WO2019048084A1 - Stabilisierung von headern mit grossen öffnungen - Google Patents

Stabilisierung von headern mit grossen öffnungen Download PDF

Info

Publication number
WO2019048084A1
WO2019048084A1 PCT/EP2018/025228 EP2018025228W WO2019048084A1 WO 2019048084 A1 WO2019048084 A1 WO 2019048084A1 EP 2018025228 W EP2018025228 W EP 2018025228W WO 2019048084 A1 WO2019048084 A1 WO 2019048084A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
plate heat
partition plates
connecting element
heat exchange
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/025228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Hölzl
Rudolf Wanke
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Publication of WO2019048084A1 publication Critical patent/WO2019048084A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding

Definitions

  • the invention relates to a plate heat exchanger.
  • Plate heat exchangers are known from the prior art, which are adapted to transfer the heat from a first fluid indirectly to another, second fluid.
  • the fluids in the plate heat exchanger are guided in separate heat exchange passages of the plate heat exchanger block. These are delimited by two parallel separating plates of the plate heat exchanger block, between each of which a heat conducting structure is arranged, which is also referred to as a fin or lamella.
  • Such plate heat exchangers are e.g. shown and described in "The Standards of the brazed aluminum plate-fin heat exchanger manufacturers association" ALPEMA, Third Edition, 2010.
  • the collector also referred to as headers
  • the collector serve lids that can be both flat and curved.
  • the present invention seeks to provide a plate heat exchanger, which is improved in view of the aforementioned problem. This object is achieved by a plate heat exchanger with the characteristics of
  • a plate heat exchanger is disclosed with a
  • Plate heat exchanger block having a plurality of mutually parallel
  • Heat exchange passages for guiding a fluid each bounded by two adjacent partition plates, wherein in the respective
  • Heat exchange passage between the two adjacent partition plates a heat conduction structure is arranged, wherein the respective heat exchange passage is completed by arranged between the two adjacent partition plates sidebars to the outside, wherein there is a gap between two side strips of the respective heat exchange passage on a first side of the plate heat exchanger block, which is an opening forms the respective heat exchange passage, and wherein over the openings a collector connected to the first side is arranged, which encloses a collector space, so that a fluid via the collector chamber and the respective opening in the respective heat exchange passage or introduced via the respective opening and the collector space the respective heat exchange passage is removable, wherein the collector extends in an axial direction which is parallel to the first side and perpendicular to the partition plates.
  • the plate heat exchanger has at least one connecting element which is fixed to at least two of the partition plates, wherein the at least one connecting element is arranged within or within the respective opening or on the first side in the collector space, wherein the connecting element arranged and formed thereto is to absorb tensile forces in the axial direction.
  • the at least one or the respective connecting element thus forms a
  • the at least one connecting element is a bar arranged on the first side, which acts as a tie rod extending along the axial direction.
  • the strip may be welded to the plate heat exchanger block or individual separator plates.
  • the tie rod may connect some or all of the separator plates to each other in the axial direction of the collector.
  • the two outermost separator plates of the plate heat exchanger block which limit the plate heat exchanger block to the outside, are also called
  • Cover plates designated and are formed in particular by cover plates.
  • Header center by the said connecting elements are preferably soldered in the middle of the otherwise open heat exchange passage, wherein the
  • Connecting element can be introduced in particular before soldering the block and soldered to the partition plates. This achieves a significant reduction in the voltages introduced by the respective cover into the block. As a consequence of this improvement, a reduced mechanical result
  • Load change rates of pressure changes (especially on arrivals and departures) as well as the possibility of the applicability comparatively large collectors (both with flat and with curved covers).
  • the present invention can be further applied to both aluminum plate heat exchangers and stainless steel plate heat exchangers.
  • the adjacent separating plates between each of which one of the openings is arranged, in the region of the respective opening via a respective connecting element, in particular in the form of at least one bar or body (in particular solid body), are interconnected, which is arranged between the respective adjacent partition plates, so that the respective opening (or gap) is divided into two sections.
  • the partition plates each have two side faces facing away from each other, wherein in particular the side surfaces of all partition plates parallel to each other.
  • the connecting elements are each soldered to side surfaces of the partition plates or fixed thereto.
  • the respective connecting element in particular strip or body
  • the said connecting elements eg bars or body, in particular solid body
  • the said connecting elements can in cross section, for example
  • all adjacent partition plates can be connected to each other via such connecting elements, so that under the collector in question a continuous connection of the heat exchange passages in the axial direction in the region of the openings is present.
  • Connection element are soldered together.
  • the connecting elements are aligned with each other in the axial direction. Furthermore, it is provided according to an embodiment of the invention that the connecting elements are aligned with each other in the axial direction. Furthermore, it is provided according to an embodiment of the invention that the
  • Connecting elements are arranged along the collector center and divide the openings of the heat exchange passages each in two equal sized separate sections.
  • the connecting elements are in this case vertically below the highest generatrix of the wall formed as a cylindrical half-shell of the collector.
  • the respective connecting element has a plurality, in particular two, in the axial direction next to each other or superimposed strips or body (in particular solid), which are soldered together and / or with each soldered adjacent partition plate.
  • the individual connecting elements can thus be constructed in several layers to the distance between two partition plates
  • the respective connecting element or the respective strip or the respective body extends or extend into the respective heat transfer passage normal to the first side of the plate heat exchanger block preferably terminates each connecting element flush with the first side of the block.
  • the respective connecting element (or the respective bar or the respective body) has a rectangular cross-section (in particular with respect to a
  • the respective connecting element is arranged centrally in the opening between the respective adjacent partition plates, so that the respective opening is divided into two equal sections.
  • Connecting elements is provided that they are arranged in the heat exchange passages, so in particular not protrude from the plate heat exchanger block (ie in particular flush with the first page, see above).
  • Collector has a wall along the axial direction extending wall which is disposed above the openings and fixed to the first side of the plate heat exchanger block, in particular by welding.
  • the wall is in particular as a cylindrical shell, in particular half shell formed, wherein the axial direction in this regard with the cylinder axis
  • edges of this wall running along the axial direction are preferably welded to the first side of the plate heat exchanger block, these edges or the corresponding welds extending perpendicular to the partition plates.
  • the collector has a first lid and a second lid opposite the first lid in the axial direction, the first and second lids having the first wall and the first side of the first lid
  • Plate heat exchanger block are connected (in particular welded).
