worten kann durch ein erfindungsgemäßes Verfahren ein Einbinden eines Batteriemoduls in eine insbesondere bereits im Batteriestapel vorhandene Datenkommunikation in Form eines Datenstroms bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann ermöglicht werden, dass nicht für jedes einzelne Batteriemodul des Batteriestapels eine eigene, separate Datenkommunikation in Form eines Datenstroms zwischen dem jeweiligen Batteriemodul und der Kontrolleinheit des
Batteriemanagementsystems bereitgestellt werden muss. Die gesamte Datenkommunikation in Form eines Datenstroms zwischen der Kontrolleinheit des Batteriemanagementsystems und den einzelnen Batteriemodulen des Batteriestapels kann auf diese Weise einfacher und insbesondere auch kostengünstiger bereitgestellt werden. Auch ein kompakter Aufbau des gesamten Batteriestapels kann dadurch vereinfacht bereitgestellt werden, da, wie eben beschrieben, nicht für jedes einzelne Batteriemodul eine separate, insbesondere räumlich getrennte Datenkommunikation zwischen den einzelnen Batteriemodulen und der
Kontrolleinheit des Batteriemanagementsystems vorgehalten werden muss.
Ferner kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass für den Datenstrom der Datenkommunikation akustische Signale, insbesondere Ultraschallsignale, und/oder Lichtsignale, insbesondere Infrarotsignale, verwendet werden. Diese
Ausgestaltungsformen sind insbesondere besonders bevorzugt, da sich akustische Signale und/oder Lichtsignale in den Temperierfluidleitungen besonders gut übertragen lassen.
Dabei kann insbesondere für eine Übertragung des Datenstroms der Datenkommunikation bei einem Einsatz von akustischen Signalen das Temperierfluid in den
Temperierfluidleitungen selbst als Träger der Übertragung des Datenstroms verwendet werden. Bei einem Einsatz von Lichtsignalen kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass beispielsweise die Wände der Temperierfluidleitungen derart ausgebildet sind, dass an ihnen eine Totalreflexion der ausgesandten Lichtsignale bereitgestellt werden kann. Für diesen Zweck können ferner die Lichtsignale bevorzugt als Laserimpulse ausgebildet sein. Eine besonders einfache und sichere Bereitstellung der Datenkommunikation in Form eines Datenstroms kann auf diese Weise bereitgestellt werden.
Auch kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahingehend ausgebildet sein, dass in Schritt c) die Zustandsdaten durch eine Sendevorrichtung in die Temperierfluidleitung ausgesendet werden, wobei der bestehende Datenstrom durch eine Addition der Zustandsdaten erweitert wird und ansonsten unverändert oder zumindest im Wesentlichen unverändert in der Temperierfluidleitung durch das Batteriemodul hindurchgeleitet wird. Mit anderen Worten kann in dieser Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens durch ein einfaches zusätzliches Aussenden der Zustandsdaten in den Datenstrom dieser Datenstrom von einem bestehenden Datenstrom in den erweiterten Datenstrom umgewandelt werden. Der restliche, bereits bestehende Datenstrom wird durch dieses einfache zusätzliche Aussenden, bzw. mit anderen Worten durch die Addition, der Zustandsdaten nicht oder zumindest im Wesentlichen nicht verändert. So kann beispielsweise bei einer Verwendung von akustischen Signalen und/oder Lichtsignalen jedes der Batteriemodule zum Aussenden seiner Zustandsdaten ein anderes Frequenzband verwenden. Eine Veränderung des bestehenden Datenstroms, dessen Dateninhalt aus den anderen Batteriemodulen sämtlich auf anderen Frequenzbändern vorgehalten ist, kann dadurch sicher vermieden werden.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann ferner vorgesehen sein, dass in Schritt c) die Zustandsdaten durch eine Sendevorrichtung in die Temperierfluidleitungen ausgesendet werden, wobei der bestehende Datenstrom durch eine Aufprägung der Zustandsdaten verändert und erweitert wird. In dieser
Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird der bestehende Datenstrom durch ein Hinzufügen der Zustandsdaten des einzubindenden Batteriemoduls verändert, wobei mit anderen Worten die Zustandsdaten des einzubindenden Batteriemoduls auf den bestehenden Datenstrom aufgeprägt werden und ihn dadurch erweitern. Eine derartige Veränderung des bestehenden Datenstroms kann beispielsweise bei akustischen Signalen und/oder Lichtsignalen durch eine Interferenz des bestehenden Datenstroms und der hinzugefügten Zustandsdaten bereitgestellt werden.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen
Verfahrens kann dieses dahingehend ausgebildet sein, dass der bestehende Datenstrom in Schritt b) durch eine Empfangsvorrichtung der Kommunikationsvorrichtung empfangen wird, im Schritt c) der bestehende Datenstrom durch ein Hinzufügen der ermittelten Zustandsdaten durch die Kommunikationsvorrichtung erweitert wird und in Schritt d) durch eine Sendevorrichtung der Kommunikationsvorrichtung der erweiterte Datenstrom in die Temperierfluidleitung ausgesendet wird. Mit anderen Worten wird im Schritt b) der bestehende Datenstrom der Temperierfluidleitung durch die Empfangsvorrichtung entnommen, in Schritt c) intern in der Kommunikationsvorrichtung der bestehende
Datenstrom durch ein Hinzufügen der Zustandsdaten zu einem erweiterten Datenstrom umgewandelt und im letzten Schritt d) dieser neu entstandene erweiterte Datenstrom durch die Sendevorrichtung wieder in die Temperierfluidleitung ausgesendet. Das Erweitern des Datenstroms erfolgt somit mit anderen Worten bevorzugt auf eine elektrische bzw.
elektronische Art und Weise im Inneren in der Kommunikationsvorrichtung, beispielsweise einer Rechnereinheit der Kommunikationsvorrichtung. Der erweiterte Datenstrom ist auf diese Weise besonders einfach und insbesondere in beliebiger Komplexität bereitstellbar. Bei einer Verwendung von akustischen Signalen und/oder Lichtsignalen sind die
Empfangsvorrichtung und die Sendevorrichtung der Kommunikationsvorrichtung in dieser Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere zum Empfangen bzw. Bereitstellen von akustischen Signalen und/oder Lichtsignalen ausgebildet.
Auch kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahingehend weiterentwickelt sein, dass die Signale des bestehenden Datenstroms und/oder des erweiterten Datenstroms durch eine Verstärkereinheit, insbesondere durch eine Verstärkereinheit der
Kommunikationsvorrichtung, verstärkt werden. Bei einer Übertragung des bestehenden Datenstroms bzw. des erweiterten Datenstroms in der Temperierfluidleitung der
Batteriemodule kann es durch eine Dämpfung zu einer graduellen Verminderung der Signalqualität, schlimmstenfalls bis hin zu einem Signalverlust, des Datenstroms der Datenkommunikation kommen. Durch eine Verstärkung der Signale des bestehenden Datenstroms und/oder des erweiterten Datenstroms kann ein derartiger Verlust an
Information im Datenstrom durch Dämpfung vermieden werden. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, in der letzten beschriebenen Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der der bestehende Datenstrom empfangen, in der Kontrollvorrichtung erweitert und anschließend wieder ausgesandt wird, kann dieses Verstärken durch eine Verstärkereinheit der Kommunikationsvorrichtung besonders einfach bereitgestellt werden. Besonders bevorzugt kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren ferner vorgesehen sein, dass zur Bereitstellung einer bidirektionalen Datenkommunikation zwischen der
Kontrolleinheit und den einzelnen Batteriemodulen der Datenstrom in beiden Richtungen ausgetauscht wird. Mit anderen Worten kann dieser Austausch des Datenstroms somit Information von den Batteriemodulen zur Kontrolleinheit und umgekehrt von der
Kontrolleinheit zu den einzelnen Batteriemodulen beinhalten. Dafür können die
Batteriemodule insbesondere zum Senden und Empfangen des Datenstroms und darüber hinaus auch die Kontrolleinheit zum Senden und Empfangen des Datenstroms ausgebildet sein. Sämtliche Eigenschaften und Vorteile, die oben bereits ausführlich jeweils zum Senden bzw. Empfangen des Datenstroms der Datenkommunikation beschrieben worden sind, gelten insbesondere auch für den jeweilig umgekehrten Vorgang, also einem Empfangen bzw. Senden.
