WO2019030589A1 - Kernelement für ein spritzgusswerkzeug zur herstellung eines formteils - Google Patents

Kernelement für ein spritzgusswerkzeug zur herstellung eines formteils Download PDF

Info

Publication number
WO2019030589A1
WO2019030589A1 PCT/IB2018/055134 IB2018055134W WO2019030589A1 WO 2019030589 A1 WO2019030589 A1 WO 2019030589A1 IB 2018055134 W IB2018055134 W IB 2018055134W WO 2019030589 A1 WO2019030589 A1 WO 2019030589A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
longitudinal axis
angle
movement
core element
Prior art date
Application number
PCT/IB2018/055134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Sommer
Hektor KÜNG
Andres MELLENBERGER
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Publication of WO2019030589A1 publication Critical patent/WO2019030589A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C45/4421Removing or ejecting moulded articles for undercut articles using expansible or collapsible cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/36Moulds having means for locating or centering cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2628Moulds with mould parts forming holes in or through the moulded article, e.g. for bearing cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles

Definitions

  • the invention relates to a core element for an injection molding tool for producing a molded part, an injection molding tool having a core element for producing a molded part, an injection molding method for producing a molded part using a core element or using a
  • Injection tool and a use of a core element or an injection molding tool for producing a polymer molding are described in detail below.
  • Such form elements may be, for example, an internal thread, a notch or an incomplete recess on an inner wall of a polymer molding, in particular a housing for an injection device for administering a fluid product, in particular a medicament.
  • An expansion core may comprise a folding core in the interior, which can spread open the expansion core.
  • the outer surface of the expansion core can form the shape of the inner wall of a polymer molding in a Sp Rudbeck.
  • the folding core can be pulled from the interior of the expansion core, wherein the missing
  • an expanding mandrel for the production of a molded part in which a segmented sleeve movable in the axial direction of the core pin is provided around a stationary core pin.
  • the segments are movable from an arrangement in the injection state into an arrangement in the demolding state.
  • expansion cores are designed complex and increase the cost of an injection molding tool. Furthermore, one is limited in the design of a polymer molding, since spreader cores allow only limited possibilities of demolition of undercuts.
  • Injection molding process for producing a molded article can be provided using an alternative core element or using an alternative injection molding tool.
  • a use of an alternative core element or an alternative injection molding tool for the production of a polymer molding is to be provided.
  • the 90 ° angle indication includes both the exact and an approximate 90 ° angle indication.
  • the invention relates to a core element with a longitudinal axis (L) for an injection molding tool for producing a molded part.
  • the core element comprises a sleeve element with at least one recess and a guide element.
  • the guide element may be movable in the sleeve element along the longitudinal axis (L) or at an angle, in particular at a 90 ° angle transversely to the longitudinal axis (L) or rotatable about the longitudinal axis (L).
  • the sleeve member may be sleeve-shaped, in particular sleeve-shaped and cylindrical.
  • the guide element can be designed such that the guide element can be guided in the sleeve element.
  • At least one sliding pin is provided, which is mounted in the recess of the sleeve member such that the sliding pin is arranged axially fixed relative to the sleeve member to the longitudinal axis (L).
  • the sliding pin is displaceably mounted in the recess of the sleeve member, that the sliding pin at an angle, in particular at a 90 ° angle transversely to the longitudinal axis (L) is movable.
  • the sliding pin and the recess of the sleeve member are formed so as to be in a sliding engagement.
  • the sliding pin is cylindrical and the recess of the sleeve member is round or oval-shaped.
  • the sliding pin is further mounted on or on the guide member such that the sliding pin is movable at an angle, in particular at a 90 ° angle transversely to the longitudinal axis (L).
  • the guide element and the sliding pin are in a first guide engagement such that the movement of the guide element along the longitudinal axis (L) or the movement of the guide element at an angle, in particular at 90 ° angle transverse to the longitudinal axis (L) or the rotational movement of the guide element causes about the longitudinal axis (L), that the sliding pin at the angle, in particular at the 90 ° angle transversely to the longitudinal axis (L) is movable.
  • Control element and the guide element are in such a second guide engagement that during a rotational movement of the control element about the longitudinal axis (L) or that during a movement of the
  • the control serves to control the guide element of the core element.
  • the control can be designed as a drive unit or driven by a further drive unit.
  • the drive unit can be designed mechanically, electrically, electronically or fluidically.
  • control and the guide member may be formed such that they are in the second guide engagement.
  • control element may have a guide cam or a guide curve, in particular a guide groove and the guide element a guide cam or a guide cam, in particular a guide cam, wherein the control element and the
  • the control element may further preferably have a guide groove, wherein the guide groove comprises a portion obliquely guided at an angle transverse to the longitudinal axis (L) and the guide element comprises a guide cam, wherein the control element and the guide element are in the second guide engagement.
  • the slide pin and the guide member may be formed to be in the first guide engagement.
  • Guide element have a guide cam, wherein the sliding pin and the guide element are in the first guide engagement.
  • the guide cam of the sliding pin can be in sliding engagement with the guide curve of the guide element.
  • the guide curve may comprise a section straight along the longitudinal axis (L) and a section obliquely guided at an angle transverse to the longitudinal axis (L).
  • the guide curve comprises a first and a second straight-guided portion.
  • the first straight-guided portion and the second straight-guided portion are spaced from the longitudinal axis (L), wherein the distance of the second straight-guided portion to the longitudinal axis (L) is greater than the distance of the first straight-guided portion to the longitudinal axis (L).
  • a slanted guided portion is arranged.
  • the guide curve may comprise a plurality of first and a plurality of second straight-guided and a plurality of obliquely guided sections, wherein between the first and the second straight-guided section in each case one
  • obliquely guided portion for connecting the first and the second straight-guided portion is arranged.
  • the guide curve of the guide element about the longitudinal axis (L) may be arranged in the circumferential direction.
  • the guide curve about the longitudinal axis (L) oval-shaped, in particular be formed with a flattened cross-section.
  • the guide cam may be arranged eccentrically relative to the longitudinal axis (L).
  • the guide curve may include a first guide curve section and a first guide curve section second guide curve section include. The first guide curve section and the second
  • Guide curve section may be spaced from the longitudinal axis (L), wherein the distance of the second guide curve section to the longitudinal axis (L) is greater than the distance of the first guide curve section to the longitudinal axis.
  • the second and / or the first guide engagement may preferably be formed positively.
  • first and / or the second guide engagement may be provided.
  • a plurality of slide pins and a plurality of recesses may be provided in the sleeve member, the plurality of slide pins being supported in the corresponding plurality of recesses of the sleeve member.
  • This embodiment of the core element serves, for example, for forming a polymer molding having a plurality of incompletely permeated recesses on an inner wall of the polymer molding.
  • the arrangement of the plurality of push pins may be configured differently.
  • the plurality of slide pins may be arranged along the longitudinal axis (L).
  • the plurality of slide pins may be arranged around the longitudinal axis (L) in the circumferential direction.
  • the arrangement of the plurality of slide pins and the corresponding recesses of the sleeve member may be symmetrical or asymmetrical.
  • the invention further comprises an injection molding tool for producing a molded part.
  • Injection molding tool has an outer shape with an opening for injecting a fluid material for producing the molded part and an already mentioned inventive core element.
  • the core element is arranged in the outer shape such that between the inventive core element and the outer mold, a shaping cavity is formed and the shaping cavity is connected to the opening of the outer mold in order to fill the cavity with the fluid material.
  • the fluid material may be fluid polymer.
  • a heated fluid material is conveyed into the injection molding tool, and after the filling of the injection molding tool, the heated fluid material may be cooled to form the polymer molding.
  • the cavity of the injection molding tool determines the shape and / or the surface structure of the polymer molding.
  • the guide element and the slide pin are in the first guide engagement, that the movement of the guide element along the longitudinal axis (L) or the movement of the guide element at an angle, in particular at 90 ° to the longitudinal axis (L) or the rotational movement of the Guide element about the longitudinal axis (L) causes the sliding pin at an angle, in particular at 90 ° angle transversely to the longitudinal axis (L) is movable to project into the cavity without touching the outer mold.