  • the covers extend in particular parallel to the partition plates of the
  • Plattenzieübertragerblocks In the case of a wall in the form of a cylindrical half-shell, the lids are in particular correspondingly semicircular.
  • the heat conduction structures provided in the individual heat exchange passages preferably each have a plurality of alternately arranged mountains and valleys, wherein the mountains are connected (in particular soldered) to one partition plate of the two adjacent partition plates, and the valleys are connected to the other partition plate of the two adjacent ones Partition plates are connected, in particular soldered.
  • Another aspect of the present invention relates to a method for producing a plate heat exchanger according to the invention, wherein the respective
  • Connecting element between two separating plates is arranged and is soldered to the side surfaces, or wherein after soldering the
  • Plattentownauertragerblocks the connecting element on the first side of the plate heat exchanger block on end faces of at least two partition plates is welded.
  • FIG. 2 is a partial sectional view of a plate heat exchanger for
  • Fig. 3 is a detail view of a plate heat exchanger according to the invention.
  • Fig. 1 shows a plate heat exchanger 1 according to the invention, comprising a plurality of mutually parallel separator plates 4, e.g. in the form of partitions 4, which form a plurality of heat exchange passages 1 1 for the fluids A, B, C, D, E to be brought into each other in indirect heat transfer.
  • the heat exchange between the heat exchange participating fluids takes place between adjacent heat exchange passages 1 1, wherein the
  • Heat exchange passages 1 1 and thus the fluids are separated from each other by the partition plates 4.
  • the two outermost separating plates 5 and separating plates 5 are also referred to as cover plates 5 and cover plates 5.
  • the heat exchange takes place by means of heat transfer via the partition plates 4 and arranged between the partition plates 4 Bankdomense (fins) 3 and Verteilerfins 2.
  • the heat exchange passages 1 1 are flush mounted on the edge of the partition plates 4 sidebars in the form of metal strips 8, which also as Sidebars 8 are designated, completed to the outside.
  • the orientation of the wave-shaped structure 3 is selected as a function of the application so that a DC, cross, counter or cross countercurrent between adjacent passages is made possible.
  • the plate heat exchanger 1 also has openings or inlets 9 to the
  • Heat exchange passages 1 e.g. at the ends of the plate heat exchanger 1 or at a central portion, via the fluids A, B, C, D, E in the
  • the individual heat exchange passages 11 may have fins in the form of distributor fins 2, which distribute the respective fluid to the channels of a fin 3 of the relevant heat exchange passage 1.
  • a fluid A, B, C, D, E can thus be introduced via an opening or inlet 9 of the plate heat exchanger block 10 in the associated heat exchange passage 1 1 and through a further opening 9 and an outlet 9 of the respective
  • Heat exchange passage 1 1 are withdrawn again.
  • the separating plates 4 or 5, fins 3 and sidebars 8 and optionally further components (for example distributor fins 2) are used e.g. connected by brazing.
  • the soldered Schuphilmaschine (fins) 3 separating plates 4,
  • Verteilerfins 2 cover plates 5 and Sidebars 8 stacked and then brazed in an oven to a heat exchanger block 1 1.
  • each collector 7 is preferably one welded cylindrical neck 6.
  • the connecting pieces 6 are used to connect an incoming or outgoing pipeline to the respective collector 7.
  • a collector 7 will be considered to describe the invention with reference to the figures 1 to 3, which on a first side 10a of the
  • Plate heat exchanger block 10 (see Figures 1 and 3) is welded.
  • the invention can in principle be applied to all or selected collectors 7 and underlying openings 9.
  • the collector 7 has a wall 71 extending in an axial direction X in the form of a cylindrical half-shell (other wall forms are also conceivable), which cover a plurality of parallel openings 9 of FIG.
  • Heat exchange passages 1 1 is arranged, wherein that axial direction X, which coincides with the cylinder axis of the wall 71, perpendicular to the partition plates 4, 5 and parallel to the first side 10 a extends.
  • the openings 9 are each formed by a gap 9 between two sidebars 8 on the first side 10 a of the block 10. As already stated above, serve the sidebars 8 to close the
  • Heat exchange passages 1 1 to the outside.
  • a fluid here e.g. a fluid B into which openings 9 of the plate heat exchanger 1 opening into the collector 7 are fed.
  • Plate heat exchanger block 10 the collector concerned 7, and the covers 72, 73 of the collector 7 by the buckling of the lid 72, 73 (eg due to the pressure inside the respective collector 7) voltages are entered into the block 10, in particular at level Lids 72, 73 (see also Figure 2) by increasing pressure and diameter high voltages in the middle of the lid 72, 73 result, through which the plate heat exchanger 1 may be damaged.
  • This risk is mitigated according to the invention in that at least some of the said partition plates 4, 5 are interconnected in the region of the respective opening or gap 9 by at least one additional connecting element 100 which is designed to receive tensile forces in the axial direction X. This counteracts the deformation of the block 10 shown in FIG. 2 in the connection region of the collector 7.
  • Connecting element 100 may be interconnected.
  • the respective connecting element 100 which is arranged between the respective adjacent separating plates 4 and soldered there to the adjacent separating plates 4 at their side surfaces 4a, divides the respective opening 9 or gap 9 into two separate sections 9a, 9b, as shown in the figures 1 to 3 (it should be noted that the figure 3 due to the section shown only one portion 9b of the two
  • the respective connecting element 100 can be formed by a metal strip 100 or a body (in particular solid body) 100, which can extend into the respective heat exchange passage 11 at a depth T.
  • the depth T is at least 25 mm, according to one embodiment.
  • Individual, multiple or all connecting elements 100 can also be formed by a plurality of strips (or bodies) 100 arranged one behind the other in the axial X direction and fixed to one another.
  • the connecting elements 100 can be aligned with each other in the axial direction X.
  • the connecting elements 100 according to FIG. 3 are arranged next to one another in the middle of the collector. Since the
  • Connecting elements 100 are taken. Furthermore, the respective connecting element 100 can be arranged centrally in the associated opening 9 between the respective adjacent separating plates 4, so that the respective opening 9 is divided into two equal sized separate sections 9a, 9b. The division can also be made deviating depending on the circumstances.
