WO2019086122A1 - Vorrichtung zum erzeugen von energie für eine scheibenbremse, sowie ein verfahren zum erzeugen und speichern von energie für eine scheibenbremse - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen von energie für eine scheibenbremse, sowie ein verfahren zum erzeugen und speichern von energie für eine scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2019086122A1
WO2019086122A1 PCT/EP2017/078195 EP2017078195W WO2019086122A1 WO 2019086122 A1 WO2019086122 A1 WO 2019086122A1 EP 2017078195 W EP2017078195 W EP 2017078195W WO 2019086122 A1 WO2019086122 A1 WO 2019086122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
disc brake
energy
generating element
compression spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/078195
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Stafflinger
Wieslaw Strzala
Original Assignee
Wabco Europe Bvba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Europe Bvba filed Critical Wabco Europe Bvba
Priority to PCT/EP2017/078195 priority Critical patent/WO2019086122A1/de
Publication of WO2019086122A1 publication Critical patent/WO2019086122A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/386Slack adjusters driven electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D61/00Brakes with means for making the energy absorbed available for use

Definitions

  • the invention relates to a device for a disc brake of a vehicle for generating energy, and to a method for a disc brake for generating and storing energy, in particular for commercial vehicles, comprising a brake caliper, which engages over a brake disc and is fastened to a brake carrier.
  • a brake caliper which engages over a brake disc and is fastened to a brake carrier.
  • Device for applying a brake pad against the brake disc wherein the application device has a pressure spindle and wherein an adjusting device, for uniform adjustment of a clearance, is coupled to the pressure spindle.
  • US201 3341 1 32A shows a braking system with two piezoelectric elements.
  • the first piezoelectric element absorbs the energy between the brake pad and the brake pad carrier and transfers the energy to the second piezoelectric element, the energy being used to actuate the brake.
  • KR201 30039804A An energy storage system is described in KR201 30039804A.
  • the energy storage system is arranged in a noise-absorbing part of a brake pad, in which case a piezoelectric element stores the energy of the brake pressure generated.
  • the piezoelectric element is a generator in KR1 01 1 54394B.
  • the piezoelectric generator has a cylinder with oil, which generates a brake pressure for a disc brake.
  • the piezoelectric generator is disposed on the outside of the oil cylinder and generates voltage due to the changing oil pressure within the oil cylinder.
  • the battery is coupled to the piezoelectric generator.
  • the KR20080051 858A is an energy storage system for cars, which has a piezoelectric element in the leadership of the
  • thermo energy storage system is disclosed in JP58037329A2.
  • the thermal element is arranged in a brake pad in order to convert the resulting heat during a braking operation into electrical energy.
  • thermoelectric converter for brake systems, wherein a positive and a negative semiconductor layer, for generating electrical energy, are present in the brake pad.
  • thermoelectric converter for a disc brake emerges.
  • the thermoelectric converter for generating the electrical energy is arranged outside of the brake pad.
  • Brake disk housing is shown in GB253081 9A. Due to the, resulting from braking, high temperatures of 1 80 ° C, the plates of the generator on which the electrothermal elements are arranged, made of ceramic.
  • the CN204539004U and the TW201 61 2434A show a thermoelectric element between the brake disc and the brake disc housing.
  • thermoelectric element which is arranged on the brake disk.
  • the thermoelectric element is arranged on the holding device of the brake pads.
  • the holding device has a first and a second semiconductor portion, wherein between the first and the second semiconductor portion, a temperature difference prevails.
  • the thermoelectric element is attached to the side facing away from the brake disc side of the holding device.
  • Thermoelectric elements which are arranged in the brake pad or in or on the brake disc, have a high risk of damage occurring due to the high temperatures of about 800 ° C, on.
  • Appropriate measures such as a ceramic carrier according to the
  • GB253081 9A are expensive.
  • disc brakes of trucks during braking significantly higher temperatures, higher clamping forces and higher centrifugal forces, as in passenger cars. Also a jamming of the brake disc is given due to the high temperatures.
  • the object of the invention is to provide a system for a pneumatic disc brake for generating and / or storing energy that overcomes the disadvantages of the prior art, cost of environmental influences, such as rain or snow or vibration is protected.
  • the object is achieved by a power-generating element, which is arranged on an application device or in the application device or on the adjusting device or in the adjusting device.
  • the power generating element is therefore disposed within a disc brake.
  • the adjusting device is used for uniform adjustment of the clearance at a decreasing lining thickness of the brake pad of the disc brake.
  • the application device is used for applying the brake disc, wherein the brake pad is pressed against the brake disc.
  • the advantageous arrangement of the power-generating element prevents damage to environmental influences, such as rain, snow, salt or dirt.
  • the brake caliper of the disc brake protects the power-generating element from the environmental influences.
  • the arrangement according to the invention of the power-generating element prevents damage to the power-generating element when the brake disk has to be replaced or another service is required on the disk brake.
  • the adjusting device has at least one adjusting ring with at least one projection, a torsion spring with a protruding end and a support device.
  • the power-generating element is arranged between the protruding end of the torsion spring and the support means or between the protruding end of the torsion spring and the shoulder of the adjusting ring.
  • the power-generating element in the application device is advantageous in a further embodiment, between a first compression spring and a cover or between a second compression spring and the lid o- between a compression spring receiving means and the first compression spring or between the compression spring receiving means and the second compression spring (1 2) arranged.
  • the pressure spring of the application device stores energy during the application process and deforms the energy-generating element between the first compression spring and the cover of the application device or between see the second compression spring and the lid of the application device.
  • the current-generating element is arranged between the compression spring receiving device and the first compression spring or between the compression spring receiving device and the second compression spring of the application device, the current-generating element is deformed during the tightening process and generates electrical energy from the absorbed energy of the at least one compression spring.
  • the current-generating element is a piezoelectric element.
  • the piezoelectric element converts mechanical pressure into electrical voltage in solids.
  • the piezoelectric element is advantageously arranged in a disc brake between components which perform a relative movement to each other and convert the forces occurring into electrical energy.
  • the power-generating element is a thermoelectric element in a further advantageous embodiment.
  • the thermoelectric element is disposed between the compression spring receiving device and the lid. In the region of the compression spring receiving device are particularly high temperatures, given due to the proximity to the at least one brake pad and the brake disc. On the other hand, the area of the lid has colder temperatures. Based on the Seebeck effect, the thermoelectric element generates electrical energy from the available heat. The Seebeck effect is the occurrence of a thermal voltage due to a temperature gradient along a metallic conductor.
  • Thermoelectric conductors include materials such as bismuth telluride (Bi 2 Te 3) , lead telluride (PbTe), silicon germainium (BiSb) or iron silicates (FeSi 2 ).
  • the electricity generating element a pyroelectric element.
  • the pyroelectric element is on the side facing away from the brake lining of the compression spring arranged receiving device. With the help of the pyroelectric element, it is possible to absorb heat, which emanates from the brake disk during a braking process, and to convert it into electrical energy. Pyroelectric elements detect temperature changes, which in turn cause stress. These voltages are converted into electrical energy and can be stored in an energy store.
  • the power-generating element is an electromagnetic element.
  • Electromagnetic elements have the advantage that mechanical energy, such as torque, force, speed or speed, is converted into electrical energy.
  • the force generation can be done directly by means of electric fields, such as the charge between capacitor plates.
  • power generation may also be via magnetic fields, i. by means of a current-carrying conductor in the magnetic field, ferromagnetic or permanent magnetic materials, but also by current heat in bimetals done.
  • the electromagnetic element in a further advantageous embodiment is a permanent magnet or a solenoid, wherein the permanent magnet in a solenoid field or the solenoid moves in a permanent magnetic field.
  • the electromagnetic element generates electrical energy based on movements of the permanent magnet or the solenoid. This energy can also be obtained while driving when the vehicle is not braked.
  • the movement of the permanent magnet or the solenoid already starts on a normal movement of the vehicle on public roads.
  • a normal movement is understood to be a forward travel or a reverse travel of the vehicle.
  • At least one energy store for storing electrical energy arranged inside the disc brake. Short transmission paths between the at least one power-generating element and the energy storage, resulting in little to no loss of electrical energy obtained from the electricity generating element. Furthermore, the stored energy can also be retrieved quickly.
  • the arrangement of the energy storage within the disc brake also causes no additional space in a vehicle. In addition, the energy storage, due to the arrangement within the disc brake, against environmental influences such as dirt,
  • the at least one energy store is furthermore particularly advantageously designed as a rechargeable battery or as a capacitor.
  • Accumulators store electrical energy in chemical energy. When unloading a part of the heat is released. This means that some of the energy used to recharge is lost. If the energy store is designed as a rechargeable battery, the absorbed energy can be stored from the power-generating element over a long period of time and released again when needed.
  • Capacitors consist of two metallic plates that generate an electric field under voltage, between the metallic plates. For a capacitor, a desired voltage can be applied. Capacitors have the advantage of a high power density, which is why more energy can be released in a short time, as in accumulators.
  • At least one energy store is advantageously arranged parallel to the pressure spindle, in the interior of the brake caliper, and stores the energy of the power-generating element.
  • the disc brake usually has unused spaces between the caliper and the pressure piece or the eccentric shaft.
  • a further advantageous embodiment shows a method for a disc brake for storing energy.
  • the electrical energy generated from the power generating element is conducted and stored via an electrical line from the power generating element to the energy store. If required, the energy stored in the energy store is partially or completely released and at least via a further electrical line to the appropriate locations of the energy storage device via a cable, e.g. to an existing sensor, such as the wear sensor, forwarded, whereby a separate power supply of the sensor by means of a cable on the electrical system is eliminated.
