WO2019052719A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
WO2019052719A1
WO2019052719A1 PCT/EP2018/069276 EP2018069276W WO2019052719A1 WO 2019052719 A1 WO2019052719 A1 WO 2019052719A1 EP 2018069276 W EP2018069276 W EP 2018069276W WO 2019052719 A1 WO2019052719 A1 WO 2019052719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groove
valve housing
fuel injector
width
strength
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/069276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kristijan Vonic
Michael Leukart
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2019052719A1 publication Critical patent/WO2019052719A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/03Fuel-injection apparatus having means for reducing or avoiding stress, e.g. the stress caused by mechanical force, by fluid pressure or by temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/858Mounting of fuel injection apparatus sealing arrangements between injector and engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9076Non-ferrous metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector, for injecting fuel, a combustion chamber of an internal combustion engine according to the preamble of
  • a fuel injector in particular for the direct injection of fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine, with a valve housing and a sealing ring, which in a groove in the
  • Valve housing is arranged.
  • the sealing ring seals the fuel! Njektor against the combustion gas in the combustion chamber from.
  • the sealing ring is profiled on the outside with a conical profile.
  • the sealing ring arranged in the groove described in DE 101 12 143 A1 seals the fuel injector against a combustion chamber of the internal combustion engine, so that no combustion gases can penetrate in the region of the valve housing and the receiving opening of the cylinder head. Thereby can
  • the fuel injector according to the invention has the advantage that the strength of the valve housing is maintained despite the introduction of a groove.
  • the fuel injector for installation in a receiving opening of a cylinder head on a valve housing, in which an interior is formed, which can be filled with liquid fuel.
  • a groove formed in the at least one sealing ring for sealing an annular gap between the valve housing and the receiving opening of
  • Cylinder head is arranged. Furthermore, on an inside of the
  • Valve housing formed at the same height as the groove with respect to a longitudinal axis of the fuel injector, a strength-increasing portion of the valve housing.
  • the low strength of the valve housing can be compensated by the groove, so that functional impairments are minimized.
  • the valve housing comprises a cylindrical shaft portion having an outer diameter di and an inner diameter 2, wherein the valve housing has an inner diameter 3 at the strength increasing portion, wherein the outer diameter di is larger than the inner diameter 2 and the
  • Inner diameter 2 is greater than the inner diameter of the 3
  • the strength of the valve housing in the shaft region can be increased in a structurally simple manner.
  • the strength-increasing region of the shank region has a width a, wherein the width a of the strength-increasing region is at least half as wide as a width x of the groove, preferably the width a of 1-fold corresponds to 2 times the width x of the groove. If the inside of the valve housing, which is arranged at the same height as the groove on the outside of the valve housing, formed with a thickening, so the low strength of the
  • Valve housing can be compensated by the groove.
  • the groove is designed as a double groove, which comprises a first groove and a second groove, which delimit a survey with a width c.
  • the first groove and the second groove are conical.
  • a width z is defined, wherein z is at least half as large as the
  • Outer diameter di of the valve housing or is equal to, preferably, the width z corresponds to 0.75 times to 1, 5 times the outer diameter di of the shaft portion. This arrangement of the double groove, the strength of the valve housing can be optimized in the shaft region.
  • the strength-increasing region of the inside of the valve housing by grinding, Höhen,
  • the inside of the valve housing can be processed so that it preferably forms a smooth surface. Furthermore, by the mentioned
  • the sealing ring is made
  • the sealing ring comprises a plurality of sealing ring elements.
  • the tightness of the sealing ring can be optimized and adjusted by the multiple division of the sealing ring in a simple manner to the structural conditions of the groove.
  • Fig. 1 is a longitudinal section of a lower part of an inventive
  • Fig. 3 is an enlarged section of the fuel injector according to the invention in the region of the groove in longitudinal section. Elements with the same function are in the figures with the same
  • Fig.l shows an embodiment of a fuel injector according to the invention
  • Fuel injector 10 is received in a receiving opening 106 in a cylinder head 100 of an internal combustion engine 1.
