WO2019076447A1 - Anzeigevorrichtung mit energiesparendem bildschirm und verwendung - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit energiesparendem bildschirm und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2019076447A1
WO2019076447A1 PCT/EP2017/076560 EP2017076560W WO2019076447A1 WO 2019076447 A1 WO2019076447 A1 WO 2019076447A1 EP 2017076560 W EP2017076560 W EP 2017076560W WO 2019076447 A1 WO2019076447 A1 WO 2019076447A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signaling
screen
display device
light
communication
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/076560
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp JAUCK
Johannes SAMHABER
Original Assignee
Ses-Imagotag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ses-Imagotag Gmbh filed Critical Ses-Imagotag Gmbh
Priority to CN201780096030.9A priority Critical patent/CN111465975B/zh
Priority to PCT/EP2017/076560 priority patent/WO2019076447A1/de
Priority to EP17811197.7A priority patent/EP3698346A1/de
Priority to US16/756,979 priority patent/US11508270B2/en
Publication of WO2019076447A1 publication Critical patent/WO2019076447A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/204Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted to be attached to a shelf or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/02Signs, boards, or panels, illuminated by artificial light sources positioned in front of the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/208Electronic labels, Labels integrating electronic displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F2013/05Constructional details indicating exit way or orientation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/222Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs

Definitions

  • the invention relates to an electronic price and / or product display device for energy-saving display of information.
  • a well-known (price and / or product) display device also electronic price display sign, in technical jargon also called “Electronic Shelf Label", ESL for short, has a reflective screen and an electronics
  • the screen controls static information about prices and / or product-related information about a product.
  • the problem is that it lacks the screen of any possibility, with a -. For example, to attract an elevated level of attention to the viewer.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved display device in which the above-mentioned disadvantages are eliminated.
  • the subject of the invention is therefore an electronic price and / or product display device (2) comprising
  • EPD Paper-Display
  • E-Paper also English “e-paper” or “E-Ink” called realized.
  • Grayscale playback be designed for black and white red or even black and white yellow playback. Also, future developments should be included, which allow a full-color or multi-color playback.
  • Such a screen is generally a reflective, passive, not self-luminous screen in which the Relatively static information reproduction is based on the fact that light generated by an external (artificial or natural) light source radiates onto the screen and is reflected from there to the viewer.
  • an external (artificial or natural) light source radiates onto the screen and is reflected from there to the viewer.
  • a light signal for signaling is now additionally used.
  • This light signal can be present with constant light intensity. However, it can also be one of a static, z. B. white light deviating light signal can be used.
  • Such a dynamic light signal can be given, for example, by a pulsating light signal which increases and decreases in its brightness, or a flashing light signal. In all these variants, the higher one
  • the light signal can be given by white light, but preferably by a light in another color, such as red, green or blue, orange or purple, etc., because so increased
  • the pulsation of the light can also be used to save energy and / or adjust the brightness, while the
  • Frequency of pulsation is chosen so that the human eye the
  • Pulsation of the light can not perceive.
  • a time-varying brightness can be realized even with a flashing light signal
  • a condition or state change may be present in a variety of ways in the display device.
  • the signaling device is divided functionally and / or structurally into a light signal delivery device which generates the visually perceptible light signal, and a light signal control device coupled or cooperating therewith which controls the output of the light signal in response to said states or state changes.
  • the light signal output device is for physically generating the light signal in accordance with control specifications, e.g.
  • Control parameters or control signals or data the light signal control device formed. It therefore has at least one light source and appropriately designed light-conducting means to the light signal at the submit appropriate position.
  • Light signal delivery device z. B. at least partially arranged in front of that part of the screen, which serves for the representation of said information and at least there formed transparent, so that not only the light signal is visually perceptible, but also represented by means of the screen
  • the light signal control device is designed to generate the control specifications for the light signal output device as a function of the state or state changes. Such states or
  • the light signal control device by z. B. parts of or be formed by the electronics of the display device itself, which z. B. enable the communication to an external base station or is responsible for the control of the screen. It now also takes over additional activities relating to the light signal control and has
  • the light signal control device can also be designed as independent, separate electronics in addition to the electronics controlling the communication and / or the screen. In this case, it is with the other electronic components of the display device via data signal lines, such. As an interface coupled and is informed of these other electronic components on the existence of states or the occurrence of state changes.
  • the implementation can also be chosen so that the light signal control device the
  • the advantage of the measures according to the invention is that the display device, which indicates static information according to the basic idea, now draws attention with the aid of the additional light signal at the customer passing by, for example, a shop on a shelf.
  • the customer passing the shelf usually has his gaze wandering over the shelf or products because he is looking for a particular product. In this search usually play the product-specific information on one
  • the display device according to the invention attracts the attention of the viewer with the aid of its light signal, which now focuses its view of the display device. Since the light signal is not emitted from any position or location of the housing adjacent to the screen of the display device, but directly superimposed on it in the direction of the screen, the information reproduced there, such.
  • B. prices and product information also highlighted. In this way, it is achieved, in particular, that the customer not only perceives the display device as such with increased attention, but additionally focuses on the product information which is reproduced with the aid of the screen, views it and thus perceives it cognitively.
  • the display device according to the invention also supports the operating personnel of e.g. Supermarket where such
  • Display devices z. B. are mounted as a price indication signs on the shelves.
  • Conventional electronic display devices are normally centrally controlled by means of radio-based communication and the various product-specific information is communicated to the individual display devices so that they are displayed there by means of the screen. In the event that such conventional
  • the electronic display device can visually alert the signaling device, in particular by emitting the light signal with predefined parameters, that there is a problem which requires manual interaction of the operating personnel.
  • Such a type of light signals emitting display device can from
  • the display device has one or more electronic components or components. These can be done with the help of a pure
  • Microcontroller on which a software is running, equipped with corresponding memory modules to be realized.
  • Power can be supplied by means of a battery or a rechargeable battery of the display device.
  • the power supply can also be supplied by means of a battery or a rechargeable battery of the display device.
  • the power supply can also be supplied by means of a battery or a rechargeable battery of the display device.
  • the power supply can also be supplied by means of a battery or a rechargeable battery of the display device.
  • the power supply can also be supplied by means of a battery or a rechargeable battery of the display device.
  • the power supply can also be supplied by means of a battery or a rechargeable battery of the display device.
  • the power supply can also be supplied by means of a battery or a rechargeable battery of the display device.
  • the power supply can also be supplied by means of a battery or a rechargeable battery of the display device.
  • the power supply can also be supplied by means of a battery or a rechargeable battery of the display device.
  • the power supply can also be supplied by means of a battery or a rechargeable battery of the display device
  • communication with a base station can be either radio-based, light-based, or wireline.
  • Radio signals, in light-based communication come light signals and in wired communication signals are used on lines.
  • the signaling device for superimposing only a part the information displayed by means of the screen is formed with said light signal.
  • the signaling device may also be advantageous if the signaling device to the area
  • the screen will emit a flashing green light signal while the other half of the screen is emitting a flashing red light signal.
  • a light signal of a certain color which alternately occurs in the two areas, can be set. If, for example, strips are defined as areas, it is possible to generate light signals running from strip to strip, with only one strip ever emitting the relevant light signal, but switching over to the adjacent strip after a time period has elapsed.
  • the different light signals can basically have different colors and show an independent temporal behavior.
  • the display device may be provided for generating the signal effect of the light signal, for example, a lamp that lights from the front of the screen.
  • the signaling device has a light guide which is mounted or oriented relative to the screen in such a way that its predominant light propagation direction runs parallel to the viewing surface of the screen. When light is fed into the light guide, this light becomes largely reflected at its edges or broken back into the light guide. Nevertheless, some of the light comes out of the edges of the
  • Light guide off beam the screen from the front so directly in the direction of the screen, is reflected from the screen again and passes through the light guide through to the viewer.
  • the viewer for example, the customer in a supermarket, therefore, from a further distance from the electronic price display sign initially sees primarily the light signal itself, which directs its attention to the respective price display sign. Only on closer inspection and approach to the price indicator sign is from
  • the light signal is a green, constantly shining light
  • the surrounding areas of the black characters (as well as the characters themselves) which represent the information, also appear in green light.
  • the light signal is a flashing green light
  • the surrounding areas of the characters (as well as the characters themselves) appear alternately according to their original black-and-white appearance or bathed in green light.
  • the light guide may be a plate placed in front of the
  • Viewing surface of the screen is arranged.
  • it is preferably a film which is applied to the viewing surface of the screen.
  • the viewing area of the screen can also be curved and the film can be adapted to the curvature.
  • the light guide may also be a component of
  • Form screen preferably the outer viewing surface of the screen to be covered or integrated into it or form said outer viewing area. This can be very compact screens with
  • the screen can be installed compact in the housing of the display device.
  • the signaling device has one or more light sources, in particular LED or OLED, particularly preferably RGB LED, with which the light signal is generated.
  • LED or OLED particularly preferably RGB LED
  • RGB LED particularly preferably RGB LED
  • LED stands for Light Emitting Diode
  • OLED Organic LED
  • RGB Red, Green and Blue.
  • Light source is housed in the interior of the housing of the display device, wherein preferably the light generated with it is radiated or directed substantially parallel to the viewing surface of the screen or in a direction towards the viewing surface.
  • the light source is optically coupled to the light guide for the purpose of feeding the light which can be generated with it.
  • the coupling can be z. B. from the side, from above or from below or obliquely.
  • optical coupling means can be used, which optimize the supply of light. They can focus the light generated by the light source and / or orient its propagation direction into the light guide. This can also be realized by a curving of the edge of the light guide towards the light exit direction of the light source.
  • the feeding into the light guide can be punctiform in a small area as well as line or area along a larger extended area. This ensures that the predominant portion of the light, which with the help of z. B. LED is emitted, is discharged into the light guide and there to obtain the information superimposed on the light signal is available.
  • the generation of the light signal takes place internally in the display device according to the invention.
  • Various external as well as internal circumstances can serve as triggers for the light signal.
  • an internal operating state for example, the updating of the information displayed with the help of the screen, or even a
  • Establishment of a connection or a failed connection with a base station or the falling below a battery charge or voltage serve as a trigger for the generation of the light signal.
  • Signaling device comprises a first communication stage, which is designed for radio-based or light-based communication according to a time slot communication protocol or for wired communication, and is designed to detect a signaling command in such a communication as a trigger for the signaling.
  • n seconds eg. B. 15 seconds
  • m time slots z. 255
  • Each of the display devices can be assigned to one of the time slots, wherein a specific time slot can also be associated with a plurality of display devices.
  • Such a display device can - as mentioned - to their energy supply an energy storage such.
  • Solar panel coupled with a rechargeable battery. In order to work as energy-efficiently as possible, it has various operating states. It has a relatively high energy consumption in an active state.
  • the active state is z. B. when sending or receiving data, when
  • the display device z. B a readiness to receive commands - such as the signaling command - and possibly also receive data from the base station and process.
  • transmission data can also be generated and communicated to the base station.
  • the time slot designated for the display device it is operated predominantly in the energy-saving sleep state. In the sleep state, it performs only those activities necessary for timely awakening timing to be ready for the next dedicated time slot to receive a synchronization data signal and / or to communicate with the base station.
  • the basic operating strategy is to keep the display device operating synchronously with the timeslot communication protocol asleep for as long as possible and only when absolutely necessary for data transmission with the base station to operate in the active state for as short a time as possible.
  • Signaling device is designed to detect a change in the information to be displayed by means of the screen as a trigger for the signaling.
  • the transition from a first to a second information, which is to be displayed with the aid of the screen can serve as a trigger for the generation of the light signal.
  • the light signal control device may be part of a display electronics, which serves to drive the screen or part of a
  • the light signal controller may also be present as separate electronics coupled to said electronic components to be informed of conditions or state changes.
  • the signaling device has a first communication stage which is used for radio-based or light-based communication according to a time slot. Communication protocol is formed, and the signaling means for autonomously detecting a communication problem, in particular a lack of synchronism with a base station, is designed as a trigger for the signaling. So it can also be the loss of
  • the display device may also include a second communication stage suitable for contactless communication according to any one of
  • Time slot communication protocol is formed different communication protocol. It can be used in a capacitive and / or inductive manner
  • an RFID specification or an RFID standard
  • Device comprises a second communication stage, which is designed for radio-based communication according to a designed for near-field communication
  • Communication protocol in particular the standardized NFC communication protocol is formed, and the signaling device for detecting a signaling command in such a communication as Trigger for the signaling is formed. This can be in the
  • Display device manually started process ie with a local NFC communication capable device started processes, as well as the completion of such a process using the light signal represent.
  • the process can be done manually, ie on site at the site
  • Display device started new connection process with a base station act in the radio area, the display device was introduced by an operating staff. As long as the new connection process is pending, for example, a flashing light signal in the color orange can be generated. If the new connection process is successfully completed, for example, a light signal in the form of a green flashing light can be generated, which after some time, e.g. Minute is set. The operating personnel can perceive this green flashing light remotely and does not have to worry about the relevant price display sign. On the other hand, if the new connection operation is after a period of time of e.g. 10 minutes still not successfully completed, for example, a light signal in the form of a continuously bright red light can be generated, which does not go out without further interaction with the display device by itself. If the operating personnel perceive such a light, they must explicitly deal with the affected display device in order to eliminate the present error or the problem.
  • a flashing light signal in the color orange can be generated.