Auch kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren ferner vorgesehen sein, dass in Schritt a) als Zustandsdaten zumindest ein Wert einer der folgenden Zustandsgrößen des gesamten Batteriemoduls und/oder einer Batteriezelle des Batteriemoduls ermittelt wird:
- Temperatur
- elektrische Spannung
- elektrischer Strom
- elektrische Leistung
- Leckage
- mechanische Beanspruchung
- Temperierfluidfluss
- Temperierfluidtemperatur
Diese Liste ist insbesondere nicht abgeschlossen, so dass auch Werte von weiteren
Zustandsgrößen des gesamten Batteriemoduls und/oder einer der Batteriezellen des
Batteriemoduls als Zustandsdaten ermittelt werden können. Eine umfassende Überwachung des Batteriemoduls und der im Batteriemodul verbauten Batteriezellen kann durch eine Bereitstellung dieser Zustandsdaten ermöglicht werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch einen
Batteriestapel, aufweisend mehrere gestapelte Batteriemodule und ein Batteriemanagementsystem, wobei das Batteriemanagementsystem eine Kontrolleinheit aufweist und die Batteriemodule jeweils zumindest eine Temperierfluidleitung und eine Kommunikationsvorrichtung aufweisen. Ein erfindungsgemäßer Batteriestapel ist dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemanagementsystem und die Batteriemodule zum
Ausführen eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet sind. Sämtliche Vorteile, die ausführlich in Bezug auf ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind, können somit auch durch einen Batteriestapel bereitgestellt werden, dessen Batteriemanagementsystem und dessen Batteriemodule zum Ausführen eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet sind.
Besonders bevorzugt kann bei einem erfindungsgemäßen Batteriestapel ferner vorgesehen sein, dass die Temperierfluidleitungen der Batteriemodule des Batteriestapels eine durchgängige Stapelfluidleitung bilden. Mit anderen Worten könne bevorzugt die
Temperierfluidleitungen von im Batteriestapel aufeinanderfolgenden Batteriemodule jeweils paarweise fluidkommunizierend miteinander verbunden sein, so dass das Temperierfluid durch die so gebildete Stapelfluidleitung durch den gesamten Batteriestapel hindurchgeleitet werden kann. In dieser besonders einfachen und kompakten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Batteriestapels kann somit die Datenkommunikation in Form eines Datenstroms durch alle Batteriemodule des Batteriestapels in der Stapelfluidleitung ohne Unterbrechung durch den gesamten Batteriestapel hindurchgeleitet werden. Ohne
Unterbrechung im Sinne der Erfindung umfasst insbesondere auch die Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, in der der bestehende Datenstrom durch eine
Empfangsvorrichtung der Kommunikationsvorrichtung empfangen und anschließend der in der Kommunikationsvorrichtung erweiterte Datenstrom durch eine Sendevorrichtung der Kommunikationsvorrichtung wieder in die Temperierfluidleitung bzw. die Stapelfluidleitung ausgesandt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Die Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Verfahren,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßer Batteriestapel bei einer Ausführung einer ersten
Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 ein erfindungsgemäßer Batteriestapel bei der Ausführung einer zweiten
Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Fig. 4 ein erfindungsgemäßer Batteriestapel bei der Ausführung einer dritten
Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren. Die einzelnen Schritte a), b), c) und d) sind in Fig. 1 jeweils mit Großbuchstaben A bis D bezeichnet. Die im Folgenden genannten Vorrichtungen sind in Fig. 1 jeweils nicht mit abgebildet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Bereitstellen einer Einbindung eines Batteriemoduls 10 in eine