  • connecting elements 100 can also be along the axial direction X extended tie rod 102, which is shown in Figure 2 by way of example, disposed on the first side 10a of the block 10 and fixed there, for example by welding, wherein the tie rod 102 connects some or all of the said partition plates 4 together, for example by an end face 4b of the respective partition plate 4 is connected to the tie rod 102 via a welded joint.
  • the tie rod 102 is fixed or arranged on the outside on the first side 10a of the block 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Plattenwärmeübertrager (1) mit einem Plattenwärmeübertragerblock (10), der mehrere parallel zueinander angeordnete Wärmeaustauschpassagen (11) zum Führen eines Fluids (B) aufweist, die jeweils durch zwei benachbarte Trennplatten (4, 5) begrenzt sind, wobei in der jeweiligen Wärmeaustauschpassage (11) zwischen den beiden benachbarten Trennplatten (4, 5) eine Wärmeleitstruktur (3) angeordnet ist, wobei die jeweilige Wärmeaustauschpassage (11) durch zwischen den beiden benachbarten Trennplatten (4, 5) angeordnete Seitenleisten (8) nach außen hin abgeschlossen ist, wobei zwischen zwei Seitenleisten (8) der jeweiligen Wärmeaustauschpassage (11) auf einer ersten Seite (10a) des Plattenwärmeübertragerblocks (10) eine Lücke (9) vorhanden ist, die eine Öffnung (9) der jeweiligen Wärmeaustauschpassage (11) bildet, und wobei über den Öffnungen (9) ein mit der ersten Seite (10a) verbundener Sammler (7) angeordnet ist, der einen Sammlerraum (74) umschließt, so dass ein Fluid (B) über den Sammlerraum (74) und die jeweilige Öffnung (9) in die jeweilige Wärmeaustauschpassage (11) einleitbar oder über die jeweilige Öffnung (9) und den Sammlerraum (74) aus der jeweiligen Wärmeaustauschpassage abziehbar ist, wobei sich der Sammler (7) in einer axialen Richtung (X) erstreckt, die parallel zur ersten Seite (10a) sowie senkrecht zu den Trennplatten (4, 5) verläuft. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Plattenwärmeübertrager (1) zumindest ein Verbindungselement (100, 102) aufweist, das an zumindest zwei der Trennplatten (4, 5) festgelegt ist, wobei das Verbindungselement (100, 102) angeordnet und ausgebildet ist, in der axialen Richtung (X) Zugkräfte aufzunehmen.

Description

Beschreibung Stabilisierung von Headern mit großen Öffnungen
Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmeübertrager. Aus dem Stand der Technik sind Plattenwärmeübertrager bekannt, welche dazu eingerichtet sind, die Wärme von einem ersten Fluid indirekt auf ein anderes, zweites Fluid zu übertragen. Dabei werden die Fluide im Plattenwärmeübertrager in separaten Wärmeaustauschpassagen des Plattenwärmeübertragerblocks geführt. Diese werden durch je zwei parallele Trennplatten des Plattenwärmeübertragerblocks begrenzt, zwischen denen jeweils eine Wärmeleitstruktur angeordnet ist, die auch als Fin oder Lamelle bezeichnet wird.
Derartige Plattenwärmeübertrager sind z.B. in„The Standards of the brazed aluminium plate-fin heat exchanger manufacturers association" ALPEMA, Third Edition, 2010 gezeigt und beschrieben.
Bei der Herstellung/Fertigung derartiger gelöteter Plattenwärmeübertrager werden im Zuge der Komplettierung (nach dem Löten) unter anderem die Sammler (auch als Header bezeichnet), die in der Regel als zylindrische Halbschalen ausgebildet sind, gefertigt und auf den gelöteten Block aufgeschweißt. Als Abschluss der Sammler dienen Deckel, die sowohl eben als auch gewölbt sein können.
Bei der Festigkeitsberechnung und insbesondere bei der Spannungsanalyse (z. B. mit einer Finite-Elemente-Methode) an der Verbindung Plattenwärmeübertragerblock- Sammler-Deckel wird beobachtet, dass durch das Wölben der Deckel aufgrund des Druckes im Inneren des Sammlers Zugkräfte auf den Block einwirken.
Insbesondere bei ebenen Deckeln (siehe auch Figur 2) ergeben sich durch zunehmenden Druck und Durchmesser hohe Spannungen in der Mitte der Deckel, durch die das Risiko eines Schades bzw. einer Leckage signifikant ansteigt. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Plattenwärmeübertrager zu schaffen, der im Hinblick auf die vorgenannte Problematik verbessert ist. Diese Aufgabe wird durch einen Plattenwärmeübertrager mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des Plattenwärmeübertragers sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend beschrieben.
Gemäß Anspruch 1 wird ein Plattenwärmeübertrager offenbart, mit einem
Plattenwärmeübertragerblock, der mehrere parallel zueinander angeordnete
Wärmeaustauschpassagen zum Führen eines Fluids aufweist, die jeweils durch zwei benachbarte Trennplatten begrenzt sind, wobei in der jeweiligen
Wärmeaustauschpassage zwischen den beiden benachbarten Trennplatten eine Wärmeleitstruktur angeordnet ist, wobei die jeweilige Wärmeaustauschpassage durch zwischen den beiden benachbarten Trennplatten angeordnete Seitenleisten nach außen hin abgeschlossen ist, wobei zwischen zwei Seitenleisten der jeweiligen Wärmeaustauschpassage auf einer ersten Seite des Plattenwärmeübertragerblocks eine Lücke vorhanden ist, die eine Öffnung der jeweiligen Wärmeaustauschpassage bildet, und wobei über den Öffnungen ein mit der ersten Seite verbundener Sammler angeordnet ist, der einen Sammlerraum umschließt, so dass ein Fluid über den Sammlerraum und die jeweilige Öffnung in die jeweilige Wärmeaustauschpassage einleitbar oder über die jeweilige Öffnung und den Sammlerraum aus der jeweiligen Wärmeaustauschpassage abziehbar ist, wobei sich der Sammler in einer axialen Richtung erstreckt, die parallel zur ersten Seite sowie senkrecht zu den Trennplatten verläuft.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Plattenwärmeübertrager zumindest ein Verbindungselement aufweist, das an zumindest zwei der Trennplatten festgelegt ist, wobei das mindestens eine Verbindungselement innerhalb einer oder innerhalb der jeweiligen Öffnung oder an der ersten Seite im Sammlerraum angeordnet ist, wobei das Verbindungselement dazu angeordnet und ausgebildet ist, in der axialen Richtung Zugkräfte aufzunehmen.
