WO2019042761A1 - Verfahren und vorrichtung zum transferieren von fördergütern zwischen zwei fördervorrichtungen sowie ein fördersystem - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum transferieren von fördergütern zwischen zwei fördervorrichtungen sowie ein fördersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2019042761A1
WO2019042761A1 PCT/EP2018/072007 EP2018072007W WO2019042761A1 WO 2019042761 A1 WO2019042761 A1 WO 2019042761A1 EP 2018072007 W EP2018072007 W EP 2018072007W WO 2019042761 A1 WO2019042761 A1 WO 2019042761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
conveying
conveyed
feed
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/072007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bretz
Original Assignee
Wrh Walter Reist Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wrh Walter Reist Holding Ag filed Critical Wrh Walter Reist Holding Ag
Priority to CN201880067912.7A priority Critical patent/CN111448152B/zh
Priority to EP18755453.0A priority patent/EP3676205B1/de
Priority to US16/641,848 priority patent/US11198566B2/en
Publication of WO2019042761A1 publication Critical patent/WO2019042761A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/96Devices for tilting links or platform
    • B65G47/962Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction
    • B65G47/965Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction tilting about a sided-axis, i.e. the axis is not located near the center-line of the load-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/002Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load carriers resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/24Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of rollers which are moved, e.g. over a supporting surface, by the traction element to effect conveyance of loads or load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/53Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0258Trays, totes or bins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/02Control or detection
    • B65G2203/0266Control or detection relating to the load carrier(s)
    • B65G2203/0291Speed of the load carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2811/00Indexing codes relating to common features for more than one conveyor kind or type
    • B65G2811/09Driving means for the conveyors
    • B65G2811/095Speed variation control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/10Sequence control of conveyors operating in combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/96Devices for tilting links or platform

Definitions

  • the invention is in the field of conveyor technology and relates to a method for transferring conveyed goods from a feed conveyor to a removal conveyor according to the preamble of claim 1 and to a conveyor system for carrying out the method.
  • the incoming goods are fed into sorting and distribution systems.
  • the identification information arranged on the conveyed goods is detected, which allow the conveyed goods to be assigned to a delivery location.
  • This Zustellörtrete z. Example, a country, a region, a district, a town, a street or a full recipient address.
  • One of the main tasks of the handling centers is to sort the conveyed goods by means of so-called sorters for delivery locations and to group them into groups that correspond to the delivery locations.
  • so-called Kippschalensorter known, which form a conveyor system for the transport and sorting of goods by means of tiltable conveyor shells.
  • Kippschalensorter When Kippschalensorter the goods are conveyed in tilt trays past delivery points.
  • the tilting tray is set in an inclined position by means of a tilting mechanism and the conveyed items slide laterally over the conveying tray to a transfer device.
  • the tilting cups are arranged on a chassis.
  • the chassis may consist of concatenate conveyor elements and may be guided via sliding elements or rollers along a base, in particular a guide rail, sliding or rolling.
  • Publications WO 2017/076541 A1 and WO 2013/075714 A1 each describe a sorting mechanism with tiltable conveyor segments for sorting packages or pieces of luggage.
  • the publication EP 1 719 721 B1 describes a sorting device with a tilting device for tilting the conveying member with a delivery container for the purpose of dispensing products from the delivery containers.
  • the detection of the identification information takes place, for example, in a delivery conveyor designed as a feed conveyor, to which the conveyed goods are fed manually. Since the conveyed bulky, z. b. roundish, can be (tipping or rolling off the conveyor) and packaging cords (entanglement with the conveying member) and exposed adhesive surfaces of adhesive tapes (sticking to the conveyor member) may have these promoted in the feeder especially in conveyor shells.
  • the conveyor shells shield the conveyed goods from the conveyor and also give them comprehensive lateral support.
  • the conveyed goods are conveyed after successful identification for the purpose of transfer to a tilt tray sorter by the delivery conveyor in a transfer area. Since the delivery conveyor and sorter are typically operated at different conveyor speeds, the transfer operation from the delivery conveyor to the sorter is of increased complexity. It is now an object of the present invention to provide a method and an apparatus for transferring conveyed goods from a feed conveyor, in particular a supply conveyor, to a removal conveyor, comprising a delivery container, in particular a tilt tray conveyor.
  • the method and the device should make it possible to transfer the conveyed goods optimally utilizing the conveying capacities of both conveyors efficiently from the feed conveyor to the removal conveyor.
  • the invention thus relates to a method for transferring conveyed goods from at least one feed conveyor to a removal conveyor in a transfer area.
  • the at least one feed conveyor comprises a conveying member driven along a feed path for conveying conveyed goods into the transfer area.
  • the removal conveyor contains movable delivery containers for transferring the conveyed goods delivered by the at least one delivery conveyor along a transfer conveyor line.
  • the conveying member is driven in particular continuously during the conveying operation.
  • the at least one feed conveyor now contains an acceleration device for accelerating conveyed goods resting on the conveyor element relative to the conveying speed of the conveyor element toward the transfer area, in particular along the feed path.
  • the feed path forms an acceleration section in particular in the conveying direction before the transfer area.
  • the acceleration section is in particular arranged directly in front of the transfer area.
  • the accelerator is arranged along the acceleration section.
  • the conveyed goods are now accelerated via the accelerator to the transfer area relative to the conveying speed of the conveying member and brought for the purpose of delivery of the conveyed in a clock-synchronous juxtaposition with a delivery container of the removal conveyor.
  • This means that the conveyed goods of the feed conveyor are accelerated along the acceleration section and moved at a conveying speed such that they are conveyed synchronously with the conveying containers of the removal conveyor into the transfer area and form so-called transfer pairings with conveying containers of the removal conveyor.
  • Transfer pairing means that, viewed in the conveying direction, for the purpose of transferring the conveyed goods, in each case conveyed goods of the feed conveyor are arranged next to a delivery container of the removal conveyor, ie a side-by-side conveyance is formed.
  • the feed path of the at least one feed conveyor and the transfer conveyor path of the removal conveyor run in the transfer area and in particular also along the above-mentioned acceleration section, in particular parallel next to one another.
  • the conveying directions of the two conveyors are in particular in the transfer area and in particular along the acceleration section section rectified.
  • the conveyor line runs in the transfer area and in particular also along the Beschreibungsglazednabsclinittes in particular straight.
  • a feed path of a feed conveyor extends on both sides in the transfer area along the transfer conveyor section of the removal conveyor, viewed in the conveying direction.
  • the two Zu busy schedulen can be formed by a common feed conveyor.
  • the two feed lines are formed in particular by two separate feeders. Accordingly, in the transfer area, conveyed goods are alternately transferred from both sides, that is to say from both feed lines, into the delivery containers of the removal conveyor.
  • the conveyance of conveyed goods from two feeders into the transfer area can be provided if the removal conveyor transmits the substantially higher, e.g. B. has twice the processing capacity and is operated accordingly with a higher conveying speed than the or the feed conveyor. In this way, a full utilization of the conveyor can be achieved.
  • every second delivery container of the removal conveyor is charged from a first side and every second delivery container of the removal conveyor offset by one from a second side with a conveyed material.
  • Regular operation means, in particular, that every conveyed item conveyed into the transfer area is transferred to the removal conveyor, and that each delivery container of the removal conveyor takes over a conveyed item from the one or more feeders. That is, in execution of the method according to the above-mentioned embodiment, the conveyed goods of a first feed conveyor are accelerated along the acceleration section, whereby the conveyed goods are brought into a synchronous juxtaposition with each second conveyance of the outfeed conveyor and form a transfer pairing therewith.
  • the conveyed goods of the second feed conveyor are also accelerated along the acceleration section, wherein the conveyed goods are brought into a synchronized juxtaposition with each second, offset by one feed tray of the removal conveyor and form a transfer pairing with these.
  • the delivery containers of the removal conveyor are moved in particular at a uniform speed through the transfer area.
  • the delivery containers of the removal conveyor are moved in the transfer region and, in particular, also along the acceleration section, in particular uniformly spaced from one another in the conveying direction.
  • the feed conveyor comprises delivery containers, which rest connection-free on the conveying member, and in which the conveyed goods along the Zumoni track are conveyed into the transfer area. Accordingly, the above statements regarding the conveyance and positioning of the conveyed goods along the feed line also apply to the delivery bin.
  • the delivery container of the feed conveyor form in particular a depression, z. B. a concave depression, for receiving the conveyed.
  • the delivery containers are open especially against the top.
  • the delivery container may be a delivery crate, a delivery tray or, in particular, a delivery tray.
  • the delivery container of the removal conveyor also form in particular a depression, z. B. a concave depression, for receiving the conveyed.
  • the delivery containers are open especially against the top.
  • the delivery containers are in particular conveyor shells.
  • Transfersonderfall should or can be discharged from a conveyed through the transfer area conveyor container of a feed conveyor to the removal conveyor.
  • the delivery container of the feed conveyor is therefore not ready to transfer.
  • the conveyed should rather promoted past the transfer area and z. B. be fed back into a feed line or discharged at a subsequent discharge device.
  • the delivery container of the feed conveyor contains no conveyed material. Accordingly, no conveyed material can be delivered to the removal conveyor. A settlement of this Transfersonderfalls after the above-described control operation would mean that the paired with the non-transferring delivery container of the feed conveyor conveyor container of the removal conveyor in the transfer area would receive no conveyed and thus would remain empty. However, this would unnecessarily leave the conveying capacity of the removal conveyor unused.
  • delivery containers of the feed conveyor which follow in the conveying direction behind a transfer container of the feed conveyor which is not ready for transfer, are repositioned along both supply lines in the conveying direction by means of the accelerating device about a delivery container position of the removal conveyor to the front.
  • Repositioning means that the respective delivery containers assume a transfusion position deviating from normal operation along the feed path.
  • the repositioning is done in particular along the acceleration section.
  • the conveying container of the removal conveyor Since the conveying container of the removal conveyor, as already described above, reciprocally fed from both sides with conveyed, moves in this case in the conveying direction a delivery container of the opposite Zuliterange at the level of the affected transfer pair with the non-transferable delivery container on or before.
  • the affected delivery container of the removal conveyor consequently forms a transfer pairing with two delivery containers of the removal conveyor.
  • a conveyed material is delivered to the delivery container of the removal conveyor on the delivery conveyor on the other side of the transfer line from the upstream or downstream delivery container.
  • the subsequent delivery containers of both feed lines move in the conveying direction according to a delivery container position of the removal conveyor after.
  • the reciprocal delivery of the conveyed goods shifts around a delivery container position of the removal conveyor.
  • a non-transferable delivery container of the conveyor can be technical in nature, by the respective delivery container z. B. is defective. It may also be that the relevant delivery container is already occupied by a conveyed material.
  • the conveying member of the at least one feed conveyor is driven along the feed path for conveying the conveyed goods or the conveying container via a drive.
  • the conveying member is in particular guided circumferentially, so that the conveyor system forms a closed conveyor line, which also includes the feed line.
  • the conveying member forms a conveyed material facing, the conveyor line defining, web-shaped main surface.
  • the main surface defines a separating surface between the conveyed goods or conveying containers conveyed above and the system components arranged underneath, such as roll holders, undercarriage, guide channel or drive body.
  • the main surface prevents objects from falling through spaces between rollers, as discussed below.
  • the main surface also serves operational safety, since there are no or only small gaps between the conveyor elements and a risk of tilting, getting stuck or Mitreissens is low.
  • the conveying member further comprises at least one conveying element.
  • the at least one conveying element is in particular formed flat or as a surface element.
  • the main surface is formed, in particular, from a surface of the at least one conveying element facing the conveyed material.
  • the conveying member comprises in particular a plurality of conveying elements arranged along the conveying path, which in particular form the web-shaped main surface.
  • the conveying elements may overlap one another in the conveying direction.
  • the conveying member further comprises rollers which are arranged on roller supports on the at least one conveying element and rotatably mounted in the roller holder about roller axes.
  • the roll holder can be a bearing cage. The roles can now take on the role of brackets either the state of a locking position or a drive position and in particular a freewheeling position.
  • the rollers of the conveying member protrude at least partially beyond the main surface of the conveying member or conveying element, so that the conveyed material or the conveying container rest on the rollers or their running surfaces.
  • the rollers protrude in particular through recesses in the conveying element.
  • the delivery container can partially or in particular completely rest on the rollers.
  • the roller holders and the rollers are each part of a roller mechanism. The different states of the rollers will now be caused in particular by knitting elements which act on the roller mechanism. In this case, the rollers are mounted rotatably in the roller holder, in particular around physical roller axes.
  • Actuating elements with respect to freewheeling position may be adjusting means which move the rollers during the movement of the conveying member in a freewheeling position or hold in this.
  • the adjusting means are arranged in particular below the main surface or below the at least one conveying element.
  • the adjusting means act in particular from below on the roller mechanism.
  • the adjusting means are in particular stationary, i. stationarily arranged in the conveyor system. That is, the actuating means do not move with the conveying member along the conveyor line.
  • the adjusting means are in particular slotted guides, along which the conveying member is moved with the roller mechanisms.
  • the adjusting means can also be switched on and wegzuschbare scenes, so that the rollers along a certain conveying path can be selectively brought into a freewheeling position.
  • the adjusting means can, for example, act directly or indirectly on the physical roller axes and thus bring the rollers in a freewheeling position or hold in this.
  • the adjusting means can cause a shift of the rollers in a freewheeling position by a direct or indirect force on the physical roller axes.
  • "Indirect" means that the actuating means z. B. can also act on a Achshalterung in which the physical roller axes are held.
  • the abovementioned actuating means are used in particular along stowage routes
  • Active elements with respect to the drive position can be rolling guides which drive the rollers during the movement of the conveyor element along the conveyor track.
  • the rolling guide or its rolling surface is arranged in particular below the main surface or below the at least one conveying element.
  • the rolling surface extends in particular parallel to the main surface of the conveying member.
  • the rolling guides in particular form a rolling surface, which rests against the running surfaces of the rollers from below.
  • the rolling guide is particularly stationary, i. stationarily arranged in the conveyor system. That the rolling guide is not moved along with the conveying member along the conveying path.
  • the rolling guide can be switched on and off, so that the rollers can be selectively driven along a specific conveying path.
  • the rollers roll in the drive position by the conveying movement of the conveying member along the conveying path in the conveying direction along the rolling surface of the rolling guide and are driven passively by the rolling guide.
  • this has a driven rolling element instead of a stationary rolling surface with a correspondingly moving rolling surface, such.
  • the rolling surface of the rolling element can be driven counter to the conveying direction.
  • the rolling surface of the rolling element can also be driven in the conveying direction.
  • the rollers abutting the driven rolling element can now additionally be driven clockwise or counter-clockwise by the driven downlift element.
  • the delivery container can be driven at any speed, regardless of the speed of the conveyor member. If, for example, the rolling surface of the rolling element is driven counter to the conveying direction, this causes an additional acceleration of the conveying container in the conveying direction.
  • the rolling surface of the rolling element driven in correctlynchtung, this causes a slowing down of the conveyor container in the conveying direction relative to a passive drive through the rolling guide.
  • the delivery container can be conveyed even slower than the conveying speed or counter to the conveying speed.
  • the acceleration can therefore be a positive or negative acceleration. This means that the delivery containers can be accelerated or decelerated (positive) along the acceleration section with respect to the delivery member.
  • the AbroUelement is driven in particular by means of a control device controlled by the drive.
  • Role elements with respect to the locking position can be the rollers themselves, which bring with their own weight, ie by gravity, even in the locked position or remain in this.
  • the active elements may also be the delivery container and / or the conveyed material, which bring with their support weight, the rollers in a locked position or hold in this.
  • the roller holder can contain a locking element, which bears against the rollers by its own weight and / or by the weight of the conveyor container and / or the conveyed material.
  • the locking element and the roller form a frictional contact, which prevents free rotation of the rollers.
  • the frictional contact thus blocks the rotation of the rollers.
  • the rollers can rest in particular with their treads the locking element.
  • the conveyed goods or the delivery containers are conveyed in the locking position of the rollers with the conveying speed of the conveying member.
  • the rollers act on the delivery container as a driver.
  • the running surfaces of the rollers have for this purpose in particular a high coefficient of friction. This ensures a high adhesion and sliding friction with these lying conveyor containers or with the locking element.
  • the roles can z. B. have a tread, which is formed rubberized.
  • the locking position is used in particular along a feed line or generally in a conveying operation.
  • the rollers are mounted in the roller holder such that they permanently protrude at least partially beyond the main surface of the conveyor element. Permanent means across the entire conveyor line and in all three states mentioned above. That is, the roller mechanism does not provide a roller position in which the running surfaces of the rollers are disposed completely below the main surface.
  • rollers are movable by means of active elements, as described above, in each case in particular between at least two spatially different positions. In these positions, the rollers assume different states from the group of states, including the locking position, free-wheeling position and drive position.
  • the movement between the at least two spatially different positions contains in particular a component of movement transverse to the main surface.
  • the rollers are movable by means of the active elements in each case perpendicular to the main surface between at least two positions. Accordingly, the rollers protrude between the at least two positions by a different amount beyond the main surface.
  • the at least one first spatial position may correspond to the locking position.
  • the at least second spatial position may correspond to the freewheeling position.
  • the at least second spatial position can correspond to the drive position.
  • the at least second spatial position can correspond both to the freewheeling position and to the drive position.
  • the conveying element can be, for example, a plate-shaped element or a plate element.
  • the conveying member can contain a plurality of plate elements, in particular overlapping one another, along the conveying path and form part of a plate conveyor.
  • the plate elements can in particular on a along the conveying path extending drive body, for. B. on a pulling body, be attached.
  • the drive body and via this the plate elements are driven by a drive device along the conveying direction.
  • the drive body may be a joint body, such. B. be a drive chain.
  • the drive body may be guided along a guide rail, in particular in a guide channel of a guide rail, in particular rolling or sliding.
  • the drive body may accordingly comprise rollers or sliding elements.
  • the at least one conveying element can also be a module of a modular belt chain or mat chain, wherein the main surface is formed by the modular belt chain or mat chain.
  • the conveying elements are correspondingly directly connected to each other, in particular concatenated.
  • the conveying element may also be a continuous conveyor belt with passage openings for the rollers.
  • rollers of the conveying member described above are now along the at least one Zu specialumble zone or the acceleration section for accelerating the conveyed or the delivery container relative to the conveying member in a Drive position driven. They can be offset in a deviating from the conveying speed of the conveying member speed
  • the conveyed goods or the delivery containers are consequently conveyed via the driven rollers along the acceleration section in a speed deviating from the conveying speed of the conveying member.
  • a rolling guide is provided on which the rollers roll and are driven in this way.
  • the delivery containers of the at least one feed conveyor with the conveyed goods are buffered in front of the transfer area and in particular in front of the acceleration section section along a storage route.
  • the delivery containers are released in particular individually via a discharge device from the storage area to the transfer area, in particular discharged into the acceleration section.
  • rollers of the conveying member described above are along the buffer path, in particular in a freewheeling position.
  • adjusting means are arranged along the buffer path, which provide for the free-running position of the rollers.
  • a transfer device is provided for the transfer of the conveyed goods from the feed conveyor to the removal conveyor.
  • the transfer area is defined in particular by the area of action of the transfer device along the conveying path.
  • the at least one feed conveyor can in the transfer area for the purpose of delivering the conveyed goods to the removal conveyor a tilting mechanism for the lateral direction in the conveying direction F tilting or tilting or tilting of conveyor containers include.