Datenkommunikation 30 eines Batteriemanagementsystems 2 in Form eines Datenstroms 31 , 31 vorgesehen. Im ersten Schritt a) werden Zustandsdaten 14 eines Batteriemoduls 10 ermittelt. Dieser Schritt a) kann insbesondere neben der dargestellten sequenziellen Abfolge auch gleichzeitig mit den Schritten b) bis d) und insbesondere kontinuierlich oder zumindest im Wesentlichen kontinuierlich ausgeführt werden. Im nächsten Schritt b) geht ein bestehender Datenstrom 31 der Datenkommunikation 30 in ein einzubindendes
Batteriemodul 10 ein. Der nächste Schritt c) umfasst ein Einspeisen von den in Schritt a) ermittelten Zustandsdaten 14 in diesen bestehenden Datenstrom 31 , der dadurch zu einem erweiterten Datenstrom 32 erweitert wird. Der letzte Schritt d) betrifft einen Ausgang des nun erweiterten Datenstroms 32 aus dem einzubindenden Batteriemodul 10, beispielsweise in ein weiteres Batteriemodul 10 oder hin zu einer Kontrolleinheit 3 eines
Batteriemanagementsystems 2 des Batteriestapels 1. Im Folgenden werden drei verschiedene Ausgestaltungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens näher beschrieben, wobei die dafür nötigen Vorrichtungen in den einzelnen Batteriemodulen 10 bzw. im Batteriestapel 1 jeweils näher beschrieben werden. Einführend werden diejenigen Bestandteile des Batteriestapels 1 erläutert, die in allen drei
Ausgestaltungsformen gleich sind.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen einen erfindungsgemäßen Batteriestapel 1 , der zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Der Batteriestapel 1 weist mehrere
Batteriemodule 10 auf, die aufeinander gestapelt sind. Insbesondere sind in de Fig. 2 bis 4 drei dieser Batteriemodule 10 gezeigt, wobei das mittlere Batteriemodul 10 dasjenige Batteriemodul 10 ist, das in eine Datenkommunikation 30 eingebunden werden soll. Die Datenkommunikation 30 erfolgt in Form eines Datenstroms 31 , 32 zwischen einer
Kontrolleinheit 3 eines Batteriemanagementsystems 2 des Batteriestapels 1 und den einzelnen Batteriemodulen 10 des Batteriestapels 1. Für diese Datenkommunikation 30, insbesondere für die Datenströme 31 , 32, können bevorzugt akustische Signale, insbesondere Ultraschallsignale, und/oder Lichtsignale, insbesondere Infrarotsignale, verwendet werden, wobei ferner für eine Übertragung der Datenkommunikation 30 in den einzelnen Batteriemodulen 10 bevorzugt zumindest abschnittsweise eine
Temperierfluidleitung 1 1 der Batteriemodule 10 verwendet wird, die in den dargestellten Ausgestaltungsformen insbesondere zusammen eine durchgängige Stapelfluidleitung 4 des Batteriestapels 1 bilden. Ferner sind in den Fig. 2 bis 4 die Datenkommunikation 30 bzw. deren Datenströme 31 , 32 nur in der Richtung, von den Batteriemodulen 10 kommend zur Kontrolleinheit 3 des Batteriemanagementsystems 2, abgebildet. Zusätzlich kann die Datenkommunikation 30 in Form der Datenströme 31 , 32 auch von der Kontrolleinheit 3 des Batteriemanagementsystems 2 zu den Batteriemodulen 10 erfolgen, wobei dadurch eine bidirektionale Datenkommunikation 30 zwischen der Kontrolleinheit 3 des
Batteriemanagementsystems 2 und den Batteriemodulen 10 bereitgestellt werden kann. Dadurch können sowohl die in Schritt a), in Fig. 1 mit A bezeichnet, ermittelten
Zustandsdaten 14 des Batteriemoduls 10, die beispielsweise eine Temperatur, elektrische und/oder mechanische Größen des Batteriemoduls 10 oder einzelner Batteriezellen des Batteriemoduls 10 sowie auch Informationen über einen Zustand des Temperierfluids umfassen können, an die Kontrolleinheit 3 übermittelt werden und gleichzeitig beispielsweise Steuersignale der Kontrolleinheit 3 zurück an die einzelnen Batteriemodule 10 übertragen werden.
