WO2019091505A1 - Vorrichtung zur aufnahme und zum transport einer montagebaugruppe - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme und zum transport einer montagebaugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2019091505A1
WO2019091505A1 PCT/DE2018/000318 DE2018000318W WO2019091505A1 WO 2019091505 A1 WO2019091505 A1 WO 2019091505A1 DE 2018000318 W DE2018000318 W DE 2018000318W WO 2019091505 A1 WO2019091505 A1 WO 2019091505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting assembly
assembly
mounting
receiving
pivoting
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/000318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Cerovsky
Stefan Hofner
Anton Glas
Franz Seibold
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE112018005822.0T priority Critical patent/DE112018005822A5/de
Publication of WO2019091505A1 publication Critical patent/WO2019091505A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving and transporting a mounting assembly with a vehicle device, by means of which the device is movable in particular together with a mounting assembly received therein, with a receiving device by means of which the mounting assembly is receivable in the device and a
  • Swiveling device by means of which the receiving device together with a mounting assembly accommodated therein can be pivoted out and inwards about a first axis relative to the vehicle device.
  • Receiving devices only a limited accessibility to the mounting assemblies allow. These known systems are designed for each predetermined assembly processes. For maintenance or maintenance, they are rather less suitable, since a flexible work in different areas of the assembly with different workflows depending on the maintenance requirements of the assembly group due to the respectively required different accessibility and need for disassembly or assembly of various modules.
  • Device can be moved together with a mounting assembly received therein, with a receiving device by means of which the mounting assembly is receivable in the device and with a pivoting device by means of which the receiving device together with a received therein assembly assembly about a first axis relative to the vehicle device and can be pivoted ,
  • Receiving device is pivoted together with a mounting assembly received therein by means of the pivoting device into a mounting position in which the center of gravity of a received in the receiving device mounting assembly is arranged horizontally at a distance a from the vehicle device.
  • the proposed device can be used both for stationary receiving a received by means of the receiving device in the assembly assembly assembly, for example, for maintenance as well as to transport this example between different
  • the device has a freely movable
  • Vehicle device whereby a transport of mounting assemblies along particular freely selectable transport paths is made possible, in particular without being tied to tracks or the like driving or support devices.
  • Vehicle device controlled from the outside or at least partially carried out autonomously according to predetermined boundary conditions.
  • the receiving device has to
  • a mounting assembly suitable receiving elements. These take a mounting assembly, in particular on at least one directly on this or on an assembly support means arranged thereon bearing element and protect the mounting assembly against unwanted displacements, in particular with respect to the
  • Aumahme Painted or with respect to the device.
  • the receiving device together with a mounting assembly received therein about a first axis relative to the vehicle device off and swung to allow easy accessibility for fitters to the mounting assembly.
  • the proposed design allows swinging the
  • Receiving device accommodated mounting assembly is arranged horizontally at a distance a and thus outside of the vehicle device.
  • the distance a may be a few centimeters to one or more than one meter. In this way, the device offers a very good
  • the first axis can be defined by a pivot point of the pivoting device, also, however, the center of rotation defining the first axis can also move in the course of the pivoting movement relative to the vehicle device.
  • the pivoting device may be designed in conjunction with the receiving device so that the spatial orientation in the
  • Recording device received assembly remains the same during the pivoting movement. This results from a suitable receptacle of the mounting assembly in the receiving device, in particular in a manner in which the mounting assembly can align automatically during a pivoting movement due to gravity, in particular spatially the same.
  • a mounting assembly accommodated therein can be pivoted into a respectively suitable working position, so that the mounting assembly is very easily accessible and ergonomic work for at least one fitter is made possible. Because the positioning of the mounting assembly by adjusting the
  • Pivoting movement is adjustable to the particular work situation, can be complex
  • Retrofitting with additional tooling or handling devices largely eliminated, whereby the scope and number of required tooling or handling facilities and the associated logistics effort, the space required and the procurement costs for this can be significantly reduced.
  • Vehicle device of the device is, for example, omnidirectional and thus particularly agile and flexibly movable.
  • this is carried out at least partially remotely controllable.
  • Swivel device and / or the recording device to be run remotely controllable in order to control one or more of the respective functions from outside the device can.
  • Energy supply for this purpose, for example, electrical on the device
  • Energy storage such as accumulators arranged, which can be performed, for example, via a temporary power supply, inductively or chemically charged.
  • the vehicle device is at least in a driving position on wheels in contact with the ground and is freely movable relative to the ground by means of the wheels.
  • a driving position is in particular always present when the pivoting device is in a pivoted position, in which in particular the center of gravity of a accommodated mounting assembly is located above the vehicle device.
  • the center of gravity of a accommodated mounting assembly is located above the vehicle device.
  • Discharge in a swiveled position relative to the vehicle device and the arrangement of the wheels can be present in a swung or at least not fully swung-out position of the pivoting device sufficiently stable storage of the device by wheels, so that the device is in a driving situation.
  • the vehicle device has at least three wheel axles, which are arranged in particular in dependence on the center of gravity of the device in the driving position of the pivoting device on the vehicle device.
  • the wheel axles via which the device is mounted relative to the ground, have an arrangement that is particularly favorable for travel movements of the device.
  • the wheel axles can also at a for storage of the vehicle facilities both in a driving, as well as in a
  • Mounting position be provided favorable arrangement.
  • the vehicle device has at least three support devices with which the vehicle device can be stored, in particular in a pivoted-out mounting position of the swiveling device.
  • a mounting position is always present, for example, when the pivoting device is in a pivoted-out position, in which in particular the center of gravity of a mounted mounting assembly is located horizontally at a distance a from the vehicle device and thus outside the outline of the vehicle device.
  • an additional support of the vehicle device relative to the ground for stabilizing the device may be required in a mounting position.
  • the vehicle device in a swung-out position may not be freely movable relative to the ground.
  • the at least three support means a stable mounting of the vehicle device relative to the ground can be produced in a mounting position.
  • the at least three support devices of the vehicle device are dependent on the center of gravity of the device in a swung-out mounting position of the pivoting device, in particular together with a therein
  • the mounting assembly is suspended in the
  • a suspended mounting of the mounting assembly allows for gravity-based, automatic alignment of the mounting assembly and good
  • a height adjustment for vertical adjustment of the receiving device relative to the vehicle device is arranged on the device.
  • Such height adjustment of the device further assists in proper positioning of a received mounting assembly to access the mounting assembly and to place it in an ergonomic working position for a fitter, or to allow assembly or disassembly of assemblies or handling equipment.
  • At least one pivoting device is arranged on the pivoting device, by means of which the receiving device is pivotable in particular together with a mounting assembly received thereon about at least a second axis relative to the vehicle device.
  • Swiveling device allows a further positioning, in particular one in the
  • the at least one second axis is arranged perpendicular to the first axis.
  • a pivoting device additionally enables positioning of a device accommodated in the device
  • a mounting assembly in other suitable working and / or mounting positions.
  • a mounting assembly can be brought by a suitable pivoting in the context of maintenance in accordance with a favorable for a work step convenient mounting position.
  • a corresponding pivoting for example, engine modules can be disassembled or mounted in a horizontal or vertical mounting position.
  • the receiving device on a rotary bearing, by means of which a mounting assembly to a particular by the
  • Receiving device extending horizontal axis is rotatably mounted.
  • the pivot bearing can be designed so that an independent rotary or pendulum movement of a recorded mounting assembly is possible, or a predetermined rotation or
  • Assembly assembly in a desired position or an independent compensating movement of the mounting assembly, for example, during a pivoting movement or during a taking place by the device transport of the mounting assembly.
  • the receiving device has at least one receiving element, which closes immediately after or after a predetermined time after insertion of a bearing element of a mounting assembly therein.