  • the tilting mechanism is correspondingly part of or forms part of the transfer device.
  • the delivery containers are lifted by the tilting mechanism on one side, in particular on a short side. This can be done via a corresponding slotted guide of the tilting mechanism.
  • the tilting mechanism raises the delivery container at least partially, in particular completely from the conveying member.
  • the conveying member moves along the tilting mechanism, in particular below the raised conveyor container in the conveying direction away.
  • the delivery containers can be conveyed by the tilting mechanism above or above the conveying member.
  • the delivery containers are in the raised position along the tilting mechanism of the conveying movement of the conveying member in particular decoupled.
  • the tilting mechanism may include a conveyor drive, by means of which the raised conveyor containers are conveyed independently of the conveying member in the conveying direction.
  • the conveyor drive may comprise drive belts.
  • the conveyor drive is controlled in particular via the control device.
  • the conveyor containers are now raised in the transfer area by the tilting mechanism, for example, on one side, and offset in an inclined position.
  • the conveyed material slips laterally onto a delivery container of the removal conveyor.
  • the tilting mechanism in particular its slide guide, returns the delivery container to the conveying member by lowering and canceling the inclination.
  • the conveying member is also moved below the conveyor container through the transfer area.
  • the transfer device or the tilting mechanism may comprise a switch, which cooperates with the control device, and over which the delivery container for selective delivery of the conveyed selectively guided in an inclined position by the tilting mechanism or - without inclination - can be further promoted on the conveying member.
  • the switch is used in particular in the first transfer special case, according to which a conveyed material is not to be transferred to a delivery container of the delivery conveyor. In this case, the relevant conveyor container is supported on the conveyor member lying on the tilting mechanism over, without being offset in an inclined position.
  • the invention further relates to a device for transferring conveyed goods from at least one feed conveyor to a removal conveyor in a transfer area, as described above.
  • the invention further relates to a conveyor system with a feed conveyor and a removal conveyor as described above, which form a transfer area, for carrying out the method described above.
  • the feed conveyor comprises a conveying member which can be driven along a feed path in a conveying direction for conveying conveyed goods into the transfer area.
  • the removal conveyor contains along a transfer conveyor movable transport container for taking over the delivered by the feeder conveyed goods.
  • the delivery containers of the removal conveyor are arranged, in particular, on a drive body extending along the transfer conveyor line, such as a drive chain, and are connected to one another via the latter.
  • the feed conveyor is in particular a delivery conveyor for providing conveyed goods to the removal conveyor.
  • the removal conveyor is in particular a tilt tray conveyor.
  • the removal conveyor is a sorter, such as a tilt tray sorter.
  • the conveyed goods are in particular piece goods.
  • the conveyed goods are parcels in particular.
  • the conveyed goods can also be pieces of luggage.
  • Material to be conveyed in a conveying bowl may comprise one or more individual pieces.
  • the conveyed goods can be multipart bundles, stacks, compilations, shipping groups and the like.
  • the present invention finds particular application in parcel delivery centers, in distribution centers or in baggage distribution facilities.
  • Figure 1 is a perspective view of a feed conveyor
  • Figure 2 is a plan view of a conveying bowl of the feed conveyor
  • Figure 3 is a perspective view of a conveyor shell
  • Figure 4 is a perspective view of a conveyor system according to the invention with a feed conveyor
  • FIG. 5 is a plan view of the conveyor system of Figure 4;
  • FIG. 6 shows a perspective detail view of the conveyor system according to FIG. 4 from the region of the feed conveyor;
  • FIG. 7 is a perspective view of the transfer area of the conveyor system
  • FIG. 8 a perspective view of a tilting mechanism in the transfer area
  • Figure 9 is a perspective view obliquely from above on an embodiment of a conveying member of the feed conveyor
  • Figure 10 is a view of the conveyor member of Figure 9 from the front;
  • FIG. 11 shows a detail of a view of the conveying member of Figure 9 from the front, with a roller in freewheeling position;
  • FIG. 12 shows a section analogous to FIG. 11 with the roller in the drive position
  • FIG. 13 shows a section analogous to FIG. 11 with the roller in the locking position
  • FIG. 14 a perspective view from above of a section of the
  • Feed conveyor comprising the conveying member according to Figure 9;
  • Figure 15 a front view of a section of the feed conveyor according to FIG.
  • FIG. 16 shows a plan view along a conveyor section of the conveyor system according to FIGS. 4-6 immediately before the transfer area in regular operation;
  • FIG. 17 is a plan view along a conveyor section of the conveyor system according to FIGS. 4-6 immediately before the transfer area according to a first transfer special case;
  • FIG. 18 shows a plan view along a conveying path section of the conveying system according to FIGS. 4-6 immediately before the transfer region according to a second transfer special case
  • FIG. 19 shows a top view along a conveyor section of the conveyor system according to FIGS. 4-6 immediately before the transfer area in accordance with a third transponder case.
  • the same parts are provided with the same reference numerals in the figures.
  • certain features are not shown in the figures.
  • the embodiments described below are merely exemplary of the subject invention and have no limiting effect.
  • FIG. 1 shows a feed conveyor 1 of a conveyor system according to the invention.
  • the feed conveyor 1 is designed as a conveyor with a closed conveying path and has a revolving conveying member 101 with a planar conveying element 102.
  • the sheet-like conveying element 102 forms a main surface 108, via which the material to be conveyed 20 is conveyed (see also FIGS. 9 to 14).
  • the conveying member 101 will be described below in more detail with reference to the figures 9 to 14.
  • the feed conveyor 1 comprises conveyor container 10 in the form of conveyor shells for receiving conveyed goods 20, which rest on the conveyor member 101 without connection.
  • the conveyor shells 10 each form a recess 1 1 for receiving the conveyed goods 20. Thanks to the recess 1 1, the conveyed goods 20 are held laterally (see also Figure 2 and 3).
  • the recess 11 has a continuous, ramp-like rise toward the sides. This promotes the sliding out of the conveyed goods 20 from the recess 1 1 with inclined conveyor shell 10.
  • protruding guide elements 19 are arranged below, over which the conveyor shells 10 along the still described below tilting mechanism 6 can be performed.
  • One or more guide elements 19 can be fastened to the conveyor shell, in particular on the short side.
  • an information label is attached to the conveyor shell 10, which carries information about the conveyor shell, z.
  • the feed conveyor 1 forms a feed line 9, along which a plurality of feed stations 12 are arranged, on which conveyed goods 20, in particular packages, manually removed from storage containers 18 and continuously in the on the conveying member 101 conveyed over conveyor shells 10 are stored.
  • the conveying member 101 is driven continuously for this purpose.
  • the conveyor shells 10 with the conveyed goods 20 are conveyed on the conveying member 101 in the conveying direction F past a detecting device 13.
  • the detection device 13 is designed as an optical multi-page scanner which scans the surface of the conveyed goods 20 from several sides for identification information.
  • the detected identification information is transmitted to a control device 21 for further processing.
  • address data are determined from the identification information.
  • the process from detecting the identification information of the conveyed goods 20 to the presence of the address data may take one-half to one minute.
  • the conveyor shells 10 with the conveyed goods 20 are conveyed after the detection device 13 to a weighing device 14, by means of which the weight of the conveyed goods 20 is determined.
  • the conveyed goods 20 are conveyed along a helical path 15 to a higher conveying level.
  • the spiral path 15 serves inter alia to bridge the time until the address data for the relevant conveyed goods 20 has been determined by the control device 21.
  • the conveyed goods 20 are supposed to be conveyed into the dispensing or transfer area 5 only when the address data of the conveyed goods 20 have been determined or when it is determined that no address data could be determined for a conveyed goods 20.
  • the spiral path 15 is adjoined by a rectilinear staging path 2, along which the conveyed goods 20 are retained until their discharge in the direction of the transfer region 5, i. be buffered.
  • a discharge device 3 is provided, which is controlled by the control device 21, and by means of which the conveyed goods 20 individually from the jam section 2 in the direction transfer area 5 can be dismissed.
  • the buffer line 2 thus serves to buffer the conveyed goods 20 in front of the transfer area 5.
  • the buffering of the conveyed goods 20 aims on the one hand a controlled delivery of conveyed goods 20 in the direction of transfer area 5 and on the other hand the buffer should ensure a regular replenishment of conveyed goods 20, which supply the transfer area 5 are.
  • a discharge device is arranged at the end of the accumulation section 2, by means of which the conveyed goods 20 are discharged individually from the accumulation section 2.
  • the discharged from the jam section 2 conveyed goods 20 are conveyed to a, before the discharge or transfer area 5 arranged acceleration section 4, along which the conveyed goods 20 accelerated and promoted with a deviating from the conveying speed of the conveying member 101, variable speed to the discharge area 5 out become.
  • an acceleration device 1 19 is provided which decouple the promotion of the conveyed goods 20 along the acceleration section 4 of the conveying speed of the conveying member 101.
  • the acceleration or the speed of the conveyed goods 20 along the acceleration section 4 is controlled by the control device 21.
  • the acceleration section 4 serves to accelerate the delivery containers 10 with the conveyed goods 20 to the conveying speed of a tilting conveyor sorter 61 and to bring them into an isochronous delivery with tilting trays 62 of a tilting tray sorter 61 designed as a removal conveyor to which the conveyed goods 20 are to be discharged , That is, the conveyor shells 10 of the feed conveyor 1, ⁇ are accelerated along the acceleration section 4 and moved at a conveying speed, that they are conveyed istsynchron synchronously with the tilting cups 62 of Kippschalensorters 61 in the transfer area 5 and form with tilting cups 62 so-called transfer pairings.
  • a delivery tray 10 of the feed conveyor 1, 1 ' is arranged next to a tilting tray 62 of the tilting tray sorter 61.
  • the conveying path of the conveying shells 10 of the feed conveyor 1 and the conveying path of the tilting shells 62 of the weganinden Kippschalensters 61 extend along the acceleration section 4 parallel to each other.
  • the conveyor shells 10 of the feed conveyor 1 and the tilting shells 62 of the tilt bucket sorter 61 accordingly move rectilinearly along the acceleration section 4 (see also FIG. 7).
  • a tilting mechanism 6 is arranged, which moves the conveyor shells 10 for the purpose of delivering the conveyed goods 20 to a removal conveyor 61 in a laterally inclined position as viewed in the conveying direction F.
  • the conveyor shell 10 is raised at the corresponding short side via a slotted guide (see also Figure 7 and 8).
  • the slotted guide acts together with the above-mentioned guide member 19 on the short side of the conveyor shell 10. That is, the slide guide forms a guideway for the guide member 19.
  • the conveyor shell 10 is lifted off the conveyor member 101, so that the advancing under the conveyor shell 10 in the conveying direction F conveyor member 101 for the relevant conveyor shell 10 in the tilting mechanism 6 is no longer effective.
  • the raised short side of the conveyor shell 10 opposite, lower lying second short side or arranged on this short side guide member 19 of the conveyor shell 10 is brought to drive the conveyor shell 10 in the conveying direction F through the transfer area 5 with a conveyor drive 7 of the tilting mechanism 6 in contact.
  • the conveyor drive 7 comprises a circulating conveyor belt, which further advances the conveyor shells 10 along the tilting mechanism 6 in the conveying direction F, instead of the conveyor element 101 which continues to move below the conveyor shells 10 in the conveying direction F.
  • the conveying path of the conveying shells 10 of the feed conveyor 1 and the conveying path of the tilting shells 62 of the weganinden Kippschalensters 61 extend in the transfer area 5 parallel to each other.
  • the conveyor shells 10 of the feed conveyor 1 and the tilting trays 62 of the tilt tray sorter 61 move in the same direction through the transfer area 5 (see also FIG. 7).
  • the conveyed material 10 slips out of the recess 11 of the conveyor shell 10 and slides into the adjacent tilting shell 62 of the transfer pairing.
  • a switch 8 is arranged, which is connected to the control device 21 (see FIG. 8). The switch 8 can be switched between two positions, which allow the conveyor shells 10 of the feed conveyor 1, ⁇ optionally on the inclined sliding guide of the tilting mechanism 6 or continue the conveying member 101 - without inclination - on-going to further promote. Accordingly, no conveyed 20 is delivered from this conveyor shell 10 '.
  • the conveyor shell 10 ' can for example be conveyed past the conveyor element 101 on the tilting mechanism if it contains no conveyed material or if the conveyed material 20 conveyed in the conveyor shell 10' is not to be discharged.
  • Example be the case if the address of the conveyed goods 20 could not be determined because the associated identification information on the conveyed 20 by the detection device 13 was not readable or not available or they are resting on a conveyor member 101, the detection device 13 not accessible Bottom of the material 20 are located.
  • the conveyor shells 10 are conveyed back to the lower conveying level of the feed path 9 following the transfer area 5 along a ramp and conveyed back into the feed line 9.
  • FIG. 4 to 6 show a conveyor system 31 in different views.
  • the conveyor system 31 comprises two feeders 1, ⁇ of the type described above. That is, the two feeders 1, ⁇ basically have the same structure. However, differs the leadership of the conveyor line of the two feeders 1, from each other.
  • the conveyor system 31 comprises a removal conveyor 61 designed as a tilt tray sorter.
  • the tilt tray sorter 61 forms a circulating conveyor path along which so-called tilt trays 62 are moved to convey the conveyed goods 20.
  • the tilting cups 62 are fixed at regular intervals to one another at this point not described in detail, chain-like contiguous conveying member.
  • the conveying member is driven and moves the tilting cups 62 along the conveying path,
  • the tilting cups 62 of the tilting cup sensor 61 each have a joint, by means of which they can be pivoted to the side for the purpose of discharging the conveyed goods 20 in the conveying direction F.
  • Kippschalensorters 61 Along the conveying path of Kippschalensorters 61 a plurality of discharge stations 63 for controlled discharge of the conveyed goods 20 from the sorter 61 are arranged according to defined sorting rules.
  • the tilting tray sorter 61 and the two feeders 1, ⁇ form a transfer area 5, which includes the delivery area of the feed conveyor 1 according to FIG.
  • the conveyor tracks of the tilt tray sorter 61 and the two feeders 1, ⁇ extend parallel to one another both in the transfer area 5 and along the acceleration section 4 of the feed conveyors 1, mecanic arranged immediately upstream.
  • the conveyor track of the tilt bucket sorter 61 runs both along the acceleration section sections 4 of the feed conveyor 1, 1 and in the transfer area 5 between the conveyor tracks of the two feed conveyors 1, 1 '.
  • the two feeders 1, ⁇ each have, in the transfer region 4, a tilting mechanism 6 described above, which are arranged opposite one another, such that the delivery shells 10 of the feed conveyors 1, ⁇ bear against one another, ie be inclined towards the intermediate conveying path of Kippschalensorters 61 out (see Figure 7).
  • the tilting cups 62 of the tilting cup sensor 61 can be loaded in this way from two sides with conveyed goods. This means that in normal operation, every second tilting tray 62 of the tilting tray sensor 61 is charged with a conveyed product 20 from a first side and every second tilting tray 62 of the removal conveyor 61 offset by one.
  • This arrangement stems from the fact that the Kippschalensorter 62 can be operated with a processing capacity about twice as high as the feeders 1, 1 ', which must be manually fed with conveyed goods 20 as mentioned.
  • the tilting cups 61 of the Kippschalensorters 61 are driven according to a speed about twice as high as the conveying member 101 of the feed conveyor 1, ⁇ .
  • the processing capacity of the tilt bucket sorter 61 can be fully utilized.
  • the conveyor shells 10 each of a feed conveyor 1, ge paired with each second tilt tray 62 of Kippschalensorters 61.
  • the conveyor shells 10 of the feeders 1, 1 'thus each have twice the distance from each other in the transfer area 5 with respect to the tilting trays 62.
  • FIG. 9 to 13 show an embodiment of a conveying member 1 of a feed conveyor 1.
  • Figures 14 and 15 show parts of an embodiment of a feed conveyor. 1
  • FIG. 9 shows an assembly of a conveying member 101 as it is used in the feed conveyor 1, 8 according to FIGS.
  • the assembly comprises a plate-like conveying element 102, which has a width transverse to the conveying direction F of about 40 cm.
  • the conveyor element 102 is formed stepwise on its upper side.
  • a step 1 16 of the conveyor element 102 is formed transversely to the conveying direction F with a kink, so v-shaped and connects on the upper side of the conveyor element 102 has a lower surface and a higher surface, the higher surface part of a main surface 108th of the conveying member 101 is.
  • the material to be promoted 20 come to rest.
  • the product 20 to be conveyed will come to lie exclusively on the rollers 105 on the conveyor element 102.
  • the lower surface of the upper side of the conveying element 102 is at least partially covered by a part of an adjacent conveying element 102 in the application of the conveying member 101 in a feed conveyor 1.
  • the conveying members 101 are formed in this way so that adjacent conveying members 101 may overlap. As a result, a main surface 108 extending along the conveying member 101 is formed.
  • the conveying member 101 is in particular part of a plate chain conveyor.
  • the v-shape of the step 1 16 permits a rotation oriented transversely to the conveying direction F (a rotation lying in a plane encompassing the main surface 108, a so-called side arc) of adjacent conveying elements 101 relative to one another.
  • the step 116 in the conveyor element 102 is formed obliquely in the conveying direction F and has, apart from rounded edges, an inclination of 45 degrees.
  • the conveying element 102 has two openings in the main surface 108, through which a roller 105 projects from below the main surface 108 through the conveying element 102 upwards.
  • the openings are in the conveying direction F considered approximately in the middle of the conveying element 102.
  • Transverse to the conveying direction F both openings are distributed over the width of the conveying element 102.
  • the rollers 105 thus divide the conveying element 102 transversely to the conveying direction F into three sections.
  • FIG. 10 shows a view of the assembly from the front, that is to say viewed against the conveying direction F.
  • the two rollers 105 are each comprised of a roller mechanism 103 and are in a locked position. Both roller mechanisms 103 are each arranged below the main surface 108.
  • each of the two roller mechanisms 103 comprises a roller holder 104 and a locking device 110.
  • the roller holder 104 here comprises two axle holders 109, which hold the axle 106 of the roller 105 on both sides of the roller 105.
  • FIG. 11 shows a detail of a view of the conveying member 101 from the front, wherein a roller 105 is in free-running position.
  • the conveyed 20 is shown in Figure 11, which is arranged in a conveying bowl 10 which rests on the running surface of a roller 105.
  • the conveyor shell 10 is conveyed by contact with the rollers 105.
  • the free-running position of the roller 105 in Figure 1 1 is achieved by the two adjusting means 107, which are formed as separate scenes, the Achshalter 109 support the roller 105 from below and press against the top of the top stop.
  • the Achshalterept 109 are thus on the actuating means 107 and are thereby pressed up against the conveyor element 102, which for upper stops has trained.
  • the roller 105 is in Figure 1 1 in the freewheeling position, so it can rotate freely.
  • the conveyor shells 10 can thus be moved relative to the conveyor member 101 via the rollers 105 acting as a linear bearing of the conveyor member 101 in freewheeling position with little effort.
  • the conveying member 101 can be moved, for example, under the conveyor shells 10 with the conveyed 20 without a large force on the conveyor shells 10 takes place. In other words, a transmission of kinetic energy of the conveying member 101 to the conveyor shells 10 with the rollers 105 in freewheeling position is negligible.