  • the stored energy can, however, e.g. also via a cable, e.g. to a clocked wireless module that transmits sensor values wirelessly to the on-board electronics, forwarded.
  • the power-generating element converts an alternating current by means of an AC / DC generator into DC, so that the energy can be stored in an energy storage and forwarded for use to a terminal.
  • 1 a is a sectional plan view of the disc brake
  • 2 is a sectional plan view of the disc brake, with two energy storage elements and a power generating element
  • FIG. 2a is a sectional view of a disc brake of FIG. 1, wherein the energy storage is arranged below the eccentric shaft of the rotary lever,
  • FIG. 3 is a sectional view of the adjusting device with a support device, wherein the power-generating element between the protruding end of the torsion spring and the support means is arranged,
  • FIG. 3a is a perspective side view of Fig. 2,
  • FIG. 4 is a sectional view of the adjusting device, in which the power-generating element is arranged between the protruding end of the torsion spring and the projection of the adjusting ring,
  • FIG. 5 shows a sectional side view of the disc brake with the tensioning device and the arranged power-generating element
  • FIG. 5a shows a sectional side view of the disc brake with the tightening device and the arranged power-generating element in a second embodiment
  • 5b shows a sectional side view of the disc brake with the tightening device and the arranged current-generating element in a third embodiment
  • thermoelectric element 6 is a sectional plan view of the disc brake with a thermoelectric element
  • 7 is a partial sectional view of a disc brake with a pyroelektrischen element
  • FIG. 8 is a partial sectional view of a disc brake with an electromagnetic element
  • Fig. 9 is a schematic view of the generation and storage of electrical energy.
  • Fig. 1 shows a disc brake 1 for a commercial vehicle.
  • the disc brake 1 has a brake caliper 3, which engages over a brake disc, not shown.
  • the caliper 3 is attached to a brake carrier 5.
  • the disc brake 1 shows an application device 6 for applying an application-side brake pad 7 against the brake disc.
  • a second brake pad 7a is arranged.
  • the brake pads 7, 7a are part of a hold-down system 53.
  • the hold-down system 53 consists of a hold-down bracket 54, two hold-down springs 55, 55a, which are each arranged on a pad back plate 56, 56a and the brake pads 7, 7a, each on a pad back plate 56, 56a are arranged.
  • the tightening device 6 has a rotary lever 8 (see FIG. 2) which is coupled to a cover 9.
  • the lid 9 is also a component of the application device 6.
  • FIG. 1 a shows a sectional view of a disc brake 1 according to FIG. 1.
  • Fig. 1 a is in addition to the features described in FIG. 1, further a first compression spring receiving device 1 0 for a first compression spring 1 1 and a second compression spring receiving device 1 0a for a second compression spring 1 2 of the application device 6 visible.
  • the first compression spring 1 1 is between the first compression spring receiving device 1 0, arranged transversely to the rotational direction of the brake disc, not shown.
  • the second compression spring 1 2 is between the second Druckfederageein- direction 1 0a, arranged transversely to the direction of rotation of the brake disc, not shown.
  • a pressure spindle 1 3 is arranged transversely to the direction of rotation of the brake disc and between the first compression spring 1 1 and the second compression spring 1 2. Furthermore, the pressure spindle 1 3 and a pressure piece 9a form an adjusting device 14 The adjusting device 14 is used for uniform readjustment of the clearance at a decreasing lining thickness of the brake pad 7, 7a. Furthermore, the disc brake 1 shows a rotary lever 8 for applying the zuspann handyen pad back plate 56 with the brake pad 7 against the brake disc.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the disc brake 1 according to Fig. 1 and Fig. 1 a, which is why the individual features will not be discussed in more detail.
  • the energy storage 29, 29a store energy and give the energy when needed again.
  • the first energy store 29 is designed as an accumulator 57.
  • the second energy store 29 is designed as a capacitor 58.
  • the accumulator 57 is arranged in a first intermediate space 30 and the capacitor 58 is arranged in a second intermediate space 31 of the disc brake 1.
  • the gaps 30, 31 are already present due to the geometry of the disc brake 1 and need not be worked out of the caliper 3.
  • the intermediate spaces 30, 31 are arranged parallel to the pressure spindle 1 3, between the brake caliper 3 and the pressure piece 9 a, and the rotary lever 8. Further, in the first gap 30, a first converter 33 and in the second gap 31, a second converter 34, arranged to convert the electrical energy generated by two piezoelectric elements 21 c, 21 d. In this case, a conversion of alternating current into direct current takes place. From the accumulator 57, a first electrical line 35 leads to the first converter 33. The first converter 33 is connected via a second electrical line 36 to the fourth piezoelectric element 21 c. It is also the capacitor 58 is connected to the fifth piezoelectric element 21 d. For this purpose, the capacitor 58 is connected via a third electrical line 37 to the second converter 34. From the second converter 34, a capacitor line 38 leads to the fifth piezoelectric element 21 d.
  • Fig. 2a shows a further sectional view of the disc brake 1 according to Fig. 1 and 1 a, wherein in the present embodiment, below the rotary lever 8, in a third space 32, a third energy storage 29c is arranged. More specifically, the second energy accumulator 29c formed as a second accumulator 57a is disposed between the caliper 3 and an eccentric shaft 39 of the rotary lever 8. In addition, the second accumulator 57 a between the caliper 3 and an eccentric bearing 40, for supporting the rotary lever 8 on the
  • Brake caliper 3 arranged.
  • FIG. 3 A further possibility of arranging a current-generating element 15 in the disc brake 1 according to FIGS. 1 and 1a is shown in FIG. 3.
  • the current-generating element 15 is designed as a first piezoelectric element 21.
  • the first piezoelectric element 21 is arranged in the adjusting device 14, wherein the adjusting device 14 is arranged on the pressure spindle 1 3, between the eccentric shaft 39 and the brake caliper 3.
  • the adjusting device 14 has a torsion spring 1 8 with a protruding end 1 9.
  • the first piezoelectric element 21 is supported, on the one hand, on the protruding end 19 of the torsion spring 18 and, on the other hand, on a support device 20.
  • the support device 20 is a part of an adjusting ring 1 6.
  • the support means 20 can no longer rotate in a direction of rotation D.
  • a pin 42 of the eccentric shaft 39 is displaced in the direction of rotation D and thereby contacts a shoulder 17 of the adjusting ring 1 6.
  • ring 1 6 rotates in the direction of rotation
  • the adjusting ring 1 6 transmits the rotational movement D to the torsion spring 1 8 mounted in the adjusting ring 1 6.
  • the torsion spring 1 8 also rotates in the direction of rotation D and presses with the protruding end 1 9 of the torsion spring 1 8, the first piezoelectric element 21 against the support means 20.
  • the spring force built up during the rotation of the torsion spring 1 8 deforms the first piezoelectric element 21, whereby the first piezoelectric element generates electrical energy.
  • FIG. 3a shows a perspective partial view of the adjusting device according to FIG. 3.
  • the arrangement of the first piezoelectric element 21 is shown in detail.
  • Fig. 4 shows a disc brake 1 with a brake caliper 3, a pressure spindle 1 3 and with an adjusting device 14 of FIG. 3.
  • a second piezoelectric element 21 a between the protruding end of the torsion spring 19 1 8 and the approach 17 of the adjusting ring 1 6 arranged.
  • the pin 42 of the eccentric shaft 39 the approach 1 7 of the adjusting ring 1 6 contacted and the adjusting ring 1 6 moves in the direction of rotation D, and the second piezoelectric element 21 a in the direction of rotation D is moved.
  • the protruding end 1 9 of the torsion spring 1 8 has due to the bias on a counter force G.
  • the second piezoelectric element 21a is deformed and generates electrical energy from the built-up spring force.
  • Fig. 5 shows a partial section of a disc brake 1 according to Fig. 1, wherein a third piezoelectric element 21 b between the first compression spring 1 1 and the pressure piece 9a is arranged.
  • the first compression spring 1 1 is arranged between the first compression spring receiving device 10 and the third piezoelectric element 21 b to the pressure piece 9a after a braking operation back into the Initial situation.
  • the rotary lever 8 presses on the eccentric shaft 39, the pressure piece 9a in the direction of zuspann conferenceen pad back plate 56, on which the application side
  • Brake pad 7 is arranged.
  • the first compression spring 1 1 deformed, whereby the spring force of the first compression spring 1 1 is constructed or increased.
  • the first compression spring 1 1 the stored spring force in the direction of the rotary lever 8 free, whereby the first compression spring 1 1 is set back to its initial state.
  • the third piezoelectric element 21 b deforms due to the released spring force and generates electrical energy.
  • Fig. 5a shows a further embodiment, for an arrangement of a piezoelectric element 21 c in an application device 6, according to FIG. 5.
  • the fourth piezoelectric element 21 c between the first compression spring 1 1 and the first compression spring receiving device 1 0 is arranged.
  • the fourth piezoelectric element 21 c generates the electrical energy not during a return operation of the pressure piece 9 a, but during a Zustellvorgangs the pressure piece 9 a, in the direction of the application-side brake pad 7.
  • the spring force in the first Compression spring 1 1, 1 1 constructed due to the deformation of the first compression spring.
  • the fourth piezoelectric element 21 c is pressed by means of this spring force against the compression spring receiving device 1 0, whereby the fourth piezoelectric element 21 c deformed and generates electrical energy.
  • Fig. 5b shows another embodiment with two piezoelectric elements 21 c, 21 d in a disc brake 1 with an application device 6 according to FIG. 1 a and FIG. 5, which is why not discussed in more detail on the individual features.