  • Recording device prevents, for example, from a change in the
  • the receiving element closes immediately after a bearing element has been inserted into the receiving element and thus without time delay. In this way, a bearing element is set immediately as soon as it is inserted into the receiving element.
  • the receiving element closes only after a predetermined time, after a bearing element has been inserted into the receiving element.
  • the predetermined time may be, for example, a few seconds, such as 10 or 30 Seconds or one or more minutes.
  • Such a receiving element is a safety device of the proposed device.
  • a corresponding bearing element can be arranged directly on the mounting assembly itself or a mounting support or the like arranged thereon.
  • a mounting support can be arranged on the mounting assembly, by means of which the mounting assembly is receivable on the device.
  • a mounting bracket is formed, for example, individually for placement on a specific mounting assembly and has at least one corresponding bearing element, with which the mounting bracket and thus a mounting assembly disposed thereon in the receiving device of the device is receivable.
  • the mounting bracket may advantageously comprise at least one holding device, by means of which the mounting bracket in particular with a mounting assembly attached thereto by a transport device, such as
  • a crane can be received in order to arrange the mounting assembly together with mounting support, for example, to another device, which in particular has a correspondingly shaped receiving device.
  • a mounting bracket can remain on a mounting assembly while it can be included during the course of extended maintenance in various devices such as an intermediate dock until the availability of a replacement part.
  • this is configured to receive a mounting assembly in the form of an engine.
  • device for receiving and transporting a mounting assembly is particularly suitable because when working on an engine good accessibility to many areas of this mounting assembly is required. Since the maintenance or. Maintenance work of different engines differ depending on their respective wear situation, are the maintenance or. Maintenance work increasingly tailored to each engine. Thus, various assembly processes and maintenance situations are increasing, requiring flexibly deployable and individually positionable equipment within maintenance operations. Further features of the invention will become apparent from the claims, the exemplary embodiments and with reference to the drawings. The features and combinations of features mentioned above in the description as well as the features and combinations of features mentioned below in the exemplary embodiments can be used not only in the particular combination specified, but also in other combinations, without departing from the scope of the invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an exemplary device according to the invention in a mounting position with an exemplary mounting assembly in the form of an engine housed therein;
  • Fig. 2 shows the exemplary device of Fig. 1 during the pivoting in and out of
  • FIG. 3 shows the exemplary device from FIG. 1 in a driving position
  • FIG. 4 shows the exemplary device from FIG. 1 in a pivoted-out mounting position
  • FIG. 5 shows the exemplary device of FIG. 1 in a pivoted mounting position
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the exemplary device according to the invention in a driving position with an exemplary assembly assembly in the form of an engine housed therein;
  • FIG. 7 shows the exemplary device of FIG. 6 in a mounting position
  • FIG. 8 shows the exemplary device from FIG. 6 in a driving position in a view from above
  • FIG. 9 shows the exemplary device of FIG. 6 in a driving position in a side view
  • Fig. 10 is a further illustration of the exemplary device of Fig. 6 in a
  • the device 10 has a vehicle device 1 1, by means of which the device 10 together with the mounting assembly 50 received therein, for example is also autonomously movable, and a receiving device 12, by means of which the
  • Mounting assembly 50 is exemplarily suspended in the device 10 is added.
  • the device 10 further comprises a pivoting device 14, by means of which the
  • the spatial orientation of the mounting assembly 50 remains the same in this embodiment during the pivoting movement.
  • the on imme dressed 12 is pivoted together with the mounting assembly 50 received therein by the pivoting device 14 in the illustrated mounting position. In this mounting position, the center of gravity S is in the receiving device 12th
  • a height adjustment 16 and a pivoting device 17 is further arranged to allow setting of suitable mounting positions. Movement possibilities when height adjustment and pivoting are indicated in Fig. 1 by the arrows 16a and 17a.
  • Fig. 2 shows the exemplary device of Fig. 1 during the pivoting in and out of
  • Pivoting device 14 The movement curve when swinging in or out of the
  • Mounting assembly 50 is shown by the arrow 14a. As can be seen from the concentric shape of the movement curve or the arrow 14a, the mounting assembly 50 is pivoted about the pivot axis A in the embodiment. Depending on the mechanism of the pivoting device 14, it is also possible that the pivoting in or out takes place along a non-concentric movement curve, wherein the position of the pivot axis A and / or the pivot radius can change in the course of the pivoting movement.
  • FIG. 3 shows the exemplary device 10 in a driving position in which the
  • Swivel device 14 is in a pivoted position.
  • the center of gravity S of the mounted mounting assembly 50 is located above the vehicle device 11.
  • the vehicle device 11 is connected via wheels 21, 22 with the bottom 29 in contact and is by means of the wheels 21, 22 freely movable relative to the bottom 29.
  • a pivot bearing 32 is arranged, by means of which the mounting assembly 50 is mounted freely rotatable or pendulum about a horizontal axis D extending through the receiving device 12.
  • FIG. 4 shows the exemplary device 10 in a pivoted mounting position, in which two fitters carry out maintenance work on the device 10 received in the device
  • Carry out assembly 50 The fan of the engine is dismantled in this illustration and in the illustration in Fig. 5. Characterized in that the center of gravity S of the mounting assembly 50 is horizontal at a distance a from the vehicle device 11, resulting from both sides of the mounting assembly 50 has good accessibility to their components.
  • Working height is adjustable by the height adjustment 16, which allows the fitters to assume an ergonomic working posture.
  • Embodiment of the device 10 is designed so that this also in a
  • FIG. 5 shows the exemplary apparatus 10 in a mounting position in which the
  • Mounting assembly is pivoted about a horizontal axis B arranged.
  • a pivoting device 15 is arranged on the pivoting device 14, by means of which the receiving device 12 together with the therein received
  • Mounting assembly 50 about a second axis B relative to the vehicle device 11 is pivotable.
  • the engine on the device 10 can be arranged vertically.
  • FIG. 6 a second embodiment of the exemplary apparatus 10 of the present invention is shown in a driving position with an exemplary engine mount assembly 50 received therein.
  • the apparatus 10 shown in FIG. 6 has substantially the same facilities and functions as those shown in FIGS. 1 to 5
  • Device 10 is structurally but differently designed. Accordingly, the
  • a pivoting device 14 by means of which the receiving device 12 together with the mounting assembly 50 received therein is about a first axis A with respect to the vehicle device off and can be pivoted. Also with this Embodiment remains the same spatial orientation of the mounting assembly 50 during the pivoting movement. As can also be seen in FIG. 6, this embodiment of the device 10 has a differently configured pivoting device 14, the movement curve of which is represented by the arrow 14a taking a different course when the mounting assembly 50 is swung out or in. This different movement curve is also due to the first embodiment differently arranged coupling points 14b of the two
  • Swivel elements of the pivoting device 14 conditionally. Are these at the first
  • the coupling points 14b are arranged in the embodiment of Fig. 6 in a plane which is inclined at an angle ⁇ relative to the horizontal.
  • FIG. 7 shows the exemplary device of FIG. 6 in a mounting position with the fan of the engine removed.
  • the vehicle device 11 has support means 25, 26, through which the device 10 in a swung-out mounting position of the
  • Swivel device 14 is mounted. As can be clearly seen in the illustration, the device 10 shown in FIG. 7 also allows good accessibility to a mounting assembly 50 received therein.
  • FIG. 8 shows the exemplary device 10 of FIG. 6 in a driving position in a view from above.
  • a pivoting device 15 can be seen, which allows a pivoting of the received mounting assembly 50 about a pivot axis C, wherein the pivot axis C is arranged vertically and thus perpendicular to the pivot axis A of the device 10.