  • a light signal in the form of a green flashing light can be
  • a first one designed for line-based communication can also be used
  • the display device can be coupled with contacts with line paths integrated in the rack or the shelf rail, whereby a variety of technologies, such as e.g. I2C, SPI, UART, USB, etc. can be used.
  • technologies such as e.g. I2C, SPI, UART, USB, etc. can be used.
  • the display device according to the invention need not be operated exclusively as an electronic price display sign as discussed above. Rather, it also finds an advantageous use as part of an emergency exit display system because its screen as well as the signaling device is supplied independent of the power supply with the help of an internal battery. For example, in the case of an automatic Detected smoke development the variety of distributed electronic
  • Price display signs are controlled accordingly via the radio network for controlling the price display signs and each separately show the way to the nearest emergency exit. Also can be coordinated
  • ESLs can also be used as part of a general route guidance system to indicate a route.
  • the light guide can be multi-layered.
  • light sources with differently colored light can be used.
  • a full-surface overlap of the layers on the one hand or on the other hand for two or more layers an individual, segmented overlap of the layers may be present.
  • the feed zones for the respective light sources may be located at different positions along the periphery of the light pipe. This allows several areas to be illuminated simultaneously with different colors.
  • the display device may comprise a multicolor screen as such, in which the signaling device can introduce additional color aspects, or by means of the signaling device and the screen, e.g. can be a pure black and white screen, together realize a multi-color display.
  • Fig. 1 an ESL system
  • Fig. 2 is a block diagram of an ESL according to the invention.
  • Fig. 3 an ESL facing his through a light guide completely
  • Fig. 4 shows a cross section through the ESL according to FIG. 3;
  • FIG. 5 an ESL with a view of its optical conductor covered in regions by a light guide
  • Fig. 6 an ESL with multiple light sources for feeding different
  • Fig. 7 three ESLs mounted on a shelf and in an emergency exit
  • Fig. 8 shows a timing of the light signals for the three ESLs according to FIG. 7.
  • FIG. 1 shows an ESL system installed in the premises of a supermarket, hereinafter referred to as system 1 for short
  • Each ESL 2 has a display unit 19 and is attached to shelves 3 of a shelf 4 - taken exactly at a front edge of the shelf 4 - corresponding to positioned on the shelf 3 products (not shown).
  • the ESLs 2 have fastening means (not shown) by means of which they are fastened to said front edge. It should be noted at this point that such ESLs 2 can also be equipped with a stand foot, by means of which they can be placed upright on a shelf.
  • the ESLs 2 are designed to both communicate according to a proprietary time slot communication protocol and to communicate according to the standardized N FC communication protocol.
  • the system 1 also has two base stations 5, wherein the right base station 5, the right shelf 4 radio technically with first radio signals FS1 and the left base station 5, the left shelf 4 with radio second Radio signals FS2 supplied.
  • the division into two radio signals FS1 and FS2 illustrates that the ESLs 2 attached to the right-hand rack 4 communicate with the right-hand base station 5 in a first radio channel and the ESL 2 on the left-hand rack 4 communicate with the left base station 5 in a second radio channel. So there is a grouping of the ESL 2, which results from their previous registration at the respective base station 5.
  • the proprietary time slot communication protocol is used.
  • This z. B. said price and / or product information transmitted to the ESL 2 concerned or even status messages from the ESL 2 z. For example, to the screen update status.
  • radio areas may also overlap (eg, area by area) or be congruent.
  • the system 1 further comprises a W LAN access point, hereinafter referred to as access point 7, which covers the two shelves 4 in terms of radio communication.
  • access point 7 can also be present in order to provide the entire sales room with wireless LAN (Wireless Local Area Network) by radio.
  • the system 1 also has portable electronic
  • Embroidery code readers 9 (only two shown), with the help of barcode attached to products or the ESL 2 can be detected by the staff of the supermarket to the goods economy of the supermarket an assignment of the respective ESL 2 with the appropriate product or his place on the shelf 4 manufacture.
  • the bar code reader 9 is WLAN-capable and is in radio contact with the access point 7 with the aid of a WLAN radio protocol, which is symbolized by third radio signals FS3.
  • the bar code reader 9 is also NFC capable and can communicate with an ESL 2 in its immediate vicinity (see, for example, Figure 1, bottom right) using the NFC communication protocol, using fourth radio signals FS4
  • Time slot communication protocol various actions are triggered or initiated in ESL 2 processing states.
  • the access point 7 and the two base stations 5 are connected via a wired network 8 to a merchandise management system server 6 of the supermarket, which in particular manage the information to be displayed with the aid of the ESL 2, among other tasks and controls the screens of the respective ESL 2.
  • the ESL 2 shown in block diagram form in the figure 2 has a display module 10, which via its own power supply stage 11 in the form of a battery (not shown) for generating a first
  • Supply voltage VCCI against a reference potential GND has.
  • the display module 10 also has a first one
  • Communication stage 12 which is formed by means of a first communication electronics 15 coupled to an antenna 16 for communicating according to the time slot communication method.
  • the display module 10 also has a second one
  • Communication level 13 with the aid of a second communication electronics 17 coupled to a coil configuration 18 for inductive
  • Communication is formed according to the NFC communication protocol.
  • the display module 10 also has a display stage 14 which, coupled by means of its display electronics 20 to the display unit 19 for
  • the display unit 19 has a black-and-white electrophoretic display 21, which is supplied with first control signals 22 from the display electronics 20, for e.g. B. the price and / or product information as possible
  • the display stage 14 has a signaling device
  • the optical waveguide 23 has a planar design and is realized in the present case as a film, the is glued to the screen 21.
  • the light guide is transparent so that the information displayed by means of the screen 21 is as good as possible and trouble-free readable.
  • a light source in the present case specifically an RGB light-emitting diode arrangement 24, hereinafter referred to as RGB LED 24, light is fed to the optical fiber 23.
  • the light signal output device is formed by the light guide 23 and the light-emitting diode 24.
  • the display electronics 20 supplies the RGB LED 24 with a second control signal 25 to z.
  • Intensity curve of the light signal or to define the temporal color gradient of the light signal.
  • a light signal can be generated individually. However, it is also possible to generate a sequence of such light signals. In this case, the activation of the light-signal delivery device takes place autonomously by the display electronics 20 and in dependence on their states or
  • the light signal control device is formed solely by the display electronics 20.
  • a bus system 26 connects the first communication stage 15, the display stage 14 and the second communication stage 17.
  • data, the z. B. commands for controlling the respective system component 12, 13, 14 or also to represent contents to be processed, or the status of the respective system component 12, 13, 14 are queried.
  • the first communication stage 12 is for receiving and
  • Detecting a signaling command (as a state or state change) and as a result of detecting the signaling command to drive the display electronics 20 via the bus system 26.
  • the display electronics 20 will use the RGB LED 24 according to the with the aid of
  • the transmission of the signaling command takes place in a communication according to the time slot communication method or protocol with the base station 5 under control of the merchandise management system server 6.
  • the triggering of the signaling command can here in a manual manner by a user of the server 6 or also be done automatically by the server 6 in response to predefined events.
  • the light signal controller by the first
  • said signaling command may be via the second
  • Communication level 13 are received and recognized, which is a state or represents a change in state, so that the display electronics 20 is controlled from there via the bus system 26.
  • the triggering of the signaling command can be done here in a manual manner by the user of the bar code reader 9. Again, an automatic or manual release of the
  • Barcode reader 9 in NFC communication range with the affected ESL 2 is.
  • the display electronics 20 At each signaling activity, the display electronics 20 must be activated, which contributes to the
  • the light signal control device is formed by the second communication stage 13 and the display electronics 20.
  • Communication electronics 15 and / or the second communication electronics 17 may be formed without the interposition of the display electronics 20 for directly generating the second control signal 25. In this case, it is sufficient that the first or the second communication electronics 15 or 17 is active to perform the signaling. The display electronics 20 can remain completely disconnected in this case without power consumption, for example.
  • the light signal control device is formed by the first communication stage 12 or the second communication stage 13.
  • Embodiments are also combined. In this case, that can
  • Control signal 25 can be generated either from the electronics 15, 17 or 20 optionally.
  • Communications electronics 17 through the field during N FC communication is energized. However, this field is no longer available for power after termination of the N FC communication, but no later than after the bar code reader 9 is removed from the concerned ESL 2 from an N FC communication area.
  • the signaling device 28 can generate light signals only during that period of time, during which the second communication stage 13 generates a second supply voltage VCC2 enabling the operation relative to the reference potential GND.
  • the light signal can serve as an indicator for the confirmation of processes or states or state changes triggered by the bar code reader 9 in the ESL 2. If an additional signaling is to be started with the aid of an N FC communication, this must start from the second communication stage 13 to the first
  • Communication level 12 or to the display stage 14 by means of the bus system 26 are communicated, so that after elimination of the second supply voltage VCC2 generated by the field, the display module 10 by means of its first
  • Supply voltage VCCI ensures the signaling.
  • the inventive ESL 2 thus allows with the help of the consideration of internal states or state changes, a dynamic and / or color highlighting said information, which are displayed on the screen 21, resulting in increased attention in the
  • State change can also be applied to internal processing situations.
  • an update of the information reproduced with the aid of the screen 21 can be initiated.
  • This can be used as a state or state change for signaling.
  • the completion of the update can be signaled as a separate state or state change. In general, therefore, an individual signaling can be used for each state or change of state.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show mechanical or structural details of the ESL 2.
  • the ESL 2 with its display unit 19 is the ESL 2 with its display unit 19 .
  • the display unit 19 is accommodated in a housing 27 of the ESL 2.
  • the light guide 23 is arranged with oblique hatching from top right to bottom left.
  • the RGB LED 24 is schematically indicated.
  • FIG. 3 also shows a section line A-A, the relevant sectional view of the ESL 2 being shown in FIG.
  • the housing 27 (shown in the sectional area filled with dots) of the ESL 2 has an upwardly directed recess, which shows the view of the light guide 23 and through the light guide 23 on the black and white screen 21, which is shown in crosshatch is allowed.
  • the display electronics 20 is shown with oblique hatching from top left to bottom right. It is a circuit board with electronic components attached to it (not shown in detail). Laterally next to the light guide 23 and the
  • the RGB LED 24 is arranged and with the
  • the feeding of the light signal into the light guide 23 is carried out as shown schematically by the arrow 25 from the right over the outer edge of the light guide 23rd
  • FIG. 5 shows an ESL 2 in which the screen 21 is only partially covered by the light guide 23. This arrangement makes it possible to use the screen 21 in the uncovered area in a conventional manner and to superimpose only certain information displayed on the screen 21 in the overlapping area with the light guide 23 with said light signal.
  • RGB LEDs 24 installed under the housing wall 27. These three RGB LEDs 24 are individually driven in an analogous manner as discussed above. You can therefore temporally as well as color-independent light signals with each Feed different intensity in the optical fiber 23, so as to generate a temporally as well as color variable light signal.
  • Black and white screen 21 also color highlighting, so that the viewer's attention is directed to the respective ESL 2. For example, all of the viewer's perceivable content of the screen 21 may be dipped in green light to indicate that the products in question with which the ESL 2 is positioned are biological products. If the relevant ESL 2 is now tolerated from one shelf space to another, then either via the time slot communication protocol or in the context of an N FC communication
  • Shelf positioned product group can be adjusted. For example, the color may be changed from green to bluish when the particular ESL 2 is positioned on dairy products.
  • ERP system server 6 using the base station 5 using the time-slot communication method to the ESL concerned 2
  • the duration of the flashing be limited to a certain period of time, so that the ESL 2 its flashing activity after the lapse of this
  • the frequency of flashing may be used to indicate the timeliness of the change.
  • a high blinking frequency cause a high attention in the viewer and direct his eyes to those ESLs 2, where, for example, the price has changed within the last hour or z. B. a price change is imminent.
  • those ESLs 2 that blink at a comparatively low frequency will attract less attention to the viewer.
  • Such slowly flashing ESLs 2 can, for example, convey to the viewer the information that a price change has already occurred more than one hour ago or that a bidding phase for a product is nearing its end.
  • the ESL 2 it is also possible to display internal states or also system-relevant states, which is a significant factor for the operating personnel of a supermarket, which is usually not or hardly technically trained
  • an ESL 2 may have one with respect to the fixed time grid of the
  • Timeshift communication method asynchronous state, recognize this itself, because it is z. B. does not recognize its time slot in the active state, and this asynchronous state, for example by means of an orange
  • the black-and-white content of the screen 21 is displayed.
  • the color of the light signal may be changed to red, for example. This is a sign that the operator has to remove the ESL 2 from the shelf 4 and perform maintenance.
  • the ESLs 2 attached to the shelves 3 in the store premises of a supermarket can also be used collectively to attract attention to a customer.
  • the ESL system 1 may be connected to a smoke alarm system which triggers a fire alarm upon detection of smoke.
  • a smoke detection may be communicated from the smoke alarm system via the base stations 5 to all or a selected group of ESL 2.
  • the addressed ESLs 2 can then be e.g. All of them will display "EMERGENCY OUTPUT>>>" with their black-and-white screen 21, with the right arrowheads indicating the direction of the nearest emergency exit, and the ESL 2 being addressed
  • Illuminate screen 21 with a warning color, such as red. It is also possible to illuminate the screens of the concerned ESL 2 in the green color typical for emergency exits. This indication of emergency exit by integration of the ESL 2 in the fire alarm system is also advantageous in that the ESL 2 are operated with batteries and thus after initiation of the emergency exit display regardless of a typically occurring in case of power blackout or by the fire department
  • the ESL 2 can also realize an emergency exit display as a group.