Das mindestens eine bzw. das jeweilige Verbindungselement bildet somit ein
Verstärkungs- bzw. Versteifungselement. Gemäß einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Verbindungselement eine auf der ersten Seite angeordnete Leiste ist, die als Zuganker fungiert, die sich entlang der axialen Richtung erstreckt. Die Leiste kann z.B. mit dem Plattenwärmeübertragerblock bzw. den einzelnen Trennplatten verschweißt sein.
Insbesondere kann der Zuganker einige oder alle Trennplatten miteinander in der axialen Richtung des Sammlers verbinden.
Die beiden äußersten Trennplatten des Plattenwärmeübertragerblocks, die den Plattenwärmeübertragerblock nach außen hin begrenzen, werden auch als
Deckplatten bezeichnet und sind insbesondere durch Deckbleche gebildet.
Die Erfindung erlaubt in vorteilhafter Weise die Erhöhung der Steifigkeit in der
Headermitte, indem die besagten Verbindungselemente vorzugsweise in der Mitte der ansonsten offenen Wärmeaustauschpassage eingelötet werden, wobei die
Verbindungselements insbesondere vor dem Löten des Blocks eingebracht werden und mit den Trennplatten verlötet werden. Dadurch wird eine deutliche Reduzierung der vom jeweiligen Deckel in den Block eingeleiteten Spannungen erreicht. Als Konsequenz dieser Verbesserung ergeben sich eine reduzierte mechanische
Spannung, insbesondere am Ort der höchsten Spannung in der Mitte des Sammlers, eine höhere Druckstabilität des Plattenwärmeübertragers, eine Erhöhung der
Lastwechselzahlen der Druckwechsel (gerade auch bei An- und Abfahrten) sowie die Möglichkeit der Einsetzbarkeit vergleichsweise großer Sammler (sowohl mit ebenen als auch mit gewölbten Deckeln). Die vorliegende Erfindung kann weiterhin sowohl auf Plattenwärmeübertrager aus Aluminium als auch aus Edelstahl angewendet werden.
Gemäß einer alternativen Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass einige oder alle der benachbarten Trennplatten, zwischen denen jeweils eine der Öffnungen angeordnet ist, im Bereich der jeweiligen Öffnung über je ein Verbindungselement, insbesondere in Form zumindest einer Leiste oder eines Körpers (insbesondere Vollkörper), miteinander verbunden sind, das zwischen den jeweiligen benachbarten Trennplatten angeordnet ist, so dass die jeweilige Öffnung (bzw. Lücke) in zwei Abschnitte unterteilt ist. Die Trennplatten weisen jeweils zwei voneinander abgewandte Seitenflächen auf, wobei insbesondere die Seitenflächen aller Trennplatten parallel zueinander verlaufen. Diesbezüglich sind die Verbindungselemente jeweils mit Seitenflächen der Trennplatten verlötet bzw. an diesen festgelegt. Hierzu weist das jeweilige Verbindungselement (insbesondere Leiste oder Körper) zwei einander abgewandte, parallele Oberflächen auf, über die das jeweilige Verbindungselement mit den zugeordneten Trennplatten verlötet ist. Die besagten Verbindungselemente (z.B. Leisten oder Körper, insbesondere Vollkörper) können im Querschnitt z.B.
rechteckförmig sein.
Gemäß einer Ausführungsform können alle benachbarten Trennplatten miteinander über solche Verbindungselemente miteinander verbunden sein, so dass unter dem betreffenden Sammler eine durchgängige Verbindung der Wärmeaustauschpassagen in axialer Richtung im Bereich der Öffnungen vorhanden ist.
Hierdurch sind mit Vorteil auch vergleichsweise lange Öffnungen der
Wärmeaustauschpassagen realisierbar, ohne dass sich der Plattenwärmeübertrager bzw. der Sammler in der axialen Richtung zu stark aufweitet.
Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die jeweiligen benachbarten Trennplatten über das dazwischen angeordnete
Verbindungselement miteinander verlötet sind.
Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Verbindungselemente in der axialen Richtung miteinander fluchten. Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die
Verbindungselemente entlang der Sammlermitte angeordnet sind und die Öffnungen der Wärmeaustauschpassagen jeweils in zwei gleich große separate Abschnitte unterteilen. Insbesondere liegen die Verbindungselemente hierbei lotrecht unter der höchsten Mantellinie der als zylindrische Halbschale ausgebildeten Wandung des Sammlers.
Weiterhin kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das jeweilige Verbindungselement mehrere, insbesondere zwei, in der axialen Richtung nebeneinander bzw. übereinander angeordnete Leisten bzw. Körper (insbesondere Vollkörper) aufweisen, die miteinander verlötet sind und/oder mit der jeweils angrenzenden Trennplatte verlötet sind. Die einzelnen Verbindungselemente können also mehrlagig aufgebaut sein, um die Distanz zwischen zwei Trennplatten
auszufüllen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich das jeweilige Verbindungselement bzw. die jeweilige(n) Leiste(n) bzw. der jeweilige Körper normal zur ersten Seite des Plattenwärmeübertragerblocks in die jeweilige Wärmeübertragungspassage hinein erstreckt bzw. hinein erstrecken, wobei das jeweilige Verbindungselement vorzugsweise bündig mit der ersten Seite des Blocks abschließt.
Weiterhin kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass das jeweilige Verbindungselement (oder die jeweilige Leiste bzw. der jeweilige Körper) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist (insbesondere bezogen auf eine
Querschnittsebene, die parallel zur Erstreckungsebene der ersten Seite des
Plattenwärmeübertragerblocks verläuft).
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das jeweilige Verbindungselement mittig in der Öffnung zwischen den jeweiligen benachbarten Trennplatten angeordnet ist, so dass die jeweilige Öffnung in zwei gleich große Abschnitte unterteilt ist.
Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen des bzw. der
Verbindungselemente ist vorgesehen, dass diese in den Wärmeaustauschpassagen angeordnet sind, also insbesondere nicht aus dem Plattenwärmeübertragerblock herausragen (also insbesondere bündig mit der ersten Seite abschließen, siehe oben).
Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der
Sammler eine entlang der axialen Richtung erstreckte Wandung aufweist, die über den Öffnungen angeordnet ist und an der ersten Seite des Plattenwärmeübertragerblocks festgelegt ist, insbesondere durch Schweißen. Die Wandung ist insbesondere als zylindrische Schale, insbesondere Halbschale ausgebildet, wobei die axiale Richtung diesbezüglich mit der Zylinderachse
zusammenfällt. Die entlang der axialen Richtung verlaufenden Ränder dieser Wandung sind bevorzugt mit der ersten Seite des Plattenwärmeübertragerblocks verschweißt, wobei diese Ränder bzw. die entsprechenden Schweißnähte sich senkrecht zu den Trennplatten erstrecken.
Weiterhin weist der Sammler einen ersten Deckel und einen dem ersten Deckel in der axialen Richtung gegenüberliegenden zweiten Deckel auf, wobei der erste und der zweite Deckel mit der ersten Wandung und der ersten Seite des
Plattenwärmeübertragerblocks verbunden sind (insbesondere verschweißt sind). Die Deckel erstrecken sich insbesondere jeweils parallel zu den Trennplatten des
Plattenwärmeübertragerblocks. Bei einer Wandung in Form einer zylindrischen Halbschale sind die Deckel insbesondere entsprechend halbkreisförmig ausgebildet.
Grundsätzlich können gemäß der vorliegenden Erfindung in allen Sammlern des Plattenwärmeübertragers die hierin beschriebenen erfindungsgemäßen
Verbindungselemente verwendet werden. Es ist natürlich je nach Ausbildung der Sammler möglich, lediglich einen einzelnen oder eine bestimmte Auswahl an
Sammlern mit den erfindungsgemäßen Verbindungselementen zu verstärken.
Die in den einzelnen Wärmeaustauschpassagen vorgesehenen Wärmeleitstrukturen weisen bevorzugt jeweils eine Vielzahl von alternierend angeordneten Bergen und Tälern auf, wobei die Berge mit der einen Trennplatte der beiden benachbarten Trennplatten verbunden sind (insbesondere verlötet sind), und wobei die Täler mit der anderen Trennplatte der beiden benachbarten Trennplatten verbunden sind, insbesondere verlötet sind.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Plattenwärmeübertragers, wobei das jeweilige
Verbindungselement zwischen zwei Trennplatten angeordnet wird und mit deren Seitenflächen verlötet wird, oder wobei nach einem Löten des
Plattenwärmeübertragerblocks das Verbindungselement auf der ersten Seite des Plattenwärmeübertragerblocks auf Stirnflächen von zumindest zwei Trennplatten aufgeschweißt wird. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen mittels der nachfolgenden Figurenbeschreibungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Plattenwärmeübertragers;
. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Plattenwärmeübertragers zur
Verdeutlichung der Spannungen und Verformungen des
Plattenwärmeübertragers im Bereich eines Sammlers, wobei als alternatives Verbindungselement hier ein Zuganker dargestellt ist; und
Fig. 3 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Plattenwärmeübertragers. Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Plattenwärmeübertrager 1 , der mehrere parallel zueinander angeordnete Trennplatten 4, z.B. in Form von Trennblechen 4, aufweist, die eine Vielzahl von Wärmeaustauschpassagen 1 1 für die miteinander in indirekte Wärmeübertragung zu bringenden Fluide A, B, C, D, E bilden. Der Wärmeaustausch zwischen den am Wärmeaustausch teilnehmenden Fluiden findet dabei zwischen benachbarten Wärmeaustauschpassagen 1 1 statt, wobei die
Wärmeaustauschpassagen 1 1 und somit die Fluide durch die Trennplatten 4 voneinander getrennt sind. Die beiden äußersten Trennplatten 5 bzw. Trennbleche 5 werden auch als Deckplatten 5 bzw. Deckbleche 5 bezeichnet. Der Wärmeaustausch erfolgt mittels Wärmeübertragung über die Trennplatten 4 sowie über die zwischen den Trennplatten 4 angeordneten Heizflächenelemente (Fins) 3 bzw. Verteilerfins 2. Die Wärmeaustauschpassagen 1 1 sind durch bündig am Rand der Trennplatten 4 angebrachte Seitenleisten in Form von Blechstreifen 8, die auch als Sidebars 8 bezeichnet werden, nach außen abgeschlossen. Innerhalb der
Wärmeaustauschpassagen 1 1 bzw. zwischen je zwei Trennplatten 4 sind die gewellten (im Querschnitt meanderförmigen) Fins 3 angeordnet, wobei ein Querschnitt einer Wärmeleitstruktur 3 in einem Detail der Figur 1 gezeigt ist. Danach weisen die Fins 3 jeweils eine insbesondere wellenförmige Struktur mit alternierenden Tälern 12 und Bergen 14 auf, wobei je ein Tal 12 mit einem benachbarten Berg 14 der betreffenden Wärmeleitstruktur 3 verbunden ist. Diese wellenförmige Struktur muss nicht verrundet ausgebildet sein, sondern kann auch eine rechteckförmige bzw. stufenförmige Gestalt aufweisen. Durch die wellenförmige Struktur werden - zusammen mit den beidseitigen Trennplatten 4 - Kanäle zur Führung des betreffenden Fluides in der jeweiligen Wärmeaustauschpassage 1 1 gebildet. Die Berge 14 und Täler 12 der wellenförmigen Struktur des jeweiligen Fins 3 sind mit den jeweils benachbarten Trennplatten 4 verbunden. Die am Wärmeaustausch teilnehmenden Fluide sind somit im direkten Wärmekontakt mit den wellenförmigen Strukturen 3, so dass der Wärmeübergang durch den thermischen Kontakt zwischen den Bergen 14 bzw. Tälern 12 und
Trennplatten 4 gewährleistet ist. Zur Optimierung der Wärmeübertragung wird die Ausrichtung der wellenförmigen Struktur 3 in Abhängigkeit vom Anwendungsfall so gewählt, dass eine Gleich-, Kreuz-, Gegen- oder Kreuz-Gegenströmung zwischen benachbarten Passagen ermöglicht wird.