  • the arrangement of three wheels or wheel axles 21, 22, 23 and three support devices 25, 26, 27 on the exemplary device 10 from FIG. 6 is shown in FIG. 8. It can be seen that the wheels or the associated wheel axles 21, 22, 23 the
  • FIG. 8 also shows a mounting bracket 18, which is arranged on the mounting module 50 and which serves to receive the mounting module 50 in the receiving device 12.
  • the receiving device 12 further comprises a receiving element 13, which immediately after insertion or after a predetermined time after the insertion of a arranged on the mounting bracket 18 bearing member 19 in the receiving device 12 includes.
  • FIG. 9 shows the exemplary device from FIG. 6 in a driving position in a side view.
  • the arrangement of the mounting bracket 18 on the mounting assembly 50 from the side shown which serves to support the mounting assembly 50 in the receiving device 12.
  • the receiving element 13 of the receiving device 12 can be seen, which closes immediately after or after a predetermined time after the insertion of a arranged on the mounting bracket 18 bearing element 19 in the receiving device 12.
  • a holding device 28 is shown, by means of which the mounting bracket 18 with the attached mounting assembly 50 is receivable by a transport device, for example, the mounting assembly 50 together with mounting bracket 10 to another
  • Receiving device 12 to transport.
  • FIG. 10 shows a further illustration of the exemplary device from FIG. 6 in one
  • the receiving device 12 shown has a pivot bearing 32, by means of which the mounting assembly 50 is mounted freely rotatable or pendulum about a horizontal axis D extending through the receiving device 12.
  • the possible rotary or oscillating movement is shown by the arrow 32a.
  • Aligning device 12 is also as shown in a rotary or pendulum deflection about the horizontal axis D detectable to allow easy accessibility of the mounting assembly 50 for the required work.
  • a first axis (swivel axis)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Aufnahme und Transport einer Montagebaugruppe (50), mit eine Fahrzeugeinrichtung (11), mittels welcher die Vorrichtung (10) insbesondere zusammen mit einer darin aufgenommener Montagebaugruppe (50) verfahrbar ist und einer Aufnahmeeinrichtung (12), mittels welcher die Montagebaugruppe (50) in der Vorrichtung (10) aufnehmbar ist. Ferner weist die Vorrichtung (10) eine Schwenkeinrichtung (14) auf, mittels welcher die Aufnahmeeinrichtung (12) insbesondere zusammen mit einer darin aufgenommenen Montagebaugruppe (50) um eine erste Achse (A) gegenüber der Fahrzeugeinrichtung (11) aus und einschwenkbar ist, wobei insbesondere die räumliche Ausrichtun der Montagebaugruppe (50) während der Schwenkbewegung (14a) gleich bleibt.

Description

Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport einer Montagebaugruppe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und Transport einer Montagebaugruppe mit einer Fahrzeugeinrichtung, mittels welcher die Vorrichtung insbesondere zusammen mit einer darin aufgenommenen Montagebaugruppe verfahrbar ist, mit einer Aufnahmeeinrichtung, mittels welcher die Montagebaugruppe in der Vorrichtung aufnehmbar ist und eine
Schwenkeinrichtung, mittels welcher die Aufhahmeeinrichtung zusammen mit einer darin aufgenommenen Montagebaugruppe um eine erste Achse gegenüber der Fahrzeugeinrichtung aus- und einschwenkbar ist.
Vorrichtungen zum Aufnehmen und Transportieren von Montagebaugruppen sind bekannt. Allerdings ermöglichen diese kein ergonomisch und logistisch vorteilhaftes Handling insbesondere großer Montagebaugruppen wie beispielsweise von Triebwerken. So werden in der Serien- bzw. Neumontage von Triebwerken beispielsweise deckengeführte Montagelinien verwendet, welche die Triebwerksmontagebaugruppen hängend aufnehmen und entlang vorbestimmter Montagelinien führen. Die Zugänglichkeit zu den Montagebaugruppen ist bei solchen Systemen relativ gut. Ferner sind bodengeführte Vorrichtungen zur Aufnahme und zum Transport bekannt, welche die Montagebaugruppe von unten aufnehmen, weshalb die
Aufnahmeeinrichtungen nur eine eingeschränkte Zugänglichkeit zu den Montagebaugruppen ermöglichen. Diese bekannten Systeme sind für jeweils vorbestimmte Montageprozesse ausgelegt. Für die Wartung bzw. Instandhaltung (Maintenance) sind sie eher weniger geeignet, da ein flexibles Arbeiten in unterschiedlichen Bereichen der Baugruppe mit verschiedenen Arbeitsabläufen abhängig vom Wartungsbedarf der Montagebaugruppe aufgrund der jeweils erforderlichen unterschiedlichen Zugänglichkeit und Bedarf einer Demontage- bzw. Montage verschiedener Baugruppen besteht.
Ferner werden bei den bekannten Systemen verschiedene Aufhahmevorrichtungen (Tooling) verwendet, bei welchen beispielsweise ein Triebwerk während der Montagearbeiten über verschiedenste Punkte gehalten wird (seitliche Stützen, massive Querträger), was die
Zugänglichkeit für die Monteure abhängig vom Arbeitsvorgang einschränkt. Ferner müssen verschiedene Aufnahmevorrichtungen an- und abgebaut werden, was den Zeit- und
Logistikaufwand sowie den Platzbedarf für die Aufhahmevorrichtungen entsprechend erhöht. Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die ein ergonomisch und logistisch vorteilhaftes Handling von insbesondere großen Montagebaugruppen wie Triebwerken ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport einer Montagebaugruppe mit einer Fahrzeugeinrichtung, mittels welcher die
Vorrichtung zusammen mit einer darin aufgenommenen Montagebaugruppe verfahrbar ist, mit einer Aufnahmeeinrichtung, mittels welcher die Montagebaugruppe in der Vorrichtung aufnehmbar ist und mit einer Schwenkeinrichtung, mittels welcher die Aufnahmeeinrichtung zusammen mit einer darin aufgenommenen Montagebaugruppe um eine erste Achse gegenüber der Fahrzeugeinrichtung aus- und einschwenkbar ist. Die räumliche Ausrichtung der
Montagebaugruppe bleibt insbesondere während der Schwenkbewegung gleich. Die
Aufnahmeeinrichtung ist zusammen mit einer darin aufgenommenen Montagebaugruppe mittels der Schwenkeinrichtung in eine Montageposition ausschwenkbar, in welcher der Schwerpunkt einer in der Aufnahmevorrichtung aufgenommenen Montagebaugruppe horizontal in einem Abstand a von der Fahrzeugeinrichtung angeordnet ist.