  • those ESL 2 are used, which are primarily at head height on the shelves, because these at first glance of persons in the business
  • ESL 2 As a further preferred group of ESL 2 come for this purpose and those ESL 2 are used, which are located near the ground, since smoke and smoke first collects on the ceiling, and then to fulfill the space from above. Persons crawling on the ground are then - similar to the installations in aircraft floors - through these in
  • the inventory management server 6 knows the exact location of each ESL 2 in the salesroom of a supermarket, in conjunction with the smoke alarm system of the supermarket, which knows the position of the smoke detectors in the shop, is also possible
  • FIG. 7 shows a grouped use of ESLs 2 as emergency exit devices.
  • Communication level 12 programmed.
  • the text or the image "EXIT" is transmitted as information to be displayed with the aid of the screen 21 for the left as well as for the right ESL 2 and as text or the image ">>>" for the middle ESL 2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Abstract

Elektronische Preis- und/oder Produkt-Anzeigevorrichtung (2), aufweisend einen reflektiven Bildschirm (21) zur Anzeige einer Information, und eine Signalisierungs-Einrichtung (28) zum direkt in Blickrichtung auf den Bildschirm visuell-wahrnehmbar die angezeigte Information überlagernden Signalisieren von einem internen Zustand oder einer Zustandsveränderung der Anzeigevorrichtung (2).

Description

Titel
ANZEIGEVORRICHTUNG MIT ENERGIESPARENDEM BILDSCHIRM UND VERWENDUNG
Beschreibung
Technisches Feld
Die Erfindung betrifft eine elektronische Preis- und/oder Produkt- Anzeigevorrichtung zur energiesparenden Anzeige einer Information.
Hintergrund
Eine bekannte (Preis- und/oder Produkt-) Anzeigevorrichtung, auch elektronisches Preisanzeigeschild, im Fachjargon auch„Electronic Shelf Label", kurz ESL genannt, weist einen reflektiven Bildschirm und eine Elektronik zur
Ansteuerung des Bildschirms sowie eine Batterie zur Energieversorgung auf. Mit dem Bildschirm werden statische Informationen betreffend Preise und / oder produktrelevante Informationen zu einem Produkt angezeigt.
Da es sich bei einem solchen Typ von Bildschirm ganz allgemein um einen reflektiven, also passiven, nicht selbst leuchtenden Bildschirm handelt, lassen sich die mit ihm darzustellenden Informationen mit ausreichendem
Kontrast nur bei ausreichender Beleuchtung durch externe Lichtquellen, wie z.B. das künstliche Licht in den Verkaufsräumen eines Supermarkts, kontrastreich darstellen. Das künstliche Licht leuchtet dabei den Bildschirm von vorne an und wird von dort wieder zum Betrachter reflektiert. Durch den Einsatz des extrem energiesparenden Bildschirms wie auch dem möglichst energiesparenden Betrieb der Elektronik, lassen sich beachtliche Batterielebenszeiten von einigen Jahren erzielen.
Bei einer solchen Anzeigevorrichtung besteht jedoch das Problem, dass es dem Bildschirm an jeglicher Möglichkeit fehlt, bei einem - z. B. flüchtigen - Betrachter ein erhöhtes Maß an Aufmerksamkeit zu erregen.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine verbesserte Anzeigevorrichtung bereitzustellen, bei der die vorstehend angesprochenen Nachteile beseitigt sind. Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Der Gegenstand der Erfindung ist daher eine elektronische Preis- und/oder Produkt-Anzeigevorrichtung (2), aufweisend
- einen reflektiven Bildschirm (21) zur Anzeige einer Information, und
- eine Signalisierungs-Einrichtung (28) zum direkt in Blickrichtung auf den Bildschirm visuell-wahrnehmbar die angezeigte Information überlagernden Signalisieren von einem internen Zustand oder einer internen
Zustandsveränderung der Anzeigevorrichtung.
Diese Aufgabe wird weiterhin durch eine Verwendung gemäß
Anspruch 18 gelöst. Der Gegenstand der Erfindung ist daher auch eine
Verwendung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung als Bestandteil eines Weg-Leitsystems zum Anzeigen eines Wegs oder eines Notausgang-Anzeige- Systems zum Anzeigen eines Wegs zu einem Notausgang.
Ein solcher reflektiver Bildschirm im Fachjargon auch Electronic-
Paper-Display, abgekürzt EPD, genannt und ist mit Hilfe von„elektronischem Papier", kurz„E-Paper" auch englisch„e-paper" oder„E-Ink" genannt, realisiert. Diese Begriffe stehen im Wesentlichen für das Prinzip einer elektrophoretischen Anzeige, bei der z. B. positiv geladene, weiße Partikel und negativ geladene, schwarze Partikel in einem transparenten zähflüssigen Polymer enthalten sind . Durch kurzzeitiges Anlegen einer Spannung an Elektroden, zwischen denen das Medium aus Partikeln und Polymer angeordnet ist, werden in
Betrachtungsrichtung entweder die schwarzen vor den weißen Partikeln platziert oder umgekehrt. Diese Anordnung bleibt dann ohne weitere Energiezufuhr für relativ lange Zeit (z.B. einige Wochen) aufrecht. Segmentiert man die Anzeige entsprechend, so lassen sich z. B. Buchstaben, Zahlen oder Bilder mit relativ hoher Auflösung anzeigen, um besagte Informationen anzuzeigen. Ein solcher reflektiver Bildschirm kann jedoch auch mit Hilfe anderer Technologien, die z. B. unter dem Begriff„elektrowetting" oder„M EMS" bekannt sind, realisiert sein. Der Bildschirm kann z. B. wie erwähnt zur Schwarz-Weiß-Wiedergabe, zur
Graustufen-Wiedergabe, zur Schwarz-Weiß-Rot- oder auch Schwarz-Weiß-Gelb- Wiedergabe ausgebildet sein. Auch sollen zukünftige Entwicklungen mitumfasst sein, die eine Voll-Farb- oder auch Multi-Color-Wiedergabe ermöglichen.
Bei einem solchen Bildschirm handelt es sich ganz allgemein um einen reflektiven, also passiven, nicht selbst leuchtenden Bildschirm bei dem die - relativ statische - Informationswiedergabe darauf basiert, dass von einer externen (künstlichen oder natürlichen) Lichtquelle erzeugtes Licht auf den Bildschirm einstrahlt und von dort zum Betrachter reflektiert wird . Ein
konventioneller Bildschirm hat also keine eigenen Leuchtmittel .
Bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung kommt nun zusätzlich ein Lichtsignal zum Signalisieren zum Einsatz. Dieses Lichtsignal kann mit konstanter Lichtintensität vorliegen. Es kann jedoch auch ein von einem statischen, z. B. weißen Licht abweichendes Lichtsignal verwendet werden. Ein solches, dynamisches Lichtsignal kann beispielsweise durch ein pulsierendes Lichtsignal, das in seiner Helligkeit an- und abschwellt, oder ein blinkendes Lichtsignal gegeben sein. Bei all diesen Varianten, die eine höhere
Aufmerksamkeit beim Betrachter hervorrufen und die auch miteinander kombiniert sein können, kann das Lichtsignal durch weißes Licht gegeben sein, bevorzugt jedoch durch ein Licht in einer anderen Farbe, wie beispielsweise rot, grün oder blau, orange oder violett usw., weil damit eine erhöhte
Aufmerksamkeit des Betrachters einhergeht.
Das Pulsieren des Lichts kann jedoch auch dazu genutzt werden, Energie zu sparen und / oder die Helligkeit anzupassen, wobei dabei die
Frequenz des Pulsierens so gewählt wird, dass das menschliche Auge das
Pulsieren des Lichts nicht wahrnehmen kann. Damit kann auch bei einem blinkenden Lichtsignal eine zeitlich veränderliche Helligkeit realisiert werden
Wie nachfolgend noch im Detail erörtert, kann ein Zustand oder eine Zustandsänderung auf vielfältige Art und Weise in der Anzeigevorrichtung vorliegen bzw. auftreten. Um diese Zustände oder Zustandsveränderungen nun für die Signalisierung nutzbar zu machen, gliedert sich die Signalisierung- Einrichtung funktional und/oder strukturell in eine Lichtsignal-Abgabeeinrichtung, welche das visuell wahrnehmbare Lichtsignal erzeugt, und eine damit gekoppelte bzw. zusammenwirkende und diese ansteuernde Lichtsignal-Steuereinrichtung, welche die Abgabe des Lichtsignals in Abhängigkeit von besagten Zuständen oder Zustandsänderungen steuert.
Die Lichtsignal-Abgabeeinrichtung ist wie gesagt zum physikalischen Erzeugen des Lichtsignals gemäß von Steuerungsvorgaben, wie z.B.
Steuerungsparameter oder Steuerungs-Signale bzw. -Daten, der Lichtsignal- Steuereinrichtung ausgebildet. Sie verfügt also über zumindest eine Lichtquelle und entsprechend ausgebildete Lichtleitungsmittel, um das Lichtsignal an der passenden Position abzugeben. Die Angabe, dass die Abgabe des Lichtsignals direkt in Blickrichtung auf den Bildschirm visuell-wahrnehmbar die angezeigte Information überlagert, ist so zu verstehen, dass die Lichtsignalabgabe nicht neben dem Bildschirm erfolgt. Vielmehr erfolgt sie in Blickrichtung auf den Bildschirm räumlich betrachtet genau vor dem Bildschirm. Dabei ist die
Lichtsignal-Abgabeeinrichtung z. B. zumindest teilweise vor jenem Teil des Bildschirms angeordnet, der zur Darstellung besagter Information dient und zumindest dort transparent ausgebildet, so dass nicht nur das Lichtsignal visuell wahrnehmbar ist, sondern auch die mit Hilfe des Bildschirms dargestellte
Information.
Weiterhin ist die Lichtsignal-Steuereinrichtung zum Generieren der Steuerungsvorgaben für die Lichtsignal-Abgabeeinrichtung in Abhängigkeit der Zustände bzw. Zustandsänderungen ausgebildet. Solche Zustände oder
Zustandsänderungen sind das Ergebnis verschiedenster interner
Datenverarbeitungen, jedoch unter Ausschluss der Verarbeitung von externer Umgebungsparameter wie z. B. Umgebungs-Lichtintensität oder Umgebungs- Bewegungserfassung usw.
Zu diesem Zweck kann die Lichtsignal-Steuereinrichtung durch z. B. Teile der oder durch die Elektronik der Anzeigevorrichtung selbst gebildet sein, welche z. B. die Kommunikation zu einer externen Basisstation ermöglichen oder für die Ansteuerung des Bildschirms zuständig ist. Sie übernimmt nun auch zusätzliche die Lichtsignal-Steuerung betreffende Aktivitäten und hat
unmittelbaren Zugriff auf die bei Verarbeiten von Befehlen oder Parametren usw. in der Elektronik der Anzeigevorrichtung auftretenden Zustände oder
Zustandsveränderungen.
Die Lichtsignal-Steuereinrichtung kann jedoch auch als eigenständige, separate Elektronik zusätzlich zu der die Kommunikation und/oder den Bildschirm steuernden Elektronik ausgebildet sein. In diesem Fall ist sie mit den anderen elektronischen Komponenten der Anzeigevorrichtung über Daten-Signal-Leitungen, wie z. B. eine Schnittstelle, gekoppelt und wird von diesen anderen elektronischen Komponenten über das Vorliegen von Zuständen oder das Auftreten von Zustandsänderungen informiert. Die Realisierung kann jedoch auch so gewählt sein, dass die Lichtsignal-Steuereinrichtung das
Vorliegen der Zustände oder das Auftreten der Zustandsänderungen von sich aus aktiv von den anderen elektronischen Komponenten abfragt. Vor diesem Hintergrund geht mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen der Vorteil einher, dass die dem Grundgedanken nach statische Information anzeigende Anzeigevorrichtung nun mit Hilfe des zusätzlichen Lichtsignals für Aufmerksamkeit bei den zum Beispiel in einem Geschäftslokal an einem Regal vorbeigehenden Kunden sorgt. Der an dem Regal vorbeigehende Kunde lässt üblicherweise seinen Blick über das Regal bzw. die Produkte schweifen, weil er ein bestimmtes Produkt sucht. Bei dieser Suche spielen üblicherweise die produktspezifischen Informationen, die auf einem
konventionellen Regalschild angezeigt werden, eine untergeordnete bis gar keine Rolle. De facto nimmt der Kunde das konventionelle Regalschild bei seiner Suche nach einem spezifischen Produkt mitunter gar nicht wahr. Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung zieht jedoch mit Hilfe ihres Lichtsignals die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich, der nun seinen Blick auf die Anzeigevorrichtung fokussiert. Da das Lichtsignal nicht von irgendeiner Position oder Stelle des Gehäuses benachbart zu dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung ausgesandt wird, sondern direkt in Blickrichtung auf den Bildschirm diesen überlagert, wird die dort wiedergegebene Information, wie z. B. Preise und Produktangabe, auch optisch hervorgehoben. Dadurch wird insbesondere erreicht, dass der Kunde nicht nur die Anzeigevorrichtung als solches mit erhöhter Aufmerksamkeit wahrnimmt, sondern sich zusätzlich auf die Produktinformation, die mit Hilfe des Bildschirms wiedergegeben wird, fokussiert, diese betrachtet und somit auch kognitiv wahrnimmt.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung unterstützt jedoch auch das Betriebspersonal eines z.B. Supermarkts, in dem solche
Anzeigevorrichtungen z. B. als Preisanzeigeschilder an den Regalen montiert sind.