  • the rollers 105 of the conveyor member 101 along the jam sections 2, 17 are held in a freewheeling position, so that the conveying member 101 can be moved below the conveyor shells 10 through, without these exert a significant driving force on the accumulated conveyor shells 10.
  • high frictional forces between the conveying member 101 and the back-stowed conveyor shells 10 are prevented.
  • FIG. 12 shows a section analogous to FIG. 11, but with the roller 105 in the drive position.
  • Figure 12 has a rolling guide.
  • the rolling guide 1 17 is also formed as a backdrop, but the backdrop forms on its upwardly directed side of a rolling surface on which the tread of the roller 105 rests from above.
  • the rolling guide 1 17 thus supports the roller 105 from below and drives the roller 105, which is moved along with the conveying member 101 over the rolling guide 117, thereby.
  • the rolling surface is flat and aligned parallel to the main surface 108.
  • the rolling guide 1 17 acts on the roller 105 at the furthest point from the roller axis 106 point, as well as the conveyor shells 10 on the opposite side of the roller 105.
  • the translation of the drive is thus 1, which means the speed between unwinding guide 1 17 and conveyor member 101 is the same size as the speed between the conveyor shells 10 and conveyor member 101.
  • the conveyor shell 10 moves so driven by the roller 105 twice as fast relative to the rolling guide 1 17 as the conveyor member 101.
  • the rolling guide 1 17, as shown in Figure 12, a rolling element 118, z. B. in the form of a rotating drive belt 1 18 have.
  • the versions above thus apply only to a non-driven rolling guide.
  • the rollers 105 can be driven at any speed and in and against the conveying direction of the conveying member 101, so that the conveying shells 10 resting on the rollers 105 have a higher or lower speed relative to the conveying member 101 or even into one of the conveying direction F of the conveying member 101 opposite Fördemchtung can be promoted.
  • the conveyor shells 10 can be operated with an actively driven unrolling guide 17 with an independent of the speed of the conveying member 101 conveying speed.
  • Rolling guide 1 17, rolling element 1 18 and roller 105 can be considered together as accelerator 1 19.
  • the rolling guide 1 17 is used along the acceleration sections 4 of the feed conveyor 1, 1 ', along which the conveyor shells 10 are accelerated out of the jam section 2, as already described in detail above.
  • the spatial position of the roller axis 106 and thus also the roller 105 is identical in the freewheeling position and the drive position in the present embodiment of the conveying member 101, namely with the Achshalterept 109 at the top Stop fitting.
  • the drive position can also be lower than the freewheeling position.
  • the freewheeling position in turn, in another embodiment and / or application but also lower than the drive position. Both in the drive position and in the freewheeling position, the running surface of the roller 105 but not in contact with the locking device 1 10 occur.
  • Figure 13 shows a section analogous to Figure 1 1.
  • the roller 105 is in the locked position.
  • the Arretiervomchtung 1 10 serves as a lower stop for the roller 105 by the tread of the roller 105 can rest in the direction of gravity on this.
  • the Arretiervomchtung 110 is formed as a metal plate having an opening.
  • This opening of the locking device 1 10 is shaped and dimensioned such that the roller 105 can protrude into the opening and the running surface of the roller 105 with edges of the opening of the Arretiervomchtung 1 10 can come into contact. If the roller 105 in the locked position, then the running surface of the roller 105 in the direction of gravity on the locking device 110, and the roller 105 protrudes partially through the opening of the locking device 110 therethrough.
  • the locking device 1 10 is rigidly and fixedly mounted on the conveyor element 102 and limits the movement of the roller 105 and thus also the roller axis 106 as a lower stop in the direction of gravity.
  • the locking device 1 10 is screwed in the present case on supports, which are formed by the conveying element 102, and is arranged parallel to the main surface 108.
  • the roller axle 106 is formed as a metal pin, about which the roller 105 is mounted freely rotatably.
  • the roller axle 106 protrudes on both sides of the roller 105 out of the roller 105, then extends in each case through an elongated opening formed by the conveyor element 102, which is designed as a linear sliding guide, and ends on both sides in each case in a Achshalterung 109.
  • the roller axle 106 rigid and thus rotatably connected to the Achshalterieux 109.
  • the ones from Conveyor element 102 formed linear sliding guide guides the roller axis 106 orthogonal to the main surface 108.
  • the conveyor element 102 and the Achshalterungen 109 are made of plastic.
  • the locking device 110 thus serves as a lower stop for the roller 105 by the tread of the roller 105 may rest thereon in the direction of gravity.
  • the locking device 1 10 acts on the roller 105 searretierend.
  • the roller axle 106 can be moved by the linear sliding guide in the direction of the main surface 108, wherein the conveying element 102 has formed an upper stop for this movement, to which the Achshalterieux 109 can strike.
  • the conveyor element 102 thus forms an upper stop for the Achshalterept 109 and thus indirectly for the roller axes 106 and the rollers 105, and in this position, the rollers 105 are in the freewheeling position. If the rollers 105 on the lower stop on the Arretiei device 1 10, the rollers are in the locked position.
  • axle brackets 109, the linear sliding guide for the roller axle 106 formed by the conveyor element 102 and the upper stops for the axle brackets 109 formed by the conveyor element 102 are encompassed by the roller bracket 104.
  • the rollers 105 have a cambered shape.
  • the cross section of the rollers 105 ie a section along the roller axis 106) thus has a convex shape, wherein the running surface of the rollers 105 is slightly flattened.
  • the running surfaces of the rollers 105 are rubberized, the rollers 105 themselves are made of plastic.
  • the roller 105 is now on the locking device 1 10 and is in the locked position.
  • the locking position is the lowest position of the roller 105. Due to the weight of the roller 105 and the goods to be conveyed 20 is the Roller 105 is pressed into the locking device 1 10, which thus works self-locking.
  • FIG. 14 shows a perspective view from above of a section of a feed conveyor 1, horr, which comprises a conveying member 101 according to the invention.
  • the conveying member 101 comprises a plurality of subassemblies each having a flat conveying element 102 and roller mechanisms 103 mounted thereon with rollers 105. Furthermore, the conveying member 101 comprises a drive chain 1 12 to which the subassemblies are fastened via the conveying elements 102. For this purpose, the conveying elements 102 are rigidly fastened to a respective individual link of the drive chain 112.
  • the drive chain 1 12 is guided by a chain channel 1 13, which surrounds the drive chain 1 12 partially encloses and C-shaped. Since the rollers 105 in particular have a running surface with a high coefficient of friction, they act in the locking position as a driver for the conveyor shells 10.
  • FIG. 15 shows a view from the front of a section of the feed conveyor 1, 11 from FIG.
  • the rollers 105 are shown in the drive position, wherein a rolling guide is positioned below the rollers 105 along which roll the rollers 105.
  • Figures 16 to 19 show four different transfer situations as they are found in the transfer area 5 of a conveyor system 31 according to Figures 4 to 7 and how they are solved by the inventive method.
  • FIGS. 16 to 19 shows the conveying path of a tilting cup sensor 61 with tilting cups 62 arranged at regular intervals directly in front of the transfer area.
  • the conveyor tracks of two feeders ⁇ , V with arranged along the feed lines conveyor containers 10, which are covered with conveyed goods 20.
  • the tilting cups 62 and the conveyor shells 10 are moved along a common conveying direction F.
  • the transfer situation according to FIG. 16 represents the regular operation, i. the regular transfer operation.
  • the regular transfer operation on the one hand all moving in the transfer area 4 conveyor shells 10 of the feed conveyor 1, be gets occupied by a conveyed 20 to be transferred. Furthermore, all of the tilting trays 62 moved into the transfer area 4 are receptive to a conveyed goods item 20.
  • conveying trays 10 of the two feed conveyors 1, V are conveyed into the transfer area on both sides of the conveying track of the tilting tray sorter 61.
  • the conveyor shells 10 of a first feed conveyor 1 are accelerated along the acceleration section 4, wherein the conveyor shells 10 of the first feed conveyor 1 with each second tilt tray 62 of Kippschalensorters 61 are brought into an isochronous promotion and train with these a transfer pairing.
  • Transfer pairing means that the tilting tray 62 and the conveyor container 10 are arranged side by side in the conveying direction F.
  • the conveyor shells 10 of the second feed conveyor ⁇ are also accelerated along the acceleration section 4, wherein the conveyor shells 10 of the second feed conveyor ⁇ are brought into an isochronous promotion with every second, by one offset tilting bowl 62 of Kippschalensorters 61 and train with these a Transfeiparung.
  • the tilting cups 62 of the tilting cup sensor 61 are alternately coupled clockwise in this manner on both sides with conveyor shells 10 of a feed conveyor 1, 1 'and guided in pairs next to each other.
  • tilting trays 62 marked with "A” are paired with conveying trays 10 of the first feeding conveyor ⁇ and tilting trays 62 marked with “B” are connected with conveying trays 10 of the second feeding conveyor und and in pairs next to each other.
  • the conveyed goods 20 are transferred to the tilting cups 62, which form a transfer pairing with the delivering conveyor shells 10.
  • FIG. 17 shows a second transfer situation, which represents a first transponder failure no longer falling under regular operation.
  • a moving to the transfer area conveyor shell 10 of a feed conveyor 1 contains a conveyed 20 ', which is not transferred to the Kippschalensorter 61, but rather is to be returned. This can be z. Example, then be the case if the identification information on said conveyed 20 ', which are mandatory for the sorting, could not be read and the conveyed 20' is thus not sortierush. According to the conveying system 31 according to FIGS. 4 to 7, the conveying container 10 in question would be conveyed on the conveying member 101 through the transfer area correspondingly without being tilted. This process has already been described above in connection with the switch 8 of the transfer device.
  • the repositioning takes place along the acceleration section 4, in particular following a buffer section 2.
  • the delivery containers 10 are conveyed along the acceleration section 4 at a variable speed independent of the conveying speed of the conveying member 101 and can thus be arbitrarily accelerated or decelerated.
  • the conveying speed along the acceleration section is determined by the controller 21.
  • the initially associated with the following tilt tray 62 forms a transfer pairing, opposite conveyor shell 10 with the tilting shell 62 'affected by the conveyor gap a transfer pairing.
  • the following conveyor shells on both sides of the tilt tray conveyor track are repositioned along the acceleration section 4 in the conveying direction in each case by one tilt tray position to the front.
  • the conveyor shells 10 of the feed conveyor 1, ⁇ are repositioned forward on both sides of the tilt tray conveyor track about a tilt tray position, the repositioning path of a feed tray 10 extends only over a tilt tray position. If only the conveyor shells 10 of the affected feed conveyor 1 were advanced on one side of the tilt tray conveyor track, ie repositioned to the front, they would have to be advanced or moved forward by a total of two tilt tray positions, ie by the double repositioning path , However, this would make much higher demands on the feed conveyor 1 and, for example, make a longer acceleration section 4 necessary.
  • FIG. 18 shows a third transfer situation, which also represents a second transponder failure, which likewise no longer falls under regular operation. This differs from the second Transfersonderfall according to Figure 17, characterized in that the respective conveyor shell 10 instead of a non-transferable cargo 20 'contains no cargo 20 at all.
  • FIG. 19 shows a fourth transfer situation, which in turn represents a third transfer special case no longer falling under regular operation. This differs from the first and second Transfersonderfall according to Figure 17 and 18, characterized in that in this case a tilting tray 62 'can take over no 20, while the conveyor container 10 of the two feeders 1, ⁇ are each loaded with goods to be transferred 20.
  • the conveying tray 10 which initially formed with the tilting tray 62 'which is not ready to receive a transfer pairing, with the next following tilting tray 62, viewed in the conveying direction F, enters into a transfer pairing.
  • the following conveyor shells 10 on both sides of the tilt tray conveyor track move back in the conveying direction F, in each case around a tilt tray position. Since the conveyor shells 10 of the feeders 1, ⁇ are repositioned on both sides of the tilt tray conveyor track in the conveying direction F as viewed around a tilt tray position, the repositioning path of a feed tray 10 comprises only one tilt tray position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transferieren von Fördergütern von mindestens einem Zuförderer (1) an einen Wegförderer (31) in einem Transferbereich (5), wobei der mindestens eine Zuförderer (1) ein entlang einer Zuförderstrecke angetriebenes Förderorgan (101) zum Fördern von Fördergütern in den Transferbereich (5) umfasst, und der Wegförderer (31) entlang einer Transferförderstrecke bewegbare Förderbehälter (62) zur Übernahme der von dem mindestens einen Zuförderer (1) abgegebenen Fördergüter enthält. Die dem Förderorgan (101) aufliegenden Fördergüter werden entlang der Zuförderstrecke zum Transferbereich (5) hin über eine Beschleunigungseinrichtung relativ zum Förderorgan (101) beschleunigt und zwecks Abgabe der Fördergüter in eine taktsynchrone Nebeneinanderförderung mit einem Förderbehälter (62) des Wegförderers (61) gebracht.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM TRANSFERIEREN
VON FÖRDERGÜTERN ZWISCHEN ZWEI FÖRDERVORRICHTUNGEN SOWIE EIN FÖRDERSYSTEM
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fördertechnik und betrifft ein Verfahren zum Transferieren von Fördergütern von einem Zuförderer an einen Wegförderer gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Fördersystem zur Ausführung des Verfahrens.
Durch den zunehmenden Online-Handel werden in Umschlagzentren immer grössere Mengen von Fördergütern, meist in Form von Paketen, verarbeitet. Die grossen Mengen an Fördergütern sind eine grosse Herausforderung für die Umschlagzentren. So sollen die Fördergüter in den Umschlagzentren möglichst speditiv verarbeitet werden, damit diese ihren Empfänger schnellstmöglich erreichen.
In den Umschlagzentren werden die eintreffenden Fördergüter in Sortier- und Verteilsysteme eingespiesen. In einem der ersten Schritte werden die am Fördergut angeordneten Identifikationsinformationen erfasst, welche erlauben, das Fördergut einer Zustellörtlichkeit zuzuordnen.
Diese Zustellörtlichkeit kann z. B. ein Land, eine Region, ein Bezirk, eine Ortschaft, eine Strasse oder eine vollständige Empfängeradresse sein. Eine der Hauptaufgaben der Umschlagzentren ist es, die Fördergüter mittels so genannten Sortern nach Zustellörtlichkeiten zu sortieren und in Gruppen zusammenzufassen, welche den Zustellörtlichkeiten entsprechen. So sind beispielsweise so genannte Kippschalensorter bekannt, welche ein Fördersystem zur Beförderung und Sortieren von Fördergütern mittels kippbaren Förderschalen bilden. Beim Kippschalensorter werden die Fördergütern in Kippschalen an Abgabestellen vorbei gefördert. Sobald das Fördergut die richtige Abgabestelle erreicht hat, wird die Kippschale über einen Kippmechanismus in eine Schrägstellung versetzt und die Fördergüter gleiten seitlich über die Förderschale zu einer Übernahmeeinrichtung hin ab.
Die Kippschalen sind auf einem Fahrwerk angeordnet. Das Fahrwerk kann aus miteinander verketten Förderelementen bestehen und kann über Gleitelemente oder Laufrollen entlang einer Unterlage, insbesondere einer Führungsschiene, gleitend oder rollend geführt sein.
Ein solcher Kippschalensorter wird beispielsweise in der Veröffentlichungsschrift US 5,632,589 beschrieben.
Die Veröffentlichungsschriften WO 2017/076541 AI und WO 2013/075714 AI beschreiben jeweils einen Sortiermechanismus mit kippbaren Förderstreckensegmenten zum Sortieren von Paketen oder Gepäckstücken. Die Veröffentlichungsschrift EP 1 719 721 Bl beschreibt eine Sortiervorrichtung mit einer Neigevorrichtung zum Kippen des Förderorgans mit Förderbehälter zwecks Abgabe von Produkten aus den Förderbehältern.
Obwohl der Automatisierungsgrad in solchen Umschlagzentren gross ist, sind gewisse Arbeitsschritte immer noch manuell auszuführen. Dies ist beispielsweise bei Fördergütern der Fall, welche aufgrund besonderer Eigenschaften, wie z. B. ihrer Geometrie, Gestalt oder Struktur nicht in einen herkömmlichen, vollautomatisierten Verarbeitungsprozess eingeschleust werden können.
Diese besonderen Fördergüter müssen vielmehr separat verarbeitet und einem Sorter zugefördert werden. Die Zuführung der Fördergüter in den Verarbeitungsprozess erfolgt in der Regel manuell aus Transportbehältern bzw. Bereitstellungsbehältern.
Bevor diese Fördergüter allerdings einem Sorter zugefördert werden können, müssen von diesen über eine Erfassungseinrichtung Identifikationsinformationen ermittelt werden, welche die Bestimmung der für die Sortierung notwendigen Zustellörtlichkeit erlauben.
So erfolgt die Erfassung der Identifikationsinformationen beispielsweise in einem als Bereitstellungsförderer ausgelegten Zuförderer, welchem die Fördergüter manuell zugeführt werden. Da die Fördergüter unförmig, z. b. rundlich, sein können (Wegkippen oder Abrollen von der Förderbahn) sowie Verpackungsschnüre (Verwicklungsgefahr mit dem Förderorgan) und offen liegende Klebeflächen von Klebebändern (Festkleben am Förderorgan) aufweisen können, werden diese im Zuförderer insbesondere in Förderschalen gefördert. Die Förderschalen schirmen die Fördergüter vom Förderorgan ab und geben diesen zudem umfassenden seitlichen Halt.
Die Fördergüter werden nach erfolgreicher Identifikation zwecks Übergabe an einen Kippschalen-Sorter durch den Bereitstellungsförderer in einen Transferbereich gefördert. Da der Bereitstellungsförderer und der Sorter in der Regel mit unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten betrieben werden, ist der Transfervorgang vom Bereitstellungsförderer zum Sorter von erhöhter Komplexität. Es ist nun eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Übergeben von Fördergütern von einem Zuförderer, insbesondere einem Bereitstellungsförderer, an einen Wegförderer, enthaltend Förderbehälter, insbesondere einen Kippschalenförderer, vorzuschlagen. Das Verfahren und die Vorrichtung sollen es ermöglichen, die Fördergüter unter optimaler Ausnutzung der Förderkapazitäten beider Förderer effizient vom Zuförderer an den Wegförderer zu übergeben.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Rücklauf an nicht transferierten Fördergütern des Zuförderers möglichst klein zu halten.
Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Förderbehälter des Wegförderers möglichst lückenlos mit Fördergütern vom Zuförderer zu besetzen.
Wenigstens eine Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1, 25 und 30 gelöst. Die abhängigen Ansprüche sowie die Beschreibung und die Figuren beinhalten besondere Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zum Transferieren von Fördergütern von mindestens einem Zuförderer an einen Wegförderer in einem Transferbereich. Der mindestens eine Zuförderer umfasst ein entlang einer Zuförderstrecke angetriebenes Förderorgan zum Fördern von Fördergütern in den Transferbereich. Der Wegförderer enthält entlang einer Transferförderstrecke bewegbare Förderbehälter zur Übernahme der von dem mindestens einen Zuförderer abgegebenen Fördergüter. Das Förderorgan ist während des Förderbetriebes insbesondere kontinuierlich angetrieben.
Der mindestens eine Zuförderer enthält nun erfindungsgemäss eine Beschleunigungs- einrichtung zum Beschleunigen von, dem Förderorgan aufliegenden Fördergütern relativ zur Fördergeschwindigkeit des Förderorgans zum Transferbereich hin, insbesondere entlang der Zuförderstrecke.