  • the receiving opening 106 is step-shaped and comprises a first receiving opening section
  • Receiving opening portion 107 and the second receiving opening portion 108 are cylindrical and connected to each other via a radially circumferential step 109 with respect to a longitudinal axis 105, wherein the first
  • Receiving opening portion 107 has a smaller diameter than the second receiving opening portion 108. On the first
  • Receiving opening portion 107 facing side of the cylinder head 100 defines a combustion chamber 101 in which a piston 102 in the axial direction of the longitudinal axis 105 can be moved hub.
  • the fuel injector 10 shown in simplified form in FIG. 1, has a valve housing
  • Valve housing section 13 on. These are integrally connected. Furthermore, the two valve housing sections 12, 13 are preferably cylindrical, wherein the first valve housing section 12 in
  • the first valve housing section 12 has at its end facing the combustion chamber 101 a dome-like region 14 which projects into the combustion chamber 101. In the dome-like region 14 are
  • Nozzle openings 18 are formed, via which liquid fuel in the
  • Combustion chamber 101 of the internal combustion engine 1 can be injected.
  • Valve housing portion 12 is a radial gap 24 is formed in the
  • Combustion gases can enter from the combustion chamber 101 and so can lead to corrosion in the combustion chamber 101. To prevent damage to components involved, is on an outside of the first
  • Valve housing portion 12 of the fuel injector 10 has a groove 16 with a
  • Sealing ring 15 is arranged.
  • the fuel injector 10 has an interior 20, which can be filled with liquid fuel. This liquid fuel can be injected via the nozzle openings 18 into the combustion chamber 101 of the internal combustion engine 1. The opening and closing of the nozzle openings 18 via a arranged in the fuel injector 10 nozzle needle 8, which is hubbewegbar by means of an actuator.
  • the groove 16 is formed here as a double groove 16 'and has a width x. It comprises a first groove 29 and a second groove 30, which delimit an elevation 28 with a width c.
  • the first groove 29 or the second groove 30 or both grooves 29, 30 may be conical, as shown in an enlarged section in the region of the double groove 16 'in Figure 3.
  • the sealing ring 15 extends in the double groove 16 'over the full width x, so that the survey 28 is enclosed. In addition, the sealing ring 15
  • the sealing ring 15 can advantageously also be designed in several parts and several
  • sealing ring elements so that they are arranged for example in the first groove 29 and the second groove 30 without the elevation 28 of the double groove 16 'to surround.
  • the sealing ring 15 may be equipped with a filling material. This allows a targeted temperature dissipation in the
  • Cylinder head 100 can be achieved by, for example, conductive filler.
  • the valve housing 1 1 further comprises a cylindrical shaft portion 26 which has an outer diameter di and an inner diameter 2. On the inside of the valve housing 1 1 is at the same height as the
  • Internal diameter dß has.
  • the outer diameter di is greater than the inner diameter 2 and the inner diameter 2 greater than the inner diameter dß of the strength-increasing portion 4 of the shaft portion 26th
  • the strength-increasing portion 4 of the shaft portion 26 has a width a which is at least half as wide as the width x of the double groove 16 '.
  • the width a of the strength-increasing region 4 of 1 times to 2 times the width x of the double groove 16 '.
  • a width z is defined which is at least half as large as the outer diameter di of the valve housing 1 1 or the same size.
  • the width z corresponds to 0.75 times to 1.5 times the outer diameter di of the shank region 26.
  • the strength-increasing portion 4 of the valve housing 1 1 has a smooth surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffinjektor (10) zum Einbau in eine Aufnahmeöffnung (106) eines Zylinderkopfs (100), insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einem Ventilgehäuse (11), in dem ein Innenraum (20) ausgebildet ist. Der Innenraum ist mit flüssigem Kraftstoff befüllbar, wobei an einer Außenseite des Ventilgehäuses (11) eine Nut (16) ausgebildet ist, in der mindestens ein Dichtring (15) zur Abdichtung eines Ringspalts (24) zwischen dem Ventilgehäuse (11) und der Aufnahmeöffnung (106) des Zylinderkopfs (100) angeordnet ist. Weiterhin ist an einer Innenseite des Ventilgehäuses (11) auf derselben Höhe wie die Nut (16) bezüglich einer Längsachse (105) des Kraftstoffinjektors (10) ein festigkeitserhöhender Bereich (4) des Ventilgehäuses (11) ausgebildet.