  • the sliding pin can protrude into the cavity in such a way that the outer shape is touched.
  • the invention further comprises an injection molding method for producing a molded part using an already mentioned inventive core element or using an already mentioned inventive injection molding tool.
  • the injection molding process has the following step, namely a movement of the guide element along the longitudinal axis (L) in a first direction or a movement of the guide element at an angle, in particular at a 90 ° angle transverse to the longitudinal axis (L) in a first direction or Rotary movement of the guide element about the longitudinal axis (L) in a first direction and a simultaneous movement of the sliding pin at an angle, in particular at a 90 ° angle transverse to the longitudinal axis (L) in a sliding pin movement direction.
  • the injection molding method preferably further comprises the following step, namely a movement of the guide element along the longitudinal axis (L) in a direction opposite to the first direction or movement of the guide element at an angle, in particular at a 90 ° angle transverse to the longitudinal axis (L) in one of first direction opposite direction or rotational movement of the
  • the invention further includes a use of the already mentioned inventive core element or the already mentioned inventive injection molding tool for producing a polymer molding, in particular a housing for an injection device.
  • the aforementioned core element according to the invention or the already mentioned injection molding tool according to the invention can be used for producing a sleeve-shaped polymer molding having a plurality of incompletely penetrated recesses arranged in the tubular polymer molding, in particular having a plurality of blind holes or having a plurality of blind holes on an inner wall of the polymer molding become.
  • Injection molding tool for producing a sleeve-shaped polymer molding are used with a fully penetrated recess arranged in the sleeve-shaped polymer molding or with a plurality of fully penetrated recesses arranged in the sleeve-shaped polymer molding.
  • the shape of the incomplete or fully penetrated recess of the sleeve-shaped polymer molding may correspond to the shape of the sliding pin or have a different shape, wherein the sliding pin has a corresponding attachment, in particular a shaping attachment.
  • Figure 1 a is a longitudinal sectional view of a first embodiment of a core element (1) with a
  • Figure 1 b is a perspective view of the core element (1) according to Figure 1 a.
  • Figure 1c is a perspective view of the core element (1) according to Figure 1 a, wherein only the
  • Figure 1d is a perspective view of the core element (1) according to Figure 1 a, wherein further a
  • Control (5) is provided, and wherein the control element (5) and the
  • Guide element (3) are in a second guide engagement.
  • Figure 1e is a longitudinal sectional view of an injection molding tool (6) for producing a molded part (9) with a core element (1) according to Figure 1a, wherein further a control element (5) is provided, and wherein the control element (5) and the guide element (3) in the second guide engagement.
  • Figure 2a is a longitudinal sectional view of the first embodiment of the core element (1), wherein the
  • Sliding pins (2) are in a retracted state relative to the longitudinal axis (L), wherein the sliding pins (2) do not protrude outwardly from the recesses (4a) of the sleeve member (4).
  • FIG. 2b shows a perspective view of the core element (1) according to FIG. 2a.
  • Figure 2c is a perspective view of the core element (1) according to Figure 2a, wherein only the
  • FIG. 2 d shows a perspective view of the core element (1) according to FIG.
  • Control (5) is provided and wherein the control (5) and the
  • Figure 2e is a longitudinal sectional view of the injection molding tool (6) for producing a molded part (9) with the core element (1) according to Figure 2a, further wherein a control element (5) is provided, and wherein the control element (5) and the guide element (3) in the second
  • Figure 3 is a perspective view of a sleeve-shaped polymer molding, in particular a
  • Figure 4a is a cross-sectional view of a second embodiment of a core element (1 ') with a
  • FIG. 4b shows a perspective longitudinal view of the core element (1 ') according to FIG. 4a.
  • Figure 4c is a perspective view of the core element (1 ') according to Figure 4a, wherein only the
  • Figure 5a is a cross-sectional view of the second embodiment of a core element (1 ') with a
  • FIG. 5b shows a perspective longitudinal view of the core element (1 ') according to FIG. 5a.
  • FIG. 5c shows a perspective view of the core element (1 ') according to FIG. 5a, wherein only the
  • FIG. 1 a shows a longitudinal sectional view of a first embodiment of a core element (1) according to the invention with a longitudinal axis (L) for an injection molding tool for producing a molded part, the sliding pins being in an extended state relative to the longitudinal axis (L).
  • FIG. 1 b shows a perspective view of the first embodiment of the core element (1) according to FIG. 1 a.
  • the core element (1) comprises a sleeve element (4) with at least one recess (4a), wherein in this embodiment a plurality of recesses (4a) are provided.
  • the recesses (4a) are oval.
  • the core element (1) comprises a guide element (3), wherein the
  • Guide element (3) is rail-shaped. Furthermore, the core element (1) has at least one slide pin (2), wherein in this embodiment a plurality of slide pins (2) are provided.
  • the push pins (2) are cylindrical.
  • the number of sliding pins (2) corresponds to the number of recesses (4a) of the sleeve element (4).
  • the plurality of slide pins (2) are slidably mounted in the corresponding recesses (4a) of the sleeve member (4).
  • the push pins (2) are in sliding engagement with the recesses (4a) of the sleeve member (4).
  • the plurality of slide pins (2) are arranged along the longitudinal axis (L) of the core member (1).
  • a sliding pin (2) is in each case arranged opposite another sliding pin (2), wherein the sliding pins (2) in each case in the corresponding Recesses (4a) of the sleeve member (4) protrude.
  • the plurality of slide pins (2) may additionally or alternatively be arranged around the longitudinal axis (L) in the circumferential direction.
  • the push pins (2) are mounted on or on the guide element (3) such that the push pins (2) are movable at an angle transverse to the longitudinal axis (L).
  • the sliding pins (2) are mounted on or on the guide element (3) such that the sliding pins (2) can be moved at a 90 ° angle transversely to the longitudinal axis (L).
  • the guide element (3) and the slide pins (2) are in a first guide engagement such that the movement of the guide element (3) along the longitudinal axis (L) causes the slide pins to angle at an angle, in this embodiment at a 90 ° angle to the longitudinal axis (L) are movable.
  • the first guide engagement is formed positively.
  • the push pins (2) each have a guide cam (2a) and the
  • Guide element (3) has a guide curve (3a).
  • the guide cams (2a) of the slide pins are in sliding engagement with the guide cam (3a) of the guide element (3).
  • the guide curve (3a) comprises along the longitudinal axis (L) at least one or in this embodiment a plurality of rectilinear portions (3d, 3e) and at least one at an angle transverse to the longitudinal axis or in this embodiment a plurality of obliquely guided at an angle transverse to the longitudinal axis sections (3f ).
  • the guide curve (3a) has at least one first (3d), in this embodiment a plurality of first (3d) and at least one second, in this embodiment a plurality of second straight-guided sections (3e).
  • the first straight-guided section (3d) and the second straight-guided section (3f) are spaced from the longitudinal axis (L), the distance of the second straight section (3f) to the longitudinal axis (L) being greater than the distance of the first straight section (3d) to the longitudinal axis (L).
  • the slide pins (2) protrude outwardly from the recesses (4a) of the sleeve member (4).
  • FIG. 1d shows a perspective view of the core element according to FIG. 1a, wherein furthermore a control element (5) is provided and wherein the control element (5) and the guide element (3) are in a second guide engagement.
  • the control element (5) and the guide element (3) are in the second guide engagement such that, when the control element (5) moves at an angle, in this embodiment at a 90 ° angle transversely to the longitudinal axis (L), the guide element (3) in the sleeve member (4) along the longitudinal axis (L) is movable.
  • the guide element (3) on a recess (3c), in which the control element (5) at an angle, in this embodiment at a 90 ° angle transverse to the longitudinal axis (L) is movable.
  • the control element (5) has a recess (3c), in which the control element (5) at an angle, in this embodiment at a 90 ° angle transverse to the longitudinal axis (L) is movable.
  • the control element (5) has a
  • Guide curve in particular a guide groove (5a) and the guide element (3) comprises a guide cam (3b).
  • the control element (5) comprises a guide groove (5a), wherein the guide groove (5a) comprises a section (5b) inclined at an angle transverse to the longitudinal axis (L) and the guide cam (3b) of the guide element (3) in the second guide engagement the guide groove (5a), in particular the obliquely guided portion (5b) of the guide groove (5a) of the guide element (5).
  • the second guide engagement is formed positively.
  • the inclined portion (5b) of the control member (5) is arranged relative to the guide cam (3a) of the guide member such that the slide pins (2) project outwardly from the recesses (4a) of the sleeve member (4).
  • the push pins (2) are in an extended state relative to the longitudinal axis (L). Further, the slide pins (2) are disposed on the second straight portions (3e) of the guide member (3) such that the slide pins (2) project outwardly from the recesses (4a) of the sleeve member (4).