  • the fourth piezoelectric element 21 c is disposed between the first compression spring 1 1 and the pressure piece 9 a.
  • a fifth piezoelectric element 21 d is disposed between the second compression spring 1 2 and the second compression spring receiving device 10a.
  • the arrangement of two piezoelectric elements 21 c, 21 d allows at least twice as high energy production, as only with a piezoelectric element 21 c; 21 d.
  • FIG. 6 A further possibility of obtaining electrical energy in a disk brake 1 is shown in FIG. 6.
  • the disk brake 1 according to FIG. 6 differs from the disk brake 1 according to FIGS. 1 and 1 a by the additional arrangement of a thermoelectric element 22.
  • the disc brake 1 according to FIG. 6 has a fourth energy store 29d, which is designed as a second accumulator 57a.
  • the second accumulator 57a is disposed in the first space 30.
  • the first intermediate space 30 is arranged parallel to the pressure spindle 1 3, between the caliper 3 and the pressure piece 9 a.
  • the thermoelectric element 22 consists of a first electrical conductor 43 with a positively doped semiconductor material and a second electrical conductor 44 with a negatively doped semiconductor material.
  • the first electrical conductor 43 and the second electrical conductor 44 are connected to one another via a metallic-electrical contact. Due to the waste heat of the brake disc, not shown, higher temperatures are present on the side of zuspannsei- term brake pad 7 (hot side), as on the side of the rotary lever 8, not shown (cold side). This results in the thermoelectric element 22, an electrical voltage, due to the heat flow from the hot side to the cold side.
  • the first electrical conductor 43 is arranged between the first compression spring receiving device 10 and a first thermoelectric converter 45.
  • the second electrical conductor 44 is arranged between the second compression spring receiving device 10a and a second thermoelectric converter 46.
  • the first thermoelectric converter 45 is also connected to the second accumulator 57a via a first thermoelectric line 47.
  • the second electrical conductor 44 is with the second thermoelectric converter 46 is connected.
  • the second thermoelectric converter 46 is in turn connected to the second accumulator 57a via a second thermoelectric line 48.
  • the second accumulator 57a stores the voltage generated from the thermoelectric element 22, and releases the voltage again when necessary.
  • the disk brake 1 according to FIGS. 1 and 1a additionally has a first pyroelectric converter 25a and a second pyroelectric converter 25b.
  • the first pyroelectric converter 25a is arranged on the side facing away from the brake lining 7 of the first compression spring receiving device 1 0.
  • the second pyroelectric converter 25b is arranged on the side facing away from the brake pad 7 side of the second compression spring receiving device 10a.
  • the pyroelectric converters 25a, 25b have the property of reacting to a temporal temperature change with charge separation. During a braking operation, the pyroelectric converters 25a, 25b are heated by the heat W of the brake disk, not shown, or cooled down again after the braking operation. This creates a voltage difference in the pyroelectric converters 25a, 25b. This voltage difference is converted into electrical energy in the pyroelectric converters 25a, 25b.
  • FIG. 8 shows a disc brake 1 according to FIGS. 1 and 1 a, wherein additionally a permanent magnet 26 a and a solenoid 26 b are arranged.
  • the permanent magnet 26a and the solenoid 26b are electromagnetic members 26.
  • the electromagnetic members 26 are disposed inside the caliper 3 of the disc brake 1.
  • the permanent magnet 26a in the first intermediate space 30 of the disk is Brake and the solenoid 26 b is disposed in the second space 31 of the disc brake 1.
  • the permanent magnet 26a moves in a solenoid field and the solenoid 26b moves in a permanent magnetic field.
  • the permanent magnet 26 a and the solenoid 26 b are excited due to the movements that occur during a drive of the utility vehicle and generate electrical energy.
  • FIG. 9 A method for generating and storing electrical energy according to FIGS. 1 to 8 is shown in FIG. 9.
  • a current-generating element 1 5 which is arranged within the disc brake 1, the energy from a braking of the commercial vehicle or the energy converted during a movement of the utility vehicle into electrical energy.
  • Piezoelectric elements 15, pyroelectric elements 25, and electromagnetic elements 26 generate an alternating current which is converted into direct current by means of an ac / dc converter 51.
  • the electrical energy is stored in an energy store 29, 29a, 29c, 29d.
  • a DC / DC converter (DC / DC) 52 is used for storing the electrical energy in the energy storage 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Vorrichtung für eine Scheibenbremse (1) eines Fahrzeugs zum Erzeugen von Energie, sowie ein Verfahren für eine Scheibenbremse zum Erzeugen und Speichern von Energie, insbesondere für Nutzfahrzeuge (2), aufweisend einen Bremssattel (3), der eine Bremsscheibe übergreift und an einem Bremsträger (5) befestigt ist, eine Zuspanneinrichtung (6) zum zu Spannen eines zuspannseitigen Bremsbelages (7) gegen die Bremsscheibe, wobei die Zuspanneinrichtung (6) eine Druckspindel (13) aufweist und wobei eine Nachstellvorrichtung (14), zum gleichmäßigen Einstellen eines Lüftspiels mit der Druckspindel (13) gekoppelt ist.

Description

Vorrichtung zum Erzeugen von Energie für eine Scheibenbremse, sowie ein Verfahren zum Erzeugen und Speichern von Energie für eine Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs zum Erzeugen von Energie, sowie ein Verfahren für eine Scheibenbremse zum Erzeugen und Speichern von Energie, insbesondere für Nutzfahrzeuge, aufweisend einen Bremssattel, der eine Bremsscheibe übergreift und an einem Bremsträger befestigt ist, eine Zuspann- einrichtung zum Zuspannen eines Bremsbelages gegen die Bremsscheibe, wobei die Zuspanneinrichtung eine Druckspindel aufweist und wobei eine Nachstellvorrichtung, zum gleichmäßigen Einstellen eines Lüftspiels, mit der Druckspindel gekoppelt ist.
Bremssysteme mit einem System zum Erzeugen von Energie sind hinlänglich bekannt. Die US201 3341 1 32A zeigt ein Bremssystem mit zwei piezoelektrischen Elementen. Das erste piezoelektrische Element nimmt die Energie zwischen dem Bremsbelag und dem Bremsbelagträger auf und gibt die Energie an das zweite piezoelektrische Element weiter, wobei die Energie zur Aktuierung der Bremse eingesetzt wird.
Eine Abspeicherung der aufgenommenen Energie erfolgt nicht.
Ein Energiespeichersystem beschreibt die KR201 30039804A. Dabei ist das Energiespeichersystem in einem geräuschabsorbierenden Teil eines Bremsbelags angeordnet, wobei hier ein piezoelektrisches Element die Energie des erzeugten Bremsdrucks speichert.
Aus der KR1 01 1 54394B geht wiederum ein piezoelektrisches Element zur Abspeicherung von elektrischer Energie in einer Batterie hervor. Das piezoelektrische Element ist in der KR1 01 1 54394B ein Generator. Der piezoelektrische Generator weist einen Zylinder mit Öl auf, der einen Bremsdruck für eine Scheibenbremse generiert. Der piezoelektrische Generator ist an der Außenseite des Öl-Zylinders angeordnet und erzeugt Spannung aufgrund des sich verändernden Öldrucks innerhalb des Öl- Zylinders. Die Batterie ist mit dem piezoelektrischen Generator gekoppelt.
Aus der KR20080051 858A geht ein Energiespeichersystem für PKWs hervor, welches ein piezoelektrisches Element in der Führung des
Bremssattels aufweist und die auftretende Energie, bei der Rückstellung des Bremssattels nach einer Bremsung, abspeichert. Die Rückstellung des Bremssattels findet nur während des Anlegevorgangs statt. Während des Rückstellvorgangs ist die Rückstellung des Bremssattels insgesamt kleiner als die Rückstellung des Druckstücks (ca. 50%). Des Weiteren verschiebt sich der Referenzpunkt, wodurch diese Anordnung ineffizient ist.
Ein thermisches Energiespeichersystem geht aus der JP58037329A2 hervor. Dabei ist das thermische Element in einem Bremsbelag angeordnet, um die entstehende Wärme bei einem Bremsvorgang in elektrische Energie umzuwandeln.
Auch die US201 2000737A beschreibt einen thermoelektrischen Konverter für Bremssysteme, wobei eine positive und eine negative Halbleiterschicht, zum Erzeugen von elektrischer Energie, im Bremsbelag vorhanden sind.
Ebenso geht aus der US201 621 5833A ein thermoelektrischer Konverter für eine Scheibenbremse hervor. Der thermoelektrische Konverter zum Erzeugen der elektrischen Energie, ist dabei außerhalb des Bremsbelages angeordnet. Ein thermisches Element zwischen einer Bremsscheibe und einem
Bremsscheibengehäuse geht aus der GB253081 9A hervor. Aufgrund der, bei einer Bremsung entstehenden, hohen Temperaturen von 1 80°C, bestehen die Platten des Generators, auf der die elektrothermischen Elemente angeordnet sind, aus Keramik.
Ebenso zeigen die CN204539004U und die TW201 61 2434A ein thermo- elektrisches Element zwischen der Bremsscheibe und dem Bremsscheibengehäuse.
Weiterhin geht aus der DE 1 0201 0050284B4 ein thermoelektrisches Element hervor, dass an der Bremsscheibe angeordnet ist. Das thermo- elektrische Element ist dabei an der Halteeinrichtung der Bremsbeläge angeordnet. Die Halteeinrichtung weist dabei einen ersten und einen zweiten Halbleiterabschnitt auf, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Halbleiterabschnitt eine Temperaturdifferenz vorherrscht. Das thermoelektrische Element ist dabei an der von der Bremsscheibe abgewandten Seite der Halteeinrichtung angebracht.