Description

Beschreibung
Titel
Kraftstoff injektor
Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor, zum Einspritzen von Kraftstoff einen Brennraum einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 .
Stand der Technik
In der DE 101 12 143 A1 ist ein Kraftstoffinjektor beschrieben, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem Ventilgehäuse und einem Dichtring, welcher in einer Nut in dem
Ventilgehäuse angeordnet ist. Der Dichtring dichtet den Kraftstoff! njektor gegen das Brennraumgas im Brennraum ab. Dabei ist der Dichtring außen konisch profiliert. Der in der DE 101 12 143 A1 beschriebene in der Nut angeordnete Dichtring dichtet den Kraftstoffinjektor gegen einen Brennraum der Brennkraftmaschine ab, so dass keine Verbrennungsgase im Bereich des Ventilgehäuses und der Aufnahmeöffnung des Zylinderkopfs eindringen kann. Dadurch können
Korrosionsspuren an den beteiligten Komponenten minimiert werden. Durch die Nut ist die Festigkeit des Ventilgehäuses im Bereich der Nut jedoch vermindert, was je nach Belastung durch den Innendruck zu Verformungen oder sogar zum Bruch des Kraftstoff! njektors führen kann.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Kraftstoffinjektor weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die Festigkeit des Ventilgehäuses trotz Einbringung einer Nut beibehalten wird.
Dazu weist der Kraftstoffinjektor zum Einbau in eine Aufnahmeöffnung eines Zylinderkopfs ein Ventilgehäuse auf, in dem ein Innenraum ausgebildet ist, der mit flüssigem Kraftstoff befüllbar ist. An einer Außenseite des Ventilgehäuses ist eine Nut ausgebildet, in der mindestens ein Dichtring zur Abdichtung eines Ringspalts zwischen dem Ventilgehäuse und der Aufnahmeöffnung des
Zylinderkopfs angeordnet ist. Weiterhin ist an einer Innenseite des
Ventilgehäuses auf derselben Höhe wie die Nut bezüglich einer Längsachse des Kraftstoffinjektors ein festigkeitserhöhender Bereich des Ventilgehäuses ausgebildet.
Dadurch kann die geringe Festigkeit des Ventilgehäuses durch die Nut kompensiert werden, so dass Funktionsbeeinträchtigungen minimiert werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
In erster vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass das Ventilgehäuse einen zylinderförmigen Schaftbereich umfasst, der einen Außendurchmesser di und einen Innendurchmesser 2 aufweist, wobei das Ventilgehäuse an dem festigkeitserhöhenden Bereich einen Innendurchmesser 3 aufweist, wobei der Außendurchmesser di größer ist als der Innendurchmesser 2 und der
Innendurchmesser 2 größer ist als der Innendurchmesser 3 des
festigkeitserhöhenden Bereichs des Ventilgehäuses. Dadurch kann in konstruktiv einfacher Weise die Festigkeit des Ventilgehäuses in dem Schaftbereich vergrößert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass der festigkeitserhöhende Bereich des Schaftbereichs eine Breite a aufweist, wobei die Breite a des festigkeitserhöhenden Bereichs mindestens halb so breit wie eine Breite x der Nut ist, vorzugsweise entspricht die Breite a der 1 -facher bis 2- facher Breite x der Nut. Ist die Innenseite des Ventilgehäuses, welche auf derselben Höhe wie die Nut an der Außenseite des Ventilgehäuses angeordnet ist, mit einer Verdickung ausgebildet, so kann die geringe Festigkeit des
Ventilgehäuses durch die Nut ausgeglichen werden.