Die vorgeschlagene Vorrichtung kann sowohl zur stationären Aufnahme einer mittels der Aufnahmeeinrichtung in der Vorrichtung aufgenommenen Montagebaugruppe beispielsweise für Wartungsarbeiten als auch zum Transport dieser beispielsweise zwischen verschiedenen
Wartungsstationen eingesetzt werden. Die Vorrichtung weist eine frei verfahrbare
Fahrzeugeinrichtung auf, wodurch ein Transport von Montagebaugruppen entlang insbesondere frei wählbarer Transportwege ermöglicht wird, insbesondere ohne an Gleise oder dergleichen Fahr- oder Abstützeinrichtungen gebunden zu sein. Dabei kann die Fahrbewegung der
Fahrzeugeinrichtung von außen gesteuert oder zumindest teilweise auch entsprechend vorgegebener Randbedingungen autonom erfolgen. Die Aufnahmeeinrichtung weist zum
Aufnehmen einer Montagebaugruppe geeignete Aufnahmeelemente auf. Diese nehmen eine Montagebaugruppe insbesondere an wenigstens einem unmittelbar an dieser oder an einer daran angeordneten Montageträgereinrichtung angeordneten Lagerelement auf und schützen die Montagebaugruppe vor unerwünschten Verlagerungen insbesondere gegenüber der
Aumahmeeinrichtung bzw. gegenüber der Vorrichtung. Mittels einer Schwenkeinrichtung ist die Aufnahmeeinrichtung zusammen mit einer darin aufgenommenen Montagebaugruppe um eine erste Achse gegenüber der Fahrzeugeinrichtung aus- und einschwenkbar, um eine gute Zugänglichkeit für Monteure zur Montagebaugruppe zu ermöglichen. Dabei erlaubt die vorgeschlagene Gestaltung ein Ausschwenken der
Schwenkeinrichtung in eine Position, in welcher der Schwerpunkt einer in der
Aufnahmevorrichtung aufgenommenen Montagebaugruppe horizontal in einem Abstand a und damit außerhalb der Fahrzeugeinrichtung angeordnet ist. So kann der Bereich unterhalb des Schwerpunkts und idealerweise unterhalb der gesamten bzw. wenigstens eines Großteils der Erstreckung der Montagebaugruppe außerhalb der Fahrzeugeinrichtung liegen, so dass diese damit frei zugänglich ist, für an der Montagebaugruppe tätige Monteure und deren Werkzeuge und Hilfsmittel oder auch zum Anbringen von Handlingseinrichtungen an der
Montagebaugruppe. Entsprechend kann der Abstand a wenige Zentimeter bis zu einem oder mehr als einem Meter betragen. Auf diese Weise bietet die Vorrichtung eine sehr gute
Zugänglichkeit zu einer darin aufgenommenen Montagebaugruppe zum Durchführen von Wartungs- und/ oder Instandhaltungsarbeiten. Abhängig von der Mechanik der
Schwenkeinrichtung kann die erste Achse durch einen Drehpunkt der Schwenkeinrichtung festgelegt sein, gleichfalls kann das die erste Achse definierende Drehzentrum aber auch im Verlauf der Schwenkbewegung gegenüber der Fahrzeugeinrichtung wandern.
Bei der vorgeschlagenen Vorrichtung kann die Schwenkeinrichtung in Verbindung mit der Aufnahmeeinrichtung so ausgeführt sein, dass die räumliche Ausrichtung in der
Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen Montagebaugruppe während der Schwenkbewegung gleich bleibt. Dies ergibt sich aus einer geeigneten Aufnahme der Montagebaugruppe in der Aufnahmeeinrichtung, insbesondere in einer Weise, in welcher sich die Montagebaugruppe während einer Schwenkbewegung aufgrund der Schwerkraft selbsttätig insbesondere räumlich gleich ausrichten kann.
Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung kann eine darin aufgenommene Montagebaugruppe in eine jeweils geeignete Arbeitsposition geschwenkt werden, so dass die Montagebaugruppe sehr gut zugänglich ist und ein ergonomisches Arbeiten für wenigstens einen Monteur ermöglicht wird. Dadurch, dass die Positionierung der Montagebaugruppe durch ein Anpassen der
Schwenkbewegung an die jeweilige Arbeitssituation einstellbar ist, können aufwändige
Umrüstarbeiten mit zusätzlichem Tooling bzw. Handlingseinrichtungen weitgehend entfallen, wodurch der Umfang und die Anzahl erforderlicher Tooling bzw. Handlingseinrichtungen und der damit verbundene Logistikaufwand, der Platzbedarf sowie die Beschaffungskosten hierfür deutlich reduziert werden können.
Aufgrund der Verfahrbarkeit der Vorrichtung durch die Fahrzeugeinrichtung kann die Wartung bzw. Instandhaltung beispielsweise im Linien-Prinzip erfolgen, wohingegen stationäre
Aufnahmevorrichtungen nur Arbeitsprozesse nach dem Dock-Prinzip ermöglichen. Zudem sind die in der vorgeschlagenen Vorrichtung aufgenommenen Montagebaugruppen im Gegensatz zu bekannten deckengeführten oder schienengebundenen Vorrichtungen zum Aufnehmen und Transportieren von Montagebaugruppen innerhalb und außerhalb einer Linie flexibel beweglich, wodurch Montage- und Instandhaltungsabläufe flexibler gestaltet werden können. Als weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Vorrichtung ist zu nennen, dass für deren Mobilität an der
Bearbeitungsstätte keine baulichen Eingriffe erforderlich sind, sofern eine ausreichende
Bodenebenheit und -tragfähigkeit vorliegt. Eine besondere Ausführungsform der
Fahrzeugeinrichtung der Vorrichtung ist beispielsweise omnidirektional und damit besonders wendig und flexibel verfahrbar ausgeführt.
Bei einer Ausführungsform der vorgeschlagenen Vorrichtung ist diese wenigstens teilweise fernsteuerbar ausgeführt. Dabei können die Fahrzeugeinrichtung und/ oder die
Schwenkeinrichtung und/ oder die Aufnahmeeinrichtung fernsteuerbar ausgeführt sein, um eine oder mehrere der jeweiligen Funktionen von außerhalb der Vorrichtung steuern zu können.
Eine Ausführungsform der vorgeschlagenen Vorrichtung weist eine autonome
Energieversorgung auf. Hierfür sind an der Vorrichtung beispielsweise elektrische
Energiespeicher wie Akkumulatoren angeordnet, die zum Beispiel über einen temporärer Netzanschluss, induktiv oder chemisch aufladbar ausgeführt sein können.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung steht die Fahrzeugeinrichtung wenigstens in einer Fahrposition über Räder mit dem Boden in Kontakt und ist mittels der Räder frei gegenüber dem Boden beweglich.
Eine Fahrposition liegt insbesondere immer dann vor, wenn sich die Schwenkeinrichtung in einer eingeschwenkten Position befindet, in welcher sich insbesondere der Schwerpunkt einer aufgenommenen Montagebaugruppe oberhalb der Fahrzeugeinrichtung befindet. Abhängig von der Masse einer in der Aumatimeeinrichtung aufgenommenen Montagebaugruppe, der
Ausladung in einer ausgeschwenkten Position gegenüber der Fahrzeugeinrichtung sowie der Anordnung der Räder kann auch in einer ausgeschwenkten oder zumindest nicht vollständig ausgeschwenkten Position der Schwenkeinrichtung eine ausreichend stabile Lagerung der Vorrichtung durch Räder vorliegen, sodass sich die Vorrichtung in einer Fahrsituation befindet.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung weist die Fahrzeugeinrichtung wenigstens drei Radachsen auf, welche insbesondere abhängig vom Schwerpunkt der Vorrichtung in der Fahrposition der Schwenkeinrichtung an der Fahrzeugeinrichtung angeordnet sind. Auf diese Weise weisen die Radachsen, über welche die Vorrichtung gegenüber dem Boden gelagert ist, eine insbesondere für Fahrbewegungen der Vorrichtung günstige Anordnung auf. Bei einer Ausfuhrungsform, welche beispielsweise keine zusätzlichen Abstützeinrichtungen zur Lagerung der Fahrzeugeinrichtung und damit der Vorrichtung aufweist, können die Radachsen auch an einer zur Lagerung der Fahrzeugeinrichtungen sowohl in einer Fahr-, als auch in einer
Montageposition günstigen Anordnung vorgesehen sein.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung weist die Fahrzeugeinrichtung wenigstens drei Abstützeinrichtungen auf, mit welchen die Fahrzeugeinrichtung insbesondere in einer ausgeschwenkten Montageposition der Schwenkeinrichtung lagerbar ist.