Konventionelle elektronische Anzeigevorrichtungen werden normalerweise mit Hilfe einer funkbasierten Kommunikation zentral angesteuert und die verschiedenen produktspezifischen Informationen an die individuellen Anzeigevorrichtungen kommuniziert, sodass sie dort mit Hilfe des Bildschirms angezeigt werden. Für den Fall, dass im Betrieb solcher konventioneller
Anzeigevorrichtungen Probleme auftreten oder die konventionellen
Anzeigevorrichtungen aus welchen Gründen auch immer nicht an den für sie geplanten Regalpositionen positioniert sind, hat sich die manuelle Suche nach ihnen als äußerst problematisch und vor allem sehr zeitaufwendig erwiesen. Das Personal muss bei der Suche nämlich die auf jedem Bildschirm angezeigte Information lesen und prüfen, ob sie zu dem Regalplatz passt, an dem sich die Anzeigevorrichtung befindet.
Die erfindungsgemäße, elektronische Anzeigevorrichtung kann durch die Signalisierungs-Einrichtung, insbesondere durch Abgabe des Lichtsignals mit vordefinierten Parametern visuell darauf aufmerksam machen, dass ein Problem vorliegt, welches eine manuelle Interaktion des Betriebspersonals erfordert. Eine solcher Art Lichtsignale aussendende Anzeigevorrichtung kann vom
Betriebspersonal aus dem betreffenden Regal entfernt werden und zu
Wartungszwecken weitergereicht werden. Auch kann das Betriebspersonal vor Ort an der betroffenen Anzeigevorrichtung durch Interaktion mit einem
entsprechend ausgebildeten Servicegeräte über eine Funkschnittstelle der Anzeigevorrichtung in der Anzeigevorrichtung Aktionen auslösen, welche das Problem beheben. Die Wahrnehmung wie auch die Suche nach
Anzeigevorrichtungen, die sich in einem problematischen Zustand oder am falschen Ort befinden, wird durch das Lichtsignal erheblich erleichtert.
Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung .
Die Anzeigevorrichtung weist eine oder mehrere elektronische Baugruppen oder Komponenten auf. Diese können mit Hilfe einer reinen
Hardware, eines ASIC (Application Specific Integrated Circuit) oder eines
Mikrocontrollers, auf dem eine Software ausgeführt wird, ausgerüstet mit entsprechenden Speicherbausteinen realisiert sein. Die Strom- bzw.
Energieversorgung kann mit Hilfe einer Batterie oder eines Akkumulators der Anzeigevorrichtung erfolgen. Die Stromversorgung kann jedoch auch
leitungsgebunden mit Hilfe von Kontakten der Anzeigevorrichtung erfolgen, wobei diese Kontakte mit korrespondierenden Kontakten an einem Regal oder ganz allgemein einer Aufnahme für die Anzeigevorrichtung kontaktiert werden, um die Stromversorgung mit einer externen Versorgung herzustellen. Auch kann die Kommunikation mit einer Basisstation entweder funkbasiert, lichtbasiert oder leitungsgebunden erfolgen. Beim funkbasierten Kommunizieren kommen
Funksignale, beim lichtbasierten Kommunizieren kommen Lichtsignale und beim leitungsgebundenen Kommunizieren kommen Signale auf Leitungen zum Einsatz.
Bei einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung kann es vorteilhaft sein, wenn die Signalisierungs-Einrichtung zum Überlagern von nur einem Teil der mit Hilfe des Bildschirms angezeigten Information mit besagtem Lichtsignal ausgebildet ist. Mit dieser Ausbildung lassen sich einzelne Bereiche des
Bildschirms hervorheben oder die Signalwirkung des Lichtsignals auf einzelne Bereiche des Bildschirms beschränken.
Bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Signalisierungs-Einrichtung zum bereichsweisen
Überlagern der mit Hilfe des Bildschirms wiedergegeben Information mit unterschiedlichen Lichtsignalen ausgebildet ist. Mit dieser Ausbildung lassen sich für unterschiedliche Bereiche des Bildschirms voneinander unabhängige
Signalisierungen realisieren. So kann beispielsweise die eine Hälfte des
Bildschirms ein grün blinkendes Lichtsignal abgeben, während die andere Hälfte des Bildschirms ein rot blinkendes Lichtsignal abgibt. Auch kann beispielsweise für zwei verschiedene Bereiche des Bildschirms ein in den zwei Bereichen abwechselnd auftretendes Lichtsignal einer bestimmten Farbe eingestellt werden. Werden als Bereiche beispielsweise Streifen definiert, lassen sich von Streifen zu Streifen laufende Lichtsignale generieren, wobei immer nur ein Streifen das betreffende Lichtsignal abgibt, jedoch nach Verstreichen einer Zeitperiode auf den benachbarten Streifen umgeschaltet wird . Die unterschiedlichen Lichtsignale können grundsätzlich verschiedene Farben aufweisen und ein voneinander unabhängiges zeitliches Verhalten zeigen.
Bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Signalisierungs-Einrichtung zum vollständigen
Überlagern der mit Hilfe des Bildschirms wiedergegebenen Information, insbesondere des gesamten Anzeigebereiches des Bildschirms, mit besagtem Lichtsignal ausgebildet ist. Mit dieser Ausbildung lässt sich die Signalwirkung des Lichtsignals auf den gesamten Bildschirm ausdehnen, sodass ein möglichst großflächiges und intensives Lichtsignal mit entsprechender Signalwirkung erzeugt wird .
Bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung kann zur Erzeugung der Signalwirkung des Lichtsignals beispielsweise eine Lampe vorgesehen sein, die von vorne auf den Bildschirm leuchtet. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass die Signalisierungs-Einrichtung einen Lichtleiter aufweist, der in Bezug auf den Bildschirm derart angebracht bzw. orientiert ist, dass seine vorwiegende Lichtausbreitungsrichtung parallel zur Betrachtungsfläche des Bildschirms verläuft. Wird Licht in den Lichtleiter eingespeist so wird dieses Licht an seinen Rändern großteils reflektiert bzw. in den Lichtleiter zurück gebrochen. Nichtsdestotrotz tritt ein gewisser Anteil des Lichtes aus dem Rändern des
Lichtleiters aus, Strahl den Bildschirm von vorne her also direkt in Blickrichtung auf den Bildschirm an, wird vom Bildschirm wieder reflektiert und tritt durch den Lichtleiter hindurch hin zum Betrachter aus. Der Betrachter, zum Beispiel der Kunde in einem Supermarkt, sieht daher aus weiterer Entfernung von dem elektronischen Preisanzeigeschild zunächst vorwiegend das Lichtsignal selbst, welches seine Aufmerksamkeit auf das jeweilige Preisanzeigeschild lenkt. Erst bei näherer Betrachtung und Annäherung an das Preisanzeigeschild wird vom
Kunden auch der für ihn bestimmte kognitive Inhalt des Bildschirms, nämlich die Informationen betreffend Produkte und Preise, wahrgenommen. Dabei ist diese Information jedoch eingebettet in das jeweilige Lichtsignal . Handelt es sich bei dem Lichtsignal zum Beispiel um ein grünes konstant leuchtendes Licht, so erscheinen die Umgebungsbereiche der schwarzen Schriftzeichen (wie auch die Schriftzeichen selbst), welche die Information repräsentieren, ebenfalls in grünes Licht getaucht. Handelt es sich bei dem Lichtsignal zum Beispiel um ein grün blinkende Licht, so erscheinen die Umgebungsbereiche der Schriftzeichen (wie auch die Schriftzeichen selbst), abwechselnd gemäß ihrer originalen Schwarz- Weiß-Darstellung oder in grünes Licht getaucht.
Bei dem Lichtleiter kann es sich um eine Platte handeln, die vor der
Betrachtungsfläche des Bildschirms angeordnet ist. Bevorzugt handelt es sich jedoch um eine Folie, die auf die Betrachtungsfläche des Bildschirms aufgebracht ist. Dabei kann die Betrachtungsfläche des Bildschirms auch gekrümmt sein und sich die Folie an die Krümmung anpassen. Bei einer erfindungsgemäßen
Anzeigevorrichtung kann jedoch der Lichtleiter auch einen Bestandteil des
Bildschirms bilden, bevorzugt die äußere Betrachtungsfläche des Bildschirms abdeckt oder in sie integriert sein oder besagte äußere Betrachtungsfläche bilden. Damit lassen sich besonders kompakte Bildschirme mit
Signalisierungsfunktion realisieren, kostengünstig herstellen und auch die
Signalisierung-Einrichtung vollständig in den Bildschirm integrieren. So lässt sich der Bildschirm kompakt im Gehäuse der Anzeigevorrichtung verbauen.
Bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung weist die Signalisierungs-Einrichtung eine oder mehrere Lichtquellen, insbesondere LED oder OLED, besonders bevorzugt RGB-LED, auf, womit das Lichtsignal erzeugt wird . Als besonders vorteilhaft hat sich die Realisierung mit Hilfe von einer sogenannten RGB-LED erwiesen, weil mit ihr mit möglichst niedrigem Energieaufwand und auf einfachste Weise unterschiedlich gefärbte Lichtsignale erzeugt werden können. Die jeweils erzeugten farbigen Lichtsignale können unterschiedliche Zustände der Anzeigevorrichtung repräsentieren bzw. kodieren. Hierbei steht LED für Light Emitting Diode, OLED für Organic LED und RGB für Rot, Grün und Blau .
Um eine tatsächliche Fokussierung des Betrachters, auch des nur flüchtigen Betrachters, auf die Betrachtungsfläche des Bildschirms
sicherzustellen, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die
Lichtquelle im Inneren des Gehäuses der Anzeigevorrichtung untergebracht ist, wobei bevorzugt das mit ihr erzeugte Licht vorwiegend bzw. im Wesentlichen parallel zur Betrachtungsfläche des Bildschirms oder in eine Richtung hin zur Betrachtungsfläche abgestrahlt oder geleitet wird. Somit ist ein Abstrahlen des Lichtsignals an einer anderen Stelle als der Betrachtungsfläche des Bildschirms zuverlässig vermieden und die Betrachtungsfläche rückt unweigerlich durch die Signalwirkung des Lichtsignals ins Zentrum der Aufmerksamkeit eines
Betrachters.
Um die Lichtausbreitung wie auch Lichtausbeute der Lichtquelle für die Signalisierung zu optimieren, ist es von Vorteil, wenn die Lichtquelle zwecks Einspeisung des mit ihr erzeugbaren Lichts optisch mit dem Lichtleiter gekoppelt ist. Die Kopplung kann dabei z. B. von der Seite her, von oben oder von unten oder auch schräg erfolgen. Auch können optische Kopplungsmittel zum Einsatz kommen, welche die Einspeisung des Lichts optimieren. Sie können das von der Lichtquelle erzeugte Licht bündeln und / oder seine Ausbreitungsrichtung in den Lichtleiter hinein orientieren. Dies kann auch durch ein Krümmen des Randes des Lichtleiters hin zu der Lichtaustrittsrichtung der Lichtquelle realisiert sein. Dabei kann die Einspeisung in den Lichtleiter punktförmig in einem kleinen Bereich wie auch linien- oder flächenförmig entlang eines größeren ausgedehnten Bereiches erfolgen. Damit ist sichergestellt, dass der vorwiegende Anteil des Lichts, das mit Hilfe der z. B. LED abgestrahlt wird, in den Lichtleiter hinein abgegeben wird und dort zur Erzielung des die Information überlagernden Lichtsignals verfügbar ist.
Die Erzeugung des Lichtsignals erfolgt bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung intern. Dabei können verschiedene externe wie auch interne Umstände als Auslöser für das Lichtsignal dienen. Bei einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung hat es sich daher als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Signalisierungs-Einrichtung zum Feststellen eines Zustands oder einer Zustandsveränderung als Folge einer funkbasierten, lichtbasierten oder
leitungsgebundenen Kommunikation mit einem externen Gerät ausgebildet ist. Dabei kann als interner Betriebszustand beispielsweise die Aktualisierung der Information, die mit Hilfe des Bildschirms angezeigt wird, oder auch ein
Verbindungsaufbau bzw. ein fehlgeschlagener Verbindungsaufbau mit einer Basisstation oder auch das Unterschreiten einer Batterie-Ladung bzw. -Spannung als Auslöser für die Generierung des Lichtsignals dienen.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, dass die
Signalisierungs-Einrichtung eine erste Kommunikationsstufe aufweist, die zum funkbasierten oder lichtbasierten Kommunizieren gemäß einem Zeitschlitz- Kommunikationsprotokoll oder zum leitungsgebundenen Kommunizieren ausgebildet ist, und zum Erkennen eines Signalisierung-Befehls bei einer solchen Kommunikation als Auslöser für die Signalisierung ausgebildet ist. Mit dieser Realisierung lässt sich die Erzeugung des Lichtsignals mit Hilfe einer zum Beispiel zentralen Systemkomponente (Warenwirtschaftssystem-Server) eines Systems zur Steuerung von einer Vielzahl solcher Anzeigeverrichtungen, insbesondere elektronischen Preisanzeigeschilder fernsteuern.