Thermoelektrische Elemente, die im Bremsbelag oder in bzw. an der Bremsscheibe angeordnet sind, weisen ein hohes Risiko von auftretenden Schäden, aufgrund der hohen Temperaturen von ca. 800°C, auf. Entsprechende Maßnahmen, wie einen Keramikträger gemäß der
GB253081 9A, sind kostenintensiv. Zudem weisen Scheibenbremsen von Lastkraftwagen bei einem Bremsvorgang wesentlich höhere Temperaturen, höhere Klemmkräfte und höhere Zentrifugalkräfte auf, als bei Personenkraftwagen. Auch ein Verklemmen der Bremsscheibe ist aufgrund der hohen Temperaturen gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es ein System für eine Druckluftscheibenbremse zum Erzeugen und/oder Speichern von Energie bereitzustellen, dass die Nachteile des Stand der Technik überwindet, kostengünstig von Umwelteinflüssen, wie Regen oder Schnee oder Vibrationen, geschützt ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein stromerzeugendes Element, das an einer Zuspanneinrichtung oder in der Zuspanneinrichtung oder an der Nachstellvorrichtung oder in der Nachstellvorrichtung angeordnet ist. Das stromerzeugende Element ist daher innerhalb einer Scheibenbremse angeordnet.
Die Nachstellvorrichtung dient zur gleichmäßigen Einstellung des Lüftspiels bei einer abnehmenden Belagstärke des Bremsbelags der Scheibenbremse. Die Zuspanneinrichtung dient zum Zuspannen der Bremsscheibe, wobei der Bremsbelag an die Bremsscheibe gedrückt wird. Eine derartige Anordnung des stromerzeugenden Elements weist den Vorteil auf, dass innerhalb der Scheibenbremse keine Seitenkräfte auf das stromerzeugende Element wirken, die das stromerzeugende Element beschädigen können, wie sie bei einer Anordnung des stromerzeugenden Elements in der Führung eines Bremssattels der Fall ist. Zudem muss die Bewegung des Bremssattels bei einem Bremsvorgang nicht ausgeglichen werden, um ein Blockieren des Bremssattels, aufgrund der Anordnung des stromerzeugenden Elements innerhalb der Führung des Bremssattels, zu vermeiden.
Des Weiteren beugt die vorteilhafte Anordnung des stromerzeugende Elements eine Beschädigung von Umwelteinflüssen, wie Regen, Schnee, Salz oder Schmutz vor. Unter anderem schützt der Bremssattel der Scheibenbremse das stromerzeugende Element vor den Umwelteinflüssen. Es hat sich auch gezeigt, dass durch die erfindungsgemäße Anordnung des stromerzeugenden Elements eine Beschädigung des stromerzeugende Elements vorgebeugt wird, wenn die Bremsscheibe ausgewechselt werden muss oder ein anderer Service an der Scheibenbremse fällig ist. Insbesondere ist es durch die vorteilhafte Anordnung möglich, mehr elektrische Energie zu erzeugen und abzuspeichern. Während ei- nes Bremsvorgangs verschiebt sich der gesamte Antrieb der Zuspanneinrichtung und der Nachstellvorrichtung, wobei eine größere Entfernung zurückgelegt wird, als bei der Führung des Bremssattels. Eine größer zurückgelegte Entfernung bedeutet wiederum, dass mehr Energie erzeugt werden und danach abgespeichert werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Nachstellvorrichtung zumindest einen Stellring mit zumindest einem Ansatz, eine Torsionsfeder mit einem abstehenden Ende und eine Stützeinrichtung auf. Das stromerzeugende Element ist dabei zwischen dem abstehenden Ende der Torsionsfeder und der Stützeinrichtung oder zwischen dem abstehenden Ende der Torsionsfeder und dem Ansatz des Stellrings angeordnet. Diese Anordnungsvarianten erlauben die Umwandlung der Energie einer Torsionsfeder der Nachstellvorrichtung, nach Überwindung des Lüftspiels zwischen der Bremsscheibe und dem zumindest einem Bremsbelag. Dabei wird das stromerzeugende Element deformiert, wobei die aufgenommene Energie in elektrische Energie umgewandelt wird. Die elektrische Energie wird wiederum in einer Vorrichtung zum Speichern von Energie abgespeichert.
Das stromerzeugende Element in der Zuspanneinrichtung ist vorteilhaft in einer weiteren Ausgestaltung, zwischen einer ersten Druckfeder und einem Deckel oder zwischen einer zweiten Druckfeder und dem Deckel o- der zwischen einer Druckfederaufnahmeeinrichtung und der ersten Druckfeder oder zwischen der Druckfederaufnahmeeinrichtung und der zweiten Druckfeder (1 2) angeordnet. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Energie der Zuspannkräfte der Zuspanneinrichtung, zum Zuspannen des Bremsbelags gegen die Bremsscheibe, in elektrische Energie umgewandelt wird. Für den Rückstellvorgang der Zuspanneinrichtung speichert die Druckfeder der Zuspanneinrichtung Energie während des Zuspann- vorgangs und deformiert das stromerzeugende Element zwischen der ersten Druckfeder und dem Deckel der Zuspanneinrichtung oder zwi- sehen der zweiten Druckfeder und dem Deckel der Zuspanneinrichtung. Sofern das stromerzeugende Element zwischen der Druckfederaufnahmeeinrichtung und der ersten Druckfeder oder zwischen der Druckfederaufnahmeeinrichtung und der zweiten Druckfeder der Zuspanneinrichtung angeordnet ist, wird das stromerzeugende Element während des Zu- spannvorgangs deformiert und erzeugt aus der aufgenommenen Energie der zumindest einen Druckfeder elektrische Energie.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das stromerzeugende Element ein piezoelektrisches Element. Das piezoelektrische Element wandelt in Festkörpern mechanischen Druck in elektrische Spannung um. Das piezoelektrische Element wird vorteilhaft in einer Scheibenbremse zwischen Bauteilen angeordnet, die eine Relativbewegung zueinander ausführen und die auftretenden Kräfte in elektrische Energie umwandeln.
Das stromerzeugende Element ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ein thermoelektrisches Element. Das thermoelektrische Element ist zwischen der Druckfederaufnahmeeinrichtung und dem Deckel angeordnet. In dem Bereich der Druckfederaufnahmeeinrichtung sind besonders hohe Temperaturen, aufgrund der Nähe zu dem mindestens einen Bremsbelag und der Bremsscheibe gegeben. Hingegen weist der Bereich des Deckels kältere Temperaturen auf. Auf Basis des Seebeck Effekts erzeugt das thermoelektrische Element aus der vorhandenen Wärme elektrische Energie. Als Seebeck Effekt wird das Auftreten einer Ther- mospannung, aufgrund eines Temperaturgefälles entlang eines metallischen Leiters, bezeichnet. Thermoelektrische Leiter umfassen Materialien wie Bismuth Telluride (Bi2Te3), Bleitellurid (PbTe), Silizium- Germainium (BiSb) oder Eisensilikate (FeSi2).
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das
stromerzeugende Element ein pyroelektrisches Element. Das pyroelektri- sche Element ist an der Bremsbelag abgewandten Seite der Druckfeder- aufnahmeeinrichtung angeordnet. Mit Hilfe des pyroelektrischen Elements ist es möglich, Wärme, welche während eines Bremsvorgangs von der Bremsscheibe ausgeht, aufzunehmen und in elektrische Energie umzuwandeln. Pyroelektrische Elemente detektieren Temperaturänderungen, die wiederum Spannungen hervorrufen. Diese Spannungen werden in elektrische Energie umgewandelt und können in einem Energiespeicher abgespeichert werden.
Zudem ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung das stromerzeugende Element ein elektromagnetisches Element.
Elektromagnetische Elemente weisen den Vorteil auf, dass mechanische Energie, wie Drehmoment, Kraft, Drehzahl oder Geschwindigkeit, in elektrische Energie umgewandelt wird. Die Krafterzeugung kann direkt mit Hilfe elektrischer Felder, wie zum Beispiel der Ladung zwischen Kondensatorplatten, erfolgen. Die Krafterzeugung kann aber auch über magnetische Felder, d.h. mittels eines stromführenden Leiters im Magnetfeld, ferromagnetische oder dauermagnetische Materialien, aber auch durch Stromwärme in Bimetallen erfolgen.
Es erweist sich zudem als Vorteil, dass das elektromagnetische Element in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ein Permanentmagnet oder ein Solenoid ist, wobei sich der Permanentmagnet in einem Solenoid- Feld oder das Solenoid in einem permanent magnetischen Feld bewegt. Das elektromagnetische Element erzeugt elektrische Energie auf Basis von Bewegungen des Permanentmagneten oder des Solenoid. Damit kann Energie auch während der Fahrt, wenn das Fahrzeug nicht abgebremst wird, gewonnen werden. Die Bewegung des Permanentmagneten oder des Solenoid setzt bereits bei einer normalen Bewegung des Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen ein. Unter einer normalen Bewegung ist eine Vorwärtsfahrt oder eine Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs zu verstehen.