Eine Montageposition liegt beispielsweise immer dann vor, wenn sich die Schwenkeinrichtung in einer ausgeschwenkten Position befindet, in welcher sich insbesondere der Schwerpunkt einer aufgenommenen Montagebaugruppe horizontal in einem Abstand a von der Fahrzeugeinrichtung und damit außerhalb dem Umriss der Fahrzeugeinrichtung befindet. Abhängig von der Masse sowie der Ausladung einer in der Vorrichtung aufgenommenen Montagebaugruppe kann in einer Montageposition eine zusätzliche Abstützung der Fahrzeugeinrichtung gegenüber dem Boden zur Stabilisierung der Vorrichtung erforderlich sein. Damit ist die Fahrzeugeinrichtung in einer ausgeschwenkten Position möglicherweise nicht frei gegenüber dem Boden beweglich. Durch die wenigstens drei Abstützeinrichtungen ist in einer Montageposition eine stabile Lagerung der Fahrzeugeinrichtung gegenüber dem Boden herstellbar. Bei einer Ausführungsform dieser Vorrichtung sind die wenigstens drei Abstützeinrichtungen der Fahrzeugeinrichtung abhängig vom Schwerpunkt der Vorrichtung in einer ausgeschwenkten Montageposition der Schwenkeinrichtung insbesondere zusammen mit einer darin
aufgenommenen Montagebaugruppe an der Fahrzeugeinrichtung angeordnet. Dabei können sich entsprechend der Bauform der Vorrichtung die Positionen der Abstützeinrichtungen
beispielsweise auch grundlegend von den Positionen der Räder der Fahrzeugeinrichtung unterscheiden.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung ist die Montagebaugruppe hängend in der
Vorrichtung aufnehmbar. Eine hängende Aufnahme der Montagebaugruppe ermöglicht ein schwerkraftbasiertes, selbsttätiges Ausrichten der Montagebaugruppe sowie eine gute
Zugänglichkeit der Montagebaugruppe bei Montagearbeiten insbesondere auch bei der
Verwendung von Tooling- oder Handlingseinrichtungen.
Bei einer Ausfuhrungsform der Vorrichtung ist an der Vorrichtung eine Höhenverstellung zum vertikalen Verstellen der Aufnahmeeinrichtung gegenüber der Fahrzeugeinrichtung angeordnet. Eine solche Höhenverstellung der Vorrichtung unterstützt weiter eine geeignete Positionierung einer aufgenommenen Montagebaugruppe um die Montagebaugruppe zugänglich und in einer ergonomischen Arbeitsposition für einen Monteur anzuordnen, oder um den An- oder Abbau von Baugruppen oder Handlingseinrichtungen zu ermöglichen.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung ist an der Schwenkeinrichtung wenigstens eine Verschwenkeinrichtung angeordnet, mittels welcher die Aufnahmeeinrichtung insbesondere zusammen mit einer daran aufgenommenen Montagebaugruppe um wenigstens eine zweite Achse gegenüber der Fahrzeugeinrichtung verschwenkbar ist. Eine derartige
Verschwenkeinrichtung ermöglicht ein weiteres Positionieren insbesondere einer in der
Vorrichtung aufgenommenen Montagebaugruppe in geeigneten Arbeits- und/ oder
Montagepositionen.
Bei einer Ausführungsform dieser Vorrichtung mit Verschwenkeinrichtung ist die wenigstens ein zweite Achse senkrecht zur ersten Achse angeordnet. Eine solche Verschwenkeinrichtung ermöglicht zusätzlich ein Positionieren einer in der Vorrichtung aufgenommenen
Montagebaugruppe in weiteren geeigneten Arbeits- und/ oder Montagepositionen. Beispielsweise kann eine Montagebaugruppe durch ein geeignetes Verschwenken im Rahmen von Wartungsarbeiten entsprechend in eine für einen durchzuführen Arbeitsschritt vorteilhafte günstige Montageposition gebracht werden. Durch ein entsprechendes Verschwenken können beispielsweise Triebwerksmodule in einer horizontalen oder vertikalen Montageposition demontiert bzw. montiert werden.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung weist die Aufnahmeeinrichtung eine Drehlagerung auf, mittels welcher eine Montagebaugruppe um eine insbesondere durch die
Aufnahmeeinrichtung verlaufende horizontale Achse drehbar gelagert ist. Die Drehlagerung kann dabei so gestaltet sein, dass eine selbstständige Dreh- bzw. Pendelbewegung einer aufgenommenen Montagebaugruppe möglich ist, oder ein vorbestimmter Dreh- bzw.
Pendelwinkel der Montagebaugruppe und damit eine vorbestimmte Dreh- bzw.
Pendelauslenkung fest eingestellt werden kann. Dies ermöglicht abhängig von der Anordnung einer horizontal verlaufenden Drehachse ein Positionieren einer aufgenommenen
Montagebaugruppe in einer gewünschten Lage oder eine selbstständige Ausgleichsbewegung der Montagebaugruppe beispielsweise während einer Schwenk- bzw. Verschwenkbewegung oder während eines durch die Vorrichtung erfolgenden Transports der Montagebaugruppe.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung weist die Aufnahmeeinrichtung wenigstens ein Aufnahmeelement auf, welches sich unmittelbar nach oder nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach dem Einlegen eines Lagerelements einer Montagebaugruppe darin schließt. Dadurch wird eine unerwünschte Lageänderung des Lagerelements im Aufnahmeelement der
Aufnahmeeinrichtung verhindert, wie sie beispielsweise aus einer Änderung der
Gewichtsverteilung der Montagebaugruppe bei Montage- und/oder Demontagearbeiten oder bei einer Änderung der mittels Schwenk- bzw. Verschwenkeinrichtungen eingestellten
Positionierung resultieren kann. Bei einer Ausführung schließt sich das Aufnahmeelement unmittelbar nachdem ein Lagerelement in das Aufnahmeelement eingelegt worden ist und damit ohne Zeitverzögerung. Auf diese Weise wird ein Lagerelement sofort festgelegt, sobald es in das Aufnahmeelement einlegt ist.