Bei dem Zeitschlitz-Kommunikationsprotokoll kommen z. B.
innerhalb von n Sekunden, z. B. 15 Sekunden, m Zeitschlitze, z. B. 255
Zeitschlitze, zum Einsatz. Die n Sekunden bilden einen Zeitschlitzzyklus. In diesem Zeitschlitz-Kommunikationsverfahren stehen also m Zeitschlitze innerhalb eines Zeitschlitzzyklus für eine Kommunikation mit den
Anzeigevorrichtungen zur Verfügung. Jede der Anzeigevorrichtungen kann einem der Zeitschlitze zugeordnet sein, wobei einem bestimmten Zeitschlitz auch mehrere Anzeigevorrichtungen zugeordnet sein können.
Eine solche Anzeigevorrichtung kann - wie erwähnt - zu ihrer Energieversorgung einen Energiespeicher, wie z. B. eine Batterie oder ein
Solarpaneel gekoppelt mit einer aufladbaren Batterie aufweisen. Um möglichst energieeffizient zu arbeiten, weist sie verschiedene Betriebs-Zustände auf. Sie weist in einem Aktiv-Zustand einen relativ hohen Energieverbrauch auf. Der Aktiv-Zustand liegt z. B. beim Senden oder Empfangen von Daten, beim
Bildschirm-Update, beim Batteriespannungsmessen usw. vor. In einem Schlaf- Zustand liegt dagegen ein relativ niedriger Energieverbrauch vor. Bevorzugt werden im Schlaf-Zustand so viele elektronische Komponenten wie möglich von der Stromversorgung getrennt bzw. abgeschaltet oder zumindest in einem Modus mit möglichst geringem Energiebedarf betrieben. Der Aktiv-Zustand liegt vorwiegend in dem für die Anzeigevorrichtung bestimmten Zeitschlitz zur
Kommunikation mit einer Basisstation vor. In dem Aktiv-Zustand weist die Anzeigevorrichtung z. B. eine Empfangsbereitschaft auf, um Befehle - wie den Signalisierungs-Befehl - und gegebenenfalls auch Empfangs-Daten von der Basisstation zu empfangen und zu verarbeiten. Im Aktiv-Zustand können auch Sende-Daten generiert und an die Basisstation kommuniziert werden. Außerhalb des für die Anzeigevorrichtung bestimmten Zeitschlitzes wird sie vorwiegend in dem energiesparenden Schlaf-Zustand betrieben. In dem Schlaf-Zustand führt sie nur jene Aktivitäten durch, die für das Timing zum rechtzeitigen Aufwachen nötig sind, damit sie zum nächsten für sie bestimmten Zeitschlitz zum Empfang eines Synchronisations-Datensignals und / oder zur Kommunikation mit der Basisstation bereit ist. Um energieeffizient zu arbeiten und damit eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen besteht die grundlegende Betriebsstrategie darin, die synchron mit dem Zeitschlitz-Kommunikationsprotokoll arbeitende Anzeigevorrichtung so lange wie möglich im Schlaf-Zustand zu halten und nur dann, wenn unbedingt nötig, zwecks Datenübertragung mit der Basisstation für eine möglichst kurze Zeitspanne im Aktiv-Zustand zu betreiben.
Weiterhin hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die
Signalisierungs-Einrichtung zum Erkennen einer Veränderung in der mit Hilfe des Bildschirms anzuzeigenden Information als Auslöser für die Signalisierung ausgebildet ist. Als Zustandswechsel kann somit beispielsweise der Übergang von einer ersten hin zu einer zweiten Information, die mit Hilfe des Bildschirms anzuzeigen ist, als Auslöser für die Generierung des Lichtsignals dienen. Dabei kann die Lichtsignal-Steuereinrichtung ein Bestandteil einer Anzeigeelektronik sein, die zum Ansteuern des Bildschirms dient oder Bestandteil einer
Kommunikationsstufe sein, die zum Empfangen und Verarbeiten eines Befehls zum Verändern der mit Hilfe des Bildschirms anzuzeigenden Information ausgebildet ist. Die Lichtsignal-Steuereinrichtung kann jedoch auch als separate Elektronik vorliegen, die mit besagten elektronischen Komponenten gekoppelt ist, um über Zustände oder Zustandsänderungen informiert zu werden.
Weiterhin hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Signalisierungs-Einrichtung eine erste Kommunikationsstufe aufweist, die zum funkbasierten oder lichtbasierten Kommunizieren gemäß einem Zeitschlitz- Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, und die Signalisierungs-Einrichtung zum eigenständigen Erkennen eines Kommunikationsproblems, insbesondere eines fehlenden Synchronismus mit einer Basisstation, als Auslöser für die Signalisierung ausgebildet ist. Es kann also auch der Verlust der
Kommunikationsfähigkeit mit der Basisstation als auslösender Zustand oder als Zustandsveränderung für die Generierung des Lichtsignals dienen. Auch hier kann die Lichtsignal-Steuereinrichtung Bestandteil der ersten
kommunikationsstufe oder kommunikativ damit gekoppelt und separat
ausgebildet sein.
Die Anzeigevorrichtung kann auch eine zweite Kommunikationsstufe aufweisen, die zum kontaktlosen Kommunizieren gemäße einem von dem
Zeitschlitz- Kommunikationsprotokoll verschiedenen Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist. Sie kann auf kapazitive und/oder induktive Weise zum
Kommunizieren ausgebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung ist sie zur Kommunikation gemäß einer RFID-Spezifikation (bzw. eines RFID-Standards) ausgebildet, wie beispielsweise ISO/IEC 10536, 14443, 15693, 10373 oder VDI 4470, 4472 oder ISO/IEC 18000 oder EPCglobal oder ISO/IEC 15961, 15962 oder zukünftiger Spezifikationen. Dies erlaubt nicht nur eine zuverlässige
Kommunikation, insbesondere über relativ kurze Distanzen, sodass eine Paarung zwischen der Anzeigevorrichtung und einer als RFID-Lesegerät (RFID-Reader) ausgebildeten Kommunikationsvorrichtung schon alleine durch die erforderliche räumliche Nähe der beiden Geräte zueinander sichergestellt ist, sondern auch die Versorgung mit elektrischer Energie über das zur Kommunikation eingesetzte Feld (z. B. elektrostatisch, magnetisch, elektromagnetisches Dipolfeld). Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn sie zur Kommunikation gemäß einer N FC-Spezifikation ausgebildet ist, wie beispielsweise ISO/IEC 13157, - 16353, -22536, -28361 oder zukünftiger Spezifikationen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Anzeigevorrichtung auch von sich aus im aktiven NFC-Modus, also im Reader-Modus kommunizieren kann.
Zudem ist es besonders vorteilhaft, dass die Signalisierungs-
Einrichtung eine zweite Kommunikationsstufe aufweist, die zum funkbasierten Kommunizieren gemäß einem für Nahfeld-Kommunikation ausgelegten
Kommunikationsprotokoll, insbesondere dem standardisierten NFC- Kommunikationsprotokoll, ausgebildet ist, und die Signalisierung-Einrichtung zum Erkennen eines Signalisierung-Befehls bei einer solchen Kommunikation als Auslöser für die Signalisierung ausgebildet ist. Damit lassen sich bei der
Anzeigevorrichtung manuell gestartete Prozess, also mit einem lokalen N FC- kommunikationsfähigen Gerät gestartete Prozesse, wie auch der Abschluss eines solchen Prozesses mit Hilfe des Lichtsignals repräsentieren. Bei dem Prozess kann es sich zum Beispiel über einen manuell, also vor Ort am Ort der
Anzeigevorrichtung gestarteten Neue-Verbindungsvorgang mit einer Basisstation handeln, in deren Funkbereich die Anzeigevorrichtung durch ein Betriebspersonal eingebracht wurde. Solange der Neue-Verbindungsvorgang anhängig ist, kann beispielsweise ein blinkendes Lichtsignal in der Farbe Orange generiert werden. Ist der Neue-Verbindungsvorgang erfolgreich abgeschlossen, kann beispielsweise ein Lichtsignal in Form eines grünen Blinklichts generiert werden, das nach einiger Zeit, z.B. Minute eingestellt wird . Das Betriebspersonal kann dieses grüne Blinklicht aus der Ferne beiläufig wahrnehmen und muss sich nicht weiter um das betreffende Preisanzeigeschild kümmern. Ist hingegen der Neue- Verbindungsvorgang nach einer Zeitperiode von z.B. 10 Minuten noch immer nicht erfolgreich abgeschlossen, kann beispielsweise ein Lichtsignal in Form eines kontinuierlich leuchtenden roten Lichts generiert werden, das ohne weitere Interaktion mit der Anzeigevorrichtung nicht von alleine erlischt. Nimmt das Betriebspersonal ein solches Licht wahr, muss es sich explizit mit der betroffenen Anzeigevorrichtung beschäftigen, um den vorliegenden Fehler bzw. das Problem zu beseitigen.
Wie bereits erwähnt, kann an Stelle der zum funkbasierten oder lichtbasierten Kommunizieren ausgebildeten ersten Kommunikationsstufe auch eine zum leitungsgebundenen Kommunizieren ausgebildete erste
Kommunikationsstufe zum Einsatz kommen. Die Anzeigevorrichtung kann in diesem Fall mit Kontakten mit im Regal oder der Regalschiene integrierten Leitungsbahnen gekoppelt sein, wobei zur Realisierung dieser Ausbildung verschiedenste Technologien, wie z.B. I2C, SPI, UART, USB usw. zum Einsatz kommen können.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung muss jedoch nicht ausschließlich, wie vorangehend Erörtert als elektronisches Preisanzeigeschild betrieben werden. Vielmehr findet sie auch eine vorteilhafte Verwendung als Bestandteil eines Notausgang-Anzeige-Systems, weil ihr Bildschirm wie auch die Signalisierungs-Einrichtung Stromnetz-unabhängig mit Hilfe einer internen Batterie versorgt wird. So kann beispielsweise im Fall einer automatisch detektierten Rauchentwicklung die Vielzahl der verteilten elektronischen
Preisanzeigeschilder über das Funknetz zur Ansteuerung der Preisanzeigeschilder entsprechend angesteuert werden und jedes für sich separat den Weg zum nächstgelegenen Notausgang anzeigen. Auch kann im koordinierten
Zusammenspiel individueller an unterschiedlichen Positionen angebrachter Preisanzeigeschilder mit Hilfe des Lichtsignals, gegebenenfalls auch in
Kombination mit der am Bildschirm angezeigten Information, der Weg zum nächstgelegenen Notausgang angezeigt werden.
Analog können die ESL auch als Bestandteil eines allgemeinen Weg- Leitsystems zum Anzeigen eines Wegs eingesetzt werden.
Auch sei erwähnt, dass der Lichtleiter mehrlagig aufgebaut sein kann. Zur Einspeisung von Licht in die jeweilige Lage können Lichtquellen mit unterschiedlich gefärbtem Licht zum Einsatz kommen. Auch hierbei kann eine vollflächige Überlappung der Lagen einerseits oder andererseits für zwei oder mehr Lagen eine individuell, segmentiert gestaltete Überlappung der Lagen vorliegen. Auch können die Einspeisungszonen für die jeweiligen Lichtquellen an verschiedenen Positionen entlang der Peripherie des Lichtleiters lokalisiert sein. Damit lassen sich mehrere Bereiche zugleich mit unterschiedlichen Farben beleuchten.
Auch können die jeweiligen Lagen - mit Ausnahme der
Einspeisungszonen - an ihren Rändern reflektierend oder absorbierend
beschichtet sein.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung kann einen mehrfarbigen Bildschirm als solchen aufweisen, bei dem die Signalisierungs-Einrichtung zusätzliche farbliche Aspekte einbringen kann, oder mit Hilfe der Signalisierungs- Einrichtung und dem Bildschirm, der z.B. ein reiner Schwarz-Weiß-Bildschirm sein kann, zusammen ein mehrfarbiges Display realisieren.
Diese und weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich durch die nachfolgend erörterten Figuren.
Figurenkurzbeschreibung
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen auf schematische Weise :
Fig . 1 ein ESL-System;
Fig . 2 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen ESL;
Fig . 3 ein ESL mit Blick auf seinen durch einen Lichtleiter vollständig
abgedeckten Bildschirm;
Fig . 4 einen Querschnitt durch das ESL gemäß der Fig . 3;
Fig . 5 ein ESL mit Blick auf seinen bereichsweise durch einen Lichtleiter abgedeckten Lichtleiter;
Fig . 6 ein ESL mit mehreren Lichtquellen zur Einspeisung unterschiedlicher
Lichtsignale in einen in Blickrichtung vor dem Bildschirm angeordneten Lichtleiter;
Fig . 7 drei ESLs an einem Regal montiert und in einem Notausgangs-
Anzeige-System verwendet;
Fig . 8 ein Timing der Lichtsignale für die drei ESL gemäß der Fig. 7.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt ein in den Räumlichkeiten eines Supermarkts installiertes ESL-System, nachfolgend kurz System 1 genannt, zur
Funkkommunikation mit erfindungsgemäße Anzeigevorrichtungen realisierenden elektronischen Preisanzeigeschildern, nachfolgend kurz ESL 2 genannt. Jedes ESL 2 weist eine Anzeigeeinheit 19 auf und ist an Regalböden 3 eines Regals 4 - genau genommen an einer vorderen Kante des Regals 4 - korrespondierend zu auf dem Regalboden 3 positionierten Produkten (nicht dargestellt) angebracht. Die ESL 2 weisen Befestigungsmittel (nicht dargestellt) auf, mit deren Hilfe sie an besagter vorderer Kante befestigt sind. An dieser Stelle sei erwähnt, dass solche ESLs 2 auch mit einem Stand-Fuß ausgerüstet sein können, mit dessen Hilfe sie aufrecht auf einem Regalboden stehend platziert werden können. Zu den
Produkten werden mit Hilfe der ESLs 2 Preis- und / oder Produktinformationen angezeigt. Die ESL 2 sind sowohl zum Kommunizieren gemäß einem proprietären Zeitschlitz-Kommunikationsprotokoll wie auch zum Kommunizieren gemäß dem standardisierten N FC-Kommunikationsprotokoll ausgebildet.