In vorteilhafter Weiterbildung ist die Nut als Doppelnut ausgebildet, die eine erste Nut und eine zweite Nut umfasst, welche eine Erhebung mit einer Breite c begrenzen. Vorteilhafterweise sind die erste Nut und die zweite Nut konisch ausgebildet. So kann eine optimierte Verpressung des Dichtrings in der Doppelnut erfolgen und eine hohe Dichtheit zwischen dem Ventilgehäuse und der Aufnahmeöffnung des Zylinderkopfs gewährleistet werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass zwischen der Mitte der Erhebung der Doppelnut und einer Stirnfläche des Schaftbereichs eine Breite z definiert ist, wobei z mindestens halb so groß wie der
Außendurchmesser di des Ventilgehäuses oder gleich groß ist, vorzugsweise entspricht die Breite z dem 0,75-fachen bis 1 ,5-fachen des Außendurchmessers di des Schaftbereichs. Durch diese Anordnung der Doppelnut kann die Festigkeit des Ventilgehäuses im Schaftbereich optimiert werden.
In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass der festigkeitserhöhende Bereich der Innenseite des Ventilgehäuses durch Schleifen, Höhnen,
Kugelstrahlen oder Autofrettage bearbeitet ist. Dadurch kann die Innenseite des Ventilgehäuses so bearbeitet werden, dass diese vorzugsweise eine glatte Oberfläche ausbildet. Weiterhin können durch die genannten
Bearbeitungsmethoden Druckeigenspannungen in das Ventilgehäuse
eingebracht werden, wodurch eine optimierte Festigkeit des Ventilgehäuses trotz Nut erzielt wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Dichtring aus
Polytetrafluorethylen (PTFE) hergestellt. Vorteilhafterweise umfasst der Dichtring mehrere Dichtringelemente. Dadurch kann die Dichtheit des Dichtrings optimiert werden und durch die Mehrteilung des Dichtrings in einfacher Weise an die konstruktiven Gegebenheiten der Nut angepasst werden.
Diese zeigen in:
Fig. 1 ein Längsschnitt eines unteren Teils eines erfindungsgemäßen
Kraftstoffinjektors mit einer Nut, bei der dieser in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordnet ist,
Fig. 2 ein vergrößerter Ausschnitt des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors im Bereich der Nut im Längsschnitt,
Fig. 3 ein vergrößerter Ausschnitt des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors im Bereich der Nut im Längsschnitt. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen
Bezugsziffern versehen.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig.l zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors
10 ausschnittsweise in einem unteren Bereich im Längsschnitt. Der
Kraftstoffinjektor 10 ist in einer Aufnahmeöffnung 106 in einem Zylinderkopf 100 einer Brennkraftmaschine 1 aufgenommen. Die Aufnahmeöffnung 106 ist stufenförmig ausgebildet und umfasst einen ersten Aufnahmeöffnungsabschnitt
107 und einen zweiten Aufnahmeöffnungsabschnitt 108. Der erste
Aufnahmeöffnungsabschnitt 107 und der zweite Aufnahmeöffnungsabschnitt 108 sind zylindrisch ausgebildet und über eine radial umlaufende Stufe 109 bezüglich einer Längsachse 105 miteinander verbunden, wobei der erste
Aufnahmeöffnungsabschnitt 107 einen geringeren Durchmesser aufweist als der zweite Aufnahmeöffnungsabschnitt 108. Auf der dem ersten
Aufnahmeöffnungsabschnitt 107 zugewandten Seite begrenzt der Zylinderkopf 100 einen Brennraum 101, in welchem ein Kolben 102 in axialer Richtung der Längsachse 105 hubbewegbar ist.