Die Zuförderstrecke bildet hierzu in Förderrichtung vor dem Transferbereich insbesondere einen Beschleunigungsstreckenabschnitt aus. Der Beschleunigungsstreckenabschnitt ist insbesondere unmittelbar vor dem Transferbereich angeordnet. Die Beschleunigungseinrichtung ist entlang des Beschleunigungsstreckenabschnitts angeordnet. Die Fördergüter werden nun über die Beschleunigungseinrichtung zum Transferbereich hin relativ zur Fördergeschwindigkeit des Förderorgans beschleunigt und zwecks Abgabe des Fördergutes in eine takt-synchrone Nebeneinanderförderung mit einem Förderbehälter des Wegförderers gebracht. Das heisst, die Fördergüter des Zuförderers werden entlang des Beschleunigungsstreckenabschnittes derart beschleunigt und mit einer Fördergeschwindigkeit bewegt, dass diese takt-synchron mit den Förderbehältern des Wegförderers in den Transferbereich gefördert werden und mit Förderbehältern des Wegförderers so genannten Transferpaarungen ausbilden.
Transferpaarung bedeutet, dass in Förderrichtung betrachtet zwecks Transfer der Fördergüter jeweils Fördergut des Zuförderers neben einem Förderbehälter des Wegförderers angeordnet ist, d.h. eine Nebeneinanderförderung ausgebildet wird. Die Zuförderstrecke des mindestens einen Zuförderers und die Transferförderstrecke des Wegförderers verlaufen im Transferbereich und insbesondere auch entlang des oben genannten Beschleunigungsstreckenabschnittes insbesondere parallel nebeneinander. Die Förderrichtungen der beiden Förderer sind im Transferbereich und insbesondere auch entlang des Beschleunigungsstreckenabschnittes insbesondere gleichgerichtet. Die Förderstrecke verläuft im Transferbereich und insbesondere auch entlang des Beschleunigungsstreckenabsclinittes insbesondere geradlinig.
Gemäss einer besonderen Ausführungsvariante der Erfindung verläuft im Transfer- bereich entlang der Transferförderstrecke des Wegförderers in Förderrichtung betrachtet auf beiden Seiten jeweils eine Zuförderstrecke eines Zuförderers. Das heisst, die Transferförderstecke des Wegförderers verläuft zwischen zwei Zuförderstrecken eines Zuförderers. Beide Zuförderstrecken umfassen einen oben beschriebenen Beschleunigungsstreckenabschnitt.
Die beiden Zuförderstrecken können von einem gemeinsamen Zuförderer ausgebildet werden. Die beiden Zuförderstrecken werden allerdings insbesondere von zwei separaten Zuförderern ausgebildet. Entsprechend werden im Transferbereich abwechselnd von beiden Seiten, das heisst von beiden Zuförderstrecken Fördergüter in die Förderbehälter des Wegförderers transferiert.
Die Zuförderung von Fördergütern von zwei Zuförderern in den Transferbereich kann vorgesehen sein, wenn der Wegförderer die wesentlich höhere, z. B. die doppelte, Verarbeitungskapazität aufweist und entsprechend auch mit einer höheren Fördergeschwindigkeit betrieben wird als der bzw. die Zuförderer. Auf diese Weise kann eine volle Auslastung des Wegförderers erreicht werden. Gemäss der oben genannten Ausführungsvariante wird im Regelbetrieb insbesondere jeder zweite Förderbehälter des Wegförderers von einer ersten Seite und jeder zweite um eins versetzte Förderbehälter des Wegförderers von einer zweiten Seite mit einem Fördergut beschickt.
Regelbetrieb heisst insbesondere, dass jedes in den Transferbereich geförderte Fördergut an den Wegförderer übergeben wird, und dass jeder Förderbehälter des Wegförderers ein Fördergut von dem oder den Zuförderer übernimmt. Das heisst, in Ausführung des Verfahrens gemäss der oben genannten Ausführungsvariante werden die Fördergüter eines ersten Zuförderers entlang des Beschleunigungsstreckenabschnittes beschleunigt, wobei die Fördergüter mit jedem zweiten Förderbehälter des Wegförderers in eine takt-synchrone Nebeneinanderförderung gebracht werden und mit diesen eine Transferpaarung ausbilden.
Die Fördergüter des zweiten Zuförderers werden entlang des Beschleunigungsstreckenabschnittes ebenfalls beschleunigt, wobei die Fördergüter mit jeder zweiten, um eins versetzte Förderschale des Wegförderers in eine takt-synchrone Nebeneinanderförderung gebracht werden und mit diesen eine Transferpaarung ausbilden.
Die Förderbehälter des Wegförderers werden insbesondere mit gleichmässiger Geschwindigkeit durch den Transferbereich bewegt.
Die Förderbehälter des Wegförderers werden im Transferbereich und insbesondere auch entlang des Beschleunigungsstreckenabschnittes insbesondere gleichmässig voneinander beabstandet in Förderrichtung bewegt.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Zuförderer Förderbehälter, welche verbindungsfrei auf dem Förderorgan aufliegen, und in welchen die Fördergüter entlang der Zuförder strecke in den Transferbereich gefördert werden. Entsprechend treffen obige Aussagen betreffend der Förderung und Positionierung der Fördergüter entlang der Zuförderstrecke auch auf den Förderbehälter zu.
Die Förderbehälter des Zuförderers bilden insbesondere eine Vertiefung, z. B. eine konkave Vertiefung, zur Aufnahme des Fördergutes aus. Die Förderbehälter sind insbesondere gegen oben offen. Der Förderbehälter kann eine Förderkiste, ein Fördertablet oder insbesondere eine Förderschale sein.
Die Förderbehälter des Wegförderers bilden ebenfalls insbesondere eine Vertiefung, z. B. eine konkave Vertiefung, zur Aufnahme des Fördergutes aus. Die Förderbehälter sind insbesondere gegen oben offen. Die Förderbehälter sind insbesondere Förderschalen.
Es können nun bei einer Störung des oben genannten Regelbetriebs so genannte Transfersonderfälle auftreten, welche nicht mehr unter den oben genannten Regelbetrieb fallen.
Gemäss einem ersten solchen Transfersonderfall soll oder kann aus einem durch den Transferbereich geförderten Förderbehälter eines Zuförderers kein Fördergut an den Wegförderer abgegeben werden. Der Förderbehälter des Zuförderers ist also nicht transferbereit.
Das Fördergut soll vielmehr am Transferbereich vorbei gefördert und z. B. in eine Beschickungsstrecke zurückgefördert oder an einer nachfolgenden Ausschleus- einrichtung ausgeschleust werden.
Es kann auch sein, dass der Förderbehälter des Zuförderers kein Fördergut enthält. Entsprechend kann auch kein Fördergut an den Wegförderer abgeben werden. Eine Abwicklung dieses Transfersonderfalls nach dem oben beschriebenen Regelbetrieb würde bedeuten, dass der mit dem nicht transferbereiten Förderbehälter des Zuförderers gepaarte Förderbehälter des Wegförderers im Transferbereich kein Fördergut empfangen und folglich leer bleiben würde. Dadurch würden allerdings unnötigerweise Förderkapazitäten des Wegförderers ungenutzt belassen.
Gemäss einer Weiterbildung des Verfahrens ist daher vorgesehen, dass Förderbehälter des Zuförderers, welche in Förderrichtung betrachtet hinter einem nicht transferbereiten Förderbehälter des Zuförderers nachfolgen, entlang beider Zuförderstrecken in Förderrichtung betrachtet mittels der Beschleunigungseinrichtung um eine Förderbehälter-Position des Wegförderers nach vorne repositioniert werden.
Repositionieren heisst, dass die betreffenden Förderbehälter eine vom Regelbetrieb abweichende Transfeiposition entlang der Zuförderstrecke einnehmen.
Die Repositionierung geschieht insbesondere entlang des Beschleunigungsstreckenabschnittes.
Da die Förderbehälter des Wegförderers, wie oben bereits beschrieben, wechselseitig von beiden Seiten mit Fördergütern beschickt werden, rückt in diesem Fall in Förderrichtung ein Förderbehälter der gegenüber liegenden Zuförderstrecke auf Höhe der betroffenen Transferpaarung mit dem nicht transferbereiten Förderbehälter auf bzw. vor. Der betroffene Förderbehälter des Wegförderers bildet folglich mit zwei Förderbehältern des Wegförderers eine Transfeipaarung aus.
Entsprechend wird vom auf- bzw. vorgerückten Förderbehälter der Zuförderstrecke auf der anderen Seite der Transferstrecke ein Fördergut an den Förderbehälter des Wegförderers der betroffenen Transferpaarung abgegeben. Die nachfolgenden Förderbehälter beider Zuförderstrecken rücken in Förderrichtung entsprechend um eine Förderbehälter-Position des Wegförderers nach. Dies führt dazu, dass sich die wechselseitige Abgabe der Fördergüter um eine Förderbehälter- Position des Wegförderers verschiebt.
Dadurch wird erreicht, dass trotz eines nicht aus einem Förderbehälter des Zuförderers transferierten Förderguts sämtliche Förderbehälter des Wegförderers mit Fördergüter beschickt werden. Gemäss einem zweiten Transfersonderfall kann einem durch den Transferbereich geförderten Förderbehälter des Wegförderers kein Fördergut abgegeben werden. Der Förderbehälter des Wegförderers ist also nicht transferbereit.
Das Vorliegen eines nicht transferbereiten Förderbehälters des Wegförderers kann technischer Natur sein, indem der betreffende Förderbehälter z. B. defekt ist. Es kann auch sein, dass der betreffende Förderbehälter bereits mit einem Fördergut belegt ist.
Eine Abwicklung dieses Transfersonderfalls nach dem oben beschriebenen Regelbetrieb würde bedeuten, dass der mit dem nicht transferbereiten Förderbehälter des Wegförderers gepaarte Förderbehälter des Zuförderers im Transferbereich sein Fördergut nicht abgeben kann und somit zurückfordern müsste. Dadurch würden allerdings unnötigerweise transferbereite Fördergüter im Zuförderer zurückbehalten.
Gemäss einer Weiterbildung des Verfahrens ist daher vorgesehen, dass bei Vorliegen eines nicht transferbereiten Förderbehälters des Wegförderers, in welchen kein Fördergut transferiert werden kann, der mit dem nicht transferbereiten Förderbehälter eine Transferpaarung ausbildende Förderbehälter eines Zuförderers sowie diesem auf beiden Zuförderstrecken in Förderrichtung betrachtet nachfolgende Förderbehälter mittels der Beschleunigungseinrichtung in Förderrichtung betrachtet um eine Förderbehälter-Position des Wegförderers zurück repositioniert werden. Die Repositionierung geschieht insbesondere entlang des Beschleunigungsstreckenabschnittes. Entsprechend bildet der nicht transferbereite Förderbehälter des Wegförderers im Transferbereich keine Transferpaarung aus. Dies führt auch hier dazu, dass sich die wechselseitige Abgabe der Fördergüter um eine Förderbehälter-Position des Wegförderers verschiebt. Dadurch wird erreicht, dass trotz Vorliegen eines nicht transferbereiten Transportbehälters des Wegförderers sämtliche Fördergüter der in den Transferbereich geförderten Förderbehälter der Zuförderer an Förderbehälter des Wegförderers abgegeben werden können. Das Förderorgan des mindestens einen Zuförderers wird entlang der Zuführstrecke zwecks Förderung der Fördergüter bzw. der Förderbehälter über einen Antrieb angetrieben.
Das Förderorgan ist insbesondere umlaufend geführt, so dass die Förderanlage eine geschlossene Förderstrecke ausbildet, welche auch die Zuführstrecke beinhaltet.
Das Förderorgan bildet eine dem Fördergut zugewandte, die Förderstrecke definierende, bahnförmige Hauptfläche aus. Die Hauptfläche definiert insbesondere eine Trennfläche zwischen den oberhalb geförderten Fördergütern bzw. Förderbehältern und den unterhalb angeordneten Anlageteilen, wie Rollenhalterungen, Untergestell, Führungskanal oder Antriebskörper. Die Hauptfläche verhindert beispielsweise, dass Gegenstände durch Zwischenräume zwischen Rollen, wie nachfolgend noch erläutert, hindurch fallen können. Die Hauptfläche dient auch der Betriebssicherheit, da keine oder nur kleine Lücken zwischen den Förderelementen bestehen und ein Risiko eines Verkantens, Hängenbleibens oder Mitreissens gering ist.
Das Förderorgan umfasst im Weiteren mindestens ein Förderelement. Das mindestens eine Förderelement ist insbesondere flächig bzw. als Flächenelement ausgebildet. Die Hauptfläche wird insbesondere aus einer dem Fördergut zugewandten Oberfläche des mindestens einen Förderelementes ausgebildet.
Das Förderorgan umfasst insbesondere mehrere entlang der Förderstrecke angeordnete Förderelemente, welche insbesondere die bahnförmige Hauptfläche ausbilden. Die Förderelemente können einander in Förderrichtung überlappen.
Das Förderorgan umfasst im Weiteren Rollen, welche über Rollenhalterungen an dem mindestens einen Förderelement angeordnet und um Rollenachsen drehbar in der Rollenhalterung gelagert sind. Die Rollenhalterung kann ein Lagerkäfig sein. Die Rollen können nun über die Rollenhalterungen wahlweise den Zustand einer Arretierstellung oder einer Antriebsstellung und insbesondere auch einer Freilauflaufstellung einnehmen.
Die Rollen des Förderorgans ragen mindestens teilweise über die Hauptfläche des Förderorgans bzw. Förderelements hinaus, so dass das Fördergut bzw. die Förderbehälter den Rollen bzw. dessen Laufflächen aufliegen. Die Rollen ragen insbesondere durch Ausnehmungen im Förderelement hindurch. Der Förderbehälter kann teilweise oder insbesondere vollständig den Rollen aufliegen. Die Rollenhalterungen und die Rollen sind jeweils Teil eines Rollenmechanismus. Die verschiedenen Zustände der Rollen werden nun insbesondere durch Wirkelemente hervorgerufen werden, welche auf den Rollenmechanismus einwirken. Die Rollen sind hierbei insbesondere um physische Rollenachsen drehbar in der Rollenhalterung gelagert.
Wirkelemente bezüglich Freilaufstellung können Stellmittel sein, welche die Rollen während der Bewegung des Förderorgans in einer Freilaufstellung bewegen bzw. in dieser halten. Die Stellmittel sind insbesondere unterhalb der Hauptfläche bzw. unterhalb des mindestens einen Förderelementes angeordnet. Die Stellmittel wirken insbesondere von unten auf den Rollenmechanismus ein.
Die Stellmittel sind insbesondere ortsfest, d.h. stationär in der Förderanlage angeordnet. Das heisst, die Stellmittel bewegen sich nicht mit dem Förderorgan entlang der Förderstrecke.
Die Stellmittel sind insbesondere Kulissenführungen, entlang welchen das Förderorgan mit den Rollenmechanismen bewegt wird. Die Stellmittel können auch zu- und wegschaltbare Kulissen sein, so dass die Rollen entlang einer bestimmten Förderstrecke wahlweise in eine Freilaufstellung gebracht werden können.
Die Stellmittel können beispielsweise direkt oder indirekt auf die physischen Rollenachsen einwirken und so die Rollen in eine Freilaufstellung bringen bzw. in dieser halten. So können die Stellmittel durch eine direkte oder indirekte Krafteinwirkung auf die physischen Rollenachsen eine Verschiebung der Rollen in eine Freilaufstellung bewirken. "Indirekt" bedeutet, dass die Stellmittel z. B. auch auf eine Achshalterung einwirken können, in welchen die physischen Rollenachsen gehalten werden. Die genannten Stellmittel kommen insbesondere entlang von Staustrecken zum Einsatz
Wirkelemente bezüglich Antriebsstellung können Abrollführungen sein, welche die Rollen während der Bewegung des Förderorgans entlang der Förderstrecke antreiben.
Die Abrollführung bzw. deren Abrollfläche ist insbesondere unterhalb der Hauptfläche bzw. unterhalb des mindestens einen Förderelementes angeordnet. Die Abrollfläche verläuft insbesondere parallel zur Hauptfläche des Förderorgans.
Die Abrollführungen bilden insbesondere eine Abrollfläche aus, welche den Laufflächen der Rollen von unten anliegt. Die Abrollführung ist insbesondere ortsfest, d.h. stationär in der Förderanlage angeordnet. D.h. die Abrollführung wird nicht mit dem Förderorgan entlang der Förderstrecke mitbewegt. Die Abrollführung kann zu- und wegschaltbar sein, so dass die Rollen entlang einer bestimmten Förderstrecke wahlweise angetrieben sein können.
Die Rollen rollen in der Antriebsstellung durch die Förderbewegung des Förderorgans entlang der Förderstrecke in Förderrichtung entlang der Abrollfläche der Abrollführung ab und werden so durch die Abrollführung passiv angetrieben.
Da die Rollen mit der Geschwindigkeit des Förderorgans an der Abrollführung abrollen und die tangentiale Bewegungsrichtung der Laufflächen an der Auflagestelle der Förderbehälter in Förderrichtung gerichtet ist, werden die auf den passiv angetriebenen Rollen aufliegenden Förderbehälter mit der doppelten Geschwindigkeit des Förderorgans in Förderrichtung bewegt.
Gemäss einer Weiterbildung der Abrollführung weist diese anstelle einer stationären Abrollfläche ein angetriebenes Abrollelement mit einer entsprechend bewegten Abrollfläche auf, wie z. B. ein umlaufend angetriebener Antriebsriemen oder Antriebsband. Die Abrollfläche des Abrollelements kann entgegen der Förderrichtung angetrieben werden. Die Abrollfläche des Abrollelements kann auch in Förderrichtung angetrieben werden. Die dem angetriebenen Abrollelement anliegenden Rollen können nun durch das angetriebene AbroUelement zusätzlich im oder entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben werden. Dadurch lassen sich die Förderbehälter in einer beliebigen Geschwindigkeit unabhängig von der Geschwindigkeit des Förderorgans antreiben. Wird beispielsweise die Abrollfläche des Abrollelements entgegen der Förderrichtung angetrieben, so bewirkt dies eine zusätzliche Beschleunigung des Förderbehälters in Förderrichtung.
Wird beispielsweise die Abrollfläche des Abrollelements in Fördernchtung angetrieben, so bewirkt dies eine Verlangsamung des Förderbehälters in Förderrichtung gegenüber einem passiven Antrieb durch die Abrollführung. Bei entsprechend hoher Geschwindigkeit des Abrollelementes kann der Förderbehälter sogar langsamer als die Fördergeschwindigkeit oder entgegen der Fördergeschwindigkeit gefördert werden.
Die Beschleunigung kann also eine positive oder negative Beschleunigung sein. Das heisst die Förderbehälter können entlang der Beschleunigungsstrecke gegenüber dem Förderorgan (positiv) beschleunigt oder verzögert werden. Das AbroUelement wird insbesondere mittels eines über die Steuerungseinrichtung gesteuerten Antriebs angetrieben.
Die genannten Abrollführungen kommen insbesondere entlang von Beschleunigungsstreckenabschnitten zum Einsatz. Wirkelemente bezüglich Arretierstellung können die Rollen selbst sein, welche sich mit ihrem Eigengewicht, d.h. mittels Schwerkraft, selbst in die Arretierstellung bringen bzw. in dieser verbleiben. Die Wirkelemente können auch die Förderbehälter und/oder das Fördergut sein, welche mit ihrem Auflagegewicht die Rollen in eine Arretierstellung bringen bzw. in dieser halten.