In Fig. 2 ist eine erste Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Generell werden in einem Schritt a), in Fig. 1 mit A bezeichnet, Zustandsdaten 14 des einzubindenden Batteriemoduls 10 ermittelt. Schritt b), in Fig. 1 mit B bezeichnet, umfasst einen Eingang eines bestehenden Datenstroms 31 der Datenkommunikation 30 in das Batteriemodul 10, insbesondere an einem Moduleingang 12 der Temperierfluidleitung 11 des Batteriemoduls 10. In Schritt c), in Fig. 1 mit B bezeichnet, werden die Zustandsdaten 14 durch eine Sendevorrichtung 21 der Kommunikationsvorrichtung 20 zusätzlich in die Temperierfluidleitung 1 1 ausgesendet. Mit anderen Worten werden die Zustandsdaten 14 in einer Addition 40 zum bestehenden Datenstrom 31 hinzugefügt, wodurch dieser zu einem erweiterten Datenstrom 32 erweitert wird. Ansonsten wird der bestehende Datenstrom 31 nicht oder zumindest nur unwesentlich durch diese Addition 40 verändert und tritt zusammen mit den ausgesandten Zustandsdaten 14 am Modulausgang 13 im letzten Schritt d) eines erfindungsgemäßen Verfahrens, in Fig. 1 mit D bezeichnet, aus dem Batteriemodul 10 wieder aus. Wie dargestellt, kann der erweiterte Datenstrom 32 in ein nächstes
Batteriemodul 10 austreten, alternativ kann auch eine direkte Weiterleitung an die
Kontrolleinheit 3 des Batteriemanagementsystems 2 erfolgen, insbesondere wenn das einzubindende Batteriemodul 10 das oberste Batteriemodul 10 des Batteriestapels 1 ist.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Schritte a) und b), in Fig. 1 mit A und B bezeichnet, sind dabei zu der in Fig. 2 gezeigten Ausgestaltungsform identisch. In Schritt c), in Fig. 1 mit C bezeichnet, hingegen werden nun durch die Sendevorrichtung 21 der Kommunikationsvorrichtung 20 die Zustandsdaten 14 derart ausgesandt, dass sie dem bestehenden Datenstrom 31 aufgeprägt werden. Durch diese Aufprägung 50 wird der bestehende Datenstrom 31 verändert und somit zum erweiterten Datenstrom 32 erweitert. Diese Aufprägung 50 kann beispielsweise bei einem Verwenden von akustischen Signalen und/oder Lichtsignalen zur Übertragung der
Datenkommunikation 30 durch Interferenzen der Zustandsdaten 14 mit dem bestehenden Datenstrom 31 bereitgestellt werden. Im letzten Schritt d), in Fig. 1 mit D bezeichnet, tritt auch in dieser Ausgestaltungsform der erweiterte Datenstrom 32 wieder am Modulausgang 13 der Temperierfluidleitung 11 aus dem Batteriemodul 10 aus. Eine weitere alternative Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Fig. 4 gezeigt. In dieser Ausgestaltungsform ist wiederum der Schritt a), in Fig. 1 mit A bezeichnet, zu den in den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausgestaltungsformen identisch. In Schritt b), in Fig. 1 mit B bezeichnet, wird nun der eingehende bestehende Datenstrom 31 durch eine Empfangsvorrichtung 22 der Kommunikationsvorrichtung 20 empfangen.