Das System 1 weist auch zwei Basisstationen 5 auf, wobei die rechte Basisstation 5 das rechte Regal 4 funktechnisch mit ersten Funksignalen FS1 und die linke Basisstation 5 das linke Regal 4 funktechnisch mit zweiten Funksignalen FS2 versorgt. Die Aufteilung in zwei Funksignale FS1 und FS2 veranschaulicht, dass die am rechten Regal 4 angebrachten ESLs 2 in einem ersten Funkkanal mit der rechten Basisstation 5 und die am linken Regal 4 angerachten ESL 2 in einem zweiten Funkkanal mit der linken Basisstation 5 kommunizieren. Es liegt also eine Gruppierung der ESL 2 vor, die sich durch ihre vorangehende Registrierung bei der jeweiligen Basisstation 5 ergibt. Bei der Kommunikation mit den ESL 2 kommt das proprietäre Zeitschlitz- Kommunikationsprotokoll zum Einsatz. Dabei werden z. B. besagte Preis und / oder Produktinformationen an das betreffende ESL 2 übermittelt oder auch Statusmeldungen vom ESL 2 z. B. zum Bildschirm-Update-Status empfangen.
Es sei an dieser Stelle auch angemerkt, dass keine räumliche Trennung der Funkbereiche der beiden Basisstationen 5 vorliegen muss, so wie dies in der Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit dargestellt wurde. Die Funkbereiche können auch (z. B. bereichsweise) überlappen oder deckungsgleich sein.
Das System 1 weist weiterhin einen W LAN -Access- Point, nachfolgend kurz Access-Point 7 genannt, auf, der zentral dargestellt die beiden Regale 4 funktechnisch abdeckt. Es können jedoch auch mehrere Access-Points 7 vorhanden sein, um den gesamten Verkaufsraum funktechnisch mit WLAN (Wireless Local Area Network) zu versorgen.
Das Systems 1 weist auch tragbare elektronische
Stickcodelesegeräte 9 (lediglich zwei dargestellt), mit deren Hilfe Strichcode angebracht an Produkten oder den ESL 2 vom Personal des Supermarkts erfassbar sind, um im Waren Wirtschaftssystem des Supermarkts eine Zuordnung des jeweiligen ESL 2 mit dem zutreffenden Produkt bzw. auch seinem Platz im Regal 4 herzustellen. Das Strichcodelesegerät 9 ist WLAN-fähig und steht mit dem Access-Point 7 mit Hilfe eines WLAN-Funkprotokolls in Funkkontakt, was durch dritte Funksignale FS3 symbolisiert ist. Das Strichcodelesegerät 9 ist zudem NFC-fähig und kann mit Hilfe des NFC-Kommunikationsprotokolls mit einem in seiner unmittelbaren Nähe befindlichen ESL 2 kommunizieren (siehe z.B. Figur 1 rechts unten), was mit Hilfe von vierten Funksignalen FS4
angedeutet ist. Dabei können bei dem jeweiligen ESL 2 unabhängig vom
Zeitschlitz-Kommunikationsprotokoll diverse Aktionen ausgelöst oder im ESL 2 Verarbeitungszustände initiiert werden. Der Access-Point 7 und die beiden Basisstationen 5 sind über ein kabelgebundenes Netzwerk 8 mit einem Warenwirtschaftssystem-Server 6 des Supermarkts verbunden, das neben anderen Aufgaben insbesondere die mit Hilfe der ESL 2 anzuzeigenden Informationen verwalte und die Bildschirme der jeweiligen ESL 2 ansteuert.
Das in der Figur 2 blockschaltbildmäßig dargestellte ESL 2 weist ein Anzeigemodul 10 auf, das über eine eigene Spannungsversorgungstufe 11 in Form einer Batterie (nicht dargestellt) zur Erzeugung einer ersten
Versorgungsspannung VCCI gegenüber einem Bezugspotential GND verfügt.
Das Anzeigemodul 10 weist weiterhin eine erste
Kommunikationsstufe 12 auf, die mit Hilfe einer ersten Kommunikations- Elektronik 15 gekoppelt an eine Antenne 16 zum Kommunizieren gemäß dem Zeitschlitz-Kommunikationsverfahren ausgebildet ist.
Das Anzeigemodul 10 weist weiterhin eine zweite
Kommunikationsstufe 13 auf, die mit Hilfe einer zweiten Kommunikations- Elektronik 17 gekoppelt an eine Spulenkonfiguration 18 zum induktiven
Kommunizieren gemäß dem NFC-Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist.
Das Anzeigemodul 10 weist zudem eine Anzeigestufe 14 auf, die mit Hilfe ihrer Anzeige-Elektronik 20 gekoppelt an die Anzeigeeinheit 19 zum
Anzeigen besagter Preis-und/oder Produktinformationen ausgebildet ist. Die Anzeigeeinheit 19 weist einen elektrophoretischen Schwarz-Weiß-Bildschirm 21 auf, der von der Anzeige-Elektronik 20 mit ersten Steuersignalen 22 versorgt wird, um z. B. die Preis- und/oder Produktinformationen möglichst
energiesparend und statisch darzustellen.
Zudem weist die Anzeigestufe 14 eine Signalisierungs-Einrichtung
28 zum Signalisieren von Betriebszuständen, also allgemein Zuständen oder Zustandsänderungen, des ESL 2 oder des Systems 1 auf. Eine Komponente dieser Signalisierungs-Einrichtung 28 ist ein zwischen einem Betrachter (nicht dargestellt) des ESL 2 und dem Bildschirm 21 direkt auf den Bildschirm 21 aufgebrachter Lichtleiter 23. Der Lichtleiter 23 weist eine flächenhafte Ausbildung auf und ist im vorliegenden Fall als Folie realisiert, die auf den Bildschirm 21 aufgeklebt ist. Der Lichtleiter ist transparent, damit die mit Hilfe des Bildschirms 21 angezeigte Information möglichst gut und störungsfrei lesbar ist. An einem der Ränder des Lichtleiters 23 wird mit Hilfe einer Lichtquelle, im vorliegenden Fall konkret einer RGB-Leuchtdioden-Anordnung 24, nachfolgend kurz RGB-LED 24 bezeichnet, Licht in den Lichtleiter 23 eingespeist. Hier ist die Lichtsignal- Abgabeneinrichtung durch den Lichtleiter 23 und die Leuchtdiode 24 gebildet.
Die Anzeige-Elektronik 20 versorgt die RGB-LED 24 mit einem zweiten Steuersignal 25, um z. B. die Farbe des erzeugten Lichts oder die Dauer des jeweiligen Lichtsignals, die Pulsdauer des Lichtsignals, den zeitlichen
Intensitätsverlauf des Lichtsignals, oder auch den zeitlichen Farbverlauf des Lichtsignales zu definieren. Ein Lichtsignal kann einzeln erzeugt werden. Es kann jedoch auch eine Sequenz solcher Lichtsignale erzeugt werden. Dabei erfolgt die Ansteuerung der Lichtsignal-Abgabeeinrichtung autonom durch die Anzeige- Elektronik 20 und in Abhängigkeit von ihren Zuständen oder
Zustandsänderungen, die bei der internen Datenverarbeitung oder der
Ansteuerung des Bildschirms 21 auftreten. Hier ist die Lichtsignal- Steuereinrichtung alleine durch die Anzeige-Elektronik 20 gebildet.
Ein Bussystem 26 verbindet die erste Kommunikationsstufe 15, die Anzeigestufe 14 und die zweite Kommunikationsstufe 17. Damit können Daten, die z. B. Befehle zum Steuern der jeweiligen Systemkomponente 12, 13, 14 oder auch zu verarbeitende Inhalte repräsentieren, übermittelt werden oder auch der Status der jeweiligen Systemkomponente 12, 13, 14 abgefragt werden.
Die erste Kommunikationsstufe 12 ist zum Empfangen und
Erkennen eines Signalisierung-Befehls (als Zustand oder Zustandsveränderung) und als Folge des Erkennens des Signalisierung-Befehls zum Ansteuern der Anzeige-Elektronik 20 über das Bussystem 26 ausgebildet. In Folge davon wird die Anzeige-Elektronik 20 die RGB-LED 24 gemäß den mit Hilfe des
Signalisierung-Befehls übermittelte Signalisierungsparameter ansteuern und das gewünschte visuelle Lichtsignal für den Betrachter des ESL 2 mit Hilfe des Lichtleiters 23 abgegeben. Hier erfolgt die Übermittlung des Signalisierung- Befehls in einer Kommunikation gemäß dem Zeitschlitz- Kommunikationsverfahren bzw. -protokoll mit der Basisstation 5 unter Kontrolle des Warenwirtschaftssystem-Servers 6. Die Auslösung des Signalisierung-Befehls kann hier auf manuelle Weise durch einen Benutzer des Server 6 oder auch auf automatische Weise durch den Server 6 als Reaktion auf vordefinierte Ereignisse erfolgen. Hier ist die Lichtsignal-Steuereinrichtung durch die erste
Kommunikationsstufe 12 und die Anzeige-Elektronik 20 gebildet.
Ebenso kann besagter Signalisierung-Befehl über die zweite
Kommunikationsstufe 13 empfangen und erkannt werden, was einen Zustand oder eine Zustandsänderung repräsentiert, sodass die Anzeige-Elektronik 20 von dort aus über das Bussystem 26 angesteuert wird. Hier erfolgt die Übermittlung des Signalisierung-Befehls in einer Kommunikation gemäß dem NFC- Kommunikationsprotokoll mit einem NFC-fähigen Gerät, im vorliegenden Fall einem der NFC-fähigen Strichcodelesegeräte 9, welches dem Betriebspersonal des Supermarkts zugeordnet ist. Die Auslösung des Signalisierung-Befehls kann hier auf manuelle Weise durch den Benutzer des Strichcodelesegeräts 9 erfolgen. Auch hier kann eine automatische oder auch manuelle Auslösung des
Signalisierung-Befehls durch den Server 6 erfolgen, der mit Hilfe des AccessPoint 7 mit dem Strichcodelesegerät 9 kommuniziert, von wo aus der
Signalisierung-Befehl an das ESL 2 übergeben wird, sobald das
Strichcodelesegerät 9 in NFC-Kommunikationsreichweite mit dem betroffenen ESL 2 ist.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel muss bei jeder Signalisierung- Aktivität die Anzeige-Elektronik 20 aktiviert werden, was einen Beitrag zum
Energieverbrauch mit sich bringt. Hier ist die Lichtsignal-Steuereinrichtung durch die zweite Kommunikationsstufe 13 und die Anzeige-Elektronik 20 gebildet.
In einem anderen Ausführungsbeispiel kann sowohl die erste
Kommunikations-Elektronik 15 und/oder die zweite Kommunikations-Elektronik 17 ohne Zwischenschaltung der Anzeige-Elektronik 20 zum direkten Erzeugen des zweiten Steuersignals 25 ausgebildet sein. In diesem Fall reicht es aus, dass die erste oder die zweite Kommunikations-Elektroniker 15 bzw. 17 aktiv ist, um die Signalisierung durchzuführen. Die Anzeige-Elektronik 20 kann in diesem Fall ohne Stromaufnahme, zum Beispiel völlig abgeschaltet bleiben . Hier ist die Lichtsignal-Steuereinrichtung durch die erste Kommunikationsstufe 12 oder die zweite Kommunikationsstufe 13 gebildet.
Um die Betriebsszenarien jedoch möglichst flexibel zu halten, also möglichst wahlfrei in Bezug auf das Timing der mit Strom zu versorgenden Elektronik 15, 17 und 20 zu bleiben, können die beschriebenen
Ausführungsbeispiele auch kombiniert werden. In diesem Fall kann das
Steuersignal 25 wahlfrei entweder von der Elektronik 15, 17 oder 20 generiert werden.
Im Fall der Erzeugung des zweiten Steuersignals 25 durch die zweite Kommunikations-Elektronik 17 ist jedoch zu beachten, dass die zweite
Kommunikations-Elektronik 17 durch das Feld während der N FC- Kommunikation mit Energie versorgt wird. Dieses Feld steht jedoch nach Beendigung der N FC- Kommunikation, spätestens jedoch nachdem das Strichcodelesegerät 9 von dem betroffenen ESL 2 aus einem N FC-Kommunikationsbereich entfernt wird, nicht mehr für die Energieversorgung bereit. Dies bedeutet, dass die Signalisierung- Einrichtung 28 nur während jener Zeitspanne Lichtsignale generieren kann, während der die zweite Kommunikationsstufe 13 eine den Betrieb ermöglichende zweite Versorgungsspannung VCC2 gegenüber dem Bezugspotential GND generiert. Das Lichtsignal kann in diesem Zusammenhang als Indikator für die Bestätigung von mit Hilfe des Strichcodelesegeräts 9 beim ESL 2 angestoßene Prozesse bzw. Zustände oder Zustandsänderungen dienen. Soll mit Hilfe einer N FC-Kommunikation eine darüberhinausgehende Signalisierung gestartet werden, muss dies von der zweiten Kommunikationsstufe 13 an die erste
Kommunikationsstufe 12 oder an die Anzeigestufe 14 mit Hilfe des Bussystem 26 kommuniziert werden, sodass nach Wegfall der durch das Feld erzeugten zweiten Versorgungsspannung VCC2 das Anzeigemodul 10 mit Hilfe seiner ersten
Versorgungsspannung VCCI die Signalisierung sicherstellt.