  • the core element (1) is used for producing a molded part (9), in particular a polymer molded part. Particularly preferably, the core element (1) is used for producing a housing for an injection device.
  • FIG. 1e shows a longitudinal sectional view of an injection molding tool (6) for producing a molded part with a core element (1) according to FIG. 1a, wherein furthermore a control element (5) is provided and wherein the control element (5) and the guide element (3) are in a second leadership intervention.
  • the injection molding tool (6) comprises an outer mold (7) with an opening for injecting a fluid material for producing a molded part (9).
  • the injection molding tool (6) comprises an already mentioned core element (1) according to the invention, wherein the core element (1) is arranged in the outer mold (7) such that a shaping cavity (8) is located between the core element (1) and the outer mold (7) ) is formed and connected to the opening of the outer mold (7) to fill the cavity (8) with the fluid material.
  • the guide member (3) and the slide pins (2) are in the first guide engagement such that the movement of the guide member (3) along the longitudinal axis (L) causes the slide pins (2) to be at the angle, especially at the 90 ° angle transverse to the longitudinal axis (L) is movable to protrude into the cavity (9), without touching the outer mold (7).
  • the push pins (2) are in the extended state relative to the longitudinal axis (L), the push pins (2) being disposed on the second straight portions (3e) of the guide member (3).
  • the cavity (9) of the injection molding tool (6) determines the shape and / or the surface structure of the molding (7).
  • the injection molding tool (6) is used for producing a molded part (9), in particular a polymer molding. As can be seen in FIG.
  • the injection molding tool (6) is used to produce a housing for an injection device.
  • the injection molding tool (6) for producing a sleeve-shaped polymer molding with or in this embodiment with a plurality of incompletely penetrated recesses (9a) arranged in the tubular polymer molding, in particular with one or more blind holes or with one or more blind holes in an inner wall of the polymer molding can be used.
  • FIG 2a is a longitudinal sectional view of the first embodiment of the inventive
  • FIG. 2b shows a perspective view of the first embodiment of the core element (1) according to FIG. 2a.
  • the slide pins (2) do not protrude outwardly from the recesses (4a) of the sleeve member (4).
  • FIG. 2 d shows a perspective view of the core element according to FIG. 1 a, wherein a control element (5) is furthermore provided, and wherein the control element (5) and the guide element (3) are in the second guide engagement.
  • the inclined portion (5b) of the control member (5) is disposed relative to the guide cam (3a) of the guide member so that the slide pins (2) do not protrude outwardly from the recesses (4a) of the sleeve member (4).
  • the push pins (2) are in the retracted state relative to the longitudinal axis (L). The push pins (2) are so on the first
  • FIG. 2 e shows a longitudinal sectional view of an injection molding tool (6) for producing a molded part with a core element (1) according to FIG. 1 a, wherein furthermore a control element (5) is provided and wherein the control element (5) and the guide element (3) in a second guiding engagement.
  • the push pins (2) are in the retracted state relative to the longitudinal axis (L), the push pins (2) being disposed on the first straight portions (3d) of the guide member (3).
  • the molded part in particular the polymer molding or the sleeve-shaped polymer molding with or in this embodiment with a plurality of incompletely penetrated recesses (9a) arranged in the tubular polymer molding, in particular with one or a plurality of blind holes or with one or more blind holes in an inner wall of the polymer molding after an opening of the injection molding tool (6) are removed from the mold or removed.
  • the molding in particular the polymer molding or the sleeve-shaped polymer molding with or in this embodiment with a plurality of incompletely permeated recesses (9a) arranged in the tubular polymer molding, in particular with one or more blind holes or with one or more blind holes in one Inner wall of the polymer molding can be easily removed from the cavity (8) of the injection molding tool (6).
  • a slide of the injection molding tool (6) can act in a demoulding direction to the molding, in particular the polymer molding or the sleeve-shaped polymer molding with or in this embodiment, with a plurality of incompletely permeated recesses (9a) arranged in the sleeve-shaped polymer molding.
  • no slider can be used for demoulding.
  • Alternative demoulding methods can be provided.
  • the guide element along the longitudinal axis (L) is moved in a first direction, at the same time the sliding pins (2) below an angle, in this embodiment, are moved at a 90 ° angle transverse to the longitudinal axis (L) in a push pin movement direction.
  • the guide element along the longitudinal axis (L) is moved in a direction opposite to the first direction, at the same time the push pins ( 2) at an angle, in this embodiment, are moved at a 90 ° angle transverse to the longitudinal axis (L) in a direction opposite to the push pin movement direction.
  • FIG. 4 a shows a cross-sectional view of a second embodiment of a core element (1 ') with a longitudinal axis (L) for an injection molding tool (6') for producing a molded part (9 '), the sliding pins (2') being relative to the longitudinal axis (L) are in an extended state.
  • FIG. 4b shows a perspective longitudinal view of the core element (1 ') according to FIG. 4a.
  • FIG. 4c shows a perspective view of the core element (1 ') according to FIG. 4a, wherein only the sliding pins (2') and the guide element (3 ') are shown.
  • the push pins (2 ') protrude outwardly from the recesses (4a') of a sleeve element (4 ').
  • the second embodiment of the core element (1 ') differs from the first embodiment in that the guide element (3') in the sleeve member (4 ') about the longitudinal axis (L) is rotatably arranged, wherein the guide element (3') and the Sliding pins (2 ') are in a first guide engagement, that the rotational movement of the guide element (3') to the
  • Longitudinal axis (L) causes the sliding pins (2 ') at the angle, in this embodiment at 90 ° angle transverse to the longitudinal axis (L) is movable.
  • the first guide engagement is formed positively.
  • the sliding pins (2 ') each comprise a guide cam (2a') and the guide element (3) has a guide cam (3a ').
  • the guide curve (3a) is arranged around the longitudinal axis (L) in the circumferential direction.
  • the guide curve (3a ') is oval-shaped around the longitudinal axis (L) in the circumferential direction.
  • the guide curve (3a ') is oval-shaped with a flattened cross-section.
  • the guide cam (3a ') may be arranged eccentrically relative to the longitudinal axis (L).
  • Sliding pin (2 ') is associated with a guide cam (3a').
  • the guide cam (3a ') comprises a first guide cam section (3g) and a second guide cam section (3h). The first
  • Guide curve section (3g) and the second guide curve section (3h) are from the longitudinal axis (L) spaced, wherein the distance of the second guide curve section (3h) to the longitudinal axis (L) is greater than the distance of the first guide curve section (3h) to the longitudinal axis (L).
  • the push pins (2') protrude outwardly from the recesses (4a ') of the sleeve member (4').
  • a control (not shown), wherein the control (not shown) and the guide element (3 ') are in a second guide engagement.
  • the second guide engagement is formed positively.
  • the control element (not shown) and the guide element (3 ') are in the second guide engagement such that upon rotation of the control element (not visible) about the longitudinal axis (L) the guide element (3') in the sleeve element (4 ') the longitudinal axis (L) is rotatable.
  • the guide element (3 ') may have a toothed guide element section (3j), this section preferably having teeth distributed uniformly over the circumference of the guide element (3').
  • the guide element (3 ') comprise a toothed wheel, in particular a toothed wheel, which has teeth distributed uniformly over the circumference.
  • the control (not shown) may have a corresponding gear, wherein the rotational movement of the control element (not shown) in a rotational movement of the guide member (3 ') can be converted.
  • the control (not shown) may be formed as a drive unit or driven by a further drive unit.
  • the drive unit can be designed mechanically, electrically, electronically or fluidically.
  • control element (not shown) and the guide element (3 ') may be in the second guide engagement such that upon movement of the
  • Control (not visible) at an angle, in particular at a 90 ° angle transverse to the longitudinal axis (L), the guide element (3 ') in the sleeve member (4') about the longitudinal axis (L) is rotatable.
  • the control (not shown) have a rack, wherein a linear movement of the control element (not shown) in a rotational movement of the guide element (3 ') can be converted.
  • FIG. 5a shows a cross-sectional view of a second embodiment of a core element (1 ') having a longitudinal axis (L) for an injection molding tool (6') for producing a molded part (9 '), the sliding pins (2') being relative to the longitudinal axis (L) are in a retracted state.
  • FIG. 5b shows a perspective longitudinal view of the core element (1 ') according to FIG. 5a.
  • FIG. 5c shows a perspective view of the core element (1 ') according to FIG. 5a, wherein only the sliding pins (2') and the guide element (3 ') are shown.
  • the push pins (2 ') do not project outwardly from the recesses (4a') of a sleeve member (4 ').
  • the guide cam (2a ') of the sliding pins (2') with the first guide cam sections (3g) of the guide cam (3a ') of the guide element (3') sliding engagement is not project outwardly from the recesses (4a')