Die Rollenhalterung kann hierzu ein Arretierelement enthalten, welchem die Rollen durch ihr Eigengewicht und/oder durch das Auflagegewicht des Förderbehälters und/oder des Fördergutes anliegen.
Das Arretierelement und die Rolle bilden dabei einen Reibkontakt aus, welcher ein freies Drehen der Rollen verhindert. Der Reibkontakt blockiert also die Drehung der Rollen. Die Rollen können insbesondere mit ihren Laufflächen dem Arretierelement anliegen.
Entsprechend werden die Fördergüter bzw. die Förderbehälter in der Arretierstellung der Rollen mit der Fördergeschwindigkeit des Förderorgans gefördert. Die Rollen wirken dabei auf die Förderbehälter als Mitnehmer.
Die Laufflächen der Rollen weisen hierzu insbesondere einen hohen Reibungskoeffizienten auf. Dieser sorgt für eine hohe Haft- und Gleitreibung mit den diesen aufliegenden Förderbehältern bzw. mit dem Arretierelement. Die Rollen können z. B. eine Lauffläche aufweisen, welche gummiert ausgebildet ist.
Die Arretierstellung kommt insbesondere entlang einer Beschickungsstrecke oder allgemein bei einem Förderbetrieb zum Einsatz. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung sind die Rollen derart in der Rollenhalterung gelagert, dass diese permanent mindestens teilweise über die Hauptfläche des Förderelementes hinausragen. Permanent bedeutet über die gesamte Förderstrecke hinweg und in allen drei oben genannten Zuständen. Das heisst, der Rollenmechanismus sieht keine Rollenstellung vor, in welcher die Laufflächen der Rollen vollständig unterhalb der Hauptfläche angeordnet sind.
Die Rollen sind mittels Wirkelementen, wie oben beschrieben, jeweils insbesondere zwischen mindestens zwei räumlich unterschiedlichen Positionen bewegbar. In diesen Positionen nehmen die Rollen unterschiedliche Zustände aus der Gruppe der Zustände, umfassend die Arretierstellung, Freilaufstellung und Antriebsstellung, ein.
Die Bewegung zwischen den mindestens zwei räumlich unterschiedlichen Positionen enthält insbesondere eine Bewegungskomponente quer zur Hauptfläche.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung sind die Rollen mittels den Wirkelementen jeweils senkrecht zur Hauptfläche zwischen mindestens zwei Positionen bewegbar. Entsprechend ragen die Rollen zwischen den mindestens zwei Positionen um ein unterschiedliches Mass über die Hauptfläche hinaus.
Gemäss einer Weiterbildung des Rollenmechanismus kann die mindestens eine erste räumliche Position der Arretierstellung entsprechen.
Gemäss einer Weiterbildung des Rollenmechanismus kann die mindestens zweite räumliche Position der Freilaufstellung entsprechen.
Gemäss einer Weiterbildung des Rollenmechanismus kann die mindestens zweite räumliche Position der Antriebsstellung entsprechen. Gemäss einer Weiterbildung des Rollenmechanismus kann die mindestens zweite räumliche Position sowohl der Freilaufstellung als auch der Antriebsstellung entsprechen. Das Förderelement kann beispielsweise ein plattenförmiges Element bzw. ein Plattenelement sein. Das Förderorgan kann entlang der Förderstrecke mehrere, insbesondere einander überlappende Plattenelemente, enthalten und Teil eines Platten- förderers ein. Die Plattenelemente können insbesondere an einem sich entlang der Förderstrecke erstreckenden Antriebskörper, z. B. an einem Zugkörper, befestigt sein. Der Antriebskörper und über diesen die Plattenelemente werden über eine Antriebseinrichtung entlang der Förderrichtung angetrieben. Der Antriebskörper kann ein Gelenkkörper, wie z. B. eine Antriebskette sein. Der Antriebskörper kann entlang einer Führungsschiene, insbesondere in einem Führungskanal einer Führungsschiene, insbesondere rollend oder gleitend geführt sein. Der Antriebskörper kann entsprechend Laufrollen oder Gleitelemente umfassen. Das mindestens eine Förderelement kann auch ein Modul einer Modulbandkette bzw. Mattenkette sein, wobei die Hauptfläche durch die Modulbandkette bzw. Mattenkette ausgebildet wird. Die Förderelemente sind entsprechend direkt miteinander verbunden, insbesondere verkettet. Grundsätzlich kann das Förderelement auch ein durchgehendes Förderband mit Durchgangsöffnungen für die Rollen sein.
Die Rollen des oben beschriebenen Förderorgans werden nun entlang der mindestens einen Zuförderstrecke bzw. des Beschleunigungsstreckenabschnittes zum Beschleuni- gen der Fördergüter bzw. der Förderbehälter relativ zum Förderorgan in einer Antriebsstellung angetrieben. Dabei können sie in eine von der Fördergeschwindigkeit des Förderorgans abweichende Geschwindigkeit versetzt werden
Die Fördergüter bzw. die Förderbehälter werden über die angetriebenen Rollen entlang des Beschleunigungsstreckenabschnitts folglich in einer von der Fördergeschwindigkeit des Förderorgans abweichenden Geschwindigkeit gefördert.
Entlang des Beschleunigungsstreckenabschnitts ist insbesondere eine Abrollführung vorgesehen, an welcher die Rollen abrollen und auf diese Weise angetrieben werden.
Gemäss einer Weiterbildung des Verfahrens werden die Förderbehälter des mindestens einen Zuförderers mit den Fördergütern in Förderrichtung betrachtet vor dem Transferbereich und insbesondere vor dem Beschleunigungsstreckenabschnitt entlang einer Staustrecke gepuffert. Die Förderbehälter werden insbesondere über eine Entlassungseinrichtung einzeln aus der Staustrecke zum Transferbereich hin entlassen, insbesondere in den Beschleunigungsstreckenabschnitt entlassen.
Die Rollen des oben beschriebenen Förderorgans sind entlang der Staustrecke insbesondere in einer Freilaufstellung. Entsprechend sind entlang der Staustrecke insbesondere Stellmittel angeordnet, welche für die Freilaufstellung der Rollen sorgen.
Im Transferbereich ist insbesondere eine Transfereinrichtung für den Transfer der Fördergüter vom Zuförderer auf den Wegförderer vorgesehen.
Der Transferbereich wird insbesondere durch den Wirkungsbereich der Transfereinrichtung entlang der Förderstrecke definiert.
Der mindestens eine Zuförderer kann im Transferbereich zwecks Abgabe der Fördergüter an den Wegförderer einen Neigemechanismus zum in Förderrichtung F betrachtet seitlichen Neigen bzw. Kippen bzw. Schrägstellen von Förderbehältern umfassen. Der Neigemechanismus ist entsprechend Teil der Transfereinrichtung oder bildet diese aus.
Die Förderbehälter werden durch den Neigemechanismus an einer Seite angehoben, insbesondere an einer Kurzseite. Dies kann über eine entsprechende Kulissenführung des Neigemechanismus erfolgen.
Der Neigemechanismus hebt die Förderbehälter mindestens teilweise, insbesondere vollständig vom Förderorgan ab. Das Förderorgan bewegt sich entlang des Neigemechanismus insbesondere unterhalb des angehobenen Förderbehälters in Förderrichtung fort.
Entsprechend können die Förderbehälter durch den Neigemechanismus oberhalb bzw. über dem Förderorgan gefördert werden. Die Förderbehälter sind in angehobener Position entlang des Neigemechanismus von der Förderbewegung des Förderorgans insbesondere entkoppelt.
Der Neigemechanismus kann einen Förderantrieb enthalten, mittels welchem die angehobenen Förderbehälter unabhängig vom Förderorgan in Förderrichtung gefördert werden. Der Förderantrieb kann Antriebsriemen umfassen. Der Förderantrieb wird insbesondere über die Steuerungseinrichtung gesteuert.
Die Förderbehälter werden nun im Transferbereich durch den Neigemechanismus angehoben, beispielsweise an einer Seite, und in eine Schrägstellung versetzt. Dadurch rutscht das Fördergut seitlich auf einen Förderbehälter des Wegförderers ab.
Im Anschluss an den Transfer des Fördergutes führt der Neigemechanismus, insbesondere dessen Kulissenführung, den Förderbehälter durch Absenken und Aufheben der Schrägstellung wieder auf das Förderorgan zurück. Das Förderorgan wird dabei ebenfalls unterhalb der Förderbehälter durch den Transferbereich bewegt.
Die Transfereinrichtung bzw. der Neigemechanismus kann eine Weiche umfassen, welche mit der Steuerungseinrichtung zusammenwirkt, und über welche die Förderbehälter zwecks selektiver Abgabe der Fördergüter wahlweise in einer Schrägstellung durch den Neigemechanismus geführt oder - ohne Schrägstellung - auf dem Förderorgan weitergefördert werden können. Die Weiche kommt insbesondere im ersten Transfersonderfall zum Einsatz, gemäss welchem ein Fördergut auf einem Förderbehälter des ZufÖrderers nicht transferiert werden soll. In diesem Fall wird der betreffende Förderbehälter auf dem Förderorgan aufliegend am Neigemechanismus vorbei gefördert, ohne in Schrägstellung versetzt zu werden.
Die Erfindung betrifft im Weiteren auch eine Vorrichtung zum Transferieren von Fördergütern von mindestens einem Zuförderer an einen Wegförderer in einem Transferbereich, gemäss obiger Beschreibung. Die Erfindung betrifft im Weiteren auch ein Fördersystem mit einem Zuförderer und einem Wegförderer gemäss obiger Beschreibung, welche einen Transferbereich ausbilden, zur Ausführung des oben beschriebenen Verfahrens.
Der Zuförderer umfasst ein entlang einer Zuförderstrecke in einer Förderrichtung antreibbares Förderorgan zum Fördern von Fördergütern in den Transferbereich. Der Wegförderer enthält entlang einer Transferförderstrecke bewegbare Förderbehälter zur Übernahme der vom Zuförderer abgegebenen Fördergüter. Die Förderbehälter des Wegförderers sind insbesondere an einem sich entlang der Transferförderstrecke erstreckenden Antriebskörper, wie Antriebskette angeordnet und über diesen miteinander verbunden.
Der Zuförderer ist insbesondere ein Bereitstellungsförderer zum Bereitstellen Fördergütern an den Wegförderer.
Der Wegförderer ist insbesondere ein Kippschalenförderer. Der Wegförderer ist insbesondere ein Sorter, wie zum Beispiel ein Kippschalensorter.
Die Fördergüter sind insbesondere Stückgüter. Die Fördergüter sind insbesondere Pakete. Die Fördergüter können auch Gepäckstücke sein. Fördergut in einer Förderschale kann eines oder mehrere Einzelstücke umfassen. Die Fördergüter können mehrteilige Gebinde, Stapel, Zusammenstellungen, Versandgruppen und dergleichen sein.
Die vorliegende Erfindung findet insbesondere Einsatz in Umschlagzentren von Paketdiensten, in Distributionszentren oder in Verteilanlagen für Gepäck.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand von Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Figuren dargestellt sind näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Zuförderers;
Figur 2 eine Draufsicht einer Förderschale des Zuförderers;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Förderschale;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Fördersystems mit einem Zuförderer;
Figur 5 eine Draufsicht des Fördersystems nach Figur 4; Figur 6: eine perspektivische Detailansicht des Fördersystems nach Figur 4 aus dem Bereich des Zuförderers;
Figur 7: eine perspektivische Ansicht aus dem Transferbereich des Fördersystems; Figur 8: eine perspektivische Ansicht eines Neigemechanismus im Transfer- bereich;
Figur 9: eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf eine Ausführungsform eines Förderorgans des Zuförderers;
Figur 10: eine Ansicht des Förderorgans aus Figur 9 von vorne;
Figur 11 : einen Ausschnitt einer Ansicht des Förderorgans aus Figur 9 von vorne, mit einer Rolle in Freilaufstellung;
Figur 12: einen Ausschnitt analog zu Figur 11 mit der Rolle in Antriebstellung; Figur 13: einen Ausschnitt analog zu Figur 1 1 mit der Rolle in Arretierstellung; Figur 14: eine perspektivische Ansicht von oben auf einen Ausschnitt des
Zuförderers, umfassend das Förderorgan gemäss Figur 9;
Figur 15: eine Ansicht von vorne auf einen Ausschnitt des Zuförderers gemäss Figur
14;
Figur 16: eine Draufsicht entlang eines Förderstreckenabschnittes des Fördersystems gemäss den Figuren 4-6 unmittelbar vor dem Transferbereich im regulären Betrieb;
Figur 17: eine Draufsicht entlang eines Förderstreckenabschnittes des Fördersystems gemäss den Figuren 4-6 unmittelbar vor dem Transferbereich gemäss einem ersten Transfersonderfall;
Figur 18: eine Draufsicht entlang eines Förderstreckenabschnittes des Fördersystems gemäss den Figuren 4-6 unmittelbar vor dem Transferbereich gemäss einem zweiten Transfersonderfall;
Figur 19: eine Draufsicht entlang eines Förderstreckenabschnittes des Fördersystems gemäss den Figuren 4-6 unmittelbar vor dem Transferbereich gemäss einem dritten Transfersonderfall. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Für das Verständnis der Erfindung sind gewisse Merkmale in den Figuren nicht dargestellt. Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele stehen lediglich beispielhaft für den Erfindungsgegenstand und haben keine beschränkende Wirkung.
Die Figur 1 zeigt einen Zuförderer 1 eines erfindungsgemässen Fördersystems. Der Zuförderer 1 ist als Förderer mit einer geschlossener Förderstrecke ausgebildet und weist ein umlaufendes Förderorgan 101 mit einem flächenförmigen Förderelement 102 auf. Das flächenförmige Förderelement 102 bildet eine Hauptfläche 108 aus, über welcher das Fördergut 20 gefördert wird (siehe auch Figuren 9 bis 14). Das Förderorgan 101 wird weiter unten anhand der Figuren 9 bis 14 noch ausführlich beschrieben.
Der Zuförderer 1 umfasst Förderbehälter 10 in Form von Förderschalen zur Aufnahme von Fördergütern 20, welche dem Förderorgan 101 verbindungsfrei aufliegen.
Die Förderschalen 10 bilden jeweils eine Vertiefung 1 1 zur Aufnahme der Fördergüter 20 auf. Dank der Vertiefung 1 1 werden die Fördergüter 20 seitlich gehalten (siehe auch Figur 2 und 3).
Die Vertiefung 11 weist zu den Seiten hin einen kontinuierlichen, rampenartigen Anstieg auf. Dieser begünstigt das Herausgleiten der Fördergüter 20 aus der Vertiefung 1 1 bei geneigter Förderschale 10. An den Kurzseiten der Förderschalen 10 sind im Weiteren vorstehende Führungselemente 19 angeordnet, über welche die Förderschalen 10 entlang des weiter unten noch beschriebenen Neigemechanismus 6 geführt werden können. Es können jeweils eines oder mehrere Führungselemente 19 an der Förderschale befestigt sein, insbesondere an der Kurzseite. Im Weiteren ist an der Förderschale 10 ein Informationsetikett angebracht, welches Informationen zur Förderschale trägt, z. B. Informationen zur Identifikation der Förderschale oder das Taragewicht der Förder schale 10. Der Zuförderer 1 bildet eine Beschickungsstrecke 9 aus, entlang welcher mehrere Beschickungsstationen 12 angeordnet sind, an welchen Fördergüter 20, insbesondere Pakete, manuell aus Speicherbehältern 18 entnommen und fortlaufend in die auf dem Förderorgan 101 vorbei geförderten Förderschalen 10 abgelegt werden. Das Förderorgan 101 wird hierzu kontinuierlichen angetrieben.
Die Förderschalen 10 mit den Fördergütern 20 werden auf dem Förderorgan 101 in Förderrichtung F an einer Erfassungseinrichtung 13 vorbei gefördert. Die Erfassungseinrichtung 13 ist als optischer Mehrseitenscanner ausgebildet, welcher die Oberfläche der Fördergüter 20 von mehreren Seiten nach Identifikationsinformationen absucht. Die erfassten Identifikationsinformationen werden zur weiteren Verarbeitung einer Steuerungseinrichtung 21 übermittelt.
In der Steuerungseinrichtung 21 werden aus den Identifikationsinformationen Adressdaten ermittelt. Der Vorgang vom Erfassen der Identifikationsinformationen der Fördergüter 20 bis zum Vorliegen der Adressdaten, kann eine halbe bis eine Minute dauern.
Die Förderschalen 10 mit den Fördergütern 20 werden im Anschluss an die Erfassungseinrichtung 13 einer Wägeeinrichtung 14 zugefördert, mittels welcher das Gewicht der Fördergüter 20 bestimmt wird.
Im Anschluss an die Wägeeinrichtung 14 werden die Fördergüter 20 entlang einer Wendelstrecke 15 auf ein höheres Förderniveau gefördert. Die Wendelstrecke 15 dient unter anderem der Überbrückung der Zeit bis die Adressdaten zu den betreffenden Fördergütern 20 von der Steuerungseinrichtung 21 ermittelt worden sind. Die Fördergüter 20 sollen nämlich erst in den Abgabe bzw. Transferbereich 5 gefördert werden, wenn die Adressdaten der Fördergüter 20 ermittelt sind bzw. wenn feststeht, dass zu einem Fördergut 20 keine Adressdaten ermittelt werden konnten.
An die Wendelstrecke 15 schliesst eine geradlinige Staustrecke 2 an, entlang welcher die Fördergüter 20 bis zu ihrer Entlassung in Richtung Transferbereich 5 zurück- gehalten, d.h. gepuffert werden.
Hierzu ist in Fördemchtung F betrachtet am Ende der Staustrecke 2 eine Entlassungseinrichtung 3 vorgesehen, welche von der Steuerungseinrichtung 21 gesteuert wird, und mittels welcher die Fördergüter 20 einzeln aus der Staustrecke 2 in Richtung Transferbereich 5 entlassen werden können.
Die Staustrecke 2 dient folglich dem Puffern der Fördergüter 20 vor dem Transferbereich 5. Das Puffern der Fördergüter 20 bezweckt einerseits eine gesteuerte Abgabe von Fördergütern 20 in Richtung Transferbereich 5 und anderseits soll der Puffer einen regelmässigen Nachschub an Fördergütern 20 gewährleisten, welche dem Transferbereich 5 zuzuführen sind.
Da die Fördergüter 20 entlang der Staustrecke 2 angehalten bzw. mit einer wesentlich niedrigeren Geschwindigkeit gefördert werden als die Fördergeschwindigkeit des Förderorgans 101 , sind Mittel vorgesehen, welche die Förderung der Fördergüter 20 entlang der Staustrecke 2 von der Fördergeschwindigkeit des Förderorgans 101 entkoppeln. Diese Mittel sind weiter unten im Zusammenhang mit der Beschreibung des Förderorgans 101 noch näher erläutert. Wie bereits erwähnt, ist am Ende der Staustrecke 2 eine Entlassungseinrichtung angeordnet, mittels welcher die Fördergüter 20 einzeln aus der Staustrecke 2 entlassen werden. Die aus der Staustrecke 2 entlassenen Fördergüter 20, werden in einen, vor dem Abgabe- bzw. Transferbereich 5 angeordneten Beschleunigungsstreckenabschnitt 4 gefördert, entlang welcher die Fördergüter 20 beschleunigt und mit einer von der Fördergeschwindigkeit des Förderorgans 101 abweichenden, variablen Geschwindigkeit zum Abgabereich 5 hin gefördert werden.