In gleicher Weise kann auch vorgesehen sein, dass sich das Aufnahmeelement erst nach einer vorbestimmten Zeit schließt, nachdem ein Lagerelement in das Aufnahmeelement eingelegt worden ist. Die vorbestimmte Zeit kann beispielsweise einige Sekunden, wie 10 oder 30 Sekunden oder eine oder mehrere Minuten dauern. Ein solches Aufnahmeelement stellt eine Sicherheitseinrichtung der vorgeschlagenen Vorrichtung dar. Ein entsprechendes Lagerelement kann dabei unmittelbar an der Montagebaugruppe selbst oder einem daran angeordneten Montageträger oder dergleichen angeordnet sein.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung ist an der Montagebaugruppe ein Montageträger anordenbar, mittels welchem die Montagebaugruppe an der Vorrichtung aufnehmbar ist. Ein solcher Montageträger ist beispielsweise individuell zum Anordnen an einer spezifischen Montagebaugruppe ausgebildet und weist wenigstens ein entsprechendes Lagerelement auf, mit welchen der Montageträger und damit eine an diesem angeordnete Montagebaugruppe in der Aufnahmeeinrichtung der Vorrichtung aufnehmbar ist. Der Montageträger kann vorteilhaft wenigstens eine Halteeinrichtung aufweisen, mittels welcher der Montageträger insbesondere mit einer daran befestigten Montagebaugruppe von einer Transporteinrichtung, wie
beispielsweise einem Kran aufnehmbar ist, um die Montagebaugruppe samt Montageträger beispielsweise an einer andere Vorrichtung, welche insbesondere eine entsprechend gestaltete Aufnahmeeinrichtung aufweist, anzuordnen. Auf diese Weise kann ein derartiger Montageträger an einer Montagebaugruppe verbleiben, während diese während des Ablaufs einer erweiterten Wartung in verschiedenen Vorrichtungen wie beispielsweise auch einem Zwischendock bis zur Verfügbarkeit eines Ersatzteils aufgenommen werden kann.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung ist diese zur Aufnahme einer Montagebaugruppe in Form eines Triebwerks ausgestaltet. Insbesondere für Wartungs- bzw. Instandhaltungsarbeiten an Triebwerken ist eine gemäß den vorhergehenden Ausführungen gestaltete Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport einer Montagebaugruppe besonders geeignet, da bei Arbeiten an einem Triebwerk eine gute Zugänglichkeit zu vielen Bereichen dieser Montagebaugruppe erforderlich ist. Da sich die Wartung-bzw. Instandhaltungsarbeiten verschiedener Triebwerke abhängig von deren jeweiliger Verschleißsituation unterscheiden, sind die durchzuführenden Wartung-bzw. Instandhaltungsarbeiten zunehmend spezifisch für jedes Triebwerk abgestimmt. Somit nehmen verschiedene Montageabläufe und Wartungssituationen zu, welche flexibel einsetzbare und innerhalb von Instandhaltungsarbeiten individuell positionierbare Einrichtungen erfordern. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in den Ausführungsbeispielen genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer beispielhaften erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Montageposition mit einer darin aufgenommenen beispielhaften Montagebaugruppe in Form eines Triebwerks;
Fig. 2 die beispielhafte Vorrichtung aus Fig. 1 beim Ein- und Ausschwenken der
Schwenkvorrichtung;
Fig. 3 die beispielhafte Vorrichtung aus Fig. 1 in einer Fahrposition;
Fig. 4 die beispielhafte Vorrichtung aus Fig. 1 in einer ausgeschwenkten Montageposition;
Fig. 5 die beispielhafte Vorrichtung aus Fig. 1 in einer verschwenkten Montageposition;
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform der beispielhaften erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Fahrposition mit einer darin aufgenommenen beispielhaften Montagebaugruppe in Form eines Triebwerks;
Fig. 7 die beispielhafte Vorrichtung aus Fig. 6 in einer Montageposition;
Fig. 8 die beispielhafte Vorrichtung aus Fig. 6 in einer Fahrposition in einer Sicht von oben;
Fig. 9 die beispielhafte Vorrichtung aus Fig. 6 in einer Fahrposition in einer Seitenansicht; und
Fig. 10 eine weitere Darstellung der beispielhaften Vorrichtung aus Fig. 6 in einer
Montageposition.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausf hrungsform einer beispielhaften erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Aufnahme und zum Transport einer Montagebaugruppe 50 in Form eines Triebwerks in einer Montageposition. Die Vorrichtung 10 weist eine Fahrzeugeinrichtung 1 1 auf, mittels welcher die Vorrichtung 10 zusammen mit der darin aufgenommenen Montagebaugruppe 50 beispielsweise auch autonom verfahrbar ist, sowie eine Aufnahmeeinrichtung 12, mittels welcher die
Montagebaugruppe 50 beispielhaft hängend in der Vorrichtung 10 aufgenommen ist. Die Vorrichtung 10 weist ferner eine Schwenkeinrichtung 14 auf, mittels welcher die
Aufnahmeeinrichtung 12 zusammen mit der darin aufgenommenen Montagebaugruppe 50 um eine erste Achse A gegenüber der Fahrzeugeinrichtung aus- und einschwenkbar ist. Die räumliche Ausrichtung der Montagebaugruppe 50 bleibt bei dieser Ausführung während der Schwenkbewegung gleich.
Die Auf ahmeeinrichtung 12 ist zusammen mit der darin aufgenommenen Montagebaugruppe 50 durch die Schwenkeinrichtung 14 in die dargestellte Montageposition ausschwenkbar. In dieser Montageposition liegt der Schwerpunkt S der in der Aufnahmevorrichtung 12
aufgenommenen Montagebaugruppe 50 horizontal in einem Abstand a von der
Fahrzeugeinrichtung und damit außerhalb der Fahrzeugeinrichtung 11, was eine gute
Zugänglichkeit zur Montagebaugruppe 50 ermöglicht.
An der Schwenkeinrichtung 14 der Vorrichtung 10 ist ferner eine Höhenverstellung 16 sowie eine Verschwenkeinrichtung 17 angeordnet, um ein Einstellen geeigneter Montagepositionen zu ermöglichen. Bewegungsmöglichkeiten beim Höhenverstellen sowie beim Verschwenken sind in Fig. 1 durch die Pfeile 16a und 17a angedeutet.
Fig. 2 zeigt die beispielhafte Vorrichtung aus Fig. 1 beim Ein- und Ausschwenken der
Schwenkvorrichtung 14. Die Bewegungskurve beim Aus- bzw. Einschwenken der
Montagebaugruppe 50 ist durch den Pfeil 14a dargestellt. Wie aus der konzentrischen Form der Bewegungskurve bzw. des Pfeils 14a hervorgeht, wird die Montagebaugruppe 50 bei dem Ausführungsbeispiel um die Schwenkachse A verschwenkt. Abhängig von der Mechanik der Schwenkvorrichtung 14 ist es auch möglich, dass das Ein- bzw. Ausschwenken entlang einer nicht konzentrischen Bewegungskurve erfolgt, wobei sich die Position der Schwenkachse A und/ oder der Schwenkradius im Verlauf der Schwenkbewegung verändern können.
Fig. 3 zeigt die beispielhafte Vorrichtung 10 in einer Fahrposition, in welcher sich die
Schwenkeinrichtung 14 in einer eingeschwenkten Position befindet. Der Schwerpunkt S der aufgenommenen Montagebaugruppe 50 befindet sich dabei oberhalb der Fahrzeugeinrichtung 11. Die Fahrzeugeinrichtung 11 steht über Räder 21 , 22 mit dem Boden 29 in Kontakt und ist mittels der Räder 21, 22 frei gegenüber dem Boden 29 beweglich. An der Aufnahmeeinrichtung 12 ist eine Drehlagerung 32 angeordnet, mittels welcher die Montagebaugruppe 50 um eine durch die Aufnahmeeinrichtung 12 verlaufende horizontale Achse D frei dreh- bzw. pendelbar gelagert ist.
Fig. 4 zeigt die beispielhafte Vorrichtung 10 in einer ausgeschwenkten Montageposition, in welcher zwei Monteure Wartungsarbeiten an der in der Vorrichtung 10 aufgenommenen
Montagebaugruppe 50 ausführen. Der Fan des Triebwerks ist in dieser Darstellung sowie in der Darstellung in Fig. 5 abmontiert. Dadurch, dass der Schwerpunkt S der Montagebaugruppe 50 horizontal in einem Abstand a von der der Fahrzeugeinrichtung 11 liegt, ergibt sich vom beiden Seiten der Montagebaugruppe 50 eine gute Zugänglichkeit zu deren Bauelementen. Die
Arbeitshöhe ist durch die Höhenverstellung 16 anpassbar, wodurch die Monteure eine ergonomische Arbeitshaltung einnehmen können. Die Fahrzeugeinrichtung 11 dieser
Ausführungsform der Vorrichtung 10 ist so ausgeführt, dass diese auch in einer
Montageposition, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, über die Räder 21, 22 mit dem Boden 29 in Kontakt steht und durch diese stabil gelagert ist.
Fig. 5 zeigt die beispielhafte Vorrichtung 10 in einer Montageposition, in welcher die
Montagebaugruppe um eine horizontal angeordnete Achse B verschwenkt ist. Wie gut erkennbar ist, ist eine Verschwenkeinrichtung 15 an der Schwenkeinrichtung 14 angeordnet, mittels welcher die Aufnahmeeinrichtung 12 zusammen mit der darin aufgenommenen
Montagebaugruppe 50 um eine zweite Achse B gegenüber der Fahrzeugeinrichtung 11 verschwenkbar ist. Durch die Verschwenkeinrichtung 15 ist das Triebwerk an der Vorrichtung 10 senkrecht anordenbar.