Der Plattenwärmeübertrager 1 weist ferner Öffnungen bzw. Einlässe 9 zu den
Wärmeaustauschpassagen 1 1 auf, z.B. an den Enden des Plattenwärmeübertragers 1 oder an einem mittleren Abschnitt, über die Fluide A, B, C, D, E in die
Wärmeaustauschpassagen 1 1 eingeleitet bzw. aus diesen abgezogen werden können. Im Bereich dieser Öffnungen 9 können die einzelnen Wärmeaustauschpassagen 1 1 Fins in Form von Verteilerfins 2 aufweisen, die das jeweilige Fluid auf die Kanäle eines Fins 3 der betreffenden Wärmeaustauschpassage 1 verteilen. Ein Fluid A, B, C, D, E kann also über eine Öffnung bzw. Einlass 9 des Plattenwärmeübertragerblocks 10 in die zugeordnete Wärmeaustauschpassage 1 1 eingeleitet werden und durch eine weitere Öffnung 9 bzw. einen Auslass 9 aus der betreffenden
Wärmeaustauschpassage 1 1 wieder abgezogen werden. Die Trennplatten 4 bzw. 5, Fins 3 und Sidebars 8 sowie ggf. weitere Komponenten (z.B. Verteilerfins 2) werden z.B. durch Hartlöten miteinander verbunden. Hierzu werden die mit Lot versehenen Heizflächenelemente (Fins) 3, Trennplatten 4,
Verteilerfins 2, Deckbleche 5 und Sidebars 8 aufeinander gestapelt und anschließend in einem Ofen zu einem Wärmeübertragerblock 1 1 hartgelötet. Andere
Herstellverfahren sind ebenfalls denkbar.
Zur Zu- bzw. Abführung der wärmeaustauschenden Fluide A, B, C, D, E werden über den Öffnungen (Einlässe bzw. Auslässe) 9 halbzylinderförmige Sammler 7 (oder Header) angeschweißt. Weiterhin ist an jeden Sammler 7 vorzugsweise ein zylindrischer Stutzen 6 angeschweißt. Die Stutzen 6 dienen zum Anschluss einer zu- bzw. abführenden Rohrleitung an den jeweiligen Sammler 7.
Im Folgenden wird zur Beschreibung der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 3 ein Sammler 7 betrachtet, der auf einer ersten Seite 10a des
Plattenwärmeübertragerblocks 10 (vgl. Figuren 1 und 3) festgeschweißt ist. Die Erfindung kann jedoch grundsätzlich auf alle bzw. ausgewählte Sammler 7 sowie darunter liegende Öffnungen 9 angewendet werden. Wie den Figuren 1 und 3 weiterhin zu entnehmen ist, weist der Sammler 7 eine in einer axialen Richtung X erstreckte Wandung 71 in Form einer zylindrischen Halbschale auf (andere Wandungsformen sind auch denkbar), die über einer Mehrzahl an parallelen Öffnungen 9 von
Wärmeaustauschpassagen 1 1 angeordnet ist, wobei jene axiale Richtung X, die mit der Zylinderachse der Wandung 71 zusammenfällt, senkrecht zu den Trennplatten 4, 5 sowie parallel zur ersten Seite 10a verläuft. Die Öffnungen 9 sind jeweils durch eine Lücke 9 zwischen zwei Sidebars 8 an der ersten Seite 10a des Blocks 10 gebildet. Wie bereits oben dargelegt, dienen die Sidebars 8 zum Verschließen der
Wärmeaustauschpassagen 1 1 nach außen hin.
An den Enden der Wandung 71 ist der Sammler 7 mit insbesondere halbkreisförmigen Deckeln 72, 73 verschlossen, die in der axialen Richtung X einander gegenüberliegen. Über den Sammler 7 kann somit ein Fluid, hier z.B. ein Fluid B, in die in den betrachteten Sammler 7 mündenden Öffnungen 9 des Plattenwärmeübertragers 1 eingespeist werden. Wie oben bereits dargelegt, besteht hierbei grundsätzlich das Problem, dass bei Sammlern 7 mit vergleichsweise großem Durchmesser bzw. bei vergleichsweise langen, in der axialen Richtung X erstreckten Öffnungen 9, die innerhalb des Sammlers 7 angeordnet sind, im Bereich der Verbindungen zwischen dem
Plattenwärmeübertragerblock 10, dem betreffenden Sammler 7, und den Deckeln 72, 73 des Sammlers 7 durch das Wölben der Deckel 72, 73 (z.B. aufgrund des Druckes im Inneren des jeweiligen Sammlers 7) Spannungen in den Block 10 eingetragen werden, wobei sich insbesondere bei ebenen Deckeln 72, 73 (siehe auch Figur 2) durch zunehmenden Druck und Durchmesser hohe Spannungen in der Mitte der Deckel 72, 73 ergeben, durch die der Plattenwärmeübertrager 1 zu Schaden kommen kann. Dieses Risiko wird erfindungsgemäß gemindert, indem zumindest einige der besagten Trennplatten 4, 5 im Bereich der jeweiligen Öffnung bzw. Lücke 9 durch zumindest ein zusätzliches Verbindungselement 100 miteinander verbunden sind, das dazu ausgebildet ist, in der axialen Richtung X Zugkräfte aufzunehmen. Dies wirkt der in der Figur 2 gezeigten Verformung des Blocks 10 im Anschlussbereich des Sammlers 7 entgegen.
Hierbei können (z.B. in Abhängigkeit an die Anforderungen an die Verstärkung) einige oder alle der benachbarten Trennplatten 4, 5, zwischen denen jeweils eine der Öffnungen 9 angeordnet ist, im Bereich der jeweiligen Öffnung 9 über je ein
Verbindungselement 100 miteinander verbunden sein. Hierbei unterteilt das jeweilige Verbindungselement 100, das zwischen den jeweiligen benachbarten Trennplatten 4 angeordnet und dort an den benachbarten Trennplatten 4 an deren Seitenflächen 4a festgelötet ist, die jeweilige Öffnung 9 bzw. Lücke 9 in zwei separate Abschnitte 9a, 9b, wie es in den Figuren 1 bis 3 angedeutet ist (hierbei ist zu beachten, dass die Figur 3 aufgrund des dargestellten Schnitts nur jeweils einen Abschnitt 9b der beiden
Abschnitte 9a, 9b zeigt). Das jeweilige Verbindungselement 100 kann durch eine Metall leiste 100 oder einen Körper (insbesondere Vollkörper) 100 gebildet sein, die bzw. der sich in einer Tiefe T in die jeweilige Wärmeaustauschpassage 1 1 hinein erstrecken kann. Die Tiefe T beträgt gemäß einer Ausführungsform zumindest 25 mm. Einzelne, mehrere oder alle Verbindungselemente 100 können auch durch mehrere in der axialen X Richtung hintereinander angeordnete und aneinander festgelegte Leisten (oder Körper) 100 gebildet sein.