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kernelement (1, 1') mit einer Längsachse (L) für ein Spritzgusswerkzeug (6) zur Herstellung eines Formteils (9), ein Spritzgusswerkzeug (6) mit einem Kernelement (1, 1') zur Herstellung eines Formteils (9), ein Spritzgussverfahren zur Herstellung eines Formteils (9) unter Verwendung eines Kernelements (1, 1') oder unter Verwendung eines Spritzwerkzeugs (6) und eine Verwendung eines Kernelements (1, 1') oder eines Spritzwerkzeugs (6) zur Herstellung eines Polymer-Formteils (9). Das Kernelement umfasst ein Hülsenelement (4, 4'), ein Führungselement (3, 3') und einen Schiebestift (2, 2'), wobei der Schiebestift (2, 2') unter einem Winkel, insbesondere unter einem 90° Winkel, quer zur Längsachse (L) bewegbar ist.

Description

Kernelement für ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines Formteils
Die Erfindung betrifft ein Kernelement für ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines Formteils, ein Spritzgusswerkzeug mit einem Kernelement zur Herstellung eines Formteils, ein Spritzgussverfahren zur Herstellung eines Formteils unter Verwendung eines Kernelements oder unter Verwendung eines
Spritzwerkzeugs und eine Verwendung eines Kernelements oder eines Spritzwerkzeugs zur Herstellung eines Polymer-Formteils.
Formelemente, die eine Entformung eines Polymer-Formteils behindern, weil sie quer zur
Entformungsrichtung ausgeprägt sind, bezeichnet man als Hinterschneidungen. Solche Formelemente können beispielsweise ein Innengewinde, eine Kerbe oder eine unvollständige Ausnehmung an einer Innenwand eines Polymer-Formteils, insbesondere eines Gehäuses für ein Injektionsgerät zur Verabreichung eines fluiden Produkts, insbesondere eines Medikaments sein.
Aus dem Stand der Technik sind Spreizkerne bekannt. Ein Spreizkern kann im Innern einen Faltkern umfassen, welcher den Spreizkern aufspreizen kann. Die Aussenfläche des Spreizkernes kann in einem Spreizzustand die Form für die Innenwand eines Polymer-Formteils bilden. Beim Entformen kann beispielsweise der Faltkern aus dem Innern des Spreizkerns gezogen werden, wobei die fehlende
Stützwirkung des Faltkerns bewirkt, dass sich der Spreizkern nach innen bewegen kann und damit die Hinterschneidung des Polymer-Formteils freigegeben werden kann.
Aus DE2619064 A1 ist beispielsweise ein Spreizkern für die Herstellung eines Spritzteils bekannt, bei dem um einen feststehenden Kernstift eine in Axialrichtung des Kernstifts bewegbare Segmenthülse vorgesehen ist. Die Segmente sind aus einer Anordnung im Spritzzustand in eine Anordnung im Entformungszustand bewegbar.
Solche Spreizkerne sind komplex ausgestaltet und erhöhen die Kosten eines Spritzwerkzeugs. Ferner ist man bei der Gestaltung eines Polymer-Formteils eingeschränkt, da Spreizkerne nur beschränkte Möglichkeiten von Entformungen von Hinterschneidungen zulassen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein einfacheres Kernelement für ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines Formteils bereitzustellen. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein robusteres
Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines Formteils bereitzustellen. Des Weiteren soll ein
Spritzgussverfahren zur Herstellung eines Formteils unter Verwendung eines alternativen Kernelements oder unter Verwendung eines alternativen Spritzwerkzeugs bereitgestellt werden. Zusätzlich soll eine Verwendung eines alternativen Kernelements oder eines alternatives Spritzwerkzeugs zur Herstellung eines Polymer- Formteils bereitgestellt werden. Diese Aufgaben werden durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
In dieser Erfindung umfasst die 90° Winkel-Angabe sowohl die genaue wie auch eine ungefähre 90° Winkel- Angabe.
Die Erfindung betrifft ein Kernelement mit einer Längsachse (L) für ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines Formteils. Das Kernelement umfasst ein Hülsenelement mit mindestens einer Aussparung und ein Führungselement. Das Führungselement kann in dem Hülsenelement entlang der Längsachse (L) bewegbar oder unter einem Winkel, insbesondere unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) bewegbar oder um die Längsachse (L) drehbar angeordnet sein. Das Hülsenelement kann hülsenförmig, insbesondere hülsenförmig und zylinderförmig ausgebildet sein. Das Führungselement kann derart ausgebildet sein, dass das Führungselement in dem Hülsenelement führbar ist.
Ferner ist mindestens ein Schiebestift vorgesehen, der derart in der Aussparung des Hülsenelements gelagert ist, dass der Schiebestift relativ zu dem Hülsenelement axial fest zur Längsachse (L) angeordnet ist. Der Schiebestift ist derart in der Aussparung des Hülsenelements verschiebbar gelagert, dass der Schiebestift unter einem Winkel, insbesondere unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) bewegbar ist.
Vorzugsweise sind der Schiebestift und die Aussparung des Hülsenelements derart ausgebildet, dass sie in einem Schiebeeingriff sind. Besonders bevorzugt ist der Schiebestift zylinderförmig und die Aussparung des Hülsenelements rund oder ovalförmig ausgebildet. Der Schiebestift ist des Weiteren derart auf oder an dem Führungselement gelagert, dass der Schiebestift unter einem Winkel, insbesondere unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) bewegbar ist.
Ferner sind das Führungselement und der Schiebestift derart in einem ersten Führungseingriff, dass die Bewegung des Führungselements entlang der Längsachse (L) oder die Bewegung des Führungselements unter dem Winkel, insbesondere unter dem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) oder die Drehbewegung des Führungselements um die Längsachse (L) bewirkt, dass der Schiebestift unter dem Winkel, insbesondere unter dem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) bewegbar ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann ferner ein Steuerelement vorgesehen sein, wobei das
Steuerelement und das Führungselement derart in einem zweiten Führungseingriff sind, dass bei einer Drehbewegung des Steuerelements um die Längsachse (L) oder dass bei einer Bewegung des
Steuerelements entlang der Längsachse (L) oder dass bei einer Bewegung des Steuerelements unter einem Winkel, insbesondere unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) das Führungselement in dem Hülsenelement entlang der Längsachse (L) bewegbar ist oder unter dem Winkel, insbesondere unter dem 90° Winkel quer zur Längsachse bewegbar ist oder um die Längsachse (L) drehbar ist. Das Steuerelement dient der Steuerung des Führungselements des Kernelements. Das Steuerelement kann als Antriebseinheit ausgebildet sein oder von einer weiteren Antriebseinheit angetrieben werden. Die Antriebseinheit kann mechanisch, elektrisch, elektronisch oder fluidtechnisch ausgebildet sein.
Bevorzugt können das Steuerelement und das Führungselement derart ausgebildet sein, dass sie in dem zweiten Führungseingriff sind. Besonders bevorzugt kann das Steuerelement eine Führungsnocke oder eine Führungskurve, insbesondere eine Führungsnut und das Führungselement eine Führungsnocke oder eine Führungskurve, insbesondere eine Führungsnocke aufweisen, wobei das Steuerelement und das
Führungselement in dem zweiten Führungseingriff sind. Das Steuerelement kann ferner bevorzugt eine Führungsnut aufweisen, wobei die Führungsnut einen unter einem Winkel quer zur Längsachse (L) schräggeführten Abschnitt umfasst und das Führungselement einen Führungsnocken umfasst, wobei das Steuerelement und das Führungselement in dem zweiten Führungseingriff sind.
Ferner können der Schiebestift und das Führungselement derart ausgebildet sein, dass sie in dem ersten Führungseingriff sind. Besonders bevorzugt kann der Schiebestift eine Führungsnocke und das
Führungselement eine Führungskurve aufweisen, wobei der Schiebestift und das Führungselement in dem ersten Führungseingriff sind. Besonders bevorzugt kann die Führungsnocke des Schiebestifts in einem Gleiteingriff mit der Führungskurve des Führungselements sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Führungskurve einen entlang der Längsachse (L) geradegeführten Abschnitt und einen unter einem Winkel quer zur Längsachse (L) schräggeführten Abschnitt umfassen. Vorzugsweise umfasst die Führungskurve einen ersten und einen zweiten geradegeführten Abschnitt. Der erste geradegeführte Abschnitt und der zweite geradegeführte Abschnitt sind von der Längsachse (L) beabstandet, wobei der Abstand des zweiten geradegeführten Abschnitts zur Längsachse (L) grösser als der Abstand des ersten geradegeführten Abschnitts zur Längsachse (L) ist. Zwischen dem ersten und dem zweiten geradegeführtem Abschnitt ist ein schräggeführter Abschnitt angeordnet. Alternativ kann die Führungskurve mehrere erste und mehrere zweite geradegeführte und mehrere schräggeführte Abschnitte umfassen, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten geradegeführten Abschnitt jeweils ein
schräggeführter Abschnitt zur Verbindung des ersten und des zweiten geradegeführten Abschnitts angeordnet ist.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Führungskurve des Führungselements um die Längsachse (L) in Umfangsrichtung angeordnet sein. Bevorzugt kann die Führungskurve um die Längsachse (L) ovalförmig, insbesondere mit einem abgeflachten Querschnitt ausgebildet sein. Alternativ kann die Führungskurve exzentrisch relativ zu der Längsachse (L) angeordnet sein. Zu jedem Schiebestift kann eine Führungskurve zugeordnet sein. Die Führungskurve kann einen ersten Führungskurvenabschnitt und einen zweiten Führungskurvenabschnitt umfassen. Der erste Führungskurvenabschnitt und der zweite
Führungskurvenabschnitt können von der Längsachse (L) beabstandet sein, wobei der Abstand des zweiten Führungskurvenabschnitts zur Längsachse (L) grösser als der Abstand des ersten Führungskurvenabschnitts zur Längsachse ist.