In Fig. 6 ist eine zweite Ausführungsform der beispielhaften erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in einer Fahrposition mit einer darin aufgenommenen beispielhaften Montagebaugruppe 50 in Form eines Triebwerks dargestellt. Die in Fig. 6 gezeigte Vorrichtung 10 weist im Wesentlichen die gleichen Einrichtungen und Funktionen auf, wie die in den Figuren 1 bis 5 gezeigte
Vorrichtung 10, ist konstruktiv aber unterschiedlich ausgeführt. Entsprechend weist die
Vorrichtung 10 eine Schwenkeinrichtung 14 auf, mittels welcher die Aufnahmeeinrichtung 12 zusammen mit der darin aufgenommenen Montagebaugruppe 50 um eine erste Achse A gegenüber der Fahrzeugeinrichtung aus- und einschwenkbar ist. Auch bei dieser Ausführungsform bleibt dabei die räumliche Ausrichtung der Montagebaugruppe 50 während der Schwenkbewegung gleich. Wie in Fig. 6 auch erkennbar ist, weist diese Ausführungsform der Vorrichtung 10 eine unterschiedlich gestaltete Schwenkeinrichtung 14 auf, deren durch den Pfeil 14a dargestellte Bewegungskurve einen anderen Verlauf beim Aus- bzw. Einschwenken der Montagebaugruppe 50 nimmt. Diese unterschiedliche Bewegungskurve ist auch durch die zu ersten Ausfuhrungsform anders angeordneten Kopplungspunkte 14b der beiden
Schwenkelemente der Schwenkeinrichtung 14 bedingt. Sind diese bei der ersten
Ausführungsform in einer ungefähr vertikalen Ebene angeordnet, so sind die Kopplungspunkte 14b bei der Ausführungsform der Fig. 6 in einer Ebene angeordnet, die um einen Winkel α gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
Fig. 7 zeigt die beispielhafte Vorrichtung aus Fig. 6 in einer Montageposition, wobei der Fan des Triebwerks abmontiert ist. Die Fahrzeugeinrichtung 11 weist Abstützeinrichtungen 25, 26 auf, durch welche die Vorrichtung 10 in einer ausgeschwenkten Montageposition der
Schwenkeinrichtung 14 gelagert ist. Wie in der Darstellung gut erkennbar ist, ermöglicht auch die in Fig. 7 gezeigte Vorrichtung 10 eine gute Zugänglichkeit zu einer darin aufgenommenen Montagebaugruppe 50.
Fig. 8 zeigt die beispielhafte Vorrichtung 10 aus Fig. 6 in einer Fahrposition in einer Sicht von oben. Dabei ist auch eine Verschwenkeinrichtung 15 erkennbar, welche ein Verschwenken der aufgenommenen Montagebaugruppe 50 um eine Verschwenkachse C ermöglicht, wobei die Verschwenkachse C vertikal und damit senkrecht zur Schwenkachse A der Vorrichtung 10 angeordnet ist. Ferner ist in Fig. 8 die Anordnung dreier Räder bzw. Radachsen 21, 22, 23 sowie dreier Abstützeinrichtungen 25, 26, 27 an der beispielhaften Vorrichtung 10 aus Fig. 6 gezeigt. Hieraus geht hervor, dass die Räder bzw. die zugeordneten Radachsen 21, 22, 23 den
Schwerpunkt der Vorrichtung 10 in der eingeschwenkten Position der Schwenkeinrichtung 14 berücksichtigen. Die Abstützeinrichtungen 25, 26, und 27 berücksichtigen dagegen eine stabile Lagerung der Vorrichtung 10 in einer ausgeschwenkten Position der Schwenkeinrichtung 14 entsprechend einer Montageposition. In Fig. 8 ist auch ein an der Montagebaugruppe 50 angeordneter Montageträger 18 gezeigt, der zur Aufnahme der Montagebaugruppe 50 in der Aufhahmeeinrichtung 12 dient. Die Aufhahmeeinrichtung 12 weist ferner ein Aufhahmeelement 13 auf, welches unmittelbar nach dem Einlegen oder nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach dem Einlegen eines an dem Montageträger 18 angeordneten Lagerelements 19 in die Aufnahmeeinrichtung 12 schließt.
In Fig. 9 ist die beispielhafte Vorrichtung aus Fig. 6 in einer Fahrposition in einer Seitenansicht gezeigt. Hier ist auch die Anordnung des Montageträger 18 an der Montagebaugruppe 50 von der Seite gezeigt, der zum Lagern der Montagebaugruppe 50 in der Aufnahmeeinrichtung 12 dient. Ebenso ist das Aufnahmeelement 13 der Aufnahmeeinrichtung 12 erkennbar, welches unmittelbar nach oder nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach dem Einlegen eines an dem Montageträger 18 angeordneten Lagerelements 19 in die Aufnahmeeinrichtung 12 schließt. In Fig. 9 ist auch eine Halteeinrichtung 28 gezeigt, mittels welcher der Montageträger 18 mit der daran befestigten Montagebaugruppe 50 von einer Transporteinrichtung aufnehmbar ist, beispielsweise um die Montagebaugruppe 50 samt Montageträger 10 zu einer anderen
Aufnahmeeinrichtung 12 zu transportieren.
Fig. 10 zeigt eine weitere Darstellung der beispielhaften Vorrichtung aus Fig. 6 in einer
Montageposition. Die dargestellte Aufnahmeeinrichtung 12 weist eine Drehlagerung 32 auf, mittels welcher die Montagebaugruppe 50 um eine durch die Aufnahmeeinrichtung 12 verlaufende horizontale Achse D frei dreh- bzw. pendelbar gelagert ist. Die mögliche Dreh- bzw. Pendelbewegung ist anhand des Pfeils 32a dargestellt. Die Drehlagerung 32 der
Ausrichteinrichtung 12 ist auch wie dargestellt in einer Dreh- bzw. Pendelauslenkung um die horizontale Achse D feststellbar, um eine gute Zugänglichkeit der Montagebaugruppe 50 für die erforderlichen Arbeiten zu ermöglichen.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Vorrichtung
11 Fahrzeugeinrichtung
12 Aufhahmeeinrichtung
13 Aufhahmeelement
14 Schwenkeinrichtung
14a Bewegung der Schwenkeinrichtung
14b Kopplungspunkte
15 Verschwenkeinrichtung
15a Bewegung der Verschwenkeinrichtung
16 Höhenverstellung
16a Bewegung der Höhenverstellung
17 Verschwenkeinrichtung
17a Bewegung der Verschwenkeinrichtung
18 Montageträger
19 Lagerelement
21 , 22, 23 Räder bzw. Radachsen
25, 26, 27 Abstützeinrichtungen
28 Halteeinrichtung
29 Boden
32 Drehlagerung
32a Bewegung der Drehlagerung α Winkel der Ebene der Kopplungspunkte gegenüber der Horizontalen a Abstand des Schwerpunkts
A erste Achse (Schwenkachse)
B, C zweite Achse (Verschwenkachse)
D Drehachse
S Schwerpunkt

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport einer Montagebaugruppe, aufweisend:
- eine Fahrzeugeinrichtung (11), mittels welcher die Vorrichtung (10) insbesondere zusammen mit einer darin aufgenommenen Montagebaugruppe (50) verfahrbar ist;
- eine Aufnahmeeinrichtung (12), mittels welcher die Montagebaugruppe (50) in der Vorrichtung (10) aufnehmbar ist; und
eine Schwenkeinrichtung (14), mittels welcher die Aufnahmeeinrichtung (12) insbesondere zusammen mit einer darin aufgenommenen Montagebaugruppe (50) um eine erste Achse (A) gegenüber der Fahrzeugeinrichtung (11) aus- und
einschwenkbar ist, wobei insbesondere die räumliche Ausrichtung der
Montagebaugruppe (50) während der Schwenkbewegung (14a) gleich bleibt;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmeeinrichtung (12) zusammen mit einer darin aufgenommenen
Montagebaugruppe (50) mittels der Schwenkeinrichtung (14) in eine Montageposition ausschwenkbar ist, in welcher der Schwerpunkt (S) einer in der Aufnahmevorrichtung (12) aufgenommenen Montagebaugruppe (50) horizontal in einem Abstand (a) von der Fahrzeugeinrichtung (11) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugeinrichtung (11) wenigstens in einer Fahrposition über Räder (21, 22, 23) mit dem Boden (29) in Kontakt steht und mittels der Räder (21, 22, 23) frei gegenüber dem Boden (29) beweglich ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugeinrichtung (11) wenigstens drei Radachsen (21, 22, 23) aufweist, welche insbesondere abhängig vom Schwerpunkt der Vorrichtung (10) in der Fahrposition der Schwenkeinrichtung (14) an der Fahrzeugeinrichtung (11) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugeinrichtung (11) wenigstens drei Abstützeinrichtungen (25, 26, 27) aufweist, mit welchen die Fahrzeugeinrichtung (11) insbesondere in einer ausgeschwenkten Montageposition der Schwenkeinrichtung (14) lagerbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens drei Abstützeinrichtungen (25, 26, 27) der Fahrzeugeinrichtung (11) abhängig vom Schwerpunkt der Vorrichtung (10) in einer ausgeschwenkten Montageposition der Schwenkeinrichtung (14) insbesondere zusammen mit einer darin aufgenommenen Montagebaugruppe (50) an der Fahrzeugeinrichtung (11) angeordnet sind.
Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebaugruppe (50) hängend in der Vorrichtung
(10) aufhehmbar ist.
Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung (10) eine Höhenverstellung (16) zum vertikalen Verstellen der Aumahmeeinrichtung (12) gegenüber der Fahrzeugeinrichtung
(11) angeordnet ist.
Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung (10) wenigstens eine
Verschwenkeinrichtung (15, 17) angeordnet ist, mittels welcher die Aumahmeeinrichtung
(12) insbesondere zusammen mit einer daran aufgenommenen Montagebaugruppe (50) um wenigstens eine zweite Achse (B, C) gegenüber der Fahrzeugeinrichtung
verschwenkbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Achse (B, C) senkrecht zur ersten Achse (A) angeordnet ist.
Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aumahmeeinrichtung (12) eine Drehlagerung (32) aufweist, mittels welcher die Montagebaugruppe (50) um eine insbesondere durch die Aufnahmeeinrichtung (12) verlaufende horizontale Achse (D) frei dreh- bzw. pendelbar gelagert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagerung (32) der Ausrichteinrichtung (12) in einer Dreh- bzw. Pendelauslenkung um die horizontale Achse (D) feststellbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (12) wenigstens ein
Aufnahmeelement (13) aufweist, welches sich unmittelbar nach oder nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach dem Einlegen eines Lagerelements (19) einer
Montagebaugruppe (50) darin schließt.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Montagebaugruppe (50) ein Montageträger (18) anordenbar ist, mittels welchem die Montagebaugruppe (50) in der Vorrichtung (10) aufnehmbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebaugruppe (50) ein Triebwerk ist.
PCT/DE2018/000318 2017-11-13 2018-10-31 Vorrichtung zur aufnahme und zum transport einer montagebaugruppe WO2019091505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018005822.0T DE112018005822A5 (de) 2017-11-13 2018-10-31 Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport einer Montagebaugruppe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010464 2017-11-13
DE102017010464.6 2017-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019091505A1 true WO2019091505A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=64456721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/000318 WO2019091505A1 (de) 2017-11-13 2018-10-31 Vorrichtung zur aufnahme und zum transport einer montagebaugruppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112018005822A5 (de)
WO (1) WO2019091505A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433459A (en) * 1967-05-02 1969-03-18 Federal Sign And Signal Corp Load handling apparatus
GB2257684A (en) * 1991-07-11 1993-01-20 Stephen Young Handling device.
EP0534643A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-31 Mitsui Engineering and Shipbuilding Co, Ltd. Manipulator
EP0749925A1 (de) * 1995-06-20 1996-12-27 Himecs Corp Apparat zum Transportieren von Wickelrollen
US5709523A (en) * 1995-06-07 1998-01-20 Ware; Emmet P. Material handling lift
US20060171797A1 (en) * 1998-07-03 2006-08-03 Hedley Robert I Jig assembly
US20070290179A1 (en) * 2006-05-18 2007-12-20 Justoy Pty Ltd. Vehicular component apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433459A (en) * 1967-05-02 1969-03-18 Federal Sign And Signal Corp Load handling apparatus
GB2257684A (en) * 1991-07-11 1993-01-20 Stephen Young Handling device.
EP0534643A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-31 Mitsui Engineering and Shipbuilding Co, Ltd. Manipulator
US5709523A (en) * 1995-06-07 1998-01-20 Ware; Emmet P. Material handling lift
EP0749925A1 (de) * 1995-06-20 1996-12-27 Himecs Corp Apparat zum Transportieren von Wickelrollen
US20060171797A1 (en) * 1998-07-03 2006-08-03 Hedley Robert I Jig assembly
US20070290179A1 (en) * 2006-05-18 2007-12-20 Justoy Pty Ltd. Vehicular component apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018005822A5 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170772B1 (de) Zuführeinrichtung
DE10257108A1 (de) Fahrbare Hubvorrichtung
DE102013006506A1 (de) Bearbeitungsanlage für Flugzeugstrukturbauteile
DE102007003878A1 (de) Partikeltherapie-Anlage mit beweglichem Bodensegment
DE102017220580A1 (de) Transportsystem zum automatisierten Transportieren eines Fahrzeugs mit mindestens einem Transportroboter
WO2012066085A1 (de) Schleppen eines flugzeugs mit fahrwerksadapter (verfahren und vorrichtung)
EP2767461A1 (de) Transportvorrichtung für eine Fahrzeugmontageeinrichtung
EP2888078B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von halte- und/oder bearbeitungseinrichtungen und system
WO2010015311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von bandrollen an vorzugsweise offenen transportbandanlagen
EP3609834B1 (de) Hebebühne
DE102016003916A1 (de) Lackierstation und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102015007861A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Ladungsträgern, Transportwagen und Transportvorrichtung
WO2019091505A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport einer montagebaugruppe
DE102019201797A1 (de) Wendestand
DE202014105344U1 (de) Universeller Manipulator
EP2424771B1 (de) Anlage zur montage von karosserieteilen
DE102017116718A1 (de) Bearbeitungsanlage für Flugzeugstrukturbauteile
DE102019108538B3 (de) Röntgenprüfvorrichtung mit Manipulator sowie Verfahren zur Bewegung der Fixiervorrichtungen einer solchen Röntgenprüfvorrichtung
DE102017101354A1 (de) Rotorblattbefahranlage und Verfahren zur Positionierung der Wartungskammer einer Rotorblattbefahranlage
DE102009041862A1 (de) Kamerawagen
EP0296407B1 (de) Vorrichtung zur Axialverschiebung von Walzenlagerträgern
EP2918373A1 (de) Werkzeugspeicheranordnung zur Erweiterung der Werkzeugspeicherkapazität eines Fräs-, Bohr- und/oder Dreh-Bearbeitungszentrums
DE202017005428U1 (de) Wartungsgleisanlage
WO2018100077A1 (de) Transporteinrichtung und transportverfahren für werkstückträger
EP2928638B1 (de) Bearbeitungsstation für bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18807851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018005822

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18807851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1