Empfangen im Sinne der Erfindung kann insbesondere bedeuten, dass die Informationen des Datenstroms 31 durch die Empfangsvorrichtung 22 in elektrische und/oder elektronische Signale umgewandelt werden. Der Datenstrom 31 wird in Schritt c), in Fig. 1 mit C bezeichnet, eines erfindungsgemäßen Verfahrens durch ein Hinzufügen 60 der
Zustandsdaten 14 verändert und erweitert. Der nun vorliegende erweiterte Datenstrom 32 wird durch die Sendevorrichtung 21 der Kommunikationsvorrichtung 20 dann wiederum in die Temperierfluidleitung 1 1 des Batteriemoduls 10 ausgesandt, und verlässt dieses im letzten Schritt d), in Fig. 1 mit D bezeichnet, eines erfindungsgemäßen Verfahrens wiederum am Modulausgang 13 der Temperierfluidleitung 1 1. Ferner ist in dieser Ausgestaltungsform besonders einfach bereitstellbar, dass durch eine Verstärkereinheit 23 der bestehende Datenstrom 31 und/oder der erweiterte Datenstrom 32 verstärkt wird. Diese Verstärkung kann auch in den anderen Ausgestaltungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens beziehungsweise eines erfindungsgemäßen Batteriestapels 1 bereitgestellt werden. Ein Datenverlust durch Dämpfung bei der Übertragung der Datenströme 31 , 32 in den
Temperierfluidleitungen 1 1 kann dadurch entgegnet werden.
Bezuqszeichen
1 Batteriestapel
2 Batteriemanagementsystem
3 Kontrolleinheit
4 Stapelfluidleitung
10 Batteriemodul
11 Temperierfluidleitung
12 Moduleingang
13 Modulausgang
14 Zustandsdaten
20 Kommunikationsvorrichtung
21 Sendevorrichtung
22 Empfangsvorrichtung
23 Verstärkereinheit
30 Datenkommunikation
31 bestehender Datenstrom
32 erweiterter Datenstrom
40 Addition
50 Aufprägung
60 Hinzufügen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Einbinden eines Batteriemoduls (10) eines Batteriestapels (1 ) in eine Datenkommunikation (30) in Form eines Datenstroms (31 , 32) zwischen einer Kontrolleinheit (3) eines Batteriemanagementsystems (2) des Batteriestapels (1 ) und den einzelnen Batteriemodulen (10) des Batteriestapels (1 ), wobei der Batteriestapel (1 ) mehrere gestapelte Batteriemodule (10) mit jeweils zumindest einer Temperierfluidleitung (1 1 ) und einer Kommunikationsvorrichtung (20) aufweist und wobei ferner für eine Übertragung des Datenstroms (31 , 32) zumindest abschnittsweise die Temperierfluidleitungen (1 1 ) der Batteriemodule (10) verwendet werden und durch jedes Batteriemodul (10) der Datenstrom (31 , 32) von einem Moduleingang (12) der Temperierfluidleitung (1 1 ) bis zu einem Modulausgang (13) der Temperierfluidleitung (1 1 ) bereitgestellt (11 ) wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Ermitteln von Zustandsdaten (14) des Batteriemoduls (10) durch die Kommunikationsvorrichtung (20) des Batteriemoduls (10),
b) Eingang eines bestehenden Datenstroms (31 ) der Datenkommunikation (30) am Moduleingang (12) der Temperierfluidleitung (1 1 ) in das Batteriemodul (10),
c) Einspeisung der in Schritt a) ermittelten Zustandsdaten (14) in den bestehenden Datenstrom (31 ) durch die Kommunikationsvorrichtung (20), d) Ausgang des durch die Einspeisung in Schritt c) erweiterten Datenstroms (32) am Modulausgang (13) der Temperierfluidleitung (1 1 ) aus dem Batteriemodul (10).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für den Datenstrom