Der zweite und/oder der erste Führungseingriff können vorzugsweise formschlüssig ausgebildet sein.
Alternative Ausbildungen des ersten und/oder des zweiten Führungseingriffs können vorgesehen sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung können mehrere Schiebestifte und mehrere Aussparungen in dem Hülsenelement vorgesehen sind, wobei die mehreren Schiebestifte in den entsprechenden mehreren Aussparungen des Hülsenelements gelagert sind. Diese Ausführungsform des Kernelements dient beispielsweise dazu, dass ein Polymer-Formteil mit mehreren vollständig oder mit mehreren unvollständig durchdrungenen Ausnehmungen an einer Innenwand des Polymer-Formteils gebildet werden kann.
Die Anordnung der mehreren Schiebestifte kann verschieden ausgestaltet sein. Die mehreren Schiebestifte können entlang der Längsachse (L) angeordnet sind. Alternativ können die mehreren Schiebestifte um die Längsachse (L) in Umfangrichtung angeordnet sind. Die Anordnung der mehreren Schiebestifte und der entsprechenden Ausnehmungen des Hülsenelements kann symmetrisch oder asymmetrisch sein.
Die Erfindung umfasst ferner ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines Formteils. Das
Spritzgusswerkzeug weist eine Aussenform mit einer Öffnung zum Einspritzen eines fluiden Materials zur Herstellung des Formteils und ein bereits erwähntes erfindungsgemässes Kernelement auf. Das Kernelement ist derart in der Aussenform angeordnet, dass zwischen dem erfindungsgemässen Kernelement und der Aussenform eine formgebende Kavität gebildet ist und die formgebende Kavität mit der Öffnung der Aussenform verbunden ist, um die Kavität mit dem fluiden Material zu befüllen. Das fluide Material kann fluides Polymer sein. Vorzugsweise wird ein erhitztes fluides Material in das Spritzgusswerkzeug befördert, wobei nach dem Befüllten des Spritzgusswerkzeugs das erhitzte fluide Material abgekühlt werden kann, um das Polymer-Formteil zu bilden. Die Kavität des Spritzgusswerkzeugs bestimmt dabei die Form und/oder die Oberflächenstruktur des Polymer-Formteils.
Bevorzugt können das Führungselement und der Schiebestift derart in dem ersten Führungseingriff sind, dass die Bewegung des Führungselements entlang der Längsachse (L) oder die Bewegung des Führungselements unter dem Winkel, insbesondere unter dem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) oder die Drehbewegung des Führungselements um die Längsachse (L) bewirkt, dass der Schiebestift unter dem Winkel, insbesondere unter dem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) bewegbar ist, um in die Kavität hinein zu ragen, ohne die Aussenform zu berühren. Alternativ kann der Schiebestift derart in die Kavität ragen, dass die Aussenform berührt wird. Die Erfindung umfasst ferner ein Spritzgussverfahren zur Herstellung eines Formteils unter Verwendung eines bereits erwähnten erfindungsgemässen Kernelements oder unter Verwendung eines bereits erwähnten erfindungsgemässen Spritzgusswerkzeugs. Das Spritzgussverfahren weist dabei den folgenden Schritt auf, nämlich eine Bewegung des Führungselements entlang der Längsachse (L) in eine erste Richtung oder eine Bewegung des Führungselements unter einem Winkel, insbesondere unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) in eine erste Richtung oder Drehbewegung des Führungselements um die Längsachse (L) in eine erste Richtung und eine gleichzeitige Bewegung des Schiebestifts unter einem Winkel, insbesondere unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) in eine Schiebestiftbewegungsrichtung.
Bevorzugt umfasst das Spritzgussverfahren ferner den folgenden Schritt, nämlich eine Bewegung des Führungselements entlang der Längsachse (L) in eine der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung oder Bewegung des Führungselements unter einem Winkel, insbesondere unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) in eine der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung oder Drehbewegung des
Führungselements um die Längsachse (L) in eine der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung und eine gleichzeitige Bewegung des Schiebestifts unter einem Winkel, insbesondere unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) in eine der Schiebestiftbewegungsrichtung entgegengesetzten Richtung.
Die Erfindung umfasst ferner eine Verwendung des bereits erwähnten erfindungsgemässen Kernelements oder des bereits erwähnten erfindungsgemässen Spritzwerkzeugs zur Herstellung eines Polymer-Formteils, insbesondere eines Gehäuses für ein Injektionsgerät.
Besonders bevorzugt kann das bereits erwähnte erfindungsgemässe Kernelement oder das bereits erwähnte erfindungsgemässe Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines hülsenförmigen Polymer-Formteils mit einer in dem hülsenförmigen Polymer-Formteil angeordneten unvollständig durchdrungenen Ausnehmung, insbesondere mit zumindest einem Sackloch oder mit mindestens einem Blindloch an einer Innenwand des Polymer-Formteils verwendet werden. Besonders bevorzugt kann das bereits erwähnte erfindungsgemässe Kernelement oder das bereits erwähnte erfindungsgemässe Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines hülsenförmigen Polymer-Formteils mit mehreren in dem hülsenförmigen Polymer-Formteil angeordneten unvollständig durchdrungenen Ausnehmungen, insbesondere mit mehreren Sacklöcher oder mit mehreren Blindlöcher an einer Innenwand des Polymer-Formteils verwendet werden. Alternativ kann das bereits erwähnte erfindungsgemässe Kernelement oder das bereits erwähnte erfindungsgemässe
Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines hülsenförmigen Polymer-Formteils mit einer in dem hülsenförmigen Polymer-Formteil angeordneten vollständig durchdrungenen Ausnehmung oder mit mehreren in dem hülsenförmigen Polymer-Formteil angeordneten vollständig durchdrungenen Ausnehmungen verwendet werden. Die Gestalt der unvollständig oder die vollständig durchdrungenen Ausnehmung des hülsenförmigen Polymer- Formteils kann der Gestalt des Schiebestifts entsprechen oder eine andere Gestalt aufweisen, wobei der Schiebestift einen entsprechenden Aufsatz, insbesondere einen formgebenden Aufsatz aufweist.
Die Erfindung wird im Folgenden an mehreren Figuren beschrieben. Die hierbei offenbarten Merkmale bilden je einzeln und in Kombination die Erfindung vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Figur 1 a eine Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Kernelements (1) mit einer
Längsachse (L) für ein Spritzgusswerkzeug (6) zur Herstellung eines Formteils (9), wobei die Schiebestifte (2) relativ zu der Längsachse (L) in einem ausgefahrenen Zustand sind, wobei die Schiebestifte (2) aus den Aussparungen (4a) eines Hülsenelements (4) nach aussen hervorragen.
Figur 1 b eine Perspektivenansicht des Kernelements (1) gemäss Figur 1 a.
Figur 1c eine Perspektivenansicht des Kernelements (1) gemäss Figur 1 a, wobei nur die
Schiebestifte (2) und das Führungselement (3) ersichtlich sind.
Figur 1d eine Perspektivenansicht des Kernelements (1) gemäss Figur 1 a, wobei ferner ein
Steuerelement (5) vorgesehen ist, und wobei das Steuerelement (5) und das
Führungselement (3) in einem zweiten Führungseingriff sind.
Figur 1e eine Längsschnittansicht eines Spritzgusswerkzeugs (6) zur Herstellung eines Formteils (9) mit einem Kernelement (1) gemäss Figur 1a, wobei ferner ein Steuerelement (5) vorgesehen ist, und wobei das Steuerelement (5) und das Führungselement (3) in dem zweiten Führungseingriff sind.
Figur 2a eine Längsschnittansicht der ersten Ausführungsform des Kernelements (1), wobei die
Schiebestifte (2) relativ zu der Längsachse (L) in einem eingefahrenen Zustand sind, wobei die Schiebestifte (2) nicht aus den Aussparungen (4a) des Hülsenelements (4) nach aussen hervorragen.
Figur 2b eine Perspektivenansicht des Kernelements (1) gemäss Figur 2a.
Figur 2c eine Perspektivenansicht des Kernelements (1) gemäss Figur 2a, wobei nur die
Schiebestifte (2) und das Führungselement (3) ersichtlich sind.
Figur 2d eine Perspektivenansicht des Kernelements (1) gemäss Figur 2a, wobei ferner ein
Steuerelement (5) vorgesehen ist und wobei das Steuerelement (5) und das
Führungselement (3) in dem zweiten Führungseingriff sind.
Figur 2e eine Längsschnittansicht des Spritzgusswerkzeugs (6) zur Herstellung eines Formteils (9) mit dem Kernelements (1) gemäss Figur 2a, wobei ferner ein Steuerelement (5) vorgesehen ist, und wobei das Steuerelement (5) und das Führungselement (3) in dem zweiten
Führungseingriff sind. Figur 3 eine Perspektivenansicht eines hülsenförmigen Polymer-Formteil, insbesondere ein
Gehäuse für ein Injektionsgerät mit einer in dem hülsenförmigen Polymer-Formteil angeordneten unvollständig durchdrungenen Ausnehmung (9a) an einer Innenwand des Polymer-Formteils.
Figur 4a eine Querschnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines Kernelements (1 ') mit einer
Längsachse (L) für ein Spritzgusswerkzeug (6') zur Herstellung eines Formteils (9'), wobei die Schiebestifte (2') relativ zu der Längsachse (L) in einem ausgefahrenen Zustand sind, wobei die Schiebestifte (2') aus den Aussparungen (4a') eines Hülsenelements (4') nach aussen hervorragen.
Figur 4b eine perspektivische Längsansicht des Kernelements (1 ') gemäss Figur 4a.
Figur 4c eine Perspektivenansicht des Kernelements (1 ') gemäss Figur 4a, wobei nur die
Schiebestifte (2') und das Führungselement (3') ersichtlich sind.
Figur 5a eine Querschnittansicht der zweiten Ausführungsform eines Kernelements (1 ') mit einer
Längsachse (L) für ein Spritzgusswerkzeug (6') zur Herstellung eines Formteils (9'), wobei die Schiebestifte (2') relativ zu der Längsachse (L) in einem eingefahrenen Zustand sind, wobei die Schiebestifte (2') nicht aus den Aussparungen (4a') eines Hülsenelements (4') nach aussen hervorragen.
Figur 5b eine perspektivische Längsansicht des Kernelements (1 ') gemäss Figur 5a.
Figur 5c eine Perspektivenansicht des Kernelements (1 ') gemäss Figur 5a, wobei nur die