Entlang des Beschleunigungsstreckenabschnittes 4 ist hierzu, wie weiter unten noch näher erläutert, eine Beschleunigungseinrichtung 1 19 vorgesehen, welche die Förderung der Fördergüter 20 entlang des Beschleunigungsstreckenabschnittes 4 von der Fördergeschwindigkeit des Förderorgans 101 entkoppeln.
Die Beschleunigung bzw. die Geschwindigkeit der Fördergüter 20 entlang des Beschleunigungsstreckenabschnittes 4 wird über die Steuerungseinrichtung 21 gesteuert. Der Beschleunigungsstreckenabschnitt 4 dient dazu, die Förderbehälter 10 mit den Fördergütern 20 auf die Fördergeschwindigkeit eines als Wegförderer ausgebildeten Kippschalensorters 61 zu beschleunigen und jeweils in eine taktsynchrone Förderung mit Kippschalen 62 eines als Wegförderers ausgebildeten Kippschalensorters 61 zu bringen, an welchen die Fördergüter 20 abgegeben werden sollen. Das heisst, die Förderschalen 10 des Zuförderers 1, Γ werden entlang des Beschleunigungsstreckenabschnittes 4 derart beschleunigt und mit einer Fördergeschwindigkeit bewegt, dass diese taktsynchron mit den Kippschalen 62 des Kippschalensorters 61 in den Transferbereich 5 gefördert werden und mit Kippschalen 62 so genannten Transferpaarungen ausbilden. In der Transferpaarung ist zwecks Transfer der Fördergüter 20 in Förderrichtung F betrachtet jeweils eine Förderschale 10 des Zuförderers 1 , 1' neben einer Kippschale 62 des Kippschalensorters 61 angeordnet. Die Förderbahn der Förderschalen 10 des Zuförderers 1 und die Förderbahn der Kippschalen 62 des wegfördernden Kippschalensorters 61 verlaufen entlang des Beschleunigungsstreckenabschnittes 4 parallel nebeneinander. Die Förderschalen 10 des Zuförderers 1 und die Kippschalen 62 des Kippschalensorters 61 bewegen sich entsprechend gleichgerichtet entlang des Beschleunigungsstreckenabschnittes 4 (siehe auch Figur 7).
Im Transferbereich 4 ist ein Neigemechanismus 6 angeordnet, welche die Förderschalen 10 zwecks Abgabe der Fördergüter 20 an einen Wegförderer 61 in eine in Förderrichtung F betrachtet seitlich geneigte Lage bewegt. Hierzu wird die Förderschale 10 an der entsprechenden Kurzseite über eine Kulissenführung angehoben (siehe auch Figur 7 und 8). Die Kulissenführung wirkt dabei mit dem bereits oben erwähnten Führungselement 19 an der Kurzseite der Förderschale 10 zusammen. Das heisst, die Kulissenführung bildet eine Führungsbahn für das Führungselement 19 aus.
Bei diesem Vorgang wird die Förderschale 10 vom Förderorgan 101 abgehoben, so dass das sich unterhalb der Förderschale 10 in Förderrichtung F fortbewegende Förderorgan 101 für die betreffende Förderschale 10 im Bereich des Neigemechanismus 6 nicht mehr förderwirksam ist.
Die der angehobenen Kurzseite der Förderschale 10 gegenüber liegende, tiefer liegende zweite Kurzseite bzw. das an dieser Kurzseite angeordnete Führungselement 19 der Förderschale 10 wird zwecks Antreiben der Förderschale 10 in Förderrichtung F durch den Transferbereich 5 mit einem Förderantrieb 7 des Neigemechanismus 6 in Kontakt gebracht. Der Förderantrieb 7 umfasst einen umlaufenden Förderriemen, welcher die Förderschalen 10 anstelle des sich unterhalb der Förderschalen 10 in Förderrichtung F weiter bewegenden Förderorgans 101 entlang des Neigemechanismus 6 in Förder- richtung F weiterfördert.
Die Förderbahn der Förderschalen 10 des Zuförderers 1 und die Förderbahn der Kippschalen 62 des wegfördernden Kippschalensorters 61 verlaufen im Transferbereich 5 parallel nebeneinander. Die Förderschalen 10 des Zuförderers 1 und die Kippschalen 62 des Kippschalensorters 61 bewegen sich entsprechend gleichgerichtet durch den Transferbereich 5 (siehe auch Figur 7).
Sobald nun die Förderschale 10 entlang des Neigemechanismus 6 eine ausreichende Schräglage bzw. Neigung erreicht haben, rutscht das Fördergut 10 aus der Vertiefung 11 der Förderschale 10 heraus und gleitet in die benachbarten Kippschale 62 der Transferpaarung ab.
Nach der Abgabe der Fördergüter 20 aus den Förderbehältern 10 werden diese entlang des Neigemechanismus 6 über die Kulissenführung wieder in eine nicht schräg gestellte Lage bewegt und auf dem sich unterhalb der Förderschalen 10 vorbeibewegenden Förderorgan 101 abgelegt. Die Förderschalen 10 verlassen mit dem Ablegen auf das Förderorgan 101 den Neigemechanismus 6 und werden fortan wieder durch das Förderorgan 101 gefördert. Eingangs des Neigemechanismus 6 ist eine Weiche 8 angeordnet, welche mit der Steuerungseinrichtung 21 verbunden ist (siehe Figur 8). Die Weiche 8 kann zwischen zwei Positionen geschaltet werden, welche erlauben die Förderschalen 10 des Zuförderers 1 , Γ wahlweise über die schräg stellende Kulissenführung des Neigemechanismus 6 oder weiterhin dem Förderorgan 101 - ohne Schrägstellung - aufliegend weiter zu fördern. Entsprechend wird von dieser Förderschale 10' auch kein Fördergut 20 abgegeben.
Die Förderschale 10' kann beispielsweise dem Förderelement 101 aufliegend am Neigemechanismus vorbei gefördert werden, wenn diese kein Fördergut enthält oder wenn das in der Förderschale 10' geförderte Fördergut 20 nicht abgegeben werden soll.
Dies kann z. B. der Fall sein, wenn die Adresse des Fördergutes 20 nicht ermittelt werden konnte, weil die dazugehörigen Identifikationsinformationen auf dem Fördergut 20 durch die Erfassungseinrichtung 13 nicht auslesbar oder nicht vorhanden waren oder diese sich auf einer dem Förderorgan 101 aufliegenden, der Erfassungseinrichtung 13 nicht zugänglichen Unterseite des Fördergutes 20 befinden.
Die Förderschalen 10 werden im Anschluss an den Transferbereich 5 entlang einer Rampe wieder auf das tiefere Förderniveau der Beschickungsstrecke 9 gefördert und in die Beschickungsstrecke 9 zurückgefördert.
In Förderrichtung F betrachtet nach dem Transferbereich 5 und vor der Beschickungsstrecke 9 wird eine weitere Staustrecke 17 ausgebildet, entlang welcher die Förderschalen 10 gestaut werden können. Die Förderschalen 10 können auf diese Weise dosiert aus der Staustrecke 17 in die Beschickungsstrecke 9 entlassen werden, wo diese erneut manuell mit Fördergütern 20 beschickt werden. Ein neuer Arbeitszyklus kann beginnen. Die Figuren 4 bis 6 zeigen ein Fördersystem 31 in verschiedenen Ansichten. Das Fördersystem 31 umfasst zwei Zuförderer 1 , Γ der oben beschriebenen Art. Das heisst, die beiden Zuförderer 1 , Γ weisen grundsätzlich denselben Aufbau auf. Allerdings weicht die Führung der Förderstrecke der beiden Zuförderer 1 , voneinander ab. Im Weiteren umfasst das Fördersystem 31 einen als Kippschalensorter ausgebildeten Wegförderer 61. Der Kippschalensorter 61 bildet eine umlaufende Förderstrecke aus, entlang welcher so genannte Kippschalen 62 zur Förderung der Fördergüter 20 bewegt werden. Die Kippschalen 62 sind in gleichmässigen Abständen zueinander an einem an dieser Stelle nicht näher beschriebenen, kettenartig zusammenhängenden Förderorgan befestigt. Das Förderorgan ist angetrieben und bewegt die Kippschalen 62 entlang der Förderstrecke,
Die Kippschalen 62 des Kippschalensorters 61 weisen jeweils ein Gelenk auf, über welches diese zwecks Ausschleusen der Fördergüter 20 in Förderrichtung F betrachtet zur Seite hin geschwenkt werden können.
Entlang der Förderstrecke des Kippschalensorters 61 sind eine Vielzahl von Ausschleusstationen 63 zum gesteuerten Ausschleusen der Fördergüter 20 aus dem Sorter 61 gemäss definierten Sortierregeln angeordnet.
Der Kippschalensorter 61 und die beiden Zuförderer 1 , Γ bilden einen Transferbereich 5 aus, welcher den Abgabebereich des Zuförderers 1 gemäss Figur 1 miteinschliesst. Die Förderbahnen des Kippschalensorters 61 und der beiden Zuförderer 1 , Γ verlaufen sowohl im Transferbereich 5 als auch entlang der unmittelbar stromaufwärts angeordneten Beschleunigungsstreckenabschnitte 4 der Zuförderer 1 , Γ parallel zueinander. Die Förderbahn des Kippschalensorters 61 verläuft sowohl entlang der Beschleunigungsstreckenabschnitte 4 des Zuförderers 1, Γ als auch im Transferbereich 5 zwischen den Förderbahnen der beiden Zuförderer 1 , 1'.
Die beiden Zuförderer 1, Γ weisen im Transferbereich 4 jeweils einen oben beschriebene Neigemechanismus 6 auf, welche einander gegenüber liegend angeordnet sind, derart, dass die Förderschalen 10 der Zuförderer 1 , Ί gegeneinander, d.h. zur dazwischen verlaufenden Förderbahn des Kippschalensorters 61 hin geneigt werden (siehe Figur 7).
Die Kippschalen 62 des Kippschalensorters 61 können auf diese Weise von zwei Seiten mit Fördergütern beschickt werden. Das heisst, im Regelbetrieb wird jede zweite Kippschale 62 des Kippschalensorters 61 von einer ersten Seite und jede zweite um eins versetzte Kippschale 62 des Wegförderers 61 von einer zweiten Seite mit einem Fördergut 20 beschickt. Diese Anordnung rührt daher, dass der Kippschalensorter 62 mit einer rund doppelt so hohen Verarbeitungskapazität betrieben werden kann als die Zuförderer 1, 1', welche wie erwähnt manuell mit Fördergütern 20 beschickt werden müssen.
Im vorliegenden Fall werden die Kippschalen 61 des Kippschalensorters 61 entsprechend mit einer rund doppelt so hohen Geschwindigkeit angetrieben wie das Förderorgan 101 der Zuförderer 1, Γ.
Durch die Abgabe von Fördergütern 20 von zwei parallel betriebenen Zuförderern 1 , Γ kann die Verarbeitungskapazität des Kippschalensorters 61 voll ausgeschöpft werden.
Entsprechend sind im Transferbereich 5 die Förderschalen 10 jeweils eines Zuförderers 1, Γ mit jeder zweiten Kippschale 62 des Kippschalensorters 61 gepaart. Die Förderschalen 10 der Zuförderer 1, 1' weisen im Transferbereich 5 gegenüber den Kippschalen 62 folglich jeweils den doppelten Abstand zueinander auf.
Die Förderschalen 10 werden zur Ausbildung der oben genannten Anordnung im Transferbereich 5 entlang der Beschleunigungsstreckenabschnitte 4 im Anschluss an die Staustrecke 2 entsprechend beschleunigt und unter Ausbildung von Transfer- paarungen in eine taktsynchrone Förderung mit den Kippschalen 62 gebracht. Die Figuren 9 bis 13 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Förderorgans 1 eines Zuförderers 1. Die Figuren 14 und 15 zeigen Teile eines Ausführungsbeispiels eines Zuförderers 1.
Die Figur 9 zeigt eine Baugruppe eines Förderorgans 101 wie es im Zuförderer 1 , Γ gemäss den Figuren 1 bis 8 eingesetzt wird. Die Baugruppe umfasst ein plattenartiges Förderelement 102, welches eine Breite quer zur Förderrichtung F von rund 40 cm aufweist.
Das Förderelement 102 ist auf seiner oberen Seite stufig ausgebildet. Eine Stufe 1 16 des Förderelements 102 ist quer zur Förderrichtung F mit einem Knick, also v-förmig ausgebildet und verbindet auf der oben liegenden Seite des Förderelements 102 eine tiefer liegende Fläche und eine höher liegende Fläche, wobei die höher liegende Fläche Teil einer Hauptfläche 108 des Förderorgans 101 ist. Auf diese Hauptfläche 108 kann das zu fördernde Gut 20 zu liegen kommen. Im Regelfall wird das zu fördernde Gut 20 aber ausschliesslich auf den Rollen 105 am Förderelement 102 zu liegen kommen.
Die tiefer liegende Fläche der oberen Seite des Förderelements 102 wird in der Anwendung des Förderorgans 101 in einem Zuförderer 1 von einem Teil eines benachbarten Förderelements 102 mindestens teilweise überdeckt. Die Förderorgane 101 sind auf diese Weise ausgebildet, damit benachbarte Förderorgane 101 überlappen können. Dadurch wird eine sich entlang des Förderorgans 101 erstreckende Hauptfläche 108 ausgebildet.
Das Förderorgan 101 ist insbesondere Teil eines Plattenkettenförderers.
Die v-Form der Stufe 1 16 erlaubt dabei eine quer zur Förderrichtung F ausgerichtete Drehung (eine in einer die Hauptfläche 108 umfassenden Ebene liegende Drehung, ein sogenannter Seitenbogen) von benachbarten Förderorganen 101 relativ zueinander. Die Stufe 116 im Förderelement 102 ist in Förderrichtung F schräg ausgebildet und weist abgesehen von abgerundeten Kanten eine Neigung von 45 Grad auf.
Das Förderelement 102 weist in der Hauptfläche 108 zwei Öffnungen auf, durch welche von unterhalb der Hauptfläche 108 je eine Rolle 105 durch das Förderelement 102 hindurch nach oben ragt. Die Öffnungen liegen in Förderrichtung F betrachtet etwa in der Mitte des Förderelements 102. Quer zur Förderrichtung F sind beide Öffnungen über die Breite des Förderelements 102 verteilt. Die Rollen 105 teilen das Förderelement 102 quer zur Förderrichtung F somit in drei Abschnitte auf.
Die Figur 10 zeigt eine Ansicht der Baugruppe von vorne, also gegen die Förderrichtung F betrachtet. Die beiden Rollen 105 sind von jeweils einem Rollenmechanismus 103 umfasst und befinden sich in einer Arretierstellung. Beide Rollenmechanismen 103 sind jeweils unterhalb der Hauptfläche 108 angeordnet. Zusätzlich zu einer Rolle 105 umfasst jeder der beiden Rollenmechanismen 103 eine Rollenhalterung 104 und eine Arretiervorrichtung 110. Die Rollenhalterung 104 umfasst dabei zwei Achshalterungen 109, welche die Achse 106 der Rolle 105 beidseitig der Rolle 105 halten. In Figur 11 ist ein Ausschnitt einer Ansicht des Förderorgans 101 von vorne dargestellt, wobei sich eine Rolle 105 in Freilaufstellung befindet. Zudem ist in Figur 11 das Fördergut 20 dargestellt, welches in einer Förderschale 10 angeordnet ist, die auf der Lauffläche einer Rolle 105 aufliegt. Die Förderschale 10 wird durch Kontakt mit den Rollen 105 gefördert.
Die Freilaufstellung der Rolle 105 in Figur 1 1 wird erreicht, indem die beiden Stellmittel 107, welche als separate Kulissen ausgebildet sind, die Achshalterungen 109 der Rolle 105 von unten stützen und gegen oben an den oberen Anschlag drücken. Die Achshalterungen 109 liegen also auf den Stellmitteln 107 auf und werden dadurch nach oben gegen das Förderelement 102 gedrückt, welches dafür obere Anschläge ausgebildet hat. In dieser Position befindet sich die Rolle 105 in Figur 1 1 in der Freilaufstellung, kann also frei drehen.
Die Förderschalen 10 können somit über die als Linearlager des Förderorgans 101 wirkenden Rollen 105 in Freilaufstellung mit wenig Kraftaufwand relativ zum Förderorgan 101 bewegt werden. Das Förderorgan 101 kann beispielsweise unter den Förderschalen 10 mit dem Fördergut 20 bewegt werden, ohne dass eine grosse Krafteinwirkung auf die Förderschalen 10 erfolgt. Mit anderen Worten ist eine Übertragung einer Bewegungsenergie des Förderorgans 101 auf die Förderschalen 10 mit den Rollen 105 in Freilaufstellung vernachlässigbar.
Entsprechend werden die Rollen 105 des Förderorgans 101 entlang der Staustrecken 2, 17 in einer Freilaufstellung gehalten, damit das Förderorgan 101 unterhalb der Förderschalen 10 hindurch bewegt werden kann, ohne dass diese eine merkliche Mitnahmekraft auf die aufgestauten Förderschalen 10 ausüben. Dadurch werden hohe Reibungskräfte zwischen dem Förderorgan 101 und den zurückgestauten Förderschalen 10 verhindert.
In Figur 12 ist ein Ausschnitt analog zu Figur 1 1 dargestellt, allerdings mit der Rolle 105 in Antriebstellung. Im Gegensatz zu Figur 1 1 weist Figur 12 eine Abrollführung auf. Die Abrollführung 1 17 ist zwar ebenfalls als Kulisse ausgebildet, allerdings bildet die Kulisse auf seiner nach oben gerichteten Seite eine Abrollfläche aus, auf welcher die Lauffläche der Rolle 105 von oben aufliegt. Die Abrollführung 1 17 stützt somit die Rolle 105 von unten und treibt die Rolle 105, welche zusammen mit dem Förderorgan 101 über die Abrollführung 117 hinweg bewegt wird, dadurch an.
Die Abrollfläche ist eben und parallel zur Hauptfläche 108 ausgerichtet. Die Abrollführung 1 17 greift dabei an der Rolle 105 am weitest von der Rollenachse 106 entfernten Punkt an, ebenso wie die Förderschalen 10 auf der gegenüberliegenden Seite der Rolle 105. Die Übersetzung des Antriebs beträgt also 1 , was bedeutet, dass die Geschwindigkeit zwischen Abroll führung 1 17 und Förderorgan 101 gleich gross ist wie die Geschwindigkeit zwischen den Förderschalen 10 und Förderorgan 101. Die Förderschale 10 bewegt sich also durch die Rolle 105 angetrieben doppelt so schnell relativ zur Abrollführung 1 17 wie das Förderorgan 101.
Die Abrollführung 1 17 kann wie in Figur 12 gezeigt ein Abrollelement 118, z. B. in Form eines umlaufenden Antriebsbandes 1 18 aufweisen. Die Ausführungen oben treffen somit nur auf eine nicht angetriebene Abrollführung zu. Im Falle eines angetriebenen Abrollelementes 118 können die Rollen 105 mit einer beliebigen Geschwindigkeit und sowohl in als auch entgegen der Förderrichtung des Förderorgans 101 angetrieben werden, so dass die den Rollen 105 aufliegenden Förderschalen 10 eine gegenüber dem Förderorgan 101 höhere oder niedrigere Geschwindigkeit aufweisen oder gar in eine der Förderrichtung F des Förderorgans 101 entgegengesetzte Fördemchtung gefördert werden können.