Der in Fig.l vereinfacht dargestellte Kraftstoffinjektor 10 weist ein Ventilgehäuse
11 mit einem ersten Ventilgehäuseabschnitt 12 und einem zweiten
Ventilgehäuseabschnitt 13 auf. Diese sind einstückig miteinander verbunden. Weiterhin sind die beiden Ventilgehäuseabschnitte 12, 13 vorzugsweise zylindrisch ausgebildet, wobei der erste Ventilgehäuseabschnitt 12 im
Wesentlichen in dem ersten Aufnahmeöffnungsabschnitt 107 und der zweite Ventilgehäuseabschnitt 13 in dem zweiten Aufnahmeöffnungsabschnitt 108 aufgenommen sind. Der erste Ventilgehäuseabschnitt 12 weist an seinem dem Brennraum 101 zugewandten Ende einen kuppelartigen Bereich 14 auf, welcher in den Brennraum 101 hineinragt. In dem kuppelartigen Bereich 14 sind
Düsenöffnungen 18 ausgebildet, über welche flüssiger Kraftstoff in den
Brennraum 101 der Brennkraftmaschine 1 eingespritzt werden kann.
Für eine dichte Montage des Kraftstoffinjektors 10 in der Aufnahmeöffnung 106 des Zylinderkopfs 100 liegt der Kraftstoffinjektor 10 auf einer auf der radial umlaufenden Stufe 109 der Aufnahmeöffnung 106 angeordneten Düsendichtscheibe 17 auf. Üblicherweise ist der Kraftstoffinjektor 10 in Richtung des Brennraums 101 kraftbeaufschlagt, um so eine optimale Abdichtung zu gewährleisten. Zwischen dem ersten Aufnahmeöffnungsabschnitt 107 und dem ersten
Ventilgehäuseabschnitt 12 ist ein Radialspalt 24 ausgebildet, in den
Verbrennungsgase aus dem Brennraum 101 eintreten können und so in dem Brennraum 101 zu Korrosion führen kann. Um Beschädigungen beteiligter Komponenten vorzubeugen, ist an einer Außenseite des ersten
Ventilgehäuseabschnitts 12 des Kraftstoffinjektors 10 eine Nut 16 mit einem
Dichtring 15 angeordnet.
Fig.2 zeigt die Fig.l im Bereich der Nut 16 im Längsschnitt, wobei nur die rechte Hälfte gezeigt ist. Neben dem ersten Ventilgehäuseabschnitt 12 weist der Kraftstoffinjektor 10 einen Innenraum 20 auf, welcher mit flüssigem Kraftstoff befüllbar ist. Dieser flüssige Kraftstoff kann über die Düsenöffnungen 18 in den Brennraum 101 der Brennkraftmaschine 1 eingespritzt werden. Das Öffnen und Schließen der Düsenöffnungen 18 erfolgt über eine in dem Kraftstoffinjektor 10 angeordnete Düsennadel 8, welche mittels eines Aktuators hubbewegbar ist.
Die Nut 16 ist hier als Doppelnut 16' ausgebildet und weist eine Breite x auf. Sie umfasst eine erste Nut 29 und eine zweite Nut 30, die eine Erhebung 28 mit einer Breite c begrenzen. Die erste Nut 29 oder die zweite Nut 30 oder beide Nuten 29, 30 können konisch ausgebildet sein, wie in einem vergrößertem Ausschnitt im Bereich der Doppelnut 16' in der Fig.3 gezeigt.
Der Dichtring 15 erstreckt sich in der Doppelnut 16' über die volle Breite x, so dass die Erhebung 28 umschlossen ist. Außerdem ist der Dichtring 15
vorzugsweise aus Polyetrafluorethylen (PTFE) hergestellt, was sich besonders vorteilhaft auf die Dichtwirkung des Dichtrings 15 auswirkt. Der Dichtring 15 kann vorteilhafterweise auch mehrteilig ausgebildet sein und mehrere
Dichtringelemente umfassen, so dass diese beispielsweise in der ersten Nut 29 und der zweiten Nut 30 angeordnet sind, ohne die Erhebung 28 der Doppelnut 16' zu umgeben. Zusätzlich kann der Dichtring 15 mit einem Füllmaterial ausgestattet sein. Dadurch kann eine gezielte Temperaturableitung in den
Zylinderkopf 100 durch beispielsweise leitfähiges Füllmaterial erzielt werden. Das Ventilgehäuse 1 1 umfasst weiterhin einen zylinderförmigen Schaftbereich 26, der einen Außendurchmesser di und einen Innendurchmesser 2 aufweist. An der Innenseite des Ventilgehäuses 1 1 ist auf derselben Höhe wie die
Doppelnut 16' bezüglich der Längsachse 105 ein festigkeitserhohender Bereich 4 des Ventilgehäuses 1 1 ausgebildet, an dem der Schaftbereich 26 einen
Innendurchmesser dß aufweist. Vorteilhafterweise ist der Außendurchmesser di größer als der Innendurchmesser 2 und der Innendurchmesser 2 größer als der Innendurchmesser dß des festigkeitserhöhenden Bereichs 4 des Schaftbereichs 26.