Schiebestifte (2') und das Führungselement (3') ersichtlich sind.
In der Figur 1 a ist eine Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Kernelements (1) mit einer Längsachse (L) für ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines Formteils dargestellt, wobei die Schiebestifte relativ zu der Längsachse (L) in einem ausgefahrenen Zustand sind. Ferner ist in der Figur 1 b eine Perspektivenansicht der ersten Ausführungsform des Kernelements (1) gemäss Figur 1 a dargestellt. Das Kernelement (1) umfasst ein Hülsenelement (4) mit mindestens einer Aussparung (4a), wobei in dieser Ausführungsform mehrere Aussparungen (4a) vorgesehen sind. Die Aussparungen (4a) sind oval ausgebildet. Ferner umfasst das Kernelement (1) ein Führungselement (3), wobei das
Führungselement (3) in dem Hülsenelement (4) entlang der Längsachse (L) bewegbar ist. Das
Führungselement (3) ist schienenförmig ausgebildet. Ferner weist das Kernelement (1) mindestens einen Schiebestift (2) auf, wobei in dieser Ausführungsform mehrere Schiebestifte (2) vorgesehen sind. Die Schiebestifte (2) sind zylinderförmig ausgebildet. Die Anzahl der Schiebestifte (2) entspricht der Anzahl der Aussparungen (4a) des Hülsenelements (4). Die mehreren Schiebestifte (2) sind in den entsprechenden Aussparungen (4a) des Hülsenelements (4) verschiebbar gelagert. Die Schiebestifte (2) sind in einem Schiebeeingriff mit den Aussparungen (4a) des Hülsenelements (4). Die mehreren Schiebestifte (2) sind entlang der Längsachse (L) des Kernelements (1) angeordnet. Ein Schiebestift (2) ist jeweils gegenüber einem anderen Schiebestift (2) angeordnet, wobei die Schiebestifte (2) jeweils in die entsprechenden Ausnehmungen (4a) des Hülsenelements (4) ragen. In einer alternativen Ausführungsform können die mehreren Schiebestifte (2) zusätzlich oder alternativ um die Längsachse (L) in Umfangsrichtung angeordnet sein. Die Schiebestifte (2) sind derart auf oder an dem Führungselement (3) gelagert, dass die Schiebestifte (2) unter einem Winkel quer zur Längsachse (L) bewegbar sind. In dieser Ausführungsform sind die Schiebestifte (2) derart auf oder an dem Führungselement (3) gelagert, dass die Schiebestifte (2) unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) bewegbar sind. Das Führungselement (3) und die Schiebestifte (2) sind derart in einem ersten Führungseingriff, dass die Bewegung des Führungselements (3) entlang der Längsachse (L) bewirkt, dass die Schiebestifte unter dem Winkel, in dieser Ausführungsform unter dem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) bewegbar sind. Wie in der Figur 1c dargestellt, ist der erste Führungseingriff formschlüssig ausgebildet. Die Schiebestifte (2) weisen jeweils eine Führungsnocke (2a) und das
Führungselement (3) eine Führungskurve (3a) auf. Die Führungsnocken (2a) der Schiebestifte sind in einem Gleiteingriff mit der Führungskurve (3a) des Führungselements (3). Die Führungskurve (3a) umfasst entlang der Längsachse (L) mindestens einen oder in dieser Ausführungsform mehrere geradegeführte Abschnitte (3d, 3e) und mindestens einen unter einem Winkel quer zur Längsachse oder in dieser Ausführungsform mehrere unter einem Winkel quer zur Längsachse schräggeführte Abschnitte (3f). Die Führungskurve (3a) weist mindestens einen ersten (3d), in dieser Ausführungsform mehrere erste (3d) und mindestens einen zweiten, in dieser Ausführungsform mehrere zweite geradegeführte Abschnitte (3e) auf. Der erste geradegeführte Abschnitt (3d) und der zweite geradegeführte Abschnitt (3f) sind von der Längsachse (L) beabstandet, wobei der Abstand des zweiten geradegeführten Abschnitts (3f) zur Längsachse (L) grösser als der Abstand des ersten geradegeführten Abschnitts (3d) zur Längsachse (L) ist. In dem ausgefahrenen Zustand der Schiebestifte (2) ragen die Schiebestifte (2) aus den Aussparungen (4a) des Hülsenelements (4) nach aussen hervor. Dazu sind die Führungsnocken (2a) der Schiebestifte (2) mit den zweiten
geradegeführten Abschnitten (3e) der Führungskurve (3a) des Führungselements (3) in dem Gleiteingriff.
In der Figur 1d ist eine Perspektivenansicht des Kernelements gemäss Figur 1a dargestellt, wobei ferner ein Steuerelement (5) vorgesehen ist und wobei das Steuerelement (5) und das Führungselement (3) in einen zweiten Führungseingriff sind. Das Steuerelement (5) und das Führungselement (3) sind derart in dem zweiten Führungseingriff, dass bei einer Bewegung des Steuerelements (5) unter einem Winkel, in dieser Ausführungsform unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) das Führungselement (3) in dem Hülsenelement (4) entlang der Längsachse (L) bewegbar ist. Dazu weist das Führungselement (3) eine Ausnehmung (3c) auf, in welcher das Steuerelement (5) unter einem Winkel, in dieser Ausführungsform unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) bewegbar ist. Ferner weist das Steuerelement (5) eine
Führungskurve, insbesondere eine Führungsnut (5a) auf und das Führungselement (3) umfasst eine Führungsnocke (3b). Das Steuerelement (5) umfasst eine Führungsnut (5a), wobei die Führungsnut (5a) einen unter einem Winkel quer zur Längsachse (L) schräggeführten Abschnitt (5b) umfasst und der Führungsnocke (3b) des Führungselements (3) in dem zweiten Führungseingriff mit der Führungsnut (5a), insbesondere dem schräggeführten Abschnitt (5b) der Führungsnut (5a) des Führungselements (5) ist. Der zweite Führungseingriff ist formschlüssig ausgebildet. Der schräggeführte Abschnitt (5b) des Steuerelements (5) ist derart relativ zu der Führungsnocke (3a) des Führungselements angeordnet, dass die Schiebestifte (2) aus den Aussparungen (4a) des Hülsenelements (4) nach aussen hervorragen. Die Schiebestifte (2) sind relativ zu der Längsachse (L) in einem ausgefahrenen Zustand. Ferner sind die Schiebestifte (2) derart auf den zweiten geradegeführten Abschnitten (3e) des Führungselements (3) angeordnet, dass die Schiebestifte (2) aus den Aussparungen (4a) des Hülsenelements (4) nach aussen hervorragen. Das Kernelement (1) wird zur Herstellung eines Formteils (9), insbesondere eines Polymer-Formteils verwendet. Besonders bevorzugt wird das Kernelement (1) zur Herstellung eines Gehäuses für ein Injektionsgerät verwendet. Wie in der Figur 3 dargestellt kann das Spritzgusswerkzeug (6) zur Herstellung eines hülsenförmigen Polymer-Formteils mit einer oder in dieser Ausführungsform mit mehreren in dem hülsenförmigen Polymer-Formteil angeordneten unvollständig durchdrungenen Ausnehmungen (9a), insbesondere mit einem oder mehreren Sacklöcher oder mit einem oder mehreren Blindlöcher in einer Innenwand des Polymer-Formteils verwendet werden.
In der Figur 1e ist eine Längsschnittansicht eines Spritzgusswerkzeugs (6) zur Herstellung eines Formteils mit einem Kernelement (1) gemäss Figur 1 a dargestellt, wobei ferner ein Steuerelement (5) vorgesehen ist und wobei das Steuerelement (5) und das Führungselement (3) in einem zweiten Führungseingriff sind. Das Spritzgusswerkzeug (6) umfasst eine Aussenform (7) mit einer Öffnung zum Einspritzen eines fluiden Materials zur Herstellung eines Formteils (9). Ferner umfasst das Spritzgusswerkzeug (6) ein bereits erwähntes erfindungsgemässes Kernelement (1), wobei das Kernelement (1) derart in der Aussenform (7) angeordnet ist, dass zwischen dem Kernelement (1) und der Aussenform (7) eine formgebende Kavität (8) gebildet ist und mit der Öffnung der Aussenform (7) verbunden ist, um die Kavität (8) mit dem fluiden Material zu befüllen. Das Führungselement (3) und die Schiebestifte (2) sind derart in dem ersten Führungseingriff, dass die Bewegung des Führungselements (3) entlang der Längsachse (L) bewirkt, dass die Schiebestifte (2) unter dem Winkel, insbesondere unter dem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) bewegbar ist, um in die Kavität (9) hinein zu ragen, ohne die Aussenform (7) zu berühren. Die Schiebestifte (2) sind relativ zu der Längsachse (L) in dem ausgefahrenen Zustand, wobei die Schiebestifte (2) auf den zweiten geradegeführten Abschnitten (3e) des Führungselements (3) angeordnet sind. Die Kavität (9) des Spritzgusswerkzeugs (6) bestimmt dabei die Form und/oder die Oberflächenstruktur des Formteils (7). Das Spritzgusswerkzeug (6) wird zur Herstellung eines Formteils (9), insbesondere eines Polymer-Formteils verwendet. Wie in der Figur 3 ersichtlich ist, wird das Spritzgusswerkzeug (6) zur Herstellung eines Gehäuses für ein Injektionsgerät verwendet. Besonders bevorzugt kann das Spritzgusswerkzeug (6) zur Herstellung eines hülsenförmigen Polymer-Formteils mit einer oder in dieser Ausführungsform mit mehreren in dem hülsenförmigen Polymer- Formteil angeordneten unvollständig durchdrungenen Ausnehmungen (9a), insbesondere mit einem oder mehreren Sacklöcher oder mit einem oder mehreren Blindlöcher in einer Innenwand des Polymer-Formteils verwendet werden. In der Figur 2a ist eine Längsschnittansicht der ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen
Kernelements (1) mit einer Längsachse (L) für ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines Formteils dargestellt, wobei die Schiebestifte (2) relativ zu der Längsachse (L) in einem eingefahrenen Zustand sind. Ferner ist in der Figur 2b eine Perspektivenansicht der ersten Ausführungsform des Kernelements (1) gemäss Figur 2a dargestellt. In dem eingefahrenen Zustand der Schiebestifte (2) ragen die Schiebestifte (2) nicht aus den Aussparungen (4a) des Hülsenelements (4) nach aussen hervor. Dazu sind die Führungsnocken (2a) der Schiebestifte (2) mit den ersten geradegeführten Abschnitten (3d) der Führungskurve (3a) des
Führungselements (3) in dem Gleiteingriff, wie in der Figur 2c dargestellt ist.