Das erfindungsgemäße ESL 2 erlaubt also mit Hilfe der Berücksichtigung interner Zustände oder Zustandsänderungen ein dynamisches und/oder farbliches Hervorheben besagter Informationen, die mit dem Bildschirm 21 wiedergegeben werden, was zu einer erhöhten Aufmerksamkeit beim
Betrachter führt und die Information in das Zentrum seiner Wahrnehmung rückt. Als zusätzliche positive Effekte sind eine verbesserte Lesbarkeit und ein besserer Kontrast für die mit dem Bildschirm wiedergegebene Information erhalten.
Ganz allgemein sei hier erwähnt, dass neben der beschriebenen Befehlserkennung des Signalisierungs-Befehls als Zustand oder
Zustandsänderung auch interne Verarbeitungs-Situationen zur Anwendung kommen können. So kann beispielsweise mit Hilfe des Servers 6 ein Update der mit Hilfe des Bildschirms 21 wiedergegebenen Information initiiert werden. Dies kann als Zustand oder Zustandsänderung zur Signalisierung verwendet werden. Auch kann als separater Zustand oder Zustandsänderung erst der Abschluss des Updates signalisiert werden. Ganz allgemein kann also für jeden Zustand oder jede Zustandsänderung eine individuelle Signalisierung zur Anwendung kommen.
Die Figur 3 und die Figur 4 zeigen mechanische bzw. strukturelle Details des ESL 2. In der Figur 3 ist das ESL 2 mit seiner Anzeigeeinheit 19 dem
Betrachter der Figur 3 zugewandt abgebildet. Die Anzeigeeinheit 19 ist in einem Gehäuse 27 des ESL 2 aufgenommen. Als oberste bzw. äußerste Komponente der Anzeigeeinheit 19 ist mit schräger Schraffuren von rechts oben nach links unten der Lichtleiter 23 angeordnet. Rechts neben dem Lichtleiter 23 jedoch verborgen unter dem vorderen Teil des Gehäuses 27 ist die RGB-LED 24 schematisch angedeutet positioniert.
In der Figur 3 ist auch eine Schnittlinie A-A abgebildet, wobei die betreffende Schnittdarstellung des ESL 2 in der Figur 4 abgebildet ist.
In der Figur 4 ist besagte Schnittdarstellung durch den Aufbau des
ESL 2 dargestellt. Das Gehäuse 27 (in der Schnittfläche mit Punkten gefüllt dargestellt) des ESL 2 weist eine nach oben gerichtete Aussparung auf, welche den Blick auf den Lichtleiter 23 und durch den Lichtleiter 23 hindurch auf den Schwarz-Weiß-Bildschirm 21, der in gekreuzter Schraffur dargestellt ist, erlaubt. Unter dem Schwarz-Weiß-Bildschirm 21 ist die Anzeige-Elektronik 20 mit schräger Schraffuren von links oben nach rechts unten dargestellt. Dabei handelt es sich um eine Leiterplatte mit auf ihr befestigten elektronischen Bauteilen (nicht im Detail dargestellt). Seitlich neben dem Lichtleiter 23 bzw. dem
Schwarz-Weiß-Bildschirm 21 ist die RGB-LED 24 angeordnet und mit der
Anzeige-Elektronik 20 zum Empfangen des zweiten Steuersignals 25 elektrisch verbunden. Die Einspeisung des Lichtsignals in den Lichtleiter 23 erfolgt wie schematisch mit dem Pfeil 25 dargestellt von rechts über die äußere Kante des Lichtleiters 23.
In der Figur 5 ist ein ESL 2 dargestellt, bei dem der Bildschirm 21 nur bereichsweise von dem Lichtleiter 23 abgedeckt ist. Diese Anordnung erlaubt es, den Bildschirm 21 im nicht abgedeckten Bereich auf herkömmliche Weise zu verwenden und nur bestimmte Informationen, die mit dem Bildschirm 21 im Überlappungsbereich mit dem Lichtleiter 23 angezeigt werden, mit besagtem Lichtsignal zu überlagern.
In der Figur 6 ist ein ESL 2 dargestellt, bei dem der gesamte
Bildschirm 21 mit dem Lichtleiter 23 abgedeckt ist. Allerdings sind im
vorliegenden Fall an drei unterschiedlichen Positionen RGB-LEDs 24 unter der Gehäusewand 27 installiert. Diese drei RGB-LEDs 24 werden auf analoge Weise wie vorangehend erörtert individuell angesteuert. Sie können demnach zeitlich wie auch farblich voneinander unabhängige Lichtsignale mit jeweils unterschiedlicher Intensität in den Lichtleiter 23 einspeisen, um damit ein sich zeitlich wie auch farblich veränderliches Lichtsignal zu generieren.
Nachfolgend ist auf Betriebsszenarien des ESL 2 eingegangen.
Mit dem ESL 2 lassen sich nun zusätzlich zu der statischen Schwarz- Weiß-Darstellung von Preis- und/oder Produktinformationen mit Hilfe des
Schwarz-Weiß-Bildschirms 21 auch farbliche Hervorhebungen realisieren, sodass die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das jeweilige ESL 2 gelenkt wird . So kann zum Beispiel der gesamte für den Betrachter wahrnehmbare Inhalt des Bildschirms 21 in grünes Licht getaucht werden, um anzuzeigen, dass es sich bei den betreffenden Produkten, bei denen das ESL 2 positioniert ist, um biologische Produkte handelt. Wird das betreffende ESL 2 nun von einem Regalplatz zu einem anderen vertragen, so kann entweder über das Zeitschlitz- Kommunikationsprotokoll oder im Rahmen einer N FC-Kommunikation die
Beleuchtungsfarbe des Bildschirms 21 problemlos an die bei dem neuen
Regalplatz positionierte Produktgruppe angepasst werden. So kann die Farbe zum Beispiel von grün auf bläulich geändert werden, wenn das betreffende ESL 2 bei Milchprodukten positioniert wird .
Auch kann eine am Bildschirm 21 des ESL 2 bevorstehende oder bereits erfolgte Änderung einer Preisinformation, die gesteuert durch den
Warenwirtschaftssystems-Server 6 mit Hilfe der Basisstation 5 unter Benutzung des Zeitschlitz-Kommunikationsverfahrens an das betreffende ESL 2
kommuniziert wurde, durch einen in einer bestimmten Farbe (zum Beispiel rot) blinkenden Bildschirm dynamisch hervorgehoben werden. Dabei kann
beispielsweise die Dauer des Blinkens auf eine bestimmte Zeitdauer beschränkt werden, sodass das ESL 2 seine Blink-Aktivität nach Verstreichen dieser
Zeitdauer automatisch beendet. Auch kann die Frequenz des Blinkens zum Anzeigen der Aktualität der Veränderung verwendet werden. Dabei kann z.B. eine hohe Blinkfrequenz eine hohe Aufmerksamkeit beim Betrachter hervorrufen und seinen Blick auf jene ESLs 2 lenken, bei denen sich z.B. der Preis innerhalb der letzten Stunde verändert hat oder z. B. eine Preisänderung bevorsteht. Jene ESLs 2, die mit einer dazu vergleichsweise niedrigen Frequenz blinken, werden beim Betrachter eine geringere Aufmerksamkeit erregen. Solche langsam blinkenden ESLs 2 können dem Betrachter beispielsweise die Information vermitteln, dass eine Preisänderung bereits mehr als eine Stunde zurückliegt oder dass eine Angebotsphase zu einem Produkt sich ihrem Ende nähert. Mit dem ESL 2 lassen sich jedoch auch interne Zustände oder auch systemrelevante Zustände anzeigen, was für das üblicherweise nicht oder kaum technisch geschulte Betriebspersonal eines Supermarkts eine erhebliche
Erleichterung im Umgang mit dieser modernen Technologie mit sich bringt. So kann beispielsweise ein ESL 2 einen in Bezug auf das starre Zeitraster des
Zeitschlitz-Kommunikationsverfahrens asynchronen Zustand aufweisen, diesen selbst erkennen, weil es z. B. im Aktivzustand seinen Zeitschlitz nicht erkennt, und diesen asynchronen Zustand zum Beispiel mit Hilfe eines orangen
Lichtsignals überlagernd den Schwarz-Weiß-Inhalt des Bildschirms 21 anzeigen. Sollte es dem ESL 2 nicht gelingen in einer vordefinierten Zeitspanne von zum Beispiel fünf Minuten einen synchronen Zustand herzustellen und sich mit der Basisstation 5, der es zugeordnet ist, zu synchronisieren, so kann die Farbe des Lichtsignals beispielsweise auf Rot geändert werden. Dies ist ein Zeichen dafür, dass das Betriebspersonal das ESL 2 aus dem Regal 4 zu entfernen hat und einer Wartung zuführen muss.
Die im Geschäftslokal eines Supermarkts an den Regalböden 3 befestigten ESLs 2 können jedoch auch kollektiv dazu genutzt werden, bei einem Kunden Aufmerksamkeit zu wecken. So kann das ESL-System 1 zum Beispiel mit einer Rauchmelder-Anlage verbunden sein, die bei Detektion von Rauch einen Feueralarm auslöst. Eine Rauch-Detektion kann von der Rauchmelder-Anlage über die Basisstationen 5 an alle oder eine ausgewählte Gruppe von ESL 2 kommuniziert werden. Die adressierten ESL 2 können dann z.B. alle mit ihrem Schwarz-Weiß-Bildschirm 21 den Schriftzug„NOTAUSGANG > > >" anzeigen, wobei die nach rechtsgerichteten Pfeilspitzen die Richtung zum nächstgelegenen Notausgang andeuten. Gleichzeitig können die adressierten ESL 2 ihren
Bildschirm 21 mit einer Warnfarbe, wie zum Beispiel rot, beleuchten. Ebenso ist es möglich die Bildschirme der betroffenen ESL 2 in der für Notausgänge typischen grünen Farbe zu beleuchten. Diese Indikation des Notausganges durch Einbindung der ESL 2 in das Brand-Alarmsystem ist auch insofern vorteilhaft, als dass die ESL 2 mit Batterien betrieben sind und somit nach Initiierung der Notausgang-Anzeige unabhängig von einem im Brandfall typischerweise stattfindenden Stromausfall oder einer durch die Feuerwehr erfolgten
Stromabschaltung - also unabhängig von einer externen Stromversorgung - ihre Notausgangsinformation inklusive adäquater Lichtsignalisierung beibehalten. Da jedes ESL 2 mit einer eigenen Batterie versorgt ist, werden die ESL 2 auch nach Stromabschaltung oder Stromausfall ihre Signalisierungsfunktion als Notausgang-Anzeige fortsetzen.
Die ESL 2 können jedoch auch als Gruppe eine Notausgang-Anzeige realisieren. Als bevorzugte Gruppen von ESL 2 kommen für diesen Einsatzzweck jene ESL 2 zur Anwendung, die sich primär auf Kopfhöhe an den Regalböden befinden, weil diese auf den ersten Blick von Personen im Geschäft
wahrgenommen werden. Als weitere bevorzugte Gruppe von ESL 2 kommen für diesen Einsatzzweck auch jene ESL 2 zur Anwendung, die sich in Bodennähe befinden, da sich Rauch und Qualm zunächst an der Decke sammelt, um dann den Raum von oben her zu erfüllen. Am Boden kriechende Personen werden dann - ähnlich den Installationen in Flugzeugfußböden - durch diese in
Bodennähe positionierten ESL 2 zum Notausgang geleitet.
Da der Warenwirtschaft-Server 6 über die genaue Position jedes ESL 2 im Verkaufsraum eines Supermarkts Bescheid weiß, besteht im Zusammenspiel mit dem Rauchmelder-System des Supermarkts, das über die Position der Rauchmelder im Geschäftslokal Bescheid weiß, auch die Möglichkeit
situationsspezifisch für jedes ESL 2 oder eine Gruppe von ESLs 2 den optimierten (also den raschesten und ungefährlichsten) Fluchtweg von der Gefahrenzone weg und hin zu dem nächstgelegenen Notausgang anzuzeigen.
In der Figur 7 ist ein gruppierter Einsatz von ESLs 2 als Notausgang-
Anzeige visualisiert. Die drei an einem Regalboden 3 befestigten ESLs 2 werden zum Zweck der Notausgang-Anzeige koordiniert über die erste
Kommunikationsstufe 12 programmiert. Dabei wird als mit Hilfe des Bildschirms 21 wiederzugebende Information für das linke wie auch für das rechte ESL 2 der Text bzw. das Bild„EXIT" und für das mittlere ESL 2 als Text bzw. das Bild „> > >" übermittelt.