Weiterhin weist der festigkeitserhöhende Bereich 4 des Schaftbereichs 26 eine Breite a auf, die mindestens halb so breit wie die Breite x der Doppelnut 16' ist. Vorteilhafterweise entspricht die Breite a des festigkeitserhöhenden Bereichs 4 der 1 -facher bis 2-facher Breite x der Doppelnut 16'.
Zwischen der Mitte der Erhebung 28 der Doppelnut 16' und einer Stirnfläche 5 des Schaftbereichs 26 ist eine Breite z definiert, die mindestens halb so groß wie der Außendurchmesser di des Ventilgehäuses 1 1 oder gleich groß ist.
Vorteilhafterweise entspricht die Breite z dem 0,75-fachen bis 1 ,5-fachen des Außendurchmessers di des Schaftbereichs 26.
Der festigkeitserhöhende Bereich 4 des Ventilgehäuses 1 1 weist eine glatte Oberfläche auf. Die Oberflächenbearbeitung zur Erreichung der glatten
Oberfläche oder zur Erreichung von Druckeigenspannungen innerhalb des Ventilgehäuses 1 1 können beispielsweise Verfahren wie Schleifen, Höhnen, Kugelstrahlen oder Autofrettage verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1 . Kraftstoffinjektor (10) zum Einbau in eine Aufnahmeöffnung (106) eines Zylinderkopfs (100), insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einem Ventilgehäuse (1 1 ), in dem ein Innenraum (20) ausgebildet ist, welcher mit flüssigem Kraftstoff befüllbar ist, wobei an einer Außenseite des Ventilgehäuses (1 1 ) eine Nut (16) ausgebildet ist, in der mindestens ein Dichtring (15) zur Abdichtung eines Ringspalts (24) zwischen dem Ventilgehäuse (1 1 ) und der Aufnahmeöffnung (106) des Zylinderkopfs (100) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer
Innenseite des Ventilgehäuses (1 1 ) auf derselben Höhe wie die Nut (16) bezüglich einer Längsachse (105) des Kraftstoff! njektors (10) ein festigkeitserhöhender Bereich (4) des Ventilgehäuses (1 1 ) ausgebildet ist.
2. Kraftstoffinjektor (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (1 1 ) einen zylinderförmigen Schaftbereich (26) umfasst, der einen Außendurchmesser di und einen Innendurchmesser Ö2 aufweist, wobei der Schaftbereich (26) an dem festigkeitserhöhenden Bereich (4) einen Innendurchmesser dß aufweist, wobei der
Außendurchmesser di größer ist als der Innendurchmesser 2 und der Innendurchmesser 2 größer ist als der Innendurchmesser dß des festigkeitserhöhenden Bereichs (4) des Schaftbereichs (26).
3. Kraftstoffinjektor (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der festigkeitserhohende Bereich (4) des Schaftbereichs (26) eine Breite a aufweist, wobei die Breite a mindestens halb so breit wie eine Breite x der Nut (16) ist, vorzugsweise entspricht die Breite a des
festigkeitserhöhenden Bereichs (4) der 1 -facher bis 2-facher Breite x der Nut (16).
4. Krafstoffinjektor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (16) als Doppelnut (16') ausgebildet ist und eine erste Nut (29) und eine zweite Nut (30) umfasst, welche eine Erhebung (28) mit einer Breite c begrenzen.
5. Kraftstoffinjektor (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (29) und die zweite Nut (30) konisch ausgebildet sind.