Darüber hinaus ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung zumindest ein Energiespeicher zur Speicherung von elektrischer Energie innerhalb der Scheibenbremse angeordnet. Kurze Übertragungswege zwischen dem zumindest einen stromerzeugenden Element und dem Energiespeicher, führen zu einem geringen bis keinem Verlust der gewonnenen elektrischen Energie aus dem stromerzeugenden Element. Weiterhin kann die gespeicherte Energie auch schnell wieder abgerufen werden. Die Anordnung des Energiespeichers innerhalb der Scheibenbremse verursacht zudem keinen weiteren Platzbedarf in einem Fahrzeug. Zudem ist der Energiespeicher, aufgrund der Anordnung innerhalb der Scheibenbremse, gegenüber Umwelteinflüssen wie Schmutz,
Schnee, Regen, Staub geschützt, was wiederum zur Verlängerung der Lebensdauer des Energiespeichers führt.
Der zumindest ein Energiespeicher ist weiterhin besonders vorteilhaft als Akkumulator oder als Kondensator ausgebildet. Akkumulatoren speichern elektrische Energie in chemische Energie. Beim Entladen wird ein Teil der Wärme freigegeben. Das heißt, dass ein Teil der zum Aufladen aufgewandten Energie verloren geht. Wenn der Energiespeicher als Akkumulator ausgebildet ist, kann die aufgenommene Energie aus dem stromerzeugenden Element über einen langen Zeitraum gespeichert und bei Bedarf wieder abgegeben werden. Kondensatoren hingegen bestehen aus zwei metallischen Platten, die unter Spannung, zwischen den metallischen Platten, ein elektrisches Feld erzeugen. Bei einem Kondensator kann eine gewünschte Spannung angelegt werden. Kondensatoren weisen den Vorteil einer hohen Leistungsdichte auf, weshalb in kurzer Zeit mehr Energie freigesetzt werden kann, als bei Akkumulatoren.
In einer weiteren Ausgestaltung ist zumindest der eine Energiespeicher vorteilhaft parallel zu der Druckspindel, im inneren des Bremssattels, angeordnet und speichert die Energie des stromerzeugenden Elements. Die Scheibenbremse weist gewöhnlich ungenutzte Freiräume zwischen dem Bremssattel und dem Druckstück bzw. der Exzenterwelle auf. Durch die Anordnung des zumindest einen Energiespeichers in dem Freiraum, muss innerhalb der Scheibenbremse kein zusätzlicher Freiraum für die Anordnung des Energiespeichers geschaffen, bzw. die Scheibenbremse nicht vergrößert werden. Es ist aber auch denkbar, den Energiespeicher beispielsweise unterhalb der Exzenterwelle anzuordnen.
Darüber hinaus zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ein Verfahren für eine Scheibenbremse zum Speichern von Energie.
Die aus dem stromerzeugenden Element erzeugte elektrische Energie wird über eine elektrische Leitung von dem stromerzeugenden Element zu dem Energiespeicher geleitet und abgespeichert. Bei Bedarf wird die in dem Energiespeicher abgespeicherte Energie teilweise oder vollständig abgegeben und zumindest über eine weitere elektrische Leitung an die entsprechenden Stellen von dem Energiespeicher über ein Kabel z.B. an einen vorhandenen Sensor, wie den Verschleißsensor, weitergeleitet, wodurch eine separate Stromversorgung des Sensors mittels eines Kabels am Bordnetz entfällt. Die abgespeicherte Energie kann aber z.B. auch über ein Kabel, z.B. an ein getaktetes Funkmodul, das Sensorwerte kabellos an die Bordelektronik übermittelt, weitergeleitet werden.
Zudem wandelt das stromerzeugende Element einen Wechselstrom mittels eines Wechselstrom-/Gleichstromgenerators in Gleichstrom um, damit die Energie in einem Energiespeicher abgespeichert und zu Nutzung an ein Endgerät weitergleitet werden kann.
Nachfolgend werden ausgewählte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine aktuelle Scheibenbremse,
Fig. 1 a eine geschnittene Draufsicht der Scheibenbremse, Fig. 2 eine geschnittene Draufsicht der Scheibenbremse, mit zwei Energiespeicherelementen und einem stromerzeugenden Element,
Fig. 2a eine geschnittene Ansicht einer Scheibenbremse nach Fig. 1 , bei dem der Energiespeicher unterhalb der Exzenterwelle des Drehhebels angeordnet ist,
Fig. 3 eine geschnittene Ansicht der Nachstellvorrichtung mit einer Stützeinrichtung, bei der das stromerzeugende Element zwischen dem abstehenden Ende der Torsionsfeder und der Stützeinrichtung angeordnet ist,
Fig. 3a eine perspektivische Seitenansicht von Fig. 2,
Fig. 4 eine geschnittene Ansicht der Nachstellvorrichtung, bei der das stromerzeugende Element zwischen dem abstehenden Ende der Torsionsfeder und dem Ansatz des Stellrings angeordnet ist,
Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht der Scheibenbremse mit der Zu- spanneinrichtung und dem angeordneten stromerzeugenden Element,
Fig. 5a eine geschnittene Seitenansicht der Scheibenbremse mit der Zu- spanneinrichtung und dem angeordneten stromerzeugenden Element in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5b eine geschnittene Seitenansicht der Scheibenbremse mit der Zu- spanneinrichtung und dem angeordneten stromerzeugenden Element in einer dritten Ausführungsform,
Fig. 6 eine geschnittene Draufsicht der Scheibenbremse mit einem ther- moelektrischen Element, Fig. 7 eine geschnittene Teilansicht einer Scheibenbremse mit einem py- roelektrischen Element,
Fig. 8 eine geschnittene Teilansicht einer Scheibenbremse mit einem elektromagnetischen Element,
Fig. 9 eine schematische Ansicht zur Erzeugung und Speicherung von elektrischer Energie.
Die Fig. 1 zeigt eine Scheibenbremse 1 für ein Nutzfahrzeug. Die Scheibenbremse 1 weist einen Bremssattel 3 auf, der eine nicht dargestellte Bremsscheibe übergreift. Zudem ist der Bremssattel 3 an einem Bremsträger 5 befestigt. Weiterhin zeigt die Scheibenbremse 1 eine Zuspann- einrichtung 6 zum Zuspannen eines zuspannseitigen Bremsbelags 7 gegen die Bremsscheibe. An der Felgenaußenseite 59 des Bremssattels 3 ist ein zweiter Bremsbelag 7a angeordnet. Die Bremsbeläge 7, 7a sind Teil eines Niederhaltesystems 53. Das Niederhaltesystem 53 besteht aus einem Niederhaltebügel 54, zwei Niederhaltefedern 55, 55a, die je an einer Belagrückenplatte 56, 56a angeordnet sind und den Bremsbelägen 7, 7a, die je an einer Belagrückenplatte 56, 56a angeordnet sind. Die Zu- spanneinrichtung 6 weist einen Drehhebel 8 (siehe Fig. 2) auf, der mit einem Deckel 9 gekoppelt ist. Der Deckel 9 ist ebenfalls ein Bestandteil der Zuspanneinrichtung 6.
Die Fig. 1 a zeigt eine geschnittene Ansicht einer Scheibenbremse 1 nach Fig. 1 . In Fig. 1 a ist neben den beschriebenen Merkmalen aus Fig. 1 , weiterhin eine erste Druckfederaufnahmeeinrichtung 1 0 für eine erste Druckfeder 1 1 und eine zweite Druckfederaufnahmeeinrichtung 1 0a für eine zweite Druckfeder 1 2 der Zuspanneinrichtung 6 sichtbar. Die erste Druckfeder 1 1 ist zwischen der ersten Druckfederaufnahmeeinrichtung 1 0, quer zur Drehrichtung der nicht dargestellten Bremsscheibe, angeordnet. Die zweite Druckfeder 1 2 ist zwischen der zweiten Druckfederaufnahmeein- richtung 1 0a, quer zur Drehrichtung der nicht dargestellten Bremsscheibe, angeordnet. Eine Druckspindel 1 3 ist quer zur Drehrichtung der Bremsscheibe und zwischen der ersten Druckfeder 1 1 und der zweiten Druckfeder 1 2 angeordnet. Des Weiteren bilden die Druckspindel 1 3 und ein Druckstück 9a eine Nachstelleinrichtung 14 Die Nachstelleinrichtung 14 dient zum gleichmäßigen Nachstellen des Lüftspiels bei einer abnehmenden Belagstärke des Bremsbelags 7, 7a. Weiterhin zeigt die Scheibenbremse 1 einen Drehhebel 8 zum Zuspannen der zuspannseitigen Belagrückenplatte 56 mit dem Bremsbelag 7 gegen die Bremsscheibe.
Die Fig. 2 zeigt eine geschnittene Ansicht der Scheibenbremse 1 nach Fig. 1 und Fig. 1 a, weshalb auf die einzelnen Merkmale nicht näher eingegangen wird. In der Scheibenbremse 1 nach Fig. 2 sind weiterhin zwei Energiespeicher 29, 29a angeordnet. Die Energiespeicher 29, 29a speichern Energie und geben die Energie bei Bedarf wieder ab. Der erste Energiespeicher 29 ist als Akkumulator 57 ausgebildet. Der zweite Energiespeicher 29 ist als Kondensator 58 ausgebildet. Der Akkumulator 57 ist in einem ersten Zwischenraum 30 und der Kondensator 58 ist in einem zweiten Zwischenraum 31 der Scheibenbremse 1 angeordnet. Die Zwischenräume 30, 31 sind aufgrund der Geometrie der Scheibenbremse 1 bereits vorhanden und müssen nicht aus dem Bremssattel 3 herausgearbeitet werden.