(31 , 32) der Datenkommunikation (30) akustische Signale, insbesondere
Ultraschallsignale, und/oder Lichtsignale, insbesondere Infrarotsignale, verwendet werden.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) die Zustandsdaten (14) durch eine Sendevorrichtung (21 ) in die Temperierfluidleitung (1 1 ) ausgesendet werden, wobei der bestehende Datenstrom (31 ) durch eine Addition (40) der Zustandsdaten (14) erweitert wird und ansonsten unverändert oder zumindest im Wesentlichen unverändert in der Temperierfluidleitung (1 1 ) durch das Batteriemodul (10) durchgeleitet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) die Zustandsdaten (14) durch eine Sendevorrichtung (21 ) in die Temperierfluidleitung (1 1 ) ausgesendet werden, wobei der bestehende Datenstrom (31 ) durch eine Aufprägung (50) der Zustandsdaten (14) verändert und erweitert wird.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bestehende Datenstrom (31 ) in Schritt b) durch eine Empfangsvorrichtung (22) der Kommunikationsvorrichtung (20) empfangen wird, in Schritt c) der bestehende Datenstrom (31 ) durch ein Hinzufügen (60) der ermittelten Zustandsdaten (14) durch die Kommunikationsvorrichtung (20) erweitert wird und in Schritt d) durch eine Sendevorrichtung (21 ) der Kommunikationsvorrichtung (20) der erweiterte Datenstrom (32) in die Temperierfluidleitung (1 1 ) ausgesendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des bestehenden Datenstroms (31 ) und/oder des erweiterten Datenstroms (32) durch eine Verstärkereinheit (23), insbesondere durch eine Verstärkereinheit (23) der Kommunikationsvorrichtung (20), verstärkt werden.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung einer bidirektionalen Datenkommunikation (30) zwischen der Kontrolleinheit (3) und den einzelnen Batteriemodulen (10) der Datenstrom (31 , 32) in beiden Richtungen ausgetauscht wird.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) als Zustandsdaten (14) zumindest ein Wert einer der folgenden Zustandsgrößen des gesamten Batteriemoduls (10) und/oder einer Batteriezelle des Batteriemoduls (10) ermittelt wird:
- Temperatur
- elektrische Spannung
- elektrischer Strom
- elektrische Leistung - Leckage
- mechanische Beanspruchung
- Temperierfluidfluss
- Temperierfluidtemperatur
9. Batteriestapel (1 ), aufweisend mehrere gestapelte Batteriemodule (10) und ein Batteriemanagementsystem (2), wobei das Batteriemanagementsystem (2) eine Kontrolleinheit (3) aufweist und die Batteriemodule (10) jeweils zumindest eine Temperierfluidleitung (1 1 ) und eine Kommunikationsvorrichtung (20) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemanagementsystem (2) und die Batteriemodule (10) zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüchen ausgebildet sind.
10. Batteriestapel (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierfluidleitungen (1 1 ) der Batteriemodule (10) des Batteriestapels (1 ) eine durchgängige Stapelfluidleitung (4) bilden.