Grundsätzlich können die Förderschalen 10 mit einer aktiv angetriebenen Abrollführung 1 17 mit einer von der Geschwindigkeit des Förderorgans 101 unabhängigen Fördergeschwindigkeit betrieben werden.
Abrollführung 1 17, Abrollelement 1 18 und Rolle 105 können zusammen als Beschleunigungseinrichtung 1 19 betrachtet werden.
Die Abrollführung 1 17 findet Einsatz entlang der Beschleunigungsstreckenabschnitte 4 der Zuförderer 1 , 1', entlang welcher die Förderschalen 10 aus der Staustrecke 2 heraus beschleunigt werden, wie oben bereits ausführlich beschrieben.
Die räumliche Position der Rollenachse 106 und damit auch der Rolle 105 ist bei der Freilaufstellung und der Antriebstellung bei der vorliegenden Ausfuhrungsform des Förderorgans 101 identisch, nämlich mit den Achshalterungen 109 am oberen Anschlag anliegend. Die Antriebstellung kann aber auch weiter unten liegen als die Freilaufstellung. Die Freilaufstellung wiederum kann in einer anderen Ausführungsform und/oder Anwendung aber auch weiter unten liegen als die Antriebstellung. Sowohl in der Antriebstellung als auch in der Freilaufstellung kann die Lauffläche der Rolle 105 aber nicht in Kontakt mit der Arretiervorrichtung 1 10 treten.
Figur 13 zeigt einen Ausschnitt analog zu Figur 1 1. Dabei ist die Rolle 105 in Arretierstellung. Die Arretiervomchtung 1 10 dient als unterer Anschlag für die Rolle 105, indem die Lauffläche der Rolle 105 in Schwerkraftrichtung auf dieser aufliegen kann.
Die Arretiervomchtung 110 ist als Metallplatte ausgebildet, welche eine Öffnung aufweist. Diese Öffnung der Arretiervorrichtung 1 10 ist derart geformt und dimensioniert, dass die Rolle 105 in die Öffnung hineinragen kann und die Lauffläche der Rolle 105 mit Rändern der Öffnung der Arretiervomchtung 1 10 in Kontaktschluss treten kann. Ist die Rolle 105 in der Arretierstellung, dann liegt die Lauffläche der Rolle 105 in Schwerkraftrichtung auf der Arretiervorrichtung 110 auf, und die Rolle 105 ragt teilweise durch die Öffnung der Arretiervorrichtung 110 hindurch. Die Arretiervorrichtung 1 10 ist starr und ortsfest am Förderelement 102 befestigt und beschränkt die Bewegung der Rolle 105 und somit auch der Rollenachse 106 als unterer Anschlag in der Schwerkraftrichtung. Die Arretiervorrichtung 1 10 ist im vorliegenden Fall auf Stützen aufgeschraubt, welche vom Förderelement 102 ausgebildet sind, und ist parallel zur Hauptfläche 108 angeordnet. Die Rollenachse 106 ist als Metallstift ausgebildet, um welche die Rolle 105 frei drehend gelagert ist. Die Rollenachse 106 ragt auf beiden Seiten der Rolle 105 aus der Rolle 105 heraus, verläuft dann jeweils durch eine vom Förderelement 102 ausgebildete längliche Öffnung, welche als lineare Gleitführung ausgebildet ist, und endet auf beiden Seiten jeweils in einer Achshalterung 109. Die Rollenachse 106 ist starr und somit drehfest mit den Achshalterungen 109 verbunden. Die vom Förderelement 102 ausgebildete lineare Gleitführung führt die Rollenachse 106 orthogonal zur Hauptfläche 108. Das Förderelement 102 und die Achshalterungen 109 sind aus Kunststoff gefertigt. Die Arretiervorrichtung 110 dient also als unterer Anschlag für die Rolle 105, indem die Lauffläche der Rolle 105 in Schwerkraftrichtung darauf aufliegen kann. Durch das Gewicht der Rolle und/oder der Förderschalen 10 bzw. des in diesen geförderten Förderguts 20 wirkt die Arretiervorrichtung 1 10 auf die Rolle 105 selbstarretierend. Die Rollenachse 106 kann durch die lineare Gleitführung in Richtung der Hauptfläche 108 bewegt werden, wobei das Förderelement 102 einen oberen Anschlag für diese Bewegung ausgebildet hat, an welchem die Achshalterungen 109 anschlagen können. Das Förderelement 102 bildet somit einen oberen Anschlag für die Achshalterungen 109 und somit indirekt für die Rollenachsen 106 und die Rollen 105 aus, und in dieser Position befinden sich die Rollen 105 in der Freilaufstellung. Liegen die Rollen 105 am unteren Anschlag auf der Arretiei-vorrichtung 1 10 auf, befinden sich die Rollen in der Arretierstellung.
Die Achshalterungen 109, die vom Förderelement 102 ausgebildete lineare Gleitführung für die Rollenachse 106 und die vom Förderelement 102 ausgebildeten oberen Anschläge für die Achshalterungen 109 werden von der Rollenhalterung 104 umfasst.
Die Rollen 105 weisen eine bombierte Form auf. Der Querschnitt der Rollen 105 (also ein Schnitt entlang der Rollenachse 106) weist also eine konvexe Form auf, wobei die Lauffläche der Rollen 105 etwas abgeflacht ist. Die Laufflächen der Rollen 105 sind gummiert, die Rollen 105 selber bestehen aus Kunststoff.
In Figur 13 liegt die Rolle 105 nun auf der Arretiervorrichtung 1 10 auf und ist in der Arretierstellung. Die Arretierstellung ist die am weitesten unten liegende Stellung der Rolle 105. Durch das Gewicht der Rolle 105 und des zu fördernden Guts 20 wird die Rolle 105 in die Arretiervorrichtung 1 10 gedrückt, welche somit selbstarretierend funktioniert.
Wirken also keine Stellmittel oder Abrollführungen auf den Rollenmechanismus 103 ein, so befinden sich die Rollen 105, insbesondere wenn diese durch eine Förderschale 10 belastet sind, in der Arretierstellung. Da die Rollen 105 insbesondere eine Lauffläche mit hohem Reibungskoeffizient aufweisen, wirken diese in der Arretierstellung als Mitnehmer für die Förderschalen 10. Die Rollen 105 sind folglich entlang von Förderstreckenabschnitten, in welchen die Förderschalen 10 mit der Geschwindigkeit des Förderorgans 101 gefördert werden sollen, in Arretierstellung. Dies ist beispielsweise entlang der Beschickungsstrecke 9 der Fall. Die Figur 14 zeigt eine perspektivische Ansicht von oben auf einen Ausschnitt eines Zuförderers 1, Γ, welche ein erfmdungsgemässes Förderorgan 101 umfasst. Das Förderorgan 101 umfasst eine Mehrzahl von Baugruppen mit jeweils einem flächigen Förderelement 102 und daran angebrachten Rollenmechanismen 103 mit Rollen 105. Ferner umfasst das Förderorgan 101 eine Antriebskette 1 12, an welcher die Baugruppen über die Förderelemente 102 befestigt sind. Die Förderelemente 102 sind hierzu starr an je einem einzelnen Glied der Antriebskette 112 befestig. Die Antriebskette 1 12 ist durch einen Kettenkanal 1 13 geführt, welcher die Antriebskette 1 12 teilweise umgibt und c-förmig umschliesst. Da die Rollen 105 insbesondere eine Lauffläche mit hohem Reibungskoeffizient aufweisen, wirken diese in der Arretierstellung als Mitnehmer für die Förderschalen 10.
In Figur 15 ist eine Ansicht von vorne auf einen Ausschnitt des Zuförderers 1, Γ aus Figur 14 dargestellt. In Figur 15 sind die Rollen 105 in Antriebstellung dargestellt, wobei eine Abrollführung unter den Rollen 105 positioniert ist, entlang welcher die Rollen 105 abrollen. Die Figuren 16 bis 19 zeigen vier verschiedene Transfersituationen wie sie im Transferbereich 5 eines Fördersystems 31 gemäss den Figuren 4 bis 7 anzutreffen sind und wie sie durch das erfmdungsgemässe Verfahren gelöst werden.
Die Anordnung gemäss den Figuren 16 bis 19 zeigt die Förderbahn eines Kippschalensorters 61 mit entlang dieser in regelmässigen Abständen angeordneten Kippschalen 62 unmittelbar vor dem Transferbereich. Beidseits der Kippschalen- Förderbahn und parallel zu dieser verlaufen die Förderbahnen von zwei Zuförderern \ , V mit entlang den Zuförderbahnen angeordneten Förderbehältern 10, die mit Fördergütern 20 belegt sind. Die Kippschalen 62 sowie die Förderschalen 10 werden entlang einer gemeinsamen Förderrichtung F bewegt.
Die Transfersituation gemäss Figur 16 stellt den Regelbetrieb, d.h. den regulären Transferbetrieb dar. Im regulären Transferbetrieb sind einerseits sämtliche in den Transferbereich 4 bewegten Förderschalen 10 der Zuförderer 1 , Γ mit einem zu transferierenden Fördergut 20 belegt. Ferner sind sämtliche in den Transferbereich 4 bewegten Kippschalen 62 aufnahmefähig für ein zu transferierendes Fördergut 20. Wie bereits oben erläutert, werden auf beiden Seiten der Förderbahn des Kippschalensorters 61 Förderschalen 10 der beiden Zuförderer 1 , V in den Transferbereich gefördert.
Die Förderschalen 10 eines ersten Zuförderers 1 werden entlang des Beschleunigungs- Streckenabschnittes 4 beschleunigt, wobei die Förderschalen 10 des ersten Zuförderers 1 mit jeder zweiten Kippschale 62 des Kippschalensorters 61 in eine taktsynchrone Förderung gebracht werden und mit diesen eine Transferpaarung ausbilden. Transferpaarung bedeutet, dass die Kippschale 62 und der Förder behälter 10 in Förderrichtung F betrachtet nebeneinander angeordnet sind. Die Förderschalen 10 des zweiten Zuförderers Γ werden entlang des Beschleunigungsstreckenabschnittes 4 ebenfalls beschleunigt, wobei die Förderschalen 10 des zweiten Zuförderers Γ mit jeder zweiten, um eins versetzte Kippschale 62 des Kippschalensorters 61 in eine taktsynchrone Förderung gebracht werden und mit diesen eine Transfeipaarung ausbilden.
Die Kippschalen 62 des Kippschalensorters 61 werden auf diese Weise abwechselnd zu beiden Seiten hin mit Förderschalen 10 eines Zuförderers 1 , 1 ' taktsynchron gepaart und paarweise nebeneinander geführt.
Das heisst, bei einer Anordnung von Kippschalen 62 A-B-A-B-A-B entlang der Förderbahn vor dem Transferbereich werden die mit "A" gekennzeichneten Kippschalen 62 mit Förderschalen 10 des ersten Zuförderers Γ und die mit "B" gekennzeichneten Kippschalen 62 mit Förderschalen 10 des zweiten Zuförderers Γ gepaart und paarweise nebeneinander geführt.
Durch Neigen der Förderschalen 10 entlang des Neigemechanismus 6 im Transferbereich 5 werden die Fördergüter 20 an die Kippschalen 62 transferiert, welche mit den abgebenden Förderschalen 10 eine Transferpaarung bilden.
Die Figur 17 zeigt eine zweite Transfersituation, welche einen nicht mehr unter den Regelbetrieb fallenden, ersten Transfersonderfall darstellt.
Eine zum Transferbereich bewegte Förderschale 10 eines Zuförderers 1 enthält ein Fördergut 20', welches nicht an den Kippschalensorter 61 transferiert, sondern vielmehr zurückgeführt werden soll. Dies kann z. B. dann der Fall sein, wenn die Identifikationsinformationen am besagten Fördergut 20', welche für die Sortierung zwingend sind, nicht ausgelesen werden konnten und das betreffende Fördergut 20' somit nicht sortierbereit ist. Der betreffende Förderbehälter 10 würde gemäss dem Fördersystem 31 nach Figur 4 bis 7 entsprechend ohne in Neigung versetzt zu werden auf dem Förderorgan 101 durch den Transferbereich gefördert. Dieser Vorgang wurde bereits weiter oben im Zusammenhang mit der Weiche 8 der Transfereinrichtung beschrieben.
Eine Abwicklung dieses Transfersonderfalls nach dem oben beschriebenen Regelbetrieb würde bedeuten, dass die mit der besagten Förderschale 10 gepaarte Kippschale 62' im Transferbereich kein Fördergut 20 empfangen und leer bleiben würde. Dadurch würden allerdings unnötigerweise Förderkapazitäten ungenutzt belassen.
Um eine dadurch entstehende Förderlücke zu vermeiden, werden nun die in Förderrichtung F der betroffenen Kippschale 62' betrachtet nachfolgenden Förderbehälter 10 der beiden Zuförderer 1, 1 ' beidseits der Kippschalen-Förderbahn jeweils um eine Kippschalen-Position 22 nach vorne repositioniert.
Die Repositionierung erfolgt entlang des Beschleunigungsstreckenabschnitts 4, insbesondere im Anschluss an eine Staustrecke 2. Die Förderbehälter 10 werden entlang des Beschleunigungsstreckenabschnitts 4 in einer von der Fördergeschwindig- keit des Förderorgans 101 unabhängigen, variablen Geschwindigkeit gefördert und können somit beliebig beschleunigt oder verzögert werden. Die Fördergeschwindigkeit entlang des Beschleunigungsstreckenabschnitts wird durch die Steuerungseinrichtung 21 festgelegt. Bei diesem Vorgang geht die ursprünglich mit der nachfolgenden Kippschale 62 eine Transferpaarung ausbildende, gegenüber liegende Förderschale 10 mit der von der Förderlücke betroffenen Kippschale 62' eine Transferpaarung ein. Die nachfolgenden Förderschalen auf beiden Seiten der Kippschalen-Förderbahn werden entlang des Beschleunigungsstreckenabschnitts 4 in Förderrichtung jeweils um eine Kippschalen-Position nach vorne repositioniert. Da die Förderschalen 10 der Zuförderer 1 , Γ auf beiden Seiten der Kippschalen- Förderbahn um eine Kippschalen-Position nach vorne repositioniert werden, erstreckt sich der Repositionierungsweg einer Förderschale 10 lediglich über eine Kippschalen- Position. Würden lediglich die Förderschalen 10 des betroffenen Zuförderers 1 auf einer Seite der Kippschalen-Förderbahn vorgerückt, d.h. nach vorne repositioniert, so müssten diese aufgrund der wechselseitigen Abgabe um insgesamt zwei Kippschalen- Positionen, also um den doppelten Repositionierungsweg, vorgerückt bzw. nach vorne repositioniert werden. Dies würde jedoch wesentlich höhere Anforderungen an den Zuförderer 1 stellen und beispielsweise einen längeren Beschleunigungsstreckenabschnitt 4 notwendig machen.
Die Figur 18 zeigt eine dritte Transfersituation, welche einen ebenfalls nicht mehr unter den Regelbetrieb fallenden, zweiten Transfersonderfall darstellt. Dieser unterscheidet sich vom zweiten Transfersonderfall gemäss Figur 17 dadurch, dass die betreffende Förderschale 10 anstelle eines nicht zu transferierenden Transportgutes 20' überhaupt kein Transportgut 20 enthält.
Das heisst, auch im zweiten Transfersonderfall haben wir es mit einem Förderbehälter 10 zu tun, aus welchem kein Transportgut 20 an den Kippschalensorter 61 transferiert wird, und welcher entsprechend eine Förderlücke erzeugt.
Entsprechend werden im zweiten Transfersonderfall dieselben Verfahrensschritte im ersten Transfersonderfall gemäss Figur 17 durchgeführt. Die Figur 19 zeigt eine vierte Transfersituation, welche wiederum einen nicht mehr unter den Regelbetrieb fallenden, dritten Transfersonderfall darstellt. Dieser unterscheidet sich vom ersten und zweiten Transfersonderfall gemäss Figur 17 und 18 dadurch, dass in diesem Fall eine Kippschale 62' kein Fördergut 20 übernehmen kann, während die Förderbehälter 10 der beiden Zuförderer 1 , Γ jeweils mit zu transferierenden Fördergütern 20 beladen sind.
Würde nun dieser Transfersonderfall gemäss dem unter Figur 16 beschriebenen Regelbetrieb abgewickelt, so müsste die der nicht aufnahmebereiten Kippschale 62' zugeordnete Förderschale 10 ohne Transfer des Fördergutes 20 durch den Transferbereich gefördert und das nicht transferierte Fördergut 20 zurückgeführt werden. Dadurch würden allerdings unnötigerweise Fördergüter 20 zurückgeführt, welche eigentlich an den Kippschalensorter 61 transferiert werden sollten. Um dies zu vermeiden, werden die in Förderrichtung F der nicht aufnahmebereiten Kippschale 62' nachfolgenden Förderbehälter 10 der beiden Zuförderer 1, 1' beidseits der Kippschalen-Förderbahn jeweils um einen Kippschalen-Position 23 zurück repositioniert. Die Repositionierung erfolgt entlang des Beschleunigungsstreckenabschnittes 4, insbesondere im Anschluss an eine Staustrecke 2. Die Förderbehälter 10 werden entlang des Beschleunigungsstreckenabschnittes 4 in einer von der Fördergeschwindigkeit des Förderorgans 101 unabhängigen, variablen Geschwindigkeit gefördert und können somit beliebig beschleunigt oder abgebremst werden. Die Fördergeschwindigkeit entlang des Beschleunigungsstreckenabschnitts wird durch die Steuerungseinrichtung 21 festgelegt.