Die Zwischenräume 30, 31 sind parallel zur Druckspindel 1 3, zwischen dem Bremssattel 3 und dem Druckstück 9a, sowie dem Drehhebel 8 angeordnet. Des Weiteren ist in dem ersten Zwischenraum 30 ein erster Konverter 33 und in dem zweiten Zwischenraum 31 ein zweiter Konverter 34, zur Umwandlung der elektrischen Energie, die von zwei piezoelektrischen Elementen 21 c, 21 d erzeugt wurde, angeordnet. Dabei erfolgt eine Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom. Von dem Akkumulator 57 führt eine erste elektrische Leitung 35 zu dem ersten Konverter 33. Der erste Konverter 33 ist über eine zweite elektrische Leitung 36 mit dem vierten piezoelektrischen Element 21 c verbunden. Zudem ist auch der Kondensator 58 mit dem fünften piezoelektrischen Element 21 d verbunden. Dazu ist der Kondensator 58 über eine dritte elektrische Leitung 37 mit dem zweiten Konverter 34 verbunden. Vom zweiten Konverter 34 führt eine Kondensatorleitung 38 zu dem fünften piezoelektrischen Element 21 d.
Fig. 2a zeigt eine weitere geschnittene Ansicht der Scheibenbremse 1 nach Fig. 1 und 1 a, wobei in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, unterhalb des Drehhebels 8, in einem dritten Zwischenraum 32 ein dritter Energiespeicher 29c angeordnet ist. Genauer gesagt ist der als zweiter Akkumulator 57a ausgebildete dritte Energiespeicher 29c zwischen dem Bremssattel 3 und einer Exzenterwelle 39 des Drehhebels 8 angeordnet. Zudem ist der zweite Akkumulator 57a zwischen dem Bremssattel 3 und einem Exzenterlager 40, zum Abstützen des Drehhebels 8 an dem
Bremssattel 3, angeordnet.
Eine weitere Möglichkeit, ein stromerzeugende Element 1 5 in der Scheibenbremse 1 nach Fig. 1 und 1 a anzuordnen, zeigt Fig. 3. In Fig. 3 ist das stromerzeugende Element 1 5 als erstes piezoelektrisches Element 21 ausgebildet. Das erste piezoelektrische Element 21 ist in der Nachstelleinrichtung 14 angeordnet, wobei die Nachstelleinrichtung 14 an der Druckspindel 1 3, zwischen der Exzenterwelle 39 und dem Bremssattel 3 angeordnet ist. Die Nachstelleinrichtung 14 weist eine Torsionsfeder 1 8 mit einem abstehenden Ende 1 9 auf. Das erste piezoelektrische Element 21 stützt sich zum einen an dem abstehenden Ende 1 9 der Torsionsfeder 18 und zum anderen an einer Stützeinrichtung 20 ab. Die Stützeinrichtung 20 ist ein Teil eines Stellrings 1 6. Während des Bremsvorgangs, wenn das Lüftspiel zwischen dem nicht gezeigten zuspannseitigen Bremsbelag 7 und der nicht dargestellten Bremsscheibe überwunden ist, kann sich die Stützeinrichtung 20 nicht mehr weiter in eine Drehrichtung D drehen. Ein Stift 42 der Exzenterwelle 39 wird in Drehrichtung D versetzt und kontaktiert dabei einen Ansatz 1 7 des Stellrings 1 6. Der Stell- ring 1 6 dreht in Drehrichtung Der Stellring 1 6 überträgt die Drehbewegung D auf die in den Stellring 1 6 eingehängte Torsionsfeder 1 8.
Dadurch verdreht sich die Torsionsfeder 1 8 ebenfalls in Drehrichtung D und drückt mit dem abstehenden Ende 1 9 der Torsionsfeder 1 8 das erste piezoelektrische Element 21 gegen die Stützeinrichtung 20. Die während der Verdrehung der Torsionsfeder 1 8 aufgebaute Federkraft deformiert das erste piezoelektrische Element 21 , wodurch das erste piezoelektrische Element elektrische Energie erzeugt.
Fig. 3a zeigt eine perspektivische Teilansicht der Nachstellvorrichtung gemäß Fig. 3. Dabei ist die Anordnung des ersten piezoelektrischen Elements 21 im Detail gezeigt.
Fig. 4 zeigt eine Scheibenbremse 1 mit einem Bremssattel 3, einer Druckspindel 1 3 und mit einer Nachstelleinrichtung 14 nach Fig. 3. Allerdings ist in dem Ausführungsbeispiel ein zweites piezoelektrisches Element 21 a zwischen dem abstehenden Ende 1 9 der Torsionsfeder 1 8 und dem Ansatz 17 des Stellrings 1 6 angeordnet. Wenn der Stift 42 der Exzenterwelle 39 den Ansatz 1 7 des Stellrings 1 6 kontaktiert und den Stellring 1 6 in Drehrichtung D bewegt, wird auch das zweite piezoelektrische Element 21 a in Drehrichtung D bewegt. Das abstehende Ende 1 9 der Torsionsfeder 1 8 weist aufgrund der Vorspannung eine Gegenkraft G auf. Dadurch wird das zweite piezoelektrische Element 21 a verformt und erzeugt aus der aufgebauten Federkraft elektrische Energie.
Das stromerzeugende Element 1 5 kann aber auch in der Zuspanneinrich- tung 6 angeordnet sein. Fig. 5 zeigt einen Teilausschnitt einer Scheibenbremse 1 nach Fig. 1 , wobei ein drittes piezoelektrisches Element 21 b zwischen der ersten Druckfeder 1 1 und dem Druckstück 9a angeordnet ist. Die erste Druckfeder 1 1 ist dabei zwischen der ersten Druckfederaufnahmeeinrichtung 10 und dem dritten piezoelektrischen Element 21 b angeordnet, um das Druckstück 9a nach einem Bremsvorgang wieder in die Ausgangslage zurückzuführen. Während eines Bremsvorgangs drückt der Drehhebel 8 über die Exzenterwelle 39 das Druckstück 9a in Richtung der zuspannseitigen Belagrückenplatte 56, an dem der zuspannseitige
Bremsbelag 7 angeordnet ist. Dadurch verformt sich die erste Druckfeder 1 1 , wodurch die Federkraft der ersten Druckfeder 1 1 aufgebaut bzw. erhöht wird. Nach dem Bremsvorgang gibt die erste Druckfeder 1 1 , die gespeicherte Federkraft in Richtung des Drehhebels 8 frei, wodurch die erste Druckfeder 1 1 in ihren Ausgangszustand zurückversetzt wird. Bei der Rückstellung des Druckstücks 9a verformt sich das dritte piezoelektrische Element 21 b, aufgrund der frei gewordenen Federkraft und erzeugt elektrische Energie.
Fig. 5a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, für eine Anordnung eines piezoelektrischen Elements 21 c in einer Zuspanneinrichtung 6, gemäß Fig. 5. Dabei ist das vierte piezoelektrische Element 21 c allerdings zwischen der ersten Druckfeder 1 1 und der ersten Druckfederaufnahmeeinrichtung 1 0 angeordnet. Entgegen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5, erzeugt das vierte piezoelektrische Element 21 c die elektrische Energie nicht während eines Rückstellvorgangs des Druckstücks 9a, sondern während eines Zustellvorgangs des Druckstücks 9a, in Richtung des zuspannseitigen Bremsbelags 7. Während des Bremsvorgangs wird die Federkraft in der ersten Druckfeder 1 1 , aufgrund der Verformung der ersten Druckfeder 1 1 aufgebaut. Das vierte piezoelektrische Element 21 c wird mittels dieser Federkraft gegen die Druckfederaufnahmeeinrichtung 1 0 gedrückt, wodurch sich das vierte piezoelektrische Element 21 c verformt und elektrische Energie erzeugt.
Fig. 5b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit zwei piezoelektrischen Elementen 21 c, 21 d in einer Scheibenbremse 1 mit einer Zuspanneinrichtung 6 gemäß Fig. 1 a und Fig. 5, weshalb nicht näher auf die einzelnen Merkmale eingegangen wird. Das vierte piezoelektrische Element 21 c ist zwischen der ersten Druckfeder 1 1 und dem Druckstück 9a angeordnet. Ein fünftes piezoelektrisches Element 21 d ist zwischen der zweiten Druckfeder 1 2 und der zweiten Druckfederaufnahmeeinrichtung 1 0a angeordnet. Die Anordnung von zwei piezoelektrischen Elementen 21 c, 21 d ermöglicht mindestens eine doppelt so hohe Energiegewinnung, als nur mit einem piezoelektrischen Element 21 c; 21 d.
Eine weitere Möglichkeit, in einer Scheibenbremse 1 elektrische Energie zu gewinnen, zeigt Fig. 6. Dabei unterscheidet sich die Scheibenbremse 1 nach Fig. 6, gegenüber der Scheibenbremse 1 nach Fig. 1 und Fig. 1 a, durch die zusätzliche Anordnung eines thermoelektrischen Elements 22. Zudem weist die Scheibenbremse 1 nach Fig. 6 einen vierten Energiespeicher 29d auf, der als zweiter Akkumulator 57a ausgebildet ist. Der zweite Akkumulator 57a ist in dem ersten Zwischenraum 30 angeordnet. Der erste Zwischenraum 30 ist parallel zur Druckspindel 1 3, zwischen dem Bremssattel 3 und dem Druckstück 9a angeordnet. Das thermoelekt- rische Element 22 besteht aus einem ersten elektrischen Leiter 43 mit einem positiv dotierten Halbleitermaterial und einem zweiten elektrischen Leiter 44 mit einem negativ dotierten Halbleitermaterial. Der erste elektrische Leiter 43 und der zweite elektrische Leiter 44 sind über einen metallisch- elektrischen Kontakt miteinander verbunden. Aufgrund der Abwärme der nicht gezeigten Bremsscheibe, sind auf der Seite des zuspannsei- tigen Bremsbelags 7 (heiße Seite) höhere Temperaturen vorhanden, als auf der Seite des nicht dargestellten Drehhebels 8 (kalte Seite). Dadurch entsteht in dem thermoelektrischen Element 22 eine elektrische Spannung, aufgrund des Wärmeflusses von der heißen Seite zur kalten Seite. Der erste elektrische Leiter 43 ist zwischen der ersten Druckfederaufnahmeeinrichtung 1 0 und einem ersten thermoelektrischen Konverter 45 angeordnet. Der zweite elektrische Leiter 44 ist zwischen der zweiten Druckfederaufnahmeeinrichtung 1 0a und einem zweiten thermoelektrischen Konverter 46 angeordnet. Der erste thermoelektrische Konverter 45 ist zudem über eine erste thermoelektrische Leitung 47 mit dem zweiten Akkumulator 57a verbunden. Der zweite elektrische Leiter 44 ist mit dem zweiten thermoelektrischen Konverter 46 verbunden. Der zweite thermoelektrische Konverter 46 ist wiederum mit dem zweiten Akkumulator 57a über eine zweite thermoelektrische Leitung 48 verbunden. Der zweite Akkumulator 57a speichert die aus dem thermoelektrischen Element 22 erzeugte Spannung und gibt die Spannung bei Bedarf wieder ab.