Bei der Programmierung wird jedoch auch ein koordiniertes Timing der Signalisierung-Einrichtungen 28 der drei ESL 2 festgelegt, welches in der Figur 8 abgebildet ist. Dort ist die Aktivität„A" jeder Signalisierung-Einrichtung 28 über der Zeit t aufgetragen. Die oberste Signallinie, die zwischen einem ausgeschalteten Zustand„0" und einem eingeschalteten Zustand„1" umschaltet, repräsentiert das Lichtsignal, welches durch das in der Figur 7 links dargestellte ESL 2 während des Zustands„1" abgegeben wird . Die mittlere Signallinie repräsentiert das Lichtsignal, welches durch das in der Figur 7 mittig dargestellte ESL 2 während des Zustands„1" abgegeben wird . Die unterste Signallinie repräsentierte das Lichtsignal, welches durch das in der Figur 7 rechts dargestellte ESL 2 während des Zustands„1" abgegeben wird . Das mit Hilfe der drei ESL 2 abgegebene Lichtsignal wechselt seine Position von links nach rechts gemäß dem Text des mittleren ESL 2„> > >" und signalisiert einer Person unmittelbar die Richtung, welche diese Person hin zum Notausgang nehmen muss. Die Person muss also nicht mehr zwingend den kognitiv wahrnehmbaren Text erfassen, der auf dem Bildschirmen 21 angezeigt wird, um den Notausgang zu finden. Wie in den Signalfolgen der Figur 8 mit unterbrochener Linie dargestellt ist, kann der eingeschaltete Zustand„1" auch solange
aufrechterhalten werden, dass zwischen den durch die jeweiligen ESL 2 abgegebenen Lichtsignalen keine Dunkelphasen mehr existieren.
Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorangehend detailliert beschriebenen Figuren nur um
Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Es wird der Vollständigkeit halber auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel„ein" bzw.„eine" nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.

Claims

Ansprüche
1. Elektronische Preis- und/oder Produkt-Anzeigevorrichtung (2), aufweisend
- einen reflektiven Bildschirm (21) zur Anzeige einer Information, und
- eine Signalisierungs-Einrichtung (28) zum direkt in Blickrichtung auf den Bildschirm visuell-wahrnehmbar die angezeigte Information überlagernden Signalisieren von einem internen Zustand oder einer internen
Zustandsveränderung der Anzeigevorrichtung (2).
2. Anzeigevorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei die Signalisierungs- Einrichtung (28) zum Überlagern von nur einem Teil der mit Hilfe des Bildschirms angezeigten Information mit besagtem Lichtsignal ausgebildet ist.
3. Anzeigevorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei die Signalisierungs- Einrichtung (28) zum bereichsweisen Überlagern der mit Hilfe des Bildschirms wiedergegeben Information mit unterschiedlichen Lichtsignalen ausgebildet ist.
4. Anzeigevorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei die Signalisierungs-
Einrichtung (28) zum vollständigen Überlagern der mit Hilfe des Bildschirms wiedergegebenen Information, insbesondere des gesamten Anzeigebereiches des Bildschirms, mit besagtem Lichtsignal ausgebildet ist.
5. Anzeigevorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Signalisierungs-Einrichtung (28) einen Lichtleiter (23) aufweist, der in Bezug auf den Bildschirm derart angebracht bzw. orientiert ist, dass seine vorwiegende Lichtausbreitungsrichtung parallel zur Betrachtungsfläche des Bildschirms (21) verläuft.
6. Anzeigevorrichtung (2) nach Anspruch 5, wobei der Lichtleiter (23) einen Bestandteil des Bildschirms (21) bildet, bevorzugt die äußere
Betrachtungsfläche des Bildschirms abdeckt oder in sie integriert ist oder besagte äußere Betrachtungsfläche bildet.
7. Anzeigevorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Signalisierungs-Einrichtung (28) eine oder mehrere Lichtquellen (24), insbesondere LED oder OLED, besonders bevorzugt RGB-LED, aufweist.
8. Anzeigevorrichtung (2) nach Anspruch 7, wobei die Lichtquelle (24) im Inneren des Gehäuses der Anzeigevorrichtung (2) untergebracht ist, wobei bevorzugt das mit ihr erzeugte Licht vorwiegend bzw. im Wesentlichen parallel zur Betrachtungsfläche des Bildschirms oder in eine Richtung hin zur
Betrachtungsfläche abgestrahlt oder geleitet wird.
9. Anzeigevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 7 oder 8 in Kombination mit einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Lichtquelle (24) zwecks Einspeisung des mit ihr erzeugbaren Lichts optisch mit dem Lichtleiter (23) gekoppelt ist.
10. Anzeigevorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Signalisierungs-Einrichtung (28) zum Feststellen eines Zustands oder einer Zustandsveränderung als Folge einer funkbasierten oder lichtbasierten oder leitungsgebundenen Kommunikation mit einem externen Gerät ausgebildet ist.
11. Anzeigevorrichtung (2) nach Anspruch 10, wobei die
Signalisierungs-Einrichtung (28) eine erste Kommunikationsstufe (12) aufweist, die zum funkbasierten oder lichtbasierten Kommunizieren gemäß einem
Zeitschlitz-Kommunikationsprotokoll oder zum leitungsgebundenen
Kommunizieren ausgebildet ist, und zum Erkennen eines Signalisierung-Befehls bei einer solchen Kommunikation als Auslöser für die Signalisierung ausgebildet ist.
12. Anzeigevorrichtung (2) nach Anspruch 10, wobei die
Signalisierungs-Einrichtung (28) zum Erkennen einer Veränderung in der mit Hilfe des Bildschirms anzuzeigenden Information als Auslöser für die
Signalisierung ausgebildet ist.
13. Anzeigevorrichtung (2) nach Anspruch 10, wobei die
Signalisierungs-Einrichtung (28) eine erste Kommunikationsstufe (12) aufweist, die zum funkbasierten oder lichtbasierten Kommunizieren gemäß einem
Zeitschlitz-Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, und die Signalisierungs- Einrichtung (28) zum eigenständigen Erkennen eines Kommunikationsproblems, insbesondere eines fehlenden Synchronismus mit einer Basisstation (5), als Auslöser für die Signalisierung ausgebildet ist.
14. Anzeigevorrichtung (2) nach Anspruch 10, wobei die
Signalisierungs-Einrichtung (28) eine zweite Kommunikationsstufe (13) aufweist, die zum funkbasierten Kommunizieren gemäß einem für Nahfeld-Kommunikation ausgelegten Kommunikationsprotokoll, insbesondere dem standardisierten NFC- Kommunikationsprotokoll, ausgebildet ist, und die Signalisierung-Einrichtung (28) zum Erkennen eines Signalisierung-Befehls bei einer solchen
Kommunikation als Auslöser für die Signalisierung ausgebildet ist.
15. Anzeigevorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Signalisierung-Einrichtung (28) :
- eine Lichtsignal-Abgabeeinrichtung (23,24), welche ein visuell wahrnehmbares Lichtsignal für das Signalisieren erzeugt, und
- eine damit gekoppelte bzw. zusammenwirkende und die Lichtsignal- Abgabeeinrichtung ansteuernde Lichtsignal-Steuereinrichtung (12; 13; 20; 12, 20; 13, 20), welche die Abgabe des Lichtsignals in Abhängigkeit von besagtem Zustand oder besagter Zustandsänderung steuert, aufweist.
16. Anzeigevorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die eine interne Energieversorgung, insbesondere realisiert mit Hilfe eines
Akkumulators oder einer Batterie, oder Kontakte zum Kontaktieren einer leitungsgebundenen externen Energieversorgung aufweist.
17. Anzeigevorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Bildschirm (21) alleine oder der Bildschirm zusammen mit der
Signalisierungs-Einrichtung (28) ein mehrfarbiges Display realisiert.
18. Verwendung der Anzeigevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche
1 bis 17 als Bestandteil eines Weg-Leitsystems zum Anzeigen eines Wegs oder eines Notausgang-Anzeige-Systems zum Anzeigen eines Wegs zu einem Notausgang .
PCT/EP2017/076560 2017-10-18 2017-10-18 Anzeigevorrichtung mit energiesparendem bildschirm und verwendung WO2019076447A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780096030.9A CN111465975B (zh) 2017-10-18 2017-10-18 具有节能屏幕的显示设备及应用
PCT/EP2017/076560 WO2019076447A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Anzeigevorrichtung mit energiesparendem bildschirm und verwendung
EP17811197.7A EP3698346A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Anzeigevorrichtung mit energiesparendem bildschirm und verwendung
US16/756,979 US11508270B2 (en) 2017-10-18 2017-10-18 Display device with energy-efficient screen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/076560 WO2019076447A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Anzeigevorrichtung mit energiesparendem bildschirm und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019076447A1 true WO2019076447A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=60627581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/076560 WO2019076447A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Anzeigevorrichtung mit energiesparendem bildschirm und verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11508270B2 (de)
EP (1) EP3698346A1 (de)
CN (1) CN111465975B (de)
WO (1) WO2019076447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022049329A1 (en) * 2020-09-07 2022-03-10 Mariella Labels Oy Remotely controlled display system and guidance method using remotely controlled displays

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113994723A (zh) * 2019-06-14 2022-01-28 赛斯-伊玛格标签有限责任公司 具有货架轨道子系统的电子货架标签系统
US20220043869A1 (en) * 2020-08-06 2022-02-10 Rovi Guides, Inc. Methods and systems for searching based on multiple user profiles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142843A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Marimils Oy Display system and display apparatus
WO2011001024A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Maricap Oy System for guiding directing and warning
WO2012122306A2 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Dolby Laboratories Licensing Corporation Illuminator for reflective displays
EP2924678A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Elektronisches informationsmarkierungsetikett und verwaltungssystem für elektronische informationsmarkierung damit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7057495B2 (en) * 2002-10-17 2006-06-06 Paksense, Llc Perishable product electronic label including time and temperature measurement
WO2009050812A1 (ja) * 2007-10-18 2009-04-23 Fujitsu Limited 表示装置および表示システム
JP2015187620A (ja) * 2012-08-10 2015-10-29 シャープ株式会社 表示装置
KR20160003998A (ko) * 2014-07-01 2016-01-12 주식회사 솔루엠 전자 라벨의 정보 갱신 방법 및 그에 따른 시스템
KR20160043851A (ko) * 2014-10-14 2016-04-22 주식회사 솔루엠 전자 라벨용 악세서리
CH710280A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-29 Elesta Gmbh Verfahren sowie Auswertegerät zur Auswertung von Signalen einer LED-Zustandsanzeige.
US10073211B1 (en) * 2015-11-17 2018-09-11 Amazon Technologies, Inc. Display assembly with an opaque layer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142843A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Marimils Oy Display system and display apparatus
WO2011001024A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Maricap Oy System for guiding directing and warning
WO2012122306A2 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Dolby Laboratories Licensing Corporation Illuminator for reflective displays
EP2924678A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Elektronisches informationsmarkierungsetikett und verwaltungssystem für elektronische informationsmarkierung damit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022049329A1 (en) * 2020-09-07 2022-03-10 Mariella Labels Oy Remotely controlled display system and guidance method using remotely controlled displays

Also Published As

Publication number Publication date
US11508270B2 (en) 2022-11-22
CN111465975A (zh) 2020-07-28
CN111465975B (zh) 2023-07-21
EP3698346A1 (de) 2020-08-26
US20210319728A1 (en) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025180T2 (de) Datenübertragungssystem
WO2019076447A1 (de) Anzeigevorrichtung mit energiesparendem bildschirm und verwendung
DE102014215629A1 (de) Regalbeleuchtungssystem und Verfahren zum Auffinden von Waren und Verwalten von Preisinformationen
EP2045510A2 (de) Bewegungsgesteuerte Leuchte und Leuchtenanordnung
EP0299355A2 (de) Preisanzeigesystem für Verkaufsräume und/oder Schaufenster
WO2009136330A1 (en) Device and process for controlled conveying of different visual impressions of a room while retaining identical room illumination
WO2021094189A1 (de) Dynamisches und/oder adaptives wegeleitsystem
WO2011120065A1 (de) Verfahren zur ausleuchtung eines lichtkastens
WO2020249232A1 (de) Verfahren zum orten eines elektronischen regaletiketts
EP4081892A1 (de) Elektronisches regaletiketten-system mit regalschienen-sub-system
EP3983944B1 (de) Elektronisches regaletiketten-system mit energieversorgung
WO2020249251A1 (de) Elektronisches regaletiketten-system mit regalschienen-subsystem
WO2017108533A1 (de) Darstellung von spezifischen informationen an einer vorrichtung
EP4081893A1 (de) Elektronisches regaletiketten-system mit energieversorgung zum langzeitbetrieb von verbrauchern eines regaletiketts
WO2016150430A1 (de) Informationswiedergabeeinrichtung sowie anzeigevorrichtung zur verwendung in einer solchen
DE202021004412U1 (de) System zum logischen Verknüpfen einer elektronischen Anzeigeeinheit mit einem Produkt
EP4419989A1 (de) Verfahren zum platzieren eines wiedergabe-inhalts innerhalb des anzeigebereichs eines bildschirms einer video-regalschiene
EP4416661A1 (de) Verfahren zum logischen verknüpfen einer elektronischen anzeigeeinheit mit einem produkt
DE102021117494A1 (de) Anzeigevorrichtung, Verfahren und mobiles Endgerät zur optischen Ausgabe eines internen Betriebszustands eines elektrischen Geräts
AT17050U1 (de) Lichtmanagement mittels erweiterter Realität
DE202024103140U1 (de) Radarunterstützes Einzelhandel-System
DE102021123298A1 (de) Dynamisches Fluchtwegsystem
DE102021102968A1 (de) Warenpräsentationsmöbel sowie -verfahren
DE102021121426A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung einer Funktion einer Sicherheitszeichenleuchte
CN110503454A (zh) 一种基于互联网的灯光交互系统及其控制方法

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17811197

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017811197

Country of ref document: EP

Effective date: 20200518