PCT/EP2018/082217 2017-11-28 2018-11-22 Verfahren zum einbinden eines batteriemoduls eines batteriestapels in eine datenkommunikation eines batteriemanagementsystems des batteriestapels sowie batteriestapel WO2019105842A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221311.6 2017-11-28
DE102017221311.6A DE102017221311B3 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Verfahren zum Einbinden eines Batteriemoduls eines Batteriestapels in eine Datenkommunikation eines Batteriemanagementsystems des Batteriestapels sowie Batteriestapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019105842A1 true WO2019105842A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64456987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082217 WO2019105842A1 (de) 2017-11-28 2018-11-22 Verfahren zum einbinden eines batteriemoduls eines batteriestapels in eine datenkommunikation eines batteriemanagementsystems des batteriestapels sowie batteriestapel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017221311B3 (de)
WO (1) WO2019105842A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050007877A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 The Regents Of The University Of California Acoustic system for communication in pipelines
US20170005371A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Faraday&Future Inc. Vehicle energy-storage systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313160A (en) 1964-06-29 1967-04-11 David A Goldman Remote meter reading system
WO2012117113A1 (fr) 2011-03-02 2012-09-07 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif de stockage et generation d'energie modulaire
FR2972304A1 (fr) 2011-03-02 2012-09-07 Commissariat Energie Atomique Batterie avec gestion individuelle des cellules
JP2013207901A (ja) 2012-03-28 2013-10-07 Sanyo Electric Co Ltd 電池制御装置
US10543734B2 (en) 2015-10-20 2020-01-28 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle cabin heating
DE102016013296A1 (de) 2016-11-08 2017-05-18 Daimler Ag Kühlvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie sowie Verfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050007877A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 The Regents Of The University Of California Acoustic system for communication in pipelines
US20170005371A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Faraday&Future Inc. Vehicle energy-storage systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017221311B3 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728305A1 (de) Vorrichtung zur ladeverteilung und berwachung von mehreren akkumulatoren
DE102009028250A1 (de) Interninformations-Netzwerkgerät für ein Schienenfahrzeug
WO2012007454A1 (de) Verkehrsmittel und verfahren zur kabelgebundenen datenübertragung zwischen zwei lösbar miteinander verbundenen fahrzeugen
DE102010049835A1 (de) Netzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks
DE2651767A1 (de) Optisches n0chrichtenuebertragungssystem
EP1251646A2 (de) Verfahren zur Halbduplexübertragung von Informationen zwischen Kommunikationseinrichtungen mit Repeatern
EP3669527A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensoranordnung in einem kraftfahrzeug auf basis eines dsi-protokolls
DE102017221311B3 (de) Verfahren zum Einbinden eines Batteriemoduls eines Batteriestapels in eine Datenkommunikation eines Batteriemanagementsystems des Batteriestapels sowie Batteriestapel
WO2016107857A1 (de) Leistungsübertragungssystem
EP3525476B1 (de) Verfahren zur topologiebestimmung in einer mobilfunk-site und eine entsprechende mobilfunk-site
EP2334138A1 (de) Drahtloses Kommunikationsnetz über eine definierte Gruppe von Teilnehmern
DE10340104B4 (de) Verfahren und System zur effizienten Übertragung der Leistung bei der Beschallung von Räumen
EP3303935B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer heizungs- und/oder kühlanlage
DE102010005938A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung von sicherheitsgerichteten Funktionen
EP3624290A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum betreiben eines elektrischen energieverteilnetzes mit ladestationen
EP2992394B1 (de) Steuerungssystem für ein schienenfahrzeug
DE102010003695A1 (de) Signalübertragung zwischen unterschiedlichen Spannungsdomänen
EP3725061B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems sowie kommunikationssystem
DE102022124702A1 (de) Netzwerk zum Austausch von Daten zwischen Netzwerkgeräten mit Bypass-Option
WO2019105839A1 (de) Verbindungsvorrichtung sowie batteriesystem
DE102017130447B4 (de) Netzwerkmodul und Netzwerkanordnung
DE3234741A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der einstellung von geraeten bzw. betriebsarten in einer datensignaluebertragungsanlage
DE202004003475U1 (de) Mehrfache Energieeinspeisung für AS-Interface Netze
DE69933060T2 (de) Datenübertragungsgerät
DE2831982C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18807957

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18807957

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1