Die Erzeugung von elektrischer Energie mittels eines pyroelektrischen Elements 25 ist in Fig. 7 dargestellt. Die Scheibenbremse 1 nach Fig. 1 und 1 a weist zusätzlich einen ersten pyroelektrischen Konverter 25a und einen zweiten pyroelektrischen Konverter 25b auf. Der erste pyroelektri- sche Konverter 25a ist an der dem Bremsbelag 7 abgewandten Seite der ersten Druckfederaufnahmeeinrichtung 1 0 angeordnet. Der zweite pyro- elektrische Konverter 25b ist an der dem Bremsbelag 7 abgewandten Seite der zweiten Druckfederaufnahmeeinrichtung 1 0a angeordnet. Mit Hilfe des pyroelektrischen Elements 25 ist es möglich, Wärme W, welche während eines Bremsvorgangs von der Bremsscheibe ausgeht, aufzunehmen und in elektrische Energie umzuwandeln. Die pyroelektrischen Konverter 25a, 25b haben die Eigenschaft, auf eine zeitliche Temperaturänderung mit Ladungstrennung zu reagieren. Während eines Bremsvorgangs, werden die pyroelektrischen Konverter 25a, 25b durch die Wärme W der nicht dargestellten Bremsscheibe erwärmt bzw. nach dem Bremsvorgang wieder abgekühlt. Dabei entsteht eine Spannungsdifferenz in den pyroelektrischen Konvertern 25a, 25b. Diese Spannungsdifferenz wird in den pyroelektrischen Konvertern 25a, 25b in elektrische Energie umgewandelt.
Weiterhin zeigt Fig. 8 eine Scheibenbremse 1 nach Fig. 1 und 1 a, wobei zusätzlich ein Permanentmagnet 26a und einem Solenoid 26b angeordnet ist. Der Permanentmagnet 26a und das Solenoid 26b sind elektromagnetische Elemente 26. Die elektromagnetischen Elemente 26 sind im Inneren des Bremssattels 3 der Scheibenbremse 1 angeordnet. Dabei ist der Permanentmagnet 26a in dem ersten Zwischenraum 30 der Schei- benbremse und das Solenoid 26b ist in dem zweiten Zwischenraum 31 der Scheibenbremse 1 angeordnet. Der Permanentmagnet 26a bewegt sich dabei in einem Solenoid-Feld und das Solenoid 26b bewegt sich in einem permanent magnetischen Feld. Der Permanentmagnet 26a und das Solenoid 26b werden aufgrund der Bewegungen, die während einer Fahrt des Nutzfahrzeugs entstehen angeregt und erzeugen elektrische Energie.
Ein Verfahren zum Erzeugen und Speichern von elektrischer Energie nach den Fig. 1 bis 8, ist in Fig. 9 dargestellt. Zunächst wird mittels eines stromerzeugenden Elements 1 5, das innerhalb der Scheibenbremse 1 angeordnet ist, die Energie aus einer Bremsung des Nutzfahrzeugs oder die Energie während einer Bewegung des Nutzfahrzeugs in elektrische Energie umgewandelt. Piezoelektrische Elemente 1 5, pyroelektrische Elemente 25 und elektromagnetische Elemente 26 erzeugen einen Wechselstrom, der mittels eines Wechselstrom-/ Gleichstromkonverters (AC/DC) 51 in Gleichstrom umgewandelt wird. Danach wird die elektrische Energie in einem Energiespeicher 29, 29a, 29c, 29d abgespeichert. Bei einem thermoelektrischen Element 22, wird ein Gleichstrom-/ Gleichstromkonverter (DC/DC) 52 zur Abspeicherung der elektrischen Energie in dem Energiespeicher 29 eingesetzt.
Bezugszeichenliste (Bestandteil der Beschreibung)
1 Scheibenbremse
3 Bremssattel
5 Bremsträger
6 Zuspanneinrichtung
7 zuspannseitiger Bremsbelag
7a zweiter Bremsbelag
8 Drehhebel
9 Deckel
9a Druckstück
10 erste Druckfederaufnahmeeinrichtung
10a zweite Druckfederaufnahmeeinrichtung
1 1 erste Druckfeder
12 zweite Druckfeder
13 Druckspindel
14 Nachstelleinrichtung
15 stromerzeugendes Element
1 6 Stellring
17 Ansatz des Stellrings 1 6
18 Torsionsfeder
19 abstehendes Ende der Torsionsfeder 1 8
20 Stützeinrichtung
21 erstes piezoelektrisches Element
21 a zweites piezoelektrisches Element
21 b drittes piezoelektrisches Element
21 c viertes piezoelektrisches Element
21 d fünftes piezoelektrisches Element
22 thermoelektrisches Element
25 pyroelektrisches Element
25 a erster pyroelektrischer Konverter b zweiter pyroelektrischer Konverter elektromagnetisches Element
a Permanentmagnet
b Solenoid
erster Energiespeicher
a zweiter Energiespeicher
c dritter Energiespeicher
d vierter Energiespeicher
erster Zwischenraum
zweiter Zwischenraum
dritter Zwischenraum
erster Konverter
zweiter Konverter
erste elektrische Leitung
zweite elektrische Leitung
dritte elektrische Leitung
Kondensatorleitung
Exzenterwelle
Exzenterlager
Stift der Exzenterwelle 39
erster elektrischer Leiter des thermoelektrischen Elements 22
zweiter elektrischer Leiter des thermoelektrischen Elements 22
erster thermoelektrischer Konverter
zweiter thermoelektrischer Konverter
erste thermoelektrische Leitung
vierte thermoelektrische Leitung
Wechselstrom- / Gleichstromkonverter
Gleichstrom- / Gleichstromkonverter
Niederhaltesystem
Niederhaltebügel 55 erste Niederhaltefeder
55a zweite Niederhaltefeder
56 erste Belagrückenplatte
56a zweite Belagrückenplatte
57 Akkumulator
57a zweiter Akkumulator
58 Kondensator
59 Felgenaußenseite des Bremssattels 3 D Drehrichtung
W Wärme der Bremsscheibe
G Gegenkraft

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung für eine Scheibenbremse (1 ) für Fahrzeuge zum Erzeugen von Energie, insbesondere für Nutzfahrzeuge, aufweisend einen Bremssattel (3), der eine Bremsscheibe übergreift und an einem Bremsträger (5) befestigt ist, eine Zuspanneinrichtung (6) zum Zuspannen eines zuspannseitigen Bremsbelages (7) gegen die Bremsscheibe, wobei die Zuspanneinrichtung (6) eine Druckspindel (1 3) aufweist und wobei eine Nachstellvorrichtung (14), zum gleichmäßigen Einstellen eines Lüftspiels mit der Druckspindel (1 3) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein stromerzeugendes Element (15) an der Zuspanneinrichtung (6) oder in der Zuspanneinrichtung (6) oder an der Nachstelleinrichtung (14) oder in der Nachstelleinrichtung (14) angeordnet ist.
2. Vorrichtung für eine Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Nachstelleinrichtung (14) zumindest einen Stellring (1 6) mit zumindest einem Ansatz (1 7), eine Torsionsfeder (1 8) mit einem abstehenden Ende (1 9) und eine Stützeinrichtung (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das stromerzeugende Element (1 5) zwischen dem abstehenden Ende (1 9) der Torsionsfeder (1 8) und der Stützeinrichtung (20) oder zwischen dem abstehenden Ende (1 9) der Torsionsfeder (1 8) und dem Ansatz (1 7) des Stellrings
(1 6) angeordnet ist.
3. Vorrichtung für eine Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das stromerzeugende Element (1 5) in der Zuspanneinrichtung (6), zwischen einer ersten Druckfeder (1 1 ) und einem Druckstück (9a) oder zwischen einer zweiten Druckfeder (12) und dem Druckstück (9a) oder zwischen der ersten Druckfederaufnahmeeinrichtung (1 0) und der ersten Druckte- der (1 1 ) oder zwischen einer zweiten Druckfederaufnahmeeinrichtung (1 0a) und der zweiten Druckfeder (1 2) angeordnet ist.
4. Vorrichtung für eine Scheibenbremse (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stromerzeugende Element (1 5) ein piezoelektrisches Element (21 , 21 a, 21 b, 21 c, 21 d) ist.