Insbesondere wenn alle benachbarten Trennplatten 4, 5, die Öffnungen 9 beranden, mittels der Verbindungselemente 100 miteinander verbunden sind, ist unter dem Sammler 7 eine durchgängige Verbindung der Wärmeaustauschpassagen 1 1 bzw. Trennplatten 4, 5 in axialer Richtung X im Bereich der Öffnungen 9 vorhanden, so dass auch vergleichsweise lange Öffnungen 9 bzw. Lücken 9 realisierbar sind, ohne dass sich der Plattenwärmeübertrager 1 bzw. der Sammler 7 in der axialen Richtung X zu stark aufweitet. Insbesondere können die Verbindungselemente 100 in der axialen Richtung X miteinander fluchten. Vorzugsweise sind die Verbindungselemente 100 gemäß Figur 3 in der Sammlermitte nebeneinander angeordnet. Da sich die
Verbindungselemente 100 jeweils innerhalb des Plattenwärmeübertragerblockes 10 (normal zur ersten Seite 10a) erstrecken, kann über die besagte Erstreckungstiefe T in den Block 10 hinein ebenfalls Einfluss auf die verstärkende Wirkung der
Verbindungselemente 100 genommen werden. Weiterhin kann das jeweilige Verbindungselement 100 mittig in der zugeordneten Öffnung 9 zwischen den jeweiligen benachbarten Trennplatten 4 angeordnet sein, so dass die jeweilige Öffnung 9 in zwei gleich große separate Abschnitte 9a, 9b unterteilt ist. Die Aufteilung kann je nach den Gegebenheiten auch hiervon abweichend vorgenommen werden.
Anstelle eines oder mehrerer in den Block 10 eingelöteter Verbindungselemente 100 kann auch ein entlang der axialen Richtung X erstreckter Zuganker 102, der in der Figur 2 exemplarisch gezeigt ist, auf der ersten Seite 10a des Blocks 10 angeordnet und dort festgelegt sein, z.B. durch Verschweißen, wobei der Zuganker 102 einige oder alle der besagten Trennplatten 4 miteinander verbindet, z.B. indem eine Stirnfläche 4b der jeweiligen Trennplatte 4 mit dem Zuganker 102 über eine Schweißverbindung verbunden ist. Im Gegensatz zu den Verbindungselementen 100 gemäß Figuren 1 und 3 ist der Zuganker 102 außen auf der ersten Seite 10a des Blocks 10 festgelegt bzw. angeordnet.
Bezugszeichenliste
1 Plattenwärmeübertrager
2 Verteilerfin
3 Wärmeleitstruktur (Fin)
4 Trenn platte
4a Seitenfläche der Trennplatte
4b Stirnfläche der Trennplatte
5 Deckplatte
6 Stutzen
7 Sammler
8 Seitenleiste (Sidebar)
9 Öffnung (Einlass oder Auslass)
9a, 9b Abschnitte der Öffnung
10 Plattenwärmeübertragerblock (kurz: Block)
10a Erste Seite
1 1 Wärmeaustauschpassage
12 Tal
14 Berg
71 Wandung
72, 73 Deckel
74 Sammlerraum
100 Verbindungelement
102 Zuganker
X Axiale Richtung
A, B, C, D, E Fluide
T Tiefe

Claims

Patentansprüche Plattenwärmeübertrager (1 ) mit einem Plattenwärmeübertragerblock (10), der mehrere parallel zueinander angeordnete Wärmeaustauschpassagen (1 1 ) zum Führen eines Fluids (B) aufweist, die jeweils durch zwei benachbarte
Trennplatten (4, 5) begrenzt sind, wobei in der jeweiligen
Wärmeaustauschpassage (1 1 ) zwischen den beiden benachbarten Trennplatten (4, 5) eine Wärmeleitstruktur (3) angeordnet ist, wobei die jeweilige
Wärmeaustauschpassage (1 1 ) durch zwischen den beiden benachbarten
Trennplatten (4, 5) angeordnete Seitenleisten (8) nach außen hin abgeschlossen ist, wobei zwischen zwei Seitenleisten (8) der jeweiligen
Wärmeaustauschpassage (1 1 ) auf einer ersten Seite (10a) des
Plattenwärmeübertragerblocks (10) eine Lücke (9) vorhanden ist, die eine Öffnung (9) der jeweiligen Wärmeaustauschpassage (1 1 ) bildet, und wobei über den Öffnungen (9) ein mit der ersten Seite (1 Oa) verbundener Sammler (7) angeordnet ist, der einen Sammlerraum (74) umschließt, so dass ein Fluid (B) über den Sammlerraum (74) und die jeweilige Öffnung (9) in die jeweilige Wärmeaustauschpassage (1 1 ) einleitbar oder über die jeweilige Öffnung (9) und den Sammlerraum (74) aus der jeweiligen Wärmeaustauschpassage abziehbar ist, wobei sich der Sammler (7) in einer axialen Richtung (X) erstreckt, die parallel zur ersten Seite (10a) sowie senkrecht zu den Trennplatten (4, 5) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenwärmeübertrager (1 ) zumindest ein Verbindungselement (100, 102) aufweist, das an zumindest zwei der Trennplatten (4, 5) festgelegt ist, wobei das mindestens eine Verbindungselement (100, 102) angeordnet und
ausgebildet ist, in der axialen Richtung (X) Zugkräfte aufzunehmen,
wobei das mindestens eine Verbindungselement (102) an der ersten Seite (10a) im Sammlerraum (74) angeordnet ist, wobei das mindestens eine Verbindungselement (102) eine auf der ersten Seite (10a) angeordnete Leiste ist, die als Zuganker (102) fungiert, der sich entlang der axialen Richtung (X) erstreckt, oder wobei einige oder alle Trennplatten (4, 5), zwischen denen jeweils eine der Öffnungen (9) angeordnet ist, in der jeweiligen Öffnung (9) über je ein Verbindungselement (100) in Form zumindest einer Leiste oder eines Körpers miteinander verbunden sind, das zwischen den jeweiligen benachbarten Trennplatten (4, 5) in der jeweiligen Wärmeaustauschpassage (1 1 ) angeordnet ist, so dass die jeweilige Öffnung (9) in zwei separate Abschnitte (9a, 9b) unterteilt ist.
2. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verbindungselement (100) mit den jeweiligen benachbarten
Trennplatten (4, 5) an deren Seitenflächen (4a, 5a) verlötet ist.
3. Plattenwärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (100) in der axialen Richtung (X) miteinander fluchten.
4. Plattenwärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das jeweilige Verbindungselement (100) normal zur ersten Seite (10a) des Plattenwärmeübertragerblocks (10) in die jeweilige Wärmeübertragungspassage (1 1 ) in einer Tiefe (T) hinein erstreckt.
5. Plattenwärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verbindungselement (100) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
6. Plattenwärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verbindungselement (100) mittig in der Öffnung (9) zwischen den jeweiligen benachbarten Trennplatten (4, 5) angeordnet ist, so dass die jeweilige Öffnung (9) in zwei gleich große Abschnitte (9a, 9b) unterteilt ist.
7. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (102) zumindest zwei Trennplatten (4, 5) oder alle benachbarten Trennplatten (4, 5), zwischen denen je eine Öffnung (9) angeordnet ist, miteinander verbindet.
8. Plattenwärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (7) eine entlang der axialen Richtung (X) erstreckte Wandung (71 ) aufweist, die über den Öffnungen (9) angeordnet ist und an der ersten Seite (10a) des Plattenwärmeübertragerblocks (10) festgelegt ist, insbesondere daran angeschweißt ist.
9. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (71 ) halbzylinderförmig ausgebildet ist.
10. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (7) einen ersten Deckel (72) und einen dem ersten Deckel (72) in der axialen Richtung (X) gegenüberliegenden zweiten Deckel (73) aufweist, wobei der erste und der zweite Deckel (72, 73) mit der Wandung (71 ) und der ersten Seite (1 Oa) des Plattenwärmeübertragerblocks (10) verbunden sind und sich jeweils parallel zu den Trennplatten (4, 5) erstrecken.
1 1 . Plattenwärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Wärmeleitstruktur (2, 3) eine Vielzahl von alternierend angeordneten Bergen (14) und Tälern (12) aufweist, wobei die Berge
(14) mit der einen Trennplatte (4, 5) der beiden benachbarten Trennplatten (4, 5) verbunden sind und wobei die Täler (12) mit der anderen Trennplatte (4, 5) der beiden benachbarten Trennplatten (4, 5) verbunden sind. 12. Verfahren zur Herstellung eines Plattenwärmeübertragers nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei das jeweilige Verbindungselement (100) zwischen zwei Trennplatten (4, 5) angeordnet wird und mit deren Seitenflächen (4a, 5a) verlötet wird, oder wobei nach einem Löten des
Plattenwärmeübertragerblocks (10) das Verbindungselement (102) auf der ersten Seite (10a) des Plattenwärmeübertragerblocks (10) auf Stirnflächen (4b) von zumindest zwei Trennplatten (4) aufgeschweißt wird.
PCT/EP2018/025228 2017-09-08 2018-09-05 Stabilisierung von headern mit grossen öffnungen WO2019048084A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17020413.5 2017-09-08
EP17020413.5A EP3454000A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Stabilisierung von headern mit grossen öffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019048084A1 true WO2019048084A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=59856334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/025228 WO2019048084A1 (de) 2017-09-08 2018-09-05 Stabilisierung von headern mit grossen öffnungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3454000A1 (de)
WO (1) WO2019048084A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2846406A1 (fr) * 2002-10-29 2004-04-30 Const Aero Navales Dispositif tel qu'un echangeur de chaleur du type comprenant un corps central dont deux cotes d'extremite opposes sont coiffes par une boite de forme generale convexe et echangeur de chaleur approprie
US20070107889A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Mark Zaffetti Core assembly with deformation preventing features
WO2015067356A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum indirekten wärmeaustausch zwischen einer salzschmelze und einem wärmeträger in einem solarthermiekraftwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2846406A1 (fr) * 2002-10-29 2004-04-30 Const Aero Navales Dispositif tel qu'un echangeur de chaleur du type comprenant un corps central dont deux cotes d'extremite opposes sont coiffes par une boite de forme generale convexe et echangeur de chaleur approprie
US20070107889A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Mark Zaffetti Core assembly with deformation preventing features
WO2015067356A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum indirekten wärmeaustausch zwischen einer salzschmelze und einem wärmeträger in einem solarthermiekraftwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"The standards of the brazed aluminium plate-fin heat exchanger manufacturers association", 2010, ALPEMA

Also Published As

Publication number Publication date
EP3454000A1 (de) 2019-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004949C2 (de)
DE102008052875A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102010023733A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Gas von hoher Temperatur
EP2843348B1 (de) Plattenwärmeaustauscher mit durch Metallschaum verbundenen Wärmetauscherblöcken
WO2017059959A1 (de) Lamelle für einen plattenwärmetauscher und verfahren zu deren herstellung
DE2946804A1 (de) Waermetauscher
EP2645038B1 (de) Plattenwärmetauscher mit mehreren Modulen verbunden mit Profilen
DE202011052186U1 (de) Wärmeaustauscher
WO2013182314A1 (de) Wärmeübertrager
DE102006053702B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Gaskühler
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE3148941A1 (de) Oelkuehler in scheibenbauweise
WO2019048084A1 (de) Stabilisierung von headern mit grossen öffnungen
DE3637796A1 (de) Kreuzstrom-plattenwaermetauscher
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
DE10151238A1 (de) Kältemittel/Luft-Wärmeaustauschernetz
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE102014006331A1 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Plattenwärmetauschers
EP3507046B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenwärmeübertragerblocks mit gezielter applikation des lotmaterials auf, insbesondere fins und sidebars
DE102015014047A1 (de) Rohrboden und Wärmetauscher
DE102008013018A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr
WO2005024332A1 (de) Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
WO2017157532A1 (de) Vollflächige verbindung von wärmeübertragerblöcken durch hydraulisches aufweiten von rohren zwischen profilen
DE102017218346B4 (de) B-Rohr-Umformung für eine verbesserte Leistung eines Wärmekreisprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18765003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18765003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1