In der Figur 2d ist eine Perspektivenansicht des Kernelements gemäss Figur 1 a dargestellt, wobei ferner ein Steuerelement (5) vorgesehen ist und wobei das Steuerelement (5) und das Führungselement (3) in dem zweiten Führungseingriff sind. Der schräggeführte Abschnitt (5b) des Steuerelements (5) ist derart relativ zu dem Führungsnocke (3a) des Führungselements angeordnet, dass die Schiebestifte (2) nicht aus den Aussparungen (4a) des Hülsenelements (4) nach aussen hervorragen. Die Schiebestifte (2) sind relativ zu der Längsachse (L) in dem eingefahrenen Zustand. Die Schiebestifte (2) sind derart auf den ersten
geradegeführten Abschnitten (3d) des Führungselements (3) angeordnet, dass die Schiebestifte (2) nicht aus den Aussparungen (4a) des Hülsenelements (4) nach aussen hervorragen.
In der Figur 2e ist eine Längsschnittansicht eines Spritzgusswerkzeugs (6) zur Herstellung eines Formteils mit einem Kernelement (1) gemäss Figur 1 a dargestellt, wobei ferner ein Steuerelement (5) vorgesehen ist und wobei das Steuerelement (5) und das Führungselement (3) in einen zweiten Führungseingriff sind. Die Schiebestifte (2) sind relativ zu der Längsachse (L) in dem eingefahrenen Zustand, wobei die Schiebestifte (2) auf den ersten geradegeführten Abschnitten (3d) des Führungselements (3) angeordnet sind. In dem eingefahrenen Zustand der Schiebestifte (2) kann das Formteil, insbesondere das Polymer-Formteil oder das hülsenförmigen Polymer-Formteils mit einer oder in dieser Ausführungsform mit mehreren in dem hülsenförmigen Polymer-Formteil angeordneten unvollständig durchdrungenen Ausnehmungen (9a), insbesondere mit einem oder mehreren Sacklöcher oder mit einem oder mehreren Blindlöcher in einer Innenwand des Polymer-Formteils nach einem Öffnen des Spritzgusswerkzeugs (6) entformt werden oder entnommen werden. Das Formteil, insbesondere das Polymer-Formteil oder das hülsenförmigen Polymer- Formteil mit einer oder in dieser Ausführungsform mit mehreren in dem hülsenförmigen Polymer-Formteil angeordneten unvollständig durchdrungenen Ausnehmungen (9a), insbesondere mit einem oder mehreren Sacklöcher oder mit einem oder mehreren Blindlöcher in einer Innenwand des Polymer-Formteils kann aus der Kavität (8) des Spritzgusswerkzeugs (6) einfach entfernt werden. Beispielsweise kann ein Schieber des Spritzgusswerkzeugs (6) in eine Entformungsrichtung wirken, um das Formteil, insbesondere das Polymer- Formteil oder das hülsenförmigen Polymer-Formteils mit einer oder in dieser Ausführungsform mit mehreren in dem hülsenförmigen Polymer-Formteil angeordneten unvollständig durchdrungenen Ausnehmungen (9a), insbesondere mit einem oder mehreren Sacklöcher oder mit einem oder mehreren Blindlöcher in einer Innenwand des Polymer-Formteils aus dem Spritgusswerkzeug (6) zu schieben. In einer alternativen Ausführungsform kann kein Schieber zum Entformen benutzt werden. Alternative Entformungsverfahren können vorgesehen sein.
Damit die Schiebestifte (2) des bereits erwähnten erfindungsgemässen Kernelements oder des bereits erwähnten erfindungsgemässen Spritzgusswerkzeug von dem ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand gelangen, wird das Führungselement entlang der Längsachse (L) in eine erste Richtung bewegt, wobei gleichzeitig die Schiebestifte (2) unter einem Winkel, in dieser Ausführungsform unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) in eine Schiebestiftbewegungsrichtung bewegt werden.
Damit die Schiebestifte (2) des bereits erwähnten erfindungsgemässen Kernelements oder des bereits erwähnten erfindungsgemässen Spritzgusswerkzeugs von dem eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand gelangt, wird das Führungselement entlang der Längsachse (L) in eine der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung bewegt, wobei gleichzeitig die Schiebestifte (2) unter einem Winkel, in dieser Ausführungsform unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) in eine der Schiebestiftbewegungsrichtung entgegengesetzten Richtung bewegt werden.
In der Figur 4a ist eine Querschnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines Kernelements (1 ') mit einer Längsachse (L) für ein Spritzgusswerkzeug (6') zur Herstellung eines Formteils (9') ersichtlich, wobei die Schiebestifte (2') relativ zu der Längsachse (L) in einem ausgefahrenen Zustand sind. In der Figur 4b ist eine perspektivische Längsansicht des Kernelements (1') gemäss Figur 4a dargestellt. In der Figur 4c ist eine Perspektivenansicht des Kernelements (1 ') gemäss Figur 4a ersichtlich, wobei nur die Schiebestifte (2') und das Führungselement (3') dargestellt sind. Die Schiebestifte (2') ragen aus den Aussparungen (4a') eines Hülsenelements (4') nach aussen hervor. Die zweite Ausführungsform des Kernelements (1 ') unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass das Führungselement (3') in dem Hülsenelement (4') um die Längsachse (L) drehbar angeordnet ist, wobei das Führungselement (3') und die Schiebestifte (2') derart in einem ersten Führungseingriff sind, dass die Drehbewegung des Führungselements (3') um die
Längsachse (L) bewirkt, dass die Schiebestifte (2') unter dem Winkel, in dieser Ausführungsform unter dem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) bewegbar ist. Der erste Führungseingriff ist formschlüssig ausgebildet. Die Schiebestifte (2') umfassen jeweils eine Führungsnocke (2a') und das Führungselement (3) weist eine Führungskurve (3a') auf. Die Führungskurve (3a) ist um die Längsachse (L) in Umfangsrichtung angeordnet. Die Führungskurve (3a') ist um die Längsachse (L) in Umfangsrichtung ovalförmig ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Führungskurve (3a') ovalförmig mit einem abgeflachten Querschnitt ausgebildet. Alternativ kann die Führungskurve (3a') exzentrisch relativ zu der Längsachse (L) angeordnet sein. Zu jedem
Schiebestift (2') ist eine Führungskurve (3a') zugeordnet. Die Führungskurve (3a') umfasst einen ersten Führungskurvenabschnitt (3g) und einen zweiten Führungskurvenabschnitt (3h). Der erste
Führungskurvenabschnitt (3g) und der zweite Führungskurvenabschnitt (3h) sind von der Längsachse (L) beabstandet, wobei der Abstand des zweiten Führungskurvenabschnitts (3h) zur Längsachse (L) grösser als der Abstand des ersten Führungskurvenabschnitts (3h) zur Längsachse (L) ist. In dem ausgefahrenen Zustand der Schiebestifte (2') ragen die Schiebestifte (2') aus den Aussparungen (4a') des Hülsenelements (4') nach aussen hervor. Dazu sind die Führungsnocken (2a') der Schiebestifte (2') mit den zweiten
Führungskurvenabschnitten (3h) der Führungskurve (3a') des Führungselements (3') in einem Gleiteingriff.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann ferner ein Steuerelement (nicht ersichtlich) vorgesehen sein, wobei das Steuerelement (nicht ersichtlich) und das Führungselement (3') in einem zweiten Führungseingriff sind. Der zweite Führungseingriff ist formschlüssig ausgebildet. Das Steuerelement (nicht ersichtlich) und das Führungselement (3') sind derart in dem zweiten Führungseingriff, dass bei einer Drehbewegung des Steuerelements (nicht ersichtlich) um die Längsachse (L) das Führungselement (3') in dem Hülsenelement (4') um die Längsachse (L) drehbar ist. Dazu kann beispielsweise ein Zahnradgetriebe vorgesehen sein. Das Führungselement (3') kann einen verzahnten Führungselementabschnitt (3j) aufweisen, wobei dieser Abschnitt vorzugsweise über den Umfang des Führungselements (3') gleichmässig verteilte Zähne aufweist. Alternativ kann das Führungselement (3') ein Zahnrad aufweisen, insbesondere ein Zahnrad, welches über den Umfang gleichmässig verteilte Zähne aufweist. Das Steuerelement (nicht ersichtlich) kann ein korrespondierendes Zahnrad aufweisen, wobei die Drehbewegung des Steuerelements (nicht ersichtlich) in eine Drehbewegung des Führungselements (3') umgewandelt werden kann. Das Steuerelement (nicht ersichtlich) kann als Antriebseinheit ausgebildet sein oder von einer weiteren Antriebseinheit angetrieben werden. Die Antriebseinheit kann mechanisch, elektrisch, elektronisch oder fluidtechnisch ausgebildet sein.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Steuerelement (nicht ersichtlich) und das Führungselement (3') derart in dem zweiten Führungseingriff sein, dass bei einer Bewegung des
Steuerelements (nicht ersichtlich) unter einem Winkel, insbesondere unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) das Führungselement (3') in dem Hülsenelement (4') um die Längsachse (L) drehbar ist. Dazu kann das Steuerelement (nicht ersichtlich) eine Zahnstange aufweisen, wobei eine Linearbewegung des Steuerelements (nicht ersichtlich) in eine Drehbewegung des Führungselements (3') umgewandelt werden kann.
In der Figur 5a ist eine Querschnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines Kernelements (1 ') mit einer Längsachse (L) für ein Spritzgusswerkzeug (6') zur Herstellung eines Formteils (9') ersichtlich, wobei die Schiebestifte (2') relativ zu der Längsachse (L) in einem eingefahrenen Zustand sind. In der Figur 5b ist eine perspektivische Längsansicht des Kernelements (1 ') gemäss Figur 5a dargestellt. In der Figur 5c ist eine Perspektivenansicht des Kernelements (1 ') gemäss Figur 5a ersichtlich, wobei nur die Schiebestifte (2') und das Führungselement (3') dargestellt sind. Die Schiebestifte (2') ragen nicht aus den Aussparungen (4a') eines Hülsenelements (4') nach aussen hervor. Dazu sind die Führungsnocken (2a') der Schiebestifte (2') mit den ersten Führungskurvenabschnitten (3g) der Führungskurve (3a') des Führungselements (3') Gleiteingriff.
Bezugszeichen:
1 , 1 ' Kernelement
2, 2' Schiebestift
2a, 2a' Führungsnocke
3, 3' Führungselement
3a, 3a' Führungskurve
3b Führungsnocke
3c Ausnehmung
3d erste geradegeführte Abschnitt
3e zweite geradegeführte Abschnitt
3f schräggeführte Abschnitt
3g erste Führungskurvenabschnitt
3h zweite Führungskurvenabschnitt
3j verzahnte Führungselementabschnitt
4, 4' Hülsenelement
4a, 4a' Aussparung
5 Steuerelement
5a Führungsnut
5b schräggeführte Abschnitt
6 Spritzgusswerkzeug
7 Aussenform
8 Kavität
9 Formteil
9a unvollständig durchdrungene Ausnehmung