Bei diesem Vorgang geht die ursprünglich mit der nicht aufnahmebereiten Kippschale 62' eine Transferpaarung ausbildende Förderschale 10 mit der in Förderrichtung F betrachtet nächst nachfolgenden Kippschale 62 eine Transferpaarung ein. Die nachfolgenden Förderschalen 10 auf beiden Seiten der Kippschalen-Förderbahn rücken in Förderrichtung F betrachtet jeweils um eine Kippschalen-Position zurück. Da die Förderschalen 10 der Zuförderer 1, Γ auf beiden Seiten der Kippschalen- Förderbahn in Förderrichtung F betrachtet um eine Kippschalen-Position zurück repositioniert werden, umfasst der Repositionierungsweg einer Förderschale 10 lediglich eine Kippschalen-Position. Würden lediglich die Förderschalen 10 des betroffenen Zuförderers 1, welcher die Transferpaarung mit der nicht aufnahmebereiten Kippschale 62' ausbildet, auf einer Seite der Kippschalen-Förderbahn zurück repositioniert, so müssten diese aufgrund der wechselseitigen Abgabe um insgesamt zwei Kippschalen-Positionen, also um den doppelten Repositionierungsweg, zurück repositioniert werden. Dies würde jedoch wesentlich höhere Anforderungen an den Zuförderer 1 stellen und beispielsweise einen längeren Beschleunigungsstreckenabschnitt 4 notwendig machen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zum Transferieren von Fördergütern (20) von mindestens einem Zuförderer (1) an einen Wegförderer (31 ) in einem Transferbereich (5), wobei der mindestens eine Zuförderer (1) ein entlang einer Zuförderstrecke angetriebenes Förderorgan (101) zum Fördern von Fördergütern (20) in den Transferbereich (5) umfasst, und der Wegförderer (31) entlang einer Transferförderstrecke bewegbare Förderbehälter (62) zur Übernahme der von dem mindestens einen Zuförderer (1) abgegebenen Fördergüter (20) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Förderorgan (101) aufliegenden Fördergüter (20) entlang der Zuförderstrecke zum Transferbereich (5) hin über eine Beschleunigungseinrichtung (1 19) relativ zum Förderorgan (101) beschleunigt und zwecks Abgabe der Fördergüter (20) in eine takt-synchrone Nebeneinanderförderung mit einem Förderbehälter (62) des Wegförderers (61) gebracht werden.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zuförderstrecke des mindestens einen Zuförderers (1) und die Transferförderstrecke des Wegförderers (31) im Transferbereich (5) parallel nebeneinander verlaufen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Transferbereich (5) entlang der Transferförderstrecke des Wegförderers (31) in Förderrichtung (F) betrachtet auf beiden Seiten jeweils eine Zuförderstrecke eines Zuförderers (1, ) verläuft, und Fördergüter (20) abwechselnd von beiden Seiten in Förderbehälter (62) des Wegförderers (61) transferiert werden.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Regelbetrieb jeder zweite Förderbehälter (62) des Wegförderers (61) von einer ersten Seite und jeder zweite um eins versetzte Förderbehälter (62) des Wegförderers (61) von einer zweiten Seite mit einem Fördergut (20) beschickt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbehälter (62) des Wegförderers (61) gleichmässig voneinander beabstandet durch den Transferbereich (5) gefördert werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuförderer (1) verbindungsfrei auf dem Förderorgan (101) aufliegende Förderbehälter (10) umfasst, in welchen die Fördergüter (20) in den Transferbereich (5) gefördert werden.
Verfahren nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen eines nicht transferbereiten Förderbehälters (10') eines Zuförderers (1, Γ), aus welchem kein Fördergut (20') transferiert werden soll oder kann, dem nicht transferbereiten Förderbehälter (10') in Förderrichtung (F) nachfolgende Förderbehälter (10) auf beiden Zuförderstrecken mittels der Beschleunigungseinrichtung (1 19) in Förderrichtung (F) um eine Förderbehälter-Position des Wegförderers (61) nach vorne repositioniert werden.
Verfahren nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen eines nicht transferbereiten Förderbehälters (62') des Wegförderers (61), in welchen kein Fördergut (20) transferiert werden kann, der mit dem nicht transferbereiten Förderbehälter (62') eine Transferpaarung ausbildende Förderbehälter (10) eines Zuförderers (1 , Γ) sowie diesem in Förderrichtung (F) auf beiden Zuförderstrecken in Förderrichtung (F) nachfolgende Förderbehälter (10) der Zuförderer (1 , Γ) mittels der Beschleumgungseinrichtung (1 19) in Förderrichtung (F) um eine Förderbehälter-Position des Wegförderers (61) zurück repositioniert werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (101) des mindestens einen Zuförderers (1, Γ) eine dem Fördergut (20) zugewandte, die Förderstrecke definierende, bahnförmige Hauptfläche (108) ausbildet und das Förderorgan (101) mindestens ein Förderelement (102) umfasst, welches mindestens einen Teil der Hauptfläche (108) ausbildet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (101) über eine Rollenhalterung (104) an dem mindestens einen Förderelement (102) um Rollenachsen (106) drehbar gelagerte Rollen (105) enthält, wobei die Rollen (105) mindestens teilweise über die Hauptfläche ( 108) des Förderelementes ( 102) hinausragen, so dass die Förderbehälter (10) des mindestens einen Zuförderers (1 , Γ) den Rollen (105) aufliegen.
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (105) entlang der Zuförderstrecke zum Beschleunigen der Fördergüter (20) bzw. der Förderbehälter (10) relativ zum Förderorgan (101) in einer Antriebsstellung über die Beschleunigungseinrichtung (1 19) angetrieben werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (101 ) über eine Rollenhalterung (104) an dem wenigstens einen
Förderelement (102) um Rollenachsen (106) drehbar gelagerte Rollen (105) enthält, welche wahlweise den Zustand einer Freilauflaufstellung, einer Arretierstellung oder einer Antriebsstellung einnehmen können, wobei die Rollen (105) mindestens teilweise über die Hauptfläche (108) des Förderelementes (102) hinausragen, so dass die Förderbehälter (10) den Rollen ( 05) aufliegen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenhalterung (104) und die Rollen (105) Teil eines Rollenmechanismus (103) sind, wobei die verschiedenen Zustände der Rollen (105) durch Wirkelemente hervorgerufen werden, welche auf den Rollenmechanismus (103) einwirken.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (105) mittels Wirkelementen (107, 117) jeweils zwischen wenigstens zwei räumlich unterschiedlichen Positionen bewegbar sind, in welchen die Rollen (105) unterschiedliche Zustände aus der Gruppe Zuständen, umfassend die
Arretierstellung, Freilaufstellung und Antriebsstellung, einnehmen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (105) mittels den Wirkelementen (107, 117) jeweils mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Hauptfläche (108) zwischen wenigstens zwei Positionen bewegbar sind.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (105) um eine physische Rollenachse (106) drehbar in der Rollenhalterung (104) gelagert sind .
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbehälter (10) des mindestens einen Zuförderers (1, Γ) mit den Fördergütern (20) in Förderrichtung (F) betrachtet vor dem Transferbereich (5) entlang einer Staustrecke (2) gepuffert werden und über eine Entlassungseinrichtung (3) einzeln aus der Staustrecke (2) zum Transferbereich (5) hin entlassen werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungseinrichtung (1 19) eine Abrollführung (117) umfasst, und die Rollen (105) in der Zuförderstrecke (4) entlang der Abrollführung (1 17) abrollen.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbehälter (10) über die Rollen (105) entlang der Zuförderstrecke (4) in eine von der Fördergeschwindigkeit des Förderorgans (101) abweichende Geschwindigkeit versetzt werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollführung (1 17) ein über einen Antrieb, welcher mit einer Steuerungseinrichtung (21) zusammenwirkt, entgegen der Förderrichtung (F) aktiv antreibbares Abrollelement (1 18) umfasst, auf welchem die Rollen (105) abrollen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuförderer (1, Γ) im Transferbereich (5) eine Transfereinrichtung mit einem Neigemechanismus (6) enthält, mittels welchem Förderbehälter (10) des Zuförderers (1, Γ) während ihrer Förderung entlang der Zuförderstrecke zwecks Abgabe von Fördergütern (20) an die Förderbehälter (62) des Wegförderers (61) in Förderrichtung (F) betrachtet zur Seite geneigt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigemechanismus (6) die Förderbehälter (10) mindestens teilweise vom Förderorgan (101) abhebt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigemechanismus (6) einen Förderantrieb (7) enthält, mittels welchem die
Förderbehälter (10) entlang des Neigemechanismus (6) in Förderrichtung (F) unabhängig vom Förderorgan (101) gefördert werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfereinrichtung eine Weiche (8) umfasst, welche mit einer Steuerungseinrichtung (21 ) zusammenwirkt, und über welche die Förderbehälter ( 10) wahlweise dem Neigemechanismus (6) zugeführt oder auf dem Förderorgan (101) weitergefördert werden. Vorrichtung zum Transferieren von Fördergütern (20) von mindestens einem Zuförderer (1) an einen Wegförderer (31) in einem Transferbereich (5), wobei der mindestens eine Zuförderer (1) ein entlang einer Zuförderstrecke angetriebenes Förderorgan (101) zum Fördern von Fördergütern (20) in den Transferbereich (5) umfasst, und der Wegförderer (31) entlang einer Transferförderstrecke bewegbare Förderbehälter (62) zur Übernahme der von dem mindestens einen Zuförderer (1) abgegebenen Fördergüter (20) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Beschleunigungseinrichtung (119) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, dem Förderorgan (101) aufliegenden Fördergüter (20) entlang der
Zuförderstrecke zum Transferbereich (5) hin relativ zum Förderorgan (101) zu beschleunigen und in eine takt-synchrone Nebeneinanderförderung mit einem Förderbehälter (62) des Wegförderers (61) zu bringen. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbehälter (10) verbindungsfrei auf dem Förderorgan (101) liegen.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuförderer (1 , Γ) im Transferbereich (5) eine Transfereinrichtung mit einem Neigemechanismus (6) enthält, mittels welchem Förderbehälter (10) des Zuförderers (1, Γ) während ihrer Förderung entlang der Zuförderstrecke an die Förderbehälter (62) des Wegförderers (61) in Förderrichtung (F) betrachtet zur Seite neigbar sind. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigemechanismus (6) dazu ausgebildet ist, die Förderbehälter (10) mindestens teilweise vom Förderorgan (101) abzuheben. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigemechanismus (6) einen Förderantrieb (7) enthält, mittels welchem die Förderbehälter (10) entlang des Neigemechanismus (6) in Förderrichtung (F) unabhängig vom Förderorgan (101) förderbar sind.
Fördersystem (31) mit mindestens einem Zuförderer (1) und einem Wegförderer (61), welche einen Transferbereich (5) ausbilden, zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei der mindestens eine Zuförderer (1) ein entlang einer Zuförderstrecke in einer Fördemchtung (F) angetriebenes Förderorgan (101) zum Fördern von Fördergütern (20) in den Transferbereich (5) umfasst, und der Wegförderer (31) entlang einer Transferforderstrecke bewegbare Förderbehälter (62) zur Übernahme der vom mindestens einen Zuförderer (1) abgegebenen Fördergüter (20) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuförderer (1) eine Beschleunigungseinrichtung (119) zum Beschleunigen von dem Förderorgan (101) aufliegenden Fördergütern (20) relativ zur Fördergeschwindigkeit des Förderorgans (101) entlang der Zuförderstrecke im Transferbereich (5) enthält.
Fördersystem (31) nach einem der Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuförderer (1) auf dem Förderorgan (101) verbindungsfrei aufliegende Förderbehälter (10) umfasst.
Fördersystem (31 ) nach einem der Ansprüche 30 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuförderer (1 , Γ) in Fördemchtung (F) vor dem Transferbereich (5) eine Staustrecke (2) zum Puffern von Fördergütern (20) bzw. Förderbehältern (10) ausbildet. Fördersystem (31) nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zuförderer (1, Γ) ein Bereitstellungsförderer zum Bereitstellen von Fördergütern (20) an einen Wegförderer (61) ist.
Fördersystem (31) nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegförderer (61) ein Sorter ist.
PCT/EP2018/072007 2017-08-28 2018-08-14 Verfahren und vorrichtung zum transferieren von fördergütern zwischen zwei fördervorrichtungen sowie ein fördersystem WO2019042761A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880067912.7A CN111448152B (zh) 2017-08-28 2018-08-14 用于在两个传送装置之间移交传送物的方法和装置以及传送系统
EP18755453.0A EP3676205B1 (de) 2017-08-28 2018-08-14 Verfahren und vorrichtung zum transferieren von fördergütern zwischen zwei fördervorrichtungen sowie ein fördersystem
US16/641,848 US11198566B2 (en) 2017-08-28 2018-08-14 Method and device for transferring conveyed items between two conveying appliances, as well as a conveying system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01070/17 2017-08-28
CH01070/17A CH714086A1 (de) 2017-08-28 2017-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Transferieren von Fördergütern zwischen zwei Fördervorrichtungen sowie ein Fördersystem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019042761A1 true WO2019042761A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=63209414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/072007 WO2019042761A1 (de) 2017-08-28 2018-08-14 Verfahren und vorrichtung zum transferieren von fördergütern zwischen zwei fördervorrichtungen sowie ein fördersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11198566B2 (de)
EP (1) EP3676205B1 (de)
CN (1) CN111448152B (de)
CH (1) CH714086A1 (de)
WO (1) WO2019042761A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4328159A1 (de) 2022-08-25 2024-02-28 Ferag Ag Förderanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023180480A1 (en) * 2022-03-24 2023-09-28 Flexlink Ab Sortation system and conveyor system

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53128873A (en) * 1977-04-15 1978-11-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Device for shifting and carrying luggage
US5632589A (en) 1994-01-03 1997-05-27 Symorex, Inc. Apparatus for centralized mechanical and systems control in a material handling system
EP1120369A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-01 Vanderlande Industries Nederland B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
US6571937B1 (en) * 2002-09-13 2003-06-03 The Laitram Corporation Switch conveyor
EP1388510A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Transportsystem für Stückgutbehälter, insbesondere für Gepäckbehälter
US20040134751A1 (en) * 2001-03-02 2004-07-15 David Beck Method and system for synchronising loads before injection on a tilt tray type sorting system
US20080121498A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Laitram, L.L.C. Accumulation-and-release roller-belt conveyor
US20110277420A1 (en) * 2009-01-22 2011-11-17 Erik Hendrikus Werner Peters Overhead conveyor system for conveying packaging trays
EP1719721B1 (de) 2005-05-02 2013-04-10 Vanderlande Industries Nederland B.V. Sortiereinrichtung
WO2013075714A1 (en) 2011-11-21 2013-05-30 Crisplant A/S Sorting mechanism with dynamic discharge
CH710608A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-15 Wrh Walter Reist Holding Ag Förderorgan mit mindestens einem Rollenmechanismus mit mindestens einer Rolle.
WO2017076541A1 (de) 2015-11-02 2017-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Sortiermechanismus mit verteilter steuerung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2108522A (en) * 1936-11-19 1938-02-15 Charles M Clarke Container conveyer and distributor
DE1120360B (de) * 1960-08-27 1961-12-21 Friedrich Stuebbe Foerderer
US3693776A (en) * 1971-09-30 1972-09-26 Spra Con Co The Pusher loading means for conveyors
US4461378A (en) * 1981-07-20 1984-07-24 Robert L. Alldredge Side discharge conveyor assembly
US5161665A (en) * 1990-11-13 1992-11-10 Riverwood International Corporation Lane merger apparatus
DE4203799C2 (de) * 1992-02-10 1995-11-16 Grapha Holding Ag Anlage zum Verteilen von Stückgütern
US7048622B2 (en) * 2002-02-04 2006-05-23 Conagra Foods, Inc. Automated laterally offset retractable food dislodgement or guiding mechanisms and associated methods and systems
DE102004001841A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 SSI Schäfer PEEM GmbH Kommissionierplatz
EP2135825B1 (de) * 2008-06-17 2012-05-16 Langenpac B.V. Verfahren, Vorrichtung und System zur Ausrichtung von Papiertaschentuchpackstücken
US7861849B2 (en) * 2009-04-02 2011-01-04 Laitram, L.L.C. Merge conveyor including high-friction rollers
BR112017008869B1 (pt) * 2014-10-29 2021-12-28 Fives Intralogistics S.P.A. Con Socio Unico Dispositivo para alimentar artigos a uma máquina de classificação e máquina de classificação
EP3176111B1 (de) * 2015-12-04 2020-02-12 BEUMER Group GmbH & Co. KG Sortiervorrichtung für stückgut und verfahren

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53128873A (en) * 1977-04-15 1978-11-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Device for shifting and carrying luggage
US5632589A (en) 1994-01-03 1997-05-27 Symorex, Inc. Apparatus for centralized mechanical and systems control in a material handling system
EP1120369A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-01 Vanderlande Industries Nederland B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
US20040134751A1 (en) * 2001-03-02 2004-07-15 David Beck Method and system for synchronising loads before injection on a tilt tray type sorting system
EP1388510A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Transportsystem für Stückgutbehälter, insbesondere für Gepäckbehälter
US6571937B1 (en) * 2002-09-13 2003-06-03 The Laitram Corporation Switch conveyor
EP1719721B1 (de) 2005-05-02 2013-04-10 Vanderlande Industries Nederland B.V. Sortiereinrichtung
US20080121498A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Laitram, L.L.C. Accumulation-and-release roller-belt conveyor
US20110277420A1 (en) * 2009-01-22 2011-11-17 Erik Hendrikus Werner Peters Overhead conveyor system for conveying packaging trays
WO2013075714A1 (en) 2011-11-21 2013-05-30 Crisplant A/S Sorting mechanism with dynamic discharge
CH710608A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-15 Wrh Walter Reist Holding Ag Förderorgan mit mindestens einem Rollenmechanismus mit mindestens einer Rolle.
WO2017076541A1 (de) 2015-11-02 2017-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Sortiermechanismus mit verteilter steuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4328159A1 (de) 2022-08-25 2024-02-28 Ferag Ag Förderanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP3676205A1 (de) 2020-07-08
US20210147162A1 (en) 2021-05-20
CN111448152A (zh) 2020-07-24
EP3676205B1 (de) 2023-07-05
CH714086A1 (de) 2019-02-28
US11198566B2 (en) 2021-12-14
CN111448152B (zh) 2022-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616961B1 (de) Hochgeschwindigkeits Trenn- und Ausrichtvorrichtung für Artikel
DE60006420T2 (de) Automatisches behälterbehandlungssystem für einen sortierer
DE2541813C2 (de) Einrichtung zum Ordnen einer Anzahl ungeordnet herangeführter Behälter zu einer einzigen sich fortbewegenden Reihe
EP1868923B1 (de) Fördereinrichtung mit mindestens einer rutsche für stückgüter und verfahren zum stapeln von stückgütern in einem behälter
CH712797A1 (de) Übergabesystem mit Schiebevorrichtung für Stückgüter.
DE10020608A1 (de) Lager- und/oder Transportvorrichtung für Stückgüter
EP2353149A1 (de) Verfahren und transporteinrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere von flaschen und dosen
EP3450355B1 (de) Förderanlage
EP3265408A1 (de) Zuführvorrichtung einer intralogistikanlage
EP3676205B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transferieren von fördergütern zwischen zwei fördervorrichtungen sowie ein fördersystem
DE102016109226A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum definierten Vereinigen, Verteilen und/oder Umverteilen von Stückgut und/oder Stückgutgruppen
DE2838896C2 (de)
DE19957841A1 (de) Vorrichtung zum versandfertigen Sortieren von Waren
EP3377427A1 (de) Fördersystem
WO2017198768A2 (de) Höhenförderer
EP1322537B1 (de) Stoffeingabe einer sendungssortieranlage und verfahren zum beladen der stoffeingabe
CH715814A1 (de) Übergabesystem für Förderobjekte mit einer Fördereinrichtung und einer Übergabevorrichtung.
AT525525A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sequenzierung von Ladeeinheiten in einer vorbestimmten Reihenfolge
EP2598421A1 (de) Kontrollstation, vereinzelungsvorrichtung und verfahren zum vereinzeln von stückgütern
DE102006023987B4 (de) Anordnung zum Einschleusen von Fördergütern in mittels einer Fördereinrichtung bewegbare Fördergutbehälter
EP3305691A1 (de) Fördersystem mit führungsvorrichtung
DE102007004324B4 (de) Transporteinrichtung zum Transport von Gegenständen
EP1422140B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer kontinuierlichen Kartoniermaschine
CH719043A9 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Fördergütern zwischen zwei Fördervorrichtungen sowie ein Fördersystem und ein Übergabeverfahren.
EP3251990A1 (de) Zuführvorrichtung zum zuführen von produkten an eine weiterverarbeitungsvorrichtung, und verfahren zum erstellen eines lückenlosen produktestroms

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18755453

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018755453

Country of ref document: EP

Effective date: 20200330