6. Kraftstoffinjektor (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mitte der Erhebung (28) der Doppelnut (16) und einer Stirnfläche (5) des Schaftbereichs (26) eine Breite z definiert ist, wobei z mindestens halb so groß wie der Außendurchmesser di des
Ventilgehäuses (1 1 ) oder gleich groß ist, vorzugsweise entspricht die Breite z dem 0,75-fachen bis 1 ,5-fachen des Außendurchmessers di des Schaftbereichs (26).
7. Kraftstoffinjektor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der festigkeitserhohende Bereich (4) der Innenseite des Ventilgehäuses (1 1 ) durch Schleifen, Höhnen,
Kugelstrahlen oder Autofrettage bearbeitet ist.
8. Kraftstoffinjektor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (15) aus
Polytetrafluorethylen (PTFE) hergestellt ist.
9. Kraftstoffinjektor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (15) mehrere
Dichtringelemente umfasst.
PCT/EP2018/069276 2017-09-13 2018-07-16 Kraftstoffinjektor WO2019052719A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216150.7A DE102017216150A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Kraftstoffinjektor
DE102017216150.7 2017-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019052719A1 true WO2019052719A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=62948117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/069276 WO2019052719A1 (de) 2017-09-13 2018-07-16 Kraftstoffinjektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017216150A1 (de)
WO (1) WO2019052719A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112143A1 (de) 2001-03-14 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10321163A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Anbringen eines Dichtelements, insbesondere an einem Brennstoffeinspritzventil und Brennstoffeinspritzventil
DE102007019278A1 (de) * 2007-04-24 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Dichtung für Kraftstoffinjektor
JP2009264129A (ja) * 2008-04-22 2009-11-12 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射装置
EP2628943A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP2636880A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-11 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Dichtung für Einspritzdüse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112143A1 (de) 2001-03-14 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10321163A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Anbringen eines Dichtelements, insbesondere an einem Brennstoffeinspritzventil und Brennstoffeinspritzventil
DE102007019278A1 (de) * 2007-04-24 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Dichtung für Kraftstoffinjektor
JP2009264129A (ja) * 2008-04-22 2009-11-12 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射装置
EP2628943A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP2636880A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-11 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Dichtung für Einspritzdüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017216150A1 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153055B1 (de) Brennkraftmaschine mit dichtungsschutz für ein kraftstoffeinspritzventil
EP1332285B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP2845274B1 (de) Zündkerze und verfahren zum herstellen einer zündkerze
DE102014224340A1 (de) Gasinjektor mit Elastomerdichtelement
EP1442211A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kraftstoffspeicherleitung mit einem vorgespannten anschlussst ck
EP1066460A2 (de) Druckventil
WO2019052719A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102014212339A1 (de) Injektor, insbesondere Einblasinjektor für gasförmige Kraftstoffe
WO2019052721A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung und ein verfahren zum einführen eines kraftstoffinjektors in eine aufnahmeöffnung eines zylinderkopfs
EP2592260A1 (de) Kraftstoffinjektor, Verfahren zur Montage eines Kraftstoffinjektors sowie Spanneinrichtung zur Montage eines Kraftstoffinjektors
WO2019052718A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE202008004065U1 (de) Hochdruckabdichtung
EP3380716B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einem dichtelement
WO2019052720A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3098434B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1880100B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10346845B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102019131537B4 (de) Vorrichtung zur Druckregelung in einer Kraftstoffzuführung eines Verbrennungsmotors mit einer Common-Rail-Einspritzung
DE102014215978A1 (de) Dichtelement
DE102021201020A1 (de) Injektor, insbesondere Kraftstoffinjektor
WO2016082982A1 (de) Direkteinblasender gasinjektor mit elastomerdichtung
DE102005051005A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102022208848A1 (de) Zündkerze mit verbesserten Dichteigenschaften
WO2016078794A1 (de) Zündkerze mit verbesserter verbindung zwischen isolator und gehäuse
DE102019209577A1 (de) Injektor mit verbesserter Gehäusegeometrie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18742468

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18742468

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1