5. Vorrichtung für eine Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das stromerzeugende Element (1 5) ein thermoelektrisches Element (22) ist, wobei das thermoelektri- sche Element (22) zwischen der Druckfederaufnahmeeinrichtung (1 0) und dem Druckstück (9a) angeordnet ist
6. Vorrichtung für eine Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das stromerzeugende Element (1 5) ein pyroelektrisches Element (25) ist und an der Bremsbelag (7) abgewandten Seite der Druckfederaufnahmeeinrichtung (1 0) angeordnet ist.
7. Vorrichtung für eine Scheibenbremse (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das stromerzeugende Element (1 5) eine elektromagnetisches Element (26) ist.
8. Vorrichtung für eine Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Element (26) ein Permanentmagnet (26a) oder ein Solenoid (26b) ist, wobei sich der Permanentmagnet (26) in einem Solenoid-Feld oder das Solenoid (26b) sich in einem permanent magnetischen Feld bewegt.
9. Vorrichtung für eine Scheibenbremse (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Scheibenbremse (1 ) zumindest ein Energiespeicher (29; 29a; 29c; 29d) zur Speicherung von elektrischer Energie angeordnet ist.
10. Vorrichtung für eine Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Energiespeicher (29; 29a; 29c; 29d) ein Akkumulator (57, 57a) oder ein Kondensator (58) ist.
1 1 . Vorrichtung für eine Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 9 oder 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Energiespeicher (29; 29a; 29c; 29d) parallel zu der Druckspindel (1 3), im Inneren des Bremssattels (3) angeordnet ist und die Energie des stromerzeugenden Elements (1 5) speichert.
12. Verfahren für eine Scheibenbremse (1 ) eines Fahrzeugs zum Erzeugen und Speichern von Energie, dadurch gekennzeichnet dass das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Umwandeln von Energie aus einem Bremsvorgang des Fahrzeugs in elektrische Energie, mit zumindest einem stromerzeugendem Element (1 5), nach einem der Ansprüche 1 bis 8, oder
Umwandeln von Energie während einer Bewegung des Fahrzeugs in elektrische Energie, mit zumindest einem stromerzeugendem Element (1 5), nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und
Abspeichern der elektrischen Energie in mindestens einem Energiespeicher (29; 29a; 29c; 29d) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 .
13. Verfahren für eine Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass das stromerzeugende Element einen Wechselstrom mittels eines Wechselstrom- /Gleichstromgenerators (51 ) in Gleichstrom umwandelt.
PCT/EP2017/078195 2017-11-03 2017-11-03 Vorrichtung zum erzeugen von energie für eine scheibenbremse, sowie ein verfahren zum erzeugen und speichern von energie für eine scheibenbremse WO2019086122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/078195 WO2019086122A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Vorrichtung zum erzeugen von energie für eine scheibenbremse, sowie ein verfahren zum erzeugen und speichern von energie für eine scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/078195 WO2019086122A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Vorrichtung zum erzeugen von energie für eine scheibenbremse, sowie ein verfahren zum erzeugen und speichern von energie für eine scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019086122A1 true WO2019086122A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=60382177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/078195 WO2019086122A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Vorrichtung zum erzeugen von energie für eine scheibenbremse, sowie ein verfahren zum erzeugen und speichern von energie für eine scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019086122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112054A1 (de) 2020-05-05 2021-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Multimodale Warnanordnung sowie Warnsystem

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5837329A (ja) 1981-08-27 1983-03-04 Sumitomo Electric Ind Ltd 熱回収型パツド
EP1319859A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung
DE102006018952A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Überwachung einer Bremskraft einer Scheibenbremse
KR20080051858A (ko) 2006-12-07 2008-06-11 현대자동차주식회사 디스크 브레이크의 플로팅 타입 캘리퍼
US20120000737A1 (en) 2009-03-24 2012-01-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking system
EP2407683A2 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 Nihon Dempa Kogyo Co., Ltd. Bremsmechanismus, Transportvorrichtung und Industrievorrichtung
KR101154394B1 (ko) 2006-10-31 2012-06-15 현대자동차주식회사 차량용 마스터 실린더를 이용한 압전식 발전장치
KR20130039804A (ko) 2011-10-13 2013-04-23 현대자동차주식회사 차량용 브레이크 패드 및 이의 응용 방법
US20130341132A1 (en) 2010-12-23 2013-12-26 Robert Bosch Gmbh Friction brake
WO2014170726A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Itt Italia S.R.L. Method for manufacturing a braking element with integrated sensor, in particular a brake pad, brake pad with integrated sensor, vehicle braking system and associated method
CN204539004U (zh) 2015-03-13 2015-08-05 华北电力大学(保定) 一种汽车刹车盘余热发电装置
TW201612434A (en) 2014-09-23 2016-04-01 Univ Chienkuo Technology Ventilated brake disc of high-efficiency thermoelectric conversion system
GB2530819A (en) 2014-12-23 2016-04-06 Daimler Ag Braking unit for a vehicle, in particular a motor vehicle
DE102010050284B4 (de) 2010-11-03 2016-05-04 Audi Ag Vorrichtung zur Nutzung der bei einem Bremsvorgang erzeugten Energie
US20160215833A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Ford Global Technologies, Llc Thermoelectric energy recovery from a brake system
DE102015202744A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Saf-Holland Gmbh Nachstelleinheit

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5837329A (ja) 1981-08-27 1983-03-04 Sumitomo Electric Ind Ltd 熱回収型パツド
EP1319859A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung
DE102006018952A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Überwachung einer Bremskraft einer Scheibenbremse
KR101154394B1 (ko) 2006-10-31 2012-06-15 현대자동차주식회사 차량용 마스터 실린더를 이용한 압전식 발전장치
KR20080051858A (ko) 2006-12-07 2008-06-11 현대자동차주식회사 디스크 브레이크의 플로팅 타입 캘리퍼
US20120000737A1 (en) 2009-03-24 2012-01-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking system
EP2407683A2 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 Nihon Dempa Kogyo Co., Ltd. Bremsmechanismus, Transportvorrichtung und Industrievorrichtung
DE102010050284B4 (de) 2010-11-03 2016-05-04 Audi Ag Vorrichtung zur Nutzung der bei einem Bremsvorgang erzeugten Energie
US20130341132A1 (en) 2010-12-23 2013-12-26 Robert Bosch Gmbh Friction brake
KR20130039804A (ko) 2011-10-13 2013-04-23 현대자동차주식회사 차량용 브레이크 패드 및 이의 응용 방법
WO2014170726A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Itt Italia S.R.L. Method for manufacturing a braking element with integrated sensor, in particular a brake pad, brake pad with integrated sensor, vehicle braking system and associated method
TW201612434A (en) 2014-09-23 2016-04-01 Univ Chienkuo Technology Ventilated brake disc of high-efficiency thermoelectric conversion system
GB2530819A (en) 2014-12-23 2016-04-06 Daimler Ag Braking unit for a vehicle, in particular a motor vehicle
US20160215833A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Ford Global Technologies, Llc Thermoelectric energy recovery from a brake system
DE102015202744A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Saf-Holland Gmbh Nachstelleinheit
CN204539004U (zh) 2015-03-13 2015-08-05 华北电力大学(保定) 一种汽车刹车盘余热发电装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112054A1 (de) 2020-05-05 2021-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Multimodale Warnanordnung sowie Warnsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004577B4 (de) Bremssystem
DE102018111573A1 (de) Elektronische parkbremse
DE102015002061B4 (de) Elektrische Stromschiene mit Sensoreinheit
EP1338077B1 (de) Retarder, insbesondere als brems- oder zusatzbremseinrichtung für fahrzeuge oder dergleichen, insbesondere schienenfahrzeuge
DE112011105143T5 (de) Korrosionsschutzvorrichtung für fahrzeugbremseinheit
DE102009016867A1 (de) Akkumulator mit verlängerter Lebensdauer
EP2380223A1 (de) Wiederaufladbare batterie mit einer wärmetransporteinrichtung zum heizen und/oder kühlen der batterie
DE102010022908A1 (de) Batterie mit Temperaturerfassung, sowie Verwendung einer derartigen Batterie
DE102007005520A1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen Generator
DE19927261A1 (de) Antriebssystem
DE102018213614B4 (de) Mobile Ladesäule, Verfahren zum Betreiben einer mobilen Ladesäule
EP2057386A1 (de) TEMPERATUR- UND VERSCHLEIßSENSOR FÜR BREMS- ODER KUPPLUNGSEINRICHTUNGEN
WO2015036376A2 (de) Elektrische maschine mit einer wärmeleitvorrichtung
EP2619811A2 (de) Halbleiterelement für ein thermoelektrisches modul und verfahren zu dessen herstellung
DE102009048250A1 (de) Batterieanordnung
DE102015201159A1 (de) Systeme und Verfahren zur Leistungserzeugung für eine elektrische Baugruppe eines Kraftfahrzeugs
EP3860889A1 (de) Bremssystem für ein schienenfahrzeug
WO2019086122A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von energie für eine scheibenbremse, sowie ein verfahren zum erzeugen und speichern von energie für eine scheibenbremse
DE102014201220A1 (de) Batteriemodul
EP2805361B1 (de) Halbleiterelement zum einsatz in einem thermoelektrischen modul
DE102015201932A1 (de) Vorrichtung zur Bremskraftregulierung an einem Elektrofahrrad
DE19708696A1 (de) Scheibenbremse
DE102019207683A1 (de) Magnetorheologische Einrichtung
DE102016201591A1 (de) Energieversorgungseinheit für ein Reifen-Sensor-Modul in einem Fahrzeugreifen
DE112007001064T5 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17800449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17800449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1