Claims

Ansprüche
1. Kernelement (1, 1 ') mit einer Längsachse (L) für ein Spritzgusswerkzeug (6) zur Herstellung eines Formteils (9) umfassend
-ein Hülsenelement (4, 4') mit einer Aussparung (4a, 4a'),
-ein Führungselement (3, 3'), wobei das Führungselement (3, 3') in dem Hülsenelement (4, 4') entlang der Längsachse (L) bewegbar oder unter einem Winkel, insbesondere unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) bewegbar oder um die Längsachse (L) drehbar angeordnet ist, gekennzeichnet durch -einen Schiebestift (2, 2'), der derart in der Aussparung (4a, 4a') des Hülsenelements (4, 4') gelagert ist, dass der Schiebestift (2, 2') relativ zu dem Hülsenelement (4, 4') axial fest zur Längsachse (L) angeordnet ist, wobei ferner
-der Schiebestift (2, 2') derart auf oder an dem Führungselement (3, 3') gelagert ist, dass der Schiebestift (2, 2') unter einem Winkel, insbesondere unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) bewegbar ist, wobei -das Führungselement (3, 3') und der Schiebestift (2, 2') derart in einem ersten Führungseingriff sind, dass die Bewegung des Führungselements (3, 3') entlang der Längsachse (L) oder die Bewegung des
Führungselements (3, 3') unter dem Winkel, insbesondere unter dem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) oder die Drehbewegung des Führungselements (3, 3') um die Längsachse (L) bewirkt, dass der Schiebestift (2, 2') unter dem Winkel, insbesondere unter dem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) bewegbar ist.
2. Kernelement (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Steuerelement (5) vorgesehen ist, wobei das Steuerelement (5) und das Führungselement (3, 3') derart in einem zweiten Führungseingriff sind, dass bei einer Drehbewegung des Steuerelements (5) um die Längsachse (L) oder dass bei einer Bewegung des Steuerelements (5) entlang der Längsachse (L) oder dass bei einer Bewegung des
Steuerelements (5) unter einem Winkel, insbesondere unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) das Führungselement (3, 3') in dem Hülsenelement (4, 4') entlang der Längsachse (L) bewegbar ist oder unter dem Winkel, insbesondere unter dem 90° Winkel quer zur Längsachse bewegbar ist oder um die Längsachse (L) drehbar ist.
3. Kernelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (5) eine
Führungsnocke oder eine Führungskurve, insbesondere eine Führungsnut (5a) und das Führungselement (3) eine Führungsnocke oder eine Führungskurve, insbesondere eine Führungsnocke (3b) aufweist, wobei das Steuerelement (5) und das Führungselement (3) in dem zweiten Führungseingriff sind.
4. Kernelement (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (5) eine Führungsnut (5a) aufweist, wobei die Führungsnut (5a) einen unter einem Winkel quer zur Längsachse (L) schräggeführten Abschnitt (5b) umfasst und das Führungselement (3) einen Führungsnocken (3b) umfasst, wobei das Steuerelement (5) und das Führungselement (3) in dem zweiten Führungseingriff sind.
5. Kernelement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite
Führungseingriff formschlüssig ausgebildet ist.
6. Kernelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungseingriff formschlüssig ausgebildet ist.
7. Kernelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebestift (2, 2') eine Führungsnocke und das Führungselement (3, 3') eine Führungskurve aufweist, wobei der Schiebestift (2, 2') und das Führungselement (3, 3') in dem ersten Führungseingriff sind.
8. Kernelement (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnocke des Schiebestifts (2, 2') in einem Gleiteingriff mit der Führungskurve (3a, 3a') des Führungselements (3, 3') ist.
9. Kernelement (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskurve (3a) einen entlang der Längsachse (L) geradegeführten Abschnitt (3d, 3e) und einen unter einem Winkel quer zur Längsachse (L) schräggeführten Abschnitt (3f) umfasst.
10. Kernelement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schiebestifte (2, 2') und mehrere Aussparungen (4a, 4a') in dem Hülsenelement (4, 4') vorgesehen sind, wobei die mehreren Schiebestifte (2, 2') in den entsprechenden mehreren Aussparungen (4a, 4a') des Hülsenelements (4, 4') gelagert sind.
11. Kernelement (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Schiebestifte (2, 2') entlang der Längsachse (L) angeordnet sind.
12. Kernelement (1) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Schiebestifte (2, 2') um die Längsachse (L) in Umfangrichtung angeordnet sind.
13. Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines Formteils (9) mit
- einer Aussenform (7) mit einer Öffnung zum Einspritzen eines fluiden Materials zur Herstellung des Formteils (9),
- einem Kernelement (1 , 1 ') nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kernelement (1 , 1 ') derart in der Aussenform (7) angeordnet ist, dass zwischen dem Kernelement (1 , 1') und der Aussenform (7) eine formgebende Kavität (8) gebildet ist und die formgebende Kavität (8) mit der Öffnung der Aussenform (7) verbunden ist, um die Kavität (8) mit dem fluiden Material zu befüllen.
14. Spritzgusswerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (3, 3') und der Schiebestift (2, 2') derart in dem ersten Führungseingriff sind, dass die Bewegung des Führungselements (3, 3') entlang der Längsachse (L) oder die Bewegung des Führungselements (3, 3') unter dem Winkel, insbesondere unter dem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) oder die Drehbewegung des Führungselements (3, 3') um die Längsachse (L) bewirkt, dass der Schiebestift (2, 2') unter dem Winkel, insbesondere unter dem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) bewegbar ist, um in die Kavität (8) hinein zu ragen, ohne die Aussenform (7) zu berühren.
15. Spritzgussverfahren zur Herstellung eines Formteils (9) unter Verwendung des Kernelements (1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder unter Verwendung des Spritzgusswerkzeugs (6, 6') nach Anspruch 13 oder 14 mit dem Schritt:
-Bewegung des Führungselements (3, 3') entlang der Längsachse (L) in eine erste Richtung oder Bewegung des Führungselements (3, 3') unter einem Winkel, insbesondere unter einem 90° Winkel quer zur
Längsachse (L) in eine erste Richtung oder Drehbewegung des Führungselements (3, 3') um die Längsachse (L) in eine erste Richtung und
- gleichzeitiger Bewegung des Schiebestifts (2, 2') unter einem Winkel, insbesondere unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) in eine Schiebestiftbewegungsrichtung.
16. Spritzgussverfahren nach Anspruch 15 mit dem folgenden Schritt:
-Bewegung des Führungselements (3, 3') entlang der Längsachse (L) in eine der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung oder Bewegung des Führungselements (3, 3') unter einem Winkel, insbesondere unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) in eine der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung oder Drehbewegung des Führungselements (3, 3') um die Längsachse (L) in eine der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung und
- gleichzeitiger Bewegung des Schiebestifts (2, 2') unter einem Winkel, insbesondere unter einem 90° Winkel quer zur Längsachse (L) in eine der Schiebestiftbewegungsrichtung entgegengesetzten Richtung.
17. Verwendung des Kernelements (1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder des Spritzwerkzeugs (6, 6') nach Anspruch 13 oder 14 zur Herstellung eines Polymer-Formteils, insbesondere eines Gehäuse für ein Injektionsgerät.
18. Verwendung des Kernelements (1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder des Spritzwerkzeugs (6, 6') nach dem Anspruch 13 oder 14 zur Herstellung eines hülsenförmigen Polymer-Formteils mit einer in dem hülsenförmigen Polymer-Formteil angeordneten unvollständig durchdrungenen Ausnehmung (9a), insbesondere zumindest einem Sackloch oder mindestens einem Blindloch an einer Innenwand des Polymer- Formteils.
PCT/IB2018/055134 2017-08-07 2018-07-12 Kernelement für ein spritzgusswerkzeug zur herstellung eines formteils WO2019030589A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01001/17A CH714045A2 (de) 2017-08-07 2017-08-07 Kernelement mit einer Längsachse für ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines Formteils.
CH01001/17 2017-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019030589A1 true WO2019030589A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=63143308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2018/055134 WO2019030589A1 (de) 2017-08-07 2018-07-12 Kernelement für ein spritzgusswerkzeug zur herstellung eines formteils

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH714045A2 (de)
WO (1) WO2019030589A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966385A (en) * 1973-12-07 1976-06-29 Wayne Spears Apparatus for forming a groove in a tube
DE2619064A1 (de) 1976-05-03 1977-11-17 Geyer & Co Spreizkern fuer die herstellung von spritzteilen
JPH08132444A (ja) * 1994-11-09 1996-05-28 Daikyo Seiko:Kk 注射筒の製造方法
US20140005636A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Yi-Lan Wang Multi-Compartment Pre-filled Mixing Syringes with Bypass
WO2014202482A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Voss Automotive Gmbh Spritzgiessverfahren zum herstellen eines formteils aus kunststoff sowie spritzgiesswerkzeug zur durchführung des verfahrens
WO2016164397A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Sio2 Medical Products, Inc. Methods and apparatuses for injection molding walled structures

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966385A (en) * 1973-12-07 1976-06-29 Wayne Spears Apparatus for forming a groove in a tube
DE2619064A1 (de) 1976-05-03 1977-11-17 Geyer & Co Spreizkern fuer die herstellung von spritzteilen
JPH08132444A (ja) * 1994-11-09 1996-05-28 Daikyo Seiko:Kk 注射筒の製造方法
US20140005636A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Yi-Lan Wang Multi-Compartment Pre-filled Mixing Syringes with Bypass
WO2014202482A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Voss Automotive Gmbh Spritzgiessverfahren zum herstellen eines formteils aus kunststoff sowie spritzgiesswerkzeug zur durchführung des verfahrens
WO2016164397A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Sio2 Medical Products, Inc. Methods and apparatuses for injection molding walled structures

Also Published As

Publication number Publication date
CH714045A2 (de) 2019-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637811B1 (de) Verfahren zum formen eines werkstückes
EP3007875B1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoffteilen
EP2760605B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gangrads mit kurzverzahnung
DE102013207002B4 (de) Entformungseinheit
DE112011103625T5 (de) Axiale und radiale Arretierungsmerkmale für Pulvermetall-Formungsanwendungen
DE3247723C2 (de) Spritzgießform
EP1621316B1 (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Fittings
DE102009018096B4 (de) Spritzgießmaschine
DE1292107B (de) Gesenk zum Elektrostauchen
EP3209475B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffbauteils und kunststoffbauteil
WO2019030589A1 (de) Kernelement für ein spritzgusswerkzeug zur herstellung eines formteils
DE202011110830U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Holme einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
WO1996037356A1 (de) Herstellung von lösbar verbundenen hülsenstücken
DE102011112971B4 (de) Werkzeug zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
EP3504041B1 (de) Verfahren zu einer zumindest teilweisen extraktion eines formkernes aus einem spritzgusswerkzeug und spritzgusswerkzeug
DE2638619C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen eines Spritzgußteiles mit einer Hinterschneidung
EP0139841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
EP3010664B1 (de) Vorrichtung zur herstellung mindestens eines hinterschnitts in ein geschlitztes oder geschlossenes blechprofil
EP3551419B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von objekten aus einer erstarrenden formmasse mit schiebereinrichtung
DE2116677B2 (de) Vorrichtung zum Hersellen einer Kunststoffkappe
DE102020116309B3 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Spritzgießen von Hohlkörpern unterschiedlicher Länge
DE102018109370A1 (de) Form zur Herstellung eines Gussartikels, umfassend eine Vorrichtung zum Auswerfen eines rohrförmigen Teils des Gussartikel
DE2239261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasen von hohlkoerpern
DE2503913C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
EP4074484A1 (de) Einsatz, werkzeug, anlage und verfahren zur herstellung von formbauteilen mit hinterschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18752278

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18752278

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1